ROSTASCHEN AUS DER MÜLLVERBRENNUNG:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROSTASCHEN AUS DER MÜLLVERBRENNUNG:"

Transkript

1 ROSTASCHEN AUS DER MÜLLVERBRENNUNG: WOHIN MIT DER FEINFRAKTION? Massenreststoffe als Rohstoffquelle Franz-Georg Simon, BAM-4.3

2 Gliederung Verfahrensansätze aus den 1990ern Trockenaustrag von HMVA BMBF-Projekt OPTIMIN Take-home message Wohin mit der Feinfraktion? 2

3 Müllverbrennungsanlage Augsburg Probebetrieb 1993; Inbetriebnahme 1994 Wohin mit der Feinfraktion? 3

4 Typische Sieblinie Feinfraktion < 2mm Chandler et al., 1997 Wohin mit der Feinfraktion? 4

5 Technische Verordnung über Abfälle (Schweiz, 1990) Art. 13 Schlacke aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle 1 Schlacke aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle darf nur beim Bau von Strassen, Plätzen und Dämmen verwertet werden. 5 Die Anforderungen nach den Absätzen 1-4 gelten nicht, wenn nachgewiesen wird, dass die Schlacke die Anforderungen an Inertstoffe (Anhang 1 Ziff. 11) sowie diejenigen nach Artikel 39 Buchstaben a und c erfüllt. Wohin mit der Feinfraktion? 5

6 Mehr Schwermetalle in der Feinfraktion? (Deike et al., 2012) Wohin mit der Feinfraktion? 6

7 Inertstoffe in alternativen Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung? Kuchta, K and Jager, J (1997) Systemvergleich thermischer Abfallbehandlungsanlagen Wohin mit der Feinfraktion? 7

8 Das Siemens Schwel-Brenn-Verfahren (Siemens-Reklame aus Müll und Abfall, Beiheft 31, 1994) Wohin mit der Feinfraktion? 8

9 Absieben der Feinfraktion geht nicht CaO + H 2 O Ca(OH) 2 Ca(OH) 2 + CO 2 CaCO 3 Bildung von CSH-Phasen: mcao. SiO 2. nh 2 O Bildung von Friedelschem Salz: 3CaO. Al 2 O 3. CaCl 2. 10H 2 O (Inkaew et al., 2016) ( Wohin mit der Feinfraktion? 9

10 Feinfraktion nach Nassaustrag Wohin mit der Feinfraktion? 10

11 Forschungsprogramme in Nordamerika NITEP und WASTE: unquenched bottom ash Wohin mit der Feinfraktion? 11

12 Trockenentaschung Feinfraktion absiebbar Keine mineralischen Anhaftungen an Metallteilen Nachträgliches Anfeuchten möglich Wohin mit der Feinfraktion? 12

13 Patent (I) Patentansprüche 1. Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke aus Kehricht- und Abfallverbrennungsöfen, wobei nach dem Austritt aus dem Ofen unverbranntes Grobgut und magnetische Teile aus der Schlacke aussortiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke vom Ofen direkt und ohne vorherige Abschreckung in einem Wasserbad der Grobreinigung zugeführt wird, die trockene und grob gereinigte Schlacke anschliessend in mindestens zwei Fraktionen getrennt wird und einer Fraktion alle Partikel, welche kleiner als 2 mm sind, zugewiesen werden. Wohin mit der Feinfraktion? 13

14 Patent (II) Wohin mit der Feinfraktion? 14

15 Das ABB InRec Verfahren (Simon und Andersson, ABB Technik, 1995) Wohin mit der Feinfraktion? 15

16 Technische Umsetzung KVA Trimmis, GR, Schweiz Wohin mit der Feinfraktion? 16

17 Trockenentaschung heute Großtechnische Umsetzung an 2 Anlagen in der Schweiz (Monthey VS, Hinwil ZH) Verschiedene Systeme für die Entaschung Zentrale Anlage zur Aufbereitung der Aschen im Kanton Zürich Wohin mit der Feinfraktion? 17

18 Trockenentaschung heute Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion Wohin mit der Feinfraktion? 18

19 Trockenentaschung heute Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion Elektrodynamische Sortierung Hillekamp, K (1977) Mechanische Verfahren in der Abfallwirtschaft: Aufbereiten und Sortieren, in: Keller, E. (ed.), Abfallwirtschaft und Recycling, pp , Essen: Verlag W. Girardet. Wohin mit der Feinfraktion? 19

20 Trockenentaschung heute Metallrückgewinnung aus der Feinfraktion Elektrodynamische Sortierung TUC, Foto: F. G. Simon Wohin mit der Feinfraktion? 20

21 Geht s vielleicht doch mit dem Nassaustrag? Projekt OPTIMIN Wohin mit der Feinfraktion? 21

22 Verwertung in der Zementindustrie Einsatz als Rohmehlersatz Zementklinker HMVA Kalkstein Wohin mit der Feinfraktion? 22

23 Zementwerk Lägerdorf Grenz- und Richtwerte, Materialwerte für HMVA aus OPTIMIN in [mg/kg] Schlamm Unterkorn aus 0,2-2 mm Unterkorn nach Dichtesortierung Grenzwerte Berge Konzentrat Hg 1 n.n. n.n. n.n. n.n.* Cd 10 9,49 14,0 8, Tl 10 n.n. n.n. n.n. n.n. Cr Richtwerte Pb Cu Zn Wohin mit der Feinfraktion? 23

24 Take-home message Die Feinfraktion enthält wertvolle NE-Metalle Trockenaustrag oder direkte Nassbehandlung ermöglichen verbesserte Aufbereitung Die Verwertung der mineralischen Fraktion ist rein wirtschaftlich getrieben Wohin mit der Feinfraktion? 24

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin, Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte & Abfälle Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick Berlin, 12.-13.06.2017 Prof. Dr. Rainer Bunge - 1 - Gliederung trockene und nasse Aufbereitung

Mehr

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Urban Mining Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Agenda Rückblick Stand der Technik Stahl / Eisen NE Zukunft Diskussion 2 Rückblick Erste Abfallverbrennungsanlagen: 1870 London,...1894

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall Veredlung von Mineralstoffen aus 1 Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens BERLINER ROHSTOFF- UND RECYCLINGKONFERENZ Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz

Mehr

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) r 3 Verbundprojekttitel Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) Dr. Olaf Holm BAM Bundesanstalt für

Mehr

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen Verena Enzner M.Sc., Prof. Dr. Kerstin Kuchta Abfallressourcenwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Mehr

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH BEHANDELTER

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH BEHANDELTER - 1 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH BEHANDELTER PRODUKTE Die Erfindung fällt in das Gebiet der thermischen Verfahrenstechnik. Vor allem, jedoch nicht ausschliesslich, geht es um die

Mehr

Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche zu Baustoff-Komponenten

Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche zu Baustoff-Komponenten Verwertung und Aufbereitung von MVA-Rückständen Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsasche zu Baustoff-Komponenten Dr. Stefan Lübben (Climate Protection Management) Gliederung 1. Ausgangssituation HMVA

Mehr

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe Dr. Stefan Lübben Klimaschutzbeauftragter Hamburg, 02. Februar 2016 MV-Schlacke / HMVA 4,8 Mio Mg

Mehr

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Dr.-Ing. Ralf Koralewska Energiegewinnung Elektrizität / Fernwärme + -kälte / Prozessdampf NO x Reduktion Kessel Flugasche Elektrofilter

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG DHZ AG und Eberhard Unternehmungen DHZ AG ist eine Tochtergesellschaft der Eberhard Unternehmungen DHZ AG

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk

Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk For a zero-waste future Co-processing von Rotorblättern und GFK im Zementwerk 28. Abfalltagung des LLUR am 05. April 2017 Tanja Freiburg, Geocycle Die Holcim Deutschland Gruppe als Teil des internationalen

Mehr

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH International VDI Workshop RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH CHARACTERISTICS OF METALS IN THE FINE FRACTION OF BOTTOM ASH & HOW CAN METAL RECYCLING BE PROFITABLE IN VOLATILE GLOBAL RAW MATERIALS

Mehr

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel 20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung (ZAR) Institut für Geologie, Universität Bern 1 Geschichte der Schweizer

Mehr

Hamburger Untersuchungen zur Verwendung von Hausmüllverbrennungsschlacken

Hamburger Untersuchungen zur Verwendung von Hausmüllverbrennungsschlacken Hamburg T.R.E.N.D.: Abfall in der Stadt von morgen Hamburger Untersuchungen zur Verwendung von Hausmüllverbrennungsschlacken Dr. Stefan Lübben Hamburg, 7.02.2018 Gliederung 1. Aktuelle Situation HMVA in

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen [Signature] [QR Code] Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Abfallverordnung, VVEA vom Entwurf vom 14.03.2019 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 4. Dezember

Mehr

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe 9.11.2018 Siegfried Reithaar BSH Technologien Schweizer Anlagebauer Schwerpunkt

Mehr

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Information über Projekt des LAU 2011/12 Information über Projekt des LAU 2011/12 1 Information über Projekt des LAU 2011/12 Untersuchung von Abfällen aus der thermischen Abfallbehandlung, Einschätzung der Gefährlichkeit der Abfälle an Hand der

Mehr

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vortrags- und Diskussionsforum auf der IFAT 2012 Präsentation: Dieter Kersting (Vorstand der C.C. Umwelt AG) Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vorlage zum 10.05.2012 by C.C.Umwelt AG Bataverstraße

Mehr

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht Prof. Dr. Rainer Bunge Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC 1 Metalle im Kehricht trotz Separatsammlung??? Die Schlacke aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR)

AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR) PROJEKT AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR) URL: http://www.atr.bam.de PROJEKTLAUFZEIT 2012 bis 2015

Mehr

Definitionen. Schlacke

Definitionen. Schlacke Definitionen Im Umfeld der Aufbereitung von KVA-Schlacken werden sehr uneinheitliche Bezeichnungen verwendet. Dies führt immer wieder zu Verwirrungen und Missverständnissen. Die IGENASS sieht sich daher

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven Dr. Henner Buhck Kassel, 30. April 2015 Seite 1 Daten & Fakten zur Buhck Gruppe Die Buhck Gruppe: Unternehmen Umweltwirtschaft 100 %

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen

100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen 100%-Substitution in der Zementindustrie mit Einsatz von qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoffen R. SARC, R. POMBERGER & K. E. LORBER Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, MONTANUNIVERSITÄT

Mehr

Workshop zum Forum Hochkalorik

Workshop zum Forum Hochkalorik Workshop zum Forum Hochkalorik Potsdam Juni 2004 Entwicklung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen Menge in 10³ t 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 5,4 32,4

Mehr

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark Was ist...? - Definitionen Pflanzenaschen aus Biomassefeuerungen sind die bei der Verbrennung von nach der Ernte chemisch unbehandelter

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG 12. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen Köln,

Mehr

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining 16. ITAD Mitgliederversammlung Düsseldorf, 20.06.13 R. Deike, D. Ebert,

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Abfallwirtschaft von gestern bis heute

Abfallwirtschaft von gestern bis heute Abfallwirtschaft von gestern bis heute Hamburg T.R.E.N.D. 2018 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH, Ahlen Gliederung Abfallwirtschaftliche

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG Peter Lechner & Marion Huber-Humer MVA-Schlacke LVA-Nr. 813.100 & 101 Studienjahr 2011/2012 Studienjahr 2011/12 LVA 813.100 & 101 2 Stoffströme einer MVA Restabfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 11 Geleitwort............................................. 15 Basisliteratur........................................... 17 1 Der

Mehr

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Vergleich gesetzl. Grundlagen im Bereich der RC- Baustoffe: D-A-CH Energie- und Ressourcen-Management GmbH Stefan Rubli 22. November 2017 Inhalte

Mehr

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN FORUM: PHOSPHOR-RÜCKGEWINNUNG DWA-LANDESVERBAND NORD, OSNABRÜCK Hendrik Schurig 28. Februar 2018 AGENDA 2 1 RANDBEDINGUNGEN DER HAMBURGER KLÄRANLAGE 2 BESCHREIBUNG

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Jan Schlegel, Roland Bischof, Thomas Hering, TLLLR Gliederung

Mehr

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke ZAR Informationsveranstaltung 27. Mai 2016 Dr. René Müller, ZAV Recycling AG 01 Inhalt 1. Die Realisierung einer Vision: Ein Meilenstein im Thermo-Recycling

Mehr

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien r 3 Verbundprojekt Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien Dr. Michael Krüger & Boris Breitenstein für die Partner des Projektes URBAN MINING

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie.

Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie. Nachhaltiges Baustoff-Recycling: Mineralische Bauabfälle als alternative Rohmaterialien für die Baustoffindustrie. Konzept A.RO.MA. Das ökologisch wirtschaftliche Entsorgungs-Konzept Die HASTAG (Zürich)

Mehr

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung Vorstellung Eberhard Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

Mehr

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Unternehmensprofile KUBOTA Corporation Gegründet: 1890 Geschäftsführer: Masatoshi Kimata Anzahl der Beschäftigten: 38.291 Hauptsitz:

Mehr

Trockenaustrag von KVA-Schlacke. Zusammenfassung

Trockenaustrag von KVA-Schlacke. Zusammenfassung Trockenaustrag von KVA-Schlacke Zusammenfassung September 2007 Impressum Auftraggeber Bundesamt für Umwelt (BAFU) AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich KEZO, Kehrichtverwertung

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Das EuPhoRe -Verfahren Die sechs Prozess-Schritte 6. mineralisches Phosphat z.b. zur Herstellung von Düngemitteln 1. Mechanische Zerkleinerung

Mehr

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Unternehmensprofil KÜTTNER KÜTTNER GmbH & Co. KG Gegründet: 1948 Geschäftsführer: Dr. Peter Weber Anzahl der Beschäftigten weltweit:

Mehr

Entsorgung von Holzaschen unter der VVEA Di 5. Juni 2018, Schweizer Sonderabfalltag

Entsorgung von Holzaschen unter der VVEA Di 5. Juni 2018, Schweizer Sonderabfalltag Entsorgung von Holzaschen unter der VVEA Di 5. Juni 2018, Schweizer Sonderabfalltag Dr. Urs Rhyner, SVUT, Agro Energie Schwyz AG Seite Internal 1 Wir wollen das nachhaltige Energiepotenzial des Schweizer

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Steinpapier Leitfaden Entsorgung. eine Marke der Print Media Group

Steinpapier Leitfaden Entsorgung. eine Marke der Print Media Group oz es s Le En itfa t de In En form so tso a r n rg tion gu un e gs n z ng pr um eine Marke der Print Media Group 1 Stand: 05/2015 Stand: 05/2015 ww.rockpaper.de ROCKPAPER Wir sind sehr stolz in unserem

Mehr

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag Schweizerische Mischgut-Industrie Fachtagung 2017 3. Februar 2017, Kursaal, Bern Referat: Kurt Morgan KIBAG AG Referent: Erich Jahn Eberhard

Mehr

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Stefan Gäth Professur für Abfall und Heinrich Buff Ring 26 32 35392 Giessen FhG Projektgruppe IWKS Recycling & Wertstoffkreisläufe Brentanostraße 2 63755

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9

Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9 12.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 151/9 VERORDNUNG (EU) Nr. 493/2012 DER KOMMISSION vom 11. Juni 2012 mit Durchführungsbestimmungen zur Berechnung der Recyclingeffizienzen von Recyclingverfahren

Mehr

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung ZAR - STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Hinwil, 21.03.12 Prof. Dr.-Ing. R. Deike; A. Brümmer, M. Sc.;

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07. Forum Programm des Bundesumweltministeriums Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen Rüdiger Oetjen-Dehne 07. Mai 2014 Oetjen-Dehne & Partner

Mehr

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion Technische Universität Braunschweig Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft Abschluss des r³ Verbundprojekts TönsLM 26.11.2015, Hille Fragestellung Ist die Aufbereitung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 16. Mai 2018 KR-Nr. 57/2018 412. Anfrage (Deponierung ausserkantonaler/ausländischer Schlacke der KEZO in Deponien im Zürcher

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

NEUENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER WIRBELSTROMSORTIERUNG

NEUENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER WIRBELSTROMSORTIERUNG NEUENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER WIRBELSTROMSORTIERUNG DATUM: 08.11.2018 Folie 1 INHALT Theorie Stand der Technik Weiterentwicklungen Folie 2 INDUZIERTE KRÄFTE FF rrrrrr;tt = ππππbb2 VV pp µ 0 ss (ωω ΩΩ)ττ

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Abfall als Energierohstoff

Abfall als Energierohstoff Abfall als Energierohstoff Maria Penttilä 1.6.2007 Inhalt Müllverbrennung Verbrennungsmaßnahme Rostofen Wirbelschichtofen Vergasung Ersatzbrennstoff (EBS) EBS Produktion EBS bei Zementwerk Kosten von EBS

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen Berlin, 07.03.2017 pbo Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Metals in bottom ash and how they can be recycled

Metals in bottom ash and how they can be recycled Metals in bottom ash and how they can be recycled International VDI Conference 2013 ENERGY AND MATERIALS FROM WASTE Frankfurt, 15.05.2013 R. Deike 1, D. Ebert 1, R.Warnecke², M.Vogell³ 1 Institut für Metallurgie

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt

Die Novelle der Klärschlammverordnung vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages Planung und Vision Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt Die Nvelle der Klärschlammverrdnung vr dem Hintergrund des Kalitinsvertrages Planung und Visin Klärschlammverwertung ab 2015 LAV Markranstädt 15.5.2014 Ausgangssituatin Kalitinsvereinbarung: Der Schutz

Mehr

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer 1 Martin - Firmenprofil Gründung: Rechtsform: 1925 (als Josef Martin Feuerungsbau) GmbH Eigentümer: Familie Martin (100%) Stammkapital: 10

Mehr

Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens

Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens Praxisbeispiel eines deutschen Unternehmens Abfall- und Recyclingwirtschaft in Griechenland 17. Juni 2015, Nürnberg Sascha Ebersberger Herhof GmbH Kalkgraben 2 D-35606 Solms www.herhof.de 1 Lohnt sich

Mehr

Das Aufbereitungskonzept, das aus HMV-Asche neue Baustoffe macht

Das Aufbereitungskonzept, das aus HMV-Asche neue Baustoffe macht Das Aufbereitungskonzept, das aus HMV-Asche neue Baustoffe macht granova TRIPLE M HMT VCM granova granulat granova combimix granova pellets granova granulat granova combimix granova pellets > REMEX als

Mehr

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35

2.3 Deponien. Abfallbericht Kanton St.Gallen /35 2.3 Deponien 2.3.1 Begriffe Die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) unterscheidet fünf Deponietypen A bis E. Welche Materialien in welchen Deponietypen abgelagert werden

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe. Abfall Schweiz 2.0. Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Abfall Schweiz 2.0 Aufgaben auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffnutzung

Mehr

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund?

In welchem Land wurden die ersten Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in Betrieb genommen und was war der Grund? Abfalltechnik 2016, Übung 2 Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung Teil 1 ohne Hilfsmittel Frage 1: Wie entsorgten im Mittelalter die Stadtbewohner ihre Abfälle? Frage 2: In welchem Land wurden die ersten

Mehr

*DE102007048133A120090409*

*DE102007048133A120090409* *DE102007048133A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 133.2 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung. von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA; RS )

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung. von Abfällen (Abfallverordnung, VVEA; RS ) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17.10.2017 zur Änderung der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (Abfallverordnung,

Mehr

Neues vom Klärschlamm

Neues vom Klärschlamm Neues vom Klärschlamm Lehrerbesprechung 15.02.2017 Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung aktuelle Zahlen Rechtliche Situation Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung Düngemittelverordnung

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft

Amt für Umwelt Dr. Jürg Hertz. Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft Dr. Jürg Hertz Mehr als nur Abfallbeseitigung die Rolle der Kehrichtverbrennung in der Abfallwirtschaft Schutti ca. 1950 Dr. Jürg Hertz 2 Erste abfallrechtliche Regelung auf Bundesebene 1955 Dr. Jürg Hertz

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Themen die uns und unsere Systeme bewegen

Themen die uns und unsere Systeme bewegen Themen die uns und unsere Systeme bewegen ABFALL FEUER ENERGIE UMWELT Thermorecycling - Mineralisierung, Metallrückgewinnung, Energie Wertstoffe: Abfall und Gesellschaft, Tutzing 9.-10.2.2015 Seite 1 Übersicht

Mehr

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh. Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Düngemittelrechtliche Einstufung 3. Verwertungsmöglichkeiten Düngemittelrecht Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen

Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Kanton Zürich Abwasserreinigung in Zahlen Stand der Abwasserreinigung im Kanton Zürich 21 21 Bilder: AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Gewässerschutz Das Abwasser von über 99 % der

Mehr

Green Deal: Verwertung von HMV-Schlacken in den Niederlanden. Dr. Jan-Peter Born im Namen der Dutch Waste Management Association

Green Deal: Verwertung von HMV-Schlacken in den Niederlanden. Dr. Jan-Peter Born im Namen der Dutch Waste Management Association Green Deal: Verwertung von HMV-Schlacken in den Niederlanden Dr. Jan-Peter Born im Namen der Dutch Waste Management Association Über die DWMA Die Dutch Waste Management Association (DWMA) vertritt die

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien Dr. Frederic Müller Rechtliche Lage Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 Materialien und Gegenstände [ ] sind nach

Mehr

Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle

Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle - 1 - Umsetzung der EU-Deponierichtlinie: Bericht über die deutsche Strategie zur Verringerung der Deponierung biologisch abbaubarer Abfälle Der 16. Juli 2003 war ein für die Umsetzung der Deponierichtlinie

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr