Gemeinschaftsaufgabe postmortale Organspende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinschaftsaufgabe postmortale Organspende"

Transkript

1 Gemeinschaftsaufgabe postmortale Organspende Dr. Thorsten Doede Deutsche Stiftung Organtransplantation, Deutschherrnufer 52, Frankfurt

2 Interessenkonflikte Keine

3 Rechtliche Voraussetzungen

4 Rechtliche Grundlagen der Organspende / Transplantationsmedizin Transplantationsgesetz TPG Ausführungsgesetze der Bundesländer EU-Verordnungen Richtlinien der Bundesärztekammer Diagnostik irreversibler Hirnfunktionsausfall Empfängerschutz Organallokation etc. Verfahrensanweisung der DSO gem. 11 des TPG etc.

5 Gemeinschaftsaufgabe postmortale Organspende

6 Ablauf einer Organspende

7 Ablauf einer Organspende gesamt

8 Hinweise auf irreversiblen Hirnfunktionsausfall ( Hirntod ) Gemäß Anlage 2 Richtlinie BÄK nach 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 TPG Nicht medikamentös verursachte Erweiterung und Lichtstarre der Pupillen Nicht medikamentös verursachtes Erlöschen anderer Hirnstammreflexe bis zur fehlenden Reaktion beim Absaugen Nicht durch Relaxierung verursachtes Erlöschen einer Spastik und Auftreten einer Muskelhypotonie Diabetes insipidus etc.

9 Ursachen des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls Jahresbericht DSO 2018

10 Kontraindikationen zur postmortalen Organspende Absolute Kontraindikationen HIV Floride Tuberkulose Nicht beherrschbare Sepsis Sehr seltene Krankheiten, sogenannte Kolibris Sonst Keine generellen Einschränkungen aufgrund von Todesursache, Vorerkrankungen, Laborparameter Keine Altersgrenze

11 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntod Obligate Voraussetzung der postmortalen Organspende Definition: irreversibler Funktionsausfall von Großhirn, Kleinhirn und Hirnstamm Grundprinzip der Durchführung Klärung der Voraussetzungen Klinische Untersuchung durch 2 Untersucher Anschließend Irreversibilitätsnachweis

12 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Klärung der Voraussetzungen Protokollbogen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

13 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Klinische Untersuchung Protokollbogen zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

14 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Irreversibilitätsnachweis In Abhängigkeit von der Art der Hirnschädigung

15 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Irreversibilitätsnachweis apparativ Weitere apparative Optionen: evozierte Potentiale, CT-Angiographie, Doppler- und Duplexsonographie Bezeichnung EEG Angiographie Szintigraphie Irreversibler Hirnfunktionsausfall Normalbefund

16 Irreversibler Hirnfunktionsausfall Qualifikation der Untersucher

17 Endgültiger Ausfall der Hirnfunktion = Tod Gleiche Uhrzeit! x

18 Nachweis irreversibler Hirnfunktionsausfall Alternativen danach

19 Entscheidungsfindung und Angehörigengespräch Zustimmung zur Organspende neben Nachweis des irreversiblen Hirnfunktionsausfall unverzichtbare Voraussetzung zur Organspende Priorisierung der Entscheidungsfindung 1. Schriftlicher Wille des Patienten 2. Mündlicher Wille des Patienten 3. Mutmaßlicher Wille des Patienten 4. Wille der nächsten Angehörigen

20 Entscheidungsfindung und Angehörigengespräch

21 Entscheidungsfindung und Angehörigengespräch Ethische Rahmenbedingungen Entscheidende Parameter: Klärung und Umsetzung des Willens des Patienten Langfristig stabile Entscheidung Klar verständliche Ausdrucksweise Nicht: Bei Ihrem Vater besteht ein irreversibler Hirnfunktionsausfall Sondern: Ihr Vater ist hirntot, also tot! Sollte wie jedes schwierige Arzt-Patienten- oder Arzt-Angehörigen- Gespräch geführt werden

22 Entscheidungsfindung und Angehörigengespräch Juristische Rahmenbedingungen Auch der juristische Patientenwille ist entscheidend Nächste Angehörige sind juristisch definiert (siehe nächste Folie) Auch Personen in offenkundig besonderer persönlicher Beziehung können entscheiden Lebensgefährten, beste Freunde seit vielen Jahren etc. Hinweis auf eine offenkundige persönliche Verbundenheit ist beispielsweise die Betreuung des Verstorbenen im Verlauf der Behandlung im Krankenhaus In den letzten 2 Jahren Kontakt mit Patienten erforderlich Betreuung endet mit dem Tod, somit kann ein Betreuer nicht über postmortale Organspende entscheiden

23 Entscheidungsfindung und Angehörigengespräch Definition und Rangfolge nächster Angehörige Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner Volljährige Kinder Eltern oder, sofern der mögliche Organ- oder Gewebespender zur Todeszeit minderjährig war und die Sorge für seine Person zu dieser Zeit nur einem Elternteil, einem Vormund oder einem Pfleger zustand, dieser Sorgeinhaber Volljährige Geschwister Großeltern

24 Organprotektive Intensivmaßnahmen Monitoring EKG Invasive arterielle Druckmessung Zentralvenöse Druckmessung Kerntemperaturmessung Pulsoxymetrie Stündliche Bilanzierung Ein- und Ausfuhr 2 4-stündlich Blutgasanalyse

25 Organprotektive Intensivmaßnahmen Intensivmedizinische Vorgehensweise Oft Volumendefizit Auf Diabetes insipidus centralis achten So viel Katecholamine wie nötig, so wenig wie möglich Intensivtherapie des Spenders ist zugleich auch Intensivtherapie des Empfängers!

26 Spenderdiagnostik Apparative und Labor-Diagnostik

27 Spenderdiagnostik Apparative und Labor-Diagnostik

28 Organvermittlung durch Eurotransplant Rahmenbedingungen DSO-Koordinator übersendet unter Wahrung der Spenderanonymität medizinische Daten an Vermittlungsstelle Eurotransplant in Leiden, Niederlande Eurotransplant vermittelt Organe gemäß Richtlinien der Bundesärztekammer Entscheidende Parameter: Dringlichkeit Erfolgsaussicht

29 Organvermittlung durch Eurotransplant Mitgliedsländer Eurotransplant 2019

30 Organisation der Organentnahme Rahmenbedingungen Geplanter OP-Zeitpunkt 6 7 Stunden nach Meldung bei Eurotransplant bei vorgesehener Spende von Herz und / oder Lunge Bei rein abdominaler Spende kürzer Team Anästhesie und OP-Pflege durch Entnahmekrankenhaus Chirurgen für Leber, Nieren, Pankreas aus regionalem Transplantationszentrum Chirurgen für Herz und Lunge i.d.r. aus Zentrum, welches dann auch transplantiert

31 Organentnahme Grundlagen Anästhesieteam zur Überwachung von Kreislauf und Beatmung Eröffnung von Bauch- und Brusthöhle Präparation der Organe Spülung der Organsysteme Entnahme und Kühlung der Organe Dauer 2 bis 5 Stunden

32 Organentnahme

33 Pietätvolle Versorgung des Leichnams

34 Organtransporte Organisation durch Koordinierungsstelle DSO

35 Weiterführende Literatur Transplantationsgesetz Homepage der Deutschen Stiftung Organtransplantation elearning der Deutschen Stiftung Organtransplantation elearning.dso.de Bundesärztekammer Verfahrensanweisung der DSO pdf#search=verfahrensanweisung Eurotransplant

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

Jenseits der Routine -

Jenseits der Routine - Jenseits der Routine - Pflege eines Organspenders Hennef, 30. Januar 2015 Melanie Henkel Koordinatorin DSO Region NRW Die DSO DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION 7 Regionen bundesweit Koordinierungsstelle

Mehr

Organ- und Gewebespende

Organ- und Gewebespende Foto von BZgA/Petershagen Organ- und Gewebespende Situation, Informationen und Regelungen Stand: Juli 2017 1. Was ist eine Organ- und Gewebetransplantation? 2. Situation der Organspende in Deutschland

Mehr

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende 15. Herner Lebertag Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Hilfe NRW e.v. SHG-Herne Herne, Mittwoch, 21. März 2012 Markus Freistühler

Mehr

Curriculum Organspende

Curriculum Organspende Curriculum Organspende 1. Auflage Berlin, August 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung Curriculum Organspende 40 Stunden (Stand

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organ- und Gewebespende Folie 1 Welche Organe und Gewebe können gespendet werden? Organe Gewebe Herz Lunge Haut Herzklappen Leber Niere

Mehr

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende Organspende Leben schenken: Organspende Ob Sie sich dafür dagegen entscheiden füllen Sie eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende aus. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, in Deutschland

Mehr

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person 1. Erklärung des Verstorbenen In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob eine zu Lebzeiten getroffene Entscheidung des Verstorbenen für oder gegen eine Organ-/Gewebeentnahme bekannt ist. Diese Entscheidung

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Welt mit anderem Herzen sehen UNTERRICHTS Organspende und Transplantation ARBEITSBLÄTTER Herzen sehen ARBEITSBLÄTTER Inhalt Arbeitsblatt 1: Organspendeausweis Fragen 1 Antworten 2 Arbeitsblatt 2: Häufige Fragen zur Organspende Fragen

Mehr

HINTERGRUNDINFORMATION

HINTERGRUNDINFORMATION HINTERGRUNDINFORMATION Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung fürs Leben registriert? Die Bereitschaft, zur Organspende und fürs Leben einzutreten, wird in Deutschland nicht registriert.

Mehr

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Seminarprogramm Tagungsüberblick, Themeneinstieg Controversies

Mehr

in jedem steckt ein lebensretter

in jedem steckt ein lebensretter in jedem steckt ein lebensretter Gesundheit hat viele Gesichter Tag der organspende, 4. Juni 2011 Tag der Apotheke, 9. Juni 2011 Aktuelle Situation Für Patienten mit chronischem oder akutem Organversagen

Mehr

1 Meilensteine der Transplantationsmedizin. 2 Die DSO Organisation der Organspende in Deutschland. 3 Transplantation und Organspende

1 Meilensteine der Transplantationsmedizin. 2 Die DSO Organisation der Organspende in Deutschland. 3 Transplantation und Organspende Studie The Life-Years Saved by a Deceased Organ Donor Mark A. Schnitzler et al., American Journal of Transplantation 2005; 5; 2289-2296 An average organ donor provides 30.8 additional life-years distributed

Mehr

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag Organ- und Gewebespende Ich bin Organspender Klarheit schaffen! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die meisten Menschen in Deutschland wären bereit, nach ihrem Tod Gewebe und Organe

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? Anhang Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? hoch niedrig ❺ ❺ ❺ ❺ ❺ 2. Und was glauben Sie, wie viel Beachtung

Mehr

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe

Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Organspende eine Gemeinschaftsaufgabe Stefan Karl Förg Koordinator, Arzt für Innere Medizin Deutsche Stiftung Organtransplantation Koordinierungsstelle Organspende Struktur der DSO Struktur der DSO Organisationsstruktur

Mehr

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Gesundheitskonferenz Goslar 14. November 2018 Alina Röttger Gliederung Organspende in Deutschland Entwicklung der Organspenden in Deutschland Organisation

Mehr

Angehörigenbegleitung in der DSO

Angehörigenbegleitung in der DSO Angehörigenbegleitung in der DSO 2. Wintersymposium Swisstransplant Luzern, 12.-13.1.2017 Priv.-Doz. Dr. Christina Schleicher Region Baden-Württemberg Gliederung 1 2 3 Rechtliche Rahmenbedingungen Durchführung

Mehr

Mein Tod, Dein Leben.

Mein Tod, Dein Leben. Mein Tod, Dein Leben. Interdisziplinäre Fachtagung Mittwoch, den 30. Januar 2013 Evang. Akademie Haus Villigst Seelsorge im Zusammenhang von Organspende Günter Jochum Krankenhauspfarrer Kreisklinikum Siegen

Mehr

Organspende im Kontext der Patientenverfügung

Organspende im Kontext der Patientenverfügung Organspende im Kontext der Patientenverfügung Dr. med. Christa Wachsmuth 29.04.2017 Dresden M06-0-FB-337-0 (neu), Stand: 27.09.16 Organspende im Kontext der Patientenverfügung Quelle: DSO Organspende im

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall*

Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall* Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall* * Dieser Text greift die Begrifflichkeiten der aktuellen Richtlinie zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE. Organspende

LEITFADEN FÜR DIE. Organspende LEITFADEN FÜR DIE Organspende Kostenlose 24h-Rufnummer für Spendermeldungen Region Nord bremen, hamburg, niedersachsen, schleswig-holstein 0800 77 88 099 Region Nord-Ost berlin, brandenburg, mecklenburg-vorpommern

Mehr

Wer kann am Organspendeprozess beteiligt sein?

Wer kann am Organspendeprozess beteiligt sein? Melanie Schäfer Wer kann am Organspendeprozess beteiligt sein? Wer kann am Prozess Organspende beteiligt sein? Pflegeteam Ärzteteam der Station Geschäftsführung Staatsanwaltschaft Neuro-/ Radiologie TXB

Mehr

Organspende Verstorbener

Organspende Verstorbener Organspende Organspende Verstorbener...2 Lebendnierenspende...3 Rechtliche Grundlagen...4 Soziale Absicherung der Lebendspender... 5 Fragen und Antworten...5 Stand: März 2015 1 Organe, die für eine Nierenspende

Mehr

T O P T H E M A Mark B. aus Böblingen Anne W. aus Neubulach Birgit H. aus Gärtringen Heinz T. aus Leonberg Petra S.

T O P T H E M A Mark B. aus Böblingen Anne W. aus Neubulach Birgit H. aus Gärtringen Heinz T. aus Leonberg Petra S. Mark B. aus Böblingen Ich bin für die Organspende, dann macht mein Tod doch noch einige Menschen glücklich und gesund. Mir nutzt es ja nichts mehr. Ich halte es für selbstverständlich, dass ich das, was

Mehr

Unterstützungsangebote. für Krankenhäuser DER DEUTSCHEN STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION

Unterstützungsangebote. für Krankenhäuser DER DEUTSCHEN STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION Unterstützungsangebote für Krankenhäuser DER DEUTSCHEN STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION Unterstützungsangebote Die Organspenderegionen flächendeckend sicherzustellen und schnell Um in jedem die Organspende

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und Vereinbarung über die dritte Fortschreibung der Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Absatz 2 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 zwischen der Deutschen Stiftung

Mehr

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Martina Hiemetzberger Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der

Mehr

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person 1. Erklärung des Verstorbenen In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob eine zu Lebzeiten getroffene Entscheidung des Verstorbenen für oder gegen eine Organ-/Gewebeentnahme bekannt ist. Diese Entscheidung

Mehr

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung A. Einleitung Das im Jahr 2009 in Kraft getretene 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts ( Patientenverfügungsgesetz )

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen Arbeitskreis Ärzte und Juristen Restrukturierung der DSO AWMF, 15. November 2013, Bremen Stand 07.10.2013 Postmortale Organspender je Monat Deutschland Neustrukturierung der DSO Eurotransplant Transplantationszentren

Mehr

Ist der Hirntod der Tod des Menschen?

Ist der Hirntod der Tod des Menschen? Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Ist der Hirntod der Tod des Menschen? Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Hirntod als Tod des Menschen? Eine

Mehr

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 6.7.2010 Hirntod und Organtransplantation Gliederung Todesdefinition Teilhirntod Pro und Contra Hirntodkriterium Hirntod als Voraussetzung einer Organentnahme

Mehr

Die Situation der Organspende in Deutschland

Die Situation der Organspende in Deutschland Die Situation der Organspende in Deutschland Axel Rahmel Medizinischer Vorstand Deutsche Stiftung Organtransplantation 3. Wintersymposium Swisstransplant Luzern 14. März 2018 Kernaufgabe Organspende/-transplantation

Mehr

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena bestimmung und Betreuung des Organspenders Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Was ist der? Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstammes

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson Überblick Hirntoddiagnostik und klinische Zeichen Erscheinungsbild eines hirntoten Menschen Der Hirntod und der pflegerische Auftrag

Mehr

Zustimmung /Angehörige

Zustimmung /Angehörige Zustimmung /Angehörige kompakt-information detail-information 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 3.2 Dokumentation 3.3 Betreuung der Angehörigen 3.4 Seminare zum Umgang mit Trauernden Zustimmung /Angehörige

Mehr

Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt

Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt 1. Auflage Berlin, Mai 2015 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fort- und Weiterbildung Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und Vereinbarung über die siebente Fortschreibung der Durchführungsbestimmung zum Aufwendungsersatz nach 8 Abs. 1 des Vertrags nach 11 Abs. 1 TPG für das Jahr 2012 zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation,

Mehr

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht IERM Jahrestagung 06.11.2014 Karin Bruckmüller JKU Linz (und Universität Wien) 1 Vorgehen in Deutschland ( 3 dtpg) (1) Die Entnahme von Organen oder

Mehr

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! www.gesundheit-aktiv.de Die Aufklärung hat die gesamte Tragweite der Entscheidung zu umfassen und muss ergebnisoffen sein. 2 Transplantationsgesetz

Mehr

Stand: Januar Zusatzthemen

Stand: Januar Zusatzthemen Zusatzthemen Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests des Spenders oder der Spenderin Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests Sonographie Abdomen Labor: Aufnahme und Verlauf

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Gut durchdacht schenk ein Ge

Gut durchdacht schenk ein Ge t h c a d h c r Gut du ein Geschenk DER VEREIN Wir sind ein Verein, der Lebendorganspendern und Empfängern sowie deren Angehörigen zur Seite stehen. Empfänger und Spender sind gleichberech@gte Mitglieder

Mehr

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen Organ- und Gewebespende Situation, Informationen und Regelungen Module 1. Was ist eine Organ- und Gewebetransplantation? 2. Situation der Organspende in Deutschland 3. Das Transplantationsgesetz (TPG)

Mehr

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt - Vereinbarung über die achte Fortschreibung der Durchführungsbestimmung zum Aufwendungsersatz nach 8 Absatz 1 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 (DSO-Budget 2013) zwischen der Deutschen

Mehr

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Die Fachkommission Transplantation der Sächsischen Landesärztekammer hat im Jahr 2010 zweimal getagt. Zahlreiche Probleme der Organ- und Gewebespende und

Mehr

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Sonne und Schatten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zuteilung von Elementen der Transplantationsmedizin, welche als Sonnen- bzw. Schattenseite interpretiert werden können. Die anschliessende

Mehr

O R G A N S P E N D E

O R G A N S P E N D E (Quellenangabe: http://www.organspende-info.de) Wann ist ein Mensch tot? Das Todesverständnis des heutigen Menschen ist so vielfältig wie seine Geschichte und seine gegenwärtige Kultur. Die naturwissenschaftlich

Mehr

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages Vereinbarung über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg - im Folgenden DSO genannt - und

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1 Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd 1 25.09.12 09:1 Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten,

Mehr

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Universitäres Transplantations-Centrum 14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Silke Scheidat Ambulanzzentrum Bereich Nierentransplantation

Mehr

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um Hirntod B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um E s s en Historie Ausgangsbedingung, Reaktion, Entschluß Entwicklung der Intensivmedizin Entwicklung der Transplantationsmedizin

Mehr

DSO-Budget für das Jahr 2016

DSO-Budget für das Jahr 2016 Vereinbarung zum DSO-Budget für das Jahr 2016 nach 7 des Koordinierungsstellenvertrages gemäß 11 TPG zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen Organ- und Gewebespende Situation, Informationen und Regelungen Module 1. Was ist eine Organ- und Gewebetransplantation? 2. Situation der Organspende in Deutschland 3. Das Transplantationsgesetz (TPG)

Mehr

Curriculum Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt

Curriculum Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt Curriculum Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt STAND: 07.11.2015 Curriculum Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt Ärztekammer M-V Inhaltsverzeichnis

Mehr

RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER. Eine Informationsbroschüre mit Herz

RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER. Eine Informationsbroschüre mit Herz RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER Eine Informationsbroschüre mit Herz Helden mit Herz Was Superman, Batman und alle anderen Comic-Helden gemeinsam haben? Ganz klar: Sie retten die Menschheit. Sie setzen sich

Mehr

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand Entsprechend dem Beschluss des Obersten Sanitätsrates vom 16. November 2013

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HmbAGTPG) 1 Transplantationszentren

Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HmbAGTPG) 1 Transplantationszentren Hamburgisches Gesetz zur Ausführung des Transplantationsgesetzes (HmbAGTPG) Vom 1 Transplantationszentren Transplantationszentren nach 10 Absatz 1 des Transplantationsgesetzes (TPG) in der Fassung vom

Mehr

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen Organ- und Gewebespende Situation, Informationen und Regelungen Module 1. Was ist eine Organ- und Gewebetransplantation? 2. Situation der Organspende in Deutschland 3. Das Transplantationsgesetz (TPG)

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Herztransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 3 Transplantationen... 3 Neu-

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Organspende: Richtig. Wichtig. Lebenswichtig! Martin Kalus - Transplantationskoordinator Eurotransplant, Leiden Niederlande Gegründet 1967 Eurotransplant-Verbund (

Mehr

Transplantation und Management der Organspende

Transplantation und Management der Organspende Transplantation und Management der Organspende Dr. med. Stefan Becker Transplantationsbeauftragter Folie 1 1 02.06.2015 Stefan Becker Management der Organspende Transplantation und Management der Organspende

Mehr

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut Das Glück zu leben Organtransplantation, Organspende, Hirntod Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn Hans Gruber Dialysezentrum Landshut Dr. Bertold Schwartz Dr. Hans Gruber Dr. Gerhard Lückhoff

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

DSO-Budget für das Jahr 2015

DSO-Budget für das Jahr 2015 Vereinbarung zum DSO-Budget für das Jahr 2015 nach 7 des Koordinierungsstellenvertrages gemäß 11 TPG zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen ?... 75 35. Grundlagen der Intensivpflege 5. a) Erklären Sie die Besonderheiten bei der Versorgung von Brandverletzten auf der ICU. b) Erläutern Sie den Verlauf der Verbrennungskrankheit. c) Nennen Sie

Mehr

Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin. Hirntoddiagnostik & Organspende

Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin. Hirntoddiagnostik & Organspende Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin Hirntoddiagnostik & Organspende T. Reinhart 21.11.16 Gliederung Historie Zahlen zur Organspende Struktur & gesetzlicher Rahmen der Organspende in Deutschland

Mehr

Neue Rahmenbedingungen in der Organspende: Herausforderungen und Chancen

Neue Rahmenbedingungen in der Organspende: Herausforderungen und Chancen Neue Rahmenbedingungen in der Organspende: Herausforderungen und Chancen Axel Rahmel Deutsche Stiftung Organtransplantation Frankfurt/Main Zukunft Organspende Förderprojekt zur Unterstützung der Kliniken

Mehr

Verfahrensanweisungen

Verfahrensanweisungen Verfahrensanweisungen Überprüfung der Einholung der Informationen zur Auswahl und Beurteilung des Spenders und der Übermittlung dieser an das Transplantationszentrum Version 1 Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. Universität zu Köln Bearbeiter Dr. jur. Dirk Esser PD Dr. phil. Günther Feuerstein Prof. Dr. med. Walter F.

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Lungentransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 3 Transplantationen... 3

Mehr

Der Geist des Ting. Eine Gemeinschaft im Geist des Ting. Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung. Gerechtigkeit. Wahrheit.

Der Geist des Ting. Eine Gemeinschaft im Geist des Ting. Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung. Gerechtigkeit. Wahrheit. Der Geist des Ting Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung in der Ratsversammlung und im alltäglichen Miteinander Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füge auch keinem Anderen zu Was Du möchtest,

Mehr

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe!

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! Organspende - eine gemeinsame Aufgabe! GND-WNB GESELLSCHAFT NIERENTRANSPLANTIERTER UND DIALYSEPATIENTEN Wien, Niederösterreich und Burgenland Albert Reiter Landesklinikum Mostviertel Amstetten Abteilung

Mehr

Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen?

Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen? Wird das neue Transplantationsgesetz mehr Organspenden ermöglichen? Aktivitäten der DSO zur Förderung der Organspende PD Dr. med. Christina Schleicher 19.04.2012 Informationstag des Transplantationszentrums

Mehr

Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Förderung der Organspende in Deutschland

Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Förderung der Organspende in Deutschland 17. September 2018 Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Förderung der Organspende in Deutschland 1. Die Förderung der Organspende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die zahlreichen

Mehr

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? FAQ Organtransplantation 1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Organspendern und Transplantationen in Deutschland finden Sie stets

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums Herzzentrum Dresden

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums Herzzentrum Dresden Tätigkeitsbericht 215 des Transplantationszentrums zentrum Dresden nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Klinik für chirurgie - Transplantationszentrum Prof.

Mehr

Gewebe-Transplantationen (1)

Gewebe-Transplantationen (1) Gewebe-Transplantationen (1) Augenhornhaut Herzklappen Blutgefäße Knochen Haut Gewebe-Transplantationen (2) Augenhornhaut Herzklappen Blutgefäße Knochen Haut Organ-Transplantationen Niere Leber Herz Pankreas

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums. Herzzentrum Leipzig GmbH

Tätigkeitsbericht 2015 des Transplantationszentrums. Herzzentrum Leipzig GmbH Tätigkeitsbericht 215 des Transplantationszentrums Herzzentrum Leipzig GmbH nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Klinik für Herzchirurgie Prof. Dr. F.-W.

Mehr

Antworten auf wichtige Fragen. rganspende. schenkt Leben.

Antworten auf wichtige Fragen. rganspende. schenkt Leben. Antworten auf wichtige Fragen. rganspende schenkt Leben. rganspende schenkt Leben. sich informieren eine persönliche Entscheidung treffen Organspendeausweis ausfüllen Fragen, die das Leben und den Tod

Mehr

Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation/ 2 Informationen zur Gewebespende Kooperationsvertrag/Gesetzliche Grundlagen 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n! ICH GEBE VON HERZEN. n Org e sp n! für ues Ich gebe von Herzen. Aus christlicher Sicht ist das Spenden eines Organs nach dem eigenen Tod ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität. Die Bereitschaft

Mehr