DIE JÄGER IN BERLIN WAS KANN ICH ALS REVIERINHABER GEGEN UNZULÄSSIGE STANGENSAMMLEREI TUN? > SEITE 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE JÄGER IN BERLIN WAS KANN ICH ALS REVIERINHABER GEGEN UNZULÄSSIGE STANGENSAMMLEREI TUN? > SEITE 5"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DES LJV BERLIN 58. JAHRGANG DIE JÄGER IN BERLIN 4 Juli August WAS KANN ICH ALS REVIERINHABER GEGEN UNZULÄSSIGE STANGENSAMMLEREI TUN? > SEITE 5 WILDTIERE IN DER STADT Warum sich Schweine in Berlin so sauwohl fühlen > Seite 8 I AM LEGEND Sie sind überall > Seite 11

2 2 DJV DJV Service DJV SERVICE Die aktuellen Angebote im DJV-Shop Neu! Scharfe Helfer von Outdoor-Edge Das ZipBlade von Outdoor-Edge überzeugt durch seine auf dem Klingenrücken angebrachte Schneide mit abgerundeter Spitze und gewährleistet Sicherheit beim Aufbrechen. Die praktische Form der 10 cm langen und rostfreien Klinge überzeugt alle Anwender. Gesamtlänge: 22,5 cm, Gewicht: 113 g, Preis: 19,95 Euro. Mit dem Jäger-Set von Outdoor-Edge ist man stets gut gerüstet. Das Set besteht aus einem Messer mit klassischer Aufbrechklinge sowie einem robusten Allroundmesser. Beide Messer verfügen über 10 cm lange rostfreie Klingen. Das Aufbrechset punktet mit hoher Alltagstauglichkeit sowie einem günstigen Preis von 33,95 Euro. Perfekt ausgestattet ist man mit dem Komplettset WildLite von Outdoor- Edge. Das kompakte Set im stabilen Kunststoffkoffer beinhaltet einen Skinner, ein Ausbein- bzw. Filetiermesser, ein Universalmesser, einen Schärfer sowie Einweghandschuhe. Die Klingen aus 420J2- Edelstahl sind präzise wärmebehandelt und handgefertigt. Set-Preis 44,95 Euro. Steak oder Hack? Die DJV-Wildbretposter Hoch- und Rehwild und Niederwild Auf den zwei DJV-Wildbretpostern werden die verwertbaren Teile von Hoch- und Rehwild sowie Niederwild anschaulich dargestellt. Dazu gibt es kurze Informationen zum Fleisch und was aus den einzelnen Teilstücken zubereitet werden kann. Interessant für jeden, um mit einem Blick zu zeigen oder selbst nachzusehen, was sich wie vom Wild verwerten lässt. Die Plakate gibt es in der normalen Papierausführung sowie aus wetterfester und abwischbarer PVC-Folie mit einer UV-Schutzlackierung, z. B. für Küche oder Wildkammer. Papier-Variante: Format DIN A 1 (84,0 x 59,4 cm) für 2,50 Euro PVC-Variante: Format DIN A2 (59,4 x 42,0 cm) für 4,50 Euro Der NIKLAS-Leitfaden zur Altersschätzung Oftmals wird am erlegten Stück eine Alterseinstufung nur nach Gewicht und Aussehen vorgenommen. Ein Vergleich des Abschliffs der Zähne im Unterkiefer mit den Abbildungen im Leitfaden ermöglicht es nun, das Stück annähernd in die richtige Altersklasse einzuordnen. Das neue NIKLAS Set Leitfaden zur Altersschätzung in DIN A4 mit den drei Bänden Rehwild, Rotwild und Schwarzwild enthält viele erläuternde Texte, Fotos und Detailabbildungen zur Altersbestimmung anhand der Zähne. In dieser Form ist nichts Vergleichbares auf dem Jagdmarkt. Der NIKLAS Leitfaden ist die Weiterentwicklung der bewährten NIKLAS Altersschätzfächer und geeignet für die Ausbildung in Jagdschulen, zur persönlichen Vorbereitung auf die Jägerprüfung oder einfach zum Nachschlagen und Weiterbilden. Das NIKLAS Set Leitfaden zur Altersschätzung (Schwarzwild: 32Seiten, Rotwild: 24 Seiten, Rehwild: 24 Seiten) kostet 24,00 Euro (für LJV-Mitglieder 21,60 Euro). Diese und weitere neue Artikel können ab sofort bestellt werden unter: schriftlich oder telefonisch bei der: DJV-Service GmbH, Friesdorfer Straße 194 a, Bonn, Telefon: 0228 / , Fax: -25, info@djv-service.de. Die genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, hinzu kommen Versandkosten.

3 LJV Editorial 3 EDITORIAL LIEBE JÄGERINNEN, LIEBE JÄGER, obgleich Corona vorbei zu sein scheint, beherrscht das Thema noch die allgemeine Berichterstattung. Dennoch gibt es für uns wichtige andere Themen, die momentan etwas verdrängt werden, hier das wichtige, aber bisher mehr am Rande diskutierte Thema Forst-Jagd- Konflikt. Wir erinnern uns prompt an die oft als leidvoll aufzufassende Wortreihenfolge Wald vor Wild, die mehr als weniger einen Konflikt zwischen Waldeigentümer und Jäger offenlegt. Das Grundsatzproblem ist wahrlich nicht neu, denn schon Mitte des 19. Jahrhunderts wird hierzu Stellung bezogen. Während Notzeiten herrschten niedrige Wilddichten, die der Waldverjüngung zu Gute kamen, es gab keine problemhafte Thematisierung. In späteren Zeiten stiegen aber die Schalenwilddichten an. Damit wuchs das Interesse bei Forstleuten und Waldbesitzern, die Jägerschaft gezielt zur Reduktion hoher Wildbestände anzuhalten. In den Forsten wurde überall schon seit längerem speziell das Rehwild stark bejagt. Die Jägerschaft sah diese Entwicklung differenziert bezüglich der Wildhege und der Problematik, dass z. B. ungezügelter Jagddruck im Feld das Wild in den Wald treibt mit dort erhöhten Wildschäden, was den Konflikt verstärkt. Die Lösung zum Wohle ausgewogener Entwicklungen heißt, waldbauliche und jagdliche Maßnahmen sind bei den notwendigen Waldaufforstungen intelligent zu verknüpfen. Andernfalls wird ein Mangel an gegenseitigem Verständnis und Achtung zu einer ungewünschten Frontenbildung führen und ideologische Kämpfe das Thema weiter aus dem Ruder bringen. Negative Ansätze konnte man leider schon wahrnehmen und jagdgegnerische Strömungen wittern in dem Konflikt die Möglichkeiten, der Jagd die bestehende Wichtigkeit und Nützlichkeit mit fehlerbehafteter Berichterstattung nehmen zu können, zumal innerhalb der Jägerschaft noch keine einheitliche Position besteht. Jetzt hat der Deutsche Jagdverband (DJV) hierzu aktuell die Broschüren Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt und Wald, Wild und Mensch veröffentlicht (siehe ljvberlin.de) und fordert hier u. a., einen vielfältigen Lebensraum Wald zu fördern, Wildschäden generell neu zu bewerten und eine wildökologische Raumplanung zu nutzen. Schwerpunktbejagung könne sinnvoll sind, aber eine weitere Verlängerung der Jagdzeiten sei nicht zielführend. Aktuell wird die Thematik in Verbänden und Politik behandelt. Corona wirkt sich aber auch auf unseren Verband aus. Die Durchführung unserer eigentlich üblichen Mitgliederversammlung wäre in 2020 ein unkalkulierbares Risiko. Insbesondere angesichts der Gewichtung der Risikogruppen innerhalb unserer Mitgliedschaft sondern auch kaufmännisch. Da turnusgemäß keine satzungsgemäßen Wahlen anstehen, ist es jedenfalls kein Risiko, dass das Präsidium mehrheitlich einzugehen bereit wäre. Der Gesetzgeber hat das Problem gesehen und im Hinblick auf Vereine zur Einhaltung des Gebotes, unnötige Versammlungen zu vermeiden, die Möglichkeit geschaffen, Mitgliederversammlung virtuell, also mit Hilfe des Internets, durchzuführen. Da jedoch rund 1/3 unserer Mitglieder bis heute keine Internetadresse angeben, müssen wir jedoch davon ausgehen, dass ein großer Anteil unserer Mitgliedschaft leider noch nicht hinreichend Internetaffin ist, um diese theoretischen Möglichkeiten auch in die Realität umzusetzen. Zudem gibt es erhebliche rechtliche Bedenken, wie eine solche Internet-Versammlung oder gar (geheime) Wahlen hinreichend sicher durchzuführen sind. Dennoch will das Präsidium alle Mitglieder transparent über die Entwicklungen im Verband informieren. Daher werden wir im nächsten Heft einen Jahresbericht des Vorstandes sowie spezielle Informationen des Schatzmeisters und den Bericht über die Jahresabschlussprüfung der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2019 bekanntgeben. Dieses ist aufgrund der Corona-Gesetzgebung für Vereine mit unserer Satzung konform. Wir hoffen zudem, dass die befürchtete zweite Welle ausbleibt und in 2021 unsere turnusgemäße Jahreshauptversammlung, einschließlich der dann anstehenden Wahlen zum Präsidium, wieder wie gewohnt stattfinden kann. Weidmannsheil und bleiben Sie gesund Ihr Detlef Zacharias Präsident

4 4 4 INHALT 2 DJV Service 3 Editorial 4 Inhalt Kurse und Workshops LJV DJV 5 Was kann ich als Revierinhaber gegen unzulässige Stangensammlerei tun? 8 Wildtiere in der Stadt 11 I am Legend Sie sind überall 13 Eine Idee und ein Konzept für ein Jagdschloss 14 Impressionen aus dem Jungjägerlehrgang 2019/ Tiersteckbrief Nutria 17 Rezept: Zarter Rehrücken aus dem Smoker 18 Buchtipp Testament für Wild, Jagd und Natur 19 Schießtermine 2020 π CORONA-Schießen mit 100m Abstand 20 Geburtstage, Terminkalender, π Veränderungen im LJV 21 Jagd- und Schonzeiten in Berlin und Brandenburg 22 Mondkalender π Impressum 24 Berlin Ladies Shooting Day π Verschoben auf 2021 Landesjagdschule Berlin Titelseite: Foto einer Sammlung von 10 Abwurfjahrgängen eines Gatterhirsches aus dem Wendland. Interessant zu erkennen, wie sich z. B. die Kronen im Laufe der Jahre veränderten (vom doppelten Stiefelknecht zur 3-er Krone), aber die Stellung von Aug- und Eissprosse sich nicht verschob. Ein Sammeln und Zuordnen von Abwurfstangen ergibt immer Hinweise zu Vererbungslinien und äußeren Faktoren wie Wetter und Äsungsverhältnissen. T. Johannsen ÖFFNUNGSZEITEN HAUS DER JAGD Geschäftsstelle: Mo, Die & Do: Uhr Mi Uhr (ab August 2020) Freitag geschlossen KURSE UND WORKSHOPS DES LJV THEMA: Aufsicht auf Schießstätten Diesen Workshop benötigen Sie, um die Erteilung der Erlaubnis gem. 27 WaffG i. V. m. AWaffV auf Schießstätten zu führen, erhalten zu können. Ohne diese Bescheinigung können besonders Jungjäger nicht ohne Aufsicht den Schießstand besuchen. Workshop Schießstandaufsicht Der nächste Workshop findet am 15. August 2020 im Haus der Jagd statt. Die Bescheinigung erhalten Sie direkt nach dem Workshop. Kosten für Teilnahme und die Bescheinigung betragen 20, für Mitglieder des LJV Berlin (hier Voraussetzung wegen Registrierung beim LJV Berlin). Bitte melden Sie sich für den Kurs vorher in der Geschäftsstelle an oder schreiben einfach eine Mail an ljv-berlin@t-online. de. Sie erhalten dann eine schriftliche Einladung, um auch die Kosten im Voraus zu entrichten. THEMA: Wildbrethygiene: Kundige Person Nach Anhang III Abschnitt IV Kapitel I Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 müssen Personen, die Wild bejagen, um Wildbret für den menschlichen Verzehr in Verkehr zu bringen, auf dem Gebiet der Wildpathologie und der Produktion und Behandlung von Wildbret ausreichend geschult sein, um das Wild vor Ort einer ersten Untersuchung unterziehen zu können. Wer als sog. Kundige Person gelten will, muss eine spezielle Schulung mit festgelegten Inhalten absolvieren, die wir durch dafür zugelassene Tierveterinäre/in anbieten. Schulung Kundige Person Die nächste Schulung findet je nach Situation im 3. Quartal oder später im Haus der Jagd statt. Die etwa dreistündige Veranstaltung besteht aus fünf Themenblöcken und vermittelt umfangreiches Wissen über rechtliche Grundlagen (EU- und nationales Recht), bedenkliche Merkmale und die hygienisch einwandfreie Behandlung von erlegtem Wild. Nach durchgeführter Schulung wird eine Bescheinigung ausgestellt, nach der die Teilnehmer entsprechend der o. a. Verordnung als kundige Personen ausreichend geschult gelten. Kosten für Teilnahme und die Bescheinigung betragen 20, für Mitglieder des LJV Berlin, für Nichtmitglieder 30,. Bitte melden Sie sich für den Kurs vorher in der Geschäftsstelle an oder schreiben einfach eine Mail an ljv-berlin@t-online.de. Sie erhalten dann eine schriftliche Einladung, um dann auch die Kosten im Voraus zu entrichten. THEMA: Munitionskunde Dieses Weiterbildungsseminar für Jäger wendet sich an Interessierte, die über den üblichen Rahmen der Jägerausbildung hinaus vertiefende Kenntnisse zu Themen rund um die Munition erlangen wollen. Workshop Munitionskunde Der nächste Workshop im Herbst des Jahres 2020 im Haus der Jagd statt (Mindestteilnehmerzahl 10). Im ca. 2-stündigen theoretischen Teil geht es im Wesentlichen um Patronenaufbau, Treibladungsmittel und Ballistik. Im ca. 2-stündigen praktischen Teil finden Abbrennversuche von Treibladungsmitteln und Patronen laden statt. Kosten für die Teilnahme an dem Workshop betragen 30, für Mitglieder des LJV Berlin, für Nichtmitglieder 40,. Bitte melden Sie sich für den Kurs vorher in der Geschäftsstelle an oder schreiben einfach eine Mail an ljv-berlin@t-online.de. Sie erhalten dann eine schriftliche Einladung, um dann auch die Kosten im Voraus zu entrichten. WORKSHOP-ANMELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich an: THEMA Vorname, Name LJV-Mitglied Telefon / Mobiltelefon Bitte bis zum Anmeldeschluss an den LJV schicken, per Post, per Fax oder per . Fax: 030/ post@ljv-berlin.de Der Landesjagdverband bietet verschiedene jagdpraktische Workshops für seine Mitglieder an. Die Teilnahme von Nicht-Mitgliedern ist nur in Ausnahmefällen möglich. Wenn Sie eine gute Idee haben für ein Thema, lassen Sie es uns wissen, am besten per an: post@ljv-berlin.de oder rufen Sie an: 030/

5 LJV Was kann ich als Revierinhaber gegen unzulässige Stangensammlerei tun? 5 WAS KANN ICH ALS REVIERINHABER GEGEN UNZULÄSSIGE STANGENSAMMLEREI TUN? Das OLG Rostock hat am (5 U 129/18) einen bekannten Stangensammler verurteilt, es zu unterlassen, sich während der Abwurfzeit der Rothirsche außerhalb der Wege im Wald aufzuhalten. Dieses Urteil hat weitreichende Folgen für die Praxis der Stangensammlerei und zeigt jedem Jagdausübungsberechtigten auf, wie er in seinem Revier das strafbare Sammeln von Abwurfstangen zukünftig untersagen kann. I. In Zeiten zunehmender Verrohung der Jagd durch Verkürzung der Schonzeiten und des Einsatzes von Nachtsichttechnik kommt der Ruhe des Rotwildes in den Monaten Februar und März eines jeden Jahres eine besondere Bedeutung zu. Das Rotwild hat in dieser Zeit den Stoffwechsel auf Sparflamme zurückgefahren, seine Körpertemperaturen heruntergekühlt und seine Äsungsaufnahme verringert. Kommt es zu einer Beunruhigung des Rotwildes, wird es in seinem Biorhythmus gestört. Dies kann erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden zur Folge haben. Das beunruhigte Wild kann mitunter teils enorme Schälschäden verursachen. Der durch die Trockenheit und den Käferbefall ohnehin arg gebeutelte Deutsche Wald wird so weiter geschädigt. Wer nun glaubt, in den Monaten Februar und März kehre Ruhe in den Deutschen Wald ein, der irrt, und zwar gewaltig! In manchen Rotwildkerngebieten hat sich nämlich die Stangensammlerei auch wegen der stark gestiegenen Preise für Hirschhorn zu einer Art Sucht entwickelt. Ganze Heerscharen von Stangensammlern pilgern kreuz und quer durch eigentlich der Ruhe des Wildes dienende Dickungskomplexe der Deutschen Wälder. Statt der dringend gebotenen Ruhe sieht sich das Wild einem erneuten Störfaktor ausgesetzt. Dem Stangensammler, ein Phänomen sui generis. Nun könnte man erneut glauben, dass der Deutsche Stangensammler ja so schlimm nicht sei. Wer das tut, irrt erneut gewaltig. Denn der durchschnittliche Stangensammler ist nicht bereit, Recht und Gesetz zu achten oder sich auf vernünftige Regeln einzulassen. So liegt es nahe, den Stangensammler auf einen bestimmten Revierteil, auf das Vorzeigen der gefundenen Stangen und auf konkrete Sammelzeiten zu beschränken. Dazu ist der Stangensammler aber in aller Regel nicht bereit. Er will unbeschränkt sammeln, zu jeder Zeit, überall. Nach eigener Aussage eines bekannten Stangensammlers, die dem Verfasser in Schriftform vorliegt, läuft ein Stangensammler in der Abwurfzeit bis zu 600 km durch den Deutschen Wald. Bei 20 Personen, die z.b. als Stangensammler in einigen Regionen bekannt sind, führt dies zu km Laufleistung und Laufstörung in einem Zeitraum von zwei Monaten. Störung, die nicht nur das Rotwild belastet, sondern die gesamte Fauna und Flora des Deutschen Waldes. Welche Folgen dies z.b. im Zeichen der herannahenden ASP für die Schwarzwildstände haben kann, muss sicherlich nicht weiter ausgeführt werden. Die Stangensammlerei ist in manchen Regionen zu einem Volkssport mutiert. Einige bekannte Stangensammler nehmen sich in der Abwurfzeit des Rotwildes große Teile ihres Jahresurlaubs, um möglichst häufig und ungehindert ihrem Sport nachgehen zu können. Der Fund einer ersten Stange womöglich schon Ende Januar spricht sich im Kreise der Stangensammler rasend schnell herum. Das führt dann zu einem ersten Ansturm auf die bekannten Rotwild-Hochburgen. Hiermit nicht genug. Um möglichst den ersten Fund für sich vereinnahmen zu können, werden teilweise schon im Januar altbekannte Wechsel und Dickungskomplexe abgelaufen, um sicherzustellen, dass der Trupp Hirsche auch dort seine Fährte zieht, wo ihn der erfahrene Stangensammler in den vergangenen Jahren schon aufgespürt hatte. Selbstverständlich hat der Stangensammler auch ein Unrechtsbewusstsein. Er weiß ganz genau, dass sein Verhalten unrechtens ist, wenn er nicht im Besitz eines gültigen Stangensammlerscheines ist. Um sich nicht auf frischer Tat ertappen zu lassen, zieht der erfahrene Stangensammler Tarnkleidung an und lässt sich bei Geräuschen im Wald sofort auf den Waldboden fallen. Wird er im Wald vom Jagdausübungsberechtigten angetroffen, dann beruft er sich auf das ihm zustehende allgemeine Waldbetretungsrecht. Mit diesem Argument wird der bekannte Stangensammler aber nach dem Urteil des OLG Rostock vom nicht mehr gehört werden können. II. Dem Urteil des OLG Rostock liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Beklagte, ein bekannter Stangensammler, ist durch Fotoaufnahmen mehrfach beim verbotenen Stangensammeln im Revier der Kläger ertappt worden, auf einem Foto hielt er sogar drei Abwurfstangen in der Hand. Da er sich weigerte, eine strafbewehrte Unterlassungsverpflichtungserklärung abzugeben, musste er gerichtlich in Anspruch genommen werden. III. Zur Rechtslage hat das OLG Rostock so lehrreich und bemerkenswert ausgeführt, dass es zweckmäßig ist, aus den Entscheidungsgründen wie folgt zu zitieren: 1. Der Beklagte hat im Eigenjagdrevier der Kläger widerrechtlich Abwurfstangen gesammelt. Nach 39 Abs. 1 Nr. 5, 19 Abs. 1 Nr. 17 BJagdG begeht eine Ordnungswidrigkeit, wer Abwurfstangen ohne schriftliche Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten sammelt. Nach 292 Abs. 1 Nr. 2 StGB handelt strafbar, wer unter Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts eine Sache, die dem Jagdrecht unterliegt, sich oder einem Dritten zueignet. Von dieser Regelung erfasst sind Geweihe oder deren Teile, die im Verlauf der jährlichen Erneuerung abgestoßen werden. Nach Abs. 2 S. 2 Nr. 1 liegt ein besonders schwerer Fall der Jagdwilderei vor, wenn dies gewohnheitsmäßig begangen wird. Das widerrechtliche Sammeln von Abwurfstangen begründet einen Unterlassungsanspruch gemäß 1004, 823 Abs. 2 BGB in dem in der Berufungsinstanz beantragten und antragsgemäß ausgeurteilten Umfang (Der Beklagte wird verurteilt es zu unterlassen, sich im Zeitraum vom 01. Februar bis zum 20. März eines jeden Jahres in den Eigenjagdrevieren der Kläger außerhalb der Wege auf-

6 6 LJV Was kann ich als Revierinhaber gegen unzulässige Stangensammlerei tun? rottonara Pixabay zuhalten, ohne im Besitz eines gültigen Stangensammlerscheins zu sein). Gemäß 1 Abs. 1 BJagdG ist das Jagdrecht die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild) zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Gemäß Abs. 5 umfasst das Recht zur Aneignung von Wild auch die ausschließliche Befugnis, sich u.a. Abwurfstangen anzueignen. Folglich ist das Jagdausübungsrecht ein absolut geschütztes Recht im Sinne von 823 Abs. 1 BGB. Insbesondere im Fall der Jagdwilderei bestehen Ansprüche aus 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit 292 StGB. Aus der Ausschließlichkeit des Jagdrechts ergibt sich für dessen Inhaber ein Abwehranspruch aus 1004 Abs. 1 BGB gegen Dritte, die sein Recht stören oder verletzen. 2. Der Unterlassungsanspruch aus 1004 ist nicht nur auf die Unterlassung der konkreten Handlungsweise gerichtet hier des Stangensammelns entsprechend dem Hilfsantrag, sondern er umfasst auch Beeinträchtigungsformen, die den Kern der Störung inhaltsgleich wiederholen. Geschuldet wird nicht nur eine künftige Untätigkeit, sondern ein Verhalten, das den Nichteintritt der künftigen Beeinträchtigung bewirkt. In der Rechtsprechung ist insoweit anerkannt, dass im Interesse eines hinreichenden Rechtsschutzes und zur Vermeidung unnötiger Streitverlagerungen in die Vollstreckungsinstanz auch gewisse Verallgemeinerungen über die enge Form der festgestellten Verletzungshandlung hinaus vorgenommen werden dürfen, sofern auch in der erweiterten Form das Charakteristische der konkreten Verletzungsform aus der begangenen Handlung zum Ausdruck kommt. Verurteilungen zur Unterlassung müssen folglich nicht ausnahmslos auf das Verbot der konkreten Verletzungsform beschränkt werden. Vorliegend ist deshalb dem Beklagten entsprechend des Hauptantrages zu untersagen, sich in der konkret bestimmten Zeit, in der nach dem Vortrag der Kläger Stangen abgestoßen und gesammelt werden, sich in den Eigenjagdrevieren der Kläger außerhalb der Wege aufzuhalten, ohne im Besitz eines gültigen Stangensammlerschein zu sein. 3. Das grundsätzliche Waldbetretungsrecht für jedermann steht dem Verbot, sich im Eigenjagdrevier außerhalb der Wege aufzuhalten, nicht entgegen. Das Waldbetretungsrecht besteht grundsätzlich zum Zweck der Erholung; es begründet insoweit eine soziale Bindung im Sinne einer öffentlich-rechtlichen Duldungspflicht und es umfasst jede einzelne Fläche des Waldes. Deshalb sind alle Störungen, die von einem berechtigten Allgemeingebrauch hervorgerufen werden, wie beispielsweise das Wandern oder Spazierengehen im Rahmen der geltenden Waldgesetze, auch grundsätzlich keine rechtswidrige Beeinträchtigung des Jagdausübungsrechts. Das Recht auf Betreten des Waldes findet indessen dort seine Grenze, wo gegen Rechte der Eigentümer und der Jagdausübungsberechtigten verstoßen wird und der Erholungszweck zu einer spürbaren Beeinträchtigung bzw. einer systematischen Störung der Jagdausübung führt. Das ist hier der Fall. Denn das Stangensammeln ohne Jagdausübungsberechtigung ist grundsätzlich widerrechtlich und auch nicht durch das allgemeine Waldbetretungsrecht gerechtfertigt. Die Personen, denen ein Stangensammlerschein erteilt wurde, sind zwar zum Stangensammeln befugt, allerdings nur zu dem im Schein ausgewiesenen Bedingungen wie beispielsweise in den Grenzen eines bestimmten Waldgebiets und/oder nur zu einer bestimmten Zeit. Da die Kläger für ihre Eigenjagdreviere eine Zugangsbeschränkung des Beklagten nur für einen begrenzten Zeitraum eines jeden Jahres beanspruchen und zudem nur für die Bereiche außerhalb der öffentlichen und nicht-öffentlichen Wege, ist der geltend gemachte Unterlassungsanspruch auch verhältnismäßig. Das Betreten der Eigenjagdreviere der Kläger zu Erholungszwecken ist und bleibt dem Beklagten auch in den Zeiten der Zugangsbeschränkung möglich, da ihm ein Begehen der Wege in den Revieren nicht untersagt und damit nicht verwehrt ist. IV. Das Urteil des OLG Rostock vom hat folgende praktische Auswirkungen: 1. Bekannte Stangensammler, die nicht durch einen Stangensammlerschein zum Sammeln berechtigt sind, können sich auf das Waldbetretungsrecht nicht berufen. Sie dürfen sich während der Abwurfzeit der Rothirsche wenn überhaupt nur auf den Wegen aufhalten. Bei einem Verstoß können sie abgemahnt und für den Fall, dass sie keine strafbewehrte Unterlassungsverpflichtungserklärung schriftlich abgeben, auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Es bedarf keines Ertappens auf frischer Tat. Das heißt, der Straftatbestand der Wilderei muss nicht nachgewiesen werden. Es reicht aus, wenn die Gefahr des verbo-

7 LJV Was kann ich als Revierinhaber gegen unzulässige Stangensammlerei tun? 7 tenen Stangensammelns besteht. Zu Recht hat das OLG Rostock formuliert: Geschuldet ist ein Verhalten, das den Nichteintritt der künftigen Beeinträchtigung bewirkt. Wie das OLG Rostock in der mündlichen Verhandlung ergänzend ausgeführt hat, ist der Fall der verbotenen Stangensammlerei mit den vom Bundesgerichtshof bestätigten Stadionverbotsfällen vergleichbar. In Letzteren wird bekannten Pyromanen Stadionverbot erteilt, obwohl ihnen auch nur das Mitführen von Pyromaterial verboten werden könnte. Im Interesse eines hinreichenden Rechtsschutzes können auch Handlungen verboten werden, sofern mit diesen das Charakteristische der konkreten Verletzungsform aus der begangenen Handlung zum Ausdruck kommt. Die Verpflichtung zur Unterlassung muss nicht ausnahmslos auf das Verbot der konkreten Verletzungsform beschränkt werden hier das verbotene Stangensammeln zu unterlassen, sondern kann sich auch auf Vorbereitungshandlungen beziehen hier den Aufenthalt außerhalb der Wege im Deutschen Wald während der Abwurfzeit zu unterlassen. Der bloße Aufenthalt außerhalb der Wege ist das mit der eigentlichen Verletzungshandlung, dem Auffinden und Wegnehmen der Stangen, verbundene Verhalten, das untersagt werden kann. 2. Werden während der Abwurfzeit unbekannte Personen außerhalb der Wege angetroffen, kommt es auf die Umstände des Einzelfalls an. Wie geriert sich die angetroffene Person? Trägt sie Tarnkleidung oder sonstiges Werkzeug oder nützliche Utensilien bei sich? Wie ist sie zu dem Revierteil gelangt, in dem sie angetroffen wurde? Wo ist sie ansässig? Meines Erachtens gibt es genug Gründe, auch einer nicht bekannten Person während der Abwurfzeit der Rothirsche im Sinne einer Umkehr der Beweislast das Verlassen der Wege zu untersagen. Bei der Festsetzung eines Waldbetretungsverbots sind andere Maßstäbe anzusetzen, als bei der strafrechtlichen Sanktionierung der Stangensammlerei in Gestalt der Wilddieberei gemäß 292 StGB. Während nach dem Grundsatz in dubio pro reo eine Bestrafung gemäß 292 StGB unterbleibt, wenn keine Tat bewiesen ist, kann ein Waldbetretungsverbot nur dann eine präventive Wirkung erzielen, wenn es auch gegen solche Waldbesucher ausgesprochen werden kann, die zwar nicht wegen einer Straftat verurteilt sind, deren Verhalten aber darauf schließen lässt, dass sie zukünftig relevante Störungen verursachen werden (vgl. BGH Urteil vom V ZR 253/08). Das Betreten des Waldes ist lediglich zum Zwecke der Erholung gestattet. Wer den Wald betritt, hat sich so zu verhalten, dass die Lebensgemeinschaft Wald und die Bewirtschaftung des Waldes nicht gestört, der Wald nicht gefährdet, beschädigt oder verunreinigt sowie die Erholung anderer nicht beeinträchtigt wird ( 28 Abs. 3 S. 2 LWaldG M-V). Die Grenze der erlaubten Nutzung des Waldes ist überschritten, wenn die Art der Beeinträchtigung eine nicht unerhebliche Störung der Fauna und Flora zum Inhalt hat. Je nach den vorliegenden Umständen kann ein Jagdausübungsberechtigter auch eine ihm unbekannte Person auf diese Grundsätze hinweisen. Überdies ist eine unerlaubte Nutzung des Waldes schon für intensives Pilze suchen im Wald oder Suchaktionen im Gelände mit Hilfe von GPS-Geräten (GEO- Caching) bejaht worden. Der Aufenthalt außerhalb der Wege in einem Waldgebiet gehört nicht zum Kernbereich privater Lebensgestaltung. Bei der Bekämpfung des Klimawandels rückt auch die Bedeutung des Waldes zunehmend ins Bewusstsein, so sieht die Europäische Kommission im Rahmen des European Green Deal unter anderem Maßnahmen zum Erhalt und zur Aufforstung von Wäldern vor und in den Eckpunkten des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung wird betont, dass im Erhalt und der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder ein enormes Klimaschutzpotential liegt. Vor diesem Hintergrund stellt sich ohnehin die Frage, ob es noch zeitgemäß ist, dass in der Ruhezeit des Wildes der Wald auch außerhalb der Wege betreten werden darf. Ferner kann ergänzend noch folgende Empfehlung abgegeben werden. Im Entscheidungsfall hatte sich der Beklagte beim Landesdatenschutzbeauftragten über die Tatsache beschwert, dass Fotos von ihm im Wald gemacht worden seien. Der Berufsjäger der Kläger hatte u.a. in der Nähe des vom Beklagten geparkten Pkw spontan eigene Fotos gemacht und eine Wildkamera zu Beweiszwecken in der Nähe des geparkten Pkw aufgehängt, zumal durch die Seitenscheibe des Pkw des Beklagten auf der Rücksitzbank eine Rehbockabwurfstange zu sehen war. Dazu führte der Landesdatenschutzbeauftragte wie folgt aus: Die durch den Berufsjäger persönlich aufgenommenen Fotos des Pkw, nachdem er die Gehörnstangen im Pkw gesehen hat, sind nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ( 6b, 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG-alt) als zulässig zu bewerten. Auch das Foto der Gehörnstangen im Auto ist zulässig. Gemäß 39 Abs. 1 Nr. 5 BJagdG stellt das Sammeln von Abwurfstangen ohne schriftliche Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten eine Ordnungswidrigkeit dar. Da der Fahrer des Pkw auch nach einer längeren Zeit des Wartens nicht angetroffen wurde, wurde durch den Berufsjäger eine Wildkamera installiert, um den Fahrer des Fahrzeuges bildlich erfassen zu können, um damit nachweisen zu können, wer entgegen 19 Abs. 1 Ziffer 17 BJagdG die Gehörnstange gesammelt hat. Nach ca. 2 Stunden wurde die Wildkamera wieder deinstalliert. Dieses Bild ist gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ( 6b, 28 Abs.1 Nr. 2 BDSG-alt) als zulässig zu bewerten, da die Wildkamera mit einem konkreten Anlass (Gehörnstangen im Auto) nur kurz installiert und auf das Fahrzeug gerichtet war, was der Feststellung des Fahrers und Stangensammlers diente und erforderlich war. In diesem konkreten Einzelfall überwiegen auch die schutzwürdigen Interessen der möglichen Betroffenen und des Stangensammlers nicht. Je nach den Umständen des Einzelfalls kann daher zu Beweiszwecken in der Nähe eines Pkw, der zu einem Stangensammler zu gehören scheint, eine Wildkamera aufgehängt werden, wenn diese nach einer angemessenen Zeit wieder abgehängt wird. V. Durch das für die Jäger erfreuliche Urteil des OLG Rostock vom sind diejenigen Jagdausübungsberechtigten, die mit einem unabgestimmten Stangensammeln in ihren Revieren nicht einverstanden sind, zukünftig nicht mehr schutzlos gestellt. Dr. Christoph Frankenheim Rechtsanwalt, Hamburg

8 8 LJV Wildtiere in der Stadt warum sich Schweine in Berlin so sauwohl fühlen WILDTIERE IN DER STADT Warum sich Schweine in Berlin so sauwohl fühlen Füchse, Marder, selbst Schakale gibt es schon. Immer mehr Wildtiere bevölkern unsere Städte, und sie dringen immer tiefer in die Wohngebiete ein. Unterwegs mit Stadtjägern in Berlin. An diesem nasskalten Berliner Spätwintertag fällt es schwer, sich das sommerliche Gewusel am gegenüber liegenden Strandbad Wannsee vorzustellen. Doch sobald die Nacht hereinbricht, stürzt sich eine unerschrockene Truppe ins Wasser und paddelt zielstrebig von der Imcheninsel ans nördliche Havel- Ufer: Wildschweine sind hervorragende Schwimmer, sagt Stadtjäger Hans-Jürgen Zschuppe und schaut durchs Fernglas. Nachts kommen sie ans Festland und durchwühlen die Gärten der angrenzenden Stadtteile. Morgen früh, wenn die Ruhe hier vorbei ist, schwimmen sie zurück. Zschuppe hat einen Hochsitz auf das noch unbebaute Ufergrundstück zwischen den Villen am See gestellt und genießt im Winter das, was Immobilienmakler als Million Dollar View bezeichnen. Bald ist es vorbei damit, im Frühjahr soll hier ein großes Anwesen gebaut werden. Ob die Investoren ahnen, wer ihre nachtaktiven Nachbarn sind? Im Sommer werden die hier kein Auge zu machen, sagt Zschuppe. Die schwimmende Rotte bekommt nämlich noch Unterstützung aus der Luft: In den Wipfeln der Imcheninsel nisten Kormorane. Die machen ein Höllenspektakel! versichert Zschuppe. Wildtiere erobern den Stadtraum: Immer mehr zum Teil invasive Arten dringen immer tiefer in die Ballungszentren, finden Nistplätze und Bruthöhlen, Futter und neue Freunde und Feinde. Mit rund nachgewiesenen Tier- und Pflanzenarten zählt Berlin zu den artenreichsten Metropolen der Welt. Waschbären, Marderhunde, sogar Schakale sind schon in Berlin gesichtet worden. In den Teichen paddeln Buchstaben-Schmuckschildkröten, durch die Bäume turnen Grau-, Fuchs- und Streifenhörnchen, und seit einigen Jahren krabbeln im Sommer Tausende knallroter amerikanischer Sumpfkrebse durch den Tiergarten. Die Exoten wurden durch Menschen eingeschleppt, sie sind Mitreisende der Globalisierung, Beiladungen im Güterverkehr oder lästig gewordene Souvenirs. 66 Spezies umfasst die aktuelle Liste der EU-Verordnung zum Management invasiver Arten. Oft sind sie anpassungsfähige Vielfraße, die einheimische Fauna und Flora bedrohen. Doch auch heimische Wildtiere zieht es vom Land in die Stadt. Und längst nicht alle Neu-Berliner werden so freudig empfangen wie die roten Schalentiere aus dem Tiergarten, die wegen ihres festen Fleisches als Berliner Hummer gelten und bereits die Küchen und Imbissbuden der Stadt bereichern. Die Eber dampfen unter Dauer-Testosteron Sus scrofa, das Wildschwein, ist wohl das vielseitigste und anpassungsfähigste unter den städtischen Wildtieren. Ein schlauer Allesfresser mit hoher Reproduktionsrate, der sowohl von der Maismonotonie auf den Äckern als auch von der Garten- und Speiseabfall-Vielfalt in der Stadt profitiert. Und von den milden Wintern: Normalerweise paaren sich Wildschweine von November bis Januar. Aber mittlerweile sind die weiblichen Frischlinge bereits nach wenigen Monaten geschlechtsreif und die Eber dampfen unter Dauer-Testosteron. Die haben eine Reproduktionsrate von 300 bis 400 %, sagt Zschuppe, und keine Feinde. Berlin gilt als Hauptstadt der Wildschweine. Vier große Forsten erstrecken sich über 20 Prozent des Stadtgebiets. Eine Millionen Menschen nutzen diese als Erholungsgebiete geltenden Grünzonen täglich. In drei dieser Wälder existieren sogenannte Inselpopulationen, das heißt, die Schweine vermehren sich ohne Zuzug von anderen Standorten. Mehr Land als Stadt: Ein Forst im Berliner Stadtgebiet. In solchen Gebieten siedeln sich immer mehr Wildtiere an. M. Krippendorf

9 LJV Wildtiere in der Stadt warum sich Schweine in Berlin so sauwohl fühlen 9 Wildtierforscher des Leibniz-Instituts, die für diese Erkenntnisse Gewebeproben von Schweinen untersucht haben, erkennen darin einen Urbanisierungsprozess: Wildschwein wird Stadtschwein. Überraschenderweise haben die urbanen Wildschweine oft in unmittelbarer Nähe zu Straßen, stark besuchten Badestellen oder in Gärten mitten in Siedlungsgebieten ihre Verstecke gehabt und sind nachts um die Häuser gezogen, berichtet die Wildtierökologin Milena Stillfried. Für die Tiere ist das Stadtleben gefährlich. Zwischen 3000 und 5000 Wildschweine sollen durch Berlin traben, schätzt die Umweltbehörde. Genaue Zahlen gibt es nicht. Dass der Wildschwein-Bestand nicht weiter in die Höhe schnellt, ist allein den beiden vergangenen trockenen Sommern zu verdanken. Dann finden die Tiere nicht genug Futter und setzen zu wenig Winterspeck an. Das schlägt sich in einer geringeren Reproduktionsrate nieder, erklärt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Doch Stadtschweine leben gefährlich: Während ihre Verwandten auf dem Land bis zu 20 Jahre alt werden können, sterben 80 Prozent der Berliner Schweine spätestens nach zwei Jahren durch einen Verkehrsunfall oder eine Kugel Keiler, Bachen, Überläufer und Frischlinge wurden in der Jagdsaison 2018/2019 von Berliner Jägern erlegt. Mit eingerechnet all die Wildschweine, die durch Unfälle verletzt und von herbeigerufenen Jägern von ihren Leiden erlöst wurden. Um den Bestand zu kontrollieren, werden Tiere entnommen, wie es die Jäger ausdrücken. Also geschossen. Rund 200 Jäger bejagen die etwa Hektar Berliner Wald. Im Stadtgebiet ist die Jagd nicht gestattet. Doch es gibt Ausnahmeregelungen: Die 20 Berliner Stadtjäger erhalten für jeweils ein Jahr eine auf sie persönlich zugeschnittene Genehmigung, an festgelegten Orten wie etwa einem Sportplatz, einer Brache oder einem Randgrundstück gezielt Frischlinge zu erlegen. Eine heikle Angelegenheit, die im Wortsinn Fingerspitzengefühl bei den Jägern erfordert: Ruhe bewahren ist das oberste Gebot, sagt Zschuppe. Abdrücken darf er nur, wenn er sich absolut sicher ist, das richtige Tier perfekt zu Jeanette Koepsel, Tierärztin, mit ihren Bracchi Italiani, ital. Vorstehhunde treffen und dabei niemanden sonst zu gefährden. Säugende Bachen sind Tabu Ich bin jetzt im Bereich Imchenstraße für etwa zwei Stunden mit der Waffe unterwegs, teilt Zschuppe dem zuständigen Polizeiabschnitt in Berlin per Handy mit, bevor er seinen Drilling, ein Jagdgewehr mit zwei Schrot- und einem Kugellauf, aus dem Kofferraum holt. Sollte er heute zum Zuge kommen, würde Zschuppe sofort erneut bei der Polizei anrufen, um den Schuss und das erlegte Tier zu melden. Um die unwissenden Stadtlinge zu beruhigen: Die Frischlinge, die wir entnehmen, sind keine Wildschweinbabys, sondern fast einjährige Schweine, die bereits paarungsbereit sind, erklärt Zschuppe. Natürlich werden auch keine säugenden Bachen geschossen. Die Aufklärung und auch Beruhigung der Stadtlinge ist für Stadtjäger wie Zschuppe die wichtigste Aufgabe. Ich persönliche erlebe keine Anfeindungen. Ich gehe ganz offen mit dem Thema um und habe die Unterstützung der Leute hier in der Gegend. Doch Zschuppe ist der einzige unter Berlins Stadtjägern, der bereit ist, so offen über seine Arbeit zu sprechen. Es gibt hier militante Tierschützer, die auch der Polizei bekannt sind. Die gehen massiv gegen Jäger vor, beschimpfen sie im Internet, sägen Hochsitze an, schmeißen sie um oder versuchen, sie abzubrennen. Zschuppe setzt auf passive Abwehr: Ich habe meinen Hochsitz aus Robinienholz gebaut, das ist härter als Beton. Da kommt der Knüppel ungebremst zurück, wenn jemand draufschlägt. Darüber, wie man der Wildschweinpopulation in der Stadt begegnet, gibt es konträre Auffassungen. Während die Jäger eine verstärkte Bejagung und den Einsatz von Wärmebildund Nachtsichttechnik an ihren Waffen fordern, sehen Wildtierökologen wie Ehlert darin keine grundsätzliche Lösung. Im Gegenteil: Ehlert verweist auf eine Studie, nach der Wildschweine auf Jagddruck mit einer veränderten Reproduktionsstrategie reagieren. Am Ende gebe es gar mehr Schweine. Ähnlich verlaufen die Fronten im Konflikt um den Waschbär. Der possierliche Räuber ist äußerst wehrhaft und raffiniert wurde er auf die Liste invasiver Arten gesetzt. Unter Giebeln und Carports, in Schuppen und Zwischendecken baut er seine Nisthöhlen, er klaut das Obst von den Spalieren, die Brut aus den Vogelnestern und Essensreste aus der Mülltonne. Auch er hat keine Feinde, M. Krippendorf

10 10 LJV Jagd Wildtiere in der Stadt warum sich Schweine in Berlin so sauwohl fühlen M. Krippendorf Stadtjäger Hans-Jürgen Zschuppe jagt in Berlin Wildtiere. Vor allem Wildschweine bevölkern sein Revier. und die Weibchen bringen im April bis zu fünf Junge zur Welt. 31 Waschbären wurden 2018/2019 im Stadtgebiet geschossen. Vom 1. Oktober bis 31. Januar darf man ihn jagen, in der restlichen Zeit gilt Schonzeit. Das ist Berlin-spezifisch, ebenso das Jagdfallenverbot. Das können sie alles unter Ulk abbuchen. So kriegen wir die nie, meint Zschuppe. Ärger droht den Stadtjägern vor allem durch Unwissenheit und missverstandene Tierliebe. Tierärztin Jeanette Koepsel, die acht Jahre lang als Stadtjägerin in Berlin unterwegs war, erinnert sich an einen ganz besonders heiklen Fall: Am Rande des Märkischen Viertels, einer riesigen Hochhaussiedlung im Norden Berlins, hatte sich ein Damhirsch in einen Vorgarten verirrt. Bei der Polizei gemeldet wurde ein Rehbock oder Elch, erzählt Koepsel und lacht. Die Polizei wiederum bat die Stadtjägerin um Hilfe. Nachdem der Hirsch schon die ganze Nacht herumgeirrt war, hatte er sich unter einer Douglasie niedergelassen und war nicht mehr weg zu bewegen, erzählt Koepsel. Die Eigentümerin des Grundstücks stand mit ihren beiden Kindern am Tor und verwehrte der Jägerin und den Polizisten den Zugang. Sie bestand darauf, dass auf ihrem Grundstück kein Tier erschossen werden dürfe. Das ist der Bambi-Effekt, sagt Koepsel und rollt mit den Augen. Für ein Wildtier ist es wesentlich tierschutzgerechter, durch einen Schuss getötet zu werden. Wenn ich es mit einer Spritze ins Jenseits befördern würde, müsste ich ihm nahe kommen und das wäre purer Stress. So stelle ich mich hin, der guckt mich einmal an, wundert sich, und das Licht geht aus. Es sieht brutal aus, aber es ist der bessere Weg. Das verstehen die Leute nicht. Erst als die Polizei mit einem richterlichen Beschluss drohte, durfte Koepsel durchgreifen. Mir tat es auch leid. Ich fand das Tier wunderschön. Der Hirsch stand vor mir und schaute mich mit seinen wunderbaren Augen an. Das wäre so ein Moment zum Aufhören gewesen. Der Mensch selbst lockt die Tiere an Aufgehört hat Koepsel mit der Stadtjagd schließlich aus anderen Gründen: Zu heikel sei die rechtliche Situation bei der Jagd in der Stadt. Selbst wenn die Polizei einen anruft und sagt, wir ermächtigen Sie hiermit, dieses Tier zu schießen und übernehmen die Verantwortung für das Töten des Tieres, dann ist man selbst immer noch für den Schuss verantwortlich. Das macht die Stadtjägerei so schwierig. Sie müssen bedenken: Es sind immer irgendwo Pilzsammler oder Liebespärchen unterwegs. Das sind Konfliktsituationen, die für eine ehrenamtliche Tätigkeit einfach den Rahmen sprengen. Fehlgeleitete Tierliebe ist auch eine Ursache dafür, dass Wildtiere in Berlin keine Scheu mehr vor den Menschen haben. Der Fuchs bei mir um die Ecke bekommt Leckerlis von den Hundebesitzern, erzählt Tierärztin Koepsel. Und auf dem Mittelstreifen gegenüber vom Dönerstand sitzen auch zwei, die darauf warten, dass die Leute Fleischbrocken rüberschmeißen. Es ist kurz nach acht Uhr morgens, etwas über Null Grad und gerade hat es begonnen zu nieseln. Zwischen dem Flughafen und dem Tegeler Gefängnis führt Derk Ehlert durch ein Waldstück. Er riecht die Schweine, bevor er sie entdeckt. Meist geht man ganz nah an ihnen vorbei und übersieht sie doch, sie sind sehr gut getarnt, erklärt Ehlert. Wildschweine sind hoch intelligente Tiere, schwärmt er. Sie erkennen die Menschen und Hunde wieder, die hier durchlaufen. Eine alte Dame holpert mit einem elektrischen Rollstuhl über den Waldweg. Ehlert hat sie bereits mehrfach angesprochen: Ich versuche, den Leuten zu erklären, dass man Wildtiere auf keinen Fall füttern darf. Wir ahnden so etwas mit bis zu Euro Geldbuße. Nun fährt sie schnell in eine andere Richtung. Doch die Rotte rappelt sich aus der Schlafkuhle und tippelt zum Weg. Wie Enten am Teich warten die Schwarzkittel nun auf das Futter, das die Frau ihnen zweimal am Tag vorbei bringt. Kein Wunder, dass sich die Schweine in Berlin sauwohl fühlen. Silke Müller, Autorin aus: Stern / Picture Press Landesjagdverband Berlin e.v. EINLADUNG zum JÄGERSKAT für Damen und Herren jeder Spielstärke Donnerstags ab Uhr im»haus der Jagd«Sundgauer Str Berlin

11 LJV I am Legend Sie sind überall 11 Sie sind überall. Wildtiere in der Stadt. Doch seit Corona und den dazugehörigen Maßnahmen ist es noch viel deutlich sichtbarer geworden. Wildtiere sind perfekt in der Lage, sich an den Menschen und seine naturfremden Gegebenheiten der Großstadt anzupassen. Sie werden durch die Leere auf den Straßen sichtbarer denn je. Und dabei sind nicht nur kleine Tiere wie Eichhörnchen oder Füchse gemeint, sondern auch ganz große, wie Damhirsche und kapitale Keiler. Die Adaptation der Tiere grenzt teilweise an Perfektion. Begegnet man im Wald und Feld einem wahrlich wilden Wildschwein, so wird man es in aller Regel nicht einmal zu Gesicht bekommen. Entweder verharrt es ganz still im Dickicht, so dass man vielleicht den Geruch nach Maggi bei günstigem Wind wahrnimmt oder aber es ist schon vorher über alle Berge. In der Stadt verhalten sich die Tiere dagegen vollkommen anders. Die permanente Nähe zum Menschen sorgt für eine Gewöhnung an Gerüche und Geräusche, die normalerweise das Fluchtverhalten auslösen würden. Da viele Menschen sich zu Tieren sehr hingezogen fühlen, werden sie leider auch vielerorts recht häufig gefüttert. Das sorgt für eine weitere Minimierung der Distanz vom Wildtier zum Menschen. Leider ist vielen (Nichtjägern) dabei nicht bewusst, dass dies vor allem in der Rauschzeit oder in der Brut- und Setzzeit auch zu massiven Problemen führen kann. Durch hormonelle Stimulation sind die Tiere zunehmend aggressiver und verteidigen natürlicherweise ihre Ressourcen: Futter, Revier, Sozialpartner, Sexualpartner, Jungtiere. Der Keiler, der neben dem Weg sich täglich friedlich zur Ruhe legt und mit dem Dackel der Anwohnerin kuschelt, kann diesen plötzlich durch den steigenden Testosteronspiegel schwer verletzten. Ebenso kann die Bache lebensgefährlich aggressiv werden, die ihre Frischlinge meint direkt in einer Wohnsiedlung auf die Welt bringen zu müssen. Sie hat es ja nicht anders gelernt, als sie selbst noch I AM LEGEND Sie sind überall ein Jungtier war. Und Mamas verteidigen ihre Jungtiere selbstverständlich nun einmal, wenn sie sie bedroht sehen. Riesige Wildsauen, die als Frischlinge ja noch niedlich waren, wenn sie sich bettelnd nach Spaghetti am Menschen hochgestellt haben, werfen unbeteiligte ältere Damen rabiat vom Fahrrad, weil sie in der Plastiktüte am Lenker Futter vermuten. Die Folge ist eine ältere Dame mit Knochenbrüchen im Krankenhaus und eine Wildsau, die in diesem Fall damals von mir in meiner Funktion als Stadtjägerin erlegt wurde, da sie als Gefahrenschwein deklariert worden ist. Kinder werden auf Schulhöfen von Füchsen gebissen, weil sie nach dem Schulbrot in der Hand schnappen. Empörte Eltern fordern daraufhin bis hin zum Einsatz der Presse die Tötung des Tieres, welches vorher am Dönerladen an der Hauptstraße gelernt hat, dass es sich lohnt, wenn man Dinge aus der Hand des tierfreundlichen Menschen erbetteln kann. Hundebesitzer füttern mit den Leckerlies, die sie für ihre eigenen Vierbeiner mitführen ebenfalls gerne die wilden Tiere in der Stadt. Dass dies ein Straftatbestand ist, kümmert dabei die allerwenigsten. Krähen folgen deshalb Hundebesitzern auf Schritt und Tritt, flattern von Poller zu Poller und stellen für Besitzer mit kleinen Hunden unter Umständen eine echte Gefahr dar mit ihrem groben Schnabel, wenn ein Wettstreit um einen heruntergefallenes Häppchen zum wehrhaften Verteidigen der Beute führt. Die mangelhafte Distanz zum Menschen hat, wie letztens ebenfalls in der Presse berichtet, zum Tod eines solchen kleinen Hundes der Rasse Chihuahua durch einen Fuchs geführt. Schon lange vor diesem Bericht habe ich in meiner Tierarztpraxis diverse Hunde behandelt, die von Angriffen durch Füchse massive Hämatome im Halsbereich hatten oder durch den beherzten Einsatz ihrer Besitzer aus dem Fang des Fuchses wieder ausgespuckt worden sind, was sie vor dem sicheren Tod bewahrt hat. Betroffen sind meist kleine Rassen wie oben genannter Chihuahua oder Yorkshireterrier. Dabei will der Fuchs in diesem Fall Beute machen. Es handelt sich um eindeutige Tötungsbisse oder deren Versuch dazu. Der Fuchs hat sich in diesem Fall auf die für ihn am einfachsten zu erhaschende Nahrungsquelle adaptiert. Brilliant und grausam zugleich. Doch nicht alles ist immer so brutal. Viele der Tiere genießen es einfach, in der Stadt ein ruhiges und einfaches Leben in Saus und Braus zu führen. Sie vertilgen die unachtsam entsorgten Speisereste, lieben es die Abfalltüten in den Gartenkolonien zu plündern. Knabbern, picken, grubbern und wühlen die angelegten Rabatten der Blumen allerorts durch. Ohne jede Scham auch auf Friedhöfen oder liebevoll angelegten Gärten. Unzählige Waschbären, einige Dachse, vereinzelt aber auch Marderhunde stromern durch die verschiedenen Krankenhausgelände, die Bundesnetzagentur, Grünanlagen, Kleingartenkolonien und auch die dicht besiedelten Bereiche aller Straßen der Großstadt. Dabei verirrt sich hin und wieder mal einer in Treppenhäusern, Hinterhöfen oder Kellern und benötigt rettende Hilfe, die uns die permanente Anwesenheit der Tiere erneut sichtbar und deutlich werden lässt. Ein neugieriger Gast auf der Balkonbrüstung J. Koepsel

12 12 LJV I am Legend Sie sind überall C. Fischer Wikipedia Chinesische Wollhandkrabbe, größeres Männchen, gefangen in der unteren Havel Es existieren ebenso bereits Populationen verschiedener Tierarten in unserer Kulturlandschaft, die bei uns ursprünglich nicht heimisch waren und sich ebenso perfekt an die vorhandenen meist städtischen Bedingungen angepasst haben. Beispielsweise große Schwärme von Alexandersittichen in und um Düsseldorf den Rhein entlang, Nandus in Mecklenburg Vorpommern, die im landwirtschaftlichen Bereich zu Schaden gehen, Nilgänse und Kanadagänse in allen Gewässern, Tümpeln und Teichen und auch sogar in öffentlichen Schwimmbädern, welche durch die Kotabsonderungen ein Hygieneproblem darstellen, sowie Nutria und Bisam in massenhafter Anzahl, die mit ihren langen Zähnen jedem sich nähernden Hund sehr gefährlich werden können und Uferböschungen und Deiche zerstören. städtischen Bereiche integriert. Auch viele einheimische Vogelarten verstehen es, in der Großstadt zu leben. Uhus werden in der Nähe des Märkischen Museums in Berlin gesichtet. Turmfalken brüten in Siemensstadt auf dem Siemensturm. Ebenso kann man dort auf dem Turm ein Pärchen Wanderfalken sichten, die in einem Jahr sogar die Brut der Turmfalken adoptiert haben, was zu großer Aufregung beim NABU führte, da es solche Beobachtungen vorher noch nicht gab, sie sind natürlicherweise Feinde. Ringeltauben gehören ebenfalls mittlerweile schon zum gewohnten Stadtbild. Diese brüten häufig auf Balkonen. Die Nähe zum Menschen macht ihnen dabei offensichtlich nichts aus. Auch viele Stockenten brüten inzwischen häufig auf Balkonen in den oberen Stockwerken, wo sie sicher sind vor Fressfeinden am Boden wie neben Fuchs und Waschbär auch Hauskatze und Hund. Die kleinen Entlein müssen nach dem Schlupf mit menschlicher Hilfe meist zum naheliegenden Gewässer umgesiedelt werden. Das funktioniert so gut, dass die Enten diese Hilfe oft jahrelang nutzen. In anderen Ländern der Welt streifen durch die momentanen besonderen Corona-Maßnahmen mit Hausarrest sogar ganze Horden von Affen, Wildziegen, unterschiedlichen Hirsch- und Antilopenarten durch die Straßen und treiben ihren Schabernack. Scheinbar genießen sie alle die Welt ohne Menschen und erobern sich in Windeseile ihre Lebensräume zurück. Wir brauchen die Welt aber die Welt braucht uns nicht. Und ganz ohne selbst ein Greta-Fan zu sein, sollten wir doch in vielerlei Hinsicht vorsichtiger mit ihr umgehen. Jeanette Koepsel, Tierärztin Im Berliner Tiergarten siedelten sich amerikanische Flusskrebse und in der Havel wiederum chinesische Wollhandkrabben in großer Zahl an. Inzwischen werden diese gewinnbringend abgefischt. Das dazugehörige Motto lautet: If you can t beat them, eat them. Man kann sich auf der dazugehörigen sehr originellen Homepage anmelden und Plagitarier werden. Denn sie alle zählen zu den Neozoen. Gehören hier also eigentlich nicht hin, müssten eigentlich nach EU-Verordnung reduziert bzw. ausgemerzt werden. Das ist jedoch leichter verordnet als durchgeführt. Denn sie alle sind inzwischen gut in die entsprechenden Biotope oder.berlin Ein Projekt der

13 LJV Eine Idee und ein Konzept für ein Jagdschloss 13 EINE IDEE UND EIN KONZEPT FÜR EIN JAGDSCHLOSS Wir möchten ein unter Denkmalschutz stehendes Jagdschloss im Speckgürtel von Berlin vor dem Verfall retten. Dieses steht auf einem ca. 13 ha großen Grundstück, das als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist. Geplant ist, hier ein Museum einzurichten für Falknerei und Parforcejagd. In den angrenzenden Gebäuden wird ein außerschulischer Lernort eingerichtet, der sich mit dem ökologischen Bauen, ökologischen Verhalten der Menschen beschäftigt und aufklären soll, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Worum geht es in dem Projekt? Erhalt eines geschichtlichen Standortes der deutsch-jüdischen Vergangenheit, Schaffung eines Museums für die älteste Jagdart der Welt, die Falknerei und der Gesellschaftsjagd Parforce. Somit entsteht ein außerschulischer Lernort, der sich auch mit alternativen Energien und biologischer Ernährung befasst und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe? Erhaltung eines geschichtlichen Ortes. Sicherung eines Museums, das für ein Weltkulturerbe steht. Mithilfe bei der Aufklärung unserer Jugend, wie wichtig Natur ist und wie wir sie schützen und mit Ihr leben können. Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen? Um nachkommende Generationen für den Umgang mit Natur und Denkmälern zu sensibilisieren. Auch wollen wir Problem-Jugendlichen eine Perspektive ermöglichen, in dem wir sie in unsere Arbeit integrieren. Wer steht hinter dem Projekt? Wir sind eine Gruppe von Individualisten, die das Objekt erhalten und der Allgemeinheit zugänglich machen wollen. Uns ist der Erhalt der Natur wichtig und wir sind ständig auf der Suche danach, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern und so einen Beitrag zum Schutz der Erde leisten können. Details zu den Gedäuden: Jagdschloss Das Jagdschloss steht unter Denkmalsschutz, dieser bezieht sich nicht nur auf die Fassade sondern sehr intensiv auf die Innenräume des Gebäudes. Hier ist sehr schöner Deckenstuck in vielen Räumen vorhanden. In einigen Räumen ist der jagdliche Bezug sehr stark ausgeprägt und den gilt es zu erhalten. Dies spiegelt sich auch in dem Gutachten des Denkmalschutzes wider und soll auch so umgesetzt werden, dadurch entsteht auch ein jagdliches Ambiente in, dem man dann die Ehe schließen kann. Das ist auch mit den örtlichen Vertreten der Gemeinde abgestimmt. In den anderen Räumen ist ein Museum der Falknerei geplant. Es soll die Entstehung und die weitere Entwicklung bis in unsere Zeit widerspiegeln und die einzelnen Eckepunkte dieser Entwicklung zeigen. Falknerei gehört zum Weltkulturerbe und ist somit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Entwicklung. Außerdem ist beabsichtigt, die Parforcejagd darzustellen, da für beide Richtungen der Jagd kein Museum vorhanden ist. Ein Ort der Erinnerung ist auch vorgesehen, da in der Zeit von 1933 bis 1943 in dem Gebäude hier junge Menschen für die landwirtschaftliche Arbeit in Palästina vorbereitet wurden. Da für uns die Natur und deren Schutz immer im Vordergrund steht, wird die Versorgung des gesamten Grundstück ökologisch geschehen. Das heißt: Geotermin oder Holzhack zur Beheizung, Wind und Solar für die Energieversorgung und eine kleine Kläranlage für die Abwässer. Zu diesem Thema sind dann auch regelmäßige Workshops vorgesehen. Somit können sich dann Bauherren über alternative Lösungen informieren und den täglichen Gebrauch anschaulich nachvollziehen. Nachbargebäude des Schlosses (groß) Dieses Gebäude muss kernsaniert werden, da hier der Dachstuhl völlig desolat ist. Eine Planung für die spätere Nutzung liegt noch nicht vor, jedoch könnten hier Toiletten und zum Beispiel ein kleines Puppen-Museum untergebracht werden, um den nicht so jagdlich Interessierten eine Möglichkeit der Wartezeit-Verkürzung zu geben. Auch ein Hofladen könnte hier installiert werden. Nachbargebäude des Schlosses (klein) Dieses Gebäude ist bereits kernsaniert, somit wäre hier nur noch über einen Fassadenanstrich nachzudenken. Es soll für die Übernachtung der Gastdozenten genutzt werden. Garage Diese ist für eine Werkstatt vorgesehen und für die Kühlzellen, die von der Jagdgenossenschaft benötigt werden. Vielleicht auch für die angedachte Gastronomie. Zweigeschossiges Gebäude Hier ist zur Zeit die Jagdgesellschaft untergebracht. Es soll eine Gastronomie entstehen, die sich über zwei Ebenen erstreckt. Die Einrichtung eines Vereinsraumes ist dann Pflicht. In der Gaststätte wird ein Hauptaugenmerk auf die Verarbeitung von Wild und Fisch gelegt sowie auf saisonale Produktverarbeitung aus der Region. Auch alte Rezepte sollen wiederbelebt werden. Das Wild kommt aus dem 900 ha großen angeschlossenem Jagdrevier. Bei Interesse bzw. speziellen Fragen zu dem Projekt steht der Unterzeichner gern zur Verfügung. Kontakt über möglich. Bernd Wesener Spenden Willkommen: startnext.com/rettung-jagdschloss

14 14 LJV Wie wir nun doch noch keine JägerInnen wurden IMPRESSIONEN AUS DEM JUNGJÄGERLEHRGANG 2019/2020 Wie wir nun doch noch keine JägerInnen wurden J. Gienow Der Jungjäger*Innenkurs 2019/20 begann wie wohl schon oft mit den üblichen Erwartungen, Fragen, Hindernissen, Freuden und Faszinationen. Und wie im Jahrgang zuvor und in dem davor haben die angehenden JungjägerInnen aus den unterschiedlichsten Gründen, wie beispielsweise der Naturliebe wegen, um sein eigenes Lebensmittel zu gewinnen oder ein altes Handwerk zu erlernen, den Kurs gewählt, um sich ca. ein halbes Jahr später Jungjäger bzw. Jungjägerin nennen zu dürfen. Die Kursteilnehmenden stellten rasch fest, dass es zur Erreichung ihres Ziels ein hohes Maß an Kontinuität beim Lernen, der Organisation des Privaten und das Auf und Ab der Gefühle zu meistern galt. Denn langsam schlich sich die Erkenntnis ein: die nächsten sechs Monate werden kein Spaziergang sein. Bei vielen ist der Kurs zur Priorität im Leben geworden. Nach wenigen Wochen machte sich dieser Umstand bereits bemerkbar, so wurden nicht nur separate Lerngruppen gebildet, sondern fand auch zwischen diesen ein reger Austausch statt. Neben den gemeinsamen Exkursionen, Gesellschaftsjagden und Seminaren sind kleine Events wie das monatliche Kneipen-Quiz oder gemeinsames Grillen entstanden, bei denen vor allem der gemeinschaftliche Aspekt im Fokus stand. Dies alles machte aus zufälligen Kursteilnehmenden schnell enge Bekannte, aus diesen sich Freundschaften entwickelten. Familie und Beruf haben gelitten, meine innere Welt aber hat sich ausgebreitet. (Amely) Die intensive und gut genutzte Zeit zeigte bei uns nach der Auswertung der schriftlichen Prüfung Anfang März ihren Wert; und das trotz der ersten Ungewissheiten, die von der nahenden Corona Pandemie ausgingen. Es hatten fast alle Teilnehmenden bestanden. Doch auf diesem Teilerfolg durften wir uns nicht ausruhen. Denn schon eine Woche nach Verkündung dieser Ergebnisse sollten die nächsten zwei wichtigen Prüfungselemente, Schießen und Waffenhandhabung, stattfinden. Dachten wir zumindest Ich war gerade im Präparateraum und übte das Ansprechen des Federwildes, als ich die Nachricht erhielt. (Mattis) Doch es kam alles anders. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie erreichten verständlicherweise auch uns. Und so kam es, dass wir unserem so routiniertem Lernalltag und unseren neu gewonnenen Kontakten plötzlich entsagen mussten. Wir standen alle ein bisschen unter Schock. Waren wir doch so gut in den einzelnen Disziplinen vorbereitet, hatten ein tolles Sozialgefüge aufgebaut und gefühlt alles Wissen in unseren Köpfen gespeichert. Ich gehe heute tatsächlich mit einem anderen Blick durch die Natur als noch im vergangenen Jahr. (Jessica) So müssen wir nun die Herausforderung meistern, den Wissensstand von März ein halbes Jahr aufrecht zu erhalten bis zu den voraussichtlichen Prüfungen im September Der so akute Freizeitgewinn war für einige von uns eher erdrückend als erholsam. Außerdem ging der Verschiebung der Prüfungen auch Komplikationen einher: Reisen galt es umzubuchen, Arbeitszeiten anzupassen und der Schutz eines ungeborenen Kindes zu garantieren. In der 20. Schwangerschaftswoche kann ein Kind schon alles hören auch die Schüsse auf dem Schießstand. (Clara) Etwas Gutes hat aber das Ganze: Wir können nun mutig behaupten, dass unser Lehrgang ein ganzes Jahr ging und das umfangreiche Wissen über die Jagd in unseren Langzeitspeicher übergegangen ist. Und obwohl wir uns noch nicht Jäger oder Jägerin nennen dürfen, hat dieser außergewöhnliche Kurs uns nachhaltig beeinflusst in unserem Handeln, Denken und Fühlen. Allein dafür und für das erlangte Können wollen wir uns bei allen Dozierenden für die didaktisch unterhaltsam aufbereitete jagdliche Theorie und die anschauliche Praxis, den Schießausbildenden für den sicheren Umgang mit den Schusswaffen für Mensch und Wild und die gute Stimmung, allen die uns die Gesellschaftsjagden ermöglicht haben, den Jagdhornbläser*Innen für den beeindruckenden Klang in den Seminarräumen und den MitarbeiterInnen des LJV Berlin für die geduldige Begleitung und Betreuung ganz herzlichst bedanken. Und wo kann man schon den Lernstoff im wahrsten Sinne des Wortes in- und auswendig kennenlernen und noch dazu essen? (Barbara) Weidmannsheil Clara Felz (Kurssprecherin)

15 LJV Jagen als Lebensgrundlage für den Menschen 15 Jagen als Lebensgrundlage für den Menschen Bereits für den Homo erectus als Vorfahren des Neandertalers ist nachgewiesen, dass das Jagen bereits vor hunderttausenden von Jahren neben dem Sammeln die wesentliche Lebensgrundlage des Menschen darstellte. Im Jagdjahr 2019/2020 meldeten sich 32 Vertreter der Gattung Homo sapiens für die Jägerausbildung beim Landesjagdverband Berlin e.v. an. Die Gewinnung einer eigenen Lebensgrundlage wie auch die Erhaltung und Ausübung des Brauchtums spielte für einige von uns noch immer eine Rolle. Naturliebe und der Wunsch, aktiv Hege durchzuführen, verbinden uns dagegen alle. Engagierte Durchführung des Lehrgangs Insgesamt 256 Unterrichtsstunden waren u.a. für Jagd- und Tierschutz, Natur- und Artenschutzrecht, Wildbiologie, Ansprechen von Wild, Wildhege, Jagdgebrauchshunde, Land- und Waldbau, Jagd- und Wildschadensverhütung, Wildbret- und Lebensmittelhygiene sowie Waffenkunde, Waffen- und Jagdrecht angesetzt. Den Auftakt des Lehrgangs setzte Christine Douvier, die souverän durch das Fach Schalenwild führte und uns so ermöglichte, Wild sicher anzusprechen. Da die Weidmannssprache mit etwa Begriffen aus alter Zeit überliefert ist, erweiterte sich unser aktiv gebrauchter Wortschatz von A wie Aalstrich bis Z wie Ziemer beständig. Christoph Schröter führte u.a. anhand von Exkursionen durch die Fächer Land- und Waldbau und hob deren Bedeutung für einen artenreichen und gesunden Wildbestand hervor. Ins Schießkino lud Uwe Rosenow ein, der mit seinem gewinnenden Lächeln sowie Ausführungen zu Waffengeschichte und Ballistik durch die Fächer Waffentechnik und Waffenkunde führte. Anschaulich wurde der Unterricht aufgrund der von ihm in mühevoller Detailarbeit unter Einsatz teils hochmoderner Technik angefertigter Längsschnittmodelle von Munition und Waffen einschließlich ihrer Optik. Die kompetente Ausbildung am Schießstand stellten u.a. Winne Schulz und Flinten-Micha Pralat mit Herzlichkeit, weidmännischer Gelassenheit und Tipps aus ihrer jahrzehntelangen Jagd- und Schießerfahrung sicher. So etwa lehrten sie, dass der Küchenschuss zwar zur Verwertung des Wildbrets gut sei, aber keine Punkte für die Schießprüfung bringe. Positiv hervorzuheben ist das unermüdliche Engagement der Dozenten, uns ihren reichen Erfahrungsschatz und ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse zu vermitteln. So etwa fand im Rahmen des Faches Kynologie bei Holger Wolinski sogar mit musikalischer Untermalung durch Jagdhornbläser eine Jagdhundevorführung im Jagdschloss Grunewald statt. Der Oberarzt Dr. Bedrich Nakladal führte mit herausragender Sachkunde und tschechischem Charme anhand anschaulichen Bildmaterials in Hundekrankheiten und ihre Bekämpfung ein und gab den angehenden Grünkitteln wichtige Verhaltenstipps auf den Weg. Im Fach Federwild und Haarraubwild eröffnete uns die Tierärztin Dr. Mandy Carnarius die Möglichkeit einer eigenen Sezierung von Tauben, um daran die anatomischen Besonderheiten von Federvieh zu studieren. Ähnlich anschaulich gestaltete sich auch der Kurs von Dr. Maximilian Baumann, der bedenkliche Merkmale eines Rehaufbruches zeigte. Jagdliche Einrichtungen, Lebensweise des Wildes und Jagdbetrieb konnten wir bei einer von der Jagdschule organisierten Begehung der Revierförsterei Dachsberg mit Emanuel Grabinski erkunden. Der Vogelflüsterer Karsten Matschei führte in das Fach Naturschutz ein, wobei er anhand von Praxisbeispielen die Bedeutung von Jägern für Natur- und Artenschutz sowie Landschaftspflege etwa durch das Treffen von Vereinbarungen auf freiwilliger Basis mit Landwirten und die Vorteile bleifreien Schießens hervorhob. Die bleifreie Jagd beherrschen auch die hauptberuflich als Klavierlehrerin tätige Falknermeisterin Marianne Gabriel und ihr Mann Christian Stöckel mit der Beizjagd. Sie brachten einen Wüstenbussard in den Seminarraum und luden dazu ein, eine bleifreie Jagd gegen die Kaninchenplage mitzuerleben. Rechtsanwalt Jens Ole Sendke brachte mit seinen rechtssicheren Ausführungen endlich Licht ins Dickicht des teils komplexen Jagd-, Tierschutz-, Naturschutz- und Waffenrechts. Selbststudium, Lerngruppen und Eigeninitiative Die vermittelten Kenntnisse vertieften wir durch intensives Selbststudium in Lerngruppen im Präparatekeller, im Seminarraum des Hauses der Jagd sowie in den eigenen vier Wänden. Sehr aktiv nutzten wir verschiedene Softwarelösungen und tauschten gegenseitig Lernmaterial miteinander aus bzw. fertigten dieses in Teamarbeit selbst an. Weiterhin konnten wir an Gesellschaftsjagden teilnehmen, um hierbei weitere praktische Erfahrungen zu sammeln. Lob und Dank Durch die erfreulich hohe Bestehensquote beim schriftlichen Teil des grünen Abiturs wurden wir für unsere Mühen belohnt. Wir bedanken uns daher herzlich bei allen, die zum Gelingen des anspruchsvollen Lehrgangs beigetragen haben. Unser herzlicher Dank gilt auch den Jagdhornbläsern, die bei der Vermittlung von Brauchtum Jagdhornsignale haben erklingen lassen und die harmonische Stimmung damit musikalisch untermalten. Dr. Andreas Merk Kursteilnehmer A. Merk Emanuel Grabinski, Revierförster Dachsberg, zeigt auf Rote Baumstämme mit rötlichem Belag, hervorgerufen durch eine Grünalge (Trentepohlia aurea)

16 16 DJV Tiersteckbrief Nutria TIERSTECKBRIEF Nutria (Myocastor coypus) Männchen markieren im Handstand an markanten Stellen z.b. Pflanzenhorsten ihre Reviere mit Urin und unter Ausstülpung der Analdrüsen. N. Kraneis Die Nutria, auch Sumpfbiber genannt, ist kleiner als der Biber, aber deutlich größer als die Bisamratte. Das an Wasser gebundene Nagetier lebt in Familienverbänden und bevorzugt strömungsarme Fließ- und Stehgewässer mit reicher Wasserpflanzenvegetation. Aufgrund ihrer Herkunft aus subtropischen und gemäßigten Arealen in Südamerika, kann die Nutria Gebiete mit langen Frostperioden und hohen Schneelagen nicht dauerhaft besiedeln. Die Nutria wurde in Nordamerika, Europa, Asien, Afrika und im Mittleren Osten eingebürgert. Viele der in den neuen Siedlungsgebieten lebenden Populationen begründeten entflohene Farmtiere. Kennzeichen Körpergewicht: 4 8 kg, Kopf-Rumpf- Länge: mm; der kreisrunde, beschuppte und nur spärlich behaarte Schwanz dient als Steuerorgan beim Schwimmen, der Antrieb erfolgt mit den kräftigen Hinterfüßen durch Schwimmhäute zwischen 1.bis 4. Zehe; Geschlechtsdimorphismus: Weibchen kleiner und leichter als Männchen Das Fell besteht aus einer dichten graubraunen Unterwolle und borstigen Grannenhaaren, die gelbgrau bis schwarz, meist braun gefärbt sind; das kurzhaarige Fell im Bereich der Mund- und Nasenöffnung ist weiß deutlich sichtbare, orangefarbene Nagezähne (Schneidezähne im Oberund Unterkiefer) Verbreitung und Stellung im Zoologischen System Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Familie: Biberratten (Capromyidae) Gattung: Myocastor Art: coypus Durch ihre semiaquatische Lebensweise und die ursprüngliche Verbreitung in Südamerika, steht die Nutria entfernt von den restlichen Biberratten, die hauptsächlich terrestrisch in Westindien leben In Deutschland wurden erstmalig 1867 Tiere zur Farmhaltung (Fleischund Pelzgewinnung) eingeführt und 1933 ein Erstnachweis für das Freiland erbracht. Mittlerweile ist die Nutria nahezu deutschlandweit etabliert. Lebensraum Gewässer mit Röhrichtsäumen, bevorzugt Altarme von Flüssen, Buchten, Lagunen und stehende Gewässer; Fließgewässer mit angrenzenden Wiesen und Ackerflächen bieten der Nutria ebenso Lebensraum. Zur Aufzucht der Jungen und als Unterschlupf werden Erdbaue (meterlange Röhrensysteme mit Wohnkessel) im Uferbereich oder in Deichböschungen gegraben Nahrung hauptsächlich Pflanzennahrung: Wasserpflanzen, Ackerfrüchte wie Rüben und Kartoffeln, selten animalische Kost z.b. Süßwassermuscheln, Schnecken, Würmer lang anhaltende starke Besiedlung führt zur Florenverarmung und Zunahme giftiger und stickstoffliebender Pflanzen Sinnesleistung und Lautäußerung Quietschlaute, bei Bedrohung in Tonhöhe ansteigend; bei gesteigerter Aggression Brummen und Zähneklappern; Zanklaute der Weibchen oft ähnlich wie Kindergeschrei Gut ausgeprägter Geruchssinn hilft bei der Futtersuche Fortpflanzung Polyöstrischer Zyklus: Fortpflanzung ganzjährig; zwei bis drei Würfe jährlich mit durchschnittlich 5 Jungtieren; nach einer Tragzeit von 131 Tage werden sehr weit entwickelte Junge geboren Vier Zitzenpaare auffallend zu den Dorsalseiten verlagert (ein Säugen der Jungen auch im Wasser möglich) Junge nach einer 5-tägigen Säugezeit bereits allein überlebensfähig; verbleiben in der Regel 6 10 Wochen bei den Elterntieren Geschlechtsreife mit 3 5 Monaten für im Sommer geborene und mit 6 7 Monaten für im Herbst geborene Tiere Lebensweise und Lebenserwartung lebt paarweise, in optimalen Habitaten und im Ursprungslebensraum kolonieartige Ansiedlungen vorzugsweise nachtaktiv mit höchster Aktivität während Dämmerung zur Futtersuche entfernen sich Nutrias höchstens 50 Meter vom Ufer, zur Nahrungsaufnahme im Wasser können Nutrias bis zu 5 Minuten tauchen Lebenserwartung im Freiland 2 3 Jahre, in Gefangenschaft bis zu 10 Jahren. Konsequenzen für den Artenschutz Die Nutria wird seit 2016 auf der EU- Liste der invasiven, gebietsfremden Tierarten geführt Die Nahrungsaufnahme von Nutriagruppen kann landwirtschaftliche Schäden verursachen. Nutrias können durch Abfressen großflächig Ufervegetation vernichten und damit verschwinden Brut- und Schutzräume für Wasservögel, Fische und Amphibien. Durch ihre Bautätigkeit sind Uferbereiche von Gewässern und Deichanlagen gefährdet In den meisten Bundesländer ist die Nutria als jagdbare Art eingestuft

17 LJV Zarter Rehrücken aus dem Smoker 17 ZARTER REHRÜCKEN AUS DEM SMOKER gegrillte Serviettenknödel, Rotkohlsalat Zarter Rehrücken aus dem Smoker, gegrillte Serviettenknödel und ein fruchtiger Rotkohlsalat ersetzen den stundenlang geschmorten Braten mit dicker Soße. Zutaten für 4 Personen 1x Rehrücken (zirka 400 Gramm; ausgelöst, pariert) Salz und Zucker Räucherchips Wacholder Rotkohlsalat Kleiner Rotkohl 6 Esslöffel Apfelessig 9 Esslöffel Olivenöl 3 Esslöffel Ahornsirup ½ Limette 1 Birne Salz und Pfeffer Serviettenknödel 6 Brötchen vom Vortag 300 ml Milch 1 Zwiebel ½ Bund Schnittlauch (oder Petersilie) 3 Eier Salz und Pfeffer Geschirrtuch Küchengarn Zubereitung: Serviettenknödel: Die Milch erwärmen bis sie lauwarm ist. Die Brötchen vom Vortag würfeln, zusammen mit der Milch in eine Schüssel geben und eine halbe Stunde quellen lassen. Die Zwiebel klein schneiden und in Butter glasig dünsten. Anschließend mit gehacktem Schnittlauch und den Eiern zu den Brötchen geben. Mit einem Teelöffel Salz und Pfeffer würzen und gut durchkneten. Erneut für eine Stunde ruhen lassen. Geschirrhandtuch anfeuchten und die Masse mittig darauf platzieren. Nun zu einer Rolle formen und in das Tuch einwickeln (nicht zu straff, da der Teig beim Garen noch etwas aufgeht). Die Enden des Tuches mit Küchengarn zusammenbinden. In reichlich Salzwasser bei schwacher Hitze zirka 30 Minuten ziehen lassen. Nun die Rolle auspacken und abkühlen lassen. (Die Knödel können auch am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.) Grill anheizen, Räucherchips für zirka 30 Minuten in Wasser einlegen. Den Rehrücken mit Salz und etwas Zucker würzen. Bei direkter Hitze nur eine Minute pro Seite grillen. Die Räucherchips abtropfen lassen und auf die Grillkohle geben. Den Rehrücken aus der direkten Hitze nehmen und den Grill verschließen. Nun für zirka zwölf Minuten garen lassen (Die Garzeit kann je nach Grill und verwendeter Kohle stark variieren). Die abgekühlte Knödelrolle in fingerbreite Scheiben schneiden. Den Rücken beiseitestellen und die Knödel bei direkter Hitze kurz von beiden Seiten knusprig grillen. Ist der Rehrücken aufgeschnitten und angerichtet, erneut mit Salz und Pfeffer würzen. Sebastian Kapuhs Rotkohlsalat: Strunk entfernen und den Rotkohl klein schneiden. Eine Birne in feine Scheiben oder Streifen schneiden und zum Rotkohl geben. Für das Dressing Öl, Apfelessig, Ahornsirup und Saft einer halben Limette mischen und unter den Salat mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. S. Kapuhs

18 18 LJV Buchtipp Testament für Wild, Jagd und Natur Im Nürnberger Reichswald werden Jäger zu Gejagten. Der oder die Täter gehen bei Auswahl ihrer Opfer akribisch vor und hinterlassen keine Spuren am Tatort. Gehören sie zum Kreis der Animal Liberation Front (ALF), also zu einer BUCHTIPP Roland Geisler: AGITARE der Todesschweiß autonomen Zelle radikaler Tierschützer? In welche Machenschaften und dunklen Geheimnisse sind manche der regionalen Waidmänner verstrickt? Oder wurzeln die Taten in völlig anderen Motiven und verfolgen ein ganz anderes Ziel? Das Ermittlerteam steht in einem Wald voller Rätsel. Als dann eine Eilmeldung des israelischen Geheimdienstes eintrifft, geraten die Jägermorde zunächst in den Hintergrund, denn ein Anschlag, der nicht nur die Frankenmetropole, sondern die ganze westliche Welt in ihren Grundfesten zu erschüttern droht, könnte bevorstehen. Wenn ein ehemaliger Ermittler der Polizei und Mitarbeiter des Zollfahndungsamtes Nürnberg mit Erfahrungen, die er im Bundeskriminalamt, Abteilung Staatsschutz sammeln konnte, zur Feder greift, dann entsteht ein Kriminalroman, der als Konstrukt aus Fiktion und abgewandelten Kriminalfällen der Gegenwart an Spannung kaum zu überbieten ist. Gekonnt fügt der Autor Informationen über das Erlangen des Jagdscheines, über jagdliche Motivationen und jägerisches Wirken in der Gegenwart ein, so dass auch jagdliche Laien den schweren Weg bis zum Jagdschein regelrecht miterleben können, ohne dabei jedoch die an Spannung kaum zu überbietende Story des Buches aus den Augen zu verlieren. Von Anfang an kann sich der Leser einer gewissen Authentizität der Handlung nicht entziehen, denn auch jeder der beschriebenen Handlungsabläufe könnte im wahren Leben erfolgt sein. URTEIL: Für Krimiliebhaber in Jägerkreisen ein Muss! 14,05 x 20,5 cm groß, 380 Seiten, ISBN: Dadord in Frangn-Verlag; Preis: 14,95 Euro TESTAMENT FÜR WILD, JAGD UND NATUR Darüber hinaus gibt es wichtige praktische Hinweise beispielsweise zum Verbleib von Waffen. Die zweite Broschüre Ihr Beitrag für Wild Jagd und Natur gibt viele Anregungen und stellt beispielhaft Projekte von DJV und Landesjagdverbänden vor, für die es sich lohnt, über das Leben hinaus Gutes zu tun. Eine telefonische, juristische Erstberatung bei dem im Erbrecht tätigen Rechtsanwalt Andreas Alfred Brandt ist für Mitglieder eines Landesjagdverbandes im DJV kostenfrei. Jürgen Semmelsberger ist Ansprechpartner beim DJV für weitere Fragen ( erbschaft@jagdverband.de, Telefon: (030) ). Erstauflage bereits vergriffen: DJV hat Informationsmappe zu Erbschaften neu aufgelegt. Telefonische Erstberatung für LJV-Mitglieder kostenlos. Die DJV-Informationsmappe enthält zwei Broschüren zum Erbrecht. Nach dem letzten Halali Erbrechtsratgeber für Jäger und Naturfreunde enthält Informationen und Anregungen zum Erbrecht und zur Gestaltung des Testaments. Zentrale erbrechtliche Fragen für Jäger und ihre Familien werden erörtert. Einzelexemplare der Informationsmappe Erbschaften können kostenfrei angefordert werden, oder sind auf der DJV-Homepage abrufbar:

19 Schießtermine Wannsee: DEVA Schießstand Berlin/Wannsee Stahnsdorfer Damm 12, Berlin Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Der Schießnachweis nach 19 Landesjagdgesetz kann bei jedem Schießen erworben werden. Die Schießen am 08. Februar, 07. März und 02. Mai 2020 sind ausschließlich für den Erwerb des Schießnachweises vorgesehen. Benötigen Sie weitere Informationen melden Sie sich bitte im SCHIESSTERMINE LJV BERLIN ** Wannsee 9:00 12:00 Büchse 100 m Bahn, Schießnachweis 13:00 14:00 Kurzwaffe Stand J 3 Bahnen Wannsee LJV-Berlin Drückjagd Spezial, Stand B 50 m lfd. Keiler, Stand A * Wannsee* 11:00 14:00 Günter Neubauer Gedächtnisschießen 100 m Bahn 13:30 16:00 lfd. Keiler, Stand A 3 Bahnen Wannsee* 9:00 12:00 Büchse 100m Bahn, Schießnachweis 3 Bahnen Hoppegarten: Schießanlage Hoppegarten Friedhofstraße Waldesruh Landesjagdverband bei Frau Bottez oder Frau Müller 030 / oder bei Herrn Rosinsky 030 / oder 0162 / , die die Termine und weitere Details kennen und Ihnen gern Auskunft geben. Für die Landesmeisterschaften ist eine Anmeldung bis 14 Tage vor dem Termin erforderlich. SCHIESSTERMINE JSCB 2020 Wittstock: Schießplatz Wittstock Weg zur Schäferei Wittstock / Dosse Bei den mit * gekennzeichneten Terminen sind die veröffentlichten Ausschreibungen zu beachten. ** Kurzwaffe max. 2 Bahnen Stand: * Wannsee mx3 Training Wildscheiben 100 m Büchse, alle Kaliber Wannsee J Clubmeisterschaft GK Kurzwaffe; Duell Pistole 9mm Para, Revolver.357 Magnum; andere GK nach Absprache Wannsee E Langwaffe (50m) Büchse, alle Kaliber Wittstock Clubmeisterschaft Jagdlich Trap und Skeet (max. 24g/2,5mm) Büchse ab.22 Hornet, KK Pistole Wannsee J Training KK Kurzwaffe; Duell KK Pistole Wannsee J Clubmeisterschaft KK Kurzwaffe; Duell KK Pistole * Wannsee A Training Lfd. Keiler / Kipphase Büchse, alles Kaliber Flinte (max. 32g/3mm) * Wannsee G Training Wildscheiben 50 m Büchse, alles Kaliber A Training Lfd. Keiler / Kipphase Büchse, alles Kaliber Flinte (max. 32g/3mm) Wannsee mx3 Training 100m Büchse, alles ab Kaliber Wannsee mx3 Training 300m Büchse, alles ab Kaliber Wannsee B Büchse alle Kaliber Weihnachtsschießen JSCB A Kipphase (Flinte max. 32g/3mm) * = Gäste willkommen Hinweis: An Terminen bei denen Gäste willkommen sind, ist eine vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf zwingend erforderlich. Wegen COVID-19 Schießstände häufig noch gesperrt, Bedingungen vorab klären. CORONA-SCHIESSEN MIT 100M ABSTAND Da unsere diesjährige Landesmeisterschaft ausfallen musste, haben wir am 06. Juni 2020 ein CORONA-Schießen mit 100m Abstand in Wittstock Dosse in kleinem Rahmen durchgeführt. Die 100m beziehen sich natürlich auf die Scheibe. Wir waren 12 Schützen und hielten selbstverständlich 2m Abstand zwischen den Schützen ein. Es war ein sehr ruhiges und harmonisches Schießen bei fast sommerlichen Temperaturen und etwas Regen. Die Ergebnisse können sich trotz CORONA bedingt wenig Übung sehen lassen: Platz 1: Michael Pralat 268 Punkte Platz 2: Niclas Pohland 265 Punkte Platz 3: Jona Kolbe 263 Punkte. Geschossen wurde Trapp, Skeet, laufender Keiler, 100m Bock angestrichen, Keiler freihändig und Fuchs liegend. Die Siegerehrung wurde in Wittstock vor Ort von Niclas Pohland und Michael Pralat durchgeführt. Es standen einige jagdliche Bücher als Preise zur Auswahl. Mit einem kräftigen Horrido haben wir den Tag ausklingen lassen. Ein besonderer Dank gilt dem Schießleiter Michael Pralat und den Aufsichten Niclas Pohland sowie Sonja Wilkening, Gabriele und Jürgen Rosinsky. Wir laden für das nächste Jahr jetzt schon recht herzlich zur Teilnahme an der dann hoffentlich möglichen Landesmeisterschaft 2021 ein. Jürgen Rosinsky LJV Schießobmann J. Rosinsky

20 20 Termine Geburtstage Veränderungen im LJV Juli Zum Geburtstag wünschen wir allen Waidgefährten Gesundheit und viel Waidmannsheil! Unsere besondere Gratulation gilt den Jubilaren: 01. Gerhard Schulz Reinhald Hoeppner Dr. Ute Pawlas Dr. Gerhard Pramor Dr. Laszlo Gergely Hans-Joachim von Scheven Ulf Meyer-Golling Gisela Behrendt Dieter Knust Ralf Oesing Dr. Kurt Stockmann Rainer Neuendorf Wolfgang Schulz Dirk Kloss Horst Sendzik Joe Chialo Hans-Jürgen Pawlizki Christian Kasparek Jürgen Fiedler Friedrich-Wilhelm Behte Hans-Jürgen Schwarzer Manfred Eberhardt Graf Jozsef von Pajor Christine Scholz Bernd Thiedig 77 TERMINKALENDER Wegen der Corona-Einschränkungen konnten bei Redaktionsschluss noch keine Angaben dazu gemacht werden, ob wieder Gruppenabende und Vereinsveranstaltungen durchführbar sein werden. Daher fehlen hier die Daten im Terminkalender. Wir bitten um Ihr Verständnis Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr JULI 2020 Jägerschaft Spandau gegr. 1930, Treffen in Villa Schützenhof, Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin Vortrag geplant Jagdclub Berlin-Pankow-Weißensee e.v., Treffen in der Klubgaststätte Einigkeit, Kräuterplatz 3, Berlin Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v., Clubabend: Schützenwirtin, Stahnsdorfer Damm 12, Berlin Jagdfreunde Ahrensfelde e.v., Treffen im Bürgerhaus Südspitze, Raum 220, Marchwitzastraße 24, Berlin Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v., Jägerstammtisch Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13, Berlin-Friedrichshagen AUGUST 2020 Jägerschaft Spandau gegr. 1930, Treffen in Villa Schützenhof, Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin Vortrag geplant Jagdclub Berlin-Pankow-Weißensee e.v., Treffen in der Klubgaststätte Einigkeit, Kräuterplatz 3, Berlin Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v., Clubabend: Schützenwirtin, Stahnsdorfer Damm 12, Berlin Jagdfreunde Ahrensfelde e.v., Treffen im Bürgerhaus Südspitze, Raum 220, Marchwitzastraße 24, Berlin Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v., Jägerstammtisch Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13, Berlin-Friedrichshagen August 02. Giulio Ricciarelli Peter-Heinrich von Velsen Georg D. von der Weppen Dr. Burckhard Trempenau Werner Roehnert Dieter Freimann Dipl.-Ing. Dieter Rempel Horst-Günter Berg Marc Engel Hans-Jürgen Marx Farrokh Mostufi-Zadeh Karl Linde Thomas Essner Manfred Gehrmann Norbert Lamm Hans-Joachim Garn Boris Schulz Hartmut Klammer Sigurd Müller Lutz Röder Henning Schulz Manfred Abel Dieter Pollmann Hans-Jürgen Rudzynski 83 VERÄNDERUNGEN IM LJV Die Beisitzer im LJV-Vorstand Bettina Hellmann, Steffen Guber und Holger Wolinski haben vor dem Ende der regulären Wahlperiode im Mai 2021 am bzw. am und vorzeitig ihren Rücktritt aus dem LJV Vorstand erklärt und ihre ehrenamtliche Mitarbeit in dem Gremium beendet. Ebenfalls ausscheiden wird die Mitarbeiterin der LJV-Geschäftsstelle Linda Bottez. Ihr Arbeitsverhältnis beim LJV läuft zu Ende Juni d. J. aus. Im Namen des Vorstands und der Mitglieder wurde ihnen für die Aktivitäten im Vorstand und der Geschäftsstelle gedankt. Detlef Zacharias Präsident

21 Service 21 Rotwild Vögel Rehwild Sikawild Damwild Schwarzwild Muffelwild JAGD- UND SCHONZEITEN IN BERLIN UND BRANDENBURG Stand: August 2019 Angaben ohne Gewähr BRANDENBURG BERLIN Kälber vom vom Schmalspießer vom vom Schmaltiere vom vom Hirsche und Alttiere vom vom Kälber vom vom Schmalspießer vom vom Schmaltiere vom vom Hirsche und Alttiere vom vom Kälber vom vom Schmalspießer vom vom Schmaltiere vom vom Hirsche und Alttiere vom vom Widder, Altschaf & Lämmer vom vom Jährlingswidder & Schmalschaf vom vom Kitze vom vom Schmalrehe vom vom Ricken vom vom Böcke vom vom Bachen ganzjährig (vorbehaltlich der Bestimmungen des 22 Abs. 4 BJagdG Elterntierschutz ) ganzjährig (vorbehaltlich der Bestimmungen des 22 Abs. 4 BJagdG Elterntierschutz ) Übriges Schwarzwild ganzjährig ganzjährig Feldhasen vom (freiwillig keine Gesellschaftsjagd, wenn FB 20 Stck./ 100 ha u. darunter; Einzelabschuss aus ganzjährige Schonzeit Forstschutzgründen ) Steinmarder vom vom Dachse vom ganzjährige Schonzeit Nutria, Bisam (nur Brandenburg) ganzjährig vom Wildkaninchen (vorbehaltlich der Bestimmungen vom Mink, Marderhunde, Waschbären des 22 Abs. 4 BJagdG) vom Füchse Jungfüchse Altfüchse vom Rebhuhn (Bejagung freiwillig ausgesetzt) ganzjährige Schonzeit Nebel- und Rabenkrähen, Elstern vom Fasane vom vom Türkentauben vom ganzjährige Schonzeit Ringeltaube vom vom Höckerschwäne vom vom und vom Graugänse nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen. Blässgänse (nur mit Büchsenmunition) und Kanadagänse ganzjährig vom vom vom ; in der Zeit vom sowie vom nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen ganzjährige Schonzeit Nilgans Stockenten vom Tafelenten und Krickenten vom Waldschnepfen vom ganzjährige Schonzeit Blässhühner vom Lach-, Sturm-, Silber-, Mantel- und Heringsmöwen vom ganzjährige Schonzeit

22 22 Service: Mondkalender UNFALLVERSICHERUNG Ich bitte um eine individuelle Beratung und Angebot zum Thema Unfallversicherung (Gothaer Allgemeine Versicherung) Gemeinschaftsjagdhaftpflichtversicherung für Mitglieder des LJV Berlin e.v. JAGDVERSICHERUNGEN 2020 Ich nutze das Angebot des LJV Berlin und schließe folgende Jagdversicherungen über den bestehenden Rahmenvertrag ab: JAGDHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 1-Jahresbeitrag 28, 3-Jahresbeitrag 80, Deckungssummen für Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden , Auf Antrag: Erhöhung der Deckungssumme auf , für 38, p. a. bzw. 114, für 3 Jahre JAGDRECHTSSCHUTZVERSICHERUNG Alle Mitglieder des LJV Berlin sind ab automatisch versichert, die Versicherungsprämie ist mit dem Jahresbeitrag abgegolten. Schadenersatz/Straf-Rechtsschutz Versicherungssumme , Selbstbeteiligung 150, Gleichzeitig ermächtige ich den LJV Berlin, den Beitrag für die von mir gewünschten Versicherungen mit dem Mitgliedsbeitrag von meinem Konto abzubuchen (SEPA-Lastschriftmandat). Vorname Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Mitglieds-Nr. Datum, Unterschrift Bei Inanspruchnahme Ihre Kündigungsfrist beachten! Juli IMPRESSUM MONDKALENDER (RAUM BERLIN) Mi :03 21:17 17:24 2:10 Do :04 21:16 18:45 2:36 Fr :05 21:16 20:02 3:10 Sa :05 21:16 21:09 3:52 So :06 21:15 22:04 4:46 Mo :07 21:15 22:46 5:48 Di :08 21:14 23:19 6:58 Mi :09 21:13 23:44 8:09 Do :10 21:13 :0-8 9:21 Fr :11 21:12 0:04 10:30 Sa :12 21:11 0:21 11:37 So :13 21:10 0:37 12:44 Mo :14 21:09 0:53 13:50 Di :15 21:08 1:10 14:57 Mi :17 21:07 1:28 16:05 Do :18 21:06 1:50 17:15 Fr :19 21:05 2:16 18:23 Sa :20 21:04 2:51 19:29 So :21 21:03 3:37 20:28 Mo :23 21:02 4:34 21:17 Di :24 21:01 5:44 21:55 Mi :25 20:59 7:02 22:26 Do :27 20:58 8:23 22:52 Fr :28 20:57 9:46 23:14 Sa :29 20:55 11:08 23:34 So :31 20:54 12:29 :0-20 Mo :32 20:52 13:50 :0-6 Di :34 20:51 15:11 0:14 Mi :35 20:49 16:31 0:39 Do :36 20:48 17:48 1:10 Fr :38 20:46 18:58 1:47 Vollmond Neumond alle Daten ohne Gewähr Die Jäger in Berlin, Mitteilungsblatt LJV Herausgeber: Landesjagdverband Berlin e.v., Sundgauer Straße 41, Berlin Tel. 030/ , Fax 030/ post@ljv-berlin.de, Internet: V.i.S.d.P. Detlef Zacharias, Präsident Redaktion: Detlef Zacharias Gestaltung: Nikolai Kraneis, Berlin Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh Gedruckt auf 100% Recyclingpapier Anzeigen/Beilagen: Landesjagdverband Berlin e.v., Sundgauer Straße 41, Berlin Tel. 030/ , Fax 030/ post@ljv-berlin.de Es gelten derzeit die Mediadaten vom , Es werden in der Regel nur elektronisch verfertigte Manuskripte, Fotos und andere Dateien angenommen. Bei unverlangt eingesandten Dateien, gleichgültig ob Text, Foto oder Grafik, wird keine Haftung übernommen und keine Garantie für einen Abdruck. Es wird vorausgesetzt, dass alle Dateien frei von Rechten Dritter sind und alle Daten der Zeitschrift Die Jäger in Berlin kostenfrei und zur freien Verarbeitung zur Verfügung August Sa :39 20:45 19:56 2:36 So :41 20:43 20:42 3:35 Mo :42 20:41 21:18 4:41 Di :44 20:40 21:45 5:52 Mi :45 20:38 22:07 7:04 Do :47 20:36 22:26 8:14 Fr :48 20:34 22:42 9:23 Sa :50 20:32 22:58 10:29 So :51 20:31 23:14 11:36 Mo :53 20:29 23:31 12:43 Di :54 20:27 :0-8 13:50 Mi :56 20:25 :0-8 14:58 Do :57 20:23 0:15 16:06 Fr :59 20:21 0:46 17:13 Sa :00 20:19 1:26 18:14 So :02 20:17 2:17 19:08 Mo :03 20:15 3:22 19:51 Di :05 20:13 4:37 20:25 Mi :06 20:11 5:59 20:53 Do :08 20:09 7:24 21:17 Fr :10 20:07 8:48 21:38 Sa :11 20:05 10:13 21:58 So :13 20:03 11:37 22:19 Mo :14 20:01 13:00 22:43 Di :16 19:59 14:21 23:11 Mi :17 19:57 15:40 :0-20 Do :19 19:54 16:51 :0-13 Fr :20 19:52 17:52 0:31 Sa :22 19:50 18:41 1:26 So :24 19:48 19:19 2:29 Mo :25 19:46 19:48 3:39 gestellt werden. Das wird schriftlich bestätigt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Veränderungen vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des LJV Berlin e.v. wieder. Alle Rechte liegen beim LJV Berlin e.v. Gerichtsstand ist Berlin Redaktionsschluss für 05/20: , 06/20: , 01/21: Anzeigenschluss: siehe Mediadaten 2020 (ljv-berlin.de/service.html) Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder des LJV Berlin kostet das Einzelheft 4, im Jahres abonnement 20,

23 Die Jäger in Berlin 23 Landesjagdverband Berlin e.v. Geschäftsstelle: Sundgauer Str. 41, Berlin, Tel. 030/ Fax 030/ Mo, Die & Do 9 13, Mi 9 19 Uhr Jagdfreunde Ahrensfelde e.v. Geschäftsstelle: Havemannstr. 21, Berlin, Tel./Fax 030/ Vorsitzender: Eberhard Feist Treffpunkt: Jeden 3. Mi. im Monat, um 18 Uhr, Bürgerhaus Südspitze, Raum 220, Marchwitzastraße 24, Berlin. Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v. GF Manfred Schober Tel. 030/ jkdberlin-vorstand@outlook.de jagdklub-diana-berlin.de Klubabend: jeden 2. Do. im Monat (19 Uhr) im Schützenwirtin, Stahnsdorfer Damm 12, Berlin. Gäste immer willkommen. Jagdhornbläser: üben jeden Di. ab Uhr in der Turnhalle der Kita Nathanael, Grazer Platz 4, Berlin Bläser obmann Prof. Dr. B. Dieckmann Tel. 030/ Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Vorsitzender: K.-H. Heß, Tel / Geschäftsführer: Sven Pampel Tel. 0176/ , Stammtisch: jeden 3. Do. im Monat, 18 Uhr, Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13 Jagdclub Berlin-Pankow/Weißensee e.v. Vorsitzender: Bodo Janitza, Tel. 030/ vorsitzender@ jagdclub-pankow-weissensee.de Treffpunkt: jeden 2. Do. im Monat, Uhr in der Klubgaststätte Einigkeit Kräuterplatz 3, Berlin Jägerschaft Spandau gegr. 1930; 1.Vorsitzender: D. Zacharias, Tel. 030/ detlef.zacharias@t-online.de Zusammenkunft: jeden 2. Mi. im Monat, um Uhr in Villa Schützenhof Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin. Gäste sind willkommen. Verein Deutscher Jäger e.v., gegr Vorsitzender: Martin Kleist, Darser Str Berlin, Tel.0172/ Jagdkorps Hubertus Berlin e.v. Vorstand und Geschäftsstelle: M.Rüdiger, Tel. 030/ Treffen und Korpsschießen werden im Hubertus-Brief bekannt gegeben. Jagdcorps Masovia zu Berlin (Mitglied im WJSC) Corps haus: Berlin, Rondellstr. 6, Tel: 030/ info@masovia.de Jagdhornbläsergruppe des LJV Berlin e.v. Musikalische Leitung: Stephan Maier, Organisation: Burkhard Frühbrodt Leuchtenburgstr. 20, Berlin Tel.: ; Übungsabend: jeden Di. von Uhr Einsteiger, anschl Uhr Gruppenübung im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. Teufelsseechaussee 22 24, Berlin Jagdhornbläsergruppe Rehberge Musikalische Leitung: Jürgen Sonnenberg, Tel./Fax 03303/ Organ. Leitung: Fr. V. Essow, Tel. 030/ Übungsabend: Jeden Do Uhr im Vereinshaus der Charlottenburger Schützengilde, verlängerte Alte Allee / Eichkamp, Berlin Jagdhornbläserkreis Berlin Musikalische Leitung: Maren Hoff, Tel. 0171/ Organisation: Bernd Schott Tel. 030/ , Übungsabend jeden Mi. für Plessund Parforce-Horn von (Anfänger) Uhr. Interessierte Bläser melden sich telef. und sind herzlich willkommen. Brandenburgische Parforcehornbläser Berlin Musikalische Leitung: Maren Hoff, Tel. 030/ Organisation: Maren Hoff Interessierte Bläser sind herzlich willkommen. Jagd-Schieß-Club Berlin e.v. 1. Vors.: Dr. Felix Hohl-Radke GF: Christoph Ritscher Geschäftsstelle: JSCB e.v. Dr. Felix Hohl-Radke Kaiserin-Augusta-Allee 46, Berlin info@jscb.de Jagd-, Ordonanz- und Sportschützen Berlin e.v. im BDS 1. Vorsitzender: D. Grabert, Tel. 030/ Fax 030/ Rudower Schützen 1960 e.v. Stubenrauchstr. 113, Berlin-Rudow 1. Vors. Franz Renhard Tel. 030/ rs1960ev@arcor.de Dienstag und Freitag 18:30 Uhr 21:30 Uhr Deutscher Falkenorden e.v. Bund für Falknerei, Greifvogelschutz und Greifvogelkunde, gegr. 1923, LV Berlin. Vorsitzender: Kuno Seitz Tel. 030/ , Termine bitte erfragen. web: berlin.d-f-o.de Deutscher Foxterrier-Verband e.v., Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg 1. Vors.: Werner Schulz, Tel. 030/ werner.schulz@powerconv.de Deutscher Retriever Club e.v. Landesgruppe Ost Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg 1. Vorsitzender: Torsten Rolof Tel / torsten-rolof@t-online.de Deutscher Teckelklub 1888 e.v. Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. Vorsitzende: Marion Michelet, Tel./Fax 030/ p-m-michelet@t-online.de lv-berlin-brandenburg.de Interessengemeinschaft Jagd und Hund e.v. Berlin Ansprechpartner: P. Pooch Tel. 030/ cweiss-berlin@o2online.de Treffpunkt in den Vereinsräumen in Berlin-Wannsee, Stahnsdorfer Damm 12 (DEVA). Termine bitte bei Herrn Pooch erfragen. Gäste sind willkommen. Jagdspaniel-Klub e.v., Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Landesgruppenvorsitzender: Dirk Heuschkel Tel. 030/ d.heutschkel21@freenet.de Klub Kurzhaar Berlin (Stammklub DK) e.v. 1.Vorsitzender Beate Dalitz, Tel: 03375/ beate.dalitz@gmx.de Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v., Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Mitglied im JGHV 1. Vorsitzender: M. Schmiedel, Tel / m.schmiedel@klm-bb.de Verein Deutsch-Drahthaar e.v., Gruppe Berlin-Brandenburg, Ansprechpartner Region Berlin: Joachim Olbrecht /52174, meissner. olbrecht@t-online.de Welpenvermittlung erfolgt durch alle aufgeführten Vorstandsmitglieder. Zu Veranstaltungen wird gesondert eingeladen und/oder es erfolgt die Veröffentlichung in den DD-Blättern. Verein Deutsch Stichelhaar e. V. Landesobmann Ost Henning Bertram Unterdorf 8, Alterode Tel /2692

24 LJV Berlin e.v. Sundgauer Straße Berlin Postvertriebsstück, A 7698 F Entgelt bezahlt Deutsche Post AG Adressfeld Der Polizeipräsident in Berlin LKA 553 (demnächst neu: LKA 514) Waffen- und Jagdbehörde Platz der Luftbrücke 6, Berlin Tel (demnächst neu ) Fax (demnächst neu ) waffenbehoerde@polizei.berlin.de VERSCHOBEN AUF 2021! LANDESJAGDSCHULE DES LJV BERLIN e.v. WIR BILDEN JÄGER AUS! Jungjägerkurs 2020/2021 Start: Neuer Lehrgang ab 31. August 2020 Anmeldung in der Geschäftsstelle Landesjagdverband Berlin e. V. Sundgauer Straße Berlin Tel. 030/ post@ljv-berlin.de

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Jäger/in werden Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt. Die Prüfungen werden durch die Mitglieder der Jägerprüfungskommission abgenommen. Kandidatinnen

Mehr

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld Freilaufende Hunde im Revier Die wärmenden Strahlen der Märzsonne, das erste Grün auf Feldern und Wiesen - die Zeichen des Frühlings locken

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67 Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom 01.04.1985, Seite 67 V e r o r d n u n g der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet "Wiesen- und Weidenflächen an der Oste" in den Gemarkungen

Mehr

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten. Persönliche Daten Partei: Name des Kandidaten: Wahlkreis: Bundesland: E-Mail: 1. Erkennen Sie die Jagd als eine legitime Nutzungsform natürlicher Ressourcen an? Jagdrecht Aufgabe der Jagd 2. Welche Zwecke

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich

Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Die Aaskrähe und die Elster in Oberösterreich Lebensweise / rechtliche Situation in OÖ / Maßnahmen gegen Schäden/Schadensmeldung LK OÖ / Wildschadensberatung Lebensweise Die in Oberösterreich vorkommende

Mehr

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Raufußhühnertag Lilienfeld 11.2.2015 Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ NÖ Landesjagdverband Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ Tote

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main? Eine Satzung ist eine Vorschrift, ähnlich wie ein Gesetz. In der Baumschutz-Satzung geht es um den Schutz von Bäumen auf privaten Grundstücken,

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/7229 17. Wahlperiode 29. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Jan Korte, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld

Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld Mit dem Hund durch die Natur Wichtige Regeln in Wald und Feld Freilaufende Hunde im Revier Die wärmenden Strahlen der Märzsonne, das erste Grün auf Feldern und Wiesen - die Zeichen des Frühlings locken

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern Waldführer Heft 10 Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Herausgeber:

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL Helge Stummeyer Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.v. Verband der Jagdaufseher Niedersachsen Helge.Stummeyer@Jägerschaft-Neustadt.de Wild am Straßenrand

Mehr

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia. NABU Weinstadt Ausgerechnet an diesem Tag tobt der Sturm Cynthia. Treffpunkt Sängerheim Stetten Jäger Wariüberlässt es den Teilnehmern, ob die Veranstaltung stattfinden soll oder nicht. Einstimmig wird

Mehr

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Sau erlegt - wie geht es weiter Übersicht der notwendigen Ansprechpartner: Schwarzwild nimmt auch in unserem Landkreis stetig zu. Diese Information soll Ihnen einen schnellen Überblick über die, nach dem

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Liebe Kinder, gleich beginnt für euch die. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln bei den Tiergehegen. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein.

Mehr

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leinenführigkeit Raik Labjon 2015 Raik Labjon Der Hund an der Leine Dass ein Hund an einer Leine neben einem anderen artfremden Lebewesen läuft, liegt nicht in seiner Natur. Er kann es nicht von alleine und muss es erst lernen. Was

Mehr

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz

Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz Artenschutz durch nachhaltige Jagd und Hege Alsenz 16.09 2015 Fotos C. Hildebrandt 1: Biotopverbesserung 2: Prädatorenmanagment Die drei Säulen der Niederwildhege in der Praxis Fotos C. Hildebrandt 3:

Mehr

Möglichkeiten zum Beschränken des Betretungsrechts durch Jagdausübungsberechtigte. Gesetzestexte zum Begrenzen des freien Betretungsrechts

Möglichkeiten zum Beschränken des Betretungsrechts durch Jagdausübungsberechtigte. Gesetzestexte zum Begrenzen des freien Betretungsrechts Möglichkeiten zum Beschränken des Betretungsrechts durch Jagdausübungsberechtigte Jeder Mensch darf den Wald und die freie Landschaft betreten und sich dort erholen. Mehrfach ist dieses Recht von Bundestag

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd

4. Österreichische Pferdefachtagung. Rund ums Pferd 4. Österreichische Pferdefachtagung Rund ums Pferd Ausreiten im Revier - wie kann das Spannungsfeld Jagd / Reiter entspannt werden LÖSUNG Variante 1 Reiter und Jäger werden zukünftig noch mehr durch Gesetze

Mehr

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel. Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID: GmbH für landwirtschaftliche Produktion und Handel Vladimira Nazora Straße 400, HR.33520 Slatina; UID: 27699640127 www.josavac.hr PREISLISTE für den Wildabschuss und die im Zusammenhang mit der Jagd stehenden

Mehr

Die Verantwortung der Kantone

Die Verantwortung der Kantone Die Verantwortung der Kantone Eine Frage der Möglichkeiten oder des Willens? Ueli Meier Leiter Amt für Wald beider Basel Präsident der Konferenz der Kantonsförster Die Verantwortung der Kantone KWL / CFP?

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen 12. AUGSBURGER FORUM FÜR MEDIZINPRODUKTERECHT Juristische Fakultät Universität Augsburg 6. Oktober 2016 Rechtsanwalt Übersicht I. Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen: Wolfsspiel Kooperationsspiele Rollen: SchiedsrichterIn ist meistens die Lernbegleitung, die aufpassen muss, wie ein Luchs!! Wolf/Wölfe Beutetiere (hier: Rehe) Die Beutetiere können sich schützen, indem

Mehr

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Der Habicht aus der Sicht eines Jagdverbandes LJV NRW 1 Foto: Mathias Schaf Foto: W. Lorenz

Mehr

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs April 2017 Willkommen Jungjägerkurs 2017 2. Distanzen-Schätzen Vorgabe Prüfung 2 1 +/- 15% 6 3 5 4 2. Distanzen-Schätzen Methode: 10 Meter 35 Meter 2. Distanzen-Schätzen Methode: Distanz halbieren ½ ½ 80 Meter 2.

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz (1) Wer das

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : 11.11.2008 Dulitz, Justizobersekretärin In dem Rechtsstreit hat die Zivilkammer 27 des Landgerichts Berlin in Berlin-Charlottenburg,

Mehr

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis Standbild Bundesjägertag 2006 am 19. Mai 2006 Wildbrethygiene in der Praxis MR Gliederung 1. Welche Lebensmittelhygienevorschriften müssen für die verschiedenen Wege zur Nutzung oder Abgabe erlegten Wildes

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Beteiligung Dritter an der Jagd. Zu Absatz 1

Beteiligung Dritter an der Jagd. Zu Absatz 1 - 51 - Zu Abschnitt 3 Beteiligung Dritter an der Jagd Zu 17 Jagdpacht Absatz 1 übernimmt den bewährten Regelungsgehalt des 11 Absatz 1 Satz 1 und 2 BJagdG, jedoch ohne den letzten Halbsatz. Dass sich die

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Wildschweine sind in unseren Wäldern die größten Tiere am Tag verstecken sie sich im Unterholz erst abends und in der

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre???

30. Was wäre, wenn... die Erde eine Scheibe wäre??? 30. Was wäre, wenn...... die Erde eine Scheibe wäre??? Themen Menschenrechte allgemein, Bildung und Freizeit, Armut und soziale Ausgrenzung Komplexität Stufe 3 Alter Zeit Gruppengröße Art der Aktivität

Mehr

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen.

Jagdrecht. Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen. - Kurs 4 Frage 1 - Kurs 4 Antwort 1 Dürfen sich Personen ohne Jagdberechtigung aktiv an der Jagd beteiligen? Art. 18 JWG Personen ohne Jagdberechtigung dürfen sich nicht aktiv an der Jagd beteiligen. Ausnahmen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Jagdleiter PM 2014/2015

Jagdleiter PM 2014/2015 Jagdleiter PM 2014/2015 Gravbergets Jaktlag Malungs Östra Viltvårdsområdes Förening Jagdtermine Erwachsener Elch: 01.09.2014 bis 24.09.2014, 11.10.2014 bis 28.02.2015 Jahreskalb: 01.09.2014 bis 24.09.2014,

Mehr

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. September 2017 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz

Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben. Rotary Club Chemnitz Fragen, die Sie sich selbst vielleicht noch nie gestellt haben Rotary Club Chemnitz Vorbereitung auf den Vortrag von Tilmann Keith anlässlich des Meetings vom 7.3.2012 Ich weiß nicht, wie sie funktionieren

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 506/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. April 2016 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar Januar Enten Feldhasen Bei von Kreis- - Krickente Gänse jägermeister fest- Fasanenschütten Termine für Letzte Gesell- - Pfeifente - Graugänse gestellter Notzeit überprüfen Hegering- schaftsjagden - Stockente

Mehr

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet: Anlage 1 GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach VERORDNUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DES BADESEE SINNINGEN Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet: 1 Geltungsbereich

Mehr

d Inhalt Mit dem Jäger unterwegs 36 Die Natur, das Wild und die Jagd 6 Die Natur nutzen 44 Die Jagd eine ganz alte Geschichte 16 Jagd in der Kunst 54

d Inhalt Mit dem Jäger unterwegs 36 Die Natur, das Wild und die Jagd 6 Die Natur nutzen 44 Die Jagd eine ganz alte Geschichte 16 Jagd in der Kunst 54 d Inhalt Vorwort 5 Die Natur, das Wild und die Jagd 6 Wer lebt wo? 8 Wo und wie wird gejagt? 10 Was es alles für Wild gibt 12 Wilde Tiere kennen keine Grenzen 14 Die Jagd eine ganz alte Geschichte 16 Der

Mehr

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Martin Küthe HMUELV, Referatsleiter Oberste Forstbehörde Forstpolitik Vortrag im Rahmen der Sportmesse sportinfra am 15.11.2012

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades vom 22. Februar 1996 (WSF- ABl. Nr. 2/1996, S. 9), geändert am 24. Juli 1998 (WSF- ABl. Nr. 7/1998, S.

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

LANDGERICHT SAARBRÜCKEN 10. Zivilkammer BESCHLUSS

LANDGERICHT SAARBRÜCKEN 10. Zivilkammer BESCHLUSS Aktenzeichen: 10 S 140/16 28 C 284/16 (70) Amtsgericht Saarlouis Es wird gebeten, bei allen Eingaben das vorstehende Aktenzeichen anzugeben Saarbrücken, den 03.04.2017 LANDGERICHT SAARBRÜCKEN 10. Zivilkammer

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3

S T A D T Ö S T R I N G E N 4.3 Seite 1 V E R O R D N U N G des Landratsamts Karlsruhe als untere Naturschutzbehörde über das flächenhafte Naturdenkmal der Stadt Östringen vom 15. März 1984 Aufgrund von 24, 40, 58 Abs. 3 und 4 und 64

Mehr

Beschluss des BGH vom VI ZR 92/17 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG München vom

Beschluss des BGH vom VI ZR 92/17 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG München vom - 181 - Zum Zurechnungszusammenhang zwischen einem Verkehrsunfall und dem Verdienstausfallschaden der geschädigten Person, wenn diese nach erfolgreicher Umschulung einen Aufhebungsvertrag mit dem neuen

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere 1 trägt seinen Namen, 2 jedoch werden sie etwa 3 auf Bäumen mit Blättern A B C D E F Früchte, Eicheln, Im August bringt Waldkauz, Katzen, Tiere haben viele Feinde, herumklettern

Mehr

Az.: 4 Ta 97/07 (8) Chemnitz, Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren ...

Az.: 4 Ta 97/07 (8) Chemnitz, Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem PKH-Beschwerdeverfahren ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: Chemnitz, 24.05.2007 7 Ca 2805/05 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem PKH-Beschwerdeverfahren... hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude Praxisbeispiel 1 Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude 1 Betroffene Arten Mauersegler, Mehlschwalbe Haussperling Fledermäuse (u.a. Zwerg- und Rauhhautfledermaus) Insekten wie Hornissen,

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest

Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Afrikanische Schweinepest beim Hausschwein Landratsamt Schmalkalden-Meiningen Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Amtstierärztin Claudia Debernitz Telefon:

Mehr

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person»

Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person» DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Gesetzliche Vorgaben zur «Fachkundigen Person» 5. Juni 2018 Barbara Thür Erneuerung in der Lebensmittelgesetzgebung 1.5.2017 Für Jagd wichtig: Verordnung über das Schlachten

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger - H. Allee 125, E.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Kläger - H. Allee 125, E., 6 Ta 551/06 7 Ca 2219/06 Arbeitsgericht Mönchengladbach LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit des Herrn F. C., E. Str. 29, N., - Kläger - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte P.

Mehr

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design Tiere im Wald Die Schweizer Wälder sind reich an freilebenden Wildtierarten. Für viele Tierfamilien ist er Vorratskeller und Schlafraum, Jagdgebiet und Kinderstube. Hier finden sie Schutz, ausreichend

Mehr

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID:

d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR Slatina; UID: d.o.o. für landwirtschaftliche Produktion und Handel; Vladimira Nazora Straße 400, HR.33520 Slatina; UID: 27699640127 www.josavac.hr PREISLISTE für den Wildabschuss und die im Zusammenhang mit der Jagd

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar

Hunde zone. Territorialverhalten. ein Beitrag von Kathrin Schar Hunde zone Territorialverhalten ein Beitrag von Kathrin Schar Am Zaun entlang jagend Ein Thema, mit dem sich viele Hundebesitzer an mich wenden, ist das Bellverhalten ihrer Vierbeiner. Egal, ob der Hund

Mehr

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack WE LOVE PROPER MEAT 39,90 /kg /mariniert Das Reh gehört zur Familie der Hirschartigen. Die Verbreitung des Rehwildes umfasst ganz Europa und Kleinasien, ausgenommenen der Mittelmeerinseln, dem Peloponnes

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Urheberrecht letzte Folie

Urheberrecht letzte Folie Urheberrecht letzte Folie Rechtsverletzungen, Rechtsübertragung, Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 97 Unterlassung und Schadensersatz Ansprüche (1)

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung. Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

Besondere Schulung der ausgewählten Personengruppen

Besondere Schulung der ausgewählten Personengruppen Diese Besondere Schulung wird Ihnen als Anlage zum Genehmigungsbescheid Jagdrechtliche Erlaubnis zur Verwendung von "Dual-use"-Nachtsichtvorsatzgeräten in Verbindung mit dem Zielhilfsmittel einer Jagdlangwaffe

Mehr

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park WildtierForscherMappe Wen hast Du gesehen? Kreuze an. Wildkaninchen klein und kompakt (etwa 40 cm) lebt in Gruppen und gräbt Höhlen weiße Schwanzunterseite beim Weglaufen sichtbar Feldhase sehr lange Beine

Mehr