Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema"

Transkript

1 1 Information der Data Service Paretz GmbH über das Ergebnis eines Fördervorhabens zum Thema Verbesserung der Tiergesundheit in milchkuhhaltenden Betrieben mit Hilfe eines elektronisch unterstützten Verfahrens zum Gesundheitsmonitoring Das dieser Information zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt beim Autor. Aufgaben- und Zielstellung des Vorhabens Entwicklung eines Tiergesundheitsmonitorings in der Einheit von Verfahrens-, Organisations- und rechentechnischen Instrumentarien zur Sicherung einer tiergerechten und wirtschaftlichen Rinderproduktion. Die Grundlage dazu bildet ein ganzheitlicher Lösungsansatz für ein deutschlandweit einheitliches durchgängiges Informationssystem Rind für alle am Produktionsprozess beteiligten Betriebe und Einrichtungen. Das Tiergesundheitsmonitoring ist ein modulares System von Soft- und Hardwarelösungen, das gemäß dem jeweiligen Anforderungsprofil von Landwirten, Tierärzten, Klauenpflegern und Beratern sowie auch übergeordneten Tierzuchtorganisationen und zentralen Rechenzentren nutzerspezifisch konfiguriert werden kann. Es bildet eine Erweiterung und funktionale Verschmelzung mit dem bestehenden Informationssystem Rind in Kombination mit den Managementlösungen. Erreichte Ergebnisse Kombination der verschiedenen Informationsquellen als Basis einer komplexen Informationsverwertung im Informationssystem Rind Das Informationssystem Rind bildet die Basis der Dateninteraktion und komplexen Informationsverwertung. Es wurde um die rot gekennzeichneten Komplexe (Abbildung) erweitert einschließlich der erforderlichen Datenschnittstellen für eine allgemeine deutschlandweite Anwendung über ADIS/ADED. Dies betrifft insbesondere die Anbindung an zentrale Rechenzentren und Tiergesundheitsdatenbanken Praxisverwaltungssysteme der Tierärzte das Tierarztsystem ITB das Projekt Klauengesundheit Labore für Futter, Milch, Blut, Kot, Harn Melk-, Fütterungs- und Wägetechniken sensorgestützte Messwertsysteme Tiererkennungssysteme u. a.

2 2 Diese Einzelkomponenten bilden in einem durchgängigen System aufeinander abgestimmter und miteinander kommunizierender Hard- und Softwarelösungen die Basis für das Gesundheitsmonitoring Rind für Landwirte, Tierärzte und Berater. Als Grundlage der Dateninteraktionen erfolgte eine deutschlandweite Abstimmung von Datenschnittstellen, Definitionen und Algorithmen für die Tiergesundheit. Die durch unser Haus entwickelte Verfahrensweise zur einheitlichen Erfassung der Tiergesundheitsdaten beruht auf dem zentralen Tiergesundheitsschlüssel Rind. Dieser fußt auf den Arbeiten von Prof. Staufenbiel (FU Berlin) sowie Frau Prof. Hoedemaker und Frau Dr. Feldmann (Tierärztliche Hochschule Hannover) und uns. Dieser Schlüssel ist deutschlandweit als Standard anerkannt. Er bildet die Grundlage für die Datenspeicherung und -kommunikation zwischen den betrieblichen Managementsystemen, Praxisverwaltungssystemen sowie zentralen Rechenzentren und Landesdatenspeichern. Weiterhin stellt er die Basis für die Zuchtwertschätzung für die Merkmale der Tiergesundheit und die zentralen Auswertungen zum Gesundheitsmonitoring Rind dar. In Zusammenarbeit mit der FU Berlin, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, dem Vereinigte Informationssystem Tierhaltung w.v. Verden (VIT Verden) und dem Dachverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (DLQ) wurde der Zentrale Tiergesundheitsschlüssel Rind weiterentwickelt. Im Juni 2012 wurden der Zentrale Diagnoseschlüssel und die Bestandsmaßnahmen durch die internationale Kommission für Leistungsprüfungen in der Tierzucht (International Committee for Animal Recording - ICAR) als internationaler Standard anerkannt. Bei der gegenwärtigen Projekteinführung unseres Herdenmanagementsystems in China bildet er ebenfalls die Basis der Tiergesundheitserfassung und auswertung.

3 3 Unterstützung der integrierten tierärztlichen Bestandsbetreuung mit dem Tierarztsystem ITB Speziell für die Unterstützung der täglichen und analytischen Arbeit der Tierarztpraxen wurde das Tierarztsystem ITB mit den Komponenten ITB-Bestand und ITB-Controlling entwickelt. ITB-Bestand ITB-Bestand ermöglicht eine mandantenfähige Bestandsverwaltung bei Gewährleistung der Dateninteraktionen zu Landwirten sowie zentralen Rechenzentren, Tiergesundheitsdatenbanken, Zucht- und Kontrollverbänden, Laboren, Klauenpflegern, zum Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) sowie Praxisverwaltungssystem. Speziell zur Unterstützung der operativen Tätigkeit des Tierarztes vor Ort wurde das iphone- Projekt Herde mobil zur mobilen Datenerfassung und verwertung als Profiversion erarbeitet. Um auch Landwirte mit kleinen Tierbeständen mit in das Tierarztsystem ITB einbinden zu können, wurde für diese eine einfache Stallbuchlösung (Stallbuch/Herde) entwickelt. Darüber hinaus wurde für Landwirte, die über kein Herdenmanagementsystem verfügen, die Anbindung an das Tierarztsystem ITB über eine spezielle Nutzung von Herde mobil als Einsteigerlösung gewährleistet. Diese kann auch zu einer autarken mobilen Stallbuchlösung aufgerüstet werden (siehe mobile Datenerfassung ). Die vereinheitlichte Schnittstellengestaltung ermöglicht dem Tierarzt die Datenkommunikation zu den Softwarelösungen beliebiger Hersteller einschließlich zu den Managementsystemen der Melktechnikanbieter, sofern diese die Schnittstellen bedienen. Damit wird über das System ITB ein herstellerunabhängiger komplexer Datenverbund gewährleistet. Im Rahmen von ITB-Bestand wurden weiterhin folgende Entwicklungen realisiert: Vorlauf für die Rationalisierung des Meldewesens zum Arzneimitteleinsatz durch den elektronischen Anwendungs- und Abgabebeleg (AuA) Laboranbindung Überarbeitung und Weiterentwicklung des Systems der Klauengesundheit Datenabgleich mit dem HIT mit Import von Gesundheitsdaten (Impfungen, Blutproben) Unterstützung der Tierseuchenbekämpfung (Blutungslisten...) Elektronischer Anwendungs- und Abgabebeleg (AuA) In Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis Moder wurde verfahrenstechnischer Vorlauf für eine deutschlandweite Rationalisierung hinsichtlich einer elektronischen Meldung des Arzneimitteleinsatzes bezüglich der AuA des Tierarztes in Kombination mit der betrieblichen Bestandsbuchführung geschaffen.

4 4 Der elektronische AuA wird von der Praxisverwaltung des Tierarztes den Landwirten automatisch zugesandt und bildet die Grundlage für die Behandlungen der Tiere durch den Landwirt. Diese dokumentiert er im Stallbuch/Herde. Dort werden die Anwendungsinformationen den Einzeltieren zugeordnet und gespeichert. Das Bestandsbuch wird dabei elektronisch geführt. Elektronischer AuA Über die Datei Anwendungen des Tierarztes werden dessen Anwendungen durch das Stallbuch/Herde den Einzeltieren zugeordnet und fließen ebenfalls in die elektronische Führung des Bestandsbuches ein. Die abgegebenen Arzneimittel werden gespeichert und zur Unterstützung der Erfassung der Anwendungen dem Landwirt bereitgestellt. Die durch den Landwirt getätigten Anwendungen werden durch das Stallbuch/Herde zusätzlich und automatisch dem System ITB zur Vervollständigung der Tiergesundheitsdaten bereitgestellt. Damit stehen dem Tierarzt und dem Landwirt alle Tiergesundheitsdaten in gleicher Weise zur Verfügung. Die Verfahrenslösung wurde als Prototyp für eine künftige deutschlandweite Gesamtlösung in Abstimmung mit den zentralen Rechenstellen (Dachverband der LKV und ihrer Rechenstellen (DLQ), Rinderdatenverbund (RDV), VIT Verden) im Rahmen einer verteilten Datenverarbeitung als Vorlauf entwickelt. Laboranbindung Für die Analyse der Tiergesundheit wurde ein durchgängiges System der Befunderhebung und -auswertung projektiert. Die Basis bildet der im Rahmen der Fördermaßnahme präzisierte Befundschlüssel. Das Projekt Laboranbindung umfasst den gesamten Kreislauf von der Probennahme im Landwirtschaftsbetrieb über die Probendurchführung im Labor bis zum Rückfluss der Laborwerte in das Herdenmanagementsystem und in die ITB-Bestandsführung des Tierarztes.

5 5 Die Laborwerte werden den Einzeltieren zugeordnet und stehen in ihrer Historie, gemeinsam mit vorausgehenden Befunden, Erkrankungen und Behandlungen für eine fundierte Ableitung weiterer Behandlungen und Maßnahmen dem Tierarzt und dem Landwirt zur Verfügung. Dies umfasst: Feststellung der Erregersituation (Leitkeimbestimmung, Resistenzsituation...) Präzisierung der Diagnosestellung und der sich daraus ableitenden Behandlungsstrategien Erkennen von Erkrankungsursachen und Stoffwechselstörungen Vermeiden von Fütterungsfehlern Entscheidungshilfe für die Therapiewürdigkeit und Selektion der Tiere Der Vorteil für Labore besteht in der Rationalisierung der Arbeit im Labor sowie in der Ermöglichung einer höheren Qualität der Beratungstätigkeit der Labore durch die Kombination der Laborwerte mit den Vorberichtsinformationen aus dem Herdenmanagementsystem. In analoger Weise wurde die Datenkommunikation von Futtermitteluntersuchungslaboren mit dem Rationsberechnungsprogramm projektiert. Überarbeitung und Weiterentwicklung des Systems Klauengesundheit Über den am Klauenpflegestand angebrachten Touchscreencomputer werden die Daten der Klauengesundheit direkt am Tier mit geringem Arbeitsaufwand erfasst. Die erforderlichen Informationen zur Tieridentifikation können über Schnittstellen vom Herdenmanagementsystem, Bestandsregister HIT bzw. von zentralen Rechenzentren übernommen werden. Die Klauenerkrankungen und durchgeführten Behandlungen können in Kombination mit den Herdenmanagementdaten im System Klauengesundheit für den Klauenpfleger, den Landwirt und den Tierarzt ausgewertet werde. Für den Klauenpfleger wird insbesondere eine bessere Arbeitsorganisation und Kontrolle der Überwachung der Herde gewährleitet.

6 6 Die Erfassung und Auswertung der Klauengesundheit wurde in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Müller (FU Berlin), Prof. Starke (Veterinärmedizinische Universität Leipzig) und Klauenpflegern grundlegend überarbeitet und den aktuellen Anforderungen bezüglich des Klauenschnittes, der Diagnosen und Befundungen, Erfassung der Lahmheit sowie Auswertungsprinzipien angepasst. Durch die Kombination der Klauengesundheitsdaten mit den Leistungsdaten der Tiere im Herdenmanagementsystem wird der Einfluss der Klauengesundheit auf die Leistung, Abgänge und Wirtschaftlichkeit des Betriebes ermöglicht. Erfassungsbildschirm - Touchscreencomputer Inzidenzanalyse Bestandsanalyse Mobile Datenerfassung über Herde mobil In Zusammenarbeit mit der Firma AdamasVision wurde das Programm Herde mobil entwickelt und an spezielle Anforderungen zur Erfassung und Auswertung der Tiergesundheit angepasst. Es ermöglicht Landwirten, Besamungstechnikern und Tierärzten eine Unterstützung und Rationalisierung der täglichen operativen Arbeit direkt am Tier. Über Herde mobil können alle Daten der Bestandsführung sowie der Tiergesundheit und Reproduktion vor Ort erfasst werden. Der Nutzer hat direkt am Tier alle erforderlichen Informationen komplett verfügbar und kann darauf aufbauend seine Bewertungen und Entscheidungen treffen. Herde mobil gewährleistet die Datenkommunikation sowohl mit den Herdenmanagementsystemen als auch dem Tierarztsystem ITB.

7 7 Infolge der Geschäftsaufgabe von AdamasVision konnten die geplanten Projekterweiterungen nicht in vollem Umfang realisiert werden. Die noch ausstehenden Aufgaben werden mit firmeneigenen Projektierungskapazitäten fertiggestellt. ITB-Controlling Das ITB-Controlling unterstützt die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung. Es trägt durch eine verstärkte prophylaktische Arbeit mit Unterstützung der Diagnosestellung und der Therapieentscheidung zur Vermeidung von Erkrankungen bei. Es beinhaltet die Therapiekontrolle durch eine tierärztliche Intensivanalyse und ein Frühwarnsystem. Diese ermöglichen es, anhand komplexer Ursache-Wirkungs-Analysen Abweichungen von der Norm rechtzeitig zu erkennen und durch Einleitung geeigneter Maßnahmen Erkrankungen zu verhindern. Dabei wurde insbesondere den Anforderungen an eine gläserne Produktion hinsichtlich Umfang, Intensität und Ergebnissen aus dem Einsatzes von Antibiotika, Hormonen etc. entsprochen. Das ITB-Controlling beinhaltet folgende Auswertungskomplexe: Verfahrenseffektivität für Biotechnische Verfahren (Brunstsynchronisation, Ovulationssynchronisation...) Umfang und Ergebnisse des Medikamenteneinsatzes Progesteronanalysen u. a. Beispiel: Analyse des Medikamenteneinsatzes Mit diesen Auswertungen wird es möglich, den Umfang des Medikamenteneinsatzes sowie die Wirkung und Effektivität von Behandlungsstrategien zu optimieren und zu überprüfen. Diesbezüglich ergab sich ein hohes Interesse der Pharmaindustrie (Bayer, Zoetis). Auf deren Grundlage entwickelte sich eine effektive Zusammenarbeit bezüglich der Weiterentwicklung der Auswertungen bis hin zu gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltungen für Tierärzte und Landwirte. Veterinärökonomie Zur betriebswirtschaftlichen Bewertung der Abgänge, Erkrankungen und Behandlungsverfahren wurde ein Prototyp für die Veterinärökonomie auf der Basis der Ermittlung der Bestandseffektivität entwickelt. Dieser ermöglicht physiologisch-ökonomisch basierte Varian-

8 8 tenrechnungen auf der Grundlage der Laktationen sowie der 365-Tagedimension des Durchschnittskuhbestandes. Anhand betriebswitschaftlicher, produktionstechnologischer und physiologischer Variablen und ihren Veränderungen erfolgt mit Hilfe eines hinterlegten mathematisch-statistischen Modells die Schätzung der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bestandseffektivität. Das Modell stellt mit seinen Formeln und Algorithmen eine allgemeine Abbildung der grundlegenden Funktionsweise eines Tierbestandes mit seinen wesentlichen Ursache-Wirkungs- Beziehungen dar. Es ermöglicht in Abhängigkeit der Modellvariablen eine Prognose der Entwicklung des Tierbestandes sowie seiner Leistungen und Wirtschaftlichkeit. Erweiterung der Intensivanalysen und des Frühwarnsystems Die Intensivanalysen und das Frühwarnsystem wurden durch die Einbeziehung von Wachstum und Körperkondition ab der Jugendentwicklung sowie Erkrankungsinzidenzen und Prävalenzen präzisiert und erweitert.

9 9 Betriebsvergleich (Benchmarking für Tierärzte, Berater und Klauenpfleger) Gemäß den Anforderungen von Tierärzten und Beratern wurde zusätzlich der Betriebsvergleich für die Milchleistung (Milchleistungsprüfung (MLP)-Ergebnisse) und Fruchtbarkeit projektiert sowie der Projektierungsvorlauf für die Weiterentwicklung bezüglich der Lebenseffektivität und Tiergesundheit geschaffen. Elektronische Herdenüberwachung auf der Basis sensorgestützter Gerätetechnik Das Herdenmanagementsystem Herde ist an die verschiedensten Techniken der Melkmaschinen und Gerätehersteller angebunden (DeLaval, GEA, Impulsa, Lemmer Fullwood u. a.). Diese Technikanbindungen wurden laufend aktualisiert und um neue Techniken erweitert. Melkrobotertechnik Von besonderer Wichtigkeit war dabei die Anbindung an die Melkrobotertechnik. Insbesondere durch die Anbindung unserer Systeme an die Robotertechnik der Firma Lely wird ein enger Informations- und Datenverbund mit allen Systembeteiligten geschaffen. Die vielfältigen Informationen aus der arbeitsteiligen Datenverarbeitung von Roboter und Herdenmanagementsystem führen zu einer höheren Qualität der prozessnahen Datenverarbeitung sowie einer höheren analytischen Aussage durch die Einbeziehung spezieller Parameter für die Tiergesundheit, Bewegungsaktivität und Stoffwechselintensität.

10 10 Entsprechend den Anforderungen der Landwirte und Tierärzte wurde die Erweiterung der mobilen Lösung über iphone hinsichtlich der mobilen Erfassung und Auswertung der Tiergesundheit als wesentlicher Schwerpunkt für die Unterstützung der Arbeit vor Ort am Tier zusätzlich projektiert. Brunsterkennungssysteme Durch die Technikanbindung an das System Heatime wurden über eine spezielle Cloud-Anwendung die Voraussetzungen für die Speicherung und Auswertung der Bewegungs- und Pansenaktivität im Projekt Herde geschaffen. Diese dienen der Bestimmung der Brunst und des richtigen Besamungszeitpunktes. Die Pansenaktivität liefert Hinweise zur Fütterung und zu fütterungsbedingten Erkrankungen. Technikanbindung Futter-R Anhand der Rationsparameter aus dem Rationsberechnungsprogramm Futter-R wird die einzeltierbezogene leistungsabhängige Kraftfutterzuteilung am Melkstand sowie auch die elektronische Futterzuteilung der Herde über Futtermischwagen ermöglicht. Im Rückfluss der Informationen wurden die Voraussetzungen geschaffen, um über die produzierte Milch laufend die Fütterungseffizienz kontrollieren und optimieren zu können. Entwicklung von Körpermasse und Körperkondition Anhand von Wachstumskurven kann für Jungrinder der Wachstumsverlauf kontrolliert und die Fütterung entsprechend eingestellt werden. Für Kühe kann je Futtergruppe auf der Basis monatlicher Wägungen der Zunahmeverlauf bewertet werden. Darauf aufbauend können Rückschlüsse für einen überhöhten Körperfettabbau, das Fettmobilisationssyndrom sowie die Abmagerung und Verfettung rechtzeitig im Sinne eines Frühwarnsystems getroffen und die Fütterung und Haltung optimiert werden. Für die Möglichkeiten einer täglichen Wägung wurden die entsprechenden Technikanbindungen und Auswertungen fertiggestellt. Kombinierte Erfassung uns Auswertung von Gewicht und Körperkondition Die Körperkondition wird mittels eines Ultraschallgerätes unter Zuhilfenahme der automatischen Tiererkennung festgestellt. Die Ergebnisse werden automatisch in die Managementsoftware eingespeist. Dort werden sie zur Kontrolle des Ernährungszustandes, der Fütterung, der Futtergruppenumstellung der Tiere sowie zur tierindividuellen Anpaarung aufbereitet.

11 11 Automatische Tiererkennung Die automatische Tiererkennung wurde für verschiedene Systeme realisiert: Radiofrequenz Identifikationssytem (RFID-System) Kennzeichnung nach ISO, mit Halsbandsendern von Delaval, mit RFID-Transpondern nach landwirtschaftlichen Standards (Herstellercode) sowie auch Industrietranspondern, z. B. mit einem einfachen 5-stelligen Kennzeichen. Mit dem RFID-System wurde Vorlauf geschaffen bezüglich der künftigen Pflicht zur elektronischen Tierkennzeichnung. Dabei entstehen folgende Vorteile: eindeutige Kennzeichnung und zweifelsfreie Zuordnung des Tieres zur Sicherung der züchterischen Glaubwürdigkeit Informationsübertragung ohne Sichtkontakt Erkennung für Melkroboter automatische Wägung Feststellung von Lahmheit halbautomatische RFD-Messung u. Body-Condition-Scoring (BCS)-Bewertung automatische Tierselektion automatische Zugangs- und Abgangsmeldungen sofortiger Zugriff auf die Daten des Tieres Vollautomatischer Separationsstand für Rinder

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte dsp-agrosoft.de Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung Tierärzte benötigen exakte Informationen über den aktuellen Stand und die Entwicklung

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind dsp-agrosoft.de HERDE plus HERDE mobil ios HERDEplus ist eine komplette Neuentwicklung unseres marktführenden Herden managementsystems HERDE

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 Service & Daten aus einer Quelle vit informiert RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 N:\Geschäftsbereich/Biometrie/CowValue\20170109_Folien_KuhWert_FR_SKpptx Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall

Diskussion. 5 Diskussion. 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall 5 Diskussion 5.1 Vorteile einer mobile Datenerfassung im Stall Die wesentlichen Vorteile der mobilen Datenerfassung im Stall sind Zeitersparnis, weniger Fehler in der Dokumentation und die tiernahe Verfügbarkeit

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit

Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit 1 Computergestützte tierärztliche Bestandsbetreuung Möglichkeiten der Nutzung vorhandener Daten zur Optimierung der Bestandsgesundheit Dr. Werner Feucker, dsp-agrosoft GmbH, Parkring 3, 14669 Ketzin Die

Mehr

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde Service & Daten aus einer Quelle 7. Pferde-Workshop Uelzen am 18./19. Februar 2014 Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde S. Sarnowski 1,2, K.F. Stock 1,2, E. Kalm 3, R. Reents 1 1 Vereinigte

Mehr

SUPERKUH - Programmmodule. Standard

SUPERKUH - Programmmodule. Standard - Programmmodule Standard Mehrbetriebsfähigkeit Tiere verschiedener Betriebsteile oder Abrechnungseinheiten werden im gleichen Datenpfad ausgewiesen Viehberichte und Tierbestandregister je Betrieb/ Betriebsteil

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata

Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch. DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Möglichkeiten der Datennutzung und Datenvernetzung in der Wertschöpfungskette Milch DI Markus Koblmüller, LfL OÖ Dr. Christa Egger-Danner, Zuchtdata Österreichische Milchwirtschaftliche Tagung, 14.09.2018

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD)

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT) Verfahren zur Bekämpfung der Tierseuche Bovine Virusdiarrhoe (BVD) Entstehung der Datenbank 1999 ging das Herkunftssicherungs- und Informationssystem

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

vom 17. Juli Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der genetischen

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind

Gesundheitsmonitoring Rind Gesundheitsmonitoring Rind Etablierung eines Gesundheitsmonitorings für eine auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Rinderzucht und Lebensmittelproduktion Nutzen des Gesundheitsmonitorings

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-RIND [BY] App LKV Landwirt LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-Rind [BY] - Login Der Login in die App LKV-Rind[BY] erfolgt analog zum Loginim Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

Gemeinsamer Einsatz für die Pferde-Gesundheit: Start der Datenerfassung für die zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde

Gemeinsamer Einsatz für die Pferde-Gesundheit: Start der Datenerfassung für die zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde Gemeinsamer Einsatz für die Pferde-Gesundheit: Start der Datenerfassung für die zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde Kathrin F. Stock, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit) Seit den

Mehr

Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft. Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v.

Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft. Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Anwendungsfelder der Digitalisierung in der praktischen Landwirtschaft Detlef May Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Gliederung Kurzvorstellung Einsatzziele Hürden Erfahrungen

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Tierwohl elektronisch messen und auswerten

Tierwohl elektronisch messen und auswerten 18. Brandenburger Nutztierforum Tierwohl elektronisch messen und auswerten N. Lindner, H.-U. Balzer, S. Köhler, M. Platen, W. Feucker Foto: IASP, Lindner 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Methodik 3 Zwischenergebnisse

Mehr

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Service & Daten aus einer Quelle Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein Dr. Dierck Segelke Dierck.Segelke@vit.de Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v.

Mehr

Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0

Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0 Big Data im Kuhstall Milchwirtschaft 4.0 Fachtag Berg&Wirtschaft Dr. J. Duda, F. Grandl 01.02.2018 Rotholz Zukunft der IT Der Fortschritt in der Informationstechnologie geht weiter: Schnellere Rechner

Mehr

Vetinf Programm-Modul: Nutztier Ex-Import

Vetinf Programm-Modul: Nutztier Ex-Import Vetinf Programm-Modul: Nutztier Ex-Import Wurde unter EXTRAS-VERSION-Module das Modul Nutztier Ex-Import aktiviert haben Sie folgende Schnittstellen zur Verfügung. Bovi-Concept Wenn Sie mit dem Programm

Mehr

! Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Tierzucht in China (PN: CH 15-01)

! Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Tierzucht in China (PN: CH 15-01) Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Tierzucht in China (PN: CH 15-01) Kurzzeitschulung zur Rinderhaltung und Zucht

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May

QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May QS Antibiotikamonitoring erste Ergebnisse und Ausblick Thomas May Antibiotikamonitoring ist Teil der Qualitätssicherung Verantwortung in Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit Zur Zielsetzung Die Wirtschaft

Mehr

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Bernhard Kühnle Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit Berlin, 11. November 2013 Ziele

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr

Arbeit auf dem Selektionsfeld

Arbeit auf dem Selektionsfeld Arbeit auf dem Selektionsfeld Praktische Arbeit auf dem Selektionsfeld Für die Arbeit auf dem Selektionsfeld setzt die ZIN modernste Technik ein, um mit geringen Kosten einen möglichst großen Nutzen erzielen

Mehr

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG) Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG) Betriebe, die im Halbjahr durchschnittlich mehr als 250 Ferkel bzw. Schweine, 20 Kälber bzw. Rinder, 10.000 Hähnchen oder 1.000 Puten

Mehr

smaxtec Kuh-Überwachung

smaxtec Kuh-Überwachung Trinkstatus ok Gesundheit ok Temperatur 39 C brünstig nein frischlaktierend smaxtec Kuh-Überwachung Brunst- und Abkalbeerkennung Temperatur-, Trinkzyklus- und Gesundheitsüberwachung Live aus dem Pansen

Mehr

SmartDairyNutrition DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN FÜTTERUNGS- UND HERDEN- MANAGEMENTBERATUNG

SmartDairyNutrition DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN FÜTTERUNGS- UND HERDEN- MANAGEMENTBERATUNG SmartDairyNutrition DIE ZUKUNFT DER DIGITALEN FÜTTERUNGS- UND HERDEN- MANAGEMENTBERATUNG In SmartDairyNutrition bündelt Sano mit seinen drei Kooperationspartnern CVAS, AMTS und dsp das weltweit beste Know-How

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Wissensbasierte Funktionsoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen

Wissensbasierte Funktionsoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen sbasierte Funktionsoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen Industrieplanung Rationalisierung Wirtschaftsberatung Management Forschung & Entwicklung Anlagenpersonal Verfahrenstechnik WV Wartungsvertrag

Mehr

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte

RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online. Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter und Tierärzte Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs-und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. (LKV BW) J. Bieger RDV4Vet und RDV4M - Datenauswertung Online Effektives Herdenmanagement für Milchviehhalter

Mehr

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann 16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln 16. AMG-Novelle: Ziele

Mehr

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren Verpflichtungen für Halter von Masttieren ab einer bestimmten Bestandsgröße(s.u.) Ab sofort: 1. Bestand der Nutzungsarten melden

Mehr

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Programminhalt und Abwicklung DI Karl Zottl, LKV Nö 10.3.2015 Übersicht 1. Trächtigkeitstest 2. Ausblick QS Kuh 3. Mitgliedsbeiträge Milch-Trächtigkeitstest

Mehr

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren

Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Antibiotika bei Lebensmittel liefernden Tieren Repräsentative Erfassung von Verbrauchsmengen für Merle, R., Hajek, P., Gravenhorst, C., Robanus, M., Ungemach, F., Kreienbrock, L. Projektbeteiligte Auftraggeber: Bundesinstitut für Risikobewertung Institut

Mehr

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ]

ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] ANLAGEN- INVENTUR [ Version 2.0 ] OPAL Associates Holding AG Your AutoID System Integrator PROFESSIONELLE ANLAGENINVENTUR LÖSUNG Die Anlageninventur mit Integration in SAP ist eine einfache und standardisierte

Mehr

Homöopathie im Kuhstall

Homöopathie im Kuhstall Homöopathie im Kuhstall Mein Beruflicher Werdegang und die Kurzvorstellung meines Arbeitsprojektes für den Meisterabschluss 12. Forum für junge Fach- und Führungskräfte, Plauen den 08.03.2018 Michael Bergmann

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft

Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Herausforderung Bestandsbetreuung der Zukunft Fachtagung Moderne Nutztierhaltung - Herausforderung für Produktion, Tiergesundheit und Ökonomie am 12.7.2012 in Lichtenwalde Dr. Uwe Bergfeld Landesamt für

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BT-Impfdateneintragung in HIT für Rinder - Bedienungsanleitung für Tierhalter Die Impfung stellt den einzig wirksamen

Mehr

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Stand: 07.10.2014 GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Maßnahmen 1.0 Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 Entwicklung eines neuen Verfahrens zum automatischen Melken (AMR24) 1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 H. Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Entwicklung Projekt und Team Vorstellung

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Position der Tierärzte

Position der Tierärzte 10. BfR-Forum Verbraucherschutz: Antibiotika-Resistenzen Standortbestimmung und Perspektiven Position der Tierärzte Dr. Thomas große Beilage Vorsitzender des Ausschusses für Arzneimittel- und Futtermittelrecht

Mehr

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter Kreis Lippe. Der Landrat Felix-Fechenbach-Str. 5. D-32756 Detmold www.kreis-lippe.de Fachbereich 2 Ordnung, Verkehr, Verbraucherschutz fon 05231 62-2230/ fax 05231 62-224 email vetlmue@kreis-lippe.de Fachgebiet

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G

D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G D A S I N S P E K T I O N S S Y S T E M Q U A L I T Ä T S S I C H E R U N G mit der QUINS - EASY - Systemlösung Zuverlässig Schnell Einfach Quins-easy - ein praxisnahes Inspektionssystem mit vielen Vorteilen

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000

Qualität trifft Effizienz. UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität trifft Effizienz UV-VIS Spektralphotometer DR6000 Qualität und Wirtschaftlichkeit vereint Das neue UV-VIS Spektralphotometer DR6000 liefert Spitzenleistung für die Laborroutine und für die anspruchsvolle

Mehr

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder

. BauernInfo Schwein von DBV und Landesverband Exklusiv für Mitglieder Antibiotikadatenbank QS liefert an HIT Die Bund-Länderarbeitsgruppe Tierarzneimittel hat die Anforderungen an die Schnittstelle zur Meldung von Antibiotikaabgaben in die HIT-Datenbank angepasst. Damit

Mehr

Nedap Brunsterkennung

Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Nedap Brunsterkennung Visuelle Brunsterkennung ist in großen Betrieben schwierig. Sie ist nicht effizient und nicht ausreichend zuverlässig. Mit der Brunsterkennung von Nedap ist

Mehr

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET MIT DER

WIR WURDEN AUSGEZEICHNET MIT DER ... AUS LIEBE ZUR KUH! WIR WURDEN AUSGEZEICHNET MIT DER EUROTIER SILBERMEDAILLIE 2006 & 2012 ... DA SAMMA DAHOAM! FRUCHTBARE KÜHE FREUDE IM KUHSTALL Mit einem neuartigen Progesteron-Testgerät ist unser

Mehr

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Rindern Verpflichtungen nach Fachrecht und Cross Compliance Betriebsregistrierung vor Beginn der Tierhaltung beim Landkreis/ kreisfreien Stadt Angaben: Name,

Mehr

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement

Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Struktur der Querschnittsfunktionen und Effektivität: Projekt- und Programmmanagement Unternehmen haben neben der funktionalen Aufbauorganisation auch bereichsübergreifende Aufgaben. Die Zielsetzung einer

Mehr

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung Weiterbildungsveranstaltung der GZST vom 19. Mai 2016 1. Die wichtigsten Punkte der teilrevidierten TAMV Das Ziel der Revision ist

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht

LKV Niederösterreich. Verbesserte LKV-Berichte für die Fleisch-Rinderzucht LKV Niederösterreich für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung bei Zucht- und Nutztieren Pater Werner Deibl-Straße 4, 3910 Zwettl Tel: 050 259 491 50, Fax: 050 259 491 93 www.lkv-service.at Verbesserte

Mehr

HIT-Impfeintrag - Bedienungsanleitung für Tierärzte

HIT-Impfeintrag - Bedienungsanleitung für Tierärzte STAATLICHES TIERÄRZTLICHES UNTERSUCHUNGSAMT AULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM Löwenbreitestr. 18/20, 88326 Aulendorf TGD Aulendorf, Talstraße 17 poststelle@stuaau.bwl.de tgdaulendorf@tsk-bw-tgd.de HIT-Impfeintrag

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit Hanover, 18 Nov 2016, on 18 th November 2016 in Hanover, Germany Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit Prof. Kerstin E. Müller, Klinik für Klauentiere, Fachbereich

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen Gestiegene Anforderungen in der Unternehmensfinanzierung Bilanzbasierte Unternehmensanalyse Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert Stärken und Schwächen schnell erkennen Risikoadjustierte Sicht

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! , 24. und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Reiner Bachthaler Der integrierte Prinect Workflow: News & Highlights ht Management Postpress Prepress Press Prinect Integration

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch Workshop 3 Wissenstransfer zur Verbesserung

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

DAS SCR HEATIME HR-SYSTEM VERFÜGT JETZT ÜBER 5 NEUE ANWENDUNGEN

DAS SCR HEATIME HR-SYSTEM VERFÜGT JETZT ÜBER 5 NEUE ANWENDUNGEN DAS SCR HEATIME HR-SYSTEM VERFÜGT JETZT ÜBER 5 NEUE ANWENDUNGEN SCR Heatime HR System Steigern Sie Ihre Zufriedenheit und die Produktivität Ihrer Rinderherde mit dem umfassendsten Echtzeit-Gesundheits-

Mehr