Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014"

Transkript

1 Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August

2 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online über das Internet oder per Telefonische oder Fax-Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei einer -Bestellung erhalten Sie eine -Rückmeldung. Bei einer Online- Bestellung erhalten sie eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier die Schule anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft oder online gestellt. Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Christian Martens Adresse: Frankfurter Str Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih Verwaltung FAX (allgemein): (Verleih): INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de verleih@medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 2

3 Verabschiedung von Christian Martens, dem stellvertretenden Leiter des Medienzentrums Christian Martens hat 27 Jahre im Medienzentrum Offenbach als stellvertretender Leiter gearbeitet und ist am 31. Juli 2014 in den Ruhestand gegangen. Er war gleichzeitig auch als Lehrer mit den Fächern Chemie und Physik zuerst an der Edith-Stein-Schule und später an der Schillerschule in Offenbach tätig. Im Medienzentrum war er insbesondere für die Zusammenarbeit mit der Stadt Offenbach und den Schulen der Stadt Offenbach zuständig. Von links: Renate Heckel (Kreisschulamt), Thomas Löhr (Stadtschulamt) und Christian Martens 3

4 Neu im Verleih für den Fachbereich Chemie Zur Unterstützung bei der Umsetzung des GHS (Global Harmonisierte System) an Schulen hat das Medienzentrum Offenbach einen professionellen Etikettendrucker beschafft. Er kann zusammen mit einem vorinstallierten Notebook ausgeliehen werden. GHS - das Global Harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien rückt immer mehr in den Fokus der Schulen. An die Stelle der bisherigen Gefahrensymbole und den bekannten R- und S-Sätzen treten nun Piktogramme sowie H- und P-Sätze. Damit stellt sich auch die Frage nach der Neuetikettierung der Chemikaliengefäße. Die resultierenden Probleme können mit dem Hessischen Gefahrstoff- Informations-System Schulen (HessGISS) bewältigt werden. Das Medienzentrum hat zur Unterstützung einen professionellen Etikettendrucker beschafft, der zusammen mit einem vorinstallierten Notebook ausgeliehen werden kann. Gleichzeitig bieten wir Fortbildungen zum Thema Gefahrstoffmanagement in Schulen an. Dazu haben wir Herrn Hildebrandt, einen der beiden Autoren von HessGISS, als Referenten gewinnen können. Neben einem kurzen Abriss der rechtlichen Vorgaben soll der Umgang mit HessGISS geübt werden. Außerdem werden auch die ebenfalls auf der Agenda stehenden Gefährdungsbeurteilungen thematisiert. 4

5 Für die Fortbildung sollte ein Notebook mit der aktuellen Version von HessGISS (2013/14) mitgebracht werden. (Download über das Schulportal der Unfallkasse Hessen: Die Zugangsdaten liegen jeder Schule vor. I.d.R. kann der Download über das Sekretariat (-> Unfallmeldung) erfolgen.) Termin Ort Leitung Nach Absprache Bitte nachfragen! Medienzentrum Offenbach Frankfurter Str Dreieich-Sprendlingen Wolfgang Gompf Volker Hildebrandt 5

6 Fortbildungsangebote II/2014 Teil 1 Mit dem Beginn des Schuljahres 2013/14 stellte das Medienzentrum Offenbach sein Fortbildungsangebot von Veranstaltungen mit festen Terminen auf Abrufangebote um. Um ein Angebot abrufen zu können, nennen Sie uns mindestens 5 Interessenten. Sie vereinbaren dann (telefonisch oder per ) einen Veranstaltungstermin mit uns. Die Veranstaltung kann (wenn technisch möglich!) in Ihrer Schule stattfinden oder im Medienzentrum. Sie sind interessiert an einem Thema, das Sie in unseren Abrufangeboten nicht finden? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir versuchen für Sie eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren oder einen Referenten zu vermitteln. Abrufangebote: Antolin Einführung in die Nutzung des Programms zur Leseförderung für die Fächer Deutsch und Englisch. (Kreislizenz) Lernwerkstatt 8 Einführung in die Nutzung der Lernwerkstatt für die Jahrgangsstufen 1-6 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. (Landeslizenz) Digitale Schulschriften im praktischen Einsatz Für alle Schulschriften gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibel Druckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Digitaler Videoschnitt mit Windows 7 Movie Maker Die Möglichkeiten und Grenzen dieses kostenlosen Schnittprogramms werden vorgestellt und aufgezeigt. Arbeiten Sie selbständig mit eigenen Aufnahmen. 6

7 Fortbildungsangebote II/2014 Teil 2 MasterTool-AutorenSystem + Themenpakete - Workshop Vorgestellt werden die Software und eine Auswahl aus 100 Themenpaketen, sowohl für die Primarstufe, als auch für die Sek. I+II, die jeweils ca. 50 Arbeitsblätter enthalten. Die Arbeitsblätter können durch die SuS in Papierform oder am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich die Themen/Arbeitsblätter im Schulnetzwerk am Schüler-PC bearbeiten. Mit dem MasterTool-AutorenSystem lassen sich recht komfortabel eigene Arbeitsmaterialien erstellen. Das Erscheinungsbild und der Funktionsumfang entsprechen den Materialien, die sie aus den MasterTool-Themenpaketen kennen. Der konkrete Inhalt der Veranstaltung richtet sich nach Ihren Wünschen! (Landeslizenz) Der Einsatz von Online-Medien im Unterricht Das Angebot an Online-Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. Der Weg vom Download bis zum Unterricht gezeigt. Erste Schritte "digitale Fotos" Der Umgang mit digitalen Fotoapparaten und die Bildbearbeitung am PC mit der Software IrvanView werden gezeigt und mit den Teilnehmern am PC geübt. Auch auf das Speichern und die verschiedenen Datenformate bei Digitalfotos wird eingegangen. Geo Cashing Garmin 62S-GPS In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum-IT stehen 15 Geräte zur Verfügung. Inhaltlich geht es um das Kennenlernen der Geräte, ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in Projekten, sowie die Nutzung digitaler Karten auf den Geräten. Bildbearbeitung - Vom Scanner ins Arbeitsblatt Das Aufbereiten digitaler Bilder und das Einfügen in Textdokumente und Arbeitsblätter werden exemplarisch gezeigt und von den Teilnehmern am PC vor Ort geübt. Dabei wird sowohl die Arbeit mit dem Flachbildscanner als auch mit bereits digitalisierten Graphiken und Fotos behandelt. Gegebenenfalls kann auch auf das Einscannen editierbarer Textdateien mit Texterkennungsprogrammen (OCR-Software) eingegangen werden. 7

8 Neue Medien für die Grundschule Sauberkeit und Hygiene (Serie: Die kleine Benimmschule) DVD 20 Minuten f, D 2013 Der zwölfjährige Max und sein zehnjähriger Bruder Moritz könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Max es hasst, sich morgens vernünftig zu waschen, sich frische Sachen anzuziehen und im allgemeinen sorglos mit dem Thema Hygiene umgeht, hat Moritz es sich als Junior-Hygieneinspektor der Schule zur Aufgabe gemacht, gegen Brillenrandpinkler und Händewaschverweigerer vorzugehen. Sein Credo ist: Hygiene geht uns alle was an. So sind Konflikte zwischen den beiden vorprogrammiert, bis hin zum dramatischen Schluss, als Max und Moritz Eltern samt ihrer Gäste mit einer Lebensmittelvergiftung ins Krankenhaus müssen. Der Film zeigt Alltagssituation rund um das Thema Hygiene und Sauberkeit. Themen: Sauberkeit auf Schultoiletten; Die Verbreitung von Keimen; Die Gefahren beim Essen mit dreckigen Händen; Die Wichtigkeit des Händewaschens; Unangenehmen Körpergeruch; Tiere im Haushalt; Wie das unhygienische Verhalten eines Einzelnen andere betrifft; Um Hygiene bei der Essenszubereitung. Zusatzmaterial: 10 Arbeitsblätter (PDF) Gute Vorbilder - schlechte Vorbilder DVD 10 Minuten f, D 2013 Kinder lernen von Erwachsenen. Ob im Straßenverkehr, bei Konfliktlösungen, in Punkto Ehrlichkeit oder im Umgang mit Suchtmitteln sind diese aber häufig keine guten Vorbilder. Das Medium soll Kinder dafür sensibilisieren, zwischen guten und schlechten Vorbildern unterscheiden zu lernen und befähigen, Fehler auch bei Erwachsenen zu erkennen, sich abzugrenzen und deutlich Nein sagen zu können. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar Wenn Zucker den Körper krank macht DVD 16 Minuten f, D 2013 Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit "Diabetes mellitus ist und wie diese Krankheit zustande kommt. (Ausführlichere Inhaltsangabe im Internet) Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmsequenzen; Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter. 8

9 Aktuelle Themen für den Geschichtsunterricht Vor 100 Jahren - Beginn des Ersten Weltkrieges / Erster Weltkrieg DVD 53 Minuten f, D 2011 Erschütterten unzählige kriegerische Auseinandersetzungen die Menschheitsgeschichte, so übertraf der Erste Weltkrieg mit 17 Mio. Opfern und gewaltigen Schäden alles bisher Dagewesene. Enthalten sind 2 Filme: DVD 1: Der Film geht der Frage nach, wo die Ursachen für den Ersten Weltkrieg zu suchen sind? Beginnend mit der Gründung des Deutschen Reiches und der Außenpolitik werden die Bündnissysteme erklärt. Auch die Bedeutung der Kolonien als Rohstoff- und Absatzmärkte werden aufgezeigt. Wirtschaftlich war Deutschland führend und das Kräfteverhältnis in Europa geriet ins Wanken. Was waren die Ziele der einzelnen Großmächte? Wie standen die Chancen, ausgehend vom Kräfteverhältnis der Bündnisse, bei Kriegsausbruch 1914? DVD 2: Der Film zeigt die mittlerweile erstarrten Fronten zwischen den Mittelmächten und den Alliierten von Man sieht, welche Schrecken der moderne Krieg bedeutete und wie sich die Rolle des einzelnen Kämpfers auf dem Schlachtfeld grundlegend veränderte. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; Testaufgaben; ergänzende Materialien; Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards. Vor 25 Jahren - Fall der Berliner Mauer Eine (unvollständige) Auswahl an Medien: Eingemauert DVD 10 Minuten f, D Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit DVD 78 Minuten f, D Die verschwundene Grenze - eine Spurensuche in Berlin DVD 81 Minuten f, D Geschichte Interaktiv 9 - Die deutsche Frage III DVD 21 Minuten f, D

10 Neue Medien Klasse Wo kommt unsere Kleidung her? DVD 15 Minuten f, D 2014 Gezeigt wird die filmische Reise eines T-Shirts. Es wurde für 4,95 Euro gekauft und von einem Jugendlichen getragen. Die Filmgeschichte zeichnet den Weg des T- Shirts nach: vom Wühltisch eines Kaufhauses in Süddeutschland, über Autobahnen und Seehäfen, von einem Hamburger Zentrallager nach Polen, wo ein Etikett eingenäht wurde. Vom Rotterdamer Hafen nach China, Indien und Bangladesch, wo die Baumwolle durch verschiedene Hände ging, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht wurde. Der Ursprung der Reise liegt in Westafrika, wo die Baumwolle angebaut, geerntet und gehandelt wurde. Am Beispiel des neunjährigen Kayin aus Benin und der jungen Näherin Farjana aus Bangladesch wird von Kinderarbeit und katastrophalen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in Fabriken erzählt. Berichtet wird von einer Kindergeneration, die ihre Familie ernähren muss, anstatt zur Schule zu gehen, denn Kinderarbeiter sind für die Baumwollanbauer und Textilproduzenten billiger und gefügiger als Erwachsene. Farjana arbeitet 70 Stunden in der Woche - ohne Gesundheits- und Arbeitsschutz, in schlechter Luft und gefährlichen Fabriken. Sie wird für ein paar Cent in der Stunde sogar erniedrigt und geschlagen. Im letzten Kapitel stellt der Film die Frage, was an einem Schnäppchen-Preis fair ist und wirft einige weitere Fragen über die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen auf. Er thematisiert dabei die Rolle der großen Bekleidungsmarken und Kaufhausketten, was Alternativen sein können und wie das Thema "fairer Handel umgesetzt werden kann. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar Soziale Netzwerke - cool, aber gefährlich DVD 17 Minuten f, D 2014 Ich weiß, wer du bist und wo du bist, obwohl du mich gar nicht kennst... Das ist das erschreckende Ergebnis des Facebook-Experiments einer Reporterin. Vier Wochen lang sammelt diese mit einem Fake-Profil Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Arbeitszeiten und vieles mehr. Mit den richtigen Interessen hat sie innerhalb von drei Wochen 113 Facebook-Freunde, die sie gar nicht kennt. Der Film zeigt, dass Jugendliche zu unvorsichtig mit ihrer Privatsphäre im Netz umgehen. Er soll Jugendliche dafür sensibilisieren, keine Fremden zu adden, die Privatsphäre zu schützen und niemals zu posten, wann man wo ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; 10 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. 10

11 Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Unsere Medien finden Sie über unsere Webseite im Internet! Da der Bestand an Online - Medien den ausleihbaren Medienbestand weit übertrifft, ist es nicht sinnvoll, einen Medienkatalog auf CD/DVD zu erstellen bzw. zu benutzen. ANTOLIN: 64 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen Antolin im Jahr 2014 im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Online-Diagnose Grundschule: 41 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen im Jahr 2014 die Online-Diagnose-Grundschule im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Video-Kamera: Neu im Verleih sind Videokameras, die auf SD-Karten (16 GB) speichern. Als Partner für Ihre aktive Medienarbeit in der Schule möchten wir Sie auf die folgende Einrichtung hinweisen: Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Als Bürgersender bietet der Offene Kanal jedem Einwohner im Verbreitungsgebiet die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten. Darüber hinaus werden im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich durchgeführt. Weitere Informationen zu Fortbildungsangeboten, Projekten und Konzepten erhalten Sie unter oder Tel. 069/

12 So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil von Dreieich-Sprendlingen, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str ). Aus Richtung Neu-Isenburg kommend, 1. Ausfahrt im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend, 2. Ausfahrt im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Viele NAVIs können mit der Hausnummer 160 nichts anfangen. Verwenden Sie alternativ die Hausnummer 147 (am Kreisel schräg gegenüber)! Im HLL finden Sie uns im Gebäude 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Gebäude 2, vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 12

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Februar 2015 für PC und Smartphone Edisto Mobil Online-Medienzugänge für Schüler Impressum Herausgeber: Redaktion: Adresse: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561-7874003 www.medienzentrum-kassel.de August 2013 Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Dienstbesprechung FB Medienbildung 5/2017 16. Mai 2017 2 3 4 Webseite zum Jugendmedienschutz auf

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Wer viel fernsieht: > lernt schlechter Sprechen und Lesen > ist weniger kreativ > nimmt Dinge oberflächlich auf und denkt weniger kritisch

Mehr

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von MasterTool ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit 7.000 vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von - Eigenen Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards und PCs - Folien für Overhead-Projektoren

Mehr

EINFACH SCHNELL PROFESSIONELL. Die Web-to-Print Lösung www.comcreator.com

EINFACH SCHNELL PROFESSIONELL. Die Web-to-Print Lösung www.comcreator.com EINFACH SCHNELL PROFESSIONELL Die Web-to-Print Lösung www.comcreator.com Vorteile Druckvorlagen online erstellen Mit der Web-to-Print Software comcreator können Sie die Druckvorlagen für Ihre Werbemittel

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle

Mehr

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Er informiert Sie über die wichtigsten Änderungen und mögliche Auswirkungen.

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung

Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Anmeldung - Kooperationsvereinbarung Vereinbarung zwischen der Schulname: Anschrift: Telefon: Fax: Email: Ansprechpartner: Email Ansprechpartner: Telefon Ansprechpartner: und der medienblau ggmbh Niederlassung

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich]

Besucherumfrage. 1. Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bücherei? [Mehrfachnennungen sind möglich] Besucherumfrage Wir möchten unser Medien- und Serviceangebot noch besser Ihren Bedürfnissen anpassen. Helfen Sie uns bitte, indem Sie diesen Fragebogen beantworten. Sollten Sie Fragen haben, helfen wir

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

ROTE KISTE Material der SPD-Hessen zum Verleih an Gliederungen. Stand: 1.1. 1

ROTE KISTE Material der SPD-Hessen zum Verleih an Gliederungen. Stand: 1.1. 1 Material der SPD-Hessen zum Verleih an Gliederungen Stand: 1.1. 1 Liebe Genossinnen und Genossen, mit der bevorstehenden Kommunalwahl 1 wird der Terminkalender der SPD- Gliederungen immer dichter. Um gute

Mehr

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Ein Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg Oktober 2013 - Juli 2015 Eine Initiative des Literaturhauses

Mehr

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum

Radboudhotel (Duits) Radboud universitair medisch centrum Radboudhotel (Duits) Familienangehörige von Patienten haben die Möglichkeit, im Radboudhotel zu übernachten. Dieses einfache Hotel verfügt über 17 Zimmer (Doppel-und Einzelzimmer). Preise Die Einzelzimmer

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad 1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad Wenn man darüber nachdenkt, wofür man das ipad überhaupt benötigt, denkt man auch sehr schnell ans Schreiben von Aufsätzen, Entwürfen, Tagebüchern auf Reisen

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0« Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG. FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein

BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG. FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG FÜR JUGENDLICHE optional mit Gabelstaplerschein Von 14. Februar 2011 bis 13. Mai 2011 in Vollzeitunterricht in Passau mit Berufspraktikum AZWV zertifizierte Bildungsmaßnahme BERUFLICHE

Mehr

Projekt Schwarzes Theater

Projekt Schwarzes Theater Projekt Schwarzes Theater Abschlussbericht Projektverlauf 2011-2012 Bühnenraum Das schwarze Kabinett wurde im neuen Werkraum installiert. Der Bühnenraum wurde komplett mit schwarzem Theaterstoff ausgekleidet.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

cbird Kassen Manager Kurzanleitung Fehlerbehebung Version 1.2 2016 Slamanig Solutions office@slamanig.com Stand

cbird Kassen Manager Kurzanleitung Fehlerbehebung Version 1.2 2016 Slamanig Solutions office@slamanig.com Stand cbird Kassen Manager Kurzanleitung Fehlerbehebung Version 1.2 2016 Slamanig Solutions office@slamanig.com Stand 04.04.2016 Inhalt Fehlerbehebung... 0 1 Probleme... 2 1.1 Ich stecke eine cbird Kasse an

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU)

Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU) Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU) 1) Öffne den Link https://hera.deimos.ch/cms/event_helper_person_show.aspx?heraeventid=5&setlang=de 2) Trage deine Email-Adresse ein (1.) und klicke auf weiter

Mehr

Berliner Str. 175, 63067 Offenbach 069/82369100 www.mok-rm.de medienkompetenz@mok-rm.de Ein Wegweiser

Berliner Str. 175, 63067 Offenbach 069/82369100 www.mok-rm.de medienkompetenz@mok-rm.de Ein Wegweiser Netzwerk gegen Gewalt Regionale Geschäftsstelle im Polizeipräsidium Südosthessen Geleitsstr. 124, 63067 Offenbach/M. 069/8098-1221, 0172/1543102 www.netzwerk-gegen-gewalt.de Netzwerk.gegen.Gewalt.ppsoh@polizei.hessen.de

Mehr

https://aesgb.kurswahl-online.de

https://aesgb.kurswahl-online.de Möglichst Mozilla Firefox als Browser verwenden Kurswahldatei öffnen unter: https://aesgb.kurswahl-online.de Der Username und das persönlich Passwort wird Ihnen mitgeteilt Bei Verlust kann man über die

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung Fragebogen r Selbsteinschätng der medienpädagogischen Kompetenzen in Beg auf das Basiscurriculum Medienbildung Liebe Schulberaterinnen, liebe Schulberater, es ist uns ein großes Anliegen, geeignete und

Mehr

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03. Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.2012 ist im Schulverwaltungsamt angesiedelt. Neben dem Medienverleih

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT UMFRAGE DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT Danke, dass Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen. Es wird zum einen um das Thema DDR-Geschichte im Unterricht und zum anderen um Geschichtsvermittlung

Mehr

Grundschule am Silvaticum. Grundschul-

Grundschule am Silvaticum. Grundschul- Grundschule am Silvaticum Standort Bad Meinberg Grundschul- für Eltern Liebe Eltern, mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unser Schulleben geben. Es soll Ihnen helfen, sich am Anfang

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View. Stand: 13. August 2010

Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View. Stand: 13. August 2010 Handreichung über das Vorab-Widerspruchsverfahren bei Google Street View Stand: 13. August 2010 1. Vorbemerkung: Seit 2008 sind Fahrzeuge von Google durch Deutschlands Straßen gefahren und haben Straßenpanoramen

Mehr

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben.

Anmelden und geben dann die Apple-ID an, mit der Sie die Server-App erwerben möchten. Möglicherweise müssen Sie erneut Ihre Apple-ID eingeben. 22 Kapitel 1 Installieren und Konfigurieren von OS X Lion Server Installieren der Server-App Wie in der Lizenzvereinbarung für Lion Server ausgeführt wird, können Sie die Server- App auch auf andere Mac-Computer

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS (Filmbearbeitung am Computer) Benötigte Hard- oder Software Videobearbeitungsprogramm USB- / Kamerakabel oder Card-Reader Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Movie Maker (Windows 8.1) Ziel Sachverhalte

Mehr

RECA Gefahrstoffmanagement

RECA Gefahrstoffmanagement Gefahrstofflagerung Sicherheitsdatenblatt Betriebsanweisung REACH RECA Gefahrstoffmanagement Schutzmaßnahmen Gefahrstoffverzeichnis Gefährdungsbeurteilung Mitarbeiterunterweisung RECA Gefahrstoffmanagement

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Selbstanalyse. Green Events DPSG

Selbstanalyse. Green Events DPSG Green Events Selbstanalyse und wie nachhaltig pfadfinden wir? Green Events in der DPSG Um mit den Worten von B.P. zu sprechen: Verlasst die Welt ein wenig besser, als ihr sie vorgefunden habt. Liebe Pfadfinderinnen

Mehr

1 von 5 02.11.2011 12:57

1 von 5 02.11.2011 12:57 1 von 5 02.11.2011 12:57 Willkommen zur Evaluation des Medienpakets Sozialpolitik Ziel des von der Stiftung Jugend und Bildung herausgegebenen Medienpakets ist es, die Schülerinnen und Schüler über die

Mehr

FAQ SL651A. Häufig gestellte Fragen. Bea-fon SL650-1-

FAQ SL651A. Häufig gestellte Fragen. Bea-fon SL650-1- FAQ Häufig gestellte Fragen SL651A Bea-fon SL650-1- Inhalt 1.Frage:... 3 Wie kann ich zu einem Fotokontakt ein-bild hinzufügen?... 3 2.Frage:... 4 Wie verwende ich eine Speicherkarte?... 4 3.Anwender Tipps:...

Mehr

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik Es gibt unzählige Gründe, die Schuld daran sind, dass wir unsere Aufgaben unvollständig, zu spät oder im schlimmsten Fall sogar überhaupt nicht erledigen können. Da

Mehr

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1. Stunde Stundenthema: Persönlichkeitsrechte

Mehr

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt Notebookprojekt Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule Überblick Rückblick: Entwicklung des Notebookprojekts Das Konzept der Notebook-Klassen Bisherige Erfahrungen Kosten und Finanzierung

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Kindern eine Zukunft geben!

Kindern eine Zukunft geben! Kindern eine Zukunft geben! Helfen Sie mit! erfolgreich lernen e.v. Wem helfen wir? Täglich stoßen Kinder und Jugendliche, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL?

WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? WAS IST DIE SCHLICHTUNGSSTELLE DER E-CONTROL? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. Aufgabe der Schlichtungsstelle ist es, als neutraler Ansprechpartner bei Streitigkeiten zwischen Strom- und Gasunternehmen

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten

Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten Die zuverlässigen Buchhalter Sparen Sie genau so eiskalt bei Ihren Buchführungskosten Ein Buchhalter im DATAC Franchiseverbund bietet noch viel mehr an Dienstleistungen als Kontieren und Erfassen der lfd.

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen

Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen Aktives Deutschlernen mit Video- Applikationen CEP-Palma, 4 und 5. März 2016 Pedro Fernández Michels pfmichels@gmail.com 1 Tag 1: 16-21 Uhr Es geht in diesem Seminar um den Einsatz unserer Videokameras

Mehr