Inhaltsverzeichnis Überblick Fachübergreifende Weiterbildung Selbst- und Sozialkompetenz Führung /Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Überblick Fachübergreifende Weiterbildung Selbst- und Sozialkompetenz Führung /Management"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Überblick 4 Fachübergreifende Weiterbildung Selbst- und Sozialkompetenz 12 Führung/Management Inhouse-Angebote: 22 Weiterbildungen und Beratungen Laufbahnberatung und Entwicklung 23 Führungsausbildungen 24 Beraten und Entwickeln 28 Führen und Entwickeln 35 Betriebswirtschaft/Recht 61 Eidg. Berufs- und Höhere Fachprüfungen 66 Fachspezifische Weiterbildung Sozialpädagogik Inhouse-Angebote: 70 Weiterbildungen und Beratungen Grundlagen, Perspektiven 71 Methoden 78 Arbeit mit Gruppen 82 Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung 85 Nachdiplomkurse/Nachdiplomstudien 92 Frühförderung 98 Pflege und Betreuung Inhouse-Angebote: Weiterbildungen und Beratungen 102 Demenz 103 Palliative Care 104 Laufbahnberatung und Entwicklung 105 Ausbilden in der Praxis und Berufsbildung 106 Gerontologie und Lebenswelt 112 Geriatrische Pflege und Betreuung 116 Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung 132 Palliative Care 149 Gastronomie/Hauswirtschaft Inhouse-Angebote: 154 Weiterbildungen und Beratungen Gastronomie 155 Hauswirtschaft 180 Eidg. Berufsprüfungen 197 Lehrbeauftragte 200 Geschäftsbedingungen und Organisatorische Hinweise, Anmeldekarten 208

2 Überblick Fachübergreifende Weiterbildung Selbst- und Sozialkompetenz SK1 Auftrittskompetenz SK2 Grenzen setzen Grenzen erfahren SK3 Sprache gestaltet Beziehung SK4 Auf deine Kompetenzen kannst du dich verlassen SK5 Ressourcenorientiertes Selbstmanagement SK6 Lachen ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen SK7 Motiviert und fit am Arbeitsplatz SK8 Kommunikationstraining: Hier stehe ich und kann auch anders SK9 Mehr Energie für mich! Führung/Management 4 Inhouse-Angebote: Weiterbildungen und Beratungen Führung/Management Laufbahnberatung und Entwicklung MLB Laufbahnberatung Führungsausbildungen M1 Führungslehrgänge im Gesundheits- und Sozialbereich M2 NDK Leiten von Teams in sozialen Institutionen M3 Führen in der Hauswirtschaft Beraten und Entwickeln M4 Coaching, Supervision, Organisationsberatung NDS Beratung in Veränderungsprozessen M5 Werkstatt Supervision M6 Werkstatt Organisationsberatung M7 Werkstatt Coaching M8 Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement M9 Grundlagen Projektmanagement M10 Durchführung eines Skill- und Grademix-Projekts Führen und Entwickeln M11 Ethik kompakt 1: Ich führe, also werte ich! M12 Ethik kompakt 2: Ethikforum Selbstgemacht M13 Ethik kompakt 3: Es ist eine verfahrene Situation

3 M14 Grundlagen der Führung M15 Führen ist lernbar M16 Grundlagen der Teamentwicklung M17 Stimmt die Führung, so stimmt die Basis M18 Drei Bausteine erfolgreicher Führungsarbeit M19 Selbstmanagement sich und andere führen M20 Unter freiem Himmel M21 Führen im Spannungsfeld Vorgesetzte Mitarbeitende M22 Mitarbeitende führen wirksam und nachhaltig M23 Der Notfallkoffer für die Führungsarbeit M24 Eine Liaison zwischen Vertrauen und Delegieren M25 Frau führt M26 Mitarbeitende sicher beurteilen und nachhaltig fördern M27 Konflikte erfolgreich meistern M28 Das OK²-DenkSpiel M29 Wirksam kommunizieren M30 Hautnah kommunizieren M31 Wer fragt, führt! M32 Intern vor Extern! M33 Change Management Veränderungen initiieren und begleiten M34 Absenzenmanagement M35 Erfolgreich führen mit Strategien und Balanced Scorecard (BSC) M36 Perspektiven 50+ Betriebswirtschaft/Recht M37 Das neue Erwachsenenschutzrecht: Konsequenzen für die Heime M38 Zeitgemässes Arbeitszeugnis Richtig formulieren und analysieren M39 Grundkurs Finanzen für Führungskräfte M40 BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und Qualitätsförderung M41 Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung Eidg. Berufs- und Höhere Fachprüfungen Eidg. Berufsprüfung TeamleiterIn in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen Eidg. Höhere Fachprüfung InstitutionsleiterIn im sozialen und sozialmedizinischen Bereich

4 Fachspezifische Weiterbildung Sozialpädagogik Inhouse-Angebote: Weiterbildungen und Beratungen Sozialpädagogik Grundlagen, Perspektiven SP1 Neue Autoritäten im Rahmen sozialpädagogischer Praxis SP2 Sozialpädagogische Berichte SP3 Förderplanung SP4 Familienrat/Family Group Conference SP5 Kochen auf der Wohngruppe SP6 «Cool» kochen SP7 Esskultur und Essverhaltensstörungen Methoden SP8 Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen SP9 Neue Wege der lösungsorientierten Arbeit SP10 Spielend Konflikte lösen SP11 Der Gewalt einen Schritt voraus Arbeit mit Gruppen SP12 Sozialpädagogische Arbeit mit grenzverletzenden Jungs SP13 Hinschauen und darüber reden SP14 Kooperative Abenteuerspiele Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung SP15 Spiele für Menschen mit Behinderungen SP16 Beobachten Ressourcen entdecken neue Wege gehen SP17 Umgang mit Menschen mit Autismus SP18 Demenzkranke Menschen mit einer Behinderung betreuen SP19 Palliative Care für erwachsene Menschen mit einer Behinderung SP20 Rechte von Menschen mit Behinderung SP21 Autonomie und Selbstbestimmung Neue Ansätze und Impulse

5 Nachdiplomkurse und Nachdiplomstudien SP22 NDK PraxisausbildnerIn SP23 NDK Leiten von Teams in sozialen Institutionen SP24 NDS Erlebnispädagogik (Teil 1) SP25 NDS Erlebnispädagogik (Teil 2) SP26 NDK/CAS Systemorientierte Sozialpädagogik SP27 Lehrgang Migrationsfachfrau/-fachmann (MFP) Frühförderung SP28 Branchenzertifikat KiTaS «Leitung in Kindertagesstätten» Pflege und Betreuung Inhouse-Angebote Weiterbildungen und Beratungen Pflege und Betreuung Demenz Mit Menschen mit Demenz leben Palliative Care Das Leben vollenden Laufbahnberatung und Entwicklung BLB Laufbahnberatung Ausbilden in der Praxis und Berufsbildung B1 Lehrgang BerufsbildnerIn im Sozial- und Gesundheitsbereich B2 Die Rolle als BerufsbildnerIn reflektieren und weiterentwickeln B3 Den Pflegeprozess mit RAI-NH vernetzen B4 Den Pflegeprozess mit BESA vernetzen B5 Zusatzausbildung für Pflegefachpersonen mit ausländischem Diplom B6 Pflege und Betreuung in der Schweiz was Sie wissen sollten! Gerontologie und Lebenswelt B7 Nachdiplomkurs Gerontologie B8 Mit BewohnerInnen kreativ den Jahreskreislauf gestalten B9 Aufstehen? Nein heute nicht vielleicht morgen B10 «Ich kann doch nicht immer da sein...!»

6 Geriatrische Pflege und Betreuung B11 Lehrgang Langzeitpflege und -betreuung B12 Tagesverantwortung kompetent gestalten B13 Fresh-Up Wiedereinstieg in die Langzeitpflege B14 Infusionstherapie B15 Behandlungspflege B16 Chronische Wunden die Herausforderung in der Langzeitpflege B17 Hygiene in der Langzeitpflege B18 Medikamentenlehre für Mitarbeitende in Pflege und Betreuung B19 Notfallsituationen in Altersinstitutionen B20 Vorsicht Stolpergefahr! B21 Den Pflegeprozess aktiv mitgestalten B22 Pflegesprache richtig anwenden B23 Nachtarbeit mit Kopf, Hand und Herz durchführen Grundkurs B24 Nachtarbeit mit Kopf, Hand und Herz durchführen Aufbaukurs B25 Basale Stimulation in der Pflege Grundkurs B26 Basale Stimulation in der Pflege Aufbaukurs Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung B27 Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung B28 Depressionen im Alter B29 Alkohol ist keine Antwort aber man vergisst beim Trinken die Frage B30 Grundlagenwissen Demenz B31... Hören Sie bitte auf zu schreien...! B32 Umgang mit Psychopharmaka im Heim B33 Spielen mit betagten und demenzkranken Menschen Grundkurs B34 Spielen mit betagten und demenzkranken Menschen Aufbaukurs B35 Mit Puppen den Alltag von Menschen mit Demenz bereichern B36 Begleitetes Malen für Menschen mit Demenz B37 Singen und Musizieren B38 Mit Märchen den Zugang schaffen B39 Snoezelen mit allen Sinnen die Welt entdecken B40 Integrative Validation nach Richard (IVA) Grundkurs B41 Integrative Validation nach Richard (IVA) Aufbaukurs B42 Wut aus Angst Angst vor Wut B43 Der Körper spricht immer

7 Palliative Care B44 Palliative Care B45 Das Märchenhafte im Sterben verstehen B46 Spiritualität eine wiederentdeckte Ressource B47 Sterbebegleitung eine Herausforderung im Heimalltag Gastronomie/Hauswirtschaft Inhouse-Angebote: Weiterbildungen und Beratungen Gastonomie/Hauswirtschaft Gastronomie GH1 Die Heimköchin/der Heimkoch GH2 Mitarbeitende führen wirksam und nachhaltig GH3 Selbstkontrolle in der Lebensmittelhygiene? Sie haben die Verantwortung! GH4 Arbeiten mit Menschen mit Behinderung in Küche und Hauswirtschaft GH5 Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme GH6 Kochen in Kinder- und Jugendinstitutionen GH7 Esskultur und Essverhaltensstörungen GH8 «Cool» kochen GH9 Kreative Ideen für den Wochenhit! GH10 Die Kunst des Brotbackens GH11 Neue Ideen für Ihr Salatbuffet GH12 Rouladen, Torten und Cakes GH13 Praktische Grundlagen und Tipps für den Küchenalltag GH14 Wild- und Gartenkräuter in der Küche GH15 Gesunde und schmackhafte Küche ohne Fleisch GH16 Aktuelle Diabetesernährung im Heim Basiskurs GH17 Aktuelle Diabetesernährung für Diabetiker mit Insulin GH18 Diäten spezielle Ernährungsformen im Heim GH19 Fleischlose Mahlzeiten sorgfältig geplant für hochbetagte Menschen GH20 Fingerfood GH21 Kochen für Menschen mit Schluckstörungen GH22 Nein danke, ich habe keinen Appetit GH23 Kochen für HeimbewohnerInnen mit Demenz GH24 Lebensqualität und Ernährung im hohen Alter GH25 Sinnvolle Hygiene in Küche und Speiseverteilung

8 Hauswirtschaft GH26 Führen in der Hauswirtschaft GH27 Fit für mehr Verantwortung GH28 Hauswirtschaft heute und in Zukunft GH29 GastgeberIn im Heim eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe GH30 Begegnungen mit Menschen mit Demenz GH31 Kommunikation im Arbeitsalltag GH32 Konflikte erkennen und lösen GH33 Konzeptentwicklung für eine ausdrucksvolle Dekorationsgestaltung GH34 Österliche Nester GH35 Tischdekorationen durch alle Jahreszeiten GH36 Weihnachtsschmuck mal anders gestalten GH37 Ambiente im Speisesaal GH38 Sicher durch einen festlichen Heimanlass führen GH39 Textilwaschen im Heim GH40 Fleckenentfernung und Vermeidung von Wäscheschäden GH41 Rationelle und perfekte Flickmethoden in Grossbetriebswäschereien GH42 Nähtechnische Fachkompetenzen erweitern Eidg. Berufsprüfungen Eidg. Berufsprüfung BereichsleiterIn Hotellerie-Hauswirtschaft Eidgenössische Berufsprüfung Chefköchin/Chefkoch Eidgenössische Berufsprüfung SicherheitsspezialistIn in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens Lehrbeauftragte Organisatorische Hinweise und Anmeldekarten siehe letzte Seiten!

Inhaltsverzeichnis. www.weiterbildung.curaviva.ch. Überblick 4

Inhaltsverzeichnis. www.weiterbildung.curaviva.ch. Überblick 4 Inhaltsverzeichnis Überblick 4 Fachübergreifende Weiterbildung Selbst- und Sozialkompetenz 12 Führung /Management Inhouse-Angebote: 26 Führungsausbildungen 27 Beraten 30 Führen und Entwickeln 35 Betriebswirtschaft/Recht

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019 SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ Fortbildungsangebot im Überblick Januar Dezember 2019 Daten Tage gesamt Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen Die detaillierten Kursbeschreibungen sowie unsere laufend

Mehr

Zur Informationsveranstaltung Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung 16. Januar Uhr Uhr

Zur Informationsveranstaltung Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung 16. Januar Uhr Uhr Herzlich Willkommen Zur Informationsveranstaltung Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung 16. Januar 2012 18.00 Uhr 19.30 Uhr 1 Neue Perspektiven 2 Bildungssystematik Tertiärstufe Berufsorientierte

Mehr

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017 Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich 1. Juni 2017 Entwicklung FaBe alle 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 FaBe K 1067 1221 1374 1567

Mehr

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation

Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zertifikatslehrgang Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zertifikatslehrgang Praxisbegleiterin / Praxisbegleiter Basale Stimulation Zielpublikum Der Zertifikatslehrgang richtet sich an

Mehr

Für Wiedereinsteigende

Für Wiedereinsteigende Für Wiedereinsteigende in die LANGZEITPFLEGE UND -BETREUUNg Ihre Chance in den gelernten Beruf zurück zu kehren Unterstützungsangebote Die Berufs- und Laufbahnberatung des Wohnkantons berät gerne interessierte

Mehr

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen

Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr Partner für Esskultur im Alter. Interprofessionalität im Gesundheitswesen Interprofessionelle Zusammenarbeit als Voraussetzung für die Care Gastronomie von Morgen Der Paradigmenwechsel findet auch in der Care Gastronomie statt Markus Biedermann, Herzogenbuchsee Forum 99 Ihr

Mehr

Fachpersonen Gesundheit mit Berufserfahrung und Weiterbildung in der Langzeipflege. Netzwerktreffen Skill- und Grademix Careum F&E, 15.

Fachpersonen Gesundheit mit Berufserfahrung und Weiterbildung in der Langzeipflege. Netzwerktreffen Skill- und Grademix Careum F&E, 15. Weiterbildung Fachpersonen Gesundheit mit Berufserfahrung und Weiterbildung in der Langzeipflege Johann Krempels Netzwerktreffen Skill- und Grademix Careum F&E, 15. November 2012 Wir begrüssen Sie herzlich

Mehr

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten Die Bedürfnisse wahrnehmen und erfüllen Wir gehen davon aus, dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Verlaufe ihres Lebens vielfältige Bedürfnisse und Gewohnheiten

Mehr

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne

iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 Sektion Bern Section de Berne Sektion Bern Section de Berne Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Weiterbildungsangebot 2017 iederinstieg Ihr Wiedereinstieg in die Pflege 2017

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft Praxisnah und persönlich. Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft 2018 Erfrischend praxisorientiert

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft Praxisnah und persönlich. Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft 2018 Erfrischend praxisorientiert

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft Praxisnah und persönlich. Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft 2018 Erfrischend praxisorientiert

Mehr

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft

Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft Praxisnah und persönlich. Selbst- und Sozialkompetenz Führung / Management / Beratung Sozialpädagogik / Kindererziehung Pflege und Betreuung Gastronomie / Hauswirtschaft 2019 Thematische Diversität fachlicher

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie

Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie Markus Biedermann Eidg. Dipl. Küchenchef, Dipl. Gerontologe Care Gastronomie Inhalt Die Philosophie. Die Leitgedanken. Care und

Mehr

Jahresbericht Weiterbildungsangebote

Jahresbericht Weiterbildungsangebote Jahresbericht 2013 1. Einleitung Im Jahr 2013 hat Careum Weiterbildung seine Position als gut vernetzter Weiterbildungsanbieter mit einem profilierten Angebot an modularen Lehrgängen, Kursen, Tagungen

Mehr

Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Einsätze im Gesundheits- und Sozialbereich Ein Engagement für die Zukunft

Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Einsätze im Gesundheits- und Sozialbereich Ein Engagement für die Zukunft Prospectiva Programm zur vorübergehenden Beschäftigung Einsätze im Gesundheits- und Sozialbereich Ein Engagement für die Zukunft «Ich helfe pflegebedürftigen Menschen ihre Selbständigkeit so weit als möglich

Mehr

1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06.

1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06. 1a) *Heimleiter Fortbildung Berlin dienstags, Beginn: 11.01.2011 Berlin dienstags, Beginn 12.07.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 20.06.2011 Neubrandenburg montags, Beginn 12.12.2011 Rostock mittwochs,

Mehr

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer Führung will und muss gelernt sein! Quelle: www.sem-deutschland.de Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer FÜHRUNG bedeutet dreierlei eine Station, ein Heim, ein Krankenhaus von sich selbst

Mehr

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung

Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung Aktuelles zu Pflege- und Betreuungsausbildungen Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung 1 Inhalt 1. CURAVIVA Schweiz 2. Neuer Abschluss: Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und betreuung 3. Revisionen

Mehr

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell Bemerkenswert individuell aeb Schweiz bemerkenswert individuell Die aeb Schweiz ist ein eduqua zertifiziertes Bildungsunternehmen. Wir sind in Bern, Luzern, Zürich und Basel präsent. Unsere Ausbildungen

Mehr

Sie erfahren, wie eine bewährte Führungsausbildung zum Führungsfachmann/Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis führt.

Sie erfahren, wie eine bewährte Führungsausbildung zum Führungsfachmann/Führungsfachfrau mit eidg. Fachausweis führt. Führungsausbildung mit Berufsprüfung eine Erfolgsstory Jürg Studer, 6.4.11, 10.10-10.40 10.40 h, Forum 3 1 Herzlich Willkommen Sie erfahren, wie eine bewährte Führungsausbildung zum Führungsfachmann/Führungsfachfrau

Mehr

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung

Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung Berufsabschlüsse in Pflege und Betreuung «Alle machen alles ist passé» Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung, CURAVIVA Schweiz 12. Oktober 2012 Inhalt Zahlen rund ums Alter Prognostizierter Personalbedarf

Mehr

1a) *Heimleiter Fortbildung Osnabrück donnerstags, Beginn: 07.04.2011 Osnabrück donnerstags, Beginn: 06.10.2011 Vechta

1a) *Heimleiter Fortbildung Osnabrück donnerstags, Beginn: 07.04.2011 Osnabrück donnerstags, Beginn: 06.10.2011 Vechta 1a) *Heimleiter Fortbildung Osnabrück donnerstags, Beginn: 07.04.2011 Osnabrück donnerstags, Beginn: 06.10.2011 mittwochs, Beginn: 02.03.2011 mittwochs, Beginn: 07.09.2011 Bielefeld freitags,beginn: 03.06.2011

Mehr

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender Fortbildungskalender2015A3.indd 1 18.08.14 16:04 Fortbildungskalender Nicht alle im Katalog 2015 enthaltenen Bildungsveranstaltungen sind hier im Monatskalender dargestellt. Zu dem großen Themenbereich

Mehr

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel In Würde leben heisst, sich in der Gemeinschaft akzeptiert und als Individuum angenommen zu fühlen. Wohnheim Windspiel Im Wohnheim Windspiel finden Menschen mit geistiger

Mehr

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch

Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch Wer entwickelt die Pflege in der Langzeitinstitution? Ein Modell im Aufbruch Tagung IG Swiss ANP & SVPL, 21. Oktober 2011 KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit marlies.petrig@k-z-u.ch Co-Geschäftsleiterin

Mehr

Palliative Care Das Leben vollenden

Palliative Care Das Leben vollenden Palliative Care Das Leben vollenden Inhouse-Weiterbildung und Fachkurse für Alters- und Pflegeinstitutionen 2019 CURAVIVA Weiterbildung Abendweg 1, 6006 Luzern Telefon 041 419 01 72, Telefax 041 419 72

Mehr

Weiterbildungs Lehrgang Demenz SRK

Weiterbildungs Lehrgang Demenz SRK Weiterbildungs Lehrgang Demenz SRK Foto: Patrick Lüthy Weiterbildungs-Lehrgang in Demenz für Pflegehelfer/in SRK Dieser Weiterbildungs-Lehrgang richtet sich an Personen, die den Lehrgang Pflegehelfer/in

Mehr

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Sektion Bern Section de Berne Ihr Wiedereinstieg in die Pflege Ihr Wiedereinstieg in die Pflege 2015 Wollen Sie nach einer längeren Zeit in der Familienarbeit oder in pflegefernen Tätigkeiten wieder in

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Lehrgang Teamleitung kompakt. Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis Teamleiterin/Teamleiter

Lehrgang Teamleitung kompakt. Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis Teamleiterin/Teamleiter Im Burgfelderhof 60 Postfach CH-4012 Basel Telefon 0613267111 Telefax 0613267711 www.buespi.ch Lehrgang Teamleitung kompakt Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis Teamleiterin/Teamleiter Lehrgang 2016/17

Mehr

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen KES Personalentwicklung beginnt auch schon bei denen,

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Leitbild extern 1 Leitmotiv Wir respektieren die Einzigartig- keit des Menschen und bieten eine individuelle, professionelle Unterstützung in der Lebens-

Mehr

Umsetzung Projekt «GO»

Umsetzung Projekt «GO» Umsetzung Projekt «GO» im /Bereich Verpflegung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt.

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK

Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK Für Menschen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Pflege- und Unterstützungsbedarf

Mehr

Die Care Gastronomie

Die Care Gastronomie Die Care Gastronomie Markus Biedermann Eidg. Dipl. Küchenchef, Dipl. Gerontologe Care Gastronomie Inhalt Die Philosophie. Die Leitgedanken. Care und Care Gastronomie Pflegekonzepte und Verpflegungskonzepte

Mehr

Das Leben vollenden. Palliative Care. Inhouse-Weiterbildung für Alters- und Pflegeinstitutionen

Das Leben vollenden. Palliative Care. Inhouse-Weiterbildung für Alters- und Pflegeinstitutionen Palliative Care Das Leben vollenden Inhouse-Weiterbildung für Alters- und Pflegeinstitutionen Ein gemeinsames Projekt von Caritas Schweiz und CURAVIVA Weiterbildung Palliative Care Das Leben vollenden

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen Querdenken, Netzwerken, Austauschen Führung egoistisch und fair Am 24. Oktober 2012, 18:30 Uhr in Stuttgart Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen Gabriele Reich-Gutjahr Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen?

Mehr

Viel mehr als ein Spital

Viel mehr als ein Spital Viel mehr als ein Spital Das Bürgerspital Basel ist über die Stadt hinaus ein anerkanntes sozial-medizinisches Unternehmen. Hinter dem Namen «Bürgerspital Basel» verbirgt sich viel mehr als ein Spital.

Mehr

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz

Berufsbildung für Heime und Institutionen. Ziele Struktur Probleme Aussichten. Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Berufsbildung für Heime und Institutionen Ziele Struktur Probleme Aussichten Monika Weder, Leiterin Geschäftsbereich Bildung CURAVIVA Schweiz Organigramm Geschäftsbereich Bildung Leitung und Bildungspolitik

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Leben im gemütlichen Ambiente

Leben im gemütlichen Ambiente Betreuen und Pflegen Leben im gemütlichen Ambiente Gregorhof Bad Eisenkappel / Železna Kapla Caritas Kärnten www.caritas-kaernten.at Unser kompetentes Team kümmert sich warmherzig rund um die Uhr um Ihr

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen «Individuelle Lernprozesse begleiten heisst, die Stärken und Schwächen der einzelnen Person wahrnehmen und ihr Potential fördern» ausbilden SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen

Mehr

ZERCUR GERIATRIE - Fachweiterbildung Pflege

ZERCUR GERIATRIE - Fachweiterbildung Pflege Nachdem der ZERCUR GERIATRIE - Basislehrgang in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Fortbildung in der Geriatrie geworden ist, wurde mit der Fachweiterbildung Pflege eine praxisnahe und

Mehr

CAS in Alters- und Krankenheimseelsorge (akhs) 2009/2010

CAS in Alters- und Krankenheimseelsorge (akhs) 2009/2010 CAS in Alters- und Krankenheimseelsorge (akhs) / Studienleitung: Hansueli Minder, Heim- und Gefängnispfarrer, Coach, Erwachsenenbildner NLP Modul I: Fachwissen Gerontologie (in vier Teilmodulen) Modul

Mehr

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen 20.9.2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Standorte der der Der Auftrag

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik Frage eines Heimleiters Lohnt es sich noch, für alte Menschen

Mehr

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern www.sonnweid.ch info@sonnweid.ch Was kann ein Heim Menschen mit Demenz bieten, was nicht 3. September 2015 Palliativ Pflege Tagung, GERSAG Thema Spiritualität

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15 Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Informationsveranstaltung am 10.7.15 Soziale Gerontologie Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit Erweiterung

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,

Mehr

Fortbildungsprogramm 2019

Fortbildungsprogramm 2019 Personal- und Organisationsentwicklung (PEOE) Fortbildungsprogramm 2019 Stand Mai 2018 Unser Fortbildungsprogramm steht Ihnen mit neuen Kategorien zur Verfügung. ab 1.7.2018 im easylearn Für unsere Mitarbeiterinnen

Mehr

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Praxisbezogenes Führungstraining 2016 Praxisbezogenes Führungstraining 2016 andreas schwaller ag 9. und 10. Durchführung Führung bedeutet das Verhalten der Mitarbeiter positiv beeinflussen, so dass die Unternehmensziele erreicht werden. (Andreas

Mehr

Behinderung und Alter

Behinderung und Alter Behinderung und Alter Christoph Landtwing, Mitarbeiter Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von CURAVIVA Schweiz 1 «Behinderte Menschen werden alt alte Menschen werden behindert» «Zu den Menschen

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

BILDUNG FÄRBT AB. sozialpädagogik hsl kindererziehung hfk gemeindeanimation hfg

BILDUNG FÄRBT AB. sozialpädagogik hsl kindererziehung hfk gemeindeanimation hfg BILDUNG FÄRBT AB berufsbildung weiterbildung sozialpädagogik hsl kindererziehung hfk gemeindeanimation hfg Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Monika Weder «Bildung färbt ab» das ist der Anspruch den

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen Führung Weiterbildungssystematik Pflege Als ein Angebot des biz Oerlikon informieren und beraten wir vorwiegend Erwachsene, die im Gesundheits bereich

Mehr

Meine Weiterbildung. Modulare Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen individuell flexibel zielorientiert

Meine Weiterbildung. Modulare Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen individuell flexibel zielorientiert Meine Weiterbildung Modulare Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen im Gesundheitswesen individuell flexibel zielorientiert Liebe Weiterbildungsinteressierte Careum Weiterbildung steht für modulare

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Im Einsatz für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Im Einsatz für Menschen mit Unterstützungsbedarf CURAVIVA SCHWEIZ Im Einsatz für Menschen mit Unterstützungsbedarf Förderung der individuellen Lebensqualität Die 2500 Mitgliederinstitutionen des nationalen Dachverbandes CURAVIVA Schweiz bieten rund 115

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen Menschen in der letzten Lebensphase kompetent begleiten Es ist eine wichtige

Mehr

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS DER ROTE FADEN DEMENZ WENN MAN VERGISST WAS MAN IS(S)T GEMEINSAMES AUFGABEN VERSTÄNDIS GRUNDSÄTZLICHES ZUR ESSKULTUR ESSKULTUR UND ESSBIOGRAFIE

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild Wohnheim Paradies 1 8932 Mettmenstetten Tel: 044 768 58 00 Fax: 044 768 58 19 paradies@heilsarmee.ch Leitbild 2 Einleitung Das Wohnheim Paradies ist ein sozialpädagogisches Wohnheim für Kinder und Jugendliche

Mehr

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex

Pflege & Betreuung. Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex Pflege & Betreuung Basiskurs Haushelferinnen in der Spitex Pflege & Betreuung 02 Haushelferinnen in der Spitex Liebe Weiterbildungsinteressierte Diese Broschüre informiert Sie über den Basiskurs für Haushelferinnen

Mehr

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE Im von Menschen mit einer Behinderung. UNSER MENSCHENVERSTÄNDNIS Wir sehen in jedem Menschen, unabhängig von seiner Herkunft, seinen Voraussetzungen

Mehr

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Katharina Liewald, Schweizerisches Rotes Kreuz, Abteilung Gesundheit und Diversität Diversität in der Langzeitpflege auf 2 Ebenen

Mehr

Intelligentes Pflegeheim

Intelligentes Pflegeheim Intelligentes Pflegeheim 8. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin, 11.Oktober 2013 katharina.heimerl@aau.at Wie kommt es, dass intelligente Menschen in dummen Organisationen arbeiten und umgekehrt? (Helmut

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand: Dezember 2009 Verbindlicher Plan

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft.

Mit unserem Angebot leisten wir einen sinnvollen Beitrag für die Betroffenen und für die gesamte Gesellschaft. sintegra zürich sintegra zürich Unsere Institution sintegra zürich bietet vielfältige und sinnvolle Angebote für die soziale und berufliche Integration von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

BRUGGISSER BAUT BRÜCKEN

BRUGGISSER BAUT BRÜCKEN BRUGGISSER BAUT BRÜCKEN > mit Coaching und Supervision > mit wingwave Leistungs- und Emotionscoaching > mit Ressourcenaktivierung und Resilienztraining > bei Herausforderungen mit Trennung und Scheidung

Mehr

Fresh-Up Wiedereinstieg in die Langzeitpflege

Fresh-Up Wiedereinstieg in die Langzeitpflege Fresh-Up Wiedereinstieg in die Langzeitpflege Für ausgebildete Pflegefachpersonen 8 Tage 2009 CURAVIVA Weiterbildung Betreuung/Pflege Betagte Abendweg 1, 6006 Luzern Telefon 041 419 01 83, Telefax 041

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN E U R O S O C I A L 6 4 / 9 8 DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN Kai Leichsenring Charlotte Strümpel Groupe Saumon/Salmon Group Liverpool Paris Wien 1998

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick

ASB-Bildungszentrum Am Sonnenpark Leipzig Seminare 2018 im Überblick ASB-Bildungszentrum "Am Sonnenpark" Leipzig Seminare 2018 im Überblick Termin/Uhrzeit Thema Referent/-in Bereich Zielgruppe 01.03.2018 01.03.2018 Sterben und Tod - Probleme und Möglichkeiten bei der Sterbebegleitung

Mehr

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL.

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL. SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL www.casa.or.at Professionelle Pflege, Generationen unter einem Dach und Leben, wie es mir gefällt So lässt sich s leben in der Casa Sonnwendviertel! So

Mehr