Modul 3 Betriebsorganisation Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 3 Betriebsorganisation Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung"

Transkript

1 Modul 3 Betriebsorganisation Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

2 Controlling Rechnungswesen Die Betriebssteuerung hat hohe Anforderungen an das Informationssystem Rechnungswesen Forstbetriebsplanung Leistungsbilanz Kennzahlen 2

3 Rechnungswesen Ein modernes Rechnungswesen ist Vergangenheits-, Gegenwarts-, und Zukunftsbezogen In vielen Betrieben wird leider nur zurück geblickt! 3

4 Gliederung des Rechnungswesens (I) Extern orientiert Buchhaltung Bestandsrechnung Erfolgsrechnung Intern orientiert Kosten und Leistungsrechnung Planungsrechnung 4

5 Gliederung des Rechnungswesens (II) Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Personalverrechnung Anlagenbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Daraus werden eine Reihe von Kennzahlen als Steuerungsinstrument abgeleitet 5

6 Grundsätze der Finanzbuchhaltung (I) Finanzbuchhaltung Ermittlung der Vermögens- und Schuldbestände (BILANZ) Ermittlung des Jahreserfolges (GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG) Steuerung des wirtschaftlichen Prozesses (FINANZ- und LIQUIDITÄTSPLANUNG) ACHTUNG: Ohne Waldvermögen!!! 6

7 Grundsätze der Finanzbuchhaltung (II) Die Finanzbuchhaltung ist das Kerninstrument des betrieblichen Informationssystems. Ein Jahr (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) ist die Bezugseinheit (nicht mehr als 12 Monate). Es erfolgt eine belegmäßige (schriftliche Dokumentation Ein- und Ausgangsrechnung, Bank, Kassa, Lohn, Umbuchungen, ) Erfassung aller Geschäftsfälle des Betriebes. Die Geschäftsfälle werden sowohl chronologisch (Journal) als auch sachlich (Hauptbuch) aufgezeichnet. 7

8 Doppelte Buchhaltung Die Verbuchung erfolgt bei buchführungspflichtigen Betrieben im System der doppelten Buchhaltung Bestands- und Erfolgskonten Jede Buchung erfolgt auf zwei Konten Grundsatz: Keine Buchung ohne Gegenbuchung Jede Buchung erfolgt jeweils im Soll und im Haben Zum Jahresende wird auch der Erfolg doppelt ermittelt 8

9 Buchungsfristen Die Finanzbuchhaltung ist gesetzlich geregelt. Daher gibt es bei deren Durchführung bestimmte Vorschriften und Fristen: Eintragungen müssen spätestens einen Monat und 15 Tage nach Ablauf des Kalendermonats erfolgen. Bareinnahmen und Barausgaben sind täglich festzuhalten (Kassabuch, Kontoauszug) 9

10 Grundsätze der Finanzbuchhaltung (III) Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung nutzt ihre Nebenbücher Kassabuch (Bargeldbewegungen) Debitoren- und Kreditorenkartei Personalverrechnung Anlagenbuchhaltung (Basis für die Afa und Vermögensdarstellung) Materialbuch (Mengenmäßige Erfassung von Einschlag und Holzverkauf) Die Finanzbuchhaltung ist auch die Basis für die Kostenrechnung sie wird direkt in die KORE übergeführt Abgrenzungen und Ergänzungen sind aber notwendig Zuordnung zu Kostenstellen 10

11 Aufbau einer Bilanz Bilanz Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital Aktiva: Mittelverwendung Passiva: Mittelherkunft 11

12 Aufbau des GuV Kontos Aufwände mindern den Gewinn bzw. erhöhen den Verlust und Erträge erhöhen den Gewinn bzw. mindern den Verlust GuV Aufwände Erträge Verlust GuV Aufwände Gewinn Erträge 12

13 Aufgaben der Finanzbuchhaltung (I) Jeder Geschäftsfall führt zu einer Änderung der betrieblichen Situation Das Vermögen kann steigen oder sinken Es kommt zu einer Erhöhung (Erträge) oder Verminderung (Aufwand) des Erfolges Die Finanzierung Eigen- oder Fremdkapital - ändert sich Man sieht den Bilanz- und Erfolgsanalyse notwendigen Einsatz von (finanziellen) Mitteln und die notwendigen Umsätze, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen. 13

14 Aufgaben der Finanzbuchhaltung (II) Die Finanzbuchhaltung zeigt Die Struktur der Aufwände Material Bezogene Leistungen Personal Abschreibungen Sonstiger Aufwand Die Struktur der Erträge Umsätze Sonstige Erträge Einheitskontenrahmen und Gliederung von Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnung 14

15 Aufgaben der Finanzbuchhaltung (III) Doppelte Gewinnermittlung 1. Vermögensvergleich des Bezugsjahres + Endeigenkapital - Anfangseigenkapital + Privatentnahmen - Privateinlagen = Gewinn oder Verlust 2. Erfolgsrechnung des Bezugsjahres + Erträge - Aufwände = Gewinn oder Verlust = 15

16 Externe Informationspflicht (I) Externe Informationspflicht herrscht vor: Gegenüber dem Gesetzgeber (Fiskus) gegenüber Gläubigern und Kreditoren Banken Basel II und Basel III Derzeit intensiv diskutiert gegenüber Kapitalgeber (AG) 16

17 Externe Informationspflicht (II) Dr. Urban Gesetzliche Grundlagen Gesetze und Verordnungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Einkommenssteuergesetz (EStG) Umsatzsteuergesetz (UStG) Bundesabgabenverordnung (BAO) Aktiengesetz (AGG) 17

18 Gesetzliche Grundlagen (I) Unternehmensgesetzbuch (UGB) Gültig ab 1.Jänner Ersetzt das Handelsgesetzbuch (HGB). Ersatz des Begriffes Kaufleute durch Unternehmen. Klare Größenkriterien für die Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften. UGB gilt nicht für die Land- und Forstwirtschaft. Bei Eintragung ins Firmenbuch unterwirft sich ein land- und forstwirtschaftlicher Betrieb dem UGB. 18

19 Gesetzliche Grundlagen (II) Bundesabgabenverordnung (BAO) (EStG) 124 BAO wenn lt. UGB Buchführungspflicht. 125 BAO: auch bei Umsatz über Euro. 125 BAO: Buchführungspflicht für Land- und Forstwirtschaft mit EHW > Euro. Umsatzsteuer - Vorsteuer Keine jährliche Bestandsaufnahme des stehenden Holzes. 125 BAO: EHW vollständige Einnahmen Ausgabenrechnung Umsatzsteuer ist pauschaliert 125 BAO: EHW Ausgaben Pauschal bei 70% der Umsätze Umsatzsteuer 12% (Man kann sie behalten), kein Vorsteuerabzug 125 BAO: EHW < Vollpauschaliert (Gewinn Prozentsatz des EHW (42%) 19

20 Synergien in der Finanzbuchhaltung (I) Die gesetzlichen Vorschriften und die Formen der Ermittlung und der Darstellung werden in der Praxis auf für die Betriebssteuerung genutzt. Wichtige Informationen in den betrieblichen Kennzahlenkatalog integrieren. 20

21 Synergien in der Finanzbuchhaltung (II) Das externe (finanzwirtschaftliche) und interne (betriebliche) Rechnungswesen ergänzen sich als Informationsquellen. Konten als Erfassungsebene und Informationsbasis Gezielte Verdichtung nach oben Nicht nur Vorschriften befolgen sondern Möglichkeiten nutzen. 21

22 Synergien in der Finanzbuchhaltung (III) Die Konten der Finanzbuchhaltung entsprechen großteils den Kosten- und Leistungsarten der Betriebsbuchhaltung. Das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung kann i. d. R. dem Ergebnis der Kosten- und Leistungsrechnung entsprechen. Verwendung eines Einheitskontenrahmens (EKR) 22

23 Das Konto Das Konto ist die Erfassungsebene für die Geschäftsfälle. Das Konto ist ein zweiseitiges Rechnungsfeld (SOLL und HABEN), das zur Erfassung von Geschäftsfällen dient. Zur Ermittlung des Kontostandes muss der Saldo gebildet werden. SOLL HABEN 23

24 Arten von Konten In der Buchhaltung gibt es vier unterschiedliche Kontoarten: Bestandkonten Aktive Passive Erfolgskonten Aufwandskonten Ertragskonten Je nachdem, um welche Art von Konto es sich handelt, werden Beträge die addiert (subtrahiert) werden sollen, im SOLL oder im HABEN verbucht (und vice versa). 24

25 Einheitskontenrahmen (I) Das Rechnungslegungsgesetz von 1990 bildet die Basis. Instrument zur doppelten Verbuchung der Geschäftsfälle (Bestand und Erfolg). Grundlage für die Erstellung der Unternehmensbilanz und die steuerlichen Anforderungen. 25

26 Einheitskontenrahmen (II) Aktuelle Version des Fachsenates für Betriebswirtschaft der Kammer der Wirtschaftstreuhänder aus dem Jahr Anpassung an die speziellen Bedürfnisse der Forstwirtschaft. Aufbau nach dem dekadischen System mit 10 Klassen. 26

27 Einheitskontenrahmen (III) Der EKR erleichtert die Kontierung und den zwischenbetrieblichen Vergleich. Die (Erfolgs-) Konten des EKR entsprechen den Leistungs- und Kostenarten (KOA) der KORE. Diese Konten werden als KOA auf die Betriebssparten und Kostenstellen (KST) umgelegt. Die individuelle Entwicklung im Betrieb ist eine große Herausforderung und gleichzeitig Teilbaustein des Controllings. 27

28 Einheitskontenrahmen (IV) Die 10 Kontenklassen des österreichischen Einheitskontenrahmens Klasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Ingangbringen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes. Klasse 1: Vorräte. Klasse 2: Sonstiges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten. Klasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten. Klasse 4: Betriebliche Erträge. Klasse 5: Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen. Klasse 6: Personalaufwand. Klasse 7: Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen. Klasse 8: Finanzerträge und Finanzaufwendungen, a.o. Erträge und a.o. Aufwendungen, Steuern vom Einkommen und Ertrag, Rücklagenbewegung. Klasse 9: Eigenkapital, unversteuerte Rücklagen, Einlagen Stiller Gesellschafter, Abschluss und Evidenzkonten. 28

29 Einheitskontenrahmen (V) Erfolgskonten FIBU sind Kostenarten der KORE Musterkontenplan Einheitskontenrahmen/RLG mit strukturierter Gliederung (Verdichtung, Auswertung, Informationspflicht, ) Musterkontenplan 29

30 Der Weg zur Kennzahl (I) Von den Geschäftsfällen zur Bilanz und Erfolgsrechnung (G. u. V.) - Erarbeiten wir einen systematischen Weg! 30

31 Der Weg zur Kennzahl (II) Aufwände werden im Soll erfasst Aufwände reduzieren den Erfolg Aufwände vermindern das Vermögen Gegenbuchung auf der Habenseite des entsprechenden Kontos Erträge werden im Haben erfasst Erträge erhöhen den Erfolg Erträge vermehren das Vermögen Gegenbuchung auf der Sollseite des entsprechenden Kontos 31

32 Der Weg zur Kennzahl (III) Aufwände werden im Soll erfasst Beispiel (ohne Ust.) Kauf von Forstpflanzen über Kassa Buchung Konto 5101 Forstpflanzen Gegenbuchung: Konto 2700 Kassa im SOLL im HABEN Der Betrieb ist ärmer und der Erfolg sinkt. Erträge werden im Haben erfasst Beispiel (ohne Ust.) Verkauf von Weihnachtsbäumen über Kassa Buchung: Konto 4100 Forstl. Nebennutz im HABEN Gegenbuchung: Konto 2700 Kassa Im SOLL Der Betrieb ist reicher und der Erfolg steigt 32

33 Arbeiten mit Konten (I) Für das Konto und folgende Auswertungen gilt: Eine systematische Zuordnung, systematische Verdichtung und systematische Nummerierung erleichtert die Erstellung des Kontenrahmens und die Herleitung und den Einsatz der Kennzahl zur Betriebssteuerung 33

34 Arbeiten mit Konten (II) Aktive Bestandskonten: Klasse 0: Anlagevermögen und Aufwendungen für das Ingangbringen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes. Klasse 1: Vorräte. Klasse 2: Sonstiges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten. Passive (Bestands)-Konten Klasse 3: Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten. Klasse 9: Kapitalkonten und Rücklagen, Investitionszuschüsse. 34

35 Arbeiten mit Konten (III) Gliederung der Bilanzkonten in 5 Ebenen Ebene 1: Kontenklasse z.b. 1 Vorräte Ebene 2: Kontenobergruppe z.b. 15 Vorrat an fertigen Erzeugnissen Ebene 3: Kontengruppe z.b. 150 Holzvorrat Ebene 4: Konto z.b Vorrat an Sägerundholz (Ebene 0: Kontenart z.b. 1 Aktiva = Vermögen) Hinweis: Schulungsbetrieb ist 3 Stellig organisiert 35

36 Arbeiten mit Konten - Erfolgskonten (IV) (Betriebliche) Ertragskonten Klasse 4: Betriebliche Erträge (Betriebliche) Aufwandkonten Klasse 5: Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen. Klasse 6: Personalaufwand. Klasse 7: Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen. Finanzerfolg, a.o. Erfolg Klasse 8: Finanzerträge und Finanzaufwendungen, a.o. Erträge und a.o. Aufwendungen, Steuern vom Einkommen und Ertrag, Rücklagenbewegung. 36

37 Arbeiten mit Konten (V) Gliederung der Erfolgskonten in 5 Ebenen Ebene 1: Kontenklasse z.b. 4 Betriebliche Erträge Ebene 2: Kontenobergruppe z.b. 40 Umsatzerlöse Ebene 3: Kontengruppe z.b. 400 Holzerlöse Ebene 4: Konto z.b Erlöse Nadelsägerundh. (Ebene 0: Kontenart z.b. 4 Ertrag = erfolgswirksam) 37

38 Arbeiten mit Konten Beispiel (I) Musterbeispiel: Beispiel für Umsetzung des EKR Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Vgl.: Stufenweise Verdichtung von der Erfassung nach oben 38

39 Arbeiten mit Konten Beispiel (II) 39

40 Arbeiten mit Konten Beispiel (III) 40

41 Finanzbuchhaltung Beispiel Buchung (I) Einkauf von Stk Forstpflanzen zum Preis von Euro inkl. 10% Ust. auf Rechnung Saatgut und Forstpflanzen (SOLL) In der FIBU sind die Forstpflanzen ein AUFWAND (Kosten in KORE) Durch den Aufwand verschlechtert sich der Gewinn Im Wald (wenn die Pflanzen versetzt sind) steigt aber der Wert des Bestandes Vorsteuer (SOLL) Die Vorsteuer kann das Unternehmen abziehen Das Unternehmen hat ein Guthaben von 600 Euro beim Finanzamt (AKTIVA) 3300 Verbindlichkeiten aus Lieferungen (HABEN) Das Unternehmen hat Euro Schulden beim Lieferanten (PASSIVA) In der Bilanz ist das Unternehmen um Euro ärmer. Die Schulden bei Lieferanten liegen bei Euro, die Vorsteuer von 600 Euro kann aber geltend gemacht werden und gibt ein Guthaben beim Finanzamt minus 600 = Euro In der G. u. V. sinkt der Gewinn um Euro. Die Kultur im Wald hat aber einen höheren Wert als die Blöse davor (Nachhaltige Erfolgsbeurteilung) 41

42 Finanzbuchhaltung Beispiel Buchung (II) Verkauf von FM Nadelsägerundholz zum Preis von Euro zuzügl. 20% USt. auf Rechnung. (20% USt. Seit 2013 EU-Recht, früher 10%) Erlöse Nadelsägerundholz (HABEN) In der FIBU sind die Holzerträge ein ERTRAG (Leistung in KORE) Durch den Ertrag erhöht sich der Gewinn Im Wald sinkt der Wert des Bestandes, da Holz genutzt wurde Umsatzsteuer (HABEN) Die Umsatzsteuer muss das Unternehmen abführen Das Unternehmen hat Euro Schulden beim Finanzamt (PASSIVA) Forderungen Holz (SOLL) Das Unternehmen hat offene Forderungen an den Kunden (AKTIVA) In der Bilanz ist das Unternehmen um Euro reicher. Die Forderungen an Kunden liegen bei Euro, die Umsatzsteuer von Euro muss aber abgeführt werden und ergibt Schulden beim Finanzamt minus = Euro In der G. u. V. steigt der Gewinn um Euro. Die Wald hat aber einen niedrigen Wert durch die Holzentnahme (Nachhaltige Erfolgsbeurteilung) 42

43 Hinweise zur Finanzbuchhaltung (I) Synergien NUTZEN Erfolgskonten FIBU sind Kostenarten der KORE Musterkontenplan Der Erfolg in KORE ist der Erfolg der FIBU??? Ergänzung um Interne Verrechung Verrechnung von Lohnnebenkosten Verrechnung von Maschinenkosten Etc. Musterkontenplan 43

44 Hinweise zur Finanzbuchhaltung (II) Rundholzprogramm Rechnungen und Gutschriften Kontrolle Übernahme und Ausformung Abrechnung Erzeugung Abrechnung Rückung Abrechnung Frächter Vertriebscontrolling Fakturierung Rechnungen und Gutschriften Barverkäufe Anlagenbuchhaltung AFA kalkulatorisch unterm Jahr (monatlich, vierteljährlich usw.) Rückbuchen kalk. AFA Verbuchen Jahres-AFA am Ende des Jahres Vermietung Verpachtung Vorschreibungen Vetragswesen Personalverrechnung Löhne / Gehälter Lohnabgaben 44 Jagdprogramm Rechnungen und Gutschriften Abschussplanung und erfüllung Reviereinrichtungen

45 Hinweise zur Finanzbuchhaltung (III) Im Abrechnungsjahr erfolgt die lückenlose Erfassung aller Geschäftsfälle Es kommt zu Auswirkungen und Veränderung von Vermögen, Kapital und Erfolg Das Geschäftsjahr mündet in Bilanz Finanzanalyse Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgsanalyse Um- und Nachbuchungen, steuerliche Arbeiten Interpretation durch Kennzahlen Planung und Steuerung und Abstimmung mit Strategie, Zielen und Maßnahmen 45

46 Modul 3 Betriebsorganisation Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 46 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - FIBU

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - FIBU Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - FIBU Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Rechnungswesen

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung

Modul 3 Betriebsorganisation Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Modul 3 Betriebsorganisation Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

Betriebsorganisation Rechnungswesen - FIBU

Betriebsorganisation Rechnungswesen - FIBU Betriebsorganisation Rechnungswesen - FIBU Vorbereitungsunterlage Modul 3-2013 DI Gerald Rothleitner 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Die Betriebssteuerung hat hohe Anforderungen an das Informationssystem

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Anlagenbuchhaltung

Modul 3 Betriebsorganisation Anlagenbuchhaltung Modul 3 Betriebsorganisation Anlagenbuchhaltung Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Rechnungswesen

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Anlagenbuchhaltung

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Anlagenbuchhaltung Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Rechnungswesen

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage Kontieren und buchen Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA Elmar Goldstein 10. Auflage 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen FIBU KORE - Anlagenbuchhaltung

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen FIBU KORE - Anlagenbuchhaltung Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen FIBU KORE - Anlagenbuchhaltung Staatsprüfung 2018 Modul 3 DI Gerald Rothleitner Assistenz: Valerie Findeis 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Controlling Rechnungswesen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 20 Brückenkurs US-GAAP GKR 4. In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 5. Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich

Mehr

Kapitel 3. Buchführung

Kapitel 3. Buchführung Kapitel 3 Rechnungswesen/ Finanzierung Existenzgründer Buchführung 1 Aufgaben Bereiche des Rechnungswesens 2 Grlagen der Finanzbuchhaltung 3 Inventur, Inventar Bilanz 4 Konto- Kontenarten 5 Gewinn- Verlustrechnung

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.09.2016 Organisatorisches Buchungssatz (Band 1 - S. 62-75) Erfolgskonten (Band 1 - S. 34-43) GuV Gewinn-/Verlustermittlung (Band 1 - S. 62-75) Kontenplan (Band 1 -

Mehr

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Teil 1: Praxiswissen Buchführung 2 Inhalt Teil 1: Praxiswissen Buchführung Wofür Buchführung? 7 Die Buchführung im betrieblichen Zusammenhang 8 Wer muss Bücher führen? 10 Was heißt: doppelte Buchführung? 13 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt Vorige 5. Doppelte Buchführung (Doppik) 6. KONTENLEHRE Konto = Abrechnungsstelle Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt 0320 K 0400 O 1140

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung!

Was geschah zwischen 1492 und 1494? 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! Was geschah zwischen 1492 und 1494? RW I 1492 Columbus entdeckt Amerika 1492 Hohen Werfen war damals bereits 400 Jahr alt 1494: Luca Pacioli verfasst das erste Buch über die Buchhaltung! 1492 Gründung

Mehr

Organisation der Buchführung und Kontenrahmen

Organisation der Buchführung und Kontenrahmen Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufbau und Systematik der Kontenrahmen... Kontenrahmen nach dem Abschlussgliederungsprinzip... Kontenrahmen nach dem Prozessgliederungsprinzip... 3 Verschiedene Kontenrahmen...

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Worum geht es in der Buchhaltung? 5 2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Bestandsveränderungen buchen 27

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaft Matthias Hofer Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Kompendium für Einsteiger und zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen der Finanzbuchhalterlehrgänge

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung

Modul 3 Betriebsorganisation Personalverrechnung Modul 3 Betriebsorganisation Staatsprüfung 2016 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung

Mehr

Grundlagen Rechnungswesen

Grundlagen Rechnungswesen Grundlagen Rechnungswesen DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf

Mehr

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Teilgebiet Bilanzierung Grundlagen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen Jeder Unternehmer investiert Eigenkapital in sein Unternehmen, um dieses durch Gewinne zu vermehren. Gewinne erhöhen das Eigenkapital und verbessern damit entweder das im Unternehmen eingesetzte (Investitionen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum I am 9. April 2018 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Volksw. Elena Weismann Steuerberaterin, FBin f. Int. StR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2005 der Firma Musterauswertung INHALT I. Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG...6 II. Anhang 1. Kontennachweis...7 2. Erläuterungen...10 3. Entwicklung des Anlagevermögens...[Seite.Gitter]

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Buchführung: Buchungsregeln, Buchungssatz 1. Begriffe! Buchungsregeln Unter Buchungsregeln versteht man die sich aus der Bilanz ergebende Logik! der Zuordnung von Anfangsbeständen

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

2.14 Erfolgsermittlung

2.14 Erfolgsermittlung 2 Die doppelte Buchführung 35 2.14 Erfolgsermittlung Wie reich ist das Unternehmen? Hier ist eines der vier Kennzeichen der doppelten Buchführung! Die saldierten Konten werden in die Bilanz übertragen.

Mehr

Buchführung. Buchführungspflicht

Buchführung. Buchführungspflicht Buchführungspflicht Handelsrecht 238 HGB Steuerrecht 140 AO ivm 238 HGB ODER 141 AO Gläubigerschutz-/Informationsfunktion Steuerbemessungsfunktion Lieferanten Banken Arbeitnehmer www.sg-steuerkanzlei.de

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Staatsprüfung 2017 DI Gerald Rothleitner DI Hubertus Kimmel Assistenz: Ines Reitetschläger & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens

4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens 4. Vorlesung Grundzüge des Rechnungswesens Bilanz Eine Bilanz ist eine Momentaufnahme, sie zeigt den Stand an Vermögen, Schulden und Eigenmitteln zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Standortbestimmung Rechnungswesen

Standortbestimmung Rechnungswesen Standortbestimmung Rechnungswesen Lösungstipps und hinweise: Du hast alle Zeit der Welt zum Bearbeiten der nachfolgenden Fragen Such dir einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem du ruhig und ohne Störungen

Mehr

Erzeugnisse und Leistungen

Erzeugnisse und Leistungen Betriebliche Leistungen = in monetäre Größen bewertete Ergebnis betrieblicher Tätigkeiten in Form von Erzeugnissen (Produkten), selbsterstellten Anlagen oder Dienstleistungen Folie 1-1 Folie 1-2 Leistungserstellung

Mehr

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss Schön an der Ausbildung im Bereich Buchführung und Bilanzierung ist, dass sehr viel des Gelernten tatsächlich in der Praxis gebraucht wird: Buchungssätze bilden

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2.

Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Teil I... 2 1. Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte... 2 2. Immobilien... 2 2.1. Konten... 2 2.1.1. Konto: Immobilien... 2 2.1.2. Konto: Hypotheken... 2 2.1.3. Konto: Immobilienerfolg... 3

Mehr

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise:

Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Übungsaufgaben Bearbeitungshinweise: Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen. Verwenden Sie keinen Bleistift und keinen Rotstift. Zulässige Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 FOLIE 1 Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss? Wenn NEIN, wie decke ich den Fehlbetrag? BUDGET Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang

Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Lehrstoffübersicht für den 4. und 5. Jahrgang Welche Unternehmen gibt es? Allgemein Wie teilt sich die Rechtsordnung ein? Was ist der Staat? Gesetzliche Grundlagen HGB, AG, GesmbH, ABGB Zivilrecht Bundesgesetzbuch,

Mehr

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

4.4 Erzeugnisse und Leistungen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Einführung in die Erfolgsrechnung

Einführung in die Erfolgsrechnung Einführung in die Erfolgsrechnung Jetzt kommt was Neues! 1 Erfolgsvorgänge - Einführung Bisher: Es wurden ausschließlich Geschäftsvorfälle gebucht, die OHNE Auswirkung auf die Position Eigenkapital blieben!

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

. und weiter - kleines Praxisbeispiel . und weiter - kleines Praxisbeispiel Seite 1 von 15 Quendolin Qualm betreibt einen Tabakwarengroßhandel in Köln. Anlässlich der Inventur wurden am 31.12. letzten Jahres folgende Bestände ermittelt: Bargeld

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden. Soll Konto Haben Das Konto wird belastet, Ein Betrag wird gutgeschrieben,

Mehr

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Urheberrechtsinfo Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet. Speziell für TaschenGuide-Leser:

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1

Finanzbuchhaltung. Darum geht es u.a Prof. Dr. Werner Heister 1 Finanzbuchhaltung Darum geht es u.a. 1. Bilanz 2. GuV 3. Vermögen und Kapital 4. Anlage & Umlaufvermögen 5. Fremdkapital & Eigenkapital 6. Geschäftsvorfälle 7. Debitoren & Kreditoren 8. Geschäftsjahr 03.10.16

Mehr

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek

ABC-Reihe. ABC der Buchhaltung. Buchhaltung lernen und verstehen. Bearbeitet von Josef Urianek ABC-Reihe ABC der Buchhaltung Buchhaltung lernen und verstehen Bearbeitet von Josef Urianek 5., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 7073 3078 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Mehr

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Franz Schmaunz Buchführung in der Landwirtschaft Bilanz, Gewinnermittlung, Auswertung 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen Vorwort 11 1 Einführung 11 1.1 Entwicklung und Stand

Mehr

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2015 DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel Assistenz: Kerstin Längauer & Thomas Weber 1 NATUR NÜTZEN. NATUR

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer, Claudia Hebrank 1. Auflage

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Theorie und Anwendung der VRV

Theorie und Anwendung der VRV Theorie und Anwendung der VRV 1. Übung zu Buchungen und Darstellung aller Haushalte und des Voranschlags- und Rechnungsquerschnitts für Hochschulzertifikat Abgabe per E-Mail bis 28.04.2017 Dipl. oec. Anke

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3

Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3 152 Aus dem nhalt: Vorwort. 5 Pflicht zur Ordnungs mäßigkeit der Buchführung 7 Beispiel eines Kontenrahmens für Fertigungsbetriebe. 8 Wirtschaftlichkeit durch v,erbesertes Rechnungsw,esen 11 Beispiel einer

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2012

BILANZ zum 31. Dezember 2012 BILANZ zum 31. Dezember 2012 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro 31.12.2012 31.12.2011 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen Sachanlagen Betriebs- und

Mehr

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R?

DIE BILANZ BILANZ. Fremdkapital (Schulden) Anlagevermögen. Eigenkapital (Reinvermögen) Umlaufvermögen MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) Anlagevermögen BILANZ Kapital (Passiva) Fremdkapital (Schulden) Umlaufvermögen Eigenkapital (Reinvermögen) MITTELVERWENDUNG W O F Ü R? MITTELHERKUNFT W O H E R? Folie 1 KONTENERÖFFNUNG

Mehr