Institut für Kunst im Dialog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Kunst im Dialog"

Transkript

1 Institut für Kunst im Dialog Lehrveranstaltungen Institut für Kunst im Dialog // 200 Laufende Veranstaltungen // 200 Blockveranstaltungen // 201 KID

2 a Institut für Kunst im Dialog Das Lehrangebot des Instituts für Kunst im Dialog ist integriert in Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Zusatzqualifikationen. Innerhalb der unterschiedlichen Studienangebote des Instituts wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der das Vorhandensein unterschiedlicher künstlerischer Richtungen an der Alanus Hochschule nutzt und das Studium in Bezug auf Vielschichtigkeit und Anwendbarkeit auf soziale Phänomene erweitert. Bachelorstudiengänge mit integrierten Lernelementen des Instituts für Kunst im Dialog Bachelor of Fine Arts Bachelor of Arts Eurythmie Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre Business Administration Masterstudiengänge mit integrierten Lernelementen des Instituts für Kunst im Dialog Master of Fine Arts Master of Arts Eurythmie Master of Arts Betriebswirtschaftslehre Business Administration Institutsleitung Prof. Dr. Michael Brater InstitutsSekretariat Nicola Vogginger (02222) Sprechzeiten: Di, Mi, Fr Uhr Professoren Prof. Dr. Michael Brater Prof. Andrea Heidekorn Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiter Elke Rahmann Marlies Rainer (02222) (Pädagogische Leitung Bildungswerk Alanus Werkhaus) LEHRBEAUFTRAGTE Bildende Kunst Thomas Egelkamp (0228) Sandra Freygarten Institut für Kunst im Dialog // 199

3 Darstellende Kunst Cornelia Wolf Gastdozenten Bruno Dix Bence Fritzsche Henning Hauke Rüdiger John Joachim Kreutz Lukas Oertel Jürgen Raab Rebecca Ristow Enno Schmidt Cord Striemer Ingo Terrumanum Gia van den Akker a Lehrveranstaltungen Institut für kunst im dialog Zu den mit * gekennzeichneten Seminaren ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Nutzen Sie bitte hierfür die Aushänge vor der Mensa am Johannishof oder melden Sie sich per an: nicola.vogginger@alanus.edu Laufende Veranstaltungen Zeichnen als Wahrnehmungsschulung Seminar // Thomas Egelkamp, Sandra Freygarten Durch die verschiedenen Zeichenübungen wird die Wahrnehmungsfähigkeit sensibilisiert und können andere wichtige Fähigkeiten ausgebildet werden. Literaturangaben: Edwards, Betty: Das Neue garantiert zeichnen lernen, Rowohlt Tb.; Auflage: Sonderausgabe (Juli 2007) 1 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BWL BA 26 Zeiten: // Fr Uhr Ort: Johannishof, Malerei 2 (Säulenatelier ) 200 // Institut für Kunst im Dialog

4 Grundelemente der Eurythmie und Musik Seminar // Andrea Heidekorn, Rebecca Ristow Körper- und Gestaltarbeit als Grundlage von Selbst- und Außenwahrnehmung. Rhythmisch-musikalische Grundelemente begleiten die eurythmische Bewegungsarbeit. 1 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BWL BA 26 Zeiten: // Di Uhr Ort: Gruppe 1: Johannishof, kleines Holzhaus // Gruppe 2: Campus II, Semi 06, am Semi 14 Blockveranstaltungen Vitaleurythmie Blockseminar // Christiane Hagemann Siehe unter Darstellende Kunst Eurythmie, Seite 52 Zeiten: unterstrom Interdisziplinäres Projekt im öffentlichen Raum Offen für Studierende aller Fachbereiche // Ulrika Eller-Rüter, Willem-Jan Beeren Siehe unter Bildende Kunst Malerei, Seite 26 2 LP Zuordnung/Modul: BK BA 15 II Zeiten: (Projektdurchführung) // Fr Mo ganztags // Vorbereitungstreffen: siehe Aushang / Infomail Ansätze und Aufgaben künstlerischer Prozessbegleitung * Blockseminar // Michael Brater, Marlies Rainer, Thomas Egelkamp Soziale und biografische Prozesse künstlerisch zu begleiten, ist eine wichtige und zukunftsweisende Aufgabe für Künstler neben ihrer Arbeit im Atelier, auf der Bühne oder im öffentlichen Raum. Das Seminar führt in diese Aufgaben und die damit verbundenen Ansätze ein. Literaturangaben: M. Brater, S. Freygarten, E. Rahmann, M. Rainer, Kunst als Handeln Handeln als Kunst. Was Arbeitswelt und Berufsbildung von Künstlern lernen können. Bielefeld 2011 // M. Brater, A. Heidekorn, Ch. Hemmer- Schanze, N. Schrode, J. Wagner, Eurythmie in sozialen Arbeitsfeldern. Ein Forschungsbericht. Dornach SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BK MA 01 T1 / BK MA 01 T3 Zeiten: // Sa So Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Semi 1 Institut für Kunst im Dialog // 201

5 Interdisziplinäre Kunstübungen und erweiterter Kunstbegriff * Blockseminar // Thomas Egelkamp, Rüdiger John, Enno Schmidt Der Studierende erlebt die Kunst als fachübergreifend und interdisziplinär. In einer Reihe von künstlerischen Übungen werden Transfersituationen geschaffen, in denen künstlerisches und unternehmerisches Handeln unmittelbar in Beziehung gesetzt werden. 6 SWS // 6 LP BK MA (4) Zuordnung/Modul: BWL BA 29 / BK MA 02 B1 / BK MA 02 B2 Zeiten: Block I Kunst, Intervention, Kommunikation : // Block II Kunst, Spiel, Arbeit : // Mo , Di, Mi , Do Uhr Ort: Block I: Johannishof, Werkhaus, Atelier 1 // Block II: Johannishof, Werkhaus, Semi 2, Atelier ZAK Kunst im sozialen Brennpunkt: Palästina-Projekt 2011 Exkursion // Ulrika Eller-Rüter Siehe unter Bildende Kunst Malerei, Seite 27 5 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: BK BA 14 T2 Zeiten: Ort: Beit Jala (Palästina) Kultur- und Kunstmanagement I Urheberrecht, Kunstmarkt und PR-Strategien * Blockseminar // Bruno Dix, Bence Fritzsche, Jürgen Raab, Ingo Terrumanum Experten aus Kulturmanagement, Journalismus, Recht und PR geben praxisnah Unterstützung bei der erfolgreichen Positionierung im Kunstmarkt. 1 SWS Zuordnung/Modul: BK MA 01 T3 Zeiten: // Sa , So Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 Soziale Prozesse, Kommunikation, Konflikt * Blockseminar // Michael Brater, Sandra Freygarten, Marlies Rainer Was geschieht alles, wenn Menschen sich begegnen und beginnen, miteinander zu kommunizieren? Was kann dabei alles schief gehen? Worauf kann man achten? Das Seminar basiert auf vielen praktischen Experimenten, der Analyse von Störungen, ihrer Deutung anhand moderner soziologischer und sozialpsychologischer Theorien und bietet Ansätze eines sozialen Trainings. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie man solche Prozesse künstlerisch begleiten kann. Literaturangaben: Schulz von Thun, F., Miteinander reden: Störungen und Klärungen: Psychologie d. zwischenmenschlichen Kommunikation. Rowohlt // Rogers, C. u.a.: Von Mensch zu Mensch: Möglichkeiten, sich und anderen zu begegnen, Wuppertal 2000 // Paul Watzlawick, Janet H. Beavin und Don D. Jackson, Menschliche Kom- 202 // Institut für Kunst im Dialog

6 munikation: Formen Störungen Paradoxien von von Huber, Bern 2011 // Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton, und Ulrich Egger, Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik Frankfurt/M SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B2 / BK MA 02 B3 / MA KuTh / BK MA 03 Zeiten: // Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Studio Leadership und Coaching Blockseminar // Michael Brater, Cornelia Wolf Mitarbeiter zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von Managern in Organisationen. Darüber gibt es allerhand Mythen und Illusionen. In diesem Seminar versuchen wir, ein realistisches Bild zu erarbeiten, unterschiedliche Führungskonzepte zu vergleichen und zugleich praktische Kompetenzen zum Führen zu fördern mit Unterstützung theaterpädagogischer Elemente. Literaturangaben: Lutz von Rosenstiel, Erika Regnet und Michel E. Domsch, Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement Stuttgart 2009 // Sprenger, Reinhard, Vertrauen führt, Frankfurt/M (Campus) 2002 // Vogelauer, Werner (Hsg): CoachingPraxis, Neuwied (Luchterhand) SWS // 4 LP Zuordnung/Modul: BWL MA 35 Zeiten: // Mo , Di Do , Fr Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Studio und Semi 1 Trauerbegleitung und Kunst * Blockseminar // Gia van den Akker, Joachim Kreutz Prozesse des Loslassens, der Verwandlung durch Kunst begleiten, vertiefen, verstärken. In diesem Jahr wieder interdisziplinär. Eurythmie und Bildhauerei bilden den praktischen Teil, Reflexionsphasen ergänzen inhaltlich und methodisch das Seminar. Die Feier am Samstagabend ist Bestandteil des Seminars. 2 SWS Zuordnung/Modul: So Eu MA 1, 2, 5 / Eu Päd MA 1, 2, 5 / BK MA 02 B2 Zeiten: Ort: Johannishof, kleines Holzhaus Schauspiel zur Schulung der Wahrnehmung Blockseminar // Cornelia Wolf, Cord Striemer Schauspielgrundlagen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, des persönlichen Ausdrucks und dem des Anderen. Die Arbeit sensibilisiert und schult die Auseinandersetzung mit der individuellen Präsenz. 1 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: BWL BA 26 Zeiten: , // Sa Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Studio und Vanilla // Johannishof, Werkhaus, Studio und kleines Holzhaus Institut für Kunst im Dialog // 203

7 Bild und Bewegung Blockseminar // Henning Hauke Umgang mit Bild und Bewegung, Schwerpunkt Eurythmie. Reflexion und Praxiserfahrung mit neuen Medien. 2 SWS Zuordnung/Modul: So Eu MA 2, 3, 5, 11 Zeiten: // Uhr Ort: Johannishof, kleines Holzhaus Einführung in die Kulturpädagogik und Kunstvermittlung * Blockseminar // Michael Brater, Ulrika Eller-Rüter, Thomas Egelkamp Die Blockwoche vermittelt einen umfassenden Einblick in die kulturpädagogische Arbeit von Künstlern. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Künstler mit künstlerischen Methoden in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen arbeiten. Ausgehend von praktischen Übungen und künstlerischen Interventionen erfahren die Studenten, was Kunst und künstlerische Praxis bewirken können. Zuordnung/Modul: BK BA 15 T1 Zeiten: // Mo Fr Uhr // außer StuGe-Zeiten Ort: Johannishof, Atelier ZAK Lernprozesse bei Erwachsenen Blockseminar // Andrea Heidekorn Fachdidaktische Reflexion Eurythmie mit Amateuren. Lernprozessbegleitung im künstlerischen Erfahrungslernen bezogen auf eurythmische Elemente, persönliche Kompetenzen und soziale Prozesse. Zuordnung/Modul: So Eu MA 4 Zeiten: // Do , Fr Uhr Ort: Johannishof, kleines Holzhaus Moderne Ansätze politischer Kunst * Blockseminar // Michael Brater, Lukas Oertel, Gabriele Oberreuter Politische Kunst ist keineswegs tot, sondern im Gegenteil: Seit einigen Jahren regen sich überall neue Ansätze einer Kunst, die in den lebensweltlichen Raum drängt. Einige wichtige Ansätze werden vorgestellt, und ihre Ansätze und Ziele werden mit anderen, auch früheren Bemühungen um eine gesellschaftsbezogene Kunst verglichen und diskutiert. Literaturangaben: Rüdiger John, Objekt, Subjekt, Prädikat. Ein Exkurs über systemische Kunst und kritische Ästhetik, Baden-Banden 2004 // SUPERFLEX, TOOLS, Köln 2003 // Jacalyn Carley, Royston Maldoom, Community Dance Jeder kann tanzen, Leipzig 2010 // Rimini Prozokoll, Experten des Alltags, 2007 // Reden zur Verleihung des Wilhelm-Lehmbruck-Preises der Stadt Duisburg, Duisburg 1986 // Nina Felshin, But is it Art? The Spirit of Art as Activism, Seattle // Institut für Kunst im Dialog

8 1 SWS Zuordnung/Modul: BK MA 01 T1 / MA KuTh / BK MA 03 / LA KW a,b Zeiten: // Sa , So Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 Aisthetik * Blockseminar // Thomas Egelkamp Ausgehend von verschiedenen theoretischen Ansätzen innerhalb der Wahrnehmungs- und Sinneslehre, wird anschließend in einer Reihe von praktischen Übungen die Bedeutung der Wahrnehmungsschulung für das künstlerische Arbeiten vermittelt Literaturangaben: Gernot Böhme, Aisthetik, München 2001 // Martin Seel, Ästhetik des Erscheinens, München, Wien 2003 // John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B2 / BK MA 02 B3 / BK MA 03 / So Eu MA 4, 5 Zeiten: // Fr , Sa Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 Biografische Entwicklung im Erwachsenenalter * Blockseminar // Michael Brater, Marlies Rainer Persönliche Entwicklung hört mit dem Ende der Schulzeit nicht auf, sondern wird nur immer mehr selbst verantwortet. Gibt es Gesetzmäßigkeiten in der Biografie bzw. biografischer Krisen? Welche Ansätze gibt es hier? Was sagt die moderne Forschung? Was ist biografische Gestaltungskompetenz, und wie kann sie mit künstlerischen Mitteln gefördert werden? Literaturangaben: R. Steiner, Vom Lebenslauf des Menschen, Ausgewählte Vorträge, Dornach 2006 // Reinhold Sackmann, Lebenslaufanalyse und Biografieforschung: Eine Einführung. Wiesbaden 2007 // Wolfgang. Voges. Methoden der Biografie- und Lebenslaufforschung, Wiesbaden 1998 // Claudia Munz, Berufsbiografie selbst gestalten, Bielefeld 2007 // Bernard C. J. Lievegoed, Lebenskrisen, Lebenschancen. Die Entwicklung des Menschen zwischen Kindheit und Alter, München SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B2 / BK MA 02 B3 / So Eu MA 4 Zeiten: // Sa , So Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Semi 2 Was Kunst kann * Blockseminar // Michael Brater, Ulrika Eller-Rüter Anhand praktischer Projektbeispiele werden Formen der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten auf der ganzen Welt vorgestellt und diskutiert. Es interessieren besonders die methodischen Ansätze und pädagogischen Wirkungen. Institut für Kunst im Dialog // 205

9 Literaturangaben: Eller-Rüter, Ulrika; Geisler, Friedemann; Brater, Michael; Hemmer-Schanze, Christiane, 2010: Was kann Kunst? Der Erweiterte Kunstbegriff im pädagogischen und soziokulturellen Kontext, Verlag Peter Lang, Frankfurt SWS // LP Zuordnung/Modul: BK MA 01 T1 / So Eu MA 5 Zeiten: // Sa , So Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Semi 1 Eurythmieprojekt Blockseminar // Donna Corboy, Gudrun Haller, Andrea Heidekorn Siehe unter Darstellende Kunst Eurythmie, Seite 52 Zuordnung/Modul: So Eu MA 2, 3, 4, 5, 11 Zeiten: Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft * Blockseminar // Michael Brater, Elke Rahmann Wir stehen mitten in tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. Wie kann man die begreifen? Was steckt dahinter? Welche Bedeutung haben sie für unser Leben und unsere Arbeit? Mehrere Soziologen haben versucht, diesen Wandel zu fassen, auf den Begriff zu bringen und seine Kernprobleme zu benennen. Daraus lässt sich ein Panorama der Schlüsselphänomene der postmodernen Gesellschaft gewinnen und mit der Frage verbinden, was das alles für das eigene Leben und die eigene Berufsarbeit z.b. als Künstler - heißt. Literaturangaben: Beck, U./ Bonß, W.: Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt a.m // Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in die andere Moderne, Frankfurt a.m (Sonderausgabe 2003) // Brater, M.: Schule und Ausbildung im Zeichen der Individualisierung, In: U. Beck (Hrsg), Kinder der Freiheit, Frankfurt a.m // Brater, M., u.a. Kunst als Handeln Handeln als Kunst, Bielefeld 2011 // Bröckling, U. Krasmann, S. Lehmke, T. (Hrsg.), Glossar der Gegenwart, Frankfurt 2004 // Giddens, A. Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a.m // Habermas, J.: Die Neue Unübersichtlichkeit: Kleine politische Schriften V, Frankfurt a.m // Luhmann, N.: Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg 2009 // Lyotard, J.-F. : Das postmoderne Wissen, Wien 1999 (Orig. Paris 1979) // Moldaschl, M./ Stehr, N. (Hrsg.), Wissensökonomie und Innovation: Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft, Marburg SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B2 / MA KuTh / So Eu MA 4 Zeiten: // Fr , Sa , So Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Semi 2 Kultur- und Kunstmanagement * Blockseminar // Bruno Dix, Ingo Terrumanum Kunstrecht und Kunstförderung stehen im Vordergrund des Seminars. Anhand von konkreten Beispielen erfahren die Studenten die Komplexität beider Themen. In der Zeit zwischen den Seminartagen erarbeiten die Studenten ihre eigene Checkliste bezüglich ihrer Rechte als Künstler und der Möglichkeiten einer persönlichen Kunstförderung. 206 // Institut für Kunst im Dialog

10 1 SWS Zuordnung/Modul: BK MA 01 T3 Zeiten: und // Fr Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 Kunst als Erfahrung * Blockseminar // Thomas Egelkamp Kunst ist eine Art der Voraussage, schreibt der amerikanische Philosoph John Dewey, wie sie nicht in Tabellen und Statistiken anzutreffen ist, und sie gibt die Möglichkeiten, menschliche Beziehungen zu verstehen, die nicht in Regeln und Vorschriften, Ermahnungen und Verwaltungen anzutreffen sind. Das Seminar fragt nach den ungeschriebenen Paradigmen der künstlerischen Wirkung und Erfahrung. 1 SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B2 Zeiten: // Sa , So Uhr Ort: Johannishof, StuGe 2 Gemeinschaftsbildung und Teamarbeit Blockseminar // Michael Brater, Andrea Heidekorn, Cornelia Wolf Wissenschaftliche Ansätze und Befunde zur Gruppenarbeit werden für praktische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Es geht darum, die Stellung des Teams in der Arbeitsorganisation zu berücksichtigen und zu lernen, wie man Teams organisieren, begleiten und steuern kann. Dazu muss man gruppendynamische Phänomene erkennen und beachten. Diese Lernziele werden mit praktischen künstlerischen Aktivitäten verbunden. Denn Kunst schafft offenen Raum für spielerische und doch authentische und existentielle Erfahrung des eigenen Lebens-, Reaktions- und Aktionspotentials. ///// Im Praxisteil des Seminars werden Sie mit Bewegung, Rhythmus und Stimme künstlerische Erfahrungen machen und Gestaltungsaufgaben lösen. Die Reflexion der Erlebnisse sichert das Lernergebnis. Literaturangaben: Andrea Heidekorn: Humus der Seele (Eigenverlag) // Stahl, Birker, Gabriele / Birker, Klaus: Teamentwicklung und Konfliktmanagement: Effizienzsteigerung durch Kooperation, Berlin (Cornelsen) 2007 // Eberhard: Dynamik in Gruppen: Handbuch der Gruppenleitung, Weinheim (Beltz) 2007 // Tegethoff, Hans G.: Soziale Gruppen und Individualisierung, München (Reinhardt) 1999 // Thomas, Alexander / Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und Teamentwicklung, Göttingen (Hogrefe) SWS // 4 LP Zuordnung/Modul: BWL MA 61 Zeiten: // Mo , Di Do , Fr Uhr Ort: Johannishof, Werkhaus, Studio Kunst im öffentlichen Raum * Blockseminar // Thomas Egelkamp Erscheinungsformen von Kunst im öffentlichen Raum Künstlerische Interventionen und ihre öffentliche Wirkung. Dieses Seminar führt in die Thematik von Kunst im öffentlichen Raum ein. Anhand von Beispielen untersuchen die Studenten Wirkungen von Aussagen von künstlerischen Projekten in Aktionen in der Öffentlichkeit. Institut für Kunst im Dialog // 207

11 Literaturangaben: Florian Matzner: Public Art, Hatje Cantz Verlag // Uwe Lewetzky: Kunst für Alle, Bielefeld SWS Zuordnung/Modul: BK MA 02 B1 Zeiten: // Fr Uhr, Sa Uhr Ort: Johannishof, StuGe 1 individuelle umweltfreundliche printprodukte: Umweltdruckerei des Jahres Königsberger Str Reinheim Tel Fax info@lokay.de 208 // Institut für Kunst im Dialog

InstItut für Kunst Im DIaLog Lehrveranstaltungen Institut für Kunst im Dialog KID

InstItut für Kunst Im DIaLog Lehrveranstaltungen Institut für Kunst im Dialog KID Institut für Kunst im Dialog Lehrveranstaltungen Institut für Kunst im Dialog // 168 Blockveranstaltungen // 168 Symposien // 175 Projektankündigung // 176 KID a Institut für Kunst im Dialog Das Lehrangebot

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 7 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung // Melaine MacDonald

Mehr

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2

Frühjahr Studienveranstaltungen. Fachbereich Bildende Kunst. Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2 Frühjahr 2016 Studienveranstaltungen Fachbereich Bildende Kunst Personenverzeichnis S. 1 Master Bildende Kunst S. 2 Stand: Dez.2015 / Änderungen vorbehalten Fachbereich 01 // Malerei 0 Bildende Kunst Master

Mehr

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement" Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau

Konfliktmanagement. Konfliktmanagement Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau Konfliktmanagement" Veranstalter: Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB), Campus Koblenz Universität Koblenz-Landau Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor, Optionalbereich Modul 3 berufsbezogene Schlüsselkompetenzen

Mehr

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS Fachbereich Wirtschaft Frühjahrssemester 2016 LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BWL-Pflichtfächer 2. Semester WIRTSCHAFTSINFORMATIK,

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN KUNST IM DIALOG

LEHRVERANSTALTUNGEN KUNST IM DIALOG LEHRVERANSTALTUNGEN KUNST IM DIALOG Bachelor of Arts BWL GROSSES ABSCHLUSSPROJEKT Seminar, künstlerische Übungen // Sven Büngener, Ulrike de Ribaupierre, Rebecca Ristow Die Studierenden arbeiten an einem

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

Studienveranstaltungen Frühjahrssemester 2017 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Studienveranstaltungen Frühjahrssemester 2017 Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 1 LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BWL-Pflichtfächer 2. Semester BETRIEBLICHE WERTSCHÖPFUNG Vorlesung // Lars Petersen, Dirk Battenfeld, 2. Semester,

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team

Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Seminarkonzept Kooperation statt Konfrontation in Stadtentwicklungsprozessen und im Team Inhalt Ziele des Seminars Literatur...04 Eisbergmodell Sach- und Beziehungsebene...06 Gehirn und Kommunikation...08

Mehr

Bildende. Fachbereich 01 // MASter of fine arts bildende kunst // 32. Lehrveranstaltungen Bildhauerei // 12

Bildende. Fachbereich 01 // MASter of fine arts bildende kunst // 32. Lehrveranstaltungen Bildhauerei // 12 Fachbereich // Bildende Kunst FachGEBIET BILDHAUEREI // 11 Lehrveranstaltungen Bildhauerei // 12 1. Jahr Bachelor // 12 2. Jahr Bachelor // 14 3. Jahr Bachelor // 16 4. Jahr Bachelor // 16 Zusätzliche

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Bönsch, Marion; Poplutz, Kathrin (2003): Stolpersteine meistern. Schwierige Seminarsituationen in den Griff bekommen. Erste Hilfe für Trainer in problematischen Situationen. Hamburg:

Mehr

Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre LEHRVERANSTALTUNGEN Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre BWL-Pflichtfächer WIRTSCHAFTSINFORMATIK, TEIL 2 Vorlesung // Tilo Hildebrandt, Michael Schnell, siehe Modulhandbuch

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157

Wirtschaft. Fachbereich 06 // Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Fachbereich // Wirtschaft Lehrveranstaltungen Wirtschaft // 157 Bachelorstudiengang BWL // 157 Konsekutiver Masterstudiengang BWL // 162 Nicht-konsekutiver Masterstudiengang BWL // 164 a Fachbereich //

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Kommunikation 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation Definition von Kommunikation Kommunikation ist ein Prozess, innerhalb dessen ein Kommunikator (Sender) eine Botschaft, welche in sprachliche

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM Wintersemester 2001/2002 Grundstudium G R U N D S T U D I U M Wintersemester 2001/2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 29.10.2001 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor LAUTEURYTHMIE Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 5 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE Praktische Übung, Probenarbeit

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie. Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Soziologie und Demographie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen: 03.04. 15.07.2017 Stand: 06.03.2017 Projektwoche:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

a fachbereich 05 // Bildungswissenschaft Institut für Kindheitspädagogik

a fachbereich 05 // Bildungswissenschaft Institut für Kindheitspädagogik a fachbereich // Bildungswissenschaft Institut für Kindheitspädagogik Institutsleitung Prof. Dr. Rainer Patzlaff rainer.patzlaff@alanus.edu (02222) 9321-1513 Kindheitspädagogik Sekretariat kindheitspaedagogik@alanus.edu

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013 Profil Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Stand: 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin - Campus 2 Fachbereich I: Überblick Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 8 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 12. August 2014 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge Lehrveranstaltungsangebot im WS 2012/2013 MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge EBP301#02

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Postanschrift: Am Ressenberg 18 21398 Neetze Tel 05850. 972117 Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN

B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN B ACHELORSTUDIUM S OZIOLOGIE STUDIENPLAN Bachelorstudium Soziologie Ingesamt 180 ETCS STEP 1 STEP 2 Theorien Methoden Anwendungen Ergänzende Fächer Erweiterungscurricula Bachelorarbeit 2 4 2 19 ECTS 30

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011

Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen. Prof. Andreas Kienlin. März 2011 Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre Aktuelle Situation an Kunstund Musikhochschulen 24. März 2011 Prof. Andreas Kienlin März 2011 www.alanus.edu 1 1 Campus I :: Johannishof Prof. Andreas Kienlin

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR 1. Jahr Bachelor Praktische Übung // Tanja Masukowitz 6 SWS // 5 LP Zuordnung/Modul: EU BA 1a EINFÜHRUNG IN DIE TONEURYTHMIE FLUSS, ATEM UND PULS Praktische Übung,

Mehr

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220, Universität Hamburg Stand: 09.04.2009 Fakultät für Geisteswissenschaften Department Kulturgeschichte und Kulturkunde Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie Edmund-Siemers-Allee 1 (West) 20146 Hamburg

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004 Universität Trier Stand: 25.08.03 Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Wintersemester 2003/2004 G R U N D S T U D I U M Beginn der Lehrveranstaltungen: 27. Oktober 2003 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Veranstaltungen Oktober

Veranstaltungen Oktober Linz Wien Veranstaltungen Oktober 2013 Oktober 2013 Um Anmeldung bei dem/der jeweiligen VeranstalterIn wird gebeten. Trainings Stopping Movement Training Di., 01. 10., 18 : 00 19 : 30 Uhr; Veronika Fiegl

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfaches Wirtschaft und Organisation

Vorstellung des Anwendungsfaches Wirtschaft und Organisation Department Psychologie Vorstellung des Anwendungsfaches Wirtschaft und Organisation Donnerstag, 25.10.2012 Mitarbeiter Professoren: Prof. Dr. Felix Brodbeck (Ordinarius) Prof. Dr. Stephan Mühlbacher (Vertretung)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung

Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung Biotechnologie in gesellschaftlicher Deutung herausgegeben von Roger J. Busch und Gernot Prütz Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU München Herbert Utz Verlag München Bibliografische

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

persolog Persönlichkeits- training

persolog Persönlichkeits- training persolog Persönlichkeits- training Beruflich und privat das Beste erreichen Entdecken Sie einen praxisnahen Weg, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln: Sie lernen unterschiedliche Verhaltenstendenzen

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Teilnehmeraktivierung

Teilnehmeraktivierung Tutorenschulung 2013 Teilnehmeraktivierung Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell 17.09.2013 Folien unter: http://claus-brell.de Claus Brell - zur Person 2 bis 1989 bis 1991 bis 2001 bis 2012 bis 2008 ab 2012

Mehr

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte

Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Nr. Topic Antwort Kommentar 1 Name des Moduls Vertiefende Aspekte der Teamarbeit 2 Anzahl der Kreditpunkte Lehrumfang: 2,5 Tage als Blockseminar. Studierende müssen sich zudem intensiv auf Klausur vorbereiten.

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Kunst- und Musikwissenschaft Tanz in der Kunst Elisabeth Ansel, M.A. Elisabeth Ansel, M.A.

Kunst- und Musikwissenschaft Tanz in der Kunst Elisabeth Ansel, M.A. Elisabeth Ansel, M.A. Philosophische Fakultät Institut/ Bereich Veranstaltungstitel Veranstalter/in Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) Art der Veranstaltung Termin(e) und Veranstaltungsort Umfang

Mehr

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Medieninformation Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Abschlussfeier für Bachelor-Absolventen der Provadis Hochschule Mathias Stühler Provadis School of International Management and Technology

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend

LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_ A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG, WISE 2014/2015_ AKTUALISIERUNG_23.4.14 A) BACHELOR Studienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08, auslaufend Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung Leadership Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung KursInhalt «Leadership» Ausgangslage Die zunehmend komplexeren Zusammenhänge in der Wirtschaft und die hohen Anforderungen des Marktes

Mehr

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009

Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Bachelor Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Sommersemester 2009 Amann 14.00 15.00 Tel. 501-8577 W.1.22 Barth Ch. 15.00 16.00 u.n.v. Tel. 501-8539 W 1.18 Ecker Do 13.00-14.00 u.n.v. Tel. 501-8751

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr Philosophie als Leistungskurs? 1 Philosophie als Leistungskurs? 2 Philo-Sophia: Liebe zur Weisheit Ein wunderbares Zeichen dafür, dass der Mensch als solcher ursprünglich philosophiert, sind die Fragen

Mehr

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX LEHRVERANSTALTUNGEN DES KUNSTHISTORISCHEN INSTITUTS IM WINTERSEMESTER 2017/18 STAND: 06. OKTOBER 2017 VORLESUNGEN Das Kunsthistorische Institut in Bonn 1818 2018: Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG

Mehr

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie Wintersemester 2017/18 Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften Institut für Katholische Theologie BA GS/FöS u. BA RSplus/Gym Modul 01 650110 Modul 1.1: Einleitung in das Alte Testament Do 12-14,

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

HINWEIS ZU TEILNEHMERBEGRENZUNG/ BLOCKVERANSTALTUNGEN

HINWEIS ZU TEILNEHMERBEGRENZUNG/ BLOCKVERANSTALTUNGEN Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Zeit- und Raumangaben sowie den Modulzuordnungen immer das auf der Homepage veröffentlichte Lehrprogramm mit Modulen gilt. Des Weiteren möchten wir Sie darauf

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

Bewerbungstraining. Beruf

Bewerbungstraining. Beruf Beruf Bewerbungstraining Fr., 11.03.2016 FSD, Köln 9:00 bis 15:30 Uhr 6 12 Personen falls vorhanden: Bewerbungsunterlagen In diesem Seminar sollen die bisher erprobten und bewährten Bewerbungsmethoden

Mehr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr

Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: Anmeldephase: , Uhr Wahlpflicht: Arbeitswissenschaftliche und ökonomische Grundlagen VORSCHAU SS17 Stand: 15.02.2017 Anmeldephase: 18.03.2017, 00.01 Uhr - 27.03.2017, 23 Grundsätzlich stehen den Studierenden allerdings nach

Mehr