Bildungsprogramm 2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2021"

Transkript

1 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2021 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen

2 Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2021 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für konzeptionelle und inhaltliche Fragen zu Personalentwicklung & Fortbildung Von links: Dominique Förtsch, Dominik Dummert, Katja Klarmann, Stefan Bauer Ihre Ansprechpartnerinnen in der Kundenbetreuung (Organisatorische Abläufe wie Anmelde- und Rechnungsverfahren etc.) Von links: Daniela Bartosch, Michaela Lehner Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Telefon 0911 / Fax 0911 / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de

3 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2021 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen

4 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, dieses Jahr ist wohl vieles anders, als es am Jahresbeginn gedacht und geplant war. So habe ich mir für mein erstes Vorwort als Referentin für Jugend, Familie und Soziales für das Veranstaltungsangebot unserer Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) vorgestellt, dass es sich den sozial- und bildungspolitischen The men und Herausforderungen widmet. Davon gibt es genügend: der demographische Wandel, der Kita-Ausbau und deren qualitative Weiterentwicklung, die Themen Migration und Teilhabe, die Entwicklungen am Arbeitsmarkt oder auch die Bekämpfung von Armut, um nur beispielhaft zu nennen, was uns gemeinsam als öffentliche Hand mit der Wohlfahrtspflege verbindet. Aber die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen und zum großen Teil noch nicht absehbaren Folgen unter anderem und insbesondere auch den sozialen hat die Arbeit der letzten Monate maßgeblich geprägt und viele Themen in den Hintergrund rücken lassen. Hoffen wir, dass in der Chronik der Vorworte dieses Programms das Thema Corona ein Ausreißer sein wird. Aber wir wären nicht in die Zukunft gerichtet, würden wir nicht aus den Erfahrungen der Pandemie lernen und organisatorische, methodische und konzeptionell-inhaltliche Fragen und Herausforderungen stellen und hierdurch weiterentwickeln. Der Lockdown hat uns gezeigt, dass wir prinzipiell in einigen Feldern sozialer Arbeit auch mit digitalen Mitteln arbeiten können, wenn die (technischen) Voraussetzungen gegeben sind. Er hat uns aber auch gezeigt, dass digitale Mittel die direkte, analoge soziale Interaktion nicht ersetzen, sondern nur ergänzen können. Kommunikation im Kontext sozialer Arbeit ist eben immer dynamisch, situativ und teilweise auch ortsgebunden. Während der Ausgangsbeschränkungen konnten beispielsweise im Rahmen der Jugendhilfe die Kontakte zu Familien auf andere Art und Weise gehalten werden. Es funktionierte besser als zunächst gedacht, aber es kann den Face-to-Face- Kontakt nicht aufwiegen. In der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit oder der Pflege ist eine solche digitale Kompensation noch kaum oder gar nicht vorstellbar. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass gerade Kinder in eher bildungsfernen und einkommensschwachen Familien von der Pandemie in besonderer Weise betroffen sind. Homeschooling kann eine Weile den Präsenzunterricht ausgleichen, wenn zuhause das Lernen durch die Eltern unterstützt wird und die entsprechende technische Ausstattung vorhanden ist. Das ist in vielen Haushalten bei Weitem nicht der Fall, zum Beispiel gerade auch in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. 4

5 Hier werden Kinder doppelt abgehängt zum einen in der Wissensvermittlung, zum anderen von ihrer wichtigen sozialen außerfamiliären Umgebung. Wann auch immer diese Pandemie vorbei sein wird, ihre Folgen werden noch lange nachhalten. Der Einbruch in den öffentlichen Haushalten und das ist keine schöne Botschaft in einem Vorwort wird vieles, was zur Weiterentwicklung unserer sozialen Infrastruktur insgesamt notwendig ist, zumindest für einen längeren Zeitraum nicht realisierbar machen. Umso mehr ist es erforderlich, dass wir uns kreativ und gemeinsam den neuen und alten Herausforderungen sozialer Arbeit in Nürnberg stellen. Ich bin mir sicher, dass dadurch auch Positives und Neues entsteht, das die Grundlagen einer sozialen und modernen Stadtgesellschaft bildet. Das Veranstaltungsgebot, das wir Ihnen hier an die Hand geben, soll Sie hierbei unterstützen. Einige Bemerkungen dazu: Sie erhalten das Bildungsprogramm ab 2021 nur noch digital. Dies ermöglicht der Fachstelle, unterjährig auf kurzfristig auftretende Informations- und Wissensbedarfe zu reagieren. Der Katalog kann sich so in einem dynamischen, dialoggestützten Prozess entwickeln, in dem auch Ihnen weitergehende Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet werden. Nichtsdestotrotz deckt das vorliegende Programm bereits eine breite Themenvielfalt ab. Die Fachstelle PEF:SB hat sich auf den Weg gemacht, neue digitale e, etwa hybride Veranstaltungen, zu erproben und einzusetzen. Im Bereich der Personalentwicklung wurden viele neue Themen durch die Corona-Pandemie angestoßen, die auch in Zukunft von Interesse bleiben werden. Neue Arbeits- und Büroformen werden Anforderungen an unsere Führungs- und Teamkultur stellen, die gesamtgesellschaftliche Fragen einschließen, wie etwa im Kontext von Partizipation oder Diversity. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Neugier und viele Anregungen und verbleibe Ihre Elisabeth Ries 5

6 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, im Folgenden finden Sie wichtige Informationen und Regelungen zu unserem Bildungsprogramm. n Zur zählen Fach- und Führungskräfte, Wieder-, Quer- und Neueinsteiger/- innen des Referats für Jugend, Familie und Soziales aus den unterschiedlichsten Aufgaben- und Berufsfeldern. Viele Veranstaltungen stehen auch Mitarbeitenden aus Einrich tungen freier Träger oder anderen Beschäftigten in sozialen Berufsbereichen offen. Bitte achten Sie daher bei jeder Fortbildung genau auf die jeweils angegebene. Die Angebote im Bildungsprogramm sind so vielfältig und unterschiedlich wie unsere n und reichen von fachspezifischen bis zu fachübergreifenden Querschnittsthemen sozialer Berufe. Die Themen und sind Resultat einer jährlichen Bedarfsabfrage bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Rückmeldungen von Fachkräften freier Träger und anderer Kommunen. Zusatzangebote Um aktuellen Bedarfen gerecht zu werden, bietet die Fachstelle PEF:SB auch außerhalb des Bildungsprogramms immer wieder neue Veranstaltungen an. Diese finden Sie stets aktuell auf unserer Homepage unter www. fachstelle-pef-sb.de. Des Weiteren können Sie auch per über unsere Freien informiert werden. Sollten Sie Interesse an unserem -Angebot haben, schreiben Sie uns bitte eine an fachstellepef-sb@stadt.nuernberg.de. Falls Sie künftig nicht mehr von der Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) über freie, neue Fortbildungen oder andere Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine mit dem Betreff Abmeldung Informationsmail. Inhouse-Schulungen Gerne unterstützt und organisiert die Fachstelle PEF:SB Ihre Inhouse-Schulungen, Teamtage und Fortbildungen. Fragen Sie uns nach einem individuell für Ihre zugeschnittenen Angebot. Methoden/e/ Praxistransfer Die Methoden und e des jeweiligen Angebots werden stets bestmöglich auf die, die und die jeweilige zugeschnitten, um Ihnen einen optimalen Lernerfolg und Praxistransfer zu ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise Vorträge, Workshops, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Angebote mit Selbsterfahrungselementen wie zum Beispiel Entspannungstechniken, Fallarbeit, Rollenspiele, Wahrnehmungsübungen, Anwendung von Kommunikationstechniken und vieles mehr. Alle Methoden setzen auf eine aktive Beteiligung der Teilnehmenden und laden dazu ein, sich auszutauschen und das berufliche Handeln zu reflektieren. Mit unserem Transferbogen wollen wir Sie dabei unterstützen, neu Gelerntes in Ihren beruflichen Alltag aktiv und bewusst zu integrieren: Zu Beginn jeder Fortbildung bekommen Sie diesen Bogen von den Referentinnen und Referenten ausgeteilt. So können Sie bereits während der Veranstaltung festhalten, was für ihren Beruf relevant ist und wie Sie das in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Der Transferbogen verbleibt bei Ihnen. Kompetenzzuordnung Bei ausgewählten Veranstaltungen finden Sie in der Ausschreibung unter den Hinwei- 6

7 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen sen überfachliche Kompetenzen, die der jeweiligen Fortbildung zugeordnet sind. Diese beschreiben Schlüsselkompetenzen für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg und basieren auf dem Modell des Überfachlichen Kompetenzkatalogs des Personalamts der Stadt Nürnberg. Für Ihre individuelle Fortbildungsplanung bieten die Kompetenzzuordnungen eine Orientierungshilfe, indem Sie auf einen Blick sehen, welche Veranstaltungen Sie beim Aufbau bestimmter Kompetenzen unterstützen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Homepage der Fachstelle PEF:SB und im Bildungsprogramm in der Rubrik Wissenswertes auf Seite 207. Fortbildungsangebote für Teilzeitkräfte Auf Anfrage können insbesondere eintägige Fortbildungen auch als Halbtagsveranstaltungen (2 x 0,5 Tage) stattfinden. Die Termine werden dann mit den Mitarbeitenden vereinbart. Bei Bedarf setzen Sie sich mit der Fachstelle PEF:SB in Verbindung. Feedbackbögen, Teilnahmebestätigung, Zertifikate Am Ende jeder Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Feedbackbogen, der in anonymisierter Form ausgefüllt werden kann. Wir bitten Sie, diesen vor Ort auszufüllen. Ihr Feedback ist uns sehr wichtig, da wir hierdurch unser Fortbildungsangebot noch gezielter an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Zudem erhalten alle Teilnehmenden einer Veranstaltung eine personalisierte Teilnahmebestätigung. Bei Fortbildungsreihen und Qualifizierungsmaßnahmen erhalten die Teilnehmenden darüber hinaus ein Zertifikat. Fortbildungsorte Der Großteil unserer Veranstaltungen findet im Südstadtforum statt (Adresse siehe letzte Seite). Aus organisatorischen und inhaltlichen Gründen finden vereinzelte Veranstaltungen in anderen städtischen Räumlichkeiten, bei freien Trägern oder im Freien statt. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung. Für Informationen zur Anfahrt an den Veranstaltungsort können Sie sich auch gerne persönlich an uns wenden. Unsere stets aktuellen Hygienekonzepte finden Sie unter Anmeldungen Beachten Sie bitte den angegebenen und melden Sie sich bei der Fachstelle PEF:SB an, außer es ist in der Ausschreibung ein gesonderter Hinweis zur Anmeldung vermerkt. Bitte berücksichtigen Sie vor jeder Anmeldung die jeweiligen internen Dienstwege. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Anmeldung zur Verfügung: Onlineanmeldung: Unter können Sie sich zu unseren Veranstaltungen online anmelden. Für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg ist für die Teilnahme an einer Veranstaltung die Zustimmung der/des Vorgesetzten erforderlich. Bei Nutzung der Onlineanmeldung ist diese im Vorfeld einzuholen und durch Setzen des entsprechenden Hakens innerhalb der Online-Anmeldemaske zu bestätigen. Anmeldung per Post, oder Fax: Das Anmeldeformular finden Sie als Download unter Bei Anmeldungen per Post, Fax oder ist die Zustimmung durch die Unterschrift der/ des Vorgesetzten erforderlich. Bitte stellen Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen sicher, dass der/die Ansprechpartner/-in, den/die Sie auf der Anmeldung unter Rechnungsanschrift eintragen, mit der Angabe seines/ihres Namens einverstanden ist. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Empfangsbestätigung. Sechs bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie zudem eine schriftliche Zu- oder Absage. 7

8 Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldefristen Sie können sich das ganze Jahr über anmelden. Grundsätzlich gilt eine Anmeldefrist von sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Etwa zwei Wochen nach der jeweiligen Anmeldefrist bekommen Sie eine schriftliche Zu- oder Absage per . In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Veranstaltungen im Januar 2021 hin, deren Anmeldefrist schon im November 2020 liegt. Auch nach dem nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen und informieren Sie kurzfristig, ob wir Ihnen die Teilnahme ermöglichen können. regelung Die Kolleginnen und Kollegen vom Jugend-, Sozial- und Seniorenamt nehmen kostenfrei an den Veranstaltungen teil. Für die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg beachten Sie bitte die regelung in der Rubrik Wissenswertes auf Seite 207/208. Die aller anderen Teilnehmenden werden entweder über interne Verrechnungsverfahren der Stadt Nürnberg geregelt oder Sie erhalten ca. zwei Wochen nach Beginn der Veranstaltung eine Rechnung zugeschickt. Abmeldung und Rücktritt Wichtige Information: Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wer nicht, wie geplant, an der Fortbildung teilnehmen kann, meldet sich bitte spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per oder Fax mit kurzer Begründung ab. Bei späteren Absagen werden Ihnen die Teilnahmegebühren in voller Höhe in Rechnung gestellt. Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, besteht die Möglichkeit für eine andere Person, an der von Ihnen gewählten Fortbildung oder Veranstaltung teilzunehmen. In diesem Fall setzen Sie uns bitte unmittelbar darüber in Kenntnis, wer an Ihrer Stelle teilnimmt. Rückfragen und Informationen Für Fragen zu, fachlichen n und allen Belangen rund um das Bildungsprogramm wenden Sie sich bitte an: Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Tel / Fax / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de 8

9 Inhaltsverzeichnis Bildungsprogramm Seite Vorwort von Elisabeth Ries, Referentin für Jugend, Familie und Soziales Wegweiser und allgemeine Geschäftsbedingungen Personale Kompetenzen Personalentwicklung FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Neue Mitarbeitende und Quereinsteigende 100 und 101 Herzlich willkommen! und 103 Grundkenntnisse im Kinderschutz und 105 Ein gelungener Einstieg BEP Crash-Kurs und 108 und 109 Ausbildung in städtischen Kindertageseinrichtungen und 111 Ausbildung Modellversuch OptiPrax und 113 Ausbildung Modellversuch OptiPrax Hilfe, es brennt! Trennungs- und Scheidungsberatung nach 17, 18 SGB VIII Umsetzung im ASD NEUES FORMAT Hilfeplanung im ASD Herausforderungen, Familiäre Systeme und systemisches Fallverstehen.... NEUES FORMAT Beratung nach 16 SGB VIII im Rahmen der Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialdienst Stressmanagement im ASD und FUD und 120 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner und 122 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Gesundheit der Mitarbeitenden stärken Gesundes Zeitmanagement Selbstcoaching Manchmal wird mir alles zuviel Loslassen und Kraft tanken für die eigene Psychohygiene Älter werden in sozialen Berufen Coachingwerkstatt Gesundheit aus systemischer Sicht Rückentraining für den Beruf Aufrechter Nacken bewegliche Halswirbelsäule Entspannt in die Teamsitzung einer Kindertageseinrichtung Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Gesundheit der Mitarbeitenden stärken Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit/Pflichtschulungen Erste Hilfe Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Seminar zum Infektionsschutzgesetz für neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen Schulung zur/zum Sicherheitsbeauftragten Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte NEU Aus- und Fortbildung von Sicherheitsbeauftragten NEU Gesamtschulung Arbeitssicherheit Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze Auffrischung zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze

10 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Informationsverarbeitung Basisschulung Kita-Portal Nürnberg Auffrischungsschulung Kita-Portal Nürnberg und 115 und Vertiefungsschulung Kita-Portal Nürnberg und und und und und SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Neueinsteigerkurs und und und SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Auffrischungsschulung und Basis-Schulung KiBiG.web Windows 10 Workshop für Kitas NEUES FORMAT Windows 10 / Word 2016 Kombikurs für Kitas Excel 2016 Grundkurs intensiv für Kitas Outlook 2016 Kompaktkurs für Kitas Führung und Anleitung Anleitung zur Anleitung Anleitung zur Anleitung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit NEUES FORMAT und und Anleitung zur Anleitung So gelingt die Anleitung zur Anleitung für Kinderpflegepraktikantinnen und -praktikanten Anleitung zur Anleitung Ergänzungsmodul Anleitung zur Anleitung im Rahmen von OptiPrax Optiprax-Anleitung Vertiefungsmodul Führungskräfteentwicklung des Jugendamts der Stadt Nürnberg für den Bereich Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Umgang mit Widerständen Sich SELBST und ANDERE führen! Führungscoaching für Leitungen in Familienzentren Wissenssicherung Auszubildende sicher beurteilen NEU Am Arbeitsplatz ausbilden NEU Herausfordernde Kommunikationssituationen für Führungskräfte Konfliktmoderation für Führungskräfte Kollegiale Beratung für Führungskräfte im Online Überlastungen von Mitarbeitenden erkennen und damit umgehen Team-Resilienz: Stark in Zeiten von Veränderung Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Führung

11 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe Sozialrecht aktuell Datenschutz in der sozialen Arbeit Mietrecht in der Beratungspraxis ein Workshop NEU Heiz- und Betriebskostenabrechnungen lesen und beurteilen im Rahmen der SGB II- und SGB XII-Bearbeitung Heizanlagen, Raumwärme und Warmwasserbereitung in Haushalten mit Transferleistungen Aufenthaltsrecht und EU-Daueraufenthaltstitel NEUES FORMAT Von Familiennachzug bis Abschiebung Aufenthalts- und Asylrecht unter der Lupe Darlehensweise Leistungsgewährung im SGB II und Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII KJND mehr als nur Inobhutnahmestelle und 117 BuT Leistungen für Bildung und Teilhabe: Armen Kindern Zukunft geben! Bereitstellung und Abrechnung der Leistungen in Kindertageseinrichtungen Das Wechselmodell bei Trennung und Scheidung eine aktuell viel diskutierte Form der partnerschaftlichen Kinderbetreuung nach Trennung und Scheidung Aufsichtspflicht und Sorgerecht im Kontext Kindertageseinrichtungen Kommunikation und fachspezifische Beratung Erfolgreiche Kommunikation Konflikte lösen Das kleine Einmaleins der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Die Gummibärchen-Methode wenn Sprache an ihre Grenzen stößt Möglichkeiten und Grenzen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung mit schwierigen, psychisch auffälligen Personen Konzepte der Schematherapie in der Beratung von hochbelasteten Familiensystemen Grundlagen der Mediation im Kontext Schüler-Lehrer-JaS Kurzzeit-Mediation NEU und Gespräche mit Eltern führen Was tun, wenn s schwierig wird? NEUES FORMAT Bei Trennung und Scheidung erfolgreich vermitteln NEUES FORMAT Scheidungs- und Trennungskinder in der Kita Kitas als Orte für Familien: Wie kann Familienarbeit in Ihre Einrichtung integriert werden? Begleitung und Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Familien in einer Kita als Familienzentrum Konfliktbearbeitung mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter Leichte Sprache in der Elternarbeit NEU Marte Meo Grundkurs für Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Besprechungen ergebnisorientiert leiten

12 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Kooperation und Vernetzung Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten Fundraising vor Ort Armut begegnen zwischen professionellem Anspruch und Wirklichkeit.. NEUES FORMAT Lebenswelt Konflikt Frühstart Vielfalt bewusst leben! Ehrenamt in Ihrer Kita vielfältig und gewinnbringend Ehrenamt in der Praxis NEU Ehrenamtliche in der Projektarbeit NEU Ehrenamtliche als Mentorinnen und Mentoren NEU und Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Arbeit an der Grenze Eine Gratwanderung zwischen Eigenverantwortung, Selbst- und Fremdgefährdung NEU 0 Stab Familienbildung 000 Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als Chance für Familien mit Suchtkrankheit, Psychischer Krankheit oder Inhaftierung Persönlichkeitsstärkung von Kindern in der Kita Sichere Bindung und Feinfühligkeit Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter Medienerziehung praktisch Digitale Spielewelten von Kindern kennen und verstehen Tipps und kollegialer Austausch zur Stressprävention in der Kinderkrippe Stressprävention in der Kinderkrippe Psychologie / Pädagogik 100 Die Grenzen der Integrität der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz NEUES FORMAT Messie-Syndrom Unterstützung für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern..... NEUES FORMAT Was ist schon normal? Auffälliges Verhalten bei Kindern Häufige psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen Schulabsentismus Ursachen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung im Hort sinnvoll gestalten NEU Schnelle Angebote für Vertretungssituationen Mobbing unter Kindern Ursachen und Handlungsmöglichkeiten zur Lösung Wenn die Pubertät in den Hort einzieht Sexualisierte Gewalt Basics und Handlungsempfehlungen für ASD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten... NEU Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Kinderschutzes Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit Von der Vermutung zur Handlungssicherheit Interaktionsbeobachtungen von Eltern und Kind NEU Impulskontrolle Selbststeuerung bei Kindern und Jugendlichen NEU Erziehung braucht Beziehung NEU 147

13 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite 118 Hier kannst Du was erleben! Erlebnispädagogik für Schulkinder im Gruppenraum und in der Stadt NEUES FORMAT Alle unter einem Dach Der Weg zum Haus für Kinder Gesundheit / Prävention 200 und 201 Souveränes Auftreten bei Krisen und Konflikten De-eskalierend arbeiten mit Spannungen und Aggressionen umgehen Deeskalationsstrategien im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten Verhaltenstraining in brenzligen Situationen für soziale Berufe Trenddrogen Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen und jungen Menschen Fetale Alkoholspektrumstörungen FASD Präventiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen NEU Resilienzförderung in den Kindertagesstätten Entspannung für Kinder im Krippenalter Entspannung für Kinder im Kindergarten Entspannung für Kinder im Hortalter und 213 Ich bin die Hauswirtschaftskraft Gurke trifft Kita Frühstück und Zwischenmahlzeit in der Kindertageseinrichtung Werteorientierung / Diversity / Inklusion 300 Umgang mit Tod und Trauer Wie können Kinder und Jugendliche dabei begleitet werden? Beratung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Einzelintegration in der Kindertagesstätte Kinder spielen und lernen gemeinsam Gestalten des Kita-Alltags mit und für Kinder mit individuellen Förderbedarfen in Kinderkrippe und Kindergarten Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder wirksam beteiligen NEU Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder wirksam beteiligen NEU Kinderrechte, was bedeutet das im Arbeitsalltag? Haben tatsächlich alle Kinder die gleichen Rechte? NEUES FORMAT Mitgestalten, Mitmachen, dabei sein! NEUES FORMAT Beschwerden von Kindern ernst nehmen NEUES FORMAT Sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit Sexuelle Vielfalt in der Beratung und im Bürgerkontakt NEU das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Rechten Tendenzen bei Kindern begegnen Islam Eine Einführung Religiös begründete Radikalisierung am Beispiel Islam Was tun bei Ablehnung und Abschiebungsandrohung? Länderkunde Afrika eine kritische Reflexion unseres Afrikabilds Weltreligionen und interreligiöse Kompetenz Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Werteorientierung / Diversity / Inklusion Beobachtung und Dokumentation 400 Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kindern führen Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentation (EBD 3-48) nach Petermann und Petermann NEU Portfolio-Arbeit im Hort

14 FobiNr. Titel der Fortbildung Seite Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt 500 Aktive Medienarbeit in der Kita mit dem Tablet Kinder im Netz aber sicher! Digitale Bildbearbeitung mit dem Tablet für die Portfolioarbeit in Kindertagesstätten NEU Naturerfahrung in der Stadt Natur erfahren Nachhaltigkeit begreifen Bewegung 700 Alles im Griff Erlebnispädagogische Fortbildung im Bereich des Indoor-Boulderns Bewegungsspiele mit wenig Platz NEUES FORMAT Bewegte Kooperationsspiele für Kinder aus Horten und Schülertreffs Parkouring ab dem Schulalter NEU Spiele im Garten mit Kreide, Seil und Ball im Kindergarten & Hort NEUES FORMAT Bewegung im Kindergarten und im Hort mit dem Hengstenberg-Bewegungsmaterial Kunst, Kultur und Musik 800 Mit Kindergartenkindern ins Museum Theaterwerkstatt mit Kindern im Grundschulalter NEU Wachsen mit Musik Feel the Beat Trommeln mit Kindern von 4 bis 9 Jahren Wissenswertes Inhaltsverzeichnis für den Bereich Wissenswertes Allgemeine Informationen Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner 207 Impressum Datenschutzhinweis

15 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 100 und 101 Herzlich willkommen! Wissen ist Macht Strukturen und Spirit meines Arbeitsumfelds, des Referats für Jugend, Familie und Soziales Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Nürnberg arbeiten jahrelang in ein und demselben Bereich und haben wenig Gelegenheit für den viel zitierten Blick über den Tellerrand. Dieser Tag wird zeigen, dass sich der Blick auf das größere Ganze durchaus lohnt und das weitere berufliche Umfeld Facetten bereithält, die die eigene Arbeit und Entwicklung bereichern können. Die Fortbildung beantwortet anhand ganz konkreter Beispiele aus der Praxis folgende Fragen: Wie setzt sich das Referat für Jugend, Familie und Soziales zusammen (Dienststellen, Eigenbetriebe, Töchter)? Welche Aufgaben haben die einzelnen Bereiche? Wie schlagen sich die übergeordneten und Strategien in konkretem Verwaltungshandeln nieder? Welche Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Die Aufgaben des Personalrats TVöD: Was sind E- und S-Tabellen und worin unterscheiden sie sich? Erweiterung des Horizonts und des bereichsspezifisch geprägten Wissens und Denkens Erkennen von Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekten in der dienststellenübergreifenden Zusammenarbeit Gegenseitige Information Bessere berufliche Orientierungsmöglichkeiten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich FobiNr. 100 Freitag, 16. April 2021, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 101 Freitag, 19. November 2021, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Elisabeth Fuchsloch, Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, persönliche Mitarbeiterin der Referentin Mitarbeiter/-in der Personalvertretung Referat für Jugend, Familie und Soziales Keine FobiNr. 100 Freitag, 5. März 2021 FobiNr. 101 Freitag, 8. Oktober

16 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 102 und 103 Grundkenntnisse im Kinderschutz Für alle Kolleginnen und Kollegen einer Kindertageseinrichtung (Kita) ist es wichtig, mindestens Grundkenntnisse in den Verfahren zum Kinderschutz zu haben. Diese Veranstaltung ersetzt NICHT die ausführliche ganztägige Fortbildung zur Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII, sondern bietet eine Orientierung für neue und interessierte Fachkräfte. Einführung in das Thema Kinderschutz Gesetzliche Grundlagen Informationen über Misshandlungsformen Handlungsstrategien im Kinderschutz Erste Orientierung im weiten Feld Kinderschutz Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung Steigerung der eigenen Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen aller Träger FobiNr. 102 Donnerstag, 11. März 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 103 Mittwoch, 20. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Stab 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 102 Donnerstag, 28. Januar 2021 FobiNr. 103 Mittwoch, 8. September

17 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 104 und 105 Ein gelungener Einstieg Verpflichtende Fortbildung für neue Mitarbeitende in städtischen Kitas In dieser Fortbildung erhalten unsere neuen Kolleginnen und Kollegen Hintergrundwissen über ihren Träger, dessen Standards und einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen ihrer pädagogischen Arbeit. Zentrale Grundhaltungen und pädagogischer Auftrag werden herausgearbeitet und mit der Praxis verknüpft. Die Veranstaltung ist Teil einer standardisierten Einarbeitung. Der Träger In welcher Struktur arbeite ich? Das BayKiBiG, der BEP und der lebensweltorientierte Ansatz Grundhaltungen, wie Partizipation, KoKonstruktion und vieles mehr Teamarbeit Beobachtung und Dokumentation Sprachförderung Kennenlernen der Trägerstandards Orientierung für den pädagogischen Auftrag Unterstützung für einen guten Start im Bereich städtischer Kitas Unterstützung der Kita-Leitung bei der Einarbeitung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Fach- und Ergänzungskräfte in städtischen Kindertageseinrichtungen FobiNr. 104 Dienstag, 9. März 2021, Uhr Mittwoch, 10. März 2021, Uhr Donnerstag, 11. März 2021, 9.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 105 Montag, 18. Oktober 2021, Uhr Dienstag, 19. Oktober 2021, Uhr Mittwoch, 20. Oktober 2021, 9.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2.5 Tage Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung für kommunale Kitas J/B1 62,50 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 104 Dienstag, 26. Januar 2021 FobiNr. 105 Montag, 6. September

18 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 106 BEP Crash-Kurs Ich bin neu im Bereich Kindertageseinrichtungen Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist die Grundlage allen pädagogischen Handelns in den bayerischen Kindertageseinrichtungen. Der Kompetenzerwerb der Kinder steht im Mittelpunkt auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Durch verschiedene Angebote, Methoden und eine reflektierte pädagogische Haltung lässt sich der Bildungs- und Erziehungsauftrag in den Alltag integrieren. Menschenbild und pädagogische Grundhaltung Basiskompetenzen und Bildungsbereiche Eingewöhnung, Übergänge und Vielfalt in der Kindertageseinrichtung Methoden und Umsetzung Reflexion der eigenen Haltung Kennen und Umsetzen des Bildungs- und Erziehungsauftrags Umsetzungsmöglichkeiten für den Alltag kennen Reflektieren der eigenen pädagogischen Grundhaltung Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen freier Träger. Insbesondere Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger, Wiedereinsteigende und pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte nach 16 Abs. 2 und 4 AV BayKiBiG Donnerstag, 29. April 2021, Uhr Freitag, 30. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung für kommunale Kitas J/B1 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 18. März

19 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 107 und 108 und 109 Ausbildung in städtischen Kindertageseinrichtungen Um den Praktikantinnen und Praktikanten notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar- / Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Alle Praktikantinnen und Praktikanten erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Praktikantinnen und Praktikanten den Dienst in den Einrichtungen mit ihren jeweiligen Leitungen ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Praktikantinnen und Praktikanten, die in städtischen Kindertageseinrichtungen ihr Vorpraktikum (SPS), Berufspraktikum (BP) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren nen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 107 SPS1 und FSJ Praktikum bei der Stadt Nürnberg im Bereich Kindertageseinrichtungen Mein roter Faden während des Praktikums Auftakt Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Montag, 5. Oktober 2020, 9 Uhr Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg Mittwoch, 10. März 2021, Uhr Donnerstag, 24. Juni 2021, 9 Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im EG, Nürnberg Nr. 108 SPS2 Praktikum bei der Stadt Nürnberg im Bereich Kindertageseinrichtungen Auftakt Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Mittwoch, 7. Oktober 2020, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg Mittwoch, 10. März 2021, 9 Uhr Donnerstag, 24. Juni 2021, Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im EG, Nürnberg Nr. 109 Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr im Bereich Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg Auftakt Thema Kinderschutz Workshop und Reflexion Mittwoch, 14. Oktober 2020, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben Heilig-Geist-Saal, Hans-Sachs-Platz 2, Nürnberg Mittwoch, 17. März 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 1. Juli 2021, Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im EG, Nürnberg 19

20 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 110 und 111 Ausbildung Modellversuch OptiPrax Um den OptiPrax-Auszubildenden notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar- / Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Alle Auszubildenden erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Auszubildenden mit ihren Anleitungen den jeweiligen Dienst in der Einrichtung ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Auszubildende in der OptiPrax-Ausbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg nen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 110 OptiPrax: Klassen 2m und 3q Auftakt mit Informationen, Fragen und Vereidigung Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Workshop Kinderrechte Montag, 7. September 2020, Uhr Dienstag, 1. Dezember 2020, Uhr Mittwoch, 26. Mai 2021, 9 Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im Erdgeschoss, Nürnberg Nr. 111 OptiPrax: Klasse 3m Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Fragen und Reflexion Donnerstag, 3. Dezember 2020, 9 Uhr Mittwoch, 26. Mai 2021, Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im Erdgeschoss, Nürnberg 20

21 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 1 und 113 Ausbildung Modellversuch OptiPrax Um den OptiPrax-Auszubildenden notwendige Hintergrund-Informationen zum Jugendamt der Stadt Nürnberg mit seinen Strukturen und der pädagogischen Ausrichtung zu geben, finden verschiedene Seminar-/Workshopreihen mit den Ausbilder/-innen des Jugendamts statt. Die Teilnahme ist verbindlich. Alle Auszubildenden erhalten kurz vor der jeweiligen Veranstaltung eine Erinnerungsmail. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungsreihen ist nicht nötig. Falls Sie nicht an dem ausgeschriebenen Termin teilnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsstelle des Jugendamts: / oder / ursula.thierbach@stadt.nuernberg.de oder juergen.demmin@stadt.nuernberg.de An den Halbtagsterminen sprechen die Auszubildenden mit ihren Anleitungen den jeweiligen Dienst in der Einrichtung ab. Eine ganztägige Freistellung erfolgt nicht. Auszubildende in der OptiPrax-Ausbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg nen Ursula Thierbach, Stadt Nürnberg, Ausbilderin J/B1 Jürgen Demmin, Stadt Nürnberg, Ausbilder J/B1 Nr. 1 Optiprax: Klassen 4m, 4q und Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger 19/20 Thema Kinderschutz Workshop (Thema wird noch bekannt gegeben) Dienstag, 3. November 2020, Uhr Dienstag, 30. März 2021, 9 Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im Erdgeschoss, Nürnberg Nr. 113 OptiPrax: Klassen 5m, 5q und Kinderpflegerinnen und Kinderpfeger 18/19 Thema Beziehung Übernahme Fragen, Reflexion Dienstag, 3. November 2020, 9 Uhr Mittwoch, 18. November 2020, Uhr Donnerstag, 15. Juli 2021, 9 Uhr Jugendamt, Dietzstraße 4, ehem. Kantine im Erdgeschoss, Nürnberg 21

22 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 114 Hilfe, es brennt! Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung, die vor allem für ASD-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter gedacht ist, die noch wenige Erfahrungen im Kinderschutz sammeln konnten. Jede Meldung eines Verdachts auf die Gefährdung eines Kindes ist Stress auslösend. Die Arbeit mit Familien, in denen Misshandlung oder Vernachlässigung eines Kindes vermutet wird, ist sehr belastend. Es ist fachlich eine der schwierigsten Aufgaben im ASD. Die Fachkräfte müssen folgenreiche Abwägungen und Entscheidungen treffen und diese durch nachvollziehbare Begründungen absichern. Gesetzliche Grundlagen im Kinderschutz Formen der Kindeswohlgefährdung Diagnostik im Kinderschutz Risikofaktoren, gewichtige Anhaltspunkte Risikoeinschätzung Hausbesuch nach Meldung, Vorinformationen, Vorbereitung; welche Unterstützungen sind notwendig? Beratungsgespräche Konfrontationsgespräch Haltung zu Kindeswohlgefährdungen Fachliche Kompetenz im Kinderschutz Vermittlung von Wissen zu gesetzlichen Grundlagen Entwicklung von Handlungsstrategien im Kinderschutz Vermittlung der Dynamiken im Kinderschutz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinder- und Jugendnotdiensts und der Jugendsozialarbeit an Schulen Mittwoch, 8. Dezember 2021, Uhr Donnerstag, 9. Dezember 2021, Uhr Freitag, 10. Dezember 2021, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg 15 Fortbildung, 3 Tage Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF) Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Stab Julia Schulz, Stadt Nürnberg, Allgemeiner Sozialdienst 195,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 27. Oktober

23 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 115 Trennungs- und Scheidungsberatung nach 17, 18 SGB VIII Umsetzung im ASD NEUES FORMAT Die ganztägige Schulung ist stark praxisorientiert. Neben rechtlichem Wissen werden Gesprächstechniken sowie konkrete Methoden der Trennungs- und Scheidungsberatung vermittelt, Grenzen der Beratung aufgezeigt sowie Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kindern in Trennungssituationen besprochen. Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten und Rollensicherheit im Beratungsprozess zu vermitteln. Rechtlicher Hintergrund 17, 18 SGB VIII Darstellung anhand von Fallbeispielen Einbettung in ASD-Strukturen Einbettung in PROSOZ Methoden der Gesprächsführung (Basics) Grenzen der Beratung Anwendung in der Praxis/Methodenkoffer Fallbeispiele Reaktionen von Kindern verschiedener Altersstufen auf die elterliche Trennung Richtlinien für Besuchsregelungen Konflikteskalationsstufen und Formen der Hilfe Vermittlung von Gesprächstechniken Kennenlernen verschiedener Beratungsmethoden Sicherheit im Umgang mit Beratungssituationen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FUD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind Donnerstag, 22. April 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 6. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1.5 Tage Heidemarie Winter, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagogin Harald Zippel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagoge 37,50 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 11. März 2021 Hinweise Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 23

24 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 116 Hilfeplanung im ASD Herausforderungen, Familiäre Systeme und systemisches Fallverstehen NEUES FORMAT Planung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII erfordern eine fundierte Analyse der aktuellen Situation und der familiären Strukturen. Diese Fortbildung gibt neben einer Einführung in typische Aspekte der Hilfeplanung einen Einblick in die lösungsorientierte Arbeit mit den Familien. Hierbei ist es wichtig, sich nicht nur auf einzelne Symptomträgerinnen und Symptomträger oder auf Teilfamilien zu konzentrieren, sondern das gesamte Familiensystem miteinzubeziehen. Erster Tag: Wie komme ich zum Fall und welche Bearbeitungsstufen gibt es? Kennenlernen familiärer Konflikte, Teufelskreise, Einflussfaktoren, Diagnose, Einleitung geeigneter Hilfe Auswahl der individuellen Hilfen, zum Beispiel über den Grad der Gefährdung, Schwerpunktsetzung Verschiedene Hilfeformen im Vergleich, in qualitativer Abgrenzung zueinander, unter Einbezug aller Beteiligten im Verfahren, typischer Verfahrensablauf Aspekte der Hilfesteuerung und Gesprächsführung Zweiter Tag: Kurze Einführung in die Methoden der systemischen Arbeit Kennenlernen von Methoden Praktische Übung der Methoden Genogramm und Aufstellung in Kleingruppen Förderung der Orientierungs- und Entscheidungssicherheit innerhalb der verschiedenen Stufen im Hilfeplanverfahren Verbesserte Steuerungsfähigkeit im Hilfeplanverfahren Verbesserte Handlungsfähigkeit Wissensvertiefung im systemischen Arbeiten Kennenlernen/Erprobung neuer Methoden und Techniken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD Nürnberg und des FUD Schwabach Dienstag, 23. Februar 2021, Uhr Mittwoch, 24. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, 10 Workshop, 2 Tage Rut Wahrenburg, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagogin 50,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag,. Januar 2021 Hinweise Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 24

25 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 117 Beratung nach 16 SGB VIII im Rahmen der Tätigkeit beim Allgemeinen Sozialdienst Die Erziehungsberatung nach 16 SGB VIII ist gesetzlich in der Arbeit des Allgemeinen Sozialdiensts verankert. Sie soll Familien in ihrer Erziehungsfähigkeit stärken und sie bei Problemen im Alltag unterstützen. Dies kann sowohl beim Hausbesuch als auch im Büro geschehen. Doch welche Methoden und Gesprächsführungstechniken lassen sich hier sinnvoll einsetzen? Rechtliche Grundlagen des 16 SGB VIII in Abgrenzung zu anderen Leistungen der Jugendhilfe Bedarfs- und Auftragsklärung Anwendungsfelder Vorstellung zweier Beratungsmodelle und deren Anwendung Geeignete Beratungsmethoden Erkennen der Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Beratung nach 16 SGB VIII Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FuD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind Dienstag, 19. Oktober 2021, Uhr Dienstag, 26. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, 15 Fortbildung, 1.5 Tage Gerlinde Buheitel-Kratzer, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagogin Claudia Schörner, Dipl.-Sozialpädagogin 37,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 07. September 2021 Hinweise Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 25

26 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 118 Stressmanagement im ASD und FUD Die Fortbildung stellt eine Mischung aus theoretischem Input und praktischem Erleben dar. Hierbei soll weniger auf das Management des Stresses in Form von Büroorganisation und Zeitmanagement eingegangen werden, sondern vielmehr auf das Erfahren/Erleben von Stress reduzierendem Verhalten. Definition Stress Körperliche Reaktionen auf Stress Stressauslöser Vorstellung von Kurzentspannungsübungen Ampelmodell Ausgleich Freizeit/Beruf Beruflichen Stress erkennen Eigene Auslöser sehen Methoden zur Bewältigung erproben Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Mitarbeitende des ASD Nürnberg, des FuD Schwabach und Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem ASD in Einzelfällen kooperieren und/oder an der Arbeitsweise und den Verfahren des ASD interessiert sind Donnerstag, 18. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Wolfgang Brand, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagoge Gabriele Reeder, Dipl.-Sozialpädagogin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 7. Oktober 2021 Hinweise Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 26

27 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 119 und 120 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Neue und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdiensts Nürnberg; : 5,00 Euro pro Veranstaltung Hinweis: Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 119 Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) Vorstellung des KJND Aufgabenspektrum Gruppen des KJND und pädagogische Grundsätze Schnittmengen im Kinderschutz und in Verfahren Vermittlung von Wissen im Kontext Pflege, Rolle und Aufgaben von Familiärer Bereitschaftsbetreuung (FBB) und von Fachkräften Schwierige Fälle, abweichende Einschätzungen, Verantwortungsgemeinschaft Zusammenarbeit mit anderen Bereichen im Jugendamt Kooperationspartner des KJND Freitag, 7. Mai 2021, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Bernd Kamm, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Carola Liebel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Freitag, 26. März Vormundschaft/Beistandschaft und Kooperation zwischen Polizei, Jugendamt und Schule (PJS) Vormundschaft/Beistandschaft der Abteilung J/B3-5 Amtsvormundschaften/Ergänzungspflegschaften: Entstehen, Wirkungskreise, Beendigung Rolle der AV/AP im Hilfeplan und im gerichtlichen Verfahren Kooperationsvereinbarung Abstammung, elterliche Sorge, Beurkundung, Negativbescheinigung PJS Hintergrund zur Entstehung der Kooperation Standardisierte Zusammenarbeit in folgenden Bereichen, orientiert an den Themenheften: Grundlagen der Kooperation, Kooperation Polizei ASD (auch Transportbegleitung), Kooperation beim Thema sexuelle Gewalt und häusliche Gewalt, Kooperation ASD-Schule- Polizei, Kooperation Jugendarbeit Donnerstag 4. März 2021, 9 16 Uhr Dietzstraße 4, ehem. Kantine, Nürnberg Robert Wolf, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Beistand- und Amtsvormundschaft Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Stab Donnerstag, 21. Januar 2021 Praxistransfer: In den Fortbildungen des Einarbeitungskonzepts werden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestaltet. 27

28 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Neue Mitarbeitende und Quereinsteiger/-innen FobiNr. 121 und 122 Fachspezifische Schulungen durch Kooperationspartner Neue und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Allgemeinen Sozialdiensts Nürnberg; : 5,00 Euro pro Veranstaltung Hinweis: Verpflichtende Fortbildung im Rahmen des Einarbeitungskonzepts des Allgemeinen Sozialdiensts des Jugendamts der Stadt Nürnberg 121 Koordinierende Kinderschutzstelle/Frühe Hilfen Begriffsbestimmung und Auftrag der Frühen Hilfen Frühe Hilfen in Nürnberg: Vorstellung der einzelnen Angebote mit Hinweisen zu den Verfahrensabläufen bei vom ASD gesteuerten Frühen Hilfen Aufgaben und Angebot der Koordinierenden Kinderschutzstelle Donnerstag, 15. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4 Susanne Becke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Frühwarnsystem und Frühe Hilfen, Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Donnerstag, 3. Juni Wirtschaftliche Jugendhilfe und Fachberatung/Fachcontrolling Wirtschaftliche Jugendhilfe Aufbau und von J/B4-4 Aufgaben und Aufgabenverteilung Arbeitsablauf im Einzelfall/Zusammenspiel mit ASD/Umgang mit strittigen Fällen/Dissensverfahren Mitteilungspflichten Wichtiges zum 14 SGB IX Grundsätzliches zum Thema Plausibilitätsprüfung Widerspruch/Verfahren Jugendhilfeträger/Abrechnung Fachberatung/Fachcontrolling Was ist und warum gibt es Fachcontrolling, Fachberatung? Welche /Aufgaben hat FC/FB? (Datenmanagement und -konsistenz, Berichtswesen, Steuerungsbeziehungen und -kreisläufe, Benchmarks, Anbietersteuerung, Quantität und Qualität) Fachliche Weiterentwicklung der erzieherischen Hilfen Hilfeplanverfahren Steuerung der Hilfen Schnittstellen und Kooperationen Donnerstag 16. September 2021, 9 15 Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Wirtschaftliche Jugendhilfe, Am Plärrer 10, Raum 109, Nürnberg Michael Schröder, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Wirtschaftliche Jugendhilfe Birgit Hildebrandt, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen, Fachberatung / Controlling Stefanie Zöller, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen, Fachberatung / Controlling Dienstag, 20. Juli 2021 Praxistransfer: In den Fortbildungen des Einarbeitungskonzepts werden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewusst gestaltet. 28

29 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Gesundes Zeitmanagement Würden Sie gerne abends mehr erledigt haben? Wird die Liste der zu erledigenden Aufgaben eher länger als kürzer? Hätten Sie nach der Arbeit gerne mehr Kraft und Energie für Familie und Hobbies? Und bräuchten Sie während der Arbeit mehr Elan, die Aufgaben anzupacken und zu Ende zu bringen? In diesem Seminar geht es um Ihren persönlichen Umgang mit Zeit und all den Anforderungen, die im beruflichen Alltag an Sie gestellt werden. Methoden aus dem Zeitmanagement können viel dazu beitragen, die Anforderungen zu bewältigen und Stress zu reduzieren. Vorausgesetzt, die Methoden werden in der richtigen Dosis eingesetzt und passen zum persönlichen Arbeitsstil. Typische Planungs-Fallen vermeiden Mit Störungen gelassen umgehen Planungstools sinnvoll nutzen Prioritäten richtig setzen Effizient lesen Ziel- und wertorientiert planen Die für Sie passende Portion Zeitmanagement entdecken und umsetzen können Erkennen Ihrer eigenen Zeitmanagement-Stärken und -Schwächen Die beruflichen Anforderungen erfüllen und dabei gesund bleiben Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Freitag, 29. Januar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Silvia Haas, Kommunikationstrainerin, Systemischer Coach, Diplom-Pädagogin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 18. Dezember 2020 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Resilienz 29

30 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Selbstcoaching Zufriedenheit sowie Leistungsfähigkeit basieren auf Einklang von Denken, Fühlen und Handeln. Doch gibt es oft genug Situationen in unserem mitunter turbulenten Alltag, in denen wir uns andere Verhaltensweisen oder Reaktionen wünschen diese jedoch selbst scheinbar nicht in den Griff bekommen. Tatsächlich können wir jedoch unsere Motivation und Gefühle selbst beeinflussen, genauso wie unsere Reaktionen im Umgang mit Anderen, beispielsweise in Konfliktsituationen. Um Ihre gewünschten und Veränderungen zu erreichen, lernen Sie in diesem Seminar vielfältige Selbstcoaching-Tools kennen. Die Methoden wenden Sie im Seminar direkt auf Ihre eigenen Themen an, erhalten wertschätzend-konstruktives Feedback und finden konkrete Lösungsansätze. Selbstcoaching zu persönlicher Entwicklung und Veränderungsprozessen Wahrnehmung der eigenen und Bedürfnisse, Motivationen und Erfolge sowie Hindernisse und Ressourcen Kraftquellen entdecken Die Macht der inneren Bilder Lähmende Glaubenssätze auflösen Raus aus der Problemtrance hin zur Lösung Tipps und Methoden zum Selbstcoaching Übungen und Bearbeitung eigener Themen Selbstwahrnehmung stärken Die eigene Selbstführung aktivieren und Handlungsfähigkeit erhöhen Selbstwirksamkeit und Motivation stärken Mit Unsicherheiten besser umgehen lernen Entscheidungen sicherer treffen können Stabilität und Emotionsmanagement stärken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Donnerstag, 22. Juli 2021, Uhr Freitag, 23. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Silvia Haas, Kommunikationstrainerin, Systemischer Coach, Diplom-Pädagogin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 10. Juni 2021 Hinweise Die Bereitschaft zur konstruktiven Bearbeitung eigener Themen ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Zielorientierung Resilienz 30

31 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Manchmal wird mir alles zuviel Loslassen und Kraft tanken für die eigene Psychohygiene Wer fühlt sich an seinem Arbeitsplatz nicht immer wieder neuen Herausforderungen und Belastungen ausgesetzt? Dies kann wenn man nicht rechtzeitig etwas dagegen tut leicht zu Erschöpfungs- und Überlastungsreaktionen führen. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrer eigenen Psychohygiene zu befassen, sich selbst zu reflektieren und sich mit anderen über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Kurze Fachimpulse wechseln sich mit praktischen Methoden, kollegialem Austausch, Selbstreflexion sowie Entspannungs- und Imaginationstechniken ab. Was belastet mich in der Arbeit und wie gehe ich mit diesen Belastungen um? Welche äußeren Stressfaktoren gibt es und welche inneren Antreiber habe ich? Wie finde ich eine gute Balance zwischen Engagement und Grenzziehung? Was gibt mir im Alltag Freude, Kraft und Motivation? Wie kann ich besser von der Arbeit abschalten und entspannen? Impulse und Methoden für eine erfolgreiche Psychohygiene erhalten Erarbeiten von Grundhaltungen und Fähigkeiten, die helfen Stress zu vermeiden, leichter loszulassen und wieder Kraft zu tanken, für sich selbst und den Berufsalltag Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales, Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 16. Juni 2021, Uhr Donnerstag, 17. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Claudia Waschner, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungsleiterin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 5. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Resilienz 31

32 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Älter werden in sozialen Berufen Coachingwerkstatt Als langjährig erfahrene und sturmerprobte Fachkräfte verfügen wir über einen prall gefüllten Rucksack an beruflichen Erfahrungen, Kompetenzen und erlebtem Wandel in unserem Berufsfeld. Wie kann es uns gelingen, unsere beruflichen Erfahrungen, gewonnenen Weisheiten und entschleunigende Arbeits- und Lebenshaltung so zu leben, dass sie für uns, für das Team sowie für unsere ein sinnstiftendes und bereicherndes Ganzes ergeben? Was sind meine altersspezifischen Bedürfnisse im beruflichen Alltag? Was sind meine altersspezifischen Kompetenzen und Potenziale? Selbstmanagement: einen nährenden und motivierenden Umgang mit uns selbst finden Unsere altersspezifischen Stärken und Ressourcen sinnvoll und in positiver Resonanz im Team einbringen Entwicklung einer ressourcenorientierten Perspektive für meine berufliche Zukunft Erste Schritte zu mehr Selbstfürsorge Die Fortbildung hat Coachingcharakter und wird Ihnen ermöglichen, neue und stärkende Blickwinkel auf Ihre spezifischen Altersressourcen zu erfahren sowie konkrete Perspektiven zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestaltet werden. Erfahrene Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 23. Juni 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Marita Link, Lehrbeauftragte, Systemischer Coach, Teammediatorin, Teamentwicklerin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch,. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 32

33 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Gesundheit aus systemischer Sicht Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Körperlich: Ernährung, Bewegung, Entspannung Emotional: Psychosomatische Konflikte was steckt dahinter? Mental: Selbst- und Stressmanagement Sozial: Was stärkt die Arbeitsgemeinschaft, Umgang mit Konflikten, Spitzenteams Krankheit als Chance für persönliches Wachstum Wer ist für Gesundheit in einem Arbeitssystem (mit-)verantwortlich? Die Weltgesundheitsorganisation definiert wie folgt: Gesundheit ist ein Zustand vollständigen geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. Dabei bezieht sie folgende Ebenen ein: körperlich, mental, emotional, geistig und sozial. Ziel des Seminars ist es, diese Perspektiven systemisch zu reflektieren. Der systemische Ansatz bedeutet, das Arbeitsumfeld (Leitung, Kolleg/-innen, Netzwerk, Kund/-innen, Produkte) als einen Komplex zu betrachten. Alle Faktoren sind miteinander verbunden und tragen dazu bei, ein gesundheitsgerechtes Arbeitsumfeld zu schaffen. Interessierte Mitarbeitende der Stadt Nürnberg Donnerstag, 30. Dezember 2021, Uhr Freitag, 31. Dezember 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Peter Klein, freier Trainer IZ Beitrag: 160,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Donnerstag, 18. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 33

34 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Rückentraining für den Beruf Eine Wohltat für den Rücken! Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Kennenlernen und Einüben von wirksamen Kurzübungen Vermeiden von Fehlbelastungen des Körpers Rückenfreundliches Sitzen, Aufstehen, Stehen, Bücken, Heben und Tragen Kurz-Mobilisierungsübungen für mehr körperliche und geistige Frische Kurz-Entspannungsübungen Leichte Dehn- und Lockerungsübungen für Büro und zwischendurch Klärung individueller Fragen Eine überwiegend sitzende Berufsausübung in Kombination mit Bewegungsmangel führt auf Dauer zu Rückenleiden. Diese sind in Deutschland inzwischen Berufserkrankung Nummer 1 geworden. Diesem Trend gilt es gegenzusteuern: Theoretisch durch ein verstärktes Bewusstsein für die Zusammenhänge und praktisch durch das Setzen von Bewegungsanreizen, Körperübungen und Tipps für ein rückenfreundliches Verhalten. Interessierte Mitarbeitende der Stadt Nürnberg Montag, 21. Juni 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Rudi Veitengruber, freier Trainer IZ Beitrag: 80,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Montag, 24. Mai 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Bitte eine Isomatte oder Decke mitbringen! Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 34

35 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Aufrechter Nacken bewegliche Halswirbelsäule Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Sitzen will gelernt sein. Nacken Schulter, wichtige Schnittstellen zwischen Wirbelsäule, Kopf und Schulter Den Kopf hoch tragen Umsetzung in den Büroalltag Exkurs: Faszientraining für die Problembereiche Anregungen zu mehr Bewegung im Alltag Kurzentspannungen Wie gehe ich? Was hat Gehen mit meinem Kopf zu tun? Sie erlernen die natürliche Aufrichtung der Halswirbelsäule und des Kopfs unter anatomischen Gesichtspunkten neu. Anhand nachvollziehbarer Anhaltspunkte werden Verbesserungen in der Haltung erarbeitet. Diese werden in neue, entspannte Alltagsbewegungen umgesetzt. Die positiven Auswirkungen auf den ganzen Körper zeigen sich auch in der ästhetischen Wirkung. Interessierte Mitarbeitende der Stadt Nürnberg Freitag, 24. September 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Andrea C. Blank, Finger & Partner IZ Beitrag: 40,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Freitag, 27. August 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Resilienz Bitte eine Matte sowie eine Decke oder ein Kissen mitbringen. 35

36 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken FobiNr Entspannt in die Teamsitzung einer Kindertageseinrichtung Multiplikatorenschulung zum/zur Entspannungsbotschafter/-in Die Schulung wird Sie legitimieren, als ausgebildete/-r Entspannungsbotschafter/-in mit kurzen Einheiten zur Entspannung von drei bis fünf Minuten in ihrem Team tätig zu sein. Dieses Angebot wird von der Bereichsleitung unterstützt und ist mit den Einrichtungsleitungen abgesprochen. Ausgangslage: Die Herausforderungen am Arbeitsplatz in einer Kindertageseinrichtung sind mannigfaltig. Körperliche Gesundheit und Ausgeglichenheit sind wichtige Elemente, um die täglichen Anforderungen zu meistern. Andauernder Stress schwächt nachweislich das Immunsystem. Durch die Schulung entwickeln Sie die Fähigkeit, mit verschiedenen Methoden Stress abzubauen und entspannter im Arbeitsalltag zu sein. Als Entspannungsbotschafter/-in sind Sie in der Lage, für Ihre Kollegen/-innen und sich selbst kurze Auszeiten zu schaffen, die letztlich eine Bereicherung für den Arbeitsalltag sind. Informationen und Wissenswertes über Stress Erläuterungen zum Bewegungsapparat Entspannung durch Bewegung Atmung, Dehnung Körperwahrnehmung und Haltung Einführung Kinesiologie Brainkinetik Anleiten von Übungen Tipps zur und Umsetzung vor Ort Sensibilisierung in Bezug auf das Thema im Arbeitsalltag Übungen zum Entspannen Wissenswertes zum Thema Stress Befähigung, ein Angebot zu leiten Mitarbeitende der städtischen Kindertageseinrichtungen Mittwoch, 24. Februar 2021, Uhr Dienstag, 16. März 2021, Uhr südpunkt, Pillenreuther Straße 147, 10 Fortbildung, 2 halbe Tage Margret Liller, staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin, Referentin für Bewegungserziehung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 13. Januar 2021 Hinweise Kompetenzzuordnung: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Lern- und Veränderungsbereitschaft Eigenverantwortung 36

37 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Gesundheit der Mitarbeitenden stärken in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Gesundheit der Mitarbeitenden stärken des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Gesundheit der Mitarbeitenden stärken Titel Rückentraining für den Beruf Eine Wohltat für den Rücken! Zeitmanagement Intensiv Die wichtigsten Werkzeuge im Espressoverfahren Homeoffice Workshop Pflegefall was ist zu tun? Austausch von Erfahrungen als Mitarbeiter/in mit Migrationshintergrund Termin 21. Juni Oktober 2021 Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2020 unter 37

38 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Erste Hilfe Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. In 10 Arbeitsschutzgesetz ist aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Fürsorgepflicht geregelt, dass in allen städtischen Kindertagesstätten (J/B1) mindestens eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter, verantwortlich für ca. 25 Kinder, über eine Ersthelfer/-innen-Ausbildung gemäß UVV GUV-V A 1 verfügt. Der eintägige Lehrgang wird mit einem Zertifikat bestätigt. Vom Arbeitgeber bzw. von der Dienststelle werden Sie zum/zur Ersthelfer/-in bestellt. Die Erste-Hilfe-Fortbildung in Bildungsund Betreuungseinrichtungen für Kinder fokussiert sich auf die Sicherung der in der Grundausbildung bzw. im Erste-Hilfe-Training erworbenen Kompetenzen. Darauf aufbauend werden spezifische Erste-Hilfe- Maßnahmen für Kinder vermittelt und die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert. Dieser Kurs ist verpflichtend alle zwei Jahre zu besuchen. Für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg, die nicht in einer Kindertageseinrichtung arbeiten, bietet die Feuerwehr Erste-Hilfe-Trainings an. Zu diesen können Sie sich im Intranet unter Qualifizierung anmelden. Nur für J/B1-Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die in städtischen Kindertageseinrichtungen beschäftigt sind Donnerstag, 18. März 2021, Uhr Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Johanniterstraße 3, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Keine Astrid Sperl, Telefon / Donnerstag, 04. Februar 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Weitere Termine werden wie folgt angeboten: N am 19. April 2021, Uhr N am 4. Mai 2021, Uhr N am 14. Juni 2021, Uhr N am 30. Juni 2021, Uhr N am 6. Juli 2021, Uhr N am 22. Juli 2021, Uhr N am 19. Oktober 2021, Uhr N am 29. November 2021, Uhr N am 8. Dezember 2021, Uhr 38

39 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Seminar zum Infektionsschutzgesetz für neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Zum Aufgabenbereich jeder Leitung gehört die Belehrung der Mitarbeitenden nach dem Infektionsschutzgesetz zu Hygienemaßnahmen sowie die Kenntnis über das Verfahren bei meldepflichtigen Erkrankungen. Sie sind neu in Ihrer Funktion als Einrichtungsleitung und möchten sich über dieses Thema etwas ausführlicher informieren? Sie erhalten: Kenntnis über alle Infektionskrankheiten, die in Einrichtungen auftreten können und die dafür erforderlichen Maßnahmen Kenntnis über die des Infektionsschutzgesetzes ( 33 35, 43 IfSG) Kenntnis über das Belehrungsverfahren und das Verfahren bei meldepflichtigen Erkrankungen sowie Hygienemaßnahmen. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Infektionsschutzgesetzes. Sie können alle Mitarbeitenden der Einrichtung entsprechend aufklären. Es ist ihnen bewusst, dass die Belehrung jährlich bzw. 2-jährlich zu wiederholen ist. Sie kennen die gesundheitlichen Anforderungen und Risiken von Infektionskrankheiten, meldepflichtigen Erkrankungen und Hygienemaßnahmen in Einrichtungen. Neue Leitungen sowie erfahrene Leitungen bzw. deren Vertretungen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen, aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3 der Stadt Nürnberg Dienstag, 30. März 2021, Uhr Rathaus, Fünferplatz 1, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 halber Tag Daniela Walcher, Gesundheitsamt Erlangen Keine Astrid Sperl, Telefon / Dienstag, 16. Februar 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Ein weiterer Termin wird wie folgt angeboten: N am von Uhr 39

40 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 114 Schulung zur/zum Sicherheitsbeauftragten Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Die Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention fordert, für jede Kindertageseinrichtung (J/B1) mindestens eine/- n Sicherheitsbeauftragte/-n zu bestellen (siehe 20 GUV-V A 1, Punkt 8, Anlage 1, Nr. 1). Im Bereich der Kindergarteneinrichtungen ist mit Zustimmung der Personalvertretung die jeweils stellvertretende Leitung der Einrichtung als Sicherheitsbeauftragte/-r benannt. Gibt es keine stellvertretende Leitung, wird für diese Aufgabe ein Teammitglied zur/zum Sicherheitsbeauftragten bestellt. Gem. 22 SGB VII und 20 GUV-V A 1 wird die/der Sicherheitsbeauftragte von der Dienststellenleitung oder deren Vertretung bestellt und für eine Schulung angemeldet, um erforderliche Kenntnisse über Funktion und Aufgaben der/des Sicherheitsbeauftragten in Kindertageseinrichtungen zu erhalten. Folgende Aspekte werden Schwerpunkte der Schulung sein: Aufgaben und Verantwortlichkeiten der/des Sicherheitsbeauftragten Theorie und Praxis der Unfallverhütung Arbeitssicherheit und Unfallverhütung speziell in Kindertageseinrichtungen Sicherheitsmaßnahmen und Erörterung praxisrelevanter Fragestellungen Neue und zukünftige Sicherheitsbeauftragte des Jugendamts nur aus dem Bereich J/B1 werden noch bekannt gegeben. 60 Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) IZ-Beitrag: 80,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Freitag, 19. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N

41 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer. Nach 22 SGB VII sind in Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten Sicherheitsbeauftragte unter Berücksichtigung der bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefährdungen zu bestellen. Diese unterstützen die/den Vorgesetzte/-n im Betrieb und besitzen die entsprechende Fachkunde über ihre Aufgaben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Kenntnis der Informationsbroschüre für Sicherheitsbeauftragte GUV_I 8503 vom Januar 2006 oder der Besuch eines ersten Seminars. Austausch mit anderen Sicherheitsbeauftragten und Unterstützung bei den Aufgaben Erläuterung der Rechte und Pflichten einer/-s Sicherheitsbeauftragten sowie deren Einordnung in die betriebliche Sicherheitsorganisation des Jugendamts. Vorstellung aktueller Themen des Arbeitsund Gesundheitsschutzes und Erörterung der Relevanz für die Praxis. Möglichkeit der regelmäßigen Fortbildung. Neue und erfahrene Sicherheitsbeauftragte der Bereiche J/B2, J/B3 und J/B4 des Jugendamts und des Sozialamts der Stadt Nürnberg Termin wird noch bekannt gegeben. Ort wird nach bekannt gegeben. Workshop, 1 halber Tag Dozent/-in der Stadt Nürnberg, Referat für Kinder, Jugendliche und Familien Thomas Geuter, Stadt Nürnberg, Referat für Allgemeine Verwaltung IZ-Beitrag: 40,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Freitag, 19. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Termine werden bedarfsabhängig angeboten. 41

42 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Aus- und Fortbildung von Sicherheitsbeauftragten NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Wesen und Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung Beteiligte am Arbeits- und Gesundheitsschutz Stellung und Aufgaben des/der Sicherheitsbeauftragten Die Teilnehmenden kennen die Rechte und Pflichten einer/eines Sicherheitsbeauftragten sowie deren Einordnung in die betriebliche Sicherheitsorganisation. Sicherheitsbeauftragte aus der Verwaltung der Stadt Nürnberg Mittwoch, 7. Juli 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 halber Tag Wilhelm Müller, Stadt Nürnberg, Referat für Allgemeine Verwaltung Dozentinnen und Dozenten der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) IZ-Beitrag: 80,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 35,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Mittwoch, 26. Mai 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N

43 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Gesamtschulung Arbeitssicherheit Für die Abteilungsleitungen und Einrichtungsleitungen von J/B1 oder deren Vertreterinnen und Vertreter Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Die Teilnehmenden sind über das Vorgehen bei der Ermittlung von Arbeitsbedingungen, Gefährdungen und Belastungen sowie der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen während des laufenden Dienstbetriebs und im Rahmen des Mutterschutzes informiert. Sie sind in der Lage, die neuen Formblätter zur Gefährdungsbeurteilung der Einrichtung, des Mutterschutzes, der physischen und psychischen Belastungen auszufüllen, die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen und auf ihre Wirksamkeit zu kontrollieren. Sie erhalten einen Überblick über sicherheitsrechtliche Anforderungen. Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, Verantwortlichkeiten und Umsetzung im Jugendamt. Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat die/der Unternehmer/-in bzw. die Amtsleitung dafür zu sorgen, dass in ihrem/seinem Verantwortungsbereich Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen durchgeführt werden. Diese Aufgabe ist beim Jugendamt an die Führungskräfte bzw. die Einrichtungsleitungen delegiert. Abteilungsleitungen/Einrichtungsleitungen oder deren Vertretung aus dem Bereich J/B1 des Jugendamts, die für den Arbeitsschutz bzw. die Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen verantwortlich sind, oder Mitarbeitende, an die die entsprechenden Aufgaben delegiert wurden. Die Bereiche J/B2, J/B3 und J/B4 können sich über das Programm der Städteakademie anmelden. Dienstag,. Oktober 2021, Uhr Rathaus, Fünferplatz 1, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 halber Tag Harald Bruckner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Thomas Geuter, Stadt Nürnberg, Referat für Allgemeine Verwaltung Udo Reinhold, Stadt Nürnberg, Service Öffentlicher Raum Keine Astrid Sperl, Telefon / Dienstag, 31. August 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N

44 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Rechtliche Grundlagen, Verantwortlichkeiten, städtische Zielvorstellungen Wer führt wann und für wen eine Gefährdungsbeurteilung durch? Wie wird die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert? Die Teilnehmenden sind über die Vorgehensweise bei der Beurteilung von Arbeitsbedingungen, der Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen sowie der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen informiert. Sie sind in der Lage, die Anforderungen nach z. B. Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung umzusetzen. Führungskräfte, die für den Arbeitsund Gesundheitsschutz verantwortlich sind, und Mitarbeitende, an die entsprechende Aufgaben delegiert wurden, sowie Mitglieder der Personalvertretungen Mittwoch, 3. November 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Wilhelm Müller, Stadt Nürnberg, Referat für Allgemeine Verwaltung IZ-Beitrag: 40,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Donnerstag, 30. September 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N

45 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Für den Besuch von Schwimmbädern ist es erforderlich, dass mindestens eine Begleitperson über das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze verfügt. Die Übungen sind von Personen mit normaler sportlicher Fitness ohne Probleme zu bewältigen. Die für die Prüfung erforderlichen Kurse werden zentral organisiert. Erwerb des Abzeichens Rettungsschwimmer Bronze Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3 werden nach bekannt gegeben. Fortbildung, 8 Tage Dozentinnen und Dozenten des Bayerischen Roten Kreuzes Keine Astrid Sperl, Telefon / Freitag, 19. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Dauer: je 4 x Theorie und 4 x Praxis. Je nach Bedarf werden neue Kurse angeboten. Die Termine werden regelmäßig veröffentlicht. 45

46 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit / Pflichtschulungen in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Auffrischung zum Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Für den Besuch von Schwimmbädern (Hallenund/oder Freibäder) ist es erforderlich, dass mindestens eine Begleitperson über das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze verfügt. Die Fortbildung frischt die Kenntnisse dieses Abzeichens auf und erhält dadurch die Rettungsfähigkeit. Alle Baderegeln Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) Absetzen eines Notrufs Rettungsgeräte in Bädern 200 m Schwimmen, davon 100 m Brust und 100 m Rücken ohne Armnutzung 2 m Tieftauchen (kopf- und fusswärts) 50 m Abschleppen Befreiungsgriffe 50 m Transportschwimmen Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg aus den Bereichen J/B1, J/B2 und J/B3, die bereits das Abzeichen Rettungsschwimmer Bronze erworben haben und aktiv anwenden möchten. Hierfür ist eine Auffrischung innerhalb von 3 Jahren verpflichtend. werden noch bekannt gegeben. Fortbildung, 1 Tag Dozentinnen und Dozenten des Bayerischen Roten Kreuzes Keine Astrid Sperl, Telefon / Freitag, 19. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Dauer: ein halber Tag Theorie und ein halber Tag Praxis Je nach Bedarf werden neue Kurse angeboten. Die Termine werden regelmäßig veröffentlicht. Bitte legen Sie eine Kopie Ihrer Urkunde des Rettungsschwimmerabzeichens in Bronze bei der Anmeldung bei. 46

47 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Basisschulung Kita-Portal Nürnberg Seit Kurzem erfolgt in vielen Nürnberger Kindertageseinrichtungen das Anmeldeverfahren für die Platzvergabe über ein gemeinsames elektronisches Datenverarbeitungssystem. Für alle Mitarbeitenden einer Kindertageseinrichtung und der Verwaltung, die unter anderem für Anmeldung und Platzvergabe von Kinderbetreuungsplätzen zuständig sind, wird die Basisschulung zur richtigen und effizienten Bedienung der Software Kita-Planer2, unserem Kita-Portal Nürnberg, angeboten. Die Fortbildung vermittelt die wichtigsten Grundkenntnisse zum Elternportal sowie der dahinterstehenden Software Kita-Planer2. Während der Fortbildung wird live im Programm gearbeitet inklusive Übungsmöglichkeit für die Schulungsteilnehmenden. Erste Orientierung rund um das Kita-Portal Nürnberg Kennenlernen des Elternportals und dessen Funktionen Einführung in die Software Kita-Planer2 Tipps und Tricks zur Kind- und Platzverwaltung im Träger- bzw. Kita-Alltag im Kita-Planer2 Hintergrundwissen zur Beratung von Eltern und Bürger/-innen zum Kita-Portal Nürnberg Eigenständiger Start und Bedienung der Software Kita-Planer2 E-Verwaltung von Anmeldungen sowie Kindund Platzverwaltung im Kita-Portal Nürnberg Neue Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger Termine und Ort werden noch bekannt gegeben. 15 Fortbildung, 3 Stunden Referentinnen der Stadt Nürnberg, Jugendamt, Servicestelle Kitaplatz Keine Wird noch bekannt gegeben. Hinweise Die Schulung wird vierteljährlich angeboten. 47

48 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr Auffrischungsschulung Kita-Portal Nürnberg Für alle Mitarbeitenden einer Kindertageseinrichtung und der Verwaltung, die unter anderem für Anmeldung und Platzvergabe von Kinderbetreuungsplätzen zuständig sind, wird diese Fortbildung als Auffrischungsschulung zum Kita-Portal Nürnberg angeboten. Es werden die wichtigsten Grundkenntnisse und Funktionen der Software Kita-Planer2 als Vertiefungsangebot nach einer absolvierten Basisschulung wiederholt. Zudem wird während der Fortbildung live im Programm inklusive verstärkter Übungsmöglichkeit durch die Schulungsteilnehmenden gearbeitet. Wiederholung der wichtigsten Funktionen der Software Kita-Planer2 Tipps und Tricks zur Kind- und Platzverwaltung im Träger- bzw. Kita-Alltag im Kita-Planer2 Vertieftes Hintergrundwissen zur Beratung von Eltern und Bürger/-innen zum Kita-Portal Nürnberg Eigenständige effiziente Bedienung der Software Kita-Planer2 E-Verwaltung von Anmeldungen sowie Kindund Platzverwaltung im Kita-Portal Nürnberg Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger, die bereits mit dem Kita-Portal Nürnberg arbeiten werden noch bekannt gegeben. 15 Fortbildung, 3 Stunden Referentinnen der Stadt Nürnberg, Jugendamt, Servicestelle Kitaplatz Keine Wird noch bekannt gegeben. Hinweise Die Schulung wird vierteljährlich angeboten. 48

49 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr und 115 und Vertiefungsschulung Kita-Portal Nürnberg Diese Fortbildung gibt die Gelegenheit, in einer Vertiefungsschulung verschiedene Themenschwerpunkte in der Software Kita-Planer2, unserem Kita-Portal Nürnberg, zu wiederholen. Es wird während der Fortbildung live im Programm gearbeitet, inklusive Übungsmöglichkeit durch die Schulungsteilnehmenden. Individuelle Themenwünsche und Fragen der Schulungsteilnehmenden können im Vorfeld an die Referentinnen übermittelt werden: oder / Jede der drei Vertiefungsschulungen kann einzeln besucht werden. Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger in Nürnberg sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung aller Träger, die bereits mit dem Kita-Portal Nürnberg arbeiten Referentinnen Stadt Nürnberg, Jugendamt, Referentinnen der Servicestelle Kitaplatz Nr Von der Anmeldung bis zum Vertragsabschluss die wichtigsten Prozesse der Platzvergabe Wiederholung der wichtigsten Arbeitsschritte rund um den Eingang einer Anmeldung Zusage/Absage bis hin zum Abschluss eines Betreuungsvertrags werden noch bekannt gegeben. Wichtiger Hinweis Die Schulung wird vierteljährlich angeboten. Nr. 115 Träger-Spezial: Benutzerverwaltung, Dokumentenverwaltung, Statistiken und Verwaltungshilfen für Träger Kennenlernen der wichtigsten Funktionen aus Träger-Sicht Dezentrale Benutzerverwaltung Dokumentenverwaltung auf Träger-Ebene Statistiken Trägerweite Warteliste und Freie- -Ansicht werden noch bekannt gegeben. Wichtiger Hinweis Die Schulung wird halbjährlich angeboten. Nr Dokumentenverwaltung: Vorlagen und Verwaltungshilfen für Träger und Kitas Kennenlernen der Möglichkeiten an Dokumentenverwaltung (Vorlagenerstellung, -bearbeitung, Import / Export von Word / Excel) werden noch bekannt gegeben. Wichtiger Hinweis Die Schulung wird halbjährlich angeboten. 49

50 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr , 11517,11518,11519, und SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Neueinsteigerkurs Seit September 2015 erfolgt in allen städtischen Kindertageseinrichtungen die Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP PSCD. Grundlage für die Gebührenberechnung stellen dabei Eingaben in SAP dar, welche durch das Einrichtungspersonal erfolgen. Diese Schulung vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit SAP und beinhaltet alle für Sie wesentlichen Fragestellungen zum Thema Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP. Kerninhalte sind dabei unter anderem: Basiswissen und Grundfunktionen von SAP Anlegen von Datensätzen, wenn Kinder neu in der Einrichtung aufgenommen werden Eingabe der Ermäßigung für das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung Programmtechnische Abbildung von unterjährigen Anpassungen (z. B. Buchungszeitenänderungen) SAP-Abschluss von Datensätzen, wenn Kinder die Einrichtung verlassen Erzeugen einer Übersichtsliste aller Kinder der Einrichtung. Zur Festigung des Wissens haben Sie die Möglichkeit, die vermittelten parallel selbst am PC einzuüben. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, sämtliche Kita-seitigen Eingaben in SAP-PSCD selbstständig zu tätigen. Städtische Einrichtungsmitarbeiter/-innen, die mit der Verwaltung der Eingaben in SAP-PSCD als Grundlage der Gebührenabrechnung betraut sind und bisher noch nicht mit dem System gearbeitet haben Mittwoch, 27. Januar 2021, Uhr Jugendamt der Stadt Nürnberg, Dietzstraße 4, Nürnberg 4 Fortbildung, 1 Tag Martin Pörner, Stadt Nürnberg, J/B4-3, Abteilung Finanzangelegenheiten Tanja Seric, Stadt Nürnberg, J/B4-3/1, Kita-Einnahmenverwaltung 5,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 16. Dezember 2020 Hinweise Weitere SAP-Neueinsteigerkurse werden wie folgt angeboten: am 11. Februar 2021 von Uhr am 6. Juli 2021 von Uhr am 23. September 2021 von Uhr am. Oktober 2021 von Uhr am 8. Dezember 2021 von Uhr 50

51 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr , 11523, 11524, und SAP im Kindertageseinrichtungsbereich Auffrischungsschulung Seit September 2015 erfolgt in allen städtischen Kindertageseinrichtungen die Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP PSCD. Grundlage für die Gebührenberechnung stellen dabei Eingaben in SAP dar, welche durch das Einrichtungspersonal erfolgen. Diese Schulung beinhaltet alle für Sie wesentlichen Fragestellungen zum Thema Abrechnung der Kindertageseinrichtungsgebühren über SAP. Kerninhalte sind dabei unter anderem: Anlegen von Datensätzen, wenn Kinder neu in der Einrichtung aufgenommen werden Eingabe der Ermäßigung für das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung Programmtechnische Abbildung von unterjährigen Anpassungen (z. B. Buchungszeitenänderungen) SAP-Abschluss von Datensätzen, wenn Kinder die Einrichtung verlassen Erzeugen einer Übersichtsliste aller Kinder der Einrichtung. Zur Festigung des Wissens haben Sie die Möglichkeit, die vermittelten parallel selbst am PC einzuüben. Die Fortbildung festigt das Wissen der Teilnehmer/-innen und versetzt sie in die Lage, sämtliche die Kindertageseinrichtung betreffenden Sachverhalte in SAP abzubilden. Dabei erfolgt eine Sensibilisierung für häufige Eingabefehler. Städtische Einrichtungsmitarbeiter/- innen, die mit der Verwaltung der Eingaben in SAP-PSCD als Grundlage der Gebührenabrechnung betraut sind und bereits in der Vergangenheit an einer SAP-Schulung teilgenommen bzw. mit SAP gearbeitet haben Dienstag, 23. Februar 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 6 Fortbildung, 1 halber Tag Saniye Bülbül, Stadt Nürnberg, Stadt Nürnberg, Jugendamt, J/B4-3/1, Kita-Einnahmenverwaltung Tanja Seric, Stadt Nürnberg, J/B4-3/1, Kita-Einnahmenverwaltung 5,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag,. Januar 2021 Hinweise Weitere SAP-Auffrischungsschulungen werden wie folgt angeboten: am 17. Juni 2021 von Uhr am 21. Oktober 2021 von Uhr am 10. November 2021 von Uhr 51

52 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung FobiNr und Basis-Schulung KiBiG.web Das Führen des KiBiG.webs ist eine gesetzlich vorgegebene Aufgabe und dient der korrekten Gewährung und Abrechnung der Landeszuschüsse und Bundesmittel. Das Eingeben und Pflegen der Kinder- und Personaldaten obliegt der Leitung oder der/dem Delegierten. In der Schulung wird insbesondere Basis-Wissen vermittelt, wie z. B. das Anlegen eines Kinder- oder Personaldatensatzes, das Erfassen von Änderungen und worauf besonders zu achten ist. Sie erhalten Hintergrund- und technische Informationen zum Eingeben und Pflegen dieser Datenbank. Der Hilfskalender wird vorgestellt und erklärt. Ihre Fragen werden beantwortet. Fehlerfreie Pflege des KiBiG.webs Ihrer Einrichtung Städtische Mitarbeitende, die das Führen des KiBiG.web neu übernommen haben oder eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen FobiNr Donnerstag, 15. April 2021, 9 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr Donnerstag, 28. Oktober 2021, 9 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg Fortbildung, 1 halber Tag Harald Bruckner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Claudia Keßler, Stadt Nürnberg, Jugendamt,50 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Donnerstag, 4. März 2021 FobiNr Donnerstag, 16. September

53 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Windows 10 Workshop für Kitas FobiNr NEUES FORMAT Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Nummer an. Auch im Kita-Alltag wird der PC immer wichtiger. In diesem Kurs lernen Sie mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 10 umzugehen und dieses richtig und zeitsparend einzusetzen. Nach dem Seminar finden Sie sich in den vielfältigen PC-Strukturen von Laufwerken und Ordnern zurecht und hören Tipps und Tricks, die Ihre Computerarbeit verständlicher und einfacher machen. Anmelden am PC Kennenlernen und grundlegende Arbeitstechniken von Windows 10 Ordner und Dateien speichern, kopieren und verschieben, Dateiverwaltung und Datensicherheit Welche Dateiendung gehört zu welchem Programm? (docx, xlsx,...) Intranet Tipps und Tricks für den leichteren PC-Umgang Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen mit Windows-Vorkenntnissen Termin wird noch bekannt gegeben. Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 6 Fortbildung, 1 Tag Thomas Probst, Stadt Nürnberg, Amt für Digitalisierung, IT und Prozessorganisation IZ-Beitrag: 80,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 35,00 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Freitag, 19. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Voraussetzung für die Teilnahme: Vorkenntnisse mit Windows Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Lern- und Veränderungsbereitschaft 53

54 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Windows 10 / Word 2016 Kombikurs für Kitas Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Anmelden am PC (verschlüsselt/lokal) Kennenlernen der Benutzeroberfläche und grundlegende Arbeitstechniken von Windows 10 Ordner und Dateien speichern, umbenennen, kopieren und verschieben, Dateiverwaltung und Datensicherheit Kennenlernen und Bedienen von auf dem Terminalserver veröffentlichten Anwendungen Welche Dateiendung gehört zu welchem Programm? (docx, xlsx,...) Intranet Kennenlernen der wichtigsten Funktionen von Word 2016 (z. B. Texte erfassen und automatisch korrigieren, einfaches Gestalten, Absatzformatierung) und Bearbeiten von kitaspezifischen Vorlagen im Corporate Design Übungen Auch im Kita-Alltag wird der PC immer wichtiger. In diesem Kurs lernen Sie mit den aktuellen Programmen Windows 10 und Word 2016 umzugehen und diese richtig und zeitsparend einzusetzen. Nach dem Seminar finden Sie sich in Laufwerken und Ordnern zurecht und können einfach und schnell Texte und Briefe erstellen. Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen mit Windows- und Word- Vorkenntnissen Montag, 26. April 2021, Uhr Dienstag, 27. April 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 6 Fortbildung, 2 Tage Peter Angermann, Stadt Nürnberg, Amt für Informationstechnologie IZ-Beitrag: 160,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Montag, 15. März 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Lern- und Veränderungsbereitschaft 54

55 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Excel 2016 Grundkurs intensiv für Kitas Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Arbeitsoberfläche und individuelle Einstellungen Arbeit mit Zellen Zell- und Zahlenformate kennenlernen Formeln und Funktionen einsetzen Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Bezugsarten in Excel Einstieg in das Arbeiten mit mehreren Tabellen Umgang mit großen Tabellen Einstieg in die bedingte ierung Layout, Druck und Seitengestaltung Datei-Management, Speichern, Drucken Einfaches Sortieren und Filtern in Tabellen Zeit, um das Erlernte in Übungen zu festigen Unser Grundlagen-Seminar versetzt Sie in die Lage, die wichtigsten Bestandteile von Excel effizient zu nutzen. Anhand vieler Beispiele wie dem Anlegen und Drucken von Tabellen, dem Erstellen von Formeln oder dem Einsatz von Funktionen setzen Sie Ihr Wissen sofort in die Praxis um. Sie werden Schritt für Schritt in die Formeln und Funktionen eingearbeitet. Anhand von Beispielen werden Sie den sicheren Umgang mit Excel erlernen. Leitungen und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg werden noch bekannt gegeben. 6 Fortbildung, 3 Tage Reimund Altmann, Stadt Nürnberg, Amt für Informationstechnologie Martin Fleischmann, Stadt Nürnberg, Amt für Informationstechnologie IZ-Beitrag: 240,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 105,00 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Mittwoch, 17. November 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Voraussetzungen: Windows- Kenntnisse 55

56 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Informationsverarbeitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Outlook 2016 Kompaktkurs für Kitas Mailing und Terminverwaltung Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Outlook ist mittlerweile auch in den Einrichtungen der Dreh- und Angelpunkt in der Kommunikation: s schreiben, das Team und sich organisieren, Besprechungen planen und dazu einladen, Aufgaben anlegen und Termine eintragen das alles kann Outlook Wir zeigen Ihnen, wie das Programm funktioniert und wie Sie Outlook 2016 mit und Terminverwaltung sicher und richtig anwenden. Basiswissen, Arbeitsoberfläche und grundlegendes Arbeiten mit Outlook und Exchange Standardansichten und Elementverwaltung s senden, empfangen und beantworten, Anhänge anfügen und speichern Adressen in den Kontakten verwalten -Ablage Einrichten der Signatur Abwesenheitsregeln und Einrichtung einer Stellvertretung Terminplanung (Termine darstellen, Terminpläne drucken, Kalender individuell anpassen, Termininformationen versenden) Kalendereinstellungen ändern und Freigabe für die Stellvertretung Terminserien verwalten Besprechungen organisieren (Planung und Koordination, Einladungen senden und antworten, Termine für Gruppen planen) Einsatz und Planung von Ressourcen Einführung in die Aufgabenverwaltung Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen Dienstag, 27. April 2021, Uhr Mittwoch, 28. April 2021, Uhr Kassen- und Steueramt, Theresienstraße 7, Nürnberg 6 Fortbildung, 1.5 Tage Claus Kreksch, freier Trainer IZ-Beitrag: 0,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 52,50 Euro regelung siehe Wegweiser Birgit Treptow, Telefon / Dienstag, 16. März 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Voraussetzungen: Windows- Kenntnisse 56

57 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Anleitung zur Anleitung Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im praktischen Studiensemester Eine qualifizierte Praxisanleitung während des praktischen Studiensemesters hilft den Theorie- Praxis-Bezug zu stärken und die Qualität in der Ausbildung des Nachwuchses in diesem Feld zu sichern. Anleitungsprozesse strukturieren und gestalten Qualifizierung durch Ressourcenorientierung und erfahrungsorientiertes Lernen Erstellen eines individuellen Ausbildungsplans anhand der Vorgaben der Hochschule Rolle und Funktion der Anleiterin/des Anleiters Kreative Anleitungsmethoden und hilfreiche Elemente der Gesprächsführung Reflexion der Rolle und Funktion der Anleiterin/des Anleiters Unterstützung bei der Gestaltung des Lernprozesses der Studierenden Qualität im Theorie-Praxis-Bezug erhöhen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Studierende der sozialen Arbeit im Praxissemester begleiten und anleiten Dienstag, 13. April 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 20. April 2021, 9 16 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 2. März 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 57

58 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Anleitung zur Anleitung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit NEUES FORMAT In dieser Fortbildung geht es darum, Anleitung als aktiven Prozess zu sehen, in dessen Fokus Fachwissen und authentische Kommunikation stehen. Über die Frage Was ist gute Anleitung?, wollen wir gemeinsam klären, was jede bzw. jeder braucht, um sich professionell fit zu machen für den Anleitungsprozess. Rollen in der Anleitungssituation erkennen und reflektieren Kennenlernen kreativer Möglichkeiten Jugendarbeitsspezifische Themen und Fragestellungen betrachten Abläufe im Prozess gestalten Erarbeitung einer persönlichen Anleitungsstrategie Erlernen des Umgangs mit schwierigen Anleitungssituationen Methodeneinsatz kennenlernen und ausprobieren Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Nürnberg, die sich in ihrer Rolle als Anleitung definieren und weiterentwickeln möchten Donnerstag, 4. März 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Hanne Merkl-Jordan, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Offene Kinder- und Jugendarbeit 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 21. Januar 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 58

59 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr und und Anleitung zur Anleitung Für Erzieherinnen und Erzieher Die Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten ist Aufgabe vieler pädagogischer Fachkräfte. Eine umfassende Information über dieses komplexe Thema bietet diese Fortbildung. der Anleitung, und Ebenen Erarbeitung des Ausbildungsplans und eines Anleitungskontrakts, gegenseitige Rollenerwartungen und Eigenverantwortung der Praktikantinnen und Praktikanten Förderliche Rahmenbedingungen Kreative Anleitungsmethoden Phasen des Anleitungsprozesses, Führen- Beraten-Begleiten in den einzelnen Phasen Reflexion des erzieherischen Handelns Umgang mit schwierigen Anleitungssituationen Kompetenzerweiterung in der Gestaltung von Anleitungsprozessen Sicherheit beim Erarbeiten des Ausbildungsplans Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, ausgenommen Anleitungen von Studierenden FobiNr Dienstag, 26. Januar 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 2. Februar 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr Dienstag, 4. Mai 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 11. Mai 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr Montag, 15. November 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 18. November 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Dienstag, 15. Dezember 2020 FobiNr Dienstag, 23. März 2021 FobiNr Montag, 4. Oktober 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 59

60 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr So gelingt die Anleitung zur Anleitung für Kinderpflegepraktikantinnen und -praktikanten Menschen, die an der Kinderpflegeschule Ihre Ausbildung machen, beginnen in der Regel Ihre Ausbildungskarriere gerade erst, schließen die Ausbildung in späteren Jahren an die Elternzeit an oder haben eine Ausbildung in einem anderen Land gemacht und bekommen diese nicht anerkannt. Diesen unterschiedlichen Voraussetzungen muss in der schulischen Ausbildung und daher auch in der Anleitung im Praktikum Rechnung getragen werden. Vertraut machen mit den Ausbildungsinhalten und dem Lehrplan der BFSKi und dadurch angemessene Erwartungshaltungen entwickeln können Hilfestellung zum wichtigen Ausbildungsziel Reflexion des pädagogischen Handelns (gelungenes Reflexionsgespräch / Wie lernen wir gemeinsam zu reflektieren? / Welche Hilfen zur Selbstreflexion kann ich geben?). Welchen Stellenwert haben gezielte Aktivitäten mit dem Kind in der Ausbildung? In welcher Form wird Beobachtung unterrichtet? Und wie kann diese geübt und umgesetzt werden? Pädagogisches Handeln im Kontext Erziehungspartnerschaft Stärkung der personalen Kompetenzen der Kinderpfleger/-innen in der Ausbildung Auf die Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird so weit möglich eingegangen. Einblicke in die Umsetzung des Lehrplans und der Unterrichtsinhalte sowie Auseinandersetzung damit Auseinandersetzung mit der Diversität der Schüler/-innen an der BFSKi Freude an der gemeinsamen Entwicklung von Anleitungskompetenz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die als Praxisanleitung von Kinderpflegepraktikant/ -innen tätig sind Freitag, 8. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Christina Mittmann, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Berufsfachschule für Kinderpflege 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 27. August 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 60

61 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Anleitung zur Anleitung Ergänzungsmodul Anleitung von sogenannten Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern im zweiten Ausbildungsberuf Die Anleitung von Auszubildenden, die bereits Erfahrungen aus einer fachfremden abgeschlossenen Berufsausbildung mitbringen, stellt eine besondere Aufgabe dar. Transition und deren Bedeutung für die Auszubildenden im Zweitberuf Gewinnbringender Umgang mit anderen beruflichen Sozialisationserfahrungen Methoden der Gesprächsführung zur Entwicklungsunterstützung Methoden der Selbstreflexion / Biographiearbeit Gestaltung der Anleitungssituation Gelingende Transition gestalten Erweiterung des Methodenrepertoires in Bezug auf Gesprächsführung Entwicklungsunterstützung durch passende Begleitung und Beratung Konstruktiver Umgang mit Widerständen Stärkung der Ausbilderrolle am Lernort Praxis Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aller Träger, die sich in der Anleiterrolle für sogenannte Quereinsteigerinnen oder Quereinsteiger befinden Dienstag, 9. Februar 2021, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Workshop, 1 Tag Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 29. Dezember 2020 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 61

62 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Anleitung zur Anleitung im Rahmen von OptiPrax Basisfortbildung für neue Anleiter und Anleiterinnen im Modellversuch Neu hinzugekommene Anleiter und Anleiterinnen im Modellversuch Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen erhalten umfassende Informationen zum Modellversuch und den bisher erarbeiteten Standards. Sie werden mit der komplexen Aufgabe, auszubilden und anzuleiten, vertraut gemacht. Rolle des Anleiters/der Anleiterin im Modellversuch OptiPrax Entwicklungsförderung im Alltagsgeschehen der Einrichtung im Hinblick auf die Ressourcen der Auszubildenden Phasen des Anleitungsprozesses; Führen, Beraten und Begleiten in den einzelnen Phasen Kreative Anleitungsmethoden Handhabung des Ausbildungsplans Zusammenarbeit mit der Fachakademie für Sozialpädagogik der Stadt Nürnberg Anliegen der Anleiterinnen und Anleiter Kompetenzerweiterung im Gestalten von Anleitungsprozessen Sicherung der Zusammenarbeit zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis Abgleich von Struktur und Prozessqualität beider Ausbildungsangebote Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue Anleiterinnen und Anleiter im Modellversuch OptiPrax ohne Basisfortbildung Anleitung zur Anleitung Dienstag, 29. Juni 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 6. Juli 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 18. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Kommunikationsfähigkeit Eigenverantwortung 62

63 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Optiprax-Anleitung Vertiefungsmodul Der Modellversuch Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen geht in das fünfte Ausbildungsjahr, Standards bezüglich des Ausbildungsplans und der Beurteilung sind erarbeitet. Das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist hinzugekommen und positioniert sich zu den genannten Bereichen. Überprüfung der Funktionalität des Ausbildungsplans und der Handhabbarkeit des Beurteilungsbogens Ergänzungen vornehmen Anliegen der Praxisanleiter/-innen bearbeiten Ressourcenorientierung im Ausbildungsprozess Zusammenarbeit zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis Portfolio in der Berufsausbildung Kompetenzen in der Rolle der Ausbilderin/des Ausbilders am Lernort Praxis erhöhen Abgleich von Struktur- und Prozessqualität beider Ausbildungsorte Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die als Anleiter/-in am Modellprojekt OptiPrax teilnehmen werden noch bekannt gegeben. Fortbildung, 2 Tage Anneliese Maisel-Hauenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dozentin der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 1. Juni 2021 Hinweise Diese Veranstaltung ist verpflichtend für Anleiter/-innen in Kitas des Jugendamts der Stadt Nürnberg. 63

64 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Führungskräfteentwicklung des Jugendamts der Stadt Nürnberg für den Bereich Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Die Leitungen der städtischen Kindertageseinrichtungen werden durch eine Führungskräftefortbildung im gesamtstädtischen Kontext in Ihrem Leitungshandeln unterstützt. Die Qualifizierung richtet sich an Führungskräfte, die neu in ihrer Rolle sind. Sie ist modular aufgebaut und wird als Methodenmix aus Präsenzseminaren, Selbstlernen und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen umgesetzt. In den einzelnen Modulen werden unter anderem folgende Themen angesprochen: Selbstreflexion als Führungskraft Professionelle Gesprächsführung Verantwortung übernehmen und Teams führen Veränderungen managen und Prozesse gestalten Neben einem Kick-off umfasst die Qualifizierung insgesamt 8 Präsenztage sowie 2 ganztägige und 2 halbtägige Veranstaltungen, die dem Erfahrungsaustausch und der Reflexion dienen. Detaillierte Informationen zu den n und n sowie zu Terminen und Zeiten werden auf der Homepage von PEF:SB veröffentlicht. Leitungen städtischer Kindertageseinrichtungen Termine werden noch bekannt gegeben. Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, 14 Fortbildung, 11 Tage Dr. Cornelia Schödlbauer, schoedelbauer high value coaching, Trainerin, Coach Keine Wird noch bekannt gegeben 64

65 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Umgang mit Widerständen Kleine oder größere Veränderungen im Team lösen oft Befürchtungen und damit auch Widerstände aus. Denn Veränderungen, neue Anforderungen, neue Aufgabenverteilungen greifen in die Handlungsfreiheit oder Routinen von Betroffenen ein, können in Widerspruch zu Eigeninteressen geraten und persönliche Überzeugungen in Frage stellen. Widerstände können ebenso durch Gefühle der Überforderung oder Belastung ausgelöst werden. Gerade wenn Widerstände auftreten, sind Sie in der Leitungsrolle besonders gefragt: Es geht darum, Widerstände aufzugreifen, konstruktiv zu wenden und den Prozess im Umgang mit Widerständen mit persönlicher Stabilität und handlungssicher zu gestalten. Erkennen von Widerständen im Team Erarbeitung von psychologischem und gruppendynamischem Hintergrundwissen im Umgang mit Widerständen Reflexion und Stärkung der eigenen (Leitungs-) Rolle in Veränderungsprozessen Erarbeitung eines Methoden- und Handlungsrepertoires für einen konstruktiven Umgang mit Widerständen Arbeit an Praxisbeispielen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Durch ein aktives und positives Herangehen können Sie Widerstände als kritischen Resonanzboden in Veränderungsprozessen nutzen oder als Energieschub für die Weiterentwicklung und Vertiefung der Zusammenarbeit im Team verwenden. Leitungen und Stellvertretungen aller Träger, die einen eigenen Einrichtungsbereich oder ein eigenes Team führen Mittwoch, 16. Juni 2021, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Elisabeth Engelhardt, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, sentwicklerin 70,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 5. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Empathie 65

66 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr Sich SELBST und ANDERE führen! Führungscoaching für Leitungen der Orte für Familien Leiterinnen und Leiter sind in der täglichen Führungspraxis mit vielfältigen emotionalen und fachlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Sie diesen mit einem gelassenen Selbstmanagement begegnen und einen ressourcenvollen Zugang zu Ihren inneren und äußeren Gestaltungsräumen behalten? Das Führungscoaching möchte Sie einladen, sich mit Reflexion und Erweiterung Ihrer persönlichen Arbeits- und Wirkungsqualität zu beschäftigen. Gestaltung und Steuerung der kontinuierlichen Changeprozesse in den Einrichtungen Säulen meines Führungsfundaments: Werte, Haltung, Klarheit und Vision Stärkung meiner professionellen Authentizität Gesundheitspotenziale wie Zugehörigkeit, Sinn, Wertschätzung, Entwicklungs- und Selbstverantwortung in mein Führungshandeln integrieren Empowerment: Meine eigenen Resilienzkompetenzen dauerhaft nähren und pflegen Strategieentwicklung zur fachlichen Weiterentwicklung der Familienzentren. Das Fundament des Führungscoachings bildet der systemische und ressourcenorientierte Blickwinkel. Das Führungscoaching orientiert sich an den Anliegen der Teilnehmenden. Ziel ist es, die eigene Selbst- und Führungskompetenz zu reflektieren und zu erweitern. Leitungen der Orte für Familien Dienstag, 16. März 2021, 9 11 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben. 13 Workshop-Reihe, 10 Stunden Marita Link, Lehrbeauftragte, Systemischer Coach, Teammediatorin, Teamentwicklerin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 2. Februar 2021 Hinweise Die Folgetermine werden beim ersten Termin vereinbart. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Entscheidungskompetenz Förderung Fehler-/ Entwicklungskultur 66

67 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung FobiNr. 116 Führungscoaching für Leitungen in Familienzentren Leitende in Familienzentren stehen in einem besonderen Spannungsfeld unterschiedlichster Anforderungen. Da sind zum einen die Mitarbeitenden aus den Einrichtungen mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen an die Leitung. Zum anderen müssen die diversen Einrichtungen mit unterschiedlichen Zielsetzungen unter einen Hut gebracht werden. Und dann sind da noch die Erwartungen und Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Familien, denen sie gerecht werden müssen. Im Führungscoaching soll Raum dafür gegeben werden, diese Herausforderungen gut zu meistern und gleichzeitig die eigene professionelle Entwicklung in der Rolle der Leitung weiterzubringen. Wir besprechen die Themen, die Sie einbringen. Im Austausch können Sie erleben: Ich bin nicht allein mit diesem Thema und Ich kann bzw. wir können zu meinen Fragen Lösungen finden. Sie erleben also Selbstwirksamkeit, indem Sie sich Unterstützung holen. Mögliche Themen können sein: Entwicklung einer Leitungspersönlichkeit Rolle und Rollenerwartung Resilienz vs. Stress und Burnout Kommunikations- und Interaktionsthemen mit Mitarbeitenden oder Klient/-innen Umgang mit Konflikten Reflexion persönlicher Werte und wie diese im Spannungsfeld mit der Einrichtung und den Erwartungen Anderer in Einklang gebracht werden können Ziel ist es, die Leitenden in ihrer Rolle als Leitung eines Familienzentrums zu stärken und Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv zu gestalten. Leitungen von Familienzentren der Stadt Nürnberg und freier Träger Beginn: 25. Februar 2021, 9 11 Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. 13 Coaching, 10 Stunden Christine Greiff, Supervisorin / Coach, sberaterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 14. Januar 2021 Hinweise Die Folgetermine werden beim ersten Termin vereinbart. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Mitarbeitendenentwicklung Transformationale Führung Gestaltungs- und Entwicklungswille 67

68 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Wissenssicherung Eigenerfassung von Erfahrungswissen Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Arbeitsverdichtung wird es immer notwendiger, das Erfahrungswissen von ausscheidenden oder wechselnden Wissensträger/-innen zu bewahren. Führungskräfte werden in die Lage versetzt, die gezielte und kompakte Wissensdokumentation durch ausgewählte Wissensträger/-innen und den Transfer von zum Teil nicht dokumentiertem Wissen auf die Nachfolge strukturiert und zeitlich überschaubar zu organisieren. Vorstellung der Methodik und des Leitfadens Wissenssicherung Zeitliche Planung, beteiligte Personen und Varianten des Ablaufs Strukturierter Prozess zur Eigenerfassung Wissenslandkarten und weitere Formen der Wissensdokumentation Konkrete Tipps zur Motivation der Wissensträger/-innen zur Wissensweitergabe Führungskräfte sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich, die in ihrer seinheit das Erfahrungswissen ausscheidender oder wechselnder Wissensträger/ -innen sichern und transferieren müssen Dienstag, 28. September 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Prof. Dr. Michael Müller, scinovis IZ Beitrag: 80,00 Euro / Dienststellenbeitrag: 35,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Dienstag, 17. August 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Förderung positiver Fehler- / Entwicklungskultur Lern- und Veränderungsbereitschaft Externe Gäste sind willkommen. Bitte nehmen Sie jedoch im Vorfeld bezüglich der und der Qualitätssicherung bei der Implementierung Kontakt zur Personalentwicklung der veranstaltenden Stadt auf. 68

69 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Auszubildende sicher beurteilen NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Beurteilungssysteme Beurteilungsgrundsätze Bewertungssysteme Typische Beurteilungsfehler,, und Durchführung von Beurteilungsgesprächen Nachwuchskräfte nach ihren Leistungen und ihrem Ausbildungsverhalten zu beurteilen zählt zum Alltag von Ausbilder/-innen. In dieser Veranstaltung sollen die Beurteilungsmöglichkeiten der Ausbilder/-innen einmal stärker in den Fokus gerückt werden, um die Orientierung über den Stand der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Nachwuchskräfte zu verbessern. Ausbilder/-innen, Ausbildungsbeauftragte Mittwoch, 16. Juni 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Dieter Schmitt, Dozent in der Berufsbildung IZ-Beitrag: 80,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Mittwoch, 5. Mai 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Mitarbeitendenentwicklung 69

70 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Am Arbeitsplatz ausbilden Anregungen und Handwerkszeug für Ausbildungsbeauftragte FobiNr NEU Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Wie lernen junge Erwachsene? Chancen und Grenzen des Lernens Methoden der Wissensvermittlung und Förderung von Auszubildenden Selbstmanagement für Ausbildungsbeauftragte: Zeit planen und Arbeiten bewältigen Kommunikation und Konflikt Junge Menschen in ihrer Ausbildung zu begleiten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe: Wichtiges Wissen muss vermittelt werden, die Einrichtung will künftig gute Beschäftige, die Auszubildenden erwarten sich Unterstützung und die eigentliche Arbeit soll auch noch erledigt werden In diesem Seminar bieten wir Ihnen Unterstützung, die Spannungsfelder selbstbestimmt zu koordinieren und zu gestalten: zwischen den Erwartungen Ihres Arbeitgebers, dem Kollegenkreis, den Auszubildenden und Ihren eigenen Ansprüchen. Sie lernen zentrale Strategien des Lernens am Arbeitsplatz kennen. Sie werden sich Ihrer Rolle als Lernbegleitung bewusst und sind in der Lage, sich vor unangemessenen Erwartungen zu schützen. Sie verfügen über Methoden und Techniken der Wissensvermittlung sowie des Selbstmanagements. Ausbildungsbeauftragte Dienstag, 16. November 2021, Uhr Mittwoch, 17. November 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Dr. Hubert Klingenberger, freiberuflicher Dozent IZ-Beitrag: 160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Dienstag, 05. Oktober 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Mitarbeitendenentwicklung 70

71 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Herausfordernde Kommunikationssituationen für Führungskräfte Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag generieren und duchleuchten Reflexion bewährter und neuer Methoden zur Gesprächssteuerung Kollegiale Beratung Anspruchsvolle und herausfordernde Gesprächssituationen mit Mitarbeitenden können sich vielfach für Führungskräfte ergeben. Zielvereinbarungen, Fehlverhalten oder schlechte Leistungen und die Durchführung des jährlichen Mitarbeiter/-innen-Gesprächs sind dafür Beispiele. In diesem Seminar lernen Sie, die Systeme zwischenmenschlicher Reibungspunkte zu durchschauen. Sie aktivieren Methoden zur eigenen Lösungsfindung, durchleben schwierige Situationen im Übungsmodus und gewinnen Anhaltspunkte für reale Kritikgespräche. Interessierte Führungskräfte der Stadt Nürnberg Montag, 19. April 2021, Uhr Dienstag, 20. April 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Dr. Brigitte Teuchert, IRK Team Dr. Allhoff IZ-Beitrag: 160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Montag, 15. März 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Diese Veranstaltung ergänzt sich mit der Fortbildung Mitarbeiter/ -innen-gespräch. Stufe 2 der Führungskräfte- Qualifizierung der Stadt Nürnberg Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Strategische Steuerung Transformationale Führung Kommunikationsfähigkeit 71

72 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Konfliktmoderation für Führungskräfte Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Für viele sind Konflikte etwas Unangenehmes, dem sie am liebsten aus dem Weg gehen würden. Wenn aber ein ungelöster Konflikt die Zusammenarbeit in der Abteilung beeinträchtigt, ist die Führungskraft als Konfliktmoderator/- in gefragt. Ziel dieses praxisorientierten Trainings ist es, effektive Wege zu dauerhaften und einvernehmlichen Konfliktlösungen beschreiten zu können. Hierzu lernen Sie die zugrunde liegenden Prozesse der Konflikteskalation kennen und erwerben das Handwerkszeug, um Konflikte zu moderieren und zu deeskalieren. Sie reflektieren die Chancen und Grenzen ihrer Rolle als Konfliktmoderator/-in und üben sich an konkreten Fallbeispielen. Stufen der Konflikteskalation erkennen Phasen und Elemente einer Konfliktmoderation kennen und steuern Wirkungsvolle Interventionsmöglichkeiten erproben Die eigene Rolle als Moderator/-in reflektieren Grundlagen der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept Arbeit an konkreten eigenen Fallbeispielen Führungskräfte der Stadt Nürnberg und aus dem Bereich der Pflege, die als Vermittler/-in in Konflikten tätig werden Dienstag, 27. April 2021, Uhr Mittwoch, 28. April 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Oliver Renner, freier Trainer IZ-Beitrag: 160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Dienstag, 30. März 2021 Hinweise Kursnummer: N Voraussetzungen: Grundkenntnisse zum Thema Konfliktmanagement müssen vorhanden sein. Stufe 2 der Führungskräfte- Qualifizierung der Stadt Nürnberg Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Förderung positiver Fehler- / Entwicklungskultur Transformationale Führung Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 72

73 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Kollegiale Beratung für Führungskräfte im Online- Kennenlernen der Methode Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Was bedeutet Führung in der aktuellen Situation? Wie kann ich mein Team (digital) organisieren? Wie kann ich meine aktuellen Herausforderungen als Chance nutzen? Kollegiale Beratung fördert die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und unterstützt den gegenseitigen Austausch. Durch die Erfahrungen der Gruppe werden vielfältige Perspektiven erzeugt und man lernt aus den Fragestellungen der Anderen. Kollegiale Fallberatung ist eine strukturierte Methode, bei der sich Kolleginnen und Kollegen nach einer vorgegebenen Systematik wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten sowie gemeinsam Lösungen entwickeln. Führungskräfte der Stadt Nürnberg Termine werden bedarfsabhängig angeboten und rechtzeitig bekannt gegeben. Digitale Fortbildung, 2 Stunden Nicola Dambacher, Kick: Consulting Keine Margit Endres, Telefon / Montag, 21. Juni 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Digitale Kompetenz Transformationale Führung Förderung positiver Fehler- / Entwicklungskultur Die Veranstaltung findet online statt und wird durch eine externe Beraterin begleitet. Als IT- Ausstattung benötigen Sie ein Head-Set und optional eine Kamera. 73

74 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Überlastungen von Mitarbeitenden erkennen und damit umgehen Als Führungskraft die Resilienz meiner Mitarbeitenden stärken Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Manche Mitarbeitende sind bereits überfordert, wenn ihre Führungskraft eine durchschnittliche Leistung erwartet und einfordert. Umgekehrt gibt es Mitarbeitende, die sich eigene Belastungsgrenzen nicht eingestehen und deren Überforderung erst sichtbar wird, wenn erste Krankheitssymptome auftreten. Belastung wird unterschiedlich erlebt und der Umgang damit ist sehr verschieden. Aktuelle Studien der Krankenkassen zeigen jedoch klar auf, dass die Fehlzeiten von Beschäftigten vor allem aufgrund von psychischen Erkrankungen weiter zunehmen. Bei der Prävention psychischer Belastungen kommt der Resilienz, auch als seelische Widerstandskraft bezeichnet, ein Schlüsselfaktor zu. Ziel des Seminartags ist es, Handlungsoptionen im Umgang mit belasteten Mitarbeitenden aufzuzeigen und herauszuarbeiten, wie sie die Resilienzfaktoren ihrer Mitarbeitenden durch ihr Führungsverhalten fördern und unterstützen können. Wie lassen sich objektive Überlastungsfaktoren mit Mitarbeitenden herausarbeiten? Wie können Mitarbeitende im Umgang mit subjektiver und/oder objektiver Überlastung unterstützt werden? Kennenlernen der Resilienzfaktoren, die die seelische Widerstandskraft fördern, und erfahren, wie Führungskräfte diese bei den Mitarbeitenden stärken können Worauf sollte man in Gesprächen achten, wenn sich Mitarbeitende subjektiv überlastet sehen? Lassen sich Auswirkungen einer subjektiven Belastung im Team auffangen? Interessierte Führungskräfte der Stadt Nürnberg Dienstag, 13. Juli 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Elisabeth Engelhardt, Dipl.- Sozialpädagogin (FH), Supervisorin, sentwicklerin IZ-Beitrag: 80,00 Euro regelung siehe Wegweiser Astrid Sperl, Telefon / Montag, 21. Juni 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Voraussetzung: Stufe 3 der Führungskräfte-Qualifizierung der Stadt Nürnberg Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Transformationale Führung Empathie Resilienz 74

75 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Team-Resilienz: Stark in Zeiten von Veränderung Workshop für Führungskräfte und ihre Teams Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Herausforderungen im Team und für Einzelne identifizieren Stärken erkennen und wirkungsvoll zum Einsatz bringen 8 Resilienzfaktoren für innere Stärke Offenheit und Mut für Neues stärken Die eigene Rolle verstehen und Verantwortung übernehmen Achtsamer Umgang mit den eigenen Kräften Ermutigende formulieren für erfolgreiches und nachhaltiges Handeln Im beruflichen Alltag sind Sie im Team ständig mit Veränderungen und Umstrukturierungen konfrontiert. Mit jedem Wandel entstehen neue Chancen und gleichzeitig zunächst auch Unsicherheit und Widerstand. Persönliche Veränderungskompetenz und Resilienzfähigkeit sind entscheidende Schlüsselqualifikationen für nachhaltigen Erfolg im Team und persönliche Zufriedenheit und Leisungsfähigkeit der Einzelnen. Als Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, Veränderungen und belastende Herausforderungen nicht nur in den Griff zu bekommen, sondern im besten Fall gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Resilienz befähigt uns dazu, lösungsorientiert zu denken und unsere Handlungsspielräume aktiv zu nutzen. Führungskräfte der Stadt Nürnberg gemeinsam mit ihren Teams Termin wird noch bekannt gegeben. Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 15 Teamcoaching, 1 Tag Elke Hambrock-Trumler, Resilienztrainerin, Systemische Beraterin Keine Margit Endres, Telefon / Dienstag, 15. Juni 2021 Hinweise Kursnummer P/A1: N Diese Veranstaltung wird auf Anfrage als Inhouse-Maßnahme angeboten. Die konkreten Schwerpunkte, und die Dauer des Workshops werden im Vorfeld mit der Führungskraft und dem Team abgesprochen. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Transformationale Führung Resilienz Team- und Netzwerkorientierung 75

76 Personale Kompetenzen Personalentwicklung Führung und Anleitung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Führung des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Grundlagen der Führung Titel Dienstaufsichtliche Aspekte der Führung von Mitarbeiter/innen Termin Führen und sich führen lassen 16./17.März 2021 Rüstzeug für sicheres Führungshandeln 22./23. März 2021 und 4. Mai 2021 Vom Teammitglied zur Führungskraft 15./16. April 2021 Die Dienstvereinbarung Konflikte am Arbeitsplatz Herausfordernde Kommunikationsituationen für Führungskräfte Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Controlling für Führungskräfte 16. April /20. April /16. Juli 2021 Umgang mit Fehlzeiten 18. Oktober 2021 Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit Umgang mit Suchtmittelproblemen im Arbeitsalltag Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 10. November November 2021 Termin wird noch bekannt gegeben. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2020 unter 76

77 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Sozialrecht aktuell Im Vortrag werden aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung im Bereich des Sozialrechts vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen SGB II, SGB XII, SGB VIII, WoGG sowie dem Asylbewerberleistungsgesetz. Information über aktuelle Entscheidungen des Bundessozialgerichts oder der Landessozialgerichte, die für die Aufgabenerledigung im Jobcenter, Jugendamt und Sozialamt interessant sind Überblick über neue gesetzliche Regelungen im Jahr 2020 und Ausblick auf geplante Gesetzesänderungen Aktualisierung des rechtlichen Fachwissens und Überblick über Gesetzgebungsverfahren Mitarbeitende des Geschäftsbereichs des Referats für Jugend, Familie und Soziales Dienstag, 16. November 2021, 9 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Vortrag, 1 halber Tag Alexandra Frank-Schinke, Stadt Nürnberg, Sozialamt, Rechtsstelle Leitung, kommunale Leistungen SGB II Elke Wägner, Stadt Nürnberg, Sozialamt, Grundsatzfragen und Prüfung SGB II 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 5. Oktober

78 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Datenschutz in der sozialen Arbeit Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsvorschriften des Datenschutzes im Sozialbereich, erkennen die Probleme des Datenschutzes und erarbeiten Lösungsansätze. Allgemeines Datenschutzrecht Besondere Vorschriften für Sozial- und Jugendämter Technische und organisatorische Maßnahmen Datenschutz im Kontext der Informationstechnik Lösung typischer Datenschutzprobleme Aktuelle Probleme Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet Mitarbeitende der Fachdienststellen aus dem Referat für Jugend, Familie und Soziales Mittwoch, 20. Oktober 2021, Uhr Rathaus, Fünferplatz 1, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 halber Tag Marie Jungnickl, Stadt Nürnberg, Referat für Allgemeine Verwaltung, behördliche Datenschutzbeauftragte Keine Astrid Sperl, Telefon / Mittwoch, 8. September 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Wenn Sie detaillierte dienstliche Fragen/Problemstellungen haben, teilen Sie uns diese bitte vorher mit. 78

79 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Mietrecht in der Beratungspraxis ein Workshop NEU In diesem Workshop geht es darum, Mitarbeitenden, die bereits Erfahrung im Mietrecht haben, die Möglichkeit zu bieten, konkrete Fragestellungen zu komplexeren Sachverhalten zu erörtern. Nach einem Abriss über die beratungsrelevanten Gebiete des Mietrechts (Betriebskosten, Mieterhöhung, Kündigung) haben die Teilnehmenden Gelegenheit, anhand konkreter Fallbeispiele Fragen an die Referenten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen. Behandelt werden insbesondere die Themen: Mieterhöhung (ortsübliche Vergleichsmiete, Modernisierung) Betriebskosten (auch typische lokale Problemfälle) Kündigung, mit Schwerpunkt auf Zahlungsverzug und Eigenbedarf Mängel, Mietminderung und Risiken Schönheitsreparaturen Kaution Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, mietrechtliche Sachverhalte zu erkennen, die eine nähere juristische Prüfung nahelegen. Zum Beispiel: Wann lohnt es sich, gegen eine Kündigung vorzugehen? Welche Schritte sind empfehlenswert oder in welchem Umfang? Bestehen vermieterseitige Ansprüche auf Anhebung von Miete oder Nachzahlung von Betriebskosten? Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die bereits die Fortbildung Vermittlung von mietrechtlichen Kenntnissen, die für die Leistungssachbearbeitung im SGB II und SGB XII erforderlich sind besucht haben Freitag, 2. Juli 2021, 9 14 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 5 Stunden Gunther Geiler, Deutscher Mieterbund Nürnberg und Umgebung e.v. Constantin Päch, Deutscher Mieterbund Nürnberg und Umgebung e.v. 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 21. Mai

80 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Heiz- und Betriebskostenabrechnungen lesen und beurteilen im Rahmen der SGB II- und SGB XII-Bearbeitung Die meisten Mieter/-innen erhalten einmal jährlich eine Betriebskostenabrechnung oft mit erheblichen Nachzahlungen, die bei Berechtigung vom Leistungsträger zu übernehmen wären. Nicht jede Forderung ist jedoch berechtigt. Der Vortrag vermittelt die mietrechtlichen und vertraglichen Grundlagen, die für eine Beurteilung der Abrechung erforderlich sind. Insbesondere: Betriebskosten was ist das? Ausgestaltung der Mietverträge als Grundlage einer Forderung; Abgrenzung Pauschal- und Vorauszahlungen Wie lese ich eine Heiz- und Betriebskostenabrechnung? Plausibilität der höhe Betriebskostenspiegel Besonderheiten und spezifische Probleme der einzelnen positionen Unerklärliche Heizkostensteigerungen was ist die Ursache? Praktische Tools zur schnellen Beurteilung überoder unterdurchschnittlicher Verbräuche Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Anhaltspunkte für unbegründete Forderungen oder fehlerhafte Abrechnungen zu erkennen und auffällige Abweichungen vom üblichen Verbrauchsverhalten für Wasser und Heizleistung zu beurteilen. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis sollen bewusst und aktiv gestaltet werden. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Mittwoch, 3. Februar 2021, 9 14 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Gunther Geiler, Deutscher Mieterbund Nürnberg und Umgebung e.v. 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. Dezember

81 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Heizanlagen, Raumwärme und Warmwasserbereitung in Haushalten mit Transferleistungen Wie werden Raumwärme und Warmwasser in Mehrfamilienhäusern erzeugt? Welche Tücken bringen die jeweiligen Techniken mit sich? Wie wird der Verbrauch erfasst und abgerechnet? Welche Problempunkte bestehen hierbei und wie wirkt sich dies auf die Leistungsgewährung aus? Grundlegende Einblicke in unterschiedliche Heiz- und Warmwassersysteme Gebäudezentrale, Wohnungs-/dezentrale Anlagen: Zentralheizung, Wärmecontracting, Gas- Etagenheizung und -Einzelöfen, elektrische Heizsysteme (Nachtspeicher, Direktheizgeräte), Holz-/Kohleöfen, Gas- und Elektrogeräte zur Warmwasserbereitung Auswirkung veralteter Technik Fehler in der Handhabung und Wartung Verbrauchserfassung und -abrechnung Transferleistungen der Stadt Nürnberg für von Raumwärme und Warmwasser Funktionsprinzipien der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser verstehen Interpretation der entsprechenden Abrechnungen Einschätzung der Verbräuche und Unterstützung der Haushalte mit hohen, Vermittlung von Hilfsangeboten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Freitag, 22. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Uwe Meißner, Freier Architekt und Energieberater 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 10. September

82 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Aufenthaltsrecht und EU-Daueraufenthaltstitel NEUES FORMAT In den unterschiedlichsten Praxisfeldern der sozialen Arbeit haben wir zunehmend mit Menschen aus anderen Ländern zu tun, die ganz unterschiedliche Aufenthaltstitel oder Status haben. Der Aufenthaltstitel kann sowohl auf die Zielsetzung innerhalb der Beratung als auch auf die Art der Leistungen innerhalb der Sachbearbeitung Auswirkungen haben. In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel und Status sowie die damit verbundenen Rechte und Pflichten gegeben werden. Überblick über die verschiedenen Aufenthaltstitel und Status Rechtliche Grundlagen für die Zuteilung der Titel Art des Nachweises von Titel/Status Daueraufenthaltstitel inkl. Freizügigkeit Daueraufenthalte insbesondere bei EU-Bürger/-innen Kenntnis der verschiedenen Aufenthaltstitel und Status Kompetenzerweiterung in der Beratung/Sachbearbeitung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Donnerstag, 18. März 2021, 8.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Elisa Urbanczyk, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht 35,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 4. Februar

83 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Von Familiennachzug bis Abschiebung Aufenthalts- und Asylrecht unter der Lupe Die Arbeit mit Geflüchteten wirft häufig komplexe rechtliche Fragen auf. Ausgewählte aufenthaltsrechtliche Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung näher beleuchtet werden: Wer bekommt welchen Aufenthaltsstatus? Mit welchen Rechten und Pflichten ist dieser verbunden? Wie steht es eigentlich um das Recht auf Familiennachzug? Welche (weiteren) Optionen verbleiben nach dem negativen Abschluss des Asylverfahrens? Wie läuft eine Abschiebung ab? Die Fortbildung hat folgende Schwerpunkte: verschiedene Aufenthaltsformen verschiedene Konsequenzen Familiennachzug zu Geflüchteten Spurwechsel ins Aufenthaltsrecht? Welche Möglichkeiten gibt es nach negativem Abschluss des Asylverfahrens? Ablauf eines Abschiebungsverfahrens Vermittlung der Grundkenntnisse im Aufenthaltsrecht mit Bezug zum Asylrecht Situationen und Handlungsspielräume adäquat einschätzen lernen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 28. Oktober 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Elisa Urbanczyk, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 16. September

84 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Darlehensweise Leistungsgewährung im SGB II Menschen, die sich in einer finanziellen Notsituation befinden und entweder ein Vermögen besitzen, das zum Zeitpunkt der Hilfsbedürftigkeit nicht abrufbar ist, oder aber ein Einkommen im laufenden Monat erwarten, haben einen Anspruch auf ein Darlehen. In dieser Fortbildung werden umfangreiche Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen eines Darlehens und auch die damit verbundenen Rückzahlungsmöglichkeiten, über die eventuelle dingliche Sicherung eines Darlehens und über die korrekten Leistungsträger bei einer darlehensweisen Leistungserbringung vermittelt. Darlehen bei Ersatzbeschaffung von Einrichtungsgegenständen und Bekleidung Darlehen im Monat des Einkommenszuflusses Darlehen bei vorhandenem, aber derzeit nicht zu verwertendem Vermögen Darlehen für Kautionen und Genossenschaftsanteile Besonderheiten bei der Darlehenserbringung Tilgung des Darlehens Feststellen können der rechtlichen Voraussetzungen für eine darlehensweise Leistungsgewährung Kennen der korrekten Verbuchung zu Lasten des tatsächlich zuständigen Leistungsträgers Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalte Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Fachassistentinnen und Fachassistenten im Leistungsbereich des Jobcenters Nürnberg-Stadt Freitag, 23. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Günther Plank, Jobcenter Nürnberg-Stadt, Stab Recht 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag,. März

85 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr und Umsetzung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII Riskante Entwicklungen von Kindern können verschiedene psychische, soziale und ökonomische Hintergründe haben. Diese können sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel gesundheitliche Probleme, Drogenkonsum der Eltern, Behinderung des Kindes, Entwicklungsverzögerungen, aber auch Konflikte in der Familie oder Überforderung in Erziehungsfragen. Wichtig ist es, die Anzeichen einer Gefährdung zu deuten, Anhaltspunkte zu erkennen und sicherer im Umgang mit Kindern und Eltern zu werden. Gesetzliche Grundlagen Neue gesetzliche Entwicklungen Informationen über Misshandlungsformen Risikoeinschätzung Diagnostik im Kinderschutz Gespräche mit den Eltern Haltungen zu Kindeswohlgefährdungen Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern Erkennen von Anzeichen einer Gefährdung Handlungsstrategien entwickeln Kooperation im Kinderschutz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger FobiNr Dienstag, 13. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr Donnerstag, 20. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Silke Dollmann, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst, Sozialpädagogin (B.A.) Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Stab 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Dienstag, 2. März 2021 FobiNr Donnerstag, 8. April

86 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr KJND mehr als nur Inobhutnahmestelle Die Themengebiete für die tägliche Arbeit im KJND sind vielfältig und umfangreich. Die Mitarbeitenden finden sich häufig in verschiedenen Rollen wieder. Zum einen regeln sie den Alltag in den Wohngruppen und betreuen hier die Kinder und Jugendlichen, zum anderen werden Meldungen über Kindeswohlgefährdungen aufgenommen und bewertet, Erstabklärungen und Inobhutnahmen durchgeführt. Die Mitarbeitenden im KJND fungieren zudem als insofern erfahrene Fachkräfte, die wiederum andere Fachkräfte beraten. In dieser Fortbildung soll das rechtliche, pädagogische und formale Handwerkszeug näher beleuchtet, aktualisiert und vertieft werden, um in der Vielfältigkeit der Aufgaben handlungsfähig zu bleiben. Unterschied zwischen Meldung und ISO-Fachberatung rechtliche Grundlagen: 8a, 42, 86, 87 SGB VIII; 1631, 1666 BGB Formulare und Dokumentation Formen von Kindeswohlgefährdung Risikogruppen Hausbesuche Worauf kommt es an? Erstellen eines Schutzkonzepts ION-geeignete Person Schwierige Fälle aus der Praxis Durch die Fortbildung sollen die Mitarbeitenden dazu befähigt werden, ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen, zu aktualisieren und neue Impulse zu erhalten, um differenziert zwischen Kindeswohlgefährdungsmitteilungen und ISO-Fachberatung unterscheiden und adäquat beraten zu können (noch) mehr Handlungssicherheit in der Beratung, bei Erstabklärungen und Inobhutnahmen zu erlangen rechtliches Fachwissen zu vertiefen und sinnvoll anzuwenden Formulare und Dokumentation praxisorientiert zu bearbeiten Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv zu gestalten Mitarbeitende des Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Nürnberg Mittwoch, 6. Oktober 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 7. Oktober 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Bernd Kamm, Stadt Nürnberg, Kinder- und Jugendnotdienst in Kooperation mit dem Schlupfwinkel e.v. Julia Schulz, Stadt Nürnberg Allgemeiner Sozialdienst Keine Mittwoch, 25. August

87 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr und 117 BuT Leistungen für Bildung und Teilhabe: Armen Kindern Zukunft geben! Bereitstellung und Abrechnung der Leistungen in Kindertageseinrichtungen Kinder und Jugendliche haben einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe, wenn sie selbst oder ihre Eltern Sozialleistungen beziehen. Sie sollen so in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Teilhabechancen unterstützt und Kindern und Jugendlichen gleichgestellt werden, die nicht auf Sozialleistungen angewiesen sind. Insbesondere Kindertageseinrichtungen spielen bei der Umsetzung der Bildungs- und Teilhabeleistungen eine zentrale Rolle. Wie ist der gesetzliche Rahmen? Wer erhält Bildungs- und Teilhabeleistungen und wie ist das Verfahren? Welche Leistungen gibt es und welche können in der Kindertageseinrichtung genutzt werden? Wie können Gutscheine mit dem Nürnberg-Pass kombiniert werden? Wie werden Gutscheine abgerechnet und was ist dabei zu beachten? Werden die Leistungen von Familien beantragt? Wie können sich Interessierte informieren? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Bildungs- und Teilhabeleistungen und integrieren diese in ihren beruflichen Alltag. Sie sind über das Verfahren informiert und können Gutscheine sachgerecht abrechnen. Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen städtischer und freier Träger, die für die Abrechnung der Gutscheine zuständig sind oder sein werden FobiNr Donnerstag, 22. April 2021, 9 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 117 Montag, 25. Oktober 2021, 9 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Barbara Lengler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Donnerstag, 11. März 2021 FobiNr. 117 Montag, 13. September

88 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Das Wechselmodell bei Trennung und Scheidung eine aktuell viel diskutierte Form der partnerschaftlichen Kinderbetreuung nach Trennung und Scheidung Nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern bleibt in der Regel das gemeinsame Sorgerecht bestehen. Somit sind beide Elternteile im gleichen Maß für ihr(e) Kind(er) verantwortlich wie zuvor. Häufig bedeutet dies für die Kinder dennoch, dass sie einen Elternteil seltener sehen als den anderen. In den Medien und fachlichen Publikationen erscheint immer wieder der Begriff des Wechselmodells. Doch wie kann eine sinnvolle Umsetzung dieses Modells gerade im Interesse des Kindes gelingen? Betreuungsmodelle in Abgrenzung zum Wechselmodell gesellschaftliche Situation in Deutschland Rechtliche Situation in Deutschland Psychologische Forschung zum Wechselmodell Voraussetzungen für Wechselmodellbetreuung Vorteile/Nachteile des Wechselmodells Unterhalts- und sozialrechtliche Folgen Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen für die Umsetzung eines Wechselmodells. Sie haben sich auch persönlich mit dieser Form der Betreuung auseinandergesetzt. Das Wechselmodell kann in die eigene Beratung bei Trennung und Scheidung miteinbezogen werden. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis können bewusst und aktiv gestaltet werden. Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, der Erziehungsberatungsstellen und der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg sowie anderer Träger Donnerstag, 14. Januar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf- Kravets, Evangelische Hochschule Nürnberg, Professorin für Familienrecht/Kinder- und Jugendhilferecht 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 3. Dezember

89 Gesetzliche Grundlagen sozialer Berufe FobiNr Aufsichtspflicht und Sorgerecht im Kontext Kindertageseinrichtungen Aufsichtspflicht zwischen pädagogischer und rechtlicher Verantwortung ist eine wichtige Frage in der Alltagspraxis von Kitas. Hier gilt es, die professionelle Haltung durch rechtliche Kenntnisse und Argumente zu untermauern, um Sicherheit im Umgang mit Kindern und ihren Eltern zu erlangen. Insbesondere bei Trennung und Scheidung der Eltern sind sorgerechtliche Kenntnisse auch im Kita-Alltag erforderlich, um richtig und sicher entscheiden und auftreten zu können. Elterliche Sorge - Gesetzliche Grundlagen - Inhaber der elterlichen Sorge - Inhalt und Umfang der elterlichen Sorge Haftungsrecht - Haftung Minderjähriger - Folgen der Haftung Aufsichtspflicht - Aufsichtspflichtverletzung - Rechtliche Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und der Leitlinien der Rechtsprechung zu elterlicher Sorge und Aufsichtspflicht, Entscheidungs-, Handlungs- und Erklärungssicherheit in der Praxis Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Donnerstag, 4. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf- Kravets, Evangelische Hochschule Nürnberg, Professorin für Familienrecht/Kinder- und Jugendhilferecht 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. Dezember 2020 Hinweise Bitte bringen Sie ein aktuelles BGB mit. 89

90 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Erfolgreiche Kommunikation Konflikte lösen Wenn Menschen miteinander in Kontakt sind, können durch unterschiedliche Interessen, Wertvorstellungen oder Zielsetzungen Konflikte entstehen. Manchmal wird ein Konflikt auch durch Missverständnisse aufgrund fehlender oder falsch verstandener Kommunikation ausgelöst. Wir untersuchen in diesem Seminar Möglichkeiten der Konfliktlösung beziehungsweise Konfliktvermeidung durch offene Kommunikation. Wie entstehen Konflikte? Welche Stufen der Konflikteskalation gibt es? Wie kann ich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls eine weitere Eskalation verhindern? Offene Fragen, die auf den Grund der Konfliktursachen führen Lösungsorientierte Fragestellungen Methoden der Konfliktbewältigung Selbstreflexion Konflikte erkennen Konflikte rechtzeitig ansprechen und bearbeiten Eskalationen verhindern Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 20. Oktober 2021, Uhr Donnerstag, 21. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1.5 Tage Claudia Waschner, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungsleiterin 97,50 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 8. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- und Netzwerkorientierung Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 90

91 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Das kleine Einmaleins der systemisch-lösungsorientierten Beratung Immer wieder stehen Mitarbeitende in der ambulanten und stationären Jugendhilfe oder in der Jugendsozialarbeit an Schulen vor vielen Fragen: Wie beraten wir richtig? Wie weit kann, will, darf oder muss ich gehen? Wie bekomme ich zu den Kindern und Jugendlichen einen guten Kontakt, oder auch zu Lehrkräften und Eltern? Wie kläre ich den Auftrag, die in der Beratung? Wie gestalte ich Beratung zwischen Tür und Angel oder auch bei den Ratsuchenden zu Hause? Wie motiviere ich unfreiwillige Kundschaft? Was mache ich, wenn mir nichts mehr einfällt? Wie schaffe ich es, mich zurückzunehmen und die Ratsuchenden arbeiten zu lassen, anstatt immer selbst Lösungen vorzuschlagen? Systemisch denken lösungsorientiert handeln Aufbau einer kooperativen Beziehung Vom Kontakt zum Kontrakt Ablauf einer Beratung Ziel- und Auftragsklärung Fragetechniken und Gesprächsführung Lösungswege gestalten Besonderheiten in der Beratung: Beratung zwischen Tür und Angel und ambulante Beratung Umgang mit freiwilligen und geschickten Klientinnen und Klienten Reflexion der eigenen Rolle und Haltung Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz für unterschiedliche Beratungssituationen Mehr Spaß und Erfolgserlebnisse in der Arbeit! Das Seminar ist systemisch, lösungs- und praxisorientiert. Schwerpunkte werden mit den Teilnehmenden gesetzt. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Montag, 8. Februar 2021, Uhr Dienstag, 9. Februar 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Christiane Bauer, KiMInstitut GbR, Dipl.-Sozialpädagogin, Familienund Systemtherapeutin (DGSF), Supervisorin, Coach 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 28. Dezember 2020 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 91

92 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr und Die Gummibärchen-Methode wenn Sprache an ihre Grenzen stößt Der systemisch-lösungsorientierte Ansatz ist in die ambulante, stationäre Jugendhilfe, in die offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in die Jugendsozialarbeit an Schulen bestens integriert worden. Der Blick aufs System erleichtert es, die Rolle und das Verhalten Einzelner in Wechselwirkung zur Gesamtsituation zu sehen und zu verstehen. Doch was tun, wenn der (Beratungs-)Prozess stockt? Analoge (= bildhafte) und aktionsaktivierende Methoden machen es möglich, vielfältig die Anliegen der Ratsuchenden zu bearbeiten, Systeme zu erkennen und sich ein Bild von den Beziehungen in einem System zu machen. Die Arbeit mit Symbolen jeglicher Art (Gummibärchen, Klötzchen, Playmobilfiguren u. a.), mit Mini- Skulpturen, mit Seilen oder mit Stift und Papier ist, insbesondere wenn Sprache an ihre Grenzen stößt, individuell, effektiv und meist mit viel Spaß einsetzbar. Vertiefen des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes Analoge Prozessbegleitung: Arbeit mit Symbolen, Gummibärchen, Seilen, Playmobilfiguren, Miniskulpturen, Bildern, Karten u.v.m. Einsatz von Alltagsgegenständen (Stift und Papier, etc.) Experimentierwerkstatt: Ausprobieren und Üben der Methoden anhand von Praxisbeispielen Transfer in das eigene Arbeitsfeld Reflexion der eigenen Rolle und Haltung Gezielte Erweiterung der eigenen Handlungskompetenz in der systemischlösungsorientierten (Beratungs-)Arbeit Mehr Spaß und Freude in der Arbeit durch kreative und erlebnisaktivierende Methoden Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind FobiNr Montag, 21. Juni 2021, Uhr Dienstag, 22. Juni 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg FobiNr Mittwoch, 13. Oktober 2021, Uhr Donnerstag, 14. Oktober 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Christiane Bauer, KiMInstitut GbR, Dipl.-Sozialpädagogin, Familien- und Systemtherapeutin (DGSF), Supervisorin, Coach 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Montag, 10. Mai 2021 FobiNr Mittwoch, 1. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 92

93 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Möglichkeiten und Grenzen systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung mit schwierigen, psychisch auffälligen Personen Die Arbeit mit Klient/-innen mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen ist oft durch sehr schwierige und herausfordernde Gesprächssituationen gekennzeichnet. Der ressourcenorientierte, systemisch-lösungsorientierte Beratungsansatz enthält vielfältige Methoden, Gesprächstechniken und Haltungen auf Seiten der/des Beratenden, die es erlauben, schwierige Situationen gut zu bewältigen. Sowohl die Haltung bzw. Einstellung von Beratenden als auch Methoden und Techniken werden anhand eigener Fälle der Teilnehmer und Teilnehmerinnen Gegenstand der Fortbildung sein. Einführung in die wichtigsten Störungsbilder nach dem ICD-10 und deren Auswirkungen auf die Beziehungsgestaltung Einführung in die Grundlagen ressourcenorientierter, systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung Die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Gesprächsführung mit Einzelnen und mit Familien bzw. Teilfamilien Lösungsorientierung: Möglichkeiten und Grenzen Mehr Wissen über die wichtigsten Störungsbilder nach ICD-10 Erlangen von mehr Handlungssicherheit im lösungsorientierten Umgang mit psychisch Kranken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinder- und Jugendnotdiensts, der Jugendsozialarbeit an Schulen und der Erziehungsberatungsstellen aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 8. November 2021, Uhr Dienstag, 9. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 27. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Zielorientierung 93

94 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Konzepte der Schematherapie in der Beratung von hochbelasteten Familiensystemen In der Erziehungs- und Familienberatung treffen die Fachkräfte zunehmend auf äußerst belastete Familien, die sich intensive Unterstützung wünschen. Darüber hinaus sind die Ratsuchenden auch Kinder und Jugendliche, die von elterlichen Problemlagen stark belastet sind oder durch eigene Schicksale im Lebensverlauf der beraterisch-therapeutischen Hilfe bedürfen. Das Konzept der Schematherapie und -beratung eignet sich hierfür in besonderer Weise, da alters- und schichtunabhängig die Verhaltensprobleme und psychosozialen Problemlagen aus der eigenen Biografie mit den zugrunde liegenden psychischen Grundbedürfnissen in Verbindung gebracht werden können. Skizzieren der Grundzüge der Schematherapie Vertiefen von konkreten n und Handlungsstrategien der Schemaberatung Erarbeitung von Edukationshilfen für Eltern sowie Methoden, die dabei helfen, die generationale Weitergabe von dysfunktionalen Beziehungsmustern zu verhindern Ermöglichen des Transfers in die Beratungspraxis durch praktische Übungen Kennen der Grundzüge der Schematherapie Erweiterung der methodisch-beraterischen Kompetenz im Umgang mit hochbelasteten und teils resignierten Familiensystemen Mitarbeitende der Erziehungsberatungsstellen und des Allgemeinen Sozialdiensts der Stadt Nürnberg und anderer Träger Mittwoch, 24. November 2021, Uhr Donnerstag, 25. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Sabrina Kayser-Laubenstein, Psychotherapeutin Schwerpunkt Verhaltenstherapie n.d. HeilpraktikerG. 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 13. Oktober

95 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Grundlagen der Mediation im Kontext Schüler-Lehrer-JaS Die Mitarbeitenden der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) müssen täglich Streit zwischen Schüler/-innen untereinander, Schüler/-innen und Lehrer/-innen, Schüler/-innen und Eltern sowie Eltern untereinander moderieren und schlichten. Ein hilfreiches Verfahren für die tägliche Arbeit ist dabei die Mediation bzw. der Einsatz mediativer Methoden. Die Mitarbeitenden stellen durch ihre eigene innere Haltung, durch Kommunikations- und Interventionstechniken eine Brücke zwischen den Konfliktbeteiligten her und unterstützen sie dadurch dabei, ihre Konflikte selbstverantwortlich, freiwillig und gewaltfrei zu lösen. Einführung in das ethische Selbstverständnis der Mediation Rahmen der Mediation Phasen der Mediation Konflikttheorie Haltung der Mediatorin/des Mediators Selbsterfahrung und Selbstreflexion Gesprächs- und Interventionstechniken Berufliche Anwendung von Mediationstechniken und mediativer Umgang mit eigenen Konflikten Reflexion des eigenen Verhaltens in Konflikten Unterstützung der Konfliktparteien bei der Wahrnehmung ihrer Ressourcen und deren Nutzung zur Lösung ihrer Konflikte Unterstützung der Konfliktparteien bei der Vertretung eigener Interessen im Konflikt bei gleichzeitigem respektvollem Umgang mit den anderen Entwicklung einer mediativen Grundhaltung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg und Lehrkräfte aus Schulen Montag, 15. März 2021, 9 17 Uhr Dienstag, 16. März 2021, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Hartmut Schäffer, Mediationsstudio Schäffer, Ausbilder für Mediation BM, Mediator BM, 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 1. Februar 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Respekt und Fairness 95

96 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Kurzzeit-Mediation NEU Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden kommen in die Erziehungs- und Familienberatungsstelle, um sich wegen familiärer Konflikte beraten zu lassen, die zum Großteil durch die Trennung der Eltern verursacht wurden, teils auch durch Eskalationen mit den heranwachsenden Kindern. Häufig sind Alleinerziehende von der Problematik noch stärker betroffen, weil intensive Auseinandersetzungen mit dem älter werdenden Kind ohne Rückhalt durch den anderen Elternteil auszutragen sind. Bei derartigen Konflikten kann die Methode der Kurzzeit-Mediation helfen. Es geht dabei um Mediation in begrenzten Konflikten, für die in der Regel nur eine Sitzung vereinbart wird. Der Fokus für diese anspruchsvolle Form der Mediation liegt auf der klaren Strukturierung des Mediationsprozesses in Verbindung mit einem guten Zeitmanagement. Mögliche Anwendungsfelder sind beispielsweise: Teamkonflikte Eltern-Kind Konflikte, im Besonderen bei Alleinerziehenden und bei Trennung und Scheidung Konflikte in Ausbildung und Schule Indikation für Kurzzeitmediation Vorgespräche Caucus (intermittierendes Einzelgespräch) Settingfragen Zeitmanagement Vereinbarung Training anhand konkreter Fälle Mitarbeitende der Erziehungsberatungsstellen und des Allgemeinen Sozialdiensts der Stadt Nürnberg und anderer Träger Dienstag, 8. Juni 2021, Uhr Mittwoch, 9. Juni 2021, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Maria Marshall, IMS Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.v., Mediatorin (BAFM); Sozialpädagogin (FH); Familientherapeutin 140,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 27. April 2021 Die Teilnehmenden können beurteilen, ob Kurzzeitmediation indiziert ist. Sie sind in der Lage, diese entsprechend vorzubereiten und können eine ganze Mediation in einer Sitzung von einer bis 5 Stunden durchführen. Die Teilnehmenden können Kurzzeitmediation als Krisenintervention anwenden. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. 96

97 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr und Gespräche mit Eltern führen Was tun, wenn's schwierig wird? Gelingende Kommunikation mit Eltern bei schwierigen Themen NEUES FORMAT Mitarbeitende in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sind auf einen konstruktiven Austausch mit den Eltern der Kinder und Jugendlichen angewiesen. Gerade in stresssensiblen und schwierigen Situationen stellen diese Gespräche eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Heikle Themen ansprechen können, ohne anzuklagen oder zu beschämen ein bewegter und bewegender Workshop, der mehr vermittelt als Tools und Technik. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Elterngesprächen Grundlagen und Methoden der lösungsorientierten Kommunikation und Gesprächsführung (Deeskalierende) Frage- und Moderationstechniken in Gesprächs- und Konfliktsituationen Reflexion des eigenen Kommunikationsverhalten und Umgang mit Resonanz Kompetenzerweiterung für lösungs- und ressourcenorientierte Elterngespräche Stärkung von Handlungskompetenz und Steuerungsfähigkeit in schwierigen Gesprächssituationen Reflexion der eigenen Haltung und Rolle Umgang mit Ablehnung, Widerstand und Provokationen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Jugendamts der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Elterngespräche führen FobiNr Mittwoch, 20. Januar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr Mittwoch, 29. September 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr Mittwoch, 9. Dezember 2020 FobiNr Mittwoch, 18. August 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz Respekt und Fairness 97

98 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Bei Trennung und Scheidung erfolgreich vermitteln NEUES FORMAT Der Allgemeine Sozialdienst soll die Eltern dabei unterstützen, ein einvernehmliches Konzept für ihre Elternschaft nach einer Trennung zu entwickeln und hierbei den Blick auf das Kind nicht aus den Augen zu verlieren. Hierzu gehört, den Paarkonflikt in Zusammenhang mit der Trennung von der künftigen Elternschaft zu unterscheiden und die Interessen der Kinder in den Mittelpunkt zu rücken. Soweit außergerichtliche Regelungen zwischen den Eltern nicht möglich sind, wirken der Allgemeine Sozialdienst und der Familien unterstützende Dienst auch beim familiengerichtlichen Verfahren mit. Dieses Aufgabenspektrum erfordert ein besonders hohes Maß an Vermittlungskompetenzen. Gesetzliche und fachliche Rahmenbedingungen Beziehungsdynamiken in Trennungs- und Scheidungsfamilien und die Auswirkungen auf die Kinder analysieren und handhaben lernen Erkennen und Reagieren auf verschiedene Eskalationsstufen Möglichkeiten, die Kinder einzubeziehen Aktueller Stand der wissenschaftlichen Forschung im Hinblick auf Kinder, deren Eltern sich getrennt haben Steigerung der Gesprächsführungskompetenzen zur erfolgreichen Durchführung von Trennungs- und Scheidungsberatung Den Blick verstärkt auf die Bedürfnisse des Kindes richten Mitarbeitende der Allgemeinen Sozialdienste und der Jugendsozialarbeit an Schulen Montag, 28. Juni 2021, Uhr Dienstag, 29. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 2 Tage Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 17. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz 98

99 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Scheidungs- und Trennungskinder in der Kita Mitarbeitende von Kitas sind mit äußerst vielfältigen Familienkonstellationen konfrontiert. Dies erfordert die Verwendung eines weiten Familienbegriffs. Bei nicht wenigen Kindern sind die leiblichen Eltern getrennt. Diese Kinder leben in Eineltern-, Stief- oder Patchworkfamilien. Sie haben zwei Zuhause, zunehmend auch im sogenannten Wechselmodell. Diese Familienkonstellationen schaffen besondere Herausforderungen im Umgang mit den betroffenen Eltern und Kindern. Die Kinder sind nicht selten zwischen den Elternteilen zerrissen und stark verunsichert. Ihre Resilienz muss gestärkt werden. Ihnen muss eine klare Orientierung gegeben werden. Bei den manchmal heftigen Elternkonflikten gilt es einen Außenstandpunkt zu bewahren und das Kindeswohl als roten Faden im Auge zu behalten. Informationen über das aktuelle Sorge- und Umgangsrecht Grundsätze und Regeln für Elterngespräche bei getrennt lebenden Eltern Darstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Scheidungsfolgen bei Kindern und daraus resultierende pädagogische Maßnahmen Möglichkeiten und Grenzen der Kita-Mitarbeitenden erarbeiten Parteilichkeit für das Kindeswohl muss im Gespräch transparent gemacht werden und argumentativ belegt werden können. Die Beteiligung des Kindes muss sicher gestellt sein. Sicherheit im Elterngespräch gewinnen Methoden zur Stärkung des Kindes kennenlernen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Dienstag, 5. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 24. August 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Zielorientierung 99

100 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr. 118 Kitas als Orte für Familien: Wie kann Familienarbeit in Ihre Einrichtung integriert werden? Kindertageseinrichtungen, die nach dem Konzept der Orte für Familien arbeiten, haben den ausschließlichen Blick auf das einzelne Kind hinter sich gelassen. Eine ganzheitliche Perspektive der Familienbildung erweitert nicht nur das Angebot, sie verändert auch den eigenen Anspruch und die Arbeitsweise in einem Team. Die größte Herausforderung unserer Pädagogik besteht darin, jede Familie so zu begleiten, wie ihre Gegenwart es jeweils verlangt. (unbekannt) Die beiden Workshops geben Ihnen Raum, die eigene Haltungs- und Prozessqualität mit all den täglichen Herausforderungen in der Familienarbeit zu beleuchten und zu erweitern. Vorurteilsbewusste Familienarbeit Unterschiedliche Kommunikationsformen der Familienbildung Integration der Eltern in den Bildungsprozess der Kinder Praxistransfer In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit den vielfältigen Herausforderungen der integrierten Familienarbeit in einer Kindertageseinrichtung als Ort für Familien auseinander. Neue und erfahrene Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die im Ort für Familien arbeiten Mittwoch, 28. April 2021, 9 13 Uhr Mittwoch, 6. Oktober 2021, 9 13 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 14 Workshop, 2 halbe Tage Marita Link, Lehrbeauftragte, Systemischer Coach, Teammediatorin, Teamentwicklerin 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 17. März

101 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Begleitung und Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Familien in einer Kita als Familienzentrum Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es behalten. Beteilige mich und ich werde es verstehen und mittragen. (unbekannt) Mit ihrer besonderen Konzeption stellen Familienzentren durch die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Familien immer wieder eine spannende Herausforderung für Mitarbeitende dar. Die beiden Workshops geben Ihnen Raum, die eigene Haltungs- und Prozessqualität in der Familienarbeit zu beleuchten und zu erweitern. Wie können Sie sich immer wieder in einer ressourcenorientierten Haltungsqualität in der täglichen Familienbildung verankern? Wie können Sie das elterliche Expertentum in der Entwicklungsbegleitung des Kindes im Familienzentrum mehr nutzen? Wie können gemeinsame Bildungsangebote mit den Familien im Familienzentrum implementiert werden? Fachliche und erfahrungsbasierte Unterstützung bei den facettenreichen Aspekten der Familienbildung im Familienzentrum Neue und erfahrene Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die im Familienzentrum arbeiten Dienstag, 27. April 2021, Uhr Dienstag, 5. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 2 halbe Tage Marita Link, Lehrbeauftragte, Systemischer Coach, Teammediatorin, Teamentwicklerin 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 16. März 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Diversity Kompetenz 101

102 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Konfliktbearbeitung mit Kindern im Krippen- und Kindergartenalter Im Alter von 2 bis 6 Jahren finden bei Kindern wesentliche Entwicklungen statt, die auf lange Sicht das Konfliktverhalten prägen. So lernt das Kind in der Phase von 2 bis 4 Jahren, wie es mit anderen in Kontakt tritt und wie es sich vor Übergriffen schützen kann. In der Lebensphase von 4 bis 7 Jahren entwickelt sich die Vorstellung von Gut und Böse. Das Gewissen bildet sich aus. In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, wie im Krippen- und Kindergartenalltag diese zwei Phasen im konstruktiven Sinn unterstützt werden können. Dafür gibt es Tipps zu Spielen, zu Bilderbüchern und zum Besprechen von Konflikten. Wahrnehmen von Konfliktthemen der Kinder Rivalität und Eifersucht konstruktiv angehen Einführung in Rituale zur Bearbeitung von Konflikten Lernen, die richtige Fragen zu stellen Eltern in der Konfliktentwicklung des Kindes beraten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag, 6. Juli 2021, 9 17 Uhr Mittwoch, 7. Juli 2021, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karl-Heinz Bittl, Dipl.-Sozialpädagoge, Trainer, sberater, Supervisor, Coach und Ausbilder des ATCC-Ansatzes mit Grundlagen aus Transaktionsanalyse, systemischem Ansatz und Gestaltarbeit, Projekt Lebenswelt Konflikt seit dem Jahr 2000, Mitentwickler des WIR- Projekts 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 25. Mai

103 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Leichte Sprache in der Elternarbeit Texte verständlich gestalten NEU Leichte Sprache ist ein Instrument der barrierefreien Kommunikation und richtet sich in erster Linie an Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Doch auch andere Personengruppen Menschen, die gerade Deutsch lernen, demenziell Erkrankte oder funktionale Analphabeten bekommen mit Texten in Leichter Sprache einen Zugang zu Informationen. Überblick über die Entstehungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand Einführung in das Regelwerk Einsatzmöglichkeiten in der Elternarbeit Praktische Übungen Potenzielle n (er)kennen Kennenlernen des Systems der Leichten Sprache Erste Erfahrungen beim Übersetzen von Texten in Leichte Sprache Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Mittwoch, 23. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Annamaria Böckel, Stadt Nürnberg, Presse- und Informationsamt, Redakteurin, Kommunikationswirtin Anika Rösch, Stadt Nürnberg, Presse- und Informationsamt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leichte Sprache, Logopädin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch,. Mai 2021 Hinweise Bitte bringen Sie einen Text als Übungsbeispiel mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Kunden- und Beratungskompetenz 103

104 Kommunikation und fachspezifische Beratung FobiNr Marte Meo Grundkurs für Kindertageseinrichtungen NEUES FORMAT Ursprünglich in der Arbeit mit autistischen Kindern konzipiert, wird Marte Meo inzwischen u.a. in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Behinderten- und Altenarbeit, in der (Kinderund Jugend-) Psychiatrie und in der Pflege eingesetzt. Anhand von Videoaufnahmen aus Alltagssituationen in der Kita finden wir gelungene Interaktionsmomente und das dazu passende Verhalten von Erzieher/-innen. Hierzu erstellen Sie im Laufe des Kurses zwei Videoaufnahmen von sich und einem Kind oder einer Kindergruppe. Indem ressoucenorientiert auf die Stärken der Kinder und Erzieher/-innen geschaut wird, erleben Sie Ihre eigene Selbstwirksamkeit. Bindung Stressregulation Lernen Marte Meo in der Kinderkrippe, im Kindergarten und im Hort Grundzüge der Videointeraktionsanalyse nach Marte Meo Selbst Videoaufnahmen von sich und Kindern erstellen Erkennen der Marte Meo Elemente und deren Anwendung im eigenen beruflichen Alltag Nach Durchlaufen der Reihe und dem Einbringen von zwei eigenen Filmen erhalten Sie ein Zertifikat als Marte Meo Anwender/-in ( practitioner ). Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS) aller Träger Freitag, 1. Oktober 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 7. Oktober 2021, Uhr Freitag, 15. Oktober 2021, Uhr Freitag, 3. Dezember 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 3. Februar 2022, 9 16 Uhr Freitag, 4. Februar 2022, 9 16 Uhr Freitag 11. März 2022, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Die Termine 2 und 3 finden online statt. Workshop-Reihe, 6 Tage Steffi Reinders-Schmidt, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Marte Meo Supervisorin, Systemische Familientherapeutin (DGSF) 390,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 20. August 2021 Hinweise Bitte beachten Sie, dass Ihre Filme selbstständig zu erstellen und mitzubringen sind. Um die Filme zu zeigen, ist eine datenschutzkonforme Einverständniserklärung der gezeigten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten notwendig. Informationen hierzu erhalten Sie am ersten Veranstaltungstag. 104

105 Kommunikation und fachspezifische Beratung in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr Besprechungen ergebnisorientiert leiten Spielregeln gegen das große Blabla Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter "Hinweise" genannten Kursnummer an. Grundlagen zur Besprechungsmoderation Rolle und Aufgaben der Moderatorin, des Moderators Vorbereitung als wichtiger Baustein für den Erfolg der Besprechung Effiziente Struktur und Ablauf einer Besprechung Vorgehensweise in den einzelnen Phasen Methoden zur Förderung der Lösungsorientierung und nachhaltigen Umsetzung vereinbarter Maßnahmen Transaktion in der Kommunikation Umgang und Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen Wer kennt es nicht: Besprechungen mit endlosen Redebeiträgen, zu vielen Teilnehmenden und fehlenden Ergebnissen. Solche Zusammenkünfte stehen überall ganz oben auf der Liste der vermeidbaren Zeit- und Energiefresser. Besonders ärgerlich, wenn sich auf dem eigenen Schreibtisch die Arbeit türmt. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie es gelingt, Besprechungen so wirkungsvoll zu leiten und zu moderieren, dass Sie mit geringerem Zeitaufwand umsetzbare Lösungen erarbeiten. Sie trainieren auch schwierige Situationen wie z. B. Störungen, den Umgang mit Widerständen sowie Ihre Fähigkeit, die Motivation der Teilnehmenden in Bezug auf Lösungsentwicklung und Umsetzung zu steigern. Interessierte Mitarbeitende der Stadt Nürnberg Donnerstag, 21. Oktober 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Stefanie Beltz, empathiewerkstatt Günther Beltz, empathiewerkstatt Keine Margit Endres, Telefon / Montag, 20. September 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Zielorientierung Lern- und Veränderungsbereitschaft Stufe 1 und Stufe 2 der Führungskräfte-Qualifizierung der Stadt Nürnberg 105

106 Kooperation und Vernetzung FobiNr Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten Zentrale Methoden für idealtypisches Arbeiten im Freiwilligenmanagement werden anhand von Übungen erläutert. Daneben soll der Workshop auch Raum für gegenseitigen Austausch bieten. Begriff und Arbeitsfelder der Ehrenamtskoordination Suchprofile und Anwerbungsstrategien Passung von Engagement- und Tätigkeitsprofilen Rahmenbedingungen: Qualifizierung, Versicherung Anerkennungskultur Das Verhältnis von Haupt- und Ehrenamtlichen Praktische Anwendungsmöglichkeiten für Freiwilligenmanagement ( Stand der Technik ) Die Fortbildung ist so konzipiert, dass daran haupt- und ehrenamtliche Koordinatorinnen und Koordinatoren aus allen Arbeitsbereichen und Themenbezügen teilnehmen können. Auch für Mitarbeitende aus unterschiedlichen Träger-Modellen ist die Fortbildung geeignet. Mittwoch, 17. November 2021, 9 17 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Wolfgang Neumüller, Leiter des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) in Nürnberg; Fortbildungsleiter für vergleichbare Angebote u.a. für das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern (LBE) in Kloster Banz und Kochel 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 6. Oktober 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Gestaltungs- und Entwicklungswille Respekt und Fairness 106

107 Kooperation und Vernetzung FobiNr Fundraising vor Ort Für immer mehr gemeinnützige en ist es notwendig und sinnvoll, sich verbessert aufzustellen, wenn es um die Beschaffung von Drittmitteln jenseits der eigenen Ressourcen und jenseits öffentlicher Mittel geht. Insbesondere die Beschaffung von größeren und kleineren finanziellen Ressourcen für Sachmittel, die der Qualitätsverbesserung der jeweiligen Arbeit dienen, sind oft nicht ausreichend vorhanden: Das gewisse Extra in der sozialen, pädagogischen, kulturellen Arbeit muss zusätzlich finanziert werden. Umgekehrt ist die Landschaft der Förderer breiter geworden: Immer mehr Unternehmen engagieren sich vor Ort. Seit dem Jahr 2000 sind über die Hälfte der heute in Deutschland existierenden Stiftungen entstanden. Aber auch die Konkurrenz zwischen den gemeinnützigen Trägern um das mögliche Stück vom Kuchen ist natürlich nicht kleiner geworden. Der Workshop bietet eine Einführung ins Thema und eine Art Checkliste für kleinere Institutionen und en, wenn sie einen Mittelbedarf haben und dadurch offensiv tätig werden wollen. Durch den Besuch des Workshops sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, ihr Fundraising aktiv zu gestalten, so dass es ihnen möglich ist, Gelder für ihren Mittelbedarf zu akquirieren. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 16. September 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 3 Stunden Dr. Uli Glaser, Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales; Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Keine Donnerstag, 5. August 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Lern- und Veränderungsbereitschaft 107

108 Kooperation und Vernetzung FobiNr Armut begegnen zwischen professionellem Anspruch und Wirklichkeit Armut begegnen im pädagogischen Alltag / gemeinsam im Quartier NEUES FORMAT Für Mitarbeitende im Jugendamt, in Schule und Kita, bei freien Trägern ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, wie auch Familien, die von Armut betroffen sind, alltäglich Praxis. Umso wichtiger ist es, sich Zeit zu nehmen, genau diese pädagogische Praxis in den Blick zu nehmen und weitere Strategien und Ideen zu entwickeln. Diese Fortbildung findet als Workshop an zwei einzelnen Tagen mit jeweils einem Schwerpunkt statt. Der erste Teil behandelt den pädagogischen Alltag der Teilnehmenden. Gemeinsam werden Schlüsselsituationen der beruflichen Praxis reflektiert, individuelle Ressourcen identifiziert und daraus konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung erarbeitet. Am zweiten Tag stehen Chancen und Reichweite einer Vernetzung im Stadtteil im Mittelpunkt. Einrichtungen sind Teil eines Sozialraums mit vielfältigen Potenzialen, die für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien genutzt werden können. Armut in Nürnberg Unser Quartier / Wo befinden wir uns? Erfolgsfaktoren für gelingende Vernetzung Armut und Armutsfolgen bei Kindern und Jugendlichen Armutsprävention und Armut im pädagogischen Alltag Transfer: Ideen und Konzepte für die Praxis entwickeln Daten und Fakten zu Armut in Nürnberg kennen Programme und Angebote der Stadt Nürnberg kennen Sich vernetzen im Quartier Die eigene Arbeit reflektieren und weitergehende Ideen für die Praxis entwickeln Mitarbeitende aus sozialen Berufen aller Träger sowie Lehrkräfte aus Schulen Montag, 22. März 2021, Uhr Montag, 14. Juni 2021, Uhr Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN), Fürther Straße 80a, Nürnberg 20 Workshop, 2 Tage Anita Meyer, Bildungswissenschaftlerin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Supervisorin, Systemisches Coaching 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 8. Februar 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Diversity Kompetenz Gemeinwohlorientierung 108

109 Kooperation und Vernetzung FobiNr Lebenswelt Konflikt Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätte und Schule Lebenswelt Konflikt ist seit dem Jahr 2000 ein Projekt des Jugendamts Nürnberg zum Thema Umgang mit Konflikten und Gewalt. Es zielt darauf ab, Kinder, Eltern, Fach- und Lehrkräfte im Umgang mit Konflikten zu unterstützen und gewaltpräventiv zu wirken. Im Fortbildungsprojekt werden mit den Kooperationspartnern (Kindergarten, Hort und Schule) innerhalb eines Jahres sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Handlungsmöglichkeiten für die Umsetzung ermittelt und mit ihnen eingeübt. Das Projekt richtet sich sowohl an städtische Kitas als auch an Kitas in freier Trägerschaft sowie an Grundschulen. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Stadt Nürnberg zur Gewaltprävention. Die Einrichtungen erleben den Nutzen durch eine kindgerechte und werteorientierte Konfliktbearbeitungsform, die im Kindergarten eingeführt und in Hort und Grundschule umgesetzt wird. Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte können auf die gemachten Erfahrungen der Kinder aufbauen und Erlerntes konstruktiv vertiefen. Im Vorschulbereich entwickelt sich eine höhere emotionale Sprachkompetenz, die eine wichtige Grundlage für die Reflexionsfähigkeit bei Konflikten ist. Im Hort und im Grundschulbereich lernen die Kinder, wie sie ihre emotionalen Kompetenzen konstruktiv nutzen können, wie sie in Grenzsituationen klarer werden dürfen und was wertvoll für eine Gemeinschaft ist. Die Methoden sind einfach und im Alltag einzusetzen. In den Teams der Kindertagesstätten wirken sich die Inhouse-Fortbildungen konstruktiv auf die Teamentwicklung aus. Die beteiligten Lehrkräfte erhalten in diesem Zeitraum fachliche Unterstützung für ihren schulischen Alltag, bei Bedarf auch Coaching-Einheiten. Durch die gemeinsamen Aktivitäten nähern sich die Einrichtungen an und finden weitere Kooperationsmöglichkeiten, die den Kindern nützen und nachhaltig zu einer besseren Zusammenarbeit im Sprengel führen. Das Projekt findet ganzjährig statt und wird durch das Jugendamt fachlich begleitet. Der vom Jugendamt beauftragte Referent begleitet die Kooperationspartner (Kindertageseinrichtungen und Schule) vor Ort, durch Team-Fortbildungen, Teamgespräche, gemeinsame Blockveranstaltungen und Reflexionstreffen. Bei Bedarf und auf Wunsch werden auch Elternabende sowie Trainings angeboten. Die Teilnahme setzt das ganzjährige Interesse und die Motivation der gesamten Einrichtung voraus. Bei der Auswahl des Standorts wird darauf geachtet, dass sich sowohl mindestens ein Kindergarten und ein Hort beteiligen, als auch ein Teil der Lehrkräfte aus der Schule. Für die Grundschule beinhaltet Lebenswelt Konflikt die Implementierung des WIRProjektes ( in den Unterricht und die Schule. Die interessierten Lehrkräfte und Hortmitarbeiter/- innen werden für den Einsatz des WIR-Projekts ausgebildet. In vier Klassen wird das WIRProjekt vom Referenten eingeführt. Die Fortbildungen für das WIR-Projekt finden am Nachmittag statt. 109

110 Kooperation und Vernetzung FobiNr Vermittlung kindgemäßer und wertorientierter Methoden und Werkzeuge in der Bearbeitung von Konflikten Konstruktive Begleitung und Unterstützung der Teams beziehungsweise kollegiale Beratung für die Lehrkräfte Unterstützung in der Zusammenarbeit zum Wohl der kindlichen Entwicklung Fachliche Weiterbildung zum Thema Gewaltprävention, Integration und Konfliktbearbeitung Unterstützung in der Bildungspartnerschaft mit Eltern Mehr dazu unter: Jeweils Teams aus Kindergärten, Kinderhorten und einem Teil der Lehrkräfte aus einem Grundschulsprengel Termine werden direkt mit dem Referenten vereinbart. Bei der Umsetzung wird auch immer auf die Belange der einzelnen Einrichtungen (Schule wie Kindertagesstätte) geachtet. Deswegen auch die lange Vorlaufzeit. Projektbeginn ist im September 2021, Projektende im Juli (Wir planen ein Jahr im Voraus.) Die Vorgespräche mit den interessierten Einrichtungen finden im Frühjahr 2021 statt. 20 Ganzjähriges Projekt, 1 Tag Karl-Heinz Bittl, Dipl.-Sozialpädagoge, Trainer, sberater, Supervisor, Coach und Ausbilder des ATCC-Ansatzes mit Grundlagen aus Transaktionsanalyse, systemischem Ansatz und Gestaltarbeit, Projekt Lebenswelt Konflikt seit dem Jahr 2000, Mitentwickler des WIR-Projekts Keine Dunja Garski, Telefon / Freitag, 26. Februar 2021 Hinweise Bitte bewerben Sie sich bis zum bei Dunja Garski, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Fachberatung für kommunale Kitas J/B1. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Resilienz Respekt und Fairness 110

111 Kooperation und Vernetzung FobiNr Frühstart Vielfalt bewusst leben! Kooperationsprojekt der Werkstatt Institut für Neues Lernen, des Jugendamts und der Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Als Teambegleitung unterstützt die Fortbildung pädagogische Mitarbeitende in der Kindertageseinrichtung bei der täglichen, auch oft herausfordernden, Arbeit. Die Begleitung wird für das Jahr 2021 im Umfang von 20 Stunden angeboten. Thematische Schwerpunkte sind der Umgang mit Vielfalt und Partizipation in der Kita. Das sind zwei wichtige Schlüsselthemen, für deren Umsetzung im Kita-Alltag Reflexion, Unterstützung und Impulse hilfreich und notwendig sind. Dabei wird die jeweilige individuelle Situation vor Ort berücksichtigt, mit dem Ziel, die methodischen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Teammitglieder zu erweitern und dabei auf deren Ressourcen aufzubauen. Erläuterung: Unser Miteinander ist geprägt von einer großen Vielfalt: Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und mit Fluchterfahrung, Familien und Teams mit unterschiedlichen Familienkulturen und die Unterschiedlichkeit basierend auf der Einzigartigkeit eines jeden Individuums. Gelebte Vielfalt stellt an Teams hohe Ansprüche und fordert von jedem/-r Einzelnen personelle, methodische und fachliche Kompetenzen. Der Umgang mit unterschiedlichen Sprachen, die Beteiligung der Eltern und die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklungsprozesse sind zentrale Themenbereiche. Aber auch die Einbindung in den Stadtteil und die Überprüfung und Anpassung der eigenen Strukturen sind wichtige Bausteine. Folgende Bereiche zum Thema Vielfalt werden im Verlauf mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung erarbeitet: Teambildungsmaßnahmen Teamentwicklung Vorurteilsbewusste Erziehung AntiBias- Ansatz Inklusion Beteiligung von Eltern Die Sprachentwicklung der Kinder Beobachtung und Dokumentation Fallarbeit Stadtteilbezug Die Fachstelle PEF:SB des Referats für Jugend, Familie und Soziales bietet dieses Angebot in Kooperation mit der Wertstatt Institut für Neues Lernen und dem Jugendamt der Stadt Nürnberg an. Begleitet werden Sie in diesem Prozess von Trainer/- innen, die am Projekt Frühstart der Hertie-Stiftung beteiligt waren, über die Hertie-Stiftung geschult wurden und in Einrichtung in Nürnberg das Projekt durchgeführt haben Der Wechsel von Fortbildungstagen und Praxisberatungen gewährleistet den Transfer von der Theorie in die Praxis und somit die Nachhaltigkeit. In einem Vorgespräch werden die konkreten Bedürfnisse der Teams herausgearbeitet und ein eigenes Prozessbegleitungsprogramm erstellt. 111

112 Kooperation und Vernetzung FobiNr Zuwachs an methodischer, fachlicher und persönlicher Kompetenz im Kontext von vorurteilsbewusster Erziehung Sicherheit im Umgang mit Interkulturalität Kompetenzerweiterung in Bezug auf Erziehungspartnerschaft mit Eltern Stabilisierung des Teams durch teambildende Maßnahmen Kita-Teams aller Träger aus dem Stadtgebiet Nürnberg, die aktuell keine Unterstützung durch eine Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB), Sprachberater/-in oder ein vergleichbares Angebot vor Ort haben Die Termine werden individuell mit den Einrichtungen vereinbart. 10 Fortbildung, 20 Stunden Trainer/-innen, des Projekts Frühstart der Hertie-Stiftung 250,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 19. November 2021 Hinweise Das Vorgespräch sollte spätestens im März 2021 stattgefunden haben. Der Abschluss des gesamten Angebots liegt spätestens im Dezember

113 Kooperation und Vernetzung FobiNr Ehrenamt in Ihrer Kita vielfältig und gewinnbringend Seit über 10 Jahren gibt es viele gute Beispiele, wie Freiwillige zur Chancengerechtigkeit beitragen und die pädagogische Praxis in der Kindertageseinrichtung bereichern. Wenn die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt gelingt, ist es für beide Seiten eine Win-Win-Situation. Das Kompaktseminar möchte Sie mit vielen Beispielen gelungener Zusammenarbeit ermuntern und Ihnen für die Rolle der Ansprechpartner/- in für Freiwillige wertvolle Tipps vermitteln. Wir klären außerdem, welche Voraussetzungen sich für eine gewinnbringende Zusammenarbeit von Fachkräften und Ehrenamtlichen bewährt haben. Überblick über verschiedene Engagementfelder in der Kindertageseinrichtung Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Möglichkeiten der Anerkennung Kennenlernen des Projekts Große für Kleine mit seinen Service-Leistungen für Kindertageseinrichtungen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die mit dem Gedanken spielen, Freiwillige in die Arbeit der Kita einzubinden neu die Rolle als Ansprechperson für Freiwillige übernehmen bereits mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten und Fragen haben Donnerstag, 8. April 2021, 9.30 Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg Coaching, 2,5 Stunden Ralph Zitzelsberger, Zentrum Aktiver Bürger Keine Donnerstag, 25. Februar 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Team- und Netzwerkorientierung Gestaltungs- und Entwicklungswille 113

114 Kooperation und Vernetzung FobiNr Ehrenamt in der Praxis NEU Der Besuch und die Besichtigung des Familienzentrums Reutersbrunnenstraße ist der Einstieg, um die verschiedenen Blickwinkel in der Zusammenarbeit Ehrenamtlicher und Hauptamtlicher Mitarbeitender aus Kindertageseinrichtungen zu beleuchten. Dabei wird näher auf die Faktoren für eine gelingende Kooperation eingegangen. Den kurzen Berichten über die Erfahrungen Ehrenamtlicher, der Hauptamtlichen vom Zentrum Aktiver Bürger und der Erzieher/-innen aus dem Familienzentrum folgt ein Austausch über die unterschiedlichen Interessen und weckt gegenseitiges Verständnis und Motivation. Kennenlernen eines Familienzentrums mit dem Fokus Ehrenamt Lust auf den Einsatz Ehrenamtlicher wecken Ehrenamtliche lernen eine andere Kindertageseinrichtung kennen. Ehrenamtliche und Personen, die es werden wollen, sowie interessierte Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Mittwoch, 16. Juni 2021, 9 11 Uhr Stadt Nürnberg, Reutersbrunnenstraße 40, Nürnberg Workshop, 2 Stunden Nicolas Eichholz, Zentrum Aktiver Bürger Keine Mittwoch, 5. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Respekt und Fairness Gemeinwohlorientierung 114

115 Kooperation und Vernetzung FobiNr Ehrenamtliche in der Projektarbeit NEU In der Kita MIO in Gostenhof übernehmen Ehrenamtliche viele unterschiedliche Projekte mit den Kindern. Die dadurch entstehende Vielfalt an zusätzlichen Angeboten und die Einbindung neuer Themen aus dem Umfeld der Ehrenamtlichen sind eine Bereicherung für alle. Die Leitung der Kita und Ehrenamtliche zeigen bei einer Führung durch das Haus, an welchen Stellen die Ehrenamtlichen Projekte umgesetzt haben und wie die Zusammenarbeit gelingt. Vielfalt möglicher Projektideen Umsetzungsmöglichkeiten Einbindung von Ehrenamtlichen Kennenlernen von Möglichkeiten der Projektarbeit mit Ehrenamtlichen Mehrwert und Freude beim Einsatz Ehrenamtlicher Ehrenamtliche und Menschen, die es werden wollen, sowie interessierte Mitarbeiter/-innen aus Kindertageseinrichtungen aller Träger, die Anregungen für ihre Einrichtung suchen Mittwoch, 19. Mai 2021, Uhr Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) gemeinnützige GmbH, Bärenschanzstraße 10, Nürnberg 15 Fortbildung, 2 Stunden Nicolas Eichholz, Zentrum Aktiver Bürger Keine Mittwoch, 7. April 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Respekt und Fairness Gemeinwohlorientierung 115

116 Kooperation und Vernetzung FobiNr Ehrenamtliche als Mentorinnen und Mentoren NEU Ehrenamtliche werden oft zur Förderung von einzelnen Kindern oder Kleingruppen eingesetzt. Dies bringt Herausforderungen, Grenz(erfahrung)en, aber auch positive Erlebnisse mit sich. Voraussetzung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ehrenamtlichen und der Kita. Wie gehen Ehrenamtliche und Kitas mit dieser Situation um? Wie gelingt die Kooperation hier zum Wohl des Kindes? 1:1-Förderung Mentoring Erfahrungsaustausch Beziehung und Grenzen Typische Situationen und Herausforderungen durch den Einsatz als Mentorin und Mentor sind bekannt und können gelöst werden. Handlungsmöglichkeiten werden erkannt. Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit werden geklärt. Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger und Ehrenamtliche, die sich in Kindertageseinrichtungen einbringen möchten Dienstag, 20. Juli 2021, Uhr Zentrum Aktiver Bürger, Gostenhofer Hauptstraße 63, Nürnberg Fortbildung, 2 Stunden Heike Thalmann, Institut für soziale und kulturelle Arbeit ggmbh, Sozialpädagogin M.A. und B.A., Erzieherin, Fachberatung für Sprachkitas, Leitung Kita- Fachkraft-Kurs Keine Dienstag, 8. Juni 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Respekt und Fairness Gemeinwohlorientierung 116

117 Kooperation und Vernetzung FobiNr Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Angebote der Stadtbibliothek Nürnberg für Kindertageseinrichtungen Die Stadtbibliothek hält aktuelle Medien für Kinder aller Altersstufen bereit. Sehr viele davon sind für die Mitarbeiter/-innen in der Kita für die elementare Sprach- und Leseförderung hervorragend einsetzbar. Bilderbuchkino und Kamishibai Einstieg in die Welt der Buchstaben vom Vorlesebuch bis zum ersten Selberlesen Interkulturelle Leseförderung mit zweiund mehrsprachigen Kindermedien Spezielle Medienkisten (z. B. BIBKIT und Bibliothek im Koffer) ngerechte Führungen und Veranstaltungen für Kitas Rundgang durch die gesamte Bibliothek im Hinblick auf die pädagogische Arbeit Die Teilnehmer/-innen kennen die kostenlosen Medien und Angebote der Kinderbibliothek für ihre pädagogische Arbeit und können diese nutzen. Termine und Ort Mittwoch,. Mai 2021, 9 11 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Christiane Tietze, Dipl.-Bibliothekarin, Fachteam Jugend und Kind, Stadtbibliothek Nürnberg Mittwoch, 31. März Die Welt der Bilderbücher In der Kindertageseinrichtung können Kinder mit Bilderbüchern erste Erfahrungen mit der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur machen und erweitern. Nicht nur das Vorlesen und Betrachten, sondern auch die Interaktion beim Vorlesen und die gute Auswahl geeigneter Bilderbücher sind entscheidend für die wirksame Sprachförderung. Anhand von gelungenen Beispielen lernen Sie, welche Möglichkeiten es beim Einsatz von Bilderbüchern gibt. Die Rolle der Bilderbücher in der Sprachentwicklung Besprechen verschiedener Bilderbuchformen Mit Bilderbüchern Spiele, Aktionen und Projekte gestalten Sie lernen in dieser Fortbildung verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern kennen und bekommen praktische Anregungen für die pädagogische Arbeit mit Kindern anhand von ausgewählten Titeln. Termine und Ort Donnerstag, 10. Juni 2021, 9 11 Uhr, Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Anneliese Dantl, Dipl.-Bibliothekarin, Fachteam Jugend und Kind, Stadtbibliothek Nürnberg Donnerstag, 29. April

118 Kooperation und Vernetzung FobiNr Was geht in der Bibliothek? Workshops der Stadtbibliothek Nürnberg für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Digitale Leseförderung Heutzutage wachsen Kinder ganz selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Diese können zielgruppengerecht im Sinne der Lese- und Sprachförderung verwendet und eingesetzt werden. Multimediastifte Kombination von App und Buch Digitale Führungen und andere digitale Angebote in der (Stadt-)Bibliothek 3-D-Stift Hörspielproduktion Die Teilnehmer/-innen kennen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Rahmen der Leseförderung. Sie lernen unter anderem Bewertungskriterien kennen, um pädagogisch wertvolle Apps zu erkennen und diese sinnvoll einzusetzen. Termine und Ort Montag, 11.Oktober 2021, 9 11 Uhr Stadtbibliothek Zentrum, Gewerbemuseumsplatz 4, Nürnberg Anzelika Jäger, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachteam Jugend und Kind, Stadtbibliothek Nürnberg Montag, 30. August

119 Kooperation und Vernetzung FobiNr. 119 Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer gilt als Experte für seinen Berufsalltag. Diese Expertenrolle bedeutet, dass alle gleichzeitig Empfängerinnen und Empfänger von interessanten Informationen sind und wichtige Impulsgeberinnen und Impulsgeber sein werden. Die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die eingebrachten Fragen gestalten maßgeblich den Verlauf der Veranstaltung. Bereitschaft zu Fallarbeit ist Voraussetzung zur Teilnahme. Informationen über die sstrukturen Gesetzliche Grundlagen der Polizei und der Jugendhilfe Arbeitsprinzipien Arbeitsformen Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen Aktuelle Fallbeispiele und Fragestellungen Wissen über gesetzliche Grundlagen, Arbeitsprinzipien und Arbeitsformen aus Jugendhilfe und Polizei Grundlagen von Kooperationen kennenlernen Übungen zu gelingenden Kooperationen Ein weiteres Ziel dieser Veranstaltung ist das persönliche Kennenlernen, um künftige Kontakte zu ermöglichen und zu erleichtern. Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe, insbesondere aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Jugendamts Nürnberg (ASD, Street Work, KJND, offene Einrichtungen, Jugendsozialarbeit an Schulen) Mittwoch, 9. Juni 2021, 9 17 Uhr Donnerstag, 10. Juni 2021, 9 16 Uhr Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Ipsheim 13 Fortbildung, 2 Tage Gottfried Abel, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Allgemeiner Sozialdienst Werner Gloss, Polizeipräsidium Mittelfranken Sandra Nausner, Stadt Nürnberg, Jugendamt Stab Thomas Schubert, Polizeipräsidium Mittelfranken 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 28. April 2021 Hinweise Damit die Kooperation von Polizei und Jugendhilfe erlebt werden kann, nehmen an dieser Veranstaltung Polizistinnen und Polizisten teil. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Team- und Netzwerkorientierung Lern- und Veränderungsbereitschaft Respekt und Fairness 119

120 Kooperation und Vernetzung FobiNr Arbeit an der Grenze Eine Gratwanderung zwischen Eigenverantwortung, Selbst- und Fremdgefährdung Vertiefung NEU Das Ziel des ersten Workshops zum Thema Arbeit an der Grenze war es, die verschiedenen Sichtweisen des SFD und des SPDI zu Krisen, Notfall und Chronizität kennenzulernen und zu verstehen, sowie den vorhandenen Leitfaden zu überprüfen, zu ergänzen und die Kooperation zwischen den beiden Fachdiensten zu stärken. Nun soll es darum gehen, die Zusammenarbeit des letzten Jahres zu reflektieren und Ansatzpunkte für eine vertiefende Kooperation zu finden. Vertiefung und Verbesserung der Zusammenarbeit unter anderem anhand von praktischen Fallbeispielen Beispiele für gelungene Kooperation Welche Kooperationen sollen noch einmal nachbesprochen werden? Braucht es zusätzliche Vereinbarungen und Absprachen? Kennenlernen der unterschiedlichen Arbeitsweisen des SFD und SPDI in Krisen und Notfällen Erweiterung der eigenen Kompetenz in komplexen Hausbesuchssituationen Verbesserung der konkreten Zusammenarbeit im Vorfeld und vor Ort Mitarbeitende des Sozialpädagogischen Fachdiensts und des Sozialpsychiatrischen Diensts der Stadt Nürnberg Donnerstag, 10. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Christoph Reck, Supervision Coaching Fortbildung 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 29. April

121 Stab Familienbildung FobiNr. 000 Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 1: Beziehungsaufbau und erste Gespräche mit Eltern Vor der intensiven Zusammenarbeit mit Eltern gilt es, den Kontakt herzustellen und eine Beziehung aufzubauen: das Schaffen der Vertrauensbasis als Grundlage für Weiteres. Immer wenn Sie Ihre Tätigkeit in einer Kita neu aufnehmen oder neue Kinder und Eltern die Einrichtung besuchen, ist dies Ihr Thema, denn Eingewöhnung brauchen nicht nur die Kinder. Sie lernen in dieser Fortbildung Methoden für Gespräche kennen, außerdem werden nonverbale Aspekte, wie zum Beispiel Körpersprache und innere Haltung thematisiert und im geschützten Rahmen praktisch ausprobiert. Dieses Handwerkszeug unterstützt Sie, selbstsicher aufzutreten und gelassen auf Eltern zuzugehen. Den vielfältigen Anliegen der Eltern werden Sie damit professionell und offen begegnen können. Eine positive Haltung und mehr Selbstvertrauen im Kontakt mit Eltern bekommen Erfolgversprechende Themen, Fragen und Verhaltensweisen zum Beziehungsaufbau kennen Hilfreiche und leicht umsetzbare Methoden für Gespräche erlernen: W-Fragen, Ich-Botschaften (Thomas Gordon), Aktives Zuhören (Carl R. Rogers), Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun) Einen professionellen Umgang mit den Anliegen von Eltern erreichen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 22. März 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 23. März 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Montag, 8. Februar 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 1

122 Stab Familienbildung FobiNr. 001 Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 2: Beratung bei Erziehungsfragen Eltern wünschen sich eine kompetente Beratung, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht. Häufig wenden sie sich mit ihren Fragen an eine Person ihres Vertrauens die Mitarbeiterin/den Mitarbeiter der Einrichtung, die ihre Kinder besuchen. In der Fortbildung vermitteln wir eine systemische Sichtweise sowie ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsstrategien für die Beratung von Familien. Die Methode der Skulpturarbeit verdeutlicht Zusammenhänge und Lösungsmöglichkeiten in problematischen Familiensituationen. Im Rollenspiel üben wir kommunikationsfördernde Interventionen systemischer Elternberatung. Wir arbeiten an Fallbeispielen aus Ihrer Einrichtung! Systemische Grundhaltungen, Kontextualisierung Systemische Methoden in der Beratung: Auftragsklärung, Hypothesenbildung, Zielfindung, Arbeit mit Ressourcen und Lösungen, Perspektivwechsel, Zirkuläres Fragen, Reframing, Mini- Max-Interventionen, Abschlusskommentar Vorbereitung, Planung und Durchführung von Beratungen Skulpturarbeit und Rollenspiele an konkreten Fällen Umsetzung der Beratungsansätze in der Einrichtung Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger, die an Modul 1 der modularen Fortbildungsreihe Beratung von Eltern teilgenommen haben oder entsprechende Vorkenntnisse haben Dienstag, 27. April 2021, 9 16 Uhr Mittwoch, 28. April 2021, 9 16 Uhr eckstein, Burgstraße 1 3, Nürnberg 14 Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Dienstag, 16. März 2021 Hinweise Kolleginnen und Kollegen mit wenig Erfahrung in der Beratung empfehlen wir vor diesem Seminar die Teilnahme an Modul 1 der Fortbildungsreihe Beratung von Eltern. Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 2

123 Stab Familienbildung FobiNr. 002 Modulare Fortbildungsreihe: Beratung von Eltern Modul 3: Handlungssicherheit der pädagogischen Fachkräfte in Kitas als Chance für Familien mit Suchtkrankheit, psychischer Krankheit oder Inhaftierung Mit großer Wahrscheinlichkeit brauchen auch in Ihrer Kita Familien mit besonderen Belastungen Ihre Hilfe, denn in Deutschland leben 2,65 Millionen Kinder mit alkoholabhängigen und ca Kinder mit drogenabhängigen Eltern, haben 3 4 Millionen Kinder psychisch kranke Eltern, sind jährlich Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Wenn Sie eine gute Beziehung zu den Familien haben, können Sie hier selbst Unterstützung leisten oder zu Fachdiensten vermitteln. Vorträge, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussionen (Karin Lüdtke und Silvia Loy Leitung der Fortbildung) Lösungsorientierte Interventionen der systemischen Beratung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Unterstützung und Schutz von Kindern/ Jugendlichen in Familien mit besonderen Belastungen ( 8a SGB VIII) Überblick zu Fachdiensten für Familien in Problem- und Krisensituationen in Nürnberg Workshops (je 2 3 Std.) Kinder/Jugendliche aus suchtkranken Familien (Beate Schwarz) Kinder/Jugendliche mit psychisch kranken Eltern (Hiltrud Schmeußer und Mehmed Eryasar) Kinder/Jugendliche mit einem Elternteil in Haft (Beate Wölfel) Wenn Sie sicher und gut vorbereitet an die Beratung von Familien mit besonderen Belastungen herangehen wollen, bieten wir Ihnen qualifizierte Informationen sowie Austausch und Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachreferent/-innen. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger, die an Modul 1 und 2 der modularen Fortbildungsreihe Beratung von Eltern teilgenommen haben oder entsprechende Vorkenntnisse haben Montag, 19. Juli 2021, 9 16 Uhr Dienstag, 20. Juli 2021, 9 16 Uhr Mittwoch, 21. Juli 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 3 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Mehmet Eryasar, Erziehungs-, Paar- und Lebensberatung der Stadtmission Nürnberg e.v., Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Hiltrud Schmeußer, Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Caritasverband Nürnberg e.v., Dipl.-Psychologin Beate Schwarz, Dipl.-Sozialpädagogin, Coach LGA Beate Wölfel, Dipl.-Sozialpädagogin, Beratungsstelle für Angehörige von Inhaftierten des Treffpunkt Nürnberg e.v., Dipl.-Sozialpädagogin Keine Montag, 7. Juni 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 3

124 Stab Familienbildung FobiNr. 003 Persönlichkeitsstärkung von Kindern in der Kita Die Ergebnisse der Resilienzforschung zeigen uns vielfältige Möglichkeiten auf, Kinder von Anfang an stark fürs Leben zu machen. In der Kita haben wir die Chance, sowohl direkt auf die Kinder positiv einzuwirken als auch indirekt über die Eltern oder die Struktur unserer Einrichtung. Wir lernen Programme zur Förderung der Widerstandsfähigkeit von Kindern kennen und entwickeln Projekte der Persönlichkeitsstärkung auf den verschiedenen Ebenen der eigenen Einrichtung, passgenau für die Kinder und deren Eltern. Kenntnisse von Konzepten, Erscheinungsformen und Forschungsergebnissen zur Resilienz Risiko- und Schutzfaktoren in der Persönlichkeit des Kindes, in der Familie und im Umfeld Entwicklung von Projekten zur Persönlichkeitsstärkung in Kitas auf drei Ebenen: - Individuelle Ebene: Persönlichkeitsvariablen und Coping-Strategien weiterentwickeln - Interaktionale Ebene: Stärkung der Beziehung zu Eltern und pädagogischen Fachkräften - Kontextuelle Ebene: innere und äußere Öffnung; Rahmenbedingungen in der Einrichtung sowie Vernetzung im Stadtteil verbessern Kenntnis von Programmen: zum Beispiel Papilio, Safe, Freiheit in Grenzen, Kindergarten plus, PRiK Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fachkräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Dienstag, 9. November 2021, 9 16 Uhr Mittwoch, 10. November 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Maria Lösl, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Sozialpädagogin (M.A.), Stresspräventionstrainerin Keine Dienstag, 28. September 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 4

125 Stab Familienbildung FobiNr. 004 Sichere Bindung und Feinfühligkeit Basis einer stabilen Beziehung zum Kind und Qualitätsstandard von Kitas Feinfühligkeit hilft Ihnen, Ihre Bindung zu den Ihnen anvertrauten Kindern zu vertiefen und sie in ihrer Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Damit erleichtern Sie den Kindern den Übergang von der Familie in die Krippe und später in den Kindergarten. Bei Ihrem täglichen Kontakt zu den Familien ist es für Sie mit dieser Haltung einfacher, Möglichkeiten zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung aufzuzeigen. Sie beschäftigen sich in der Fortbildung mit der Bindungstheorie und üben Einschätzungen der Feinzeichen von Offenheit und Belastetheit bei Säuglingen und Kleinkindern sowie Beurteilungen der Feinfühligkeit von Bindungspersonen. Sie integrieren diese Kenntnisse in Ihr Krippenoder Kindergartenkonzept und arbeiten an einer wertschätzenden Haltung gegenüber belasteten Eltern, die Sie bei der Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihren Kindern unterstützen können. Kenntnisse über sicheres Bindungsverhalten im Säuglings- und Kleinkindalter erwerben Konkrete Umsetzung der Bindungstheorie für die eigene Kita entwickeln: Münchener und Berliner Eingewöhnungsmodelle, Haltung zum Kind und zu den Eltern, Bindung als Grundlage von Bildung, Merkmale einer sicheren Erzieher/ -in-kind-bindung, gruppenorientierte Bindungsqualitäten des Fachpersonals, fördernde strukturelle Gestaltungsmöglichkeiten der Kita Feinfühligkeit der pädagogischen Fachkräfte als Basis einer Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe und Unterstützung der Eltern bei der Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihrem Kind erarbeiten Kenntnisse zur Vermittlung belasteter Eltern an Beratungsstellen und Familienbildungsstellen erwerben Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Dienstag, 30. November 2021, 9 16 Uhr Mittwoch, 1. Dezember 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Silvia Loy, Erzieherin, Trainerin, Managementcoach Keine Dienstag, 19. Oktober 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 5

126 Stab Familienbildung FobiNr. 005 Fernsehen, Internet & Co.: Erziehung im Medienzeitalter Medien gehören inzwischen ganz selbstverständlich zum Alltag von Kindern. Bereits als Kleinkinder kommen sie mit Fernsehen und Smartphones in Berührung, im Kindergartenalter spielen Fernsehen und Bildschirmspiele oft eine große Rolle, für die Schule wird im Internet recherchiert und mit Freunden bleibt man via Handy und PC in Kontakt. Eltern und pädagogische Fachkräfte sind gefordert, Kinder mit den Medien nicht allein zu lassen, sondern sie verantwortungsvoll zu begleiten. Dabei geht es nicht vorrangig um die Beherrschung der Technik, sondern darum, die Vielfalt der Medien zu kennen und pädagogische Umgangsmöglichkeiten zu entwickeln. Dazu gehören sowohl das Wissen um die Vorteile als auch die Einschätzung kritischer und Konsumgewohnheiten. Wissen darüber, was Kinder verschiedener Altersstufen an Medien fasziniert und welche Wirkungen Medieninhalte auf Kinder haben Bewusstsein über eigene Erziehungswerte und deren Übertragung in die einer Medienerziehung Entwickeln von Medienkompetenz: Funktion und Wirkung von Medien verstehen und pädagogische Zusammenhänge einordnen Methoden und Medienpädagogik: Gemeinsames Entwickeln von Projekten für die eigene Einrichtung Entwickeln von Medienkompetenz: Erkennen der Gefahren des Medienkonsums Eltern zur Mediennutzung ihrer Kinder beraten können Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger Donnerstag, 14. Oktober 2021, Uhr Freitag, 15. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karin Lüdtke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Dipl.-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gabriele Uhlenbrock, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Computermedienpädagogin Keine Donnerstag, 2. September 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 6

127 Stab Familienbildung FobiNr. 006 Medienerziehung praktisch Digitale Spielewelten von Kindern kennen und verstehen Von Smartphones, Tablets und Spielkonsolen fühlen sich Kinder magisch angezogen. Im Grundschulalter sind es vor allem digitale Spiele, die das Interesse der Kinder wecken. Pädagogische Fachkräfte sind häufig unsicher, wie sie mit der ungebremsten Lust an Videospielen umgehen sollen. Sie fragen sich, wie digitale Spiele in den pädagogischen Kontext passen, wann man Grenzen setzen muss und machen sich Sorgen über eventuelle Gefahren. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die digitalen Spiel- und Erlebniswelten von Kindern und stellt pädagogische Einsatzmöglichkeiten von Videospielen vor. Um Kinder bei der Entwicklung von Medienkompetenz zu unterstützen, damit sie sich sicher in Spielewelten bewegen, bietet die Fortbildung Hilfe im praktischen Umgang mit PC-, Konsolen- und Handyspielen. Anhand der aktuellen Interessen von Kindern sehen wir uns konkrete Beispiele an und probieren beliebte Spiele und Apps selbst aus. Im fachlichen Austausch werden die eigenen Erfahrungen reflektiert, um die Medienerfahrungen der Kinder einordnen zu können. Gemeinsam wird die Einbindung praktischer Medienangebote in den Alltag der Einrichtung besprochen. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in verschiedene Spielgenres und aktuelle Spiele. Sie verstehen die Faszination und können sich zusammen mit den Kindern mit dem Thema Spiele auseinandersetzen. Kenntnisse über jugendschutzrelevante, Einstellmöglichkeiten, Altersfreigaben und Alternativen für Kinder, die im Spiel das Risiko suchen Kenntnisse über Bewertungsportale und Foren, die über Apps und Spiele informieren Die Teilnehmenden können Eltern zum Thema Spiele beraten und nutzen den Austausch unter pädagogischen Fachkräften. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit aller Träger, die mit Kindern von 6- Jahren arbeiten Mittwoch, 21. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Michael Posset, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Jugendamt, Jugendmedienschutz Gabriele Uhlenbrock, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Computermedienpädagogin Keine Mittwoch, 10. März 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 7

128 Stab Familienbildung FobiNr. 007 Tipps und kollegialer Austausch zur Stressprävention in der Kinderkrippe Diese halbtägige Fortbildung umfasst einen Einblick in stresstheoretische Hintergründe, bietet umgrenzten Raum für Reflexion und Austausch über konkrete Alltagssituationen und informiert über Möglichkeiten der Stressbewältigung. Einblick in Stresstheorie Reflexion und kollegialer Austausch über relevante Alltagssituationen Anregungen zum individuellen Stressmanagement sowie zum Entspannen mit Krippenkindern Sensibilisierung für Stresssignale und -situationen Reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsalltag Bedürfnisse und Grenzen von Kindern und Mitarbeitenden in den Blick nehmen Kennenlernen verschiedener Wege und Angebote der Stressbewältigung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Nürnberger Kinderkrippen aller Träger Freitag, 5. März 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Maria Lösl, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Sozialpädagogin (M.A.), Stresspräventionstrainerin Keine Freitag, 22. Januar 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 8

129 Stab Familienbildung FobiNr. 008 Stressprävention in der Kinderkrippe Der Alltag in Kinderkrippen ist manches Mal anstrengend für Kinder und Fachkräfte gleichermaßen. So fordert die Eingewöhnungszeit die Stressregulationsfähigkeit aller Beteiligten heraus. Aber auch Konflikte, das lebhafte Miteinander, die unmittelbar zu erfüllenden Bedürfnisse sowie ständig geforderte Präsenz erfordern Ausgleich. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen dem Stress der Kinder und dem der Fachkräfte und was kann unternommen werden, um den Alltag zu erleichtern? Anhand praktischer Beispiele sollen im Diskurs Lösungsmöglichkeiten zusammengetragen und Anregungen für das eigene berufliche Handeln geboten werden. Theoretische Hintergründe, Merkmale und Ausprägungen von Stress Reflexion und kollegialer Austausch über relevante Alltagssituationen Methoden und praktische Übungen zum individuellen Stressmanagement sowie zum Entspannen mit Krippenkindern Sensibilisierung für Stresssignale und -situationen Reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen Berufsalltag Bedürfnisse und Grenzen von Kindern und Fachkräften in den Blick nehmen Kennenlernen verschiedener Wege und Angebote der Stressbewältigung sowie Erweiterung persönlicher Bewältigungskompetenzen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen aller Träger Donnerstag, 24. Juni 2021, Uhr Freitag, 25. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Maria Lösl, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Stab Familienbildung, Sozialpädagogin (M.A.), Stresspräventionstrainerin Keine Donnerstag, 13. Mai 2021 Hinweise Gefördert durch den Stab Familienbildung des Jugendamts der Stadt Nürnberg 9

130 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 100 Die Grenzen der Integrität der professionelle Umgang mit Nähe und Distanz NEUES FORMAT In der psychosozialen Arbeit das rechte Maß zu finden, mit Klient/-innen in Beziehung zu gehen, Bindung herzustellen, die Grenzen zu wahren ohne sich persönlich vereinnahmen zu lassen, stellt eine der größten Herausforderungen dar. Die Fortbildung widmet sich diesem wichtigen Thema, ein gesundes Maß von Nähe und Distanz zu finden, mit Impulsen und praktischen Übungen. Die Teilnehmenden erfahren etwas über sich selbst und erweitern ihr Wissen zum Thema. Beziehungs- und Bindungsmuster, Unterschiede, Besonderheiten und Wirkweisen Umgang mit Grenzen in Stresssituationen Ambivalenz verstehen und damit arbeiten Grenzen und Offenheit wahrnehmen, reflektieren und professionell nutzen Kontaktverhalten, Beziehungs- und Bindungsmuster von Klient/-innen verstehen Grenzüberschreitungen wahrnehmen Rollenklarheit, Sicherheit und Steuerungsfähigkeit erweitern Selbstwahrnehmung stärken Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die in der Beratung tätig sind Mittwoch, 19. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Georg Endres, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Supervisor (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 1. April

131 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 101 Messie-Syndrom Erscheinungsformen, Erklärungsansätze und desorganisiertes Wohnen In der direkten Begegnung mit Menschen in verwahrlosten, vermüllten oder überfrachteten Wohnungen fühlen sich gerade auch beruflich Konfrontierte oft selbst hilflos und überfordert. Das Seminar soll grundlegende Kenntnisse über die Erscheinungsformen desorganisierten Wohnens bis hin zum Animal-Hording sowie deren Hintergründe und Funktionen vermitteln. Darüber hinaus werden Ansätze von sozialpädagogischer Hilfe für Betroffene dargestellt. Begriffe und Definitionen Ursachen und Funktionen Rechtliche Rahmenbedingungen Fallbeispiele und methodische Ansätze Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Interventionen Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis für Betroffene, deren Umfeld und eine größere Souveränität im Umgang mit Menschen in desorganisierten Wohnungen. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 29. April 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Wedigo von Wedel, H-Team e.v. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 18. März

132 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 102 Unterstützung für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern NEUES FORMAT Um Kindern mit psychisch kranken Eltern helfen und sie unterstützen zu können, sind einerseits Kenntnisse zu möglichen psychischen Erkrankungen der Eltern wichtig, auf der anderen Seite gibt es verschiedene Reaktionsformen und Symptome bei den betroffenen Kindern. Neben den Informationen zu Krankheitsbildern der Eltern, sollen daher auch Informationen zu kindlichen Belastungssymptomen und möglichen Unterstützungsmaßnahmen gegeben werden. Kurzer Überblick über Symptome ausgewählter Krankheitsbilder (Depressionen, bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie) Auswirkungen der Erkrankungen auf das Familienleben Reaktionsformen der Kinder auf psychische Erkrankungen ihrer Eltern Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen grundlegende Symptome der Depression, der bipolaren Störung, der Borderline- Persönlichkeitsstörung und der Schizophrenie kennen können diese besser einordnen und differenzieren werden sich ihrer Grenzen im Umgang mit erkrankten Elternteilen bewusster können mögliche Anpassungsreaktionen bei betroffenen Kindern besser erkennen erhalten einen Überblick zu möglichen unterstützenden Maßnahmen beziehungsweise Ansprechpartnerinnen und -partnern und Behandlungsmöglichkeiten erarbeiten Umgangsregeln für die Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Montag, 11. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Dr. Alfred Winkelmann, Dipl.-Pädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 30. August

133 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 103 Was ist schon normal? Auffälliges Verhalten bei Kindern Dreimonatskoliken, Trotzphase oder Dunkelangst erleben fast alle Kinder und ihre Eltern. Wenn ein Elternteil erkrankt oder ein Angehöriger stirbt, können wir Trennungsangst oder Schlafstörungen beim Kind fast erwarten. Auch eine körperliche Erkrankung des Kindes (z. B. Neurodermitis) oder ein genetischer Defekt (z. B. Trisomie) oder eine psychische Erkrankung eines Elternteils beeinträchtigen die Entwicklung und führen zu auffälligen Verhalten von Kindern und Bezugspersonen. Was ist dann normal und woran erkenne ich, wenn es nicht mehr normal ist? Mit Impulsvortrag, Videodemonstration und anhand von eingebrachten eigenen Fällen wollen wir diesen Fragen nachgehen. Das Kind, das besondere Wesen Häufige kinder- und jugendpsychiatrische Krankheitsbilder: wie erkennen, wie behandeln? Macht das Kind die Familie verrückt oder die Familie das Kind? Krisenbewältigung in Familien und systemische Lösungsstrategien Sie kennen alters- und entwicklungstypische Stressmuster von Kindern und ihre Bewältigung. Sie wissen, worauf Sie als Unterstützer/-in achten und wie Sie Entwicklung begleiten können. Sie sind sicherer, wann Sie eine psychotherapeutische, medizinische oder psychiatrische Diagnostik und Behandlung empfehlen oder hinzuziehen. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Dienstag, 13. Juli 2021, Uhr Dienstag, 20. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Karina Gürtler-Ionescu, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Sozialpädagogin (M.A.) 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 1. Juni

134 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 104 Häufige psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nehmen psychische Erkrankungen immer mehr Raum ein und werden häufig im schulischen Kontext sichtbar. In dem Workshop sollen Fachkräfte dafür sensibilisiert werden, welche Symptome zu den einzelnen Störungsbildern gehören, wie man Betroffenen Hilfe anbietet und welche weiterführenden Maßnahmen es gibt. Informationen zur Symptomatik bei AD(H)S, Depressionen, Ängsten, Borderline, Asperger und Suizidalität Erkennen von Symptomen Entwicklung adäquater Gesprächsangebote Anbieten von passenden Hilfsangeboten Angemessener Einbezug von Bezugspersonen Überblick über Medikamente Was sind einer flankierenden Verhaltenstherapie? Wie gelingt eine sinnvolle Weitervermittlung von Kindern/deren Eltern zur fachlichen Abklärung? Was ist hilfreich? Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Montag, 17. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstr. 4, Nürnberg Workshop, 1 Tag Jutta M. Schaper, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin, Traumatherapeutin, KBV-Gutachterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 05. April 2021 Fachkräfte erlangen Sicherheit, ob es sich um eine Störung oder um entwicklungsbedingtes Normalverhalten handelt. Fachkräfte kennen Kommunikationsstrategien, weiterführende Maßnahmen, Anlaufstellen und Abläufen von Therapien mit n und Behandlungsoptionen. 134

135 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 105 Schulabsentismus Ursachen, Präventions- und Interventionsmöglichkeiten Das Phänomen Schulabsentismus tritt in den letzten Jahren immer deutlicher ins öffentliche Blickfeld. Es betrifft zunehmend auch jüngere Kinder und verlangt neben den grundlegenden Maßnahmen der Schule auch Antworten und enorme Anstrengungen aller mit Kindern und Jugendlichen arbeitenden Fachkräfte. Schulen und Eltern dürfen damit nicht alleine gelassen werden, denn die betroffenen Kinder und Jugendlichen müssen mit enormen Konsequenzen rechnen: Schulvermeider/-innen erreichen häufig keinen oder nur einen niedrigen Schulabschluss; sie sind daher lebenslang sozial und ökonomisch benachteiligt. Schulabsentismus im Sinne des Schulschwänzens kann mit schwerwiegenderen Formen der Delinquenz einhergehen oder am Beginn einer kriminellen Karriere stehen. Beleuchten des Themas anhand von Fallbeispielen unterschiedlicher Ursachen für das Nichtbesuchen der Schule Darstellung von Interventions- und Hilfsmaßnahmen für diese Vorstellung des Schulabsentismus-Verfahrens der Stadt Nürnberg Kooperationsformen mit den Betroffenen, deren Familien und verschiedenen Institutionen Wissen über die verschiedenen Ursachen und Bedingungen von Schulabsentismus Interventions- und Präventionsmöglichkeiten bei Schulabsentismus kennenlernen Wissen über die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Kooperation zwischen den verschiedenen Institutionen Schule, Jugendhilfe, KJP, Gesundheitsamt und Polizei Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Kinder bzw. Jugendliche oder deren Eltern beraten Dienstag, 2. März 2021, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Wolfgang Noller, Beratungsrektor, Staatlicher Schulpsychologe in der Stadt Nürnberg 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 19. Januar

136 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 106 Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung im Hort sinnvoll gestalten NEU In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit praktischen Erfahrungen und sinnvollen Konzepten zu Hausaufgaben und Lernförderung im Hort. Ausgehend von den Erwartungen der Schüler/-innen, der Erziehungsberechtigten, der Schule und der pädagogischen Betreuungskräfte wird der pädagogische Auftrag dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die sinnvolle (Raum, Regeln, Lernhilfen, Ablauf) und der Stellenwert der Hausaufgabenbetreuung. Außerdem werden wir Zeit haben, um untereinander Erfahrungen und Tipps auszutauschen. Die Besprechung einzelner Fallbeispiele aus der Praxis wird auch möglich sein. Auseinandersetzung mit sinnvollen Konzepten und Lernförderung im Hort Kennenlernen einer zweckmäßigen in der Hausaufgabensituation Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis sinnvoll und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderhorten aller Träger Mittwoch, 28. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Christina Thiele, Stadt Nürnberg, Pädagogin (M.A.), Lehrerin, pädagogische Mitarbeiterin IPSN Bereich Lernförderung, Supervisorin/Coach 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 17. März

137 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 107 Schnelle Angebote für Vertretungssituationen Aus dem Ärmel geschüttelt Die mobilen Kräfte müssen kurzfristig und schnell mit einer Kindergruppe Kontakt aufnehmen. Reicht der Vertretungspool für die Kindertageseinrichtungen nicht aus, werden Personalengpässe in der Praxis durch spontan abgezogene Mitarbeitende aus der Nachbareinrichtung gelöst. Auch innerhalb einer großen Einrichtung gehören Vertretungssituationen zum Alltag. Meist jedoch führt dies dazu, dass die Mitarbeitenden unvorbereitet einer Kindergruppe gegenüberstehen. Hier ist es gut, ein paar altersentsprechende Angebotsideen in petto zu haben, die ohne viel Material für mindestens zehn Kinder geeignet sind. Spiele für maximale Gelegenheiten mit minimalem Aufwand schnell muss es gehen ohne aufwändige Vorbereitung, ohne kompliziertes Material, spontan ein Spiel zaubern, das Spaß macht, die Gruppenaktivität fördert und zum Mitmachen motiviert. Unter diesem Motto erarbeiten wir einen Spiel- und Kreativfundus für alle Fälle. Spiele für viele Gelegenheiten Spiele ohne Material Spiele, die ohne große Erklärungen aus kommen Bewegungsspiele Schnelle Kreativangebote, die Kinder garantiert schätzen In der jeweiligen Situation angemessene Spiele kennen Das eigene Spielleiterverhalten klären Sicherheit in der Spielauswahl Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Mitarbeitende aller Träger, die mit Kindern in Vertretungssituationen arbeiten Montag, 8. März 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Lisa Ehm, Burg Hoheneck, pädagogische Mitarbeiterin der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Kulturpädagogin 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 25. Januar

138 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 108 Mobbing unter Kindern Ursachen und Handlungsmöglichkeiten zur Lösung Das Thema Mobbing hat nach wie vor nichts von seiner Aktualität verloren; auch in Kindertageseinrichtungen sehen sich pädagogische Mitarbeitende vor diese Herausforderung gestellt und fragen sich: Wie lösungsorientiert und kompetent gehen wir mit Mobbing unter Kindern um? Gibt es Möglichkeiten zur Prävention und wenn ja, welche? Welche Kultur, welches Bewusstsein kann in einer Einrichtung vorbildhaft gegen Mobbing wirken? Viele Ideen und Impulse werden das Bewusstsein und die Wahrnehmung der Teilnehmenden zu diesem Thema sensibilisieren. Ein kleiner Werkzeugkoffer an Methoden wird den Teilnehmer/-innen am Ende ein Plus an Sicherheit im Umgang mit Mobbing geben. Definition und Dynamik von Mobbing Interventions-Strategie Die No Blame Approach Methode Eigene Haltung Einfluss auf Kommunikation Persönliche Macht und Verantwortung Vorbild als pädagogische Mitarbeitende Kompetentes Wissen um Mobbing Möglichkeiten zur Intervention Prävention in der Einrichtung Bewusstere Haltung zum Thema als pädagogische Mitarbeitende Klare Kommunikation in der Einrichtung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Freitag, 23. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Dozent/-in der Karl Pfeifer Schulungen und Coaching 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 11. Juni

139 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 109 Wenn die Pubertät in den Hort einzieht In der täglichen Arbeit mit Kindern fällt auf, dass viele von ihnen scheinbar immer früher in die Pubertät kommen. Hierdurch sehen sich die Erzieherinnen und Erzieher vor Herausforderungen gestellt, die ihnen vor Jahren eher unbekannt waren. Doch was führt zu der immer früher stattfindenden Pubertät? Welche sinnvollen pädagogischen Möglichkeiten lassen sich finden, um die Auswirkungen auf die Hortarbeit zu gestalten? In dieser Tagesfortbildung gibt es zu Beginn theoretischen Input zum neuesten entwicklungspsychologischen Kenntnisstand zum Thema Pubertät. Dann werden anhand praktischer Beispiele gemeinsam effektive Einstellungs- und Handlungsvariablen beleuchtet und erarbeitet. Vorwiegend wird mit Methoden der Gestalt- und systemischen Familientherapie und natürlich mit einem langjährigen beruflichen und auch privaten Erfahrungshintergrund gearbeitet. Ziel soll sein, dass Sie gestärkt und motiviert mit den Auswirkungen einer oftmals immer früher einsetzenden Pubertät bei den Hortkindern professionell umgehen können. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderhorten und Schülertreffs aller Träger Mittwoch, 13. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Sybille Häfner-Raab, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Erziehungs- und Familienberatung 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 1. September 2021 Hinweise Kompetenzzuordnung: Empathie Konfliktfähigkeit Lern- und Veränderungsbereitschaft 139

140 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 110 Sexualisierte Gewalt Basics und Handlungsempfehlungen für ASD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter In der Bezirkssozialarbeit sind die Begleitung von Familien und der Kinderschutz Alltagsthema. Bei sexualisierter Gewalt ist eine besondere Auseinandersetzung mit dieser Thematik notwendig und sinnvoll. Mit theoretischen Inputs, Gruppenund Einzelarbeiten wird sich dem Tabuthema genähert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Abläufe, das Vorgehen und die Perspektiven des ASD der Stadt Nürnberg gelegt. Vermittlung von Basiswissen (u. a. Anzeichen von sexualisierter Gewalt, Dynamiken/Grenzüberschreitungen, Täterinnen- und Täterstrategien, Gesetzeslage/Anzeigenerstattung und Konsequenzen) Vermittlung der Standards/Dienstanweisung in Bezug auf den Kinderschutz der Stadt Nürnberg und Praxisbezug auf den Berufsalltag Auftragsklärung, Strategie und Planung Vom Eingang beim ASD bis zum Schutzkonzept Praktisches Vorgehen (inklusive Methoden) anhand von anonymisierten Fallverläufen Spezielle Anforderungen an Schutzkonzepte bei sexualisierter Gewalt Vermittlung von Basiswissen zur Thematik Sensibilisierung in der Wahrnehmung Stärkung der Handlungsfähigkeit und -sicherheit in der Bearbeitung von Kinderschutzfällen mit sexualisiertem Gewaltinhalt Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts und des Kinder- und Jugendnotdiensts der Stadt Nürnberg Dienstag, 9. Februar 2021, Uhr Mittwoch, 10. Februar 2021, Uhr Donnerstag, 11. Februar 2021, Uhr Allgemeiner Sozialdienst, Reinerzer Straße 18a, Nürnberg 25 Fortbildung, 3 Tage Elke Felber, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Regionalleitung Allgemeiner Sozialdienst, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dominik Petri, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Regionalleitung Allgemeiner Sozialdienst Dipl.-Sozialpädagoge (FH) 30,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 29. Dezember

141 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 111 Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Kinder und Interventionsmöglichkeiten NEU Kinder sind von Partnerschaftsgewalt ihrer Eltern grundsätzlich mitbetroffen. Sie leiden nicht nur erheblich unter diesen Erlebnissen, sondern werden oft nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die Veranstaltung stellt deshalb das Erleben von häuslicher Gewalt und deren Folgen für Kinder in den Mittelpunkt. Darüber hinaus werden wichtige Interventionsansätze im Bereich häuslicher Gewalt vorgestellt. Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder, kurzfristige und langfristige Folgen Interventionsmöglichkeiten der Familiengerichte Unterstützungsangebote für betroffene Frauen und Kinder Täterarbeit Verständnis für die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder Vermittlung wichtiger Interventionsansätze Vernetzung Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende der Stadt Nürnberg sowie Fachkräfte aller Träger, die im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind Donnerstag, 20. Mai 2021, 9 16 Uhr Freitag, 21. Mai 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Silvia Röck, AWO Familienglobus ggmbh, Diplom-Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin, Traumpädagogin Anja Steingen, Anti-Gewalt-Akademie Bonn, Diplom-Psychologin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 8. April

142 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 1 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Kinderschutzes Kinder und Jugendliche haben das Recht, bei allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe (z. B. Gefährdungseinschätzung) beteiligt zu werden, soweit ihr Wohl dadurch nicht gefährdet wird ( 8 SGB VIII, 8a SGB VIII). Sie haben außerdem einen eigenständigen Anspruch auf Beratung in Not- und Konfliktlagen ( 8 SGB VIII). In beiden Fallkonstellationen ist eine einfühlende, kind- und situationsgerechte Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Begleitung gefragt. Die zweitägige Fortbildung beschäftigt sich damit, wie dies gestaltet werden kann und was Kinder und Fachkräfte brauchen, um Beteiligung angemessen umzusetzen. Bedeutung von Beteiligung im Kinderschutz Perspektive von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung Was bedeutet Beteiligung von Kindern/Jugendlichen im Kinderschutz? Wie kann Beteiligung hier gelingen? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um hier gut beteiligt zu werden? Entwicklungspsychologische Aspekte bei der Gesprächsgestaltung mit jungen Menschen Kindgerechte Gesprächsführung Fallbeispiele aus der Praxis Verständnis für die Perspektive von Kindern/ Jugendlichen im Rahmen der Gefährdungseinschätzung Bedeutung und Möglichkeiten der Beteiligung Handlungsstrategien und -sicherheit in der Gesprächsführung mit Kindern/Jugendlichen Kind- und situationsgerechte Gestaltung von Gesprächen Gestaltung kultursensibler, geschützter Settings Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts sowie der Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Nürnberg Montag, 27. September 2021, Uhr Dienstag, 28. September 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Sybille Häfner-Raab, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Erziehungs- und Familienberatung Jennifer Hansen, Sozialpädagogin M.A. (FH), Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Nürnberg e.v. Julia Schulz, Stadt Nürnberg Allgemeiner Sozialdienst 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 16. August

143 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 113 Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien Vollzeitpflege als Hilfe zur Erziehung wird gerade für jüngere Kinder oft als passende Hilfeform angesehen. Gleichzeitig ist sie in vielen Punkten nicht mit anderen stationären Unterbringungsmöglichkeiten vergleichbar. In diesem Seminar möchten wir die Besonderheiten und den speziellen Bedarf der Kinder und der Pflegefamilien vermitteln und gemeinsam erarbeiten. Entscheidung für die Hilfeform und ihre Besonderheiten Zusammenarbeit: ASD / Amtsvormundschaft / Fachstelle J / Fachdienst Freie Träger / Bezirk Vermittlungsablauf Perspektivenklärung und Rückführung Sonderformen Kinderrechte UmF in Pflegefamilien Spezielle Fragen Hintergrundwissen über diese spezielle Hilfeform erwerben Verfahrensabläufe und Sonderformen in der Vollzeitpflege kennenlernen Besonderheiten und Bedarfe der Pflegefamilien kennen Wissen über die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Sicherheit für diese Hilfeform gewinnen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Neue und erfahrene Kolleginnen und Kollegen des ASD, der Amtsvormundschaft, der Pflegekinderdienste der freien Träger und weitere Interessierte, die in diesem Bereich arbeiten und die ihr Wissen in diesem speziellen Bereich der HzE auffrischen und aktualisieren wollen Montag, 7. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Christine Hofmann, Dipl.-Sozialpädagogin, Stadt Nürnberg, Fachstelle Vollzeitpflege 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 26. April

144 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 114 Entwicklungspsychologisches Wissen für die frühe Kindheit Von der Vermutung zur Handlungssicherheit Feinzeichen erkennen Die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind besonders bedeutsam. Fehlende Zuwendung, Vernachlässigung oder Misshandlung in dieser Zeit hinterlassen Spuren und wirken sich gravierend auf die weitere Entwicklung aus. Deshalb benötigen Fachkräfte, die für die Begleitung und Beratung von Familien verantwortlich sind, umfangreiches Wissen, um die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern wahrzunehmen, Auffälligkeiten zu verstehen und Warnzeichen für ungünstige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. In dieser Weiterbildung werden aktuelle Erkenntnisse der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung vermittelt und mit der Beobachtung und Analyse von Eltern-Kind Interaktionen verknüpft. Feinzeichen des Befindens von Säuglingen und Beobachtungsmerkmale bei Kleinkindern Bindungsentwicklung Anpassungsstrategien kleiner Kinder an schwierige Bedingungen, wie z. B. psychische Erkrankungen der Eltern Anforderungen an die Gestaltung von Trennungen und Übergängen Umgang mit Widerstand und Angst bei Kindeswohlgefährdung Durch die Verknüpfung gesicherter Erkenntnisse aus der Forschung mit der Beobachtung des Verhaltens von kleinen Kindern werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, entwicklungshemmende bzw. -schädigende Bedingungen schneller zu erkennen. Es wird deutlich, warum Veränderungen für ein Kind notwendig sind und wie dies in der Hilfeplanung konkret beschrieben und begründet werden kann. Fachkräfte aller Träger, die für die Beratung und Begleitung von Familien mit kleinen Kindern zuständig sind, im professionellen Kontext kleine Kinder betreuen bzw. in diesen Bereichen Entscheidungen treffen Dienstag, 30. März 2021, Uhr Mittwoch, 31. März 2021, Uhr Donnerstag, 1. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 3 Tage Barbara Bütow, Dipl.-Pädagogin, Systemische sberaterin, Mediatorin 210,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 16. Februar

145 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 115 Interaktionsbeobachtungen von Eltern und Kind Beobachtungskriterien, Beziehungsqualität, Methodik und Verfahren NEU Fachkräfte sind immer wieder gefordert, Aussagen zur Qualität der Eltern-Kind-Beziehung zu treffen. Mit einer Basisschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Jugendamt soll die Beratungs- und Bewertungskompetenz in diesem Bereich erweitert werden. Auch bei strittigen Ausgangssituationen soll es durch eine qualitativ gesicherte Methodik und Bewertungsaussage gelingen, Lösungen zu finden, mit der für die Kinder und auch für die Eltern eine gute Förderunterstützung erreicht werden kann. Dies auch vor dem Hintergrund von gerichtlichen Verfahren, bei denen die Fachkraft eine aussagekräftige und fachlich gut begründete Stellungnahme zur Beziehungsstruktur trifft. Fachwissen und Methoden der Interaktionsdiagnostik Verhaltensbeobachtungen von Eltern-Kind- Beziehungen Systematische Darlegung möglicher Methoden und Bewertungsinstrumente Beratungs- und Bewertungskompetenz erweitern Kompetenzerweiterung bei Stellungnahmen für das Familiengericht Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus dem Jugendamt, die in der Beratung von Eltern und Kindern tätig sind Montag, 29. März 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Barbara Bütow, Dipl.-Pädagogin, Systemische sberaterin, Mediatorin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 15. Februar

146 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 116 Impulskontrolle Selbststeuerung bei Kindern und Jugendlichen NEU Gefühle und Reize gehen mit bestimmten Handlungsimpulsen einher. So empfindet man zum Beispiel bei Angst den Impuls zu flüchten und bei Wut das Bedürfnis, sich zu verteidigen. Die Fähigkeit der Impulskontrolle ermöglicht es dem Menschen, diese Handlungsimpulse zu regulieren, wodurch etwaige negative Folgen der Impulse vermieden werden können. Ist diese Fähigkeit jedoch nur unzureichend entwickelt oder gar gestört, kann es unter anderem zu folgenden Problemstellungen kommen: Wutausbrüche mit unkontrollierten Reaktionen/Verhaltensweisen, wiederholte Konflikte mit Anderen, Essstörungen, Missbrauch von Substanzen, unüberlegte Handlungen und Entscheidungen oder wenig strukturierte Tagesabläufe. Die Fortbildung behandelt die Entwicklungsstufen von Selbststeuerung in den verschiedenen Altersklassen sowie psychische Erkrankungen, welche eine Störung der Impulskontrolle als Symptom beinhalten. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit mangelnder Impulskontrolle, deren Eltern sowie Fachpersonal dargestellt. Probleme bei der Selbststeuerung erkennen können (z. B. durch Videoanalyse) Wissen über Störungsbilder mit mangelnder Impulskontrolle Strategien zur Unterstützung dieser Kinder und Jugendlichen Erarbeitung alternativer Handlungsstrategien mit dem Ziel der Selbsthilfe Wissen über hilfreiche Kontaktstellen Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag, 23. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Karina Gürtler-Ionescu, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Sozialpädagogin (M.A.) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag,. Oktober

147 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 117 Erziehung braucht Beziehung NEU Viele Erziehende erleben sich immer mehr als Verwaltungskräfte von Kindern. Die Beziehungsseite dieses wundervollen Berufs wird immer geringer. Kinder wie Erziehende brauchen jedoch eine lebendige und authentische Beziehung, sonst entwickeln sich massive Erschöpfungszustände bei Erziehenden und Bindungsstörungen bei Kindern. Diese Fortbildung will ermutigen, die Beziehungsseite immer wieder aufs Neue zu entwickeln und auszubauen. Es geht um die Wahrnehmung von sich als Erziehende/-r und die alltäglichen Begegnungen, die von uns eine authentische Antwort brauchen. In der Veranstaltung werden Hintergründe aus der Bindungsforschung und einer authentischen Pädagogik einfließen. Wir arbeiten an praktischen Beispielen. Erkennen, woher eigene Erschöpfungserscheinungen kommen Bedürfnisse der Kinder und von sich selbst wahrnehmen und aushandeln können Bindungsangebote der Kinder verstehen und sie als unterstützend wahrnehmen können Kinder in ihrer Selbstständigkeit, Anpassungsund Integrationsfähigkeit unterstützen können Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Dienstag, 20. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Karl-Heinz Bittl, Dipl.-Sozialpädagoge, Trainer, sberater, Supervisor, Coach und Ausbilder des ATCC-Ansatzes mit Grundlagen aus Transaktionsanalyse, systemischem Ansatz und Gestaltarbeit, Projekt Lebenswelt Konflikt seit dem Jahr 2000, Mitentwickler des WIR-Projekts 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 9. März

148 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 118 Hier kannst Du was erleben! Erlebnispädagogik für Schulkinder im Gruppenraum und in der Stadt NEUES FORMAT Kinder bewegen sich von Natur aus gerne. Durch Bewegung entdecken sie die Welt und lernen ihren Körper und ihre eigenen Fähigkeiten kennen. Dabei bleiben vor allem Situationen mit besonderem Erlebnischarakter im Gedächtnis der Kinder und führen zu vielfältigen Lernerfahrungen. Doch wie entstehen Erlebnisse und wie können entsprechende Spielsituationen gestaltet werden? Diesen und anderen Fragen wird im Rahmen der beiden Fortbildungstage auf den Grund gegangen. Theoretischer Hintergrund der Erlebnispädagogik Viele Spielideen Zeit zum eigenen Ausprobieren Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Erarbeiten von Fertigkeiten zum Gestalten von erlebnispädagogischen Spielsituationen im Alltag und in gezielten Angeboten Pädagogische Mitarbeitende aller Träger, die mit Schulkindern arbeiten Montag, 19. Juli 2021, Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Korbinian Wildgruber, Sportwissenschaftler, Leitung Bewegung, CHAMPINI Sport- und Bewegungskita 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 7. Juni

149 Psychologie / Pädagogik FobiNr. 119 Alle unter einem Dach Der Weg zum Haus für Kinder Immer mehr Einrichtungen entwickeln sich von der KiTa hin zum Haus für Kinder. Betrachtet man dies von der Entwicklung des Kindes und vom Bedarf der Familien her, bringt das auch viele positive Aspekte mit. Was macht ein Haus für Kinder aus? Wie sollte dies gestaltet sein? Was gibt es zu bedenken? Was bedeutet es für das einzelne Kind und die jeweilige Gruppe? Welche Rolle spielt hier die pädagogische Fachkraft und welche Haltung sollte sie haben? Wie kann die Zusammenarbeit mit den Familien gelingen? Was bedeutet das für die konkrete Umsetzung in der Praxis? Vor allem muss jede Einrichtung ihren individuellen Weg und ihre individuelle praktische Umsetzung finden. In dieser Fortbildung werden auch diese Fragen thematisiert. Die Grundlage zur Bearbeitung sind die Bayerischen Bildungsleitlinien, der Bay BEP und die Handreichung für Kinder unter drei Jahren. Vor dem konkreten Beleuchten der Fragen und dem praktischen Austausch werden die fachlichen Grundlagen thematisiert. Fachliche Grundlagen und Aspekte gemäß den curricularen Vorgaben Haltung der pädagogischen Fachkräfte Konkrete Methoden für die pädagogische Praxis Methoden für die Bearbeitung im Team Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Die teilnehmenden Leitungen und stellvertretenden Leitungen erhalten Fachwissen und Methoden, um mit ihren Teams Konzepte zu überarbeiten und zu überprüfen. Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kindertageseinrichtungen aller Träger Mittwoch, 10. Februar 2021, Uhr Montag, 22. März 2021, 9.15 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1.5 Tage Ute Schubert-Stähr, Ressourcenwerkstatt, Heilpädagogin, zertifizierte Trainerin Chancen gleich! kulturelle Vielfalt in KiTas - ZfKJF ev. FH Freiburg, zertifizierte Multiplikatorin QuiK-Qualität in KiTas pädquis, Berlin 97,50 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 30. Dezember

150 Gesundheit / Prävention FobiNr. 200 und 201 Souveränes Auftreten bei Krisen und Konflikten Die meisten Menschen hätten gerne mehr Souveränität im Umgang mit Krisen und Konflikten. Stattdessen fehlen gerade in dieser Situation die richtigen Worte, man bekommt vielleicht sogar Angst, wird selbst wütend oder wünscht sich ganz schnell an einen anderen Ort. Psychische Krisensituationen Auslöser und Merkmale Grundzüge der Krisenintervention und deeskalierenden Gesprächsführung Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Menschen Kurzfristige Alarmzeichen und Risikoeinschätzung Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des psychosozialen Hilfesystems Diese Fortbildung möchte Sie dabei unterstützen: Die eigenen Gefühle in Krisensituationen wahrzunehmen und damit umzugehen Beruhigend/deeskalierend auf Ihr Gegenüber einzuwirken So zu kommunizieren, dass Sie die Ursachen des Problems herausfinden und gemeinsam mit Ihrem Gegenüber nach Lösungen suchen können Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv zu gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich FobiNr. 200 Dienstag, 18. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 201 Dienstag, 23. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Ralf Bohnert, Dipl.-Sozialpädagoge, Krisendienst Mittelfranken 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 200 Dienstag, 6. April 2021 FobiNr. 201 Dienstag,. Oktober 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Konfliktfähigkeit und Konstruk tivität Resilienz 150

151 Gesundheit / Prävention FobiNr. 202 De-eskalierend arbeiten mit Spannungen und Aggressionen umgehen Kontakte zu Bürger/-innen können Anspannungspotenziale beinhalten. Immer häufiger wird von schwierigen Besucher/-innen berichtet, mit denen umgegangen werden muss. Mitarbeitende werden in die Lage versetzt, aggressiv wirkende Situationen besser einzuschätzen und einen sichereren Umgang zu finden. Der Schwerpunkt in diesem Seminar ist die persönliche Vorbereitung auf stressbehaftete Situationen. Grundlagen zu Verhaltensänderungen und zum Erhalt der Handlungsfähigkeit werden erarbeitet. Konkrete körperliche Abwehrtechniken werden benannt, jedoch nicht durch Übungen vertieft. Rahmenbedingungen, die zu spannungsgeladenen Situationen führen können, werden dargestellt und besprochen. Möglichkeiten zur Eigensicherung und zu deeskalierendem Verhalten werden vorgestellt. Formen der Vorbereitung auf schwierige Kontakte werden vermittelt. Mitarbeitende werden in die Lage versetzt, sich auf schwierige Situationen besser einzustellen. Zudem werden Verhaltensweisen vermittelt, die Eskalationen verringern und die eigene Handlungsfähigkeit erhalten können. Arbeitsplatzbezogene Vorbereitung und die Auseinandersetzung im Vorfeld schwieriger Situationen sollen dazu führen, das Risiko tätlicher Angriffe zu minimieren. Körperliche Maßnahmen zum Selbstschutz sollten nur im äußersten Notwehrfall angewendet werden müssen. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis sollen bewusst und aktiv gestaltet werden. Pädagogische Fachkräfte der Stadt Nürnberg und pädagogische Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 24. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Gerhard Bergmann, Bergmann- Systemische Kommunikation; Dipl.-Sozialpädagoge; Systemischer Supervisor (DGSF) Systemische sentwicklung (DGSF) 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 13. Januar 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Respekt und Fairness Resilienz 151

152 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 203 Deeskalationsstrategien im Umgang mit schwierigen Klientinnen und Klienten Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Erarbeitung von Konfliktszenarien (Fallbeispielen) Einweisung in die Methodik, Spielregeln Szenen spielen Kognitive Restrukturierung: eigene Emotion spüren, Verhaltensmuster erkennen und einer Reflexion und Veränderung zugänglich machen Vermittlung von Grundlagen zu Stress und akuter Belastungsreaktion Entwicklung von (neuen) Copingstrategien, Resilienz stärken Ausprobieren erweiterter Handlungsmöglichkeiten Schutz- und Sicherheitskonzepte Umgang mit Belastung Ziel des Seminars ist, Deeskalationstechniken einzuüben, die auch unter Stress wirksam zur Verfügung stehen. Dies geschieht als Training anhand von Fallbeispielen aus der Praxis. Im geschützten Seminarraum wird Wirklichkeit simuliert: ein/-e speziell ausgebildete/-r Schauspieler/-in erzeugt die einschlägigen emotionalen Dynamiken, die es den Teilnehmenden erlauben, wie in der Realität zu agieren und effektive Strategien auszuprobieren. Ziel dabei ist nicht, zu (falsch verstandenem) Heldentum aufzufordern. Schutz- und Sicherheitskonzepte sind vielmehr Bestandteil des Seminars. Deeskalation wird als Element des präventiven und aktiven Eigenschutzes begriffen. Hierzu zählt auch, die Wahrnehmung für die eigene Belastung zu schärfen und wirksame Schutzmechanismen zu entwickeln. Mitarbeitende der Stadt Nürnberg mit intensivem Kundenkontakt Mittwoch, 23. Juni 2021, Uhr Donnerstag, 24. Juni 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Andreas Hänsel, Ausbilder Krisenintervention IZ Beitrag:160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Donnerstag, 20. Mai 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Resilienz Respekt und Fairness 152

153 Gesundheit / Prävention FobiNr. 204 Verhaltenstraining in brenzligen Situationen für soziale Berufe In einer dreistündigen Veranstaltung vermitteln Beamte der Kriminalpolizei Nürnberg das geeignete Vorgehen in bedrohlichen Momenten. Wie sollte man verbal und körpersprachlich auftreten, um Selbstbewusstsein zu demonstrieren? Welche Verteidigungsinstrumente (wie beispielsweise Pfefferspray) sind erlaubt und wie werden sie richtig eingesetzt? Mit welchen einfachen Abwehr- und Schlagtechniken kann man sich schützen? Stärkung des Vertrauens in die eigene Persönlichkeit Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 28. Juni 2021, 8.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 halber Tag Christian Roos, Polizeihauptmeister, Polizeiberatung Zeughaus 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 17. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Respekt und Fairness Gemeinwohlorientierung 153

154 Gesundheit / Prävention FobiNr. 205 Trenddrogen Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen und jungen Menschen Das Experimentieren mit Drogen ist typisch für das Jugendalter. Junge Menschen entwickeln in dieser Lebensphase die grundlegenden Fähigkeiten und Stärken, die es für einen verantwortungsvollen Umgang mit psychoaktiven Substanzen braucht. Eltern, Lehrer/-innen und Sozialarbeiter/-innen werden dabei zu wichtigen Risikobegleiter/-innen. Im Workshop Jung sein & Drogen nehmen setzen Sie sich mit einigen Facetten jugendlichen Drogengebrauchs auseinander. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Substanzen und lernen deren Wirkungen und Gefahren kennen. Sie erarbeiten Kriterien zur Risikoeinschätzung jugendlichen Substanzgebrauchs und es werden Möglichkeiten dargestellt, eine offene Gesprächskultur zum Thema Drogen zu etablieren. Überblick zu relevanten Substanzen (Wirkungen, Nebenwirkungen, Verbreitung) und aktuellen Trends Kennenlernen von Kriterien zur Risikoeinschätzung jugendlichen Drogengebrauchs Kennenlernen der Drogenhilfsangebote für junge Menschen im Großraum Nürnberg Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 15. Juli 2021, 9 16 Uhr Mudra Drogenhilfe, Ottostr. 18, Nürnberg 15 Workshop, 1 Tag Dozentin oder Dozent der Mudra Drogenhilfe Nürnberg, Mudra e.v. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 3. Juni

155 Gesundheit / Prävention FobiNr. 206 Fetale Alkoholspektrumstörungen FASD Ein Leben voller Probleme, Risiken und Einschränkungen? Was ist FASD? Durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft können beim Ungeborenen unheilbare Schäden entstehen. FASD ist in Deutschland die häufigste Ursache für nicht vererbte körperliche, geistige und/oder seelische Behinderungen beim Neugeborenen. Menschen mit FASD leiden ein Leben lang unter einem irreparablen Hirnschaden. In Deutschland wird ungefähr jede Stunde ein Kind mit FASD geboren. In dieser Fortbildung wird ein medizinischer Überblick über die Entstehung und die Schäden gegeben. Die diagnostischen Möglichkeiten bei FASD und die kognitiven und psychosozialen Risiken werden beschrieben. FASD ist eine Herausforderung im Alltag, der trotz größter Anstrengung in vielen Fällen nicht gelingt. Betroffene können oft, auch wenn sie älter werden, nicht selbstständig und unbeaufsichtigt leben. Ihr Verhalten wirkt auf viele aufdringlich, uneinsichtig und unsozial. Menschen mit FASD haben meist keine Freunde, werden abgelehnt, ausgegrenzt und ausgenutzt. Welche unterstützenden Maßnahmen benötigen Kinder und Jugendliche mit FASD und deren Familien im Alltag und in der Schule? Die Perspektiven für Erwachsene mit FASD werden dargestellt. Vertiefung des Wissens über FASD Kennenlernen von Handlungsoptionen im täglichen Umgang Austausch über regionale Hilfsangebote für Menschen mit FASD Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Mittwoch, 6. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Dr. Gisela Bolbecher, 1. Vorsitzende FASD Netzwerk Nordbayern e.v., Leitung der SHG FASD Nordbayern Heike Kramer, Vorsitzende der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.v., Stellvertretende Vorsitzende des FASD-Netzwerks Nordbayern e.v., Entwicklerin und Projektleiterin FASD-Puppe FASI zur Primärprävention 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 25. August

156 Gesundheit / Prävention FobiNr. 207 Präventiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen NEU Das Nürnberger Netzwerk der Frühen Hilfen bietet eine Vielzahl beratender, unterstützender und entlastender Angebote rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre für Nürnberger Eltern. Die KoKi fungiert als Lotse im Netzwerk und vermittelt Eltern sowie Fachkräfte zu passgenauen Hilfen. In der Fülle der vorhandenen Angebote und individueller Bedarfe der Familien ist es hilfreich, einen Überblick zu erhalten. Für den Fall, dass die angebotenen Hilfen nicht ausreichen, um Gefährdungen zu vermeiden, wird anhand von Fallbeispielen die Schnittstelle zum Kinderschutz betrachtet. Übersicht über die Unterstützungsangebote des Nürnberger Netzwerks für Frühe Hilfen Aufgaben der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) Verfahrensschritte bei nicht abwendbaren Hinweisen auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung Fallbeispiele Entlastungsangebote rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre sind bekannt. Die Lotsenfunktion der KoKi wird für die Arbeit im Krippenalltag genutzt. Verfahrensschritte an der Grenze zum Kinderschutz können angewendet werden. Fachkräfte aus Kinderkrippen der Stadt Nürnberg und von freien Trägern Dienstag, 23. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Susanne Becke, Stadt Nürnberg, Jugendamt, Frühwarnsystem und Frühe Hilfen, Koordinierende Kinderschutzstelle,50 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag,. Januar

157 Gesundheit / Prävention FobiNr. 208 Resilienzförderung in den Kindertagesstätten Resilienz ist die seelische Widerstandsfähigkeit. Die besten Voraussetzungen hierfür werden in der Kindheit geschaffen. Resiliente Menschen haben die innere Stärke, um beispielsweise Konflikte, Lebenskrisen, Unfälle oder Lebensveränderungen in ihrem Leben erfolgreich zu meistern. Es gibt Menschen, die schon in ihrer Kindheit mit schwierigen Lebensbedingungen und großen Belastungen wie Armut, Gewalt, Verfolgung und Krieg konfrontiert wurden. Trotz dieser Entwicklungsrisiken werden sie oftmals zu erstaunlich stabilen Persönlichkeiten. Das Seminar hat zwei Schwerpunkte: 1. Förderung der eigenen Resilienz, denn nur wer selbst resilient ist, weiß wie er diese bei anderen fördern und unterstützen kann 2. Resilienzförderung der Kita-Kinder Was ist Resilienz? Welche Schlüssel der Resilienzförderung gibt es und wie können diese die seelische Widerstandskraft stärken? Was ist Stress? Was macht uns Stress? Welche Bewältigungsstrategien habe ich und wie kann ich diese erweitern? Stärken und Werte entdecken Die vier Bausteine der Resilienz für Kinder Techniken der Ressourcenfindung und Aktivierung In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmenden mit Theorie, Konzepten und Methoden der Persönlichkeitsentwicklung und der Resilienz auseinander. Ziel dieses Seminars ist zu lernen, wie mithilfe der Resilienzschlüssel die eigene seelische Widerstandskraft und die der Kindergartenkinder gefördert werden kann. Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis werden bewusst und aktiv gestaltet. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag,. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Sybille Häfner-Raab, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Erziehungs- und Familienberatung 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 31. August 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Resilienz Zielorientierung 157

158 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 209 Entspannung für Kinder im Krippenalter Bereits die Jüngsten brauchen zwischendurch Entspannung. Es geht darum, loszulassen und neue Kräfte zu sammeln. Die Kinder können das, wenn wir ihnen die Möglichkeiten dafür geben. Die Fähigkeit, sich zu entspannen und danach neu zu fokussieren, wird dem Kind in allen Lebensabschnitten nützlich sein. Einführung in die Entspannung mit Kindern Wie schaffe ich eine entspannte Atmosphäre für diese Altersgruppe? Bedeutung des Tagesablaufs und der Rahmenbedingungen für Entspannung der Kinder im Krippenalter Entspannung soll unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder ohne großen Aufwand in den Krippen-Tagesablauf integriert werden. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen aller Träger Montag, 26. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 15. März 2021 Hinweise Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 158

159 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 210 Entspannung für Kinder im Kindergarten Stress und Anspannung, Leistungsdruck und Nervosität sind Schlagwörter, die inzwischen auch mit Kindern in Verbindung gebracht werden können. Wie schön wäre es, Kindern helfen zu können, sich zu entspannen, loszulassen und wieder neue Kräfte zu sammeln. Einführung in die Entspannung mit Kindern Kennenlernen verschiedener Entspannungsformen, wie z. B. Meditation, Fantasiereisen und Yogaübungen für die Entspannung zwischendurch Das Vermitteln von Anregungen und Entspannungsübungen, die ohne großen Aufwand in den Kita-Tagesablauf integriert werden können Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten aller Träger Dienstag, 27. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 16. März 2021 Hinweise Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 159

160 Gesundheit / Prävention in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 211 Entspannung für Kinder im Hortalter Stress und Anspannung, Leistungsdruck und Nervosität sind Schlagwörter, die inzwischen auch mit Kindern in Verbindung gebracht werden können. Wie schön wäre es, Kindern helfen zu können, sich zu entspannen, loszulassen und wieder neue Kräfte zu sammeln. Einführung in die Entspannung mit Kindern Kennenlernen verschiedener Entspannungsformen, wie zum Beispiel Meditation und Fantasiereisen Yogaübungen für die Entspannung zwischendurch Das Vermitteln von Anregungen, Entspannungsübungen ohne großen Aufwand in den Tagesablauf zu integrieren Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger aus Kinderhorten Schülertreffs Jugendsozialarbeit an Schulen Freitag, 1. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Birgitta Rabenstein, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Entspannungstherapeutin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 20. August 2021 Hinweise Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Socken, Decke und Schreibzeug mit. Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Gestaltungs- und Entwicklungswille Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen 160

161 Gesundheit / Prävention FobiNr. 2 und 213 Ich bin die Hauswirtschaftskraft Wenn Sie als Hauswirtschaftskraft für die Essensversorgung in Kitas tätig sind, ergeben sich oft Herausforderungen unter anderem, weil Sie die einzigen Nicht-Pädagog/-innen im Team sind. Sie können in dieser Fortbildung Erfahrungen austauschen, auftauchende Fragen besprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Außerdem üben Sie, im Rahmen Ihrer Tätigkeit Wünsche und Themen anzusprechen, die Ihnen wichtig sind. Das kann Sie dabei unterstützen, sich in Ihrer Rolle klarer zu werden, Chancen und Gestaltungsspielräume Ihrer Arbeit zu erkennen und Grenzen zu akzeptieren. Kollegialer Austausch, Besprechung von Erfahrungen und Fragen Lösungsorientierte Kommunikation (Ansprechen von Problemen und Wünschen) Beschäftigung mit der eigenen Rolle als Hauswirtschaftskraft (Möglichkeiten und Grenzen) Stärkung des Selbstbewusstseins Klärung der eigenen Rolle Leichterer Umgang mit auftauchenden Problemen Nutzung von Kommunikationsmethoden Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Hauswirtschaftskräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg FobiNr. 2 Dienstag,. Januar 2021, Uhr Donnerstag, 11. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, FobiNr. 213 Mittwoch, 14. April 2021, Uhr Mittwoch,. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 halbe Tage Claudia Waschner, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungsleiterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser FobiNr. 2 Dienstag, 1. Dezember 2020 FobiNr. 213 Mittwoch, 3. März

162 Gesundheit / Prävention FobiNr. 214 Gurke trifft Kita Frühstück und Zwischenmahlzeit in der Kindertageseinrichtung Kindertageseinrichtungen bieten neben einem warmen Mittagessen auch Zwischenmahlzeiten an, teilweise auch Frühstück. Dabei stehen die Mitarbeitenden vor der Herausforderung, Qualitätsansprüche, Budget, personelle Ressourcen und auch einen pädagogischen Auftrag in Einklang zu bringen. Dieser Workshop gibt wertvolle theoretische und praktische Impulse, damit die Verpflegung der Kinder im pädagogischen Alltag gut gelingen kann. Die unterschiedliche Ausstattung und die altersspezifischen Anforderungen werden dabei beachtet. Neben einem Überblick über ernährungswissenschaftliche Grundlagen werden Tipps und Kniffe für ressourcenorientierte Einkäufe und leicht von der Hand gehende Zubereitungsvariationen gegeben. DGE-Standards zu Qualität und Quantität sind bekannt. Bewusstsein für Nachhaltigkeit und ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln Das Thema ist in die Pädagogik eingebettet. Das Zubereiten der Mahlzeiten ist festes Angebot im pädagogischen Tagesablauf. Notwendiges Handwerkszeug ist bekannt. Pädagogische Mitarbeitende werden in ihrer Rolle gestärkt. Kinder erleben Freude beim Essen und können sich einbringen. DGE= Deutsche Gesellschaft für Ernährung Pädagogische Fachkräfte und Hauswirtschaftskräfte städtischer Kindertageseinrichtungen, die für das Frühstück und die Zwischenmahlzeit in der Einrichtung verantwortlich sind Dienstag, 30. März 2021, 9 16 Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. Workshop, 1 Tag Anja Eckert, Fachlehrerin EG Mitarbeiterin Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Mittelfranken des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth (AELF) Petra Torscher, Stadt Nürnberg, Qualitäts- und Beschwerdemanagement Verpflegung in Kitas J/B1 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 16. Februar

163 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 300 Umgang mit Tod und Trauer Wie können Kinder und Jugendliche dabei begleitet werden? Es ist eine besondere Aufgabe, von einem Todesfall betroffene Kinder und Jugendliche zu begleiten. Oft wollen wir dem Tod in unserem Leben keinen Raum mehr geben wir verdrängen den Gedanken an ihn oder wollen ihn nicht wahrhaben. Dennoch können wir täglich mit ihm konfrontiert werden. Dieses Seminar bietet Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Tod und der begleitenden Trauerarbeit. Eigene Erfahrungen mit dem Tod und Einstellung zum Tod reflektieren Vorstellung der Trauerphasen Information über die Einstellung von Kindern und Jugendlichen zum Tod Voraussetzungen für einen guten Umgang mit Trauernden Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach einem Todesfall Reflexion über die eigene Einstellung zum Tod Bewusstwerden der eigenen Ressourcen Erfahren, welche Einstellung Kinder und Jugendliche zum Tod haben Professioneller, aber auch persönlicher Umgang mit der betroffenen Person Mut zur Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen entwickeln Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die in der Beratung von Kindern und Jugendlichen tätig sind Dienstag, 11. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Christa Bathelt, Diplom-Religionspädagogin (FH) mit Logotherapeutischer Qualifikation, Kursleiterin für Autogenes Training 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 30. März 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Resilienz Respekt und Fairness 163

164 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 301 Beratung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Die positive Entwicklung hin zu mehr Inklusion in der Gesellschaft führt in der Beratung zu häufigerem direkten Kontakt zu Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Wie können Gespräche so geführt werden, dass die Anliegen auch beim Gegenüber ankommen? Wie können Verständnisbarrieren erkannt und überwunden werden? Im Workshop reflektieren die Teilnehmenden mögliche Verständnisbarrieren, lernen konkrete Methoden für die Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit kognitiven Einschränkungen kennen und üben deren Anwendung. Erkennen von Verständnisbarrieren Regeln leicht verständlicher Sprache Die Bedeutung von Körpersprache Der Einsatz von Bildern und Symbolen Die Arbeit mit Expertinnen und Experten in eigener Sache Bewusst werden verschiedener Verständnisbarrieren Kennenlernen von Methoden zur Überwindung von Verständnisbarrieren Beratungsinhalte so zu vermitteln lernen, dass das Gegenüber diese verstehen kann Erleichtern der Anwendung in der Praxis durch erste praktische Übungen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen beraten Donnerstag, 11. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Irmingard Fritsch, Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gemeinnützige GmbH, Dipl.-Pädagogin (Univ.), MSM Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Nürnberg der Rummelsberger Diakonie capito Nordbayern 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 30. September

165 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 302 Einzelintegration in der Kindertagesstätte Kinder spielen und lernen gemeinsam Einzelintegration wird für Kinder mit (drohender) Behinderung in der Kita immer häufiger angeboten. Damit die Integration qualitätvoll gelingen kann, wollen wir diesen Teil Ihrer Arbeit mit Ihnen von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht beleuchten und vertiefen mit dem Blick auf eine Pädagogik für alle. Dazu ist es unerlässlich, sich mit Inklusion auseinanderzusetzen, denn obwohl die Begriffe Integration und Inklusion häufig gleichgesetzt werden, unterscheiden sie sich doch. Integration und Inklusion, was ist was? Heterogenität und Vielfalt Von Störungen und anderem herausfordernden Verhalten Definition von Behinderung Gesetzliche Grundlagen Antragsverfahren und Fördervarianten Systematische Entwicklungsbeobachtung Dokumentation, Entwicklungsberichte und Förderplanung Methodische Aspekte zum gemeinsamen Spielen und Lernen Elternpartnerschaft Team Kooperation mit Fachdiensten und Vernetzung Inklusion eine Vision? Integration Realität? Praxistransfer aktiv und bewusst gestalten Inklusion kleine Schritte führen zum Ziel eine Pädagogik für alle Anerkennung von Vielfalt Vorurteilsbewusster Umgang Entwicklung von wertebewussten Handlungskompetenzen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 8. Februar 2021, Uhr Dienstag, 9. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Maria Steinreiter-Brand, Heilpädagogin, Lebenshilfe Nürnberg 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 28. Dezember

166 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 303 Gestalten des Kita-Alltags mit und für Kinder mit individuellen Förderbedarfen in Kinderkrippe und Kindergarten Aufgrund der Inklusion werden die Kindergruppen in den Kitas bunter, vielfältiger und herausfordernder. Vermehrt besuchen Kinder unsere Einrichtungen mit speziellen, individuellen Verhaltensweisen und Entwicklungsständen. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse müssen im Alltag aufgegriffen werden und brauchen vielfältige Handlungsoptionen. Welche Bedeutung und Auswirkung hat die Wahrnehmung auf die kindliche Entwicklung? Wie sehen sinnvolle Strukturen und ein förderliches Umfeld aus? Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet Bewegung? Welche Interventionsmöglichkeiten bieten Ressourcen und lösungsorientiertes Denken? Welche Hilfs- und Unterstützungsangebote gibt es außerhalb der Einrichtung? Wie lässt sich dieses Wissen im Kita-Alltag konkret umsetzen? Am Ende des Seminars kennen Sie den theoretischen Hintergrund von Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Sie nehmen konkrete Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag mit. Durch eigene bewusste Erfahrungen sind Sie in der Lage, die Situationen der Kinder besser zu verstehen und zu begleiten. Fachkräfte aus Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Mittwoch, 17. März 2021, 9 16 Uhr Donnerstag, 18. März 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 2 Tage Birgit De Sousa, Erzieherin, Psychomotorikerin, systemische Familientherapeutin Ulrike Kretschmer, Lerntherapeutin, Erzieherin, Psychomotorikerin 130,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 3. Februar

167 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 304 Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder wirksam beteiligen NEU Neben der Haltung, Kinder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten anerkennen zu können, lebt die erfolgreiche Mitwirkung von Kindern von gut überlegten Beteiligungsprozessen, altersangemessenen Methoden und kindgerechten Materialien. Im Beteiligungsatelier werden wir uns mit den Beteiligungsrechten der Kinder und den bereits vorhandenen Möglichkeiten und zukünftigen Chancen beschäftigen. Und wenn alles ganz gut läuft, können wir im Beteiligungsatelier auch Unmögliches in Machbares und somit neue Möglichkeiten wandeln. In diesem Workshop bieten wir Fachkräften aus dem Bereich der städtischen Kindertagesstätten zunächst an zwei zusammenhängenden Tagen die Möglichkeit, tiefer in die Theorie der kindgerechten Beteiligung einzusteigen. Kontinuierlich werden diese zwei Tage neben der Vermittlung von theoretischem Wissen dazu genutzt, die bereits vorhandene Methodenkompetenz zu erweitern. Nach dem zweiten Tag sind alle Teilnehmenden gefordert, eigenständig ein kleines Beteiligungsprojekt bis zum dritten Workshop- Tag vorzubereiten und durchzuführen. Der dritte Tag des Workshops dient der Präsentation und Reflexion der durchgeführten Projekte. Während der Projektzeit kann jederzeit die fachliche Begleitung der/des Referenten/-in abgerufen werden. Vor dem Workshop erhalten alle angemeldeten Kolleginnen und Kollegen einen Stick mit Informationsmaterial. Vermittlung von theoretischem Handwerkszeug Erweiterung der Methodenvielfalt Transfer in den beruflichen Alltag Begleitung des zur Teilnahme erforderlichen Beteiligungsprojekts Präsentation und Reflexion Beteiligungsprojekte machen Spaß!? Dokumentation und Veröffentlichung der Projekte Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg mit einer konkreten Idee für ein Beteiligungsprojekt mit Kindern Montag, 14. Dezember 2020, Uhr Dienstag, 15. Dezember 2020, Uhr Montag, 3. Mai 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 3 Tage Frank Labatz, Institut für soziale Kompetenz (IfSK), Hannover Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, Abt. Präventive Kinderund Jugendarbeit, NLP-Trainerin 180,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 2. November 2020 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Eigeninitiative Team- und Netzwerkorientierung 167

168 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 305 Beteiligungsatelier! Risiken und Chancen Kinder wirksam beteiligen NEU Neben der Haltung, Kinder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten anerkennen zu können, lebt die erfolgreiche Mitwirkung von Kindern von gut überlegten Beteiligungsprozessen, altersangemessenen Methoden und kindgerechten Materialien. Im Beteiligungsatelier werden wir uns mit den Beteiligungsrechten der Kinder und den bereits vorhandenen Möglichkeiten und zukünftigen Chancen beschäftigen. Und wenn alles ganz gut läuft, können wir im Beteiligungsatelier auch Unmögliches in Machbares und somit neue Möglichkeiten wandeln. In diesem Workshop bieten wir Fachkräften aus dem Bereich der städtischen Kindertagesstätten zunächst an zwei zusammenhängenden Tagen die Möglichkeit, tiefer in die Theorie der kindgerechten Beteiligung einzusteigen. Kontinuierlich werden diese zwei Tage neben der Vermittlung von theoretischem Wissen dazu genutzt, die bereits vorhandene Methodenkompetenz zu erweitern. Nach dem zweiten Tag sind alle Teilnehmenden gefordert, eigenständig ein kleines Beteiligungsprojekt bis zum dritten Workshop- Tag vorzubereiten und durchzuführen. Der dritte Tag des Workshops dient der Präsentation und Reflexion der durchgeführten Projekte. Während der Projektzeit kann jederzeit die fachliche Begleitung der/des Referenten/-in abgerufen werden. Vor dem Workshop erhalten alle angemeldeten Kolleginnen und Kollegen einen Stick mit Informationsmaterial. Vermittlung von theoretischem Handwerkszeug Erweiterung der Methodenvielfalt Transfer in den beruflichen Alltag Begleitung des zur Teilnahme erforderlichen Beteiligungsprojekts Präsentation und Reflexion Beteiligungsprojekte machen Spaß!? Dokumentation und Veröffentlichung der Projekte Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen der Stadt Nürnberg und freier Träger sowie Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit einer konkreten Idee für ein Beteiligungsprojekt mit Kindern Donnerstag, 28. Oktober 2021, Uhr Freitag, 29. Oktober 2021, Uhr Montag, 9. Mai 2022, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 3 Tage Frank Labatz, Institut für soziale Kompetenz (IfSK), Hannover Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, Abt. Präventive Kinder- und Jugendarbeit, NLP-Trainerin 180,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 16. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Gestaltungs- und Entwicklungswille Eigeninitiative Team- und Netzwerkorientierung 168

169 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 306 Kinderrechte, was bedeutet das im Arbeitsalltag? Haben tatsächlich alle Kinder die gleichen Rechte? NEUES FORMAT Viele Fachkräfte der Nürnberger Dienststellen arbeiten tagtäglich mit Kindern, welche oftmals aus der ganzen Welt zu uns gekommen sind. Vor allem im pädagogischen Bereich sind die Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich mit der Frage beschäftigt: Was wünschen sich diese Kinder von uns, was brauchen sie und gelingt es uns zu jeder Zeit, all diesen Kindern Schutz, Förderung und Beteiligungsrechte einzuräumen, so wie es der Gesetzgeber vorsieht? Anhand dieser etwas provokanten Fragestellung wollen wir gemeinsam einen Blick auf die UN-Kinderrechtskonvention sowie relevante Gesetzestexte werfen und einen Bogen zur praktischen Arbeit schlagen. Auch werden wir uns mit der Frage beschäftigten, an welchen Orten der Stadt Nürnberg die Kinderrechte bereits gut sicht- und lebbar und für Kinder jederzeit nutzbar in der Öffentlichkeit verankert sind. Das eintägige Seminar bietet den Fachkräften die Möglichkeit, ihr bereits vorhandenes theoretisches Wissen in Bezug auf die Kinderrechte zu erweitern. Nach einer Exkursion zur Straße der Kinderrechte wird anhand Ihrer Fallbeispiele der Praxisbezug hergestellt. Wissenserweiterung Auseinandersetzung und Reflexion Stärkung der Handlungskompetenz Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger, die mit Kindern arbeiten Montag, 26. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, Abt. Präventive Kinder- und Jugendarbeit, NLP-Trainerin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 14. Juni 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Diversity Kompetenz Empathie Lern- und Veränderungsbereitschaft 169

170 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 307 Mitgestalten, Mitmachen, dabei sein! Wie funktioniert Partizipation? Beteiligungsmethoden ganz praktisch. NEUES FORMAT Neben der Haltung, Kinder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelten anerkennen zu können, lebt die erfolgreiche Beteiligung der Mädchen und Jungen unter anderem auch von ergebnisoffen angelegten Beteiligungsprozessen und der Nutzung von altersangemessenen Methoden und Materialien. Aber wie können Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsalltag Kinder altersangemessen einbinden? Anhand ganz konkreter Beispiele aus Ihrer Praxis können Sie in dieser Fortbildung eine Vielzahl von kleinen und großen Methoden ausprobieren, und auf ihre Alltagsverwendbarkeit testen. Sie lernen verschiedene Materialien und e kennen und können somit ihren Handwerkskoffer erweitern und bei Bedarf neu packen. Am Ende des Tages werden wir die Frage beantworten: Macht die Beteiligung von Kindern Klein und Groß Spaß? Oder ist es nur eine weitere zusätzliche Aufgabe? Das eintägige Seminar bietet Fachkräften den ganzen Tag über die Möglichkeit, anhand von Themen aus der Praxis Beteiligungsmethoden in Theorie und Praxis auszuprobieren. Es besteht ausreichend Zeit für: Austausch, Diskussion und Ausprobieren Partizipation, was heißt das? Mit welchen Methoden können Kinder altersangemessen beteiligt werden? Wie funktionieren die vorgestellten Methoden in der Praxis? Am Ende des Seminars können alle Teilnehmenden ihren bereits bestehenden Methodenkoffer weiter auffüllen. Erweiterung der Methodenvielfalt Ausprobieren und Reflektieren Transfer in den beruflichen Alltag Freude und Spaß Mitarbeitende des Geschäftsbereichs des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Dienstag, 27. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, Abt. Präventive Kinder- und Jugendarbeit, NLP-Trainerin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 15. Juni 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 170

171 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 308 Beschwerden von Kindern ernst nehmen NEUES FORMAT Seit den Änderungen im Bundeskinderschutzgesetz (20) sind Fachkräfte, welche tagtäglich mit Kindern zusammenarbeiten, verpflichtet, den Mädchen und Jungen angemessene Beschwerdemöglichkeiten anzubieten. Aber was heißt das ganz konkret im pädagogischen Alltag? Und wie gestaltet es sich ganz praktisch, die Rechte aller Beteiligten im Blick zu haben? Es ist nicht immer ganz einfach, Gesetzestexte mit Leben zu füllen. Vor allem nicht, wenn das Wort Beschwerde zunächst an Kritik, Rüge oder an etwas nicht besonders Schönes erinnert. Aber was hat es nun tatsächlich mit den Beschwerdeverfahren für Kinder in den Kindertageseinrichtungen auf sich? Das eintägige Seminar bietet den pädagogischen Fachkräften Schritt für Schritt die Möglichkeit, ihr bereits vorhandenes theoretisches Wissen in Bezug auf den Begriff Beschwerde und Beschwerdewege zu erweitern. Neben der Definitionsklärung wird mit geeigneten Methoden anhand ganz konkreter Beispiele aus ihrer Praxis überlegt, was diese Beschwerde meint und welches Bedürfnis oder welcher Wunsch hinter diesem Anliegen steckt. Am Ende des Tages werden wir die Frage beantworten, ob Beschwerden und die Beteiligung von Kindern möglicherweise eng miteinander verknüpft sind. Wissenserweiterung Definitionsklärung Auseinandersetzung und Reflexion Stärkung der Handlungskompetenz Erweiterung der Methodenvielfalt Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende, die mit Kindern arbeiten und alle anderen Interessierten aus dem Geschäftsbereich Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Mitarbeitende von freien Trägern Mittwoch, 28. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Cornelia Scharf, Dipl.-Sozialpädagogin, Abt. Präventive Kinder- und Jugendarbeit, NLP-Trainerin 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 16. Juni 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Konfliktfähigkeit und Konstruktivität Lern- und Veränderungsbereitschaft 171

172 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 309 Sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit Lesbisch, schwul, bisexuell, trans- oder intergeschlechtlich (LSBTI) zu sein, das ist doch alles gar kein Problem mehr! So denken viele. Studien sprechen jedoch eine andere Sprache und auch in gesellschaftlichen Debatten geht es nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Dritten Option häufig eher spöttisch um Fragen, wer nun welche Toilette benutzen darf oder Divers auf dem Ausweis ankreuzen kann. Der Lebensalltag von LSBTI ist noch keine Normalität, nach wie vor haben zu viele Menschen Angst, sich in der Schule und in ihrem sozialen Umfeld zu outen. Angst vor Ablehnung, Angst, nicht mehr dazuzugehören. Hier kann eine vielfaltssensible Jugendarbeit aktiv unterstützen. Begriffsklärung und Informationen zum Themenkomplex LSBTI Sensibilisierung zum Lebensalltag und zu den Hürden für lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen Diskriminierung entgegentreten: Wie geht das? Wie geht vielfaltssensible Jugendarbeit? Erarbeitung von Aktionen für die eigene Berufspraxis Sensibilisierung und Wissen zum Thema sexuelle Orientierung und Identität Wissen um rechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes Gewinnen von Souveränität im Umgang mit dem Thema/Stärkung der Handlungskompetenz Kennenlernen von Fachberatungsstellen und Expert/-innen in der Region Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Mittwoch, 27. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Christine Burmann, Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Diversität, Stadt Nürnberg Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Frauenbeauftragte 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 15. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Eigenverantwortung Gestaltungs- und Entwicklungswille Diversity Kompetenz 172

173 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 310 Sexuelle Vielfalt in der Beratung und im Bürgerkontakt NEU Wir leben heute in einer Gesellschaft, die so vielfältig ist wie nie zuvor. Diese Vielfalt bezieht sich auch auf die Geschlechterbeschreibungen, Identitäten, Lebens- und Liebesweisen. Vielfalt wird also immer "normaler". Doch wie sieht die Realität von lesbischen, schwulen, bisexuellen oder trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) heute aus und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Verwaltung? In vielen Beratungsstellen existiert noch eine gewisse Handlungsunsicherheit bzw. teils Ratlosigkeit im Umgang mit LSBTI und deren spezifischen Bedürfnissen. Im Seminar beleuchten wir vorhandene Ungleichbehandlungen und Besonderheiten in Bezug auf sexuelle Orientierung und Identität und entwickeln Umgangsmöglichkeiten bzw. konkretes Handwerkszeug für den beruflichen Alltag. Begriffsklärung und Informationen zum Themenkomplex LSBTI Sensibilisierung zum Lebensalltag und zu den Hürden für lesbische, schwule, bi-, trans- und intersexuelle Menschen Diskriminierung entgegentreten: Wie geht das? Sensibilisierung und Wissen zum Thema sexuelle Orientierung und Identität Wissen um rechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes Gewinnen von Souveränität im Umgang mit dem Thema/Stärkung der Handlungskompetenz Kennenlernen von Fachberatungsstellen und Expert/-innen in der Region Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 4. Februar 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 halber Tag Christine Burmann, Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Diversität, Stadt Nürnberg Stabsstelle Menschenrechtsbüro und Frauenbeauftragte 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 23. Dezember 2020 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kunden- und Beratungskompetenz Eigenverantwortung Diversity Kompetenz 173

174 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr das wird man ja wohl noch sagen dürfen! Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Ob rechte Sprüche von Bekannten am Wohnzimmertisch oder eine gut getarnte Argumentation eines NPD-Kaders in einer öffentlichen Veranstaltung das Spektrum rechter beziehungsweise rechtsextremer Agitation ist breit. An eine pauschale Lösung zum Umgang mit Parolen ist schon deshalb nicht zu denken. Das Argumentationstraining bietet die Möglichkeit, ein paar Handlungsoptionen auszuprobieren und verschiedene Alternativen zu diskutieren. Dabei geht es nicht um das Auswendiglernen von Argumenten oder gar Zahlen. Es geht um die Reflexion der rechten Argumentationsweisen und das praktische Ausprobieren, seine persönliche Haltung authentisch zu vertreten. Vorstellung der Methode des Argumentationstrainings mit praktischer Übung, Methodenbeispiele zum Anleiten von Übungen für Jugendliche und junge Erwachsene Psychologische Hintergründe der Stammtischparolen Entwicklung von Gegenstrategien Medien und Stammtischparolen und wie sie die Vorurteile schon bei Jugendlichen fördern Die Argumente der extremen Rechten Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen und Erwachsenen Grenzen der Argumentation und Positionierung in der Arbeit Verständnis für die Wirkung von Stammtischparolen Alltagstaugliche Lösungsansätze zum Umgang mit Stammtischparolen Sicherheit beim Argumentieren Erkennen von Grenzen der Argumentation Stärkung im Umgang mit extrem rechter Argumentation Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 25. Oktober 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Constanze Borckmann, Mobile Beratung gegen Rechtsextremimus in Bayern 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 13. September 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Eigeninitiative Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 174

175 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 3 Rechten Tendenzen bei Kindern begegnen Kinder sind der Spiegel ihrer Eltern! Dieser Satz ist öfter zu hören. Was ist aber, wenn Kinder die ausländerfeindlichen Parolen, diskriminierenden Äußerungen, homophoben Einstellungen und ähnliche Phänomene ihrer Eltern in die Einrichtung tragen? Oft lernen Kinder schnell, welche Aufmerksamkeit und sogar manchmal Zustimmung sie für diese Aussagen bekommen. Wie damit umgehen? Die Eltern sind im Alltag oft nicht greifbar, Äußerungen stehen aber im Raum. Wie kann man das eigene Standing deutlich machen und sich abgrenzen? Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich der extremen Rechten Austausch und Unterstützungsanregungen zu eigenen Beispielen aus der Praxis Gemeinsame Entwicklung von konkreten Ideen für die Umsetzung in der eigenen Einrichtung Sensibilisierung der Teilnehmenden für die Thematik Stärkung der eigenen Haltung und Sicherheit bei der Umsetzung im Alltag Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte sozialer Berufe aller Träger, die mit Kindern im Kindergartenoder Grundschulalter arbeiten Mittwoch, 16. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Constanze Borckmann, Mobile Beratung gegen Rechtsextremimus in Bayern 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 5. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit und Konstruktivität 175

176 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 313 Islam Eine Einführung Einführung für Interessierte mit den Schwerpunkten Islam in Deutschland und Nürnberg sowie der Möglichkeit zu Fragen und Diskussion. Neben dem Kennenlernen der Strukturen vor Ort geht es in Nürnberg insbesondere um eine Reflexion von Handlungsstrategien bei Konfliktfällen in Schule, Jugend- und Sozialarbeit. Allgemeine Informationen zu Geschichte und Gegenwart einer Weltreligion Glaubensgrundlagen, Auslegungen und Glaubenspraxis Konfessionen und Vielfalt im Islam Begriffsklärung Islam Scharia Islamismus Salafismus Strukturen, Vereine und Ansprechpartner/ -innen in Nürnberg Radikalisierung und Mehrheitsgesellschaft Reflexion von Handlungsstrategien bei Konfliktfällen anhand von Praxisbeispielen Es soll zum einen die Religion des Islams in ihrem Facettenreichtum dargestellt werden. Die Teilnehmer/-innen sollen ein differenziertes Bild sowohl des vielfältigen islamischen Mainstreams als auch zu Strömungen des extremistischen Islams mitnehmen. Des Weiteren sollen Handlungsoptionen zu möglichen Konfliktsituationen besprochen und reflektiert werden. Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Montag, 26. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop, 1 Tag Rainer Neußer, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro, Islamwissenschaftler, Projektleiter des Nürnberger Netzwerks gegen gewaltbereiten Salafismus 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 15. März 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Diversity Kompetenz Respekt und Fairness 176

177 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 314 Religiös begründete Radikalisierung am Beispiel Islam Zunächst sollen Begriffe wie Islamismus, Salfismus und Wahabismus aus der aktuellen Diskussion um religiös bedingte Radikalisierung junger Muslime vorgestellt und diskutiert sowie aktuelle Entwicklungen in diesem Phänomenbereich des Extremismus erläutert werden. Dann werden Push-und-Pull-Faktoren, welche zur Radikalisierung führen können, sowie Radikalisierungsverläufe besprochen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit islamisch begründetem Extremismus in Nürnberg sowie mit konkreten Handlungsoptionen in der pädagogischen Arbeit in Schule, Jugend- und Sozialarbeit. Grundwissen zu aktuellen Diskursen und Begriffen aus diesem Bereich Radikalisierungstheorie Anwendung des Gelernten auf konkrete Beispiele Überblick über neuere Entwicklungen und en in Nürnberg und darüber hinaus Überblick über präventive Maßnahmen und Einrichtungen Vermittlung einer theoretischen Grundlage sowie von Handlungskompetenzen und Fragen im Zusammenhang mit religiös begründeter Radikalisierung Kennenlernen der wichtigsten Ansprechpartner/-innen aus dem Bereich der Prävention Eigenständiges Einschätzen von en von den Grauen Wölfen bis zu salafistischen Strukturen Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Mittwoch, 7. Juli 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Rainer Neußer, Stadt Nürnberg, Menschenrechtsbüro, Islamwissenschaftler, Projektleiter des Nürnberger Netzwerks gegen gewaltbereiten Salafismus 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 26. Mai 2021 Hinweise Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Empathie Diversity Kompetenz Respekt und Fairness 177

178 Werteorientierung / Diversity / Inklusion FobiNr. 315 Was tun bei Ablehnung und Abschiebungsandrohung? Fachkräfte, die mit Geflüchteten zusammenarbeiten, wollen und sollen diese bei der Integration und den unterschiedlichsten Problemlagen unterstützen, beraten und fördern. Ein wiederkehrendes Thema in der Beratung ist auch die mögliche oder tatsächliche Abschiebung eines/-r zu Betreuenden. Diese steht häufig im Gegensatz zum eigentlichen Ziel der Integration. Sowohl für die Schutzsuchenden als auch die Beratenden stellt dies meist eine große Belastung dar. In dieser Fortbildung sollen die rechtlichen ebenso wie die pädagogischen Aspekte des Themas behandelt werden. Rechtliche Grundlagen zum Thema Ablehnung, Abschiebungsandrohung und Abschiebung Abschiebeverbote Duldung Juristische Möglichkeiten bei Ablehnung Was hat sich für Fachkräfte in den letzten Jahren verändert? Wie kann ich als Fachkraft unterstützen? Vor- und Nachbereitung von Gesprächen zum Thema Ablehnung Wie gehe ich mit eventuell auftretenden Krisen um? Erlangen von Handlungssicherheit und Souveränität beim Thema Ablehnung Klarheit über die eigene Rolle und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialdiensts, des Kinder- und Jugendnotdiensts und der Jugendsozialarbeit an Schulen sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich der Stadt Nürnberg und anderer Träger Donnerstag, 11. November 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 halber Tag Werner Pfingstgräf, Fachbereichsleiter Migration und Flüchtlinge der Rummelsberger Diakonie Elisa Urbanczyk, Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 30. September

179 Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg FobiNr. 316 Länderkunde Afrika eine kritische Reflexion unseres Afrikabilds Ausgewählte Fragestellungen Afrikas und afrikanisches Leben in Deutschland Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Afrika, ein Kontinent zwischen Tradition und Moderne Ausgewählte Länderprofile Problemfelder und Chancen: Stadt/Land, Migration, Umweltbedingungen, Globalisierung Afrikanisches Leben in Deutschland: Flüchtlinge, Student/-innen, Ehepartner/-innen, Afro- Deutsche Werte, Familien und Erziehungsvorstellungen und deren Wandel in der Migration Erfolgreiche Kommunikation und Konfliktlösung Vielfalt und Unterschiedlichkeit, aber auch Gemeinsamkeiten afrikanischer Regionen kennenzulernen und Handlungsfähigkeiten für berufliche interkulturelle Begegnungssituationen mit Menschen aus afrikanischen Ländern in Deutschland erreichen Mitarbeitende, die beruflichen Kontakt zu Menschen mit Migrationshintergrund haben, sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Donnerstag, 29. April 2021, Uhr Freitag, 30. April 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg 15 Fortbildung, 2 Tage Prof. Dr. Beate Aschenbrenner- Wellmann, freie Trainerin und interkulturelles Team IZ Beitrag: 160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Donnerstag, 01. April 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Diversity Kompetenz 179

180 Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weltreligionen und interreligiöse Kompetenz Eine Einführung FobiNr. 317 Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung direkt beim Personalamt mit der unter Hinweise genannten Kursnummer an. Geschichte und Gegenwart der großen Weltreligionen im Überblick Christentum: Stellenwert der Religion in einer modernen Gesellschaft Judentum: Gegenwärtige jüdische Identität in Deutschland Islam: Der Islam und der Westen Hinduismus: Vielfältige Glaubenswelten Buddhismus: Der sanfte Weg zum Ich individualistische Sinnsuche Chancen und Grenzen interreligiöser Dialoge und Diskurse Zusammenleben und Arbeiten mit Menschen unterschiedlicher religiöser Orientierung Zusammenfassung und Ausblick Kenntnis zu relevanten Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Weltreligionen und Aufbau einer reflektierten, anerkennungsgeleiteten und bei aller Differenz und Unterschiedlichkeit wertschätzenden Haltung Mitarbeitende, für die es im Rahmen ihres Aufgabengebiets wichtig ist, Kenntnisse über die Weltreligionen und deren Bedeutung für die Menschen zu besitzen und interreligiöse Kompetenz zu erlangen, sowie Fachkräfte aus dem Pflegebereich Donnerstag, 18. November 2021, Uhr Freitag, 19. November 2021, Uhr Umweltrathaus, Lina-Ammon-Straße 28, Nürnberg Fortbildung, 2 Tage Prof. Dr. Beate Aschenbrenner- Wellmann, freie Trainerin und interkulturelles Team IZ-Beitrag: 160,00 Euro regelung siehe Wegweiser Margit Endres, Telefon / Freitag, 15. Oktober 2021 Hinweise Kursnummer PA/1: N Insbesondere gefördert werden folgende Kompetenzen: Diversity Kompetenz Respekt und Fairness 180

181 Soziale Arbeit/Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan Werteorientierung / Diversity / Inklusion in Kooperation mit dem Personalamt der Stadt Nürnberg Weitere interessante Fortbildungen zum Thema Werteorientierung / Diversity / Inklusion des Personalamts der Stadt Nürnberg finden Sie im Programm der Städteakademie: Werteorientierung / Diversity / Inklusion Titel Diversity-Check Zur Prüfung der Diversity-Relevanz Diversität und Vielfalt gestalten Lesbisch, Schwul, Bi-, Trans- oder Intersexuell (LSBTI) Botschafter/innen für Vielfalt Austausch von Erfahrungen als Mitarbeiter/in mit Migrationshintergrund Termin Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Termin wird noch bekannt gegeben. Weiterführende Informationen finden Sie im Programm der Städteakademie ab Dezember 2020 unter 181

182 Beobachtung und Dokumentation FobiNr. 400 Entwicklungsgespräche mit Eltern und Kindern führen Regelmäßige Entwicklungsgespräche zu führen gehört zu den gesetzlichen Vorgaben für eine Kita. Sowohl Eltern als auch die Kinder selbst sollen bei diesem reflexiven und zielorientierten Austausch beteiligt werden. Sie lernen in dieser Fortbildung verschiedene Methoden der Beteiligung von Kindern beim Entwicklungsgespräch kennen und vertiefen diese. Wir testen und üben positive und zielorientierte Formulierungen, damit der Austausch konstruktiv verläuft. Methoden kindgerechter Reflexion und zur Strukturierung des Gesprächs, z. B.: - Präsentation der Portfoliomappe (bitte ein Exemplar mitbringen!) - Entwicklungsbaum - Entwicklungssonne Methoden lösungs- und ressourcenorientierter Gesprächsführung Rollenspiele und Reflexion Kennenlernen, Ausprobieren und Üben von Kommunikationstechniken für Eltern-Kind- Entwicklungsgespräche Austausch und Reflexion Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Mittwoch, 24. März 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Claudia Waschner, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungsleiterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 10. Februar 2021 Hinweise Bitte bringen Sie zur Fortbildung einen Portfolio-Ordner aus Ihrer Einrichtung als Beispielexemplar mit. Beachten Sie hierbei bitte, dass Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen zuvor von den Eltern des jeweiligen Kindes eine schriftliche Einverständniserklärung einholen müssen 182

183 Beobachtung und Dokumentation FobiNr. 401 Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentation (EBD 3-48) nach Petermann und Petermann NEU Der Gesetzgeber gibt vor, Entwicklungsprozesse von Kindern zu beobachten und zu dokumentieren. Die Auswahl der Dokumentationsmöglichkeiten ist unüberschaubar groß. Die meisten Dokumentationsinstrumentarien sind allerdings entweder sehr zeitaufwändig, nicht präzise genug oder nicht valide geprüft und deshalb für die Praxis weniger sinnvoll. Diese Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit sich sehr praxisnah und kurzweilig mit den Themen menschlicher Beobachtungsfehler und Dokumentation zu befassen. Sie lernen eine Beobachtungsmöglichkeit kennen, die nicht zu zeitaufwändig ist und Ihnen dennoch ermöglicht, kein Kind in seiner Entwicklung zu übersehen und sehr zielgerichtet alle wichtigen Entwicklungsbereiche im Blick zu haben. Menschliche Beobachtungsfehler an sich selbst erleben und theoretisch erfahren Anwendung der Dokumentation Petermann und Petermann Nächste Schritte, wenn bei einem Kind erhöhter Förderbedarf festgestellt wird Umgang mit den Eltern bei erhöhtem Förderbedarf des Kindes Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen und Kindergärten aller Träger Dienstag, 18. Mai 2021, 9 16 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Wird noch bekannt gegeben. 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 6. April 2021 Erkenntnisse über menschliche Beobachtungsfehler erleben und erfahren Auseinandersetzung mit dem Thema Subjektivität Anwendung der Entwicklungsdokumentation Petermann und Petermann 183

184 Beobachtung und Dokumentation FobiNr. 402 Portfolio-Arbeit im Hort Die Portfolio-Methode ist in aller Munde und Bestandteil des städtischen Beobachtungskonzepts. Mit ihr wird die gesamte Entwicklung des Kindes in Kooperation mit dem Kind und den Eltern/Personensorgeberechtigten dokumentiert. Im Vordergrund stehen die Darstellung und Bewusstmachung der eigenen Identität, der Kompetenzen und. Die Methode eignet sich gut als Basis für Entwicklungsgespräche. Nach den Vorgaben des Jugendamts Nürnberg umfasst das Konzept zwei Ordner: Ordner 1 enthält die im Laufe der Zeit entstandenen Bildungsund Lerngeschichten sowie die für das Kind wichtigen Werke, Dokumentationen und Fotos zu den Bereichen Ich bin, Ich kann und Ich will. Das Kind kann eigenverantwortlich darüber verfügen. Ordner 2 ist datengeschützt und enthält Protokolle der Entwicklungsgespräche und Ergebnisse von Beobachtungsverfahren. Wie führe ich Kinder der verschiedenen Altersgruppen dazu hin, sich über ihre Identität, ihre Kompetenzen und ihre Gedanken zu machen? Wie gehe ich damit um, wenn Kinder sich als negativ und inkompetent einschätzen oder es vielleicht im Elternhaus gar nicht erwünscht ist, dass Kinder eigene haben? Was macht es mit mir als pädagogischer Fachkraft, wenn Kinder selbstbewusst Unterstützung einfordern? Welchen Nutzen hat die Portfolio-Methode für Kinder, Eltern und das Team? Fachkräfte aus Kinderhorten aller Träger, die die Portfolio-Methode einsetzen möchten und noch keine Fortbildung zu diesem Thema besucht haben Mittwoch, 30. Juni 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Claudia Waschner, Lehrtrainerin und Lehrcoach (ICI, WHO, DVNLP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildungsleiterin 65,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 19. Mai 2021 Ziel ist es, auf diese Fragen gemeinsam eine Antwort zu finden und dabei die Umsetzung der Portfolio-Methode in Ihrer Kita zu reflektieren. 184

185 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr. 500 Aktive Medienarbeit in der Kita mit dem Tablet Die Medien sind zu einer Selbstverständlichkeit im Alltag von Kindern geworden. Der sachgerechte Umgang mit Medien hat sich als neue Kulturtechnik etabliert und stellt somit eine Grundvoraussetzung für eine aktive Beteiligung in unserer Gesellschaft dar. Der Bildungseinrichtung Kindergarten kommt somit eine hohe Verantwortung für die Förderung eines selbstbestimmten und verantwortlichen Umgangs mit den Medien zu. Die Fortbildung möchte zum einen über die neuen Entwicklungen der Medien informieren, sich zum anderen aber auch mit der medienpädagogischen Forschung auseinandersetzen. Dabei soll in der Fortbildung die praktische Anwendung nicht zu kurz kommen. Praktische Erprobung von kreativen Apps Von der Erstellung einer Bildergeschichte bis zur Produktion eines kleinen Films ist alles denkbar. Praxistransfer Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen zur Mediennutzung von Kindern Vorstellen von kreativen Apps, die zur Medienarbeit mit Kindern gut geeignet sind Erstellen von eigenen kleinen Medienprodukten, die sich auf die Arbeit im Kindergarten übertragen lassen Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten aller Träger Donnerstag, 21. Oktober 2021, Uhr Medienzentrum Parabol, Hermannstr. 33, Nürnberg 8 Workshop, 1 Tag Klaus Lutz, Pädagogischer Leiter des Medienzentrums Parabol Referentin/Referent des Medienzentrums Parabol 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag, 9. September

186 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr. 501 Kinder im Netz aber sicher! WhatsApp & Co. Insbesondere auf Kinder und Jugendliche üben die sogenannten Neuen Medien, die gleichermaßen der Information, der Kommunikation sowie der Unterhaltung dienen, eine geradezu unwiderstehliche Sogwirkung aus. Neben Familie, Freundeskreis und Schule beeinflussen sie die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen in erheblichem Maße. Es gehört daher zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben der Gegenwart, Kinder und Jugendliche zu einer sachgerechten, umsichtigen und verantwortungsbewussten Mediennutzung zu befähigen und ihnen somit das zu vermitteln, was wir heute gemeinhin als Medienkompetenz bezeichnen. Die Vermittlung dieser Medienkompetenz ist dabei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen, welche die Einbindung aller Verantwortlichen erfordert. Doch nur wer selbst Bescheid weiß und über grundlegende Informationen verfügt, kann diese Medienkompetenz auch weitergeben. Vielfalt der Kommunikationskanäle Rechtliche Grenzen Wie kann Gefahren vorgebeugt werden? Was tun im Krisenfall? Praxistransfer Sicherer rechtlicher Umgang mit WhatsApp und Co. Kennen der Anlaufstellen bei Krisenfällen Erarbeiten von Methoden für die eigene Einrichtung Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger und Fachkräfte, die mit Schulkindern arbeiten Dienstag, 13. April 2021, Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Fortbildung, 1 Tag Johannes Mayr, Kriminalpolizei Nürnberg Prävention, Kriminalfachdezernat 3 Nürnberg, Präventionsbeamter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Nürnberg Aktuell Prävention Cybercrime/ Neue Medien, Gewaltprävention und Opferschutz 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Dienstag, 2. März

187 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr. 502 Digitale Bildbearbeitung mit dem Tablet für die Portfolioarbeit in Kindertagesstätten Chancen und Möglichkeiten der Fotografie für die (tägliche) pädagogische Arbeit NEU Kinder kommen tagtäglich in Kontakt mit neuen Medien, vor allem mit dem Tablet und dem Smartphone. Besonders der Aspekt der Fotografie und der Darstellung nach außen ist ihnen wichtig. An diesem Punkt soll dieser Workshop ansetzen. Es werden nicht nur die rechtlichen Aspekte der Fotografie und der digitalen Weiterverbreitung angesprochen, sondern auch die digitalen kreativen Möglichkeiten bei der Portfolioarbeit. Über das Kennenlernen unterschiedlicher Kreativ-Apps, mit dem Schwerpunkt auf der Portfolioarbeit, können neue Darstellungs- und Projektformen für die pädagogische Arbeit erschlossen werden. Grundlagen des Fotografierens mit Kindern in der Kindertageseinrichtung Unterschiedliche Kreativ-Apps zur digitalen Weiterverarbeitung von Fotos kennenlernen Kennenlernen von Portfolio-Apps für die gemeinsame Portfolioarbeit mit Kindern Diskussion über die rechtlichen Aspekte der Fotografie Kennenlernen von freien Bilderdatenbanken für die pädagogische Arbeit Erstellung einer eigenen digitalen Portfolio- Seite, die auch analog genutzt werden kann Kennenlernen unterschiedlicher Fotospiele für die pädagogische Arbeit Sicherheit im Umgang mit Fotobearbeitungs- Apps Diskussion über die Vor- und Nachteile des digitalen Portfolios Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten aller Träger Freitag, 26. März 2021, 9 16 Uhr Medienzentrum Parabol, Hermannstr. 33, Nürnberg 8 Workshop, 1 Tag Katharina Hierl, Medienzentrum Parabol, Medienpädagogin (Dipl.-Sozialpädagogin) 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag,. Februar 2021 Hinweise Tablets können für die praktische Arbeit zur Verfügung gestellt werden. Nutzung eigener Tablets ist möglich. 187

188 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr. 503 Naturerfahrung in der Stadt Naturerfahrung mitten in der Stadt? Viele Kinder haben gerade in der Stadt wenig Bezug zu Bäumen, Pflanzen und Tieren, manche waren gar noch nie in einem Wald. Die Sandlebensräume rings um Nürnberg bieten ein ideales Spiel- und Naturerlebnisfeld. An diesem Tag können Sie Ihre eigenen naturkundlichen Kenntnisse erweitern und bekommen interessante Möglichkeiten der Naturbeobachtung an die Hand, die sie überall mit Kindern umsetzen können. Sie erleben selbst, wie sie Naturerfahrungsübungen mit allen Sinnen und verbunden mit erlebnispädagogischen Spielen einsetzen können. Beim eigenen Arbeiten mit künstlerischen Methoden und Erstellen von Landart -Kunstwerken allein und in der Gruppe erfahren Sie, wie sinnlich und zentrierend diese Methoden wirken und welche Ideen überall und jederzeit gut umsetzbar sind. Darüber hinaus bekommen Sie noch einen Überblick über geeignete Orte für Naturerfahrung von Kindern rund um Nürnberg vermittelt, die man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichen kann. Erwerb von naturkundlichen Kenntnissen, die Kindern auch in der Stadt gut vermittelt werden können Eigene Erfahrungen mit umweltpädagogischen Spielen und Naturerfahrungsübungen sammeln Anregungen und Ideen für Naturkunstwerke und Landart mit Kindern Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Freitag, 25. Juni 2021, 9 16 Uhr Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Erlenstegen 15 Fortbildung, 1 Tag Franziska Schmuck, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin SG NLP-Master 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 14. Mai 2021 Hinweise Die Fortbildung findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an die entsprechende Kleidung sowie Getränke und Vesper. 188

189 Digitalisierung, Naturwissenschaft, Technik, Umwelt FobiNr. 504 Natur erfahren Nachhaltigkeit begreifen Unter einem Baum auf einer Wiese sitzen ist ganz schön nachhaltig. Wie und warum? Für Kinder und Jugendliche ist der Begriff der Nachhaltigkeit oft nicht greifbar. Wer Teile der Natur be-greift, bei dem entsteht meist automatisch ein Verständnis von Nachhaltigkeit. An diesem Fortbildungstag wird deshalb mit vielen praktischen Methoden und Übungen Natur mit allen Sinnen erfahren, nebenbei der Begriff Nachhaltigkeit begreifbar und die Umsetzung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erprobt. Praktische Methoden und Übungen Vermittlung von Hintergrundinformationen zu Ökokreislauf, Nachhaltigkeit und Natur erfahren Der Fortbildungstag wird zum Großteil draußen stattfinden. Methoden für die eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlernen Natur erfahren und begreifen Die Begriffe Nachhaltigkeit und Ökokreislauf kennen und mit ihnen arbeiten können Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte aller Träger, die mit Kindern und Jugendlichen Ausflüge in die Natur unternehmen Mittwoch, 23. Juni 2021, 9 17 Uhr Kinder-und Jugendhaus Wiese 69, Wiesentalstraße 69, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 Tag Stefanie Haagen, Umweltpädagogin, Bildungsreferentin 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch,. Mai 2021 Hinweise Bitte achten Sie auf zweckmäßige Kleidung sowie etwas zu trinken. 189

190 Bewegung FobiNr. 700 Alles im Griff Erlebnispädagogische Fortbildung im Bereich des Indoor-Boulderns Das Bouldern, eine mittlerweile eigenständige Disziplin des Klettersports, erfährt derzeit einen regelrechten Boom. Aus erlebnispädagogischer Sicht ermöglichen die Gegebenheiten die Förderung sowohl sozialer als auch personaler Kompetenz. Die Überwindung von Ängsten und subjektiv wahrgenommenen Grenzen, die Bewältigung von Herausforderungen oder die Übernahme von Verantwortung für andere sind nur einige, die definiert werden können. An sechs Vormittagen werden theoretisch und praktisch sämtliche relevanten Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Spielregeln des Boulderns Einfache Fallschule Sicherheitstechnik Spotten und andere sicherheitsrelevante Aspekte Erlebnispädagogik in der Boulderhalle Kletter-/Bouldertechnik Rechtliche Aspekte Näherbringen von sicherheitsrelevanten Aspekten des Boulderns Möglichst risikoarmes Aufhalten mit Gruppen in der Boulderhalle Umsetzung von fachsportlichem Wissen und pädagogischen Möglichkeiten beim Bouldern Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis aktiv und bewußt gestalten Mitarbeitende des Referats für Jugend, Familie und Soziales sowie Fachkräfte aller Träger, die mit Kindern und/oder Jugendlichen bouldern Montag, 7. Juni 2021, 9 13 Uhr Dienstag, 8. Juni 2021, 9 13 Uhr Donnerstag, 10. Juni 2021, 9 13 Uhr Montag, 14. Juni 2021, 9 13 Uhr Dienstag, 15. Juni 2021, 9 13 Uhr Donnerstag, 17. Juni 2021, 9 13 Uhr Café Kraft, Gebertstraße 9, Nürnberg 8 Fortbildung, 6 halbe Tage Marcel Sender, Cafe Kraft GmbH, BA Social Work, Erlebnispädagoge, Trainer C Leistungssport DAV 270,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 26. April 2021 Hinweise Vorraussetzung für die Teilnahme: Kletter-/Bouldererfahrung Grundkenntnisse Erlebnispädagogik 190

191 Bewegung FobiNr. 701 Bewegungsspiele mit wenig Platz NEUES FORMAT Oft schränkt uns die Stadt durch mangelnden Platz und mangelnde Freiheit für Bewegungsspiele ein. Trotzdem sind viele Erlebnisspiele für Kindergartenkinder im Haus oder auf kleinen Außenspielflächen möglich. Die Kombination aus Bewegung, Wahrnehmung, sozialer Kompetenz und Erlebnissen lässt den Kindern wieder einen weiten Spielraum in der eingrenzenden Stadt zukommen. Die Fortbildung findet ausschließlich im Gebäude statt. Viele praktische Angebote und Spiele auf kleinem Platz sowie Zeit zum Ausprobieren, Bauen, miteinander Spielen Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Mit einem großen Repertoire an Spielen und Ideen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebnisreiche Bewegungserfahrungen für die Kinder anbieten können. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Kindergartenalter zusammenarbeiten Mittwoch, 23. Juni 2021, 9 16 Uhr CHAMPINI Bewegungskita Nürnberg City, Zeltnerstraße 19, Nürnberg Fortbildung, 1 Tag Korbinian Wildgruber, Sportwissenschaftler, Leitung Bewegung, CHAMPINI Sport- und Bewegungskita 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch,. Mai

192 Bewegung in Kooperation mit dem SportService der Stadt Nürnberg FobiNr. 702 Bewegte Kooperationsspiele für Kinder aus Horten und Schülertreffs Gemeinsam in einer Gruppe Entscheidungen treffen, Konflikte lösen, Verantwortung übernehmen das sind wichtige Fähigkeiten, die sehr gut im gemeinsamen Spiel geübt werden können. Bei Kooperationsspielen können die gestellten Aufgaben besser bewältigt werden, wenn alle Gruppenmitglieder ihre Stärken und Fähigkeiten zusammen einsetzen. Anstelle der sonst üblichen individuellen Belohnung steht hier das Erleben von Verantwortung für eine gemeinsame Sache im Fokus. Eine große Sammlung an Kooperationsspielen (u. a. Kennenlern-, Vertrauens- und Abenteuerspiele) wird vorgestellt und im Workshop gemeinsam erprobt. Erweiterung des Repertoires an Spielideen im Bereich Kooperationsspiele zur Vermittlung von Spaß am gemeinsamen Spielen und Bewegen Förderung der Koordination und Motorik Stärkung der Sozial- und Ich-Kompetenz Stärkung des Miteinanders in der Gruppe Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Schulen, Horten und Schülertreffs aller Träger Mittwoch, 31. März 2021, 9 16 Uhr Grundschule Insel Schütt, Hintere Insel Schütt 5, Nürnberg 20 Fortbildung, 1 Tag Nina Püschel, Übungsleiterin C Breitensport Kinder/Jugendliche Christine Schöne, Übungsleiterin C Breitensport Kinder/Jugendliche 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 17. Februar 2021 Hinweise Bitte bringen Sie geeignete Sportkleidung mit. 192

193 Bewegung FobiNr. 703 Parkouring ab dem Schulalter NEU Seit 2017 führt der 1. FC Nürnberg Projekte zur gesundheitsfördernden Bewegung durch, um dem zunehmenden Bewegungsmangel und dem damit verbundenen Übergewicht bei Kindern entgegenzuwirken. Hieraus wurde zusammen mit der Techniker Krankenkasse und der Theo-Schöller-Mittelschule ein Parkour-Konzept entwickelt. Jede Schülerin/ jeder Schüler überwindet individuell verschiedene Hindernisse, sucht dabei kreative Lösungen und soll so Selbstvertrauen aufbauen. Der Spaß an der Bewegung steht dabei im Vordergrund. Vorstellung und Erklärung der Sportart Parkour Methodischer Aufbau einer Parkoursportstunde Aufbau und Nutzung verschiedener Sportgeräte in Sporthalle und Außengelände Die Teilnehmenden können das Erlernte auf ihre berufliche Praxis übertragen und können Kindern ein alternatives Sportangebot bieten. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Montag,. April 2021, Uhr 1. Fußball-Club Nürnberg e.v., Valznerweiherstraße 200, Nürnberg 15 Workshop, 1 halber Tag Lukas Fuchs, 1. Fußball-Club Nürnberg e.v., Sportwissenschaftler Marijan Tukeric, Master Sportwissenschaft, Sportlehrer, Uefa A Lizenz 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 1. März 2021 Hinweise Bitte bringen Sie Sportkleidung sowie ausreichend Getränke mit. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit dem 1. FC Niño. 193

194 Bewegung FobiNr. 704 Spiele im Garten mit Kreide, Seil und Ball im Kindergarten & Hort NEUES FORMAT Eine gesunde geistige und soziale Entwicklung geht mit der Freude an körperlicher, aktiver Betätigung in Spiel und Sport einher. Durch den Einsatz von vielfältigen neuen Spielangeboten leisten pädagogische Fachkräfte einen positiven Beitrag zur kindlichen Entwicklung: Junge Menschen können diese Angebote aktiv erleben und mitgestalten. So entdecken sie durch ihre eigene Herangehensweise ganz ungezwungen den Spaß an Spiel und Bewegung. Eine Bandbreite an unterschiedlichen Spielen im Freien mit Kreide, Ball und Seil, die selbst erprobt werden können (Ideenbörse) Kinder zu Bewegung, Spiel und kreativem Handeln motivieren und das mit wenigen Materialien Vermittlung von Spaß am Spiel und an der Bewegung Erweiterung des Repertoires an Spielideen der pädagogischen Fachkräfte Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten, Horten und der Schulkindbetreuung aller Träger Mittwoch,. Mai 2021, 9 13 Uhr Nachbarschaftshaus Gostenhof, Adam-Klein-Straße 6, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 halber Tag Lisa Ehm, Burg Hoheneck, pädagogische Mitarbeiterin der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Dipl.-Sozialpädagogin, Spiel- und Kulturpädagogin 32,50 Euro regelung siehe Wegweiser Mittwoch, 31. März

195 Bewegung in Kooperation mit dem SportService der Stadt Nürnberg FobiNr. 705 Bewegung im Kindergarten und im Hort mit dem Hengstenberg-Bewegungsmaterial Wie können wir Bewegungsräume schaffen und Kindern die Zeit gewähren, ihre Bewegungsfreude zu entfalten? Eine Antwort auf diese wichtige Frage gab Elfriede Hengstenberg mit der Entwicklung ihres speziellen Bewegungsmaterials. Die Fortbildung widmet sich der Bewegungspädagogik und stellt das Hengstenberg-Bewegungsmaterial vor. Sie werden methodische Wege kennenlernen, wie Sie mit einfachen Materialien kreative Bewegungsanlässe gestalten, in denen die Kinder nicht Bewegungen lernen, sondern sich bewegen lernen. Einführung in die Bewegungspädagogik von Elfriede Hengstenberg Anknüpfungspunkte für die Berufspraxis bewusst und aktiv gestalten Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kindergärten und Horten aller Träger Donnerstag, 23. September 2021, 9 16 Uhr Gesundheitsamt Stadt Nürnberg, Burgstraße 4, Nürnberg 16 Fortbildung, 1 Tag Julia Bleidißel, Kindheitspädagogin BA 45,00 Euro regelung siehe Wegweiser Donnerstag,. August

196 Kunst, Kultur und Musik FobiNr. 800 Mit Kindergartenkindern ins Museum Sie möchten mit Ihrer Kindergartengruppe ins Museum? In dieser Fortbildung lernen Sie die Angebote kennen, die das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum (KPZ) der Museen in Nürnberg speziell für Kindergruppen ab vier Jahren entwickelt hat. Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Gruppe ein Museum besuchen können und welche Herausforderungen es dabei zu beachten gibt. Welche Angebote für Kindergartengruppen gibt es in den Nürnberger Museen? Wie kann ich die Angebote des KPZ buchen? Welche Methoden gibt es, um Kindergartenkindern Objekte im Museum näherzubringen? Kennenlernen der KPZ-Angebote für Kindergartengruppen Kennenlernen von Methoden zur Arbeit mit Objekten Abbau von Hemmschwellen bei der Planung von Museumsbesuchen Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Referat für Jugend, Familie und Soziales und Fachkräfte sozialer Berufe aller Träger Donnerstag, 18. November 2021, 9.30 Uhr Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, Nürnberg 15 Fortbildung, 1 halber Tag Lena Schmiedl, Stadt Nürnberg, Museumspädagogin M.A. Keine Donnerstag, 7. Oktober 2021 Hinweise Der Zugang erfolgt über den Personaleingang am Kornmarkt. Sie werden zum Veranstaltungsbeginn abgeholt. 196

197 Kunst, Kultur und Musik FobiNr. 801 Theaterwerkstatt mit Kindern im Grundschulalter NEU Die gemeinschaftliche Arbeit an einem Theaterprojekt holt Kinder aus der Konsumentenrolle: Sie erleben die Welt des Theaters als etwas, das sie selbst gestalten dürfen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen zum Theaterspielen mit Kindern im Grundschulalter: Vorschläge zur der Theaterarbeit, Einblicke in unterschiedliche Theaterformen sowie viele Ideen und Tipps aus der Praxis. Generelle Überlegungen zu: und Aufbau von Theaterproben Bedeutung des Theaterspielens für Kinder Rolle des Spielleiters Ideenfindung und Stückauswahl Kennenlernen und Ausprobieren von verschiedenen Theaterformen: Improvisationstheater und Pantomime Schattentheater und Objekttheater Spiel mit Masken Sketche Die Teilnehmenden haben sich auf praktische Art und Weise mit den Grundsätzen und Techniken verschiedener Theatermethoden, die sich für Kinder im Grundschulalter eignen, vertraut gemacht. Sie haben Stile und Schwerpunkte sowie Methoden zur Anwendung im Hortalltag kennengelernt. Von diesen Techniken profitieren die Teilnehmenden auch unabhängig von Theatervorführungen, z. B. durch Training der körperlichen und sprachlichen Ausdruckskraft. Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aller Träger, die mit Kindern im Grundschulalter arbeiten Montag, 1. März 2021, 9.30 Uhr Montag,. April 2021, 9.30 Uhr Montag, 10. Mai 2021, 9.30 Uhr Montag, 14. Juni 2021, 9.30 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Workshop-Reihe, 4 halbe Tage Kerstin Guttroff, Theaterpädagogin, Schauspielerin 90,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 18. Januar 2021 Hinweise Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 197

198 Kunst, Kultur und Musik FobiNr. 802 Wachsen mit Musik Wachsen mit Musik ist ein Projekt der Bouhon Stiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik und dem Jugendamt. Ziel ist es, möglichst vielen Kindern in Nürnberg den kreativen Umgang mit Musik und Instrumenten zu ermöglichen. Dazu werden seit 2009 Fachkräfte aus Kindergärten und Horten in verschiedenen Bereichen der musikalischen Früherziehung weitergebildet. Die Fortbildung ist als Reihe mit acht Einheiten konzipiert und bietet so die Möglichkeit, das Erlernte mit den Kindern auszuprobieren und in der nächsten Fortbildungseinheit zu reflektieren. Die Referenten orientieren sich bei der Gestaltung der Einheiten an Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen. Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob ein Mitglied Ihres Teams auch wirklich alle acht Termine wahrnehmen kann. Das ist Voraussetzung für die Teilnahme. Um das Erlernte mit den Kindern in der Kita leben zu können, brauchen Sie auch eine gewisse Auswahl an Instrumenten. Die Hochschule für Musik hat die notwendigen Instrumente aufgelistet. Diese Liste wird Ihnen zugeschickt und Sie stellen zusammen, was Ihnen noch fehlt. Die Bouhon Stiftung übernimmt die Anschaffung der Ihnen eventuell fehlenden Instrumente in einem gewissen finanziellen Rahmen. Neben der Fortbildungsreihe und der Anschaffung der Instrumente ergänzen Interaktive Kinderkonzerte das Projekt. Dazu kommen professionelle Musikerinnen und Musiker in Ihre Kita und sorgen dafür, dass die Lust am Mit- und Nachmachen sofort überspringt. Sollte aus Ihrer Kita schon eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter an Wachsen mit Musik teilgenommen haben, kann sich gerne eine zweite Person bewerben, um kollegiale Unterstützung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die der acht Einheiten sind wie folgt geplant: 1. Los gehts wir machen Musik Erste Einblicke in die Themenbereiche 2. Vom Sprachspiel zum lustvollen Singen 3. Vom einfachen Klatschen zu Bodypercussion und impulsivem Trommelklang 4. Vom Sprechvers zum Musizieren mit dem vielfältigen Instrumentarium, vom Schlägelspiel zum fantasievollen Umgang mit dem Xylophon 5. Vom Bewegungsspiel zur kreativen Tanzgestaltung, vom Rollenspiel zum szenischen Gestalten mit Musik, Sprache und Bewegung 6. Vom Rasselmemory über den Waldteufel zum Kachelophon Selbstbau einfacher Instrumente 7. Vom Berieseltwerden zum aktiven Hörerlebnis Musik hören mit Kindern 8. Wege zu fantasievollen Konzepten für die musikalischen Aktivitäten in der Kita 198

199 Kunst, Kultur und Musik FobiNr. 802 Kindern den kreativen Umgang mit Musik und Instrumenten ermöglichen Vermittlung von Fachwissen im Bereich Musik Musik als Bereicherung fürs Leben kennen- und lieben lernen Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Montag, 27. September 2021, Uhr Dienstag, 28. September 2021, Uhr Freitag, 19. November 2021, Uhr Freitag, 21. Januar 2022, Uhr Freitag, 25. Februar 2022, Uhr Freitag, 1. April 2022, Uhr Freitag, 6. Mai 2022, Uhr Freitag, 8. Juli 2022, Uhr Ort wird nach bekannt gegeben. 20 Fortbildung, 8 Tage Prof. Doris Hamann, Dipl.-Musikpädagogin und Musikdozentin Prof. Michael Forster, Dipl.-Musikpädagoge und Musikdozent weitere nen des Fachbereichs 280,00 Euro regelung siehe Wegweiser Montag, 16. August 2021 Hinweise Anmeldungen bitte an PEF:SB Die der Fortbildungsreihe und des Aufbautags Wachsen mit Musik sind deckungsgleich mit denen der Fortbildungsreihe MUBIKIN. Bitte nur einmal anmelden. 199

200 Kunst, Kultur und Musik FobiNr. 803 Feel the Beat Trommeln mit Kindern von 4 bis 9 Jahren Der Kurs ist darauf ausgelegt, Nichtmusiker an das aktive Erleben von Rhythmen heranzuführen. Dabei werden verschiedene Trommelarten vorgestellt und auf spielerische Art und Weise Rhythmen erarbeitet, auf Alltagsgegenständen getrommelt und für die Arbeit in der Kita aufbereitet. Kennenlernen verschiedener Trommelarten Eventuell Bau einer eigenen Trommel Erlernen einfacher Rhythmen und Spiele zur Umsetzung im Alltag Beherrschung verschiedener Rhythmen auf verschiedenen Trommeln Trommelspiele und deren Umsetzung Rhythmen und Experimente auf Alltagsgegenständen zur direkten Umsetzung in der Kita Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen aller Träger Freitag, 3. Dezember 2021, 9 13 Uhr Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, Nürnberg Workshop, 1 halber Tag Ninette Hofmann, Musikschule Nürnberg und Stein, Musikpädagogin im Elementarbereich/Klavierpädagogin, Master of Arts-Piano für große Gruppen, Master für elementares Singen und Musizieren in großen Gruppen 25,00 Euro regelung siehe Wegweiser Freitag, 22. Oktober

201 Inhaltsverzeichnis für den folgenden Bereich Wissenswertes Allgemeine Informationen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in Nürnberg Newsletter der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Preise für Bürgerschaftliches Engagement Auch für Mitarbeiter/-innen in sozialen Einrichtungen (und deren Arbeitgeber/-innen) von Interesse Große für Kleine Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Stadtteilkoordination Das Bündnis für Familie Nürnberg Die familienfreundliche Schule Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg Pflegestützpunkt Nürnberg Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Betriebliches Gesundheitsmanagement Fortbildungsprogramm der Städteakademie Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN Team-Coachings, Workshops und Elternabende Qualifizierungsangebote des Stabs Familienbildung in Nürnberger Kitas In Krisen sicher handeln Ein gemeinsames Fortbildungsangebot der Freien Träger der Jugendhilfe und des Jugendamts der Stadt Nürnberg Fortbildungsprogramm der Jugend bildungsstätte Burg Hoheneck Haus der kleinen Forscher Schultüte Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag Wie wollen wir leben? Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen zu Islam, Identitäten, Jugendkulturen und Diskriminierungserfahrungen Netzwerktreffen des Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg Das Jugendamt auf der ConSozial Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Projekt Bewegte Kita Wachsen mit Bewegung Offenes Forum Familie Bildungstag 2021 Zwischen Plärrer & Stadtgrenze Nürnberger Familienbildungstag Jugendhilfetag Nürnberger Krippenkongress MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg Regionale Mädchenfachtage Immer dieser Mädchenkram Schülerinnen und Schüler mit FASD Fetale Alkoholspektrumstörungen Ausstellung ZERO! vom bis in der Kulturwerkstatt auf AEG

202 Wissenswertes Allgemeine Informationen Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in Nürnberg Der Orientierungsrahmen ist verbindliche Arbeitsgrundlage für den Geschäftsbereich Jugend, Familie und Soziales (Sozialreferat) und wurde von Leitungskräften des Jugendamts, Sozialamts und Seniorenamts, des NürnbergStifts, der fachlich zugeordneten Gesellschaften Noris-Arbeit ggmbh und noris inklusion ggmbh, des Jobcenters Nürnberg-Stadt, des Stabs Familie und des Sozialreferats im Jahr 2005 erarbeitet, mit den Mitarbeitenden diskutiert und den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt. Zuletzt ist er 2016 aktualisiert erschienen. Der Orientierungsrahmen formuliert zehn strategische Leitlinien, die sich an den Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Alle Handlungsfelder werden in Planungen konkretisiert, in Arbeitsprogrammen strukturiert, erprobt und in Regelstrukturen umgesetzt. Als Grundlage der internen Steuerung beschreibt der Orientierungsrahmen die gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten, sich über die formale Zuständigkeit hinaus für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik in Nürnberg entlang der Leitlinien einzusetzen und partnerschaftlich zu vernetzen. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales Hauptmarkt 18, Nürnberg E. Fuchsloch Tel / elisabeth.fuchsloch@stadt.nuernberg.de Newsletter der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship Die Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship im Referat für Jugend, Familie und Soziales versendet regelmäßig Newsletter, die über Veranstaltungen, Fortbildungen und Wissenswertes zum Themenbereich Bürgerschaftliches Engagement informieren. Folgende Newsletter werden bereitgestellt: Newsletter Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg (insbesondere für Multiplikator/-innen und Koordinator/- innen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten) Newsletter Bürgerschaftliches Engagement Integration und Flucht (für alle Ehrenamtlichen im Themenbereich sowie deren hauptamtliche Partner/-innen) Newsletter Stifter-Initiative Nürnberg (für alle, die mit dem Thema Stiftungen zu tun haben) Newsletter UNTERNEHMEN EHRENSA- CHE Corporate Social Responsibility Netzwerk (für Unternehmen und gemeinnützige en, die mit Unternehmen zusammenarbeiten wollen) Kontaktformular für das Abonnement von einem oder mehreren Newsletter: 202

203 Wissenswertes Allgemeine Informationen Preise für Bürgerschaftliches Engagement Auch für Mitarbeiter/-innen in sozialen Einrichtungen (und deren Arbeitgeber/-innen) von Interesse Aktion EhrenWert : Die Stadt Nürnberg und universa Versicherungen veranstalten mit Unterstützung der Nürnberger Nachrichten die Aktion EhrenWert. Die Träger wollen sich bei besonders verdienten Menschen bedanken, ihre Leistungen anerkennen und gleichzeitig durch die Vorbilder dieser Ehrenamtlichen des Monats noch mehr Menschen zum bürgerschaftlichen Engagement motivieren. Bewerbungen durchgehend möglich. Bewerbungsformular zum Download unter: Das Nürnberger Herz : Für innovative Anerkennungskultur werben die Stadt Nürnberg und Tucher mit einem Preisgeld für Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg, welches halbjährlich dreimal ausgeschüttet wird. Gefördert werden sollen besonders innovative Ideen zum Thema Anerkennungskultur. Bewerbungsschluss für die 11. Ausgabe ist Dezember Bewerbungsbogen: Youngagement-Nbg, der Preis für junges Engagement: Bewerben können sich junge Menschen bis 30 Jahre mit ihrem Team- oder Einzelengagement. Sie können bestehende Projekte oder Projektideen einreichen. Die Jury trifft eine Vorauswahl und bei einem öffentlichen Online-Voting werden die 4 Projekte mit den meisten Stimmen mit jeweils Euro prämiert. Kochen-Essen-Wissen -Preis: Mit dem Kochen-Essen-Wissen -Preis fördern ebl-naturkost und die Stadt Nürnberg jährlich zehn Projekte rund um das Thema gesunde, vollwertige und nachhaltige Ernährung. Bewerben können sich Kindergärten, Kinderhorte, Kinderund Jugendhäuser, Aktivspielplätze und Schulen mit gebundener Ganztagesbetreuung (mit Kindern und Jugendlichen von 3 14 Jahren) aus dem Einzugsgebiet der ebl-filialen. Bewerbungsbogen online unter: Achter Nürnberger Stifterpreis: Vorschlagseinreichung bis Ende Dezember Bei Interesse an allgemeinen und speziellen Fragen zum Thema Ehrenamt/Bürgerschaftliches Engagement bitte Kontakt: uli.glaser@stadt.nuernberg.de Internet: Facebook: Große für Kleine Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) koordiniert im Auftrag der Stadt Nürnberg das Engagement in Krippe, Kindergarten und Kinderhort. Freiwillige unterstützen die Anliegen der städtischen und freien Kindertageseinrichtungen zur Sprachförderung und 203

204 Wissenswertes Allgemeine Informationen zum Ausgleich von Benachteiligungen seit ZAB-Freiwillige geben ihre Talente und lebenspraktische Erfahrung weiter. Sie bieten dialogisches Lesen, Geduld und Ermunterung bei den Hausaufgaben, Begegnung und Gespräch bei Spielen und Ausflügen, Genuss beim Kochen und miteinander Essen sowie kreative Ideen für jede Jahreszeit. Zudem gibt es Kulturfreunde, die zu Theater-, Museums- und Konzertbesuchen einladen, und Freiwillige, die im Rahmen von Kleine Entdecker mit Kindern Natur erleben. Das Zentrum Aktiver Bürger unterstützt die Kindertageseinrichtungen durch umfassenden Service. Wir werben Freiwillige, führen erste Gespräche mit Interessent/-innen, ebnen bürokratische Hürden und bieten Versicherung und Anerkennungskultur (Feste, Fortbildungen, anteilige Fahrtkostenerstattung). Außerdem beraten und schulen wir das Fachpersonal bei der Einführung des Engagements und begleiten den Einsatz. Weitere Informationen: Kontakt: Zentrum Aktiver Bürger Große für Kleine Gostenhofer Hauptstraße Nürnberg Ralph Zitzelsberger Tel / zitzelsberger@iska-nuernberg.de Stadtteilkoordination Aktuell ist Stadtteilkoordination in fünf Stadtteilen mit besonderem sozialem Entwicklungsbedarf vor Ort. Dort leben viele Kinder, viele Familien in Armut oder schwierigen sozialen Verhältnissen, oft mit Zuwanderungsgeschichte. Stadtteilkoordination initiiert, steuert und gestaltet soziale Stadtteilentwicklungsprozesse handlungs- und wirkungsorientiert. Aufgaben der Stadtteilkoordination sind: Aufbau und Erweiterung von lokalen und strategischen Netzwerken stadtteilprogrammatische Absprachen, Vermittlung von bedarfsbezogenen Programmen und Maßnahmen Vernetzung von sozialen, kulturellen und schulischen Angeboten Stadtteilkoordination denkt vom Stadtteil, seiner Bewohnerschaft und deren Problemlagen aus. Sie nimmt die Mitarbeitenden in den Einrichtungen als Expertinnen und Experten ihres Stadtteils ernst, fungiert als Vermittler zwischen den Einrichtungen und organisiert Unterstützung für den Stadtteil durch die Einbindung der Fachämter. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Regiestelle Sozialraumentwicklung Spitalgasse Nürnberg Martina Haag Tel / martina.haag@stadt.nuernberg.de 204

205 Wissenswertes Allgemeine Informationen Das Bündnis für Familie Nürnberg Nürnbergs Familienfreundlichkeit weiterentwickeln mit möglichst vielen Partnerinnen und Partnern aus allen Bereichen der Zivilgesellschaft: Das ist erklärtes Ziel des Bündnisses für Familie. Seit 20 Jahren wird in kleinen und großen Netzwerken unter anderem daran gearbeitet, dass Kinder gut aufwachsen Familien gestärkt werden Eltern Familie und Beruf gut vereinbaren können das Miteinander der Generationen gestärkt wird Senior/-innen sicher und im Bedarfsfall gut betreut leben Zahllose Projektideen wurden auf den Weg gebracht, vom Konzept der Familienzentren und dem Programm Familienfreundliche Schule bis hin zu hilfreichen Broschüren und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen. Unsere Tipps: Abonnieren Sie den Newsletter unter Lesen Sie regelmäßig unsere Blogbeiträge unter Besuchen Sie unsere Veranstaltungen und lernen andere engagierte Menschen aus Nürnberg kennen. Wir alle sind das Bündnis für Familie! Weitere Informationen: Kontakt: Referat für Jugend, Familie und Soziales, Stab Familie / Bündnis für Familie Hans-Sachs-Platz Nürnberg bff@stadt.nuernberg.de Tel / Die familienfreundliche Schule Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Nürnberg Eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Eltern, Schule, Jugendhilfe und Kooperationspartnern ist Ziel des Programms Die familienfreundliche Schule. Die Mitgliedsschulen (circa 30 Nürnberger Grund- und Mittelschulen sowie Förderzentren) werden bei der Umsetzung durch die Koordinationsstelle familienfreundliche Schule unterstützt. Dabei bilden fünf Qualitätsstandards (QS) die Basis: Familienfreundlicher Lebensraum (QS 1); Öffnung der Schule Kooperation und Vernetzung (QS 2); Beteiligung und Mitwirkung der Eltern (QS 3); Familienbildung: Fortbildung und Qualifizierung für alle Eltern (QS 4); Lehrerfortbildung und Qualifizierung für alle an Erziehung und Unterricht Beteiligten (QS 5). Die Mitgliedsschulen können außerdem auf ein umfangreiches Veranstaltungsangebot zugreifen, welches in einem Angebotskatalog gebündelt ist, der ihnen exklusiv zur Verfügung steht. Es geht vorrangig darum, die elterlichen Erziehungs- und Bildungskompetenzen zu stärken, weiterzuentwickeln und den Eltern Möglichkeiten der Teilhabe zu eröffnen. Ebenso können sich Fachkräfte, Elternvertreter/-innen und Ehrenamtliche im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft weiterbilden. 205

206 Wissenswertes Allgemeine Informationen Weitere Informationen: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Koordinationsstelle familienfreundliche Schule im Bündnis für Familie Spitalgasse Nürnberg Michaela Schmetzer Tel / ffs@stadt.nuernberg.de Pflegestützpunkt Nürnberg Pflegeberatung und -koordination Der Pflegestützpunkt versteht sich als kompetente, unabhängige, kostenlose und neutrale Anlaufstelle für alle Fragen der Pflege und die damit in Verbindung stehenden Themen. Somit ist diese Beratungsstelle für Angehörige, Betroffene selbst und für Akteur/-innen des Pflege- und Gesundheitswesens eine bedeutende Kontakt- und Netzwerkstelle. Pflegebedürftigkeit manifestiert sich in unterschiedlicher Weise. Manchmal ist es ein schleichender Prozess, häufig sind es aber auch unvorhergesehene Ereignisse, die zur Pflegebedürftigkeit eines oder einer Familienangehörigen führen. Oft stellen sich sehr kurzfristig Fragen der von Pflege oder Finanzierung. Die Pflegeberater/-innen zeigen hier Handlungsalternativen auf und leisten professionelle Begleitung in solchen Situationen. In den Pflegestützpunkt integriert ist das Kompetenznetzwerk Wohnungsanpassungsberatung (KOWAB). Der Wunsch der meisten Menschen ist es, möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umge- bung wohnen zu können. Allerdings ist das eigene Zuhause oft nicht entsprechend ausgestattet. Die Wohnberatung will dazu beitragen, die häusliche Umgebung durch Wohnungsanpassung so zu gestalten, dass ein Wohnen - auch bei Einschränkungen möglich ist und der Alltag möglichst selbstbestimmt gestaltet werden kann. Als zentrale Anlaufstelle rund um pflegerische Fragen ist der Pflegestützpunkt im Seniorenamt im Referat für Jugend, Familie und Soziales angesiedelt. Weitere Informationen: Persönlicher Termin oder Telefonischer Kontakt: Pflegestützpunkt Nürnberg, Hans-Sachs-Platz Nürnberg Telefon: / , ab 2021 auch unter / info@pflegestuetzpunkt.nuernberg.de 206

207 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Stadt Nürnberg versteht sich als soziale Arbeitgeberin, die auf die jeweiligen Lebensverhältnisse der Beschäftigten Rücksicht nimmt und für humane Arbeitsbedingungen sorgt. Das Leitbild der Stadt Nürnberg enthält den Auftrag, gesundheitsgerechte Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Stadt Nürnberg bietet den Beschäftigten deshalb ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit. Die individuelle Unterstützung bei Beeinträchtigungen und die Prävention am Arbeitsplatz sind dabei besonders wichtig. Zusätzlich bietet die Stadt Nürnberg zahlreiche Angebote für die individuelle Verhaltensprävention: Unterstützung bei der Tabakentwöhnung, Angebote für eine gesunde Ernährung in der Kantine, Kursangebote des Betriebssports, dezentrale Gesundheitstage für Schulen und Dienststellen, stadtweite Gesundheitstage, Gesundheitsaktionen und -projekte zu den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung und vieles mehr. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Personalamt, Personalentwicklung, BGM Julia Roode Tel / julia.roode@stadt.nuernberg.de Angela Schmelter Tel / angela.schmelter@stadt.nuernberg.de Fortbildungsprogramm der Städteakademie Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach Themenvielfalt und Qualität der Veranstaltungen sind auf den Bedarf unserer vier Kommunen zugeschnitten, das Angebot wird aber auch von anderen Verwaltungen gerne genutzt. Hier wirkt sich die interkommunale Zusammenarbeit sogar über die Grenzen der unmittelbar beteiligten Städte hinaus positiv aus. Wir laden Sie ein, aus den vielfältigen Angeboten die für Sie passenden Themen und Veranstaltungen auszuwählen. Die Personalämter werden Sie dabei gerne beraten und auch unterstützen, wenn es um die Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs oder um die Planung und von maßgeschneiderten Qualifizierungen geht, zum Beispiel für einzelne Bereiche oder Dienststellen. Ziel ist es, alle Mitarbeitenden für die heutigen und künftigen Aufgaben, die wir gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern erfüllen, fit zu machen und fit zu erhalten. Diese Fitness ist dabei durchaus auch wörtlich zu verstehen, wie Sie am Stellenwert der Gesundheitsthemen sehen können. Das Programm für 2021 steht voraussichtlich ab Weihnachten 2020 im Intranet oder im Internet unter als Download zur Verfügung. Überfachlicher Kompetenzkatalog der Stadt Nürnberg Bei den Nürnberger Veranstaltungen haben wir die jeweiligen Ausschreibungen im überfachlichen Bereich um ein Zusatzfeld Kompetenzzuordnung ergänzt. Die überfachlichen Kompetenzen beschrei- 207

208 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner ben Schlüsselkompetenzen für Mitarbeitende der Stadt Nürnberg. Dabei wurden neben den 5 Führungskompetenzen 16 weitere Kompetenzen festgelegt. Dieses Modell bietet so einen Überblick über alle Fähigkeiten, die für die Stadt Nürnberg wichtig sind. Weitere Informationen zum Überfachlichen Kompetenzkatalog finden Sie im Bildungsprogramm der Städteakademie. Im hinteren Teil finden Sie auch eine Übersicht, welche Seminare Sie beim Aufbau der Kompetenzen unterstützen. Der Überfachliche Kompetenzkatalog gilt nur für die Nürnberger Seminarangebote. regelung Die Kolleginnen und Kollegen vom Jugend-, Sozial- und Seniorenamt nehmen kostenfrei an den Veranstaltungen teil. Die Angabe IZ- Beitrag mit einem Betrag betrifft nicht die Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg. Wenn die Angabe Dienststellenbeitrag mit einem Betrag enthalten ist, dann wird die jeweilige Dienststelle der/des Mitarbeitenden der Stadt Nürnberg über das interne Verrechnungsverfahren mit diesem Betrag belastet. Die aller anderen Teilnehmenden wie z.b. Mitarbeitende der Freien Träger (IZ-Gebühr inkl. 20,00 Euro Verwaltungsgebühr) werden über eine Rechnung geregelt, die nach dem Seminarbesuch zugeschickt wird. Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg IPSN Das Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN) ist eine Einrichtung für Fortbildung, Beratung von Lehrkräften, Schulen und Eltern, Schulentwicklung, Umweltund Medienpädagogik. Die Veranstaltungen im IPSN, die sich vornehmlich an Lehrkräfte richten, sind grundsätzlich auch für andere pädagogische Fachleute wie zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen offen. Neu sind Veranstaltungen zu BNE-Themen in der jetzt fertiggestellten Energie- und Umweltstation am Wöhrder See, die ein breit gestreutes Angebot, nicht nur für Schüler/- innen, entwickelt haben und vielfältige Fortbildungen, im Bereich Medienpädagogik, die zum großen Teil online durchgeführt werden. Ein Großteil der Seminare findet unter Coronabedingungen als Präsenzveranstaltung statt, ergänzt durch eine Reihe von Onlineangeboten, quer durch alle Fachbereiche. Das komplette Programm des IPSN, eine ausführliche der einzelnen Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an H. Fuchs Tel / ipsn@nuernberg.de 208

209 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Team-Coachings, Workshops und Elternabende Qualifizierungsangebote des Stabs Familienbildung in Nürnberger Kitas Team-Coachings für Nürnberger Kitas Der Stab Familienbildung bietet und finanziert Coachings zu nachstehenden Themen für das gesamte Team in Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger. Mögliche Schritte eines Team-Coachings sind die persönliche Auseinandersetzung und Reflexion zum gewählten Thema, die Weiterentwicklung der Konzeption in diesem Bereich und die Abstimmung des Themas auf den Bedarf der betreuten Kinder und deren Eltern sowie auf die strukturellen Gegebenheiten. Themen: Mobbing in der Kita Zusammenarbeit mit den Eltern in der Kita Umgang mit Medien in der Kita Leistungsdruck Eltern und Kinder unterstützen Beziehung, Bindung, Feinfühligkeit Beziehungsgestaltung in der Kita Workshops für pädagogische Fachkräfte Die Workshops der nen vom Stab Familienbildung dienen dazu, ein für Kitas bedeutsames Thema theoretisch zu vertiefen und durch praktische Übungen handlungsrelevant zu machen. Themen: Helikopter-Eltern und andere schwierige Eltern Belastung und Entlastung in pädagogischen Berufen Essstörungen bei Kindern Elternabende in Kitas Der Stab Familienbildung im Jugendamt Nürnberg vermittelt und finanziert erfahrene nen für themenspezifische Elternabende in Nürnberger Kindertageseinrichtungen aller Träger. Mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kurzvorträgen, Diskussionen, Partner- und Kleingruppenübungen werden die Eltern aktiv einbezogen. Themen: Kinder brauchen Grenzen und Erwachsene auch! ACHT SACHEN, die Erziehung stark machen Eltern, Kinder, Medien Tipps für Familien im Medienzeitalter Spieleabend für Eltern Digitale Spiele und empfehlenswerte Apps selbst ausprobieren Leistungsdruck von Lernlust und Lernfrust Hausaufgaben ohne Kampf und Familienkrieg Liebe geben und Grenzen setzen als Grundbausteine einer gelingenden Erziehung Rituale in der Familienerziehung Jungen und Mädchen Müssen Jungen und Mädchen unterschiedlich behandelt und erzogen werden oder ist Gleichbehandlung die Lösung? Essstörungen bei Kindern Umgang mit aggressivem Verhalten Erziehung zur Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Weitere Informationen und Anmeldung: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Stab Familienbildung, Dietzstraße Nürnberg Karin Lüdtke Tel / karin.luedtke@stadt.nuernberg.de Maria Lösl Tel / maria.loesl@stadt.nuernberg.de 209

210 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner In Krisen sicher handeln Ein gemeinsames Fortbildungsangebot der Freien Träger der Jugendhilfe und des Jugendamts der Stadt Nürnberg Mitarbeitende in den Hilfen zur Erziehung stehen angesichts zunehmend komplexer werdender Fallgestaltungen und der Herausforderungen, die Kinder, Jugendliche und ihre Familien heute mitbringen, vor zunehmenden psychischen und physischen Belastungssituationen. Im zweiten Jahr bieten freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, die in der Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII (Hilfen zur Erziehung) zusammen geschlossen sind, ein passgenaues Angebot für Fachkräfte in den einschlägigen Arbeitsfeldern. Die Angebote sind auch für Mitarbeitende des Jugendamts offen. Junge sein Mann werden Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in dieser Veranstaltung auf die Faktoren schauen, die Jungen in ihrem Aufwachsen prägen und wie wir damit in unserem (pädagogischen) Alltag umgehen können. Vor welche Herausforderungen stellen uns Jungen und vor welchen stehen sie selbst? Welchen Schwierigkeiten begegnen die schwierigen Jungs? Und wie begegne ich als Mensch und Pädagoge/-in den Jungen in meiner Einrichtung? Zeit & Ort: und jeweils 9 Uhr Büro Schlupfwinkel e.v. Fürther Straße Nürnberg : 10 Teilnehmer/-innen, mindestens 5 : Yvonne Angerer Tel / : 50 Euro inklusive Getränke Anmeldung: yangerer@schlupfwinkel.de Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per bzw Gelassen in und nach der Krise. Resilienz & Salutogenese für soziale Berufe Klient/-innen in Krisen oder bei traumatischen Erlebnissen begleiten, eigene Grenzen erfahren. Alltag in der sozialen Arbeit. Die Förderung eigener Ressourcen und gutes Stressmanagement das A und O für gesundes Arbeiten mit und an Menschen. : Stress, Reaktionen, ind. Analyse, Entlastung & Veränderungen, Resilienz, Burnout-Prävention : Gelassener, sicherer, gesünder mit täglichen Belastungen umgehen Ort & Zeit: Treffpunkt e.v. Fürther Straße Nürnberg 11. und , Uhr Kursleiterin: Paula Herrera Weitere Informationen unter: Kontakt: info@treffpunkt-akademie.de Bildhafte Sprache und Metaphern in Beratungsgesprächen Eine Interventionsmethode im Beratungsgespräch ist es, dem Klienten oder der Klientin 210

211 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner einen bewussten Zugang zu seinen oder ihren persönlichen Metaphern zu verschaffen. Ziel ist, ressourcevolle Metaphern zu verstärken und Problem-Metaphern zu verändern. Unsere Klient/-innen erhalten somit die Chance, sich aus ihrer Problemtrance zu befreien. : Metaphern erkennen, herausarbeiten, verändern / von der Problem- zur Ressourcenmetapher : auf sprachlicher Ebene sicher mit Metaphern arbeiten und Ressourcen stärken Ort & Zeit: Treffpunkt e.v. Fürther Straße Nürnberg , Uhr Kursleiter: Michael Nitsch Weitere Informationen unter: Kontakt: info@treffpunkt-akademie.de Timeline Arbeit mit und in der Zeit Die Arbeit mit einer Zeitlinie stellt eine spannende und effektive Veränderungsmöglichkeit vor allem in der Arbeit mit Einzelnen dar. Erlernen Sie verschiedene Möglichkeiten, mit der Arbeit über Zeitlinien Veränderungen zu initiieren und vertiefen Sie Ihr methodisches Repertoire, Veränderungsprozesse im Einzelsetting zu begleiten. : Einsatzmöglichkeiten der Timeline-Arbeit, konkrete Interventionen (z.b. arbeit u.v.m.) : Erarbeitung von unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Timeline-Arbeit Ort & Zeit: Treffpunkt e.v. Fürther Straße Nürnberg 25. und Tag 1: 9 16 Uhr, Tag 2: 9 14 Uhr Kursleiter: Michael Nitsch Weitere Informationen unter: Kontakt: info@treffpunkt-akademie.de Krise?! sicherer Umgang mit schwierigen Situationen In der Kinder- und Jugendhilfe erleben Mitarbeitende immer wieder schwierige, eskalierende Situationen. Die persönlichen Kompetenzen im Bereich Deeskalation, Krisenintervention und Selbstsorge werden immer mehr gefordert. Verbale und körperliche Grenzverletzungen stellen häufig die Suche nach einem klaren und sicheren pädagogischen Gegenüber dar. Selbst- und Fremdschutz sind daher ein kontinuierliches persönliches Entwicklungsthema im Bereich der Hilfen zur Erziehung. : Durch theoretisches Basiswissen und praktisches Erleben im Umgang mit krisenhaftem Verhalten mehr Sicherheit erlangen Zeit & Ort: 1. und 8. Juli und 25. November Uhr Nürnberg N.N. : max. 16 Teilnehmer/-innen : 2 Tage 140 Euro weitere Informationen unter: 211

212 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Anmeldung: net Rückfragen: Tel / : Wird noch bekanntgegeben. Deeskalationstraining nach PART Aus der Praxis für die Praxis Für Menschen, die mit Menschen in Krisen umgehen müssen Gerade im Bereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe sind besondere Fähigkeiten notwendig, um herausfordernde Situationen frühzeitig zu erkennen, sie zeitgleich zu analysieren und zu managen. In unserem 3-tägigen Fachseminar erhalten Sie einen Überblick über die Regeln guter verbaler und nonverbaler Krisenkommunikation nach dem PART -Konzept (www. parttraining.de) Wir vermitteln Kompetenzen professionelle Kommunikation in schwierigen Situationen Strategien zur frühzeitigen Intervention Zeit & Ort: April 2021 jeweils 9 Uhr bis 17 Uhr Im Martin-Luther-Haus der Stadtmission Nürnberg, Neumeyer Straße 45 Referenten: Trainer der PART -Training GmbH inkl. Verpflegung: 180 Euro Weiterführende Informationen und Anmeldung: Christian.debebe@stadtmission-nuernberg.de Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Wirksam kommunizieren eine Sprache des Herzens Das Einüben einer Haltung und Methodik, die es ermöglicht, mit sich und anderen in einer konstruktiven und friedvollen Art und Weise zu kommunizieren. Die GFK hilft Ihnen dabei, Beziehungen im beruflichen wie auch im privaten Kontext positiv zu gestalten. Es erhöht sich die Chance aller Beteiligten, in konfliktgeladenen Kommunikationssituationen, die eigenen Bedürfnisse erfüllt zu bekommen ohne den/die andere/-n zu benachteiligen. : Wenn wir lernen, unsere Bedürfnisse zu kommunizieren, werden Beziehungen nachhaltig verbessert, weil wir unseren eigenen Werten treu bleiben, ohne diese im Kampf verteidigen zu müssen. Zeit & Ort: 5. Mai 2021 und 6. Oktober 2021 Tagungszentrum der Rummelsberger Akademien Trainerin: Sabine Buntfuss, Fachdienst der RDJ, Dipl. Psych., Körpertherapeutin Weitere Informationen: 2

213 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Fortbildungsprogramm der Jugend bildungsstätte Burg Hoheneck Seit 1984 bietet die Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck Fortbildungen für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Diese Seminare finden entweder eintägig oder dreitägig auf der Burg Hoheneck statt bieten wir für die der Fachkräfte insbesondere folgende Fortbildungen an: Ukulele Lagerfeuerdiplom , Uhr Ukulele Lagerfeuerdiplom für Fortgeschrittene.6.21, Uhr Ukulele Lagerfeuerdiplom für Profis Worte verleihen Flügel Kreatives Schrei ben, Lesen und Buchgestaltung Mit Leichtigkeit zum Ziel Einführung in lösungsorientierte Gesprächsführung Sexualpädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit , Uhr Erste-Hilfe in der Jugendarbeit , , , jeweils Uhr Praxiswerkstatt Literatur Abenteuer Sprache mit Kindern und Jugendlichen erleben Spiele auf Distanz , 9 13 Uhr (Pellerhaus) Filme machen mit Tablet oder Handy Aus Alt mach Neu kreative Upcyclingideen , Uhr Starke Kinder und Jugendliche Resilienz fördern Auf die Spiele, fertig los! Spiele für die Ferienfreizeit , 9 17 Uhr Kunst und Kultur gegendert LandArt Natur wird Kunst , Uhr Escape the room Das Live Adventure Improvisationstheater Weitere Informationen: Das Programm der Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, eine ausführliche der Fortbildungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Kontakt: Jugendbildungsstätte Burg Hoheneck, Ipsheim Tel / , info@burg-hoheneck.de

214 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Haus der kleinen Forscher Das Haus der kleinen Forscher ist ein Angebot der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Seit 2011 ist die IHK Netzwerkpartner der Stiftung und engagiert sich für eine gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Ziel, Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 10 Jahren stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Die Bildungsinitiative leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen, zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und zur Professionalisierung des pädagogischen Personals. Fortbildungsthemen 2020/21 u.a. Zahlen, Zählen, Rechnen Mathematik entdecken, MINT ist überall, Informatik entdecken ohne Computer, Technik von hier nach da, Forschen mit Luft, Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen: Kontakt: Projektleitung Haus der kleinen Forscher Kerstin Lesche Tel / kerstin.lesche@nuernberg.ihk.de Schultüte Das Projekt Schultüte findet in der Kita statt und richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen und deren Vorschulkinder. Der Kurs dient zur Vorbereitung auf die anstehende Einschulung. Im Rahmen von drei Einheiten erhalten Eltern alle wichtigen Informationen über die Einschulung und das bayerische Schulsystem. Der Kurs wird von einer erfahrenen Referentin geleitet, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund hat. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt Dietzstraße Nürnberg Alina Hübner / alina.huebner@stadt.nuernberg.de 214

215 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag Mama und Papa starten durch! Einführung in den Nürnberger Familienalltag ist die Weiterentwicklung des Projekts Mama und Papa lernen Deutsch in der Kita. Es richtet sich an Eltern bzw. Elternteile mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen, deren Kinder eine Krippe oder einen Kindergarten besuchen. In einer kleinen Gruppe werden im Rahmen von sechs Einheiten lebenspraktische Themen zur Erweiterung der Alltagskompetenzen u.a. in den Bereichen Gesundheit, Finanzen oder Wohnen behandelt. Die Leitung obliegt einer erfahrenen Referentin, die in der Regel selbst einen Migrationshintergrund hat. Der Kurs dient der Erweiterung der deutschen Sprache, zum Kennenlernen der deutschen Kultur, zum Kontakte Knüpfen mit anderen Müttern und Vätern sowie zum Ankommen und Wohlfühlen im Stadtteil. Er findet in den Räumlichkeiten der Kita statt, die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt Dietzstraße Nürnberg Alina Hübner Tel / alina.huebner@stadt.nuernberg.de Wie wollen wir leben? Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen zu Islam, Identitäten, Jugendkulturen und Diskriminierungserfahrungen Religiöse Vielfalt, auch muslimisches Leben, ist Alltag an vielen bayerischen Schulen und in Kinder- und Jugendeinrichtungen. Für viele junge Menschen spielt Religion keine große Rolle, für andere ist sie eine Ressource. Zu schwierigen wie sensiblen Themen bietet das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Workshops mit Jugendlichen und Schüler/-innen an. Die Workshops werden von jungen Teamer/-innen geleitet, die nach dem allgemein-präventiven Ansatz von ufuq.de ausgebildet wurden. Unter der Leitfrage Wie wollen wir leben? sprechen sie mit Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren über Religion, Identität, Zugehörigkeit, Geschlechterrollen oder radikale Prediger im Internet. Außerdem geht es um Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und wie sie damit umgehen können, ohne sich machtund hilflos zu fühlen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Wissensvermittlung etwa in Fragen der Religion. Vielmehr geht es darum, Räume für den Dialog und Auseinandersetzungen unter den Jugendlichen zu schaffen. Ort: Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Termin: nach Vereinbarung 215

216 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Veranstalter: Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle : keine Anmeldung: rainer.neusser@stadt.nuernberg.de : keiner Weitere Informationen: Rainer Neußer Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle Koordinator Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Tel / rainer.neusser@stadt.nuernberg.de menschenrechte/dokumente/extremismuspraevention/flyerwiewollenwirleben.pdf Netzwerktreffen des Nürnberger Präventionsnetzwerks gegen religiös begründete Radikalisierung Das Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung ist am Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg angegliedert und damit eng verbunden mit der Menschenrechtsarbeit der Stadt und der Auseinandersetzung mit anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Es richtet sich an Akteur/-innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Sozialarbeit, Schulen, Polizei und Justiz, an religiöse Gruppen und Vereine sowie an Einzelpersonen, welche sich mit dem Thema religiös begründete Radikalisierung von Jugendlichen konfrontiert sehen und Unterstützung benötigen oder sich diesbezüglich vernetzen möchten. Bei dreimal im Jahr stattfindenden Netzwerktreffen mit jeweils aktuellen Schwerpunkthemen suchen wir nach geeigneten Formen der Präventionsarbeit und tauschen Beispiele für good-practice aus. Die Netzwerktreffen finden voraussichtlich am 15. April, 15. Juli und am 2. Dezember 2021 statt. Weitere Informationen: Rainer Neußer Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt, Stabsstelle Menschenrechtsbüro & Gleichstellungsstelle Koordinator Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Tel / rainer.neusser@stadt.nuernberg.de Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg Die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg setzt sich seit mehr als 10 Jahren aktiv und engagiert gegen alle Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein, insbesondere gegen Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Islamfeindlichkeit sowie Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit. 216

217 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner DEUTSCHLAND RECHTS AUSSEN Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können Lesung mit Vortrag und Diskussion mit Dr. Matthias Quent Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst. Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert Matthias Quent. Der Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich die Strategien und der Rechten auf und gibt Handlungsempfehlungen für den alltäglichen und politischen Umgang mit ihnen. Er geht darauf ein, wie Rechtsradikale die Corona-Pandemie und die Wirtschaftskrise instrumentalisieren und wie wir als bessere Gesellschaft daraus hervorgehen können. Seiner Meinung nach darf sich eine starke Demokratie nicht von rechten Populist/-innen jagen lassen, sondern sollte diese am besten rechts liegen lassen. Eine Kooperation von: Allianz gegen Rechtsextremismus, Evang.-Luth. Reformations- Gedächtniskirche Nürnberg-Maxfeld, u.v.m. Donnerstag, 19. November 2020, 19 Uhr in der Evang.-Luth. Reformations-Gedächtniskirche Nürnberg-Maxfeld (Berliner Platz 20, Nürnberg) Anmeldung erforderlich unter de Weitere Informationen: Kontakt: Das Jugendamt auf der ConSozial Die ConSozial findet wieder an zwei Tagen parallel zum KITA-Kongress und der Fachmesse in Nürnberg statt. Wie schon die Jahre zuvor ist auch 2021 das Jugendamt der Stadt Nürnberg auf der Fachmesse mit einem Messestand vertreten. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner informieren über die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten bei der Stadt, so beispielsweise in einer der städtischen Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorten, Häusern für Kinder, Kinderhorten am Förderzentrum, Schülertreffs), in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in der ambulanten und stationären Hilfe, im Kinder- und Jugendnotdienst, in der Vormundschaft, in der Jugendsozialarbeit an Schulen oder im Allgemeinen Sozialdienst. Ort: Nürnberg, Messezentrum Nürnberg, NCC Ost Termin: Mittwoch, bis Donnerstag, Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration : Weitere Informationen: 217

218 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE Fachkräfte und Multiplikator/-innen aus den Bereichen Jugendhilfe und Schule stehen oft vor der Frage, wie sie bei einem beobachteten möglicherweise riskanten Konsumverhalten von legalen oder illegalen Rauschmitteln angemessen reagieren können. Mit der Fortbildung MOVE stellen wir uns die Frage, wie motiviert der einzelne junge Mensch ist, sich mit seinem Konsummuster und dessen Risiken auseinanderzusetzen. Für die Gruppe der riskant konsumierenden Jugendlichen sind Maßnahmen notwendig, die ihnen angemessene Unterstützung bieten, um eine Entwicklung in Richtung Abhängigkeit zu verhindern. Jugendliche Konsument/-innen definieren sich in der Regel nicht als suchtgefährdet, solange keine schwerwiegenden Folgeprobleme aufgetreten sind. Sie nutzen freiwillig kaum die bestehenden institutionellen Beratungsangebote. Das Konzept der Motivierenden Kurzintervention bietet ein Instrumentarium für eine der Lebenswelt und den Erwartungen von Jugendlichen angemessene Konsumentenberatung und zwar dort, wo die/der Jugendliche sich ohnehin aufhält. Attraktiv für die Beratung von konsumierenden Jugendlichen sind die Kurzinterventionen vor allem dadurch, dass sie auch zwischen Tür und Angel stattfinden können. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, Präventive Kinder- und Jugendhilfe Suchtprävention Am Plärrer Nürnberg Richard Erlbacher Tel / richard.erlbacher@stadt.nuernberg.de Projekt Bewegte Kita Wachsen mit Bewegung Aufgrund der Veränderungen in der kindlichen Lebenswelt war Bewegung zu keiner Zeit so wichtig wie heute. In den Jahren 2008 bis 2020 fanden daher bereits elf Durchläufe des Projekts Bewegte Kita Wachsen mit Bewegung mit bislang 106 Kindertagesstätten statt. Der SportService, das Gesundheitsamt und das Jugendamt der Stadt Nürnberg laden Sie zusammen mit der Bouhon-Stiftung zur Bewerbung für die Neuauflage des Projekts zum Jahr 2020/2021 ein. Das Angebot richtet sich an Kindergärten und Kinderkrippen aller Träger im Stadtgebiet Nürnberg. Ziel des Projekts ist die Entwicklung der Einrichtungen hin zur bewegten Kita. Eine Teilnahme ist mit vielen Förderungen (z.b. der finanziellen Unterstützung beim Kauf von Bewegungsmaterialien) und einigen Forderungen an Ihre Einrichtung verbunden. Förderungen für Kindergärten: Umfangreiche Beratung hinsichtlich der Entwicklung der Kita zu einer bewegten Kita Vollfinanzierung von Hengstenberg-Bewegungsmaterialien Zweitägige Schulung zu den Hengstenberg-Bewegungsmaterialien 218

219 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Förderungen für Krippen Umfangreiche Beratung hinsichtlich der Entwicklung der Einrichtung zu einer bewegten Krippe (Teil-)Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung der Einrichtung zu einer bewegten Krippe Zweitägige Schulung zur Einführung in die Pädagogik nach Emmi Pikler Weitere Informationen zum Projektablauf, zur Bewerbung und zu Bewerbungsunterlagen erhalten Sie unter Kontakt: Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis an 20. Offenes Forum Familie Zum 20. Mal lädt das Bündnis für Familie zu seinem jährlichen Kongress, dem Offenen Forum Familie, ein. Jedes Jahr steht ein anderes familienrelevantes Thema im Mittelpunkt 2021 wird es um neue Ansätze der Familienbildung und der Erreichbarkeit von Familien gehen. Neben wissenschaftlichem Input bietet die Tagesveranstaltung Gelegenheit, praxisrelevante Foren zu besuchen, in denen gute Beispiele der Arbeit mit Familien vorgestellt und reflektiert werden. Das Gesamtprogramm steht, pandemiebedingt, bei Redaktionsschluss dieses Programms noch nicht fest. Ort: Südpunkt, Pillenreutherstraße 147, Termin: 25. Februar 2021 Veranstalter: Bündnis für Familie, Stadt Nürnberg : 35 Euro Anmeldung: Alle weiteren Details zu Teilnahmeermäßigungen, Anmeldung und Bezahlung unter Bildungstag 2021 Zwischen Plärrer & Stadtgrenze Zum sechsten Mal findet der Bildungstag im Nürnberger Westen statt. Zu Fuß oder mit dem Rad erkunden wir schulische, soziale und kulturelle Einrichtungen und erleben die Vielfalt der Lernorte von Gostenhof bis Muggenhof. Neben bekannten besuchen wir auch neue Bildungsorte. Im Fokus sind wieder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Bei einem gemeinsamen Mittagessen (Buffet) im Nachbarschaftshaus besteht die Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie zur weiteren Vernetzung vor Ort. Ort: Nachbarschaftshaus Gostenhof Adam-Klein-Straße Nürnberg Termin: Freitag, 7. Mai 2021 von 10 bis 15 Uhr 219

220 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Teilnehmer/-innen: n sind Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sozialpädagogen/- innen, Lehrkräfte, Elternvertreter/-innen und andere Ehrenamtliche von Gostenhof bis Muggenhof. Veranstalterinnen: Birgit Vietzke, Stadtteilkoordination Nürnberger Westen (Gostenhof/Muggenhof) und Michaela Schmetzer, Koordinationsstelle familienfreundliche Schule : keine Anmeldung, : Vollständiges Programm und Anmeldung ab Februar 2021 Weitere Informationen: Birgit Vietzke, Stadtteilkoordination Nürnberger Westen (Gostenhof/Muggenhof) birgit.vietzke@stadt.nuernberg.de Tel Nürnberger Familienbildungstag Die Arbeitsgemeinschaft Familienbildung und das Jugendamt laden wie jedes Jahr Nürnberger Eltern, Großeltern und alle, die sich für Erziehung interessieren, zu einem interessanten Vortrag mit Diskussion und anschließenden Workshops ein. In der Pause besteht die Möglichkeit, sich bei einer Infobörse der Nürnberger Familienbildungsstätten über deren Angebote zu informieren. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Ort: eckstein Haus der Evang.-Luth. Kirche Termin: Samstag 17. April 2021, Uhr : keine Das Programm und die Online-Anmeldung finden Sie auf Jugendhilfetag 2021 Kinder, Jugendliche und Familien stehen vor den Herausforderungen komplexer Einflüsse. Digitalisierung, (riskantes) Konsumverhalten, demographischer und kultureller Wandel sind nur einige Schlagworte des Aufwachsens heute. Sich ändernde Bedingungen beim Erwachsenwerden stellen aber auch Anforderungen an die Jugendhilfe und ihre Kooperationspartner. Zum dritten Mal findet am der Nürnberger Jugendhilfetag statt. Auch diesmal ist das Rahmenprogramm gekennzeichnet durch Fachvorträge, Aussteller und Workshops rund um das Thema Aufwachsen heute Chancen und Herausforderungen für Kinder, Jugendliche und Familien aus der Sicht der Jugendhilfe und ihrer Partner. 220

221 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, Nürnberg Termin: , voraussichtlich Uhr Veranstalter: Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt, J/B3 Soziale Dienste und Erzieherische Hilfen Kontakt: Stadt Nürnberg, Jugendamt Uwe Kronbeck Tel / uwe.kronbeck@stadt.nuernberg.de Weitere Informationen: jugendhilfetag.html 13. Nürnberger Krippenkongress Der Themenkomplex Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern bis drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil in der aktuellen Bildungslandschaft geworden. Als Lebenswelten für Kinder und Familien sind Kinderkrippen Institutionen mit besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Sie knüpfen aufmerksam und wertschätzend an Bedürfnisse und Kompetenzen von Kindern und deren Familien an und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit innerhalb ihrer qualitativen Weiterentwicklung. Der Nürnberger Krippenkongress bietet seit Jahren ein Forum, gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren gute Qualität in Kinderkrippen zu reflektieren, auszuhandeln und zu sichern. In diesem Verständnis ist Qualität kein fertiger Zustand - Vielmehr verstehen wir darunter einen Prozess, der stets weiterverfolgt werden muss und die unterschiedlichen Perspektiven von Kindern, Eltern, Fachkräften und Forschung berücksichtigt. In Vorträgen und Workshops möchten wir auf bewährte Weise Forschung und pädagogische Praxis miteinander verknüpfen sowie Raum zur Vernetzung und zum Austausch ermöglichen. In unserer Zukunftswerkstatt werden wir das Expertenwissen aller Teilnehmenden aufgreifen, um Visionen und Handwerkzeug zu entwickeln, die direkt in die pädagogische Arbeit der Einzelnen einfließen können. Ort: Südpunkt Forum für Bildung und Kultur Pillenreuther Straße 147 Termin: 24. bis 26. Juni 2021 Veranstalter: SOKE e.v. in Kooperation mit der Stadt Nürnberg, den Wohlfahrtsverbänden und sonstigen Trägern von Kindertageseinrichtungen sowie diversen Fachberatungen : Donnerstag: 50 Euro Freitag & Samstag: 5 Euro Donnerstag bis Samstag: 150 Euro Anmeldung: Schriftlich über die Anmeldekarte : 16. Juni 2021 Weitere Informationen: 221

222 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg MUBIKIN bringt musikalische Bildung direkt zu den Kindern in die Kindergärten und Schulen durchgehend vom vorletzten Kindergartenjahr bis zum Ende der Grundschulzeit. MUBIKIN ist eine Kombination aus Musikunterricht, Musizieren in der Einrichtung und Teilhabe an Musikkultur. Der MUBIKIN-Unterricht erfolgt im Tandem von Musikpädagog/-innen der Musikschule Nürnberg zusammen mit den Erzieher/-innen in den Kindergärten und den Lehrkräften in den Grundschulen. MUBIKIN ist für Eltern, Kinder und Einrichtungen kostenlos. Herkunft und soziales Umfeld der Kinder spielen keine Rolle. Im Schuljahr 2011/20 startete MUBIKIN mit rund 500 Kindern; seit Herbst 2019 nehmen schon rund Kinder teil. Für MUBIKIN haben sich die Stadt Nürnberg, die Stiftung Persönlichkeit, die Bouhon Stiftung und die Hochschule für Musik Nürnberg zusammengeschlossen. Die Umsetzung von MUBIKIN in den Schulen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt in der Stadt Nürnberg. Finanziert wird MUBIKIN im Rahmen einer privat-öffentlichen Partnerschaft von den Stiftern und der Stadt Nürnberg sowie durch Mittel weiterer Stiftungen und Spender. Weitere Informationen: Kontakt: Stadt Nürnberg, Amt für Kultur und Freizeit Stabsstelle Kinderkultur, Regiestelle MUBIKIN Kulturwerkstatt Auf AEG Fürther Straße 244d Nürnberg / mubikin@stadt.nuernberg.de Regionale Mädchenfachtage Immer dieser Mädchenkram Pädagoginnen aus der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen in der Region, hauptsächlich aus Nürnberg, Fürth und Erlangen, veranstalten seit 2014 jährlich einen Fachtag zu aktuellen mädchenspezifischen Themen. Selbstverständnis der Fachtagungen ist es, in der Funktion einer Anwaltschaft spezifische Themen für Praktiker/-innen aufzubereiten. Ansätze für die operative Ebene und das Empowerment der Fachkräfte weiterzuentwickeln, die als Multiplikator/-innen fungieren, sind Schwerpunkte dieser Kooperation. Die Themen der bisherigen Veranstaltungen umfassten Lebenslagen von Mädchen und deren Herausforderungen für die Jugendarbeit, Medienwelten Lebenswelten, Hau drauf, lauf weg Mädchen und Gewalt, Work-Life-Balance von Mädchen, Freizeitverhalten von Mädchen, Geschlechtervielfalt, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität und Rassismus, Diskriminierung und Sexismus. Die Tagungen beinhalten in der Regel sowohl Fachvorträge am Vormittag als auch Panels mit der Vorstellung praktischer Arbeitsansätze zum Thema am Nachmittag. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer/-innen auf den Fachaustausch gelegt. n sind Fachkräfte aus der pädagogischen Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen aus Mittelfranken. 222

223 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Ort: Eine zentral gelegene Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Region Termin: Herbst 2021 : 30 Euro inkl. Tagungsverpflegung Anmeldung, und weitere Informationen: simone.herold@stadt.nuernberg.de Tel / Veranstalterinnen: c/o Simone Herold, Kinder- und Jugendarbeit, Stadt Nürnberg, Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt Dietzstraße Nürnberg Schülerinnen und Schüler mit FASD Fetale Alkoholspektrumstörungen Häufig unerkannt sind Schülerinnen und Schüler, die von FASD betroffen sind. Die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) entsteht durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und ist eine spezifische Hirnschädigung. FASD äußert sich vor allem im Verhalten und stellt Pädagoginnen und Pädagogen vor besondere Herausforderungen: Grundlagen von FASD aus medizinischer Sicht Herausforderungen im Schulalltag für Kinder und Jugendliche mit FASD Hilfestellungen und pädagogischer Umgang mit Kindern mit FASD Prävention in der Schule Führung durch die FASD-Ausstellung ZERO Termin: Wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen: veranstaltungen_fachkraefte.html Kontaktmöglichkeit und Anmeldung über das Kontaktformular: Veranstalter: Stadt Nürnberg Jugendamt 223

224 Wissenswertes Programm- und Veranstaltungshinweise städtischer Dienststellen und Netzwerkpartner Ausstellung ZERO! vom bis in der Kulturwerkstatt auf AEG Die innovative Ausstellung wenn-schwanger-dann-zero.de informiert über Schwangerschaft, Alkohol und Schädigungen, die durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Veranstalter: lilith e.v., pro familia und Jugendamt der Stadt Nürnberg. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Die Ausstellung wird gefördert durch die Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales. Weitere Informationen unter: veranstaltungen_fachkraefte.html Kontaktmöglichkeit über das Kontaktformular: Information zu Gruppenführungen und Anmeldung: 224

225 Impressum Herausgeber Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Hauptmarkt Nürnberg Kontakt Stadt Nürnberg Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (Fachstelle PEF:SB) Spitalgasse Nürnberg Tel / Fax / fachstelle-pef-sb@stadt.nuernberg.de Layout und Satz Harald Hans Vogel Königstraße Fürth Lektorat Susanne Krebs (M.A.), Erlangen Fotos, Illustrationen stock.adobe.com Harald Hans Vogel 225

226 Datenschutzhinweis zur Anmeldung zu Angeboten der Fachstelle Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB) Verantwortlich für die Datenerhebung Stadt Nürnberg Referat für Jugend, Familie und Soziales Fachstelle PEF:SB Spitalgasse Nürnberg Telefon: / Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht verwenden Sie bitte das Kontaktformular auf der Internetpräsenz der Fachstelle PEF:SB der Stadt Nürnberg: bildungsprogramm.html Datenschutz Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an: Stadt Nürnberg Behördlicher Datenschutz Rathausplatz Nürnberg Telefon: / Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: kontaktformular.html?cfid=17995 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Erforderlichkeit der Datenangabe (Art. 6 Abs. 1 DSGVO) Die Daten werden zur Gewährleistung eines reibungslosen Veranstaltungsbetriebs auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), b) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erhoben. Ohne Angabe ist eine Teilnahme an den anmeldepflichtigen Kursen und Veranstaltungen der Fachstelle PEF:SB nicht möglich. Die im Anmeldeformular abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Unter anderem zum Versand von Zu-/Absagen, zur Aufnahme in die Teilnehmerliste, Erstellung von Teilnahmebestätigung/Zertifikaten und zum Rechnungsversand. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer dient dazu, Sie bei Veranstaltungsänderungen unmittelbar und rechtzeitig kontaktieren zu können. Weitergabe von Daten Wir geben Ihren Namen an die/den jeweilige/-n Referenten/-in und gegebenenfalls an die/den Ansprechpartner/-in des Veranstaltungsorts zur Vorbereitung und Durchführung des Angebots weiter. Bei Zahlungsverzug behalten wir uns vor, die notwendigen Daten an die zuständigen städtischen Dienststellen zur Durchsetzung der Forderung weiterzuleiten. 226

227 Übermittlung an Drittländer Es erfolgt keine Übermittlung. Speicherzeitraum Ihre Daten werden bei der Stadt Nürnberg bis zu fünf Jahre nach der letzten Anmeldung gespeichert bzw. so lange, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des 147 Abgabenordnung (AO) erforderlich ist. Betroffenenrechte Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen beim Verantwortlichen für die Datenerhebung folgende Rechte zu: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Nürnberg, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird davon nicht beeinträchtigt. Fehlt das Einverständnis zum Verarbeiten Ihrer Daten, kann eine Teilnahme an den Angeboten der Fachstelle PEF:SB aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden. 227

228 Haupt-Veranstaltungsort der Fachstelle für Personalentwicklung und Fortbildung (PEF:SB) Südstadtforum Service und Soziales Der Großteil unserer Veranstaltungen findet in den gut ausgestatteten Seminarräumen des Südstadtforums der Noris-Arbeit ggmbh (NOA) statt. Das Bürgerzentrum im Herzen der Südstadt ist eine Einrichtung der Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales. Im Auftrag der Fachstelle PEF:SB führt die NOA im Südstadtforum den Veranstaltungs service für die Fortbildungen durch. Das 2006 eröffnete Haus hat sich in den vergangenen Jahren zur zentralen Anlauf stel le im Stadtteil Galgenhof/Steinbühl ent wickelt. Zehn Einrichtungen der Sozialen Arbeit sind hier ansässig. Die Angebote rei chen von Information über Beratung, Qualifizierung, Bildung und Beschäftigung bis hin zu Service- und Dienstleistungen. Die Cafeteria macht Lust, bei einem leckeren Mittagessen zu verweilen und zu plaudern. NOA-Hausmanagement im Südstadtforum Service und Soziales Siebenkeesstraße 4 Tel / Sfss-verwaltung@noa.nuernberg.de

Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis

Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, im Folgenden

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Anmeldeschluss

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Anmeldeschluss Stadt Nürnberg Erstellt am 29.09.2017 Fobi- NR Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse

Mehr

Titel Dozent/in Termin Gebühr

Titel Dozent/in Termin Gebühr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der Fobi- Nr. Titel Dozent/in

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ES FORMAT Fobi- NR Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der 81813 Englisch

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2017 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2017 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Titel Dozent/in Termin Gebühr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Ihr Team der Fobi- Nr. Titel Dozent/in

Mehr

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an.

bei folgenden Fortbildungen sind noch Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse noch an. Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei folgenden Fortbildungen sind Plätze für Sie frei, bitte melden Sie sich bei Interesse an. Erholsame und besinnliche Feiertage - Ihr Team

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2019 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2019 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax FORTBILDUNG 2018 JHC Fachliche Systemlösungen für Jugendämter und freie Träger Personal- und Organisationsentwicklung Unterstützung beim Qualitätsmanagement Unterstützung bei der Konzeptentwicklung Allgemeiner

Mehr

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018

Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018 Referat für Jugend, Familie und Soziales Bildungsprogramm 2018 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen Wir hoffen mit unserem Bildungsprogramm 2018 Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung

Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Burgenlandkreis Jugendamt Bereich Kindertagesbetreuung Fortbildungen für Kindertageseinrichtungen 2018 INFORMATIONEN Die Fortbildungsveranstaltungen finden in Kooperation zwischen dem Jugendamt und der

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Modulare Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Modulare Fortbildung fu r pädagogisches Personal in Kindertagespflege und Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstuẗzung

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Ziele der Weiterbildung*

Ziele der Weiterbildung* Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Gewaltprävention in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 17.01. - 09.05.2018 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2019 Professionell arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Jugendhilfeplanung im Landkreis Augsburg Günter Katheder-Göllner Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt< Oktober 2017 Die wichtigsten Eckpunkte Bearbeitungszeitraum: Oktober 2016 September

Mehr

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 6 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE ELTERN SYSTEMISCH BERATEN Eine gute Kooperation zwischen Kita und Eltern prägt maßgeblich den erfolgreichen Verlauf der Erziehung

Mehr

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte

Weiterbildung. für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen. für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte Landkreis Potsdam-Mittelmark Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertagesbetreuungseinrichtungen für Neueinsteiger und erfahrene Leitungskräfte im Landkreis Potsdam-Mittelmark die Leitung einer Kita

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming Name der Einrichtung: Leitung: Kontaktdaten Adresse: Telefon: Mailadresse: Homepage: Name des Trägers: Ansprechpartner:

Mehr

Berufliche Weiterbildungsbedarfe im Feld der Sozialen Arbeit Eine Erhebung des Institut VORSTIEG Fachbereich Kita, Schule und Familie

Berufliche Weiterbildungsbedarfe im Feld der Sozialen Arbeit Eine Erhebung des Institut VORSTIEG Fachbereich Kita, Schule und Familie Sehr geehrte Damen und Herren, Dies ist der Umfragebogen des Institut VORSTIEG. Zielgruppe sind Geschäftsführer*innen, Personalentwickler*innen, Fachkoordinator*innen und Einrichtungsleitungen. Die Bearbeitungsdauer

Mehr

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen Beratung und fachlicher Austausch im Kinderschutz Interdisziplinäre Notwendigkeit und rechtliche Rahmenbedingungen 24.8.2018 BMFSFJ Umgang mit (anonymen) Hinweisen beim Jugendamt Stephan Siebenkotten-Dalhoff

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Vestnertorgraben 1 90408 Nürnberg Telefon: 0911 367 79 0 Telefax: 0911 367 79-39 info@evkita-bayern.de www.evkita-bayern.de Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen

Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen Kein Raum für Missbrauch! Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes 20.02.2019-03.07.2019 (5 Tage) Der Schutz vor (sexueller) Gewalt ist

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Imbuschstraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM Imbuschstraße www.familienzentrum-imbuschstrasse.nuernberg.de Standards der Nürnberger Familienzentren In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet verteilten

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken Dialog schaffen trägt durch die Wertschätzung der Vielfalt der Familien

Mehr

160-Stunden-Qualifizierung

160-Stunden-Qualifizierung tdp@pic- fotolia.com 160-Stunden-Qualifizierung Qualifizierungsreihe für Quereinsteiger spezialisiert auf die drei Arbeitsbereiche Krippe, Kita und GBS Der hohe Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in den

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Olgastraße

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN.  Olgastraße Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Olgastraße www.kindergarten-olga.nuernberg.de Unser Angebot Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Der Bayerische Bildungs-

Mehr

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Dienstleistungs-Gesellschaft Taunus ggmbh 2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter Erste Hilfe bei Kindernotfällen Schemapädagogik TEACCH - Team Autismus

Mehr

Fortbildungsprogramm für VHT 2010

Fortbildungsprogramm für VHT 2010 Fortbildungsprogramm für VHT 2010 Fort- und Weiterbildungen für pädagogische, psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte Stand Mai 2008 1 DWRO-consult college DWRO-consult ist ein Nonprofit- Fort-

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Ausschreibung zum Aufbauseminar Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2019-2020 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung... 2 2 Träger/Seminarleitung...

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen Die sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft WhatsUp Kinder-, Jugend- und Familienhilfen wird im Jahr 2015 gegründet. Wir wollen als Zusammenschluß freiberuflich tätiger Menschen so flexibel wie möglich

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Seminare Kinderschutz und Frühe Hilfen 2019

Seminare Kinderschutz und Frühe Hilfen 2019 Seminare Kinderschutz und Frühe Hilfen 2019 Für den Ausbau von Netzwerken Früher Hilfen fördert Hessen ein umfangreiches begleitendes Fortbildungsangebot für Fachkräfte Früher Hilfen, Netzwerkkoordination

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM Bleiweiß www.familienzentrum-bleiweiss.nuernberg.de Standards der Nürnberger Familienzentren In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet verteilten

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel,, Jugendmigrationsdienst Telefon (0431) 731057 FAX: (0431) 6794541 Ansprechpartnerin Dani Pendorf Sehr geehrte Damen und Herren, 23.08.2007 immer

Mehr

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung Verlauf, Rechte und Pflichten Caritas Kinderschutzdienst Germersheim Themenüberblick Vorstellung der Institution Kinderschutzdienst Ablauf einer Fallberatung

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns? Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation Evelyn Theil Schabernack e.v. Güstrow Bundeskinderschutzgesetz Artikel 1: Gesetz zur Kooperation und

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63 Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 63 / Dezember 2014 Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 63 Sehr geehrte Damen und Herren, wir informieren Sie

Mehr

Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD

Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD Ein Zertifikatskurs zum Training von Kernkompetenzen Sozialer Arbeit Qualifizierungsreihe für Fachkräfte im ASD Berufsbegleitende Zusatzqualifikation in 4 Modulen à 3 Tagen Die vom Institut für Sozialarbeit

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Kinderhaus an der Maisach

Kinderhaus an der Maisach Kinderhaus an der Maisach Liebe Eltern, schön, dass Sie sich für unser Einrichtung und unser Konzept interessieren. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unser Haus. Durch unsere

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/ Das Angebot umfasst 8 Seminartage, aufgeteilt in 5 Module inklusive 1 Praxistag in kleiner Gruppe mit Hospitation in einer Münchener Krippe und sämtliche Seminar-Unterlagen Fortbildung, Beratung und Supervision

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF Fortbildungen 2017 Fachveranstaltungen im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Summe 1a. Einschätzungspraxis

Mehr

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz J Effektiver Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht besonderer Handlungsbedarf. Klare Zuständigkeiten

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-12 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Hilfeplanung - Rechtliche Grundlagen, besondere Bedarfe und pädagogische Herausforderungen

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr