Belabelungsfibel & Avisodatenfibel Richtlinien für die korrekte Barcodierung, die Belabelung von Paketen und den Versand von Avisodaten (Version 2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Belabelungsfibel & Avisodatenfibel Richtlinien für die korrekte Barcodierung, die Belabelung von Paketen und den Versand von Avisodaten (Version 2."

Transkript

1 Kundeninformation Belabelungsfibel & Avisodatenfibel Richtlinien für die korrekte Barcodierung, die Belabelung von Paketen und den Versand von Avisodaten (Version 2.00) Die Post bringt allen was. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 1 von 68

2 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 2 von 68

3 Änderungsprotokoll: Dokument erstellt: Österreichische Post AG, Paketlogistik Österreich, Operative IT Systeme Datum Version Änderung Wolfgang Schreder Wolfgang Schreder Martin Brückler Martin Brückler, Anpassungen & Korrekturen Martin Brückler, Anpassungen an Corporate Design Martin Brückler, Korrekturen, Erweiterungen, Produkt-Relaunch BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 3 von 68

4 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 4 von 68

5 Dokumente als Download: Die Belabelungsfibel & Avisodatenfibel inkl. dem XML-Schema (XSD) stehen elektronisch auch unter Businesskunden Paket Kundenanbindung / Barcodefibel als Download zu Verfügung. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 5 von 68

6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG BELABELUNG ALLGEMEINES KUNDENEIGENE BELABELUNGSSYSTEME Kundensysteme inkl. Avisodatenversand Kundensystem ohne Avisodatenversand Exkurs: Retourpaket Labelfreigabe Freigabenummer AUFBAU LABEL Musterlabel Querformat Musterlabel Hochformat Beschreibung der Teilbereiche und deren Inhalte EXKURS: EASYPAK PAKETVERSANDSOFTWARE KORREKTE BESCHRIFTUNG SCHRIFTART ZEICHEN ZEILE HANDSCHRIFT KORREKTE ADRESSIERUNG GLIEDERUNG DES ADRESSBLOCKS ABWEICHENDE ZUSTELLADRESSIERUNG Postfach Postlagernd Post Pickup.Paket PLZ-Gebiet und Bestimmungsort tragen verschiedene Namen Kein Straßenname BARCODE CODEAUFBAU Quellland / Partnerkennung KundenID Laufende Nummer Produkt-Prozesskennzeichen (PPK) Ziel - PLZ bzw. Land Prüfziffer PRÜFZIFFERBERECHNUNG DARSTELLUNG Schriftdimension Schriftart SPEZIFIKATION CODETYP 22-STELLIG DRUCK DRUCKVERFAHREN QUALITÄT DES DRUCKS AVISODATENSTRUKTUR / DEFINITION KUNDENSCHNITTSTELLE ALLGEMEINES Deadline für die Übertragung der Avisodaten Empfangsbestätigung für den Erhalt der Avisodaten BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 6 von 68

7 Datenkorrektur von Avisodaten KOMBINATIONEN PRODUKTE/ZUSATZLEISTUNGEN IDs für Avisodaten DATENFORMATE XML-Datei ASCII-Flatfile DATENPROTOKOLLE FTP / SFTP Dateinamen AVISO-IMPORT-ERGEBNIS Datenformate Datenprotokolle FÜR EINE FREISCHALTUNG NOTWENDIGE KUNDENINFORMATIONEN AUFZEICHNUNG VON AVISODATEN ANHANG: LOGOS PRODUKTLOGOS SYMBOLE ZUSATZLEISTUNGEN ANHANG: NACHNAHMEVERRECHNUNGSPOSTANWEISUNG INLAND NUR MEHR GÜLTIG BIS INLAND NEU UND BEREITS GÜLTIG AUSLAND NUR MEHR GÜLTIG BIS AUSLAND NEU UND BEREITS GÜLTIG ANHANG: XML STRUKTUR KUNDENAVISO ENGLISCH DEUTSCH ANHANG: XML STRUKTUR AVISO-IMPORT-ERGEBNIS ENGLISCH DEUTSCH BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 7 von 68

8 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 8 von 68

9 1. Einleitung Das vorliegende Dokument beinhaltet sämtliche Vorgaben und Richtlinien zur richtigen Belabelung, Barcodierung und für die Avisodaten von Paketsendungen der Österreichischen Post AG. Es ist ausschließlich für jene Kunden gültig, die mit dem 22stelligen Barcodesystem (gültig ab ) belabeln. Die bestehende jeweils letztgültige Fassung der Barcodefibel behält weiterhin ihre Gültigkeit für jene Kunden, die die Belabelung nach dem Altsystem durchführen (16stellig mit Leitcode). Mit dem neuen Track & Trace (T&T) System der Österreichischen Post AG werden in den Verteilzentren die Barcodes der Paketsendungen automatisch gelesen. Als Informationsträger dient der 22-stellige Barcodetyp 128 C. Zusätzlich zur Barcodeerfassung wird eine automatische Auslesung der schriftlichen Informationen am Adresslabel mittels OCR-Technologie vorgenommen. Das Ergebnis dieser Lesungen ist die Basis für die korrekte Routung und Bearbeitung der Sendungen. Damit die von unseren Kunden gewünschte Dienstleistung in der besten Art und Weise ausgeführt werden kann, sollten die nachfolgend beschriebenen Richtlinien eingehalten werden. Anmerkung: Die Kennzeichnung von Gefahrgut wird in diesem Dokument nicht behandelt. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 9 von 68

10 2. Belabelung 2.1. Allgemeines Folgende Richtlinien in Hinsicht auf die Belabelung sind auf jeden Fall einzuhalten: Die Farbe des Labels muss gleichmäßig hell sein, um einen hohen Kontrast zum dunklen, Idealerweise schwarzen, Druck zu bilden. Das Label ist auf der größten Fläche der Sendung glatt (=ohne Faltenbildung) und ganzflächig aufzukleben. Der Adressaufkleber ist auf der Paketoberseite so anzubringen, dass der Barcode weder über eine Kante noch über einen Paketfalz geklebt wird. Beide Fälle können die automatische Scannerlesung unmöglich machen und verursachen einen Mehraufwand. Der Label muss frei von Paketverschnürungen und ähnlichem gehalten werden. Das Überkleben des Labels mit einer Klarsichtfolie verschlechtert deren Lesbarkeit und sollte daher vermieden werden. Die Ruhezonen vor und nach dem Barcode sind einzuhalten. Der Barcode-Aufbau mit den angegebenen Dimensionen ist auf jeden Fall einzuhalten. Es darf sich weder ein anderer 8-, 10- oder 16-stelliger Codeaufdruck des Codetyps 2/5 Interleaved mit dem Prüfmodus Modulo 10, kein 22stelliger Barcodetyp 128/C mit dem Prüfmodus Modulo 10, kein 12stelliger Identcode der DHL und auch kein 20stelliger EAN-128 (NVE kennzeichnen 2 führende Nullen) auf der Paketoberfläche befinden. Diese verursachen Mehraufwand, der zu Laufzeitverzögerung führen kann. Die Decodierbarkeit der Barcodes und Labels müssen durch die Label-Prüfstelle vorab ermittelt und freigegeben werden. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 10 von 68

11 2.2. Kundeneigene Belabelungssysteme Bei der Verwendung von kundeneigenen Belabelungssystemen kommen die in diesem Dokument angegebenen Vorgaben und Richtlinien zur Geltung Kundensysteme inkl. Avisodatenversand Kunden, die uns Avisodaten übermitteln führen alle gewünschten Zusatzleistungen im Datenfile an. Die Spezifikation dieses Files sowie die Art der Übermittlung sind im Punkt 7 Avisodaten beschrieben. Für kennzeichnungspflichtige Zusatzleistungen sind zusätzlich noch die im Anhang angeführten Kennungen am Paket notwendig. Beträge oder andere Zusatzinformationen zu Zusatzleistungen müssen von Avisodatenkunden nicht am Label angebracht werden. Ausnahme: Die Beilage der Nachnahmeverrechnungspostanweisung Inland oder Ausland (TFP3) ist trotzdem notwendig! BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 11 von 68

12 Labelformat Es stehen 2 unterschiedliche Formate zur Auswahl, welche zur Verwendung kommen können. Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Empfängerbereich NORNA ZBR COD Gew. 12,39 kg Format A6 Querformat Format A6 Hochformat Gliederung des Labels Ein Paketlabel sollte sich idealerweise in folgende Bereiche gliedern: Produktlogofeld: Dieses Feld beinhaltet die Produktinformation in Klarschrift oder mittels das Logo Absenderfeld: Dieses Feld beinhaltet die Absenderangaben, inkl. Eigenwerbung Zusatzleistungsfeld: In diesem Feld werden die kennzeichnungspflichtigen Zusatzleistungen symbolhaft und in Klarschrift dargestellt Anschriftfeld: Dieses Feld beinhaltet die Zustelladresse Codierzone: Diese Zone ist für die Codierung mittels Buchstaben (OCR) und dem Identcode sowie der Klarschrift bestimmt. Siehe dazu auch den Punkt 2.3. Label. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 12 von 68

13 Kennzeichnung von Produkten Das Produktlogo und die die OCR-Kürzel sollen wie folgt angeführt werden: Produktlogofeld Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom OCR-Kürzel Codierzone Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders NORNA Empfängerbereich ZBR COD Gew. 12,39 kg (1) Als Kennzeichnung im Produktlogofeld sind folgende Kennzeichnungen vorzusehen: Produkt Produkt Logo Paket Österreich - Paket International - Paket Premium Österreich Paket Premium International Combi-freight Österreich Combi-freight International Premium Select Österreich EMS Österreich Kleinpaket Retourpaket Premium / B2B compact Premium / B2B compact Combi-freight / B2B flex Combi-freight / B2B flex Select EMS Kleinpaket Retoure Die Produktlogos sind im Anhang angeführt. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 13 von 68

14 (2) Als verbale Kennzeichnung in der Codierzone (Produkt) werden folgende OCR-Kürzel angeführt: Produkt Paket Österreich Paket International Paket Premium Österreich Paket Premium International Combi-freight Österreich Combi-freight International Premium Select Österreich EMS Österreich Kleinpaket Retourpaket OCR-Kürzel NORNA NOROU B2BNA B2BOU SENNA SENOU SELNA EMSNA KLEPA RETPA Erfolgt keine Produktkennzeichnung, wird das Paket standardmäßig als normales Paket behandelt. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 14 von 68

15 Kennzeichnung von Zusatzleistungen Die Darstellung von kennzeichnungspflichtigen Zusatzleistungen ist durch die Abbildung eines Symbols und in Klarschrift im Feld Zusatzleistungsfeld durchzuführen. Die OCR-Kürzel sind für die Codierzeile oberhalb des Identcodes vorgesehen. Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Kennzeichnung von Zusatzleistungen mittels Grafik (Symbol) und Klarschrift Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders NORNA Empfängerbereich ZBR COD Gew. 12,39 kg Kennzeichnung von Zusatzleistungen mittels Textkürzel zur Erfassung mittels OCR- Lesung (OCR-Kürzel) Die Zusatzleistungen im Klartext sollten in möglichst großer Schriftart (ARIAL 10 pt und fett) angedruckt werden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung der möglichen Zusatzleistungen und deren notwendige Kennzeichnung. Name/Bezeichnung OCR- Zusatzangabe Zusatzangabe Kürzel Symbol verbal Zerbrechlich ZBR Symbol (Glas) Nachnahme COD Symbol (Dreieck) 24-Stundenpaket 24S Symbol (24) Rückschein RSN Rückschein Wert WRT Symbol (W) Zustellung bis 10 Uhr 10U bis 10 Uhr Zustellung bis 12 Uhr 12U bis 12 Uhr Zustellung Samstag SAM Samstag Frei Verwendungsstelle FVS Frei Verwendungsstelle Unfrei UFR Symbol (U) Wunschtermin Mo Fr (Werktag) 10:00 17:00 WZT Wunschzeit Persönlich PER Persönlich Pickup.Paket PUP Pickup.Paket Post.24 P24 Post.24 Lagerfrist kurz - Infotext BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 15 von 68

16 Folgende Zusatzleistungen sind kennzeichnungspflichtig mittels Grafik (Symbol): Nachnahme Unfrei C.O.D 1) Wert 2) Zerbrechlich 24-Stunden Je nach Zusatzleistung müssen diese Symbole angebracht werden Detailangaben zu Zusatzleistungen Nachnahme: Für Nachnahmesendungen im Inland ist die Nachnahmeverrechnungspostanweisung (siehe dazu Anhang) auszufüllen und am Paket anzubringen. Für Auslandsnachnahmen muss das Formblatt TFP 3 Auslandsnachnahmepostanweisung (siehe dazu Anhang) ausgefüllt am Paket anzubringen. 1) Bei Auslandsnachnahmen ist der Nachnahmebetrag samt Währungsangabe in arabischen Ziffern und Worten parallel zur Auslandsnachnahmepostanweisung auch am Label unterhalb der Grafik-Kennzeichnung für Nachnahme erforderlich! Das Durchstreichen oder nachträgliche Ändern des Betrages ist nicht gestattet. Wert: 2) Unterhalb dem Symbol für Wert ist der Wertbetrag samt Währungsangabe in Ziffern anzuführen! BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 16 von 68

17 Label-ID + Positionsquadrat Die Label-ID ist gleichlautend der Freigabenummer und wird von der zentralen Labelprüfstelle der Österreichischen Post AG vergeben. Länge: Die Label-ID beinhaltet 5 Stellen, davon dient die letzte Stelle als Prüfziffer. Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Label-ID und Positionsquadrat Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders NORNA Empfängerbereich ZBR COD Gew. 12,39 kg Positionsquadrat: Nach der Nummer muss ein schwarzes Quadrat angeführt werden (Größe 6*6 mm). Dies dient der Orientierungshilfe der automatischen Lesung. Der Abstand der letzten Ziffer zu diesem Positionsquadrat muss 1 mm betragen. Position: Die Label-ID-Nummer muss sich immer exakt an derselben Stelle befinden. Diese ist links vom Barcode unter Einhaltung der Ruhezone des Barcodes. (8 mm links des Barcodes, auf gleicher Linie zum Barcodeende). Die Nummer ist aufgestellt, sodass das schwarze Quadrat mit dem Barcode abschließt. Schriftart: Schriftgröße: Arial 16 Punkt BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 17 von 68

18 Kundensystem ohne Avisodatenversand Kunden, die uns keine Avisodaten (AVD) übermitteln führen alle gewünschten Zusatzleistungen am Label an. Für eine kleine Anzahl an Zusatzleistungen sind zusätzlich noch die im Anhang angeführten symbolischen Markierungen am Paket notwendig. Beträge oder andere Zusatzinformationen (wie z.b. Uhrzeit) zu Zusatzleistungen müssen ebenfalls am Label angebracht werden. Nachnahme: Für Nachnahmesendungen sind - neben der grafischen Kennzeichnung - im Inland sind folgende Angaben und Formblätter auszufüllen: Empfänger des NN-Betrages, der Betrag in Euro, die Kontonummer und die Bankverbindung sind am Paket oder am Label anzubringen. Die Nachnahmeverrechnungspostanweisung (Anhang) ist auszufüllen und am Paket anzubringen. Für Auslandsnachnahmen sind folgende Angaben und Formblätter auszufüllen: Empfänger des NN-Betrages, der Betrag gemäß Bestimmungen des Ziellandes, die internationale Kontonummer (IBAN) und die die internationale Bankverbindung (SWIFT/BIC) sind am Paket oder am Label anzubringen. Das Formblatt TFP 3 Auslandsnachnahmepostanweisung (Anhang) muss ausgefüllt und beigelegt werden. Wert: Wertangabe in Euro im Feld Zusatzleistungen Exkurs: Retourpaket Beim Retourpaket ist am Label die grafische Kennzeichnung V anzubringen, im Produktlogofeld entsprechend der Name Retourpaket sowie in der OCR- Codierzone das Produktkürzel RETPA (=Retourpaket) anzuführen. Weiters ist natürlich die entsprechend geänderte Anschrift anzugeben. Zusatzleistungen sind beim Retourpaket nicht möglich. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 18 von 68

19 Labelfreigabe Um eine optimale Lese- und Verarbeitungsqualität der kundenseitig produzierten Labels zu erreichen, muss vor Produktion der Barcodes und Label ein Muster in der maximalen Ausprägung zur Prüfung und Freigabe vorgelegt werden. Nach positiver Beurteilung wird eine Freigabenummer ist auch gleich die Label-ID - vergeben, die verpflichtend am Label angebracht werden muss (siehe dazu auch Punkt und ). Diese numerische Freigabenummer dient dazu, um effizienter und schneller die Informationen des Labels erkennen, identifizieren und verarbeiten zu können. Labelprüfstelle: Österreichische Post AG Paketlogistik Österreich Operative IT Systeme / Labelprüfstelle Steinheilgasse Wien Anmerkung: Änderungen an einem bereits abgenommene Label bedürfen einer neuerlichen Prüfung und Freigabe durch die Labelprüfstelle Freigabenummer Die Freigabenummer ist gleichlautend der Label-ID und wird von der zentralen Labelprüfstelle der Österreichischen Post AG vergeben. Länge: Die Freigabenummer beinhaltet 5 Stellen, davon dient die letzte Stelle als Prüfziffer. Position: Die Freigabenummer muss sich immer exakt an derselben Stelle befinden. Am besten bei der Absenderangabe im Bereich Absender Logo. Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders NORNA Empfängerbereich ZBR COD Gew. 12,39 kg Labelfreigabenummer BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 19 von 68

20 2.3. Aufbau Label Musterlabel Querformat Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders Empfängerbereich NORNA ZBR COD Gew. 12,39 kg Anmerkung: Abbildung nicht in Originalgröße BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 20 von 68

21 Musterlabel Hochformat Produkt Logo FreigabeNr. xxxxxxx vom Absenderangaben inkl. Logos (Eigenwerbung) des Absenders Zusatzleistungen Klarschrift und Logos Empfängerbereich NORNA ZBR COD Gew. 12,39 kg Anmerkung: Abbildung nicht in Originalgröße BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 21 von 68

22 Beschreibung der Teilbereiche und deren Inhalte Beschreibung Absenderfeld Über der Absenderadresse ist der Vermerk Absender angebracht. Schriftgröße 2,5 mm/10 pt und art ARIAL Beschreibung Empfängerfeld Über der Empfängeradresse ist der Vermerk Empfänger angeführt. Schriftgröße 3mm/12 pt und art ARIAL Beschreibung Produktlogofeld Die Produktlogos sind im Anhang ersichtlich Beschreibung Feld Zusatzleistungen Ausmaße des Feldes: Größe nicht relevant Beschreibung Codierfeld Barcode-Klarschrift: Schriftgröße exklusive PLZ: 2,5mm/ 10 pt Schriftgröße PLZ: 3 mm/ 16 pt + Fettdruck Schriftart ARIAL BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 22 von 68

23 Produkt und Zusatzleistungsstring: Schriftgröße 3mm/ 12 pt + Fettdruck Schriftart ARIAL Entfernung zum Barcode: 2 mm Zwischen der Information des Produkts und den Zusatzleistungen wird ein Abstand von mindestens 3 Leerzeichen eingehalten. Die Zusatzleistungen werden mit einem Leerzeichen getrennt Die Zusatzleistungen sind in Blockbuchstaben anzugeben Beschreibung Paket Barcode (Identcode) Aufbau und Dimension siehe Punkt Exkurs: EasyPAK Paketversandsoftware EasyPAK ist das offizielle Paketversandsystem der Österreichischen Post AG. Bei Einsatz dieses Systems wird automatisch ein Label durch EasyPAK erstellt. Sämtliche Vorgaben und Richtlinien - die in diesem Dokument enthalten sind- werden bereits berücksichtigt. Kontaktinformation EasyPAK - Paketversandsoftware: Österreichische Post AG Paketlogistik Österreich Operative IT Systeme / Paketversandsoftware Steinheilgasse Wien BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 23 von 68

24 Produktlogo Wortlaut Absender und anschließende Absenderangabe Label- Freigabenummer Zusatzleistungen in Klarschrift Wortlaut Empfänger und anschließende Empfängerangabe Symbole für Zusatzleistungen Gewicht Codierzone mit OCR-Kürzel LabelID und Positionsquadrat Beispiellabel von EasyPAK Paketversandsystem der Österreichischen Post AG BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 24 von 68

25 3. Korrekte Beschriftung 3.1. Schriftart Der gesamte Label soll in gleicher Schrift mit möglichst gleichen Attributen gestaltet werden. Als Schrifttyp wird ARIAL empfohlen. Sollte ein anderer Schrifttyp zur Anwendung kommen, ist darauf zu achten dass dieser serifenlos ist. Die Schrift sollte sich kontrastreich vom Hintergrund abheben ideal ist schwarze Schrift auf weißem Grund Zu vermeiden sind Schriften mit Sondereffekten (negativ, kursiv, fett, schattiert, 3D, schmal etc.) 3.2. Zeichen Die Schriftgröße der Adressfelder sollte zwischen pt liegen. Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der Großbuchstaben der Schrift zwischen 2,5 und 3 mm betragen sollte. Der optimale Abstand zweier Buchstaben innerhalb eines Wortes liegt zwischen 0,35 mm und 2 mm. Ideal ist eine Laufweite von 0,5-1 pt. Buchstaben dürfen sich auf keinen Fall berühren Zeile Der Abstand zwischen den einzelnen Wörtern darf nicht größer als 10 mm (2-8 Zeichen) sein. Zwischen den einzelnen Zeilen ist ein gleichmäßiger Abstand von 1 5 mm erforderlich. Leerzeilen sind zu vermeiden 3.4. Handschrift Handschriften sind ebenfalls maschinenlesbar. Es gelten grundsätzlich die gleichen Vorgaben wie für die gedruckten Schriften: Verwendung von Druckbuchstaben, Vermeidung der Schreibschrift Buchstaben sollen sich nicht berühren Linksbündig Keine Leerzeilen, nicht zu große Wortabstände BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 25 von 68

26 4. Korrekte Adressierung 4.1. Gliederung des Adressblocks BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 26 von 68

27 4.2. Abweichende Zustelladressierung Diese Sonderfälle betreffen Zusatzleistungen, die anstelle der Zustelladresse eine abweichende Adresse vorweisen. Die Adresse, Hausnummer und PLZ werden durch die abweichende Adressierung ersetzt Postfach Herr Bernd Beispiel Postfach Wien Das Postfach ist anstelle der Straßenbezeichnung anzugeben Postlagernd Herr Bernd Beispiel Postlagernd 1213 Wien Die Zustellungsvariante Postlagernd ist anstelle der Straßenbezeichnung anzugeben Post.24 Post.24 Bernd Beispiel Bahnsteggasse Wien Bei einer Post.24 Zustellung ist als Kennzeichnung Post.24 anzugeben. Weiters ist die Anschrift der Post.24- Abgabestelle anzuführen. Die Post.24 Stammdaten stehen elektronisch unter Businesskunden Paket Post 24 Standortsuche als Download zu Verfügung. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 27 von 68

28 Pickup.Paket Pickup.Paket Postfiliale 1210 Wien z. Hd. Bernd Beispiel Bahnsteggasse Wien Bei einer Pickup.Paket Zustellung ist als Kennzeichnung Pickup.Paket anzugeben. Weiters ist die Anschrift der Pickup.Paket- Filiale anzuführen. Die Stammdaten für Pickup.Paket stehen elektronisch unter Businesskunden Paket Pickup.Paket Filialfinder -> Download als Download zu Verfügung PLZ-Gebiet und Bestimmungsort tragen verschiedene Namen Wenn der Name des Postleitzahlgebietes von dem des Bestimmungsortes abweicht, so gibt es zwei korrekte Möglichkeiten der Adressierung: 1. Der Ortsname wird als vorletzte Zeile geschrieben 2. Der Ortsname wird anstelle der Postleitzahl - Bestimmungsort verwendet. 1. Frau Barbara Beispiel Berggasse 88 Rafing 3741 Pulkau 2. Frau Barbara Beispiel Berggasse Rafing Kein Straßenname Wenn ein Bestimmungsort keine Straßennamen hat, so ist statt des Straßennamens der Bestimmungsort vor der Hausnummer anzugeben. Frau Erika Muster Krakaudorf Krakaudorf BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 28 von 68

29 5. Barcode 5.1. Codeaufbau N2 N5 N8 N2 N4 N Quellland / Partner Kennung Kunden - Nr. ID - Nr. laufende Nummer Prozess Kennzeichen Ziel- PLZ bzw. -Land Prüfziffer Stelle 1-2 Stelle 3-7 Stelle 8-15 Stelle Stelle Stelle Quellland / Partnerkennung Stelle: 1-2 (N2) Die ersten beiden Stellen kennzeichnen das Land bzw. einen Partner innerhalb des Partnernetzes. Der Partner ist für den Codeinhalt verantwortlich und muss die Eindeutigkeit sicherstellen. Der Barcode darf keine führende 0 aufweisen. Folgende Partnerkennung ist für Österreich zu verwenden: 10 = Österreich Der nachfolgend beschriebene Codeaufbau bezieht sich ausschließlich auf Kunden, die gemäß den Richtlinien der Österreichischen Post AG (Kennung: 10) belabeln KundenID Stelle: 3-7 (N5) Hier wird die 5-stellige - durch die Österreichische Post AG vergebene - KundenID eingetragen. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 29 von 68

30 Laufende Nummer Stelle: 8-15 (N8) In diesem Abschnitt wird die laufende Aufgabenummer eingetragen. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifikation des Packstücks. Die Ziffernfolge darf sich innerhalb eines Jahres nicht wiederholen. Exkurs Retourpaket: An der Stelle 8-15 muss immer eine eindeutige laufende Nummer vergeben werden. Es ist daher nicht gestattet die Nummer der Ursprungssendung an dieser Stelle zu vergeben Produkt-Prozesskennzeichen (PPK) Stelle: (N2) Im PPK werden folgende logistisch relevanten Informationen codiert: Produkt PPK Paket Österreich 01 Paket International 01 Paket Premium Österreich 08 Paket Premium International 08 Combi-freight Österreich 12 Combi-freight International 12 Premium Select Österreich 02 EMS Österreich 10 Kleinpaket 06 Retourpaket 07 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 30 von 68

31 Ziel - PLZ bzw. Land Stelle: (N2) Inland: Hier wird die Ziel - Postleitzahl in Österreich angeführt. Beim Retourpaket ist eine definierte Ziel-PLZ anzugeben, welche in Absprache mit der Paketlogistik Österreich vergeben wird. Bei Auslandspaketen wird das Ziel - Land folgendermaßen angegeben: 0 + 3stelliger numerischer ISO-Code-3166 des Ziel-Landes. Die entsprechend aktuellen ISO-Codes finden Sie unter Prüfziffer Stelle: 22 (N1) Prüfziffer gemäß ÖNORM EN 799 Codeprüfziffer intern. Die Prüfziffer im Code wird durch eine zusätzliche Ziffer unmittelbar vor dem Stopp- Zeichen des Strichcodes dargestellt. Diese wird zusammen mit dem Strichcode gelesen. Stimmt die gelesene Prüfziffer nicht mit der vom Decoder errechneten Prüfziffer überein, wird der Strichcode nicht akzeptiert. Die Prüfziffer selbst geht nicht in die Berechnung ein Prüfzifferberechnung Es werden alle 21 Stellen zur Berechnung der Prüfziffer herangezogen. Wichtung: 3:1 Modulo: 10 Der Gewichtungsfaktor 3,1,3,1,... wird mit 3 beginnend mit dem Startzeichen von links nach rechts unter der Nutzziffernfolge verteilt. Die Nummern werden mit der jeweiligen Wichtung multipliziert. Danach wird die Summe daraus gebildet und durch 10 dividiert. Der Restwert aus dieser Division wird von 10 abgezogen. Diese Ziffer ergibt die Prüfziffer. (Sollte der Rest 0 ergeben, ist die Prüfziffer 0). Beispiel: Stelle Zahl Gewichtung Zahl*Wichtung Rest von 204/10 ergibt 4 Prüfziffer (10 - Rest) 6 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 31 von 68

32 5.3. Darstellung Die Klarschrift ist unter dem Barcode anzubringen. Es ist die Trennung der einzelnen Teile (gemäß Codeaufbau: ) des Codes vorgesehen. Der wichtigste Teil des Codes ist die Ziel - Postleitzahl. Diese muss gut lesbar sein, um im Falle einer manuellen Verteilung eine optimale Abarbeitung garantieren zu können. Aus diesem Grund sind die Stellen in der Größe samt Fettdruck hervorzuheben. Für eine Qualitätskontrolle des Ausdrucks ist es sinnvoll einen Querbalken als Abschluss dem Barcode hinzuzufügen. Ist dieser unterbrochen, so muss angenommen werden, dass auch dieser Fehler sich innerhalb des Barcodes befindet und es zu einer Fehllesung kommen kann Schriftdimension Höhe der Klarschrift: 2,5 mm (10 Punkte) Höhe der Klarschrift für PLZ (Stelle 18-21): 4 mm (16 Punkte) Schriftart Vorzugsweise ist die Schriftart ARIAL anzuwenden (siehe dazu auch Punkt 3.). BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 32 von 68

33 5.4. Spezifikation Codetyp 22-stellig Codelänge Codeart Codehöhe 22 Stellen Code 128 Subset C (= numerischer Code) Mindestens 25 mm Modulbreite 500 µm Ruhezonen Gesamtlänge (inkl. Ruhezonen) Balkenhöhe Mindestens das 10fache der Modulbreite (links und rechts); d.h. mindestens 5 mm pro Seite Breite von mind. 77,5 mm, da ergibt inklusive Ruhezonen mind. 88 m. erfahrungsgemäß sind allerdings Platzreserven einzurechnen, da Labelschiefläufe auftreten können) Min. 25 mm Max. 32 mm Kontrastwert PCS-Wert min. 0,75 Hellwert Min. 65 % Dunkelwert Max. 20 % Minimale Hellzone (Ruhezone) vor und hinter dem Barcode Prüfziffernberechnung im Barcode Klarschriftberechnung des Barcodes Min. 10 Modulbreite (X-Wert) in m + 1 mm z.b. für X = 500 µm Ruhezone = 6 mm Laut ÖNORM EN 799 Modulo 10 Wichtung 3/1 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 33 von 68

34 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 34 von 68

35 6. Druck 6.1. Druckverfahren Es können alle Druckverfahren verwendet werden, welche die Anforderungen nach den o. a. Spezifikationen (insbesondere Kontrastwert und Abweichung Balken/ Lücke des Barcodes) erfüllen. Der Druck erfolgt auf hellem (weißem) Papier mit schwarzer, matter Druckfarbe. Die schwarzen Balken des Identcodes müssen gleichmäßig schwarz sein, eine sehr gute Farbsättigung und Kantenschärfe aufweisen. Anmerkung: Nadeldrucker erreichen die Qualitätsvorgaben in der Regel nur mit fabrikneuem Farbband. Im Normalbetrieb ist die Farbsättigung unzureichend, was zu Streifen und Hellstellen in den Balken des Barcodes führt. Die Scannung derartig fehlerhafter Barcodes ist mit automatischen Scannern und Handscannern nur bedingt möglich. Die Herstellung der Label mittels Nadeldrucker kann daher weder empfohlen noch akzeptiert werden. Bei Thermodruck ist auf Vorschub und Einbrenntemperatur besonders zu achten, sonst ist der Dunkelwert außerhalb des Toleranzbereiches. Ein nicht optimal eingestellter Thermodrucker erzeugt braune statt schwarze Barcodes - Balken. Das gleiche Problem entsteht, wenn das Labelmaterial nicht auf den Thermodruckertyp abgestimmt wurde: das Print-Contrast-Signal ist zu nieder und entspricht nicht den notwendigen Mindestanforderungen für eine fehlerfreie Scannung. Generell ist anzumerken, dass ein möglichst feinkörniges Labelmaterial (top-coated) die besten Ergebnisse erzielt. Wir empfehlen daher, wegen der erforderlichen Kontrastwerte das Labelmaterial mit Ihrem vorhandenen Drucker abzustimmen. Die Barcodequalität fällt unter die vorgeschrieben Qualitätsklasse B oder 3,0 nach CEN/ANSI, Prüfnorm ÖNORM EN Qualität des Drucks Die Symbologiespezifikation muss der ÖNORM EN 799 und die Druckqualität der ÖNORM EN 1635 entsprechen und mindestens die darin definierte Klasse 3,0 (B) erreichen. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 35 von 68

36 7. Avisodatenstruktur / Definition Kundenschnittstelle 7.1. Allgemeines Die Österreichische Post AG ist an der Verbesserung der Qualität der angebotenen Leistungen immer sehr interessiert und möchte daher ihren Kunden die Möglichkeit bieten, die Sendungsinformationen elektronisch als Aviso zu übermitteln. Die Post hat damit die Möglichkeit, die empfangenen Daten - entsprechend vor physikalischem Eintreffen der Paketsendungen - zu verarbeiten und logistikrelevante Informationen dem Paket voraus zu senden Deadline für die Übertragung der Avisodaten Die Avisodaten sind bis zum mit dem Kunden/Absender einzelvertraglich vereinbarten Zeitpunkt - spätestens jedoch bis zu einer Stunde vor der Abholung oder der Selbstauflieferung der Pakete/Sendungen - bereit zu stellen. Bei Avisodaten, die zu spät oder fehlerhaft einlangen, kann eine Zusammenfassung von Packstücken zu einer (Sammel-) Sendung nicht vorgemerkt werden und Zusatzleistungen bleiben unberücksichtigt. Wenn die Avisodaten fehlerhaft sind oder nicht zeitgerecht an die Post übertragen werden gelten die Informationen auf dem Paket / der Sendung. Die möglicherweise daraus resultierenden Nachteile trägt der Kunde/Absender Empfangsbestätigung für den Erhalt der Avisodaten Auf Wunsch des Kunden/Absenders kann das Ergebnis des Avisodatenimports/-empfangs zeitnah zurückgemeldet werden. Das Ergebnis über den Avisodatenempfang enthält z.b. Informationen, wie viele Sendungsdaten erfolgreich importiert wurden und warum bestimmte Datensätze nicht korrekt verarbeitet werden konnten. Das Avisodaten-Import- Ergebnis wird an den Kunden/Absender in einer XML-Datei zurückgemeldet Datenkorrektur von Avisodaten Es ist bei der Übertragung von Avisodaten keine Datenkorrektur vorgesehen. Wenn Avisodaten nicht importierbar sind werden diese nicht importiert und auch nicht für die weitere Bearbeitung von Sendungen/Paketen berücksichtigt. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 36 von 68

37 Vorteile für Kunden: Einfache Belabelung der Paketsendungen Keine Routungslabel mit vorangegangener Berechnung mehr notwendig Track & Trace Daten für umfangreiche Sendungsabfragen Einzelsendungsabfrage mit Sendungs- oder Referenznummer (KundenID) Klärung bei und Verfügung für Sendungen Nachforschungsmöglichkeit Diverse Reports Downloads Die Erfassung bzw. Verarbeitung von Auftragsdaten, Erstellung von Etiketten und Aviso- Daten können von einem Paketversandsystem (PVS) übernommen werden. Die Post AG bietet dazu standardmäßig das Produkt EasyPAK der Fa. Xlogics an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, vorhandene Kunden-Eigensysteme für den Versand, entsprechend den jeweils aktuellen Produkt- und Avisodaten-Vorgaben der Österreichischen Post anzupassen bzw. zu erweitern. Der Einsatz von PVS hat für alle Beteiligten die Vorteile einer Qualitätserhöhung, der Einsparung von Handlingskosten und die Erhöhung der Geschwindigkeit bei der Aufbereitung und Verarbeitung der Sendungsinformationen. EasyPAK (Version 2.1) steht grundsätzlich jedem Kunden zur Verfügung. Die Post stellt Neukunden ausschließlich EasyPAK (Version 2.1) zur Verfügung. Die notwendige Hardware (Thermodrucker, Laserdrucker und/oder Waagen) werden nicht zur Verfügung gestellt. Achtung: Die Nutzung von bestimmten Produkten bzw. Zusatzleistungen (z.b. Combi-freight, Post.24, etc.) ist nur möglich, wenn Avisodaten an die Österreichischen Post übermittelt werden. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 37 von 68

38 7.2. Kombinationen Produkte/Zusatzleistungen Paket Österreich Paket International Paket Premium Österreich Paket Premium International 24-Stundenpaket X Absenderinfo COD International X X Empfängerinfo X Frei Verwendungsstelle X Höherversicherung X X Keine Teillieferung Lagerfrist kurz X X Kleinpaket Mehrwegbox gross X Mehrwegbox klein X Mehrwegbox mittel X Mindermenge Gefahrgut (LQ) X X Nachnahme X X Paket International schnell X Palette Persönlich X X Pickup.Paket X X Post.24 X X Postfach X X X X Postlagernd X X X Rückschein X X X Samstagszustellung X Unfrei X Vertragssendung Wert X X Wunschabholung X X (nur DE) Wunschtermin Zerbrechlich X X Zerbrechlich International X X Zustellung bis 10 Uhr BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 38 von 68

39 Combifreight Österreich Combifreight International Premium Select Österreich EMS Österreich 24-Stundenpaket Absenderinfo X COD International X Empfängerinfo X X Frei Verwendungsstelle X X X Höherversicherung X X X X Keine Teillieferung X Lagerfrist kurz X X Mehrwegbox gross X X Mehrwegbox klein X X Mehrwegbox mittel X X Mindermenge Gefahrgut (LQ) X X Nachnahme X X X Paket International schnell Palette X X Persönlich X X Pickup.Paket X X Post.24 X X Postfach X X Postlagernd X X Rückschein X X X Samstagszustellung X X X Unfrei X Vertragssendung X Wert X X Wunschabholung X X (nur DE) Wunschtermin X Zerbrechlich X X X Zerbrechlich International X Zustellung bis 10 Uhr X Retourpaket BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 39 von 68

40 IDs für Avisodaten Für die Avisodaten sind die Produkte und Zusatzleistungen mit nachfolgenden IDs eindeutig identifiziert. Je Paket ist eine eindeutige 2-stellige Produkt-ID Pflicht - es kann aber je Paket keine, eine oder mehrere 3-stellige Zusatzleistungs-IDs angeführt werden Produkt-IDs Produkt Produkt ID Paket Österreich 10 Paket International 41 Paket Premium Österreich 31 Paket Premium International 45 Combi-freight Österreich 47 Combi-freight International 49 Premium Select Österreich 30 EMS Österreich 01 Kleinpaket 12 Retourpaket 28 BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 40 von 68

41 Zusatzleistungs-IDs Zusatzleistung Zusatzleistungs ID Zerbrechlich 004 Nachnahme Stundenpaket 007 Rückschein 009 Wert 011 Zustellung bis 10 Uhr 019 Wunschtermin 020 COD International 022 Zerbrechlich International 024 Samstagszustellung 027 Frei Verwendungsstelle 029 Unfrei 034 Persönlich 045 Vertragssendung 047 Pickup.Paket 052 Post Absenderinfo 054 Empfängerinfo 055 Wunschabholung 057 Keine Teillieferung 061 Palette 062 Höherversicherung 063 Postlagernd 065 Postfach 066 Paket International schnell 071 Lagerfrist kurz 072 Mindermenge Gefahrgut (LQ) 074 Mehrwegbox klein 081 Mehrwegbox mittel 082 Mehrwegbox groß Datenformate Zur Ausführung gelangen die beiden Formate: XML-Datei Flatfile (*.CSV, Semikolon-separiert, CR+LF) Weiters wird zur eindeutigen Bestimmung des Senders der Avisodaten (bzw. des Empfängers) in den Headern eine eindeutige Referenzierung durchgeführt. Diese Header werden in den Beschreibungen der Formate genauer erläutert. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 41 von 68

42 XML-Datei Die verwendete XML-Datei ist einfach strukturiert. Die XML-Struktur liegt sowohl in einer deutschen als auch in einer englischen Variante vor (siehe dazu auch Anhang) Aufbau des Headers Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Lenght Aviso Parent Header Parent DebitorAuftraggeber Alphanum. 10 Kundenname Alphanum. 80 Erstellungsdatum DateTime Versanddatum DateTime Der Header wird als Level 1 Information übertragen und darf nur einmal pro Debitor im File übertragen werden. Alle diese Felder mit Ausnahme des Kundennamens sind Pflichtfelder. In einem Avisofile ist jeweils nur ein Debitor möglich. Feldinformationen: DebitorAuftraggeber Kundenname Erstellungsdatum Versanddatum Debitorennummer des Auftraggebers bei der Post AG; bestehend aus 10 Nummern beginnend mit 2 Nullen z.b Name des Kunden laut Vertrag Datum des physischen Tages (Werktag), an welchem die Versanddaten erstellt werden Beispiel/Format: T16:52:53 Datum des physischen Tages (Werktag), an welchem die Sendungen aufgegeben werden Beispiel/Format: T00:00:00 Wichtig: Die Kombination Erstellungsdatum und Versanddatum muss pro Avisofile immer eindeutig sein! BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 42 von 68

43 Absenderinformation Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Lenght Aviso Parent Absender Absendername1 Alphanum. 40 Absendername2 Alphanum. 40 Absendername3 Alphanum. 40 Absendername4 Alphanum. 40 Absenderland Alphanum. 3 AbsenderPLZ Alphanum. 10 AbsenderOrt Alphanum. 40 AbsenderRegion Alphanum. 40 AbsenderStrasse Alphanum. 40 AbsenderZusatzStrasse Alphanum. 40 AbsenderHausNr Alphanum. 10 Der Absender wird als Level 2 Information übertragen und darf pro Debitor beliebig oft im File übertragen werden. Die einzelnen Absender-Parameter sind keine Pflichtfelder. Feldinformationen: Absenderland Hier ist der 2-stellige alphanumerische ISO 3166 Code anzugeben. Die entsprechend aktuellen ISO-Codes finden Sie unter BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 43 von 68

44 Sendungsdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Lenght Aviso Parent Sendung Parent SendungsNr Alphanum. 30 DebitorRetourAuftraggeber Alphanum. 10 Retourname1 Alphanum. 40 Retourname2 Alphanum. 40 Retourname3 Alphanum. 40 Retourname4 Alphanum. 40 Retourland Alphanum. 3 RetourPLZ Alphanum. 10 RetourOrt Alphanum. 40 RetourRegion Alphanum. 40 RetourStrasse Alphanum. 40 RetourZusatzStrasse Alphanum. 40 RetourHausNr Alphanum. 10 Empfaengername1 Alphanum. 40 Empfaengername2 Alphanum. 40 Empfaengername3 Alphanum. 40 Empfaengername4 Alphanum. 40 Empfaengerland Alphanum. 3 EmpfaengerPLZ Alphanum. 10 EmpfaengerOrt Alphanum. 40 EmpfaengerRegion Alphanum. 40 EmpfaengerStrasse Alphanum. 40 EmpfaengerZusatzStrasse Alphanum. 40 EmpfaengerHausNr Alphanum. 10 SendungsreferenzNr Alphanum. 40 AlternativeReferenzNr Alphanum. 40 Zustellhinweise Alphanum. 100 Die Sendungsdaten sind einmal pro Sendung anzugeben und beinhalten alle Empfängerrelevanten Daten bzw. die Daten für die Retourenabwicklung. Ein Absender kann dabei beliebig viele Sendungen enthalten. Diese Felder sind zum Teil Pflichtfelder; Details sind dem Anhang zu entnehmen. Feldinformationen: EmpfängerStrasse EmpfängerHausNr EmpfängerZusatzStrasse Empfängerland EmpfängerStrasse getrennt von EmpfängerHausNr EmpfängerStrasse getrennt von EmpfängerHausNr Wird nicht für die Routung verwendet; kann etwaige Zusatzinformationen genutzt werden Hier ist der 2-stellige alphanumerische ISO 3166 Code anzugeben. Die entsprechend aktuellen ISO-Codes finden Sie unter BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 44 von 68

45 Paketdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Lenght Aviso Parent Paket Parent IdentCode Numeric 40 Gewicht Numeric 7,3 PaketReferenzNr Alphanum. 40 PaketTyp Alphanum. 1 Hier sind die Detaildaten der Pakete zur obigen Sendung anzugeben. Diese Felder sind zum Teil Pflichtfelder; Details sind dem Anhang zu entnehmen. Feldinformationen: Gewicht PaketTyp Der Punkt ist als Komma zu verwenden z.b.: C für Colli = Paket bis 31,5 kg H für HeavyColli = Paket > 31,5 kg P für Palette BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 45 von 68

46 Produktdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Lenght Aviso Parent Produkt Parent ProduktCode Numeric 2 Zusatzleistung Parent ZusatzleistungsCode Numeric 3 Wert Alphanum. 40 Betrag Numeric 6,2 Waehrung Alphanum. 3 AbsenderAlsNachnahmeEmpfaenger Bit 1 BLZ Alphanum. 40 BankName Alphanum. 40 Konto Alphanum. 40 IBAN Alphanum. 40 BIC Alphanum. 10 Alphanum. 40 TelefonNr Alphanum. 40 Hier sind die Detaildaten der gewünschten Produkte und Zusatzleistungen pro Paket zur obigen Sendung anzugeben. Ein Produkt kann dabei beliebige (mehrere) Zusatzleistungen enthalten (die genauen Definitionen dazu siehe unter Punkt 7.2.). Diese Felder sind zum Teil Pflichtfelder; Details sind dem Anhang zu entnehmen. Feldinformationen: ProductCode siehe 2-stellige Produkt-ID aus Punkt ZusatzleistungsCode siehe 3-stellige Zusatzleistungs-ID aus Punkt Der Punkt ist als Komma zu verwenden Wert z.b.: Der Punkt ist als Komma zu verwenden Betrag z.b.: AbsenderAlsNachnahmeEmpfaenger kann entfallen - derzeit nicht in Verwendung Folgende Formate sind möglich siehe Beispiele: a) b) TelefonNr c) d) e) BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 46 von 68

47 XSD der XML-Datei Die Struktur der XML-Avisodatei wird technisch durch eine XML-Schema-Defnition (XSD) spezifiziert. Die Datei wird bei Anfrage per übermittelt Namespaces Namespaces sind zur Versionsverwaltung und zur eindeutigen Identifizierung von XML- Elementen innerhalb eines Schemas erforderlich Beispiel XML-Avisodaten <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <ns0:aviso xmlns:ns0=" <ns1:header xmlns:ns1=" <ns1:debitorpayer> </ns1:debitorpayer> <ns1:customer>musterfirma Gesellschaft</ns1:Customer> <ns1:creationdate> t16:52:53</ns1:creationdate> <ns1:shipmentdate> t00:00:00</ns1:shipmentdate> </ns1:header> <ns2:shipper xmlns:ns2=" <ns2:shippername1>musterfirma Gesellschaft</ns2:ShipperName1> <ns2:shippername2>niederlassung Österreich</ns2:ShipperName2> <ns2:shippercountry>at</ns2:shippercountry> <ns2:shipperpostalcode>1010</ns2:shipperpostalcode> <ns2:shippercity>großstadt</ns2:shippercity> <ns2:shipperstreet>kurze Gasse</ns2:ShipperStreet> <ns2:shipperstreetnr>1/1</ns2:shipperstreetnr> <ns2:shipment> <ns2:shipmentnr>abcdefg</ns2:shipmentnr> <ns2:consigneename1>firma</ns2:consigneename1> <ns2:consigneename2>donald Duck</ns2:ConsigneeName2> <ns2:consigneecountry>at</ns2:consigneecountry> <ns2:consigneepostalcode>9898</ns2:consigneepostalcode> <ns2:consigneecity>disneyworld</ns2:consigneecity> <ns2:consigneestreet>entengasse</ns2:consigneestreet> <ns2:consigneestreetnr>9</ns2:consigneestreetnr> <ns2:shprefnr>987654</ns2:shprefnr> <ns2:parcel> <ns2:identcode> </ns2:identcode> <ns2:weight>1.430</ns2:weight> <ns2:collirefnr>456789</ns2:collirefnr> <ns2:parceltype>c</ns2:parceltype> </ns2:parcel> <ns2:product> <ns2:productcode>10</ns2:productcode> <ns2:feature> <ns2:featurecode>034</ns2:featurecode> </ns2:feature> </ns2:product> </ns2:shipment> </ns2:shipper> </ns0:aviso> BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 47 von 68

48 ASCII-Flatfile Alternativ zur XML-Datei kann ein ASCII Flatfile (CSV, Semikolon-separiert, CR+LF) benutzt werden. Die Inhalte je Satzart sind dabei exakt gleich wie in der zuvor beschriebenen XML- Datei. Die Daten im Flatfile sind entsprechend der XML-Datei aufgebaut. Um die einzelnen Sektionen im Flatfile zu unterscheiden sind an den ersten beiden Positionen Satzart-Typen anzugeben. Folgenden Satzart-Typen sind zulässig: 01 Headersatz 02 Absenderdaten 03 Sendungsdaten 04 Paketdaten 05 Produkt 06 Zusatzleistung Sollten andere Zeichen am Satzbeginn stehen muss die Übertragung als fehlerhaft verworfen werden. Leere Felder sind zu ignorieren (aaaa;;bbbb). Nicht benutzte Stellen in den einzelnen Feldern dürfen nicht mit Leerzeichen oder Nullen ausgefüllt werden! Es ist kein zusätzliches Hochkomma als Feldtrennung zu verwenden Aufbau des Headers im Flatfile 01;Debitor Auftraggeber;Kundenname;Erstellungsdatum;Versanddatum(CR+LF) Beispiel : 01; ;Karl Meirer KG; ; (CR+LF) Aufbau der Absenderdaten im Flatfile 02;Absendername1;Absendername2;Absendername3; ;Absender Strasse Nr (CR+LF) Aufbau der Sendungsdaten im Flatfile 03;Sendungsnummer;Debitor Retour-Auftraggeber;Retourname1; ;Zustellhinweise (CR+LF) BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 48 von 68

49 Aufbau der Paketdaten im Flatfile 04;Paket-ID;Gewicht;Paketreferenz-Nr;Paket/schweres Paket/Palette (CR+LF) Aufbau der Produktdaten im Flatfile 05;Produkt-ID (CR+LF) Aufbau der Zusatzleistungsdaten im Flatfile 06;Zusatzleistungs-ID;Wert (CR+LF) Beispiel CSV-Avisodaten 01; ;Musterfirma Gesellschaft; T09:18:53; T09:18:53 02;Musterfirma Gesellschaft;Niederlassung Österreich;;;AT;1010;Großstadt;;Kurze Gasse;;1/1 03;ABCDEFG;;;;;;;;;;;;;Firma;Donald Duck;;;AT;9898;DISNEYWORLD;;Entengasse;;9;987654;; 04; ;1.430;456789;C 05;10 06;034;;;;;;;;;;; BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 49 von 68

50 7.4. Datenprotokolle FTP / SFTP Die Verbindung über (S)FTP wird wie folgt verwendet: Übertragung im Binärmodus Eindeutige Dateinamen Bereitstellung auf Post-Server Dateinamen Für die Übertragung wird eine Namensstruktur für ein XML-File wie folgt verwendet: <Debitorennummer>-< YYYYMMTThhmmss>-<laufende Nummer des Tages>.XML Für die Übertragung wird eine Namensstruktur für ein CSV-File wie folgt verwendet: <Debitorennummer>-< YYYYMMTThhmmss>-<laufende Nummer des Tages. CSV Beispiel: xml csv Die Verbindung über wird wie folgt verwendet: Übertragung an eine Mailadresse, die von Post.at bekannt gegeben wird Eindeutige Namensgebung der Aviso-Dateien Mehrere Attachments pro Mail sind möglich Pro Mail bzw. Mailadresse ist nur ein Dateiformat (entweder XML oder CSV) zulässig Im Betreff sollte dazu folgender Standardsatz stehen: Transfer von <Debitorennummer> vom < YYYYMMTThhmmss>-<laufenden Nummer> Beispiel: Transfer von vom BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 50 von 68

51 7.5. Aviso-Import-Ergebnis Auf Wunsch des Kunden kann das Ergebnis des Aviso-Imports zeitnah zurückgemeldet werden. Das Aviso-Import-Ergebnis enthält z.b. Informationen wie viele Sendungsdaten erfolgreich importiert wurden und warum bestimmte Datensätze nicht korrekt verarbeitet werden konnten. Diese Informationen können zur ständigen Kontrolle und Verbesserung der Datenqualität eingesetzt werden Datenformate Das Aviso-Import-Ergebnis wird in einer XML-Datei zurückgemeldet. Die verwendete XML- Datei ist einfach aufgebaut (siehe dazu Anhang 11). Die XML-Struktur liegt sowohl in einer deutschen als auch in einer englischen Variante vor und entspricht folgendem Aufbau: Aufbau des Headers Root Level1 Level2 Type Lenght AvisoImportErgebnis Parent DebitorAuftraggeber Alphanum. 10 ImportDatum DateTime SendungsAnzahl Numeric 6 ImportiertAnzahl Numeric 6 AbgewiesenAnzahl Numeric 6 ImportiertRate Numeric 2,2 AbgewiesenRate Numeric 2,2 Der Header beim Aviso-Import-Ergebnis wird als Level 1 Information übertragen und darf nur einmal pro File übertragen werden. Feldinformationen: DebitorAuftraggeber Debitorennummer des Auftraggebers bei der Post AG ImportDatum SendungsAnzahl ImportiertAnzahl AbgewiesenAnzahl ImportiertRate AbgewiesenRate Datum der Verarbeitung in der T&T- Datenbank Gesamtanzahl der Sendungen Anzahl der erfolgreich importieren Sendungen Anzahl der nicht erfolgreich importieren Sendungen Rate der erfolgreich importieren Sendungen in Prozent Rate der erfolgreich importieren Sendungen in Prozent Alle diese Felder sind Pflichtfelder. Enthält ein Aviso-Import-Ergebnis keine Fehler oder Hinweise, so besteht die Datei nur aus den Header-Informationen. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 51 von 68

52 Fehlerinformationen Root Level1 Level2 Type Lenght Fehler Parent SendungsNr Numeric 30 AlternativeRefNr Alphanum. 40 IdentCode Numeric 22 PaketReferenzNr Alphanum. 40 FehlerCode Alphanum. 3 FehlerBeschreibung Alphanum. 255 Fehler werden als Level 1 Informationen übertragen und dürfen pro Aviso-Import-Ergebnis beliebig oft im File übertragen werden. Die einzelnen Fehler-Parameter sind mit Ausnahme FehlerCode und FehlerBeschreibung keine Pflichtfelder. Ein Fehler definiert eine Ausnahme, die zu einer nicht erfolgreichen Verarbeitung eines Paket-, Sendungs- oder des ganzen Avisodatensatzes führt Hinweisinformationen Root Level1 Level2 Type Lenght Hinweis Parent SendungsNr Numeric 30 AlternativeRefNr Alphanum. 40 Identcode Numeric 22 PaketReferenzNr Alphanum. 40 HinweisCode Alphanum. 3 HinweisBeschreibung Alphanum. 255 Hinweise werden als Level 2 Informationen übertragen und dürfen pro Aviso-Import- Ergebnis beliebig oft im File übertragen werden. Die einzelnen Hinweis-Parameter sind mit Ausnahme HinweisCode und HinweisBeschreibung keine Pflichtfelder. Ein Hinweis definiert eine Ausnahme, die eine Unregelmäßigkeit aufzeigt aber trotzdem die erfolgreiche Verarbeitung eines Datensatzes nicht verhindert XSD der XML-Datei Die Struktur der XML-Aviso-Import-Ergebnisdatei wird technisch durch eine XML-Schema- Defnition (XSD) spezifiziert. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00.doc Seite 52 von 68

Barcodefibel Basis-Information. für Leitcodes und Identcodes 16stellig für. Pakete und EMS

Barcodefibel Basis-Information. für Leitcodes und Identcodes 16stellig für. Pakete und EMS Barcodefibel Basis-Information für Leitcodes und Identcodes 16stellig für Pakete und EMS 1234 567 800 12345 9 44000 40201238 Leitfaden für die richtige Erstellung und Anwendung von Barcodes der Österreichischen

Mehr

BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL

BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL PAKETLOGISTIK ÖSTERREICH BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL RICHTLINIEN FÜR DIE KORREKTE BARCODIERUNG, DIE BELABELUNG VON PAKETEN UND DEN VERSAND VON AVISODATEN VERSION 3.1 GÜLTIG AB 15.10.2013 ÄNDERUNGSPROTOKOLL

Mehr

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung.

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Business-Service Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Formate Schrift und Anschrift Gliederung der Anschriftseite Die Post bringt allen was. So sichern Sie sich die schnellstmögliche

Mehr

TRACKINGDATEN AN KUNDEN

TRACKINGDATEN AN KUNDEN TRACKINGDATEN AN KUNDEN BESCHREIBUNG DER KUNDENSCHNITTSTELLE FÜR DIE BEREITSTELLUNG VON TRACKINGDATEN Version 2 gültig ab 01.03.2017 1 Änderungsprotokoll Version Datum Verfasser Änderung 1.0 01.07.2008

Mehr

1 Briefe und Pakete richtig beschriften

1 Briefe und Pakete richtig beschriften 1 Briefe und Pakete richtig beschriften Generell ist es für jede Beschriftung für die Post leichter, wenn Absender und Empfänger per Drucker ausgedruckt werden. Wenn Sie die Daten per Hand schreiben möchten,

Mehr

Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode

Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode Marken einfach selbst erstellen. Technische Spezifikation zur Gestaltung von Marke, Sendungsnummer und Barcode NACHNAHME Marken einfach selbst erstellen. 2 Die praktische Lösung: Erstellen Sie Ihre Marke

Mehr

Barcode-Informationen

Barcode-Informationen Barcode-Informationen Einführung Der Barcode ist leicht zu erstellen und mit einfachen Geräten zu lesen und zu entschlüsseln. Man findet ihn direkt auf Umverpackungen oder auf Etiketten aller Art. In einigen

Mehr

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl Vorwort: Die Ermittlung einer IBAN anhand der im Inlandszahlungsverkehr gebräuchlichen Kontound Bankidentifikationen - in Deutschland

Mehr

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 5 4 Anforderungen...6

Mehr

Release Notes Post-Labelcenter

Release Notes Post-Labelcenter Release Notes Post-Labelcenter Paketlogistik Österreich Sie unter /datenschutz Inhalt PLC Version 9.2 ab 14. April 2019... 3 PLC Version 9.1 ab 20. Jänner 2019... 4 PLC Version 8.4 ab 14. Oktober 2018...

Mehr

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung

1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung Seite 1 von 5 1 Erläuterungen zur Datensatzbeschreibung In diesem Dokument wird die XML-Struktur beschrieben, in der die Datenbankversion des Qualitätsberichtes zu erstellen ist. Hierbei handelt es sich

Mehr

TRACKINGDATEN AN KUNDEN. Beschreibung der Kundenschnittstelle für die Bereitstellung von Trackingdaten

TRACKINGDATEN AN KUNDEN. Beschreibung der Kundenschnittstelle für die Bereitstellung von Trackingdaten TRACKINGDATEN AN KUNDEN Beschreibung der Kundenschnittstelle für die Bereitstellung von Trackingdaten Version 1.2 Gültig ab 8. August 2011 2 Änderungsprotokoll: Dokument erstellt: Österreichische Post

Mehr

Etikettierungsspezifikation

Etikettierungsspezifikation Diese Spezifikation beschreibt die Anforderungen an die Etikettierung von Verpackungseinheiten für die Zulieferanten der ERNI Production GmbH & Co. KG. Durch die konsequente Umsetzung dieser Spezifikation

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

und International National Technische Spezifikationen: Die Sendungskennzeichnung selbst erstellen.

und International National Technische Spezifikationen: Die Sendungskennzeichnung selbst erstellen. und International National Technische Spezifikationen: Die Sendungskennzeichnung selbst erstellen. 2 Technische Spezifikationen Einschreiben Technische Spezifikationen Einschreiben: Eigenherstellung 3

Mehr

Bitte beachten Sie die Vorgaben der Post, da bei Nichteinhaltung die Portogebühr eventl. höher ausfällt.

Bitte beachten Sie die Vorgaben der Post, da bei Nichteinhaltung die Portogebühr eventl. höher ausfällt. Postvorschriften Bitte beachten Sie die Vorgaben der Post, da bei Nichteinhaltung die Portogebühr eventl. höher ausfällt. www.dze.at Gliederung Die Gliederung einer Sendung. Absender Immer möglichst weit

Mehr

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 Anlage Mandat und Creditor ID in ELBA 5 Mandate sind für den Lastschriftsverkehr (Direct Debit) vorgeschrieben und müssen laut einer bestimmten, für

Mehr

Benteler Automobiltechnik. Warenanhänger Spezifikation. Version 3.1 03 August 2010

Benteler Automobiltechnik. Warenanhänger Spezifikation. Version 3.1 03 August 2010 Benteler Automobiltechnik Warenanhänger Spezifikation Version 3.1 03 August 2010 Benteler Warenanhänger Spezifikation Zentrallogistik (A. Berger - 5687) Seite 1 von 5 Versionsänderungen Änderungen in dieser

Mehr

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015

Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2015 Sage Start Kunden, Lieferanten, Artikel erstellen / importieren Anleitung Ab Version 2015 09.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Kunden manuell erfassen 3 2.0 Kunden importieren 5 3.0 Lieferanten manuell erfassen

Mehr

Anleitung CSV-Import

Anleitung CSV-Import IRM@-ANWENDUNG Anleitung CSV-Import Version vom 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 2 Beschreibung...4 3 neue Felder... 6 4 Anforderungen...8 5 Beispiele...

Mehr

trans-o-flex 2D Businesslabel

trans-o-flex 2D Businesslabel trans-o-flex 2D Businesslabel Inhalt Version 1.1 Stand 25.07.2013 trans-o-flex 2D Businesslabel... 3 Feldbeschreibung trans-o-flex 2D Businesslabel... 4 QR-Code Ausführung... 5 Länderkennzeichen und Eurodis-Plattformen...

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

und International National Technische Spezifikationen: die Sendungskennzeichnung selbst erstellen.

und International National Technische Spezifikationen: die Sendungskennzeichnung selbst erstellen. und International National Technische Spezifikationen: die Sendungskennzeichnung selbst erstellen. 2 Technische Spezifikationen Einschreiben Technische Spezifikationen Einschreiben: Eigenherstellung 3

Mehr

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung.

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Business-Service Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Formate Schrift und Anschrift Gliederung der Anschriftseite Die Post bringt allen was. So sichern Sie sich die schnellstmögliche

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Basisinformationen zur Adressierung an PACKSTATION. Informationen für Versandhändler

Basisinformationen zur Adressierung an PACKSTATION. Informationen für Versandhändler Basisinformationen zur Adressierung an PACKSTATION Informationen für Versandhändler Agenda Adressierung im Bestellprozess Adressierung auf dem Paketlabel + Versandsoftware Zugelassene Sendungen an PACKSTATION

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Version: 1.0 Datum: 09.02.2012 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0140.doc J. Hettwer OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße 70-72 53115 Bonn http://www.okstra.de/

Mehr

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Version 2.2 (April 2015) Inhaltsverzeichnis. Einleitung.. Seite 3 Import der CSV -Textdatei in Excel Seite 3 Satztypbeschreibung..

Mehr

Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version

Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version Logistik Zentrum Niedersachsen Gimter Straße 26 34346 Hann. Münden Telefon: 0 55 41-702 777 Fax: 0 55 41-702 799 Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version 3.0

Mehr

Spezifikation primetime. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Spezifikation primetime. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0 Spezifikation primetime Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Versionshistorie... 2 3 Allgemein... 3 3.1 Produktbeschreibung...

Mehr

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen... Der Brieftext 1 1. Die Textformatierung 1.1 Schrift und Schriftgröße Im fortlaufenden Text sollte man auf ungewöhnliche Schriftarten (wie Schreibschrift und Schriftstile (Gravur, Kapitälchen o.ä.) verzichten.

Mehr

INFO DOKUMENT. Dokumentation. Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Deutschland. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str.

INFO DOKUMENT. Dokumentation. Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Deutschland. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str. INFO DOKUMENT Dokumentation Versand über DHL Rahmenvertrag von Rakuten Rakuten GmbH Geisfelder Str. 16 96050 Bamberg support@rakuten.de www.rakuten.de/infos +49 (0)951 / 408 391-10 1. Versand über den

Mehr

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben!

Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben! Bewerbung Online Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bewerbung Bitte beachten Sie vor Beginn Ihrer Online-Bewerbung die FAQ- Informationen des Schulbereiches, für den Sie sich bewerben! Link zu Bewerbung

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

PERFEKT ADRESSIEREN. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Unser Business-Service ist österreichweit für Sie da! Die Post bringt allen was.

PERFEKT ADRESSIEREN. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Unser Business-Service ist österreichweit für Sie da! Die Post bringt allen was. RichtigAdressieren_13 16.11.2005 16:47 Uhr Seite 1 Business-Service Unser Business-Service ist österreichweit für Sie da! PERFEKT ADRESSIEREN. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. GRAZ Neutorgasse

Mehr

Dokumentation Sendungserfassung in TMIS

Dokumentation Sendungserfassung in TMIS Dokumentation Sendungserfassung in TMIS Verfasser: A. Herbst, S. Dürr, L. Ohnhaus Stand: 01.10.2014 Seite 1 von 9 1. Anmeldung... 3 2. Auftragserfassung... 3 2.1 Angabe der Auftragsdaten... 3 2.2 Transportinformationen...

Mehr

Referenzcodeliste. Beschreibung

Referenzcodeliste. Beschreibung Referenzcodeliste Beschreibung Version 1.3 1.0 04/99 Vorschlag 1.1 09/99 geänderte Steuer-Kennzeichen, verabschiedete Version 1.2 01/04 Konkretisierung versch. Tagfields 1.3 09/04 Headernormalisierung

Mehr

Onlinedienst «PP Frankatur erstellen» Anleitung

Onlinedienst «PP Frankatur erstellen» Anleitung Onlinedienst «PP Frankatur erstellen» Anleitung Ausgabe September 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Zweck des Dokuments 3 1.2 Zweck des Onlinedienstes «PP-Frankatur erstellen» 3 2 Erstellen

Mehr

EAN - Barcodes an der PCG-Kasse

EAN - Barcodes an der PCG-Kasse EAN - Barcodes an der PCG-Kasse Die PCG-Kasse kann EAN Codes mit verschiedene Funktionen verarbeiten. Da über EAN- Codes auch viele Sonderfunktionen ausgeführt werden ist es erforderlich die unterschiedliche

Mehr

Faktura Modul E-Rechnung

Faktura Modul E-Rechnung Faktura Modul E-Rechnung Mit dem Submodul E-Rechnung können Sie elektronische Rechnungen aus der EuroFib für Windows Fakturierung an den Bund übermitteln (XML via Webservice): https://www.erb.gv.at/ Inhalt

Mehr

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax:

Version: 2005/06 - al/hf Seite 1. Tel.: Fax: Seite 1 active logistics AG solution center Industriestr. 5 36272 Niederaula Germany Tel.: 06625-105 - 0 Fax: 06625-105 - 299 Datensatz für Statusberichte - Release 100 Identifikation im Package-Header-Satz:

Mehr

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Für Kleinstunternehmen steht alternativ zum Datei-Upload-Verfahren ein Eingabeformular für die Übermittlung von Jahresabschlussunterlagen

Mehr

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012

DKTIG. Kurzanleitung Erfassung von C1 in QB IPQ 2012 DKTIG Kurzanleitung zur Erfassung von C1 in QB IPQ 2012 Teil C-1: Externe Qualitätssicherung Die krankenhausbezogenen Angaben der externen vergleichenden Qualitätssicherung (C-1) werden auch beim Qualitätsbericht

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

DPD Shipper Schnittstellenbeschrieb Version 1.5 _

DPD Shipper Schnittstellenbeschrieb Version 1.5 _ DPD Shipper Schnittstellenbeschrieb Version 1.5 _ 2017-11-29 Inhaltsverzeichnis 2 Weiterverarbeitungsmethoden... 3 3 Standard Struktur der Importdatei für Pakete... 3 3.1 Beispiele... 5 3.1.1 DPD CLASSIC...

Mehr

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9 Dokumentversion 1 Import von CSV-Files Leitfaden Version 4.9 Dokumentversion 1 2018 Deutsche - Eine Marke der Healy Hudson GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport

Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport Von anderen Programmen bereitgestellte Zahlungsverkehrsdateien können durch windata professional automatisch importiert werden. Hierzu

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung Logistik-Richtlinie Logistik CH Bs Projekte IT/ Logistik Jürgen Schmidle Tel. +41 61 326 24 16 Fax +41 61 326 21 13 juergen.schmidle@bell.ch 28. September 2012 Gültig für Warenanlieferung an Bell Schweiz

Mehr

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet.

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet. 1 Organisation 1.1 Struktur Sämtliche Sektionen, Landesorganisationen, Verbindungsstellen und Kontaktstellen können in der Mitgliederverwaltung hierarchisch abgebildet werden. Die Darstellung der IPA-Organisationsstruktur

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

Webcode Übungsdateien 9CC1-3710-D3E7. Word 2013. Charlotte von Braunschweig. Grundlagen. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013

Webcode Übungsdateien 9CC1-3710-D3E7. Word 2013. Charlotte von Braunschweig. Grundlagen. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013 Webcode Übungsdateien 9CC1-3710-D3E7 Word 2013 Charlotte von Braunschweig Grundlagen 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2013 WW2013 7 Word 2013 - Grundlagen 7 Das Seitenlayout gestalten In diesem Kapitel

Mehr

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle Verlag für Standesamtswesen GmbH Hanauer Landstr. 197, 60314 Frankfurt am Main V 2.2 Juni 2014 Spezifikation El. Mitteilung Finanzamt

Mehr

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß 300 SGB V (zu 4 Abs. 4 der Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß

Mehr

Spezifikation DPD. Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.1

Spezifikation DPD. Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.1 Spezifikation DPD Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Versionshistorie...2 3 Allgemein...3 3.1 Produktbeschreibung...3 3.2 Prozedere...3

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Spezifikation DPD. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Spezifikation DPD. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0 Spezifikation DPD Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Versionshistorie... 2 3 Allgemein... 3 3.1 Produktbeschreibung...

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden

Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden Vers. 2013-07 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS CORPORATE DESIGN Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos

Mehr

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln:

Zur Schreibweise der Angaben gelten folgende Regeln: Wenn Sie Ihren Briefbogen erstellen, können Sie wählen zwischen einer Vorlage zum Ausdrucken auf dem gedruckten Briefpapier und einer PC-Vorlage zum Ausdruck eines kompletten Briefbogens mit farbigen Logo

Mehr

Konzept IBAN/BIC & SEPA vendit. MDSI 05/2012 Version 1.1

Konzept IBAN/BIC & SEPA vendit. MDSI 05/2012 Version 1.1 Konzept IBAN/BIC & SEPA vendit - MDSI 05/2012 Version 1.1 MDSI Branchensoftware IBAN/BIC & SEPA - Version 1.1 DOKUMENT CHANGELOG 3 IBAN/BIC 4 BEGRIFFSERKLÄRUNG 4 IBAN DEFINITION 5 BIC DEFINITION 7 IBAN

Mehr

Logistics. Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERspeed

Logistics. Nutzungsbedingungen. Nutzungsbedingungen. DB SCHENKERspeed Logistics Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen DB SCHENKERspeed Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeiner Leistungsumfang/Geltungsbereich 3 2. Zusatzleistungen, die in Verbindung mit dem Produkt angeboten

Mehr

EuroFib für Windows Funktionen ivm. FinanzOnline

EuroFib für Windows Funktionen ivm. FinanzOnline EuroFib für Windows Funktionen ivm. FinanzOnline Inhalt Allgemein... 2 Technische Einschränkungen (WinXP, Server 2003, IE8)... 2 Vorbereitungen im FinanzOnline Portal... 3 Benutzer für Kommunikation mit

Mehr

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

BESCHLUSS. des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 22. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Erstellung, Veröffentlichung und Pflege von maschinell verarbeitbaren Listen

Mehr

DHL Express Germany GmbH. DHL Intraship. Schnellstartanleitung. Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012

DHL Express Germany GmbH. DHL Intraship. Schnellstartanleitung. Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012 DHL Express Germany GmbH Schnellstartanleitung DHL Intraship Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012 1.1 Inhalt Inhalt Seite 1 Inhalt 2 1.1 Inhalt 2 2 Erste Schritte

Mehr

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung Allgemeine Hinweise: Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung Hinweise zu 521 Wegen der Filterfunktionen (Pfeile in Zeile 14) sind die Zellen nicht geschützt und somit

Mehr

DELISprint Handbuch Schweizer Kunden

DELISprint Handbuch Schweizer Kunden DELISprint Handbuch Schweizer Kunden Version 1.0 _ 2012-11-27 After Sales, DPD (Schweiz) AG, Buchs ZH Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 4 2 Einzelplatzinstallation... 4 2.1 Konfigurationsdatei einlesen

Mehr

Richtig Adressieren. PERFEKT ADRESSIEREN. Die Grundlage für die schnellstmögliche Zustellung. Die Post bringt allen was. was.

Richtig Adressieren. PERFEKT ADRESSIEREN. Die Grundlage für die schnellstmögliche Zustellung. Die Post bringt allen was. was. Brief und adressierte Business-Service Werbepost PERFEKT ADRESSIEREN. Richtig Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Die Grundlage für die schnellstmögliche Zustellung. Maschinelle

Mehr

VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher

VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher VR-NetWorld - Erfassen einer SEPA-Lastschrift ab Version 4.3x oder höher Hinterlegen einer Gläubiger-ID Um SEPA-Lastschriften einreichen zu können, müssen Sie vorab Ihre Gläubiger-ID in den Daten des entsprechenden

Mehr

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG

Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG Merkblatt zum Vertrieb von EU-AIF in Österreich gemäß 31 AIFMG Stand: 26. August 2013 Inhalt Einleitende Bemerkungen... 3 I. Voraussetzungen für den Vertrieb in Österreich... 3 I.1. Angaben gemäß Anlage

Mehr

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Siegfried H. Groß Koordinator für Fachpraxis Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg sigi.gross@t-online.de www.sigi-gross.de

Mehr

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 1. Was gehört in einen Privatbrief? 1.1. Auszug eines Privatbriefes (Form B) Briefkopf Anschriftfeld mit Rücksendeangaben Falzmarke 1 Anrede Betreff Datum

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung... 5 2.1 Seitenränder... 5 2.2 Umbrüche... 5 2.3 Seitennummerierung...

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Symbologien von Linear bis Matrix

Symbologien von Linear bis Matrix Start Barcode 1 Vorlesung Automatische Identifikationssysteme Symbologien von Linear bis Matrix für das 4. Quartester April-Mai-Juni 2006 Die 3./4. 10:40-12:15 und 5./6. 12:20 13:55 Stunde in W2-221, am

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Die Region Itzehoe präsentiert sich mit einer neuen Dachmarke und dem Slogan Hightech & Lebenslust im Norden".

Mehr

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format

Lieferanteninformationen - Import Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format Dieses Dokument beinhaltet alle Informationen für Lieferanten, um Eingangsrechnungen im ZUGFeRD Format für einen Import in Printplus DRUCK zu erstellen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Schnittstelle

Mehr

C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr

C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr Financial Transaction Services (FinTS) Kapitel Abschnitt Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Zahlungsverkehr Ausland Kapitel 1 C.5 Zahlungsverkehr Ausland C.5.1 Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing

Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Erweiterung AE WWS Lite Win: Module Barcode Printing Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.14.3 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Informationsblock Bezugszeichenzeile Geschäftsbrief nach DIN 5008 Form A mit Informationsblock (DIN 5008-A-A4-IB) Breite

Mehr

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns Pflichtfelder_Rechnung_B.Braun.docx crossinx GmbH 2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Definition Einzel- / Sammelrechnung...

Mehr

ESRlight Druckerkonfig. & Kontrolle der Einzahlungsscheine

ESRlight Druckerkonfig. & Kontrolle der Einzahlungsscheine Willkommen Version: 1.2 Datum: 19. Februar 2010 Sprache: Deutsch Copyright 2010 AG AG Industriestrasse 25 8604 Volketswil www. Supportnummer 0900 53 26 89, erste 2 Minuten kostenlos, dann CHF 2.50/Minute

Mehr

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Qualitätskriterien für XML-Rechnungen Einleitung Um eine hohe Qualität der statistischen Daten zu gewährleisten, ist eine Kontrolle jeder XML-Rechnung notwendig. Dies ist für die ärzteeigene Sicht aber

Mehr

Labelling & pre-advised Data Primer Guidelines for the correct Barcoding, Labelling of Parcels and Transmission of pre-advised Data (Version 2.

Labelling & pre-advised Data Primer Guidelines for the correct Barcoding, Labelling of Parcels and Transmission of pre-advised Data (Version 2. Customer Information Labelling & pre-advised Data Primer Guidelines for the correct Barcoding, Labelling of Parcels and Transmission of pre-advised Data (Version 2.00e) Die Post bringt allen was. BaLa_AVD_KUNDENINFO_V_2-00e.doc

Mehr

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP) 1 Import/Export Sie können Mitglieder in die Mitgliederverwaltung importieren und gegebenenfalls wieder rückgängig machen. Sollten Sie Daten von Mitgliedern verändern wollen, können Sie dies außerhalb

Mehr

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses

Dokumentation Österreichs Energie und. Fachverband Gas Wärme. XML Schema. CustomerProcesses Dokumentation und XML Schema CustomerProcesses für den elektronischen Austausch diverser Prozessdaten für die Versorgungsindustrie CPRequest 01.12 2018-08-01 Copyright 2015 www.ebutilities.at Seite 1 von

Mehr

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken. Sind Sie bereits eingetragen? Bevor sie einen neuen Eintrag erstellen, sollten Sie sicher gehen, dass ihr Eintrag bei uns noch nicht vorhanden ist. Geben Sie also direkt in das Suchfeld auf unserer Internetseite

Mehr

1.1 Mitglieder Import

1.1 Mitglieder Import 1.1 Mitglieder Import Der Mitglieder-Import ermöglicht es Daten aus einer Datei in die Mitgliederverwaltung zu importieren. Bevor ein Import durchgeführt werden kann, muss eine CSV-Datei bzw. -Datei erstellt

Mehr

Spezifikation DPD. Modul B2C-Kleinpaket Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.2

Spezifikation DPD. Modul B2C-Kleinpaket Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.2 Spezifikation DPD Modul B2C-Kleinpaket Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Versionshistorie... 2 3 Allgemein... 3 3.1 Produktbeschreibung...

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr