Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 8: Umwandlungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 8: Umwandlungsrecht"

Transkript

1 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Band 8: Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Öffentliches Recht Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., Richter am Oberlandesgericht, Dr. Cornelius Wilk, LL.M., Rechtsanwalt, und Dr. Nima Ghassemi-Tabar, Rechtsanwalt, Bearbeitet von Dr. Andrea Althanns, Dr. Caspar Behme, Dr. Henning Berger, Dr. Christian Brünkmans, LL.M., Dr. Tobias Bünten, Rechtsanwalt, Dr. Martin Cordes, Dr. Jan Dyckmans, Dr. Peter Etzbach, LL.M., Dr. Carsten Grave, Dipl.-Vw., Dr. Paul Sebastian Hager, Dr. Susanne Hemme, LL.M., Dr. Andreas Hoger, LL.M., Dr. Kathrin Hoger, LL.M., Dirk Horcher, LL.M., Dr. Henrik Humrich, LL.M., Staffan Illert, Dr. Tim Johannsen-Roth, Dr. Alexander Kiefner, Kristina Klaaßen-Kaiser, LL.M., Mirko König, Dr. Ralph Kogge, Dr. Julia Kraft, LL.M., Dr. Thomas Lakenberg, M. jur., Dr. Tobias Larisch, Dr. Jan Lindenlauf, Dr. Mathias Link, LL.M., Alexander Meyberg, Stephan F. Oppenhoff, MCJ, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, LL.M., Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M., Dr. Martin T. Schwab, Dr. Vanessa Seibel, Dr. Thomas Voland, LL.M., Till Wansleben, Dr. Simon Weiler, und Dr. Benedikt Wolfers, M.A. 5. Auflage Buch. LXXXIII, 2267 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Sachverzeichnis Die fetten Zahlen verweisen auf die Paragraphen, die mageren Zahlen auf die Randnummern. Abfalldeponien ff Abfallentsorgungsanlagen ff Abfindungen Angemessenheit ff Angemessenheitsvermutung ff Barabfindung ff Bilanz 60 31f, 49f, 66f Formwechsel ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff Insolvenz ff Minderheitenschutz ff, 351 ff Mitteilung38 40ff Nichteingreifen der Angemessenheitsvermutung66 93f Squeeze-out, übernahmerechtlicher ff Unwiderlegbarkeit der Angemessenheitsvermutung66 91f Verschmelzungsplan ff Voraussetzungen ff s. a. Barabfindung Abschlussprüfer 58 7 Abspaltung 3 3; 4 13;20 13;29 46,186, 190; 46 28,91ff;49 1ff; 59 56ff Abtretungsverbot Abwärtsspaltung Abwicklung Entbehrlichkeit4 43;6 18; Ad-hoc-Mitteilung 16 62; Agio58 51 AIF72 2;73 1,3 Aktien Umtausch 15 88,112ff, 118ff Aktiengesellschaft(AG) Formwechsel 38 7, 16 Spaltung 29 1ff, 10ff Spaltungsausschluss ff Versammlung der Anteilsinhaber ff Aktienoptionen Aktienoptionsprogramm Alleingesellschafter der Kapitalgesellschaft ff Allgemeines Missbrauchsverbot ff All-Klausel Altersversorgungsverpflichtungen Altlasten 68 32, 34,40,150ff Altverbindlichkeiten ff; ff Amtsermittlungsgrundsatz f; Amtskontinuität Analogieverbot 4 6 Anderweitige Veräußerung ff, 391 Andienungsrecht ff Anfechtungsausschluss ; s. a. Rügeausschluss Anfechtungsklage 17 56; s. a. Unwirksamkeitsklage Anleger-Aktiengewinn Anmeldungder Spaltung29 138ff,228ff, 283ff, 327 Abspaltung ff Anlagen 26 19ff Anmeldeberechtigte 26 5 ff Ausgliederung ff erforderliche Anmeldungen 26 2 ff Form Inhalt26 11ff Insolvenzplanverfahren Mängel26 32 Negativerklärung Prüfungsumfang26 33f sonstige Erklärungen26 17f Zeitpunkt 26 17f zuständiges Gericht 26 4 Anmeldung der Verschmelzung Anlagen 12 2ff, 24ff Bekanntmachung 12 62f Berechtigte12 5ff Form Gesellschafterlisten f Inhalt12 13 inhaltliche Mängel12 50ff Insolvenzplanverfahren Mängel12 47ff Nachweis über Betriebsratzuleitung ff Negativerklärung ff Prüfungsumfang ff rechtsformspezifische Erklärungen Registerverfahren ff Schlussbilanz 12 31ff Squeeze-out, verschmelzungsrechtlicher 17 58ff unvollständige Umwandlungsdokumentation verspätete Einreichung Vertretung12 10ff Wirksamkeitsvermerk Zeitpunkt zuständiges Registergericht 12 4 f Anmeldung des Formwechsels 35 3 ff; ff Anlagen 35 19ff anmeldepflichtige Personen f Formwechsel in Kapitalgesellschaft ff 2233

3 Sachverzeichnis Fette Zahlen = Inhalt35 12ff Insolvenzplanverfahren Negativerklärung ff zuständiges Registergericht 35 5 ff Anschaffungskosten ; ff, 50 ff, 67ff,72;59 21,24ff, 81ff, 128ff; Anschaffungsnebenkosten 58 53, 73, 76; Anschlussklausel Anstalt des öffentlichen Rechts Formwechsel 32 38; ff Formwechsel außerhalb UmwG f Kapitalschutz ff Primat öffentlichen Rechts f Rechtsschutz Regelungsvorbehalte ff Typologie 74 99ff Anstaltslast f Anteilserwerb ff eigene Geschäftsanteile neu gebildete Geschäftsanteile von Dritten gehaltene Geschäftsanteile ff von übertragendem Rechtsträger gehaltene Geschäftsanteile Anteilsgewährung ff; 27 97ff;45 15f; 46 83ff Anteilsgewährung, Verzicht ff, 334 ff; 45 17ff Bedeutung Erklärung Grenzen KriseundInsolvenzreife45 35ff Teilverzicht Wahlrecht Anteilsinhaber Unterrichtung 46 76ff, 122 Anteilstausch 42 66ff;48 70; Anteilsvereinigung52 34ff, 36ff, 46ff Anwachsung 2 21;3 19ff; ; 61 16ff; Abfindungsanspruch 3 22 Gesamtnachfolge 3 19, 22 grenzüberschreitende 3 20; 5 24 Heraus-Anwachsung 3 20 Herein-Anwachsung 3 20 Vorteil3 19 Anwachsung, grenzüberschreitende erweiterte Anwachsung ff Gesamtrechtsnachfolge 42 40, 48 f Kapitalerhöhung f Personengesellschaft ff, 44 Rechtsträger, übernehmend s. Übernehmende Rechtsträger Rechtsträger, übertragend s. Übertragende Rechtsträger Sonderkündigungsrechte 42 50, 54 Anzeigeerfordernisse des Bankaufsichtsrechts bei Abspaltung zuraufnahme64 64f bei Abspaltung zurneugründung64 69f anwendbares Verfahrensrecht f Aufsichtszuständigkeit bei Aufspaltungzur Aufnahme64 54f bei Aufspaltungzur Neugründung64 58f bei Ausgliederung Ausscheiden von Geschäftsleitern 64 33, 47, 54, 64,69,77,79,82,85 Ausscheiden von Kontrollorganmitgliedern 64 34,54,58,64, 69,77,79,82,85 Bestellung eines Geschäftsleiters 64 29, 55, 64f, 69,77,82,85 Bestellung von Kontrollorganmitgliedern 64 41,55,65,77, 79,82,85 Einstellung des Geschäftsbetriebs 64 35, 47, 54, 58,64,69 Entzug der Einzelvertretungsermächtigung 64 33,47,54,64, 69,77,79,82,85 Ermächtigung zur Einzelvertretung 64 29, 55, 64, 69,77,82,85 Erwerb bedeutender Beteiligung 64 28, 39, 46, 54,64f, 69,74 Firmenänderung64 40,55,64f, 69 bei Formwechsel eingetragener Genossenschaften bei Formwechsel von Anstalten öffentlichen Rechts bei Formwechsel von Kapitalgesellschaften bei Formwechsel von Personengesellschaften grenzüberschreitende Bankdienstleistungen im EWR64 40,48,54f, 58f, 64f, 69f, 93ff bei grenzüberschreitenden Umwandlungen 64 89ff Sitzänderung64 40,55,64f, 69 Vereinigungsabsicht 64 27, 45 Vereinigungsvollzug bei Vermögensübertragung bei Verschmelzung durch Aufnahme ff bei Verschmelzung durch Neugründung 64 44ff Zweigniederlassung oder grenzüberschreitende Bankdienstleistungen im EWR 64 31, 36, 47 f, 54f, 58f, 65,69f, 90 Zweigniederlassung oder grenzüberschreitende Bankdienstleistungen in Drittstaat Anzeigeverordnung s. Anzeigeerfordernisse Arbeitnehmerbeteiligung Auffangregeln kraft Gesetzes19 80ff Information 19 64ff Quoren für Beschlussfassung ff SE-Gründung durch Formwechsel ff SE-Gründung durch Verschmelzung ff 2234

4 Magere Zahlen = Randnummern Vereinbarungsabschluss ff; Verhandlungsgremium19 67f; Verhandlungsverfahren ff; Zustimmungsvorbehalt ff Arbeitnehmerlose Gesellschaften ff Arbeitnehmerschutz 4 60 grenzüberschreitende Spaltung ff Schadensersatzansprüche Spaltung ff durchtransparenz 56 4ff Unterrichtung bei Betriebsübergang 57 3, 41ff Verschmelzung8 95ff, 117 Verschmelzung, grenzüberschreitende ff Arbeitnehmervertretungen, sonstige Arbeitsgemeinschaften Arbeitsrechtliche Angaben Änderung betriebsverfassungsrechtlicher Struktur Anwendbarkeit von Tarifverträgen bei arbeitnehmerlosen Gesellschaften ff Beschlussmängel ff bei fehlendem Betriebsrat 56 31ff fehlende/unvollständige ff Formwechsel 37 24; 56 17ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff Haftungsfolgen 56 12, 21 Kündigungsschutz Mitbestimmungsstatut 56 12, 22 Prüfungsrecht des Registergerichts ff Schadensersatzanspruch der Arbeitnehmer Spaltung 28 25; 56 10ff Übergang von Arbeitsverhältnissen unmittelbare/mittelbare Umwandlungsfolgen 56 10ff Verschmelzung14 58f;56 10ff Arbeitsverhältnisse 13 64ff;27 60ff;56 12, 20; 57 83ff;75 67ff;76 39ff; 77 61ff ARUG14 149, 153f, 168, 174, 180,189, 203, 213 Asset Deal Einzelrechtsnachfolge 42 56, 58 grenzüberschreitender 5 25 Liquidation42 57,59 Mantelgesellschaft Rechtsträger, übernehmend 42 56, 59 Rechtsträger, übertragend 42 56, 59 Atom- und Strahlenschutzrecht Nachhaftung für Stillegung, Rückbau und Entsorgung ff Übergang von Genehmigungen ff Übergang von strahlenschutzrechtlichen Pflichten ff Aufdeckung stiller Reserven 47 3 Aufgabenbezogene Rekommunalisierung 77 10f Aufgabenprivatisierung 76 8 f Sachverzeichnis Aufgelöste Rechtsträger als übernehmende Rechtsträger 7 46 ff als übertragende Rechtsträger 7 31 ff Aufsichtsrat Mitgliederzahl ff Pflicht 15 54,108 Wahl , 139 Zustimmung zur Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern ff Aufspaltung3 3; 20 12;29 46,186; 49 1ff; 59 2ff Aufwärtsspaltung Ausgliederung 20 14ff; , 191 und Abspaltung4 13 Bilanzierung ff im Insolvenzplanverfahren 46 28, 91 ff KriseundInsolvenzreife45 32ff natürliche Personen ff Steuerrecht49 216ff Ausgliederungsverbot Auskunftspflicht AG-Vorstand15 34ff Formwechsel 37 20f Spaltung 28 19f Verschmelzung14 48ff Auskunftsrecht ff Ausländisches Vermögen ff Auslegung, richtlinienkonforme 5 5 ff Ausschlagungsrecht ff Außenstehende Person Begriff49 113ff Außenwirtschaftsrecht Verstöße13 182ff Außenwirtschaftsverordnung ff Ausstrahlungswirkung 4 61 ff Austritt Durchführung13 370ff Minderheitenschutz ff Voraussetzungen ff Austrittsrecht Insolvenz ff Automatischer Anteilserwerb ff Ausnahmen13 154ff Fortbestehen von Rechten Dritter ff Bagatellklausel Bagatellmarkt Bankaufsichtsrecht 64; s. a. Anzeigeerfordernisse, Bankensanierung und abwicklung, Erlaubniserfordernisse, Single Resolution Mechanism, Single Rulebook, Single Supervisory Mechanism Bankensanierung und -abwicklung aufsichtsrechtliche Frühintervention ff Sanierungsplanung ff umwandlungsähnliche Abwicklungsmaßnahmen64 108ff Barabfindung13 360ff;15 31,40,91, 107, 146, 148, 211,

5 Sachverzeichnis Fette Zahlen = Antragsberechtigung Spruchverfahren ; 37 76f Begründetheit Spruchverfahren ff; 28 76ff; 37 79ff bewertungsrelevante Informationen ff Bewertungsrüge14 81f, 92ff Bewertungsstichtag14 314, 333; 28 77; 37 81, 91 Börsenkursrechtsprechung f gerichtliche Bestimmung ff; 28 82; 37 89ff Barabfindungsangebot 17 35; 19 41, 122 ff; ff Abwicklung Angemessenheit 34 43;38 462ff Annahme ff; 34 45;36 36 Formwechsel 34 39ff;36 34ff Formwechsel Verein f Inhalt27 249f Mischspaltung ff Prüfung 10 5;27 254ff Verzinsung ff weitererschaden27 251ff barezuzahlung8 63ff; ; 15 88ff, 113ff, 119ff, 263ff;22 21ff; Beamte75 71ff;76 47ff;77 65ff Beamtenrechtlicher Funktionsvorbehalt 76 32ff Beherrschung Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag3 26 Beherrschungsvertrag 42 64, 76 ff Behörden74 19f Beibringungsgrundsatz , 252 Beihilfen s. Staatliche Beihilfen Beitritt persönlich haftender Gesellschafter ff Beleihung 74 49f;76 10,24 Berechnungsdurchgriff Bergrecht Bergbauberechtigungen ff bergrechtliche Pflichten ff Berichtspflicht Verletzung 71 36ff Beschlussmangel Fehlen arbeitrechtlicher Mindestangaben 56 37ff formeller Mangel s. Verfahrensfehler unter Beschlussmangel Formwechsel 37 9ff, 52; inhaltlicher Fehler14 51ff;28 21ff;37 22ff Kausalität s. Zurechnungszusammenhang unter Beschlussmangel Relevanz s. Zurechnungszusammenhang unter Beschlussmangel Spaltung 28 11ff,50 Verfahrensfehler 14 32ff;28 13ff; 37 11ff Verschmelzung14 29ff,125 Verschmelzungsbeschluss ff Zurechnungszusammenhang 14 33, 51; 28 13, 21; 37 11,22 Beschlussmängelklage 43 24; s. a. Unwirksamkeitsklage Beseitigungsanspruch Besitz Besitzzeitanrechnung Bestandsschutz 36 29, 32 Bestandsschutz, umwandlungsrechtlicher Grenze4 41 Herleitung 4 38f Reichweite 4 40ff Bestandsübertragung 3 12; ff Bestimmtheitsgrundsatz ff Bestimmtheitsprinzip 4 36 f Beteiligungen Beteiligungsfeststellung Beurteilungszeitpunkt ff Konzernverschmelzung ff übernehmende Rechtsträger ff übernehmender Rechtsträger f übertragenderrechtsträger 16 22ff;17 12f verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out 17 12ff vorheriger Beteiligungsauf-/umbau ff Beteiligungskorrekturgewinn Beteiligungsverhältnis f Betreiberpflichten nach BImSchG ff Betriebsänderungen Begriff56 78ff Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats ff Rechtsschutzmöglichkeiten des Betriebsrats ff rechtzeitige Unterrichtung ff umfassende Unterrichtung f Betriebseinstellung Betriebsführungsvertrag Betriebsrat 13 90; 22 94,112 Fehlen8 141; fehlender 56 31ff, 48 Gesamtbetriebsrat 8 140; 56 45;57 122ff Mindestschutz durch Information 56 6 Mitbestimmung bei Betriebsänderungen 56 77ff Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Rechtsschutz bei Verletzung umwandlungsrechtlicher Vorschriften Rechtsschutz gegen Betriebsänderungen ff Zuleitung von Umwandlungsverträgen 8 138ff;16 63f; ; 19 86;26 28;32 20; 34 66;46 67ff, 117f, 133;56 41ff Zuständigkeit Betriebsstilllegung

6 Magere Zahlen = Randnummern Betriebsübergang 8 104f; 55 11;56 13,80; 57 Ausschluss von Kündigungen ff Betrieb/Betriebsteil 57 2, 6 ff Betriebsvereinbarungen , 128 ff betriebsverfassungsrechtliche Folgen ff betriebsverfassungsrechtliche Spaltung von Betrieben57 114ff EintrittinRechte undpflichten 57 84ff erfasste Arbeitsverhältnisse ff Folgenfür Mitbestimmung ff Formwechsel f Fortführung durch Erwerber ff Gesamtbetriebsrat ff Konzernbetriebsrat Kündigungsrecht ff Leiharbeit 57 26ff, 92 Nachhaftung ff rechtsgeschäftliche Grundlage 57 2, 37 f Tarifverträge f, 128ff Übergang der Arbeitsverhältnisse ff Unterrichtung der Arbeitnehmer 57 3, 41 ff Verhältnis zur Gesamtrechtsnachfolge Voraussetzungen 57 6 ff Wechsel des Arbeitgebers Wechsel des Betriebsinhabers ff Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 57 3, 63ff wirtschaftliche Einheit 57 6 ff Zuordnung von Arbeitsverhältnissen zum Betrieb/Betriebsteil ff Zusammenlegung von Betrieben zwingende Wirkung Betriebsvereinbarung ff; 27 69; Betriebsverfassungsgesetz(BetrVG) 55 13; 56 68ff, 77ff, 141ff Betriebsvermögen48 22ff, 81,86,87ff Beurkundung Anlagen 70 21ff Anzeige- und Mitteilungspflichten ff Auslandsbeurkundung 8 16ff; 11 51;25 17; 70 11f, 34 Berichtigungen in öffentlichen Registern und Titeln 70 50ff Beschlüsse der Anteilseignerversammlungen 70 18ff elektronischer Rechtsverkehr ff Formwechselbeschluss f Formzwecke70 2f Funktionen 70 3 Gegenstand 8 7ff Genehmigungen Gerichtskosten ff grenzüberschreitende Umwandlungen ff Heilung vonmängeln ff;70 24 Kosten 6 54ff;8 31; 11 59ff;70 54ff,93ff, 96 Mängel36 27ff;70 24 Sachverzeichnis Nachbeurkundung Notarbescheinigungen f Notarkosten70 54ff Registeranmeldungen ff sonstige Kosten Spaltungsbeschluss ff Spaltungsvertrag ff Sukzessivbeurkundung 8 15; Umfang70 4ff Umwandlungsverträge 70 2ff, 13ff Verfahren 70 13ff Verschmelzungsbeschluss ff; Verzichtserklärungen Vollmachten 70 25ff Willenserklärungen Zeitpunkt 8 14ff Zustimmungserklärungen Zweck 8 6 Bewertung bei Abspaltung 59 80ff Ausgliederung ff bei Spaltung 59 24ff Umtauschverhältnis 9 27 ff bei Verschmelzung 48 34ff,60ff, 99,132, 133ff s. a. Bilanzierung Bewertungsrüge Abspaltung 28 30ff Allgemein 14 9 Asymmetrie der Rechtsbehelfe ff Aufspaltung 28 30ff Ausgliederung 28 33ff Barabfindung 14 81f Beschlussmangel ff bewertungsrelevante Informationen ff; 28 42;37 43 Formwechsel 37 34ff Freigabeverfahren Kassationsmacht Maßstab 14 75f Rechtsmissbrauch ff; 28 43;37 44 Rügeausschluss 14 85ff, 111; 28 40ff,45; 37 38ff, 46 übernehmender Rechtsträger 14 14, 74 ff übertragender Rechtsträger 14 13, 85 ff Umtauschverhältnis ff Verschmelzung zur Neugründung Bezugnahmeklauseln f Bezugsrechtsausschluss BGB-Gesellschaft s. Gesellschaft bürgerlichen Rechts Bilanzierung Abfindungen 60 31f, 49f, 66f Abschlussstichtag 58 26ff;59 13f, 62ff, 117; 60 6 Abspaltung 59 56ff Anschaffungskostenansatz ff, 50 ff; 59 21, 24ff,81ff, 128ff 2237

7 Sachverzeichnis Fette Zahlen = bei Anteilsinhabern des formwechselnden Rechtsträgers60 33f,51f, 68 beim Anteilsinhabern des übernehmenden Rechtsträgers58 98ff;59 47f, 106f, 135; 61 8,14, 24 beim Anteilsinhabern des übertragenden Rechtsträgers58 91ff;59 42ff, 102ff, 134; 61 7,14, 24 Anwachsung61 16ff Aufspaltung 59 2ff Ausgliederung ff Bewertung von Vermögen/Schulden ff; 59 23ff, 80ff, 127ff Buchwertfortführung 58 45ff, 48ff, 70ff; 59 22,91ff, 131ff; 60 21f,43,63; Ergebniszuordnung 58 38f;59 19 Formwechsel Kapitalgesellschaft in andere Kapitalgesellschaft ff Formwechsel Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft ff Formwechsel Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft 60 4 ff beim formwechselnden Rechtsträger 60 4 ff, 35ff,53ff gesamtschuldnerische Haftung ff, 108 ff, 136ff grenzüberschreitende Spaltung ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff grenzüberschreitender Formwechsel ff Jahresbilanz 59 17f Jahresbilanz/Eröffnungsbilanz f Schlussbilanz s. dort während schwebendem Formwechsel 60 6 f, 36, 54 während schwebender Aufspaltung ff während schwebender Verschmelzung ff Sicherheitsleistung Spaltung 59 1ff Teilübertragung ff beim übernehmenden Rechtsträger ff; 59 16ff, 79ff, 126ff;61 4ff, 12,20ff beim übertragenden Rechtsträger 58 2 ff; 59 3ff, 57ff, 112ff; 61 3, 11,17ff Umwandlungskosten 60 30, 66 f Verschmelzung58 1ff Vollübertragung 61 2 ff Wahlrecht43 6; Bilanzierungshilfen Bilanzstetigkeit 58 12, 72 Bodenschutz- und Altlastenrecht abstrakte Pflichten Durchgriffshaftung ff Haftung des früheren Eigentümers ff Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers ff Verjährung Börsenerwerb Börsenkurs9 31; 19 18;66 92 Aussagekraft f Hochrechnung Referenzperiode Untergrenze ff;28 84 Börsennotierung 6 35 Börsenpreis Börsenwert9 30; 48 22ff, 71ff, 87;49 176f Allgemein ff Aussagekraft ff Hochrechnung Referenzperiode Börsenzulassung 66 3 ff Vollzulassungspflicht 66 7, 9 Brexit bankaufsichtsrechtliche Folgen ff, 95 BRRD74 88ff Buchwert Bewertung 58 45ff,70ff Buchwertfortführung47 8;49 137ff; 60 21f Formwechsel 60 43, 63 Buchwertverknüpfung 59 22, 33 ff, 91 ff, 131ff Bund-Länder-Staatsvertrag Business Combination Agreement 8 32 ff; 19 42;42 63ff; 43 18,25 Bußgeld s. a. Haftung für Bußgelder, Verbandsgeldbuße, Kartellgeldbuße Change-of-Control Klauseln Culpain contrahendo 8 180ff Daseinsvorsorge 74 85; Datenschutz13 41;27 87 Dauersozialpläne Debt-Push-Down 6 33 Delisting 2 7;6 4; Deposit Guarantee Scheme(DGS) s. Einlagensicherung Dienstbarkeiten 67 3 Differenzhaftung15 111; ff, 184ff Discounted Cash Flow Diskriminierungsverbot ff Disponibilität öffentlich-rechtlicher Rechte und Pflichten Dispositionsmaxime , 251 Disproportionale Verschmelzung Dividendengarantie Doppelsitz 8 45 Downstreammerger6 32ff;7 52;15 5,84, 242f;48 57,78;58 59ff, 84f, 96 Dreiecksverschmelzung 6 40 ff Drei-plus-Regel Drei-Säulen-Modell 65 3 Dreistufiges Modell der Pflichtenunterworfenheit DrittelbG55 13; Drittstaat42 3, 9ff, 11,14f,23,45, 48 Drittstaatengesellschaft 42 1, 2 ff, 9 f, 15, 17, 27ff,32ff,35ff,38ff,46ff,53,55ff,61f,69,

8 Magere Zahlen = Randnummern Durchgriffshaftung nach BBodSchG ff Einstandspflicht ff, 183 Haftung deseigentümers f Haftung für Zustandsverantwortlichkeit materielle Unterkapitalisierung Störerauswahl f Übertragbarkeit im Wege der Spaltung EBITDA-Vorträge ff Eigenbetriebe 74 22,106; 75 10ff,13;76 13; 77 24,73 Eigenkapitalfestsetzung ff, 38 ff, 62 ff Eigentumsfreiheit Eigentumsgarantie ff, 345, 353, 375; 28 75;37 78;74 60ff Eigentumsordnungen ff Eigenverwaltung Einbringung Einbringungsgeborene Anteile Einbringungsgewinn Einbringungsgewinn I ff Einbringungsgewinn II ff, 139 ff Eingetragene Genossenschaft s. Genossenschaft Eingetragener Verein s. Verein Eingliederung 3 25; Einheitliche Leitung Einkommensteuer 47 3 ff Einlagefiktion 48 5; Einlagensicherung Einlagensicherungssysteme 64 13, 98 European Deposit Insurance Scheme Institutssicherung Einlagensicherungsgesetz s. Krise und Insolvenz einer Bank Einmann-Kapitalgesellschaft ff Ein-Personen-GmbH 38 3 Einstandspflicht ff Einstweilige Verfügung 14 88, 116, 150 Eintragung Formwechsel 35 23ff Spaltung 26 35ff,39, 40 Verschmelzung12 61; 13 9ff Einzelkaufmann 21 14; ff, 374 Einzelrechtsnachfolge Einzelübertragung 3 13;13 2;39 11 Emissionshandelsrecht Berechtigungen ff Emissionsgenehmigung ff Energierecht Befreiungvon EEG-Umlage ff Genehmigung des Netzbetriebs ff Energieversorgungsunternehmen Enkelverschmelzung 6 37 ff Entflechtungsverfahren Enthaftung68 135f; 74 69f Entschmelzung13 3,18,165, 166ff Sachverzeichnis Erbbaurechte 67 1 Erbengemeinschaft 4 7 Erbschaft- und Schenkungsteuer f Erfüllungshaftung ff Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs 62 89, 92 Erlaubnis und Bewilligung nach 8 WHG ff Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb Erlaubniserfordernisse des Bankaufsichtsrechts bei Abspaltung zuraufnahme64 66f bei Abspaltung zur Neugründung anwendbares Verfahrensrecht f Aufsichtszuständigkeit bei Aufspaltungzur Aufnahme64 56 bei Aufspaltung zur Neugründung bei Ausgliederung bei Formwechsel eingetragener Genossenschaften bei Formwechsel von Anstalten öffentlichen Rechts bei Formwechsel von Kapitalgesellschaften bei Formwechsel von Personengesellschaften bei grenzüberschreitenden Umwandlungen 64 89ff bei Vermögensübertragung bei Verschmelzung durchaufnahme64 42f bei Verschmelzung durch Neugründung 64 49f Erlöschen des übertragenden Rechtsträges ff Eröffnungsbilanz 58 37; 60 4 Ersatzrealisationstatbestände , 141 Ertragsteuerliche Organschaft 54 1 ff Ausgliederung 54 43f, 61ff Eignung des Organträgers 54 6 finanzielle Eingliederung 54 2 ff Formwechsel 54 45ff,64 Fortführung bestehender Organschaft f, 68 Gewinnabführungsvertrag 54 8 ff inländische Betriebsstätte 54 7 neu gegründete Organgesellschaft ff Nichterfüllen der Voraussetzungen ff Organträger als übernehmender Rechtsträger 54 56f Problemkreise 54 24f Rechtsfolgen 54 18ff Spaltung 54 41ff,61ff Übernahmegewinn/-Verlust Übertragungsgewinn/verlust ff Verschmelzung54 26ff,58ff Ertragsteuern 47 ff. Ertragswertmethode 9 28; 10 62, 115 Ertragswertverfahren ff;

9 Sachverzeichnis Fette Zahlen = ErwerbeigenerAnteile 6 39;27 268ff Europäische Genossenschaft s. SCE Europäischer Betriebsrat 56 2, 46, 151 ff Europäischer Pass für Banken Bankerlaubnis allgemein 64 7 Brexit64 95 grenzüberschreitende Umwandlung Ewigkeitshaftung 68 44, 160 EWIV5 26; 21 5; 32 30; Existenzvernichtender Eingriff , 243; 45 29f, 38,55ff Faktischer Geschäftsleiter Falschangaben inberichten 71 19ff geschützte Rechtsgüter 71 7 gegenüber Prüfern 71 30ff gegenüber Registergericht ff Schutzgesetz 71 8 Feststellungsklage s. Unwirksamkeitsklage Fiduciary-Out 8 37 Finanzholdinggesellschaft Firmenfortführung Anmeldung 69 4 Einwilligungsvorbehalt 69 8 Formwechsel 69 21ff Haftung 69 34ff HGB 69 27ff Partnerschaftsgesellschaft ff keine Pflicht 69 1 Spaltung 69 18f Vereinbarung 69 2 Vermögensübertragung Verschmelzung69 5ff Firmentarifverträge Forderungen22 47,56ff Formwechsel32ff.; 62 63;68 103ff Ablauf32 16ff inag vonag 38 7,132ff vonag inkgaa undumgekehrt38 184ff vonag/kgaa ingmbh ff Alternativen 32 8 in andere Kapitalgesellschaft ff Änderung desrechtskleids36 1ff Anmeldung 35 3ff; ff Anstalten des öffentlichen Rechts aufgelöster Rechtsträger ff Ausgangsrechtsträger 38 2 ff Barabfindung 36 34ff;38 334f Bekanntmachung 35 31f Beschlussphase ff Beteiligung der Anteilsinhaber ff Beurkundungsmängel ff Bilanzierung 60 1ff Diskontinuität der Verbandsform 4 45 eg 32 32f ineg ff voneg ff Einmann-Kapitalgesellschaft ff Eintragung 35 1,23ff Erhalt des Rechtsträgers 36 5 ev38 299ff Firmenfortführung ff Formwechselbeschluss 34; ff Formwechselplan GbR ingbr 38 95ff Genehmigungen/Erlaubnisse Genossenschaft Gesellschaftsorgane Gläubigerschutz36 40ff; GmbH 38 2ff, 15 ingmbh ff vongmbh inag/kgaa ff grenzüberschreitender5 18ff;32 9ff; 39 1ff; 42 1,37 Hilfsformwechsel identitätswahrender1 3;4 44, 46f; 32 3ff; 36 1,5, 21;42 10,14 Identitätswahrung 66 4 Information des Betriebsrats im Insolvenzplanverfahren 46 29, 131 ff inkapitalgesellschaft&co KG Kapitalgesellschaften 32 31, 44 von Kapitalgesellschaften 38 1 ff, 102 ff von Kapitalgesellschaften in eg ff von Kapitalgesellschaften in Personengesellschaft 38 22ff KGaA 38 8, 16 vonkgaa 38 77ff Konstellationen 3 10 Körperschaften des öffentlichen Rechts Körperschaften/Anstalten des öffentlichen Rechts ff KriseundInsolvenzreife45 41ff Mängel36 26ff Motive Negativerklärung ff nicht verhältniswahrender , 133; 52 60f öffentliche Hand ff PartG 32 29f,42; inpartg 38 99ff,466ff Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft ff Personengesellschaften ff Personenhandelsgesellschaft f, 41; in Personenhandelsgesellschaft ff Rechte Dritter36 23ff rechtlichegrenzen 45 42ff Rechtsfolgen 36 Rechtsträger 32 26ff Registersperre Registerverfahren 35 SE 32 31,39,

10 Magere Zahlen = Randnummern inse vonse 38 9 SE-Gründung40 1ff Sonderrechte 36 53f sonstige Rechtsverhältnisse 36 7 ff Steuerrecht50 1ff UG(haftungsbeschränkt) 38 4 ff, 15 Umwandlungsbericht 32 17; 33 Umwandlungsbeschluss Unternehmensverträge Unumkehrbarkeit Vereine32 34ff verhältniswahrender Verträge 36 7ff Vollmachten 36 9 Vollzugsphase Vor- undnachteile2 36ff Vorbereitungsphase ff Vorgesellschaft VVaG32 37;38 339ff Wirksamwerden 36 4 Wirkung38 283f wirtschaftliche Beweggründe 2 30 ff Zielrechtsträger32 40ff;38 11ff Zulässigkeit zuständiges Registergericht 35 5 ff Formwechselaufwand Formwechselbeschluss 34 Abstimmung34 9ff Anteile/Mitgliedschaften ff Barabfindungsangebot ff Beschlussmehrheiten 34 10ff;38 398ff besondere Zustimmungserklärungen ff Beteiligung der Anteilsinhaber Erfordernis 34 1ff Folgenfür Arbeitnehmer34 48f Form 34 64f Formwechselstichtag Information des Betriebsrats f Inhalt34 20,406ff Insolvenzplanverfahren f Name, Firma 34 21ff Personenidentität Sachgründung34 54f Satzungsregeln Sonder- und Vorzugsrechte 34 35ff Stellvertretung f Stimmberechtigung 34 8 Versammlung der Anteilsinhaber 34 2, 5 ff Formwechselstichtag ff Fortsetzungsbeschluss 7 44, 49; 46 6, 37 Forward-Triangular merger 6 41 Freigabeverfahren ff Antrag14 153f, 171ff Antragsbefugnis Antragsfrist Aussetzungsinteresse Bagatellquorum ff Sachverzeichnis Begründetheit14 179ff;28 63ff;37 64ff Entstehungsgeschichte f Erfolgsaussichten der Klage ff Formwechsel 37 60ff Funktion ff;28 59ff;37 61ff Gebühren Glaubhaftmachung ff, 187, 215 Hauptsacheverfahren f Interessenabwägung ff Kapitalerhöhung f;28 69 Kosten mündliche Verhandlung Nachteilsabwägung ff offensichtliche Unbegründetheit der Klage ff Rechtsbehelf Rechtskraft Rechtsschutzbedürfnis f, 182 Rechtsverstoß ff Registergericht f Schadensersatz14 147, 221, 235ff;28 66ff; Spaltung 28 58ff Statthaftigkeit Streitwert Unzulässigkeitder Klage ff Verfahrensgrundsätze ff Verschmelzung ff Versicherung aneides statt Vollzugsinteresse , 223 Zulässigkeit14 170ff Zuständigkeit Zustellung f, 174 Freistellung Bußgeld Funktionale Privatisierung Fusionen Liquidationsfusionen 45 3 zur Optimierung von Finanzkennzahlen 45 5ff Sanierungsfusionen 45 4 Fusionskontrolle Abhilfemaßnahmen Hauptprüfverfahren Phase I, PhaseII 62 96,99 Vollzugsanzeige Vorgespräche Vorprüfverfahren Fusionsrichtlinie 5 2, 4 Fußstapfentheorie 48 37; GbR s Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gebäudeeigentum 67 1 Gebietskörperschaften Gegenanträge 25 7 Gegenleistung Anfechtung Angemessene Höhe41 12,13,25,56,57 Anspruchsentstehung

11 Sachverzeichnis Fette Zahlen = Anteile 41 1,3, 9,10,57 Anteilsgewährung6 5,21f Barabfindung 6 21 barezuzahlungen 6 21 Beschluss 41 10, 33 Entfall41 15 Erhalt41 14,43,46, 67 Fälligkeit41 10,46 Gerichtliche Festsetzung 41 14, 33 bei Pflichtangebot 66 41ff Spruchverfahren 41 14, 33, 44 des Treuhänders 41 38,43,67 Überprüfung 41 14, 31,44 Verschmelzung6 19ff Verzicht41 17 zulässige 41 1, 2,10 Geheimnisverrat ff Geheimnis 71 46ff Rechtsgut71 45 Täterkreis71 48ff Tathandlung71 49ff Geldbuße13 113ff Gemeinschaftsunternehmen gemeinsame Kontrolle Gründung 62 24, 38 Haftung für Bußgelder62 12 Kontrolle62 22 paritätische Teilfunktions , 40 Umsatzberechnung Vollfunktions , 40 wirtschaftliche Einheit 62 12, 14 Gemeinwohlbindung ff Gemischte Genehmigungen ff Genehmigungen13 103ff;27 77ff;36 10 Genehmigungsvorbehalt 65 5 ff Prüfungsumfang65 8ff Widerspruch Zuständigkeit 65 7 Genossenschaft Abfindungsangebot ff Anmeldung der Eintragung ff Anmeldung zur Neugründung ff aufgelöste Ausgliederung operativen Geschäfts gegen Beteiligungen ff Ausschlagungsrecht ff Benachrichtigungen über Formwechsel ff Beschlussmängel ff Dividendengenossenschaften Durchführung der Versammlung ff Fomrwechselbeschluss ff Förderzweck , 263 Formwechsel 32 32f;38 17,223ff Formwechsel in Kapitalgesellschaft Formwechsel inkgaa Formwechsel in Personengesellschaft Fortdauer der Nachschusspflicht ff; ff Gründungsgutachten KAGB Mitgliedschaft an übernehmender Genossenschaft ff Nachschusspflicht ff Prüfungsgutachten ff;38 237ff,253 Satzung ff Spaltung 21 9; 22 75;29 240ff Spaltungsbericht Spaltungsbeschluss Spaltungsplan ff Spaltungsvertrag ff Umwandlungsbericht ff Unternehmensgegenstand Verschmelzung ff Verschmelzung 100%iger Tochtergesellschaften Verschmelzung durch Aufnahme ff Verschmelzung durch Neugründung ff Verschmelzung genossenschaftlicher Prüfungsverbände ff Verschmelzung zweier Genossenschaften Verschmelzungsbeschluss Verschmelzungsversammlung ff Verschmelzungsvertrag ff, 457 Vorbereitung der Versammlung ff Vor-Genossenschaft WirkungdesFormwechsels38 283ff Genossenschaftlicher Prüfungsverband 21 11;29 276ff;38 237ff,256 Austritt der Mitglieder15 477ff Doppelnatur Mitgliederversammlung ff Möglichkeiten der Verschmelzung Pflichten desvorstands15 472ff Prüfungsrecht Rechtsform Rechtsformbesonderheit ff Spaltung ff Verschmelzung ff Genossenschaftsregister Genussrechte , 308 Gerichtskosten f, 95 Gesamtrechtsnachfolge 4 15 ff; 42 27, 40, 48f Arbeitsverhältnisse 13 64ff; 27 60ff Auftrag und Vollmacht ausdrückliche Anordnung 68 7 ff ausdrücklicherausschluss 68 7,86ff, 268ff ausländisches Vermögen ff Bankgeheimnis Bankkonten Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge27 37ff Besitz

12 Magere Zahlen = Randnummern Bestandsschutz, umwandlungsrechtlicher 4 38ff Bestimmtheitsprinzip 4 36 f Beteiligungen 13 20ff Betriebsvereinbarungen ff Daten 13 41;27 87 einheitlicher Übertragungstatbestand 4 17 Einschränkungen ff Entbehrlichkeit der Abwicklung 4 43 Firma13 45;27 35f Forderungen Formwechsel ff, 107 Genossenschaftsanteile Gesellschaftsanteile 4 34; ff kraft Gesetzes4 23; 6 17;13 18;27 8 gewerbliche Schutzrechte Gläubigerschutzvorschriften ff Grundlagen68 7ff Grundstücke/dingliche Rechte 13 34; ff Handlungsvollmacht f höchstpersönliche Rechtspositionen ff Immaterialgüterrechte 13 37ff;27 85f Know-how kollektivarbeitsrechtliche Rechtsverhältnisse 13 90ff Lizenzen Miet-und Pachtverträge ff Missbrauchsverbot ff öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnisse ff;27 76ff öffentlich-rechtliche Verträge ff partielle 4 20f, 37;20 5; 27 7ff;29 233; 67 5 inpflichten 68 14ff, 80ff Proprium4 17 Prozesse ff;27 80ff inrechte 68 54ff, 89ff kraft Rechtsgeschäfts 4 23 ff Rechtsökonomie 4 22 als rechtstechnisches Prinzip 4 16 ff Relevanz 68 4 schwebende Rechtspositionen f Sicherheiten 13 35;27 52ff Spaltung 27 7ff; 68 77ff Spaltungsfreiheit Spezialitätsprinzip 4 35 Steuerschulden Sukzessionsfreiheit 4 29 ff Sukzessionsschutz 4 48 ff Tarifverträge ff Titel, rechtskräftige ff totale 4 20,36 Trennbarkeit von Vermögensgegenständen 27 18ff umwandlungsrechtliche 4 23 Unternehmensverträge ff Urheberrecht Verbindlichkeiten Vereinsmitgliedschaft f Sachverzeichnis Verfügungsbeschränkungen 4 32 ff Vergabeverfahren ff vergessene Vermögensgegenstände ff Vermögenim Ausland Vermögensübertragung Verschmelzung6 5, 17ff;13 13ff;68 11ff, 113ff Verträge 13 46ff Verträge mit Organmitgliedern ff Vertragsverhältnisse ff Vollmacht, Prokura, Auftrag ff zeitliche Konzentrationswirkung 4 19 Gesamtschuldnerische Haftung ff; Altverbindlichkeiten ff Ausschluss ff Bilanzierung 59 49ff, 108ff, 136ff Enthaftung des Mithafters ff Entschuldung des Schuldners Hauptschuldner und Mithafter f Innenausgleich ff Insolvenzplanverfahren ff Gesamtschuldnerische Nachhaftung ff Geschäfts- oder Firmenwert 58 44, 48, 67; Geschäftsführer Zustimmung zur Bestellung von Geschäftsführern15 304ff Geschlossene Investmentvermögen Geschöpftheorie Gesellschaft bürgerlichen Rechts Formwechsel 38 12, 95ff,360f Gesellschaft mit beschränkter Haftung s. GmbH Gesellschafter42 2ff, 12,40ff, 47ff, 51ff, 56ff,59,61, 63,66,73ff, 77ff Gesellschafterliste f; , 275; 26 29f; ;70 45 Gesellschafterversammlung 11 12; ff; 38 26ff, 103ff Auskunftsrecht ff Auslegung von Unterlagen Einberufung und Vorbereitung ff Einberufungsmängel ff Universalversammlung Gesellschaftsstatut 18 3 Gesetzgebungskompetenz 74 3 ff, 26 ff Gewährträgerhaftung ff Gewässerschutzrecht Ausschluss der Rechtsnachfolge ff Benutzungsgrundstück ff Erlaubnis und Bewilligung ff Haftung und Sanierungspflicht f Indirekteinleitergenehmigung f landesrechtliche Vorschriften Wasserbenutzungsanlage Gewerbesteuer47 3ff;

13 Sachverzeichnis Fette Zahlen = Gewerbesteueranrechnung Gewinnabführungsvertrag 54 8 ff Gewinnberechtigung f Gewinnbeteiligung Zeitpunkt 8 72ff Gewinnschuldverschreibungen Gewinnverwendungsbeschluss 8 75 Gläubigerbegriff Gläubigerschutz 4 53 ff Arbeitnehmer s. Arbeitnehmerschutz bei Beteiligung öffentlicher Hand ff Formwechsel 36 40ff; grenzüberschreitende Spaltung ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff Gründung einer SE durch Formwechsel 40 90f individueller4 54ff im Insolvenzplanverfahren 46 52, 95 ff institutioneller 4 59 durch Kapitalerhaltung/-aufbringung f nach 45UmwG ff nach 133 UmwG68 126ff Personengesellschaften ff Richtlinienverstoß f durch Schadensersatzanspruch ff SE-Gründung durch Verschmelzung ff durch Sicherheitsleistung ff; ff, 247ff;30 42ff;36 41ff; ff vergessene Verbindlichkeiten ff Verschmelzung ff s. a. Sonderrechte Gleichbehandlungsgebot 4 6; 6 20; 14 33, 72f;15 193; 28 28f Gleichheitsgrundsatz Globalisierung GmbH Ein-Personen-GmbH 38 3 Formwechsel 38 2ff, 15 Spaltung 21 6; 22 74;29 147ff Versammlung der Anteilsinhaber ff Verschmelzung ff Grenzüberschreitende Spaltung 20 9 f; 30 alternative Gestaltungsmöglichkeiten anwendbaresrecht30 18ff Äquivalenz- und Effektivitätsgrundsatz Arbeitnehmerschutz f außereuropäische Spaltung Begriff30 1f Bilanzierung ff ausdeutschersicht30 5ff Durchführung im EU/EWR-Raum ff Eintragungsverfahren f aus europarechtlicher Sicht 30 9 ff Gläubigerschutz ff Gründungstheorie/Sitztheorie ff mehrere Gesellschaftsstatute Spaltung zur Neugründung Spaltungsbericht ff Spaltungsplan 30 30ff Spaltungsprüfung ff Spaltungsvertrag ff Vermögensübergang f Zulässigkeit30 5ff Grenzüberschreitende Umwandlungen 5 9ff;62 66 Anwendung nationalen Rechts 5 13 Drittstaatengesellschaften 5 22 ff grenzüberschreitende Spaltung 5 16 f grenzüberschreitende Verschmelzung 5 14 f grenzüberschreitender Formwechsel 5 18 ff Vereinigungstheorie 5 10 ff Zulässigkeit5 9 Grenzüberschreitende Verschmelzung 18; 39 12ff anwendbare Vorschriften ff Anwendungsbereich ff arbeitrechtliche Mindestangaben ff ausländische Rechtsträger ff Ausnahmen18 42ff Beteiligung der Arbeitnehmer ff europarechtliche Vorgaben 18 6 ff Formen 18 14ff Gläubigerschutz ff Herausverschmelzung ff Hereinverschmelzung ff inländischer Rechtsträger f Verbesserung des Umtauschverhältnisses ff Verfahren 18 45ff Verschmelzungsbericht ff Verschmelzungsbeschluss ff verschmelzungsfähige Rechtsträger ff Verschmelzungsplan ff Verschmelzungsprüfung10 16f; ff VVaG Zeitrahmen 18 48f Zustimmungsbeschluss ff Grenzüberschreitender Formwechsel 32 9 ff; 60 69ff Alternativen 39 10ff Anmeldung 39 64ff Arbeitnehmerschutz Ausgangsrechtsformen ff, 85 ff Begriff39 2 Durchführung, kollisionsrechtliche Ebene 39 30ff, 80ff Durchführung, sachrechtliche Ebene ff, 85ff Eintragung Gläubigerschutz Kollisions- und Umwandungsrecht 39 8 f Löschung der Gesellschaft Minderheitenschutz Motive39 3ff Niederlassungsfreiheit 39 7, 15 ff, 75 ff 2244

14 Magere Zahlen = Randnummern Offenlegungs- und Informationspflichten rechtsformkongruenter rechtsformwechselnder Wegzug 39 2, 15 ff rechtsformwechselnder Zuzug 39 2, 75 ff tatsächliche Sitzverlegung f Umwandlungsbericht f Umwandlungsbeschluss ff Umwandlungsplan ff Unbedenklichkeitsbescheinigung ff, 69 f, 92ff unternehmerische Mitbestimmung Verfahren im Aufnahmestaat Wirkungen39 73f, 100 Zielrechtsformen39 43ff, 89f Grundbuchberichtigung ff Grundbuchberichtigungskosten Verschmelzung6 63ff Grunderwerbsteuer 6 8; 17 4; 52 1ff Änderung im Gesellschafterbestand ff Anteilsvereinigung ff Anteilsvereinigung, wirtschaftliche ff Bemessungsgrundlage 52 8 ff Entstehung formwechselnde Umwandlung 52 6, 56 ff Gegenleistungssteuer 52 8 inländische Grundstücke 52 4 mittelbare Anteilsvereinigung ff mittelbare Beteiligungen ff Nachbehaltensfrist52 91ff,101f Nachversteuerung 52 43, 49 Rechtsträger 52 3 Rechtsträgerwechsel 52 5 Rechtsverkehrsteuer 52 2 ff Steuersatz 52 13ff Steuerschuldner Steuervergünstigung ff, 69 ff übertragende Umwandlungen 52 6, 16 ff Umstrukturierungen im Konzern ff Unterbrechung von Behaltensfristen Verbund52 76ff verbundsgeborene Gesellschaften Vermeidung/Verringerung f, 50 ff Vorab-Übertragung f, 54 Vorbehaltensfrist ff Wertverhältnisse zum Bewertungsstichtag 52 9ff Grunderwerbsteuergesetz(GrEStG) 52 1 Grundpfandrechte Grundstücke 22 45f, 55 Grundstücksrechte Grundstücksübertragung ausländische Grundstücke 67 2 Formwechsel Grundbuchberichtigung ff grundstücksgleiche Rechte 67 1 Rechtsübergang 67 1ff Spaltung 67 5ff Sachverzeichnis Vermögensübertragung Verschmelzung67 1ff Gründungsbericht 15 54, 130 ff, 140 ff; 29 54ff; , 439 Gründungsgutachten Gründungsprüfer Gründungsprüfung15 132ff;29 65ff, 68ff, 72f;38 153, 187, 440 Gründungstheorie 18 11; 30 19;42 8,9ff Gruppenfreistellungsverordnung 63 9 Güterstand der Zugewinngemeinschaft GWB-Novelle Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriff ff Gesellschafter ff inkriseund Insolvenzreife45 45ff Mitglieder des Vertretungs-/Aufsichtsorgans 45 46ff Organe 36 47ff Organe des übernehmenden Rechtsträgers Organe des übertragenden Rechtsträgers 45 47ff Haftung des früheren Eigentümers BBodSchG ff Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers nach BBodSchG Ewigkeitshaftung partielle Gesamtrechtsnachfolge bei Spaltung ff Störerauswahl f Umfang68 163ff zeitlicher Anwendungsbereich ff Haftung für Bußgelder Abspaltung 63 25,33 Anteilserwerb 63 22, 32 anwendbaresrecht63 12ff Aufspaltung 63 24,29, 33 Ausgliederung 63 25, 33 doppelte Identität europäisches Kartellrecht ff Formwechsel 63 24, 33 Gesamtrechtsnachfolge gesamtschuldnerische Haftung Rechtsnachfolger ff Spaltung strukturelle Verbindung zum Erwerber Vermögenserwerb 63 23, 32 Verschmelzung wirtschaftliche Identität Handelsbilanz Handelsregister 42 4, 10, 13 Handelsregisterkosten Verschmelzung6 60ff Handlungsvollmacht13 84f; 27 59; Harmonisierung 5 1 ff 2245

15 Sachverzeichnis Fette Zahlen = Hauptversammlung 11 12; ff Beschluss 15 15, 42ff Durchführung15 30ff;19 92 Einberufung15 7ff;19 88ff Einberufungsmängel ff Vorbereitung15 16ff Heilung von Mängeln Beurkundung13 169ff durcheintragung ff;17 66f Kapitalerhöhung , 271, 282 Squeeze-out, verschmelzungsrechtlicher 17 66f Herausverschmelzung Anmeldung ff beizufügende Unterlagen ff Erklärungen18 259ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff Prüfung des Registergerichts ff Verschmelzungsbescheinigung ff Hereinformwechsel Hereinspaltung f Hereinverschmelzung , 104 ff Anmeldung ff beizufügende Unterlagen ff Eintragung ff Erklärungen18 295ff grenzüberschreitende Verschmelzung ff Prüfung des Registergerichts ff Wirksamwerden ff Herkunft zu gewährender Geschäftsanteile ff eigene Geschäftsanteile ff Geschäftsanteile Dritter , 244 Kapitalerhöhung von übertragendem Rechtsträger gehaltene Geschäftsanteile Hinausformwechsel Hinausspaltung f Hinausverschmelzung , 102 f Hinweisbekanntmachung FristundFristberechnung16 48ff Inhalt16 46 Konzernverschmelzung ff Nachweis16 81f Verantwortlichkeit der übernehmenden AG Verzichtsmöglichkeit Höchstpersönliche Rechtspositionen 27 13, 15ff Holding75 61f Holding-SE 43 7ff Holding-Strukturen Horizontale Vereinbarung 63 6 HRegGebV Immissionsschutzrecht Betreiberpflichten f Nachsorgepflichten ff Störfallbetriebe ff TeilungeinerAnlage ff Übergangder Genehmigung ff Zusammenführung mehrerer Anlagen ff Inbound-Verschmelzung Inbound-verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out Indirekteinleitergenehmigung f Individualschutz 4 49 ff Informationsparität Informationspflichten Minderheitenschutz ff Inhaberkontrolle bedeutende Beteiligung maßgeblicher Einfluss Inhaberkontrollverordnung s. Anzeigeerfordernisse 64 Inhaberschuldverschreibungen Inländische Besteuerung Inlandsauswirkungen 62 74, 84 ff Insiderinformationen Aufschub der Veröffentlichung f Veröffentlichungspflicht ff Vorliegen66 44ff Insolvenzanfechtung ff allgemeine Voraussetzungen ff Anfechtungsgegner f, 134 Anfechtungsresistenz ff Ausgliederung ff Bildung einersondermasse45 64ff, 104ff Formwechsel ff Gläubigerbenachteiligung ff, 110 f, 112 inkongruente Deckung Insolvenz des übernehmenden Rechtsträgers 45 61ff, 122ff Insolvenz des übertragenden Rechtsträgers ff Insolvenz eines Gesellschafters ff kongruente Deckung nahestehende Person Rechtsfolge 45 64ff Rechtshandlung ff Spaltung ff Umwandlungsmaßnahmen ff, 76 ff unentgeltliche Leistungen ff unmittelbar nachteilige Rechtshandlungen 45 90ff Verschmelzungen ff vorsätzliche Benachteiligung ff Insolvenzeröffnung Maßnahmen nacheröffnung 46 5ff Maßnahmen nach Insolvenzantrag ff Insolvenzgericht Kompetenzabgrenzung ff Zustimmung46 3 Insolvenzplanverfahren 44 2 Ablauf46 22ff 2246

16 Magere Zahlen = Randnummern Abspaltung 46 28,91ff Anforderungen an Umwandlungsmaßnahme 46 38ff Anmeldung der Umwandlung 46 88,126, 138 Anmeldung desplans ff Anteilsgewährung ff Ausgliederung 46 28,91ff Bestandteil des Insolvenzverfahrens darstellender Teil Eigenverwaltung Eintragung der Umwandlungsmaßnahme Fiktion von Beschlüssen/Erklärungen finanzwirtschaftliche Sanierung Forderungserlasse Formwechsel 46 29, 131ff gesellschaftsrechtliche Maßnahmen ff gestaltender Teil Gläubigerschutz46 52,95ff Information des Betriebsrats f Minderheitenschutzantrag ff Obstruktionsverbot Planbestätigung Planinhalte 46 16ff Sicherheitsleistung f sofortige Beschwerde ff Spaltung 46 27, 91ff Überlagerung des Umwandlungsrechts ff Umwandlungsbericht Umwandlungsfähigkeit des Schuldners ff Umwandlungsmaßnahmen als Regelungsbestandteil ff verfahrensbeendender Plan f, 142 verfahrensbegleitender Plan f, 143 Verschmelzung46 27, 53ff Verzicht auf Anteilsgewährung ff Wesen, Funktion, Rechtsnatur 46 9 ff Wirkungen46 21 Insolvenzreife aufgelöste Gesellschaften Verschmelzungshindernis 45 8 ff Insolvenzverfahren Einstellung mangels Masse ff Umwandlung bei Nichteröffnung ff Insolvenzverwalter, vorläufiger Zustimmung46 2 Interdependenzen 4 69 ff Interessenausgleich 56 77, 97 ff, 100 ff Internationalisierung Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital ff Investmentaufsicht 73 3 Investmentvermögen AIF 72 2; 73 1, 3 Anlegerrechte 72 70ff Arten 72 1ff aufsichtsrechtliche Genehmigung ff, 112 Sachverzeichnis Bekanntmachung/Veröffentlichung Besteuerungssysteme 73 2, 5 Drittstaaten-Investmentfonds geschlossene 72 3,9, 121 Investitionsgesellschaften 73 2, 43 f Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital72 97ff Investmentfondsi.S.d. InvStG 73 2, 8 Investmentkommanditgesellschaften ff InvStG 73 1ff Kapital-Investitionsgesellschaften 73 2 Körperschaft- und Gewerbesteuer 73 6 NeuregelungdesInvStG 73 45ff offene 72 3,7ff OGAW72 2,15; 73 1, 3 Personen-Investitionsgesellschaften 73 2 Prüfung der Verschmelzung 72 88ff, 109f Publikumsinvestmentvermögen 72 4, 10 ff Publikumssondervermögen 72 7, 10 ff Sonderregelungen für Verschmelzung 72 7 Spezial-AIF Spezial-Aktiengesellschaft Spezialinvestmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital ff Spezial-Investmentfonds Spezialinvestmentvermögen 72 4, 8, 103 ff Spezialsondervermögen ff; steuerliche Auswirkungen der Umwandlung 73 8ff steuerneutrale Verschmelzung 73 7, 8 ff Transparenzprinzip 73 5 Übertragungsstichtag Umwandlungen 72 6 Verschmelzungen72 13ff, 106ff;73 8ff Verschmelzungsinformationen ff Verschmelzungsplan ff Verschmelzungsplan, reduzierter f Wirksamwerden/Rechtsfolgen der Verschmelzung72 77ff, 115f Zustimmungder Anleger72 113f Irrevocable Undertakings Jahresabschluss58 10, 27ff, 30ff,33f Jahresabschlussprüfung 10 3 Jahresbilanz58 5,36f Jugend- und Auszubildendenvertretung KaltesDelisting ff; ; 66 5 Kapitalaufbringung45 20;60 10ff, 37,56ff Kapitalbindungsänderung Kapitaldeckung ff Kapitalerhaltung13 283; ; 45 28;46 1; 58 61,63,84;59 15,69ff, 123ff Kapitalerhöhung6 27,38,59;15 236, 246ff; 16 2;42 51,53,68; Anfechtung ff Anmeldung zum Handelsregister

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S.

Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz. Zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. Umwandlungsgesetz (UmwG) Bundesrecht Titel: Umwandlungsgesetz (UmwG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: UmwG Gliederungs-Nr.: 4120-9-2 Normtyp: Gesetz Umwandlungsgesetz (UmwG) Vom 28. Oktober 1994 ( BGBl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis V VII IX XVII XXIII Teil 1: Grundlagen 1 Kapitel 1: Einleitung 1 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Umwandlung rechtsfähiger Vereine Umwandlung rechtsfähiger Vereine Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nevinghoff 30 48147 Münster Telefon: 0251-48204 - 0 Fax: 0251-48204 40 E-Mail: sekretariat@bpg-muenster.de

Mehr

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung...

Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... Einleitung... Inhaltsübersicht Vorwort... Die Herausgeber/Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der wichtigsten zitierten Kommentare/Handbücher... V VI VII XV XIX Einleitung... 1 Erstes

Mehr

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht

Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Fallkommentar zum Umwandlungsrecht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz von Hilbert Ballreich, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht/vereid. Buchprüfer Luchterhand 1. Teil: Grundlagen des Umwandlungsrechts

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

Fall 1 (Umwandlungsrecht)

Fall 1 (Umwandlungsrecht) Florian Brügel Vorlesung Umwandlungs- und Insolvenzrecht Freie Universität Berlin WS 2011/2012 Fall 1 (Umwandlungsrecht) Lösungen zu 1. Es handelt sich um eine Verschmelzung zur Aufnahme im Sinne von 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite

Inhaltsverzeichnis. A. Umwandlungsgesetz Seite A. Umwandlungsgesetz Einführung... 129 Erstes Buch. Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen... 1 148 Zweites Buch. Verschmelzung ( 2 122l) Erster Teil. Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Konzernrecht VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Konzernrecht VII. Vorwort... VII Vorwort... V 1. Teil Konzernrecht Kapitel 1: Einführung... 1 1. Der Konzern als Regelungsgegenstand des Rechts... 1 2. Unternehmenskonzentration... 2 2.1 Ursachen... 2 2.2 Gefahren durch eine Konzernierung....

Mehr

NomosKommentar. Dr. Lars Böttcher Dr. Oliver Habighorst Dr. Christian Schulte [Hrsg.] Umwandlungsrecht. Gesellschaftsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht

NomosKommentar. Dr. Lars Böttcher Dr. Oliver Habighorst Dr. Christian Schulte [Hrsg.] Umwandlungsrecht. Gesellschaftsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht NomosKommentar Dr. Lars Böttcher Dr. Oliver Habighorst Dr. Christian Schulte [Hrsg.] Umwandlungsrecht Gesellschaftsrecht Steuerrecht Verfahrensrecht RA Dr. Markus Althoff, Hamburg RA Dr. Bodo Bender, Frankfurt/Main

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35. I. Einleitung 41. II. Gründe für Umstrukturierungen 41 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 9 Literaturverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 35 I. Einleitung 41 II. Gründe für Umstrukturierungen 41 III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 42 1. Verschmelzungen 13

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage

Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage Anlage Grunderwerbsteuer; Übergang von Grundstücken bei Umwandlungen - Einbringung und anderen Erwerbsvorgängen auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage A. Umwandlungen Nach dem Umwandlungsgesetz vom 28.

Mehr

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Hier kommt ein Text hin. Umwandlung von Unternehmen SS 2010 Prof. Dr. Ralf Maiterth Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Hier kommt ein Text hin Umwandlung von Unternehmen Prof. Dr. Ralf Maiterth I Einführung Literaturhinweise Klingebiel/Patt/Rasche/Krause (2008): Umwandlungssteuerrecht. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.)

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Dipl.-Kfm.

Mehr

Kommentar zum Umwandlungsgesetz

Kommentar zum Umwandlungsgesetz Kommentar zum Umwandlungsgesetz Herausgeber Dr. Mathias Habersack Professor an der Ludwig- Maximilians-Universität München Dr. Hartmut Wicke Notar in München, Honorarprofessor an der Ludwig- Maximilians-Universität

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Literatur

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Literatur Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literatur VII XV XXXVII LI Erster Abschnitt Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge 1 1.01 Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen

Mehr

Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren

Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 48 Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren Bearbeitet von Nikita Gontschar 1. Auflage 2017. Buch. 259 S. Softcover ISBN 978 3 8487 4323 0 Gewicht: 391

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Susanne Drees Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE) Verlag Dr. Kova Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis: Teil I. Grundlagen

Mehr

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4 Die GmbH & Co. KG Einführung, Erläuterungen, Motive und Erscheinungsformen, Steuerrecht, Fallbeispiele, Checklisten und Tipps, Musterverträge

Mehr

Teil 1: Grundlagen. Abschnitt 1: Einleitung 2. A. Entstehungsgeschichte 3 B. Überblick über den Aufbau des UmwG 17 C. Umwandlungsmöglichkeiten 23

Teil 1: Grundlagen. Abschnitt 1: Einleitung 2. A. Entstehungsgeschichte 3 B. Überblick über den Aufbau des UmwG 17 C. Umwandlungsmöglichkeiten 23 Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen l Abschnitt 1: Einleitung 2 A. Entstehungsgeschichte 3 B. Überblick über den Aufbau des UmwG 17 C. Umwandlungsmöglichkeiten 23 Abschnitt 2: Grundfragen des Umwandlungsrechts

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Dipl.-Kfm.

Mehr

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht - Band 1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 138 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen www.nwb.de Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Von Dr. Jochen Ettinger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater und Markus Schmitz Diplom-Wirtschaftsjurist nwb Vorwort

Mehr

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen

Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen Formwechsel und Gesamtrechtsnachfolge bei Umwandlungen Einschließlich Verschmelzung und Spaltung Von Joachim Hennrichs Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Thema der Untersuchung 11 I. Unternehmen

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

VERSCHMELZUNGSVERTRAG

VERSCHMELZUNGSVERTRAG VERSCHMELZUNGSVERTRAG abgeschlossen und beurkundet am 20. Mai 2010 vor dem Notar Helmut Ebert, Lüneburg (UR-Nr. 532/10) INHALTSVERZEICHNIS 1. Vermögensübertragung / Bilanzstichtag... 2 2. Gegenleistung...

Mehr

Verschmelzungsvertrag. zwischen der

Verschmelzungsvertrag. zwischen der Verschmelzungsvertrag zwischen der Integrata AG mit Sitz in Stuttgart und inländischer Geschäftsanschrift Zettachring 4, 70567 Stuttgart, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter

Mehr

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 116 S. Softcover ISBN 978 3 95554 249 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht

Mehr

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Gesellschaftsrechtlicher Überblick. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Beratungshinweise, Checklisten,

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Teil 1 Anteilskauf statt Liegenschaftserwerb im engeren Sinn 1. Möglichkeiten des Liegenschaftserwerbs... 15 1.1. Liegenschaftserwerb im engeren Sinn... 15 1.2. Anteilskauf...

Mehr

Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren

Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Herausgegeben vom Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim (IURUM) 48 Nikita Gontschar Umwandlungsmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren Nomos Mannheimer

Mehr

Umwandlungsgesetz: UmwG

Umwandlungsgesetz: UmwG Beck`sche Kurz-Kommentare Band 56 Umwandlungsgesetz: UmwG Kommentar von Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Michael Schlitt, Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis)

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

NomosKommentar. Umwandlungsrecht. Handkommentar. Bearbeitet von RA Dr. Lars Böttcher, RA Dr. Oliver Habighorst, Dr. Dr.

NomosKommentar. Umwandlungsrecht. Handkommentar. Bearbeitet von RA Dr. Lars Böttcher, RA Dr. Oliver Habighorst, Dr. Dr. NomosKommentar Umwandlungsrecht Handkommentar Bearbeitet von RA Dr. Lars Böttcher, RA Dr. Oliver Habighorst, Dr. Dr. Christian Schulte 1. Auflage 2015. Buch. 1859 S. Gebunden ISBN 978 3 8329 7403 9 Recht

Mehr

UmwG. Umwandlungsgesetz

UmwG. Umwandlungsgesetz UmwG Umwandlungsgesetz Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Mathias Habersack, und Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar, Bearbeitet von Prof. Dr. Georg Annuß, Rechtsanwalt, Dr. Ernst-August Baldamus,

Mehr

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften

Die Europäisierung der. Regelungen zur. grenzüberschreitenden. Verschmelzung von. Kapitalgesellschaften Gerda Ochs Die Europäisierung der Regelungen zur grenzüberschreitenden Verschmelzung von Kapitalgesellschaften PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Handels- und Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht Wolfgang Arens Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Steuerrecht und für Arbeitsrecht Bielefeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Unternehmenskauf und Anteilsübertragung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Unternehmenskauf und Anteilsübertragung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Unternehmenskauf und Anteilsübertragung A. Einführung... 19 B. Die Phasen eines Unternehmenskaufs... 21 I. Interne Planung/sale reorganisation... 21 II. Sondierungsgespräche/of

Mehr

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines...

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V KAPITEL I: ÜBERBLICK ZUM UMWANDLUNGSRECHT 1 Einleitung... 1 1.1 Begriff der Umwandlung... 1 1.1.1 Einzelrechtsnachfolge... 2 1.1.2 Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Die spanische GmbH. Inhalt

Die spanische GmbH. Inhalt Inhalt Vorwort 11 Kapitell. Einführung 13 I. Gesellschaftsformen in Spanien 13 II. Überblick über das Gesellschaftsrecht 16 III. Weitere Gesellschaftsarten 17 Kapitel II. Gründung der Gesellschaft 28 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Unternehmenskauf und Anteilsübertragung (von Matthias Winter)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Unternehmenskauf und Anteilsübertragung (von Matthias Winter) Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Unternehmenskauf und Anteilsübertragung (von Matthias Winter) A. Einführung 19 B. Die Phasen eines Unternehmenskaufs 21 I. Interne Planung/pre-sa/e reorganisation 21 II. Sondierungsgespräche/letter

Mehr

'IIP. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis. Professor Dr. Roderich C.

'IIP. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis. Professor Dr. Roderich C. Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) Ein Leitfaden für die Unternehmensund Beratungspraxis von Professor Dr. Roderich C. Thümmel LL.M. (Harvard) Attorney at Law (New York) Rechtsanwalt in Stuttgart

Mehr

Heidelberger Kommentar. Umwandlungsgesetz

Heidelberger Kommentar. Umwandlungsgesetz Heidelberger Kommentar Umwandlungsgesetz Bearbeitet von Hans-Christoph Maulbetsch, Axel Klumpp, Klaus-Dieter Rose, Roman A. Becker, Ulla Findeisen, Hansjörg Frenz, LL.M., Valerie Gundlach, LL.M., Markus

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht...5 Inhaltsverzeichnis...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)...

Inhaltsübersicht...5 Inhaltsverzeichnis...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)... Inhaltsübersicht...5...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)...70 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz,

Mehr

Umwandlungssteuer. Leitfaden für Unternehmen und ihre Berater

Umwandlungssteuer. Leitfaden für Unternehmen und ihre Berater Umwandlungssteuer Leitfaden für Unternehmen und ihre Berater Bearbeitet von StB RA Dr. Martin Bünning, StBin RAin Dr. Petra, StB RA Dr. Thomas Fox, Dr. Daniel Weyde 1. Auflage 2013. Buch. XII, 283 S. Kartoniert

Mehr

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt Grundlagen... 1 A. Einleitung...1 B. Begriff der Umgründung... 1 I. Allgemeines... 1 1. Umgründung im engeren Sinn...1 2. Umgründung

Mehr

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Formwechsel eines insolventen Unternehmens Formwechsel eines insolventen Unternehmens Von Susann Friedemann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Einführung 11 II. Motive für einen Formwechsel in der Insolvenzsituation 14

Mehr

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG

Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG Gelbe Erläuterungsbücher Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz: UmwG, UmwStG Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Schmitt, Robert Hörtnagl, Rolf-Christian Stratz, Dr. Markus Keuthen, Dr. Sören Langner

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19 Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Mehr

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose

Umwandlungsgesetz. Herausgegeben von. und. Dr. Klaus-Dieter Rose Umwandlungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Christoph Maulbetsch und Dr. Axel Klumpp Dr. Klaus-Dieter Rose Bearbeitet von Roman A. Becker, Rechtsanwalt Dr. Ulla Findeisen, Rechtsanwältin Hansjörg Frenz,

Mehr

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... XI XIII 1. Allgemeines zum Firmenbuchverfahren... 1 1.1 Begriff und Aufgaben... 1 1.2 Örtliche und sachliche Zuständigkeit... 1 1.3 Funktionelle Zuständigkeit...

Mehr

Die Verschmelzung von Unternehmen

Die Verschmelzung von Unternehmen Die Verschmelzung von Unternehmen Zivil- und steuerrechtliche Aspekte von Christophe Bader 1. Auflage Die Verschmelzung von Unternehmen Bader schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Bearbeitet von Dr. Stephan Seltenreich, Cornelia Miertsch 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 120 S. Gebunden ISBN 978 3 95554 256 6 Format (B

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO Schwarz Gelbe Erläuterungsbücher Verordnung (EG) Nr 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE): SE-VO ommentar von Prof Günter Christian Schwarz 1 Auflage Verordnung (EG) Nr 2157/2001

Mehr

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot

Die Vereinsfusion. Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot Die Vereinsfusion Erläutert am Beispiel der Schützenvereine Sulzbach/Kocher und Unterrot Schützenverein e.v. 1902 Sulzbach am Kocher - EOSM Peter Kraft - November 2010 Grundsätze der Umwandlung Verschmelzung

Mehr

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV) Vom 30. September 2004 (BGBl. I S. 2562) Aufgrund des 79a der Kostenordnung,

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Frankreich

Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Frankreich Martina Tauchert-Nosko Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN XIX EINLEITUNG

Mehr

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Bearbeitet von Gerd Raguß 2., aktualisierte Aufl. 2009. Buch. xiv, 310 S. Hardcover ISBN 978 3 540 70640 3 Format (B x

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Verschmelzungsvertrag

Verschmelzungsvertrag Verschmelzungsvertrag zwischen der KLEO Halbleitertechnik GmbH mit dem Sitz in Tettnang - nachstehend auch "übertragende Gesellschaft" genannt - als übertragender Gesellschaft und der Manz AG mit dem Sitz

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

Katharina Eckstein. Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen

Katharina Eckstein. Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen Katharina Eckstein Grenzüberschreitende Verschmelzung von kleinen und mittleren Unternehmen Eine Untersuchung auf der Grundlage der aktuellen Gesetzesentwicklung in Deutschland Logos Verlag Berlin A ^loyoc;

Mehr

Genossenschaftsgesetz: GenG

Genossenschaftsgesetz: GenG Gelbe Erläuterungsbücher Genossenschaftsgesetz: GenG Kommentar von Eduard Hettrich, Bernd Gräser, Roland Röhrich, Dr. Peter Pohlmann, Dr. Andreas Fandrich, Prof. Dr. Joachim Bloehs 3., neubearbeitete und

Mehr

DESIGN Bau AG. Verschmelzungsvertrag

DESIGN Bau AG. Verschmelzungsvertrag DESIGN Bau AG Verschmelzungsvertrag zwischen der CD Deutsche Eigenheim AG mit dem Sitz in Berlin, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg unter HRB 112581 B (nachfolgend auch die

Mehr

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer Die Genossenschaft Rechtliche Betrachtung Rechtsanwalt Michael Weimer Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersich Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Erläuterungen Einführung...

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersich Inhaltsübersicht. Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... Erläuterungen Einführung... Inhaltsübersich Inhaltsübersich Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis.................................. XVII Abkürzungsverzeichnis................................ XXVII Erläuterungen Einführung......................................

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A. Verschmelzung

Inhaltsübersicht. Teil A. Verschmelzung sübersicht Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XXI Teil A. Verschmelzung A. 1. Verschmelzung einer 100%-igen Tochter-GmbH auf ihre Mutter-GmbH.. 1 A. 2. Verschmelzung einer 100%-igen

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XLI Literaturverzeichnis...XLIX 1. Kapitel Unternehmensumstrukturierungen und ihre Erscheinungsformen A. Motive

Mehr

XIII. Abkürzungsverzeichnis

XIII. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Einleitung 1. Gemeinschaft und Gesellschaft 1 2. Gesellschaften im weiteren und im engeren Sinne; Vereine 2 3. Gesetzliche Grundtypen 3 4. Gesellschaft und Verein

Mehr

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft -

REVERSE GOING PUBLIC. - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - REVERSE GOING PUBLIC - Wege aus der börsennotierten Aktiengesellschaft - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) vorgelegt dem Rat der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht - Auffrischungsseminar für Berufsangehörige - 21. bis 22. September 2017 in Mainz Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg RA Robert Hörtnagl, München Themenübersicht

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht Band II von Dr. Wolfram Timm o, Professor an der Universität Münster und Dr. Torsten, Schöne o. Professor an der Universität Siegen 7., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Genossenschaftsgesetz

Genossenschaftsgesetz Genossenschaftsgesetz Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften nebst umwandlungsrechtlichen Vorschriften für Genossenschaften Peter Pöhlmann Vorsitzender Richter am Landgericht Landshut

Mehr

Angelika Freitag. Der Einfluß von 4 BetrAVG auf Spaltungen nach dem neuen Umwandlungsgesetz - zugleich ein Beitrag zu 132 UmwG 1X1X1=

Angelika Freitag. Der Einfluß von 4 BetrAVG auf Spaltungen nach dem neuen Umwandlungsgesetz - zugleich ein Beitrag zu 132 UmwG 1X1X1= Angelika Freitag Der Einfluß von 4 BetrAVG auf Spaltungen nach dem neuen Umwandlungsgesetz - zugleich ein Beitrag zu 132 UmwG 1X1X1= Der Einfluß von 4 BetrAVG auf Spaltungen nach dem neuen Umwandlungsgesetz

Mehr

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5004 Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien

Mehr

A. Verschmelzung. A. Verschmelzung. Fallbeispiel. Allgemeines / Grundlagen. Allgemeines / Grundlagen

A. Verschmelzung. A. Verschmelzung. Fallbeispiel. Allgemeines / Grundlagen. Allgemeines / Grundlagen Allgemeines / Grundlagen Fallbeispiel Die X-AG und Y-AG sollen fusioniert werden. Die X-AG verfügt über erheblichen Grundbesitz und weist eine hohe Bilanzsumme aus, aber sie verfügt über beträchtliche

Mehr

Umwandlungsgesetz. Datum: 28. Oktober Fundstelle: BGBl I 1994, 3210, (1995, 428) Ein Service der juris GmbH -

Umwandlungsgesetz. Datum: 28. Oktober Fundstelle: BGBl I 1994, 3210, (1995, 428) Ein Service der juris GmbH - Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Umwandlungsgesetz Datum: 28. Oktober 1994 Fundstelle: BGBl I 1994, 3210, (1995, 428) Textnachweis ab: 1.1.1995 Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:

Mehr

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6

Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 6 Daniel Widmann Die Verschmelzung unter Ausschluss der Minderheitsaktionäre der übertragenden Aktiengesellschaft gemäß 62 Abs. 5 UmwG Nomos Schriften zum gesamten

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Elmar Schnitker Die Auswirkungen des neuen Umwandlungsgesetzes auf die Zuordnung und den Inhalt der Arbeitsverhältnisse sowie die Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht

Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht Frank Mùller-Ehlen Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht Eine Betrachtung des neuen Anwendungsbereichs des 613a BGB PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

- Entwurf - Verhandelt am (...) in

- Entwurf - Verhandelt am (...) in - Entwurf - Vertrag über die Vermögensübertragung der BadnerHalle Rastatt Betriebs-GmbH auf die Große Kreisstadt Rastatt (Kultur und Veranstaltungen - Eigenbetrieb der Stadt Rastatt -) Anlage 1 zu DS Nr.

Mehr

Der Glaubigerschutz bejm Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz

Der Glaubigerschutz bejm Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz Alexander Veith Der Glaubigerschutz bejm Formwechsel nach dem Umwandlungsgesetz PETER LANG EuropSischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Einftthrung.1 I. Der Formwechsel als Gestaltungsmoglichkeit

Mehr