Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009"

Transkript

1 Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August

2 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder per Fax mit den bekannten Bestellscheinen Bestellung online über das Internet oder per Telefonische Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei - Bestellung erhalten Sie eine - Rückmeldung. Bei Online-Bestellung prüfen Sie selbst die Verfügbarkeit und erhalten eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Bei schriftlicher oder Fax - Bestellung erhalten Sie keine Rückmeldung! Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier Sie anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft. Also: Wenn Sie einmal etwas nicht erhalten haben, versuchen Sie es wieder, Ihre Chancen steigen! Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Christian Martens Adresse: Frankfurter Str Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih Verwaltung FAX INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: Montag - Donnerstag 7:30-16:00 Uhr Freitag 7:30-14:00 Uhr 2

3 LUKA und der verborgene Schatz Das neue PC-Spiel der Polizei PC-Spiel und Unterrichtsmaterial für Schüler von 10 bis 13 Jahren zum Thema Alkohol und Drogen. Im Februar 2006 hatten wir an alle Grund-, Sonder- und Sek.-I-Schulen das PC-Spiel der Polizei LUKA und das geheimnisvolle Silberpferd zum Thema Gewaltprävention für Schüler von 8 bis 12 Jahren ausgeliefert. Das neue PC-Spiel LUKA und der verborgene Schatz ist nicht über das Medienzentrum erhältlich! Jede Sekundarstufe-I-Schule kann aber 1 Medienpaket kostenlos bei dem für die Schule zuständigen Polizeipräsidium erhalten. Auf diesem Wege möchte die Polizei die Zusammenarbeit mit den Schulen stärken. Das Spiel - Paket der Polizei besteht aus einer Lehrerversion für den Unterricht und einer Schülerversion für Schüler - PCs in der Schule oder zu Hause. Dazu kommt noch ein Spiel - Begleitheft mit Unterrichtseinheiten und weiteren Materialien und Informationen. Die Lehrer - DVD enthält auch einen Film zum Spiel, das Begleitheft und weitere Zusatzmaterialien. Die Lehrer- und die Schüler - CDs/DVDs dürfen in den Schulen vervielfacht werden! Bitte wenden Sie sich im Auftrag ihrer Schule an die Polizeidirektion Südosthessen Geleitsstraße Offenbach am Main Telefon: 069 / Telefax: 069 / ppsoh@polizei.hessen.de Übrigens: Das Spiel gibt es auch zum download: (ca. 180 MB!). 3

4 Neue DVDs: Die Deutschen Die 2008 ausgestrahlte zehnteilige ZDF-Dokumentarreihe Die Deutschen spannt den historischen Bogen von den Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert bis zur Ausrufung der ersten deutschen Republik durch Philipp Scheidemann im November Es geht um zehn Jahrhunderte wechselvoller Vergangenheit - ihre Spuren führen bis in unsere Gegenwart. Die DVDs haben eine Laufzeit zwischen 66 und 110 Minuten, Produktionsjahr Über Menüs ist der gezielte Zugriff auf Themen möglich. Als Zusatzmaterial finden sich auf allen DVDs Interviews. Die 10 Teile: Mediennummer Titel Otto und das Reich Heinrich und der Papst Barbarossa und der Löwe Luther und die Nation Wallenstein und der Krieg Preussens Friedrich und die Kaiserin Napoleon und die Deutschen Robert Blum und die Revolution Bismarck und das Deutsche Reich Wilhelm und die Welt 4

5 Neue DVDs: Reich und Republik Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart Die drei Dokumentations - DVDs beschreiben und verdeutlichen mit einzigartigen Aufnahmen die Zeit von 1871 bis zum Jahr Produktion 2006, Länge jeweils 90 Minuten Teil Mediennummer Inhalt Glanz und Gloria - Die Kaiserzeit Die Urkatastrophe - Der erste Weltkrieg Die goldenen Zwanziger Das Dritte Reich - Die Verführung Das Dritte Reich - Das wahre Gesicht Das Dritte Reich - Der Totale Krieg Stunde Null - Sieger, Opfer, Schuldige Ost - West - Der Kalte Krieg Die Nachkriegszeit - Wiedervereinigung Die Deutsche Frage Von der Nachkriegszeit zur Wiedervereinigung. Produktion 2007, Länge Minuten, umfangreiches Zusatzmaterial Teil Mediennummer Titel Unmittelbare Nachkriegszeit Der Ost-West-Konflikt Der Weg zur Wiedervereinigung Epochenjahr 1989/90 5

6 Fortbildungsangebote II/2009 Teil 1 Für alle Fortbildungsveranstaltungen erhalten Lehrer 5 Fortbildungspunkte bescheinigt! Donnerstag, den 24. Sept. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, den 02. Dez. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Der Einsatz von Online - Medien im Unterricht Das Angebot an Online - Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. In einem Workshop werden neue Möglichkeiten des Medieneinsatzes beispielhaft erprobt, dabei erfolgt auch eine Einführung in die notwendige Software. Probleme beim Einsatz im Unterricht werden diskutiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Dienstag, den 29. Sept. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Bildbearbeitung - Vom Scanner ins Arbeitsblatt Texte und Arbeitsblätter mit Bildern und Grafiken aufwerten - wie das gemacht wird, soll in einem Workshop am PC gezeigt und geübt werden. Dabei wird grundlegend gezeigt, welche Eigenschaften Bilder und Zeichnungen haben sollen, damit ansprechende Ergebnisse erzielt werden. Das Mitbringen von zu verarbeitenden Vorlagen (Dias, Fotos und Skizzen) ist erwünscht! Bei Bedarf wird als Textverarbeitungssystem auch der Writer aus OpenOffice eingesetzt. Donnerstag, den 01. Okt. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Digitale Schulschriften im praktischen Einsatz Ob vereinfachte Ausgangsschrift lateinische Ausgangsschrift oder Schreib- Ausgangsschrift - für alle gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf Ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibeldruckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Donnerstag, den 08. Okt. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Lernwerkstatt 7 Für den Computereinsatz in der Primarstufe steht mit dem aktuellen Update der Lernwerkstatt 7 wieder eine wichtige Landeslizenz zur Verfügung. Die Lernwerkstatt 7 ist ein Programmpaket für ein breit gefächertes Angebot für den Unterricht in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. Mehr als 100 Übungsformate stehen auf einer integrierten Oberfläche zur Verfügung. Nach einer Einführung in die Handhabung und der Vorstellung einzelner Beispiele aus verschiedenen Fächern wird im Workshop gemeinsam gearbeitet. Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! 6

7 Fortbildungsangebote II/2009 Teil 2 Mittwoch, den 28. Okt. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Computereinsatz in der Primarstufe: Interaktive Förderung der Lesefähigkeit mit "Antolin" Die Internet-Plattform "Antolin" des Schroedel-Verlags motiviert Kinder zum Lesen von Ganzschriften und gibt den Lehrern einen Überblick über Leseleistung und Fähigkeit zur Sinnentnahme einzelner Kinder bzw. der Klasse. Sie unterstützt damit die Leseförderung als zunehmend wichtigen Bestandteil der Grundschularbeit. Kern der Plattform ist eine Datenbank mit mehr als Büchern und entsprechenden Fragestellungen zu den einzelnen Titeln. Für die Beantwortung erhalten die Kinder Punkte und ggf. Urkunden. Diese Internetplattform wird in der Fortbildung vorgestellt und kann in der Praxis erprobt werden. Dienstag, den 03. Nov. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Erste Schritte "digitale Fotos" Die Kinder dort abholen, wo sie sich aufhalten - Bilder- und Fotogeschichten sind sehr beliebte und weit verbreitete Medien im Alltag der Kinder. Wir wollen diese Form nutzen, um erste Erfahrungen mit der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung zu sammeln. - Umgang mit der digitalen Kamera - Aufnahme- und Gestaltungsmöglichkeiten. - Bearbeitung mit dem Programm "IRFAN-VIEW" - Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der eigenen Unterrichtsvorbereitung - Erarbeitung von Unterrichtskonzepten. Donnerstag, den 12. Nov. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Digitale Video-Bearbeitung - ganz einfach! Nach einer Einführung über die Arbeit mit einem digitalen Video-Schnittplatz und der Diskussion über die Einsatzmöglichkeiten von Videos im Unterricht werden grundlegende technische Möglichkeiten der Nachbearbeitung beispielhaft vorgestellt. Im Workshop - Teil der Veranstaltung - arbeiten die Teilnehmer selbständig an digitalen "Casablanca" - Schnittplätzen. Dienstag, den 17. Nov. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Schreiblabor - Software für die Grundschule Die Software "Schreiblabor" aus dem Hause MEDIENWERKSTATT MÜHLACKER ist eine Lernumgebung zur Unterstützung des Schreib- und Leselernprozesses für die Eingangsstufe der Grund- und Sonderschule. Mit dieser Software können sich insbesondere Lernanfänger die Welt der Buchstaben aktiv-entdeckend erschließen. Die Software enthält Übungen auf der Laut-, der Wort- und der Textebene. Der Umgang mit dem Programm wird in einem Workshop am PC erarbeitet. Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! 7

8 Fortbildungsangebote II/2009 Teil 3 Donnerstag, den 19. Nov. 2009, 9:30 bis 17:00 Uhr Erstellen von elearning-inhalten Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Kreis Offenbach und der Firma Adobe bietet das Medienzentrum Offenbach diese Fortbildung zu der Adobe elearning-suite an. Die Adobe elearning-suite beinhaltet verschiedene Werkzeuge, um elearning-inhalte ohne großen Aufwand intuitiv zu erstellen. Eine Basis kann z.b. eine vorhandene Powerpoint- Präsentation sein, die interaktiv erweitert und in bestehende Learning-Management- Systeme wie Moodle eingebunden werden kann. In einem Tagesworkshop werden Sie die Grundlagen des Systems kennen lernen, dabei steht nicht die Theorie sondern die Praxis im Vordergrund. Erste Ergebnisse werden Sie schon an diesem Tag erarbeiten können. Donnerstag, den 26. Nov. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Unterrichtsmaterialien für das interaktive Whiteboard in den Naturwissenschaften In die Schulen des Kreises und der Stadt Offenbach halten immer mehr interaktive Whiteboards Einzug. Das macht eine Änderung der Unterrichtsvorbereitung seitens der Lehrer notwendig. Wie Medien angefertigt werden können, welche Materialien und welche Software dafür geeignet sind, soll in der Veranstaltung aufgezeigt und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Themenschwerpunkt am 26. Nov sollen die Naturwissenschaften in der Sek.I sein. Donnerstag, den 10. Dez. 2009, 14:00 bis 17:00 Uhr Unterrichtsmaterialien für das interaktive Whiteboard im Fach Wirtschaftslehre In die Schulen des Kreises und der Stadt Offenbach halten immer mehr interaktive Whiteboards Einzug. Das macht eine Änderung der Unterrichtsvorbereitung seitens der Lehrer notwendig. Wie Medien angefertigt werden können, welche Materialien und welche Software dafür geeignet sind, soll in der Veranstaltung aufgezeigt und an praktischen Beispielen ausprobiert werden. Themenschwerpunkt am 10. Dez soll Wirtschaftslehre in der Sek.I/Sek.II sein. Bitte zu den Veranstaltungen anmelden! 8

9 Neue DVDs: Schulschwänzer Produktion 2007, Länge 83 Minuten, Zusatzmaterial Zwei Dokumentationen über Schulverweigerer, Schulschwänzer und schulmüde Jugendliche: - Die Schule ist doof, ich nicht: Porträt sechs Jugendlicher aus Essen, die sehr offen erzählen, wie und warum sie die Schule geschwänzt haben. - Heute nicht - Wenn Schüler schwänzen: Für den Film wurden ganz verschiedene Jugendliche zu ihrem Schwänzen interviewt. Blackout Prüfungsstress, Prüfungsangst, Prüfungsbewältigung Produktion 2007, Länge 15 Minuten, Zusatzmaterial Der Film enthält Dokumentationen und Erklärfilme zur Thematik. Gezeigt wird, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen. Körpergedächtnis Produktionsjahr 2007, Länge 15 Minuten, Zusatzmaterial Dokumentation und Erklärfilme zum Thema Lernen mit Bewegung. Schüler und Lehrer zeigen, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben, aber auch was Schüler zu Hause machen können. Kinderrechte Produktionsjahr 2008, Länge 30 Minuten, Zusatzmaterial Das Medium erklärt die UN - Kinderrechtskonventionen und zeigt, wie diese im Alltag umgesetzt werden können und wo sich Kinder Hilfe holen können, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden. 9

10 Neue DVDs Jung und Moslem in Deutschland In dem Videoprojekt Jung und Moslem in Deutschland wurde eine Reihe von Videofilmen von und über junge Moslems in Deutschland produziert. Die Filme, die jeweils ein spezifisches Thema aufarbeiten, wurden angeleitet von MedienpädagogInnen und FilmemacherInnen. Im Mittelpunkt stehen authentische und differenzierte Interviews mit jungen Moslems verschiedener Glaubensrichtungen, verschiedener nationaler und kultureller Herkunft und verschiedenen Geschlechts. (Produktion 2005/2006) Teil Mediennummer Inhalt Mein Kopftuch gehört dazu (183 Min.) - Die 5 Säulen des Islam - Ein deutscher Christ konvertiert zum Islam - Portrait eines irakischen Kurden - Zur Sexualität muslimischer Mädchen - Zur Sexualität moslemischer Jungen - Portrait eines moslemischen Paares - moslemische Musik in Deutschland - Der Islam in den Medien - Milli Görüs Ein 3 Generationen Porträt (76 Min.) - Zwischen 3 Generationen und 3 Kulturen - Eine türkische Hochzeit - Fasten (Ramadan) auf der Suche nach Vorurteilen (67 Min.) - Wir sollten alle Zusammenhalten, ein Video muslimischer Schülerinnen - unislam ein Film von und über muslimische Studentinnen moslemische Glaubensrichtungen im Vergleich (104 Min.) - Spurensuche im Iran und Syrien - muslimische Mädchen und ihre Mütter - Jungmusliminnengruppe - Mohammed - Islamkritik 10

11 Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Die Medienzentren-Info-DVD 2009 erscheint voraussichtlich erst im Herbst 2009! Die aktuellsten Medien finden Sie natürlich über unsere Webseite im Internet! Wie auf allen bisherigen CDs/DVDs finden Sie auch auf dieser DVD wieder interessante Software! Ein persönliches Exemplar senden wir Ihnen auf Anforderung gerne zu. Neue CDs/DVDs in Ihrer Schulmediothek: Im 1. Halbjahr 2009 ausgeliefert: ALLE Schulen (außer Sek. II): 2 DVDs zur Landeskunde Hessen: Flüsse im Einzugsbereich des Rheins und der Weser ; Grund- und Förderschulen erhielten außerdem 2 CDs Ran an die Maus und Schlunz-Quiz. Lernwerkstatt 7: Viele Schulen haben auch nach 2 Jahren ihre Installations-CD noch nicht bei uns abgerufen! Arbeiten Sie etwa noch mit der Lernwerkstatt 6? Die Version 7 ist wesentlich besser! DVD-Player ELTA 8949 NEU in allen Schulen: ALLE Schulen erhielten im Mai/Juni 2009 diesen DVD - Player, der auch DiVX-Videos abspielen kann. Viele Schulfernsehsendungen können in unserem Online-Bereich im Format DiVX nach dem download (ohne Konvertierung) auf eine CD gebrannt und dann ohne Computereinsatz mit diesem DVD-Player abgespielt werden. Online-Bilder: Für den Grundschulbereich gibt es inzwischen auch Bilder zum Thema Gesundheit zum downloaden. Weiterbildung Mit unserem Veranstaltungsangebot auf den Seiten 6 bis 8 dieses Heftes bieten wir Ihnen eine Reihe von akkreditierten Veranstaltungen zu Ihrer Weiterbildung an. Darüber hinaus finden im Medienzentrum Offenbach regelmäßig weitere Kurse statt: Gerätetechnische Kurse führen wir im Medienzentrum, aber auch in Ihrer Schule durch (OH-Projektion, Video digital, Foto digital, DVD,...). Sichtveranstaltungen / andere Veranstaltungen zu von Ihnen gewünschten Themen führen wir für Sie als SCHILF durch, wenn Sie uns ein spezielles Thema, Fachgebiet oder Medien und mindestens 5 Teilnehmer nennen. 11

12 So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil Dreieich-Sprendlingens, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str. 160). Aus Richtung Neu-Isenburg kommend Ausfahrt HLL im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend Ausfahrt HLL im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Im HLL finden Sie uns im Bauteil 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Bauteil 2: vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 7:30-16:00 Freitag 7:30-14:00 12

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Februar 2015 für PC und Smartphone Edisto Mobil Online-Medienzugänge für Schüler Impressum Herausgeber: Redaktion: Adresse: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an.

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an. 1. Anmelden Über die Internetadresse www.kreis-boreken.de/medienzentrum gelangen Sie zum Online-Portal des Medienzentrums. Dort kommen Sie über die Funktion Mediensuche und -bestellung online zur Seite

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT

DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT UMFRAGE DDR-GESCHICHTE UND MEDIENNUTZUNG IM UNTERRICHT Danke, dass Sie an dieser kurzen Umfrage teilnehmen. Es wird zum einen um das Thema DDR-Geschichte im Unterricht und zum anderen um Geschichtsvermittlung

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Margret Datz Grundschule Jungeroth Schulleiterin Autorin Grundschule Jungeroth Verlag an der Ruhr Fachzeitschriften Von der Grundschule in die 5. Klasse Internetnutzung in heterogenen Lerngruppen Warum PC und Internet im Unterricht? PC

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von MasterTool ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit 7.000 vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von - Eigenen Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards und PCs - Folien für Overhead-Projektoren

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG 29. + 30. MÄRZ 2014 entdecken & erleben Ihre Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsund Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen

Mehr

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz

HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK. Foto: istock LESEN &MEHR. Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz HIER BEKOMMEN SIE DEN DURCHBLICK Foto: istock LESEN &MEHR Alles rund um die Bibliotheken der Stadt Graz Foto: Robert Frankl WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE Die des Grazer Kulturamtes bietet Ihnen ein differenziertes

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Adobe Premiere Elements 9

Adobe Premiere Elements 9 bhv Einsteigerseminar Adobe Premiere Elements 9 von Winfried Seimert 1. Auflage Adobe Premiere Elements 9 Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Schulprogramm Arbeitsvorhaben: Medienkonzept der Burg-Schule Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte) Vorbemerkung: Der Mensch entwickelt

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 24. November und 5. Dezember 2016 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW

Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Elektronische Distribution von Bildungsmedien on demand der Medienzentren NRW Die Distribution audiovisueller Medien (16mm-Film, Video, Dia, CD-ROM, DVD) erfolgte bisher im Medienzentrum über den Postversand,

Mehr

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung

Allgemeines. Verwendung der Medien und Geräte. Kosten. Haftung Allgemeines Aufgabe des Medienzentrums ist es, eine flächendeckende und zeitgerechte Versorgung aller schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen im Kreis Steinfurt mit Bildungsmedien einschließlich

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Was kann ich im Online-Portal alles tun? Was kann ich im Online-Portal alles tun? 1 Sie wollen sich im Onlineportal anmelden? Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, lassen Sie sich über unsere Website

Mehr

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule 1. Vorüberlegungen Seit dem der Computer ein von allen genutztes Medium ist, werden Rechner im Unterricht eingesetzt. Da wir der Ansicht sind, dass die Schülerschaft

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

EDMOND-Online in 6 Schritten

EDMOND-Online in 6 Schritten EDMOND-Online in 6 Schritten 0. Voraussetzungen Registrierung als EDMOND-Benutzer (s. Seite 4) schnelle Internetanbindung gängiger Multimedia-PC aktueller Browser (JavaScript aktiv) aktueller Mediaplayer

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Alltag im Zweiten Weltkrieg - Von der Hitlerjugend bis zum Widerstand Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode Inhalt Kleines Vorwort - großes Versprechen Vorgeschichte der Methode Begründungen und Prinzipien der Methode Das Charakteristikum der Methode Jünger Medien Verlag Seite 1 Kleines Vorwort - großes Versprechen

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 24 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 4 2. Arbeitsaufträge

Mehr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) Primarschule Büttikon Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004) 1. Leitideen Grundgedanken Durch die Vernetzung von Wissen erhält die Bildung eine neue Dimension.

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS

Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Programm der Lernwerkstatt GS Neuwied in Kooperation mit der Lernwerkstatt FÖS Ausbildungsdurchgang: 15.01.2016-15.07.2017 Gertrud Henscheid-Herrmann Fachleiterin GB An allen Veranstaltungen können interessierte

Mehr

Bedienung der PrestoData-Medienrecherche des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss für Online- und Offlinemedien

Bedienung der PrestoData-Medienrecherche des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss für Online- und Offlinemedien Bedienung der PrestoData-Medienrecherche des s für Online- und Offlinemedien Seit Juni 2003 können Sie unseren gesamten Medienbestand in einer Datenbank im Internet recherchieren. Alle Medien, die wir

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Das VfL-Wiki im Überblick

Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki im Überblick Das VfL-Wiki ist ein innovatives elearning-arrangement für Schulen, das auf Grund seiner Einfachheit zum Mitmachen einlädt und vielfältige interaktive Übungsformen bereit hält.

Mehr

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek Rapperswil-Jona Ihre Rapperswil-Jona Die Rapperswil-Jona ist ein Begegnungs- und Aufenthaltsort und vermittelt Medien, Informationen und Kultur. Medien Printmedien und Non-Books Zeitschriften Kinder- und

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg Interne Weiterbildungsmodule Module 2 / 5 Zusatzmodule: 9 13 Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis Bereich Unterricht: M2 Präsentationen

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

Neues Lernen mit Bildungsmedien on-demand. Dr. Uwe L. Haass

Neues Lernen mit Bildungsmedien on-demand. Dr. Uwe L. Haass Neues Lernen mit Bildungsmedien on-demand Dr. Uwe L. Haass FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH, Grünwald b. München www.fwu.de 1 FWU Institut für Film und Bild

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen Gemeinsamer Unterricht als Thema der GrundschullehrerInnen-Ausbildung Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus. (Pflichtfelder) (Angaben zu Name und E-Mail Adresse

Mehr

ID Projekt-Tagebuch

ID Projekt-Tagebuch FONDS FÜR UNTERRICHTS- UND SCHULENTWICKLUNG Didaktik der Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik Schwerpunkt 1: E-Learning & E-Teaching Lehren und Lernen mit Neuen Medien ID 1457 - Projekt-Tagebuch

Mehr

Unser Medienkonzept 1

Unser Medienkonzept 1 Unser Medienkonzept 1 Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile stark vom Umgang mit unterschiedlichen Medien geprägt. Einigen begegnen sie vorrangig als Konsumenten, mit anderen müssen

Mehr

Das Deutschstunde-Paket

Das Deutschstunde-Paket Das Deutschstunde-Paket Viele von Ihnen haben bereits Erfahrungen mit der Deutschstunde gesammelt und wissen: Die Deutschstunde ist mehr als ein gutes Sprachbuch: ein flexibles, passgenaues Modulsystem

Mehr

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN

9. filmgipfel 2011 WETTBEWERB: TEILNAHMEBEDINGUNGEN Filmgipfel 2011 Seite 1 von 2 Internationales Oberstdorfer Festival von Schülerfilmgruppen Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium, Rubinger Str. 8, 87561 Oberstdorf Festivalleitung: Heinz Düwell / Telefon 0049

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, 16.3.16 14.00 17.00 Uhr Inhalte ZIEL Für die Umsetzung des Modullehrplans "Medien und Informatik" in der Primarschule erhalte ich Ideen und Vorschläge für die Einbettung

Mehr

EDMOND-Online in 6 Schritten

EDMOND-Online in 6 Schritten EDMOND-Online in 6 Schritten 0. Voraussetzungen Registrierung als EDMOND-Benutzer (s. Seite 4) schnelle Internetanbindung gängiger Multimedia-PC aktueller Browser (JavaScript aktiv) aktueller Mediaplayer

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! aid infodienst Fax: 0228 8499-177 und -2157 Susanne Kindermann E-Mail: s.kindermann@aid-mail.de Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03. Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.2012 ist im Schulverwaltungsamt angesiedelt. Neben dem Medienverleih

Mehr

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012 Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte

Fragebogen für Lehrkräfte Fragebogen für Lehrkräfte Medien und Unterricht 1. Welche Medien setzt du im Unterricht ein? Interaktives Whiteboard Folien + OH-Projektor Tafel Stift / Pinwand Internet Dokumentenkamera Fernseher Computer

Mehr

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches:

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches: Mechatronik/Lernfeld 2: Herstellen mechanischer Teilsysteme, lernfeldübergreifend nach LF 1, 2 u. 4 Lernsituation: Sie arbeiten in einer Firma, die elektromechanische Aufzüge herstellt. Neben Ihrer Firma

Mehr

WDR für die Schule Planet Schule

WDR für die Schule Planet Schule WDR für die Schule Planet Schule Herne 29. August 2008 WDR/media consulting team 2008 Das Programm! Medienpädagogische Offensive des WDR WDR/media consulting team 2 Das Programm WDR/media consulting team

Mehr

ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht

ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht ibooks Digitale Lern- und Arbeitsmedien für den Unterricht Wollten Sie als Lehrkraft nicht schon immer einmal interaktive und multimediale Arbeitsblätter oder sogar Bücher erstellen, die perfekt an Ihre

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Infos zur Kampagne-DVD

Infos zur Kampagne-DVD Die Helm-DVD: - was drauf steht ist auch drin! Im Mittelpunkt steht das Gehirn und nicht der Radhelm. Unsere Schütze Dein BESTES. DVD soll in ihrer Aufmachung und Gestaltung motivieren, sich mit der Materie

Mehr

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Veranstaltungen 1. Halbjahr 2017 Archive Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg Die Archivberatung der Landesfachstelle bietet im ersten Halbjahr 2017 ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm.

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen,

Mehr

talentcampus in Garching

talentcampus in Garching talentcampus in Garching Englisch lernen und Spaß haben Unser eigener Film talentcampus in Garching Volkshochschulen im ganzen Bundesgebiet führen im Zeitraum 2013 bis 2018 unter dem Motto Kultur macht

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben. Online Katalog der Bildstelle Peine: http://nds-pe.datenbank-bildungsmedien.net/ Anmeldung: Klicken Sie bitte auf ganz rechts. Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Mehr

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html

https://weiterbildung.zhaw.ch/de/angewandtelinguistik/programm/sommerschule-barrierefreie-kommunikation.html Sommerschule Barrierefreie Kommunikation Übersicht Studienform: Abschluss: Die Sommerschule umfasst 25 Kontaktlektionen und ca. 15 Stunden begleitetes Selbststudium in Form von praktischen Aufgaben und

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen Beitrag 4 Franchising 1 von

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung. Wochenplan und Digitale Medien

Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung. Wochenplan und Digitale Medien Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung Wochenplan und Digitale Medien Hinweise zur pdf-version einige (weniger wichtige) Seiten fehlen einige Grafiken/Fotos fehlen alle externen Links (Internet)

Mehr

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community

FreieSoftwareOG. Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community FreieSoftwareOG Ubuntu-Linux, Freie Software und die Community Wer ist FreieSoftwareOG? Wir sind ein Zusammenschluss von Enthusiasten im Bereich der Freien Software. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch des

Mehr

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Schwäbisch Gmünder mathematikdidaktische Reihe Astrid Beckmann (Hg.) Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung Band 1 Entdecken und Üben mit dem Computer FRANZBECKER

Mehr