Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014"

Transkript

1 Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar

2 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online über das Internet oder per Telefonische oder Fax-Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei einer - Bestellung erhalten Sie eine - Rückmeldung. Bei einer Online- Bestellung erhalten sie eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier die Schule anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft oder online gestellt. Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Christian Martens Adresse: Frankfurter Str Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih Verwaltung FAX (allgemein): (Verleih): INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de verleih@medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 2

3 Impressionen der 100 Jahr Feier des Medienzentrums Offenbach am 08. November 2013 Für das Kultusministerium Hessen begrüßte die leitende Ministerialrätin Tanja Miehle die Gäste. Der Landrat des Kreises Offenbach, Oliver Quilling, im Gespräch mit dem Leiter des Medienzentrums, Wolfgang Gompf. Der stellvertretende Leiter des Medienzentrums, Christian Martens, gab einen historischen Abriss. Im Rahmen der Feier fand eine vielbeachtete Medienmesse statt. Für die Stadt Offenbach überbrachte der Stadtrat Dr. Felix Schwenke die Grußworte. Die Festrede hielt der Medienpädagoge Friedemann Schuchardt. 3

4 Online-Diagnose Grundschule 33 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach starteten am 1. Februar 2014 mit dem Programm Online-Diagnose-Grundschule. Das Medienzentrum Offenbach stellt dabei die Lizenzen für die Grund- und Förderschulen zur Verfügung, die sich bei einer Umfrage durch die Fachberaterin Medienbildung Grundschule am SSA Offenbach, Daniela Arend, zur Teilnahme gemeldet haben. Online-Diagnose Grundschule richtet sich an Lehrkräfte der Klassen 2 bis 4. Das Programm unterstützt diese darin, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik einfach, schnell und genau zu testen und zu diagnostizieren. So können die Lehrkräfte frühzeitig Fördermaßnahmen einleiten. Hierbei helfen die Fördermaterialien, die auf Basis der Testergebnisse automatisch zusammengestellt werden. Jedes einzelne Kind erhält so eine individuell zugeschnittene Fördermappe. Den Schülerinnen und Schülern helfen die Diagnose und die Fördermaterialien, die im Schuljahr anstehenden Lerninhalte zu bewältigen und gravierende Lücken aus den Vorjahren zu schließen. Die Strategien und Kompetenzen können zeitlich nah zu ihrer Behandlung im Unterricht abgefragt werden. Die Tests überprüfen den Lernstand in den wichtigsten Kompetenzen, die in den Bildungsstandards gefordert werden. Dadurch ist die Online-Diagnose Grundschule in allen Bundesländern und lehrwerksunabhängig einsetzbar. Kompetenzbereiche In Anlehnung an die Bildungsstandards sind die Kompetenzen bei der Online- Diagnose Grundschule in folgende Bereiche gegliedert: Deutsch - Richtig schreiben - Sprache untersuchen - Lesen und verstehen/zuhören und verstehen Mathematik - Zahlen und Operationen - Raum und Form - Muster und Strukturen - Größen und Messen - Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 4

5 1. Testen Mit wenigen Klicks können Sie als Lehrkraft auf einen vor-eingestellten Test zurückgreifen. Darüber hinaus können Sie die Tests individuell anpassen oder komplett neue Tests erstellen. Die folgenden voreingestellten Tests sind sofort verfügbar: - Einstiegstest zum Schuljahresbeginn - Zwischentest zu Beginn des 2. Halbjahres - Abschlusstest am Schuljahresende - Fit für Klasse 5 zum Übergang in Klasse 5 - Modultest (Detailtest) für jeden der Kompetenzbereiche Damit die Schülerinnen und Schüler die Tests bearbeiten können, müssen diese von Ihnen freigeschaltet werden - entweder für die ganze Klasse oder gezielt für einzelne Schülerinnen und Schüler. 2. Diagnostizieren Sie erhalten eine umfangreiche Diagnose. Diese kann zum Beispiel für die gesamte Klasse oder für einzelne Kinder angezeigt werden. Ein Farbcode sorgt dabei für einen schnellen Überblick. Eine Übersicht mit allen Kindern und den getesteten Kompetenzen kann heruntergeladen und ausgedruckt werden. 3. Fördern Anhand der Diagnoseergebnisse werden für jedes Kind Arbeitsblätter in einer individuellen Fördermappe zusammengestellt. Diese kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Eine Fördermappe umfasst für Kinder der 2. Klasse maximal 10 Arbeitsblätter, ab der 3. Klasse maximal 20 Arbeitsblätter. Sie haben die Möglichkeit, die Lösungen zu den Arbeitsblättern herunterzuladen und den Kindern zur Selbstkontrolle auszuhändigen. Alle Fördermaterialien werden in einem Archiv abgelegt und bieten somit einen reichhaltigen Fundus, aus dem die Kinder bei Bedarf zusätzlich mit Arbeitsblättern versorgt werden können. Weitere Informationen: Einführungsveranstaltung zur Online-Diagnose Grundschule Am 19. März 2014 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr findet im HLL, Dreieich- Sprendlingen, Frankfurter Str. 160, eine Einführungsveranstaltung statt. Die Referenten kommen vom Schrödel-Verlag. Veranstalter ist das IT-Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Medienzentrum Offenbach. Interessierte Kollegen melden sich über das IT-Kompetenzzentrum an: 5

6 Fortbildungsangebote I/2014 Teil 1 Mit dem Beginn des Schuljahres 2013/14 stellte das Medienzentrum Offenbach sein Fortbildungsangebot von Fortbildungsveranstaltungen mit festen Terminen auf Abrufangebote um. Um ein Angebot abrufen zu können, nennen Sie uns mindestens 5 Interessenten. Sie vereinbaren dann (telefonisch oder per ) einen Veranstaltungstermin mit uns. Die Veranstaltung kann (wenn technisch möglich!) in Ihrer Schule stattfinden oder im Medienzentrum. Sie sind interessiert an einem Thema, das Sie in unseren Abrufangeboten nicht finden? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir versuchen für Sie eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren oder einen Referenten zu vermitteln. Abrufangebote: Antolin Einführung in die Nutzung des Programms zur Leseförderung für die Fächer Deutsch und Englisch. (Kreislizenz) Lernwerkstatt 8 Einführung in die Nutzung der Lernwerkstatt für die Jahrgangsstufen 1-6 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. (Landeslizenz) Digitale Schulschriften im praktischen Einsatz Für alle Schulschriften gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibel Druckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Digitaler Videoschnitt mit Windows 7 Movie Maker Die Möglichkeiten und Grenzen dieses kostenlosen Schnittprogramms werden vorgestellt und aufgezeigt. Arbeiten Sie selbständig mit eigenen Aufnahmen. 6

7 Fortbildungsangebote I/2014 Teil 2 MasterTool-AutorenSystem + Themenpakete - Workshop Vorgestellt werden die Software und eine Auswahl aus 100 Themenpaketen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sek. I+II, die jeweils ca. 50 Arbeitsblätter enthalten. Die Arbeitsblätter können durch die SuS in Papierform oder am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich die Themen / Arbeitsblätter im Schulnetzwerk am Schüler-PC bearbeiten. Mit dem MasterTool-AutorenSystem lassen sich recht komfortabel eigene Arbeitsmaterialien erstellen. Das Erscheinungsbild und der Funktionsumfang entsprechen den Materialien, die sie aus den MasterTool-Themenpaketen kennen. Der konkrete Inhalt der Veranstaltung richtet sich nach Ihren Wünschen! (Landeslizenz) Der Einsatz von Online - Medien im Unterricht Das Angebot an Online - Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. Der Weg vom Download bis zum Unterricht gezeigt. Erste Schritte "digitale Fotos" Der Umgang mit digitalen Fotoapparaten und die Bildbearbeitung am PC mit der Software IrvanView werden gezeigt und mit den Teilnehmern am PC geübt. Auch auf das Speichern und die verschiedenen Datenformate bei Digitalfotos wird eingegangen. Geo Cashing Garmin 62S-GPS In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum-IT stehen 15 Geräte zur Verfügung. Inhaltlich geht es um das Kennenlernen der Geräte, ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in Projekten, sowie die Nutzung digitaler Karten auf den Geräten. Bildbearbeitung - Vom Scanner ins Arbeitsblatt Das Aufbereiten digitaler Bilder und das Einfügen in Textdokumente und Arbeitsblätter werden exemplarisch gezeigt und von den Teilnehmern am PC vor Ort geübt. Dabei wird sowohl die Arbeit mit dem Flachbildscanner als auch mit bereits digitalisierten Graphiken und Fotos behandelt. Gegebenenfalls kann auch auf das Einscannen editierbarer Textdateien mit Texterkennungsprogrammen (OCR-Software) eingegangen werden. 7

8 Neue Medien für die Naturwissenschaften Elektrizitätslehre 1 (Sek I) Verleihmedium auf Datenträger Online-Medium zum Download DVD ohne 3D-Modelle Didaktisches Med. o. 3D-Modelle DVD-ROM m. 3D-Modellen Online-Software m. 3D-Modellen Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können Stromkreise, URI- Berechnungen und unterschiedliche Messverfahren demonstriert werden, u.a. Reihen-/Parallelschaltungen, UND-/ODER-Schaltungen, Wechselschaltungen. Zusatzmaterial: 9 Filmmodule; 22 Farbgrafiken (PDF) (ausdruckbar); 17 Arbeitsblätter (PDF) (speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. Herz & Blutkreislauf (Sek I) Verleihmedium auf Datenträger DVD-ROM m. 3D-Modellen Das Medium bietet einen virtuellen Einblick in das Herz und den Blutkreislauf des Menschen. Anhand von sieben interaktiven 3D-Modellen werden folgende Themen verdeutlicht: Aufbau des Herzens; Funktion des Herzens; Blutgefäße; Körperkreislauf; Lungenkreislauf; Blutkreislauf (Schema); Gefäßerkrankungen. Sechs auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filme erläutern den Aufbau des menschlichen Herzens und den Blutkreislauf mit den Teilbereichen "Körperkreislauf und "Lungenkreislauf. Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schülerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA- Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. 8

9 Neue Medien für den Sachkundeunterricht Sonne, Mond und Erde (Grundschule) Verleihmedium auf Datenträger Online-Medium zum Download DVD ohne 3D-Modelle Didaktisches Med. o. 3D-Modelle DVD-ROM m. 3D-Modellen Online-Software m. 3D-Modellen Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können Planetenbewegungen und - Konstellationen nachvollzogen werden. Unser Sonnensystem mit seinen Planeten, die Erde (Erdkugel, Erdschnitt und Kontinente), Jahreszeiten, Erde, Mond (Tag, Monat, Jahr, Sonnen- und Mondfinsternis) und die Mondphasen. Darauf abgestimmte Filmmodule verdeutlichen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Zusatzmaterial: 11 PDF- Farbgrafiken (ausdruckbar); 10 PDF-Arbeitsblätter (speicherund ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung). Auch als trilinguale DVD (deutsch, englisch und französisch): Unser Körper (Grundschule) Verleihmedium auf Datenträger Online-Medium zum Download DVD ohne 3D-Modelle Didaktisches Med. o. 3D-Modelle DVD-ROM m. 3D-Modellen Online-Software m. 3D-Modellen Anhand von sieben verschiedenen, interaktiv bewegbaren 3 D- Modellen können Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers nachvollzogen werden. Themen: Skelett; Muskeln; Blutkreislauf und Atmung; Verdauungssystem; Nerven; Sinnesorgane; Haut. Sieben auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filme verdeutlichen Aufbau und Leistung des menschlichen Körpers. Zusatzmaterial: 9 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar); 13 PDF- Arbeitsblätter (speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schülerund Lehrerfassung). 9

10 Neue Medien für die Naturwissenschaften Transportmechanismen (Sek II) Verleihmedium auf Datenträger Online-Medium zum Download DVD-ROM m. 3D-Modellen Online-Software m. 3D-Modellen 3D-Computeranimationen verdeutlichen aktive und passive Transportmechanismen. An vielen Beispielen werden u.a. Diffusion und Osmose, Stofftransport über Carrierproteine oder auch Exocytose und Endocytose erläutert. Die Filme sind eingebettet in Alltagsszenen mit dem Protagonisten "Markus". Zusatzmaterial: 10 Grafiken (PDF); 11 Arbeitsblätter in Schülerund Lehrerfassung (PDF) Klima, Vegetation, Jahreszeiten (Sek I) Verleihmedium auf Datenträger DVD ohne 3D-Modelle DVD-ROM m. 3D-Modellen Das Medium befasst sich mit den Phänomenen Klima, Vegetation und Jahreszeiten. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen werden Informationen rund um das Klima und dessen Beeinflussung durch verschiedene Faktoren zur Verfügung gestellt. Konstellationsvarianten von Sonne, Mond und Erde können frei eingestellt und deren Einflüsse auf die Beleuchtung der Erde, auf Tages- und Jahreszeiten dargestellt werden. 3D-computeranimierte Filme erklären Phänomene wie z.b. Tages- und Jahreszeiten, die sich aus der Form und Lage der Planeten Erde im Sonnensystem ergeben. Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schülerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA- Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. 10

11 Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Unsere Medien finden Sie über unsere Webseite im Internet! Da der Bestand an Online - Medien den ausleihbaren Medienbestand weit übertrifft, ist es nicht sinnvoll, einen Medienkatalog auf CD/DVD zu erstellen bzw. zu benutzen. ANTOLIN: 58 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen Antolin im Jahr 2014 im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Online-Diagnose Grundschule: 33 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen erstmalig 2014 dieses neue Angebot im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Einführungsveranstaltung zur Online-Diagnose Grundschule am 19. März 2014, siehe Seite 4 und 5! Neue DVDs: Alle Schulen erhielten 2013 Info - DVDs der hessischen Medienzentren 2013/14 und DVDs Funkkolleg 2012/2013 Wirklichkeit 2.0 Neue CDs/DVDs: Die Sek. I und II-Schulen erhielten 2013 für ihre Mediothek Audio-CDs des HR: Georg Büchner, Beatles forever, Crashkurs Finanzen, Medien: Schöne Neue Welt, Harald Lesch beleuchtet die dunkle Seite des Kosmos, Todsünden,, Crashkurs Film, Meilensteine der Popmusik, Albrecht Beutelspacher erzählt aus der Geschichte der Mathematik, Hessische Gedenkstätten, Rhythmen der Natur, Crashkurs Demokratie; Jugendmedienschutz, DVD (Serie: Schule des Hörens und Sehens) Als Partner für Ihre aktive Medienarbeit in der Schule möchten wir Sie auf die folgende Einrichtung hinweisen: Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Als Bürgersender bietet der Offene Kanal jedem Einwohner im Verbreitungsgebiet die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten. Darüber hinaus werden im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich durchgeführt. Weitere Informationen zu Fortbildungsangeboten, Projekten und Konzepten erhalten Sie unter oder Tel. 069/

12 So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil von Dreieich-Sprendlingen, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str ). Aus Richtung Neu-Isenburg kommend, 1. Ausfahrt im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend, 2. Ausfahrt im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Viele NAVIs können mit der Hausnummer 160 nichts anfangen. Verwenden Sie alternativ die Hausnummer 147 (am Kreisel schräg gegenüber)! Im HLL finden Sie uns im Gebäude 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Gebäude 2, vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 12

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. Für Deutsch und Mathematik 931.862 Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht werden Online-Diagnose

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. Für Deutsch und Mathematik Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht werden Online-Diagnose

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Online-Diagnose Grundschule Fotolia/Monkey Business Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. Für Deutsch und Mathematik GRUNDSCHULE KLASSE 2 BIS 4 2017 953.175 Bildungsstandards leicht umsetzen.

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch

EINFACH ALLE MITNEHMEN. Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren www.onlinediagnose.de Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell

Mehr

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule So funktioniert Online-Diagnose Grundschule Mit Online-Diagnose Grundschule können Sie den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und einfach testen und diagnostizieren. Darüber hinaus bietet

Mehr

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule So funktioniert Online-Diagnose Grundschule Mit Online-Diagnose Grundschule können Sie den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und einfach testen und diagnostizieren. Darüber hinaus bietet

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. NEU Ab Frühjahr 2011 auch für Mathematik! Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht werden

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Februar 2015 für PC und Smartphone Edisto Mobil Online-Medienzugänge für Schüler Impressum Herausgeber: Redaktion: Adresse: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Klasse 2 bis 4 Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. Für Deutsch und Mathematik 931.986 Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E

K O N ZEPTION A D M I N I S T R A T I O N D I A G N O S E K O N ZEPTION O N LINE-DIAGNOSE Die Online-Diagnose unterstützt Sie als Lehrerin oder Lehrer dabei, die heterogenen Lernstände Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und genau zu erkennen. Frühzeitig können

Mehr

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule

So funktioniert Online-Diagnose Grundschule So funktioniert Online-Diagnose Grundschule Mit Online-Diagnose Grundschule können Sie den Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler schnell und einfach testen und diagnostizieren. Darüber hinaus bietet

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

1. Anmeldung als Schule und Einrichten der Unternutzer (Lehrer Ihrer Schule)

1. Anmeldung als Schule und Einrichten der Unternutzer (Lehrer Ihrer Schule) Erste Schritte mit der Online-Diagnose Ziel der Online-Diagnose ist es, anhand von Tests im Internet den Lernstand jeder Schülerin und jedes Schülers zu ermitteln und die Schüler anschließend durch individuell

Mehr

NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen!

NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen! NEU: Medien - Download! Ab sofort können sie zahlreiche Medien auch aus dem Internet herunterladen! 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv Startseite Schnellzugang zu allen Bereichen 1 2 3 4 7 5 6 8 1 Informationen über den Unterrichtseinsatz digitaler Medien in einzelnen Fächern 2 Informationen über Computer/Internet, Film/Fernsehen, Audio/Radio,

Mehr

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an.

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an. 1. Anmelden Über die Internetadresse www.kreis-boreken.de/medienzentrum gelangen Sie zum Online-Portal des Medienzentrums. Dort kommen Sie über die Funktion Mediensuche und -bestellung online zur Seite

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Bevölkerungsgeographie I Bevölkerungsentwicklung" 2 (Geographie Sek. II, Kl. 9-12) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Bevölkerungsgeographie I für die Sekundarstufe

Mehr

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert.

Zustellservice: Jede städtische Schule wird zweimal wöchentlich vom Kurierdienst des Schulamtes beliefert. Medienzentrum Bonn Medien Medienverleih: Wir verleihen Bildungsmedien jeglicher Art kostenlos an alle öffentlichen Schulen in Bonn, an die Einrichtungen der Jugendpfl ege und Erwachsenenbildung, ebenso

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Handbuch

Handbuch Fördern@Cornelsen Handbuch Anmeldung auf der Plattform: Das Login Öffnen Sie mit Ihrem Internetbrowser die Plattform www.foerdern.cornelsen.de. Mit dem Einführungsfilm können Sie sich einen ersten Überblick

Mehr

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen

Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Medienportal LeOn: Hochwertige Medien für Tiroler Schulen Das Land Tirol versorgt die Tiroler Schulen seit vielen Jahren mit Bildungsmedien, die speziell für den Unterricht hergestellt werden. Bildungsmedien

Mehr

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche EDMOND NRW Einführung Juhuu, ich bin drin! EDMOND in 9 Schritten Im Folgenden soll Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben werden, mit der Sie auf den EDMOND-Mediendienst zugreifen können. Die

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Mathe mal anders. 2 bis 4! Schroedel. Gut gemacht.

Mathe mal anders. 2 bis 4!  Schroedel. Gut gemacht. Mathe mal anders Jetzt für Klasse 2 bis 4! So macht Mathe richtig Spaß Motivieren Fußball, Pferde oder Gespenster das sind Themen, die Kinder wirklich interessieren. Deshalb sind bei Zahlenzorro Mathe-Aufgaben

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Schwein Medienpädagogisches Audioprojekt für die Grundschule DVD Das Schwein 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt

Mehr

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von MasterTool ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit 7.000 vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von - Eigenen Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards und PCs - Folien für Overhead-Projektoren

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008

Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008 Offenbacher Medienbrief Nr. 39 August 2008 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Presse: Die vierte Gewalt

Presse: Die vierte Gewalt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung in Deutschland Presse: Die vierte Gewalt Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Presse: Die vierte Gewalt 1 Impressum Das medienpädagogische

Mehr

Aktuelle Medien zum Bereich Naturwissenschaften

Aktuelle Medien zum Bereich Naturwissenschaften Aktuelle Medien zum Bereich Naturwissenschaften Sehr geehrte Damen und Herren, der Medienverleih Mainz möchte Sie in schulfachbezogenen Newslettern über Neuzugänge im Verleihprogramm informieren. Dieses

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Lebensmittel und Ernährung Die Verdauung Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Die Verdauung 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt zur ON! DVD,Die

Mehr

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL DIFFERENZIERT UND KOMPETENZORIENTIERT BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL Christine Hauck, Leitung New Business Cornelsen Schulverlage 27.11.14 DIFFERENZIERUNG UND KOMPETENZ- ORIENTIERUNG IN DEN LEHRWERKSVERBÜNDEN

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 18. Mai und 6. Juni 2017 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen 3. Edupool

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Markt und Marktwirtschaft

Markt und Marktwirtschaft DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Wirtschaft Markt und Marktwirtschaft Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Markt und Marktwirtschaft 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tests & Übungen

Mehr

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele.

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele. Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren Die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik unserer Multimediawelt nimmt in unserer Berufswelt und unserem privaten Leben einen immer größeren

Mehr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Erklär dich schlau Der Schüler-Video-Wettbewerb Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Klasse 5 10 Der Video-Wettbewerb - Mit mehr Kreativität mehr erreichen!

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Stadtgeographie IV Prozesse im städtischen Raum" (Geographie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Stadtgeographie IV für die Klassen der Sekundarstufe II.

Mehr

HERZ & BLUT- KREISLAUF

HERZ & BLUT- KREISLAUF HERZ & BLUT- KREISLAUF Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Biologie Herz & Blutkreislauf real3d (Biologie, Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD-ROM bietet einen virtuellen Einblick in das Herz und den Blutkreislauf des

Mehr

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme Medienkonzept 1. Einleitung Die Kapersburgschule in Rosbach vor der Höhe setzt sich im Zuge ihres Bildungsund Erziehungsauftrages mit der Nutzung von Computern im Unterricht sowie mit der Perspektive Medienerziehung

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Stadtgeographie III Stadttypen in Kulturräumen" (Geographie Sek. II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Stadtgeographie III" für die Klassen der Sekundarstufe II.

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule Vorbemerkung In unserer Gesellschaft haben Medien allgemein und für die Vermittlung von Lerninhalten in der Schule eine wichtige Bedeutung. An der Johannes-Gutenberg-Schule

Mehr

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT UMFRAGE DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT Danke, dass Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen. Es wird zum einen um das Thema DDR-Geschichte im Unterricht und zum anderen um Geschichtsvermittlung

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250 Schuleigenes Curriculum Fach: Medien Ludwigstraße 7 64584 Biebesheim Tel. 06258/6434 Fax: 06258/18250 Nibelungenschule@nsb.itis-gg.de Curriculum Version: Medien_2015_12_17_V1.0.Docx 17. Dezember 2015 1

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Filme, Medien, Materialien

Filme, Medien, Materialien Präsentation zur Version 3 (ab Mai 2015) Thema: Filme, Medien, Materialien OMEGA als kostenloses Angebot für alle Schulen Filme, Medien, Materialien Folie 1 Medien, Materialien...Möglichkeiten RECHTSSICHER

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern. Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern. Beispiele aus der Unterrichtspraxis Individualisierung des Unterrichts durch den Einsatz von Computern Beispiele aus der Unterrichtspraxis Möglichkeiten des Computereinsatzes Kenntnisse sichern Inhalte vermitteln Üben und Wiederholen ist

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien Stefan Bayer / pixelio.de Inhalt Bestimmungen Urheberrecht... 2 Eigene Materialien... 3 Kopiervorlagen... 4 Werke für den Lehrgebrauch... 5 Sonstige

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe HIV / AIDS DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches Fotoprojekt DVD1 AIDS - HIV geht uns alle an! 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 24. November und 5. Dezember 2016 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

>> Infoportal >> Mediathek >> Lernplattform >> Prüfungsarchiv

>> Infoportal >> Mediathek >> Lernplattform >> Prüfungsarchiv 1 2 3 5 6 1 2 Informationen über den Einsatz digitaler Medien im Unterricht Medienbildung in der Schule Rahmenbedingungen, Hintergründe 4 7 3 Dienstleistungsangebote rund um digitale Medien 4 Aktuelle

Mehr

Das VfL-Wiki im Überblick

Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki ist ein innovatives elearning-arrangement für Schulen, das auf Grund seiner Einfachheit zum Mitmachen einlädt und vielfältige interaktive Übungsformen bereit hält.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Unser Körper Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt Unser

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Margret Datz Grundschule Jungeroth Schulleiterin Autorin Grundschule Jungeroth Verlag an der Ruhr Fachzeitschriften Von der Grundschule in die 5. Klasse Internetnutzung in heterogenen Lerngruppen Warum PC und Internet im Unterricht? PC

Mehr

*Videobearbeitung* (Kurs V6 Praxis)

*Videobearbeitung* (Kurs V6 Praxis) Workshop Teil *Videobearbeitung* (Kurs V6 Praxis) Unser Filmprojekt Der Windows Movie Maker Übung 1 Erstellen eines Films (Format 16 zu 9) aus Bildern, Videoteilen und Musik 09.10.2017-1 - 09.10.2017-2

Mehr

BSCW im Tagespraktikum

BSCW im Tagespraktikum Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Christian Spannagel BSCW im Tagespraktikum Wir verwenden im Tagespraktikum einen virtuellen Kooperationsraum zum Austausch und

Mehr

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung Allgemeines Aufgabe des Medienzentrums ist es, eine flächendeckende und zeitgerechte Versorgung aller schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im Kreis Steinfurt mit Bildungsmedien einschließlich

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

IT-Lösungen und Produkte in W I S S E N & B I L D U N G

IT-Lösungen und Produkte in W I S S E N & B I L D U N G 5 0 0 1 IT-Lösungen und Produkte in Projektvorschlag I Von: Prof. Krawitz, Universität Koblenz Für: Eifeler Medienkompetenznetzwerk (MKN, www.mkn-eifel.de) Erweiterung des Wissens- und Lernspiels Der Stein

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Die Distribution audiovisueller Medien (16mm-Film, Video, Dia, CD-ROM, DVD) erfolgte bisher im Medienzentrum über den Postversand,

Mehr

LIBRARY for Windows - Lernmittel. Was ist neu?

LIBRARY for Windows - Lernmittel. Was ist neu? LIBRARY for Windows - Lernmittel Was ist neu? Änderungen mit Version 7.51 Das Update auf die LIBRARY for Windows Lernmittel - Version 7.51 ist nun verfügbar. Diese Version beinhaltet u.a. folgende Neuerungen:

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Weltraum

Mehr

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013

Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 Lesekonzept der Eichendorffschule, Stand Dezember 2013 "Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken. Darum brauchen Kinder Bücher." (Astrid

Mehr