Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom..."

Transkript

1 Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom... Aufgrund des 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freitstaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom 11. Juni 1999 (Sächs. GVBl. S. 294) und der am... erlassenen Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz hat der Senat am... die folgende Studienordnung erlassen. Inhaltsverzeichnis In dieser Ordnung gelten grammatisch maskuline Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zulassungsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studienzeit 5 Vermittlungsformen 6 Studienziel 7 Studienberatung 8 Umfang des Studiums II. Inhalt und Aufbau des Studiums 9 Bereiche des Studiums 10 Aufbau des Studiums III. Prüfungsvorleistungen und Prüfungen 11 Prüfungsvorleistungen 12 Art und Umfang der Prüfungen IV. Weitere Bestimmungen 13 Studienangebot 14 Anrechnung von Studienleistungen 15 Übergangsbestimmungen 16 Inkrafttreten V. Anhang Empfohlener Aufbau des Studiums des zweiten Hauptfaches Wirtschaftswissenschaften I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Magisterprüfungsordnung der TU Chemnitz das Studium des zweiten Hauptfaches Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium an der Technischen Universität Chemnitz. Die Studienordnung wird durch die Studienordnungen der mit dem zweiten Hauptfach Wirtschaftswissenschaften kombinierbaren Hauptfächer ergänzt. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife) oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen. Die Einschreibebedingungen sind durch die Immatrikulationsordnung der Technischen Universität Chemnitz geregelt. (2) Die Zulassungsvoraussetzungen müssen bei Prüfungsvorleistungen ( 11) und Prüfungen ( 12) vorliegen. Sie sind auf Verlangen des Prüfungsamts diesem gegenüber nachzuweisen. 3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Wintersemesters und des Sommersemesters aufgenommen werden. Empfohlen wird ein Studienbeginn zum Wintersemester. 4 Studienzeit Die Regelstudienzeit des Magisterstudiums beträgt neun Semester. Das Studium gliedert sich in Grundstudium (vier Semester) und Hauptstudium (fünf Semester). 5 Vermittlungsformen Das Studium vollzieht sich weitgehend in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Fallstudienkursen. Vorlesungen Die Vorlesung gibt einen geschlossenen Überblick über ein bestimmtes Stoffgebiet. Das geschieht in der Regel in Form von ein- oder zweistündigen Vorträgen je Woche. Im Prinzip sind Vorlesungen Veranstaltungen mit einseitiger Kommunikationsrichtung (vom Dozenten zum Studenten); allerdings bürgert es sich mehr und mehr ein, auch

2 Raum für kurze Verständnisfragen und Diskussionsbeiträge zu gewähren. Übungen In den Übungen wird der Vorlesungsstoff aufgegriffen und anhand von Aufgaben und Beispielen vertieft. Die Übungen haben hauptsächlich das Verstehen und Einprägen von Sachverhalten und Methoden zum Ziel. In den Übungen wird großer Wert auf die aktive Mitarbeit der Studierenden gelegt. Übungen werden in der Regel mit Klausuren abgeschlossen, um die Möglichkeit zum Erwerb von Leistungsnachweisen zu geben. Seminare Seminare - auch wissenschaftliche Hauptseminare genannt - stellen die anspruchsvollste Form universitärer Lehrveranstaltungen dar. In den Seminaren begegnen sich Dozenten und Studenten als gleichrangige Diskussionspartner. Diese Veranstaltungen sind dem wissenschaftlichen Gespräch gewidmet. In einer sechs- bis achtwöchigen Bearbeitungszeit fertigt der Studierende selbständig und in Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur eine schriftliche Seminararbeit an. Die Seminararbeit verlangt also vom Studenten die eigenständige Erschließung eines Themenbereichs und darauf aufbauend die Darstellung eigener Problemlösungen bzw. Beurteilungen der Fragestellung. Mit ihr beweist der Student, daß er die Methoden wissenschaftlicher Themenbearbeitung beherrscht. Jeder Seminarteilnehmer hat seine Arbeit vollständig oder in Teilen vorzutragen und sich der kritischen Diskussion des Plenums zu stellen. Zum Ende des Semesters kann auch eine Abschlußklausur geschrieben werden. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminar wird durch einen benoteten Seminarschein bestätigt. Fallstudien Während Vorlesungen, Übungen und Seminare zum traditionellen Repertoire der deutschen Universitätsbildung gehören, sind Fallstudienübungen noch weniger verbreitet. Das Chemnitzer Ausbildungskonzept - um stärkere aktive Beteiligung der Studenten und eine praxisorientiertere Ausbildung bemüht - legt besonderen Wert auf die Methode der case studies. Die Fallstudienübungen sollen zum einen die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf die Lösung praxisnaher Entscheidungsfälle üben. Zum anderen vollziehen sich Fallstudienübungen in Projektteams, so daß kommunikative Fähigkeiten und Elemente der sozialen Kompetenz in den Beratungs-, Verhandlungs- und Entscheidungsgruppen trainiert werden können. 6 Studienziele Die wesentlichen Zielvorstellungen des zweiten Hauptfaches Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium sind: 1. Prinzip der Wissenschaftlichkeit Den Studierenden wird ein umfassendes, multidisziplinär zusammengesetztes Wissen vermittelt, um sie in die Lage zu versetzen, eigenständig Forschungsaufgaben zu bewältigen und bei der Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme in Forschung und Praxis selbständig und eigenverantwortlich neue, wissenschaftlich fundierte Wege zu gehen. 2. Prinzip der Generalistenausbildung Das Ausbildungskonzept konzentriert sich nicht auf die Ausbildung hochspezialisierter Fachkräfte oder Sachbearbeiter, sondern auf allgemein einsetzbare Führungskräfte. 3. Prinzip der sozialen Kompetenz Führungs- und Lehrkräfte müssen über die Fähigkeit verfügen, ständig mit der Außenwelt sachkundig und verständnisvoll zu kommunizieren, ohne dabei auf eigene Initiative und Durchsetzungsfähigkeit zu verzichten. Dies soll im Studium durch Kleingruppenveranstaltungen (Planspiele, Fallstudien, Seminare) erlernt werden. 4. Prinzip der Praxisorientierung Der Praxisbezug wird betont durch die Einbeziehung von Persönlichkeiten der Praxis in die akademische Lehre, die Teilnahme an lehrpraktischen Übungen und die studentische Mitarbeit an der Lösung praxisrelevanter Forschungsprojekte. 7 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Technischen Universität Chemnitz. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibemodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. (2) Die studienbegleitende fachliche Beratung im zweiten Hauptfach Wirtschaftswissenschaften ist Aufgabe des Fachgebiets. Sie erfolgt durch die Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter. Die studienbegleitende fachliche Beratung unterstützt die Studenten insbesondere in Fragen der Studiengestaltung sowie der Wahl der Schwerpunkte des gewählten Faches. (3) Der Prüfungsausschuß bzw. das ihm zugeordnete Prüfungsamt berät in Fragen der Prüfungsorganisation. 8 Umfang des Studiums Das Studium des zweiten Hauptfaches Wirtschaftswissenschaften umfaßt im Pflicht- und Wahlpflichtbereich 69 bis 72 Semesterwochenstunden (SWS). Davon entfallen 35 SWS auf das Grund- und 34 bis 37 SWS auf das Hauptstudium.

3 II. Inhalt und Aufbau des Studiums 9 Bereiche des Studiums (1) Das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: = Propädeutik - Mathematik I und II - Rechnungswesen I und II = Einführung in die Betriebswirtschaftslehre = Einführung in die Volkswirtschaftslehre = Betriebswirtschaftslehre (BWL; nur Vertiefung BWL) - BWL I (Produktion/Marketing) - BWL II (Bilanzen/Finanzen) = Volkswirtschaftslehre (VWL; nur Vertiefung VWL) - VWL I (Mikroökonomie) - VWL II (Makroökonomie) = Rechtswissenschaften - Bürgerliches Recht - Handels- und Gesellschaftsrecht - Öffentliches Recht = Wirtschaftsinformatik = Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL; nur Vertiefung BWL) = Allgemeine Volkswirtschaftslehre (AVWL; nur Vertiefung VWL) = Pflichtwahlfächer (Vertiefung BWL) - Spezielle BWL (SBWL) oder - VWL (VWL I, VWL II) = Pflichtwahlfächer (Vertiefung VWL) - Kern- und Spezielle VWL (KSVWL) oder - BWL (BWL I, BWL II) (2) Mit Ausnahme der Bereiche BWL, VWL, ABWL und AVWL sowie den Pflichtwahlfächern sind die in Abs. 1 genannten Bereiche von den Studenten beider Vertiefungsrichtungen (BWL bzw. VWL) zu belegen. Die Fächer BWL und ABWL sind von den Studenten zu belegen, die das Vertiefungsfach BWL gewählt haben. Die Fächer VWL und AVWL sind von den Studenten zu belegen, die das Vertiefungsfach VWL gewählt haben. Im Pflichtwahlbereich können Studenten der Vertiefungsrichtung BWL eine Spezielle BWL oder VWL (VWL I und VWL II) wählen. Studenten der Vertiefungsrichtung VWL wählen Veranstaltungen aus der Kern-VWL und der Speziellen VWL oder BWL (BWL I und BWL II). (3) Das Grundstudium umfaßt die propädeutischen Fächer, die Einführung in die BWL, die Einführung in die VWL sowie den Bereich BWL (BWL I und BWL II) für Studenten der Vertiefungsrichtung BWL, bzw. den Bereich VWL (VWL I und VWL II) für die Studenten der Vertiefungsrichtung VWL. (4) Das Hauptstudium umfaßt die Wirtschaftsinformatik und die rechtswissenschaftlichen Veranstaltungen für alle Studenten. Studenten der Vertiefungsrichtung BWL belegen den Bereich ABWL sowie ein Pflichtwahlfach, daß gemäß Abs. 1 gewählt werden kann. Studenten der Vertiefungsrichtung VWL belegen den Bereich AVWL sowie ein Pflichtwahlfach, daß ebenfalls gemäß Abs. 1 gewählt werden kann. (5) Studenten der Vertiefung BWL belegen im Rahmen der ABWL vier der sechs folgenden Fächer, wozu das Fach ABWL I gehören muß: 1. ABWL I (General Management) 2. ABWL II (Management sozialer Prozesse) 3. ABWL III (Management von Informationsprozessen) 4. ABWL IV (Management von marktbezogenen Prozessen) 5. ABWL V (Management von produktbezogenen Prozessen) 6. ABWL VI (Finanzmanagement). Studenten, die die Vertiefung VWL wählen, belegen im Rahmen der AVWL drei der vier folgenden Fächer: 1. AVWL I (Theorie der Wirtschaftspolitik) 2. AVWL II (Wettbewerbswirtschaft) 3. AVWL III (Finanzwissenschaft) 4. AVWL IV (Internationale Wirtschaftsbeziehungen) Eines der Fächer der AVWL kann durch ein Seminar ersetzt werden. (6) Wird eine Spezielle BWL als Pflichtwahlfach gewählt, so sind folgende Veranstaltungen aus dieser Speziellen BWL zu belegen: 1. SBWL I 2. SBWL II 3. SBWL III 4. SBWL IV 5. Seminar zur SBWL 6. Fallstudie zur SBWL (7) Wird KSVWL als Pflichtwahlfach gewählt, so sind vier Veranstaltungen aus dem Bereich der Kern-VWL und der Speziellen VWL sowie ein Seminar zu belegen. (8) Je nach Wahl der Vertiefung wird der Bereich ABWL oder der Bereich AVWL studienbegleitend geprüft. Die Fachnote ergibt sich als ungewichtetes arithmetische Mittel der Teilnoten. Eine Magisterarbeit kann im Fach Wirtschaftswissenschaften nicht angefertigt werden. 10 Aufbau des Studiums (1) Das Grundstudium wird durch die Zwischenprüfung, das Hauptstudium durch die Magisterprüfung abgeschlossen. Die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung berechtigt zur Fortführung des Faches im Hauptstudium auch dann, wenn im anderen Hauptfach noch Zwischenprüfungsleistungen zu erbringen sind. (2) Grundstudium Im Grundstudium sind Veranstaltungen aus vier Bereichen zu wählen. Auf die Bereiche entfallen Pflichtveranstaltungen (PV) im folgenden Umfang:

4 Bereich _ BWL VWL Rechnungswesen Mathematik 9 SWS 9 SWS BWL 1 VWL 1 35 SWS 35 SWS (3) Hauptstudium Im Hauptstudium sind Veranstaltungen aus fünf Bereichen zu wählen. Auf die Bereiche entfallen Pflichtveranstaltungen (PV) und Wahlpflichtveranstaltungen (WPV) im folgenden Umfang: Bereich PV WPV Wirtschaftsinformatik - bei Vertiefung BWL 5 SWS - bei Vertiefung VWL Rechtswissenschaften 1 ABWL (nur Vertief. BWL) 8 SWS AVWL (nur Vertief. VWL) 9 SWS Pflichtwahlfach BWL 11/1 Pflichtwahlfach VWL 10/1 Bereich Vert. BWL Vert. VWL Wirtschaftsinformatik 5 SWS Rechtswissenschaften 1 1 ABWL (nur Vertief. BWL) 8 SWS AVWL (nur Vertief. VWL) 9 SWS Pflichtwahlfach BWL Pflichtwahlfach VWL 11/1 10/1 36/37 SWS 34/3 III. Prüfungsvorleistungen und Prüfungen 11 Prüfungsvorleistungen (1) Zulassungsvoraussetzungen zur Zwischenprüfung sind folgende Leistungsnachweise: = Mathematik I = Mathematik II = Rechnungswesen I = Rechnungswesen II = Einführung in die BWL = Einführung in die VWL Die Studierenden werden zu Beginn des 3. Fachstudiensemesters vom Studentensekretariat angeschrieben und aufgefordert, an einer Fachstudienberatung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften teilzunehmen, falls sie zu diesem Zeitpunkt noch keinen dieser Leistungsnachweise erbracht haben. Die Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen werden durch das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät vor dem Beginn der ersten Teilprüfung, die fachlichen Voraussetzungen vor dem Beginn der letzten Teilprüfung überprüft. (2) Zulassungsvoraussetzungen zur Magisterprüfung sind die abgeschlossene Zwischenprüfung im zweitem Hauptfach Wirtschaftswissenschaften und folgende Leistungsnachweise: = Einführung in die Wirtschaftsinformatik = Praktikum Wirtschaftsinformatik = Rechtswissenschaften In den Pflichtwahlfächern müssen folgende Leistungsnachweise erbracht werden: = SBWL - Leistungsnachweis(e) zu vier Veranstaltungen einer SBWL - ein Leistungsnachweis zu einer Fallstudie - ein Seminarschein = KSVWL - Leistungsnachweise zu vier Veranstaltungen aus den Bereichen Kern-VWL und SVWL - ein Seminarschein = VWL - Leistungsnachweis in VWL I - Leistungsnachweis in VWL II = BWL - Leistungsnachweis in BWL I - Leistungsnachweis in BWL II (3) Leistungsnachweise werden in der Regel durch eine 60minütige bis 120minütige Klausur oder durch eine 20minütige Befragung als Teilprüfungen abgelegt. Der Leistungsnachweis für die SBWL kann auch in einer gemeinsamen Prüfung (240minütig) erfolgen. 12 Art und Umfang der Prüfungen (1) Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung erfolgt studienbegleitend. Sie umfaßt im Vertiefungsfach BWL das Teilgebiet BWL mit 1. einer in der Regel 90minütigen Klausur im Fach BWL I und 2. einer in der Regel 90minütigen Klausur im Fach BWL II. Im Vertiefungsfach VWL umfaßt die Zwischenprüfung das Teilgebiet VWL mit 1. einer in der Regel 90minütigen Klausur im Fach VWL I und 2. einer in der Regel 90minütigen Klausur im Fach VWL II. (2) Magisterprüfung Die Magisterprüfung erfolgt studienbegleitend. Sofern die Vertiefung BWL gewählt wurde, umfaßt die Prüfung in der Regel 60minütige Klausuren in den gemäß 9 Abs. 5 gewählten Veranstaltungen im Bereich der ABWL. 20minütige mündliche Prüfungen oder andere gleichwertige Prüfungsleistungen sind alternativ möglich. Sofern der Schwerpunkt VWL gewählt wurde, umfaßt die Prüfung in der Regel 80minütige Klausuren in den gemäß 9 Abs. 5 gewählten Veranstaltungen im Bereich der AVWL. 20 minütige mündliche Prüfungen oder andere gleichwertige Prüfungsleistungen sind alternativ möglich.

5 IV. Weitere Bestimmungen 13 Studienangebot Das Studienangebot (der Studienplan) ergibt sich aus den Bestimmungen zum Aufbau des Studiums gemäß 10 dieser Studienordnung. Die jeweils gültigen Veranstaltungsankündigungen (Vorlesungsverzeichnisse, Aushänge u.ä.) bezeichnen die Veranstaltung sowie Veranstaltungsumfang und -form in den jeweiligen Studienabschnitten. 14 Anrechnung von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen gelten die Regelungen des 13 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz vom Übergangsbestimmungen Die Studienordnung gilt für die ab WS 2000/2001 Immatrikulierten. Für alle früher immatrikulierten Studenten gelten Übergangsbestimmungen, die der zuständige Prüfungsausschuß festlegt. 16 Inkrafttreten Vorstehende Studienordnung wurde dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am... angezeigt. Sie tritt mit Wirkung vom... in Kraft. Chemnitz, den... Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz Prof. Dr. Christian von Borczyskowski

6 Empfohlener Stundenplan zum Magisterstudiengang 2. Hauptfach Wirtschaftswissenschaften mit Vertiefung BWL Bereich 1. Sem. (WS) 2. Sem. (SS) 3. Sem. (WS) 4. Sem. (SS) 5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS) 7. Sem. (WS) 8. Sem. (SS) Mathematik / Rechnungswesen Rechtswissenschaften Mathematik I Rechnungswesen I Mathematik II Rechnungswesen II Einführung i.d. BGB Praktikum HuG-Recht Öff. Recht Übung Privatrecht VWL BWL Wahlpflichtfach SBWL oder Wahlpflichtfach VWL Einf. i.d. VWL Einf. i.d. BWL BWL I ZP BWL II ZP SBWL I (Block) SBWL II (Block) VWL I 4 aus 6 ABWL-Fächern 8 SWS MP 35 SWS 36/37 SWS SBWL III (Block) Fallstudie SBWL 1 SWS VWL II SBWL IV (Block) Seminar SBWL Der Doppelstrich bezeichnet die Trennung zwischen Grund- und Hauptstudium = Leistungsnachweis / ZP = Zwischenprüfung / MP = Magisterprüfung

7 Empfohlener Stundenplan zum Magisterstudiengang 2. Hauptfach Wirtschaftswissenschaften mit Vertiefung VWL Bereich 1. Sem. (WS) 2. Sem. (SS) 3. Sem. (WS) 4. Sem. (SS) 5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS) 7. Sem. (WS) 8. Sem. (SS) Mathematik / Rechnungswesen Rechtswissenschaften Mathematik I Rechnungswesen I Mathematik II Rechnungswesen II Einführung i.d. BGB HuG-Recht Öff. Recht Übung Privatrecht BWL VWL Wahlpflichtfach KSVWL oder Wahlpflichtfach BWL Einf. i.d. BWL Einf. i.d. VWL VWL I ZP VWL II ZP 3 aus 4 AVWL-Fächern 9 SWS MP 4 Fächer aus der KVWL und/oder SVWL 8 SWS Seminar in VWL BWL I 35 SWS 34/3 BWL II Der Doppelstrich bezeichnet die Trennung zwischen Grund- und Hauptstudium = Leistungsnachweis / ZP = Zwischenprüfung / MP = Magisterprüfung

8 Anlage zur Magisterprüfungsordnung 1 Fächerkombination Das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften ist mit allen Hauptfächern aus dem Fächerkanon der Philosophischen Fakultät kombinierbar. Darüber hinausgehende Kombinierbarkeit besteht nicht. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Für die Zulassung zur Magisterzwischenprüfung sind folgende Leistungsnachweise erforderlich: = Mathematik I = Mathematik II = Rechnungswesen I = Rechnungswesen II = Einführung in die BWL = Einführung in die VWL Die Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen werden durch das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät vor dem Beginn der ersten Teilprüfung, die fachlichen Voraussetzungen vor dem Beginn der letzten Teilprüfung überprüft. (2) Für die Zulassung zur Magisterprüfung sind die abgeschlossene Zwischenprüfung im zweiten Hauptfach Wirtschaftswissenschaften und folgende Leistungsnachweise erforderlich: = Einführung in die Wirtschaftsinformatik = Praktikum Wirtschaftsinformatik = Rechtswissenschaften In den Pflichtwahlfächern müssen folgende Leistungsnachweise erbracht werden: = SBWL - Leistungsnachweis(e) zu vier Veranstaltungen einer SBWL - ein Leistungsnachweis zu einer Fallstudie - ein Seminarschein = KSVWL - Leistungsnachweise zu vier Veranstaltungen aus den Bereichen Kern-VWL und SVWL - ein Seminarschein = VWL - Leistungsnachweis in VWL I - Leistungsnachweis in VWL II = BWL - Leistungsnachweis in BWL I - Leistungsnachweis in BWL II Die Leistungsnachweise sind bei der Anmeldung zur letzten Magisterteilprüfung dem Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät vorzulegen. (3) Leistungsnachweise können nach Festlegung der Lehrperson in schriftlicher (in der Regel 60minütige bis 120minütige Klausur) oder mündlicher (in der Regel 20minütiger Befragung) oder anderer gleichwertiger Form als Teilprüfungen abgelegt werden. Der Leistungsnachweis für die vier Veranstaltungen einer SBWL kann auch in jeweils einer zusammenfassenden 240minütigen Klausur abgelegt werden. 3 Prüfungen (1) Die Fristen und Nachfristen gemäß 18 und 23 der Magisterprüfungsordnung für die Durchführung der Zwischenprüfung bzw. der Magisterprüfung werden zu Beginn jeden Semesters vom Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät hochschulöffentlich bekanntgegeben. (2) Die Zwischenprüfung erfolgt studienbegleitend. Die Prüfungsteile können bei Erfüllung der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen (vgl. 5 Abs. 1 der Magisterprüfungsordnung) und der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen für das zu prüfende Teilgebiet nach Abschluß der Lehrveranstaltungen in diesem Teilgebiet abgelegt werden. Für einzuhaltende Prüfungsfristen kommen die Bestimmungen von 3 Abs. 2 der Magisterprüfungsordnung zur Anwendung. Die Zwischenprüfung umfaßt in der Vertiefungsrichtung BWL 1. eine in der Regel 90minütige Klausur im Teilgebiet BWL I 2. eine in der Regel 90minütige Klausur im Teilgebiet BWL II und in der Vertiefungsrichtung VWL 1. eine in der Regel 90minütige Klausur im Teilgebiet VWL I 2. eine in der Regel 90minütige Klausur im Teilgebiet VWL II. (3) Die Zwischenprüfung bezieht sich auf die Studieninhalte der ihr zugrundeliegenden Studienabschnitte im Teilgebiet BWL (Vertiefung BWL) und im Teilgebiet VWL (Vertiefung VWL). (4) Die Magisterprüfung erfolgt studienbegleitend. Sofern der Schwerpunkt BWL gewählt wurde, umfassen die Teilprüfungen in der Regel 60minütige Klausuren in den gemäß 9 Abs. 5 der Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften gewählten Veranstaltungen im Bereich der ABWL. 20minütige mündliche Prüfungen oder andere gleichwertige Prüfungsleistungen sind alternativ als Teilprüfungen möglich. Sofern der Schwerpunkt VWL gewählt wurde, umfassen die Teilprüfungen in der Regel 80minütige Klausuren in den gemäß 9 Abs. 5 der Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften gewählten Veranstaltungen im Bereich der VWL. 20minütige mündliche Prüfungen oder andere gleichwertige Prüfungsleistungen sind alternativ als Teilprüfungen möglich.

9

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für das zweite Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Magister Artium

Studienordnung für das zweite Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Magister Artium Studienordnung für das zweite Hauptfach Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 18. Juni 1996 Aufgrund von 25 Abs. 1 des Gesetzes über die

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom 3.

Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom 3. Studienordnung für das zweite Hauptfach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Magister Artium der Technischen Universität Chemnitz vom 3. März 2006 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts. Studienordnung für das Nebenfach Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. März 2003 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

FAQs (frequently asked questions) (aktualisiert Mai 2008)

FAQs (frequently asked questions) (aktualisiert Mai 2008) FAQs (frequently asked questions) (aktualisiert Mai 2008) 1. Welche Hinweise gibt es zur Fachstudienberatung? Verantwortliche Fachstudienberaterin ist Daniela Menzel, Lehrstuhl Personal und Führung der

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre vom 20. September

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben. Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG Das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die folgende Ordnung genehmigt. Sie ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und Spezielle Wirtschafslehre mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studienordnung für den Bakkalaureusstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Vom 16. Juni 2000 Aufgrund von 21 i.v.m.

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom 08.09. Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden Vom 08.09.2001 Aufgrund

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

(Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

(Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts. Technische Universität Dresden Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Universität Witten/Herdecke STUDIENORDNUNG MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vom 15. Mai 2005 (DRAFT) Aufgrund der 86 Absatz 1, 113 Nr. 4, 115 Absatz 3 des Gesetzes

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht: Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach Fachspezifische Bestimmungen für die Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik als Haupt- und Nebenfach beschlossen von der Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik

Mehr