Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar 2016"

Transkript

1 Offenbacher Medienbrief Nr. 56 Februar

2 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online über das Internet oder per Telefonische oder Fax-Bestellung bis 12:00 Uhr am Tag vor der Lieferung Persönlich (Wir kennen Sie nicht? Schulbescheinigung/Ausweis!) Auch Vorbestellungen bis zu einem Jahr sind möglich! Bei persönlicher oder telefonischer Bestellung erfahren Sie sofort, ob Sie die Medien erhalten können, bei einer -Bestellung erhalten Sie eine -Rückmeldung. Bei einer Online-Bestellung erhalten sie eine Online-Bestätigung Ihrer Reservierung. Was lieferbar ist wird geliefert, was nicht geliefert wurde, müssen Sie ggf. erneut bestellen. Die normale Verleihdauer beträgt zwei Wochen, eine längere Ausleihe oder eine Verlängerung ist möglich. Zugesagte Medien können nicht geliefert werden, wenn Vorentleiher sie zu spät oder beschädigt zurückgeben. Bitte halten Sie die vereinbarte Verleihdauer ein oder verlängern Sie bis spätestens vor 12:00 Uhr am Tag bevor der Kurier die Schule anfährt, telefonisch. Wir führen eine Absagestatistik über unseren Medienverleih. Medien, die mehrfach abgesagt werden mussten, werden von uns nachgekauft oder online gestellt. Impressum Herausgeber: Redaktion: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den Kreis Wolfgang Gompf, Bernhard Rieke Adresse: Frankfurter Str Dreieich - Sprendlingen (im Haus des Lebenslangen Lernens) Telefon: Verleih Verwaltung FAX (allgemein): (Verleih): INTERNET: info@medienzentrum-offenbach.de verleih@medienzentrum-offenbach.de Öffnungszeiten des Verleihs: 2 Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr

3 Filme im Kino Filmbegleitende kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum außergewöhnlichen Frauenrechts-Film SUFFRAGETTE (ab 4. Februar 2016 im Kino) zum Download verfügbar. Kostenfreier Download und Informationen zu Schulkinovorführungen: Der mit dem FBW-Prädikat BESONDERS WERTVOLL ausgezeichnete Film ist von Vision Kino wie folgt für den Schulunterricht empfohlen: Schulunterricht: ab 7. Klasse, Altersempfehlung: ab 12 Jahre Unterrichtsfächer: Politik, Sozialkunde, Englisch, Recht, Ethik, Deutsch Themen: Gender/Geschlechterrollen, Recht und Gerechtigkeit, Wahlrecht, Frauen, Demokratie, Diskriminierung, Gesellschaft, Freundschaft, Familie, Gewalt/sexuelle Gewalt, Rebellion 1903 gründete Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) in Großbritannien die Women s Social and Political Union, eine bürgerliche Frauenbewegung, die in den folgenden Jahren sowohl durch passiven Widerstand, als auch durch öffentliche Proteste bis hin zu Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Neben dem Wahlrecht kämpften sie für die allgemeine Gleichstellung der Frau und für heute so selbstverständliche Dinge wie das Rauchen in der Öffentlichkeit. Ausblick auf kommende unterrichtsrelevante Kinofilme mit ausführlichem Unterrichtsmaterial: DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK / Kinostart: 3. März 2016: Die Neuverfilmung zeichnet ein authentisches und bewegendes Portrait der weltberühmten Anne Frank, weitere Infos unter: UNSERE WILDNIS / Kinostart: 10. März: Eine beeindruckende und bildgewaltige Naturdokumentation über die Entfaltung der Flora und Fauna im Wandel der Zeit und der Jahreszeiten, weitere Infos unter: 3

4 Neue Filme zum aktuellen Flüchtlingsthema 1. Flüchtlinge - Aufnehmen oder abschieben? Online-Video zum Download, 2015, 30 min, Klasse 5-13 Immer mehr Menschen fliehen nach Europa. Die Politik scheint mit den Problemen überfordert. Draußen auf dem Mittelmeer kentern Flüchtlingsboote und ertrinken Menschen, weil die legalen Wege nach Europa verbaut sind. Längst fordern Experten, Hilfsorganisationen, Kirchen und Lokalpolitiker ein Umdenken. Der Film stellt anhand persönlicher Schicksale die Asyl- und Flüchtlingspolitik in vielen Bereichen auf den Prüfstand und berichtet auch über die aktuelle Situation in den Kommunen. Er benennt auch die Vorteile einer Einwanderung. Sie könnte unserer Gesellschaft einen Mehrwert bieten, auch durch Fachkräfte, die vielerorts fehlen. 2. Karawane der Hoffnung (Langfassung) Ein Filmprojekt aus Freiburg mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen DVD, 2015, ca. 100 min, Klasse 9-10 In dem Film stellen junge Flüchtlinge authentisch ihre Lage dar: Die Situation in ihren Heimatländern, die harte Flucht, ihr Leben in Deutschland, ihre Hoffnungen, Sorgen und Träume. Im Lauf des Projekts haben 30 junge Flüchtlinge aus 9 Ländern und 10 deutsche Jugendliche mitgewirkt - als Ideengeber, Autoren, Schauspieler, Kameraleute und Musiker. 3. Rechter Populismus in Deutschland und Europa DVD, 2015, ca. 25 min, Klasse 8-11 Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. 14 Bilder; 10 Arbeitsblätter, z. T. in Schüler- und Lehrerfassung (Word/PDF); Vorschläge zur Unterrichtsplanung 4

5 4. Flucht ins Ungewisse Bahar im Wunderland DVD, 2015, ca. 16 min, Klasse 6-13 Der Film erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 12 Bilder; Filmkommentar/Filmtext. 5. Ping Pong - Die Familienreportage Heimat verlieren, Heimat finden Online-Video zum Download, 2014, 15 min, Klasse 5-10 "Ping Pong -Reporter Tobias Henkenhaf besucht eine Familie, die vor drei Jahren aus Afghanistan fliehen musste. Der Vater Omid arbeitete in seiner Heimat als Kameramann und hat viele Politiker bei ihren öffentlichen Auftritten mit der Kamera begleitet. Das wurde ihm zum Verhängnis. Bei einem Attentat der Taliban wurde er schwer verletzt, danach kamen Drohbriefe ins Haus. Schweren Herzens beschloss die fünfköpfige Familie zu flüchten, alles zurückzulassen und eine neue Heimat in Deutschland zu suchen. Drei Monate dauerte die gefährliche Flucht, über den Irak und die Türkei, Griechenland und Italien, ständig unterwegs mit Autos, Booten und Pferden. Wir mussten sehr viel laufen, erzählt der Sohn. "Und wir hatten kein Essen, kein Wasser, es war wirklich schwer, so der Vater. Irgendwann kam die Familie in Rosenheim an, die Polizei griff sie auf und brachte sie nach München, wo sie in einem Asylbewerberheim unterkam. Das Leben in Angst und Schrecken hat Spuren hinterlassen: Die älteste Tochter Narges, ihr Bruder und die Mutter werden deshalb von Refugio, dem Beratungsund Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer in München, betreut. Tobias Henkenhaf begleitet Narges zu einer Therapiestunde und erlebt, wie das Mädchen ihre Erinnerungen und Erlebnisse beim Malen ausdrücken und aufarbeiten kann. 5

6 Fortbildungsangebote I/2016 Teil 1 Mit dem Beginn des Schuljahres 2013/14 stellte das Medienzentrum Offenbach sein Fortbildungsangebot von Veranstaltungen mit festen Terminen auf Abrufangebote um. Um ein Angebot abrufen zu können, nennen Sie uns mindestens 5 Interessenten. Sie vereinbaren dann (telefonisch oder per ) einen Veranstaltungstermin mit uns. Die Veranstaltung kann (wenn technisch möglich!) in Ihrer Schule stattfinden oder im Medienzentrum. Sie sind interessiert an einem Thema, das Sie in unseren Abrufangeboten nicht finden? Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir versuchen für Sie eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren oder einen Referenten zu vermitteln. Abrufangebote Antolin Einführung in die Nutzung des Programms zur Leseförderung für die Fächer Deutsch und Englisch. (Kreislizenz) Lernwerkstatt 8 Einführung in die Nutzung der Lernwerkstatt für die Jahrgangsstufen 1-6 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Wissen und Logik. (Landeslizenz) Digitale Schulschriften im praktischen Einsatz Für alle Schulschriften gibt es True-Type-Fonts, mit denen Ihr Computer diese kindgerechten Buchstaben auf ihre Arbeitsblätter und Vorlagen drucken kann. Sogar Fibel Druckschriften sind verfügbar. Wie man diese Schriften auf dem Rechner installiert und wie man sie bei der täglichen Arbeit verwenden kann, wird in einem Workshop ausprobiert und geübt. Digitaler Videoschnitt mit Windows 7 Movie Maker Die Möglichkeiten und Grenzen dieses kostenlosen Schnittprogramms werden vorgestellt und aufgezeigt. Arbeiten Sie selbständig mit eigenen Aufnahmen. 6

7 Fortbildungsangebote I/2016 Teil 2 MasterTool-AutorenSystem + Themenpakete - Workshop Vorgestellt werden die Software und eine Auswahl aus 100 Themenpaketen, sowohl für die Primarstufe, als auch für die Sek. I+II, die jeweils ca. 50 Arbeitsblätter enthalten. Die Arbeitsblätter können durch die SuS in Papierform oder am interaktiven Whiteboard bearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich die Themen/Arbeitsblätter im Schulnetzwerk am Schüler-PC bearbeiten. Mit dem MasterTool-AutorenSystem lassen sich recht komfortabel eigene Arbeitsmaterialien erstellen. Das Erscheinungsbild und der Funktionsumfang entsprechen den Materialien, die sie aus den MasterTool-Themenpaketen kennen. Der konkrete Inhalt der Veranstaltung richtet sich nach Ihren Wünschen! (Landeslizenz) Der Einsatz von Online-Medien im Unterricht Das Angebot an Online-Medien der hessischen Medienzentren wird exemplarisch vorgestellt. Der Weg vom Download bis zum Unterricht gezeigt. Erste Schritte "digitale Fotos" Der Umgang mit digitalen Fotoapparaten und die Bildbearbeitung am PC mit der Software IrvanView werden gezeigt und mit den Teilnehmern am PC geübt. Auch auf das Speichern und die verschiedenen Datenformate bei Digitalfotos wird eingegangen. Geo Cashing Garmin 62S-GPS In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum-IT stehen 15 Geräte zur Verfügung. Inhaltlich geht es um das Kennenlernen der Geräte, ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in Projekten, sowie die Nutzung digitaler Karten auf den Geräten. Bildbearbeitung - Vom Scanner ins Arbeitsblatt Das Aufbereiten digitaler Bilder und das Einfügen in Textdokumente und Arbeitsblätter werden exemplarisch gezeigt und von den Teilnehmern am PC vor Ort geübt. Dabei wird sowohl die Arbeit mit dem Flachbildscanner als auch mit bereits digitalisierten Graphiken und Fotos behandelt. Gegebenenfalls kann auch auf das Einscannen editierbarer Textdateien mit Texterkennungsprogrammen (OCR-Software) eingegangen werden. 7

8 Neue Medien für die SI- und SII-Schulen (1) Die folgenden Medien wurden von den Medienzentren als Landeslizenz Hessen erworben. Schulen die zum Abitur führen, haben je 1 Exemplar für ihre Schulmediathek als Dauerleihgabe erhalten. Alle Medien können ausgeliehen und ein Teil der Medien auch heruntergeladen werden Der Kick Spielfilm, 82 Min, f, D, 2006, Sek II Zusatzmaterial. Interviews; Probenmaterial. Filmische Adaption des Theaterstücks durch den Dokumentarfilmer Andreas Veiel Homo Faber Spielfilm, 109 Min, f, D,F,G, 1991, Sek II Zusatzmaterial: Alternative und geschnittene Szenen; Fotos; Originaldokumente (PDF); Biografie Volker Schlöndorff Deutsch interaktiv 5: Literatur des 20. Jahrhunderts I Zwischen Expressionismus und Exil ( ) Dokumentarfilm, 27 Min, D, 2008, Sek I/II Zusatzmaterial: 5 Module; Arbeitsmaterialien (Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter); Lesungen; Rezitationsveranstaltungen; Aufnahmen von Originalschauplätzen; Interviews. ROM-Teil: didaktisch-methodisches Material und Tipps für den Einsatz im Unterricht (Arbeitsblätter und Texte) Die Akte Kleist (auch als Online-Video zum Download) Dokumentarfilm/Biografie, 52 Min, D, 2010, Sek II Zusatzmaterial DISC 1: Spielfilmsequenzen, Experten-Interviews, Animationen. DISC 2: Hintergrundinfos zum Film; Filmbesprechung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Kurzbiografie; Werkübersicht; Briefe Kleists; Internet-Links. 8

9 Neue Medien für die SI- und SII-Schulen (2) Das Brot / Die Flucht / Nachts schlafen die Ratten (auch als Online-Video zum Download) Spiel- und Dokumentarfilm, 50 Min, sw, D, 1996, Sek I/II Zusatzmaterial: Didaktisches Material (PDF). Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges erleidet eine Familie Furcht, Vertreibung, Hunger und Tod. Eine Filmtrilogie nach den bekanntesten Erzählungen Wolfgang Borcherts und Wolfdietrich Schnurres Liam und das Amulett / The Amber Amulet (auch als Online-Video zum Download) Kinderfilm, 21 Min, f, Australien, 2013, Sek I Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter (de) (Word); 12 Arbeitsblätter (en) (Word); 4 Bilder; Kurzbeschreibung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Deutungen (Word) Ansichten eines Clowns (auch als Online-Video zum Download) Spielfilm, 106 Min, f, D, 1976, Sek II Zusatzmaterial: Booklet mit Hintergrundinformationen und Biographien Erledigung einer Sache (auch als Online-Video zum Download) Spiel- und Dokumentarfilm, 20 Min, f, D, 2014, Sek II Zusatzmaterial: Dossier; Didaktisch-methodischer Kommentar; Aktivitäten im Unterricht; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen. Kurz vor ihrem Tod hatte Jakobs Mutter ihm ein dunkles Familien-Geheimnis offenbart: Danach ist der Mann, den Jakob für seinen Vater hält, nicht vor Jahren ums Leben gekommen. Vielmehr sitzt er in einer geschlossenen Anstalt - wegen Mordes an seinem Bruder, den er verdächtigte, ihn mit seiner Frau betrogen zu haben und der wahre Vater von Jakob zu sein. Die Mutter bestätigt diesen Verdacht, bittet Jakob jedoch gegenüber ihrem Mann an dieser Lüge festzuhalten, um ihn vor dem Selbstmord zu bewahren. Da Jakob sein Gegenüber für den Klinik- Arzt hält, vertraut er ihm schließlich beide Versionen - Lüge und Wahrheit - an. 9

10 Neu im Verleih: Spielfilm Sek II Frühlings Erwachen DVD, 95 Min, f, D, 2009, FSK 16 Moderne Neuverfilmung der bekannten "Kindertragödie" von Frank Wedekind. In die heutige Zeit versetzt, zeigt der Film die aktuelle Lebenswirklichkeit heranwachsender Jugendlicher und verdeutlicht ihre alltäglichen Ängste, Träume und Sorgen rund um Schule, Eltern, erste Liebe und Sexualität. Aus sexueller Neugier schlafen eine Schülerin und ein Schüler miteinander. Als das Mädchen schwanger wird, wachsen den beiden die Probleme über den Kopf. Der beste Freund des Schülers hält derweil dem Druck in der Schule nicht mehr stand und begeht Selbstmord. Das schwangere Mädchen stirbt an den Folgen einer Abtreibung. 10

11 Neues aus dem Medienzentrum MEDIENKATALOG: Unsere Medien finden Sie über unsere Webseite im Internet! Da der Bestand an Online - Medien den ausleihbaren Medienbestand weit übertrifft, ist es nicht sinnvoll, einen Medienkatalog auf CD/DVD zu erstellen bzw. zu benutzen. ANTOLIN: 68 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen Antolin im 2. Halbjahr 2015/16 im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Online-Diagnose Grundschule: 45 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen im 2. Halbjahr 2015/16 die Online-Diagnose- Grundschule im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Online-Diagnose 5./6. Klasse: 4 Schulen in Stadt und Kreis Offenbach nutzen im 2. Halbjahr 2015/16 die Online-Diagnose im Rahmen einer Gebietslizenz für die Stadt und den Kreis Offenbach. Als Partner für Ihre aktive Medienarbeit in der Schule möchten wir Sie auf die folgende Einrichtung hinweisen: Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Als Bürgersender bietet der Offene Kanal jedem Einwohner im Verbreitungsgebiet die Möglichkeit, eigene Fernsehbeiträge zu produzieren und zu verbreiten. Darüber hinaus werden im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich durchgeführt. Weitere Informationen zu Fortbildungsangeboten, Projekten und Konzepten erhalten Sie unter oder Tel. 069/

12 So erreichen Sie uns: Mit dem Bus: Folgende Buslinien halten in der Nähe des Medienzentrums: 661 Offenbach/Main Hbf - Langen 662 Darmstadt/Arheiligen - Neu-Isenburg Bf 663 Mörfelden Bf - Neu-Isenburg Bf OF- 67 Rundverkehr Sprendlingen Mit dem Auto: Sie finden uns im nördlichen Teil von Dreieich-Sprendlingen, direkt an der ehemaligen B3 (Frankfurter Str ). Aus Richtung Neu- Isenburg kommend, 1. Ausfahrt im 1. Kreisel. Aus Richtung Langen kommend, 2. Ausfahrt im 2. Kreisel. Parken Sie im Parkhaus des HLL, die ersten 30 Minuten sind kostenlos! Viele NAVIs können mit der Hausnummer 160 nichts anfangen. Verwenden Sie alternativ die Hausnummer 147 (am Kreisel schräg gegenüber)! Im HLL finden Sie uns im Gebäude 1, direkt an der Frankfurter Straße neben dem Info - Point. Zugang zum Medienzentrum über Gebäude 2, vom Foyer aus links neben der Aula. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr 12

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 51 Februar 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 45 August 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 53 Februar 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015

Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 Offenbacher Medienbrief Nr. 55 September 2015 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 46 Januar 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 43 August 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012

Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 Offenbacher Medienbrief Nr. 47 August 2012 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014

Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 Offenbacher Medienbrief Nr. 52 August 2014 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Bestellung online

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011

Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 Offenbacher Medienbrief Nr. 44 Februar 2011 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010

Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 Offenbacher Medienbrief Nr. 42 Februar 2010 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 54

Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Offenbacher Medienbrief Nr. 54 Februar 2015 für PC und Smartphone Edisto Mobil Online-Medienzugänge für Schüler Impressum Herausgeber: Redaktion: Adresse: MEDIENZENTRUM OFFENBACH für die Stadt und den

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 41 August 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Schriftlich oder

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014

Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561-7874003 www.medienzentrum-kassel.de August 2013 Fortbildungsveranstaltungen September 2013 bis Januar 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites

Mehr

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009

Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 Offenbacher Medienbrief Nr. 40 Februar 2009 www.medienzentrum-offenbach.de 1 Die Medienausleihe - (K)ein Buch mit 7 Siegeln Medien und Geräte können auf vielen Wegen ausgeliehen werden: Ä Schriftlich oder

Mehr

Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien

Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien Verfolgung und Vernichtung 1933 bis 1945 Unterrichtsmedien ausleihbar in der Stadtbücherei www.delmenhorst.de 14751. Eine filmische Andacht sbs 46 10500 14751. Eine filmische Andacht. - Grünwald: FWU,

Mehr

Thema und Beschreibung

Thema und Beschreibung Fortbildungsangebote MZ Rheingau-Taunus Thema und Beschreibung 1. Einsatz interaktiver Tafeln im Unterricht am Beispiel Mastertoll und Notebook Angebotsnummer: 01789422 Interaktive Whiteboards sind in

Mehr

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Dienstbesprechung FB Medienbildung 5/2017 16. Mai 2017 2 3 4 Webseite zum Jugendmedienschutz auf

Mehr

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von

MasterTool. ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von MasterTool ein Werkzeug zum Präsentieren von zur Zeit 7.000 vorgefertigten Arbeitsblättern und zum Erstellen von - Eigenen Arbeitsblättern - Medien für interaktive Whiteboards und PCs - Folien für Overhead-Projektoren

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

Medien zum Thema PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL. Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio Film e media

Medien zum Thema PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL. Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio Film e media Medien zum Thema AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Abteilung 14 Deutsche Kultur Amt für Film und Medien PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Ripartizione 14 Cultura tedesca Ufficio Film e media 46 11048

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Rechter Populismus in Deutschland und EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1 Tastatur und Maus voll im Griff. 2 Was ist alles drin & dran am Computer? 3 Der erste Start mit Ihrem Computer

1 Tastatur und Maus voll im Griff. 2 Was ist alles drin & dran am Computer? 3 Der erste Start mit Ihrem Computer 1 Tastatur und Maus voll im Griff 11 Die moderne Computertastatur................. 12 Tastenfelder mit Pfeilen und Nummern........... 14 Normale Mäuse und Notebook-Mäuse......... 16 Maustechniken und Tastenkombis

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen

Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG FILM-

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: Mausklick in Friedrichsdorf Regelmäßige Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf Seniorentreff Mitte, im Internet Café Mausklick Cheshamer Straße 51 A, 61381 Friedrichsdorf (Eingang Gartenseite) Neue Medien

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Huhn Medienpädagogisches Fotoprojekt für die Grundschule DVD Das Huhn 1 Impressum Das medienpädagogische Fotoprojekt zur ON!

Mehr

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen

VIDEO. Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen VIDEO VIDEO Videos von CD oder DVD abspielen Videos im Netz finden Videos von der Kamera/ vom Fotoapparat einspielen WIE IST EIN DIGITALES FOTO AUFGEBAUT? CAMERA OBSCURA BIS ZUR DIGITALKAMERA DIE AUFLÖSUNG

Mehr

Regelmäßiges Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf

Regelmäßiges Kursangebote im Senioren-Internetcafé: Mausklick in Friedrichsdorf Regelmäßiges Kursangebote im Senioren-Internetcafé: "Mausklick" in Friedrichsdorf Seniorentreff Mitte, im Internet Café Mausklick Cheshamer Straße 51 A, 61381 Friedrichsdorf (Eingang Gartenseite) Neue

Mehr

Ein Computer für mein Kind?

Ein Computer für mein Kind? Kids und Games Informationsheft Ein Computer für mein Kind? Konsole oder doch ein Computer? Windows PC, Mac oder vielleicht Linux? Was ist bei diesen Entscheidungen zu beachten? In diesem Dokument habe

Mehr

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte.

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte. Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte. Ahmad Shah Alizada hat in Kabul Film- und Theaterwissenschaften studier, bevor er in die

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Medien und Sexualität

Medien und Sexualität DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Medien und Sexualität Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 4 Medien und Sexualität 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt

Mehr

RAGGABUND Refugee. Niveau: B1. Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten

RAGGABUND Refugee. Niveau: B1.   Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten RAGGABUND Refugee Niveau: B1 Copyright Goethe-Institut Brasilien Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/raggabund www.raggabund.de REFUGEE 70 Jahre sind so wenig und so viel, wir wollten anders sein doch

Mehr

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen

DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe Klima DVD 2 Klimaschutz Interessen und Positionen Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 2 Klimaschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON!

Mehr

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt.

Fotowerkstatt. Kurse & Termine. KELLERBRANDT fineart. Sandweg Frankfurt. Fotowerkstatt Kurse & Termine Egal ob Handyfoto, Kompaktkamera oder Spiegelreflex - unzählige Fotos schlummern auf Festplatten oder in Datenclouds. In der FOTOWERKSTATT geben wir diesen Bildern Platz in

Mehr

Witheboardprojekt in Thüringen

Witheboardprojekt in Thüringen Witheboardprojekt in Thüringen Die zweite Phase des Projektes Whiteboard - Arbeiten mit interaktiven digitalen Medien im Unterricht 2.0 Roadshow zum Bildungsprojekt "Das interaktive Klassenzimmer der Gegenwart

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Literaturepochen Barock Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Literaturepochen Barock" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten

Mehr

Projektwoche zum Thema GPS

Projektwoche zum Thema GPS Projektwoche zum Thema GPS an der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck 01.09.2008 05.09.2008 Ein Projekt der Jahrgangsstufe 12 (insg. 55 SuS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geoinformatik GI@School.

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Terrorismus DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe Medienpädagogisches Videoprojekt DVD 3 USA, Bin Laden und die Hintergründe 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt

Mehr

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk Homo Faber durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs Germanistik Martin Zerrle Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Zum Roman

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018 Bibliothek Schulbibliothek Hintermarchlenstrasse 31 + 33 8426 Lufingen Mail-Adresse: yvonne.stapel@schule-lufingen.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leitbild... 3 2

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen

Mehr

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Tel. (0821) 328-1564 Fax (0821) 328-1750 Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de In Kooperation mit Stand 10/05 Schuljahr 2005/2006 Wirtschaft

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Damals war es Friedrich von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de LESEN

Mehr

Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film

Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film Dokumentation Workshop 7: Urheberrecht und geistiges Eigentum im Unterricht: Zur Arbeit mit dem Medium Film Donnerstag, 8. Dezember 2016, 16:00-17:30 Uhr 1. KONZEPT 2 2. BERICHT WORKSHOP 7: URHEBERRECHT

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.

Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03. Seminar 7 Johanna Theurich, Landratsamt Gotha Schulverwaltungsamt / Medienzentrum 3. Fachtagung Schulen und Bibliotheken, Uni Jena, 07.03.2012 ist im Schulverwaltungsamt angesiedelt. Neben dem Medienverleih

Mehr

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Allerlei Dateien geschickt einordnen & sortieren. Inhaltsverzeichnis

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Allerlei Dateien geschickt einordnen & sortieren. Inhaltsverzeichnis 1 In die Mac-Welt einsteigen 13 Welcher Mac passt zu mir?...................14 Mac mini auspacken, aufstellen und einstöpseln..16 Mac ein- und wieder ausschalten..............18 Der Mac und seine Tastatur...................20

Mehr

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an.

Sie haben von uns eine Lesernummer und ein Passwort erhalten. Diese Daten geben Sie hier ein und melden sich an. 1. Anmelden Über die Internetadresse www.kreis-boreken.de/medienzentrum gelangen Sie zum Online-Portal des Medienzentrums. Dort kommen Sie über die Funktion Mediensuche und -bestellung online zur Seite

Mehr

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert Mit Smartphones, Tablets.... und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert SchülerInnen befragen Zeitzeugen. Aus deren Erzählungen und Fotos drehen sie Kurzfilme und veröffentlichen diese auf www.zeitmaschine.tv.

Mehr

Medien- Ergänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer = DVD

Medien- Ergänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer = DVD Kreis Höxter Medien- rgänzungen 2018 geeignet ab Kindergarten / Grundschule Mediennummer 46... = DVD www.medienzentrum-hx.de Hier finden Sie in unserem Online-Katalog auch weitere Infos zu den Medien.

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial MUSSA Israel 2015 Regie: Anat Goren Dokumentarfilm, Farbe/ 59 Minuten Empfohlen ab 8 Jahre Themen Freundschaft, Schule, Sprachlosigkeit, Familie, Asyl, Flucht, Migration

Mehr

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Kids &Teens Online Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Know-how erweitert Möglichkeiten Während

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Alles! Immer! Überall!

Alles! Immer! Überall! Neu! Die FWU-Mediathek Alles! Immer! Überall! Informationen für Schulen Das Medieninstitut der Länder Die FWU-Mediathek: Ein neues Arbeitsinstrument für Lehrende und Lernende Einfache Bedienung Die FWU-Mediathek

Mehr

Presse: Die vierte Gewalt

Presse: Die vierte Gewalt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Gewaltenteilung in Deutschland Presse: Die vierte Gewalt Medienpädagogisches Audioprojekt DVD Presse: Die vierte Gewalt 1 Impressum Das medienpädagogische

Mehr

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen

Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Anne Frank Zentrum Rosenthaler Straße 39 D-10178 Berlin Ausstellung in Berlin Pädagogische Angebote Wanderausstellungen Tel. 030 288 86 56-00 Fax 030 288 86 56-01 zentrum@annefrank.de www.annefrank.de

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

OLITISCHE BILDUNG 2.0

OLITISCHE BILDUNG 2.0 Foto: Julia Heinrich OLITISCHE BILDUNG 2.0 EIN ANGEBOT DER Web 2.0: Von Musik bis Social Media Referent: Eduventis-Bildung erleben e.v. Buchungsnummer: P4-E-M2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht

Weggehen Ankommen. Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Weggehen Ankommen Ein Lernkoffer zum Thema Flucht Idee des Lernkoffers Fertig zusammengestellte Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsbausteine für projektartiges Arbeiten im (Religions-)Unterricht Material

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

Adobe Premiere Elements 11

Adobe Premiere Elements 11 bhv Einsteigerseminar Adobe Premiere Elements 11 von Volker S. Berg 1. Auflage Adobe Premiere Elements 11 Berg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

09/11. Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden

09/11. Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5. Anregungen für den Unterricht. Fach Thema Sozialformen und Methoden Film des Monats: Taste The Waste Seite 1 von 5 Anregungen für den Unterricht Fach Thema Sozialformen und Methoden Deutsch Dramaturgie Partnerarbeit (PA): Ein grobes Protokoll mit Schauplätzen und Mitwirkendenden

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Mediennutzung in der Schule

Mediennutzung in der Schule Mediennutzung in der Schule Referent: Michael Elster Leiter Medienzentrum Wiesbaden / Lehrer 18. Mai und 6. Juni 2017 im Medienzentrum Wiesbaden Gliederung 1. Begrüßung 2. Medienzentren in Hessen 3. Edupool

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken!

in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek im Stadtteil Hohenstücken! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse?

Mehr

Judentum in Deutschland

Judentum in Deutschland DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht Reihe DVD Religion und Ethik Judentum in Deutschland Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Judentum in Deutschland 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur

Mehr

Medienbildungskonzept

Medienbildungskonzept Lohne Züschen Regenbogenschule Medienbildungskonzept der Regenbogenschule Lohne/Züschen 1. Ausgangssituation In der heutigen Zeit wachsen unsere Schüler in einer vielfältigen Medienwelt auf. Sie nutzen

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Business-Knigge. Medienpädagogisches. Videoprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Business-Knigge Medienpädagogisches Videoprojekt DVD Business - Knigge 1 Impressum Das medienpädagogische Videoprojekt zur ON! DVD Business-

Mehr

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt Medienprojekte mit Schulen Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt Ziele der Projekte: Den Schülern und Schülerinnen werden durch die Projekte die Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen Zeitung in der Schule Kindermedienland Der qualifizierte und eigenverantwortliche Umgang mit Medien ist für Kinder und Jugendliche eine

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Februar Juli 2014

Fortbildungsveranstaltungen Februar Juli 2014 Wildemannsgasse 1 34117 Kassel 0561 7874003 www.medienzentrum-kassel.de Januar 2014 Fortbildungsveranstaltungen Februar 2014 - Juli 2014 Auch im neuen Schulhalbjahr bietet das wieder ein breites Spektrum

Mehr

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienpädagogisches Konzept der ASS Medienpädagogisches Konzept der ASS (Stand: November 2011) 1) Voraussetzung a) Ausstattung der Schule b) Standortbestimmung 2) Ziele und Aufgaben des Medienpädagogischen Konzeptes 3) Lernen am PC in der

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienwelten Quelle: Til Mette Koalitionsverträge Koalitionsvertrag 2010-2015 In allen Schulformen wollen wir einen altersgemäßen Medienkompetenzführerschein

Mehr

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz Referentin: Kathrin Müller Bausteine der Medienkompetenzförderung des Medienzentrums Mediendidaktik Förderung einer kreativen und interaktiven

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

7. Regionale Bildungskonferenz

7. Regionale Bildungskonferenz Alle sind begabt Integration und Inklusion 7. Regionale Bildungskonferenz 05.07.2016 Info-Modul Migration - Flucht - Asyl im Film Referentin Marlies Baak-Witjes, Film und Schule Ablauf des Workshops +

Mehr

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche EDMOND NRW Einführung Juhuu, ich bin drin! EDMOND in 9 Schritten Im Folgenden soll Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gegeben werden, mit der Sie auf den EDMOND-Mediendienst zugreifen können. Die

Mehr

Recipes: Greens, Detox, & Smoothies For Weight Loss And Healthy Living. By Joanne Howard READ ONLINE

Recipes: Greens, Detox, & Smoothies For Weight Loss And Healthy Living. By Joanne Howard READ ONLINE Recipes: Greens, Detox, & Smoothies For Weight Loss And Healthy Living. By Joanne Howard READ ONLINE 3, Word 2013 Basis Lernprogramm: An Beispielen lernen. Mit Aufgaben üben. Durch Testfragen Wissen überprüfen

Mehr

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen. Lernziel: Ich lerne über das Wahlrecht in Österreich. Ich kann dazu Fragen beantworten und meine Meinung sagen. 1. Warum brauchen wir Meinungsfreiheit? Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Mehr