Albumin als Carrier zur laserinduzierten Fluoreszenzdiagnostik und Chemotherapie maligner Tumoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Albumin als Carrier zur laserinduzierten Fluoreszenzdiagnostik und Chemotherapie maligner Tumoren"

Transkript

1 Abteilung für Neurochirurgie der Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Stefan Kunze) Albumin als Carrier zur laserinduzierten Fluoreszenzdiagnostik und Chemotherapie maligner Tumoren Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia Legendi für das Fach Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität vorgelegt von Dr. Paul Kremer aus Bad Säckingen 2002

2 Euntes eunt et plorant semen spargendum portantes: Venientes venient cum exsultatione, portantes manipulos suos. Psalm 126 2

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung und Fragestellung 1.1 Das Konzept der gezielten Tumortherapie mit makromolekularen Trägerstoffen 1.2 Die Eigenschaften von Serum-Albumin 1.3 Der Albuminmetabolismus in malignen Tumoren 1.4 Die Entwicklung von Albuminkonjugaten 1.5 Methotrexat-Albumin 1.6 Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit Kapitel 2 Intraoperative Fluoreszenzdiagnostik maligner Gliome mit 5-Aminofluorescein - HSA (AFLc-HSA) 2.1 Einführung 2.2 Physikalische Eigenschaften von 5-Aminofluorescein (AFL) 2.3 Die kovalente Bindung von 5-Aminofluorescein an Albumin (AFLc-HSA) 2.4 Die Makierung von AFLc-HSA mit radioaktivem 111 Indium 2.5 Das C6-Gliom Modell 2.6 Plasmaclearance von AFLc-HSA 2.7 Die Aufnahme von 111 In-DTPA-AFLc-HSA in das C6-Gliom 2.8 Fuoreszenzdiagnostik von AFLc-HSA und AFL am C6-Gliom der Ratte 2.9 Fluoreszenzdiagnostik von AFLc-HSA in Zellkultur 2.10 Konfokale Mikroskopie mit AFLc-HSA und an C6-Gliomzellen 2.11 Klinische Studien mit 111 In-DTPA-HSA 2.12 Klinische Studien mit AFLc-HSA 2.13 Diskussion Kapitel Albuminvermittelte Chemotherapie mit Aminopterin-HSA (AMPT-HSA) in vivo Einführung Die Koppelung von Aminopterin (AMPT) an Albumin (HSA) Die Markierung von Aminopterin-Albumin (AMPT-HSA) mit 111 Indium Tumormodell (Walker-256-Karzinom) und Versuchstiere Die Plasmaclearance von AMPT-HSA Die Bioverteilung und Tumoraufnahme von AMPT-HSA Vergleichende Toxizität von AMPT-HSA versus AMPT an Walker-256 Karzi nom tragenden Ratten Wirksamkeit von AMPT-HSA versus AMPT an Walker-256-Karcinom tragenden Ratten 3

4 3.2 Untersuchungen von AMPT-HSA in Zellkultur Einführung Optimierung der Kulturbedingungen Das Wachstumsverhalten von C6-Gliomzellen unter dem Einfluß von AMPT- HSA Der Einfluß von lysosomalen Proteaseinhibitoren auf die Wirkung von AMPT-HSA Der Einfluß von AMPT-HSA auf die Walker-256-Karzinomzelllinie Diskussion Kapitel 4 Klinische Phase-I und II-Studien mit Methotrexat-Albumin (MTX- HSA) bei Patienten mit rezidivierenden malignen Gehirntumoren 3.3 Einleitung 3.4 Klinische Phase-I-Studie mit zweiwöchentlichen Applikationen von MTX-HSA bei Patienten mit rezidivierenden malignen Gehirntumoren 4.3 Vergleichende Phase-II-Studie von MTX-HSA und Carmustin/Lomustin bei Patienten mit primären und sekundären Glioblastomrezidiven 4.4 Diskussion Kapitel 5 Albuminvermittelte Lymphdiagnostik mit TCPC- oder TCPP-HSA und Gadolinium-HSA 5.1 Einleitung 5.2 Die Diagnostik von Lymphwegen mit TCPC HSA 5.3 Diagnostik von Lymphwegen und reaktiv veränderten Lymphknoten des Kaninchens mit TCPC HSA 5.4 Die Darstellung von Lymphbahnen und Lymphknoten mit Gd-HSA 5.5 Diskussion Kapitel 6 Perspektiven 6.1 Tumordiagnostik mit Gadolinium-HSA 6.2 Die Behandlung der rheumatoiden Arthitis mit Methotrexat-Albumin 6.3 Die Konjugierung von Hydrocortison, Prednison und Dexamethason an HSA 4

5 Kapitel 7 Zusammenfassung Laserfluoreszenzdiagnostik mit 5-Aminofluorescein - Albumin (AFLc-HSA) Albuminvermittelte Chemotherapie Albuminvermittelte Sentinel-Lymph-Node-Diagnostik 7.2 Schlußfolgerung Kapitel 8 Literatur Kapitel 9 Danksagung 5

6 Kapitel 1 Einleitung und Fragestellung 1.1 Das Konzept der gezielten Tumortherapie mit makromolekularen Trägerstoffen Paul Ehrlich ( ) prägte als erster den Begriff der Chemotherapie (1). Chemische Substanzen sollten ohne Mithilfe körpereigener Abwehrvorgänge im Stande sein, Mikroorganismen zu töten, ohne den Makroorganismus zu schädigen ( = Therapia magna sterilisans). Gewarnt durch Nebenwirkungen erster Präparate und angeregt durch die Entdeckung von Antitoxinen im Serum, entwickelte Ehrlich schon damals Vorstellungen einer gezielten medikamentösen Therapie, welche über den Einsatz von Trägerstoffen, der Haptophore, den Wirkstoff, die Toxophore, in den Tumor einschließen soll. Dieses Prinzip wurde von ihm mit dem einer Zauberkugel ( = magic bullet) verglichen. Heutzutage wird dieses Prinzip des gezielten Einschließens von Wirksubstanzen im Tumorgewebe drug targeting genannt. Jedoch ist bislang aber nur wenig realisiert. Die meisten der zur Tumortherapie verwendeten Substanzen sind niedermolekular (Molmasse < 1000 g/mol) und passieren Tumorgewebe nur über einen kurzen Zeitraum. Zudem bewirkt das geringe Molekulargewicht eine weite Verbreitung im gesundem Organismus mit einer dadurch bedingten Schädigung physiologisch proliferierenden Gewebes. Auch werden die meisten Wirksubstanzen rasch eleminiert, was zur Folge hat, daß die Plasmazeiten der meisten Zytostatika unter einer Stunde liegen (2-5). Dies wiederum hat zur Folge, daß das Zeitdauer, in dem niedermolekulare Substanzen in das Tumorgewebe eindringen und dort ihre Wirkung entfalten sollten, sehr kurz ist (6). Eigentlich müßte in Kenntnis der pharmakokinetischen Eigenschaften niedermolekularer Substanzen die Applikation wiederholt und in kurzzeitigen Abständen erfolgen, doch gerade bei den meisten Chemotherapeutika verbietet die systemische Toxizität ein solches Behandlungsschema. 6

7 Daher wurde schon in den 60er Jahren versucht, die Wirkung von Zytostatika durch Koppelung an makromolekulare Trägersysteme zu verbessern (7-9). Doch bislang blieb ein durchschlagender Erfolg in der Tumortherapie aus. Eine wesentliche Eigenschaft maligner Tumoren ist die Neoangiogenese. Induziert wird sie durch das Tumorwachstum selbst, denn ohne eine Einsprossung neuer Gefäße würde die Tumorversorgung bald zum Erliegen kommen. Bereits ab einer Tumorgröße von 3 mm 3 ist die Ernährung des Tumores durch Diffusion nicht mehr gewährleistet (10). Durch eine Vielzahl von Mediatoren, wie z. B. dem basic fibroblast growth factor (BFGF) oder dem vascular endothelial growth factor (VEGF) wird die Gefäßeinsprossung in das Tumorgewebe induziert (11-14). Aber nicht alle Tumorareale werden gleichmäßig durchblutet. Gerade in den zentralen Tumoranteilen bilden sich Nekrosen. Denn hier übersteigt der deutlich erhöhte interstitielle Druck im Tumor von bis zu 50 mm Hg den intravasalen Druck (15-17), was wiederum zu einer Verminderung des Blutflusses und zu einem Gefäßkollaps führt (18). Begünstigt wird dieses Phänomen durch das in der Regel weitgehende Fehlen funktionierender Lymphdrainagen, welches einen Rückstau makromolekularer Substanzen im Tumor bewirkt. Ganz anders ist die Situation in der Tumorperipherie, den Arealen höchster Zellproliferation. Hier übersteigt der intravasale Druck den interstitiellen. Eine Vielzahl von fenestrierten Kapillaren fördert hohe kapilläre Filtrationsraten, welche fach höher sein können als im normalen Gewebe (19). So werden bei verschiedenen Rattentumoren 6 14 % des Plasmas in den extravasalen Raum der Tumorperipherie abgegeben (20-21). Mit dieser hohen Filtrationsrate geht die Besonderheit einher, daß fenestrierte Tumorkapillare Makromoleküle nicht zurückhalten. Und weil bei malignen Tumoren in der Regel ein funktionstüchtiges lymphatisches System fehlt (22), kommt es zu einer Akkulumation von Makromolekülen im Tumorgewebe, im Englischen enhanced permeability and retention genannt (23). 7

8 Während für den Eintritt der Makromoleküle in das Interstitium des Tumors der Blutfluß (Konvektion) verantwortlich ist, bestimmt nun die Diffusion die weitere Verteilung. Diese ist in erster Linie abhängig von der Molekülgröße (24-25). Makromoleküle, wie z. B. Liposomen ( kda) oder Immunglobuline (ca. 150 kda) diffundieren nur sehr langsam. Ein IgG benötigt für die Überwindung einer Strecke von 1 mm ca. 2 Tage, ein kleineres Makromolekül wie Albumin (66439 Da) diffundiert ca. 10fach schneller (26-28). Niedermolekulare Substanzen diffundieren jedoch weitaus schneller. Substanzen mit einem MG von bis zu diffundieren binnen weniger Minuten bis Stunden aus dem Bereich der Tumorproliferationszone entweder zurück in die Blutzirkulation oder werden aus dem umgebenden Interstitium abgeschwemmt. Zusammenfassend gilt jedoch, daß gerade in den proliferationsaktiven Arealen solider Tumoren Makromoleküle akkumulieren. Das Konzept der makromolekularen Trägersysteme wurde an zahlreichen Verbindungen erprobt, von denen allerdings nur wenige Eingang in die klinische Prüfung erfuhren. Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Trägersysteme unterscheiden. Partikuläre Trägerssysteme Eine klinische Bedeutung für partikuläre Trägersysteme haben Liposomen erlangt, welche mit ihrer Doppelschichtmembran die eigentliche Wirksubstanz umschließen (29-32). Je nach Herstellungsverfahren haben diese Partikel einen Durchmesser von 50 nm bis 1 µm. Liposomen können mit der Zellmembran verschmelzen und so die in der inneren wässrigen Phase enthaltene Wirksubstanzen in die Tumorzellen einschleusen. Durch eine selektive Instillation von Liposomen soll dadurch eine gezielte Abgabe von Substanzen in den Tumor erreicht werden. Polymere Trägersysteme Polymere Trägersysteme sind entweder biologische Makromoleküle, wie z. B. monoklonale Antikörper, oder synthetische Makromoleküle, wie z. B. Polysaccaride oder Polyäthylenglycol. Monoklonale Antikörper, 1975 von Köhler und Milstein erstmals hergestellt (33), sollen im Rahmen einer passiven Immuntherapie im Patienten spezifisch Tumorzellen auffinden und zerstören. Ihre Aktivität entfalten Antikörper nach 8

9 Bindung an der Tumorzelle über die Blockierung von Signaltransduktionswegen, wie z. B. Inhibierung von Proliferationsreizen, lokale Initiierung der Komplementkaskade oder durch Rekrutierung von Effektorzellen (34-36). Trotz zahlreicher Therapiestudien blieben die Erfolge jedoch aus. Probleme bereiteten vor allem die nach wiederholter Anwendung regelmäßig auftretenden blockierenden humanen Anti-Maus-Antikörper. Erst die Entwicklung rekombinanter humanisierter Antikörper Mitte der 90er Jahre ermöglichte wiederholte Therapiezyklen. Zwischenzeitlich sind von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) neun Antikörper mit unterschiedlicher Indikation zugelassen. Auch in Europa wurde der humanisierte Antikörper Tratuzumab (Herceptin) zugelassen, welcher HER2-überexprimierende Mammakarzinome erkennt. Während hingegenen dieser Antikörper als Monotherapeutikum in ca. 15% ein Ansprechen zeigt (37), kann dieser Effekt durch gleichzeitige Verwendung verschiedener Chemotherapeutika auf ca. 60% gesteigert werden (38). Ähnliches gilt für einen weiteren Antikörper C225, der den von vielen epithelialen Tumoren überexprimierenden epidermal growth factor receptor (EGF-R) erkennt (39). Auch hier kann die alleinige Wirkung des Antikörpers durch den gleichzeitigen Einsatz chemotherapeutischer Substanzen deutlich gesteigert werden (40). Ein generelles Problem der Antikörpertherapie solider Tumoren liegt aber zum einen in der unzureichenden Zugänglichkeit des Zielantigens und zum anderen dem fehlenden Vorhandensein eines tumorassoziierten Antigens überhaupt. Ebenfalls ist die Verwendung von Antikörperkonjugaten, bei denen der Antikörper als Vehikel für Chemotherapeutika oder Radionukleide dient, Gegenstand klinischer Studien an verschiedenen Tumorentitäten (41-42). Bei den synthetischen Makromolekülen konnte ein Polyethylenglycolkonjugat, die PEG-L-Asparaginase, bis zur klinischen Zulassung entwickelt werden. Hierbei wird Asparaginase kovalent an Polyethylenglykol (PEG) gebunden, wodurch eine verlängerte Halbwertszeit und ein verbessertes Ansprechen auf Lymphosarkome und andere Mäusetumore erreicht werden konnte (43). Inzwischen ist L-Asparaginase-PEG (Oncaspar ) bei akuten lymphoblastischen Leukämien im Kindesalter als therapeutische Option etabliert (44-46), wobei auch hier über eine Wirkungsverstärkung in Kombination mit Methotrexat, Vincristin und Prednison berichtet wird (47). Auch eine kovalente Bindung von PEG an Interferon α2a (Pegasys ) oder PEG-Interferon α2b (PegIntron ) 9

10 bewirkt eine Wirkungsverstärkung in der Behandlung der chronischen Hepatitis C gegenüber der Kombinationstherapie ohne PEG (48-49). Weitere synthetische Makromoleküle stellen die supramagnetischen monocristallinen Eisenoxide (MION) oder ultrakleine supramagnetische Eisenoxidpartikel (USPIO) dar. MIONs bestehen aus einem kristallinen Eisenoxidkern (Durchmesser ca. 6,5 nm) und einer Carboxydextranhülle. Der hydrodynamische Durchmesser der Partikel beträgt ca nm. MIONs werden von der Tumorzelle phagozytiert, wobei das dadurch eingeschleuste Eisenoxid kernspintomographisch nachgewiesen werden kann. Allerdings sind die Zirkulationszeiten kurz, da die Polysaccharide effektiv vom retikuloendothelischen System (RES) oder der Leber abgefangen werden (50-51). Auf Grund der bisherigen Erfahrungen mit makromolekularen Trägersystemen sollte ein Konjugat, welches als drug carrier fungieren soll, folgende Eigenschaften besitzen (52): Keine Immunogenität oder Toxizität des Trägermoleküles Gewährleistung einer stabilen chemischen Koppelung zwischen Trägermolekül und Wirksubstanz Lange Verweildauer des Trägermoleküles im Kreislauf Hohe Aufnahmerate des Trägermoleküles im Tumor Die Wirksubstanz soll erst im Tumorgewebe freigesetzt werden. 1.2 Die Eigenschaften von Serum-Albumin Humanes Serumalbumin besteht aus 585 Aminosäuren. Sein Molekulargewicht beträgt Dalton (D). Albumin hat die Form eines rotationselipsoiden Körpers ähnlich dem einer Zigarre. Die Längsachse mißt 14 nm, die Querachse 4 nm. Im Inneren befindet sich ein hydrophober Kanal. Während an den Öffnungen positive Ladungen vorherrschen, so befinden sich an der Gesamtoberfläche negative Ladungen (53). Albumine sind gut wasserlösliche Proteine mit einem isoelektrischen Punkt bei ph 4,8. Im Blutplasma zirkulieren ca. 100 weitere Proteine, jedoch stellt Albumin mit ca. 60 % 1 0

11 den größten Anteil dar. Beim Menschen schwankt der Serumalbuminspiegel zwischen 3,5 5,5 g/dl. Bereits kurze Zeit nach intravenöser Injektion sind ca. 50 % der applizierten Albuminmenge ins Interstitium diffundiert. Von dort gelangt Albumin über das Lymphbahnsystem in das Blut zurück. Im Schnitt zirkuliert jedes Albuminmolekül mal durch den Kreislauf, macht dabei 15 Passagen durch das Gefäßendothel um über das lymphatische Gewebe innerhalb weniger Tage wieder in die systemische Zirkulation zu gelangen (54-56). Die Halbwertszeit von humanem Serumalbumin beträgt ca. 19 Tage. Täglich müssen ca. 2,5 % Albumin durch Neusynthese ersetzt werden. Der Albuminverlust ist vor allem durch Verstoffwechselung bedingt, die renale Filtration ist ohne Belang (57). Der Hauptteil des physiologischen Albuminabbaues findet in den Lysosomen von Fibroblasten der Haut und der Muskulatur statt (58-59). Hauptsyntheseort von Albumin sind die Hepatozyten der Leber. Täglich produziert eine gesunde Person ca. 11 ±3 g Albumin (60-64). Bereits 1839 entdeckte H. Ancell, daß Albumin bei der Verhinderung von Ödemen eine Rolle spielt und in die Transportprozesse im Blut involviert sei (65). In der Tat tragen die Plasmaproteine und davon vor allem Albumin mit 60 % wesentlich zur Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Druckes bei. Ein Mangel an Albumin reduziert somit den onkotischen Druck im Plasma, was zu einer generellen Ödemneigung führt. Schließlich stellen Plasmaproteine, und damit vor allem Albumine, als schwache Säuren eine Pufferkapazität dar, welche stärkere ph-schwankungen des Blutes zu verhindern helfen (66). Eine weitere wichtige Eigenschaft von Albumin ist der Transport von verschiedenen Stoffen im Blut. Die zu transportierenden Substanzen werden dabei aber nicht kovalent, sondern adhäsiv gebunden. Eine Vielzahl von Liganden, wie z. B. Fettsäuren, Bilirubin, Gallensäure, Hämatin, Histamin, Thyroxin oder Thryptophan, sind beschrieben. Auch Kalzium oder Chlorid werden durch Albumin gebunden. Ebenfalls werden über 90 % der niedermokelularen Medikamente, wie z. B. Penizillin, Sulfonamide, Diazepan, Digitoxin, Methotrexat, Indozyanin, temporär durch Albumin im Plasma transportiert (67). Die Liganden werden vorwiegend in der Leber oder den Glomeruli der Nieren von Albumin abgelöst. Gerade in der Leber wird dann ein Großteil der so freigesetzten Medikamente metabolisiert und ausgeschieden (68). 1 1

12 Albumin stellt mit g im Plasma eine wichtige Eiweißreserve dar. Ein Molekül Albumin beinhält dabei 779 Stickstoffatome. Diese Menge stellt eine bei Bedarf sehr schnell verfügbare Eiweiß- und Stickstoffreserve im Organismus dar (54). Die Aminosäuren des dominierenden Plasmaproteins Albumin enthalten insgesamt ca. 30 mal mehr Energie als das Glucoseangebot des Blutes. Etwa 200 mal mehr Aminosäuren sind albumingebunden verfügbar als frei zirkulierende Aminosäuren (57). 1.3 Der Albuminmetabolismus in malignen Tumoren Die Vorstellung, daß Eiweiße, wie z. B. Albumin, eine wichtige Rolle in der Versorgung maligner Tumoren darstellen, wurde bereits 1948 von Mider (69) beschrieben. Ihnen war aufgefallen, daß sich maligne Tumoren wie Stickstofffallen verhalten, d. h. mehr stickstoffhaltige Substrate, wie z. B. Aminosäuren, aufnehmen als abgeben. Wenige Jahre später zeigte Babson und Winnick (70), daß maligne Tumoren eher Plasmaproteine als Aminosäuren verstoffwechseln, und folgerten daraus, daß die Tumorkachexie erkrankter Patienten durch den erhöhten Eiweißstoffwechsel maligner Tumoren bedingt ist. Erstmals wurde von diesen Autoren auf die Möglichkeit, Medikamente an Albumin zu binden und in maligne Tumoren einzuschleusen, hingewiesen (71-72). Allerdings wurde dem Plasmaeiweißkatabolismus maligner Tumoren im weiteren nicht viel Beachtung geschenkt. In Übersichtsarbeiten über Tumorkachexie finden sich diesbezüglich nur wenig Hinweise (73-77). Möglicherweise war dies methodisch bedingt, denn nach Markierung von Plasmaeiweißen mit Radiojod, 3 H oder 14 C entstehen nach Abbau des Proteins sehr rasch eine Vielzahl niedermolekularer Katabolite, die eine exakte Zuordnung und Verteilung des Proteins im Körper nicht möglich machen (78-81). Diese radioaktiv markierten Aminosäuren oder Proteinspaltprodukte unterliegen dann normalen niedermolekularen Verteilungsvorgängen und werden entweder ausgeschieden oder in die Neusynthese anderer Proteine eingeschleust (82-83). Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurden in den letzten Jahren metabolisch stabile sog. kumulative Markierungstechniken entwickelt (84-87). Wesentliches Merkmal dieser stabilen Markierung ist, daß der radioaktive Marker am Ort des Abbaus, also 1 2

13 bei Proteinen am Lysosom, verbleibt. Diese metabolisch stabilen Marker bestehen meist aus einem Kohlenhydrat, welches mit dem radioaktiven Marker verknüpft ist. Mit Hilfe dieser metabolischen Marker war es möglich, den Nachweis des Plasmaabaues von Gesunden zu untersuchen (88-89). Hierbei wurden Fibroblasten als wesentlicher Ort des Albuminabbaues erkannt (59). 1.4 Die Entwicklung von Albuminkonjugaten Ende der 80er Jahre übernahmen Hansjörg Sinn und seine Mitarbeiter das Prinzip der metabolisch stabilen bwz. kumulativen Markierungstechniken, um der Frage nachzugehen, ob und in welcher Weise Albumin als Trägersubstanz genutzt werden kann. Zudem sollte untersucht werden, ob Albumin durch die Koppelungstechnik in seiner pharmakokinetischen und biologischen Funktion beeinflußt wird und wie hoch Albumin als Trägersubstanz beladen werden darf. Ausgehend von den Untersuchungen von Pitman (84), welcher Tyraminzellobiose (TCB) zur Markierung von Low-Density-Lipoproteinen in der Arterioskleroseforschung genutzt hatte, wurde ein kumulativer 131 Jod- Label mit Tyramindesoxysorbitol (TDS) entwickelt, welcher kovalent an Albumin gebunden werden konnte (87). Nach intravenöser Injektion dieses kumulativ radioaktiv markierten 131 I-TDS-Albumins zeigte sich bei O-342 (tierexperimenteller Ovarialtumor) tragenden Ratten auch 72 h nach i. v. Applikation eine deutlich erhöhte Aufnahme des markierten Albumins im Tumor. In weiteren Untersuchungen mit 131 I-TDS-Albumin fand sich gegenüber nativem Albumin keine Veränderung in der Plasmahalbwertszeit. Auch war als Ausdruck der stabilen kovalenten Bindung und alleinigen intrazellulären Metabolisierung von 131 I-TDS-Albumin gegenüber konventionell markiertem 131 I- Albumin keine Aufnahme von 131 I-Albumin-Spaltprodukten in der Schilddrüse der Versuchstiere zu finden (90). Diese Ergebnisse wurden auch mit einem weiteren kumulativen Marker, dem 111 Indium-Diethylentriamin-Pentaessigsäure ( 111 In-DTPA) bestätigt. So zeigte sich bei Walker-256-Karzinom tragenden Ratten 48 h nach intravenöser Applikation ca. 20 % der initial verabreichten Substanz im Tumor (91). Sowohl 131 Jod- TDS wie auch 111 Indium-DTPA markiertes Albumin war in der Lage, den Albuminstoffwechsel im tumortragenden Tier darzustellen. Die Pharmakokinetik entsprach dabei natürlichem Albumin, wobei sich bei der Ratte keine Unterschiede in den Zirkula- 1 3

14 tionzeiten zwischen mit 111 Indium markiertem Ratten-Serumalbumin, humanem Serumalbumin oder bovinen Serumalbumin zeigte (92). Allerdings erwies sich, daß lediglich eine schonende Beladung von 1 : 1 molar eine stabile Markierung und eine dem natürlichen Albumin entsprechende Zirkulation im Plasma erlaubt (93). Werden mehr Moleküle an Albumin gebunden, so verkürzen sich die Zirkulationszeiten erheblich, d. h. Albumin verändert seine Tertiärstruktur und wird als Fremdprotein vom retikuloendothelialen System (RES) erkannt und abgefangen. Immunologische Reaktionen werden ausgelöst, was eine wiederholte Injektion unmöglich macht. Dies gilt auch für Koppelungsverfahren, wie z. B. der Bindung von Fluorescein-Isothiozyanat an Albumin (Fa. Sigma, Deisenhofen), bei denen höhere Beladungsraten für Albumin vorgenommen wurden (Abb. 1). 111In-DTPA-RSA (Ratten-Serumalbumin) 111In-DTPA-HSA (Humanes Serumalbumin) cpm In-DTPA-BSA (Bovines Serumalbumin) 111In-DTPA-AFLc-HSA (5-Aminofluorescein-HSA) 111In-DTPA-FITC-BSA (Fluorescein-Isothiozyanat-Albumin) h Abb. 1: Die Zirkulationszeiten 1 : 1 molarer Beladungen mit 111 Indium-DTPA an verschiedene Albumine, sowie die 1 : 1 molare Beladung von 5-Aminofluorescein an HSA und die hochmolare Beladung von FITC-Albumin. 1 4

15 1.5 Methotrexat-Albumin Präklinische Untersuchungen Schon seit Ende der 60er Jahre hatte eine Vielzahl von Arbeitsgruppen Methotrexat- Albumin-Konjugate synthetisiert und in der Regel, um einen besseren therapeutischen Effekt zu erzielen, hohe Beladungsraten (bis zu 56 Methotrexat-Moleküle pro Albumin) gewählt (Tabelle 1). Tabelle 1: Die Beladungsraten von 1 Mol Albumin mit x Mol MTX Magenat et al (94) Shen et al (95) Bures et al (96) Bures et al (97) Kim et al (98) Sett et al (99) MTX-(6, 11, 17) - HSA MTX-(17) - HSA MTX-(26) - HSA MTX-(56) - HSA MTX-(17) - HSA MTX-(30) mannosyl - HSA Diese Konjugate waren in Zellkultur wie auch im Tierexperiment teilweise erfolgreich, doch wurde über eine klinische Anwendung nicht berichtet. Es bleibt zu vermuten, daß die hohen Beladungsraten bei Albumin zu verkürzten Zirkulationszeiten führten und auch allergische Reaktionen eine weitere Anwendung verhinderten. Nach seinen Erfahrungen mit kumulativen Marken entschlossen sich Sinn und seine Mitarbeiter zu einer möglichst schonenden Koppelung von Methotrexat an Albumin. Dabei wurde die γ-carboxylgruppe von Methotrexat durch eine Reaktion mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und Hydroxysuccinimid (HSI) aktiviert, um dann kovalent eine Säureamidbindung mit einem Lysinrest des Albumins zu knüpfen (100). Die Koppelungstechnik wurde so verfeinert, daß Quervernetzungen (cross-linking) des Albumins, welche eine Veränderung des Proteins zur Folge hätte, vermieden werden konnten. Entsprechend der Konzentrationsverhältnisse gelang so eine Beladung von 1,3 Mol 1 5

16 Methotrexat auf 1 Mol Albumin. In pharmakokinetischen Studien an Ratten zeigte sich, daß die Verweildauer von MTX-HSA natürlichem HSA entsprach. Auch konnte 1-2 Tage nach intravenöser Applikation des Albuminkonjugates an verschiedenen tierexperimentellen Tumoren eine bis zu 20%ige Aufnahme im Tumor nachgewiesen werden. Diese Konjugateigenschaften konnten jedoch durch eine höhere Beladungsrate des Albumin deutlich beeinflußt werden. Waren nach Applikation von MTX-RSA 1 : 1 molar 15 % der Substanz nach 24 h in Zirkulation, so wurde dies bei einer 10 : 1 molaren Beladung auf 3 % verkürzt (93). Entsprechend zeigte die Leber eine 7fach erhöhte Aufnahme des durch die höhere Beladung denaturierten Proteins, wie Analysen in der hochauflösenden Flüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatographie, HPLC) bestätigten. Denn je höher Albumin beladen wird, desto breiter und atypischer ist das Albuminsignal in der HPLC verglichen mit nativem Albumin. Auch die Aufnahme des Konjugates im Tumor wurde durch die hohe Beladung beeinflußt. Aufgrund dieser Ergebnisse wurden für weitere präklinische Untersuchungen das MTX- Albumin (MTX-SA) Konjugat mit der nahezu 1 : 1 molaren Beladungsrate gewählt, da hier lange Zirkulationszeiten, hohe Tumoraufnahmeraten und fehlende allergische Reaktionen zu vermuten waren. Die in-vivo Prüfung des Konjugates erfolgte am Walker-256-Karzinom der Ratte, wobei die Wirkung des Konjugates mit der von freiem MTX verglichen wurde. Als Dosis limitierende Toxizität (DLT) wurde für beide Gruppen eine 4fach wiederholte i. v. Injektion an den Tagen 1, 3, 8 und 10 festgestellt. Danach traten typische MTX-Nebenwirkungen, wie Durchfall, Mukositis und struppiges Fell auf. Somit wurde die Effektivität in Höhe der maximal tolerablen Dosis (MTD) für beide Gruppen als repetitive Injektionen von 3 x 2mg MTX/kg Körpergewicht (KG) oder 3 x 2mg MTX-SA/kg KG untersucht. MTX erreichte dabei eine Heilrate von 55 %, während hingegen sie für MTX-SA bei 60 % lag. Durch eine Mischung von freiem MTX mit MTX-SA wurde bei gleichem Applikationsschema und gleicher Dosis eine Heilrate von 70 % erreicht (101). Die Effektivität von MTX-Konjugaten gegenüber freiem MTX bestätigte sich ebenfalls bei Dunning R 3327 Prostataadenokarzinomen an Copenhagen-Ratten, wo in einer Dosierung 4 x 2 mg/mtx-sa/kg KG eine deutlich verzögerte Tumorprogression gegen- 1 6

17 über freiem MTX erreicht wurde (102). Auch an verschiedenen Xenograft-Tumoren, wie z. B. Nierenzell-, Blasen-, Kolon-, Bronchial-, Pankreas-, Mamma-Karzinomen wie auch bei Mesotheliomen und malignen Melanomen, konnte eine verbesserte Wirksamkeit von MTX-HSA gegenüber freiem MTX nachgewiesen werden. Zwischenzeitlich fand sich auch eine verbesserte Wirksamkeit von MTX-HSA an 2 von 4 malignen Gliomxenografts ( ). Klinische Studien mit MTX-HSA Ermutigt durch zahlreiche präklinische Untersuchungen mit MTX-HSA erfolgte 1997 eine erste klinische Phase-I-Studie an 17 Tumorpatienten mit MTX-HSA. Es erfolgte eine vorsichtige Dosiseskalation mit wöchentlichen Injektionen ab 20 mg/m 2. Ab einer Dosis von 40 mg/m 2 pro Woche wurden erste Toxizitätssymptome (Common-Toxic- Criteria: CTC Grade) beobachtet. Insgesamt erschien eine wöchentliche Applikation von mg/m 2 alsgut verträglich. Unerwünschte Arzneimittelreaktionen, wie z. B. leichte Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation, Epistaxis, Mukositis oder Müdigkeit, bildeten sich durch eine Therapieunterbrechung innerhalb von 1 2 Wochen komplett zurück. In keinem Fall war die Gabe von Folinsäure (Leucovorin ) notwendig. An hämatologischen oder laborchemischen Veränderungen fanden sich dreimal eine Thrombozytopenie (2 x Grad 2, 1 x Grad 4) sowie viermal ein Anstieg der Transaminasen auf Grad 3. Auch hier konnte eine Rückbildung der Veränderungen durch eine Spreizung des Applikationsschemas erreicht werden. Bei den 10 Patienten, welche mit einer wöchentlichen Applikation von 50 bzw. 60 mg/m 2 behandelt wurden, kam es in drei Fällen (1 x Pleuramesotheliom, 2 x Hypernephrom) zu einer langanhaltenden Remission (105). Die Ergebnisse der präklinischen und klinischen Erfahrungen mit MTX-HSA bildeten die Grundlage für eine Lizenzvergabe von MTX-HSA an Klinge-Pharma, München, jetzt Fujisawa-Deutschland, um MTX-HSA im Rahmen eines Zulassungsverfahrens weiter zu untersuchen. 1 7

18 1.6 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit Aufgabe dieser Arbeit war es, die Möglichkeit von Albumin als vielfach verwendbarer Trägerstoff in der Diagnostik und Therapie maligner Tumoren aufzuzeigen. Albumin wurde hierzu bei verschiedenen Aufgabestellungen eingesetzt: Die laserinduzierte Fluoreszenzdiagnostik mit 5-Aminofluorescein-HSA bei malignen Gliomen Es sollte die Frage geklärt werden, ob durch eine albuminvermittelte Fluoreszenzanfärbung bei malignen Gliomen eine intraoperative Tumordarstellung möglich sei, wobei folgende Eigenschaften an den albumingebundenen Farbstoff gestellt wurden: Fehlende Toxizität Hohe, selektive und langanhaltende Anreicherung des Farbstoffkonjugates im Tumorgewebe Keine oder nur unwesentliche Ausbleichung des Farbstoffes Hohe Kontrastierung und Detektion des Farbstoffes ohne Zuhilfenahme optischer Verstärkersysteme Albuminvermittelte Chemotherapie mit Aminopterin-HSA Gerade besonders toxische Chemotherapeutika erscheinen für eine Albuminbeladung interessant, da durch die kovalente Bindung des Chemotherapeutikums an den Trägerstoff Albumin ein pro-drug ensteht, welcher dadurch bedingt eine reduzierte systemische Toxizität aufweist und die Wirksubstanz erst im Lysosom der Tumorzelle freisetzt. Ziel war es, das bereits Mitte der 50er Jahre verwendete hochwirksame aber systemisch zu toxische Antifolat Aminopterin an Albunim zu binden und es im Tierexperiment auf seine pharmakokinetischen Eigenschaften, seine Verteilung, seine Verträglichkeit und Wirksamkeit zu untersuchen. 1 8

19 1.6.3 Klinische Phase-I und II-Studien mit Methotrexat-Albumin (MTX-HSA) bei Patienten mit rezidivierenden malignen Gehirntumoren Nach Auslizensierung der von Sinn entwickelten Patente (MTX-HSA; AFlc-HSA etc.) an Firma Klinge-Pharma, jetzt Fujisawa-Deutschland, wurde entsprechend dem Arzneimittelgesetz eine zweite Phase-I-Studie mit aufsteigenden Dosierungen von 50 mg/m 2 ; 70 mg/m 2 ; 80 mg/m 2 und 90 mg/m 2 MTX-HSA in zweiwöchentlichen Abständen bei insgesamt 23 Karzinompatienten initiiert. Wir selbst nahmen an dieser Studie mit vier Patienten teil. Danach wurde unter der Leitung der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg eine vergleichenden Phase-II-Studie bei Patienten mit primären und sekundären Glioblastomrezidiven veranlaßt Albuminvermittelte Lymphdiagnostik mit Tetra(4-Carboxy-Phenyl- Chlorin- (TCPC) oder Tetra(4-Carboxy-Phenyl-Porphyrin (TCPP) HSA und Gadolinium-HSA Durch Einführung des sentinel lymph note (SLN) Konzeptes hat die Diagnostik und Therapie von tumordrainierende Lymphbahnen und deren Lymphknoten eine Renaissance erfahren. Mit 99m Tc-HSA ist präoperativ eine Lymphabstromszintigraphie möglich, intraoperativ kann dann der SLN mit speziellen Gammasonden und auch unter Zuhilfenahme von intraoperativ appliziertem Patentblau aufgesucht werden. Da bislang hauptsächlich kolloidales 99m Tc-HSA mittels der Lymphabstromszintigraphie und intraoperativ Gammasonden zum Einsatz kommen, sollte versucht werden, ob nicht auch durch eine Fluoreszenzbeladung von HSA eine direkte Darstellung von Lymphwegen und von im Abstromgebiet liegenden Lymphknoten (SLN) möglich sei. Dies sollte tierexperimentell durch eine Beladung von Tetra(4-Carboxy-Phenyl-Chlorin (TCPC) oder Tetra(4-Carboxy-Phenyl-Porphyrin (TCPP) an HSA und auch kernspintomographisch mit Gadolinium-HSA untersucht werden. 1 9

20 Kapitel 2 Intraoperative Fluoreszenzdiagnostik maligner Gliome mit 5-Aminofluorescein-HSA (AFLc-HSA) 2.1 Einführung Als Anfang der 90er Jahre in unserer Klinik unter Leitung von Albert (1-2) das frühe postoperative Kernspintomogramm vermehrt zur Beurteilung der Radikalität nach mikrochirurgischer Resektion von Glioblastomen herangezogen wurde, stellten er und seine Mitarbeiter fest, daß in vielen Fällen solide kontrastmittelaufnehmende Tumoranteile verblieben waren, die der intraoperativen Wahrnehmung des Neurochirurgen trotz Verwendung moderner Operationsmikroskope entgangen waren. Diese soliden und im frühen postoperativen Kernspintomogramm entdeckten Tumoranteile stellten dann im weiteren Verlauf den Ursprung des klinisch manifesten Tumorrezidives dar und waren statistisch gesehen prognostisch von entscheidender Bedeutung. Aus diesen Beobachtungen heraus ergab sich unmittelbar die Konsequenz einer verbesserten intraoperativen Darstellung von solidem Tumorgewebe. Auch wenn andere Verfahren, wie z. B. Neuronavigation, intraoperatives CT oder Kernspintomogramm und Ultraschall (3-9), ebenfalls Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Betrachtungen bezüglich der verbesserten intraoperativen Tumordarstellung sind, so galten unsere Überlegungen der Verwendung fluoreszenzaktiver Substanzen, wie z. B. dem Fluorescein, welches bereits 1948 seinen Einsatz zur intraoperativen Darstellung von Gehirntumoren fand (10). Ähnlich den sonst zur Tumordiagnostik applizierten Kontrastmittel passiert das Fluroescein-Natriumsalz die bei malignen Gliomen gestörte Blut-Hirn- Schranke und lagert sich dann interstitiell im Tumorgewebe ab. Auf Grund der aber schon im Jahre 1948 beschriebenen Penetration von Fluorescein ins umliegende Tumorödem ist eine lang anhaltende und selektive Darstellung von Tumorgewebe jedoch nur bedingt möglich. 2 0

21 2.2 Physikalische Eigenschaften von 5-Aminofluorescein (AFL) 5([4,6-Dichlorotriazin-2-YL]Amino)-Fluorescein (5-Aminofluorescein, AFL) ist ein hell leuchtender Fluoreszenzfarbstoff mit einem Molekulargewicht von 531,7 Dalton. Folgende chemische Strukturformel liegt ihm zu Grunde (Abb.1): Abb. 1: Chemische Struktur von 5-Aminofluorescein AFL zeigt im Bereich von 200 bis 700 nm drei Absorptionsmaxima (238 nm, 269 nm und 490 nm), wobei das Absorptionsmaximum bei 490 nm am größten ist. Sein Emissionsmaximum liegt mit 519 nm nur wenig neben dem Absorptionsmaximum von 490 nm. Im Gegensatz zu vielen anderen fluoreszenzaktiven Substanzen ist AFL nicht photoaktiv im Sinne der Photodynamischen Therapie und zeichnet sich durch einen nur geringen Ausbleicheffekt (sog. bleaching) aus (Abb. 2). AFL ist ähnlich dem in der Humanmedizin verwendeten Dinatriumsalz-Fluorescein wasserlöslich und wird hauptsächlich renal eleminiert Aminofluorescein Minuten Abb.2: Ausbleichverhalten (sog. bleaching) von 5-Aminofluorescein bei einer maximalen Anregung bei 490 nm. 2 1

22 2.3 Die kovalente Bindung von 5-Aminofluorescein an Albumin (AFLc-HSA) Ein Volumen von 65 mg 5-([4,6-Dichlorotriazin-2-yl]-Amino)-Fluorescein (AFL, Sigma, Deisenhofen) wird in 3 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und wird unter kontinuierlichem langsamen Rühren zu 4 g humanem Serumalbumin 20 %(Pharma Dessau GmbH, Dessau), in 20 ml Albuminlösung und 60 ml 0,34 Mol NaHCO 3 gelöst, hinzugefügt. Während des Hinzufügens von AFL zur Proteinlösung färbt diese sich grün-gelb, bleibt aber absolut klar. Ungefähr 45 Minuten später wird die Proteinlösung mit 350 ml Ampuwa verdünnt. Verunreinigungen, wie z. B. ungebundenes Fluorescein oder DMSO, werden dann vom gebundenen Protein AFLc-HSA durch Ultrafiltration (YM 30 Millipore) abgetrennt. Die Reinheit des hergestellten Proteinkonjugates wurde mittels der hochauflösenden Flüssigkeitschromatographie (HPLC) überprüft: HPLC Bedingungen: Vorsäule: Phenomenex GFC , 4 mm L x 3 mm ID Säule: Zorbax GF Laufmittel: 0,25 Mol Li-acetat, 0,05 Mol Li-citrate ph 7,4 (Ampuwa) 2. Laufmittel: 95% Methanol, 5% Wasser (HPLCgrad/Am-puwa) Fluß: 0-15 min Laufmittel 1 (100%); 1,0 ml/min Gradient: min Laufmittel 2 (von 0 auf 100%); 1,3 ml/min min Laufmittel 2 (100%) min Laufmittel 2 (von 100 auf 0%) min Laufmittel 1 (100%); 1,0 ml/min Druck: ungefähr 65 Bar Retentionszeiten für AFLc-HSA: dimere Albuminfraktion 8,25 min monomere Albuminfraktion 9,16 min ungebundene Albuminfraktion 31,34 min 2 2

23 100 µv (%) 8 0 AFLc-HSA Minuten Abb. 3: Die Retetentionszeiten von AFLc-HSA in der HPLC Bei der Überprüfung der Retentionszeiten für AFLc-HSA durch HPLC-SEC lag die dimere Fraktion bei 8,53 Minuten, die monomere Fraktion bei 9,35 Minuten und ungebundenes AFL bei 33,3 Minuten. Die prozentualen Anteile betrugen für die dimere Fraktion 1,63%, für die Albuminfraktion 99,81% und für ungebundenes AFL 1,57% (Abb.3). 2.4 Die Markierung von AFLc-HSA mit radioaktivem 111 Indium Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) wird in DMSO in einer Konzentration von 20 mg/ml unter Erwärmung aufgelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird eine 1,2fache molare Menge Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und eine 10fache molare Menge Hydroxysuccinimide (HSI) zugefügt. Über Nacht ist bei Raumtemperatur die Reaktion zum Succinimidylester (DTPA-HSIE) vollzogen. Die klare, farblose DMSO- Lösung wird langsam einem zweifachen molarem Überschuß zu der Proteinlösung (10 mg AFLc-HSA/ml 0.17 M NaHCO 3, ph 8.5) hinzugefügt. Über 15 Minuten bilden sich weiße kolloidale Aggregate, welche nicht reagiertem DCC und noch in DMSO gelö- 2 3

24 stem di-cyclohexyl-harnstoff (DCH) entsprechen. Diese werden mit Hilfe eines Filters entfernt (0,22 µm Millipore), während hingegen DMSO und freies DTPA durch Ultrafiltration (C30 Millipore) abgetrennt werden. DTPA-aktiviertes AFLc-HSA wird dann mit 111 InCl 3 durch Hinzufügen einer entprechenden Menge Radioaktivität als ein 111 In- Citrat-Komplex an10 mg Protein gebunden. Direkt nach Hinzufügens des 111 In-Citrat- Komplexes werden ungebundenes 111 In durch Ultrafiltration mit einer C30 Millipore Einheit abgetrennt. Mit Hilfe dieser Technik können 98 % des verwendeten 111 In kovalent an DTPA-AFLc-HSA gebunden werden. Um die Plasmazirkulationszeiten zu vergleichen, wurde AFLc-HSA auch in einer 3:1 molaren Beladung mit 111 In-DTPA markiert. Ebenfalls wurde das käuflich zu erwerbende Fluorescein-Isothiozyanat (FITC- SA) mit 111 In-DTPA beladen. 2.5 Das C6-Gliom Modell Weibliche, pathogenfreie (specific pathogen free, SPF) Sprague-Dawley-Ratten (n = 25) mit einem Körpergewicht von g wurden für die Fluoreszenzuntersuchungen mit AFLc-HSA verwendet. Die Tiere wurden unter standardisierten SPF Bedingungen in einem Mikroisolator gehalten. Die C6-Gliom Zelllinie (11) wurde in Gewebekultur in 90 % DMEM Medium (PAA Laboratories, Östereich) und 10 % fetalen Kälberserum (Gibco, Eggenstein) gehalten. Die Analgosedierung der Versuchstiere erfolgte durch intraperitoneale Injektionen von Ketanest (Park-Davis& Company, Berlin) und Rompun (Bayer, Leverkusen), danach konnte der Kopf in einem stereotaktischen Ringsystem (David Kopf Instruments, USA) fixiert werden. Nach Bohrlochtrepanation wurde in einer Geschwindigkeit von 2 mm/minute eine 10 µl Hamilton Spritze, versehen mit einer 26-Gauge Nadel, in das linke frontale Marklager der Ratte in einer Tiefe von 6 mm, 4 mm lateral des Bregmas eingebracht. Nach Zurückziehen der Nadel um einen Millimeter erfolgte die intrazerebrale Injektion in einer Dosierung von 1 x 10 5 C6-Gliomzellen in 5 µl serumfreiem DMEM Medium über einen Zeitrahmen von 5 Minuten (1 µl/minute). Nach langsamem Zurückziehen der Nadel (2 mm/minute) wurde das Bohrloch mit Knochenwachs verschlossen und die Haut vernäht. In mehr als 90 % der Tiere entwickelte sich ein solider Tumor im linken frontalen Marklager. Typischerweise war eine Gewichtsstagnation ein 2 4

25 Frühsymptom bei ausreichender Tumorgröße von 4-5 mm im Durchmesser. Die Tumorgewichte lagen zwischen mg. 2.6 Die Plasmaclearance von AFLc-HSA Diese pharmakokinetischen Untersuchungen von AFLc-HSA wurden an 7 nicht tumortragenden Tieren durchgeführt, welche 3,7 MBq 111 In-DTPA-ALFc-HSA intravenös appliziert bekamen. Die Plasmahalbwertszeit wurde durch Blutproben von 20 µl aus der Schwanzvene nach 5 Minuten, 1 h, 4 h, 8 h, 24 h, 48 h und 96 h ermittelt, wobei das Blutvolumen der Tiere nach der Formel (0,06 x Körpergewicht x 0,77) berechnet wurde (12). Die Plasmaproben wurden auf ihre Radioaktivität in einem γ Zähler (Berthold, Wildbad) untersucht. Insgesamt zeigte sich kein Unterschied in der Plasmahalbwertszeit zwischen 111 In-DTPA-ALFc-HSA und 111 In-DTPA-HSA, was als Ausdruck einer der nicht das Protein alterierenden und stabilen Beladung zu werten ist. Die Halbwertszeit des Albuminkonjugates AFLc-HSA wurde mit 2,5 Tagen angegeben und entspricht der normalen Halbwertszeit von Albumin bei der Ratte. Bereits bei eine Beladung von 3 : 1 molar AFLc-HSA wurden verkürzte Zirkulationszeiten beobachtet. Am deutlichsten war der Unterschied bei Fluorescein-Isothiozyant-Albumin (FITC-Albumin, Fa. Sigma, Deisenhofen), welches durch die Belandung deutlich verändert und 24 Stunden nach intravenöser Applikation fast nicht mehr nachweisbar war (Abb. 4). cpm In-DTPA-SA 111In-DTPA-AFLc-SA 1:1 111In-DTPA -AFLc-SA 3:1 111In-DTPA-FITC-SA h Abb.4: Semilogarithmische Darstellung der Plasmahalbwertszeit vom AFLc-HSA in verschiedenen Beladungsraten verglichen mit nativem Albumin und FITC-SA 2 5

26 2.7 Die Aufnahme von 111 In-DTPA-AFLc-HSA in das C6-Gliom Szintigraphische Untersuchungen sollten die Aufnahme des Proteinkonjugates im Tumor sowie seine Bioverteilung aufzeigen. Dazu wurden die Versuchstiere (n=5) 5 Minuten, 1 h, 4 h, 8 h und 24 h nach Applikation von 3,7 MBq 111 In-DTPA-ALFc-HSA szintigraphisch untersucht. Zudem wurden 24 h nach Applikation des radioaktiv markierten Proteinkonjugates die Rattengehirne entnommen, um die Radioaktivität im Gehirn selbst im γ-zähler untersuchen zu können. Die Aufnahme der Radioaktivität wurde sowohl im gesamten Gehirn wie auch der rechten nicht tumortragenden Hemisphäre, der linken tumortragenden Hemissphäre und nach Entnahme des Tumors in ihm selbst gemessen. Szintigraphisch fand sich kein Unterschied zwischen tumortragenden und nicht tumortragenden Tieren, so daß die Bestimmung der Aufnahme der Radioaktivität im C6- Gliom der Rattengehirne nur im γ-zähler möglich war. Insgesamt war der Anteil an Radioaktivität mit 0,04 0,34 % an der Gesamtverteilung im Körper gering. Dennoch fanden sich deutliche Unterschiede bei den einzelnen Gewebeproben zwischen den Tieren mit Tumor und denen ohne Tumor. Die Messung der gesamten Rattengehirne ohne Tumor ergab lediglich eine Aufnahme 0,1 % an Radioaktivität. Bei den tumortragenden Rattengehirnen dagegen steigerte sich die Aufnahme der applizierten Radioaktivität auf 0,23 %(Probe A). Die Messung der linken Gehirnhemisphären (Probe B) ergab dann aber eine Steigerung der Aufnahme an Radioaktivität bei den tumortragenden Tieren um das Dreifache. Kein Unterschied ergab sich bei der Messung der rechten Gehirnhälften (Probe C). Der spezifische Aktivitätsquotient berechnet den Anteil der applizierten Radioaktivität in Relation zum Tumorgewicht und dem Gewicht der Versuchstiere. Bei einer homogenen Verteilung berechnet sich somit ein spezifischer Aktivitätsquotient von 1, während hingegen ein Quotient von > 1 eine spezifische Aufnahme beweist. Die spezifischen Aktivitätsquotienten bei den nicht tumortragenden Rattengehirnen lag bei 0,12, bei den tumortragenen Rattengehirnen bei 0,26 und bei den linken Tumor tragenden Hemissphären bei 0,4. Die Berechnung des spezifischen Aktivitätsquotienten im Tumor selbst wies mit 2,8 eine 23fach höhere Aufnahme gegenüber dem normalen Gehirn nach (Abb.5). 2 6

27 Anteil (%) 0,3 0,25 Spezifischer Aktivitätsquotient 3 2,5 0,2 2 0,15 1,5 0,1 1 0,05 0,5 0 0 Probe 1 A Probe B Probe C Tumor Probe 1A Probe B Probe C Tumo Probe A: Rattengehirne gesamt Probe B: Tumotragende Gehirnhälften Probe C: Nicht tumortragendegehirnhälften. Abb.5:Anteile der aufgenommenen Radioaktivität von 111 In-DTPA-AFLc-HSA an verschiedenen Rattenhirnen. Die schwarzen Balken entsprechen der Kontrolltieren ohne Tumor, die grauen Balken den Tumortieren, die weißen Balken den entnommenen C6-Gliomen. 2.8 Fluoreszenzdiagnostik mit AFLc-HSA und AFL am C6-Gliom der Ratte Das mit dem Fluoreszenzfarbstoff 5-Aminofluorescein kovalent konjugierte humane Serumalbumin wurde vergleichend zu freiem AFL für die laserinduzierte Fluoreszenzdiagnostik am C6-Gliom der Ratte herangezogen. Durch die kovalente Bindung an humanes Serumalbumin in einer 1 : 1 molaren Beladung ergab sich eine minimale Verschiebung des Absorptionsmaximums auf 497 nm (freies AFL 490 nm) und ebenfalls eine Verschiebung des Emissionsmaximums von 519 nm auf 523 nm (Abb. 6) nm/ 523 nm 2,5 Laser nm nm AFLc-HSA AFL 2 1,5 1 0, Wellenlänge (nm) Abb. 6: Absorptions- und Emissionsspektren von AFL und AFLc-HSA. Das Anregungslicht des Argonlasers liegt bei 488 nm. 2 7

28 Das Farbstoffkonjugat wurde den tumortragenden Tieren in Konzentrationen von 0,5 mg/kg Körpergewicht sowie 1,0 und 2,0 mg/kg Körpergewicht (5 Tiere pro Dosierungsgruppe) intravenös appliziert und die Rattenhirne 24 Stunden später in toto entnommen und bei - 70 C tiefgefroren. Vergleichend zur Fluoreszenzdarstellung mit AFLc-HSA wurde ungebundenes AFL bei 5 Tieren in einer Konzentration von 2,0 mg/kg Körpergewicht ebenfalls intravenös appliziert und ebenfalls die Rattengehirne 24 h danach entnommen. Als Anregungsquelle diente ein 10 Watt Argonlaser (Spectra Physics, USA). AFLc- HSA oder AFL wurden bei 488 nm angeregt (Ausgang Argonlaser 1,2 Watt, Bescheinung bei mwatt/cm 2 ). Zur Fluoreszenzbetrachtung wurde das Anregungslicht des Lasers durch einen Langwellengelbfilter bei 515 nm abgeschnitten. Makroskopische Fluoreszenzbetrachtung An koronaren Schnitten der 24 Stunden nach intravenöser Farbstoffapplikation entnommenen Gehirne wurden die tiefgefrorenen Proben in Höhe des maximalen Tumordurchmessers untersucht. Bei allen C6-Gliomen zeigte sich unter der laserinduzierten Fluoreszenzanregung eine gute Darstellung des durch AFLc-HSA markierten Tumors, wobei die Betrachtung der Fluoreszenzemission bereits mit bloßem Auge möglich war. Subjektiv war kein Unterschied in der Fluoreszenz zwischen den verschiedenen Konzentrationen bemerkbar. Im Gegensatz zu der sehr deutlichen Tumordarstellung mit AFLc-HSA fehlte diese 24 Stunden nach intravenöser Applikation von freiem AFL gänzlich (Abb. 7 a und b). Eine Autofluoreszenz des Gehirns wurde bei einer Anregung von 488 nm nicht beobachtet. Mikroskopische Fluoreszenzbetrachtung Um die Fluoreszenzdarstellung mit AFLc-HSA der histopathologischen Tumorgrenze zuordnen zu können, wurden koronare Kryostatschnitte in einer Dicke von 10 µm angefertigt. Die so gewonnenen Kryostatschnitte wurden im Fluoreszenzmikroskop betrachtet und mit einem direkt benachbarten H & E gefärbten Kryostatschnitt verglichen. 2 8

29 Dabei zeigte sich ein gutes Übereinstimmen der fluoreszenzoptischen Tumordarstellung mit der durch H & E markierten histopathologischen Tumorgrenze (Abb. 8 a und b). 2.9 Fluoreszenzlokalisation von AFLc-HSA in der C6-Gliom Zellkultur Um die Lokalisation des Farbstoffkonjugates in der Tumorzelle selbst genauer definieren zu können, wurden C6-Gliom Zellkulturen über 72 Stunden mit AFLc-HSA in einer Konzentration von 10 µg/ml inkubiert. Der nicht zellulär verbliebene Farbstoff wurde dann durch zweimaliges Waschen der Zellkultur mit Phosphatpuffer entfernt. Danach konnten die C6-Gliomzellen im Fluoreszenzmikroskop bei einer 1.000fachen Vergrößerung betrachtet werden. Dabei zeigte sich eine punktuelle, den Lysosomen entsprechende Akkumulation des Farbstoffkonjugates in den C6-Gliomzellen (Abb. 9). Somit kann vermutet werden, daß das Albuminkonjugat via Endozytose intrazellulär aufgenommen wird und sich dann im Lysosom der Zelle anreichert (Abb. 10). Trotz des sauren ph- Wertes im Lysosom (die Fluoreszenzemission ist ph abhängig) fand sich eine gute Fluoreszenz von AFLc-HSA in der Tumorzelle. Somit war die aktive Aufnahme des Farbstoffkonjugates in die Tumorzelle bewiesen, welche im Gegensatz zu den meisten gängigen Kontrastmitteln AFLc-HSA als intrazelluläres Kontrastmittel aufweist. 2 9

30 A B Abb. 7 a und b: Makroskopische Darstellung eines C6-Glioms der Ratte in Höhe des maximalen Tumordurchmessers einerseits gefärbt durch H&E (A), andererseits durch Fluoreszenzanregung mit Argonlaser (488 nm, 150 mw/cm 2 ) 24 h nach intravenöser Applikation von AFLc- HSA (B). Die Fluoreszenzbetrachtung wird ermöglicht durch Verwendung eines Langwellenfilters. 3 0

31 A B Abb. 8 a und b: Mikroskopische Tumordarstellung (Vergrößerung 200 fach) am Kryostatschnitt im Bereich der C6-Gliomtumorgrenze, einerseits dargestellt durch H&E (A), andererseits dargestellt durch AFLc-HSA (B). 3 1

32 Abb. 9: C6-Gliomzellen in Zellkultur 72 h nach Inkubation mit AFLc-HSA (10 µg/ml) bei einer 1000 fachen Vergrößerung. Der schwarze Pfeil gibt die Lokalisation des Farbstoffkonjugates im Lysomom der C6-Gliomzellen an. Abb. 10: Schematische Darstellung der Aufnahme von AFLc-HSA in maligne Gliomzellen. 3 2

33 2.10 Konfokale Mikroskopie mit AFLc-HSA und lysosomaler Markierung an C6-Gliomzellen Die Kultivierung der C6-Gliomzellen erfolgte in RMPI 1640 mit 10 % FCS und 1 % Glutamin. Für die konfokale Laserscanningmikroskopie (clsm, Fa. Zeiss, Oberkochen) wurden die Zellen abtrypsiniert, in einer Neubauer Kammer gezählt und auf 5 x 10 4 Zellen/ml eingestellt. Davon wurden µl auf Deckgläschen ausgesät (Durchmesser 12 mm) und für 24 Stunden bei 37 C mit 5 % CO 2 inkubiert. Auf 1 % reduziertem FCS Medium wurden die Zellen mit 50 µg/ml AFLc-HSA bzw. 50 µg/ml AFL überflutet und für weitere 24h kultiviert. Für die Lysosomenmarkierung wurden die C6-Gliomzellen dreimal mit RMPI ohne Zusätze gewaschen. Danach wurde Lyso Tracker Red (Absorption: 577 nm; Emission: 590 nm; Molecular Probes, USA) in einer Konzentration von 50 nm über 40 Minuten hinzugefügt. Wiederum wurden die Zellen dreimal mit RMPI ohne Zusätze gewaschen und anschließend am konfokalen Laserscanningmikroskop untersucht. Einerseits wurden die Zellen im Differentialkontrast inspiziert, andererseits wurde der Lyso Tracer bei 577 nm (rote Fluoreszenz) und AFL oder AFLc-HSA bei 488 nm (grüne Fluoreszenz) angeregt. Werden beide Fluoreszenzen übereinandergelegt, zeigen Orte, an denen beide Farstoffe lokalisiert sind, eine gelbe Fluoreszenz (Abb. 11 a). Somit war die Aufnahme von AFLc-HSA im Lysosom der C6-Gliomzellen bewiesen. Dagegen war nach Inkubation der Zellen mit freiem AFL keine punktförmige, den Lysosomen entsprechende Aufnahme zu erkennen. Hier konnte man eine unspezifische Verteilung von AFL im Zytoplasma beobachten (Abb. 11b). 3 3

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell Die Apoptose ist von vielen ineinandergreifenden Mechanismen abhängig, in deren Regulationsmittelpunkt die Caspasen als ausführende Cysteinproteasen stehen.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr