Frühjahr 2020 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge vhs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühjahr 2020 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge vhs."

Transkript

1 Frühjahr 2020 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge vhs

2

3 3 AUSZUGSPROGRAMM PÄDAGOGIK FRÜHJAHRSSEMESTER Februar 9. August 2020 Sommer-vhs: Anmeldung ab sofort möglich. 18. Juli 9. August 2020 Anschrift Volkshochschule Leipzig Löhrstraße 3-7, Leipzig Internet: Service / Telefonische Anmeldung Telefon 0341 / Mo., Di., Do. 10:00 18:00 Uhr Mi. und Fr. 10:00 16:00 Uhr Informationspunkt 0341 / Fax-Anmeldung 0341 / Persönliche Anmeldung und Information Mo., Di., Do. 10:00 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Fr. 10:00 13:00 Uhr In den Stadtteilen vhs in Grünau Stadtteilladen Stuttgarter Allee 19, Leipzig Telefon 0341 / vhs in Paunsdorf mit Engelsdorf, Mölkau, Liebertwolkwitz, Holzhausen Paunsdorf Wiesenstraße 14, Leipzig Telefon 0341 / Rollstuhlfahrer/-innen Bitte informieren Sie uns beim Anmelden, damit wir dies bei der Raumplanung berücksichtigen können. Spezielle Angebote sind gekennzeichnet mit Familie Junge vhs Frauen Sommer vhs Grunau Paunsdorf Barrierefrei Lernen Deutscher Volkshochschul-Verband Sächsischer Volkshochschulverband Die Volkshochschule Leipzig wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus gefördert. Kurse aller Volkshochschulen in Sachsen unter: und Auf FSC/PEFC zertifiziertem Papier gedruckt.

4 UNSER LEITBILD WIR SIND das kommunale Weiterbildungszentrum für alle Leipzigerinnen und Leipziger. Wir führen unsere Angebote in jedem Semester gemeinsam mit ca. 750 freiberuflichen Kurs - leiterinnen und Kursleitern durch. Unsere Traditionen, die in die Aufklärung und Arbeiterbildung zurückreichen, verknüpfen wir mit Gegenwart und Zukunft. WIR STEHEN FÜR lebensbegleitendes Lernen, vielfältige Bildungsangebote in hoher Qualität, für die Verbindung von Bildung, Kommunikation und Erlebnis, individuelle Beratung, kompetenten Service und sozialverträgliche Entgelte. WIR UNTERBREITEN Bildungsangebote zur allseitigen und beruflichen Entwicklung, interessante Freizeitangebote und Möglichkeiten, andere Menschen, ihre Ideen und Erfahrungen kennen zu lernen.

5 5 PÄDAGOGIK UND ERZIEHUNG, FAMILIE UND JUNGE VHS FACHLICHE BERATUNG Beratungszeiten nach Vereinbarung Heike Büttner Zimmer: 134 Telefon: 0341 / heike.buettner@ leipzig.de SACHBEARBEITERIN Stefanie Kresse Zimmer: 112 Telefon: 0341 / vhs-service@leipzig.de SERVICE / ANMELDUNG Telefon: 0341 / THEMENBEREICHE ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK 6 Pädagogische Grundlagen 6 Fortbildung zum Thema Kinderschutz 8 Weitere Spezialthemen für pädagogisches Fachpersonal 11 Praktisches und Kreatives für Kita, Schule und Zuhause 19 Wissenswertes für Eltern 20 Schulungen für Pflegeeltern 20 FAMILIENANGEBOTE 21 JUNGE VHS 30 Aktuelles 30 Extra für Mädchen und junge Frauen 30 Kunst und Kreatives 31 Freizeit, Fitness und Persönlichkeit 32 Job, Schule, Studium 35 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 39 KURSANMELDUNG 43 DOZENTENVERZEICHNIS 47 IMPRESSUM 50 programm/paedagogikpsychologie.html

6 6 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK FACHLICHE BERATUNG Beratungszeiten nach Vereinbarung Heike Büttner Zimmer: 134 Telefon: 0341 / heike.buettner@leipzig.de SERVICE / ANMELDUNG Telefon: 0341 / vhs-service@leipzig.de HINWEISE: Unser Programm wendet sich an Erziehende im weitesten Sinn: Eltern, Großeltern, Tagesmütter, sozialpädagogische Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und an diejenigen, die sich für pädagogische, psychologische und soziale Fragen interessieren. Die meisten der Angebote sind als Fortbildungsveranstaltungen für soziale und pädagogische Arbeitsfelder konzipiert, die der Erweiterung der persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenz dienen. In diesen Fällen ist im jeweiligen Entgelt die Gebühr für die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung enthalten. Fragen Sie bitte Ihren Arbeitgeber, inwieweit Sie die nachfolgenden Angebote für Ihre Fortbildung wahrnehmen können. Wir organisieren auch spezielle Fortbildungsveranstaltungen für pädagogische Einrichtungen oder andere Institutionen. Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gern ein Angebot. PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN Bildungsauftrag und Betreuungsschlüssel Und was ist mit den Kindern? Über die Ausgestaltung der frühkindlichen Bildung in den Kitas findet eine breite Diskussion statt. Die Frage, welche Auswirkungen die aktuelle Situation auf die Kinder hat, wird in der öffentlichen Diskussion aber oft nur am Rande behandelt. Deshalb soll in der Veranstaltung dieses Thema im Mittelpunkt stehen. Fachleute, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kitas, Vertreterinnen und Vertreter aus den Landtagsfraktionen und Eltern können an diesem Abend ins Gespräch kommen und ihre Standpunkte darlegen. Zu dieser Frage kann es keine einfachen Antworten oder einheitliche Meinungen geben. Im Gegenteil, spannende und kontroverse Diskussionen sind zu erwarten. Das soll kein Hindernis sein, über mögliche Auswirkungen einer knappen Personalsituation in einem für die Persönlichkeitsentwicklung und Sozialisation der Kinder entscheidenden Lebensabschnitt zu sprechen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der GEW Sachsen und dem Graswurzelbündnis Die bessere Kita , Mi., 18:00-20:15 Uhr 1x, entgeltfrei V16100B Mehrsprachigkeit ein Kinderspiel! Wie jüngere Kinder mehrere Sprachen erwerben. Dörthe Scheffler Mit zwei oder mehr Sprachen aufzuwachsen, ist global betrachtet die Regel. Begleiten Sie als Eltern, Groß - eltern, Pädagogen/-innen oder Tagesmütter/-väter Kinder, die zwei oder mehr Sprachen erwerben? In diesem Seminar erfahren Sie, wie der Mehrsprachenerwerb erfolgt. Es wird Grundlagenwissen vermittelt und es geht in diesem Zusammenhang auch um die Frage von Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachstörungen. Außerdem werden Möglichkeiten der Sprachbildung und Sprachförderung im Alltag besprochen , Do., 10:15-16:15 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16102B Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen praktizieren Marion Müller Das Kommunikationsmodell von Marshall Rosenberg erleichtert es, besonders auch in schwierigen Situationen, Vertrauen aufzubauen und zufriedenstellende Lösungen im Miteinander mit Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. An eigenen Beispielen und mit abwechslungsreichen Übungen erproben sich die Teilnehmenden in klarer und empathischer Sprache , Fr., 18:00-20:15 Uhr, Sa., 08:30-14:30 Uhr, So., 08:30-12:30 Uhr 3x, 15 UE, 50 EUR V16104B

7 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN 7 Die Meilensteine der Bewegungsentwicklung im 1. Lebensjahr Maren Beyer In den ersten Lebensjahren lernt das Kind alle Bewegungsabläufe, welche für seine motorische Entwicklung bedeutsam sind. Diese Entwicklung unterliegt einem inneren Plan und kann große Schwankungen zeigen. Manche Kinder laufen mit 10 Monaten, andere benötigen dafür 18 Monate. An diesem Abend werden die Schritte der Bewegungsentwicklung von Kindern vorgestellt und aufgezeigt, wie bedeutsam jeder einzelne Schritt für die Motorik und Koordination ist. Dabei wird u. a. auf die Erkenntnisse der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler eingegangen und geeignete Bewegungs- und Spielanregungen vorgestellt, mit denen Sie Kinder in den jeweiligen Phasen anregen und unterstützen können. Es wird genug Zeit und Raum für Ihre Fragen und Anregungen geben , Mi., 17:15-20:00 Uhr 1x, 3 UE, 16 EUR V16106B Einführung in die Naturpädagogik Uta Pleschak Geprägt von den Erlebnissen des Medienzeitalters haben unsere Kinder immer seltener einen direkten Zugang zur Natur. Von pädagogischer Seite wird dieser Mangel bereits seit langem wahrgenommen und thematisiert. Immer mehr entwickelt sich auch das allgemeine Interesse an pädagogisch motivierten Naturaufenthalten. Waldkindergärten entstehen, zunehmend werden in Kita s und Schule Wald- und Wiesentage, Naturwochen und fächerübergreifende Natur-Projekttage durchgeführt. Mit dem wachsenden Bedarf steigen aber auch die Ansprüche an die Qualität der unterschiedlichen Projekte und damit die naturpädagogischen Anforderungen an die Fachkräfte, die sie organisieren und durchführen. In der Informationsveranstaltung, die sich an pädagogische Fachkräfte wie auch an interessierte Eltern wendet, stellt die Naturschule Sachsen ihre Jahres-Fortbildung Naturpädagogik (Durchführung in Leipzig) vor , Do., 17:15-18:45 Uhr 1x, 2 UE, 13 EUR V16108B Wenn Verhalten auffällt Die Sicht auf Besonderheiten und der Umgang damit Albrecht Zenner Manche Kinder sind anders und können auch erfahrene Erzieher/-innen an ihre Grenzen bringen. Sie verhalten sich unruhig, ängstlich, aggressiv, störend oder haben Schwierigkeiten, Beziehungen zu knüpfen oder sie sind durch ihr herausforderndes Verhalten besonders. Inklusiv gedacht sind alle Kinder besonders und jedes Kind bedarf eigener Aufmerksamkeit für seine Bedürfnisse. Lassen Sie uns jedes Kind als besondere Herausforderung verstehen! Lassen Sie uns jedes Kind mit seinen Besonderheiten fördern! Wie können wir nun das besondere Verhalten von Kindern hinterfragen ohne zu (ver-)urteilen? Welche Möglichkeiten gibt es, eine vertrauensvolle Beziehung zu verhaltensauffälligen Kindern aufzubauen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen? Welche Werkzeuge können Sie in der täglichen Erziehungs- und Bildungsarbeit einsetzen? Der Kurs zeigt an Beispielen und anhand Ihrer Fragen, wie angemessenes Agieren in herausfordernden Situationen möglich ist , Mi., 17:15-20:30 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16110B Jeder Tag ist Sprachlerntag Methoden der alltags - integrierten Sprachbildung und -förderung Dörthe Scheffler Wir brauchen und gebrauchen Sprache im gesamten Verlauf des Tages. Dieser selbstverständliche Einsatz von Sprache vom Aufstehen bis zum Einschlafritual bietet unzählige Möglichkeiten, die sprachliche Kompetenz von Kindern zu fördern. Im Verlauf des Workshops werden diese Möglichkeiten der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung aufgezeigt und ausprobiert. Die Teilnehmer/-innen erwerben Wissen zur Sprachentwicklung und zu Sprachfördermethoden und werden für deren bewussten Einsatz im Alltag mit Kindern von 0 bis 6 Jahren sensibilisiert , Fr., 09:00-16:00 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16112B

8 8 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK FORTBILDUNG ZUM THEMA KINDERSCHUTZ FORTBILDUNG ZUM THEMA KINDERSCHUTZ Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch von Kindern erkennen, ansprechen und handeln Ziel der Workshops ist es Fachkräften aus den unterschiedlichsten Berufs - feldern zum Thema Kindeswohl und Kinderschutz Handwerkszeug für den beruflichen Alltag anzubieten und mehr Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen zu erlangen. Die Veranstaltungen richten sich an Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Gesundheitswesen, Jugendhilfe, Kinderbetreuung, Geburtshilfe und Bildung. Veranstaltungen für spezielle Zielgruppen sind gesondert gekennzeichnet. Fortbildung zur Insoweit erfahrenen Fachkraft / Kinderschutzfachkraft gemäß 8a Frank Wünsche, Institut für psychosoz. Gesundheit Die Fortbildung umfasst neben den vier Kursmodulen ein Kolloquium. Die Teilnehmer/-innen erstellen im Kursverlauf ein persönliches Handlungs- und Aufgabenprofil für ihre Rolle als Kinderschutzfachkraft. Der Schutz von Kindern sowie die Sicherstellung des Kindeswohls sind elementare Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Diese Weiterbildung dient in erster Linie der Festigung der Fachlichkeit und der Klärung der professionellen Rolle im Sinne des Kindeswohls. Die im Gesetzestext zur Unterstützung von MultiplikatorInnen eingeführte Funktion der insoweit erfahrenen Fachkraft kann so professionell und effektiv umgesetzt werden. Mo./ Di., 09:15-16:15, 06./07.04., 11./12.05., 08./09.06., 29./ x, 64 UE, 338 EUR V16200B Verdachtsmomente von Grenzverletzungen durch Mitarbeiter/-innen in Institutionen WABE e. V. Kinderschutz-Zentrum Leipzig, Anke Leitzke In professionellen Kontexten kann es Situationen geben, in denen sich Fachkräfte nicht sicher sind, ob andere Fachkräfte die Grundsätze fachlichen Handelns einhalten. Treten Verdachtsmomente von psychischen, körperlichen oder sexuellen Übergriffen auf die zu betreuenden Kinder auf, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig, um angemessen mit entsprechenden Äußerungen von Kindern, Sorgen von Eltern und Beobachtungen von Kollegen/ -innen umzugehen. Inhalte der Weiterbildung: Formen von Übergriffen in Einrichtungen; Dynamik in der Einrichtung bei Verdacht von Grenzverletzungen; institutionelle Strukturen, die Übergriffe begünstigen und Strukturen, die Transparenz fördern; Täterstrategien; Umgang mit einem eventuell betroffenen Kind, mit den Eltern, mit den Mitarbeiter/-innen; Notfallpläne für Krisensituationen; Verantwortlichkeiten; gesetzliche Grundlagen , Mi., 15:30-18:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16202B Einführung in die Traumapädagogik Grundlagenkurs für Fachpersonal in pädagogischen und psychosozialen Tätigkeitsfeldern Angela Lütke Deckenbrock Geprägt vom traumapädagogischen Dreiklang Haltung Wissen Methode behandelt der Workshop mögliche Ursachen und Folgen psychischer Traumatisierung. Die Frage nach der Bedeutung von Stabilisierung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen steht dabei im Fokus. Über die Vermittlung traumazentrierten Wissens sowie die Vorstellung und Erprobung einfacher Handlungsstrategien wird eine erste Sensibilisierung für traumapädagogisches Arbeiten angestrebt , Di., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16204B

9 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK FORTBILDUNG ZUM THEMA KINDERSCHUTZ 9 Am besten lernt man das Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei Fallbesprechungen! WABE e. V. Kinderschutz-Zentrum Leipzig, Gerald Gruß Wie schätze ich Kindeswohlgefährdung ein, wie spreche ich Eltern an, wie plane ich mein weiteres Vorgehen, wann muss ich handeln? Dies sind die immer wieder auftretenden Fragen, wenn ich mir Sorgen um ein Kind mache. Ziele der Fallbesprechung sind: - Die konkrete Einschätzung eines vorgestellten Falles zum Thema Kindeswohlgefährdung. - Die eigene Einschätzung und Praxis zu reflektieren, von der Fachkompetenz und Erfahrung anderer Kollegen, aus verschiedenen Kontexten zu profitieren. - Neue, andere Sichtweisen und Ideen zur weiteren Handlungsplanung zu nutzen. Am Fall erfolgt ein fachlicher Input zu rechtlichen Hintergründen und Rahmenbedingungen der Jugendhilfe. Eingeladen sind Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und aus verschiedensten Arbeitskontexten. Sie sollten Lust haben, sich über Fälle konkret auszutauschen und über die Mechanismen der interdisziplinären Zusammenarbeit zu reflektieren, die Schweigepflicht zu akzeptieren und bereit sein, einen eigenen Fall zu besprechen. (Wir werden einen Fall ausführlich oder zwei Fälle kurz besprechen können.) , Mi., 15:30-18:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16206B Sexualität in der Kita. Wann sind Doktorspiele kein Spaß mehr? WABE e. V. Kinderschutz-Zentrum Leipzig, Sophie Pasch Kinder sind sexuelle Wesen von Anfang an. Doch kindliche Sexualität unterscheidet sich auch von der Sexualität Erwachsener. Wie können Erzieher/-innen und andere Fachkräfte in Kitas damit umgehen? Wieviel Nacktheit lassen wir zu wo und wann? Wie antworte ich auf die delikateren Fragen der Kinder angemessen? Welche Spielregeln gibt es für Doktorspiele? Soll ich diese überhaupt zulassen oder nicht? Wann wird aus einem Austesten und Erforschen eine Grenzverletzung? Und wie soll ich dann damit umgehen? Über diese Themen wollen wir miteinander in Austausch kommen, bereits bestehende Strategien sammeln und alltägliche Szenarien besprechen. Auch sollen Anregungen gegeben werden, wie diese Gedanken in ein sexualpädagogisches Konzept für die Einrichtung übertragen werden könnten , Mo., 15:30-18:30 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16208B Zertifiziert Die Volkshochschule Leipzig ist qualitätszertifiziert nach QES plus. Kindeswohlgefährdung: Welche Aufgaben hat der ASD und welche Aufgaben haben die Netzwerkpartner/ -innen? Wie kann gemeinsam ein gelingender Kinderschutz gestaltet werden Uwe Schiller Was versteht man unter einer Kindeswohlgefährdung? Welche Aufgaben hat der ASD und welche Aufgaben haben die Netzwerkpartner/-innen? Wie kann eine gute Zusammenarbeit im Kinderschutz gesichert werden? Im Seminar werden die gesetzlichen Grundlagen und die sich daraus ergebenden Aufgaben für den ASD und für die Netzwerkpartner/-innen dargestellt und besprochen. Gemeinsam soll erarbeitet werden, was einen gelingenden Kinderschutz ausmacht , Mi., 08:30-11:45 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16210B

10 10 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK FORTBILDUNG ZUM THEMA KINDERSCHUTZ Sexuelle Bildung und Kinderschutz in der Kita Franziska Hartung Die Sexualität von Kindern ist aktuell einem Gefahrendiskurs ausgesetzt, welcher insbesondere bei pädagogischen Fachkräften zu starken Verunsicherungen führt. Doch wie können wir Kinder vor sexualisierter Gewalt, Missbrauch und Grenzüberschreitungen schützen, ohne Gefahr zu laufen, die Sexualität zu verteufeln? Und wie können wir Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung fördern und zu einer positiven Sexualität befähigen, ohne die Gewalt- und Machtaspekte der Sexualität auszublenden? In diesem Seminar steht die Frage im Vordergrund, was sexuelle Bildung in der Kita bedeutet, welchen Beitrag sie zum Kinderschutz leisten kann und was Institutionen und pädagogische Fachkräfte benötigen, um eine Verzahnung von Kinderschutz und sexueller Bildung gelingend umzusetzen , Do., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16212B Sexuelle Bildung und Kinderschutz in Schule und Jugendarbeit Franziska Hartung In Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe sind pädagogische Fachkräfte häufig mit sexuellen Darstellungs- und Ausdrucksweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Häufig führt dies zu Verunsicherungen, insbesondere vor dem Hintergrund des Wissens um sexualisierte Gewalt, Missbrauch und Grenzüberschreitungen. Doch wie können wir Kinder und Jugendliche davor schützen, ohne Gefahr zu laufen, die Sexualität zu verteufeln? Und wie können wir sie zu einer positiven Sexualität befähigen, ohne die Gewalt- und Machtaspekte der Sexualität auszublenden? In diesem Seminar steht die Frage im Vordergrund, warum neben Schutzkonzepten auch die sexuelle Bildung unerlässlich ist und wie beide Ansätze zusammen gedacht und in Einrichtungen umgesetzt werden können. Neben der Vermittlung von Grundlagen der sexuellen Bildung, werden institutionelle Rahmenbedingungen sowie die professionelle Haltung der Pädagogen/-innen reflektiert , Do., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16214B Schulische Schutzkonzepte ein Einstiegsseminar WABE e. V. Kinderschutz-Zentrum Leipzig, Sophie Pasch, Florian Schäfer Sächsische Schulen sind angehalten, sich ein Schutzkonzept zu geben doch was ist das überhaupt? Was soll da rein? Wer macht das? Wie lange dauert das? und wozu soll das überhaupt gut sein? Wir wollen diese Fragen im Seminar diskutieren und gemeinsam beantworten. Für die jeweiligen Schulen sollen erste konkrete Schritte überlegt werden. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende der unterschiedlichen sächsischen Schulformen , Di., 09:15-13:30 Uhr 1x, 5 UE, 22 EUR V16216B Sexueller Missbrauch. Aufdeckung Handlungsoptionen Schutzkonzepte Opferhilfe Sachsen e. V. Das Thema sexueller Missbrauch ist seit Jahrzehnten bekannt. In der Fachöffentlichkeit wird seit vielen Jahren über Schutzkonzepte und Präventionsstrategien diskutiert. Weshalb kommt es dann nach wie vor zu sexuellen Übergriffen gegen Mädchen und Jungen? Die Auseinandersetzung mit den Strategien der Täter, der Beziehungsdynamik zwischen Opfer und Täterkreis, mit gesellschaftlichen Tabuthemen und dem damit einhergehenden Dunkelfeld liefern wichtige Erklärungen. Berücksichtigt werden müssen dabei immer auch geschlechtsspezifische Aspekte. Im Ergebnis dieser Veranstaltung werden Handlungsoptionen für pädagogisches Personal und Anregungen für strukturelle Veränderungen in Einrichtungen, zur Unterstützung von Betroffenen und deren Umfeld stehen , Do., 18:00-19:30 Uhr 1x, 2 UE, 13 EUR V16218B

11 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL 11 WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Wie lernen Kinder? Partizipation, Geborgenheit und die Balance zwischen kuscheln und loslassen Karin Albrecht Kinder sind begeisterte Entdecker und Forscher unserer Welt. Als Spielakteure entwickeln sie sich und richten ihr genetisches Programm erfolgreich auf dieses Tun aus. Wie können Lernwege der Kinder im Kitaalltag entdeckt und unterstützt werden? Welche Voraussetzungen benötigen Kinder? Wie viele und welche Angebote brauchen sie von Erwachsenen? Folgende Aspekte werden behandelt: Lass mir Zeit, die ich brauche! Grundsätze der Förderung und warum es so wichtig ist?; Glückliche Kinder spielen mit dem Körper für das Leben; Wo Kinder eine Lange Leitung haben?; Was spielt sich hinter den Kulissen ab?; Wichtigste Aufgabe: Beziehung und empathische Führung; Partizipation als Form der Lernbegleitung; Kompetenzentwicklung durch Raumgestaltung und Materialauswahl; Falldiskussionen, Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden , Mo., 17:15-20:15 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16300B Bindung und Sicherheit als Fundament der Entwicklung und Selbstbildung Karin Albrecht Bindung und Sicherheit sind wichtige Fundamente der Entwicklung des Kindes. Der Bildungsauftrag gibt die Ziele und Inhalte vor. Im Rahmen des Seminares werden gemeinsam die Begriffe Bindung und Sicherheit definiert. An Beispielen werden Bedingungen, Grundhaltungen und Beziehungen im Kita-Alltag aufgezeigt, Rollen verdeutlicht und Methoden besprochen. Das praxisorientierte Seminar beantwortet die Fragen der Teilnehmenden und schafft Gelegenheit für ihren Erfahrungsaustausch. Folgende Aspekte werden behandelt: Das Urvertrauen des Kindes und seine Entwicklung; Was sind Bindungen, und welche Unterschiede gibt es?; Was heißt Sicherheit, und wie kann diese im Kita-Alltag gelebt werden?; Welche Rolle übernehmen dabei das Kind, das Team und die Eltern?; Welche Haltung und Beziehung muss dazu aufgebaut werden?; Wie kann diese im Alltagsleben umgesetzt werden , Mo., 17:15-20:15 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16302B Schwierige Elterngespräche bis effektive Elternbegleitung Eltern in der Kita/Tagespflege annehmen Karin Albrecht Nicht alle Kitabeschäftigte können stets souverän mit überzogenen Elternauftritten umgehen. Das Seminar gibt ihnen Unterstützung für den sachgerechten, fairen und souveränen Umgang miteinander. Es hilft somit Zweifel, Ängste und Stress zu vermeiden und für das Wohl aller zu sorgen. Das Seminar vermittelt Sichtweisen auf die Elternbegleitung und zeigt auf, wo das Team unbewusst Anlass für kritisches Elternverhalten bietet. Gemeinsam werden Lösungsvorschläge erarbeitet und Fragen geklärt. Folgende Aspekte werden behandelt: Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte der Eltern in den Rahmenvorschriften; Anspruchsdenken und -verhalten; Voraussetzung im Team für eine erfolgreiche Elternbegleitung; Informationen für Eltern: Wann? Wie? Wie oft? Wo? Was?; Reaktionen und Stolpersteine innerhalb von Tür und Angelgesprächen ; Angriffe von Eltern auswerten und als Chance für die Gestaltung von Beziehungen nutzen; Organisation eines effizienten Beschwerdemanagementsystems in der Kita; Gesprächsführung mit schwierigen Eltern , Mo., 17:15-20:15 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16304B

12 12 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Offen arbeiten Eine Gradwanderung zwischen loslassen und geborgen sein Karin Albrecht Kinder brauchen einen festen Anker, wollen Mitspracherecht und brauchen Freiheiten zum Verarbeiten. Distanz und Nähe, Führung und Loslassen liegen dicht beieinander. Wie sieht Begleitung aus? Welche Gefahrenquellen und Chancen ergeben sich? Und welche Bedeutung hat dies für uns Begleiter? Folgende Aspekte werden behandelt: Die Ansprüche der Gesellschaft und die Ansprüche der Eltern; Das Mitbestimmungsrecht-/die Mitwirkungsrechte und die Pflichten der Kinder; Die Entwicklungsphasen des Kindes und das Begleitangebot Partizipation ; Klare Rollen-/Aufgabenverteilung; Professionelle Gesprächsführung und erfolgreiche Handlungsmöglichkeiten , Mo., 17:15-20:15 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16306B Bürgerrecht.Akademie Leipzig Ganztagestraining für Multiplikator/-innen Dieses Bildungsangebot richtet sich an Schulen, insbesondere an Berufsschulzentren. Kontroverse Ansichten prallen im Klassenzimmer aufeinander. Hier richtig zu reagieren, ist nicht einfach. Ziel der Veranstaltung ist, Pädagogen / Pädagoginnen, Sozialarbeiter/-innen u. a. zu stärken: sowohl über Information als auch praktisches Training. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie erkenne ich bestimmte Verhaltensweisen Wie gehe ich damit um Was lasse ich durchgehen Wann schreite ich ein Wie schreite ich ein Welche Methoden kann ich anwenden Wo erhalte ich Information und Hilfe Das Training kann entweder vor Ort in der Bildungseinrichtung oder in der Volkshochschule durchgeführt werden. Wählen Sie unter den fünf Trainings das für Ihr Team relevante aus und sprechen Sie uns an! Vom Wutausbruch bis zur Aggression Kinder fühlen instinktiv Karin Albrecht Das aggressive Verhalten einzelner Kinder ist für pädagogische Fachkräfte und Eltern eine Herausforderung und wir stehen dem oft hilflos gegenüber. Kinder, die in Konfliktsituationen Gewalt anwenden, andere Kinder bedrohen, schlagen oder auch verbal attackieren, stellen erzieherisches Handeln Erwachsener auf eine harte Probe. Kindliche Wutausbrüche werden von aggressiven Verhaltensweisen unterschieden, und es wird der Frage nachgegangen, wie bei Attacken von Kindern reagiert werden kann. Folgende Aspekte werden behandelt: Was ist Wut? Was ist Aggression?; Was löst es aus? / Was kann es erzeugen?; Schwierigkeiten, die unbedingt bei Kindern zu beachten sind, und wie gehe ich damit um?; Was kann getan werden? / Welche Ansätze gibt es?; Was bedeutet das für die Pädagogische Fachkraft und für das Team?; Wann und wie suche ich das Gespräch mit Eltern?; Wie erfolgt Vorbereitung, Durchführung und Auswertung? , Mo., 17:15-20:15 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16308B Das wird man ja noch sagen dürfen Antisemitismus erkennen und handeln Die DDR zwischen Wirklichkeit und Legende Haben wir zu viele Flüchtlinge? Kriege und unser Grundgesetz Pop und Populismus wie politisch ist Musik Alexa, das Frühstück bitte! künstliche Intelligenz, was heißt das konkret

13 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL 13 Konflikte zwischen Kindern Dr. Ines Schwarz-Görner Konflikte zwischen Kindern stören uns Erwachsene meistens, und wir sind froh, wenn sie beendet sind. Unser Streben nach Harmonie oder auch eigene Erfahrungen drängen uns, Streitsituationen negativ zu sehen. Konflikte sind aber auch Chancen für eine größere Nähe, für intensivere Beziehungen. In der Erregung eines Streites ist das Gehirn auf Lernen programmiert. In Konflikten lernt man sich selbst besser kennen, spürt die eigenen Werte und Handlungsprinzipien, lernt den anderen in den Unterschieden und Gemeinsamkeiten mit sich selbst intensiver kennen, lernt zuzuhören und sicher die eigene Meinung zu vertreten oder Kompromisse einzugehen. Damit sich das zwischen Kindern entwickeln kann, müssen sie sorgsam begleitet sein. Wie das gelingen könnte, soll im Kurs thematisiert und an Beispielen aufgezeigt werden. Auch Beispiele der Teilnehmenden sind dazu gut geeignet , Do., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16310B Ärger regulieren können Dr. Ines Schwarz-Görner Kinder ärgern sich häufig über Situationen, in denen sie gestoppt oder begrenzt werden, in denen sie Enttäuschungen erleben, sich ausgeschlossen und benachteiligt fühlen. Bereits, aus erwachsener Sicht, geringe Anlässe können heftigen Ärger hervorrufen, der das Kind ganz einnimmt. Das Aushalten und Regulieren solcher Gefühle muss erst gelernt werden und braucht unsere Hilfe. Sind wir dafür gute Vorbilder? Trauen wir uns, den Ärger der Kinder zu begleiten, oder erwarten wir, dass sie dies allein tun? Erwachsene sollten Auslöser für belastende Gefühle beim Kind erkennen und dem Kind hilfreiche Strategien zum Umgang damit vermitteln. Dabei sind Denkfehler des Kindes (z. B. Katastrophendenken) zu bemerken und aufzulösen , Do., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16312B Eltern Störfaktor und Partner. Geht es um die Bedürfnisse der Eltern oder der Kinder oder? Albrecht Zenner Ist es Ihnen möglich, sich voll auf die Kinder zu konzentrieren? Empfinden Sie den partnerschaftlichen Umgang zwischen Eltern und Fachkräften für alle Beteiligten als ein Gewinn oder eine Belastung? Wieviel Mitspracherechte räumen Sie Eltern ein? Wünschen Sie sich den Austausch zwischen Tür und Angel oder ist es entspannter für Sie und Ihre Gruppe, wenn sie möglichst bald die Einrichtung verlassen? Wie ist es möglich, die verschiedenen Erwartungen kompromissfähig zu machen und wann genügt es zu sagen: Das ist meine Arbeitsweise.? Wie ist es möglich, die Ressource Eltern zu nutzen, wie können sich Eltern einbringen, so dass alle davon profitieren? Ihre mitgebrachten Fragen und Ideen sind willkommen , Mi., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16314B Resilienz das Immunsystem der Seele. Kinder stärken, damit sie das Leben meistern können Albrecht Zenner Aber was verlangt das Leben von uns? Welche Herausforderungen warten schon in früher Kindheit auf uns, welche später? Und welche Geschichten bringen wir mit, welche Geschichten gehören unausweichlich zum Repertoire? Wir haben unser Leben mit seinen Höhen und Tiefen. Und wir alle haben die Kraft, Schwierigkeiten zu überwinden und dabei an unseren Erfahrungen zu wachsen. Trotz Risiken, die zu jeder Kindheit gehören, erwerben Kinder in ihrer Entwicklung Kompetenzen für ein gelingendes Leben. Auf welche Ressourcen greifen Kinder dabei zurück? Wie gelingt die Förderung von Schutzfaktoren und eine sichere Bindung zu Bezugspersonen? Deren Widerstandsfähigkeit hat Modellcharakter für das Vertrauen der Kinder in die eigene Selbstwirksamkeit. Im Seminar werden Möglichkeiten diskutiert, wie Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte und Eltern bei der Förderung von Resilienzfaktoren im Alltag mitwirken können und welche Möglichkeiten es gibt, Eltern in die Stärkung der Kinder einzubeziehen. Ihre mitgebrachten Fragen und Ideen sind willkommen , Mi., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16316B

14 14 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Heute wieder nur gespielt? Albrecht Zenner Was wird hier gespielt? Lass mich mal aus dem Spiel. Da spiel ich nicht mit. Erst die Arbeit, dann das Spiel. Vielleicht spielt das Wetter mit. Das Spiel ist aus! Der Begriff wird in vielen Kontexten genutzt, die Bedeutung des selbstbestimmten Spiels als Gegengift zur Hektik des Alltags jedoch nicht erfasst. Was Kinder spielen, wie Kinder spielen, was sie davon haben und was sie antreibt über diese Fragen wollen wir im Kurs diskutieren. Wenn sich die Forderung nach Förderung und das praktizierte Spiel wie Gegensätze anhören, sind sie doch ein ideales Paar. Mit Begeisterung gehen Kinder im Spiel an ihre Grenzen, sie lernen spielend. Wie wir das Spiel retten können und wie es möglich ist, dem Spiel Raum zu geben, wollen wir im Kurs diskutieren , Mi., 17:15-20:30 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16318B Kinder hochstrittiger Eltern im pädagogischen Alltag stärken Uwe Tuchscheerer Wenn hochstrittige Eltern sich massiv um die Erziehung streiten, können Pädagogen leicht mit in den Konflikt verwickelt werden und sich schnell hilflos und wütend fühlen. Das Seminar soll dabei helfen, die Hintergründe hochstrittiger Eltern zu verstehen, eigene Wege für einen professionellen Umgang zu finden und Ideen wachsen zu lassen, was für die alltägliche pädagogische Arbeit mit den Kindern hilfreich sein kann , Fr., 08:30-15:00 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16320B Was spielst du denn da? Das Spiel als die Sprache des Kindes entdecken Uwe Tuchscheerer Das Spiel ist die universelle Sprache des Kindes. Auf diesem Weg teilen sie uns vieles über ihre emotionale und soziale Welt mit, zeigen, was sie gerade brennend interessiert und welche Sorgen oder Ängste sie beschäftigen. Das Seminar gibt theoretische Hintergründe und widmet sich praktischen Einblicken in die Spielwelt des Kindes, sodass neue Ideen und Blickwinkel für den pädagogischen Spielalltag wachsen können , Fr., 08:30-15:00 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16322B Was würden Freud s Erben dazu sagen? Modernes psychoanalytisches Denken in der (sozial)pädagogischen Arbeit Uwe Tuchscheerer Oft haben Sozialpädagogen/-innen und Erzieher/-innen mit besonders schwierigen Fällen zu tun, in denen sie Gefühle von Ohnmacht, Wut, Hilflosigkeit, Trauer oder Enttäuschung erleben. Und manchmal zerbrechen daran sogar die Beziehungen zwischen den Hilfebesuchenden und den Helfenden. Häufig sind unbewusste Übertragungen, verdrängte Wünsche, Phantasien, Ängste und schwer aushaltbare Gefühle die tiefer liegenden Ursachen solcher Beziehungskonflikte. Doch wie kann man mit derartigen Dynamiken im pädagogischen Alltag umgehen? Das Seminar stellt moderne psychoanalytische Konzepte vor und setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern unbewusste Übertragungen und Gegenübertragungen die professionelle Arbeit beeinflussen. Dies soll anhand von aktuellen Theorien sowie dem Einbringen von Fallbeispielen erörtert und diskutiert werden. Ziel ist es, Anregungen für den eigenen pädagogischen Alltag zu gewinnen , Fr., 08:30-15:00 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16324B

15 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL 15 Montessori für Krippenkinder Jana Hennig Zehn kleine Zappelmänner, zappeln hin und her, und die Krippenerzieher oder Tagesmütter sollen die Kleinsten dennoch fördern und fordern und dabei möglichst individuell auf jeden Einzelnen eingehen. Im Alltag ist das meist keine leichte Sache. Das Seminar bietet Ideen und Anregungen nach Maria Montessori. Erzieher erfahren, wie sie in der Gruppe noch mehr individuell fördern und die Kinder zum Selbsttun anregen können. Dabei gibt es viele Beispiele für Materialideen und die Gestaltung der Gruppenräume , Di., 19:00-21:15 Uhr 2x, 6 UE, 28 EUR V16326B Verbindliche Entwicklungsgespräche Basis für eine erfolgreiche Erziehungspartnerschaft Frank Scheinert Tür- und Angelgespräche bieten oft keine ausreichende Möglichkeit zur wertschätzenden Verständigung mit Eltern über die Entwicklung ihrer Kinder. Verbindliche und kontinuierliche Entwicklungsgespräche auf der Grundlage einer individuellen Entwicklungsbeobachtung von Kindern fördern die gemeinsame Sicht auf Kinder in den verschiedenen Lebenswelten Familie und Kindergarten. Dokumentierte offene und strukturierte Beobachtungen, das Portfolio, Lerngeschichten, kollegiale Fallberatungen und ausgewählte Videosequenzen können dabei als Grundlage für die, in regelmäßigen Abständen stattfindenden, Entwicklungsgespräche genutzt werden , Do., 17:15-21:15 Uhr 1x, 5 UE, 24 EUR V16328B Portfolioarbeit Schaufenster und Mutmacher für Kinder und Eltern Frank Scheinert Portfolios bzw. Entwicklungsbücher ermöglichen den Dialog mit Kindern über ihre eigenen Lernfortschritte und öffnen Eltern ein Schaufenster auf die Erfolge und Entwicklung ihrer Kinder. Sie unterstützen Erzieher/-innen bei der Reflexion ihres pädagogischen Handelns. Das Seminar macht Sie mit Möglichkeiten einer kreativen Arbeit mit Portfolios vertraut. Dabei soll der Austausch (wieder) Spaß und Lust entstehen lassen an einer individuellen Bildungsdokumentation, die Kinder altersentsprechend aktiv einbezieht und Möglichkeiten des Einsatzes in Entwicklungsgesprächen aufzeigt. Achtung: Für Tagespflegepersonen nicht geeignet! Wenn vorhanden, bitte 1 bis 2 eigene Portfoliomappen mitbringen , Do., 17:15-21:15 Uhr 1x, 5 UE, 24 EUR V16330B Strafe, Sanktion Welche Möglichkeiten habe ich, mich gegenüber den Kindern durchzusetzen Martin Cramer Wir reisen um die ganze Welt und staunen über andere Kulturen, aus aller Welt kommen Menschen zu uns und staunen (wahrscheinlich) über unsere. Da stellt sich die Frage, wie sich das im pädagogischen Alltag in der Kita niederschlägt. Wie kommt die große, weite Welt in der Kita vor? Wie gezielt bereiten wir die Kinder darauf vor, dass Unterschiedlichkeit in Zukunft Normalität sein wird? Wie stehen wir selbst zu dieser Zukunft? Wie unterschiedlich sind wir selbst? Sehen wir die Chancen in der Unterschiedlichkeit? Globales Lernen: ein Begriff, der mit Inhalt zu füllen ist! , Do., 10:15-16:15 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16332B Aufsichtspflicht in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Martin Cramer Erzieher/-innen stehen immer mit einem Bein im Gefängnis so lautet ein gern zitierter Spruch zu den Risiken des Alltags von Erzieher/-innen. Gerade die moderne Pädagogik fordert von den Erzieher/-innen, die Kinder loszulassen, den Kindern Möglichkeiten zum selbständigen Erforschen, zum Sich-Ausprobieren zu geben. In wieweit müssen hier Grenzen aufgrund der Aufsichtspflicht beachtet werden? Welche gesetzlichen Grundlagen sind relevant? Was müssen Träger, Pädagogen/-innen, aber auch Eltern wissen über Unfallverhütung und Selbständigkeitserziehung? Die Tagesveranstaltung möchte praxisnah und verbindlich alle anstehenden Fragen beantworten und mehr Sicherheit für jede/n im pädagogischen Alltag vermitteln , Di., 10:15-16:00 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16334B

16 16 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Altershomogen oder Altersgemischt? Wie groß sollte die Altersspanne in der Kitagruppe sein? Martin Cramer Kinder verschiedener Altersstufen haben unterschiedliche Entwicklungsaufgaben. Die Jüngsten lernen noch elementare Dinge wie Sprechen und Bewegungsabläufe, die Ältesten mühen sich längst mit den komplexen Herausforderungen des sozialen Miteinanders in der Kindergruppe ab. Ist es deshalb sinnvoll, Kinder ganz unterschiedlicher Altersstufen in einer Gruppe zu betreuen? Kann man dabei verhindern, dass die Kleinen zu kurz kommen, weil die Großen ihre Interessen besser durchsetzen können? Oder sind die Großen im Nachteil, weil die Kleinen mehr Zuwendung brauchen? Konkrete Fragen, die in der Veranstaltung diskutiert und beantwortet werden , Do., 10:15-16:15 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16336B Kinderzeichnungen: Gekritzel oder Blick in die Seele des Kindes? Martin Cramer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben es täglich mit Kunstwerken der Kinder zu tun. Sie begleiten die Kinder beim Malen und Zeichnen, dokumentieren und sammeln die Arbeiten und fragen sich häufig: will das Kind mit seinem Bild vielleicht etwas Bestimmtes sagen? Das Seminar will Hilfestellung im Umgang mit kindlichem künstlerischem Ausdruck geben: Entwicklungsetappen des kindlichen künstlerischen Ausdrucks, Interpretation von Kinderzeichnungen, das Gespräch mit dem Kind über seine Arbeiten, sinnvolle Dokumentation der Arbeitsergebnisse. Bitte bringen Sie Beispiele von Kinderarbeiten aus Ihrem Arbeitsalltag mit , Mi., 10:15-16:15 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16338B Rechts- oder Linkshänder? Warum Sie die Händigkeit Ihrer Schützlinge kennen müssen Anke Bachmann Nicht nur eine schlechte Schrift, auch Lernstörungen oder psychische Probleme können die Folgen einer umgeschulten Händigkeit sein. Neben der Bedeutung der Händigkeit werden die Folgen von bewusster und unbewusster Umschulung erläutert und es wird die Methodik nach Dr. J.B. Sattler, der Begründerin der ersten deutschen Linkshänder-Beratungsstelle, vorgestellt. Zusätzlich gibt es hilfreiche Tipps für den Umgang mit Linkshändern und wechselnden Kindern. Bitte mitbringen: Eine Schere (für Rechts- oder Linkshänder) , Do., 18:00-19:30 Uhr 1x, 2 UE, 13 EUR V16340B Professionell positionieren im pädagogischen Alltag Wie wir vorurteilshaften und/oder diskriminierenden Äußerungen professionell begegnen können Dörthe Scheffler Auf diskriminierende Äußerungen schnell und adäquat zu reagieren ist eine große Herausforderung. In diesem Workshop setzen Sie sich mit der Bedeutung und der Rolle von Vorurteilen im Prozess der Meinungsbildung auseinander. Sie lernen Möglichkeiten kennen, professionell auf solche Äußerungen von Kindern, Eltern oder Mitarbeiter/-innen zu reagieren und probieren sich darin aus , Fr., 10:15-16:15 Uhr 1x, 8 UE, 35 EUR V16342B Rechtliche Grundlagen der Elementarpädagogik Varvara Veber In diesem Seminar werden juristische Fragen in der Elementarpädagogik geklärt, wie z. B.: Was gibt es im Datenschutz Neues? Welche Regelungen bezüglich des Datenschutzes (Fotos etc.) muss ich beachten? Kann ich Dokumentationen oder Portfolios zu Hause erstellen bzw. bearbeiten? Welche Konsequenzen hat die Aufsichtspflichtverletzung? Und einiges mehr , Di., 17:15-20:15 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16344B

17 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL 17 AllTag hat SpielRaum Achtsamkeit als Ressource im Erziehungsalltag Solveig Kröger-Heß Immer mehr geraten wir im Alltag mit Kindern unter hohen Stress. Warum dies so ist, wie und warum wir unter Stress geraten und wie die Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst und unseren Kindern die Ressource zu einem entspannten Alltag sein kann, das werden wir durchleuchten. Gehen Sie mit auf Spurensuche nach dem SpielRaum Ihres AllTages. Lassen Sie uns den Schatz der Achtsamkeit miteinander teilen. Finden Sie Ihr Bewusstsein für das HIER und JETZT wieder. Erkennen Sie diese wunderbaren Momente in ihrem AllTag und lassen Sie diese zu Ihrer ganz eigenen Ressource werden. Spüren Sie die Veränderungen im Umgang mit Ihrem Kind / Ihren Kindern, Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und Ihrer Kollegin / Ihrem Kollegen. Der Kurs ist für Eltern, Tageseltern und pädagagogischen Fachkräften geeignet , Di., 18:00-20:15 Uhr, Di., 18:00-20:15 Uhr 2x, 6 UE, 28 EUR V16346B Erziehergesundheit Lösungsansätze im Risikoberuf Zentrum für Bildungsgesundheit Der Erzieherberuf ist aufgrund vielfältiger Anforderungen ein Risikoberuf bzgl. Gesundheit und Krankheit geworden. Mittlerweile sind komplexe Lösungsansätze und kommunikationsorientierte Werkzeuge entwickelt worden, die verstärkt auch die Rahmenbedingungen berücksichtigen, die Kommunikation anregen und Ansätze zur Lösung des Belastungsproblems in Kitas integrieren sollen. In dem hier angebotenen Seminar sollen diese Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert werden , Mi., 17:00-20:15 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16348B Schwierige Entwicklungs - gespräche souverän führen Uta Jeroch Dank Ihrer professionellen Beobachtungen und oft jahrelangen Erfahrungen machen Sie sich mitunter berechtigte Sorgen um die Entwicklung einzelner Kinder. Wie können Sie klar und verständlich Ihre Beobachtungen im Entwicklungsgespräch schildern? und Wie können Sie mit Abwehr und Unverständnis souverän und wertschätzend umgehen? Ihre eigenen Fallbespiele verknüpfen Theorie und Praxis und dienen dem gemeinsamen fachlichen und lebendigen Austausch , Di., 17:15-20:30 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16350B Kollegiale Beratung Uta Jeroch Kollegiale Beratung dient der psychischen Entlastung und strebt eine (Wieder)-Herstellung der professionellen Distanz an. Herausfordernde Situationen und Fragestellungen sollen gemeinsam im Team reflektiert und lösungsorientiert bearbeitet werden. Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen die Vorteile der Kollegialen Beratung aufzuzeigen und Sie mit dem Umgang so vertraut zu machen, dass Sie sich effektiv und effizient gegenseitig beraten können , Di., 17:15-20:30 Uhr 2x, 8 UE, 35 EUR V16352B Online anmelden Alle Kurse können Sie im Internet aufrufen und dort direkt buchen

18 18 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WEITERE SPEZIALTHEMEN FÜR PÄDAGOGISCHES FACHPERSONAL Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten Wir sind gut und können noch besser werden! Jana Seifert Fachkräfte in Kitas sind das Fundament für die Qualitätsentwicklung in ihrer Einrichtung. Mit ihrem professionellen Selbstverständnis tragen sie wesentlich dazu bei, die kognitive und sozial- emotionale Entwicklung der Kinder positiv zu begleiten. Aber wie lässt sich Qualitätsentwicklung mit ihren gesetzlichen Vorgaben in den Kitaalltag dauerhaft integrieren, ohne dabei die Sichtweisen der verschiedensten Beteiligungsgruppen außer Acht zu lassen? In dieser Fortbildung bekommen Fachkräfte aus Kitas und Horten einen Einblick, wie man diesen Prozess immer wieder aufs Neue lebendig und gewinnbringend umsetzen kann. Weiterhin erhalten die Teilnehmer/ -innen eine Einführung in die Systematik und den Aufbau eines praxiserprobten Instrumentes zur Feststellung, Sicherung und Weiterentwicklung pädagogischer Qualität, mit dem sich Teams realistische und umsetzbare Ziele setzen können, mit der angestrebten pädagogischen Qualität auseinanderzusetzen , Mo., 17:15-19:45 Uhr 2x, 6 UE, 28 EUR V16354B Stressbewältigung für pädagogisches Personal Sissy Naumann Stress ist ein häufiger Begleiter im Arbeitsalltag, ganz besonders in schwierigen Situationen im pädagogischen Bereich. Umso wichtiger ist es ihm bewusst zu begegnen. Sie erfahren in dieser Veranstaltung, wie Sie Stressauslöser erkennen und angemessen auf Stress reagieren können. Ebenso lernen Sie kurz- und langfristige Strategien, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen, zur Bewältigung und Prävention von stressintensiven Situationen kennen , Mi., 17:15-19:45 Uhr 3x, 9 UE, 39 EUR V16356B Teamarbeit in der Pädagogik Sissy Naumann Die Zusammenarbeit als Team kann ein entscheidender Erfolgsfaktor in der pädagogischen Arbeit sein. Folgenden und weiteren Fragen zu diesem Thema wird in diesem Kurs praxisnah nachgegangen: Wie schaffe ich ein gutes Team? Was braucht ein gutes Team? Wie fördere ich die Zusammenarbeit aller Kollegen? Wie kann ich mich in ein Team einbringen und wie persönlich weiterentwickeln? , Mi., 17:15-19:45 Uhr 3x, 9 UE, 39 EUR V16358B Ausgewählte Rechtsfragen in der Kindertagespflege Beate Prof. Naake Die Veranstaltung richtet sich an Kindertagespflegepersonen und gibt einen Überblick über aktuelle Rechtsfragen zur Kindertagespflege. Schwerpunkte der Rechtsprechungsübersicht bilden folgende Themenbereiche: Krankenversicherungsbeiträge, Rentenversicherungsfragen, Entzug der Tagespflegeerlaubnis. Darüber hinaus wird das Thema Datenschutz in der Kindertagespflege einen Platz finden. Für Kindertagespflegepersonen ist die Vertragsgestaltung (insbesondere Kündigungsfristen und Schadensersatzregelungen bei vorzeitiger Kündigung) im Rahmen des Betreuungsvertrages von erheblicher Bedeutung, um sich vor Zahlungsausfällen bei vorzeitiger Kündigung durch die Eltern zu schützen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die wesentlichen Regelungen thematisiert. Der Gesetzgeber hat das Masernschutzgesetz erlassen. Die Auswirkungen auf die Kindertagespflege werden ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sein , Do., 17:15-20:15 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16362B Businessplanung in der Kindertagespflege Karina Krause Kindertagespflegeperson führen selbstständig ein Unternehmen, das eine Menge Planung, Organisation und Management erfordert. Dies beinhaltet u. a. Marketing und Kundenakquise, aber auch Finanzplanung und -abwicklung, Kooperation mit den verantwortlichen Behörden der Kommune, mit Kindertagespflegepersonen im sozialen Umfeld und Umgang mit den Eltern auch in Konfliktsituationen organisatorischer Natur. Neben Kenntnissen und Basiswissen ist auch Selbstmanagement immer wieder gefragt. Im Erfahrungsaustausch werden die entstehenden Fragen und Konflikte im Kurs angesprochen und entsprechend der aktuellen rechtlichen und kommunalen Rahmenbedingungen aufgefrischt , Mo., 17:15-20:15 Uhr 1x, 4 UE, 20 EUR V16364B

19 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK PRAKTISCHES UND KREATIVES FÜR KITA, SCHULE UND ZUHAUSE 19 PRAKTISCHES UND KREATIVES FÜR KITA, SCHULE UND ZUHAUSE Wenn die Frühlingssonne lacht... mit Kindern den Frühling begrüßen Christina Czarnecki Unser Leben löst sich immer mehr vom Rhythmus der Jahreszeiten ab. Blumen und Früchte stehen uns das ganze Jahr zur Verfügung. Der Monat des Frühlingsbeginns könnte uns und unsere Kinder anregen, das erwachende Leben zu beobachten und zu entdecken. Der Kurs gibt vielfältige Anregungen zum Staunen und Entdecken der Natur mit allen Sinnen. Lieder, Spiele, Geschichten und gestaltendes Tun rund um das Thema Frühling und Ostern sind Bestandteil des Abends , Mo., 18:00-20:15 Uhr 1x, 3 UE, 16 EUR V16400B Bewegte Entspannung für das Vor- und Grundschulalter Anja Kunze In unserer heutigen reizüberfluteten Welt fällt es auf der einen Seite Kindern zunehmend schwerer sich zu konzentrieren und auf der anderen Seite verfügen sie über zu wenig Strategien, um Stress auf eine sinnvolle Art und Weise abzubauen. In dieser Weiterbildung erfahren Sie einfache Wahrnehmungs-, Entspannungs- und Bewegungsübungen, die Sie entweder für gezielte Entspannungsstunden nutzen können oder die sich spontan als 3 bis 5 Minuten Energie-Auftankübungen integrieren lassen. Dadurch können Sie das Körpergefühl und die Aufmerksamkeit der Kinder stärken und Sie bringen mehr Leichtigkeit und Freude in Ihren Berufsalltag. Bitte etwas zum Trinken, bequeme Kleidung und warme rutschfeste Socken mitbringen , Di., 10:15-15:15 Uhr 1x, 6 UE, 28 EUR V16402B Spielerisch lernen eine Vision?! Platz im Raum Trainingsübungen aus dem Theater sind nicht nur nützliche Werkzeuge zur Schulung für einen positiven Auftritt und Umgang miteinander. Sie sind auch dienlich, um Inhalte zu vermitteln, zu verinnerlichen und wiederholbar zu machen. Darum widmet sich dieser Workshop dem spielerischen Repertoire zum Erlernen und Behalten von Wissen. Die Teilnehmer/-innen erleben hautnah, wie leicht Lernen sein kann aber auch, wie gern uns unsere natürlichen Impulse ein Schnippchen schlagen. Humorvoll und spielpraktisch werden wir verschiedene Lernspiele unter die Lupe nehmen , Mo., 15:30-20:00 Uhr 1x, 6 UE, 28 EUR V16404B Entwicklungsförderung durch Musik und Bewegung Birgit Klimke Viele Kinder leben in einer einseitigen Lebenswelt: Sie haben zu wenig Bewegung und die sinnliche Wahrnehmung wird auf das Hören und Sehen reduziert. Musik und Bewegung können dieser ungleichen Entwicklung entgegenwirken. Im Kurs werden spielerische rhythmisch-musikalische Übungen angeboten, die sofort umsetzbar die Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit von Kindern fördern und unterstützen. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen , Fr., 10:15-14:45 Uhr 1x, 6 UE, 28 EUR V16406B Spiel- und Tanzlieder Musik- und Bewegungs - erziehung für das Kinderkrippenalter Birgit Klimke Der Kurs gibt Anregungen für diejenigen, die schon bei den Kleinsten (1 bis 3 Jahre) dem Lernen über Musik und Bewegung größere Beachtung schenken wollen. Praktische Beispiele werden zeigen, wie Lied und Spiel bei der Entwicklung der Gefühle, der Sprache, des Denkens, der Phantasie und der Charaktereigenschaften helfen können. Bitte bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen , Sa., 10:15-14:45 Uhr 1x, 6 UE, 28 EUR V16408B

20 20 ERZIEHUNGSFRAGEN UND PÄDAGOGIK WISSENSWERTES FÜR ELTERN / SCHULUNGEN FÜR PFLEGEELTERN / WEITERBILDUNG FÜR ADOPTIVELTERN WISSENSWERTES FÜR ELTERN Weder Laissez-faire noch Helikoptern. Den richtigen Erziehungsstil finden Marcus Eismann An pädagogischer Literatur und Elternratgeber besteht auf dem Büchermarkt kein Mangel, doch droht dabei manchmal die Übersicht verloren zu gehen. Im Kurs werden anhand von Praxisbeispielen aus Kita und Hort die alltäglichen und weniger alltäglichen Fragen und Herausforderungen der Kindererziehung thematisiert , Di., 19:00-21:15 Uhr 2x, 6 UE, 23 EUR V16502B Fachtag für Adoptiveltern zum Thema Sucht: Risiken und Gefahren für Adoptivkinder Prof. Dr. Stefan Dhein Im Mittelpunkt des Fachtages stehen Fragen wie: Sind Adoptivkinder aufgrund ihrer emotionalen Belastung suchtgefährdeter sind als andere Kinder? Wie wirkt sich eine Suchtabhängigkeit der Mutter auf das Kind aus? An welchen Faktoren lässt sich ein Suchtrisiko erkennen? Wie können Adoptiveltern ihre Kinder schützen und wie gehen sie mit suchtgefährdendem Verhalten um? Das Einbringen eigener Fragestellungen ist ausdrücklich erwünscht. An das thematische Arbeiten (Fachvortrag, Seminar, Gespräch) schließt am Nachmittag ein offener Austausch zu eigenen Erfahrungen, Problemen, Themen, Wünschen der Adoptiveltern an , Sa., 10:00-16:00 Uhr 1x, 8 UE, 20 EUR V16500B SCHULUNGEN FÜR PFLEGEELTERN Im Auftrag des Pflegekinderdienstes beim Amt für Jugend, Familie und Bildung führt die Volkshochschule Leipzig eine Schulung für angehende Pflegeeltern durch. Sie richtet sich an Personen, die sich als Verwandtenpflege beworben haben. Sie besteht aus einem Schulungstag sowie einer Fachveranstaltung. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an das Amt für Jugend, Familie und Bildung, Pflegekinderdienst, Frau Schwartz, Tel. 0341/ Dort können Sie sich auch anmelden. Eine Anmeldung über die vhs ist nicht möglich. (Weitere Informationen zum Thema Vollzeitpflege erhalten Sie auch unter Schulung für verwandte Bewerber Amt für Jugend, Familie und Bildung, Dr. Ines Schwarz-Görner , Do., 10:15-13:30 Uhr 2x, entgeltfrei V16602B

21 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE 21 FAMILIENANGEBOTE FACHLICHE BERATUNG Beratungszeiten nach Vereinbarung Heike Büttner Zimmer: 134 Telefon: 0341 / heike.buettner@leipzig.de SERVICE / ANMELDUNG Telefon: 0341 / vhs-service@leipzig.de Familie Historische Schauer - geschichten aus Leipzig Rundgang Johannes Hansmann Gespenster, spukende Mönche, weiße Frauen seltsame Begebenheiten gab es zahlreich in der langen Historie der Stadt Leipzig. Aus staubigen Archiven und Bibliotheken zusammengetragen, erwartet Sie ein grausiger Reigen historischer Schauergeschichten, und nebenbei gibt es manch Interessantes aus der Vergangenheit zu erfahren. Und mit etwas Glück können wir sogar die Federsuse sehen. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 19:00-21:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Bachdenkmal, Thomaskirche V13518Z Räuber, Henker und Halunken Historische Räuberbanden aus Leipzig und dem Umland Rundgang Johannes Hansmann In früheren Jahrhunderten hatten es viele Spitzbuben und Schlitzohren auf die reichen Pfeffersäcke und andere Fernhändler abgesehen. Überfälle und Raubzüge standen nur zu oft auf der Tagesordnung und die Henker hatten gut zu tun. Diese Tour führt uns an die historischen Orte, wo gebildete Räuberhauptmänner wie galante Raubmörder ihr Unwesen trieben oder im wahrsten Sinne des Wortes ihren Kopf verloren. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 19:00-21:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Bachdenkmal, Thomaskirche V13521Z Schaurige Nachtwanderung im Rosental: von Glühwürmchen und Fledermäusen Rundgang Johannes Hansmann Auch bei Nacht hat das Rosental seinen Reiz. Fledermäuse huschen durch die Baumwipfel und über die Flüsse. Käuzchen und Eulen lassen sich mit ihren gruseligen Rufen hören. Sogar Gespenster soll es hier geben es gibt also nicht nur interessante Tiere zu sehen und zu hören, sondern auch allerlei Geschichtliches und Geschichten rund um diese seit Jahrhunderten beliebte Park- und Waldlandschaft. August der Starke, Nixe und Räuber begleiten unseren düsteren Rundgang. Empfehlenswert ist die Mitnahme einer Taschenlampe. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 21:30-23:00 Uhr 1x, 2 UE, 8 EUR Treff: Rosentalgasse/ Ecke Emil-Fuchs- Straße V13543Z Was ist Wald? Eine Exkursion zum Nachdenken und Genießen in ein Stückchen Auwald, das es nur noch in Leipzig gibt... Outdoorveranstaltung NuKLA e. V. Beim Begriff Wald haben Menschen die unterschiedlichsten Vorstellungen im Kopf. Und es gibt ja zahlreiche Formen von Wald! Vom monotonen Forst über den Naturwald hin zum Hudewald oder gar einem Auenwald. Alle sind unterschiedlich und sind, je natürlicher sie sind, zudem in sich ein Kaleidoskop, welches an keiner Stelle identisch ist. Bei dieser Exkursion genießen wir nicht nur Wald, sondern lernen auch unterschiedliche Typen kennen als auch das Mosaik eines Auenwaldes, welches es noch durchaus im Leipziger Auwald zu entdecken gibt und welches letztlich nur auf gesunde Flüsse wartet. Bitte festes Schuhwerk tragen , Sa., 13:00-15:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Eingang zum Wildpark, Koburger Straße V18102Z

22 22 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE Von Nixen, Waldgeistern und geheimnisvollen Freundschaften Exkursion in den Südlichen Leipziger Auwald Outdoorveranstaltung Johannes Hansmann Bei dieser Exkursion tauchen wir ein in die mythische Welt des Auwaldes. Neben vielen Sagen aus der Vergangenheit wird es auch um bizarre Kreaturen und rätselhafte Verbindungen gehen. Bitte festes Schuhwerk tragen. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 13:00-15:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Haltestelle am Schulbiologiezentrum, Schleußiger Weg V18104Z Von Kobolden, Wurzelkindern und den größten Wesen der Welt Exkursion in die Burgaue Outdoorveranstaltung Johannes Hansmann Bei dieser Exkursion geht es um spukende Pferde, Geister, fliegende Kobolde und die vielgestaltigen Wesen der Unterwelt. Bitte festes Schuhwerk tragen. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 13:00-15:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Luppenbrücke am Weg Zum Waldbad V18106Z Wald, Artenschutz und Artenvielfalt philosophischer Spaziergang zum gemeinsamen Nachdenken Outdoorveranstaltung NuKLA e. V. Es wird viel geredet über Artenschutz und Artenvielfalt, doch was verstehen wir darunter? Ist Artenvielfalt immer gleich oder mag es unterschiedliche Arten von Artenvielfalt geben? Kann man Artenvielfalt einfach machen, oder sollte man der Natur nicht vielmehr Raum geben, sodass die Lebensgemeinschaften sich selbst unabhängig entfalten können? Machen wir Lebewesen nicht zu einem Spielball unserer Hybris, wenn wir ihnen feste Plätze zuweisen, an denen sie leben sollen? Birgt dies nicht sogar die Gefahr, dass Lebewesen und Lebensgemeinschaften sich nicht mehr anpassen können an sich ändernde Umweltbedingungen? Zu diesem philosophischen Spaziergang in der Natur sind alle Interessierten herzlich eingeladen zum gemeinsamen Nachdenken. Bitte festes Schuhwerk tragen , Sa., 13:00-15:00 Uhr 1x, 8 EUR Treff: Parkplatz an der Nahle, Gustav- Esche-Straße V18107Z

23 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE 23 Exkursion Nonne von alten Bäumen, Einsiedlern und unterirdischen Flüssen Outdoorveranstaltung Johannes Hansmann Erleben Sie die Nonne, wie Sie sie noch nie gesehen haben. Spukt es wirklich auf der Nonnenwiese? Und wer mag dort hinten sein Unwesen treiben? Und wussten Sie, dass hier geheimnisvolle Wesen leben, die längst verloren geglaubt waren? Bitte festes Schuhwerk tragen. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 13:00-15:00 Uhr 1x, 8 EUR Treff: Sachsenbrücke V18108Z Pritzelkram und Blumen - kastennaturschutz Warum Erdkröten über die Straße tragen und Müll aufsammeln nicht genügt: Wie soll Natur wirklich geschützt werden Outdoorveranstaltung NuKLA e. V. Seit über 100 Jahren hängen eifrige Naturschützer Nistkästen auf, tragen Erdkröten über die Straße oder sammeln Müll ein. Trotzdem sind viele Arten weltweit vor dem Aussterben. Könnte es sein, dass der klassische Naturschutz wirkungslos ist? Müssen wir nicht doch größer denken? Anstatt biotopvernetzend zu denken, ein generelles Umdenken auf ganzer Fläche einzufordern, findet Naturschutz nur all zu oft lediglich in begrenzten Schutzgebieten statt, die nun eierlegende Wollmilchsauen für möglichst viele Arten sein sollen und im schlimmsten Falle noch isoliert sind. Kann dies funktionieren oder könnte dies nicht sogar eine tödliche Einbahnstraße sein für viele spezialisierte Arten? Zu diesem philosophischen Spaziergang in der Natur sind alle Interessierten herzlich eingeladen zum gemeinsamen Nachdenken. Bitte festes Schuhwerk tragen , So., 13:00-15:00 Uhr 1x, 2,67 UE, entgeltfrei Treff: Industriestraße / Ecke Könneritzstraße V18110Z In der Natur unterwegs Paddeltour durch den Auwald NuKLA e. V. Wir erkunden den Leipziger Auwald von seiner schönsten Seite! Los geht s am Rennbahnsteg mit einer kleinen Einführung ins Paddeln. Begleitet werdet ihr von den Guides vom Bootsverleih Am Kanal 28. Über das Elsterflutbecken und die Pleiße erreichen wir die Schleuse Connewitz, wo wir natürlich alle die Bootsrutsche ausprobieren können. Dann tauchen wir ein in die Tiefen des Leipziger Auwalds. Über den idyllischen Floßgraben, der mitten durch das Naturschutzgebiet Südlicher Auwald fließt, schippern wir zum Waldbad Lauer. Nach einer weiteren Schleuse erreichen wir schließlich unser Ziel, den Nordstrand am Cospudener See. Dort gehen wir an Bord der MS Cospuden und ihr könnt euch bei einer gemütlichen Seerunde erholen. Zum Abschluss gibt es einen Vortrag vom NuKLA e. V. und dabei reichlich Gelegenheit zum Austausch und Gespräch über den Leipziger Auwald und die beim Paddeln gesammelten Eindrücke. Ein Kind (bis 12 Jahre) in Begleitung zweier Erwachsener ist entgeltfrei, es muss aber angemeldet werden. Rückfahrt mit ÖPNV ab Haltestelle Cospudener See, Nordstrand (nicht im Entgelt enthalten) , Do., 09:30-14:30 Uhr 1x, 6,67 UE, 49 EUR (bereits ermäßigt) Treff: Rennbahnsteg, Rennbahnweg 2a V18140Z Frühlingskräuter im und um das Paunsdorfer Wäldchen Outdoorveranstaltung Paunsdorf Johannes Hansmann Wildkräuter wachsen vor unserer Haustür und sind zudem vitaminreich und gesund. Kommen Sie mit auf eine Kräuterwanderung durch das Paunsdorfer Wäldchen und lernen Sie einige Wild- und Heilkräuter des Frühlings kennen. Diese sind in der Küche und in der Volksmedizin vielfältig einsetzbar. Sie erhalten Tipps zur Verarbeitung der Kräuter und Rezepthinweise. Bitte mitbringen: Korb oder Leinen - beutel , So., 14:00-15:30 Uhr 1x, 2 UE, 6 EUR Treffpunkt: vhs in Paunsdorf, Wiesenstraße 14 V72110P

24 24 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE Der Elsterstausee seine Geschichte vom Anfang bis zum Ende Exkursion Peter Helbig Der Leipziger Elsterstausee ist Geschichte. Wo einst Wellen spielten, Badende sich vergnügten, Segel gesetzt wurden und bis zu 300 Tonnen Karpfen jährlich gefischt wurden, dort liegt heute eine weite, trockene Fläche auf der Schafe, Ziegen und Rinder weiden. Der See war anscheinend zu viel im Leipziger Neuseenland. Wir begeben uns auf einen 4 km langen Rundweg um den ehemaligen Stausee und schließen mit einem möglichen Ausklang Zum flotten Radler. Wanderung um den ehemaligen Elsterstausee mit Erläuterungen an prägnanten Standorten , So., 14:00-16:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 9 EUR Treff: Parkplatz am Stausee V18150Z Fledermausexkursion im Abtnaundorfer Park Outdoorveranstaltung Paunsdorf Johannes Hansmann Fledermäuse sie schlafen tagsüber und geistern nachts geheimnisvoll über den Himmel. Wie orientieren sie sich? Was tun sie dort? Antworten auf diese Fragen sowie zahlreiche sehr gute Gelegenheiten zur Beobachtung dieser Tiere gibt es bei dieser Exkursion im Mariannenpark bzw. im weitestgehend naturbelassen Abtnaundorfer Park. Bitte mitbringen: bequemes, festes Schuhwerk, witterungsgerechte Kleidung, Taschenlampe , Sa., 21:00-23:00 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treffpunkt: Parthenbrücke an der Volbedingstraße / Haltest. Linie 1 V72118P Die vielfältige Welt der Fledermäuse hautnah erleben unterwegs in der Burgaue Outdoorveranstaltung Johannes Hansmann Geheimnisvolle Fledermäuse Wie leben sie? Wie orientieren sie sich? Vor allem aber, was unterscheidet die Arten? Mit etwas Glück werden wir Fledermäuse sehen, die lieber im dichten Wald jagen ebenso wie Arten, die die Jagd über dem offenen Land bevorzugen. Wie sie sich an diese jeweils unterschiedlichen Jagdhabitate angepasst haben, werden wir auch hören können. Bitte festes Schuhwerk tragen und evtl. Taschenlampe mitbringen. Ein Kind bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen entgeltfrei, muss aber angemeldet werden , Sa., 20:30-22:30 Uhr 1x, 2,67 UE, 8 EUR Treff: Parkplatz Gustav-Esche-Straße an der Nahle V18152Z Frühjahrsputz umweltfreundlich und rationell Theorie und Praxis Margrit Hunting In diesem Kurs erfahren Sie erprobte Tipps und Tricks für den Haushalt. Rationelles Putzen, professionell, anschaulich und humorvoll erklärt, unter besonderer Berücksichtigung der Umwelt.Alle Techniken sind auf den eigenen Haushalt übertragbar , Di., 18:00-20:15 Uhr 1x, 3 UE, 9 EUR V18230Z Historische Schauer - geschichten aus Leipzig Eine Veranstaltung in einfacher Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten Barrierefrei Lernen Johannes Hansmann Gespenster, spukende Mönche, weiße Frauen seltsame Dinge gab es zahlreich in der langen Geschichte der Stadt Leipzig. Aus staubigen Archiven und Bibliotheken zusammengetragen, erwarten Sie einige Schauergeschichten. Nebenbei gibt es manch Interessantes aus der Vergangenheit zu erfahren. Leichte Sprache: Früher gab es viele seltsame ungewöhnliche Dinge in Leipzig. Zum Beispiel: - Gespenster - spukende Mönche - weiße Frauen Sie hören einige Schauer-Geschichten. Und Sie lernen interessante Dinge von Leipzig von früher , Di., 16:00-17:30 Uhr 1x, 2 UE, 5 EUR (bereits ermäßigt) Treff: Bachdenkmal, Thomaskirche V19512B

25 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE 25 Hatha Yoga für Einsteiger/-innen Eva-Maria Kasimir Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke , Fr., 15:15-16:45 Uhr 9x, 18 UE, 68 EUR V30202T Hatha Yoga für Schwangere Eva-Maria Kasimir Die Schwangerschaft mit ihren Veränderungen ist für jede Frau eine tief greifende Erfahrung und Herausforderung. Dieser Kurs kann Ihnen helfen, mit diesen Veränderungen entspannt umzugehen und die Zeit der Schwangerschaft zu genießen. Entspannen Sie sich bei sanften Yoga-Übungen, die der Wirbelsäulenstreckung, der Rückenstärkung und der Beckenöffnung dienen. Die Stunden werden durch schwangerschaftsverträgliche Atem- und Entspannungstechniken abgerundet. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke , Fr., 15:15-16:45 Uhr Kein Kurs am , x, 16 UE, 60 EUR V30240T Yoga für Mama mit Baby (2 9 Monate) Eva-Maria Kasimir Zehn Wochen nach der Geburt ist es möglich, in einem speziellen Yoga-Kurs für Mama mit Baby (2 bis 9 Monate) das Üben wieder aufzunehmen. Sanfte und korrekt ausgeführte Übungen tragen dazu bei, dass die Kraft und Beweglichkeit wieder zurückkehrt. Besonders berücksichtigt werden hierbei die geschwächte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Lassen Sie Rücken und Schultern aufatmen und spüren Sie die belebenden Wirkungen von Atemübungen. Entspannen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind und erleben Sie die Freude am Üben in der Gruppe. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke fürs Baby , Di., 10:45-11:45 Uhr Kein Kurs am und x, 12 UE, 45 EUR V30241T Yoga für Mama mit Baby (2 9 Monate) Eva-Maria Kasimir Zehn Wochen nach der Geburt ist es möglich, in einem speziellen Yoga-Kurs für Mama mit Baby (2 bis 9 Monate) das Üben wieder aufzunehmen. Sanfte und korrekt ausgeführte Übungen tragen dazu bei, dass die Kraft und Beweglichkeit wieder zurückkehrt. Besonders berücksichtigt werden hierbei die geschwächte Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Lassen Sie Rücken und Schultern aufatmen und spüren Sie die belebenden Wirkungen von Atemübungen. Entspannen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind und erleben Sie die Freude am Üben in der Gruppe. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke fürs Baby , Di., 10:45-11:45 Uhr Kein Kurs am x, 10,67 UE, 40 EUR V30242T Rechtzeitig anmelden, am besten bis eine Woche vor Kursbeginn. So sichern Sie Ihre Kursteilnahme.

26 26 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE Yoga Rückbildung nach der Schwangerschaft mit Baby Katja Fiedler Rückbildungsyoga hilft gezielt, Körper und Geist in der Zeit nach der Geburt zu zentrieren. Die Organe des Unterleibs, der Beckenboden und der untere Rücken werden sanft gestärkt. Die Bauchmuskeln werden auf schonende Art und Weise wieder aufgebaut. Verspannungen und einseitige Belastungen, die durch das Tragen des Babys oder das Stillen entstehen, werden gelöst. Die Übungen schenken Stabilität, Wohlbefinden und Vitalität. Atemübungen und Entspannungseinheiten tragen dazu bei, zu innerer Ruhe zu gelangen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Du findest Zeit für dich und dein Baby und die Möglichkeit, dich mit den anderen Müttern auszutauschen. Die Geburt sollte 6 bis 8 Wochen zurückliegen. Bei Kaiserschnitt 3 bis 4 Monate. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke fürs Baby , Mo., 10:30-11:30 Uhr 10x, 13,33 UE, 50 EUR V30243T Yoga Rückbildung nach der Schwangerschaft mit Baby Katja Fiedler Rückbildungsyoga hilft gezielt, Körper und Geist in der Zeit nach der Geburt zu zentrieren. Die Organe des Unterleibs, der Beckenboden und der untere Rücken werden sanft gestärkt. Die Bauchmuskeln werden auf schonende Art und Weise wieder aufgebaut. Verspannungen und einseitige Belastungen, die durch das Tragen des Babys oder das Stillen entstehen, werden gelöst. Die Übungen schenken Stabilität, Wohlbefinden und Vitalität. Atemübungen und Entspannungseinheiten tragen dazu bei, zu innerer Ruhe zu gelangen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Du findest Zeit für dich und dein Baby und die Möglichkeit, dich mit den anderen Müttern auszutauschen. Die Geburt sollte 6 bis 8 Wochen zurückliegen. Bei Kaiserschnitt 3 bis 4 Monate. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke fürs Baby , Mo., 10:30-11:30 Uhr 8x, 10,67 UE, 40 EUR V30244T Gymnastik für Mama mit Baby ein spezielles Übungsprogramm für Frauen Susanne Tietze Dieser Kurs soll vor allem Müttern mit Kleinstkindern (ca. 4 bis 10 Monate) die Möglichkeit geben, gemeinsam mit ihrem Kind etwas für ihre Gesundheit zu tun. Gezielt werden Muskelgruppen erneut trainiert, bei denen auf Grund der Schwangerschaft Dysbalancen entstanden sind (hier besonders Bauch- und Rückenmuskulatur). Das Übungsprogramm ist vorrangig für die Mütter vorgesehen. Gleichzeitig erhalten Sie jedoch Hinweise, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes mit gezielten Bewegungsformen fördern können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, großes Handtuch , Mo., 09:30-10:30 Uhr 9x, 12 UE, 45 EUR V31400S

27 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE 27 Gymnastik für Mama mit Baby ein spezielles Übungsprogramm für Frauen Susanne Tietze Dieser Kurs soll vor allem Müttern mit Kleinstkindern (ca. 4 bis 10 Monate) die Möglichkeit geben, gemeinsam mit ihrem Kind etwas für ihre Gesundheit zu tun. Gezielt werden Muskelgruppen erneut trainiert, bei denen auf Grund der Schwangerschaft Dysbalancen entstanden sind (hier besonders Bauch- und Rückenmuskulatur). Das Übungsprogramm ist vorrangig für die Mütter vorgesehen. Gleichzeitig erhalten Sie jedoch Hinweise, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes mit gezielten Bewegungsformen fördern können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, großes Handtuch , Mo., 09:30-10:30 Uhr 9x, 12 UE, 45 EUR V31402S DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr ein Kurs für Eltern und ihre Kinder im Alter von 9 12 Monaten Annegret Halbach Das erste Lebensjahr eines Kindes ist für Eltern besonders spannend, weil ihr Kind jeden Tag etwas Neues lernt, erkennt und begreift. In dieser Phase entwickeln sich Kinder so schnell wie sonst kaum mehr im Leben. Im DELFI -Kurs lernen Eltern die wachsenden Fähigkeiten ihres Kindes auf spielerische Weise zu unterstützen. Eltern wird Orientierung und Sicherheit im Umgang mit der neuen Familienphase vermittelt. Die Bindung zwischen Eltern und Kind wird gestärkt. Im Austausch untereinander lernen sich die Eltern kennen und knüpfen soziale Netze. Die DELFI -Leiterin bietet dem Entwicklungsstand der Babys entsprechende Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen, Halte- und Tragegriffe, Finger- und Berührungsspiele und Lieder an. Dabei steht der Spaß miteinander und die Freude aneinander im Mittelpunkt. Außerdem werden Informationen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen wie z. B. zur neuen Elternrolle, den Erlebnissen rund um die Geburt, zum Schlafen, Wachen und Weinen und zur Ernährung gegeben. DELFI -Kurse unterstützen Eltern, ihre Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu fördern. Hinweis: Der Kurs ist für ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind vorgesehen, wobei sich beide Eltern gern abwechseln können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, eine Decke fürs Baby , Di., 10:45-11:45 Uhr 8x, 10,67 UE, 40 EUR V31404S DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr ein Kurs für Eltern und ihre Kinder im Alter von 9 12 Monaten Annegret Halbach Das erste Lebensjahr eines Kindes ist für Eltern besonders spannend, weil ihr Kind jeden Tag etwas Neues lernt, erkennt und begreift. In dieser Phase entwickeln sich Kinder so schnell wie sonst kaum mehr im Leben. Im DELFI -Kurs lernen Eltern die wachsenden Fähigkeiten ihres Kindes auf spielerische Weise zu unterstützen. Eltern wird Orientierung und Sicherheit im Umgang mit der neuen Familienphase vermittelt. Die Bindung zwischen Eltern und Kind wird gestärkt. Im Austausch untereinander lernen sich die Eltern kennen und knüpfen soziale Netze. Die DELFI -Leiterin bietet dem Entwicklungsstand der Babys entsprechende Bewegungs- und Wahrnehmungsanregungen, Halte- und Tragegriffe, Finger- und Berührungsspiele und Lieder an. Dabei steht der Spaß miteinander und die Freude aneinander im Mittelpunkt. Außerdem werden Informationen und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen wie z. B. zur neuen Elternrolle, den Erlebnissen rund um die Geburt, zum Schlafen, Wachen und Weinen und zur Ernährung gegeben. DELFI -Kurse unterstützen Eltern, ihre Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu fördern. Hinweis: Der Kurs ist für ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind vorgesehen, wobei sich beide Eltern gern abwechseln können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, eine Decke fürs Baby , Di., 10:45-11:45 Uhr Kein Kurs am x, 10,67 UE, 40 EUR V31406S

28 28 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE Babyschwimmen ein Kurs für Mutter/Vater und Kind (ab ca. 6 Monate) Sandra Tschernow Die Eltern-Kind-Gymnastik im Wasser fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung Ihres Kindes. Spielerisch macht Ihr Baby Erfahrung mit dem Element Wasser. Es soll nichts lernen müssen, sondern Spaß mit den anderen Kindern und Eltern haben. Der Aufenthalt im Wasser stimuliert die Bewegungs- und Sinnesfähigkeiten des Säuglings und wirkt sich positiv auf alle Organsysteme besonders auf die Atmung aus. Der enge Eltern-Kind- Kontakt vermittelt Vertrauen und Sicherheit und fördert somit die Eltern- Kind-Beziehung. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademantel (Eltern), Babyschwimmhose, Babytragetasche o. ä , Di., 15:30-16:15 Uhr 10x, 10 UE, 60 EUR Diakonie Leipzig, Förderschule Werner Vogel, Hans-Marchwitza-Straße 12, Therapiebecken V31408S Babyschwimmen ein Kurs für Mutter/Vater und Kind (ab ca. 6 Monate) Sandra Tschernow Die Eltern-Kind-Gymnastik im Wasser fördert sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung Ihres Kindes. Spielerisch macht Ihr Baby Erfahrung mit dem Element Wasser. Es soll nichts lernen müssen, sondern Spaß mit den anderen Kindern und Eltern haben. Der Aufenthalt im Wasser stimuliert die Bewegungs- und Sinnesfähigkeiten des Säuglings und wirkt sich positiv auf alle Organsysteme besonders auf die Atmung aus. Der enge Eltern-Kind- Kontakt vermittelt Vertrauen und Sicherheit und fördert somit die Eltern- Kind-Beziehung. Bitte mitbringen: Badebekleidung, Bademantel (Eltern), Babyschwimmhose, Babytragetasche o. ä , Di., 15:30-16:15 Uhr 10x, 10 UE, 60 EUR Diakonie Leipzig, Förderschule Werner Vogel, Hans-Marchwitza-Straße 12, Therapiebecken V31410S Inline-Skating für Kids (ca Jahre) Outdoorveranstaltung Ute Ulbricht Inline-Skating ist für viele Kinder ein sinnvoller Freizeitausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Es schult die Gleichgewichtsfähigkeit, trägt zur Ausdauerentwicklung bei, macht den Kindern Spaß und kann bei jeder Gelegenheit im Freien genutzt werden. Dieser Kurs soll helfen, sich auf Inline- Skates sicher zu bewegen. Schwerpunkte liegen hierbei auf richtigem Fallen, einfachem Bremsen, sicherem Fahren und dem Erlernen von Ausweichmanövern. Der Kurs findet im Freien statt. Bei starkem Regen entfällt der Kurstermin und wird am Ende des Kurses nachgeholt. Der Kurs ist für Kinder ermäßigt 18,90 Euro, mit Leipzig-Pass 13,50 Euro. Sollten Eltern den Wunsch haben, ebenfalls am Kurs teilzunehmen, beträgt das Entgelt 27 Euro. Bitte mitbringen: Inline-Skates, Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschützer, Helm, Turnschuhe , Di., 17:30-18:30 Uhr 6x, 8 UE, 27 EUR Treff: Clara-Zetkin-Park, Springbrunnen, Anton-Bruckner-Allee V31412S

29 FAMILIENANGEBOTE FAMILIENANGEBOTE 29 Inline-Skating für Kids (ca Jahre) in den Sommerferien Outdoorveranstaltung Sommer-vhs Ute Ulbricht Inline-Skating ist für viele Kinder ein sinnvoller Freizeitausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Es schult die Gleichgewichtsfähigkeit, trägt zur Ausdauerentwicklung bei, macht den Kindern Spaß und kann bei jeder Gelegenheit im Freien genutzt werden. Dieser Kurs soll helfen, sich auf Inline- Skates sicher zu bewegen. Schwerpunkte liegen hierbei auf richtigem Fallen, einfachem Bremsen, sicherem Fahren und dem Erlernen von Ausweichmanövern. Der Kurs findet im Freien statt. Bei starkem Regen entfällt der Kurstermin und wird am Donnerstag bzw. Freitag nachgeholt. Der Kurs ist für Kinder ermäßigt 18,90 Euro, mit Leipzig-Pass 13,50 Euro. Sollten Eltern den Wunsch haben, ebenfalls am Kurs teilzunehmen, beträgt das Entgelt 27 Euro. Bitte mitbringen: Inline-Skates, Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschützer, Helm, Turnschuhe , Mo. - Mi. und , Mo. - Mi., 17:30-18:30 Uhr 6x, 8 UE, 27 EUR Treff: Clara-Zetkin-Park, Springbrunnen, Anton-Bruckner-Allee V31414S Zykluswissen im Umgang mit der eigenen Fruchtbarkeit Vortrag Susanne Oßmann Natürliche Familienplanung (NFP) nach Sensiplan bietet die Möglichkeit die komplexen Vorgänge im weiblichen Körper bewusst wahrzunehmen und im Hinblick auf die individuelle Fruchtbarkeit nach festen Methodenregeln zu interpretieren. Mit diesem Wissen können Sie eine Schwangerschaft sehr sicher vermeiden, aber auch gezielt anstreben. Diese Methode ist körperbetont, partnerschaftlich und ökologisch unbedenklich und frei von Nebenwirkungen. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über die biologischen Grundlagen der Methode sowie nützliche Tipps und Hinweise zum Erlernen der Methode. Voraussetzung für die Anwendung von Sensiplan sind weder regelmäßige Zyklen noch Tagesabläufe, lediglich die Bereitschaft sich mit den eigenen Körperzeichen vertraut zu machen. Diese Selbstbeobachtungsmethode ist für Frauen auch nach Absetzen von Hormonen, in der Stillzeit und in den Wechseljahren geeignet , Di., 19:00-20:30 Uhr 1x, 2 UE, 6 EUR V32004T Volkshochschule einmal anders erleben zum Paunsdorfer Stadtteilfest Paunsdorf Erleben Sie zum Paunsdorfer Sommerund Stadtteilfest Ihre Volkshochschule vor Ort einmal anders mit Mitmachnageboten am Infostand und mit Beiträgen auf der Bühne. Probieren Sie sich und Ihre Volkshochschule aus , Sa., 12:00-18:00 Uhr 1x, 8 UE, entgeltfrei Bürgerpark Grüner Bogen V72104P Bitte beachten Sie: Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung keine Nachricht von uns erhalten, erwarten wir Sie zum Kursbeginn.

30 30 JUNGE VHS AKTUELLES / EXTRA FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN JUNGE VHS FACHLICHE BERATUNG Beratungszeiten nach Vereinbarung Christian Soyk Zimmer: 136 Telefon: 0341 / christian.soyk@leipzig.de SERVICE / ANMELDUNG Telefon: 0341 / vhs-service@leipzig.de AKTUELLES Junge vhs Junge Auwald-Ranger Schnuppertag Kinder und Eltern erfahren, was sie bei den Jungen Auwald-Rangern erwartet. Die Veranstaltungsorte und die Rahmenbedingungen werden vorgestellt. Die Projekt- und Kooperationspartner werden vertreten sein, um die Fragen der Eltern zu beantworten. Eine kleine Exkursion mit Kindern und Eltern vermittelt einen ersten Eindruck und bietet Raum für Gespräche. Die Teilnahme am Schnuppertag ist eine erste Voraussetzung für eine Anmeldung zum eigentlichen Kurs (s. Kurs W19610C). Sa., , 14:00-16:00 Uhr 1x, entgeltfrei Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11 V19611C Junge Auwald-Ranger 20/21 1. Teil Auwaldstation Leipzig Entdeckt den Leipziger Auwald und werdet echte Auwald-Ranger/-innnen. Einmal samstags im Monat findet ganztägig eine Exkursion im Auwald statt, in der Ihr die Gewässer sowie die Tier- und Pflanzenwelt erforschen könnt. Das Projekt wird im Frühjahr fortgesetzt und endet mit einem Abenteuercamp und der Verleihung eines Auwalddiploms. In Kooperation mit der Auwaldstation Leipzig , Sa., 10:00-16:00 Uhr 4x, 32 UE, 40 EUR (bereits ermäßigt) Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11 W19610C Junge Auwald-Ranger 20/21 2. Teil Auwaldstation Leipzig Es geht weiter mit der Entdeckung des Leipziger Auwaldes. Immer mehr werdet Ihr echte Auwald-Ranger/-innen. An jedem ersten Samstag im Monat findet ganztägig eine Exkursion im Auwald statt, in der Ihr die Gewässer sowie die Tier- und Pflanzenwelt erforschen könnt. Dies ist die Fortsetzung des im vergangenen Herbst begonnen Projektes, das mit einem Abenteuercamp und der Verleihung eines Auwalddiploms endet. In Kooperation mit der Auwaldstation Leipzig , Sa., 10:00-16:00 Uhr 10x, 80 UE, 100 EUR (bereits ermäßigt) Auwaldstation Leipzig, Schlossweg 11 W19611C EXTRA FÜR MÄDCHEN UND JUNGE FRAUEN Strahlend schöne Augen zart betonte Wangen Der moderne Schminkkurs für junge Leute Dr. Ulrike Stein Ob Jugendweihe, Konfirmation oder einfach für die nächste Party gut aussehen möchte schließlich jeder! Und es sollte natürlich trendy sein! Sie lernen zahlreiche Techniken für einen perfekten Teint, richtig platzierten Lidschatten, sauberes Auftragen von Rouge und Lippenstift kennen. Ob Cat-Eye-Look oder Ton-in-Ton mit wenigen Handgriffen kann man sich vorteilhaft präsentieren. Kleine Übungsphasen erleichtern die Handhabung und geben Sicherheit. Bitte bringen Sie einen Spiegel, ein Stirnband, einen Mascara, eine Lidschattenfarbe und einen Applikator mit (weitere eigene Kosmetikutensilien sind wünschenswert). Darüber hinaus kann Kosmetik im Kurs gegen Entrichtung von 1,50 Euro genutzt werden , Fr., 17:15-20:15 Uhr 1x, 4 UE, 10,50 EUR V17302B

31 JUNGE VHS KUNST UND KREATIVES 31 KUNST UND KREATIVES Modedesign Modezeichnen Workshop Ketevan Teichner An einem Wochenende erproben Sie sich als Modedesigner/-in. Der Workshop führt ein in die speziellen Proportionen einer figürlichen Zeichnung als Grundlage für das Modedesign. Sie erlernen die kompositorischen Grundlagen der Darstellung einer Figur in Bewegung, um anhand der Zeichnungen dann einzelne Kleidungsstücke, wie in einer kleinen eigenen Kollektion (Kleidung und Accessoires) zu drapieren und mit Farbe und Collage-Technik zu kolorieren und zu gestalten. Papier A3, Bleistifte, Radiergummi, Aquarellfarben, Pinsel, Fineliner bitte mitbringen , Fr., 17:00-20:00 Uhr, Sa., 10:00-14:30 Uhr, So., 10:00-14:30 Uhr 3x, 16 UE, 30 EUR V22002W Manga-Zeichen-Workshop Grundlagen Eva Welzbacher Der Workshop lädt dazu ein, einen eigenen Manga-Charakter für eine Geschichte zu erstellen. Dafür werden die Grundlagen des Mangazeichnens vermittelt: Gesichtsform, Proportionen, Hände, Füße sowie eine kurze Einführung zu Haaren und Kleidung / Faltenwurf. Bitte mitbringen: Bleistift HB, Radiergummi, weißes Papier, Lineal, Fineliner, Buntstifte , Sa., 10:00-17:00 Uhr 1x, 8 UE, 15 EUR V22026W Verschiedene Maltechniken in der Werkstatt kreativ ausprobieren Ferienworkshop Sommer-vhs Rosl Seifert Zur eigenen Bildidee bzw. zu einem gemeinsamen Thema kann sich jede/r in unserer kleinen Künstlergruppe in einer Maltechnik, wie Pastell- und Ölkreide, Frottage, Tusche oder Acryl auf Papier ausprobieren und mit Spachteln und Farben experimentieren. Für das leibliche Wohl in der Pause wird gesorgt. Bitte mitbringen: 4 Euro für Material , Mo., 14:00-17:45 Uhr 1x, 5 UE, 12,50 EUR Atelier Seifert, Liebertwolkwitz, Markt 7 V72230P Verschiedene Maltechniken in der Werkstatt kreativ ausprobieren Ferienworkshop Sommer-vhs Rosl Seifert Bitte mitbringen: 4 Euro für Material , Mo., 14:00-17:45 Uhr 1x, 5 UE, 12,50 EUR Atelier Seifert, Liebertwolkwitz, Markt 7 V72232P Verschiedene Maltechniken in der Werkstatt kreativ ausprobieren Ferienworkshop Sommer-vhs Rosl Seifert Bitte mitbringen: 4 Euro für Material , Mo., 14:00-17:45 Uhr 1x, 5 UE, 12,50 EUR Atelier Seifert, Liebertwolkwitz, Markt 7 V72234P Von der Idee zum Song Grundhandwerk des Songwriting Workshop Sandra Diana Vetter Dem Kurs geht die Grundvorstellung voraus das jeder in sich die Begabung trägt mit Worten Bilder zu malen. Einen sogenannten Songfilm entstehen zu lassen. Die Herausforderung besteht darin, sich eine Geschichte vorzustellen und diese auf seine Art zu Papier zu bringen und zu wissen wie man sich seine Rechte sichert (Grundlagen des Musikbusiness, Urheberrecht, GEMA, GVL, Musikverlag und Plattenlabel). Schwerpunkte sind weiterhin: Wie schaut ein kompletter Song aus und wann ist er fertig? Der Anfang (Text oder Musik), Was ist der Unterschied zwischen Gedicht und Song? Wie schreibt man einen Song? Aufbau eines Songs (Strophe / Refrain), Wo liegt das komplette Augenmerk bei einem Song? Warum Silben zählen? Stationen eines Werkes abhandeln und erklären Was gehört auf eine CD oder DVD? Außerdem erste Schreibübungen mit und ohne Musik. Bitte mitbringen: Notizblock, Papier, Stifte. Gern kann auch am eigenen Laptop gearbeitet werden , Fr., 14:00-18:00 Uhr, Sa., 14:00-18:00 Uhr 2x, 10,67 UE, 17,50 EUR V28104W

32 32 JUNGE VHS KUNST UND KREATIVES / FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT Grundlagen des Musikbusiness Mit Musik und Lizenzen Geld verdienen Workshop Sandra Diana Vetter Voraussetzungen für die richtigen Kontakte bei der Musikvermarktung Auftritten Management ist die Zusammenarbeit von Komponist, Textdichter, Künstler, Produzent, Musiker, Studio, Label und Verleger. Der Weg zum Erfolg ist die Kenntnis der Branche. Bitte mitbringen: Notizblock, Papier, Stifte. Gern kann auch am eigenen Laptop gearbeitet werden , Fr., 14:00-18:00 Uhr, Sa., 10:00-14:00 Uhr 2x, 10,67 UE, 17,50 EUR V28106W FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT Bewegung Inline-Skating für Kids (ca Jahre) Outdoorveranstaltung Ute Ulbricht Inline-Skating ist für viele Kinder ein sinnvoller Freizeitausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Es schult die Gleichgewichtsfähigkeit, trägt zur Ausdauerentwicklung bei, macht den Kindern Spaß und kann bei jeder Gelegenheit im Freien genutzt werden. Dieser Kurs soll helfen, sich auf Inline- Skates sicher zu bewegen. Schwerpunkte liegen hierbei auf richtigem Fallen, einfachem Bremsen, sicherem Fahren und dem Erlernen von Ausweichmanövern. Der Kurs findet im Freien statt. Bei starkem Regen entfällt der Kurstermin und wird am Ende des Kurses nachgeholt. Bitte mitbringen: Inline-Skates, Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschützer, Helm, Turnschuhe , Di., 17:30-18:30 Uhr 6x, 8 UE, 13,50 EUR Treff: Clara-Zetkin-Park, Springbrunnen, Anton-Bruckner-Allee V31412S Inline-Skating für Kids (ca Jahre) in den Sommerferien Outdoorveranstaltung Sommer-vhs Ute Ulbricht Inline-Skating ist für viele Kinder ein sinnvoller Freizeitausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Es schult die Gleichgewichtsfähigkeit, trägt zur Ausdauerentwicklung bei, macht den Kindern Spaß und kann bei jeder Gelegenheit im Freien genutzt werden. Dieser Kurs soll helfen, sich auf Inline- Skates sicher zu bewegen. Schwerpunkte liegen hierbei auf richtigem Fallen, einfachem Bremsen, sicherem Fahren und dem Erlernen von Ausweichmanövern. Der Kurs findet im Freien statt. Bei starkem Regen entfällt der Kurstermin und wird am Donnerstag bzw. Freitag nachgeholt. Bitte mitbringen: Inline-Skates, Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschützer, Helm, Turnschuhe , Mo. - Mi. und , Mo. - Mi., 17:30-18:30 Uhr 6x, 8 UE, 13,50 EUR Treff: Clara-Zetkin-Park, Springbrunnen, Anton-Bruckner-Allee V31414S Online anmelden Alle Kurse können Sie im Internet aufrufen und dort direkt buchen

33 JUNGE VHS FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT 33 Persönlichkeitsentwicklung Mehr Selbstvertrauen und Stärke zeigen Selbstverteidigung speziell für Frauen und Mädchen Kathrin Grobelnik Ein speziell für Frauen und Mädchen zugeschnittenes Konzept gibt Verhaltenstipps in unberechenbaren und gefährlichen Situationen, soll das Selbstvertrauen stärken und vermittelt Techniken zum Selbstschutz. Selbstverteidigung beginnt im Kopf und nicht bei den Muskeln. Die ausgeklügelten Bewegungen mit Wing Tzun führen zum bewussten Umgang mit dem eigenen Körper. Das Üben in der Gruppe macht Spaß und schafft mehr Selbstvertrauen. Der Kurs vermittelt, wie man sich in gefährlichen Situationen klug verhalten kann. Das ermäßigte Entgelt beträgt 26,50 Euro, ansonsten 53 Euro. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, rutschfeste Turnschuhe Kein Kurs am , Mi., 17:00-18:30 Uhr 8x, 16 UE, 26,50 EUR chisao - Kampfkunst- und Bewegungsstudio, Naumburger Straße 44 im Gewerbehof Schlothhof V31600S Moderne Umgangsformen Kniggekurs Seminar Grunau Dr. Ulrike Stein Sind Sie auch manchmal auf der Suche nach dem etwas anderen Geschenk zum Geburtstag, zur Jugendweihe, zur bestandenen Abschlussprüfung? Warum nicht einen Kniggekurs verschenken? Sicheres und höfliches Auftreten bei geschäftlichen, gesellschaftlichen und privaten Anlässen sind wieder gefragt. In lockerer Atmosphäre werden wesentliche moderne Umgangsformen und Anstandsregeln vorgestellt, darunter Körpersprache und Distanzzonen, richtiges Stehen und Sitzen, Einladung und Gästeempfang, Begrüßen, Vorstellen, Bekanntmachen, Small Talk, Gesprächsthemen, Pünktlichkeit, Sitzordnung, Geschenke, Blumen, Fettnäpfchen, gesellschaftliche Tabus , Fr., 17:00-20:45 Uhr 1x, 5 UE, 9,50 EUR vhs in Grünau, Stadtteilladen, Stuttgarter Allee 19 V71152G Moderne Umgangsformen Kniggekurs Seminar Paunsdorf Dr. Ulrike Stein , Fr., 17:00-20:45 Uhr 1x, 5 UE, 9,50 EUR Familienzentrum Paunsdorf, Wiesenstraße 20 V72132P

34 34 JUNGE VHS FREIZEIT, FITNESS UND PERSÖNLICHKEIT Kochen & Co. Kleine Köche ganz groß Paunsdorfer Kinderkochclub (8 12 Jahre) Paunsdorf Sabine Finger Gemeinsam wollen wir Spaß und Freude am Zubereiten von Speisen haben. Wir kochen, backen, braten mit frischen Zutaten, über die ihr ganz nebenbei noch viel Wissenswertes erfahrt. In gemütlicher Runde essen wir zusammen unsere lecker gefüllten Teller. Ihr bekommt ihr die Rezepte mit nach Hause, damit ihr alles nachkochen könnt , Mi., 17:00-20:00 Uhr 3x, 12 UE, 44 EUR Familienzentrum Paunsdorf, Wiesenstraße 20 V72300P Kleine Italiener Pasta selbstgemacht Sabine Finger Kneten, ausrollen und schneiden? Oder gar mit einer Nudelmaschine arbeiten. Im Kurs könnt ihr frischen Nudelteig selber herstellen und einiges über Mehl erfahren. Mit frischen Zutaten bereiten wir auch eine Tomatensoße zu. Gemeinsam bei frisch gepressten Glas Apfel- oder Orangensaft wird dann alles in gemütlicher Runde gegessen , Mi., 10:00-13:00 Uhr 1x, 4 UE, 13,50 EUR, Lehrküche V33600E Gurke schüttele dich Einlegen leicht gemacht (für Kinder ab 8 Jahre) Paunsdorf Sabine Finger Aus Zucchini und grünen Gurken werden Schüttelgurkenvarianten voll lecker und schnell hergestellt. Ob in Scheiben, Sticks oder Würfel, sie werden chilig scharf; vampirig knoblauchig, zwiebelig oder auch kräuterig. Bringt bitte drei große Gläser mit Schraubdeckel mit, dann geht es ans Schneiden, Würzen, Schütteln. Mit Etiketten und Schleifen verziert könnt ihr eure angesetzten Gurken und Zucchini direkt als Geschenk nutzen oder nach der Reifezeit selber essen. Die Rezepte bekommt ihr mit nach Hause, dann darf das ganze Jahr geschüttelt werden. Bitte eine Schürze mitbringen. Das ermäßigte Entgelt für Kinder beträgt 19 Euro, mit Leipzig-Pass 15 Euro , Mi., 17:00-20:00 Uhr 1x, 4 UE, 15 EUR Familienzentrum Paunsdorf, Wiesenstraße 20 V72304P Gurke schüttele dich Einlegen leicht gemacht (für Kinder ab 8 Jahre) Grunau Sabine Finger , Sa., 17:00-20:00 Uhr 1x, 4 UE, 15 EUR Bitte eine Schürze mitbringen. Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau, Ringstraße 2 V71302G Sauer macht lustig Sauerkraut stampfen (für Kinder ab 8 Jahre) Workshop Grunau Sabine Finger Im Kurs stellst du dein eigenes Sauerkraut her: Aus Weißkohl, Spitzkohl, Chinakohl und mit Möhren verfeinert entsteht leckeres Sauerkraut, welches sicher auch Max und Moriz munden würde. Auch ein leckeres koreanisches Kimchirezept, welches wir ausprobieren, ist dabei. Bringt euch drei große Gläser mit Schraubdeckel mit, dann könnt ihr alles, verziert mit einem Etikett zusammen nach Hause tragen. Rezepte gibt es zum Nachmachen. Bitte eine Schürze und drei große Schraubgläser mitbringen , Sa., 17:00-20:00 Uhr 1x, 4 UE, 15 EUR Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau, Ringstraße 2 V71304G Sauer macht lustig Sauerkraut stampfen (für Kinder ab 8 Jahre) Workshop Paunsdorf Sabine Finger Bitte eine Schürze und drei große Schraubgläser mitbringen , Fr., 17:00-20:00 Uhr 1x, 4 UE, 15 EUR Familienzentrum Paunsdorf, Wiesenstraße 20 V72308P

35 JUNGE VHS JOB, SCHULE, STUDIUM 35 JOB, SCHULE, STUDIUM Nebenjob Babysitterkurs Silke Seifert Der Kurs wendet sich an Jugendliche, die einen Nebenjob ausüben, als Au-pair ins Ausland gehen oder einen Beruf mit Kinderbetreuung erlernen wollen. Es werden folgende Themen behandelt: Entwicklungsschritte von Kindern, Ernährung, Pflege, Krankheitszustände, Maßnahmen zur Unfallvermeidung, Problemkinder und Beschäftigungsmöglichkeiten von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Teilnehmer/-innen erhalten einen Ausbildungsnachweis der vhs Leipzig mit ausführlicher Qualifikationsbeschreibung (Gebühr bereits im Entgelt enthalten) , Mo., 17:15-20:15 Uhr 4x, 16 UE, 42,10 EUR V50196C Computerschreiben Computerschreiben für Schüler/-innen nach einem innovativen Lernkonzept Marlis Posselt Das Tastschreiben mit 10 Fingern könnt Ihr entspannt und mit allen Sinnen in nur wenigen Unterrichtsstunden erlernen. Mit Hilfe von einfachen Vorstellungsbildern und Geschichten kann man sich Dinge schneller und besser einprägen. Jede/-r Teilnehmer/ -in arbeitet an einem PC und erhält für zu Hause zusätzlich eine Lizenz für eine Übungssoftware. Bitte mitbringen: Buntstifte (gelb, rot, blau, grün) , Mo. bis Fr., 09:00-12:15 Uhr 5x, 20 UE, 95,22 EUR V51201C Computerschreiben für Schüler/-innen nach einem innovativen Lernkonzept Marlis Posselt Bitte mitbringen: Buntstifte (gelb, rot, blau, grün) , Mo. bis Fr., 09:00-12:15 Uhr 5x, 20 UE, 95,22 EUR V51202C Mathematik für die ganze Familie Alles über Brüche Petra Hempel Streifzug durch die Zahlbereiche, gemeine Brüche, Dezimalbrüche, periodische Dezimalbrüche, Prozentrechnung Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 17:15-18:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57101C Alles über Brüche Petra Hempel Streifzug durch die Zahlbereiche, gemeine Brüche, Dezimalbrüche, periodische Dezimalbrüche, Prozentrechnung Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 10:15-11:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57102C Potenz in der Mathematik Petra Hempel Potenzbegriff, Potenzgesetze, dekadisches Positionssystem, Logarithmieren und Radizieren Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 17:15-18:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57103C

36 36 JUNGE VHS JOB, SCHULE, STUDIUM Potenz in der Mathematik Petra Hempel Potenzbegriff, Potenzgesetze, dekadisches Positionssystem, Logarithmieren und Radizieren Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 10:15-11:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57104C Funktion abstrakt Petra Hempel Funktionsbegriff erläutert mit anschaulichen Beispielen, verschiedene Funktionsarten wie lineare Funktion, ganz - rationale Funktion, gebrochenrationale Funktion, Potenzfunktion, Exponentialfunktion, Winkelfunktion Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 10:15-11:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57105C Funktion abstrakt Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 17:15-18:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57106C Term ohne h Petra Hempel Was ist ein Term? Wie kann ich Terme umformen? Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 17:15-18:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57107C Term ohne h Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 10:15-11:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57108C Geometrische Objekte Petra Hempel Mathematische Beschreibung von Punkt, Gerade und Ebene und ihr Verhältnis untereinander. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 17:15-18:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57109C Geometrische Objekte Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 10:15-11:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57110C Was ist wahrscheinlich? Petra Hempel Eine kleine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand ausgewählter Beispiele. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 17:15-18:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57111C Was ist wahrscheinlich? Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 10:15-11:45 Uhr 1x, 2 UE, 8,40 EUR V57112C Differenzialrechnung Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 10:15-11:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57113C Differenzialrechnung Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 17:15-18:45 Uhr 2x, 4 UE, 16,80 EUR V57114C Abiturwissen im Überblick Petra Hempel Wir blicken gemeinsam auf komplexe Aufgabenstellungen aus den sächsischen Abschluss- und Abiturprüfungen der vergangenen Jahre. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Do., 10:15-11:45 Uhr 3x, 6 UE, 25,20 EUR V57115C Abiturwissen im Überblick Petra Hempel Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Fr., 17:15-18:45 Uhr 3x, 6 UE, 25,20 EUR V57116C

37 JUNGE VHS JOB, SCHULE, STUDIUM 37 Abiturvorbereitung Englisch Abiturvorbereitung (mündliche Prüfung) Dieser Kurs soll künftigen Abiturienten helfen, sich insbesondere auf den mündlichen Teil der Abiturprüfung in Englisch vorzubereiten. Anhand aktueller Prüfungsanforderungen und Musterprüfungen werden Inhalt und Ablauf des Prüfungsgesprächs simuliert und trainiert. Darüber hinaus sollen interessante Konversationsthemen helfen, das flüssige Sprechen und Gesprächsstrategien zu üben und zu verbessern. Bitte mitbringen: eigene Materialien , Di., 17:15-18:45 Uhr 8x, 16 UE, 42 EUR V42907H Abiturvorbereitung Mathematik Klasse 12 Gymnasium Grund-/ Leistungskurs Valentin Biehl Schwerpunkte: Differential- und Integralrechnung, Grenzwerte, Kurvendiskussionen, Tangentengleichungen, Extremwertaufgaben, Stammfunktionen, bestimmtes Integral, Flächenberechnung und Rotationsvolumen. Stochastik: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit, Pfadregeln, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln, Zufallsgrößen, Binominalverteilung, Nominalverteilung, Hypothesentest. Jeder Kurstag beginnt mit ausgewählten Übungen. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Di. bis Fr., 09:00-13:30 Uhr 4x, 20 UE, 60,20 EUR V57201C Abiturvorbereitung Mathematik Klasse 12 Gymnasium Grund-/ Leistungskurs Carsten Kattinger Schwerpunkte: Differential- und Integralrechnung, Grenzwerte, Kurvendiskussionen, Tangentengleichungen, Extremwertaufgaben, Stammfunktionen, bestimmtes Integral, Flächenberechnung und Rotationsvolumen. Stochastik: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit, Pfadregeln, Baumdiagramme und Vierfeldertafeln, Zufallsgrößen, Binominalverteilung, Nominalverteilung, Hypothesentest. Jeder Kurstag beginnt mit ausgewählten Übungen. Bitte mitbringen: Tafelwerk, Grafik - taschenrechner , Di. bis Fr., 09:00-13:15 Uhr 4x, 20 UE, 60,20 EUR V57202C Studienvorbereitung Mappen-Vorbereitungskurs für künstlerische Ausbildungsgänge Jugendkurs ab 14 Jahre Mirko Rathke Der Kurs bietet Hilfestellung und Training zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für künstlerische Studienrichtungen und Berufsfachschulen. Trainiert werden die Ideenfindung nach verschiedenen Methoden, wie z. B. schnelles Skizzieren, Motivwahl, Komposition und Proportion, Farbeinsatz, anatomische Grundlagen, Bewegungs- und Ausdrucksstudien, Perspektive etc. Im Kurs kann auf die individuellen Studien- und Berufswünsche der Kursteilnehmer/-innen eingegangen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, bereits vorhandene Bewerbungsmappen und Inhalte zu besprechen und zu erweitern. Anhand simulierter Eignungstests können die eigenen künstlerischen Fähigkeiten erprobt werden. Der Kurs richtet sich jedoch nicht nur an Teilnehmer/-innen mit vorhandener Bewerbungsmappe, sondern an alle, die sich für künstlerische Ausbildungsgänge interessieren und ihre Fähigkeiten austesten wollen. Bitte mitbringen: Bleistifte (von HB - 4B), knetbares Radiergummi, Lieblings - materialien (z. B. Tusche, Buntstifte, Pastellkreide, Acryl- oder Ölfarben, Pinsel), Zeichenpapier, Malpappen / Leinwände , Do., 17:00-18:45 Uhr Kein Kurs am , x, 23,33 UE, 44 EUR V22154W

38 38 JUNGE VHS JOB, SCHULE, STUDIUM Intensiv-Mappenkurs in den Sommerferien für Teilnehmende ab 14 Jahre Michael Dietze Auf die Qualität kommt es an. Und kurz vor der Abgabe im Frühjahr wird es knapp. Die Mappe rechtzeitig und unter Profianleitung eines Meisterschüler - absolventen der Leipziger Kunsthochschule beginnen, dann wird es was. In diesem Intensivkurs entstehen die Arbeiten, die in keiner Bewerbungsmappe für künstlerische Berufe fehlen dürfen: Naturstudium und freie Arbeiten. Portrait, Akt, Interieur, urbane Landschaft, Abstraktion. Viele Techniken: Acryl, Öl, Aquarell, Grafit, Kohle, Pastell, Tusche, Collage. Es wird ebenfalls die optimale Präsentation der Mappe besprochen. Geeignet für angehende Künstler/ -innen, Kunsterzieher/-innen, Grafiker/-innen, Gestaltungstechnische Assistent/-innen, Bühnen- und Maskenbildner/-innen, Designer/-innen, Modedesigner/-innen u. a. Mappen-Marathon: Ideal ist es, im anschließenden Intensiv-Mappenkurs II die Arbeit fortzusetzen. Dort werden weiterführende Aufgaben gestellt. Man kann nie genug Zeit für betreute Arbeit an der Mappe haben. Grundsortiment Acrylfarben, Pinsel, Palette, starkes Papier A3 und Zeichenutensilien sowie die schon vorhandenen Arbeiten für die Mappe bitte mitbringen , Mo. bis Fr., 10:00-16:45 Uhr 5x, 45 UE, 84,50 EUR V22158W Programmieren und Co. mbots Roboter mit Scratch programmieren Sommer-vhs David Pauli mbots sind coole Miniroboter in pink oder blau mit allerlei Sensoren, die zum Beispiel mit Hilfe der grafischen Programmiersprache Scratch programmiert werden können. In diesem Kurs wagen wir mit euch einen ersten Einstieg in die Robotertechnik. Ihr habt Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe einen mbot auf einen großen Abschlussparkour vorzubereiten, den der Miniroboter allein absolvieren soll. Ziel des Kurses ist es, Freude am Programmieren und an der Robotik zu wecken und gleichzeitig Verständnis für einfache Algorithmen in der Programmierung zu erzeugen. Der Kurs fördert logisches und mathematisches Denken. mbots stellen wir für Gruppen von je drei Kids zur Verfügung. Wer einen eigenen mbot besitzt, kann den gern mitbringen. Ferienkurs für Kinder von 10 bis 14 Jahren , Mo. bis Fr., 09:00-12:15 Uhr 5x, 20 UE, 75 EUR V64200K Vom Problem zum Programm: Algorithmierung der Einstieg in die Welt des Programmierens Manfred Stellert Voraussetzung: Kenntnisse am PC und sicherer Umgang mit Windows Wie komme ich von einem Problem zu einem Programm? Wie muss das Problem aufbereitet werden, um ein Programm zu erstellen und welche Hilfsmittel gibt es hierfür? Solche oder ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt eines jeden Anfängers, der sich mit der Programmierung beschäftigt. Die Erfahrungen zeigen, dass gerade den Anfängern die Algorithmierung Schwierigkeiten bereitet. Vermittelt werden Kenntnisse über die Technologie, Ablaufstrukturen und Darstellungsmittel von Algorithmen als Voraussetzung für die Programmierung. Einfache alltägliche Prozesse werden algorithmiert und in eine gängige Programmiersprache umgesetzt. Der Kurs ist auch für Schüler und Studenten sehr gut geeignet , Di., 17:15-21:30 Uhr 3x, 15 UE, 57,50 EUR V64000K

39 39 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Stand: Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung vor dem ersten Kurstermin erforderlich. Sie können die Anmeldung persönlich, schriftlich, per Fax, per Internet oder telefonisch vornehmen. Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/-innen die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Leipzig an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/-innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Einwilligung der/des Sorgeberechtigten (gesetzliche Vertreter) erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen werden nur unter Angabe der eigenen Adresse verbindlich bearbeitet. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn der Kurs ausfallen sollte, bereits belegt ist oder Termin- bzw. Ortsänderungen notwendig sind. Kostenübernahmen durch den Arbeitgeber oder Dritte sind nur mit rechtsverbindlicher Erklärung möglich. 2 Allgemeine Grundsätze der Entgelterhebung Für die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen der Volkshochschule werden Entgelte entsprechend der Entgeltordnung für die Teilnehmerentgelte der Volkshochschule Leipzig, erhoben. Die Entgelte beziehen sich in der Berechnung auf eine Unterrichtseinheit von 45 Minuten. Für erhöhte Aufwendungen bzw. Einzelkosten wie Miete, Raumausstattung, Technik, Lehr- und Lernmittel, Honorare, Reisekosten, Imbiss usw. und in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl kann das Entgelt kostendeckend festgesetzt werden. Anfallende Materialkosten können auch separat erhoben werden. 3 Fälligkeit und Bezahlung der Entgelte Die Entgelte werden mit Kursbeginn fällig. Als Zahlungs - arten werden Lastschrift, Bar-, EC-Karten- / Kreditkarten- Zahlung sowie giropay (nur online) akzeptiert. Abbuchungen erfolgen nach Kursbeginn. Für das Lastschriftverfahren ist die rechtzeitige Mandatserteilung an die Volkshochschule Leipzig erforderlich. Firmen und Institutionen erhalten eine Rechnung mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen ab Rechnungsdatum.

40 40 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Stand: Ermäßigung Ermäßigungen auf das Regelentgelt werden gewährt, wenn das Regelentgelt je Veranstaltung mindestens 10 Euro beträgt und der Ermäßigungsgrund zum Zeitpunkt des Kursbeginns gegeben ist und nachgewiesen wurde. Ermäßigungen i.h.v. 50 % auf das Regelentgelt erhalten Inhaber/-innen des Leipzig-Passes, Kinder, Schüler/-innen, Auszubildende, Direktstudent/-innen, Au Pairs, Teilnehmer/-innen am Freiwilligen sozialen, ökologischen oder europäischen Jahr, Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung ab 50 %. Es kommt nur eine Ermäßigungsart zur Anwendung. Es wird keine Ermäßigung gewährt für Studienreisen, Exkursionen, Prüfungen und Kurse mit Kooperationspartnern sowie für zusätzlich anfallende Kosten wie Lehrmaterialien, Materialkosten, Lebensmittel und Imbiss. Der Ermäßigungsanspruch muss bis Kursbeginn unter gleichzeitigem Nachweis der Berechtigung geltend gemacht werden und für die Dauer des Kurses/der Veranstaltung Gültigkeit besitzen. Die Belege zur Berechtigung der Ermäßigung können in den Anmeldebüros der Volkshochschule vorgelegt oder als Fotokopie (keine Originale) mit der Anmeldung an die Volkshochschule per Post bzw. gesandt werden. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Für Ermäßigungsansprüche, die nach Kursbeginn geltend gemacht werden, wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 5,00 EUR berechnet. 5 Rücktritt, Erstattung, zusätzliche Kosten, Fristen 1) 2) 3) Bereits gezahltes Entgelt wird erstattet, wenn eine Veranstaltung nicht zustande kommt (z. B. wegen zu geringer Beteiligung). Weitergehende Ansprüche an die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist ein Rücktritt ohne Kosten möglich. Innerhalb von 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten zu zahlen. Bei Rücktritt ab Tag des Kursbeginns ist das volle Entgelt zu zahlen. Der Volkshochschule bereits entstandene Kosten wie für Lehrmaterialien, Lebensmittel, Imbiss, Fahrkarten, Materialkosten u. a. werden nicht erstattet bzw. storniert. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich gegenüber der Volkshochschule zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum des Eingangs bei der Volkshochschule maßgeblich. Für mehrsemestrige Kurse gilt: Bei Rücktritt innerhalb von einem Monat vor Veranstaltungsbeginn werden Stornokosten i. H. von 50 % des Kursentgelts erhoben. Der Rücktritt von einem laufenden mehrsemestrigen Kurs ist nur mit Wirkung zum Semesterende möglich.

41 41 4) 5) Bei anderen Veranstaltungen (Reisen, Wochenendseminare mit Übernachtung, Tagesfahrten, Prüfungen und Angebote in Zusammenarbeit mit Partnern) gelten unterschiedliche Fristen und Stornokosten, über die im Informationstext des Kurses gesondert informiert wird. Bei Tagesfahrten ist ein regulärer Rücktritt nur bis zum Anmeldeschluss, der in der Kursankündigung angegeben ist, möglich. Bei verspätetem Rücktritt bzw. Nichtteilnahme sind die Fahrtkosten sowie in Einzelfällen vereinbarte Zusatzkosten gleichwohl in voller Höhe zu entrichten. Das Kursentgelt wird in begründeten Fällen dann nicht erhoben, wenn der/die Teilnehmer/-innen unter Darlegung der Gründe der Volkshochschule schriftlich bis 14 Tage vor Kursbeginn (Eingang bei der Volkshochschule) den Rücktritt erklärt. Bei Rücktritt in begründeten Fällen innerhalb der 14 Tage vor Kursbeginn werden 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten erhoben. Für 5, 2. und 4., gilt: Es ist möglich, eine von dem/der zurücktretenden Teilnehmer/-in geworbene Ersatzperson zu stellen. Mit deren verbindlicher Anmeldung in der Volkshochschule entfallen die Stornokosten für den Zurücktretenden. 6 Bescheinigungen und Nachweise Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate für Kurse, in denen diese nicht Bestandteil des Kursentgeltes sind, können auf Wunsch ausgestellt werden. Die zu entrichtenden Entgelte werden nach dem Verwaltungskostengesetz des Freistaates Sachsen (SächsVwKG) festgesetzt und erhoben. Dies gilt auch für Archivauskünfte. Sie können nicht ermäßigt werden. 7 Allgemeine Bestimmungen Die Bestimmungen der 4, 5 und 6 finden keine Anwendung auf Weiterbildungsveranstaltungen, deren Einzelkosten verursachungsgerecht abgerechnet werden, wie Firmenkurse, Projekte und Maßnahmen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. 8 Teilnehmerzahl und -voraussetzungen Voraussetzung für die Durchführung einer Veranstaltung ist eine festgelegte Teilnehmerzahl. Diese kann unter Berücksichtigung inhaltlicher und organisatorischer Gesichtspunkte unterschritten werden. In diesem Fall kann die Volkshochschule den angemeldeten Teilnehmer/-innen den Kurs zu veränderten Bedingungen anbieten. Eine rechtliche Verpflichtung hierzu besteht nicht. Die Volkshochschule behält sich vor, im Interesse des Lernerfolgs die Höchstzahl der Teilnehmer/-innen an Veranstaltungen festzulegen. Die Teilnahme an Veranstaltungen kann von bestimmten Vorkenntnissen oder Voraussetzungen abhängig gemacht werden.

42 42 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Stand: Abweichungen von ausgeschriebenen Veranstaltungsdaten Ausgefallene Unterrichtsstunden werden in Absprache mit den Teilnehmer/-innen nachgeholt. Aus organisatorischen Gründen sind Termin- und Ortsänderungen möglich. Darüber werden die Teilnehmer/-innen informiert. Die Volkshochschule behält sich vor, statt der angekündigten Kursleiter/-innen andere gleich qualifizierte Kursleiter/ -innen einzusetzen. 10 Haftung bei auftretenden Schäden Die Volkshochschule Leipzig übernimmt grundsätzlich keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlust, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Sie übernimmt auch keine Haftung für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl an persönlichen Gegenständen, Kleidung und Unterrichtsmaterialien der Teilnehmer/-innen. Die Teilnehmer/-innen haften für die infolge ihres Verhaltens der Volkshochschule zugefügten Schäden. 12 Datenschutz Die bei der Anmeldung erhobenen Daten der Kursteilnehmer/-innen werden elektronisch gespeichert und weiterverarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich für Verwaltungs- und Abrechnungszwecke der Volkshochschule Leipzig gemäß den Regelungen des Sächsischen Datenschutzgesetzes. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Durch ihre Anmeldung erklären die Kursteilnehmer/-innen ihr Einverständnis zu dieser Verarbeitung ihrer persönlichen Daten. Die Verwendung von Daten der Kursteilnehmer/-innen für Werbemaßnahmen der Volkshochschule Leipzig bedarf einer gesonderten Zustimmungserklärung. Sie kann jederzeit widerrufen werden. 13 Gerichtsstand Gerichtsstand ist Leipzig. 11 Hausordnungen Die Volkshochschule Leipzig ist in den meisten von ihr genutzten Gebäuden Gast. Die jeweilige Hausordnung sowie die der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3-7, sind zu beachten. Sie wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Wirtschaftliche Werbung in den Veranstaltungen der Volkshochschule ist nicht gestattet.

43 Volkshochschule Leipzig Löhrstraße Leipzig Service/Anmeldung: Telefax: Wird von der Volkshochschule ausgefüllt: Teilnehmer-Nr.: KURSANMELDUNG eingegangen: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kursteilnehmer Vor- u. Nachname: Altersgruppe (für statistische Zwecke) bitte ankreuzen ab 65 Anschrift (PLZ/Ort/Straße): Tel.: Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, und in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3-7) an und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen Daten zu Verwaltungs- und Abrechnungszwecken einverstanden. Bitte ausschneiden und faxen bzw. per Post einsenden. Ich abonniere den kostenlosen Newsletter und bin damit einverstanden, dass mich die vhs über aktuelle Kursangebote informiert. Mir ist bewusst, dass meine Daten ausgewertet und verarbeitet werden. Ich kann mich jederzeit vom Newsletter und von der Zusendung aktueller Kursangebote wieder abmelden. Datum: Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für Kursentgelte Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ Unterschrift: (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren durch gesetzlichen Vertreter) Hiermit ermächtige ich Sie, bis auf Widerruf, Entgelte für Kurse der Volkshochschule Leipzig zu Lasten meiner Bankverbindung bei der IBAN: Kreditinstitut: mittels Lastschrift zum Fälligkeitstermin einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Leipzig auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzu lösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Mit Erteilung des SEPA-Lastschriftmandates werden die Entgelte nach Kursbeginn unter der Gläubiger- Identifikationsnummer DE11ZZZ abgebucht. Weitere Hinweise: Bitte wenden! Ort/Datum: BIC: Kontoinhaber: Unterschrift des Kontoinhabers:

44 Volkshochschule Leipzig Löhrstraße Leipzig Service/Anmeldung: Telefax: Auszug aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen Vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, und in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3-7 Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung er for derlich. Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen werden be ar beitet. Die Kursanmeldung ist verbindlich. Rücktritte sind schriftlich an die Volkshochschule Leipzig zu senden. Rücktritte beim/bei der Kursleiter/-in sind nicht rechtswirksam. Bei Rücktritt innerhalb von 7 Tagen vor Kursbeginn sind 50 % Storno kosten zu zahlen. Ab dem Tag des Kursbeginns ist grundsätzlich kein Rücktritt möglich und das volle Entgelt zu zahlen. Fernbleiben gilt nicht als Rücktritt. Service / Telefonische Anmeldung Telefon Mo., Di., Do. 10:00-18:00 Uhr Mi. und Fr. 10:00-16:00 Uhr Informationspunkt Fax-Anmeldung Öffnungszeiten der Hauptgeschäftsstelle Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:00-18:00 Uhr 10:00-18:00 Uhr geschlossen 10:00-18:00 Uhr 10:00-13:00 Uhr Sie werden nur dann von der Volkshochschule benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt, bereits belegt ist oder Terminänderungen notwendig sind. Ermäßigungsberechtigte sind Vorschulkinder, Schüler, Auszubildende, Au-pairs, Teilnehmer am Freiwilligen sozialen, ökologischen oder europäischen Jahr, Direktstudenten, Schwerbehinderten (Grad der Behinderung ab 50 %) und Inhaber des Leipzig-Passes. Bitte legen Sie Bescheinigungen für Ihren Ermäßigungsanspruch (als Kopie keine Originale) bereits dieser Anmeldung bei. SEPA-Lastschrift: Kurse bequem per Lastschrift bezahlen Was heißt eigentlich SEPA? SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, d. h. einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Seit wann gilt die SEPA-Lastschrift? Seit Februar 2014 wird die klassische Einzugs er mäch - tigung durch die neue europaweite SEPA-Lastschrift ersetzt. Da dieses sogenannte Mandat nur in schriftlicher Form mit Originalunterschrift von den Bankinstituten anerkannt wird, bietet es Ihnen bestmöglichen Schutz im Hinblick auf Missbrauch von Kontodaten per Telefon oder . Wie funktioniert die SEPA-Lastschrift? Mit Erteilung des SEPA-Lastschriftmandates werden die Entgelte nach Kursbeginn unter der Gläubiger-Identifikationsnummer DE11ZZZ abgebucht. Was müssen Sie jetzt tun? Damit Sie auch zukünftig Ihre vhs-kurse per Lastschrift bezahlen können, benötigen wir von Ihnen schon jetzt ein SEPA-Lastschriftmandat. Den dafür notwendigen Vordruck erhalten Sie in der vhs. Sie können ihn jedoch auch im Internet unter herunterladen und uns zuschicken.

45 Volkshochschule Leipzig Löhrstraße Leipzig Service/Anmeldung: Telefax: Wird von der Volkshochschule ausgefüllt: Teilnehmer-Nr.: KURSANMELDUNG eingegangen: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kurs-Nr.: Kurs-Titel: Entgelt: Kursteilnehmer Vor- u. Nachname: Altersgruppe (für statistische Zwecke) bitte ankreuzen ab 65 Anschrift (PLZ/Ort/Straße): Tel.: Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, und in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3-7) an und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen Daten zu Verwaltungs- und Abrechnungszwecken einverstanden. Bitte ausschneiden und faxen bzw. per Post einsenden. Ich abonniere den kostenlosen Newsletter und bin damit einverstanden, dass mich die vhs über aktuelle Kursangebote informiert. Mir ist bewusst, dass meine Daten ausgewertet und verarbeitet werden. Ich kann mich jederzeit vom Newsletter und von der Zusendung aktueller Kursangebote wieder abmelden. Datum: Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats für Kursentgelte Gläubiger-Identifikationsnummer: DE11ZZZ Unterschrift: (Bei Teilnehmern unter 18 Jahren durch gesetzlichen Vertreter) Hiermit ermächtige ich Sie, bis auf Widerruf, Entgelte für Kurse der Volkshochschule Leipzig zu Lasten meiner Bankverbindung bei der IBAN: Kreditinstitut: mittels Lastschrift zum Fälligkeitstermin einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Leipzig auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzu lösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Mit Erteilung des SEPA-Lastschriftmandates werden die Entgelte nach Kursbeginn unter der Gläubiger- Identifikationsnummer DE11ZZZ abgebucht. Weitere Hinweise: Bitte wenden! Ort/Datum: BIC: Kontoinhaber: Unterschrift des Kontoinhabers:

46 Volkshochschule Leipzig Löhrstraße Leipzig Service/Anmeldung: Telefax: Auszug aus den allgemeinen Geschäftsbedingungen Vollständiger Inhalt: siehe Kursprogramm, und in der Hauptgeschäftsstelle, Löhrstraße 3-7 Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung er for derlich. Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen werden be ar beitet. Die Kursanmeldung ist verbindlich. Rücktritte sind schriftlich an die Volkshochschule Leipzig zu senden. Rücktritte beim/bei der Kursleiter/-in sind nicht rechtswirksam. Bei Rücktritt innerhalb von 7 Tagen vor Kursbeginn sind 50 % Storno kosten zu zahlen. Ab dem Tag des Kursbeginns ist grundsätzlich kein Rücktritt möglich und das volle Entgelt zu zahlen. Fernbleiben gilt nicht als Rücktritt. Service / Telefonische Anmeldung Telefon Mo., Di., Do. 10:00-18:00 Uhr Mi. und Fr. 10:00-16:00 Uhr Informationspunkt Fax-Anmeldung Öffnungszeiten der Hauptgeschäftsstelle Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:00-18:00 Uhr 10:00-18:00 Uhr geschlossen 10:00-18:00 Uhr 10:00-13:00 Uhr Sie werden nur dann von der Volkshochschule benachrichtigt, wenn der Kurs ausfällt, bereits belegt ist oder Terminänderungen notwendig sind. Ermäßigungsberechtigte sind Vorschulkinder, Schüler, Auszubildende, Au-pairs, Teilnehmer am Freiwilligen sozialen, ökologischen oder europäischen Jahr, Direktstudenten, Schwerbehinderten (Grad der Behinderung ab 50 %) und Inhaber des Leipzig-Passes. Bitte legen Sie Bescheinigungen für Ihren Ermäßigungsanspruch (als Kopie keine Originale) bereits dieser Anmeldung bei. SEPA-Lastschrift: Kurse bequem per Lastschrift bezahlen Was heißt eigentlich SEPA? SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area, d. h. einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Seit wann gilt die SEPA-Lastschrift? Seit Februar 2014 wird die klassische Einzugs er mäch - tigung durch die neue europaweite SEPA-Lastschrift ersetzt. Da dieses sogenannte Mandat nur in schriftlicher Form mit Originalunterschrift von den Bankinstituten anerkannt wird, bietet es Ihnen bestmöglichen Schutz im Hinblick auf Missbrauch von Kontodaten per Telefon oder . Wie funktioniert die SEPA-Lastschrift? Mit Erteilung des SEPA-Lastschriftmandates werden die Entgelte nach Kursbeginn unter der Gläubiger-Identifikationsnummer DE11ZZZ abgebucht. Was müssen Sie jetzt tun? Damit Sie auch zukünftig Ihre vhs-kurse per Lastschrift bezahlen können, benötigen wir von Ihnen schon jetzt ein SEPA-Lastschriftmandat. Den dafür notwendigen Vordruck erhalten Sie in der vhs. Sie können ihn jedoch auch im Internet unter herunterladen und uns zuschicken.

47 47 VERZEICHNIS DER DOZENT/-INNEN Name Vorname Beruf A Albrecht Karin Praxisberaterin B Bachmann Anke Ergotherapeutin, Linkshänderberaterin Beyer Maren Grundschullehrerin Biehl C Valentin Cramer Martin Dipl.-Sozialpädagoge Czarnecki Christina Erzieherin D Dhein Prof. Dr. Stefan Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie Dietze Michael Dipl.-Maler und Grafiker E Eismann Marcus Erzieher F Fiedler Katja Physiotherapeutin, Yogalehrerin Finger Sabine Geprüfte Berufspädagogin, Fachverkäuferin Fleisch und Wurstwaren, Kaltmamsell, Autorin G Grobelnik Kathrin Kampfkunstmeisterin Wing Tzun, Group Trainerin (B-Lizenz) Gruß Gerald Kinderschutz-Zentrum H Halbach Annegret B. A. Sportwissenschaft Hansmann Johannes Hartung Franziska Sozialarbeiterin Helbig Peter Stadtteilführer Hempel Petra

48 48 VERZEICHNIS DER DOZENT/-INNEN Name Vorname Beruf Hennig Jana Montessori-Pädagogin Hunting Margrit Hauswirtschafterin J Jeroch Uta Sozialpädagogin K Kasimir Eva-Maria Yogalehrerin (BYV) Kattinger Carsten Klimke Birgit Dipl.-Kultur- und Musikwissenschaftlerin Krause Karina Sozialpädagogin Kröger-Heß Solveig Erzieherin / Zert. Elternbegleitung Kunze Anja Erzieherin, Yogalehrerin L Leitzke Anke Kinderschutz-Zentrum Lütke Deckenbrock Angela Traumapädagogin N Naake Prof. Beate Leiterin des Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Evang. Hochschule Dresden Naumann Sissy Erziehungswissenschaftlerin, Bildungsberaterin O Oßmann Susanne Dipl.-Sozialpädagogin, NFP-Beraterin P Pasch Sophie Sozialpädagogin Pauli David B. Sc. Ingenieurinformatik Pleschak Uta M. Sc. Forstwissenschaft, Naturpädagogin Posselt Marlis Dipl.-Lehrerin R Rathke Mirko Dipl. Illustrator, Maler

49 49 Name Vorname Beruf S Schäfer Florian Dipl.-Psychologe Scheffler Dörthe Sprechwissenschaftlerin Scheinert Frank Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Schiller Uwe Sozialbezirksleiter ASD Ost Schwarz-Görner Dr. Ines Dipl.-Psychologin Seifert Jana Erzieherin, B.Sc. Europ. Sozial- und Bildungsmanagement/ frühkindliche Bildung Seifert Rosl Malerin Seifert Silke Stein Dr. Ulrike Diplomlehrerin, Farb-, Typ- und Stilberaterin Stellert Manfred Dipl.-Ing. Gießereitechnik, T Teichner Ketevan Dipl. Modedesignerin Tietze Susanne Dipl.-Sportlehrerin Tschernow Sandra Physiotherapeutin Tuchscheerer Uwe Dipl.-Psychologe U Ulbricht Ute Sportlehrerin, Sporttherapeutin V Veber Varvara Juristin Vetter Sandra Diana Kleindarstellerin, Tänzerin, Songtexterin W Welzbacher Eva Studentin Gamedesign Wünsche Frank Institut für psychosoz. Gesundheit Z Zenner Albrecht Dipl.-Soziologe

50 50 IMPRESSUM AUSZUGSPROGRAMM PÄDAGOGIK FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 Herausgeber Stadt Leipzig Volkshochschule Löhrstraße 3-7, Leipzig Verantwortlich: Heike Richter, Leiterin der Volkshochschule Service / Anmeldung: 0341 / Fax-Anmeldung: 0341 / Informationspunkt: 0341 / Fax: 0341 / Anzeigenverwaltung Volkshochschule Leipzig Layout Werbe- und Medienkontor Mertins, Taucha, Titelfoto pixabay.com weitere Bildquellen Volkshochschule Leipzig, Depositphotos.com, pixabay.com, pexels.com, unsplesh.com Druck Druckerei Friedrich Pöge e.k., Leipzig x., überarbeitete Auflage Die Publikation wird kostenlos abgegeben, sie ist nicht zum Verkauf bestimmt. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, sind nur mit Genehmigung und Quellenangabe gestattet.

51

52

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Modellprojekt Hand in Hand. Kita ohne Rassismus Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus" 30. April 2012 Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer spezifischer Methoden und Ansätze für die frühkindliche Bildungsarbeit in den Bereichen Demokratieförderung,

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Herbstsemester 2018/19 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge VHS.

Herbstsemester 2018/19 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge VHS. Herbstsemester 2018/19 Pädagogik und Erziehung, Familie und Junge VHS www.vhs-leipzig.de Online Netzwerk für Volkshochschulen Ich brauche Unterstützung, habe Beratungsbedarf oder Fragen zur vhs.cloud.

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Einleitung 11. Grundlagen 15

Einleitung 11. Grundlagen 15 Inhalt Einleitung 11 Grundlagen 15 1 Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit Missbrauchserfahrungen 17 1.1 Stärkung des Selbstbewusstseins 17 1.2 Hilfen zum Selbstverstehen und zur Selbstkontrolle 18

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung Die für Kita-Plus definierten Themenschwerpunkte

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh 1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe Tagung: und plötzlich ist es Thema! Handlungsstrategien im Umgang mit sexuellem Missbrauch in Insititutionen Fachtagung am 01.11.2010 in Rendsburg Workshop 9 Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

Kita-Fortbildungen der Johanniter

Kita-Fortbildungen der Johanniter Deutschlandweit sind die Johanniter Träger von über 400 Kindertagesstätten, im Regionalverband Oberschwaben/ Bodensee sind es inzwischen 15 Kindertageseinrichtungen. Einige unserer Kindertagesstätten sind

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da:

Unser Leitspruch. Kindergarten Rastenfeld. Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Kindergarten Rastenfeld Unser Leitspruch Wir sind für Sie da: Wir sind für Sie da: Montag bis Freitag: von 7:00 bis 13:00 Nachmittagsbetrieb ergibt sich nach gemeldetem Bedarf Unsere Adresse : NÖ Landeskindergarten

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiTa Piratennest Sykrito GmbH in Kraft seit dem 12. Februar 2016 Sykrito GmbH, 12. Februar 2016 Pädagogisches Konzept, Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung, Sinn und Zweck... 3

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

In jedem Kind den Menschen finden

In jedem Kind den Menschen finden Liebe Uschi! Denke ich an gemeinsames Arbeiten zurück, so fallen mir das Mathetor, das Comeniusprojekt, der Freinetkongress in der Schweiz, euer Zirkusprojekt, unsere gemeinsamen Chorauftritte und natürlich

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung. (Dt. Verein für öffentl. und private Fürsorge, Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und

Mehr

Überblick zu den Fortbildungen 2018/2019 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Überblick zu den Fortbildungen 2018/2019 für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Diplompädagogin Heilpraktikerin für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz NLP-Master-Practitioner(DVNLP) Domplatz 4 99084 Erfurt Tel. 0361 / 55 19 62 9 hiltrud@werner-visionen.de www.kita-entwicklung.de

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/ /2014 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen 09/2013 08/2014 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Sozial-emotionale Entwicklung

Mehr

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Niedersächsisches Kultusministerium Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Auszüge aus der Entwurfsfassung Aufbauqualifizierung Kindertagespflege Handlungsfelder, Handlungsanforderungen und ihre Unterthemen

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr