Aktuelle Stellenausschreibungen S. 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Stellenausschreibungen S. 8"

Transkript

1 24. Juli 2020 Nr. 30 Aktuelle Stellenausschreibungen S. 8 Obstversteigerung 2020 Am Montag, S. 7 Sommerferien in der Bibliothek vom August ist die Stadtbibliothek geschlossen. S. 8 Infos zur Corona-Krise finden Sie aktuell unter Foto: HT-Pix/iStock/Getty Images Plus

2 2 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Notruf Polizei 110 Polizeirevier Philippsburg Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst Waghäusel-Kirrlach Rheinstr. 28, Rheintalhalle (hinterer Eingang) Fr Uhr bis So Uhr; Feiertage 8.00 Uhr bis Uhr Notfallpraxis Bruchsal, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Mo., Di., Do., Fr Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Sa., So., Feiertag Uhr bis Uhr Zahnärztlicher Notdienst Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt den Bereitsschaftsdienst: Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichts chirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter aktuell abrufbar. Tierärztlicher Notdienst Sa Uhr bis So Uhr 07251/ Apothekendienst Samstag, : Kur-Apotheke am Bahnhof, Bad Schönborn (Mingolsheim), Bahnhofstr. 9, Tel /4456 Sonntag, : Hirsch-Apotheke, Waghäusel (Wiesental), Mannheimer Str. 4, Tel /1444 Montag, : Kur-Apotheke im Ärztehaus, Bad Schönborn (Mingolsheim), Kraichgaustr. 13, Tel / Dienstag, : Apotheke im Globus, Waghäusel (Wiesental), Hambrücker Landstr. 4 Tel / Mittwoch, : Linden-Apotheke, Philippsburg (Rheinsheim), Huttenheimer Str. 8, Tel /37 03 Donnerstag, : Rats-Apotheke, Bad Schönborn (Langenbrücken), Hauptstr. 56, Tel /32223 Freitag, : Rosen-Apotheke, Oberhausen, Marienstr. 13, Tel / Störungsdienste/Service EnBW Regionalzentrum Ettlingen Zentrale 07243/180-0 Strom-Störungsmeldestelle 0800/ Gaswerk c/o Thüga Rheinhessen-Pfalz 24-Std.-Störnrn. Thüga 0800/ Wasserwerk 0172/ Bauhof bzw Kläranlage Philippsburg Handy: 0172/ Anruf-Sammel-Taxi-Waghäusel 07254/75011 Beratung in besonderen Fällen Pfarrämter Pfarramt der kath. Seelsorgeeinheit 4285 Pfarramt der evang. Kirchengemeinde Sozialstation Untere Hardt e. V. Thüngenstr / Fax 07256/ Auf einen Blick Stadt Philippsburg Telefonzentrale 07256/87-0 Telefax 07256/ info@philippsburg.de Internet Rathaus Philippsburg Mo Uhr und Uhr, Di., Mi., Do. und Fr Uhr Ortsverwaltung Huttenheim Mo Uhr, Mi Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorstehers: Mi Uhr Sprechstunde d. Revierleiters, H. Hautz: Mi Uhr (April Oktober) Mi Uhr (November März) Ortsverwaltung Rheinsheim Di Uhr, Do Uhr und Uhr Sprechstunde d. Ortsvorsteherin: Do Uhr Stadtbibliothek Mo Uhr, Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr bibliothek@philippsburg.de Internet Festungs- u. Waffengeschichtliches Museum 3514 Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat, August und September geschlossen. Hallen- bzw. Freibad bzw Abfall-Info Kundenservice des Landratsamtes: Privatkunden Sperrmüllanmeldung Reklamationen Kreismülldeponie Bruchsal 07251/89996 Wertstoffhof/Grünabfallsammelplatz Philippsburg 7697 Di. u. Fr. (März Okt.) Uhr und Uhr (Nov. Febr.) Uhr und Uhr Mi Uhr Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Huttenheim Mi Uhr; Sa Uhr Grünabfallsammelplatz Rheinsheim Mi Uhr; Sa Uhr Annahmeschluss ist jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Philippsburg, Tel Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Stefan Martus Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bezugspreis: halbjährlich 23,50 inkl. Zustellung. Redaktionsschluss: Dienstag Uhr Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Der Bürgermeister informiert 3 Der Bürgermeister informiert, e, In guten Zeiten erachtet man Gerade jetzt, in einer Krisensituation erkennt man aufs Neue und insbesondere auch ich, wie wichtig jeder einzelne Mitarbeiter der Stadtverwaltung Philippsburg ist und wie effektiv und eingespielt diese auch in Krisensituationen arbeiten. Jeden ifähigkeiten, Kräften, Ressourcen und ihrer Persönlichkeit haben sich die Mitarbeiter in einer bewundernswerten Weise eingebracht. Nie haben sie ihre Einsatzbereitschaft für ihre Kollegen, die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und das Gemeinwohl vergessen. Ihre positive Grundeinstellung und ihr Engagement waren von unschätzbarem Wert und richtungsweisend! Meinen aufrichtigen Dank dafür! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind es, die jeden einzelnen Tag zu dem machen, wofür die Stadtverwaltung Philippsburg steht! Die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt sind es, die eine Stadt ausmachen! Winston Churchill hat einmal gesagt: Die Kunst ist einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird. :, Videokonferenzplattform PhilMeet Eine ausführliche Anleitung und die Verlinkung zu PhilMeet wird in der nächsten Woche auf unsere!

4 4 Der Bürgermeister informiert Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Einreise aus der Türkei: Corona-Verordnung Einreise Quarantäne bleibt anwendbar Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit Beschluss vom 16. Juli 2020 einen Eilantrag gegen die Corona-Verordnung Einreise Quarantäne des Ministeriums für Soziales und Integration (Antragsgegner) vom 14. Juli 2020 abgelehnt. Die Corona-Verordnung Einreise Quarantäne bestimmt eine Pflicht für Einreisende aus Risikogebieten, dass sie sich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit begeben und dort für 14 Tage in Quarantäne bleiben müssen. Die Türkei gehört zu den vom Antragsgegner festgelegten Risikogebieten. Die Pflicht, sich in Quarantäne zu begeben, besteht nicht, wenn der Einreisende aus einem Risikogebiet einen negativen Coronatest vorlegen kann, der höchstens 48 Stunden vor der Einreise nach Deutschland vorgenommen worden ist. Der Antragsteller ist nach seinem Vorbringen als Rechtsanwalt in Stuttgart tätig und betreibt eine Einzelkanzlei. Er habe auch Mandanten in der Türkei, die er betreue. Er beabsichtige, sowohl aufgrund von geschäftlichen als auch privaten Gründen, um Urlaub zu machen, vom bis zum in die Türkei zu verreisen. Er habe hierfür ein Flugticket gebucht. In diesem Zeitraum wolle er sich in Izmir aufhalten. Dort habe er eine Unterkunft angemietet. Diese werde sorgfältig gereinigt und desinfiziert. Aufgrund der Corona-Verordnung Einreise Quarantäne bestehe für die Rückreise aus der Türkei eine Quarantänepflicht. Diese sei rechtswidrig. Die Türkei habe ein Zertifizierungsprogramm mit sehr umfassenden Kriterien für Flughäfen, Flugzeuge, Touristenfahrzeuge, Unterkünfte und Restaurants gestartet. Die Zertifizierung erfolge überwiegend durch deutsche Unternehmen, insbesondere den TÜV Süd, um den deutschen Standards zu entsprechen. Die Türkei sei hinsichtlich der Anzahl der Intensivbetten und Beatmungsgeräte sehr gut auf den Kampf gegen Covid-19 vorbereitet. Der 1. Senat des VGH hat den Antrag abgelehnt. Zur Begründung führt er aus: Es sei grundsätzlich nicht zu beanstanden, die Pflicht zur Quarantäne an die Einreise aus einem ausländischen Risikogebiet anzuknüpfen. Denn die Einreise aus anderen Ländern mit einem erheblichen Infektionsgeschehen stelle eine bedeutende Gefahrenquelle für eine Weiterverbreitung des Coronavirus in Deutschland dar. Es sei jedoch offen und bedürfte einer vertieften Klärung in einem Hauptsacheverfahren, ob die Einstufung der Türkei als Risikogebiet hinreichend auf konkret nachvollziehbare Tatsachen gestützt sei. Nach den offiziellen Zahlen der Türkei liege die Zahl der Neuinfizierten pro Einwohner in den letzten sieben Tagen zwischen 10 und 15 und damit unter dem Schwellenwert von 50 Neuinfizierten pro Einwohnern. Ob der Antragsgegner gleichwohl von einer Überschreitung des Werts von 50 Neuinfizierten pro Einwohner in den letzten sieben Tagen ausgehe, da so sein Vorbringen unterschiedliche Testkapazitäten und symptomlos verlaufende Erkrankungen dazu führten, dass von einer noch höheren Dunkelziffer ausgegangen werden müsse, lege der Antragsgegner nicht dar. Nähere Ausführungen zu den vom Antragsgegner angeführten weiteren qualitativen Bewertungskriterien lokal begrenzter flächendeckender Ausbruch, Testkapazitäten, durchgeführte Tests pro Einwohner, ergriffene Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens fehlten in der Antragserwiderung des Antragsgegners gänzlich. Unklar bleibe auch, worauf die Ausführungen des Antragsgegners fußten, dass die Verlässlichkeit der Angaben des Gesundheitsministers der Türkei zum Infektionsgeschehen nicht als hoch eingestuft werde und es hierzu unterschiedliche Angaben und Wahrnehmungen vor Ort gebe. Dem Senat dränge sich jedoch nicht auf, dass für die Einschätzung der Türkei als Risikogebiet jegliche Grundlage fehle. Selbst die offiziellen Infektionszahlen der Türkei seien im Verhältnis zu den deutschen Infektionszahlen hoch. Die Zahl der Fälle von Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen in Deutschland habe am 16. Juli 2020 bei nahezu identischer Einwohnerzahl wie die Türkei betragen und sei damit erheblich geringer als die für die Türkei anzunehmende 7-Tages-Inzidenz von jedenfalls etwa bis Auch zeige die Statistik des Robert Koch-Instituts, dass ein nicht zu vernachlässigendes Risiko von Infektionen durch Einreisen aus der Türkei bestehe. Zum 15. Juli 2020 sei die Türkei unter den Ländern, aus denen Personen mit dem Coronavirus nach Deutschland kommen, das mit dem vierthöchsten absoluten Wert. Bei diesen offenen Erfolgsaussichten in der Hauptsache komme es im vorliegenden Eilverfahren auf eine Abwägung der betroffenen Interessen an. Der Antragsteller könne durch die Vorlage eines negativen Coronatests, der höchstens 48 Stunden vor Einreise nach Deutschland vorgenommen worden sei, die Pflicht zur häuslichen Quarantäne abwenden. In der Türkei könnten Coronatests ohne Weiteres, insbesondere an Flughäfen, durchgeführt werden. Ein solcher Test sei dem Antragsteller angesichts der geringen hierfür anfallenden Kosten von weniger als 15,-- EUR auch zumutbar. Das Testergebnis liege bei der Einreise höchstwahrscheinlich vor, wenn der Test am Tag vor der Abreise durchgeführt werde. Möglich sei zudem auch die Durchführung eines Coronatests direkt nach Ankunft in Deutschland am Flughafen bei direkter Fahrt dorthin am Ort der Unterbringung. Daher müssten die Interessen des Antragstellers hinter denen des allgemeinen Gesundheitsschutzes zurücktreten. Aus diesen Gründen sei sein Antrag abzulehnen. Der Beschluss ist unanfechtbar (Az. 1 S 1792/20).

5 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Amtliche Bekanntmachungen 5 Amtliche Bekanntmachungen B E K A N N T M A C H U N G über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Grimmelshausenstraße und der örtlichen Bauvorschriften hierzu in Philippsburg Bekanntmachung des Aufstellungs- und des Billigungsbeschlusses sowie der Beteiligung der Öffentlichkeit Der Gemeinderat der Stadt Philippsburg hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Grimmelshausenstraße und der örtlichen Bauvorschriften hierzu in Philippsburg gem. 2 Abs. 1 BauGB i. V. m. 13a BauGB und 12 BauGB, 74 LBO beschlossen. Der Bebauungsplan soll als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden. Das bedeutet, dass auf die Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und auf den Umweltbericht nach 2a BauGB sowie die frühzeitige Beteiligung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB verzichtet werden kann. Des Weiteren hat der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan gebilligt sowie beschlossen, die öffentliche Auslegung nach 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Anlass der Planung ist eine mate Nachverdichtung innerhalb der Ortslage zuzulassen und somit eine Baulücke im Innenbereich zu schließen. Konkret geplant ist ein Mehrfamilienhaus mit Staffelgeschoss. Zur Realisierung des Vorhabens ist die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erforderlich. Das Planungsgebiet ist wie folgt umgrenzt: - im Norden: durch Wohnbebauung in der Poststraße und An der Salbach - im Osten: durch Wohnbebauung in der Hieronymus-Nopp-Straße und Gemeinbedarfsflächen (sozialen und sportlichen Zwecken dienende Gebäude und Einrichtungen sowie Schulen) - im Süden und Westen: durch Wohnbebauung in der Rheingraf-von-Salm-Straße und Hans-Thoma-Straße Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst eine Fläche von ca m² und umfasst die Flurstücke Nr und 2344 vollständig. Maßgebend für die Gebietsabgrenzung ist der nachstehende Lageplan. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Grimmelshausenstraße und der Entwurf der örtlichen Bauvorschriften zu diesem Bebauungsplan mit Vorhabenplanung, Begründung, Fachbeitrag Artenschutz und zu Grunde liegende DIN- Norm : liegen in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Philippsburg, Fachdienst 30, Rote-Tor- Straße 6-10, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann sich hier über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich während der Auslegungsfrist zur Planung äußern. Während der Auslegungsfrist können schriftlich, per mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen bei der Stadtverwaltung Philippsburg abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Die Beteiligungsunterlagen und der Inhalt der Bekanntmachung können zudem unter nachfolgendem Link: im Internet eingesehen werden. Philippsburg, den Stefan Martus Bürgermeister

6 6 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Stadt Philippsburg Landkreis Karlsruhe 3. Änderungssatzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Philippsburg Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg sowie der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 21. Juli 2020 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 Paragraph 5 Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt geändert: Ab 01. September 2021 werden die Gebühren pro Monat / Betreuungsplatz wie folgt festgesetzt: 2 Inkrafttreten Diese 2. Änderungssatzung tritt am 1. September 2020 in Kraft Philippsburg, den Stefan Martus Bürgermeister Hinweis gemäß 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung Sollte diese Satzung unter Verletzung von Verfahrens- Formvorschriften der Gemeindeordnung unter Verletzung von solchen Verfahrens- Formvorschriften, die aufgrund der Gemeindeordnung erlassen worden sind, zustande gekommen sein, so gilt sie dennoch ein Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung die Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat die Verletzung der Verfahrens- Formvorschrift gegenüber der Stadt Philippsburg innerhalb der Jahresfrist unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verletzung geltend machen. Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Notarsprechtage im Rathaus in Philippsburg Notar Fabian Feterowsky bietet im Rathaus Philippsburg die nächsten Termine an folgenden Tagen an: 3. und 24. August und 28. September 2020 Sämtliche notariellen Angelegenheiten (Grundstückskaufverträge, Grundschuldbestellungen, Testamente, Übergabeverträge, Vorsorgevollmachten usw.) können an diesen Tagen beurkundet werden. Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich über die Tel.-Nr. 0721/ / Claus Gilliar Fachdienst 10 Philippsburger Wochenmarkt Einkaufen, wo man daheim ist Mittwochs und samstags von Uhr bis Uhr auf dem Ile-de-Ré-Platz Ordnungs- und Bürgerwesen Fundbüro Foto: Comstock/Thinkstock Beim Fundbüro der Stadt Philippsburg wurde eine weiße Synthetikjacke der Marke Riovaldi abgegeben. Des Weiteren wurde ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln gefunden. Fundort: Radweg zwischen Rheinsheim und Philippsburg. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fundamt unter Tel.-Nr Bauen und Umwelt Öffentliche Ausschreibung Regenerierung Trinkwasser-Entnahmebrunnen Philippsburg Die Stadt Philippsburg schreibt auf der Grundlage der neuesten VOB die Mechanisch/Chemische Regenerierung der drei Trinkwasser-Entnahmebrunnen in Philippsburg öffentlich aus: Brunnen 1 Tiefe: 11,60 m Querschnitt: DN 350 Brunnen 2 Tiefe: 14,00 m Querschnitt: DN 400 Brunnen 3 Tiefe: 42,00 m Querschnitt: DN 600 Verrohrung - Edelstahl-Aufsatzrohre und Edelstahl-Wickeldrahtfilter Leistungsumfang: Durchführung Wasserrechtsverfahren Kurzpumpversuche/Leistungsmessung Abpumpen gelöster Inkrustationen Kamerabefahrung Vorreinigung Bürsten Mechanische Regenerierung mittels Hochdruckspülung Abschnittsweise Intensiv-Entsandung Chemische Regenerierung Reinigung Steigleitungsrohre Neutralisation/Desinfektion Reinigung Transportleitungen Kamerabefahrung Tiefbrunnen Molzauwald Ausführungsfristen: 2. November Dezember 2020 Angebotsunterlagen: Die Leistungsverzeichnisse (2-fach) können ab dem gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 25,00 (zuzüglich 5,00 Porto bei Postversand) im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, Fachbereich 31.2 Tiefbau, Zimmer 111, in Philippsburg, von 08:00-12:00 Uhr, abgeholt werden. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Zuschlags- und Bindefrist: Angebotseröffnung: Freitag, , Uhr, im Rathaus Philippsburg, Besprechungszimmer im 1. OG Neubau, Rote-Tor-Straße 6-10, Philippsburg.

7 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z 7 Zuständige Stelle zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen ist das Landratsamt Karlsruhe, Rechtsund Kommunalamt, Vergabeprüfstelle, Beiertheimer Allee 2, Karlsruhe. Philippsburg, den gez. Stefan Martus Bürgermeister Obstversteigerung 2020 Am Montag, wird der Obstbaumertrag (Obst-, und Nussbäume) in Philippsburg gegen Barzahlung versteigert. Zusammenkunft ist beim Friedhof Philippsburg um 19:00 Uhr. Bitte Fahrrad mitbringen! Umweltamt Korken für Kork ab A 0,50 ausbezahlt, ab 100 kg sinkt der Preis für alten Sie 125, Bildung und Leben Stadtbibliothek Buchtipps für die Sommerferien zu Hause im eigenen Land Escape Room for Family Das Zuhause wird zum Escape Room mit verschiedenen Challenges in unterschiedlichen Zimmern! Im Spiel ist die Wohnung verschlossen, die Türe mit einem Zahlenschloss versperrt. Die Aufgabe ist es, gemeinsam als Familie dem Raum zu entkommen. Jetzt wird s spannend: Losrätseln, entdecken und suchen, denn erst mit dem richtigen Code können alle wieder raus. Dieses Buch macht einfach Spaß, schweißt die Teilnehmer zusammen und fordert Kreativität, Geschicklichkeit und Empathie. Das interaktive Buch führt Schritt für Schritt durch das Familienspiel und hält im Verlauf nützliche Tipps sowie im hinteren Teil entsprechende Lösungen bereit. Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Norddeutschland Yes we camp! Die schönsten Campingplätze für Familien in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz Die Plätze wurden gezielt nach den Interessen von Familien ausgesucht. Der Family-Barometer hilft dabei, den Charakter des Platzes auf einen Blick zu sehen: Für welche Altersklasse ist hier besonders viel geboten? Gibt es eher Action und Animation eher Bademöglichkeiten und ein tolles Panorama? Und weil niemand seinen ganzen Urlaub auf dem Campingplatz verbringt, werden die schönsten Ausflugsziele rund um jeden Platz vorgestellt praktisch sortiert nach dem verfügbaren Reisezeit-Budget. Wanderungen für die Seele Pfalz Die Pfalz, das Wanderparadies im Südwesten, bietet Hüttenkultur und Geselligkeit, atemberaubende Weitblicke und romantische Plätze wer hier auf Wanderschaft geht, tut sich selbst et-

8 8 Mitteilungen der Stadtverwaltung von A Z Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 was Gutes. Ob man durch Wald und Wiese wandert, auf Felsen klettert und Ruinen erkundet, an Weinbergen entlangspaziert in den romantischen Rheinauen lustwandelt, dank Daniela Trauthweins wunderbaren Wohlfühltouren findet hier jeder seine ganz besonderen Seelenmomente. Wanderungen für die Seele Schwarzwald der Norden Heidelbeerteppiche, mystische Bannwälder, Karseen und Wasserfälle der Nordschwarzwald bietet dem Auge Vielfalt und dem Ohr Naturruhe pur. Badischer Wein und Schwarzwälder Schinken schmeicheln dem Geschmackssinn ebenso wie die Schwarzwälder Kirschtorte. Ob auf ebener Strecke durchs Hochmoor laufen, über den Karlsruher Grat klettern, durch Weinberge spazieren auf dem Himmelssteig in die blaue Weite wandern hier gibt es viele Wege zum Wohlfühlen! Wandern im Ländle Neben bekannten Routen sind auch Geheimtipps dabei: inniges Waldbaden, überblickende Weitsichten, magische Schluchtenerfahrungen und erfrischende Wintererlebnisse. Ausführliche Wegbeschreibungen, Einkehrtipps und nützliche Infos zu Sehenswertem am Wegesrand machen das Wandern mit diesem Band zum reinen Vergnügen. Radeln an Flüssen in Baden-Württemberg Die besten Flussradtouren in Baden-Württemberg entlang von Neckar, Rhein, Donau, Jagst, Tauber, Kocher, Lauter, Nagold, u.a.: Flexibel kombinierbare Tages- und Wochenendtouren für Familien und Genussradler. Mit Tourenkarten und allen wichtigen Infos zu An- und Rückreise mit Auto ÖPNV sowie Radservice, E- Bike-Verleih und -Ladestellen. Neckarsteig Der Neckarsteig wurde im Jahr 2012 eröffnet und nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. Dieser neue Wanderweg folgt den tief eingeschnittenen Windungen des unteren Neckars durch den südlichen Odenwald von der ehemaligen kurpfälzischen Residenz, dem Heidelberger Schloss, bis Bad Wimpfen, der ehemaligen Kaiserpfalz der Staufer. 101 Sachen machen Alles, was man in Karlsruhe und Umgebung erlebt haben muss Auch wer Karlsruhe und Umgebung zu kennen meint, entdeckt mit diesem außergewöhnlichen Ausflugsführer neue Seiten der Fächerstadt. Mit ein bisschen Mut zum Abenteuer und Spaß an aktivem Freizeitvergnügen ist man hier genau richtig, wenn es darum geht, die Highlights von Stadt und Umgebung zu erkunden. Ob Straußenfarm, Oldtimermuseum, Besuch beim Chocolatier im nahen Elsass Montmartre-Feeling in der Galerie, es bleiben keine Wünsche offen! Sommerferien in der Bibliothek Die Stadtbibliothek macht vom August Ferien. In der übrigen Ferienzeit sind wir für Sie da! Nutzen Sie auch unsere digitalen Angebote über unsere Homepage die Onleihe direkt unter: Standesamt Sterbefälle Bauer, Josef Waldstraße Jahre Wolf, Heinz Vorwerkstraße Jahre Foto: Sandra Van der steen/hemera/thinkstock Personalnachrichten Stadt Philippsburg Ausbildungsplatz Verwaltungsfachangestellte/r m/w/d. Schulabschluss., / ,

9 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Mitteilungen anderer Ämter 9 Stadt Philippsburg Stellenausschreibung 2 Philippsburg neue 4 Ende des amtlichen Teils Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. Unsere Beratung ist vertraulich und kostenfrei! Sehr gerne können Sie kostenfrei unseren Newsletter unter dem folgenden Link abonnieren: karlsruhe.de/frühe_hilfen Zum ersten Newsletter kommen Sie direkt über den QR-Code. So erhalten Sie die aktuellsten Informationen der Frühe Hilfen im Landkreis Karlsruhe und vielfältige Anregungen für den Familienalltag. Ihre Ansprechpartnerin für die Stadt Philippsburg ist: Jutta Dietz Tel / jutta.dietz@landratsamt-karlsruhe.de Melden Sie sich sehr gerne! Leben ohne dich Beratungsstellen Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern Mit dem Tod eines Kindes verändert sich das ganze Leben, nichts ist mehr so wie es war, etwas Schlimmeres kann nicht passieren. Menschen denen das passiert brauchen besondere Hilfe. Hilfe von ebenfalls Betroffenen, denn nur wer dieses Schicksal erfahren hat, kann den Schmerz mitfühlen, die Auswirkungen der Trauer verstehen und behilflich sein wieder einen lebbaren Weg zu finden. Wir treffen uns an jedem 1. Dienstag im Monat um 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Söternstraße 20, Philippsburg, zum Gruppenabend. Betroffene Eltern sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ein Erstgespräch sind wir täglich ab 20 Uhr unter der Tel.-Nr zu erreichen. Gerne auch per Mail: shg-philippsburg@lebenohnedich.de Ansprechpartner: Uli Melzer, Karin Melzer (Philippsburg) Weitere Informationen sind auch unter zu finden. Landratsamt Karlsruhe Mitteilungen anderer Ämter Beratung Frühe Hilfen Kostenfreie Beratung und Begleitung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Auch in Zeiten von Corona sind wir für Sie da! Kostenfreie Beratung für alle werdenden Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren; aktuell erfolgt diese per , Telefon Video zu vielfältigen Themen, wie z.b.: einen guten Start in die Säuglingszeit Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung Schlafen Schreien Pflege und Handling Ernährung Trotz Sauberwerden Geschwisterrivalität Spiel-und Beschäftigungsanregungen Erschöpfung, Sorgen, Ängste einfach mal mit jemandem reden Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten Polizei Aus dem Polizeibericht Fahrt unter Alkohol Am Montag, wurde gg Uhr ein 41-jähriger Autofahrer aus Rheinsheim im Rahmen einer Kontrollstelle angehalten. Bei ihm wurde etwas zu viel Alkohol festgestellt, weshalb er eine Blutprobe über sich ergehen lassen musste. Der Führerschein wurde einbehalten. Fahrt mit und unter Drogen Am Dienstag, wurde gg Uhr ein 19-jähriger Rheinsheimer im Bereich der Kolonnenstraße einer Fahrzeugkontrolle unterzogen, in deren Verlauf Anzeichen auf eine Rauschmittelbeeinflussung festgestellt wurden. Da er im Anschluss bei der Urinprobe zu tricksen versuchte, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen lassen. Ihm drohen 4 Wochen Fahrverbot und 500 Geldbuße. Bei seinem Beifahrer wurde eine geringe Menge Marihuana aufgefunden, weshalb sich auch der 19-jährige Mann aus Oberhausen ins polizeiliche Datensystem eintragen durfte. Am Donnerstag, um Uhr widerfuhr dies ebenfalls einem 22-jährigen Pkw-Führer aus Walldorf, als er in der Tullastraße kontrolliert wurde. Auch er musste letztlich aufgrund seines Drogeneinflusses zur Ader gelassen werden. Im Anschluss wurden am Kontrollort mehrere Plomben Amphetamin aufgefunden, welches er sein Begleiter wohl versuchte, unbemerkt zu entsorgen.

10 10 Parteien und Wählervereinigungen Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Alkohol mit Beamtenbeleidigung Am Freitag, wurde gg Uhr eine gestürzte Person in der Hieronymus-Nopp-Straße gemeldet. Nachdem dem amtsbekannten 38-jährigen Mann aus Wiesental aufgeholfen wurde und er wieder in Richtung Heimweg entlassen werden konnte, konnte er sich mehrere deftige Beleidigungen gegen die eingesetzten Polizeibeamten nicht verkneifen, weshalb er hierfür eine Strafanzeige erhält. Alkohol spielte wohl auch hierbei eine große Rolle. Bedrohung und Körperverletzung Am Sonntag, gg. 21:30 Uhr joggten mehrere Personen um den Freyersee und wurden durch einen dort sitzenden Mann unflätig angesprochen, beleidigt und sogar bedroht. Vermutlich derselbe Mann attackierte tags zuvor in einem Einkaufsmarkt mittels Faustschlag einen Verkäufer, welcher ihn wegen seines nicht angelegten Mund-Nasen-Schutzes ansprach. Er wird sich folglich mehrfach strafrechtlich verantworten müssen. Sinnfreier Vandalismus Am Wochenende setzten mal wieder unbekannte geistige Tiefflieger einen Mülleimer im Bereich der Bibliothek am Campus Philippsburg in Brand und verursachten hierdurch Sachschaden. Fahrraddiebstahl Am Donnerstag, stürzte ein Radfahrer, vermeintlich im Kindesalter, nachdem er ein zweites Fahrrad neben sich mitführte. Durch einen Passanten wurde ihm aufgeholfen, jedoch auch festgestellt, dass er das Fahrrad zuvor offensichtlich entwendet hatte. Foto: Wittemann Im Anschluss ging das Kind flüchtig. Bisher konnte kein Besitzer ermittelt werden, weshalb dieser anhand des folgenden Bildes gebeten wird, sich bei PK Wittemann (Tel ) zu melden. Zusatz Sachdienliche Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Bezirksdienstes von Montag bis Freitag während der büroüblichen Dienstzeiten (07:30 bis 16:00 Uhr) unter der Telefonnummer entgegen. Außerhalb dieser Zeiten werden Ihre Hinweise unter der Telefonnummer vom Streifendienst des Polizeireviers bearbeitet. Ebenso können Sie vertrauliche Hinweise unter der Telefonnummer beim Polizeipräsidium Karlsruhe auf Band sprechen Ihre Anzeige und Hinweise, die kein sofortiges Tätigwerden erfordern online auf aufgeben. (heil) SPD Philippsburg Parteien und Wählervereinigungen Gemeinsam radeln für mehr Sicherheit Viele interessierte Radfahrerinnen und Radfahrer sind der Einladung der SPD Oberhausen-Rheinhausen gefolgt und trafen sich am Samstag, dem 18. Juli, im Hof von W&S zu einer Informationsfahrt bezüglich des Radweges bis zum Kreisel nach Philippsburg. Die SPD Philippsburg stieß zur Unterstützung des Anliegens am Kreisel zwischen Philippsburg und Oberhausen-Rheinhausen hinzu. Foto: Nadine Baum Gemeinsam ging es dann wieder Richtung Oberhausen-Rheinhausen. Abermals wurde ein Zwischenstopp eingelegt, bei dem die Geschichte der bisherigen Versuche, einen Radweg entlang der Kreisstraße zu errichten, nochmal in das Gedächtnis der Mitfahrer gerufen wurde beschloss der Gemeinderat in Oberhausen-Rheinhausen die Erstellung eines Radwegekonzeptes für die Gemeinde. Mit dieser Maßnahme und der Unterstützung vieler Interessierter soll es nun im dritten Anlauf gelingen, einen Radweg entlang der Kreisstraße zu realisieren. Radwege entlang von Straßen bieten vor allem im Winter, bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen mehr Sicherheit als Radwege abseits von Straßen. Wir als SPD Philippsburg unterstützen den Wunsch nach einer sicheren Radverbindung entlang der Straße. Deshalb weisen wir auch die Philippsburger Bürgerinnen ind Bürger darauf hin, dass am 27.Juli um 17:30 Uhr in der Tulla-Halle eine Gemeinderatssitzung stattfindet, in der das Radwegekonzept Thema sein wird. Mit der Anwesenheit vieler Zuhörer dort kann auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Themas hingewiesen werden. Nadine Baum Waldorfkindergarten Kindergärten Kinderbetreuung Stellenausschreibung Waldorfkindergarten und Wiegstube Rheinsheim Der Waldorfkindergarten Rheinsheim sucht ab dem 1. September 2020 für unseren zweigruppigen Kindergarten eine/n liebevolle/n und engagierte/n Erzieher/in (m/w/d) als Zweitkraft mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29 Stunden (75%) in der Wiegenstube Gruppe (U3). Wir suchen einen liebevollen und ganzheitlich denkenden Menschen, der seinen Beruf als Berufung empfindet und die Entwicklung des einzelnen Kindes in Wärme und Geborgenheit begleiten möchte. In unserem familiären, zeitgemäßen Waldorfkindergarten betreuen wir 32 Kinder in zwei Gruppen, inklusive U3-Betreuung. Wir wünschen uns von Ihnen Engagement und Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und Interesse für neue Wege, sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Idealerweise waldorfpädagogisch ausgebildet zumindest gut mit der Waldorfpädagogik vertraut und/ daran interessiert, sich in diesen Bereich einzuarbeiten. Als aufgeschlossenes, engagiertes Kollegium freuen wir uns über Ihre Impulse und bieten Ihnen bei Interesse vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb unseres Kollegiums an. Es erwartet Sie ein klar strukturierter Tages- und Wochenablauf in wertschätzender Atmosphäre, ansprechenden Räumlichkeiten und gute Möglichkeiten der persönlichen Weiterbildung. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVöD. Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung per Post Waldorfkindergarten und Wiegestube Rheinsheim, Seitenstraße 14, Philippsburg/Rheinsheim per an: Telefonische Auskünfte unter: Tel / (zwischen 07:30 8:30 Uhr) Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Familiär gut betreut - Kindertagespflege in Philippsburg In Philippsburg und den zugehörigen Stadtteilen sind derzeit 10 qualifizierte Tagespflegepersonen in der Kindertagespflege tätig. Davon betreuen 3 Tagespflegepersonen im eigenen Haus-

11 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Campus 11 halt, 6 Tagespflegepersonen sind in den TigeR-Projekten tätig. Eine qualifizierte Tagespflegeperson steht als Kinderbetreuerin zur Verfügung. Die Kindertagespflege ist eine individuelle Form der Kinderbetreuung für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. Die Tagespflegepersonen bieten Ihnen als Eltern für Ihr Kind eine flexible Betreuung in familiärer Atmosphäre. Die Anwesenheit einer dauerhaften Bezugsperson und die begrenzte Gruppengröße ermöglicht eine individuelle Förderung für Ihr Kind. Die Kindertagespflege ist ein wichtiges Unterstützungssystem, um Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Tagespflegepersonen besitzen eine gültige Pflegeerlaubnis und bilden sich durch jährliche Foto: TEV Bruchsal Fortbildungen stetig weiter. Als Eltern, deren Kind durch eine qualifizierte Tagespflegeperson betreut wird, haben Sie die Möglichkeit, Anträge für finanzielle Zuschüsse zu stellen. Hierüber informieren wir Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in Philippsburg ist Frau Katharina Fritz, Telefon-Nr.: , Mail: k.fritz@tev-bruchsal.de Gesprächstermine können gerne nach Vereinbarung angeboten werden. Copernicus-Gymnasium Campus Mit Abstand eine tolle Leistung! Im Januar 2020 nahmen in Baden-Württemberg über 350 SchülerInnen am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Die Aufgaben gehen weit über das in der Schule Geforderte hinaus. Weronika Familiär gut betreut Foto: (Vo) Die Schulleitung, Klassenlehrer Thomas Müller und Wettbewerbskoordinatorin für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen am Copernicus-Gymnasium, Beate Russ, gratulieren daher im Namen der Jury des Landes Baden-Württemberg Weronika Ludwiczak ganz herzlich zum zweiten Landespreis im Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Einzelwettbewerb SOLO, Englisch). Der Wettbewerb mit Bewerbungsschluss Anfang Oktober findet jedes Jahr statt und im Einzelwettbewerb stellen sich die Teilnehmer anspruchsvollen und spannenden Aufgaben. Dazu gehören kreatives Schreiben, ein kleines Video, Landeskunde, Grammatik, Wortergänzung, Hör- und Leseverstehen. Teilnehmen kann man unter anderem in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Latein. Katholische Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Katholische Kirchengemeinden St. Philippus u. Jakobus, Oberhausen (OH), St. Maria, Philippsburg (PH), St. Laurentius, Rheinhausen (RA), St. Vitus, Rheinsheim (RE) und St. Peter, Huttenheim (HU) Pfarrbüro: Tel Samstag, 25. Juli Sonderkollekte Kirche / Orgel Rheinsheim und Huttenheim Oberhausen Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Gemeindereferentin Janine Weinmann und Diakon Klaus Weinmann Sonntag, 26. Juli Sonderkollekte Kirche / Orgel Rheinsheim und Huttenheim Rheinhausen Eucharistiefeier mitgestaltet durch Musiker des Musikvereins Rheinsheim Eucharistiefeier Rheinsheim Tauffeier des Kindes Mia Ebel Samstag, 1. August Rheinhausen Tauffeier der Kinder Ben Philipp Brossmann, und Leonie Rothardt, Rheinhausen Tauffeier der Kinder Mathea Leni Sievert und Emilian Kammerer Oberhausen Eucharistiefeier Sonntag, 2. August Philippsburg Eucharistiefeier Für alle Pfarrgemeinden Freude dem, der kommt, Friede dem, der hier verweilt, Segen dem, der weiterzieht! Dieser Segensgruß ist noch manchmal an Eingangstüren zu lesen. Vor kurzem ist er mir auch mal wieder begegnet und ich dachte: Das passt auch als Segensbitte zu den Sommerferien. Sie sind in den Kirchengemeinden eine Zäsur, bei der Pastorale Mitarbeiter zu neuen Stellen aufbrechen, bei der aber auch Pastorale Mitarbeiter auch bei uns neu anfangen. So möchte ich diesen Segen gerne etwas umkehren und zunächst mit den Weiterziehenden beginnen. Segen dem, der weiterzieht! Segen für Janine und Klaus Weinmann Nach sieben Jahren wird Diakon Klaus Weinmann, nach sechs Jahren wird Gemeindereferentin Janine Weinmann an eine neue Stelle aufbrechen. So manches habt ihr auch gemeinsam, als Ehepaar und Kollegen auf die Beine gestellt und für das Reich Gottes gewirkt. Den meisten wird dabei das Abenteuerland in den Sinn kommen, eure schönste pastorale Arbeit, wie ihr beim Abschlusstreffen mit ATL-Mitarbeitenden gesagt habt. Erstkommunioneltern erinnern sich vielleicht an Begegnungen im Rahmen der Kommunionvorbereitung an die Gottesdienste. Bei Diakon Klaus Weinmann werden sich auch Brautpaare, Tauffamilien Trauerfamilien an gemeinsame Treffen zur Vorbereitung und Feier der jeweiligen Anlässe erinnern. Es ist wohl nicht möglich und auch nicht nötig alle Arbeitsbereiche an dieser Stelle aufzuzählen. An dieser Stelle gilt es schlicht und ergreifend Danke! zu sagen. Danke, dass ihr mit den Men-

12 12 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 schen in den Gemeinden und dem Pastoralteam an der Kirche und an Gottes neuer Welt mitgebaut habt. Wenn ihr jetzt weiterzieht, möge der Segen auf dem liegen, was ihr begonnen habt und andere jetzt weiterführen, aber auch auf eurer Arbeit in Karlsruhe-Durlach und den umliegenden Gemeinden! Liebe Janine, lieber Klaus, ihr seid ja nicht nur Weiterziehende, sondern in Karlsruhe auch Kommende. Daher wünschen wir euch viel Freude und Begeisterung für die Aufgaben, die an der neuen Stelle auf euch warten. Friede dem, der hier verweilt! Diesen inneren Frieden wünsche ich allen, die sich in unseren Gemeinden für ein lebendiges, zeitgemäßes Glaubensleben einsetzen. Dazu gehören die Pfarrgemeinderäte mit ihren Familie, die den Rücken für die Ratsarbeit freihalten, stellvertretend die Vorstände und Mitglieder unserer Gruppierungen und Chöre, die vielen, die im Stillen mitarbeiten und kaum auffallen, aber auch die Angestellten und Hauptamtlichen. Ihnen und mir, wünsche ich Frieden bei all unserem Tun. Es mag manchmal heiß zugehen, etwas diskutiert werden nicht zur eigenen Zufriedenheit ausgehen. Dennoch hoffe ich, dass wir einander immer wieder Frieden schenken können, damit wir glaubwürdige Zeuginnen und Zeugen Jesu sein können! Freude dem, der kommt - Freude und Zufriedenheit an der ersten festen, eigenen Stelle wünschen wir Gemeindeassistentin Michaela Spiertz! Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt, welche neuen Erfahrungen und Sichtweisen Sie in unsere Gemeinden mit einbringen werden. Die Arbeitsbereiche Erstkommunion, Jugendarbeit und Abenteuerland, um nur die großen Bereiche zu nennen, werden sicher viele freudige Erlebnisse und Begegnungen bereithalten. Wir erbitten Ihnen als hoffentlich lange Bleibende viel Segen für Ihre Arbeit. Liebe Michaela, herzlich willkommen! Freude, Friede und Segen, das wünschen wir Ihnen auch im Namen des Pfarrhausteams und des Pfarrgemeinderates! Marcel Brdlik, Heinz-Dieter Götz, Pfarrer Pfarrgemeinderatsvorsitzende Unsere neue Gemeindeassistentin stellt sich vor Herzlich willkommen Frau Spiertz! Liebe Philippsburger, liebe Rheinhausener, liebe Oberhausener, liebe Huttenheimer und liebe Rheinsheimer! Loslassen und neu anfangen gehen oft Hand in Hand. Mit diesem Satz, der mich direkt an meine jetzige Zeit denken lässt, möchte ich mich Ihnen gerne kurz vorstellen. Mein Name ist Michaela Spiertz, ich bin 24 Jahre alt und komme gebürtig aus dem fernen Nordrhein-Westfalen. Vor zwei Jahren kam ich als Gemeindepraktikantin in die Seelsorgeeinheit Mannheim-Südwest. Seit 2019 bin ich Foto: pr. dort als Gemeindeassistentin tätig. Nach einer bereichernden und intensiven Zeit werde ich nun ab September bei Ihnen in der Seelsorgeeinheit Oberhausen- Philippsburg als Gemeindeassistentin in der Berufseinführung anfangen. Und so freue ich mich, diesen Weg mit Ihnen gehen zu können, Sie persönlich kennenlernen zu dürfen, auf die zahlreichen Begegnungen, Gespräche und auf die Zusammenarbeit mit Ihnen allen in der Gemeinde. Ich wünsche uns allen, dass wir diese Aufmerksamkeit Gottes erfahren dürfen. Auf bald, Ihre Gemeindeassistentin Michaela Spiertz Verabschiedung der Praktikantin Annika Lust Hallo, vor ungefähr einem halben Jahr habe ich das erste Mal einen Text für dieses Pfarrblatt geschrieben. In diesem habe ich mich als zukünftige Praktikantin der Gemeindereferentin Susanne Köhler vorgestellt. Seit dem ist so einiges passiert. Nie hätte jemand von uns damit gerechnet, dass Covid-19 solche Auswirkungen auf unser Leben haben würde. Und ich hätte nicht gedacht, dass ich schon kurz nach Beginn des Praktikums in der Seelsorgeeinheit Oberhausen-Philippsburg im Homeoffice wäre. Aber dennoch durfte ich - wenn auch anders als gedacht - sehr viele schöne und bereichernde Erfahrungen machen. Unter anderem durfte ich eine Hausgebetsstunde für den Gründonnerstag verfassen, ein virtuelles Ministrantenquiz für die Minis der Seelsorgeeinheit durchführen, bei der Kinderkirche von Rheinsheim reinschauen und vor kurzem auch einen Ministrantengottesdienst mitgestalten. Für all diese Erfahrungen möchte ich Danke sagen. Ich danke meiner Mentorin Susanne Köhler für die Begleitung, die schöne Zeit und die Möglichkeit, mich selbst auszuprobieren. Ich danke dem ganzen Team der Seelsorgeeinheit dafür, dass sie mich direkt aufgenommen haben, es immer wieder was zum Lachen gab und ich ausgestattet wurde mit Laptop und Büro. Und ein herzliches Dankeschön für die netten Begegnungen, denjenigen, die ich online persönlich treffen durfte. Für mich verging die Zeit wie im Flug und trotz Corona habe ich mich bei Ihnen in der Gemeinde sehr wohl gefühlt. DANKE!!! Annika Lust Praktikantin Liebe Annika, auch von meiner Seite und im Namen des Seelsorgeteams ein ganz herzliches Dankeschön! Annika Lust hat sich mit tollen Ideen, viel Leichtigkeit und Freude wirklich tatkräftig in unserer SE eingesetzt. Vieles von dem, was sie gemacht hat, ist im Verborgenen geschehen und auf so manches dürfen wir im kommenden Jahr zurückgreifen sie hat nämlich vor allem für die Jugend (CAJ-Wallfahrtsimpulse, RKW- Tagesabläufe, Ministrantenübernachtungs-aktion) vieles vorgedacht und ausgearbeitet, was wegen Corona im Moment nicht stattfinden konnte und wo wir als Team sehr froh sind, im nächsten Jahr eine gute Grundlage herausziehen zu können. Vergelt s Gott für die gute und fröhliche Zusammenarbeit! Susanne Köhler, Gemeindereferentin PS: Die Seelsorgeeinheit, die in ein paar Jahren mal Annika Lust bekommt, kann sich glücklich schätzen! Firmung unter Corona-Bedingungen Am Sonntag, 5. Juli 2020, begann mit einer Eucharistiefeier in der Kirche in Oberhausen die Vorbereitung auf die Firmung im November Leider ist weder eine Vorbereitung noch eine Firmung für die ursprünglich angemeldeten 127 Jugendlichen unter Corona-Bedingungen möglich. Mit den notwendigen Abstandsregeln passen nur 25 Familien mit ihren Firmanden in die Kirche in Oberhausen. Firmvorbereitung mit Abstand geht das überhaupt? Nach dem ersten Gottesdienst und den ersten Gruppentreffen können wir diese Frage mit Ja! beantworten. Die Jugendlichen werden in 9 Firmgruppen von folgenden, engagierten Katecheten begleitet: Beate Appel und Sibylle Steinel, Claudia und Luca D Oria, Sabine Hasselbach, Katja Hauer, Caroline Hely und Laura Herberger, Alexandra Imiela, Doris Machauer, Ute Odinius und Birgit Westermann, sowie Matthias Weinmann. Vielen Dank euch allen. Wir wünschen den Firmanden, wenn schon eine verkürzte, dafür hoffentlich intensive Zeit der Vorbereitung auf die Firmung. Anmeldung zu den Gottesdiensten Muss das sein, dass man sich zu den Gottesdiensten anmelden muss? Diese Frage kommt immer wieder auf und begegnet mir. Da unsere Kirchen bisher immer nur zu etwa 50% ausgelastet sind, scheint es nicht notwendig weiterhin auf die Anmeldung zu bestehen. Dazu zwei Erfahrungen aus Linkenheim und Liedolsheim, sowie aus meiner Heimat Hockenheim: Bei einem Treffen mit unserer ehemaligen Gemeindeassistentin Anna-Maria Schäfer erzählte diese, dass man sich bei Ihnen auch zu den Gottesdiensten anmelden muss. Die Kirchen in Linkenheim und Liedolsheim seien auch regelmäßig voll belegt. Es scheint also nicht so zu sein, dass der geringere Gottesdienstbesuch nur an der Anmeldung liegt.

13 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Mitteilungen der Kirchen und kirchlichen Vereine 13 Dass die Anmeldung natürlich hier und da Einfluss hat auf die Gottesdienstbesucherzahl, das wurde in Hockenheim deutlich. Im vergangenen Pfarrblatt wurde vergessen auf die notwendige Anmeldung hinzuweisen. Der relativ gute Besuch wurde noch besser. So hat mein Heimatpfarrer dann zügig in den Gottesdiensten wieder darauf hingewiesen, sich bitte weiterhin für die Gottesdienste anzumelden. Bisher war es so, dass wir unangemeldete Gottesdienstbesucher noch nie weggeschickt haben. Das wird auch weiterhin so sein, solange wir genügend Plätze haben. Wir bitten Sie weiterhin sich im Pfarrbüro telefonisch anzumelden. Dies können Sie gerne am Donnerstag tun. Wir nehmen Anmeldung auch von Montag bis Mittwoch an, bitten jedoch darum, sich auf den Donnerstag zu konzentrieren, das macht uns die Arbeit leichter. Online sind Anmeldungen bis am Freitag um 9 Uhr möglich. Sollten sie vergessen haben sich anzumelden können Sie gerne in den Kirchen vorbeischauen ob noch Platz ist. Bisher war das immer der Fall. Rosenkranzgebet Unter Einhaltung der erforderlichen Hygienevorschriften darf in unseren Kirchen ab sofort und zu den gewohnten Zeiten wieder das Rosenkranzgebet gebetet werden. Wir laden herzlich dazu ein. Bitte beachten Sie, dass in Rheinhausen vorerst kein Rosenkranzgebet stattfindet. Öffnungszeiten Pfarrbüro in den Ferien Persönlich sind wir im Pfarrbüro Philippsburg zu verkürzten Öffnungszeiten erreichbar: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Bitte beachten Sie, dass auch im Pfarrbüro die geltenden Hygienevorschriften gelten: Abstand halten Mund-Nase-Schutz tragen Hände desinfizieren. Messe-Bestellungen können Sie auch weiterhin gerne per Umschlag, der in allen Kirchen ausliegt, erledigen. Bitte kommen Sie nur in dringenden Fällen persönlich ins Pfarrbüro und nutzen Sie weiterhin unsere Telefon-Sprechzeiten. Diese sind: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9.00 Uhr Uhr und Mittwochnachmittags von Uhr. Pfarrblatt wird kassiert In den nächsten Wochen werden unsere Pfarrblattausträger wieder das Pfarrblatt kassieren. Wie schon in den vergangenen Jahren sind für das ganze Jahr 8,50 zu entrichten. Wenn Sie das Pfarrblatt bestellen möchten, können Sie sich gerne telefonisch (Tel /4285) im Pfarrbüro melden. St. Peter, Huttenheim Nachruf Am 26. Juni 2020 verstarb im Alter von 79 Jahren Herr Reinhard Jungkind Herr Jungkind engagierte sich in unserer Pfarrei St. Peter Huttenheim ganz besonders und leidenschaftlich im Bereich der Kirchenmusik. Als aktiver Sänger im Kirchenchor und über ein Jahrzehnt als Vorstand des Kirchenchores Huttenheim, war es ihm ein Anliegen sich kirchenmusikalisch aber auch anderweitig in unserer Pfarrgemeinde St. Peter Huttenheim und der Seelsorgeeinheit einzubringen. Für seinen ehrenamtlichen Dienst sind wir sehr dankbar und rufen ihm ein herzliches Vergelt s Gott nach. Möge Gott seine Hoffnung auf das Ewige Leben, die er auch beim Singen so vieler Lieder zum Ausdruck brachte, erfüllen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau und der ganzen Familie. Im Namen der katholischen Kirchengemeinde Oberhausen-Philippsburg Marcel Brdlik, Heinz-Dieter Götz, Pfarrer Pfarrgemeinderatsvorsitzender St. Vitus, Rheinsheim Herzlichen Glückwunsch zur Beauftragung als Gemeindereferentin Am Samstag, wurde Frau Melanie Fehrenbacher, geb. Brecht aus Rheinsheim mit vier weiteren Frauen im Freiburger Münster zur Gemeindereferentin beauftragt. Wir freuen uns mit ihr und gratulieren ihr im Namen unserer Seelsorgeeinheit ganz herzlich. Wir wünschen ihr alles Gute, Gottes Segen und viel Freude an ihrem Dienst. Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg Sonntag, 26. Juli Uhr Gottesdienst in der Kirche - Empfangen - Geben - Teilen Uhr Taufe von Viktoria Seel Sonntag, 02. August KEIN Gottesdienst in der Kirche - Wochenspruch zum 7. Sonntag nach Trinitatis So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, 19 Gottesdienste Wie Sie sicherlich schon an anderen Stellen gesehen haben, feiern wir nun in der nächsten Zeit Gottesdienste in der Kirche immer alle 14 Tage. Am Sonntag, den um 10 Uhr Gottesdienst in der Kirche unter dem Thema des Abendmahl: Empfangen Geben Teilen Eine besondere Form der Praxis werden wir dabei erkunden. Im August und September sind die Gottesdienste dann am 9. und und am 6.9. mit Prädikant Manfred Hofmeyer und dann wieder am Außerdem wird es immer auch Angebote online geben, die Sie auf unserer Homepage direkt auf unserem YouTube-Kanal Evangelische Kirchengemeinde Philippsburg sehen können. Kirchen Sommer Video Gottesdienste im Sommer: zuhause? in der Kirche? auf Reisen? In diesem Jahr haben Sie die Möglichkeit, an jedem Sonntag ein neues Kirchen-Sommer-Video zu sehen: Ein kleiner Gottesdienst, in dem wir miteinander beten und singen, auf Worte der Bibel hören mit ein paar Gedanken dazu, und der Segen geht mit durch die Woche. Diese Videos sind in nachbarschaftlicher Produktion miteinander gestaltet: jeweils dabei sind Pfarrerin Charlotte Hoffmann, Diakonin Katharina Blaich und Pfarrer Andreas Riehm-Strammer. Vom 9. August bis zum 6. September können Sie uns darin besuchen schauen Sie einfach jeweils auf die Homepage ( für Philippsburg, und für die Kirchengemeinde Waghäusel). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten Büro evangelisches Pfarramt Philippsburg (Söternstr. 20) Dienstag von Uhr Uhr Mittwoch von Uhr Uhr Donnerstag von Uhr Uhr Telefon / Fax / Pfarrer: Andreas Riehm-Strammer -Adresse: philippsburg@kbz.ekiba.de Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Neuapostolische Kirche Präsenz- und Videogottesdienste Neuapostolische Kirche Bad Schönborn Kirchbrändelring 38 Aktuell finden sonntags ab 10 Uhr wieder Präsenz-Gottesdienste in unserer Kirche, unter Einhaltung des kircheneigenen Infektionsschutzkonzeptes, statt.

14 14 Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Eine Teilnahme ist jedoch nur nach vorheriger Anmeldung und Platzverfügbarkeit möglich. Wir bitten Sie daher sich vorab telefonisch unter 07254/ anzumelden und danken für Ihr Verständnis. Wo zwei drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. (Mt 18.20) Sie sind in dieser außergewöhnlichen Situation auch herzlich dazu eingeladen, die Gottesdienstübertragung der Gebietskirche am kommenden Sonntag, ab 9:50 Uhr per Telefon Livestream, mitzuerleben. Telefonisch: Videoübertragung via Internet: Änderungen vorbehalten, informieren Sie sich gerne im Internet per Telefon. Weitere Auskünfte: Internet: Daniel Habich - Tel. Nr.: 07254/ Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Einladung zum Gottesdienst Immer samstags ab 09:30-11:45 Uhr feiern wir unseren Gottesdienst in der Wallgärtenstr :30 Uhr - 10:30 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr - 11:45 Uhr Predigt Für die Kinder gibt es altersentsprechende Bibelklassen. Unter gibt es mehr Informationen. Wir freuen uns auf Sie. Jehovas Zeugen Zu unseren Livestream-Zusammenkünften sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Kontaktdaten: Versammlung Ost: mobil: / Versammlung West: Tel Zusammenkünfte am Wochenende: Samstag, Versammlung Ost Uhr Öffentlicher Vortrag Uhr WACHTTURM-Studium: Bist du dankbar für Gottes Geschenke? Psalm 40:5 Sonntag, Versammlung West Uhr Öffentlicher Vortrag: Wie man mit den Sorgen des Lebens fertig wird. Sprüche 3: Uhr WACHTTURM-Studium: Bist du dankbar für Gottes Geschenke? Psalm 40:5 Zusammenkünfte unter der Woche: Donnerstag/Freitag, 30./ Uhr Themen: Was das Passah für Christen bedeutet. 1. Korinther 5:7 Jehova beschützt sein Volk. Psalm 20:1 Wie bringt Kaiphas den Sanhedrin dazu, Jesus zum Tod zu verurteilen? Matthäus 26:59-65 Weitere Informationen unter Caritasverband e.v. Ökumenischer Hospiz-Dienst Erster Trauertreff nach Corona-Lockdown Aufgrund der Corona-Krise konnte unser regelmäßiger Trauertreff in der Cafétas nicht stattfinden. Am Dienstag, den findet nun unser nächster Trauertreff statt, jedoch nicht wie ge- wohnt. Die noch geltenden Corona-Regelungen lassen es nicht zu, uns wie sonst öffentlich in der Cafétas zu treffen. Unsere Stammteilnehmer*innen werden über die neue Räumlichkeit und Uhrzeit informiert. Wir freuen uns auf das erste Präsenz -Wiedersehen seit dem Lockdown und hoffen und wünschen uns sehr, dass wir unseren offenen Trauertreff ab Herbst wieder in gewohnter Form durchführen können. Unser Ökumenischer Hospiz-Dienst beantwortet Fragen bezüglich der Trauerangebote und der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen Montag bis Freitag von 8 Uhr-16 Uhr. Philippsburg Aufruf zum 7. Philippsburger Golfturnier 2020 Am Freitag, den 4. September findet auf dem Golfplatz Tiefenbach wieder ein Einladungsturnier nach Stableford (nicht vorgabewirksam) statt. Treffpunkt Uhr Clubhaus. Voraussichtliche Abschlagszeit 12 Uhr. Ermittelt werden die Titelträger/-innen in der Brutto- sowie Nettowertung. Spielberechtigt sind hier alle Personen: die ihren Wohnsitz in Philippsburg (ohne Teilorte) haben hatten die in Philippsburg (ohne Teilorte) arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Philippsburg (ohne Teilorte) haben Gleichzeitig werden auch die 11. Philippsburger Stadtmeisterschaften ausgetragen. Spielberechtigt sind hier alle Personen: die ihren Wohnsitz in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben hatten die in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben Es wird auch wieder der Mannschaftsstadtmeistertitel ausgespielt. In die Wertung kommen jeweils die besten drei Nettoergebnisse jedes Stadtteils. Platzreife und Mitgliedschaft in einem Golfclub werden vorausgesetzt. Starter mit Handicap über 36 werden mit HCP 36 gewertet. Startgebühr 10 EUR zzgl. Greenfee. Interessenten können sich gerne an mich wenden und Anmeldungen sollten mir bis spätestens Montag, den 31. August zugehen unter golfphilippsburg@gmx.de. Andi Weick Immer noch Aufräumarbeiten nach dem Brand Auslagerung von sieben Klassen nach Huttenheim als Zwischenlösung Drei Stockwerke und überall Baustellen: Gerüste, Leitern, Abdeckungen, vor allem Schutt. Entfernt ist die Deckenverkleidung, der nackte Beton zeigt sich. Teils sind die Bodenbeläge herausgerissen, einzelne Wände entfernt, an vielen Stellen hängen Folien, liegen noch die sichtbaren Schäden des Feuers und der Rauchentwicklung. In die Nase dringt der Geruch von Verbranntem. Wer das Copernicus-Gymnasium vor dem Brand kannte, kennt es jetzt kaum noch. Beim Rundgang durch die ehemaligen Klassenzimmer und Fachräume ist Schulleiter Thorsten Uhde anzumerken, wie sehr ihn noch das Vorkommnis entsetzt.

15 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Philippsburg 15 Ab dem neuen Schuljahr sollen sieben Klassen der Stufen 9 und 10 ausgelagert werden. Sie ziehen in freie Räumlichkeiten der Huttenheimer Schule um. Damit der Schulbetrieb auch einwandfrei funktioniert, wird ein Shuttle eingerichtet. Eine noch größere Herausforderung ist die Erstellung des neuen Stundenplans, der so viele Veränderungen und Abweichungen berücksichtigen muss. Wenn alles gut geht und sich keine Komplikationen mehr ergeben, meint Uhde, könnte bis Februar 2021 die Instandsetzung abgeschlossen sein. Derzeit sind umfängliche Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten angesagt. Überall muss gereinigt werden, der Rauch ist durch jede Ritze gedrungen. Auf den Dokumenten im Tresor, durch Gangtür, Zimmertür, Schranktür und Tresortür zu erreichen, lag eine dicke Rußschicht, berichtet Stellvertreter Michael Beck. Bis vom Ruß und Gestank nichts mehr vorhanden ist, steht noch eine Menge Arbeit bevor. Vielerlei aufwändige Sanierungen sind unausweichlich: angefangen von der neuen Lüftung bis zur kompletten Sanitärausstattung. Im Erdgeschoss ist alles entkernt. Doch der Brand hat auch eine Chance eröffnet, heißt es in der Schule. Alles wird jetzt auf den allerneuesten Stand gebracht. Wir geben Gas, lässt Martus wissen. Parallel läuft die Digitalisierung. Die Maßnahmen für den Bau II und III sind ausgeschrieben, am Hauptbau werden bereits die Kabel verlegt. Schmidhuber Musik- und Kunstschule Philippsburg Angebote der Musikschule nach den Sommerferien trotz Corona jetzt erst recht! Das letzte Schuljahr war in meiner fast 20-jährigen Zeit in Philippsburg sicherlich das absolut ungewöhnlichste dank des guten Zusammenhalts, auch mit unseren Schülern und deren Eltern, haben wir die Krise eingermaßen gut überstanden und freuen uns auf das nächste Schuljahr... hoffentlich mit noch mehr Normalität. Fotos: Schmidhuber Mitte April war mitten in der Nacht am Philippsburger Gymnasium ein Feuer ausgebrochen. Nach allerersten Schätzungen sollte der Schaden bei zwei Millionen Euro liegen. Jetzt spricht Bürgermeister Stefan Martus von mindestens 4,5 Millionen. Gleich nach dem Ereignis kam die Vermutung auf, dass eine Brandstiftung vorliegen könnte. In diese Richtung ermittelt die Polizei bislang ohne Ergebnis. Mit im Boot ist die Versicherung, der BGV, aber auch auf die Stadt kommen finanzielle Kraftanstrengungen zu: Locker ein siebenstelliger Betrag, so der Rathauschef. Einen technischen Defekt als Ursache des Brands schließe ich aus, betont der Schulleiter. Coronabedingt waren alle Geräte und Stromzufuhren abgeschaltet. Die Schule besteht aus drei Gebäuden: 1961 wurde das Hauptgebäude also der Bau I fertiggestellt und bezogen jetzt ist es ganz außer Betrieb. Kein einziger Raum ist derzeit nutzbar. Zu Schaden kamen 12 Klassenzimmer, alle Fachräume im Erdgeschoss und Obergeschoss, das Lehrerzimmer, das Rektorat, verschiedene Büros. Aufgrund des Wegfalls so vieler Räume reicht am Copernicus der Platz für alle 32 Klassen mit den insgesamt 800 Schülern hinten und vorne nicht. Für alle Musikinteressierten, ob klein groß, gibt es wieder viele interessante Angebote: Ab Oktober starten wieder unsere 3-monatigen Schupperkurse, wahlweise auf allen angebotenen Instrumenten und im Gesang: Violine, Viola, Violoncello, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Schlagzeug, Klavier, Akkon, Keyboard, Gitarre, Schlagzeug und Gesang. Der stark verbilligte Unterricht findet in Einzel- Kleingruppenunterricht bis max. 3 Teilnehmer statt. In den drei Monaten haben Kinder, aber auch Erwachsene die Möglichkeit, eine Grunderfahrung auf dem gewählten Instrument zu machen um so festzustellen, ob die Wahl die richtige war. Nach drei Monaten ist der Kurs erstmal zu Ende, d.h. keine Kündigung ist erforderlich. Natürlich besteht aber die Möglichkeit, danach nahtlos im regulären Unterricht fortzufahren. Die Kursgebühr während der Schnupperkurse beträgt monatlich nur 29,-- für Kinder und 39,-- für Erwachsene. Auch im Bereich der Bildenden Kunst geht es ab Oktober weiter: Ausdrucksmalen und experimentelles Arbeiten mit Pinsel und Farbe für Kinder von 5-11 Jahren. Die erfahrene Kursleitung liegt wieder in den Händen von Frau Evelyne Fuchs. Die Kursgebühr beträgt monatlich 39,--. Der Kurs geht von Oktober bis einschließlich März Der Kurs wird montags von 15:00 Uhr bis 16:30 stattfinden. Bei starker Nachfrage kann ein zweiter Kurs am Mittwoch eingerichtet werden. Auch für die ganz Kleinen (Kinder ab 4 Jahren) starten die neuen Früherziehungskurse unter der Leitung von Katja Erb. Ebenfalls für Kinder bereits ab 4 Jahren gibt es unser Kinderballett unter der Leitung von Celine Freiseis. Wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben, rufen Sie uns einfach an ( ) schreiben uns eine Mail an: musikschule.philippsburg@t-online.de Matthias Hutter

16 16 Vereine Philippsburg Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Vereine Philippsburg Angelsportverein Philippsburg 1929 e.v. Arbeitseinsatz Der nächste Arbeitseinsatz ist am Samstag, den , um 8:00 Uhr. Treffpunkt ist am Fischmeisterhaus. Philippsburger Geese 1994 e.v. 2 Jahre Zumei sind genug sagte Markus Rau und übergab das Geesezepter in brüderliche Hände. Aber der Reihe nach. Am vergangenen Freitag fand im Vereinsheim der Badner Schalmeien, coronabedingt nicht im Geesestall, die mittlerweile 27. Jahreshauptversammlung statt. Zunftmeister Markus Rau begrüßte die anwesenden Mitglieder mit einem dreifach kräftigen Narri-Narro, stellte mit 41 Anwesenden die Beschlussfähigkeit fest und bat danach die Mitglieder sich für eine Gedenkminute an den verstorbenen Heinz Dillmann von den Plätzen zu erheben. Anschließend reflektierte er das abgelaufene und ereignisreiche Vereinsjahr, wobei besonders die zurückliegende Kampagne mit dem Schwäbisch-Alemannischen Narrensprung gewürdigt wurde. Der 2. Zunftmeister Christian Gentner berichtete über diverse Veranstaltungen und Maßnahmen rund um das Vereinsheim. Zunftschreiber Kay Winter gab danach einen ausführlichen Einblick über sämtliche Veranstaltungen und verwies auch auf den Ausbau und Neugestaltung der Homepage ( Nach dem Bericht unseres Schatzmeisters Wolfgang Steiner bestätigten die beiden Kassenprüfer Sofia Haag und Karin Hadrawa eine vorbildlich geführte Zunftkasse. Ehrenzunftmeister Roland Kohout beantragte nach einem kleinen Resümee und einem Lob für die vorbildliche Arbeit die Entlastung der kompletten Vorstandschaft, welche einstimmig bestätigt wurde. Doch danach wurde es etwas ruhiger, da Zunftmeister Markus Rau das Amt in brüderliche Hände übergeben wollte. 2. Zunftmeister Christian Gentner fungierte souverän als Wahlleiter, sodass ohne Gegenstimmen Thomas Rau zum neuen 1. Zunftmeister gewählt wurde. Da auch Marcel Höninger für das Amt des Jugendwarts nicht mehr zur Verfügung stand,entschloss sich Jennifer Steiner für eine Kandidatur. Sowohl ihr Amt als auch die weiteren Ämter Zunftkassier (Wolfgang Steiner), Zunftschreiber (Kay Winter), Häswart (Margarete Höninger) und Larvenwart (Caroline Doll) wurden von den Mitgliedern beschieden. Zur neuen Kassenprüferin wurde unsere aktive Gees Diana Schlosser gewählt. Einen größeren Part nahmen die anschließenden diversen Ehrungen ein. Gewürdigt wurden Markus Rau und Marcel Höninger für ihre langjährige Vorstandstätigkeit sowie Karin Hadrawa für ihre Arbeit als Kassenprüferin. Lobende Worte und ein kleines Geschenk erhielten die aktiven und passiven Mitglieder, welche im Jahre 2019 bei den geleisteten Arbeitsstunden an vorderster Front standen aktiv männlich: Karlheinz Sommer 92.5, Günther Höninger 54, Thomas Haag 36; aktiv weiblich: Waltraud Kastner 64, Ursula Schoch 51.5 Christine Blum 51; Passive: Christian Gänßmantel 33, Andrea Schlosser 20, Renate Mayl und Gerd Schroth 15. Nicht unerwähnt bleiben unsere Mitglieder, welche beim schwäbisch-alemannischen Narrentreffen sehr tatkräftig waren aktiv männlich: Günther Höninger 21, Thomas Rau 17, Guido Bauer 13; aktiv weiblich: Birgit Steiner 22, Melanie Ihrig und Rosmarie Wittemann 15; passiv: Thomas Steiner 34, Gerd Schroth 20, Petra Rau. Unser Aktiver Christian Gänßmantel bekam für den Faux- Pas Nummer 1 die bronzene Schelle überreicht. Ehrungen Mitglieder Foto: FNZ GEESE Erwähnenswert hierbei die Showeinlage DIXI-KLO unserer Hemdglunkis Marcelo und Christiano, welche den Faux-Pas musikalisch sehr treffend Revue passieren ließen. Unter TOP Verschiedenes wurden die ursprünglich festgelegten Termine 2020 nochmals angesprochen und auch etwas wehmütig mitgeteilt, dass man sich derzeit nicht in der Lage sieht, das Weinfest im September durchzuführen. Ob das Narrenwecken am 6.1 stattfindet, ist ebenfalls offen. Der neue Zunftmeister Thomas Rau bedankte sich am Ende bei den anwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen, den konstruktiven Wortbeiträgen und den harmonischen Verlauf. Mit dem Wunsch die Zunft weiterhin im Interesse aller Mitglieder zu vertreten, wurde die Jahreshauptversammlung nach klassischen 17 x 11 Minuten beendet. Unser nächster Termin: Narrenhock am Montag, den 27. Juli um Uhr im Geesestall Wolfgang Steiner Sportschützenverein 1968 e.v. Philippsburg Vorstandschaft Foto: FNZ GEESE Ergebnisse Ranglistenschießen Auch an den Schützen ging der Virus Covid-19 nicht ohne Auswirkungen auf die vielfältigen Veranstaltungen vorbei. Nach dem wochenlangen Verbot für das Training und Wettkampfdurchführung, darf das Schießen seit Anfang Juli wieder unter Einhaltung der Hygienerichtlinien erfolgen. Die Wettkampfsaison 2020 konnte nun endlich am 15. Juli mit den Wettkämpfen im Ranglistenschießen KK-Gewehr aufgelegt und Sportpistolen aufgelegt für Senioren auf den Schießständen des Sportschützenverein e.v Philippsburg beginnen.

17 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Vereine Philippsburg 17 Aufgrund des späten Starts musste die Anzahl der Wettkämpfe um die Hälfte reduziert werden. Mit der Sportpistole konnten die Philippsburger Schützen Winfried Hambsch und Ursula Kuderer Platz 1 und 2 erreichen. Mit dem KK-Sportgewehr wurde der erste Platz durch Harald Bärthel sicher erreicht. Als beste Dame erreichte Jutta Brunner den 5. Platz. Jutta hat hiermit mit ihrem Debüt eine hervorragende Leistung gezeigt. Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettkampf am in unseren Schießanlagen. Sportverein 1909 Philippsburg e.v. Aktive Ergebnisse Vorbereitungsspiele SV Philippsburg FV Wiesental 4:5 FV Neuthard SV Philippsburg 0:4 SV Philippsburg FVgg Neudorf 1:2 Vorbereitungsspiele Samstag, den Uhr SV Philippsburg FC Heidelsheim Sonntag, den Uhr SV Philippsburg II FV Hockenheim II Jugendabteilung Ergebnis Vorbereitungsspiel C-Jugend SV Philippsburg FC Bruchsal 3:2 Vorbereitungsspiel Samstag, den Uhr C-Jugend SV Philippsburg FC Friedrichstal G. Bühler Tennisclub Philippsburg e.v. Spielbericht Herren 40 Pokalrunde BTV Die beiden für den Badischen Pokal gemeldeten Herren 40 Mannschaften bestritten jeweils ihre Halbfinal-Begegnungen. Das Duo (40-2) Frank Blaser und Axel Förderer traten nach ihrer Erstrundenniederlage beim TC Schriesheim ihr Halbfinale der Nebenrunde an. In den zwei engen Einzeln konnte sich nur Frank Blaser nach Satzausgleich (4:6, 6:4) im Match-Tie-Break mit 10:7 nach großem Kampf durchsetzen. Axel Förderers Ergebnis mit 2:6 und 3:6 ist auf dem Papier deutlicher als das ausgeglichene Match tatsächlich war. Das entscheidende Doppel war ebenso packend wie die Einzel und wurde dann leider auch mit 2:6 und 5:7 verloren. Das Team Heiko Adler und Tim Steinkuhle (40-1) musste beim SV Blankenloch zu ihrem Halbfinale in der Hauptrunde ran. Heiko Adler setzte sich auf Pos. 1 mit 6:3 und 6:3 durch, Tim Steinkuhle auf Pos. 2 gewann mit 6:3 und 6:1. Das anschließende Doppel konnten die Blankenlocher für die Ergebniskorrektur mit 5:7, 6:4 und 10:7 zum 2:1 Endstand für sich entscheiden. Adler/ Steinkuhle spielen nun ihr Finale wieder auswärts beim TC GW Bilfingen. Mit einem Sieg qualifizieren sie sich für die Endrunde im Badischen Pokal. Tim Steinkuhle Mannschaftsführer Der Vorstand des TC Philippsburg wünscht unseren Jungs weiterhin so viel Erfolg und drückt ihnen selbstverständlich die Daumen für die nächste Hürde zum Ziel - Badischer Pokal! A. Bruders Ressort Presse TCP Vdk Ortsverband Philippsburg Informationen rund um die Rente Ab Juli 2020 steigen die Renten. In den alten Bundesländern bekommen Rentner dann eine 3,45 Prozent höhere Rente. Doch die Freude relativiert sich, wenn man die statistischen Daten betrachtet. Standardrentner (Eckrentner) Die Standardrente auch Eckrente genannt liegt derzeit in den alten Bundesländern bei 1.487,25 Euro brutto. Bei der Standardrente handelt es sich nicht um die Durchschnittsrente, sondern um eine Rechengröße, mit der das Standardrenten-Niveau berechnet wird. Die Standardrente zeigt den Betrag, den ein Rentner erhält, wenn er 45 Jahre lang gearbeitet, genauso lang das Durchschnittseinkommen erhalten und in die Rentenkasse hat. Nur wer regelmäßig mehr als das Durchschnittsentgelt verdient, liegt über der Standard-Rente. Allerdings kommt der Durchschnittsrentner auf weniger Beitragsjahre als der Standardrentner der Deutschen Rentenversicherung. Die durchschnittlichen Beitragsjahre in den alten Bundesländern betragen für Männer 40,85 Jahre und für Frauen 28,06 Jahre. (Quelle: Rentenversicherung in Zahlen Durchschnittliche Beitragsjahre laut Deutscher Rentenversicherung, zu finden auf den Seiten 40 bis 46) Die Durchschnittsrente von Frauen/Männern Kommen wir nun zur Durchschnittsrente von Frauen und Männern in Deutschland (2019). Die Deutsche Rentenversicherung gibt im Jahresbericht Rentenversicherung in Zahlen 2019 ziemlich versteckt Auskunft. Das Ergebnis für die 18,25 Millionen Bezieher von Altersrenten ist ziemlich ernüchternd und Altersarmut ist in vielen Fällen vorprogrammiert. Als durchschnittlicher Zahlbetrag für Altersrenten in den alten Bundesländern ergeben sich für Männer Euro und für Frauen 647 Euro - nach Abzug von Krankenund Pflegeversicherung. Die anteiligen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für Rentner belaufen sich insgesamt auf ca. 11 Prozent und werden direkt von der Rentenversicherung abgeführt. (Quelle: Rentenversicherung in Zahlen Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag für Renten wegen Alters, zu finden auf den Seiten 34 bis 36) Sind Steuern im Zahlbetrag bereits enthalten? Nein! Wie viel Steuern Rentner zahlen müssen, lässt sich nicht pauschal sagen. Grund dafür ist die nachgelagerte Besteuerung seit Seitdem werden Renten nicht mehr einheitlich besteuert. Fazit Der von der Deutschen Rentenversicherung häufig genannte Standard- bzw. Eckrentner beschreibt ein Szenario, das nicht für alle Beschäftigten zutrifft. Die tatsächliche Durchschnittsrente liegt weit darunter und wird in vielen Fällen kaum zum Leben ausreichen. Zudem ist davon auszugehen, dass das Rentenniveau aufgrund der der demografischen Entwicklung weiter sinken wird. Ihr Sozialverband VdK Philippsburg Ihre Bilder für artikelstar Auswahl statt Risiko Nehmen Sie mehrere Bilder auf und wählen Sie das Beste. Ist die einzige Aufnahme schlecht, gibt es oftmals keine zweite Chance.

18 18 Huttenheim Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Huttenheim Vereine Huttenheim Geänderte Öffnungszeiten in den Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim während der Sommerferien 2020!! Vom 27. Juli bis 4. September 2020 sind die beiden Ortsverwaltungen nur nachmittags geöffnet und zwar: Ortsverwaltung Huttenheim: Mittwoch, den 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., und 2.9. in der Zeit von Uhr. In der Zeit vom 5. August bis 9. September 2020 findet auch keine Sprechstunde des Revierleiters statt. Ab Mittwoch, dem 16. September 2020 findet wieder von Uhr die Sprechstunde des Revierleiters, Herrn Hautz, statt. Ortsverwaltung Rheinsheim: Donnerstag, den 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., und 3.9. in der Zeit von Uhr. In dringenden Angelegenheiten des Melde-, Pass- und Sozialwesens können Sie sich an das Bürgerbüro im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, Telefon-Nr.: 07256/87-333, wenden. Vom 7. bis 25. September 2020 haben die Ortsverwaltungen in Huttenheim und Rheinsheim ganz geschlossen. Ab Montag, 28. September 2020 sind die beiden Ortsverwaltungen zu den gewohnten Sprechzeiten wieder geöffnet. Wir wünschen der Bevölkerung schöne und erholsame Sommerferien. Ihre Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim Aufruf zum 12. Huttenheimer Golfturnier 2020 Am Freitag, den 4. September findet auf dem Golfplatz Tiefenbach wieder ein Einladungsturnier nach Stableford (nicht vorgabewirksam) statt. Treffpunkt: Uhr Clubhaus. Voraussichtliche Abschlagszeit: 12 Uhr. Ermittelt werden die Titelträger/-innen in der Brutto- sowie Nettowertung. Spielberechtigt sind alle Personen: die ihren Wohnsitz in Huttenheim haben hatten die in Huttenheim arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Huttenheim haben Gleichzeitig werden auch die 11. Philippsburger Stadtmeisterschaften ausgetragen. Spielberechtigt sind hier alle Personen: die ihren Wohnsitz in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben hatten die in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben Es wird auch wieder der Mannschaftsstadtmeistertitel ausgespielt. In die Wertung kommen jeweils die besten drei Nettoergebnisse jedes Stadtteils. Platzreife und Mitgliedschaft in einem Golfclub werden vorausgesetzt. Starter mit Handicap über 36 werden mit HCP 36 gewertet. Startgebühr 10 EUR zzgl. Greenfee. Interessenten können sich gerne an mich wenden und Anmeldungen sollten mir bis spätestens Montag, den 31. August zugehen unter Andi Weick Fußballclub 1920 e.v. Huttenheim Nachruf Am verstarb unser Ehrenmitglied, Freund und Gönner Josef Bauer Wir danken ihm sehr für seine über 67-jährige Vereinstreue und für sehr viele Arbeitsstunden für unseren und seinen FC Huttenheim. Wir sind sehr traurig über seinen Tod und werden ihn stets in bester Erinnerung behalten. Verwaltung des FC Huttenheim e.v. Klaus Baader 1. Vorsitzender Sportfischerverein Huttenheim 1926 e.v. Am fand bei herrlichem Sommerwetter das 2. Treffen unserer Anglerjugend statt. Um 7.00 Uhr trafen sich 6 Jungangler mit unseren Jugendwarten und Betreuern am Ruf, gefischt wurden von 8:00-11:00 Uhr. Auch dieses Mal konnten alle einen Fang verbuchen. Nach diesem erfolgreichen Angelerlebnis stärkte man sich mit Brezeln und Getränken. Unseren Jugendwarten Eduard Aberle und Rüdiger Haag - sowie allen helfenden Betreuern - hier ein herzliches Dankeschön für die Organisation und Umsetzung. Foto: cs 3. Durchgang Vereinsmeister Der 3. Durchgang Vereinsmeister findet am am Kanal statt, gefischt wird von 7:00-10:30 Uhr. Treff ist um 6:00 Uhr an der Izemer. Wir hoffen auf rege Teilnahme und wünschen Petri Heil. Alle Informationen auf unserer Homepage: cs Tennis-Club 1980 Huttenheim e.v. Herren 30 machen vorzeitig die Meisterschaft klar / Herren sichern Remis Herren: TC Sandweier - TC Huttenheim 3:3 Für das Saisonfinale unserer Herren-Mannschaft ging es am vergangenen Wochenende zum Auswärtsspiel nach Sandweier nahe Iffezheim. Auch bei der letzten Begegnung in dieser Sommerrunde mussten unsere Männer wieder in Unterzahl ran, man reiste also bereits mit dem üblichen 0:2-Rückstand an. Komplizierter

19 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Vereine Huttenheim 19 wurde die Situation zu Beginn durch die Niederlage von Jan-Luca Vettel (3:6 3:6) im Einzel, ein 0:3-Zwischenstand ließ somit lediglich noch auf ein Unentschieden hoffen. Durch eine fantastische Leistung von Felix Hoffmann, der in der Endphase seiner Partie einen enormen Siegeswillen demonstrierte und somit den Match-Tiebreak haarscharf für sich entscheiden konnte (7:5 0:6 12:10), gelang der erste Erfolgsmoment. An dieser Stelle sei erwähnt, dass sich Felix in dieser Saison als echter Punkte-Garant erwiesen hat, er beendet die Saison ohne eine einzige Niederlage! Packend gestaltete sich auch die Einzel-Partie von David Zimmermann, der in den entscheidenden Momenten seines Einzels Nerven aus Stahl bewies und mit seinem Sieg (6:4 6:7 13:11) die Chance auf das Unentschieden weiter am Leben hielt. Ohne den wichtigen dritten Sieg würde man nun trotz aller Anstrengungen als Verlierer heimfahren, deshalb galt es für Felix Hoffmann/Jan-Luca Vettel im entscheidenden Doppel der Mittagsglut zu trotzen und eben diesen Punkt zu ergattern. Leider waren die Kontrahenten aus Sandweier nach wie vor an einem Gesamtsieg interessiert, bereits Satz 1 musste deshalb in einem Tiebreak entscheiden werden. Inzwischen sind unsere Männer aber sehr routiniert, wenn es um Tiebreaks geht und so konnte mit einem gewonnenen ersten Durchgang eine vielversprechende Ausgangslage für den finalen Satz geschaffen werden. Zügig konnte hier ein kleiner Vorsprung erarbeitet und letztlich auch ins Ziel gerettet werden, so dass das Doppel schlussendlich 7:6 6:4 gewonnen und das Unentschieden gesichert wurde. Eine schwierige Saison beenden unsere Männer, geplagt von chronischen Personalschwierigkeiten, damit auf einem respektablen Tabellenplatz 3, nur ganz knapp hinter dem Vizemeister aus Sandweier. Insgesamt eine sehr zufriedenstellende Saisonbilanz mit vielen Highlights und tollen Ballwechseln, die schon jetzt Vorfreude auf die nächste Saison macht! Herren 30: TC Ettlingenweier - TC Huttenheim 1:5 Mit drei Siegen aus drei Spielen reiste man am vorletzten Spieltag zum Auswärtsspiel nach Ettlingenweier zum derzeitigen Tabellenzweiten und direkten Verfolger. Obwohl man beim Kampf um die Tabellenführung vielleicht enge, ausgeglichene Partien erwarten würde, erstickten unsere Ü30er bei den Gegnern aus Ettlingenweier bereits in den Einzeln so gut wie jeden Funken Hoffnung auf einen möglichen Sieg. Christian Wenz (6:2 6:2) und Daniel Baader (6:1 6:3) gewannen ihre Partien in Windeseile, Matthias Brecht schaffte sogar den perfekten 6:0 6:0-Sieg. Martin Romstein kam im zweiten Satz in Fahrt (6:7 6:2 10:8) und sicherte der Mannschaft im Tiebreak noch vor den ausstehenden Doppeln den Auswärtssieg. Das Duo Christian Wenz/Matthias Brecht konnte mit einem flotten 6:1 6:1 die Führung noch weiter ausbauen, ehe sich Ettlingenweier in der Partie von Martin Romstein/Daniel Baader (1:6 4:6) einen Ehrenpunkt erkämpfen konnte. Dieser 5:1-Sieg zementiert die Tabellenführung unserer Mannschaft und garantiert ihnen noch vor dem letzten Spiel zuhause gegen den Tabellenletzten aus Karlsruhe die Meisterschaft. Eine fantastische Leistung! Die nächste Begegnung Sonntag, 26. Juli 09:30 Uhr Herren 30: TC Huttenheim - SC Karlsruhe VdK Ortsverband Huttenheim Was von der Rente übrig bleibt Wie viel Rente man eines Tages bekommen wird, ist schwer zu durchschauen. Zwar informiert die Rentenversicherung jährlich über die Höhe der künftigen Bruttorente, doch davon werden im Ruhestand mehrere Beträge abgezogen. Wer gesetzlich krankenversichert ist, muss ähnlich wie Arbeitnehmer von seiner gesetzlichen Rente Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung entrichten, insgesamt etwa elf Prozent der Bruttorente. Sie werden direkt von der Rente abgezogen. Den allgemeinen Krankenversicherungsbeitrag in Höhe von 14,6 Prozent teilt sich der Rentner mit der Rentenversicherung. Beide tragen jeweils einen Anteil von 7,3 Prozent. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zusatzbeitrag, der ebenfalls paritätisch finanziert wird. Im Schnitt liegt er bei 1,1 Prozent für den Rentner sind dies 0,55 Prozent. Der Beitrag zur Pflegeversicherung beträgt derzeit 3,05 Prozent. Er wird vom Rentenbezieher alleine getragen. Wer keine Kinder hat, muss 0,25 Prozent mehr bezahlen. Hat ein Rentner laut Renten information Anspruch auf 1000 Euro Rente, zahlt er inklusive Zusatzbei trag 78,50 Euro für die Krankenversicherung und 30,50 Euro für die Pflegeversicherung. Er bekommt also 891 Euro ausbezahlt. Renten sind seit 2005 grundsätzlich einkommensteuerpflichtig. Im Gegensatz zum Arbeitslohn wird von der Rente jedoch keine Lohnsteuer abgezogen. Das bedeutet, dass Senioren ihre Einkünfte selbst versteuern müssen. Wie hoch der steuerpflichtige Anteil ist, hängt unter anderem vom Rentenbeginn ab. Jahr für Jahr erhöht sich für Neurentner der Anteil der zu zahlenden Steuer. Arbeitnehmer, die 2020 in Rente gehen, müssen auf 80 Prozent ihrer Rente Steuern zahlen. Wer 2040 in Rente geht, muss seine Alterseinkünfte voll versteuern. Auch die jährlichen Rentenerhöhungen können unter Umständen dazu führen, dass jemand steuerpflichtig wird. Neben der gesetzlichen Rente beziehen manche Rentner eine Riester- eine Rürup-Rente. Beide sind sozialversicherungsfrei, müssen aber voll versteuert werden. Für Betriebsrenten hingegen müssen Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung entrichtet werden. Im Jahr 2020 gilt bei der Einkommensteuer ein jährlicher Grundfreibetrag von 9408 Euro. Dieser Betrag ist steuerfrei. Erst der Anteil, der über dem Freibetrag liegt, wird für die Besteuerung herangezogen. Bei der Steuererklärung kann man außerdem Sonderausgaben, Werbungskosten, die Beiträge zur Krankenund Pflegeversicherung sowie den persönlichen Rentenfreibetrag geltend machen. Ihr VdK-Team Ortsverband Huttenheim Vogelzucht- und Schutzverein e.v. Huttenheim Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 Am Freitag, den , ab Uhr findet im Vogelheim unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Die Vorstandschaft bittet um ein zahlreiches und pünktliches Erscheinen zu unserer Versammlung. Tagesordnungspunkte: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Totengedenken TOP 3 Geschäftsbericht des 1. Vorstands TOP 4 Geschäftsbericht des Kassiers TOP 5 Vogelheim Huttenheim Foto: Wolfgang Ams Bestätigung der Berichte durch die Mitgliederversammlung (Entlastung 1. Vorstand und Kassier) TOP 6 Außerordentliche Wahl des 1. Vorstands sowie reguläre Wahl des 2. Vorstands und des Kassiers - Bestimmung eines Wahleiters/einer Wahlleiterin - Festlegung des Wahlmodus (geheim/offen) - Wahlen TOP 7 Sonstiges/Aussprache Weitere Tagesordnungspunkte können bei der Vorstandschaft bis zum eingereicht werden. Wolfgang Ams (Schriftführer)

20 20 Rheinsheim Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Rheinsheim Geänderte Öffnungszeiten in den Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim während der Sommerferien 2020!! Vom 27. Juli bis 4. September 2020 sind die beiden Ortsverwaltungen nur nachmittags geöffnet und zwar: Ortsverwaltung Huttenheim: Mittwoch, den 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., und 2.9. in der Zeit von Uhr. In der Zeit vom 5. August bis 9. September 2020 findet auch keine Sprechstunde des Revierleiters statt. Ab Mittwoch, dem 16. September 2020 findet wieder von Uhr die Sprechstunde des Revierleiters, Herrn Hautz, statt. Ortsverwaltung Rheinsheim: Donnerstag, den 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., und 3.9. in der Zeit von Uhr. In dringenden Angelegenheiten des Melde-, Pass- und Sozialwesens können Sie sich an das Bürgerbüro im Rathaus Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, Telefon-Nr.: 07256/87-333, wenden. Vom 7. bis 25. September 2020 haben die Ortsverwaltungen in Huttenheim und Rheinsheim ganz geschlossen. Ab Montag, 28. September 2020 sind die beiden Ortsverwaltungen zu den gewohnten Sprechzeiten wieder geöffnet. Wir wünschen der Bevölkerung schöne und erholsame Sommerferien. Ihre Ortsverwaltungen Huttenheim und Rheinsheim Interview mit Rheinsheims Ortsvorsteherin Jasmine Kirschner Arztversorgung jetzt gewährleistet? Seit gut sieben Jahren hat Rheinsheim mit seinen rund Einwohnern keinen Hausarzt mehr, erst recht keinen Facharzt. Alle Versuche, einen Nachfolger zu finden, scheiterten bisher. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab. Frage: Ein Erfolg in Sicht, was die ärztliche Versorgung anbelangt? Kirschner: Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir im zweiten Halbjahr 2021 endlich wieder eine ärztliche Grundversorgung in Rheinsheim bieten können. Vielversprechende erste konkrete Gespräche sind geführt. Es würde mich sehr Foto: Schmidhuber freuen, wenn eines meiner großen Ziele für Rheinsheim tatsächlich wahr werden könnte. Frage: Wie kam es jetzt nach so langer Wartezeit zu einem Erfolg? Kirschner: Kürzlich wurde ich von einem Arzt, der einer Gemeinschaftspraxis angehört, per Mail angeschrieben. Aufmerksam wurde dieser durch den Flyer, den wir auf der Homepage der Stadt Philippsburg stehen haben. Die Überschrift lautet: Rheinsheim sucht Arzt! - Arzt sucht Rheinsheim! Frage: Wie sieht konkret die Lösung aus? Kirschner: Geplant ist eine Zweitpraxis, betrieben von einer Gemeinschaftspraxis, die noch Kapazitäten aufnehmen kann. Es sollen montags ganztägig und an zwei Nachmittagen in der Woche Arzttermine in den Räumlichkeiten unseres alten Rathauses angeboten werden, das mit Zustimmung des Gemeinderats noch baulich verändert werden muss. Frage: Werden auf Dauer mehr Öffnungstage und auch eine fachärztliche Niederlassung angestrebt? Kirschner: Das kommt auf die Entwicklung und Nachfrage an. Mehr Öffnungstage anzubieten, dürfte kein Problem sein. Eine hilfreiche Erweiterung des ärztlichen Angebots könnte, worauf ich hoffe, durch Bereiche wie Diabetologie, Chirotherapie und Sportmedizin erfolgen. Schmidhuber Aufruf zum 8. Rheinsheimer Golfturnier 2020 Am Freitag, den 4. September findet auf dem Golfplatz Tiefenbach wieder ein Einladungsturnier nach Stableford (nicht vorgabewirksam) statt. Treffpunkt Uhr Clubhaus. Voraussichtliche Abschlagszeit 12 Uhr. Ermittelt werden die Titelträger/-innen in der Brutto- sowie Nettowertung. Spielberechtigt sind alle Personen: die ihren Wohnsitz in Rheinsheim haben hatten die in Rheinsheim arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Rheinsheim haben Gleichzeitig werden auch die 11. Philippsburger Stadtmeisterschaften ausgetragen. Spielberechtigt sind hier alle Personen: die ihren Wohnsitz in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben hatten die in Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim arbeiten die sonst einen vernünftigen Bezug zu Philippsburg, Rheinsheim Huttenheim haben Es wird auch wieder der Mannschaftsstadtmeistertitel ausgespielt. In die Wertung kommen jeweils die besten drei Nettoergebnisse jedes Stadtteils. Platzreife und Mitgliedschaft in einem Golfclub werden vorausgesetzt. Starter mit Handicap über 36 werden mit HCP 36 gewertet. Startgebühr 10 EUR zzgl. Greenfee. Interessenten können sich gerne an mich wenden und Anmeldungen sollten mir bis spätestens Montag, den 31. August zugehen unter golfphilippsburg@gmx.de. Andi Weick Vereine Rheinsheim LandFrauenverein Rheinsheim e.v. Jahreshauptversammlung bei den LandFrauen Am Dienstag, 28. Juli 2020 wollen wir die am 17. März diesen Jahres wegen Corona kurzfristig abgesagte Jahreshauptversammlung des LandFrauenvereins Rheinsheim nachholen. Wie immer im Haus Reginesheim, LandFrauensaal um Uhr, natürlich unter Corona-Schutzbedingungen. Die Tagesordnung ist wie folgt: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Totengedenken 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Kassiererin 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Sonstiges Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder des Rheinsheimer LandFrauenvereins sehr herzlich eingeladen. Petra Aust

21 Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Vereine Rheinsheim 21 Obst- und Gartenbauverein Rheinsheim e.v. Geburtstagsgrüße und JHV Unser Mitglied Erich Weinmann vollendete am sein 70. Lebensjahr. Wir gratulieren ihm nachträglich herzlich und wünschen alles Gute, besonders Gesundheit. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um 18:00 Uhr im VFR-Clubhaus statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant: Top 01 Begrüßung Top 02 Totenehrung Top 03 Bericht des 1. Vorsitzenden Top 04 Bericht des Schriftführers Top 05 Bericht des Rechnungsführers Top 06 Bericht der Kassenprüfer Top 07 Entlastung der Vorstandschaft Top 08 Wahl eines Kassenprüfers Top 09 Anträge zur Jahreshauptversammlung Top 10 Verschiedenes Weitere Anträge sind frühzeitig, jedoch spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung schriftlich anzuzeigen. Inge Zimmermann Rhosemer Stockriewer e.v. Corona Und was wird aus Fasching 2020/2021? Letzte Woche traf sich die neugewählte Vorstandschaft der Stockriewer zur konstituierenden Sitzung bei der neu gewählten 1. Vorsitzenden Doris Hormuth. Es wurde viel besprochen, entspannt diskutiert, neue Ideen geboren und über einige wichtige Themen abgestimmt. Die runderneuerte Vorstandschaft, um die Gründungsmitglieder Beate Schneider und Wolfgang Herberger, genoss in entspannter Atmosphäre, mit leckeren Snacks, die laue Sommernacht. Die Zeit verging wie im Fluge. Alle Vorstandsmitglieder freuen sich auf ihre neuen Aufgaben und eine tolle Zusammenarbeit. Hauptaufgabe in Coronazeiten war aber: Wie gehen wir Stockriewer mit der bevorstehenden Kampagne um und wie können wir unser Vereinsleben langsam wiederaufleben lassen. Momentan stecken wir ja in einem Dilemma. Niemand weiß wie sich das Infektionsgeschehen entwickelt. Trotzdem mussten einige Richtungsentscheidungen getroffen werden. Einstimmig beschlossen: Es gibt keine Inthronisation für die Kampagne 2020/2021. Es wäre unfair, eine neue Ehrenstockrieb zu wählen, welche ihre Kampagne unter Pandemiebedingungen zu absolvieren hätte und unter diesen Umständen vielleicht nur ganz wenige Veranstaltungen stattfinden könnten. Der soll corona-konform gefeiert werden. Wie? - Lasst euch alle überraschen. Nachdem ja auch der Jahresausflug der Pandemie zum Opfer gefallen ist, wollen wir vorerst ein paar kleine Vereinsaktivitäten planen, um das Vereinsleben wieder neu zu beleben. Startschuss ist am Freitag 31. Juli. Wir starten mit einem Fahrradausflug in die Pfalz. Ziel der Kleintierzuchtverein von Bernd Schneider in Lingenfeld, Zufahrt an der Abfahrt der B9. Treffpunkt 17 Uhr vor dem Blumenbeet der Stockriewer. Oder wer direkt mit dem PKW kommt, um 18 Uhr direkt vor Ort. Wir würden uns freuen, wenn wir viele von euch endlich mal wiedersehen würden. Bitte kurze Anmeldung bei Helga Pagel per WhatsApp Telefon Das Oktoberfest wurde neu terminiert auf den 10. Oktober. MR VdK Ortsverband Rheinsheim Das Sommerfest im August 2020 fällt aus! Liebe VdK-Mitglieder der Ortsverbände Rheinsheim, Huttenheim und Philippsburg! Unser VdK-Sommerfest im August fällt leider wegen der aktuellen Corona-Situation aus. Wir hoffen, dass wir Sie 2021 wieder begrüßen dürfen. Bleiben Sie gesund. Ihr VdK-Ortsverband Rheinsheim Wolfgang Maul Vorsitzender - fällt aus - VfR 1945 Rheinsheim e.v. Abteilung Fußball Endlich wieder Fußball! Liebe Mitglieder und Fußballfreunde, das höchste Gremium des Badischen Fußballverbandes, der Verbandstag, hat sich für die Beendigung der Saison 2019/20 zum ohne weitere Spiele ausgesprochen. Gleichzeitig wurde beschlossen, den Tabellenstand zum Zeitpunkt des Abbruchs zu werten und die Ermittlung der Meister und direkten Aufsteiger per Quotienten-Regelung (Spiele durch Punkte), sowie den Verzicht auf Absteiger. Die neue Corona-Verordnung Sport erlaubt seit dem 1. Juli 2020 das Training in Gruppen von bis zu 20 Personen, natürlich unter Einhaltung der aktuellen Regeln und Vorgaben. Die spiel- und trainingsfreie Zeit hat unser Spielausschuss, gemeinsam mit unseren neuen Trainern Patrick Graf und Co-Trainer Simon Baader genutzt, um die neue Saison vorzubereiten, sodass der Trainingsbetrieb seit vergangener Woche mit leichten Einheiten beginnen konnte. Obwohl der Verband beschlossen hat, dass es in der kommenden Saison (Beginn Anfang September) keine Absteiger geben wird, hat sich der VfR Rheinsheim, gemeinsam mit der Vorstandschaft, den Trainern und unter Einbezug der Mannschaft, zu einem Neustart in der Kreisklasse A entschlossen. Wir hoffen es ist auch im Sinne unserer Mitglieder und freuen uns weiterhin auf eure Unterstützung! Am Sonntag, den ab Uhr lädt die Mannschaft zum ersten offiziellen Training auf dem VfR-Gelände ein, damit ihr euch ein Bild vom neuen Kader machen könnt. Leider hat die Corona-Pandemie den VfR in seinem Jubiläumsjahr getroffen, sodass wir hoffen, dass wir die geplanten Veranstaltungen zum 75. Jubiläum im nächstes Jahr nachholen können. Wir halten euch hierzu auf dem Laufenden und wünschen euch bis dahin eine gute Zeit und bleibt gesund! Euer VfR Rheinsheim Abteilung Turnen Nachfolger/Nachfolgerinnen gesucht! Liebe Eltern/liebe Turnkinder, die letzten Wochen war es uns leider nicht möglich, euch zu sehen und euch in die Sommerferien zu verabschieden. Wir wünschen euch eine schöne Sommerzeit und würden uns freuen, wenn ihr nach den Ferien wieder donnerstags zu unseren Turnstunden kommt. Leider müssen wir euch mitteilen, dass unsere bisherigen Turnleiterinnen für die Kindergarten- und Schulkinder Jacqueline, Fabienne und Viki nach den Ferien nicht mehr da sein werden und wir ohne Ersatz zwei von drei Turngruppen schweren Herzens streichen müssen. Auch unsere Mutter-Kind-Turnleiterinnen Melanie und Nancy werden bis Ende des Jahres aufhören.

22 22 Aus dem Geschäftsleben Philippsburger Stadtanzeiger 24. Juli 2020 Nr. 30 Daher suchen wir ganz dringend Nachfolger/Nachfolgerinnen! Wir bitten jeden, hört euch um überlegt selber, ob ihr nicht Lust hättet, die Turnabteilung zu unterstützen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse und bekommt von uns jede Menge Starthilfe und Tipps und ihr könnt an vom Verein finanzierten Schulungen teilnehmen. Es wäre sehr schade, wenn es nächstes Jahr die Abteilung Turnen nicht mehr gäbe. Falls ihr Interesse habt, meldet euch bitte bei: Viktoria Lepiarz 0162/ Trotz der teilweise schlechten Nachrichten wünschen wir euch einen schönen Sommer und bleibt gesund! Eure Turnabteilung WSC Rheintreue Rheinsheim e.v. Geburtstagsgrüße Der WSC Rheintreue Rheinsheim wünscht seinem Mitglied Heinz- Erich Weinmann am alles Gute zum 70. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Informationen zu allen Aktionen des Vereins unter www. kanu-wsc.de. Ahoi! Jens Rau Petra s Blütenzauber Aus dem Geschäftsleben Wir machen Urlaub! Vom 3. August bis einschließlich 19. August ist das Geschäft geschlossen. Ab dem 20. August sind wir wieder für Sie da! Petra Ziesel Weiße-Tor-Straße Philippsburg Tel.: Was sonst noch interessiert Mehr Gelassenheit und Lebensfreude - mit Achtsamkeit Herzliche Einladung zum kostenlosen Online Info-Abend Stressbewältigung durch Achtsamkeit mit MBSR Mittwoch, 29. Juli um 19:00 Uhr auf Zoom. Dauer 40 min. MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) ist ein wissenschaftlich fundiertes, weltanschaulich neutrales Trainingsprogramm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Wenn Sie mehr über den Kurs und seine ganzheitliche Wirkung erfahren möchten, fordern Sie einfach den Link zum Online Info- Abend unter info@einfach-achtsam.com an. Die Teilnahme ist unverbindlich. einfach achtsam einfach mehr Lebensfreude! Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Aufgrund der Corona-Krise, ist der Versichertenberater H. Jung, Waghäusel, Ortsteil Kirrlach von Montag-Freitag von Uhr für alle Rentenangelegenheiten (auch Rentenanträge) telefonisch erreichbar. Tel.: 07254/8608 Konvoi der Hoffnung e.v. Hilfsorganisation Große Sachspendensammlung am Freitag, den von 16 bis 19 Uhr! Um die vorgeschriebenen Hygiene-Maßnahmen im Recyclinghof einhalten zu können müssen wir auch unsere nächste Sachspendensammelaktion für bedürftige Menschen auf Freitag, von Uhr in Oberhausen, Weiherweg 22, vorverlegen und bitten dafür um Verständnis. Wir bitten um gute, gebrauchsfähige Sachspenden, die wir direkt an Bedürftige verteilen! Damit bewahren wir auch wertvolle Wirtschaftsgüter vor der Verschrottung und führen sie direktem Recycling zu. Denn Wiederverwendung dient auch dem Umweltschutz! Wir sammeln gute Fahrräder, Werkzeuge, Gartengeräte, Kinderwagen jeder Art, Küchengeräte, Waschmaschinen, Kühl-/Gefrierschränke (nicht älter als 10 Jahre), gute, massive Kleinmöbel (bis 1m Seitenlänge), Einzel- und Kinderbetten, schmale Kleiderschränke, Tisch-Nähmaschinen, Nähsachen und Stoffe, Wolle, Schreib- und Schulsachen, Musikinstrumente, kleine Legos, kleine Plüschtiere, Toilettenartikel, Windeln, Brillen, Hörgeräte, kleine Holz-/Kohle-Öfen. Möglichst in Bananenkartons: Gewaschene Kinder- und Jugend- Kleidung, Bettwäsche, gute Schuhe. Für Erwachsene vorzugsweise Jeans und Jacken! Außerdem bitten wir um Geldspenden für unsere vielfältigen Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekte in Afrika, wie z.b. Schulbauten, Agrarwirtschaft, Bewässerung, Existenzgründungen, Gesundheitsversorgung, usw. Damit sollen die Menschen befähigt werden, die Entwicklung ihres Landes eigenständig voranzutreiben! Aber auch für unsere Behindertenhilfe in Entwicklungsländern benötigen wir dringend Geldspenden und gebrauchte Rollstühle! Spendenkonten: Volksbank: DE , Sparkasse: DE Nennen Sie uns in der Überweisung bitte Ihre volle Adresse für die Spendenquittung! Jeder Euro hilft - Herzlichen Dank! Bitte bleiben Sie gesund! Manfred Rölleke und Team, Tel , roelleke@ konvoi-der-hoffnung.de Jetzt Projekt einstellen Tu Gutes wir sprechen darüber Anzeigen gemeinsamhelfen.de ist die neue Spendenplattform für weite Teile Baden-Württembergs. Nutzen Sie dieses kostenlose und unverbindliche Angebot für Ihren Verein!

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr