Gemeinde Rudelzhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Rudelzhausen"

Transkript

1 Gemeinde Rudelzhausen Landkreis Freising Sachbearbeitung Rufnummer Zimmer Aktenzeichen Datum Lorenz Söckler / OG söc Protokoll der öffentlichen 5. Sitzung des Gemeinderats Rudelzhausen im Jahr 2020 vom (konstituierende Sitzung) in der Turnhalle der Grundschule Rudelzhausen Soweit in diesem Protokoll das generische Maskulinum verwendet wird, schließt dies stets auch die weibliche und die andersgeschlechtliche Form gleichberechtigt ein. Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesend: Von den 17 Mitgliedern sind 17 anwesend. Neben den Mitgliedern des Gemeinderats sind mehrere Zuhörer/innen sowie Frau Fuchs vom Freisinger Tagblatt, Herr Becker von der Süddeutschen Zeitung und Herr Kuhn für die Hallertauer Zeitung anwesend. Die Sitzung findet unter dem Vorsitz des neugewählten Ersten Bürgermeisters Michael Krumbucher statt. Der Erste Bürgermeister stellt fest, dass zu der für den anberaumten Sitzung des neugewählten Gemeinderats alle Mitglieder ordnungsgemäß geladen wurden. In der Ladung wurde mitgeteilt, dass in dieser Sitzung die Vereidigung des neuen Ersten Bürgermeisters und der neuen Gemeinderatsmitglieder, die Beschlussfassung über die Art und Zahl der weiteren Bürgermeister sowie deren Wahl und Vereidigung erfolgen soll. Das Gremium erhebt keine Einwände gegen die Tagesordnung. 1. Vereidigung des neugewählten Ersten Bürgermeisters Das lebensälteste anwesende Gemeinderatsmitglied, Herr Paul Walter, nimmt dem neugewählten Ersten Bürgermeister Michael Krumbucher den nach Art. 27 Kommunal-Wahlbeamten-Gesetz (KWBG) vorgeschriebenen Diensteid ab. Der Erste Bürgermeister leistet den Eid Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahr mir Gott helfe. 2. Vereidigung der neugewählten ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder Der Erste Bürgermeister nimmt den neugewählten ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern Markus Würtele, Dr. Ingeborg Müller, Theresa Baum, Georg Brunner, Alfons Kreitmair, Wieland Scheer und Nicole Gabriel den in Art. 31 Abs. 4 Gemeindeordnung (GO) vorgeschriebenen Eid in feierlicher Form ab. Die neugewählten Gemeinderatsmitglieder leisten den Eid Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe. Das neugewählte Gemeinderatsmitglied Richard Linseisen ist bei diesem TOP noch abwesend. 3. Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister

2 Seite 2 Der Gemeinderat muss aus seiner Mitte für die Dauer seiner Wahlzeit einen oder zwei weitere Bürgermeister wählen, siehe Art. 35 Abs. 1 Satz 1 GO. Das bedeutet, dass der Gemeinderat einen zweiten Bürgermeister wählen muss und einen dritten Bürgermeister wählen kann. Hingegen ist die Rechtsstellung des/der weiteren Bürgermeister(s), d. h. die Frage, ob sie ehrenamtlich oder berufsmäßig tätig werden sollen, Gegenstand der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts, vgl. Art. 35 Abs. 1 Satz 2 GO und öff. TOP 8. Der Erste Bürgermeister lässt darüber abstimmen, ob nur ein zweiter Bürgermeister gewählt werden soll. Beschluss: Es soll nur ein zweiter Bürgermeister gewählt werden. Ergebnis: 16 : 0 Beschlussbuchnummer 40 / 2020 (GR Linseisen abwesend) Damit steht fest, dass kein dritter Bürgermeister zu wählen ist. Der in der Ladung hierfür vorgesehene Tagesordnungspunkt entfällt. 4. Wahl des zweiten Bürgermeisters Der zweite Bürgermeister ist in geheimer Abstimmung mit Stimmzetteln zu wählen, da das Gesetz eine Wahl und keinen offenen Beschluss vorsieht. Wählbar sind die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder, welche die Voraussetzungen für die Wahl zum Ersten Bürgermeister erfüllen, siehe Art. 35 Abs. 2 GO in Verbindung mit Art. 39 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG). Wählbar ist, wer Deutscher im Sinn des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz (GG) ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat, in der Gemeinde Rudelzhausen ansässig ist und keinem Wahlausschlussgrund (z. B. Wählbarkeitsverlust durch deutschen Richterspruch) unterliegt. Demnach sind alle 16 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder wählbar. Es gibt keine verbindlichen Wahlvorschläge. Der Erste Bürgermeister schlägt vor, zu seiner Unterstützung bei der Durchführung der Wahl einen Wahlausschuss zu bilden, dem folgende Gemeinderatsmitglieder angehören sollen: Andreas Kellner Wieland Scheer Der Gemeinderat erhebt dagegen keine Einwendungen. Als Kandidaten werden GR Edwin Lambert und GR Robert Forster aus der Mitte des Gemeinderats vorgeschlagen. Der Erste Bürgermeister lässt die Stimmzettel austeilen und fordert dazu auf, den Stimmzettel einzeln in der aufgestellten Wahlkabine auszufüllen und in die Wahlurne zu werfen. GR Richard Linseisen erscheint zur Sitzung. Von den anwesenden 17 Mitgliedern des Gemeinderats (einschließlich des Ersten Bürgermeisters) geben 17 den Stimmzettel ab. Die Stimmzettel werden im Anschluss an den Wahlvorgang durch den soeben gebildeten Wahlausschuss geöffnet und auf ihre Gültigkeit geprüft.

3 Seite 3 Die gültigen Stimmzettel werden verlesen. Alle Stimmen sind gültig. Es entfallen auf Nr. Familienname, Vorname, Gruppierung Stimmen 1. Lambert, Edwin, Freie Wähler Forster, Robert, CSU 6 Der Erste Bürgermeister verkündet das Wahlergebnis und stellt fest, dass GR Edwin Lambert die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum zweiten Bürgermeister gewählt ist. Er fragt den Gewählten, ob er die Wahl annimmt. Der Gewählte nimmt die Wahl an. 5. Vereidigung des zweiten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister vereidigt den zweiten Bürgermeister Edwin Lambert gemäß Art. 27 KWBG: Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahr mir Gott helfe. 6. Vereidigung des neugewählten Gemeinderatsmitglieds Richard Linseisen Das erst während TOP 4 hinzugekommene ehrenamtliche Gemeinderatsmitglied Richard Linseisen wird vom Ersten Bürgermeister gemäß Art. 31 Abs. 4 GO in feierlicher Form vereidigt. GR Linseisen legt dabei den folgenden Eid ab: Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern. Ich schwöre, den Gesetzen gehorsam zu sein und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, die Rechte der Selbstverwaltung zu wahren und ihren Pflichten nachzukommen, so wahr mir Gott helfe. Dass die Vereidigung erst zu diesem Zeitpunkt stattfinden kann, ist dem faktischen Sitzungsverlauf geschuldet. Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Teilnahme von GR Linseisen an der Wahl des zweiten Bürgermeisters (TOP 4) hat der Umstand, dass die Vereidigung erst nach der Wahl durchgeführt wird, nicht (vgl. Bauer/Böhle/Ecker, Bayerische Kommunalgesetze, 106. Lfg., GO Art. 31, RdNr. 23; Conrads/Dillmeier, Art. 31, El. 19; Widtmann/Grasser, Art. 31, RdNr. 16). 7. Festlegung der weiteren Stellvertretung des Ersten Bürgermeisters Für den Fall gleichzeitiger Verhinderung des Ersten und des zweiten Bürgermeisters kann der Gemeinderat aus seiner Mitte weitere Stellvertreter bestimmen, die Deutsche im Sinn des Art. 116 Abs. 1 GG sind, siehe Art. 39 Abs. 1 Satz 2 GO. Es muss über die Anzahl, die konkreten Personen und die Reihenfolge der weiteren Stellvertretung beschlossen werden. Es handelt sich dabei um keine Wahl, sondern um einen offenen Beschluss. Die Namen und die Reihenfolge der weiteren Stellvertreter werden deklaratorisch in die Geschäftsordnung des Gemeinderats aufgenommen. In der Wahlperiode 2014 bis 2020 gab es drei weitere Stellvertreter des Bürgermeisters. Beschluss 1:

4 Seite 4 In der Wahlperiode 2020 bis 2026 soll es drei weitere Stellvertreter des Bürgermeisters geben. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 41 / 2020 Aus der Mitte des Gemeinderats werden drei Gemeinderatsmitglieder als weitere Stellvertreter des Bürgermeisters vorgeschlagen: Wieland Scheer, Andreas Kellner und Robert Forster. Alle drei Kandidaten erklären sich bereit, die weitere Stellvertretung zu übernehmen. Beschluss 2: Die Gemeinderatsmitglieder Wieland Scheer, Andreas Kellner und Robert Forster werden als weitere Stellvertreter des Bürgermeisters festgelegt. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 42 / 2020 Sodann wird die Reihenfolge der Stellvertreter beraten. Es wird folgende Reihenfolge vorgeschlagen: 1. Robert Forster 2. Wieland Scheer 3. Andreas Kellner Beschluss 3: Die Reihenfolge der weiteren Stellvertreter des Bürgermeisters wird wie folgt festgelegt: 1. Robert Forster 2. Wieland Scheer 3. Andreas Kellner Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 43 / Beschlussfassung über die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Der Ladung der Gemeinderatsmitglieder war der Entwurf zur Neufassung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts (kurz Hauptsatzung ) beigefügt. Der Satzungsentwurf mit den hervorgehobenen Neuerungen wird nochmals in der Sitzungspräsentation gezeigt. Der Erste Bürgermeister stellt kurz die einzelnen Paragraphen der Reihe nach vor. Er geht dabei auf die Anzahl der Mitglieder des vorgesehenen Rechnungsprüfungsausschusses ein. Die Anzahl soll sich von insgesamt 4 Mitgliedern inklusive Vorsitzenden (Wahlperiode 2014 bis 2020) auf 6 Mitglieder inklusive Vorsitzenden erhöhen, um die Mehrheitsverhältnisse des Gemeinderats im Ausschuss spiegelbildlich wiedergeben zu können. Der Erste Bürgermeister schlägt vor, in 3 Abs. 2 des Satzungsentwurfs den Betrag des Sitzungsgelds, das die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten sollen, von 20,00 EUR auf 30,00 EUR zu erhöhen. Dies sei im Vergleich zu anderen Gemeinden angemessen. Beschluss 1:

5 Seite 5 In 3 Abs. 2 der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts wird die Betragsangabe von 20 auf 30 abgeändert. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 44 / 2020 Weitere Änderungen am vorgelegten Satzungsentwurf, insbesondere an anderen Entschädigungsbeträgen, soll es laut Erstem Bürgermeister nicht geben. Der Gemeinderat erhebt dagegen keine Einwendungen. Sodann lässt der Erste Bürgermeister über die Satzung als Ganzes abstimmen. Beschluss 2: Der Gemeinderat beschließt die vorgelegte Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für die Wahlperiode 2020 bis 2026 mit der beschlossenen Änderung. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 45 / Erlass einer Geschäftsordnung Der Ladung der Gemeinderatsmitglieder war der Entwurf zur Neufassung der Geschäftsordnung beigefügt. Der Geschäftsordnungsentwurf mit den hervorgehobenen Neuerungen wird nochmals in der Sitzungspräsentation gezeigt. Der Erste Bürgermeister stellt kurz die einzelnen Paragraphen und die Änderungen im Vergleich zur Geschäftsordnung der Wahlperiode 2014 bis 2020 vor. Er geht auch auf die im Entwurf neu aufgenommenen Regelungen zur Sitzverteilung und der Zusammensetzung des Rechnungsprüfungsausschusses ein. Diskussionsbedarf ergibt sich dabei im Gremium nicht. GR Lambert fragt an, ob es datenschutzrechtlich wirklich erforderlich ist, dass die Gemeinderatsmitglieder die Protokolle zu den nichtöffentlichen Sitzungen nicht zugestellt bekommen. Die Gemeindeverwaltung sichert zu, diese Anfrage an den gemeindlichen Datenschutzbeauftragten weiterzuleiten. Der Erste Bürgermeister schlägt vor, den 6 Abs. 2 des Geschäftsordnungsentwurfs ersatzlos zu streichen. 6 Abs. 2 des Entwurfs sieht vor, dass es für jedes Rechnungsprüfungsausschussmitglied einen Stellvertreter geben soll. Bei Umsetzung dieser Regelung wären insgesamt zwölf Gemeinderatsmitglieder unmittelbar oder mittelbar am Rechnungsprüfungsausschuss beteiligt, was eine zu hohe Anzahl sei. Beschluss 1: 6 Abs. 2 des vorgelegten Geschäftsordnungsentwurfs wird ersatzlos gestrichen. Der vorgesehene Absatz 3 wird zum neuen Absatz 2. Der vorgesehene Absatz 4 wird zu Absatz 3. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 46 / 2020 Sodann lässt der Erste Bürgermeister über die Geschäftsordnung als Ganzes abstimmen. Beschluss 2: Der Gemeinderat beschließt die vorgelegte Geschäftsordnung für die Wahlperiode 2020 bis 2026 mit der beschlossenen Änderung.

6 Seite 6 Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 47 / Rechnungsprüfungsausschuss 10.1 Bestellung der Ausschussmitglieder In der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für die Wahlperiode 2020 bis 2026 hat der Gemeinderat festgelegt, dass es einen Rechnungsprüfungsausschuss, bestehend aus einem Vorsitzenden und fünf weiteren Ausschussmitgliedern, geben soll, siehe öff. TOP 8. Wie viele Ausschusssitze jede Gruppierung erhält, ergibt sich aus dem in 6 Abs. 1 der neuen Geschäftsordnung (siehe öff. TOP 9) festgelegten Ausschussbesetzungsverfahren nach Hare/Niemeyer. Folgende Gemeinderatsmitglieder werden von den Gruppierungen für die Ausschussmitgliedschaft vorgeschlagen: Für die CSU (zwei Ausschusssitze): Thomas Roßmann Robert Forster Für die Freien Wähler (zwei Ausschusssitze): Paul Walter Richard Linseisen Für die Bürgerliste (ein Ausschusssitz): Wieland Scheer Für die Engagierten Bürger (ein Ausschusssitz): Andreas Kellner Beschluss: Die von den Gruppierungen des Gemeinderats vorgeschlagenen Gemeinderatsmitglieder Thomas Roßmann (CSU), Robert Forster (CSU), Paul Walter (Freie Wähler), Richard Linseisen (Freie Wähler), Wieland Scheer (Bürgerliste) und Andreas Kellner (Engagierte Bürger) werden als Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses bestellt. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 48 / Bestimmung des Vorsitzenden Ein Ausschussmitglied muss zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses bestimmt werden, siehe Art. 103 Abs. 2 Halbsatz 1 GO. Aus der Mitte des Gemeinderats werden GR Paul Walter und Thomas Roßmann vorgeschlagen. Der Erste Bürgermeister lässt über beide Kandidaten abstimmen. Beschluss 1: Das Ausschussmitglied Paul Walter wird zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses bestimmt. Ergebnis: 11 : 6 Beschlussbuchnummer 49 / 2020

7 Seite 7 (Gegenstimmen: GR Markus Würtele, Dr. Ingeborg Müller, Florian Huber, Thomas Roßmann, Robert Forster, Simon Senger) Beschluss 2: Das Ausschussmitglied Thomas Roßmann wird zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses bestimmt. Ergebnis: 6 : 11 Beschlussbuchnummer 50 / 2020 (Gegenstimmen: GR Edwin Lambert, Theresa Baum, Alfons Kreitmair, Paul Walter, Georg Brunner, Richard Linseisen, Nicole Gabriel, Wieland Scheer, Andreas Kellner, Johann Neumeier und Erster Bürgermeister Michael Krumbucher) Damit ist GR Paul Walter der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses in der Wahlperiode 2020 bis Bestellung der zu entsendenden Verbandsräte der Verbandsversammlung und der Mitglieder des Werkausschusses sowie der Stellvertreter für den Zweckverband Wasserversorgung Hallertau Folgende Verbandsräte werden nach Vorschlägen aus dem Gemeinderat durch Beschlüsse bestellt: Rudelzhausen Verbandsrat: Paul Walter Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 51 / 2020 Stellvertreter: Richard Linseisen Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 52 / 2020 Berg Verbandsrat: Georg Brunner Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 53 / 2020 GR Wieland Scheer wird als Stellvertreter vorgeschlagen. Dieser lehnt jedoch ab. Daraufhin wird Nicole Gabriel als Stellvertreterin vorgeschlagen. Sie ist damit einverstanden. Stellvertreterin: Nicole Gabriel Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 54 / 2020 Grafendorf Verbandsrat: Andreas Kellner Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 55 / 2020 Stellvertreter: Johann Neumeier

8 Seite 8 Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 56 / 2020 Grünberg Als Verbandsrat werden GR Simon Senger und GR Alfons Kreitmair vorgeschlagen. Der Erste Bürgermeister lässt über beide Kandidaten abstimmen. Beschluss 1: GR Simon Senger soll Verbandsrat werden. Ergebnis: 8 : 9 Beschlussbuchnummer 57 / 2020 (Gegenstimmen: GR Edwin Lambert, Theresa Baum, Alfons Kreitmair, Paul Walter, Georg Brunner, Richard Linseisen, Andreas Kellner, Johann Neumeier und Erster Bürgermeister Michael Krumbucher) Beschluss 2: GR Alfons Kreitmair soll Verbandsrat werden. Ergebnis: 9 : 8 Beschlussbuchnummer 58 / 2020 (Gegenstimmen: GR Markus Würtele, Dr. Ingeborg Müller, Florian Huber, Thomas Roßmann, Robert Forster, Simon Senger, Nicole Gabriel, Wieland Scheer) Damit ist GR Alfons Kreitmair als Verbandsrat bestellt. Als Stellvertreter wird GR Simon Senger vorgeschlagen. Stellvertreter: Simon Senger Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 59 / 2020 Tegernbach Verbandsrat: Erster Bürgermeister Michael Krumbucher kraft Amtes Stellvertreter: Edwin Lambert Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 60 / Festlegung der Zahl und Art der Referenten im Gemeinderat Der Gemeinderat kann zur Vorbereitung seiner Entscheidungen einzelnen seiner Mitglieder bestimmte Aufgabengebiete (Referate) zur Bearbeitung zuteilen und sie insoweit mit der Überwachung der gemeindlichen Verwaltungstätigkeit betrauen, siehe Art. 46 Abs. 1 Satz 2 sowie Art. 30 Abs. 3 GO. In der Wahlperiode 2014 bis 2020 gab es folgende Referenten: 1 Friedhofsreferent Rudelzhausen 1 Friedhofsreferent Tegernbach 1 Friedhofsreferent Hebrontshausen 1 Umweltreferent 1 Referent für Jugend, Senioren und Soziales

9 Seite 9 GR Scheer äußert Zweifel, ob die Friedhofsreferenten wirklich benötigt werden. Der Erste Bürgermeister und GR Neumeier entgegnen, dass die Friedhofsreferenten durchaus diverse Anfragen aus der Bevölkerung erhalten und sie eine wichtige Ansprechpartnerfunktion wahrnehmen. Der Erste Bürgermeister führt ferner aus, dass es sowohl für den Posten des Umweltreferenten als auch für den des Referenten für Jugend, Senioren und Soziales jeweils zwei Interessenten gibt. Beschluss: Für die Wahlperiode 2020 bis 2026 werden folgende Referentenposten festgelegt: 1 Friedhofsreferent Rudelzhausen 1 Friedhofsreferent Tegernbach 1 Friedhofsreferent Hebrontshausen 2 Umweltreferenten 2 Referenten für Jugend, Senioren und Soziales Ergebnis: 16 : 1 Beschlussbuchnummer 61 / 2020 (Gegenstimme: GR Wieland Scheer) 13. Bestellung der Referenten Auf Vorschläge des Gemeinderats hin werden die nachfolgenden Referenten durch Beschlüsse bestellt. Friedhofsreferent Rudelzhausen: Markus Würtele Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 62 / 2020 Friedhofsreferent Tegernbach: Thomas Roßmann Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 63 / 2020 Für den Posten des Friedhofsreferenten Hebrontshausen werden GR Johann Neumeier und GR Florian Huber vorgeschlagen. Herr Huber lehnt jedoch ab. Friedhofsreferent Hebrontshausen: Johann Neumeier Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 64 / 2020 Nach kurzer Beratung wird im Gemeinderat der Wunsch geäußert, drei Umweltreferenten zu bestimmen. Vorgeschlagen werden GR Alfons Kreitmair, GR Georg Brunner und GR Dr. Ingeborg Müller. Der Erste Bürgermeister lässt zuerst über die Anzahl der Umweltreferenten und anschließend über die Personen abstimmen. Beschluss 1:

10 Seite 10 In der Wahlperiode 2020 bis 2026 soll es drei Umweltreferenten geben. Der vorhergehende Beschluss Nr. 61/2020, der nur zwei Umweltreferenten vorsieht, wird dadurch in diesem Punkt geändert. Bezüglich der anderen Referentenposten bleibt der Beschluss 61/2020 unberührt. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 65 / 2020 Beschluss 2: Alfons Kreitmair, Georg Brunner und Dr. Ingeborg Müller werden als Umweltreferenten bestellt. Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 66 / 2020 GR Dr. Müller gibt an, dass sie auf die festgelegte Referentenentschädigung von 100,00 EUR pro Jahr verzichten will. Die Gemeindeverwaltung erklärt, dass auf die Ehrenamtsentschädigung nicht verzichtet werden kann, siehe Art. 20a Abs. 1 Satz 3 GO. Die Möglichkeit, den Betrag z. B. für gemeinnützige Zwecke zu spenden, ist dagegen unbenommen (vgl. auch Bauer/Böhle/Ecker, Bayerische Kommunalgesetze, 106. Lfg., GO Art. 20a, RdNr. 12). Referenten für Jugend, Senioren und Soziales: Theresa Baum und Nicole Gabriel Ergebnis: 17 : 0 Beschlussbuchnummer 67 / Erledigungs- und Sachstandsbericht zur öffentlichen 4. Gemeinderatssitzung des Jahres 2020 vom Auf die Ausführungen in der Vorlage wird verwiesen. 15. Genehmigung des Protokolls zur öffentlichen 4. Gemeinderatssitzung des Jahres 2020 vom Das Protokoll wurde den Gemeinderatsmitgliedern mit der Ladung zu dieser Sitzung zugesandt. Beschluss: Das Protokoll wird ohne Einwände genehmigt. Ergebnis: 16 : 0 Beschlussbuchnummer 68 / 2020 (GR Thomas Roßmann abwesend) 16. Mitteilungen des Bürgermeisters 16.1 Rathaus wieder geöffnet Die Gemeindeverwaltung hat ab Mittwoch, , für den allgemeinen Publikumsverkehr unter folgenden Einschränkungen wieder geöffnet: Termine im Rathaus nur nach vorheriger Vereinbarung.

11 Seite 11 Die Besucherinnen und Besucher müssen im Rathaus eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Auch die Rathausmitarbeiter/innen tragen während der Kundengespräche eine entsprechende Bedeckung. Es gelten die allgemeinen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 12:00 Uhr, Montag, Mittwoch und Donnerstag 13:00 16:00 Uhr oder Termine nach Vereinbarung Parkende Fahrzeuge auf der Volksfestwiese Anlässlich des am anstehenden Hendl-Drive-In des TSV Rudelzhausen auf der Volksfestwiese in Rudelzhausen ist der Umstand, dass der Volksfestplatz von vielen parkenden Fahrzeugen eingenommen wird, zur Sprache gekommen. Die Gemeinde wird prüfen, ob die Fahrzeuge entfernt werden können/müssen Weitere Aufgabenbestellung des Ersten Bürgermeisters In einer der nächsten Gemeinderatssitzungen soll der Erste Bürgermeister zum Eheschließungsstandesbeamten bestimmt werden. Außerdem ist er kraft Amtes Schulverbandsrat im Schulverband Mittelschule Nandlstadt Sturmschaden auf dem Dach des Freibadkiosks Auf dem Dach des Freibadkiosks ist vor einigen Wochen ein Sturmschaden entstanden Bau des Regenwasserkanals in Tegernbach Die Bauarbeiten zur Errichtung des Regenwasserkanals in Tegernbach (Bauabschnitt I am Radweg) sind bereits im Gange. Das Ingenieurbüro Eiter wird in den nächsten Tagen Beweissicherungsmaßnahmen im Bereich der Mainburger Straße (Bauabschnitt II) durchführen und dazu auf die betroffenen Haushalte zugehen. Der Bauabschnitt III umfasst den Bereich der Kugelbergstraße. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Sommer 2020 geschehen. 17. Fragen und Anträge 17.1 GR Wieland Scheer Für die Parksituation auf der Volksfestwiese ist wohl die Firma Waser hauptverantwortlich. Schlimm ist jedoch auch die Verkehrs-/Falschparksituation in der Nähe des Kriegerdenkmals in Rudelzhausen. Trotz Parkverbotsschilder ist dort eine Gefahrenstelle durch falsches Parken entstanden. Gut wären ein härterer Vollzug und eine kommunale Verkehrsüberwachung. Der Erste Bürgermeister antwortet, dass die Polizei an dieser Stelle öfter kontrollieren müsste GR Georg Brunner Wurde mit der Firma Waser wegen der parkenden Fahrzeuge auf der Volksfestwiese schon gesprochen? Dies wäre gut, denn ggf. hat die Firma keine andere Möglichkeit, die Fahrzeuge abzustellen. Der Erste Bürgermeister antwortet, dass die Sache angegangen und mit den Beteiligten gesprochen wird GR Edwin Lambert

12 Seite 12 Offenbar hat der ehemalige Erste Bürgermeister Konrad Schickaneder Dritten mündlich die Erlaubnis zum Parken auf der gemeindeeigenen Volksfestwiese ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund wären Gespräche mit den Verursachern der Parksituation zu begrüßen. Der Erste Bürgermeister antwortet, dass die Sache angegangen und mit den Beteiligten gesprochen wird. gez.... Michael Krumbucher Erster Bürgermeister gez.. Lorenz Söckler Schriftführer

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr;

Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Protokoll der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Prebitz vom 07. Mai 2014 im Gemeindezentrum Bieberswöhr; Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 20.50 Uhr; Anwesend: ab/bis TOP.: Abwesend: Grund: Bürgermeister:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Von den Mitgliedern (einschl. Vorsitzender) des Marktgemeinderates Neubeuern sind 17 anwesend. Anwesenheit abwesend Grund Schmid Martin

Von den Mitgliedern (einschl. Vorsitzender) des Marktgemeinderates Neubeuern sind 17 anwesend. Anwesenheit abwesend Grund Schmid Martin NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG öffentlich des Marktgemeinderates Neubeuern am 13. Mai 2014 in Neubeuern Vorsitzender: Erster Bürgermeister Hans Nowak Schriftführer: Geschäftsleiter Karl

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT über die Öffentliche Konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom 08.05.2014 im Großen Sitzungssaal Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen;

Mehr

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt.

Öffentlicher Teil. Die Rede des 1. Bürgermeisters ist der Sitzungsniederschrift als Anlage I beigefügt. Nr. 01 v. 06.05.2014 Öffentlicher Teil Der Vorsitzende stellt eingangs fest, dass nach Beginn der Wahlzeit am 01.05.2014 der Gemeinderat unverzüglich gemäß Art. 46 Abs. 2 S. 2 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

Kurzinformation über die konstituierende Sitzung des Stadtrates am

Kurzinformation über die konstituierende Sitzung des Stadtrates am DIE PRESSESTELLE der Stadt Unterschleißheim Kurzinformation über die konstituierende Sitzung des Stadtrates am 06.05.2008 Begrüßung und Glückwünsche zum Wahlerfolg Zur ersten und damit konstituierenden

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Benediktbeuern N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Benediktbeuern vom 07.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

A) Öffentliche Sitzung

A) Öffentliche Sitzung 024-32 - SH A) Öffentliche Sitzung Bürgermeister Vogl stellt fest, dass zu der Sitzung des neu gewählten Gemeinderats alle 16 Mitglieder form- und fristgerecht geladen wurden. Er begrüßte die anwesenden

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Emtmannsberg für die Wahlzeit am Donnerstag,

Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Emtmannsberg für die Wahlzeit am Donnerstag, E I/1 024 - SO Niederschrift über die konstituierende Sitzung des am Donnerstag, 08.05.2014 in der Gemeindekanzlei Emtmannsberg Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:20 Uhr - öffentlich - Anwesend: Vorsitzender Kreil,

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Altenkunstadt

Gemeinde Altenkunstadt Gemeinde Altenkunstadt Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt Tag: Dienstag, 13. Mai 2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO war

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101-1 - 8.1. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Wunsiedel (Hauptsatzung) Neufassung Änderung ab Änderung ab Änderung ab Stadtratsbeschluss

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 05. Mai 2014 Auszugsweise Veröffentlichung der Niederschrift Bürgermeister Kornprobst begrüßt den Gemeinderat, insbesondere auch die neugewählten Gemeinderatsmitglieder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche 1. Sitzung des Gemeinderates Marktbergel am

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche 1. Sitzung des Gemeinderates Marktbergel am NIEDERSCHRIFT über die öffentliche 1. Sitzung des Gemeinderates Marktbergel am 06.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:00 Uhr 21:45 Uhr Rathaussaal Marktbergel Teilnehmende Personen: Kern,

Mehr

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am Mitteilungsblatt Kahl Amtlicher Teil 23.05.2014 Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 06.05.2014 1. Bericht des Bürgermeisters Kerb Wie bereits informiert haben die Beschwerde führenden

Mehr

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath Der Bürgermeister X. Wahlperiode Sitzungsvorlage Nr. H 001 V Vorberatung keine Vorberatung keine Beschlussfassung Rat öffentlich Datum: 04.06.2014 Amt/Aktenzeichen 10/10 23 030 Auskunft erteilt: Frau Müller-Deilmann

Mehr

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen.

Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen. Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten zusammen. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. Zuhörer:

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung

Stadtrat /2014 Konstituierende Sitzung STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 10.07.2014 01/2014 Konstituierende Sitzung Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.55 Uhr (lfd.nr./

Mehr

2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder. 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts *

2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder. 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts * Tagesordnung 1. Begrüßung und Ansprache des Ersten Bürgermeisters 2. Vereidigung der neugewählten Gemeinderatsmitglieder 3. Genehmigung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom Bürgermeisterin Irmgard Sauerer

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom Bürgermeisterin Irmgard Sauerer Gemeinde Brennberg Niederschrift über die Konstituierende vom 15.05.2014 Ort: Sitzungsraum, Holzofenkuchl Hirschberger Beginn: 19.00 Uhr Vorsitzender: Anwesend: 1. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer Höcherl

Mehr

17. Kommunalrecht Bayern

17. Kommunalrecht Bayern 17. Kommunalrecht 17.1 Bayern Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) Vom 22. August 1998 (GVBl S. 796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.07.2012 (GVBl. S. 366) Erster Teil Wesen

Mehr

Sitzung-Nr. 2 Seite 1 Die Sitzung ist Stadtrates Freilassing öffentlich

Sitzung-Nr. 2 Seite 1 Die Sitzung ist Stadtrates Freilassing öffentlich Sitzung-Nr. 2 Seite 1 Erster Bürgermeister Flatscher eröffnet um 17.00 Uhr die öffentliche Sitzung. Der Sitzungsleiter stellt fest, dass die Ladung ordnungsgemäß erfolgte und dass die Beschlussfähigkeit

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden 1 Zusammensetzung und Aufgaben Zusammensetzung und Aufgaben des Kommunalen Nationalparkausschusses ergeben

Mehr

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

1 Vorsitz im Verwaltungsrat Studentenwerk Anstalt des öffentlichen Rechts Max-Horkheimer-Straße 15 (Studentenhaus) 42119 Wuppertal Der Geschäftsführer Geschäftsordnung des Verwaltungsrates des -s Wuppertal - Studentenwerk - Anstalt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage

Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, Hage Gemeinde Hage GRFL/2016-006 Beschlussprotokoll über die Sitzung des Gemeinderates Hage am 15.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 81, 26524 Hage Beginn: 17:30 Uhr Ende: 17:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom , Nr.

Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom , Nr. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Unterföhring 2014-2020 inkl. Anlage 1 zur GeschO (zuletzt geändert mit GR-Beschluss vom 08.03.2018, Nr. 691) Inhaltsverzeichnis Inhalt A. Die Gemeindeorgane und ihre

Mehr

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April 2015 Niederschrift aufgenommen am Mittwoch, dem 8. April 2015 in der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Dalaas im Kristbergsaal Dalaas. Anwesend: Vorsitzender

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda)

SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) SATZUNG DES SENIORENBEIRATES der Gemeinde Gemünden (Felda) Aufgrund des 8 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I. S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Die Bezirksvorsteherin des Stadtbezirks 2 -Rodenkirchen- N I E D E R S C H R I F T Bezirksvertretung Rodenkirchen konstituierende Sitzung 2004 in der Wahlperiode 2004 2009 am 11.10.2004, Beginn: 17.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung "Öffentlich - rechtliche Vereinbarung" über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) vom 01.07.1974 mit eingearbeiteten Änderungen vom 20.12.1977

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018

BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018 BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018 Tagesordnungspunkte 1. ÖFFENTLICHER TEIL 1.1 Eröffnung der Sitzung 1.2 Wahl des Bezirkstagspräsidenten

Mehr

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom 14.03.06) Aufgrund des 4 i.v.m. 47 d, 47 e der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein

Mehr

zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main

zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main SATZUNG zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Zeil a. Main 2014-2020 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammensetzung des Stadtrates 1 2 Ausschüsse 1 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Die Stadt Königsbrunn erlässt auf Grund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 95 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Stadt Soest Der Bürgermeister Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Soest beschlossen durch den Rat der Stadt Soest in der Sitzung am 18.11.1986, geändert durch Beschluss des Rates vom

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

Sitzung der CSU-Fraktion am 5. Mai 2014

Sitzung der CSU-Fraktion am 5. Mai 2014 Seite 1 von 10 Sitzung der CSU-Fraktion am 5. Mai 2014 zur Vorbereitung der Sitzung des Markgemeinderates am 8. Mai 2014 (Dorftreff Albersreith, Beginn 20:00 Uhr) Tagesordnung: 1. Genehmigung der Niederschrift

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014)

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) GEMEINDE STEGAURACH Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für den Gemeinderat Stegaurach (GVerfS2014) vom 06.05.2014 Die Gemeinde Stegaurach erlässt auf Grund der Art.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Gemeinderat Hergatz ÜBER DIE SITZUNG (1) AM 02. MAI 2008 UM 20:00 UHR IM PFARRSAAL IN WOHMBRECHTS. Anwesend:

NIEDERSCHRIFT. Gemeinderat Hergatz ÜBER DIE SITZUNG (1) AM 02. MAI 2008 UM 20:00 UHR IM PFARRSAAL IN WOHMBRECHTS. Anwesend: Gemeinderat Hergatz NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG (1) AM 02. MAI 2008 UM 20:00 UHR IM PFARRSAAL IN WOHMBRECHTS Anwesend: 1. Bilgeri Klaus 8. Rädler Josef 2. Boll Wolfgang 9. Roder Karl 3. Buhmann Anton

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe GEMEINDE NEULEHE Neulehe, den 11.11.2016 P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 11. November 2016 im Jugendheim Neulehe Es sind anwesend: Bürgermeister Reinhard

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Gemeinde Garching a.d.alz

Gemeinde Garching a.d.alz Gemeinde Garching a.d.alz Landkreis Altötting Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Die Gemeinde Garching a.d.alz erlässt aufgrund der Art. 20a, 23, 32, 33, 34, 35, 40,

Mehr

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v. Seite 1 RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) vom i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) vom i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom GEMEINDE STEGAURACH Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für den Gemeinderat Stegaurach (GVerfS2014) vom 06.05.2014 i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom 09.07.2018 Die Gemeinde

Mehr

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. Geschäftsordnung Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V. GESCHÄFTSORDNUNG Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e.v. Inhaltsverzeichnis über die Geschäftsordnung des Kreiskegel- und Bowlingverein Harz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf

Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf Gemeindevertretung Schlagsdorf Rehna, den 18. November 2009 Protokoll zur Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Schlagsdorf Anwesend sind: Herr Melchin, Ingo Herr Schöne, Michael Frau Dobberitz,

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v.

Geschäftsordnung. TSV Oberndorf 1924 e.v. Geschäftsordnung des TSV Oberndorf 1924 e.v. 1 Geltungsbereich Öffentlichkeit 1. Der TSV Oberndorf 1924 e.v. erlässt zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlungen

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt) Präambel Die Geschäftsordnung des STP Swim Team Pattensen e.v. regelt die Grundbestimmungen

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain Einleitungsformel Aufgrund des 87 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. II 1992, S. 534), zuletzt

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Wahlordnung. 3 Wahlberechtigung / Wählbarkeit / Wahlgeheimnis (1) Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, die zum Wahltermin das 16. Lebensjahr vollendet

Wahlordnung. 3 Wahlberechtigung / Wählbarkeit / Wahlgeheimnis (1) Wahlberechtigt sind alle Mitglieder, die zum Wahltermin das 16. Lebensjahr vollendet ERMLANDFAMILIE e.v. Wahlordnung Allgemeines 1 Präambel Diese Wahlordnung regelt die Wahlen, Delegierungen und Berufungen zur Ermländervertretung und die Wahl der Mitglieder des Ermländerrates des Ermlandfamilie

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum,

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum, Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Schalksmühle am 10. Mai 2007 im Jugendzentrum, Wansbeckplatz unter dem Vorsitz von: Bürgermeister Jörg Schönenberg

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 5/2010) 09. Juni 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 5/2010) 09. Juni 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 5/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES

h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES h0681 0/7 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG MIT DER GEMEINDE NATTHEIM ÜBER DIE ERFÜLLUNG DER AUFGABEN EINES GEMEINDEVERWALTUNGSVERBANDES vom 29. Juni 1974 mit Änderung vom 23. September 1977 Die Stadt

Mehr

Satzung der Stadt Kaltenkirchen über die Bildung einer Jugendstadtvertretung

Satzung der Stadt Kaltenkirchen über die Bildung einer Jugendstadtvertretung Satzung der Stadt Kaltenkirchen über die Bildung einer Jugendstadtvertretung Änderung der Satzung Datum 1. 1. Nachtrag 24.06.2009 2.7.2009 i. K. 2. 2. Nachtrag 16.3.2010 in Kraft 25.3.2010 3. 3. Nachtrag

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom 04.12.2014 Zur Durchführung der Aufgaben nach 11 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009 Erster Teil Allgemeines 1.1 Einleitung Paragraph 29 der Satzung des Deutschen Schulvereins Kapstadt räumt dem Elternrat,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gemeinde Garching a.d.alz

Gemeinde Garching a.d.alz Gemeinde Garching a.d.alz Landkreis Altötting Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Die Gemeinde Garching a.d.alz erlässt aufgrund der Art. 20a, 23, 32, 33, 34, 35, 40,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt

Satzung der Gemeinde Grabenstätt Az. 028-04/01 Satzung der Gemeinde Grabenstätt Seite: 1 von 5 Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Gemeinderates... 3 2 Ausschüsse... 3 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Mehr