Spenden im Alter. ARGE Plasmapherese 21. / Dr. med. Jana Proske, BSZ Rostock. Blutspendedienst & Transfusionsmedizin. 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spenden im Alter. ARGE Plasmapherese 21. / 22.11.2014 Dr. med. Jana Proske, BSZ Rostock. Blutspendedienst & Transfusionsmedizin. 9."

Transkript

1 Spenden im Alter ARGE Plasmapherese 21. / Dr. med. Jana Proske, BSZ Rostock 9. Dezember

2 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

3 9. Dezember

4 Steigende Lebenserwartung sowohl der Frauen als auch der Männer in Deutschland (analog westlicher Industrienationen) In Zahlen (D): bis 2030 über 65 Jähriger von 21% auf 29% Basis dieses Trends sind: bewusste Lebensweise medizinischer Fortschritt der Menschen längere Lebensfreude ABER AUCH Zunahme von Problemen Demographische Alterung bedingt den Anstieg von chronischen Erkrankungen und von Multimorbidität. 9. Dezember

5 Definition Demographische Alterung ist als Vorgang aufzufassen, der das Durchschnittsalter einer Bevölkerung ansteigen lässt. Er beschreibt die Verschiebung der Altersanteile innerhalb einer Population zugunsten der älteren Bevölkerung. Ursachen - konstant niedrige Geburtenrate, die nicht das für eine stabile Bevölkerungszahl nötige Ersatzniveau erreicht - Zunahme der Lebenserwartung - Wegzug, besonders von jungen Menschen, aus ländl. Regionen - positiver Wanderungssaldo, besonders älterer Menschen, in landschaftlich schöne ländliche Regionen 9. Dezember

6 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

7 Quelle: Statistisches Bundesamt 9. Dezember

8 das sind die Folgen für das Blutspendewesen! steigender Rückgang der Geburtenzahlen = abnehmende Zahl junger Blutspender zunehmende Lebenserwartung sowie steigende Zahl an Transfusionsempfängern Dabei gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede! Besonders M/V ist eine demographische und versorgungs epidemiologische Region. ( W.Hoffmann et al 04/11) 9. Dezember

9 Sicherstellung der Versorgung mit Blut und Blutprodukten am Beispiel von M/V (W. Hoffmann et al 04/11) Studie (2005) in M/V unter Beteiligung von allen 34 KH und 4 Blutspendediensten des Landes auf Basis der Daten Prognosen bis zum Jahr 2020 erhoben Blutkonserven aus Blutspenden d. Bevölkerung Blutkonserven verbraucht (Medianalter d. Pat.: 68,9 J) (62,1 % aller Blutkonserven an 65 Jährige) Trotz sinkender Bevölkerungszahl in M/V bis 2020 wird die Zunahme der 65 Jährigen zu einem deutlichen Anstieg des Bedarfs an Bluttransfusionen führen ( Konserven). 9. Dezember

10 durch die starke Abnahme junger Altersgruppen (18-30 Jahre) Rückgang d. Blutspenden um 27 % ( Konserven) Unter der Voraussetzung, dass alle übrigen Rahmenbedingungen konstant bleiben, ergibt sich für den demographischen Wandel für beide Effekte kombiniert für 2020 im stationären Bereich ein Fehlbedarf von 47 % der benötigten Blutkonserven in M/V. Laut einer anderen Studie (Greinacher et al.2007) wird bereits für 2015 ein Mangel an Blutkonserven für M/V prognostiziert. 9. Dezember

11 Fazit: fehlende junge Spender Ausscheiden älterer Spender nach Überschreiten der oberen Altersgrenze ( Richtlinien Hämotherapie) längerfristig gefährdete Versorgung der Bevölkerung mit Blutkonserven Lösungsansätze: Mobilisierung junger Neuspender Pflege der Dauerspender Bindung älterer Spender unter Berücksichtigung des Allgemeinbefindens/ biologischen Alters 9. Dezember

12 Festlegung der oberen Altersgrenze für Blutspender in den Hämotherapie - Richtlinien 1991 Der Blutspender muss das 18. Lebensjahr vollendet und sollte das 65. Lebensjahr nicht überschritten haben Grundsätzlich soll der Spender das 18. Lebensjahr vollendet und das 68. Lebensjahr nicht überschritten haben Jahre ( Erstspender unter 60 Jahre) Jahre ( Erstspender unter 60 Jahre) Zulassung von älteren Spendern nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich 2010 (Zweite Richtlinienanpassung) Jahre ( Erstspender unter 60 Jahre) Zulassung von älteren Spendern nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich

13 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

14 Viele unserer Blutspender werden gesünder älter und können problemlos Blut spenden. Die Menschen dieser Altersgruppe zeigen gern die Bereitschaft, ihren Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Sie empfinden Stolz, auf diese Art und Weise ihre Fitness bestätigt zu bekommen. Im Vergleich zu früheren Generationen ist die Altersgruppe der Jährigen physisch und psychisch deutlich verjüngt. Daher ist weniger das kalendarische als vielmehr das biologische Alter zur Beurteilung der Spendefähigkeit bedeutsam.

15 Alte Hasen oder Altes Eisen Gesundheitsbewußtsein Lebensfreude Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Lebenserfahrung Interesse an Befunden ( Gesundheitscheck)

16 Entscheidende Bedeutung haben zwei Fakten : 1. Blut wird ein Leben lang 2. Vorliegen von Ergebnissen nachgebildet umfangreicher Studien über die Verträglichkeit von Blutspenden im Alter Es liegen langjährige Erfahrungen mit älteren Blutspendern im Rahmen von präoperativen Eigenblutspenden vor. Bereits hier konnte gezeigt werden, dass auch ältere Menschen eine Vollblutspende meistens gut vertragen. Größtenteils finden diese Blutspenden jedoch in einem wesentlich stärker überwachten Umfeld statt als eine Fremdblutspende (Krankenhaus, UNI-Klinik).

17 Studienergebnisse des DRK-Blutspendedienstes West zu Blutspenden im höheren Alter (Quelle: Hämotherapie 16/2011) Untersucht wurden ältere Wiederholungsspender über drei Jahre (ab 2005) in folgenden Gruppen: Jahre (20.015) Jahre (22.671) Jahre (21.574) als Vergleichsgruppe Es wurden die unerwünschten Ereignisse (UE) während der Spende und 48 h danach (Fragebogen im Rückumschlag) erfasst. Auswertung Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich bei den Älteren keine erhöhte Rate an UE während der Spenden. Die Anzahl der UE in den folgenden 48 h nahm mit steigendem Alter der Spender sogar ab.

18 Untersucht wurde außerdem die Rate der Rückstellungen. Die Anzahl der Blutspender, die aus Gründen des Spender- und/oder Empfängerschutzes zur Spende nicht zugelassen wurden, stieg mit höherem Lebensalter signifikant an. Dabei stand weniger das potentielle Risiko für den Empfänger (durch Piercing, Tattoo, Sexualverhalten...) im Vordergrund, als vielmehr der Spenderschutz. Häufige Rückstellungsgründe waren: Herzerkrankungen zu hoher Blutdruck zu niedriger Hb Wert Operationen / Endoskopien Medikamenteneinnahme Tumoren

19 Neben der Verträglichkeit der Blutspende für ältere Menschen wurde außerdem auch deren Qualität untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Qualität der Blutkonserven unabhängig vom Alter der Spender ist und den geltenden strengen Vorgaben entspricht. Fazit Die Studienergebnisse in Kombination mit den Ergebnissen des Routinebetriebs zeigten, dass ältere Blutspender durchaus in der Lage sind, auch im höheren Alter problemlos weiter Blut zu spenden. Entscheidend ist die sorgfältige Untersuchung und Beurteilung sowie Verlaufsbeobachtung durch den Arzt. Die Studienergebnisse wurden bereits 2008 auf dem Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunologie (DGTI) in Düsseldorf vorgestellt.

20 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

21 ?? Oder??

22 Ermittlung des Biologischen Alters Äußerlicher Gesamteindruck (aufrechter gerader Gang, Hautkollorid, Mimik und Gestik ) Gespräch (kommunikative und kognitive Fähigkeiten) Blutdruckmessen (neben systolischen und diastolischen Werten, Beurteilung von Pulsfrequenz, Rhythmik) Beurteilung des Blutbildes (Veränderungen, Abweichungen) Körperliche Untersuchung (bei Erstspendern und in regelmäßigen Abständen bzw. b. Bedarf) Heranziehen von Befunden, falls vorhanden

23 Worauf ist besonders zu achten? Günstige Vorraussetzungen Verhalten des Untersuchers Geschlossener Raum Ruhige Atmosphäre Zeit Vorliegen von Befunden und Medikamentenplänen, falls vorhanden Laut und deutlich sprechen Zuhören können Höfliches und respektvolles Auftreten Im Bedarfsfall Befunde (auch externe) dem Spender erklären

24 ! Bitte beachten! Oberste Priorität hat die Sicherheit des Spenders. Daher bei Verdacht auf das Vorliegen einer Erkrankung IMMER die Befunde vom Hausarzt / Facharzt einfordern. Erst nach Einsichtnahme ist eine abschließende Beurteilung der Spendefähigkeit sicher möglich.

25 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

26 Warum ist es so schwierig, zwischen Krankheit und Alter zu unterscheiden? Der altersabhängige Anstieg von Erkrankungen und Funktionsverlusten ist nicht alleine durch altersphysiologische Veränderungen der Organe und Organsysteme bedingt. Zu berücksichtigen ist eine lange Latenzzeit einiger Krankheiten Auftreten dieser erst im mittleren und höheren Erwachsenenalter. (Bsp.: einige Krebserkrankungen) Alterskorrelierender Anstieg von Erkrankungen oft auch durch jahrelange Exposition mit Risikofaktoren bedingt. (Bsp.: Lärm, Gifte, Rauchen) Einige Erkrankungen bestehen bereits seit jüngeren Jahren und altern mit durch lange Dauer sind Folgekrankheiten möglich. (Bsp.: Diabetes mellitus kann Arteriosklerose begünstigen u. Risiko weiterer Erkrankungen erhöhen)

27 Im Rahmen des bundesweiten Gesundheitsmonitorings erhebt das Robert Koch Institut (RKI) kontinuierlich Daten, unter Anderem auch zum Auftreten von chronischen Erkrankungen. Vor allen Dingen sind es Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus, Erkrankungen des Bewegungssystems, chronische Lungenerkrankungen, aber auch maligne Tumoren und psychische Erkrankungen. Diese sind weit verbreitet und beeinflussen neben der Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit auch die Mortalität. Im Zuge des demographischen Wandels und des medizinischen Fortschritts kommt es gehäuft im höheren Lebensalter zur Multimorbidität.

28 Multimorbidität gleichzeitiges Auftreten von mehreren chronischen Erkrankungen mit zunehmendem Alter Anstieg des individuellen Krankheitsrisikos mit zunehmendem Alter auch Anstieg von Multimorbidität Jedoch bedeutet dies nicht, dass jeder ältere Mensch eine Vielzahl von chronischen Erkrankungen hat. Es bestehen sehr große individuelle Unterschiede in Abhängigkeit vom Lebenswandel, von genetischen Voraussetzungen sowie vom Gesundheitsverständnis des Einzelnen.

29 Mit 66 Jahren... kann es unterschiedlich sein Herr M., 66 Jahre spendet im BSZ Rostock regelmäßig Blut und Blutplasma. Herr L., 66 Jahre ist aus medizinischen Gründen bereits auf Hilfe angewiesen.

30 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

31 Gehäuft auftretende Erkrankungen im Alter sind : (Quelle: RKI und Statistisches Bundesamt) 1. Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems 2. Krebserkrankungen 3. Erkrankungen des Bewegungssystems 4. Chronische Lungenerkrankungen 5. Stoffwechselerkrankungen 6. Altersdemenz / Morbus Alzheimer 7. Psychische Erkrankungen 8. Zerebrovaskuläre Erkrankungen 9. Dezember

32 1.Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems Koronare Herzerkrankungen (Angina pectoris, Herzinfarkt) Herzinsuffizienz Hypertonus Herzrhythmusstörungen Entzündliche Herzerkrankungen ( Endo-, Myo-, Perikarditis) Arterien- u. Venenerkrankungen Medikamente (ß-Blocker nach Infarkt z.b.); Belastbarkeit HZV und Leistungsvermögen ; Dyspnoe, Ödeme, Medikamente? Medikamente (ß-Blocker z.b.); oft bei Spende Erstmanifestation Medikamente (ß-Blocker z.b.) abgelaufene Erkrankungen? Antibiose? Rhythmusstörungen? Thrombosen; Embolien; Medikamente (z.b.ass) warum? Dosis?

33 2.Krebserkrankungen Quelle : RKI, Stand 02/12

34 3.Erkrankungen des Bewegungssystems Arthrose (Knie-, Hüft TEP) Wirbelsäulenerkrankungen Rheumatische Erkrankungen Gehfähigkeit? Hilfsmittel? Arthroskopien? Medikamente? Medikamente? Injektionen? Sitzu. Gehfähigkeit? Operationen? Medikamente? (NSAR, Glukokortikoide, Basistherapeutika) 4.Chronische Lungenerkrankungen Bronchitis Asthma Medikamente? Belastbarkeit? Medikamente? Belastbarkeit?

35 5. Stoffwechselerkrankungen Diabetes mellitus Schilddrüsenerkrankungen Hyperurikämie und Gicht Fettstoffwechselstörungen orale Antidiabetika; Insulin? Auch bei Spenderzwischenfall in Erwägung ziehen! Begleiterscheinungen (Haut, diab. Fuß) Medikamente; Operationen? Autoimmunerkrankung? Malignität? Medikamente (Allopurinol); Gang Medikamente; Körpergewicht

36 6. Altersdemenz / Morbus Alzheimer Als Hauptrisikofaktor für Demenzerkrankungen ist das Alter anzusehen. Bezogen auf die 65-Jährigen und Älteren leiden in Deutschland derzeit etwa eine Million Menschen an einer Demenz. Die Zahl der Neuerkrankungen pro Jahr (Inzidenz) beträgt Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit dieser Erkrankung sehr stark an: sind bei den Jährigen noch weniger als 2% betroffen, so sind es bei den 90-Jährigen und Älteren über 30%. (Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2012) Laut Definition ist Demenz ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler kortikaler Funktionen (Gedächtnis, Denken, Orientierung, Lernfähigkeit, Sprache, Urteilsvermögen). Der Oberbegriff Demenz umfasst eine Reihe von Krankheitsbildern unterschiedlicher Ursache, wobei die häufigste Form die vom Alzheimer Typ ist. Da normales Altern mit einer Veränderung der kognitiven Leistungsfähigkeit einher geht, ist es nicht einfach, diese von frühen Demenzstadien zu unterscheiden.

37 7. Psychische Erkrankungen Psychische Erkrankungen sind auch im Alter weit verbreitet. Rund ein Viertel der über 70-Jährigen seien betroffen. Vor allem Depressionen und Ängste stehen im Vordergrund; häufig daraus resultierend hoher Alkoholkonsum.! Medikamente! (Quelle: bundesweit erste Expertentagung Psychotherapie in der Geriatrie in HH

38 8. Zerebrovaskuläre Erkrankungen Ursache meist Bluthochdruck, Arteriosklerose, Ischämie mögliche Folgen sind TIA, PRIND, intrazerebrale Blutungen, Apoplex Medikamente Anamneseerhebung! (Frage nach Vorboten wie TIA...) Gangbildveränderungen hinterfragen; Medikamente Laut des Erlanger Schlaganfallsregisters ist eine deutlich steigende Inzidenz bei zerebrovaskulären Erkrankungen im Alter zu verzeichnen.

39 Gliederung 1. Wir werden älter 2. Demographischer Wandel und dessen Folgen für das Blutspendewesen 3. Das biologische Alter zählt 4. Sorgfältige Beurteilung der Spendefähigkeit durch den Arzt 5. Höheres Alter = Multimorbidität? 6.Die häufigsten Erkrankungen und deren Relevanz für die Zulassung zum Spenden 7. Zusammenfassung 9. Dezember

40 Im Zuge des demographischen Wandels wird unsere Gesellschaft älter. Die daraus resultierenden Folgen werden längerfristig sehr deutlich im Gesundheits- und Blutspendewesen zu spüren sein. Um eine stabile Eigenversorgung mit Blut und Blutprodukten bei steigendem Bedarf realisieren zu können, gilt es in Deutschland, bestehende Ressourcen besser zu nutzen. Neben der kontinuierlichen Mobilisierung junger Erstspender und der Pflege treuer Wiederholungsspender gilt es auch, ältere gesunde Blutspender so lange wie aus medizinischer Sicht möglich zu binden. Eine gründliche ärztliche Untersuchung unter Einbeziehung vorliegender Befunde und Medikamente ist Vorraussetzung für die Zulassung älterer Spender. Dabei vertragen ältere Wiederholungsspender eine Vollblutspende genauso gut wie in jüngeren Jahren.

41 Besonders zu beachten ist aber, dass mit zunehmendem Lebensalter auch das individuelle Krankheitsrisiko sowie das Risiko für Multimorbidität ansteigen. Daher sind bei Spendern im höheren Lebensalter Untersuchungen / Gespräche in kürzeren Abständen empfehlenswert. Gleichzeitig bringen wir damit auch unsere Wertschätzung gegenüber den alten Hasen zum Ausdruck und leisten unseren Beitrag zur weiteren Motivation.

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Jahresschwerpunkt 2017/2018 Jahresschwerpunkt 2017/2018 Gesund älter werden ( Seniorengesundheit ) Dr. Martina Enke 06.12.2016 StMGP-Jahresschwerpunkt 2017/18 1 Warum dieses Thema? Die vier Handlungsfelder des Bayerischen Präventionsplans:

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter Auszug aus dem Demographiebericht 2009 für den Kreis Borken zum Themenfeld Gesundheit im Alter 1 gesundes Älterwerden ist ein komplexer Prozess Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer 4. Gesundheit

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Fluglärm macht dumm, krank und arm Fluglärm macht dumm, krank und arm Prof. Dr. Eberhard Greiser Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen & Epi.Consult GmbH, Musweiler Kaarst, 14.3.2014 Kernzeit Frankfurter Belästigungsstudie: Anteil

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Demenz Ein Thema, das alle betrifft Demenz Ein Thema, das alle betrifft Wann hat meine Frau Geburtstag? Wie heißt meine Tochter? Was wollte ich noch erledigen? Was geschieht nur mit mir? Demenz Ein Leben lang fi t bleiben, körperlich wie

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken

Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken # $ % Jetzt spenden Mitglied werden! Fitness Gesundheit Zivilisationskrankheiten und vegan-vegetarische Ernährung Hypertonie: Mit der richtigen Ernährung Bluthochdruck senken Hypertonie: Mit der richtigen

Mehr

Antworten auf die gesellschaftliche Alterung

Antworten auf die gesellschaftliche Alterung Antworten auf die gesellschaftliche Alterung Sicht eines Schweizer Gesundheitsunternehmens Pascal Brenneisen, Country President Novartis Schweiz St. Gallen, 28. August 2013 Gesundheitskosten 2030 26% der

Mehr

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme

Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMP) Ergebnisse der AOK-Bundesauswertungen zur gesetzlichen Evaluation der deutschen Disease-Management-Programme Vortrag auf der Fachkonferenz Versorgung

Mehr

Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze

Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze Warum ist Prävention bisher keine Erfolgsgeschichte? Ursachen und Lösungsansätze 17. Berliner Dialog, 9. Oktober 2014 Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Gesundheit ist in der Öffentlichkeit stark

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.498 Befragte Erhebungszeitraum: 11. Oktober bis 2. November 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des gegenwärtigen

Mehr

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern

Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern Epidemiologie - Aktuelle Daten zu Infektionen bei Blut- und Plasmaspendern XV. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v., 20.-21.11.2015, Berlin Dr. Ruth Offergeld, Robert Koch-Institut, Berlin

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.505 Befragte Erhebungszeitraum: 27. September bis 19. Oktober 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das der Charité mit der Experten-Umfrage

Mehr

Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE. Dienstag, 14. Januar 17:00 h, DRK-Zentrum Windeck-Roth, Rot-Kreuz-Straße 1-3, 51570 Windeck

Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE. Dienstag, 14. Januar 17:00 h, DRK-Zentrum Windeck-Roth, Rot-Kreuz-Straße 1-3, 51570 Windeck Verehrte Tollitäten, liebe Karnevalsfreunde, Einladung ZUR NÄRRISCHEN BLUTSPENDE zum Dritten Mal können wir mit Unterstützung des DRK OV Windeck und dem DRK-Blutspendedienst West zur närrischen Blutspende

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 3.500 Befragte *) Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth Page 1 Dr. Med. Hans Groth l Academia Engelberg l Demenz die Pest des 21. Jahrhunderts l Engelberg l 23.05.2014 Agenda 1 Warum habe ich diesentitel

Mehr

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)?

NAME: 1. Rauchen Sie oder haben Sie jemals regelmäßig geraucht (ca. 1 Packung in der Woche oder mehr)? 1 Anamnesebogen Allgemeinmedizin NAME: BERUF: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Krankengeschichte möglichst gründlich verstehen zu können.

Mehr

Alte Hasen oder Altes Eisen? Blutspende im höheren Alter

Alte Hasen oder Altes Eisen? Blutspende im höheren Alter Alte Hasen oder Altes Eisen? Blutspende im höheren Alter PD Dr. med. Thomas Zeiler DRKBlutspendedienst West Zentrum für Transfusionsmedizin Breitscheid, Ratingen Die in der breiten Öffentlichkeit diskutierten

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 1.004 Befragte Erhebungszeitraum: 17. und 18. Oktober 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des gegenwärtigen

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? AOK NORDOST Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen? Kauhl, B., Schweikart, J., Maier, W., Keste, A., Moskwyn, M. 13.09.2017 Tracking Regional

Mehr

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Gesundheit Mobilität Bildung Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen Dr. Martin Albrecht, IGES Institut 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Berlin,

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Assoziation zwischen Schlafapnoe und erektiler Dysfunktion Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert Regensburg (7. Juli 2009) - In

Mehr

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken?

Wie kann ich mein Demenzrisiko senken? Empfehlungen Dr. Hans Gnahn, Neurologe, Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Ebersberg e. V. 3. Bürgerforum 2016, Gemeinde Anzing Demenz Was ist das? Demenz und Alzheimer sind nicht dasselbe: * Unter Demenz

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung Symposium & Workshop Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze in der Pflegeberatung Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung R.H. van Schayck Neurologisches

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Präventionskursanmeldung

Präventionskursanmeldung Präventionskursanmeldung bei : Hiermit melde ich, (Name, Straße, Hausnr., PLZ Wohnort) mich verbindlich zu folgendem Präventionskurs an: Name des Kurses: Rückenschule Beginn des Kurses: Kosten des Kurses:

Mehr

Versorgungsforschung in der Integrierten Versorgung am Beispiel der INVA. VADE ggmbh

Versorgungsforschung in der Integrierten Versorgung am Beispiel der INVA. VADE ggmbh Versorgungsforschung in der Integrierten Versorgung am Beispiel der INVA VADE ggmbh Dr. Claus Briesenick, Dr. Hans Gnahn Neurologen, Vorstandsmitglieder des INVADE e.v. 2. Kongress für Gesundheitsnetzwerker,

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013) Anna-Lisa Vinnemeier Praktikantin des Studienganges Health Communication der Fakultät Gesundheitswissenschaften

Mehr

BARMER-Arztreport 2018

BARMER-Arztreport 2018 BARMER-Arztreport 2018 Junge Erwachsene vergleichsweise gesund, aber. die Psyche leidet! Pressekonferenz Leipzig, 24. April 2018 24.04.2018 Seite 1 BARMER Arztreport 2018l Psychische Störungen bei jungen

Mehr

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Depression entschlossen behandeln aber wie? Depression entschlossen behandeln aber wie? Dr. med. Michael Enzl Wiesbaden (30. April 2011) - Depressionen im höheren Lebensalter werden zu selten diagnostiziert und häufig nicht aus-reichend behandelt.

Mehr

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe) Fakten 25% der Deutschen leiden unter Schlafstörungen 11%

Mehr

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel Plattform Gesundheit des IKK e. V. Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel 26. Oktober 2010 Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.v. Folie 1 Gesundheitsversorgung

Mehr

Caeiro, Sheng, 2006

Caeiro, Sheng, 2006 Tab. 3 Berichtete Risikofaktoren Faktor Melkas, 2012 Prädisponierende Faktoren Alter (75-63, 79-71, 72-70, 78-71, 78-70) sign sign* sign sign sign* sign* ns sign** sign** 9 Geschlecht ns ns ns ns ns ns

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Zahlen und Fakten IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Leere Landschaften? Ostdeutschland hat Einwohner verloren. Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2005; in % Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte , Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung des Studienzentrums Nationale Kohorte 25. 11. 2014, 13.00 Uhr, UKE, Martinistr. 52 Studienzentrum

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, e b a g s u a Sonder Blutspende Informationen Informationen für DRK-Gliederungen intern - Sonderausgabe - November 2013 Sonderausgabe zum Thema Blutspendewesen im Wandel Editorial Liebe Leserinnen und

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Demografie: Was ist das?

Demografie: Was ist das? Demografie: Was ist das? Entwicklung in den Brandenburger Kommunen bis 2040 Reformkongress zur Verwaltungsstrukturreform 2019, 16.01.2016, Cottbus Dr. Thomas Büttner Demografie und Brandenburg Demografie

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Demenz und Alzheimer Praktische Hinweise zur Diagnostik Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Praktische Hinweise zur Diagnostik Demenz und Alzheimer Was ist eine Demenz? Was ist Alzheimer?

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention - was heißt das eigentlich? Vorbeugen, Verhindern eines unerwünschten Ereignisses, einer Krankheit kurz:

Mehr

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen!

Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz. Herzlich Willkommen! Patientensicherheit im OP Patienten mit Demenz Herzlich Willkommen! DGKP Leo Hutter akad. geprüfter Experte für OP Pflege 2007 DGKP Diplom in Klagenfurt LKH Graz Ortho Station GGZ der Stadt Graz LKH Univ.Klinik

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Einschätzungen und Hintergründe Vortrag im Rahmen des Forums im WHH am 12. November 2014 Prof. Dr. Thomas Evers Was erwartet Sie? (1) Vorbemerkungen (2) Zur Situation

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung

Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Koronare Herzerkrankung Vorsorge und Behandlung Kardiologie am RoMed Klinikum Rosenheim Mit den Pfeil-Tasten ( ) auf der Tastatur können Sie weiterblättern. 21.10.2010 0 Koronare Herzerkrankung (KHK) unzureichende

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P.

Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz. CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Arterielle Gefäß-Steifigkeit und Vitamin K insuffizienz CSO: Prof. Dr. S. Heymans, Cardiologist President R&D: Dr. P. Kleikers, MD Feb_2018 Wass? Arterielle Gefäß-steifigkeit ist ein Hauptrisikofactor

Mehr

3.5 Bauchspeicheldrüse

3.5 Bauchspeicheldrüse ICD-10 C25 Ergebnisse zur 45 3.5 Bauchspeicheldrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland traten nach der tausendwende bei jährlich etwa 6.600, bei n etwa 6.300 Neuerkrankungen an Bauchspeicheldrüsenkrebs

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns Christina Westphal Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Die demografische Entwicklung Deutschland und Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.002 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr