Willkommen am FvSG. NEU: unser STEINwerk.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen am FvSG. NEU: unser STEINwerk."

Transkript

1 Willkommen am FvSG NEU: unser STEINwerk

2 Füreinander Verantwortung tragen vielfältig lernen Stärken fördern Ganztag gestalten Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! STEINteam STEINbasics STEINtalent STEINlife STEINsocial Wir freuen uns über das Interesse am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und möchten mit dieser Broschüre einen ersten Einblick in unsere lebendige und von Offenheit und Entwicklungsfreude gekennzeichnete Schule geben. Wir möchten zeigen, dass die Menschen bei uns im Mittelpunkt stehen. Wir möchten zeigen, dass uns die Entwicklung der Persönlichkeit der Schüler*innen ein wichtiges Anliegen ist. Wir möchten zeigen, wie bedeutsam die Vermittlung fachlicher, aber auch fachübergreifender Kompetenzen und deren Anwendung für uns ist. Wir möchten zeigen, wie wichtig uns das soziale Lernen und die Entwicklung von Eigenständigkeit bei der Planung, Durchführung und Reflexion von nachhaltigen Lernprozessen ist. Wir möchten zeigen, wie wir im Rahmen unseres gebundenen Ganztags die zur Verfügung stehende Zeit nutzen, um diese Ziele gemeinsam mit den Schüler*innen zu erreichen. Als eines der beiden Gymnasien der Stadt Bünde möchten wir unsere Schüler*innen auf ihrem schulischen Weg von der Klasse 5 bis zum Abitur begleiten. Wir alle wollen stets überlegt und sinnvoll handeln, gegenseitig Toleranz zeigen und einander Respekt erweisen, Mitgefühl und Hilfe zuteilwerden lassen, demokratisch agieren, eigene Ziele mit Beharrlichkeit, Geduld und Ausdauer verfolgen und den Mut haben, Fehler zu machen, um aus ihnen zu lernen. üreinander Verantwortung tragen ielfältig lernen Wir haben Ihr/Euer Interesse geweckt? Sie möchten uns kennenlernen und ein persönliches Gespräch führen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Euch und Sie! tärken fördern Im Namen des Teams das FvSG Gunnar Woltering (Schulleiter) Jens Ransiek (stellvertretender Schulleiter) anztag gestalten

3 üreinander Verantwortung tragen UNSERE PÄDAGOGISCHE GRUNDORIENTIERUNG IM GANZTAG: DIE SCHULE ZUM LERN- UND LEBENSRAUM WERDEN LASSEN Im GANZTAG gelingt uns eine Wahrnehmung der Gesamtpersönlichkeit unserer Schüler*innen eine Stärkung unserer Schüler*innen in ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung eine Stärkung der Begabungen und Talente unserer Schüler*innen eine umfassende, gezielte und intensive Vorbereitung unserer Schüler*innen auf das Abitur Im GANZTAG lernen wir sozial gemeinschaftlich individuell forschend zunehmend selbstständig vielfältig modern ganzheitlich digital Im GANZTAG bieten wir Stunden für Lernzeiten und zur individuellen Förderung anstatt Hausaufgaben Projektarbeit und Projektwochen innerschulische Neigungsfächer außerschulisch anrechenbare Vereinstätigkeit vielfältige Lernangebote ein weitläufiges grünes Schulgelände offene Lern- und Aufenthaltsbereiche im Schulgebäude digitalisierte Klassenräume Mentorenteams jeweils eine Mentorin und ein Mentor führen die Klassengemeinschaftsstunde gemeinsam durch gestalten gemeinsame Unternehmungen stehen in engem Austausch mit Eltern Den Übergang gestalten der Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium ist ein bedeutsamer Schritt für jedes Kind wir begleiten die Kinder auf diesem Weg und machen sie Schritt für Schritt mit unserer Schule vertraut im letzten Grundschuljahr laden wir zum Schnupperunterricht ein vor den Sommerferien gibt es einen Begrüßungsnachmittag, an dem die Kinder ihre Klassen und Mentor*innen kennenlernen nach den Sommerferien starten wir mit einer Kennenlernwoche Beratungsmöglichkeiten über die Mentor*innen über die Beratungslehrer*innen über den Schulsozialarbeiter über die Stufenleitung / über die Schulleitung Helfende Schülerhände viele unserer Schüler*innen unterstützen die Schule auf ganz besondere Weise, z.b. als Klassenpaten Busbegleiter Fahrradscouts Schulsanitäter Internetscouts Sporthelfer Schülervertretung SV unsere Schülervertretung ist sehr aktiv und setzt sich für die Schulgemeinschaft ein als Schule ohne Rassismus Schule mit Courage ist es der SV wichtig, die Gemeinschaft und ein Miteinander aller am Schulleben Beteiligten zu stärken sie organisiert zum Beispiel die Halloween-Party für die Klassen 5-7, beteiligt sich am Adventsbasar wir haben auch eine Mini-SV, die sich vor allem für die Belange der jüngeren Schüler*innen einsetzt

4 ielfältig Lernen Digitalisierung / digitaler Unterricht Unsere Schule verfügt über flächendeckendes WLAN sowie je einen Beamer und alle Lehrer*innen arbeiten mit einem Tablet. Grundlage ist ein umfassendes Medienkonzept der Schule mit ausgewiesenen digitalen Kompetenzen in allen Unterrichtsfächern. Nähere Informationen finden sich auf unserer Homepage. Wir sehen große Vorteile eines zukünftig digitalisierten Unterrichts: ein deutlich verstärktes individualisiertes bzw. personalisiertes Lernen ein abwechslungsreiches, motivierendes und an die Lebenswelt der Schüler*innen angepasstes Lernen den deutlichen Kompetenzzuwachs unserer Schüler*- innen hinsichtlich eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Digitalität als Vorbereitung auf die bereits stark digitalisierte berufliche Arbeitswelt die viel einfacheren und schnelleren Möglichkeiten hinsichtlich der Vor- und Nachbereitung und der Durchführung des Unterrichts sowie der vielen weiteren damit verbundenen Aufgabenfelder von Lehrer*innen Unterrichtsfach Informatik in der Erprobungsstufe Klassengemeinschaftstunde soziales Lernen im Vordergrund das einzelne Kind stärken, seine Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und für ein gutes Miteinander sorgen Wertschätzung, Respekt und Toleranz als Grundlage Schüleraustausch Sprachenfahrt nach Canterbury (England) Sprachenaustausch mit Voiron (Frankreich) Austausch mit dem INSA (Nationales Institut für angewandte Wissenschaften) in Rennes Brigitte-Sauzay-Austauschprogramm 3 Monate, Frankreich) Individuelles Lernen Lernen ist nicht programmierbar; das Lerntempo und die Lernzugänge sind bei jedem Schüler und jeder Schülerin unterschiedlich in den Jahrgängen 5 bis 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler in allen schriftlichen Fächern Lernzeiten, in denen sie individuell Aufgaben bearbeiten und Förderangebote wahrnehmen können; das moderne Lernzeitenkonzept umfasst ab der Jgst. 7 fächerübergreifende und projektorientierte Angebote für unsere Schüler*innen eine Stunde Medienerziehung pro Woche in den Jahrgängen 5.2 und 7.1 Operation Schlaufuchs: Schüler helfen Schülern Mediothek/Selbstlernzentrum Klassenfahrten / Fahrtenprogramm tragen besonders zu einem positiven Miteinander in der Klasse bei in der Erprobungsstufe fahren alle Schüler/-innen für zwölf Tage nach Wangerooge und erleben das Schulleben einmal anders in der Mittelstufe steht das soziale Lernen im Zentrum einer Fahrt mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt Musikklasse jeweils eine der 5. Klassen pro Jahrgang: alle Kinder dieser Klasse erlernen in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Bünde in den Klassenstufen 5 und 6 ein Instrument: Blasinstrument (Querflöte, Klarinette, Alt-Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn oder Tuba) oder Rhythmusinstrument (E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug oder Keyboard) im Anschluss können die Talente zur Fortsetzung des musikalischen Schwerpunkts im Mittelstufenorchester (ab Jgst. 7) weiter ausgebaut werden

5 tärken Fördern Naturwissenschaftlicher Unterricht integriert in den Klassen 5 und 6 werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie als ein Fach (NAWI) unterrichtet der Unterricht erfolgt sehr praxisorientiert und ist an Fragestellungen aus der Lebenswelt der Schüler*innen ausgerichtet so wird anschlussfähiges Wissen vermittelt, das nicht an Fächergrenzen halt macht, kindgerecht erklärt und zugleich wichtige Kompetenzen im Umgang mit naturwissenschaftlichen Experimenten einübt Arbeitsgemeinschaften am Dienstag und Freitag freiwillige Arbeitsgemeinschaften (z. T. in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern), die die besonderen Interessen, Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen entwickeln und fördern sollen Innerschulisches / Außerschulisches Neigungsfach in der 5. und 6. Klasse wählen unsere Schüler*innen ein Neigungsfach, in dem sie ihre Interessen und Fähigkeiten in einem ihrer Interessensgebiete ausbauen können sie können hier den Schwerpunkt auf sportliche, musische, künstlerische, sprachliche oder naturwissenschaftliche Aktivitäten setzen Wettbewerbe erleben ihre besonderen Fähigkeiten und Interessen können unsere Schüler*innen bei der Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht, Wissens-Olympiaden, dem Känguru-Wettbewerb oder Jugend trainiert für Olympia usw. einbringen Kompetenzen entwickeln, Standards sichern (KeSs) wir fördern im Rahmen eines Gesamtkonzepts unter Berücksichtigung der Medienkompetenzen die Fähigkeit, selbstständig Wissen zu erwerben Schritt für Schritt werden von der fünften bis zur zehnten Klasse die Fähigkeiten im Bereich des Recherchierens und Präsentierens eingeübt und schrittweise aufgebaut die Lernentwicklung dokumentieren die Schüler*innen in ihrem Lernportfolio Partnerschule des Leistungssports leistungssportliches Engagement in verschiedenen Sportarten wird an unserer Schule besonders gefördert talentierte Sportler*innen werden, wenn nötig, individuell unterstützt, um ihnen Schulausbildung und intensives Training zu ermöglichen Sport-Leistungskurse in der Oberstufe optimale Trainingsbedingungen, z.b. durch die 2019 eröffnete neue Leichtathletikanlage, den Kraftrainingsraum, die Indoor-Weitsprunggrube, die Indoor-Tartanbahn etc. Sprachzertifikate erwerben in Englisch das Cambridge Certificate in Advanced English, das ohne weitere Sprachprüfung zur Aufnahme eines Studiums in angelsächsischen Ländern berechtigt in Französisch die DELF-Zertifikate (das FvSG ist anerkannte Partnerschule des Institut Français) in Spanisch die DELE-Zertifikate die Vorbereitung auf diese Zertifikate erfolgt in Arbeitsgemeinschaften Mittelstufenorchester Teilnahme am Mittelstufenorchester in Verbund mit Instrumentalunterricht an einer Musikschule kann nach der Erprobungsstufe den regulären Musikunterricht ersetzen

6 anztag Gestalten Rhythmisierung im Ganztag unsere Schule ist eine gebundene Ganztagsschule der Unterricht findet weitestgehend in Doppelstunden statt, was zu einer Beruhigung des Schulalltags und zu einer intensiveren Arbeit in den einzelnen Fächern führt neben den regulären Unterrichtsstunden sieht unser Konzept eine Klassengemeinschaftsstunde, Stunden für Lernzeiten sowie ein Neigungsfach vor in der einstündigen Mittagspause finden unsere Schüler*innen Zeit zum Essen und Entspannen; das Essensangebot unserer neuen Mensa ist frisch, gesund und abwechslungsreich der Unterricht endet am Montag, Mittwoch und Donnerstag um 15:35 Uhr, am Dienstag und Freitag um Uhr auch am Dienstag und Freitag ist darüber hinaus eine qualifizierte Betreuung unserer Schüler*innen durch unser Betreuungsteam bis 15:35 Uhr möglich Lernen ohne Hausaufgaben Lernen im Ganztag bedeutet, dass in der Schule nicht nur neues Wissen vermittelt wird, sondern dass auch Zeit zum Festigen und Üben des Gelernten ist in der Sekundarstufe I gibt es keine Hausaufgaben (Ausnahme: Vokabeln, Vorbereitung auf Klassenarbeiten) stattdessen erfolgt das individuelle Lernen, Festigen und Üben in festgelegten Lernzeiten, die in den Schultag integriert sind Methodenlernen NaWi/Gesellschaftswissenschaft in Jg. 6 diese Stunden werden von Fachlehrer*innen betreut daneben können unsere Schüler*innen am Dienstag die Lernzeit Plus wählen, um gezielte Unterstützung in den schriftlichen Fächern zu bekommen Schulplaner als Organisationshilfe jedes Kind erhält bei uns zu Beginn des Schuljahres einen Schulplaner mit wichtigen Terminen und einer Wochenübersicht für die Aufgaben der Lernzeiten die Kinder führen auf diese Weise eine Art Lerntagebuch und reflektieren ihr Lernen zugleich Mitteilungsheft zwischen Schule und Elternhaus Freude und Spaß beim Lernen durch vielfältige Lernangebote und eine attraktive Lernumgebung, die sich zum Beispiel an den Bewegungsangeboten auf dem Schulhof und dem Schülerlabor erkennen lässt, schaffen wir Anregungen für die individuelle Entwicklung unserer Schüler*innen dadurch wollen wir ihre Begabungen und Stärken nicht nur pflegen und vertiefen ( Begabtenförderung ), sondern auch wecken und entdecken ( Begabungsförderung ) das Ziel, jedes Kind darin zu fördern, Möglichkeiten der eigenen Entwicklung kennen zu lernen und zu ergreifen, wird besonders durch die Lernbedingungen im Ganztag unterstützt Lernen lernen -Stunde in Jg. 5.1 zur Einübung vielfältiger Lernstrategien die längeren Schultage ermöglichen es in besonderer Weise, das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit wahrzunehmen Vielseitig gestaltete Lernbereiche die Stufenbereiche und unsere neu geschaffenen offenen Lern- und Aufenthaltsbereiche sind ein wichtiger Schritt, um Kindern Raum zur Entfaltung zu geben diese Bereiche bieten auch viele unterrichtliche Möglichkeiten: man kann dort Sitzkreise bilden, hat eine Bühne für kleine Vorführungen zur Verfügung und findet schnell Nischen für Teamarbeit zusätzlich testen wir mit modernem Mobiliar eine Umgestaltung unserer Klassenräume Mitgestaltung unserer Schule Schule kann nur gelingen, wenn Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen vertrauensvoll zusammenarbeiten wir sind sehr an Ihrer und Eurer Mitarbeit interessiert und freuen uns über den Austausch in den offiziellen Gremien so wie auch beim Runden Tisch, einem informellen und für alle am Schulleben Beteiligten offenen Gesprächskreis, entwickeln wir Ideen zur weiteren Gestaltung unserer Schule

7 So können Sie uns erreichen: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde Ringstraße Bünde Telefon: Fax:

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

GYMNASIUM WÜRSELEN DAS SIND WIR:

GYMNASIUM WÜRSELEN DAS SIND WIR: GYMNASIUM WÜRSELEN DAS SIND WIR: Medienausstattung MINT Soziales Engagement Sprachen/Austausch Berufsvorbereitung Kultur Sport individ. Förderung Partnerschaften 130 Laptops und 30 ipads Zwei PC-Räume

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen INNOVATIV GANZHEITLICH SCHÜLERORIENTIERT Entdecke deine Fähigkeiten Florian Zickwolf, Schulleiter Andreas Klein, Stufenleitung 5/6 Petra Leininger-Lang,

Mehr

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla Das ist im Thüringer Wald gelegen und somit eine Schule im Grünen. Das offen gestaltete Gelände sowie die historischen Schulgebäude mit ihrer direkten Verbindung

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Informationen zur Schullaufbahn am

Informationen zur Schullaufbahn am Miteinander leben und lernen in Geborgenheit und Überschaubarkeit Informationen zur Schullaufbahn am Das GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Schulleiterin: Frau Dr. Wundram Kollegium: ca. 60 Kolleginnen und

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Elterninformationsabend Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Konrad Adenauer Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst.

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim

Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein RsE Realschule Erndtebrück mit integriertem Bildungsgang Hauptschule R s respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen 2 Liebe Eltern,

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9 DIE Rosa-Parks-Schule Gesamtschule der Stadt Herten ist eine Schule für alle Kinder Sie vermittelt alle Schulabschlüsse, ohne dass die Schule gewechselt werden muss: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST 1a. Die kindgerechte Aufnahme in der Stufe 5 Die kleine Schule in der großen Schule Zusätzlicher Raum für individuelles Lernen Zusätzliche Stunde in Englisch und Deutsch Soziales Lernen Lernen mit digitalen

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Die Herzlich Gemeinschaftsschule

Die Herzlich Gemeinschaftsschule Die Herzlich Gemeinschaftsschule willkommen! Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinsamer Gemeinschaftsschule Unterricht Die Gemeinschaftsschule

Mehr

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Kooperative Realschule plus mit Ganztagsschule in Angebotsform Schulzentrum Mülheim-Kärlich Außenstelle Weißenthurm bis Kl. 10 bis Kl.

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen an unserer Schule! Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

RTG. Unser Rurtal-Gymnasium Familiär und modern im Herzen von Düren

RTG. Unser Rurtal-Gymnasium Familiär und modern im Herzen von Düren RTG Unser Rurtal-Gymnasium Familiär und modern im Herzen von Düren Mit Freude zum Erfolg! Das Rurtal-Gymnasium ist geprägt von einer gemeinschaftlichen und sicheren Atmosphäre. Hier kennt jeder jeden,

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit Die Sekundarschule arbeitet mit Schülerinnen und Schülern aller Leistungsstärken. Sie hält die Laufbahnentscheidungen

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür Herzlich willkommen zum am Gymnasium Gerresheim! Unsere Schule wird vorgestellt von Raphael Flaskamp, Schulleiter Tobias Termeer, Koordinator der Erprobungsstufe Wir sind ein sprachlich naturwissenschaftliches

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List- Gymnasium 2019 M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List-Gymnasium 2 Profile am FLG Klassen 11 / 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch oder Spanisch

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Das Städtische Gymnasium Selm

Das Städtische Gymnasium Selm Das Städtische Gymnasium Selm stellt sich vor Europaschule Schule und Beruf Zukunftsschule NRW Schule gegen Rassismus und für Courage QR Tel.: 02592 20082 oder 24332 Fax: 02592 24807 www.gymnasium-selm.de

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Fremdsprachenangebot...3 2 Moderne Fremdsprachen...3 3 Förderung des Fremdsprachenerwerbs über den Unterricht hinaus...4 4 Fremdsprachenangebote

Mehr

2015/16. willkommen im ganztag

2015/16. willkommen im ganztag 2015/16 willkommen im ganztag unsere schule im grünen leben entdecken im ganztag Das Gymnasium St. Mauritz ist eine Schule, in der sich Kinder wohl fühlen können. Sie haben viel Platz zum Lernen und finden

Mehr

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance Unsere pädagogische Idee Jedem Kind seine Chance Was ist typisch IGS? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettern Sie auf einen Baum! Was ist typisch IGS? Bei

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstr. 8c 18528 Bergen auf Rügen Telefon: 03838-23249 Fax: 03838-404647 E-Mail: www.regs-am-gruenen-berg.de Herzlich Willkommen! Pädagogische Leitsätze bestmögliche

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016 WIE IST DER BILDUNGSGANG DER REALSCHULE AUFGEBAUT? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DIE REALSCHULE? ANKOMMEN Sanfter Übergang von der Grundschule, Klassenverbände

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid Herzlich Willkommen Tag der offenen Tür an der EMA - Begrüßung in der Aula (9.00 Uhr) - Unterrichtsbesuche in den 5. Klassen (9.30 10.30

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019 Allgemeine Informationen Sekundarschule: Schule des längeren gemeinsamen Lernens vergleichbar mit einer Gesamtschule

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01 Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor 2016 / Sek.II / Folie 01 Jgst. 12 Jgst. 11 Jgst. 10 2016 / Sek.II / Folie 02 Ziele und Inhalte des Bildungsgangs in der gymnasialen Oberstufe (I) Fortsetzung

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN Impressum Herausgeber: Gymnasium Ebingen Gymnasiumstraße 15 72458 Albstadt Schulleiter Dr. Christian Schenk, Oberstudiendirektor Stellv. Schulleiter Axel Bulach, Studiendirektor Telefon: 07431 53028 Fax:

Mehr

länger gemeinsam lernen

länger gemeinsam lernen länger gemeinsam lernen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches Profil Wie geht es weiter nach Klasse 4? Empfehlung

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen Herzlich willkommen 145 Schülerinnen und Schüler von 26 Grundschulen Kinder 3x 15 Minuten Schnupperunterricht in Latein, Französisch und Spanisch Eltern Informationen zum Ganztag zu den Sprachen Für das

Mehr

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019: Das Schulbüro der Stadt Minden informiert, dass vom 19. Februar 2018 bis zum

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Schullaufbahn am HeiG

Schullaufbahn am HeiG Erprobungsstufe Klasse5-6 Schullaufbahn am HeiG Mittelstufe Klasse 7-9 Oberstufe Einführungsphase (EF/Kl. 10) Englischab Klasse 5 Latein/ Französischab Klasse 6 Wahlpflicht ab Klasse8 Französisch Lateinisch

Mehr

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009 Programm / Agenda: Begrüßung Informationen zum Schulprogramm Lernen und Förderung in der Erprobungsstufe Fragen 01-2008 Geschwister-Scholl-Gymnasium

Mehr

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzcpp23u0dy Info-Veranstaltung zum gymnasialen

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Über uns. Herzlich willkommen!

Über uns. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! goethe schule einbeck Kurz und bündig: Die Goetheschule Einbeck offene Ganztagsschule ca. 750 Schülerinnen und Schüler davon etwa 560 in den Klassen 5 bis 10 70 Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag

Die Erprobungsstufe Lernen und individuelle Förderung im Ganztag Lernen und individuelle Förderung im Ganztag Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung Zivilcourage soziale Kompetenz wird Ganztagsschule Mit dem Schuljahr 2009/2010 hat der Ausbau des GSG zur gebundenen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN Impressum Herausgeber: Gymnasium Ebingen Gymnasiumstraße 15 72458 Albstadt Schulleiter Dr. Christian Schenk, Oberstudiendirektor Stellv. Schulleiter Axel Bulach, Studiendirektor Telefon: 07431 53028 Fax:

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

HIER BEWEGT SICH WAS!

HIER BEWEGT SICH WAS! HIER BEWEGT SICH WAS! Das ist unser besonderes Angebot: Wir lernen gemeinsam Das Prinzip längeres gemeinsames Lernen erleichtert es den Kindern, ihren Weg zu finden und sich entsprechend ihren Begabungen

Mehr