Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011"

Transkript

1 Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar

2 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder per Fax Bestellung online über das Internet oder per Telefonische Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei einer - Bestellung erhalten Sie eine - Rückmeldung. Bei einer Online- Bestellung prüfen Sie selbst die Verfügbarkeit und erhalten eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Bei schriftlicher oder Fax - Bestellung erhalten Sie keine Rückmeldung! Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier die Schule anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft. Also: Wenn Sie einmal etwas nicht erhalten haben, versuchen Sie es wieder, Ihre Chancen steigen! Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Christian Martens Adresse: Frankfurter Str Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih Verwaltung FAX INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 2

3 Medienrecherche und Online - Medien Der Eine oder Andere hat sie vielleicht vermisst: Die jährliche CD/DVD der hessischen Medienzentren mit dem Medienkatalog und der Software (Freeware). Im Jahr 2011 gibt es sie wieder, aber ohne Medienkatalog! Bei den meisten Medienzentren in Hessen entspricht der Medienbestand im klassischen Verleih inzwischen in etwa dem Bestand an Online-Medien oder liegt darunter. Da es keinen Sinn macht, einen Nachweis über Online-Medien auf einer CD oder DVD zu führen oder eine CD/DVD mit einem Medienkatalog, der maximal die Hälfte der verfügbaren Medien enthält herauszugeben, gab es 2009 und 2010 in Stadt und Kreis Offenbach keine entsprechende CD/DVD. Medienrecherche betreibt man Heute sinnvollerweise im Internet über unsere Webseite Dort ist unser Medienbestand tagesaktuell und enthält neben den ca klassischen Verleih-Medien auch die über verfügbaren Online-Medien, die man downloaden kann, wenn man dazu berechtigt ist. Berechtigt dazu sind alle Lehrkräfte an Schulen in Stadt und Kreis Offenbach. Im Januar 2011 waren 855 Lehrkräfte (ca. 25 %), die in Stadt und Kreis Offenbach tätig sind, angemeldet und konnten damit auch auf die Online-Medien zugreifen. (Wer ohne Anmeldung nach Medien recherchiert, sieht zwar im Suchergebnis auch die Online- Medien, kann aber nicht auf sie zugreifen.) Die Anmeldung dafür ist ganz einfach: Wenn Sie als schulischer Kunde an der Online - Ausleihe teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte eine entsprechende an info@medienzentrum-offenbach.de mit folgenden Angaben: Name und Adresse, Schulname und Schulort. Wir werden Ihre Angaben prüfen und Ihnen Ihre Zugangsdaten per zusenden. Nach der Anmeldung steht Ihnen das Medienzentrum Offenbach an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich zur Verfügung! Neben dem dann möglichen Download von Online-Medien können Sie auch jederzeit (klassische) Medien online bestellen, verlängern usw. Eine komfortable - Bestellung, wie sie bis Anfang des Jahres 2010 noch möglich war, gibt es seit den Herbstferien 2010 wieder! Das derzeitige Medienportal ist noch immer ein Probebetrieb und soll voraussichtlich 2011 als Edu-Medien-Portal in den Regelbetrieb übergehen. 3

4 Lernwerkstatt 8 Für die Lernwerkstatt 8 wurde im Januar 2011 eine Landeslizenz erworben. Die Auslieferung an die Grund- und Förderschulen beginnt im Februar Die Sekundarstufe I Schulen werden wir im Februar 2011 anschreiben, um deren Bedarf zu ermitteln, da die Lernwerkstatt 8 auch die Jahrgangsstufen 5 und 6 abdeckt. Die Auslieferung an die interessierten Sek. I Schulen sollte zwischen den Oster- und Sommerferien 2011 erfolgen. Was ist eigentlich NEU? - Die Lernwerkstatt 8 ist im Umfang mindestens doppelt so mächtig wie die Version 7. - Die Inhalte und Lernmaschinen des beliebten Schreiblabors sind jetzt für die Schulanfänger auch in die Lernwerkstatt 8 integriert. - Die Inhalte für die Klassenstufen 5 und 6 aus der Lernwerkstatt Sekundarstufe I sind ebenfalls in die Lernwerkstatt 8 integriert. - Von Klasse 1-6 kann jetzt mit der Lernwerkstatt 8 in den Kernfächern umfangreich geübt werden. - Das beliebte Pushy-Spiel findet eine Fortsetzung mit der Variante "Pushy Castle". - Die Fremdsprachenbereiche wurden deutlich erweitert und verbessert. - Ein Tafelbildgenerator zur Verwendung mit Beamer und Whiteboard wurde integriert. - Ein kompletter Mathematik Förderkurs, ein Maustrainer, Zeitlimiteinstellungen für Tests, speicherbare Profileinstellungen, uvm. sind nun Bestandteil der Lernwerkstatt. Pfiffige Lernvideos statt Handbuch - Bequemer, einfacher und beliebig wiederholbar! Zur Erleichterung des Kennenlernens der verschiedenen Lernwerkstattbereiche und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht wurden kleine Videos produziert. Diese stehen online zur Verfügung und können bequem auf dem Monitor betrachtet werden. Lehrkräfte können auf diese Weise rasch erfahren, wie Lerngruppen angelegt werden, welche Übungseinstellungen möglich sind, wie man selbst die verschiedenen Aufgabendateien erstellt und für den eigenen Unterricht verfügbar macht, usw. Die Verfügbarkeit dieser Videohilfen erleichtert die Fortbildung und auch den Einsatz bei den Kindern. Informieren Sie sich hierzu im Videobereich bei: < Ihr Medienzentrum bietet auch Fortbildungen zur neuen Lernwerkstatt 8 an! 4

5 Neue digitale Schulschriften als TrueTypeFonts (TTF) Mit der Beschaffung der Landeslizenz Lernwerkstatt 8 erhalten die Lehrer/innen 2011 von den Hessischen Medienzentren auch die aktuellen TrueTypeFonts für digitale Schulschriften. Bei den Schriften, die Sie zusammen mit der neuen Lernwerkstatt 8 erhalten, handelt es sich um speziell für die Arbeit an Schulen entwickelte Zeichensätze. Sie sollen Ihnen helfen, Ihre Arbeitsbögen, OHP-Folien, Wortkarten, Lernspiele, Arbeitsmaterialien etc. noch effektiver und kindgerechter zu gestalten. Alle Zeichensätze lassen sich auf MS-DOS kompatiblen Computern unter MS-Windows und Apple-Macintosh-Computern benutzen. Sie erhalten sogenannte TrueType- Schriften, die auf allen Druckertypen qualitativ hochwertige Schriftbilder erzeugen. Den Benutzern von MS-Windows sei das Zubehör»Zeichentabelle «empfohlen, das besonders für Sonderzeichen und Bilderzeichensätze eine Übersicht der Tastaturbelegung bietet, entsprechendes gilt beim Macintosh für das Apfel-Programm»Tastatur«. Einige der Zeichensätze sind völlig neu aufgelegt worden. Im Einzelnen werden die folgenden Schriftarten geliefert: Schreibschriften VA + LA + SAS Druckschriften Nord, - Süd, Bayerndruck Schreib- und Druckschriften mit verschiedenen Lineaturen Outline-und Nachspurschriften Sonderfunktionen der Schriften Das Medienzentrum Offenbach bietet Lehrern, die die Schulschriften auf ihren Rechnern einsetzen möchten, in einem Workshop die Gelegenheit, sowohl den Umgang mit, als auch das Installieren der TTF auszuprobieren. Einen Termin für dieses Schulhalbjahr finden Sie in unserem aktuellen Veranstaltungskatalog Seite 7. 5

6 Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote I/2011 Teil 1 Für alle Fortbildungsveranstaltungen erhalten Lehrer 5 Fortbildungspunkte bescheinigt! Montag, den 28. Februar 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr MasterTool-Themenpakete - Workshop Vorgestellt werden vier Themenpakete für die Sek.I, die jeweils ca. 50 Arbeitsblätter enthalten. Die Arbeitsblätter können durch die SuS in Papierform oder am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich die Themen / Arbeitsblätter im Schulnetzwerk am Schüler-PC bearbeiten. Lehrer und SuS erhalten nach Abschluss sofort ein bewertetes Feedback. Um die Arbeitsblätter in vollem Umfang nutzen zu können, wird die Software MasterTool-Basis benötigt. Die Software einschließlich der Themenpakete wurde durch die Medienzentren als Landeslizenz beschafft. Sie können eine aktuelle Version auf CD in der Veranstaltung gleich mitnehmen. Folgende Themen werden zur Zeit angeboten: Chemie 1, Tierkunde 1 und Pflanzenkunde 1 und 2. Montag, den 14. März 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr MasterTool-AutorenSystem - Workshop Arbeitsblätter, OHP-Folien oder Materialien für das interaktive Whiteboard lassen sich einfach, schnell und für alle drei Anforderungen gleichzeitig mit dem MasterTool- AutorenSystem erstellen. Das Erscheinungsbild entspricht den Materialien, wie sie es von den MasterTool-Themenpaketen kennen. Bilder und Zeichnungen lassen sich einfach per drag&drop in Folien oder Lückentexte einbinden. Die Handhabung der Software wird in einem Workshop am PC von den Kursteilnehmern geübt. Die Software einschließlich der Themenpakete wurde durch die Medienzentren als Landeslizenz beschafft. Sie können eine aktuelle Version auf CD in der Veranstaltung gleich mitnehmen. Montag, den 21. März 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Bildbearbeitung und Zeichnen für das Mastertool - Workshop Um die Software MasterTool-AutorenSystem optimal nutzen zu können werden Fotos und Zeichnungen für die Arbeitsblätter benötigt. Diese können z.b. mit dem Bildbearbeitungsprogramm Gimp bearbeiten werden. Die Fotos können anschließend in Arbeitsblätter oder andere, digitale Anwendungen eingefügt werden. Die Handhabung der Software wird in einem Workshop am PC von den Kursteilnehmern geübt. Die Software können Sie, falls nicht schon vorhanden, in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. 6

7 Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote I/2011 Teil 2 Montag, den 28. März 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Neue digitale Schulschriften im praktischen Einsatz - Workshop Mit der Beschaffung der Landeslizenz Lernwerkstatt 8 erhalten die Lehrer 2011 auch die neuen TrueTypeFonts für digitale Schulschriften. Ob vereinfachte Ausgangsschrift, lateinische Ausgangsschrift oder Schreib-Ausgangsschrift - für alle gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf Ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibeldruckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Die Fonts können Sie in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. Montag, den 04. April 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Bildbearbeitung - Vom Scanner ins Arbeitsblatt Texte und Arbeitsblätter mit Bildern und Grafiken aufwerten - wie das gemacht wird, soll in einem Workshop am PC gezeigt und geübt werden. Dabei wird grundlegend gezeigt, welche Eigenschaften Bilder und Zeichnungen haben sollen, damit ansprechende Ergebnisse erzielt werden. Das Mitbringen von zu verarbeitenden Vorlagen (Dias, Fotos und Skizzen) ist erwünscht! Bei Bedarf wird als Textverarbeitungssystem auch der Writer aus OpenOffice eingesetzt. Mittwoch, den 04. Mai 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Der Einsatz von Online - Medien im Unterricht Das Angebot an Online - Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. In einem Workshop werden neue Möglichkeiten des Medieneinsatzes beispielhaft erprobt, dabei erfolgt auch eine Einführung in die notwendige Software. Probleme beim Einsatz im Unterricht werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Weitere Veranstaltungen siehe nächste Seite! 7

8 Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! Fortbildungsangebote I/2011 Teil 3 Mittwoch, den 11. Mai 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Computereinsatz in der Primarstufe: Interaktive Förderung der Lesefähigkeit mit "Antolin" Die Internet-Plattform "Antolin" des Schroedel-Verlags motiviert Kinder zum Lesen von Ganzschriften und gibt den Lehrern einen Überblick über Leseleistung und Fähigkeit zur Sinnentnahme einzelner Kinder bzw. der Klasse. Sie unterstützt damit die Leseförderung als zunehmend wichtigen Bestandteil der Grundschularbeit. Kern der Plattform ist eine Datenbank mit mehr als Büchern und entsprechenden Fragestellungen zu den einzelnen Titeln. Für die Beantwortung erhalten die Kinder Punkte und ggf. Urkunden. Diese Internetplattform wird in der Fortbildung vorgestellt und kann in der Praxis erprobt werden (Landeslizenz Hessen!). Montag, den 16. Mai 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Erste Schritte "digitale Fotos" Für Anfänger im Umgang mit digitalen Fotoapparaten und Bildbearbeitung am PC - Fotografieren mit digitalen Fotoapparaten - Bilder in den PC übertragen - Bilder betrachten und bearbeiten mit IrvanView - Diashow herstellen usw. Die Software können Sie in der Veranstaltung gleich auf einen USB-Stick kopieren und mitnehmen. Mittwoch, den 18. Mai 2011, 14:00 bis 17:00 Uhr Lernwerkstatt 8 - NEU Für den Computereinsatz in den Klassen 1 bis 6 steht mit dem aktuellen Update auf die Lernwerkstatt 8 wieder eine wichtige Landeslizenz zur Verfügung. Die Lernwerkstatt 8 ist ein Programmpaket für ein breit gefächertes Angebot für den Unterricht in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. Mehr als 250 Übungsformen stehen auf einer integrierten Oberfläche zur Verfügung. Nach einer Einführung in die Handhabung und der Vorstellung einzelner Beispiele aus verschiedenen Fächern wird im Workshopteil gemeinsam gearbeitet. Die Lernwerkstatt 8 ersetzt in der Sekundarstufe I für die 5. und 6. Klasse die nicht mehr weiterentwickelte Lernwerkstatt Sek I! 8

9 Neue Medien Sekundarstufe Serie: Die Deutschen II (ZDF) Produktionsjahr 2010 Filmlänge jeweils 60 Minuten Karl der Große und die Sachsen Friedrich II. und der Kreuzzug Hildegard von Bingen und die Macht der Frauen Karl IV. und der Schwarze Tod Thomas Müntzer und der Krieg der Bauern August der Starke und die Liebe Karl Marx und der Klassenkampf Ludwig II. und die Bayern Rosa Luxemburg und die Freiheit Gustav Stresemann und die Republik Albert Schweitzer DVD Länge: ca. 109 min f Produktionsjahr: 2009 Fünf Jahre aus dem Leben des Arztes, Theologen und Kulturphilosophen Albert Schweitzer ( ): Während einer Reise durch die USA, auf der er Geld für sein Urwald-Hospital in Gabun sammelt, gerät der Humanist wegen seines Engagements gegen die Atombombe in Misskredit, sodass seinem Krankenhaus die Schließung droht. Als ihm der Friedensnobelpreis verliehen wird, gewinnt seine Stimme Aufsehen in aller Welt. Zusatzmaterial: Filmausschnitte; Hörbeispiele; Lieder. ROM-Teil: Unterrichtsentwürfe; Vorschläge zum Einsatz im Religionsunterricht; Arbeits- und Materialblätter; Bildergalerien und Medientipps. 9

10 Pubertät 2.0: Aufwachsen in sexualisierten Lebenswelten" Nicht alles, was Kinder und Jugendliche im Internet sehen, ist für ihre Augen bestimmt. Das betrifft insbesondere auch das weite Feld sexualisierter Inhalte im Netz. Pornos sind per Mausklick kostenlos und ohne Altersbegrenzung frei verfügbar, Werbung und Popstars zeigen mehr nackte Haut als je zuvor und über die sozialen Netzwerke werden aus Rache immer öfter sogar intime und kompromittierende Fotos der Ex-Freundin oder des Ex-Freundes verbreitet. Auch Informationen über das erste Mal und Liebeskummer finden Jugendliche im Internet, zum Teil auf Seiten, die unter sexualpädagogischen Gesichtspunkten überaus fragwürdig sind. Mehr Aufklärung ist gefragt, auch im übertragenen Sinne. Doch wenn Lehrer/innen, Jugendarbeiter/innen oder Sozialpädagogen/innen das Themenfeld behandeln wollten, fanden sie hierzu bislang nur wenig didaktisches Material. Unter der Überschrift "Let s talk about Porno! Jugendsexualität, Internet und Pornographie" liefert die von klicksafe, pro familia Bayern und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg erstellte Handreichung sowohl Hintergrundinformationen für Lehr- und Fachkräfte als auch konkrete Module für Unterricht und Jugendarbeit. Das Heft steht voraussichtlich ab 18. Januar zum Download auf der klicksafe-webseite ( zur Verfügung und kann ab Februar bei klicksafe als Printversion bestellt werden. Das Heft gliedert sich in die vier Bausteine: 1. Leben in der Pubertät 2. Schönheitsideale in unserer Gesellschaft 3. Pornografie im Netz 4. Sexualisierte Kommunikation Zum Angebot zählen auch Praxismaterialien und methodische Vorschläge, zum Beispiel zur Frage, wie Jugendliche mit dem medial aufgebauten Druck, vermeintlich körperlich attraktiv und sexy sein zu müssen, umgehen lernen. Über die klicksafe-webseite hat man auch Zugang zu Unterrichtsmaterialien über die Themen Cybermobbing und Datenschutz. 10

11 Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Unsere Medien finden Sie über unsere Webseite im Internet! Da der Medienbestand an Online - Medien inzwischen dem ausleihbaren Medienbestand entspricht, ist es nicht mehr sinnvoll, einen Medienkatalog auf CD/DVD zu erstellen bzw. zu benutzen. Neue Info-DVD der hessischen Medienzentren: Im Jahr 2011 gibt es sie wieder! Sie enthält wie immer eine große Menge an Software für Lehrer/innen und Schulen! Antolin: 88 Schulen insgesamt und insbesondere 97 % der reinen Grundschulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen Antolin 2011 (trotz der Selbstbeteiligung von 40,00 je Schule und Jahr) weiter! Online - Medien: Die aktuellsten FWU - Medien sind online! Software: Die Lernwerkstatt 8 wurde für alle Schulen mit den Jahrgangsstufen 1 bis 6 (!) als Landeslizenz beschafft. Die Auslieferung soll noch vor den Osterferien 2011 erfolgen. Software: Für das Mastertool wird im Frühjahr/Sommer 2011 ein weiteres Themenpaket bereitgestellt. Weiterbildung Mit unserem Veranstaltungsangebot auf den Seiten 6 und 7 bieten wir Ihnen eine Reihe von akkreditierten Veranstaltungen zu Ihrer Weiterbildung an. Darüber hinaus finden im Medienzentrum Offenbach regelmäßig weitere Kurse statt: Gerätetechnische Kurse führen wir im Medienzentrum, aber auch in Ihrer Schule durch (OH-Projektion, Video digital, Foto digital, DVD,...). Sichtveranstaltungen / andere Veranstaltungen zu von Ihnen gewünschten Themen führen wir für Sie als SCHILF durch, wenn Sie uns ein spezielles Thema, Fachgebiet oder Medien und mindestens 5 Teilnehmer nennen. 11

12 So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil von Dreieich-Sprendlingen, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str ). Aus Richtung Neu-Isenburg kommend, 1. Ausfahrt im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend, 2. Ausfahrt im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Viele NAVIs können mit der Hausnummer 160 nichts anfangen. Verwenden Sie alternativ die Hausnummer 147 (am Kreisel schräg gegenüber)! Im HLL finden Sie uns im Gebäude 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Gebäude 2, vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 12

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561-7874003 www.medienzentrum-kassel.de August 2013 Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von MasterTool ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit 7.000 vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von - Eigenen Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards und PCs - Folien für Overhead-Projektoren

Mehr

abc Grundschrift 2018 Medienwerkstatt Mühlacker

abc Grundschrift 2018 Medienwerkstatt Mühlacker abc Grundschrift 2018 Medienwerkstatt Mühlacker Mühlacker Schulschriften MW-Grundschrift Zeichensätze Infos und Hinweise zum Gebrauch für Apple-Macintosh & Windows Lizenzvereinbarungen: Durch Öffnen der

Mehr

NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen!

NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen! NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen! 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008

Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008 Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Februar 2015 für PC und Smartphone Edisto Mobil Online-Medienzugänge für Schüler Impressum Herausgeber: Redaktion: Adresse: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den

Mehr

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Land Tirol versorgt die Tiroler Schulen seit vielen Jahren mit Bildungsmedien, die speziell für den Unterricht hergestellt werden. Bildungsmedien

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

Alles! Immer! Überall!

Alles! Immer! Überall! Neu! Die FWU-Mediathek Alles! Immer! Überall! Informationen für Schulen Das Medieninstitut der Länder Die FWU-Mediathek: Ein neues Arbeitsinstrument für Lehrende und Lernende Einfache Bedienung Die FWU-Mediathek

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Februar Juli 2014

Fortbildungsveranstaltungen Februar Juli 2014 Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561 7874003 www.medienzentrum-kassel.de Januar 2014 Fortbildungsveranstaltungen Februar 2014 - Juli 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites Spektrum

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL

HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL HETEROGENITÄT MIT OFFENEN LERNFORMEN BEGEGNEN BINNENDIFFERENZIERTES LERNEN AM BEISPIEL DES LERNJOURNALS Kurs-Nr.: 2913 (Goethe-Universität, Frankfurt a.m.) Mittwoch, den 13.03.2019, 09.00 16.00 Uhr und

Mehr

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Königswall 99 32423 Minden 0571 837910 0571 8379130 Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Jeder darf die Stadt-Bibliothek besuchen. In der Stadt-Bibliothek können viele Medien benutzt und ausgeliehen

Mehr

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an.

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an. 1. Anmelden Über die Internetadresse www.kreis-boreken.de/medienzentrum gelangen Sie zum Online-Portal des Medienzentrums. Dort kommen Sie über die Funktion Mediensuche und -bestellung online zur Seite

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 18. Mai und 6. Juni 2017 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen 3. Edupool

Mehr

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT UMFRAGE DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT Danke, dass Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen. Es wird zum einen um das Thema DDR-Geschichte im Unterricht und zum anderen um Geschichtsvermittlung

Mehr

Mühlacker Schulschriften

Mühlacker Schulschriften Mühlacker Schulschriften Schulschriften für Österreich Infos und Hinweise zum Gebrauch für Apple-Macintosh & Windows Lizenzvereinbarungen: Durch Öffnen der Verpackung haben Sie die Lizenzbestimmungen als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule F. Heitmann & U. Stolz Lektüren lesen

Mehr

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Die Distribution audiovisueller Medien (16mm-Film, Video, Dia, CD-ROM, DVD) erfolgte bisher im Medienzentrum über den Postversand,

Mehr

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software OpenType Schriftarten Windows Will Software Inhalt Installation in Windows... 4 Schriftauswahl in Word... 5 Schriftart Bausteine... 6 3D- Würfelschrift... 7 Rahmenschrift... 9 Kreativschrift... 10 Verkehrszeichen...

Mehr

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10 So funktioniert die Maus... 12 Windows mit dem Touchpad steuern... 14 Windows auf dem Tablet... 16 Windows per Tastatur steuern... 18 Windows mit Tastenkürzeln bedienen...

Mehr

Mühlacker Schulschriften Infos und Hinweise zum Gebrauch der. Weihnachts- Fonts. für Apple-Macintosh & Windows

Mühlacker Schulschriften Infos und Hinweise zum Gebrauch der. Weihnachts- Fonts. für Apple-Macintosh & Windows ABCABCABCABCABCA Medienwerkstatt Mühlacker > Mühlacker Schulschriften Infos und Hinweise zum Gebrauch der Weihnachts- Fonts für Apple-Macintosh & Windows Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbh

Mehr

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche EDMOND NRW Einführung Juhuu, ich bin drin! EDMOND in 9 Schritten Im Folgenden soll Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben werden, mit der Sie auf den EDMOND-Mediendienst zugreifen können. Die

Mehr

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm Halbjahr HESSEN Hessisches Kultusministerium

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm Halbjahr HESSEN Hessisches Kultusministerium Kursprogramm 2015 2. Halbjahr HESSEN Hessisches Kultusministerium 2 Weiterbildung von zu Hause aus Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL) ist eine E-Learning Plattform für die Aus- und Weiterbildung

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende Inhaltsverzeichnis I II Inhalt des Moduls...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einstieg...9 1.1 Begrüßung und Vorstellung...9 1.2 Erwartungen

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: USA versus Russland - Zwei Weltmächte im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: USA versus Russland - Zwei Weltmächte im Vergleich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: USA versus Russland - Zwei Weltmächte im Vergleich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm

Mehr

bay Bayerndruck Medienwerkstatt Mühlacker

bay Bayerndruck Medienwerkstatt Mühlacker bay Bayerndruck 1-1-1 2018 Medienwerkstatt Mühlacker Mühlacker Schulschriften Infos und Hinweise zum Gebrauch für Apple-Macintosh und Windows Lizenzvereinbarungen: Durch Öffnen der Verpackung haben Sie

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 20 o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 37 o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 39

o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 20 o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 37 o.a. Mildenberger Verlag Grundschule P ABCT 39 ABC der Tiere 1: Lesen und Schreiben mit Sil und Ben ABC der Tiere 1: Lieder und Kontrastpaare - Der Film ABC der Tiere 2: Lesen und Schreiben mit Sil und Ben ABC der Tiere 2: Lieder und Kontrastpaare

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Das Basissystem darf kostenfrei auf allen zur Verfügung stehenden Rechnern installiert werden in der Schule wie zu Hause.

Das Basissystem darf kostenfrei auf allen zur Verfügung stehenden Rechnern installiert werden in der Schule wie zu Hause. Das MasterTool Autorensystem dient zur Erstellung von eigenen Moderationsseiten oder von Übungen und Aufgaben und auch zur Veränderung von bestehenden Übungen und Aufgaben aus den MasterTool-Themenpaketen,

Mehr

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule 1. Vorüberlegungen Seit dem der Computer ein von allen genutztes Medium ist, werden Rechner im Unterricht eingesetzt. Da wir der Ansicht sind, dass die Schülerschaft

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 24. November und 5. Dezember 2016 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

MEDIOTHEK. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

MEDIOTHEK. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen Liebe Interessierte Wie bringe ich meinen Schülerinnen einen genussvollen Umgang mit Alkohol bei? Was hilft mir beim Rauchstopp? Wie erziehe ich meinen

Mehr

Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen Mediothek Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen Liebe Interessierte Wie bringe ich meinen Schülerinnen einen genussvollen Umgang mit Alkohol bei? Was hilft mir beim Rauchstopp? Wie erziehe

Mehr

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung

Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Textverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Mit Lesen punkten! steigert die Lesemotivation fördert das Tetverständnis komfortable Auswertungsinstrumente individuelle Leseförderung Die erste Adresse für Lesespaß. Lesen ist Zukunft. Leseförderung

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Luftzeichnungen und Lichtspuren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Lernziele: Die Schüler erhalten

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Online Medienrecherche und Mediendownload Lernmanagementsystem wtkedu

Online Medienrecherche und Mediendownload Lernmanagementsystem wtkedu Handreichung Online Medienrecherche und Mediendownload Lernmanagementsystem wtkedu Version 1.2 Stand: 17.01.2017 Wetteraukreis, Fachdienst 5.3 Schul-IT und Einrichtungen Anleitung zur Online Medienrecherche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / 21 Bildergeschichten für die SEK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Angelika Hofmann & Janine Mann www.kohlverlag.de

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert.

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert. Medienzentrum Bonn Medien Medienverleih: Wir verleihen Bildungsmedien jeglicher Art kostenlos an alle öffentlichen Schulen in Bonn, an die Einrichtungen der Jugendpfl ege und Erwachsenenbildung, ebenso

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Mühlacker Schulschriften

Mühlacker Schulschriften Mühlacker Schulschriften Schulschriften für Österreich Infos und Hinweise zum Gebrauch für Apple-Macintosh & Windows Lizenzvereinbarungen: Durch Öffnen der Verpackung haben Sie die Lizenzbestimmungen als

Mehr

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Die Kurse sind online zu bearbeiten, ein Download auf Ihren Rechner ist nicht möglich.

Die Kurse sind online zu bearbeiten, ein Download auf Ihren Rechner ist nicht möglich. Hilfe zur Bearbeitung und Navigation Technische Anforderungen Die Kurse sind online zu bearbeiten, ein Download auf Ihren Rechner ist nicht möglich. Um unsere Kurse anschauen und bearbeiten zu können,

Mehr

Zieldimension II: Anwendung neuer Medien im Unterricht

Zieldimension II: Anwendung neuer Medien im Unterricht Zieldimension II: Anwendung neuer Medien im Unterricht - PITKo kennen Medien, die genutzt werden müssen, um Unterricht modern den Lehrplanbedingungen entsprechend zu halten - PITKo kennen bildungspolitische

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: Januar 2019 Erläuterungen zu den Lerntreffs Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen Tutors. Wir arbeiten

Mehr

EDUPOOL - die Zukunft hat heute begonnen.

EDUPOOL - die Zukunft hat heute begonnen. EDUPOOL - die Zukunft hat heute begonnen. Mit EDUPOOL bietet Ihnen das Kreismedienzentrum Biberach eine neue Mediathek an, über welche Sie alle Medien, für die der Landkreis Biberach entsprechenden Lizenzen

Mehr

Vertiefungskurs zur SESAM-Mediathek

Vertiefungskurs zur SESAM-Mediathek Vertiefungskurs zur SESAM-Mediathek Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Medium ausleihen, downloaden und in einer Merkliste speichern können. Außerdem erfahren Sie, wie man das Merklistenmenü verwalten und einzelne

Mehr

Web-OPAC. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog.

Web-OPAC. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog. Gebrauchsanleitung für den Internet-Katalog www.buecherei-brauweiler.de Willkommen im Online-Katalog der KÖB Im Alten Rathaus. Sie haben über Internet direkten Zugriff auf den Medienbestand der KÖB Im

Mehr

Handbuch

Handbuch Fördern@Cornelsen Handbuch Anmeldung auf der Plattform: Das Login Öffnen Sie mit Ihrem Internetbrowser die Plattform www.foerdern.cornelsen.de. Mit dem Einführungsfilm können Sie sich einen ersten Überblick

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Übersicht Einführung in die Selbstlernplattform Mauswiesel Erläuterungen zu der Methode Webquest Das Forder-Förderprojekt

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK Workshop Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? 1 Ablauf Vorstellung Felder möglicher Kooperationen Lehrerbildungsbibliothek Rostock Digitale Medien in der Lehrerbildung mgl. Folgen

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Hot Potatoes. vorgestellt von Anja Gnaß, Sandra Schierz und Gloria Niggemann

Hot Potatoes. vorgestellt von Anja Gnaß, Sandra Schierz und Gloria Niggemann vorgestellt von Anja Gnaß, Sandra Schierz und Gloria Niggemann Übersicht 1. 2. 3. 4. Einleitung Autoren und Technische Anforderungen Beschreibung des Programms Beispiele a) Märchen (mit inhaltlichen Zielen

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Vortrag und Demonstration der Muster-Website

Vortrag und Demonstration der Muster-Website Internet-Auftritt für Seniorenbeiräte Vortrag und Demonstration der Muster-Website Leiwen, April 2018 Seite 1 Themen-Übersicht Brauchen wir eine Homepage? Personelle Voraussetzungen Technische Voraussetzungen

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr

Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr Was bringt die Fotos -App im Betriebssystem? Windows macos Mittwoch, 25. Januar 2017, 14.00 Uhr Gregor Hüsler, Computeria Horgen Hans Menzi, Computeria Meilen Die grossen Anbieter ändern die Fotoprogramme

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

OFFICE 365 INSTALLATION

OFFICE 365 INSTALLATION IT- und Medienzentrum Stand: 16.08.2017 OFFICE 365 INSTALLATION Anleitung für Studierende INHALT Vorbemerkung... 3 Installationsanleitung... 3 1. Registrieren... 3 2. Office 365 finden und kaufen... 5

Mehr

Mauswiesel Hessen. Eine Lernplattform. für Schülerinnen und Schüler. der Grund- und Förderschulen

Mauswiesel Hessen. Eine Lernplattform. für Schülerinnen und Schüler. der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Hessen Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Hessen Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Die Lernplattform

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS SIE UNTERRICHTEN DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF)? SIE MÖCHTEN IHREN UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN GESTALTEN UND HIERFÜR IHRE MEDIEN- KOMPETENZ AUSBAUEN?

Mehr

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung

In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung In wenigen Schritten auf Ihrem ipad: Ihre digitale Tageszeitung Ihr ipad Frontkamera Hauptkamera Ein-/Aus-Taste Kopfhörer- Anschluss Lautstärke - Tasten Slot Home-Button Schnittstelle Inbetriebnahme So

Mehr

Abbildung Office365 Verarbeitung

Abbildung  Office365 Verarbeitung Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. HINWEIS: Ihr Account wird

Mehr

SOFTWARE HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG PRO X HZV_ LEITFADEN UPDATE VERSION /2012 WIR ENTWICKELN VISIONEN!

SOFTWARE HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG PRO X HZV_ LEITFADEN UPDATE VERSION /2012 WIR ENTWICKELN VISIONEN! SOFTWARE HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG VERSION 1.3.3.0 06/2012 WIR ENTWICKELN VISIONEN! VORBEREITUNG Sie benötigen für die Installation Administratorrechte für das Betriebssystem. Falls Sie nicht als Benutzer

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr