Elsterwerda. Stadt. Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. ALTGOLD? Ihr Geld! für die. In dieser Ausgabe aktuell:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elsterwerda. Stadt. Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. ALTGOLD? Ihr Geld! für die. In dieser Ausgabe aktuell:"

Transkript

1 Amtsblatt Stadt für die Jahrgang 30 Nummer 5/2020, den 23. Mai 2020 Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich. Monika Minder In dieser Ausgabe aktuell: 1. Maßnahmen der Gewässerunterhaltung Seite 5 2. Bauarbeiten im Rathaus gehen voran Seite 8 3. Abschied von Heimatforscher Werner Galle Seite Muttertag in Corona- Zeiten Seite 16 Anzeige(n) ALTGOLD? Ihr Geld! Juwelier-Wartenburger.de

2 - 2 - Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Hauptausschusssitzung am gefasst wurden, werden hiermit gemäß 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- Verf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. Beschluss VII/2020/013 Vergabe Entkernung, Trockenlegung und Zuschnittsänderung in Vorbereitung des Einbaus eines Trauzimmers Genehmigung der Eilentscheidung vom 17. März Der Hauptausschuss der Stadt beschließt, den Zuschlag zur Entkernung, Trockenlegung und Zuschnittsänderung für einen Gebäudeteil des Rathauses zu einem Bruttopreis in Höhe von ,23 Euro an die Firma Bauunternehmen Hofmann GmbH aus Herzberg zu erteilen. Anwesend: 6 Ja-Stimmen: 6 Beschluss VII/2020/014 Vergabe zur Lieferung eines PKW (Kastenwagen) für den Bauhof der Stadt Der Hauptausschuss der Stadt beschließt, den Zuschlag zur Lieferung eines PKWs Dacia Dokker zu einem Bruttopreis i.h.v ,10 Euro an die Firma Lehmann automobile GmbH zu erteilen. Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/016 Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit des Flurstücks 1032 der Flur 1 in der Gemarkung, Lage: August- Bebel-Straße 57 Die kommunale Entbehrlichkeit des nachfolgend aufgeführten Grundstücks wird hiermit festgestellt: Gemarkung, Flur 1, Flurstück 1032, Wohnbaufläche in Größe von 109 qm Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/019 Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit der Flurstücke 641 und 642 der Flur 6 in der Gemarkung, Lage: Bergstraße 19 Die kommunale Entbehrlichkeit des nachfolgend aufgeführten Grundstücks wird hiermit festgestellt: Gemarkung, Flur 6, Flurstück 641, Fläche in Größe von 132 qm, Flurstück 642, Fläche in Größe von 36 qm Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/024 Feststellung der kommunalen Entbehrlichkeit der Flurstücke 582 und 579 der Flur 4 in der Gemarkung, gelegen an der Weststraße Die kommunale Entbehrlichkeit der nachfolgend aufgeführten Grundstücke wird hiermit festgestellt: Gemarkung, Flur 4, Flurstück 582 mit einer Fläche von 75 qm, Industrieund Gewerbefläche; Flurstück 579 mit einer Fläche von 15 qm, Wohnbaufläche; Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/015 Grundstückstausch in der Flur 1 der Gemarkung Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/018 Verkauf eines Grundstücks in der Flur 11 der Gemarkung Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/020 Verkauf von Flurstücken in der Flur 6 der Gemarkung Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 5 Enthaltungen: 2 Beschluss VII/2020/025 Verkauf eines Grundstücks der Flur 4 in der Gemarkung Anwesend: 7

3 - 3 - Ja-Stimmen: 7 Beschluss VII/2020/026 Verkauf eines Grundstücks in der Gemarkung, Flur 5 Anwesend: 7 Ja-Stimmen: 7 Anja Heinrich Bürgermeisterin Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadtverordnetenversammlung am gefasst wurden, werden hiermit gemäß 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- Verf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. Beschluss VII/2020/010 Bebauungsplan Nr. 35 Kompetenzzentrum II Lauchhammerstraße der Stadt Abwägungsbeschluss Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: 1. Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden vorgebrachten Hinweise, Anregungen und Bedenken zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 35 Kompetenzzentrum II Lauchhammerstraße der Stadt werden von der Stadtverordnetenversammlung entsprechend dem Abwägungsprotokoll siehe Anlage 1 abgewogen. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Bürger, Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden, die Hinweise und Bedenken vorgebracht haben, vom Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen. Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Beschluss VII/2020/012 Bebauungsplan Nr. 35 Kompetenzzentrum II Lauchhammerstraße der Stadt Satzungsbeschluss 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Bebauungsplan Nr. 35 Kompetenzzentrum II Lauchhammerstraße der Stadt als Satzung. 2. Die Begründung wird gebilligt. 3. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Satzung auszufertigen und ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, wo die Satzung während der Dienstzeiten oder nach Vereinbarung eingesehen werden kann und über den Inhalt Auskunft erteilt wird. Auf die Rügemöglichkeiten und -fristen von Verfahrens-, Form- oder Abwägungsfehlern gemäß 215 Abs. 2 BauGB sowie Entschädigungsansprüche und -fristen gemäß 44 Abs. 2 BauGB ist hinzuweisen. Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Beschluss VII/2020/021 Genehmigung einer überplanmäßigen Auszahlung Grundhafter Ausbau Heideweg Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt stimmt der Bereitstellung überplanmäßiger Mittel zur Realisierung des geplanten grundhaften Ausbaus der kommunalen Gemeindestraße Heideweg auf der Grundlage des 70 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKverf) in Verbindung mit der Haushaltssatzung der Stadt für den Doppelhaushalt 2019/2020 zu. Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Beschluss VII/2020/022 Gestaltungssatzung der Stadt Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Der Entwurf der Gestaltungssatzung der Stadt wird in der vorliegenden Fassung 03/2020 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung sowie zur Trägerbeteiligung gemäß 87 Abs. 8 Satz 3 BbgBO bestimmt. Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 14 Enthaltungen: 3 Beschluss VII/2020/023 Straßenbauprogramm 2020 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt das als Anlage 1 beigefügte Straßenbauprogramm Mitglieder gesamt: 19 Anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Anja Heinrich Bürgermeisterin (Diese Bekanntmachung ist auf der Homepage der Stadt, Aktuelle Meldungen, ebenfalls veröffentlicht.) Die nächste Ausgabe erscheint am: Samstag, dem 20. Juni 2020 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: Donnerstag, der 4. Juni 2020

4 - 4 - Corona-Maßnahmen Informationsangebot des Landes im Internet und am Telefon Internetseite corona.brandenburg.de und Bürgertelefon bis Uhr Mit der Internetseite corona.brandenburg.de bietet die Landesregierung eine zentrale Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger an. Unter anderem werden die Maßnahmen und Entscheidungen des Landes zur Eindämmung der Pandemie dargestellt. Zudem werden dort wichtige Links, Dokumente und Informationen aus den Ministerien sowie von Fachinstituten gebündelt. Über das Corona-Bürgertelefon können Bürgerinnen und Bürger selbst Hinweise geben oder Informationen zu den Maßnahmen des Landes zur Eindämmung der Virus-Ausbreitung erhalten. Das Bürgertelefon unter der Nummer ist montags bis freitags von 9.00 bis Uhr erreichbar. Die Servicezeiten werden künftig ausgeweitet. Wichtiger Hinweis: Am Bürgertelefon kann keine medizinische Beratung zum Coronavirus stattfinden. Bei Fragen zu einer möglichen Infektion müssen Bürgerinnen und Bürger ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt kontaktieren. Besuche von Arztpraxen oder Krankenhäusern sollten in den jeweiligen Einrichtungen telefonisch angekündigt werden. Für Gehörlose und Hörgeschädigte ist ein Beratungsservice erreichbar per Fax: oder info.gehoerlos@bmg.bund.de. Gebärdentelefon (Videotelefonie): entnehmen Sie die aktuellen Verordnungen zur Corona-Pandemie unserer Stadthomepage sowie den öffentlichen Infotafeln in unserem gesamten Stadtgebiet oder nutzen den automatischen Informationsservice WhatsUp (kurze Anmeldung erforderlich: Name Vorname, Meldung per WhatsApp senden an ; weitere Informationen auf unserer Stadthomepage). Ihre Stadtverwaltung, Bürgermeisterin Anja Heinrich

5 - 5 - Sonstiges Ankündigung von beabsichtigten Maßnahmen der Gewässerunterhaltung durch den Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Verbandssitz: Sonnewalde Finsterwalder Straße 32 a Telefon: (035323) 637-0; Fax: ; info@gwv-sonnewalde.de; Internet: In der Zeit vom 15. Juli 2020 bis zum 28. Februar 2021 führen der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz und die von uns beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung sowie den Hochwasserschutzdeichen innerhalb des Verbandsgebietes durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Gemäß der Regelung des 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom (BGBl. I, S. 2585) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (BGBl. I, S. 2254) in Verbindung mit 84 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. März 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 20]) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Dezember 2017 (GVBl.I/17, [Nr. 28]) kündigen wir die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anlieger- und Hinterliegergrundstücke an. Gemäß 41 WHG und der 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Uferbereiche im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Entwicklung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und - nutzer, die Uferbereiche als Gewässerrandstreifen so zu bewirtschaften, dass die wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gewässerfunktionen im Sinne des 38 Abs. 1 WHG nicht beeinträchtigt werden! Die Breite der Gewässerrandstreifen (Uferbereiche) beträgt im Außenbereich 5,0 Meter von der Böschungsoberkante landeinwärts. Zudem sind alle Handlungen zu unterlassen, die die Gewässerunterhaltung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würden. Mit dieser Ankündigung der beabsichtigten Gewässerunterhaltungsmaßnahmen ergeht gleichzeitig gemäß 41 Abs. 3 WHG für die duldungs-

6 - 6 -

7 - 7 - Nichtamtlicher Teil Pressemitteilung Fahrgastzentrum im Bahnhof öffnet wieder Das Fahrgastzentrum im Bahnhof öffnet ab 4. Mai 2020 wieder regulär. Die Einrichtung war vorübergehend wegen den Corona-bedingten Einschränkungen geschlossen. Wir freuen uns, dass wir jetzt auch wieder in vor Ort für unsere Kunden da sein können, so Holger Dehnert, Geschäftsführer der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH. Wir halten die persönliche Beratung unserer Bürgerinnen und Bürger zu Öffentlichen Verkehrsangeboten nach wie vor für einen wichtigen Baustein für ein kundengerechtes Nahverkehrsangebot. Aktuell werden letzte Anpassungen vorgenommen, um die aktuellen Anforderungen an den Gesundheitsschutz umzusetzen. Wir bitten darauf zu achten, dass auch im Fahrgastzentrum derzeit die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt. Die VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH betreibt das Fahrgastzentrum in Kooperation mit der Deutschen Bahn AG. Fahrgäste erhalten Fahrkarten und Beratung zum Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Elbe-Elster, im Verkehrsverbund Berlin- Brandenburg und dem Verkehrsverbund Oberelbe sowie zu den deutschlandweiten Angeboten der Deutschen Bahn AG aus einer Hand. Pro Jahr nutzen mehr als Fahrgäste aus und der umliegenden Region das Angebot des Fahrgastzentrums. Das Fahrgastzentrum hat Montag bis Freitag vormittags von 6:30 Uhr bis 11:45 Uhr sowie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag nachmittags von 13:15 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet (außer an Wochenfeiertagen). Informationen zu Fahrplan und Tarif erhalten unsere Fahrgäste auch telefonisch in der Mobilitätszentrale Elbe-Elster /Oberspreewald-Lausitz unter Telefon 03531/ (Montag Freitag 5:30 Uhr bis 18:30 Uhr außer Wochenfeiertage) oder auf unserer Internetseite Holger Dehnert Geschäftsführer VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH

8 - 8 - Neues aus dem Rathaus Es wird fleißig gebaut im Rathaus zu Das Trauzimmer kehrt zurück Rathaus (1910) Rathaus 2019 Das er Rathaus ist eines der ältesten und stolzesten Gebäude unserer Stadt. Gelegen an der Ecke zwischen Hauptstraße und Friedrich-Jage-Straße findet es bereits 1711 als Gasthof und Poststation Erwähnung in historischen Dokumenten. Bereits im Hochmittelalter, als sich das Bürgertum auch in kleineren Städten aus der Bindung an den Stadtherrn befreit und eine weitgehende wirtschaftliche, politische und rechtliche Selbstverwaltung erreicht hatte, gab es seinem neuen Selbstbewusstsein in dem Bau von Rathäusern sichtbaren Ausdruck so auch in. Der einstige Rat der Stadt erwarb 1879 das Gebäude der Posthalterei für Mark vom Posthalter Mittag. Daraufhin wurde es als Rathaus und Amtsgericht genutzt. Maurermeister Friedrich Jage wäre stolz auf seine Stadt. Er selbst nahm 1897 erste Umbaumaßnahmen vor. Dazu wurde das benachbarte Grundstück des Obergärtners Thiemig von der Stadt aufgekauft, niedergerissen und ein Durchbruch zur parallel der Hauptstraße verlaufenden Elsterstraße geschaffen. Das Rathaus wurde im Zuge der von Jage durchgeführten Umbauarbeiten erweitert und erhielt ein Ecktürmchen. Dieser Tage hört und sieht man die fortschreitenden Baumaßnahmen im Rathaus. Staub und Hänger voller Abrissmaterial bestimmen derzeit das Bild im Zentrum der Stadt und lassen bereits erahnen es entsteht Neues für unsere Bürgerinnen, Bürger und Gäste. Nachdem bereits eine attraktive Glaswand aus einem einstigen Durchgangszimmer in den kommenden Wochen eine attraktive Stadtinformation erschafft, gehen die Arbeiten am künftigen Trauzimmer voran. Schon jetzt gehören die durch Feuchtigkeit entstandenen Pilzschäden und der damit verbundene schimmelige Geruch der Vergangenheit an. Letzte Schäden und umfangreiche Wasserschäden werden dieser Tage behoben Der 6. April für die Stadt ein unfassbares Unglück denn durch Brandstiftung wurden der Dachstuhl und die Innenräume vollständig zerstört. Der Wiederaufbau des Gebäudes begann am 3. Juli

9 Bereits am 28. August 1996 wurden die Arbeiten des Wiederaufbaus beendet und das Haus seiner Bestimmung übergeben. Doch erhebliche Schäden durch eingedrungenes Löschwasser ließen eine regelmäßige Nutzung der Büroräume in der ersten Etage bis heute nicht zu. Umfassende und zügig fortschreitende Bauarbeiten bringen den alten Rathausglanz zum Vorschein. Gemeinsam mit den Stadtverordneten konnten wir regionale Unternehmen und Planungsbüros beauftragen, das Trauzimmer an seinen angestammten Platz im Rathaus unserer Stadt wieder zu etablieren. Der Raum soll künftig nicht nur allein für Trauungen, sondern auch für Gäste, Schulklassen und die Arbeitsbereiche der Stadtverwaltung zur Verfügung stehen. Der Raum ist nicht nur repräsentativ, sondern auch barrierefrei. So gelingt uns gemeinsam mit einem engagierten Gebäudemanagement unserer Verwaltung eine kluge Investition und wichtige Erhaltungsmaßnahme für unsere Stadt! so Bürgermeisterin Anja Heinrich. Mit dem Trauzimmer kehrt einer der repräsentativsten Begegnungsorte an seinen angestammten Platz, in das Rathaus, zurück. Die künftige Nutzung des derzeit noch im Stadthaus befindlichen Trauzimmers soll vor allem den Vereinen der Stadt zugutekommen, den Nutzern des Stadthauses, sowie dem Theater neue Bühne Senftenberg, welches ab diesem Jahr im Ballsaal eine neue Spielstätte finden wird. Bürgermeisterin Anja Heinrich: Ein Einweihungstermin ist noch in weiter Ferne. Aber schon jetzt bin ich dankbar und freue mich über die Unterstützung durch unsere Stadtverordnetenversammlung und unsere Verwaltung, dass wir diesen wichtigen Gebäudekomplex mit seiner Bausubstanz auch in Zeiten der Corona- Pandemie endlich sanieren und für kommende Generationen erhalten können.

10 Bei der Stadt ist in der Stadtkasse die Stelle einer/eines Sachbearbeiter/in Kasse/Vollstreckungsangelegenheiten zum Termin zu besetzen. Ihre Aufgaben: > Zentrale Vollstreckung eigener öffentlich-rechtlicher sowie privatrechtlicher Forderungen nach Landesrecht im Innen- und Außendienst, insbesondere - Schuldnerrecherchen - Durchführung der Mahnverfahren, Pfändungsmaßnahmen etc. - Beratung von Schuldner im Rahmen von Ratenzahlungen - Vollstreckungsmaßnahmen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen - Bearbeitung von privatrechtlichen Mahnverfahren - Bearbeitung von Zwangsversteigerungs- und Insolvenzverfahren > Durchführung und Abrechnung von Vollstreckungsmaßnahmen für Dritte im Rahmen der Amtshilfe > Überwachung der Zahlungen aus der Mahnung/Vollstreckung > Mitwirkung bei der Durchführung des Jahresabschlusses insbesondere - Feststellung der Uneinbringlichkeit von Forderungen, Wertberichtigungen - Vorbereitende Prüfungen der Debitoren- und Kreditorenkonten etc. > Vertretung im Bereich des täglichen Zahlungsverkehrs bis hin zur Durchführung des Tagesabschlusses Eine Änderung oder Erweiterung des Aufgabenbereiches bleibt vorbehalten. Wir bieten > ein abwechslungsreiches und vielseitiges Aufgabengebiet mit flexiblen Arbeitszeiten > eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Wochenstunden) > eine Vergütung nach Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) und eine zusätzliche Vergütung entsprechend der Vollstreckungsvergütungsverordnung im Rahmen des Außendienstes > Fortbildungsmöglichkeiten Ihr Anforderungsprofil: > eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder eine sonstige vergleichbare Berufsausbildung mit Kenntnissen im Mahn- und Vollstreckungwesen > Fundierte DV-Kenntnisse in Standardsoftware Microsoft Office (Word, Excel, Outlook etc.) > Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Dritten > Selbständiges Arbeiten, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit > Fahrerlaubnis Klasse B > die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem, systematischem, eigenverantwortlichem und zielorientiertem Handeln, > Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und bei Bedarf zur Arbeit in den Abendstunden Von Vorteil für diese Stelle sind: > Kenntnisse mit dem Softwaresystem avviso von der Fa. DATA-team GmbH sowie Erfahrungen mit dem Anwenderprogramm für die doppische Buchführung von der Fa. ab-data GmbH & Co.KG Interessentinnen und Interessenten mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Qualifikation besonders berücksichtigt. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum , unter Angabe des Kennwortes SB Vollstreckung, an die Stadt, Hauptstraße 12, Bewerbungen per sind möglich (personal@elsterwerda.de). In diesem Fall fassen Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen in einem Dokument zusammen und wählen das PDF-Format. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stadt keine Fahrt- oder Beherbergungskosten übernimmt. Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Für den weiteren Schriftverkehr bitten wir um Angabe einer Adresse. Anja Heinrich, Bürgermeisterin

11 Bewerbungen für Bundesfreiwilligendienst Der Bauhof der Stadtverwaltung sucht mit Arbeitsbeginn Freiwillige zur Unterstützung der Aufgabenerledigung im Stadtgebiet. Die Stellen m/w/d sind auf 1 Jahr befristet bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 28 Stunden. Eine Entschädigung (Taschengeld) erfolgt nach Vorgaben des Bundesfreiwilligengesetzes. Bewerbungen männlich, weiblich oder divers richten Sie bitte an die Stadtverwaltung Hauptstraße Kennwort BFD A. Glas Bauhofleiter Neue Mitarbeiter für Stabsstelle Kultur herzlich begrüßt Mit der erin Christiane Müller erfährt der Fachbereich Kultur, Sport, Tourismus in der Stadtverwaltung eine hervorragende Unterstützung. Bürgermeisterin Anja Heinrich begrüßt Christiane Müller im Namen des gesamten Kollegiums sehr herzlich. Der Fachbereich partizipiert von der Kompetenz und dem Engagement der neuen Mitarbeiterin. Mit der Stabsstelle und der Qualifizierung des Bereiches Sport, Tourismus und Vereinsleben werden wir künftig besser aufgestellt und besser in der Lage sein, unsere Stadt auch mit dem Wirtschaftsfaktor Kultur zu entwickeln. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit und wünschen Christiane Müller alles Gute, Freude und Erfolg! Frau Christiane Müller steht Ihnen seit dem 1. April 2020 als Mitarbeiterin gern unter bzw. kultursporttourismus@elsterwerda.de zur Verfügung. Christiane Müller und Bürgermeisterin Anja Heinrich IMPRESSUM Amtsblatt für die Stadt Das Amtsblatt für die Stadt erscheint einmal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes angeliefert. - Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, Herzberg, Tel Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt, Frau Anja Heinrich, Rathaus, 04910, Hauptstraße 12 Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 42,00 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 2,00 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schaden ersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gedruckt auf 80 % Recyclingpapier.

12 Kalenderspruch Corona-Jahr 2020 Das Jahr 2020 begann wie jedes andere Jahr Es wurde gefeiert u. orakelt - was wird das neue Jahr uns bringen? Glück? Gesundheit? Na bestimmt doch - klar! Und vor allen Dingen: Werden die geheimen Wünsche wahr? Manche wünschen Frieden auf der Welt,Andere eine gute Ernte, auch einmal viel Geld! Alle planen ein: es geht uns gut - und so wird es weiter sein. Also geht es nur darum zu überlegen, Was wollen wir im neuen Jahr Tolles erleben? Welche Familienfeiern stehen an? Haben wir in der Stadt besondere Feste auf dem Plan? Haben wir vielleicht ein Jubiläum im Verein? Wann laden wir uns Gäste ein? Wohin geht es im Urlaub? - In die Berge, an die See? Oder leisten wir uns mal eine besondere Reise? Jeder macht Urlaub auf seine Weise. Jeder hat da so seine eigene Idee. Doch nicht immer geht der Lauf der Welt so wie wir es gern hätten, wie es uns gefällt. Corona bremst uns alle aus Wir dürfen nicht oder nur selten aus dem Haus. Die Krankheit macht uns alle gleich, sie richtet sich nicht nach arm od. reich, nicht nach normal oder prominent. Sie verbreitet sich, eh man sie erkennt. Sie macht auch nicht an Grenzen Halt und macht kaum Unterschied zwischen Jung u. Alt. Nun zählen all die schönen Pläne nicht, nun heißt es nur, der Krankheit keine Chance geben: Gegenseitige Hilfe und Disziplin und Mutmachgesten - und all die Dinge tun, die wirklich wichtig sind im Leben Und nicht den Mut verlieren, es gibt trotz allem Dinge, die uns Freude machen. Und ist die Pandemie vorbei, dann gibt es auch wieder noch mehr Grund zum Lachen. Dann können Großeltern u. Enkel und alle Verwandten sich wieder in die Arme nehm n, dann können Nachbarn und Freunde gern wieder dicht beieinander steh n Dann wird hoffentlich nicht gleich vergessen was gut war in dieser schweren Zeit Das bringt für Manches eine positive Wende. Dann können wir wieder gemeinsam feiern ohne Ende! G. Bursee Mit Ihrer Anzeige... dass es Sie gibt. zeigen Sie Ihren Kunden, Schulen und Kitas Kita Lindenhäuschen bekommt Verstärkung Jana Lohse verstärkt Team des städtischen Kindergartens Mit Monatsbeginn wurde die erin Jana Lohse herzlich in der Kindertagesstätte Lindenhäuschen begrüßt. Der Willkommensgruß erfolgte persönlich durch die Kitaleiterin Mylen Schulze, durch Bürgermeisterin Anja Heinrich und Personalchefin Heike Posselt. Mit Jana Lohse erfährt die Kindertagesstätte und das gesamte Erzieherteam eine qualifizierte und beherzte Unterstützung. Wir freuen uns, Jana Lohse im Kollegium begrüßen zu dürfen, wünschen ihr persönlich, den Kindern, Eltern, Großeltern und dem gesamten Lindenhäuschen eine gute Zusammenarbeit und gemeinsam viel Freude. so Anja Heinrich Foto: peshkova - Fotolia In eigener Foto: Stadt Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. Nutzen Sie diese Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

13 Farbenfroh durch den Frühling Die Erzieher der Kita Lindenhäuschen haben weiterhin die Zeit effektiv genutzt, um den Kindergarten zu verschönern. Alle haben fleißig mitgeholfen und gemalert. So hat unsere Giraffe einen neuen Anstrich erhalten, unsere neuen Fahrzeugschuppen wurden gestrichen, sowie alle Klettergerüste, Schaukeln und Wippen. Auch unsere große Kletterburg hat eine Erneuerung erhalten und wartet nun auf unsere Kinder! Damit uns unsere Kinder nicht vergessen, haben wir Ihnen in Abständen eine persönliche Botschaft zukommen lassen. Alle Kinder bekamen die Aufgabe etwas Nettes zu basteln. Diese Basteleien haben wir den Bewohnern des Pflegeheims Procivitate zukommen lassen. Sie haben über die Pflegeheimleitung liebe Grüße ausrichten lassen und erfreuen sich nun an den lieben Grüßen der Kinder. Die Erzieher der Kita Lindenhäuschen hoffen sehr, dass wir uns bald alle wiedersehen können!

14 Am 21. April 2020 verstarb leider unser sehr engagierter Mitbürger, Heimatfreund und langjährig im Stadtarchiv ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter Werner Galle. Sehr vielen ist er durch sein unermüdliches Wirken für die Erforschung unserer Stadtgeschichte bekannt, da er sein Wissen und seine Erkenntnisse immer allen Interessierten zur Verfügung stellte und in unzähligen Artikeln und Publikationen veröffentlichte. So haben sicher viele noch seine Beiträge in den Heimatkalendern unseres Kreises und in den Amtsblättern der Stadt in Erinnerung. Bis zuletzt hat er noch an Texten dafür gearbeitet. Aber nicht nur durch sein Schreiben, sondern auch durch das fotografische Festhalten von Stadtansichten, Veränderungen und Ereignissen in der Stadt hat er sich praktisch unsterblich gemacht. Zumal Fotografie eine ganz große Leidenschaft von ihm war. Davon Zeugnis geben und gaben nicht nur seine unzähligen Fotografien, die im Stadtarchiv aufbewahrt werden, sondern auch Ausstellungen in der Stadtbibliothek und im Museum Bad Liebenwerda in den letzten Jahren und auch mehrere Auszeichnungen und Preise für seine Fotografien. Für ihn war nicht nur das Fotografieren Leidenschaft, nein, leidenschaftlich hat er sich auch dem korrekten Beschriften der Fotos gewidmet und so auch in den vielen Jahren seiner ehrenamtlichen Tätigkeit zu den kisten- und stapelweise im Archiv vorhandenen, unbeschrifteten, älteren Fotos recherchiert und dies akribisch darauf dokumentiert. Er selbst hat immer gesagt, er muss mindestens 100 Jahre alt werden, da sein Wissen und seine Erinnerungen gebraucht werden. Und dem ist auch so! Schon jetzt haben wir immer noch viele Fragen, die er uns sicher beantworten könnte. Denn er hatte immer ein offenes Ohr für uns Mitarbeiter im Stadtarchiv und stand uns gern helfend zur Seite. Und wir werden ihn sicher sehr vermissen und werden in Dankbarkeit an ihn denken. Aber nicht nur die Stadtgeschichte hat er dokumentiert, sondern dem Stadtarchiv umfangreiche Aufzeichnungen zu seinem eigenen Leben und Erleben übergeben. So möchte ich an dieser Stelle Auszüge daraus für alle Interessierten zusammenfassen. Werner Galle wurde am in als Sohn des Kaufmanns Georg Galle und dessen Frau Hildegard geboren. Er hatte noch zwei jüngere Geschwister. Ab 1929 besuchte er die Volksschule in und von in Biehla. Im Jahr 1937 begannen seine Lehrjahre als Industriekaufmann, u.a. in der Firma Eisenwerk Hohenzollern, Inh. Johann Schmelzer, in der Weststraße und er hatte seine Kaufmannsgehilfenprüfung Im Jahre 1941 erfolgte auch seine Einberufung zum Reichsarbeitsdienst und anschließend zur Wehrmacht. Nach Bibliothek Werner Galle * gest. am Ein Leben für unsere Stadtgeschichte seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft im Oktober 1945 begann er wieder in seinem Lehrbetrieb, dem Eisenwerk Joh. Schmelzer, zu arbeiten und konnte sich am Wiederaufbau des zerstörten Betriebes beteiligen. Nach insgesamt 30jähriger Betriebszugehörigkeit beendete er 1968 seine dortige Bürotätigkeit und begann am als Leiter der Rechnungsführung in der PGH Feuerstätte in der Packhofstraße, wo er bis 1988, also bis zu seinem Rentenbeginn, angestellt war. In seiner Freizeit zeigte er schon früh seine Fotografierleidenschaft und Heimatverbundenheit, indem er ab 1953 Mitglied im Deutschen Kulturbund und deren Arbeitsgemeinschaft Fotografie wurde. So fertigte er viele Aufnahmen und Dias von den Feierlichkeiten zur 750-Jahr-Feier der Stadt im Jahr Auch bei der Gründung des örtlichen Heimatvereins 1991 wirkte er mit und war viele Jahre Vorstandsmitglied. Vielen sind sicher noch seine wunderschönen organisierten Ausflüge des Vereins ein Begriff. Seit 1991 war er ehrenamtlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv, gemeinsam mit dessen Leiter Eberhardt Matthes und Horst Friedel. So erarbeitete er auch mit Eberhardt Matthes das Buch in alten Ansichten, welches bei Heimatfreunden und er Bürgern sehr begehrt und schnell vergriffen war. Ab 1994 begannen seine Vorbereitungen und Nachforschungen für die Festschrift 250 Jahre Floßkanal Grödel , die er, gemeinsam mit vielen Mitstreitern, herausgab. Auch für die Rekonstruktion der er Postsäule setzte er sich intensiv ein. Er war auch oftmals im Regionalfernsehen und im RBB zur Heimatgeschichte gefragt und viele Artikel über ihn und sein Wirken erschienen in der Lausitzer Rundschau. Für sein unermüdliches und engagiertes Einsetzen für die Erforschung der Heimatgeschichte bekam er unzählige Auszeichnungen und Ehrungen, so z.b. den Kulturpreis des Landkreises Elbe-Elster und auch von der Stadt wurde er mehrmals geehrt und ausgezeichnet. Werner Galle war noch an vielen weiteren Projekten und Forschungen beteiligt, aber sie alle aufzuführen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Sein Ableben ist ein großer Verlust für die Heimatpflege und -forschung. Seiner Familie und den Angehörigen gehört unsere tiefe und herzliche Anteilnahme. Stadtarchiv aufgeschrieben in ehrendem Gedenken von der Leiterin des Stadtarchives Elvira Rokitte Mai 2020 In aufrichtiger Anteilnahme und herzlicher Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem bekannten Heimatforscher Werner Galle * Unser tiefes Mitgefühl und unsere Verbundenheit gelten der Familie, den Angehörigen und Freunden. Wir werden sein Schaffen und die Erinnerung an seine unermüdliche Heimatforschung in herzlicher Erinnerung und ehrendem Gedenken bewahren. Anja Heinrich Bürgermeisterin Ansgar Große Stellv. Bürgermeister Stadt, im Mai 2020

15 Vereine Der Feuerwehrverein 1880 e. V. informiert Das für den geplante Kinder- und Familienfest wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Es fällt uns, genau wie allen anderen nicht leicht, diesen Schritt zu gehen. Als Vorschlag haben wir den als Tag der offenen Tür vorgesehen. Wir sind noch in der Planungsphase für den gesamten Ablauf, der dann zeitnah bekannt gegeben wird. Immer in der Hoffnung, dass die Vorgaben für Veranstaltungen gelockert werden. Der Vorstand des Feuerwehrvereins 1880 e. V. möchte sich ganz herzlich für die Spenden von Privatpersonen, Firmen und Vereinen bedanken. Diese werden bestimmungs- und zweckgemäß verwendet. Ingeborg Schönitz Vors. Des Feuerwehrvereins 1880 e. V. In herzlicher Verbundenheit und tiefer Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserem Heimatfreund Werner Galle * Foto Lausitzer Rundschau, A. Posern Der Tod ist nicht das Ende, nicht die Vergänglichkeit. Der Tod ist nur die Wende, Beginn der Ewigkeit. Unser aufrichtiger Dank für ein engagiertes Wirken in der Heimatpflege und Heimatforschung. Wir werden unser langjähriges und treues Mitglied im Heimatverein & Umgebung e. V. nie vergessen und seine Arbeiten wie sein Schaffen stets in Ehren und in herzlicher Erinnerung erhalten. Unsere tiefe Anteilnahme gilt der Familie, Angehörigen und Freunden. Im Namen des Vereinsvorstandes und stellvertretend für unsere Mitglieder Anja Heinrich Vereinsvorsitzende Heimatverein & Umgebung e. V. Anke Kauschke Stellvertreterin Stadt im April 2020

16 Verschiedenes Wir gratulieren zum Geburtstag Ursula Daniel Käthe Sofantzis Anna Zickler Marianne Paul Günter Heidemüller Horst Manig Hildegard Voigt Günter Matthee Johannes Strehle Ilse Tenner Christine Göckeritz Manfred Kunath Lothar Kutzer Joachim Sadlowski Beate Bärtl Anke Kaulisch Erika Kniesche Gisela Noack Christine Reineboth 96. Geburtstag 95. Geburtstag 94. Geburtstag 93. Geburtstag 92. Geburtstag 92. Geburtstag 92. Geburtstag 91. Geburtstag 90. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag Sigrid Sucher Ursula Waskow Jutta Eilhauer Harald Herrmann Eberhard Hübner Heidemarie Jähnigen Margrit Scherf Hans-Ewald Weiße Hans-Peter Bartsch Gitta Bruncke Herbert Fucke Erich Koss Joachim Richter Marion Stransky Inge Thiemig Kraupa Hein Gerhard Hübscher Annemarie Göthel Frieder 80. Geburtstag 80. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 75. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 70. Geburtstag 80. Geburtstag 75. Geburtstag 70.Geburtstag Ein besonderer Muttertag in Corona-Zeiten Umso größer war die Freude als nach der Eröffnung von Frau Stephan das Open-Air-Konzert der Partymacher begann. Sofort wurden die Bewohner aufgefordert mitzumachen. Davon wurde reger Gebrauch gemacht. Drei Blechbläser und ein Schlagzeuger interpretierten viele bekannte Märsche und Volkslieder. Zwischendurch wurde zur Auflockerung auch etwas Lustiges erzählt. Aber auch Musik aus der Dose kam zum Einsatz. Da durften Lieder von Heino und Tony Marschall nicht fehlen. Das traf den Nerv der Gäste und entsprechend erschallte der Beifall. Auf diesem Wege möchten wir allen Beteiligten und Helfern für diese gelungene Veranstaltung sehr herzlich danken. Es ist natürlich sehr wichtig, dass wir alle gesund bleiben. Annelies Konwiarz Seniorenrat der Stadt Pünktlich zum Muttertag und bei besonders schönem Wetter kam die behördliche Genehmigung, um mit einem Mach-Mut-Konzert den Muttertag am im Betreuten Wohnen des DRK festlich zu begehen. Unter Einhaltung aller hygienischen Bestimmungen sorgten die Partymacher aus Thalberg für die musikalische Stimmung. Lange mussten die Bewohner durch die Pandemie auf solche schönen Ereignisse warten, es ohne Besuche aushalten.

17 Onlineversandhaus wäre umsetzbar Die Geschäfte haben wieder geöffnet, aber der Onlinehandel boomt weiterhin. Was bedeutet das für? Anja Heinrich: Wir haben den Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern versuchen als Stadtverwaltung, auch kreative, unkonventionelle Ideen zügig umzusetzen. An allen öffentlichen Infotafeln, auf der Homepage, der neuen Stadtapp, in den sozialen und regionalen Medien und über die Unternehmen hatten wir geworben, sich zu melden, wer als Unternehmer spontan Lieferdienste, Online-Shop oder Abholservice anbietet und versuchen, dieses Angebot zu kommunizieren und zu koordinieren. Wir stellen unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Übersicht zur Verfügung, und versuchen so die städtischen Gewerbe- und Gastronomiebetriebe zu unterstützen. Bei unfreundlichem Wetter hatte s Bürgermeisterin Anja Heinrich mit Schülern vom Elsterschloss-Gymnasium im Januar Zwiebeln für eine im Frühjahr aufblühende Stadt gesteckt. Sie ist überzeugt, dass die Stadt und deren Einwohner die nunmehr unter anderen Vorzeichen schwierige Zeit meistern werden und wieder zum Blühen bringen werden. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen und Folgen bereiten auch der Stadt Probleme. Bürgermeisterin Anja Heinrich (CDU) sieht die Lage keineswegs rosig, zeigt sich aber entschlossen. Wie kann die Stadt nach dem erfolgten Lockern der Corona-Beschränkungen den Gewerbetreibenden und Händlern helfen? Anja Heinrich: Für die Gewerbe- und Gastronomiebetriebe ist dies ein Kampf ums Überleben. Die Unternehmen der freien Wirtschaft mussten und müssen in diesen Tagen vielfach um ihr Fortbestehen ringen. Nicht zu vergessen, dass die Beschäftigten während der Schließung berechtigte Existenzängste hatten. In haben wir bereits vor Wochen mit der Finanzverwaltung unserer Stadt Lösungsansätze erarbeitet und öffentlich kommuniziert, die es in Not geratenen Unternehmen ermöglichen, unbürokratische Unterstützung durch unsere Verwaltung zu erfahren. So konnten wir zeitnah betroffene Unternehmen in einem einheitlichen Verfahren über Möglichkeiten der sofortigen und langfristigen Hilfen informieren. Bei entsprechenden Nachweisen können Stundungen und Erlasse, wie zum Beispiel bei der Gewerbesteuer, vereinbart werden. Entscheidend ist einzig, unsere Unternehmen in ihrer Existenznot zu unterstützen. Leider kommen vielerorts die durch Bund und Länder beschlossenen Soforthilfen noch nicht bei allen existenzbedrohten Unternehmen an. Kredite helfen vorübergehend, sind aber auch rückzahlungspflichtig. Welche Auswirkungen entstehen für die Stadt? Anja Heinrich: Resultierend aus den fehlenden Einnahmen und Umsätzen der Unternehmen zeichnen sich für alle Städte und Gemeinden finanzielle Probleme ab. In dieser Risikosituation gehen wir noch besonnener mit unseren Haushaltsmitteln um, versuchen Auftragsvergaben schnell auszulösen, um mit unseren Möglichkeiten zu unterstützen. Wir müssen davon ausgehen, dass die Corona-Pandemie in allen Kommunen im Kontext der Steuererträge als auch in der Liquidität Auswirkungen haben wird. Daher ist es unerlässlich, dass bei der abzusehenden sinkenden Steuerkraft erhöhte Schlüsselzuweisungen durch das Land verbindlich erfolgen und gesichert sein müssen, Förderanträge der Kommunen mit besonderer Weitsicht zu unterstützen sind. Ein regionales Online-Kaufhaus ist schon vor Jahren im Gespräch gewesen. Wird es nun aufgebaut? Anja Heinrich: Was wir heute durch Corona erleben, ist niemals zuvor gelebt oder geprobt worden. Keiner hatte mit dieser Situation Erfahrung. Und dennoch müssen wir uns darauf einstellen. Der Onlinehandel in Deutschland machte auch ohne Pandemie im vorigen Jahr 46,2 Milliarden Euro Umsatz. Verlierer dieser Entwicklung waren und sind die regionalen Einzelhändler. Ein professioneller Online-Shop ist für den einzelnen Händler finanziell und personell oft nicht umsetzbar. Ich bleibe aber bei meiner Überzeugung, dass diese Entwicklung nicht aufzuhalten ist. Umsetzbar wäre ein lokales Onlineversandhaus, mit dem andere Städte bereits erfolgreich sind. Die Infrastruktur für eine gemeinsame Internetplattform mit den Angeboten der Einzelhändler sollte im Rahmen der Wirtschaftsförderung durch die Stadt entwickelt und zur Verfügung gestellt werden. Das setzt aber voraus, dass unser Einzelhandel diese Idee forcieren möchte und dies auch umsetzen kann. Welche Auswirkungen hat Corona auf die Verwaltung der Stadt? Anja Heinrich: Die Corona-Pandemie hat viele Organisationen und Einrichtungen zum Erproben neuer Formen des gemeinsamen Arbeitens gezwungen. Auch uns. Wir hatten die Büropräsenz auf ein Minimum reduziert und praktizieren das virtuelle Arbeiten. Größere Versammlungen, Konferenzen und Veranstaltungen sind nicht gestattet. Das Rathaus ist wieder offen, aber für Bürgeranliegen können nach wie vor Termine vereinbart werden. Unsere Infotafeln im Stadtgebiet wurden nahezu vollständig im vergangenen Jahr erneuert. Heute wissen wieder viele Bürgerinnen und Bürger diese öffentlichen Aushänge zu schätzen. Wie geht es der Stadt wirtschaftlich? Anja Heinrich: Die kommunale Liquiditätskraft der Stadt ist gegenwärtig, auch durch die Vorjahresergebnisse bei den Steuern, als gut zu bezeichnen. Die kurz- und mittelfristige Entwicklung nach der Pandemie hängt von vielen Rahmenfaktoren ab: Wie können wir Investitionen zeitnah umsetzen? Wie schnell erreichen uns Fördermittelzusagen? Welchen Umfang haben Vergabevorgänge? Wie leistungsfähig sind gegenwärtig unsere Handwerksbetriebe? Wie viele Unternehmen sind auf Steuererleichterungen angewiesen? Wie schnell werden die Förderprogramme nutzbar? Kommt wenigstens halbwegs gut aus der das ganze Land erfassenden Krise? Anja Heinrich: Die Stadt hat in ihrer mehr als 800-jährigen Geschichte schon so vieles bewältigen müssen. Ich bin überzeugt: Gemeinsam mit unseren Unternehmen, der Bürgerschaft und unserer Verwaltung werden wir auch diese Herausforderungen meistern. Quelle: Lausitzer Rundschau, Online-Ausgabe, vom 21. April 2020 (aktualisiert)

18 Elternbrief 31: 4 Jahre, 9 Monate: Märchen und Geschichten Sicher und geborgen auf Mamas oder Papas Schoß bestehen kleine Kinder große Abenteuer: Wie das siebente Geißlein verstecken sie sich im Uhrenkasten, besiegen die böse Hexe Baba- Jaga wie Iwan Sturmrecke oder finden wie Aladin eine Wunderlampe. Zusammen mit dem Jäger befreien sie Rotkäppchen und die Großmutter aus dem Bauch des Wolfs und am Ende wird alles wieder gut! Märchen handeln von Gefahren, die schließlich überwunden werden, und von Wünschen, die in Erfüllung gehen. Sie vereinfachen die Welt und helfen, Gut und Böse klar zu unterscheiden. Durch ihre Phantasiegestalten erzählen Märchen von wichtigen Erfahrungen beim Großwerden: vom Selbstständigwerden, von Einsamkeit, von Treue und vom Verlassenwerden. Die Ängste und Beklemmungen, die jedes Kind aus eigener Erfahrung kennt, nehmen im Märchen Gestalt an: Prinzen und Königstöchter, Hirtenjungen und arme Stiefkinder stehen ihre Abenteuer erfolgreich durch. Am Schluss siegt immer das Gute das macht Kindern Mut, gibt ihnen Zuversicht und stärkt ihr Selbstvertrauen. Wenn Sie absolut keinen Sinn für Märchen haben, finden Sie in Büchereien und Buchhandlungen Geschichten von Pippi Langstrumpf, Prinzessin Pfiffigunde, Jim Knopf und anderen Heldinnen und Helden, die mit List und Fantasie spannende Abenteuer bestehen. Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV). Interessierte Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. oder per an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in Ihrer Kita oder per Telefon bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nach Hause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Weczera M.A. Elternbriefe Brandenburg Kirchennachrichten Termine der evang. Kirche Kirchengemeinde und Förderverein danken für Spenden Durch die Aktion Verwandte/Bekannte und ehemalige Kantoreimitglieder wurden im April (Stand ) 1500,- und durch sonstige Unterstützer 500,- für die Restaurierung und den Umbau der Orgel in der Stadtkirche gespendet. Wir danken ganz herzlich Dr. Inge Schildhaus, Holzbau Lehmann GmbH Doberlug-Kirchhain, Erika und Joachim Kniesche, Dr. Brigitte Saffert, Josef Janning, Dr. Ariane Brüggemann, Mandy Heckerle geb. Schicketanz, Lutz Wesner, Gabriele und Rudolf Eichler, Albert und Martina Leubner, Helga Matthiesen und Sieglinde Schaffer. Mit allen bisherigen Spenden ab 10. November 2019 konnten zur Finanzierung des Eigenanteils ,- bereitgestellt werden. Danken möchten wir auch für die eingelegten Spenden in die Orgelpfeife. Auch in dieser für alle jetzt schwierigen Zeit sind wir dennoch zuversichtlich, dass uns mit verschiedenen Aktivitäten die Bereitstellung des Eigenanteils gelingen wird; leider können wir Konzerte und Chorproben nicht durchführen. Deshalb sind wir weiter auf freiwillige Spenden angewiesen und dafür auch sehr dankbar. Es können jetzt auch wieder Spenden zu den Öffnungszeiten des Kirchenbüros in der Kirchstr. 1 Di von bis Uhr und Do von 9.00 bis Uhr (Tel ) und ab sofort auf das Konto des Fördervereins Konto-Nr.: BLZ: bei der Sparkasse Elbe-Elster IBAN: BIC-/SWIFT-Code: WELA- DE DED1EES Verwendungszweck: Orgel Stadtkirche eingezahlt werden. Es grüßt Sie alle im Namen des Fördervereins und wünscht Ihnen weiter gute Gesundheit und Zuversicht Werner Mlasowsky Vorsitzender des Fördervereins Förderkreis Orgel Stadtkirche Sankt Catharina e. V. Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in und Biehla Wir freuen uns wieder mit Ihnen Gottesdienste feiern zu dürfen. Diese werden anders sein wie bisher - durch das Einhalten und Erfüllen von Regeln und Vorschriften die in diesen Zeiten nötig sind. Dieter Lange Ihr Medienberater vor Ort Mobil: Fax: dieter.lange@wittich-herzberg.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Alle Jubelkonfirmationen sind auf das nächste Jahr verschoben. Festgottesdienste Himmelfahrt am 21. Mai 2020 um Uhr Gottesdienst vor der Christuskirche in Biehla unter freiem Himmel Pfingstsonntag am 31. Mai 2020 um 9:30 Uhr Gottesdienst mit Musik und Lesung in Pfingstmontag am 1. Juni 2020 um 10:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche von (unter Vorbehalt Aushänge beachten)

19 Gottesdienste in der Trinitatiszeit Gottesdienst am Sonntag, dem 7. Juni 2020 um 14:00 Uhr in Biehla Gottesdienst am Sonntag, dem 14. Juni 2020 um 9:30 Uhr in Gottesdienst am Sonntag, dem 28. Juni 2020 um 9:30 Uhr in Gottesdienst am Sonntag, dem 5. Juli 2020 um 14:00 Uhr in Biehla Gottesdienst am Samstag, dem 11. Juli 2020 um 14:00 Uhr in Biehla mit Taufe Gottesdienst am Sonntag, dem 12. Juli 2020 um 9:30 Uhr in Neuer Konfirmandenkurs startet nach den Sommerferien Alle Jugendlichen, die mit dem neuen Schuljahr in die 7. Klasse kommen sind eingeladen zu den Konfitagen. - jede Frage ist erlaubt - Spiel und Gemeinschaft - abhängen und zusammen essen - was ist mein Leben wert und warum bin ich da - Gott; alles nur Einbildung Wir treffen uns monatlich an einem Samstag von 09:00-12:00 Uhr in der Christuskirche in Biehla. Für alle Fragen wendet euch an Otto-Fabian Voigtländer of.voigtlaender@gmx.de Infoabend am Montag, 22. Juni um 19:00 Uhr Christuskirche Biehla, Birkenweg 10 in Biehla Jehovas Zeugen Jehovas Zeugen Durch Corona intensivere Nutzung des Internets Im Königreichssaal in Wainsdorf finden weiterhin keine Zusammenkünfte statt. Aus diesem Grund laden wir zur Nutzung der nicht kommerziellen Internetseite jw.org ein. Hier stehen Artikel, Audiomaterial und Videos gratis zum Download bereit. In der Geschichte der Menschheit hat es schon einige schwer zu ertragende Zeiten gegeben. Die Bibel berichtet, wie sie gemeistert wurden. Auf der Internetseite jw.org wird gezeigt, was wir daraus lernen können. jw.org ist die meist übersetzte Website der Welt, von der Menschen in über 1000 Sprachen Trost finden können. Anzeige(n) Rechtsanwaltskanzlei Frank Hübner & Torsten Schlegel Werkvertragsrecht Straf- und Strafverfahrensrecht Straßenverkehrsrecht Miet- und Pachtrecht öffentliches und privates Baurecht Tätigkeitsschwerpunkte Interessenschwerpunkte allgemeines Zivilrecht Familienrecht Erbrecht Arbeits- und Sozialrecht Verwaltungsrecht Friedrich-Engels-Str. 5, 04910, Tel /

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener Stadtanzeiger Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8 Lübben (Spreewald) - 2- Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) Lübbener

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Stadt Doberlug-Kirchhain

Stadt Doberlug-Kirchhain Stadt Doberlug-Kirchhain Amtliche BEKANNTMACHUNG Die von der Stadtverordnetenersammlung in ihrer Sitzung am 28.05.2008 gefassten Beschlüsse bzw. deren wesentlicher Inhalt werden hiermit öffentlich bekannt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018

Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 In stillem Gedenken an Elisabeth Bielefeld geb. Wieseler gestorben am 8. Juli 2018 Andrea Hauter entzündete diese Kerze am 13. Juli 2018 um 20.52 Uhr Leben kommt und Leben vergeht. Es ist immer schwer

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck Neufassung der Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer zweiter und dritter Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) im Landkreis Cuxhaven vom 23.06.2010 Aufgrund der 78 Abs. 3 S. 2,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal 20. Jahrgang 27. Januar 2012 Ausgabe Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Beschlüsse der 22. ordentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Nuthe-Urstromtal vom 13.12.2011... Seite 2 Einwohnerversammlung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Abstimmungsergebnis Hauptausschuss Ja Nein Enthaltung. Beschlussentwurf Die Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse beschließt:

Abstimmungsergebnis Hauptausschuss Ja Nein Enthaltung. Beschlussentwurf Die Stadtverordnetenversammlung Wittstock/Dosse beschließt: Stadtverordnetenversammlung Tagesordnungspunkt 7. Wittstock/Dosse Beschluss-Nr. 133-2016-SVV Öffentlich Sitzungsvorlage für: Nichtöffentlich Stadtverordnetenversammlung Bekanntmachung ja Sitzungsdatum:

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Jahrgang 27 Finsterwalde, den 24. März 2017 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Einladung zur 21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch,

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen. Satzung des Förderverein KiTa MS Piratenclub 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 24, den 11. Oktober 2014 Nummer 11 Impressum Herausgeber: Stadt, Schlossstraße 10, 03226 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt, Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr