Auggen Bad Bellingen Badenweiler Buggingen Müllheim Schliengen Sulzburg. Programm 2020/2 September bis Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auggen Bad Bellingen Badenweiler Buggingen Müllheim Schliengen Sulzburg. Programm 2020/2 September bis Februar"

Transkript

1 Tel.: Fax: Programm 2020/2 September bis Februar Auggen Bad Bellingen Badenweiler Buggingen Müllheim Schliengen Sulzburg

2 Zuverlässig, innovativ, nachhaltig: AUMA entwickelt und baut seit über 50 Jahren elektrische Stellan triebe und zählt zu den international führenden Lieferanten für Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft und Petrochemie. Als Familienunternehmen identifizieren wir uns mit unseren weltweit Mitarbeitern an allen Standorten. Weiter zu wachsen, uns permanent zu verbessern, das ist unser täglicher Anspruch. Dazu setzen wir auf Kompetenz, Kreativität und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Dazu setzen wir auf Sie. Starten Sie Ihre Karriere in unserem Unternehmen. AUMA bietet: Interessante und vielseitige Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen Respektvolle Unternehmenskultur Beste Arbeitsbedingungen Optimale Ausstattung der Arbeitsplätze Erfahren Sie mehr über unsere Karrieremöglichkeiten AUMA - EIN UNTERNEHMEN IN BEWEGUNG Flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle Attraktive Bezahlung Betriebliches Gesundheitsmanagement Ausgezeichnetes Betriebsrestaurant Die Volkshochschule Markgräflerland ist eine gemeinnützige Einrichtung für Jugend- und Erwachsenenbildung, sie arbeitet überkonfessionell und überparteilich. Die VHS Markgräflerland ist Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg, des Arbeitskreises der Volkshochschulen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und des Volkshochschul-Leistungsverbundes Berufliche Bildung Südlicher Oberrhein. Die VHS Markgräflerland wird unterstützt von den Mitgliedsgemeinden Auggen, Bad Bellingen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Schliengen, Sulzburg und dem Land Baden-Württemberg. Geschäftsstelle Müllheim VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8, Müllheim Leiterin Stefanie Heuberger Verwaltung Nicole Koch, Petra Lais, Silke Schneider Telefon 07631/16686 Telefax 07631/ Internet Geschäftszeiten info@vhs-markgraeflerland.de Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Sprechstunde Deutsch: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 07631/ Außenstellen der Volkshochschule Markgräflerland Auggen, Bad Bellingen, Badenweiler, Buggingen, Müllheim, Schliengen, Sulzburg. Bitte wenden Sie sich in Belangen der Außenstellen an die Geschäftstelle in Müllheim. Vorstand der Volkshochschule Markgräflerland: Martin Löffler, Bürgermeister, Müllheim Beate Wagner, Oberstudiendirektorin, Müllheim Johannes Ackermann, Bürgermeister, Buggingen Dr. Christian Renkert, Bürgermeister, Schliengen Fritz Deutschmann, Bürgermeister, Auggen Vincenz Wissler, Bürgermeister, Badenweiler Dr. Carsten Vogelpohl, Bürgermeister, Bad Bellingen Dirk Blens, Bürgermeister, Sulzburg Wolfgang Schmalfuß, Oberstudiendir. i.r., Müllheim Birgit Drefs, Buggingen Anzeigenkontakt: TYPO GRAFIK Medienproduktion Staufen, 07633/ guido@typografik-medien.de

3 So melden Sie sich an schriftlich per Anmeldekarte Auf Seite 68 & 69 finden Sie unsere Anmeldekarte. Bitte geben Sie uns ein SEPA Lastschriftmandat. schriftlich per Bitte alle Angaben machen, die auch auf der Anmeldekarte abgefragt werden. schriftlich per Fax 07631/16499 Auf Seite 68 & 69 finden Sie unsere Anmeldekarte. Bitte geben Sie uns eine Einzugsermächtigung. per Internet Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Volkshochschule mit Anmeldemöglichkeit über eine sichere, verschlüsselte Verbindung. telefonisch persönlich Geschäftsstelle Müllheim, Gerbergasse 8 Mo, Di, Do, Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Haupt-Kursräume in Müllheim... VHS-Haus, Gerbergasse 8 im historischen Gebäude Oberer Engler. Hierin befindet sich die Geschäftsstelle der VHS. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus auf dem Viehmarktplatz. Alemannen Realschule, Bismarckstraße 8 zwischen Gymnasium und Finanzamt. Kostenfreie Parkplätze in der Bismarckstraße oder 100 m entfernt beim Rathaus. Bitte beachten Sie Ihre Anmeldung gilt als verbindlich und wird von uns in der Regel nicht bestätigt. Sie erhalten nur eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, abgesagt werden muss oder sich irgendwelche Änderungen ergeben. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Ansonsten gelten unsere Geschäftsbedingungen, die Sie auf Seite 70 finden. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Markgräflerland an. Wir bitten Sie, uns für die Bezahlung möglichst ein SEPA Lastschriftmandat zu erteilen, damit erleichtern Sie uns das Anmeldeverfahren enorm. Herzlichen Dank. Impressum Programmheft der VHS Markgräflerland e. V. Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Heuberger, VHS Geschäftsführerin Gestaltung/Produktion: TYPO GRAFIK Medienproduktion, Staufen Druck: Badischer Verlag, Freiburg Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 2 x jährlich Bildnachweis: AdobeStock; Pixabay; Guido Schmidt; VHS-Verband; Mitgliedsgemeinden; privat. VHS-Räume, Hacher Straße 7 in der Nähe des Bahnhofes im Erdgeschoss des Bürohauses. Bitte benutzen Sie die markierten VHS-Parkplätze im Hof direkt vor dem Haus. Corona und Vhs Liebe Teilnehmer*innen, Liebe Interessierte, ich freue mich in diesem Semester besonders, Ihnen das vorliegende Programmheft präsentieren zu können. Befinden wir uns doch derzeit in besonderen Zeiten, in denen das Coronavirus die Entwicklungen in unserer Gesellschaft stark beeinflusst und so auch die Arbeit der Volkshochschule. Kurse anzubieten heißt langfristig und verlässlich planen, was derzeit ein äußerst schwieriges Unterfangen ist. Sämtliche Annahmen und Angaben des Programms stehen unter Vorbehalt. Je nach Entwicklung muss unsere Planung eventuell flexibel angepasst werden, dies kann Einfluss auf die Gruppengröße, die Termine, die Unterrichtsorte, die Gebühren der Kurse und eventuell auf das Stattfinden eines Kurses insgesamt haben. Daher bitten wir Sie um Verständnis, sollten wir uns nicht in allen Fällen an das Geplante halten können und hoffen auf Ihre Flexibilität. Uns liegt die Gesundheit unserer Teilnehmenden und Kursleitenden sehr am Herzen und entsprechend halten wir uns an die bestehenden Vorgaben hinsichtlich Hygiene und Abstand. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle auch für das entgegengebrachte Verständnis und die Unterstützung Ihrerseits im Frühjahrsemester. Bitte beachten Sie unsere neuen Online Angebote, die wir in diesem Semester neu entwickelt und zusammen gestellt haben, z.b. gibt es jetzt unseren Lehrgang Office Manager*in auch in einer reinen Online Variante oder Sie finden unter der Rubrik vhs.wissen und gesundaltern@bw interessante Vorträge mit hochkarätigen Referenten, die per Livestream zu Ihnen nach Hause kommen. Ab sofort haben wir auch eine neue Homepage, schauen Sie doch mal rein unter Wir wünschen Ihnen für das neue Semester viel Spaß sowohl in Präsenz als auch Online. Ihre Stefanie Heuberger mit dem gesamten Vhs Team VHS Spezial Vorträge und Einzelveranstaltungen 4 Vorträge am Nachmittag 6 Vhs Wissen live 7 Junge Vhs 8 Menschen mit Behinderung 9 Jugendkunstschule in der Vhs 10 Senioren Vhs 12 Allgemeinbildung Persönlichkeitsentwicklung 1 4 Philosophie 15 Gesellschaft 15 Rat & Tat 1 6 Gästeführerausbildung 1 7 Natur, Tiere & Garten 1 8 Ökologie & Nachhaltigkiet 1 8 Motorsägengrundlehrgang 1 9 Spiel 1 9 Kunst & Gestalten Kunstgeschichte 20 Theater, Kabarett & Geschichten 2 1 Kunst & Natur 2 1 Malen & Gestalten 22 Zeichnen & Schrift 23 Plastisches Gestalten 23 Fotografie & Film 24 Kunsthandwerk 26 Textiles Gestalten 26 Musik 27 Internationaler Tanz 28 Standardtanz 29 Gesundheit & Ernährung Heilmethoden & Kraftquellen 30 Entspannung & Stressbewältigung 30 gesundaltern@bw 3 1 Yoga 32 Übersicht Entspannung 33 Qi Gong & Taiji Quan 35 Feldenkrais 36 Pilates 36 Faszientraining 37 Rücken - Nacken - Schulter 37 Ausgleichsgymnastik 38 Übersicht Fitnesskurse 39 Senioren-Kurse 40 Fitness/Ausdauer 40 Zumba /Dance Fitness 40 Kampfkunst 42 Life Kinetik 42 Ernährung 42 Ernährungsstile 43 Kochen 44 Trinkkultur 45 Sprachen Integrationskurse 47 Deutsch als Fremdsprache 48 Berufssprachkurse B2 49 Deutsch als Muttersprache 49 Englisch 50 Französisch 5 1 Italienisch 53 Spanisch 54 Katalanisch 56 Latein 56 Arabisch 57 Neugriechisch 57 Niederländisch 57 Russisch 58 Schwedisch 58 Gebärdensprache 58 Beruf und EDV Lehrgänge 59 Präsentation 60 Bildungsberatung 60 EDV Grundlagen 6 1 Betriebssysteme 6 1 EDV-Aufbaukurse 62 Bildbearbeitung 62 Tablet & Smartphone 63 Bildungsprämie 63 Xpert Business 64 Außenstellen Auggen 65 Badenweiler 65 Buggingen 66 Schliengen 66 Sulzburg 67 Anmeldekarte SEPA Lastschriftmandat Geschäftsbedingungen 70 Datenschutzbestimmungen Inhalt & Informationen

4 VHS Spezial L Seite 6 Zu Fuß über die Sierra Nevada Josef Schlegel Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! L Seite 42 Kombucha, Wasserkefir und fermentiertes Gemüse Heinz Hauenstein Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 12,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Januar L Seite 21 Der Blaue Reiter und das Lenbachhaus in München Sabine Dietzig-Schicht Freitag, , 19:00-20:30 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 6 Hausbootfahrten in Frankreich Prof. Dr. Ulrich Kohnle Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! Ferien Herbstferien Weihnachtsferien Fastnachtsferien Kursräume Müllheim Alter Rathaussaal, Grundbuchamt Ecke Werderstraße/Wilhelmstr. Alter Schulsaal, Niederweiler Weilertalstraße 20a VHS-Spezial Vorträge und Einzelveranstaltungen Bitte beachten Sie auch unsere digitalen Vorträge im Livestream unter vhs.wissen live (Seite 7), gesundaltern@bw (Seite 31) und aus der Pinakothek der Moderne in München (Seite 20). September L Seite 42 Life Kinetik Infotermin Judith Seebacher Montag, , 19:00-20:00 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! Oktober L Seite 9 AIKIDO - für Kinder und Jugendliche Infotermin Martin Litschgi Freitag, , 18:00-18:45 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! L Seite 30 Plötzliche Diagnose vom Arzt. Was nun? Dr. Lydia Barth Freitag, , 18:30-20:30 Uhr 14,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 16 Früher in Rente? Tipps und Hinweise Manfred Heck Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 42 Nur noch kurz die Welt retten... Infoabend foodsharing Markgräflerland Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich. L Seite 16 Geldanlage in der Niedrigzinsphase Carsten Klaus L Seite 6 Die Baikal-Amur-Magistrale Jost Meyen Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! November L Seite 16 Kleine Finanzkunde für Grenzgänger Michael Dr. Ritzau Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 18 Vortrag: Imkern das süße Hobby Imkerverein Müllheim e.v Freitag, , 19:00-22:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus Müllheim, Raum 11 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 16 Nachlassplanung und Testamentsgestaltung für Ehepaare Thomas Friedmann L Seite 15 Alternative Wohnprojekte Eva-Maria Kreis Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 20,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Dezember L Seite 18 Wald im Klimawandel - Wachstum und Gefahren Prof. Dr. Ulrich Kohnle Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L Seite 6 Flüsse-Quartett: Main - Rhein - Mosel - Saar Peter Stecher Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! L Seite 18 Welcher Hund passt zu mir? Janine Lachmann Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Februar L Seite 18 Steine, Mauern und Einfassungen - Materialien im Garten zielgerichtet verwenden Hansjörg Haas Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Müllheim, Gemeindesaal Hügelheim 5,00 EUR Abendkasse, Anmeldung erforderlich! L Seite 6 Der erträumte Garten - Ein Streifzug durch die Ortenau Arno Herbener, Realschulrektor i.r. Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! Alemannen Realschule, Bismarckstr. 8 Bürgerhaus, Hauptstraße 122 Festhalle Hügelheim, Industriestraße 1 Freie Waldorfschule, Zirkusplatz 1 Frick Mühle, Gerbergasse VHS, Hacher Straße 7 Markgräfler Museum, Wilhelmstraße 7 Römerberghalle, Niederweiler, Weilertalstraße 20 Rosenburg Grundschule, Mühlenstr. 71 VHS-Haus, Gerbergasse 8 Auggen Ev. Gemeindehaus, Oberdorfstraße 2 Rathaus, Hauptstraße28 Bad Bellingen Balinea Thermen, Badstraße 14 Bürgersaal, Hertingen Badenweiler Rathaus, Luisenstraße 5 Schulhaus, Schweighof René-Schickele-Schule, Oberweiler Buggingen Grund- und Hauptschule, Wilhelm-Ritter Str. 3 Rathaus, Hauptstraße 31 Schliengen Bürger- und Gästehaus, Nidauer Platz 1 Burgunderhalle, Mauchen Gasthaus Sonne, Marktplatz 1 Hebelschule, Schwarzwaldstraße 9 Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Sulzburg Ernst-Leitz Schule, Ernst-Leitz-Weg 3 4 5

5 VHS-Spezial Mittwochsreihe Vorträge am Nachmittag Bitte beachten Sie: Die Vorträge am Nachmittag finden alle im VHS-Haus, Gerbergasse 8, in Müllheim im Raum 18, direkt neben dem Eingang statt. Corona: Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelung sind bei allen Vorträgen nur max. 20 Teilnehmende möglich. Teilnahme daher nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! Wir bitten um Verständnis. L10901 Die Baikal-Amur-Magistrale, eine Zugreise vom Jenissei bis zum Pazifik Jost Meyen Jost Meyen beginnt seine fünfte Sibirienreise in der attraktiven Millionenstadt Krasnojarsk am Jenissei. Von hier aus fährt er mit der Bahn fast 5000 km bis an den Pazifik, wobei er die längste Strecke auf der nördlich der Transsibirischen Eisenbahn gelegenen Baikal- Amur-Magistrale (BAM) zurücklegt. Die mit dem letzten Tunnelbau eigentlich erst im Jahr 2003 fertiggestellte BAM war ein schon 1932 unter Stalin begonnenes Projekt und war das größte und teuerste Bauwerk der Sowjetunion. Der Referent unterbricht mehrfach seine Zugreise und besichtigt Bratsk, das ehemals ertragreichste Wasserkraftwerk der Welt, wandert am wenig bekannten Nordufer des Baikalsees und durchstreift die fernöstliche Stalinstadt Komsomolsk am Amur. Mit einer schrottreifen Fähre überquert er den Tatarensund und erreicht die durch Anton Tschechow bekannte ehemalige Sträflingsinsel Sachalin. Etwa 300 Fotos veranschaulichen seine mit manchen Überraschungen verbundenen Reiseerlebnisse. Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10902 Zu Fuß über die Sierra Nevada Josef Schlegel Ein Alleingang über das höchste Gebirge Spaniens zu den Berührungspunkten des Christentums mit dem Islam. Am Rande des Gebirgszuges mit 23 aneinander gereihten Dreitausendern können die kulturellen Hinterlassenschaften des maurischen Erbes vermischt mit Elementen der verbliebenen iberischen Mentalität erlebt und bestaunt werden, wie sie in Granada und den Randgebieten der angrenzenden Sierra Nevada immer und überall anzutreffen sind. Die Überschreitung des Gebirges von Granada nach Süden führt über den mit m höchsten Berg Mulhacén in die maurisch geprägte Kulturlandschaft der Bergdörfer am Südhang der Sierra. Und außerdem war da ja noch die Suche nach dem legendären Grabmal des Abu I-Hasan Ali ibn Sa d sowie die schicksalhafte Begegnung mit einem nicht mehr ganz taufrischen Engel. Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10903 Flüsse-Quartett: Main - Rhein - Mosel - Saar Peter Stecher Diese Flussreise führt über insgesamt vier deutsche Flüsse - Main, Rhein, Mosel und Saar. Malerische Städtchen mit Fachwerkhäusern und Weinbergen ziehen vorüber. Erleben Sie das romantische Mittelrheintal mit herrlichen Aussichten auf Burgen, Schlösser und den sagenumwobenen Loreley-Felsen. Vorbei am Deutschen Eck bei Koblenz auf dem verschlungenen Flusslauf der Mosel zu den schönsten Winzerorten wie Cochem und Bernkastel-Kues. Höhepunkt ist Trier mit historischen Baudenkmälern, wie z. B. der Porta Nigra. Nach einer Stippvisite in die Luxemburgische Schweiz nimmt das Schiff bei Konz, Kurs auf das wunderschöne Saartal. Die Saarschleife bei Mettlach ist ganz besonders reizvoll. Das abendliche, mittelalterliche Saarburg, mit dem Wasserfall mitten in der Stadt, ist ein weiterer Höhepunkt dieser Flussreise. Sehen Sie gespannt, einen Mix aus Geschichte und Gegenwart, was Main, Rhein, Mosel und Saar zu bieten haben - es ist mehr als Sie denken! Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10904 Hausbootfahrten in Frankreich Prof. Dr. Ulrich Kohnle Hausboot, Schleusen und Kanäle - Entschleunigung auf Französisch. Hausbootfahren auf französischen Kanälen ist nicht schwer. Aber Vorsicht: Suchtgefahr! Auch wenn die erste Schleuse (fast) die Mannschaft sprengt... Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10905 Der erträumte Garten - Ein Streifzug durch die Ortenau Bildvortrag Arno Herbener, Realschulrektor i.r. Die Ortenau ist ein klein, aber ganz fruchtbar Ländlin, darin gut Wein und ziemlich Korn wächst (S. Münster) und der schönste Gau im badischen Land (A. Fendrich). Man könnte viele Lobeshymnen aufzählen. Alle schwärmen sie von einer herrlichen Landschaft, die sich vom Rhein über die Vorbergzone, durch romantische Täler hinauf auf die Höhen des Schwarzwaldes zieht und wegen ihrer Fruchtbarkeit und reichen ein erträumter Garten (W. Koeppen) ist. In Wort und Bild wird die Geschichte und Kunst dieses nördlichsten Zipfels des alemannischen Raumes geschildert. Voraussichtlich findet im Frühjahr eine Fahrt in die Ortenau statt. Mittwoch, , 15:00-16:30 Uhr Gebührenfrei! Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! Mit vhs.wissen live bieten wir erstmals ein digitales Wissenschaftsprogramm an. Die interessanten Vorträge hochkarätiger Referenten werden live von den Volkshochschulen Erding und Südost im Landkreis München gestreamt. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.b. Smartphone oder Laptop). Sie melden sich bei uns gegen eine Gebühr von 10,00 unter der Kursnummer L10001 an und erhalten die Zugangslinks für alle Vorträge im Livestream, die Sie dann bequem von überall zu den angegebenen Zeiten im Livestream anschauen können. Vhs.wissen live ist eine Kooperation von ca. 160 Volkshochschulen in Deutschland und Österreich sowie dem Deutschlandfunk, der Max Planck Gesellschaft und der Süddeutschen Zeitung. Eine ausführliche Beschreibung aller Vorträge finden Sie auch auf unserer Homepage unter www. vhs-markgraeflerland.de L10001 vhs.wissen: Die USA vor der Wahl und am Abgrund? Hubert Wetzel, USA Korrespondent der SZ Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10002 vhs.wissen: Pandemien Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten Jörg Hacker Freitag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10003 vhs.wissen: Von Melodien zu Wörtern: Wie Babys Sprache(n) lernen Kathleen Wermke Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10005 vhs.wissen: Wandel Dich, nicht das Klima Gerhard Reese Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10006 vhs.wissen: Kommentar und Diskussion zum Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA Stephan Bierling Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10007 vhs.wissen: Die Erfindung des (jüdischen) Essens: Popkultur, Ernährung, Identität Caspar Battegay Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10008 vhs.wissen: Gerechtigkeit und Gesundheit - wie kann die Pharmaforschung allen zugutekommen? Thomas Pogge Freitag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10009 vhs.wissen: Corona und die Folgen Hanno Charisius/Berit Uhlmann Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10010 vhs.wissen: Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen - Folgen Michael Butter Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10011 vhs.wissen: Das Zeitalter des Glaubens Jan Assmann Donnerstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10012 vhs.wissen: Journalismus statt Panik - von der besonderen Aufgabe und Verantwortung der Medien in besonderen Zeiten Lena Kampf/Georg Mascolo Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10013 vhs.wissen: Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert. Thomas Bauer Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus L10014 vhs.wissen: Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient Thomas Bauer Freitag, , 19:30-21:00 Uhr Online - bequem von überall aus VHS-Spezial 6 7

6 Junge VHS Bei den Gebühren für Kurse innerhalb der Jungen VHS wurde die Ermäßigung für Kinder und Jugendliche bereits berücksichtigt. donnerstags, ab , 15:00-16:30 Uhr, 8x 45,00 EUR Anmeldung und Auskunft bei der Kursleiterin, Telefon: 07632/5756. Abgabe der Anmeldekarte ebenfalls nur bei der Kursleiterin. Müllheim, VHS-Haus, Raum 01 96,00 EUR Gesamtpreis für einen gebuchten Kurs für max. 8 Personen, inkl. Brennen. Zzgl. Material wird nach Verbrauch gerechnet. Termine nach Absprache Dauer 2,5 Stunden. pädagogischen Gründen, beim Unterricht nicht dabei sein können. Dieser Kurs fördert Fitness, Gesundheit und verbessert die Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes. donnerstags, ab , 17:00-17:50 Uhr, 8x 55,00 EUR den altersgerecht an Aikido und das Thema Selbstverteidigung herangeführt. Weitere Informationen siehe Infotermin L freitags, ab , 17:00-17:45 Uhr, 12x 40,00 EUR Kursen - Rücksichtnahme und den Sinn für die Gemeinschaft. Weitere Informationen siehe Infotermin L freitags, ab , 19:00-19:45 Uhr, 12x 40,00 EUR VHS-Spezial Kreativkurse L20806 Töpfern am Nachmittag für Schüler ab 7 Jahren und Erwachsene Ursel Sofie Scheil Durch das Erlernen verschiedener Aufbautechniken soll den Teilnehmenden (auch ohne Vorkenntnisse) ermöglicht werden, nach kurzer Zeit selbständig und nach eigenen Ideen zu arbeiten. Die Tonarbeiten entstehen ohne elektrische Drehscheibe, nur in Handarbeit und werden anschließend gebrannt und glasiert. Wir arbeiten mit wunderschönen, bleifreien Glasuren. Vor etlichen Jahren entstand die Idee, aus Schülern und Erwachsenen eine Gruppe zu bilden. In dieser Zusammensetzung wird das gegenseitige Helfen und der Gedanken- und Ideenaustausch besonders großgeschrieben. Volkshochschule vhs Freiburg Donnerstag Uhr vhs March Samstag Uhr vhs Freiburg Samstag Uhr Volksbildungswerk Bötzingen Samstag Uhr L20814 Tonwerkstatt zum Geburtstag oder Offene Werkstatt Antje Städtler, Keramikgestalterin und Pädagogin Sie haben Lust, mit Freunden, Bekannten, Ihrer Familie zu töpfern? Ihr Kind möchte den Geburtstag einmal anders feiern, Ideen und Wünsche in Ton modellieren und mit keramischen Farben umsetzen? Sehr anschaulich und individuell wird beim Arbeiten mit Ton Einblick in handwerkliches Gestalten gegeben. Buchen Sie einen kompletten Nachmittag nach Ihren Vorstellungen. Gerne kann im Vorfeld auf Ideen, Wünsche oder Motto eingegangen werden. Weitere Informationen und Terminabsprache direkt mit der Dozentin unter 07631/ Exkursionen und Führungen Fahrrad-Exkursion: Tour de Müll Statistisch betrachtet produziert jede/r Freiburger/-in einen jährlichen Abfallberg von ca. 360 kg. Doch nur wenige wissen, was nach der Einsammlung mit Freiburgs Restmüll, Bioabfall oder Wertstoffen geschieht. Teilnehmende der Tour de Müll besuchen radelnd örtliche Entsorgungseinrichtungen: die ehemalige Mülldeponie Wolfsbuck, die Abfall- Umschlagstation Eichelbuck und das Reterra-Kompostwerk. - Die Fahrrad-Exkursion führt überwiegend auf ebenen Wegen durch den Mooswald und das Industriegebiet Nord. Rundgang mit Führung: Der Englische Garten in Hugstetten Der Englische Garten in Hugstetten ist im südbadischen Raum einmalig. Zahlreiche Kleindenkmale, Solitärbäume, Strauchwerke säumen die verschlungenen Wege. Der Park ermöglicht herrliche Ausblicke in die Umgebung. Die Anlage ist vom Landesdenkmalamt als einzigartiges Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung eingestuft. Wie kommt ein Bauerndorf wie Hugstetten vor rund 200 Jahren zu einem solchen Garten? Es gibt vieles zu erzählen und zu entdecken - gehen Sie mit auf Entdeckungsreise! Nicht barrierefrei. Führung im Theater Freiburg: Ein Blick hinter die Kulissen Einmal auf den Brettern stehen, die die Welt für Sänger/-innen und Schauspieler/-innen bedeuten. Die Geschichte des Freiburger Theaters und die Geschichten seiner Erfolge und Empörungen hören. Durch die Werkstätten geführt werden, in denen Bühnenbilder, Kostüme und Perücken hergestellt werden. Wertvolle alte Kostüme aus vergangenen Epochen bewundern u.v.m. Nicht barrierefrei, pünktlicher Beginn! Führung durch die römische Badruine Badenweiler Es erwartet Sie eine spannende Zeitreise in die römische Vergangenheit unserer Heimat. Anhand der beeindruckenden römischen Thermen in Badenweiler erzählen wir Ihnen die Geschichte des Römers Markus Sennius Fronto. Mit fachkundiger Begleitung erfahren Sie, wie sich dieser Römer im Jahr 200 n.chr. wohl fühlte als römischer Kurgast in Badenweiler. Tänzerische Früherziehung L20531 Tänzerische Früherziehung Vorstufe Ballett 3-6 Jahre Anja Fischer In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Kandern. Von früh an tragen Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang in sich. Durch kindgerechte Bewegungen werden die Kinder spielerisch und über die Fantasie zum Tanzen gebracht. Darüber hinaus wird das Rhythmusgefühl geschult sowie die Koordination und Motorik zielgerichteter Bewegungen trainiert. Wir benötigen für den Unterricht die bestmöglichste Konzentration/ Aufmerksamkeit ihres Kindes! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie deshalb, aus Die VOLKSHOCHSCHULEN des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald / Freiburg Herbst/Winter 2020 Führung: Dieter Bootz, Abfallwirtschaft Freiburg Treffpunkt: Im Wolfswinkel, Freiburg, Waldparkplatz am Ende der Straße Kursnummer: , Anmeldung erforderlich oder vhs-freiburg.de Teilnahmegebühr: 5.- Führung: Armin Keller Treffpunkt: Heimatmuseum Hugstetten Am Felsenkeller 4, March Anmeldung erforderlich, vhs March Teilnahmegebühr: 8.- Führung: Wolfgang Schröder Treffpunkt: Bühneneingang/Pforte Bertoldstr. 46 (neben dem Reisebüro Gleisnost) Kursnummer: , Anmeldung erforderlich oder vhs-freiburg.de Teilnahmegebühr: 8.- Führung: Fritz Steinbrunner Treffpunkt: Badenweiler, Kurhaus Schloßplatz. 2, Badenweiler Kursnummer: , Anmeldung erforderlich oder vbw@boetzingen.de Teilnahmegebühr: 11.- (incl. Eintritt) L20532 Tänzerische Früherziehung Vorstufe Ballett 3-6 Jahre Anja Fischer Kursbeschreibung siehe L donnerstags, ab , 17:00-17:50 Uhr, 8x 55,00 EUR Aikido L30291 AIKIDO für Kinder und Jugendliche Infotermin Martin Litschgi, Aikido-Trainer für Kinder und Jugendliche AIKIDO ist eine moderne friedvolle Selbstverteidigung basierend auf jahrhundertealter Tradition zur Persönlichkeitsentwicklung mit innerer Ruhe und Stärke. Trainingsinhalte: Abwehr- und Haltetechniken, Fallschulung, Atem- und Meditationsübungen. AIKIDO dient der Gewaltprävention, der aggressionsfreien, verbalen oder physischen Konfliktlösung sowie einem harmonischen Miteinander ohne wertendes Vergleichen. AIKIDO fördert auf geistiger Ebene: Selbstvertrauen, Konzentration, Toleranz, Geduld, Respekt und die Vernetzung von rechter (Kreativität, Intuition) und linker (Rechnen, Sprache) Gehirnhälfte sowie auf körperlicher Ebene: Gesundheit, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Reaktion. Aufgrund gestiegener Nachfrage gibt es nun drei Kurse. Die Altersangaben sind lediglich ungefähre Richtwerte. In jedem Kurs sind Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger herzlich willkommen! Freitag, , 18:00-18:45 Uhr Gebührenfrei! L30292 AIKIDO Kids (ca Jahre) Martin Litschgi, Aikido-Trainer für Kinder und Jugendliche Die Bewegungsfreude wird in eine konstruktive Richtung gelenkt. Anfänger*innen wer- L30294 AIKIDO Jugend (ca Jahre) Martin Litschgi, Aikido-Trainer für Kinder und Jugendliche Die Teilnehmenden lernen einfache Ausweich- und Befreiungstechniken. Konzentration, Spiele und Verteidigungselemente stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Weitere Informationen siehe Infotermin L freitags, ab , 18:00-18:45 Uhr, 12x 40,00 EUR L30296 AIKIDO Basis (ab ca. 16 Jahre) Martin Litschgi, Aikido-Trainer für Kinder und Jugendliche Die Techniken entsprechen dem Entwicklungsstand. Partner- und Gruppenaufgaben fördern - wie auch bei den anderen beiden Kurse für Menschen mit Behinderung L20813 Mit Ton gestalten für Menschen mit Behinderung Antje Städtler, Keramikgestalterin und Pädagogin Spüren, wie der Ton in den Händen sich formt - schauen, was daraus entstehen kann. In den gemeinsamen Stunden steht die Material-Erfahrung im Vordergrund. Anregung für schöne Objekte aus Ton wird gegeben und mit anschaulicher Anleitung umgesetzt. Die entstandenen Stücke können mit Engoben noch an diesem Tag gestaltet und nach einigen Tagen Trockenzeit im Brennofen gebrannt werden. Bitte Vesper und Getränk mitbringen. Samstag, , 11:00-16:00 Uhr 25,00 EUR inklusive Brennen und Material....CHEERS! Clubs, Bars, Kneipen: /feierabend Badischer Verlag GmbH & Co. KG, Lörracher Str. 3, Freiburg VHS-Spezial 8 9

7 VHS-Spezial L20500 Disco, Limbo, Walzer Tanzkurs für Menschen mit Behinderung Markus Zunker Tanzen macht einfach Spaß! Wir lernen Disco Dancing, Wiener Walzer, Limbo und Langsamer Walzer in netter Atmosphäre mit einem professionellen Tanzlehrer. Bitte beachten: Der Alte Rathaussaal ist leider für Gehbehinderte schlecht zu erreichen, da es keinen behindertengerechten Aufgang bzw. Lift gibt samstags, ab , 12:30-14:00 Uhr, 8x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 80,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L30542 Weihnachtsgebäck aus der VHS Backstube für Menschen mit Behinderung Margrit Oswald, Dipl. Evolutionspädagogin Wir treffen uns und backen gemeinsam Weihnachtsplätzchen. Klassiker und natürlich auch neue Sorten. Dabei backen wir eine große Menge, dass jeder seine Plätzchendose für die Weihnachtszeit füllen kann. Bitte Schürze, Stift, Getränke und verschiedene Keksdosen mitbringen. Samstag, , 13:00-17:00 Uhr Buggingen, Grund- und Hauptschule, Küche 24,00 EUR inkl. Materialkosten Jugendkunstschule Für alle Kurse der Jugendkunstschule: Auch für die Kurse der Jugendkunstschule gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Markgräflerland und die Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Gefahr. In der Regel sind die Gebühren bereits ermäßigt. Natur & Kunst L20031 Kreativ-Naturzeit im Wald für Kinder von 6-10 Jahren Kerstin Schmitt Holz, Erde, Feuer: Damit wollen wir werkeln, gestalten, experimentieren. Das machen wir in unserem Werk -Raum Wald. Dort finden wir was wir brauchen und zudem viel Platz, Luft und Licht, um entspannt kreativ werden zu können. Einfach so zu entdecken gibt es ja sowieso Vieles im Wald... und gemeinsam vespern werden wir auch. Außer bei Sturm und Gewitter finden die Nachmittage bei jedem Wetter statt. Die drei Nachmittage werden naturpädagogisch geleitet und durchgeführt und möchten den Kindern Wertschätzung und die Verbundenheit in und mit der Natur vermitteln. Neben angeleiteten Angeboten bieten sie Raum für freie Entdeckerfreude in der Natur. freitags, ab , 15:00-18:00 Uhr, 3x Müllheim, Treffpunkt Vögisheimer Grillhütte 45,00 EUR. Keine weitere Gebührenermäßigung möglich. Malen, Zeichnen & Schrift L20706 Mal- und Zeichenatelier für Kinder von 6-10 Jahre Christiane Cousquer Für alle Kinder die gerne zeichnen und malen. Wir werden viele Materialien kennen lernen und mit Pinsel und Stiften und Kreiden arbeiten. Auch mit verschiedenen Drucktechniken werden wir uns beschäftigen und einen eigenen Stempel schnitzen. Wenn du eine tolle Idee hast und sie kreativ umsetzen möchtest, dann können wir es gemeinsam in diesem Kurs machen. Auf jeden Fall wirst du am Ende des Kurses eine Mappe voller Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Bitte bringe einen Malkittel mit. 15,00 Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu entrichten. mittwochs, ab , 16:30-18:00 Uhr, 10x 62,00 EUR. Keine weitere Gebührenermäßigung möglich. L20721 Zeichnen für Jugendliche und Erwachsene Christiane Cousquer Dieser Kurs richtet sich an alle die gerne zeichnen, die gerne zeichnen lernen möchten und an die, die zeichnen können und es gerne vertiefen möchten. An einfachen Übungen werden wir die Perspektive, Schattenund Lichtverhältnisse üben. An arrangierten Stillleben, Vorlagen und evtl. je nach Wetter auch draußen, werden wir Erfahrungen austauschen, Zeichnungen und unterschiedliche Techniken betrachten. Bitte mitbringen: Bleistifte H, HB, B3, B7, Zeichenblock min. A4 und falls vorhanden oder gewünscht ein Skizzenbuch. mittwochs, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 85,00 EUR L20723 Handlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben für Jugendliche und Erwachsene Christiane Cousquer Handlettering, die Kunst der Buchstabenmalerei. Hier steht das handwerkliche Selbermachen im Vordergrund. Passend zu der Jahreszeit werden an diesem Vormittag weihnachtliche Karten und Sprüche gestaltet. Mit Beispielen und Tipps werden Sie wunderschöne Ergebnisse erzielen, Handlettering bietet eine gute Möglichkeit der Entschleunigung. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck, Farbstifte. 3,00 Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu entrichten. Samstag, , 9:30-12:30 Uhr 14,00 EUR L20724 Brushlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben mit dem Brush-Pen für Jugendliche und Erwachsene Christiane Cousquer Brushlettering ist etwas anspruchsvoller als Handlettering. Brushlettering ist eine kalligraphische Technik. Man benötigt dafür einen Brush-Pen. Der Brush-Pen ist ein Pinselstift, dessen Spitze flexibel auf Druck reagiert. So kann in einem Wort ein Kontrast zwischen fetten und feinen Linien entstehen. In diesem Kurs werden die Grundlagen und inspirierende Anregungen vermittelt. Bitte mitbringen: Brush-Pen, Bleistift. Brush-Pen kann bei Bedarf über die Kursleiterin bezogen werden. 3,00 Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu entrichten. Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 24,00 EUR Plastisches Gestalten L20816 Freie Holzwerkstatt für Kinder von 7-12 Jahren Martina August, Künstlerin Hier könnt ihr die Fülle der Möglichkeiten der Holzbearbeitung kennenlernen. Raspeln, Holzdruck, Schmirgeln, feine Oberflächen Herstellen, Sägen, Schnitzen, Hämmern, Nageln, Bohren oder etwas erfinden. Dabei können Dinge entstehen wie z.b. Autos, Schlüsselanhänger, Flugobjekte, Schatzkästchen und Erfindungen, die noch niemand gesehen hat. freitags, ab , 15:30-18:00 Uhr, 10x 125,00 EUR zzgl. 20,00 EUR Materialkosten, direkt bei der Dozentin zu entrichten. Keine weitere Gebührenermäßigung möglich. L20819 Figuren aus Pappmaché Kreativwerkstatt für Kinder ab 5 Jahren Claudia Annette Maier, Künstlerin Im Kurs leite ich die Kinder dazu an, jeweils eine eigene Figur aus Pappmaché herzustellen, zur Auswahl stehen verschieden Tiere und Dinosaurier. Die Figuren werden mit Akrylfarbe bemalt und am Ende spielerisch zum Leben erweckt. Zusätzlich erhält jedes Kind zum Abschluss des Kurses mehrere Postkarten auf denen die eigene Pappmachéfigur abgebildet ist. montags, ab , 15:30-17:30 Uhr, 8x 86,00 EUR zzgl. Materialkosten direkt bei der Dozentin zu entrichten. Keine weitere Gebührenermäßigung möglich.. Trickfilm L21109 Trickfilm erstellen mit der Stop Motion Technik für Jugendliche von Jahren Nanette Zimmermann, Bühnen- und Kostümbildnerin KATALOGE BÜCHER FLYER PROSPEKTE MAGAZINE Staufen Wir erstellen unseren eigenen Trickfilm zu einer frei entwickelten kurzen Geschichte. Wir zeichnen, malen und basteln oder legen unsere eigenen Figuren und Hintergründe an. Durch verschiedenste künstlerische Zufallstechniken erhält unser Film eine ganz eigene Handschrift und Aussage. Zuerst entwickeln wir ein Storyboard zur Geschichte oder Szene. Als zweiten Schritt erfinden wir die Figuren - dann wird im Set fotografiert - Bild für Bild, danach werden die einzelnen Szenen aneinander geschnitten und mit Musik und mit Geräuschen unterlegt. Film ab! Bitte einen Stick mitbringen, um den fertigen Film zu speichern und wer ein Smartphone hat, kann Zuhause schon mal die Stop Motion GRATIS App installieren! Gerne können Filmbeispiele auf dem YouTube Kanal Nanette Zimmermann angeschaut werden. Aber jeder macht in diesem Trickfilm - Kurs sein oder ihr ganz eigenes Kunstwerk! Bitte mitbringen: Malerkittel, Schere, Klebestift, Bleistift zum Zeichen, schwarzer Filzstift, farbige Stifte 8 Holzbund und Filz nach Wahl, Pinsel. Freitag, , 16:00-19:00 Uhr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr mit Pause, bitte Verpflegung mitbringen. 55,00 EUR inkl. 5,00 Material. Keine weitere Gebührenermäßigung möglich Nanette Zimmermann geboren 1969 in Esslingen am Neckar, Studium der Bühnen- und Kostümgestaltung bei Professor Erich Wonder an der Akademie der Bildenden Künste in Wien; Diplom freie Assistentin für Bühnen- und Kostümbild an den verschiedensten Schauspiel- und Opernhäusern in Deutschland und zum Teil auch im Ausland. Seit 1997 selbständige Bühnen- und Kostümbildnerin und zwischendurch Realisierung von freien Kunstprojekten und Workshops zu Theaterprojekten Geburt des Sohnes Leevi Umzug von Berlin nach Müllheim / Baden. Jugendkunstschule 10 11

8 VHS-Spezial Senioren VHS Senioren lernen nicht anders als andere Altersgruppen, aber Sie nehmen sich häufig mehr Zeit dazu. Die VHS Markgräflerland bietet spezielle Kurse für Senioren an, die in der Regel am Vormittag oder Nachmittag stattfinden, thematisch auf Themen des Älterwerdens abgestimmt sind oder das Lernen mit Muße in den Vordergrund stellen. Natürlich sind ältere Teilnehmer in allen Kursen der Vhs herzlich willkommen, denn gerade auch der Austausch in altersgemischten Gruppen kann eine große Bereicherung sein. Vorträge am Nachmittag Einmal im Monat findet mittwochs von 15:00-16:30 Uhr ein Vortrag zu den Themen Länder, Regionen, Reisen, Geschichte oder Kunst und Kultur im Raum 18 im VHS-Haus statt. Die Einzelnen Vorträge finden Sie auf Seite 4 5. Die Vorträge sind kostenlos. Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelung sind bei allen Vorträgen nur max. 20 Teilnehmende möglich. Teilnahme daher nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! Wir bitten um Verständnis. Allgemeinbildung L10615 Anti-Aging fürs Gehirn Susanne Kramer Dieser Kurs gibt Ihnen Gelegenheit, die Gehirnfitness zu verbessern. Wir aktivieren verschiedene Gehirnareale, trainieren Fähigkeiten wie Koordination und Konzentration. Auch Entspannung ist ein Thema, denn unter Stress ist die Merkfähigkeit sehr eingeschränkt. Sie werden vielerlei unterhaltsame Übungen kennenlernen, die übrigens auch die Gefühlstimmung aufhellen. Im Kurs erfahren Sie außerdem, was Sie am besten tun können, um Ihr Leben gehirnfreundlicher zu gestalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Heft und Schreibzeug. montags, ab , 17:00-18:00 Uhr, 10x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 46,00 EUR L10200 Alternative Wohnprojekte Gemeinsam statt einsam mit Lust und Laune Eva-Maria Kreis, Pädagogin Kursbeschreibung siehe Seite 15 Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 20,00 EUR Gesundheit L30151 Yoga für Senioren Vorkenntnisse erwünscht Erika Konietzny, Yoga-Lehrerin Yoga gilt als die effektivste Methode, den typischen Symptomen des Alterungsprozesses entgegenzuwirken: Die Körperübungen erhalten und fördern die Flexibilität der Wirbelsäule, den Gleichgewichtssinn und die Körperkoordination; sie kräftigen Muskeln und Gelenke. Die Atemübungen sorgen u.a. für eine erhöhte Sauerstoffzufuhr im gesamten Blutkreislauf und somit im Gehirn. Meditation beruhigt den Geist, zentriert und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit, Entspannungsübungen regenerieren das gesamte Nervensystem. Yoga als ganzheitliches Übungssystem bringt Beweglichkeit und Ruhe in Ihren Alltag. Jede Übung wird Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen entsprechend angepasst. Wir üben im Stehen, auf der Matte und auf dem Stuhl. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, warme Socken, eine Wolldecke und eine Yogamatte. donnerstags, ab , 9:30-11:00 Uhr, 14x 91,00 EUR L30250 Gymnastik für ältere Menschen Verena Wendelspies Auch in diesem Semester wird der Kurs weitergeführt, der inzwischen zur festen Einrichtung geworden ist. Er schenkt den Teilnehmenden Freude an der körperlichen Bewegung, regelmäßige Lockerung und selbstbewusste Ausgeglichenheit. Darüber hinaus vermittelt das allwöchentliche Turnen Begegnungen, Kontakt und Spaß. dienstags, ab , 9:30-10:30 Uhr, 15x Auggen, Evangelisches Gemeindehaus 57,00 EUR L30256 Seniorengymnastik Jutta Weiß, Physiotherapeutin Zur Vorbeugung und Problembehandlung z.b. bei Arthrose, Hüftprothese, Bandscheibenproblemen usw. und Kräftigung der Muskulatur für eine aufrechte Haltung, Dehnung der verkürzten Muskulatur, Vorbeugung gegen einseitige Bewegungsabläufe, Rückenschulung und leichtes Kreislauftraining. Alle Übungen werden langsam und vorsichtig ausgeführt und auf die Teilnehmenden abgestimmt. donnerstags, ab , 18:30-19:30 Uhr, 12x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Aula 54,00 EUR L30252 Seniorengymnastik für Fitgebliebene Gabriele Altmeyer-Müller, Fitness-Trainerin Zur Vorbeugung und Problembehandlung bei z.b. Hüft-/Knieprothesen, Bandscheibenproblemen und Arthrose. Wir kräftigen die Muskulatur, Sehnen und Bänder in verschiedenen Bewegungsabläufen und Trainingsfor- men. Und trainieren das Herzkreislaufsystem in angepassten und auf Sie abgestimmten Übungen. Eine Gymnastik, die Spaß macht und fit hält. Bitte eigene Fitnessmatte/Theraband und ein Handtuch mitbringen. dienstags, ab , 10:00-11:00 Uhr, 14x 64,00 EUR In der Zeit vom findet kein Kurs statt. Englisch L40603 English-Refreshercourse Grundstufe A1 Veronika Müller In kleiner Runde nähern wir uns spielerisch der englischen Sprache. Vergessenes kann aufgefrischt und Neues dazugelernt werden. Als Basis dient das Lehrbuch, das durch freies Sprechen und Hören ergänzt wird. Lehrwerk: At your leisure Band 1 ab ca. Lektion 6. donnerstags, ab , 10:15-11:45 Uhr, 15x 119,00 EUR Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich. EDV & digitale Medien L50112 Keine Angst vor dem Computer für Senioren in der ohne/geringe Vorkenntnisse Rita Werum-Wessolek Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und sich dem neuen Medium gegenüber noch unsicher fühlen. Der Kurs gibt eine systematische und praxisbezogene Einführung in langsamem Lerntempo. Er lässt genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Nachfragen. Inhalte sind: Grundlegende Arbeitstechniken und Funktionsweise eines PCs, Bedienung und Anwendung, Einführung in die Textverarbeitung mit Word und erste Einblicke in die Welt von Internet und . montags, ab , 17:30-19:30 Uhr, 8x 135,00 EUR inkl. 15,00 EUR Schulungsunterlagen. MARKGRÄFLER IMMOBILIEN-BÜRO PONKRATZ & LEHMANN GMBH & CO. KG L50113 Keine Angst vor dem Computer für Senioren in der ohne/geringe Vorkenntnisse Rita Werum-Wessolek Kursbeschreibung siehe L montags, ab , 17:30-19:30 Uhr, 8x 135,00 EUR inkl. 15,00 EUR Schulungsunterlagen. L50121 Tablet & Smartphone Welches Gerät passt zu mir? Andreas Reinhardt Kursbeschreibung siehe Seite 63 dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x 38,00 EUR L50122 Smartphone & Tablet Workshop Grundlagen Andreas Reinhardt Kursbeschreibung siehe Seite 63 dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x 38,00 EUR L50123 Smartphone & Tablet Workshop II...da geht noch was. Andreas Reinhardt Kursbeschreibung siehe Seite 64 dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x 38,00 EUR VHS-Spezial 12 13

9 Allgemeinbildung Programmbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt VHS: Demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Politik Gesellschaft Umwelt ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Persönlichkeitsentwicklung L11104 Mit Humor Konflikte lösen Interaktives Seminar mit Übungen Dr. Holger Knau, Personal-Coach (lhk) Humor ist eine der höchsten kognitiven Leistungen der Menschen. Humor hat nachweislich heilende Wirkung und wird, zum Beispiel in Kinderkliniken, zur Therapieunterstützung eingesetzt. In diesem Seminar wollen wir uns die Möglichkeiten anschauen, die uns der Humor zur Krankheitsvorbeugung bietet, also um gesund zu bleiben. Innere oder externe Konflikte, also mit anderen Menschen setzen uns unter Stress, und zu viel Stress macht krank. So sorgen die Stresshormone, die früher einmal unser Überleben sichergestellt haben für eine Verengung der Blutgefäße und einen stärkeren Muskeltonus. Heute helfen uns diese archaischen physiologischen Vorgänge im Alltag aber nicht weiter, wenn uns zum Beispiel jemand den Parkplatz wegschnappt, oder auch nur die Druckerpatrone klemmt. Humor dagegen schafft Distanz und einen Perspektivwechsel. Mit Distanz sind wir in der Lage die Fokussierung auf die Stresssituation aufzugeben und uns alternativer Handlungs- und Denkmuster bewusst zu werden. Mit einem Perspektivwechsel verliert die bedrohliche Situation ihren Schrecken und damit gewinnen wir ebenfalls Handlungs- und Denkoptionen. Wenn es uns gelingt Humor in unseren Alltag zu integrieren, dann werden wir widerstandsfähiger gegen Stress. Lernziele: I) Sie kennen die Bedeutung von Humor für uns Menschen, II) Sie haben gelernt wie Humor Stressfaktoren mindern kann, III) Sie haben Anleitungen bekommen, wie man Humor in den Alltag integrieren kann, IV) Sie haben geübt humorvoll zu sein. Donnerstag, , 18:30-22:15 Uhr 25,00 EUR L10611 Einführung in das Mentale Training Interaktives Seminar mit Übungen Dr. Holger Knau, Personal-Coach (lhk) Für alle, die lernen wollen sich besser zu fokussieren, auf wichtige Situationen gut vorbereitet zu sein und mit Kritik und Rückschlägen professionell umzugehen - für Sportler und Musiker, die erfolgreicher sein wollen. Mentales Training hat sich im Leistungssport bereits seit langem etabliert, denn Erfolg und Misserfolg liegt manchmal nur eine zehntel Sekunde oder einen kleinen Moment der Unkonzentriertheit auseinander. Mentales Training hilft Ihre Durchsetzungskraft und Leistungsfähigkeit durch die Kraft der Psyche zu steigern. Wir werden uns in diesem Seminar folgenden drei Gebieten widmen: Fokus: Zielsetzung und absolute Konzentrationsfähigkeit ermöglicht es Ihnen im richtigen Moment Höchstleistung abrufen zu können. Automatismen: Bereiten Sie sich auf wichtige Situationen virtuell vor. Z.B. die Gehaltsverhandlung oder den Bühnenauftritt. Sportler verbessern dabei ihre Bewegungsabläufe. Resilienz: Werden Sie widerstandsfähig gegen Kritik oder Rückschläge, dies macht Sie erfolgreicher und Ihre Gesundheit dankt es Ihnen, wenn Sie mit Stress besser umgehen können. Nach einer theoretischen Einführung werde ich Ihnen zu jedem Themenbereich Übungen vorstellen, die Sie selbstständig oder mit Klienten nach dem Seminar weiterüben können. Lernziele: Sie kennen die Bedeutung von Mentalem Training und seine Anwendungsgebiete. Sie haben verschiedene Methoden des mentalen Trainings kennengelernt. Sie wissen welche Übungen für welches Ziel angewendet werden können. Sie haben verschiedene Methoden selbst geübt. Sonntag, , 9:30-17:00 Uhr, mit Pause 50,00 EUR L10614 Lampenfieber adé Stimm- und Präsentationstraining in der Theresia Bottländer, Stimm- und Auftritts-coach Schweißnasse, kalte Hände; ein Kloß im Hals; Magengrummeln; Blackout-Momente. Vielleicht kennen Sie solche Symptome? Ausgerechnet, wenn es darauf ankommt, erwischt Sie übermäßiges Lampenfieber! Wenn wir (uns) präsentieren und vor anderen sprechen sollen, spielen Erwartungen eine Rolle: Was erwarte ich von mir? Was, glaube ich, erwarten die Zuhörer von mir? Sie lernen in diesem Workshop, die inneren Anteile zu visualisieren, die Ängste auslösen: z. Bsp. die inneren Kritiker(innen). Die Leitlinie dabei lautet stets: Was macht Sie stark? Stark, frei zu handeln, wie Sie es möchten und damit auch stark, frei zu sprechen, vor/in welcher Runde auch immer. Das Gruppen-Setting ist hierfür das ideale Übungsfeld. Körper- und Stimmarbeit fördern dabei das Selbst-Bewusstsein. Bitte mitbringen: Hausschuhe, Schreibzeug, Pausensnack und Getränk. Samstag, , 13:00-16:15 Uhr, mit Pause 49,00 EUR L10615 Anti-Aging fürs Gehirn Susanne Kramer Dieser Kurs gibt Ihnen Gelegenheit, die Gehirnfitness zu verbessern. Wir aktivieren verschiedene Gehirnareale, trainieren Fähigkeiten wie Koordination und Konzentration. Auch Entspannung ist ein Thema, denn unter Stress ist die Merkfähigkeit sehr eingeschränkt. Sie werden vielerlei unterhaltsame Übungen kennenlernen, die übrigens auch die Gefühlstimmung aufhellen. Im Kurs erfahren Sie außerdem, was Sie am besten tun können, um Ihr Leben gehirnfreundlicher zu gestalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Heft und Schreibzeug. montags, ab , 17:00-18:00 Uhr, 10x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 46,00 EUR L10601 Farbberatung für Frauen Workshop Birgit Borowski Farben begleiten uns das ganze Leben und spielen eine große Rolle für unser Wohlbefinden. Mit Hilfe eines Farbtuchtests werden die Farben ausfindig gemacht, die Ihren Typ am vorteilhaftesten unterstreichen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über die gesundheitsfördernde Wirkung von Farben. Auf Wunsch kann eine Farbkarte zum Preis von 5,- bei der Dozentin erworben werden. Samstag, , 11:00-14:30 Uhr 36,00 EUR zzgl. 2,00 Materialkosten, direkt an die Dozentin entrichten. L10602 Stilberatung für Frauen Workshop Birgit Borowski Am Nachmittag werden Stilrichtungen aufgezeigt und gemeinsam die herausgefiltert, die am besten zu Ihrer Persönlichkeit passen. Kommen Sie Schritt für Schritt zu einer durchdachten Garderobe, um zukünftig Fehlkäufe zu vermeiden. Das erfreut letztlich nicht nur Ihr Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Samstag, , 15:00-18:30 Uhr 36,00 EUR zzgl. 2,00 Materialkosten direkt an die Dozentin entrichten. Philosophie L10801 Philosophie der Lebenskunst Dr. Volker Pfeifer/Andrea Welz Wir wollen mit diesem Kurs dazu einladen, mit herausragenden Gestalten der antiken Philosophie in einen Dialog zu treten. Nach einer Einführung in die Gedankenwelt des jeweiligen Philosophen und der Lektüre kurzer ausgewählter Texte soll die Frage im Mittelpunkt stehen, inwieweit diese philosophischen Ansätze auch heute noch unser Leben vertiefen und bereichern können. Zu unseren Personen: Dr. Volker Pfeifer ist ehemaliger Lehrer der Philosophie, Ethik und Geschichte am Faust-Gymnasium Staufen. Er ist Autor einer Didaktik des Ethikunterrichts sowie eines Lehrbuchs zum ethischen Argumentieren. Andrea Welz war bis zum August 2020 Lehrerin am Max-Planck-Gymnasium Lahr, wo sie Philosophie, Ethik und Theater unterrichtete. donnerstags, ab , 19:00-20:30 Uhr, 6x 50,00 EUR Gesellschaft L10200 Alternative Wohnprojekte Gemeinsam statt einsam mit Lust und Laune Eva-Maria Kreis, Pädagogin Gemeinschaftliches Wohnen wird immer attraktiver, sowohl für die jüngere als auch die ältere Generation. Das Hauptmerkmal gemeinschaftlicher Wohnprojekte ist die Idee der gegenseitigen Unterstützung und des Füreinander-da-seins, ohne die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung zu verlieren. Die Frage: Wie möchte ich im Alter wohnen? drängt immer mehr in den Vordergrund. Neue Perspektiven des Wohnens müssen entwickelt und gefunden werden. Dieser Workshop bietet Ihnen drei wesentliche Bausteine an: 1. Bestandsaufnahme der aktuellen, persönlichen Wohnform; Klärung von Bedürfnissen, Wünschen und Perspektiven der TeilnehmerInnen 2. Vorstellung realisierter Wohnprojekte Gemeinschaftlichen Wohnens und nachbarschaftlicher Projekte in Freiburg und Umgebung 3. Welches Modell entspricht mir und welche Schritte sind nötig, damit ich diese Wohnform für mich realisieren kann? Die Dozentin arbeitet aktiv im GeWo-Netz Freiburg mit: Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 20,00 EUR Wir versenden keine Anmeldebestätigungen! Allgemeinbildung 14 15

10 Allgemeinbildung Rat & Tat L10301 Nachlassplanung und Testamentsgestaltung für Ehepaare Thomas Friedmann Viele Ehepaare schieben die Abfassung eines Testamentes vor sich her, bis es zu spät ist. Rechtsanwalt Thomas Friedmann, Kanzlei für Erbrecht in Lörrach, wird in seinem Vortrag anhand einer Checkliste aufzeigen, wie man mit einem maßgeschneiderten Testament seine Nachlassplanung in den Griff bekommt. Folgende Themen werden erörtert: Die gesetzliche Erbfolge, Kinder aus verschiedenen Beziehungen, das maßgeschneiderte Testament, Ausschaltung des Pflichtteils, Erbschaftssteuer. Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr 8,00 EUR Anmeldung erforderlich! L10302 Geldanlage in der Niedrigzinsphase Carsten Klaus Die andauernde Niedrigzinsphase stellt den Sparer vor völlig neue Herausforderungen. Sparanlagen, Tages- und Termingelder erwirtschaften keine Rendite mehr. Dieses Seminar zeigt Alternativen zum Tages- oder Termingeldkonto auf und richtet sich an Personen, die sich unabhängig von Bankeninteressen wichtige Grundlagen der erfolgreichen Geldanlage aneignen möchten. Wir erarbeiten verschiedene Anlagemöglichkeiten und besprechen die Vor- und Nachteile der einzelnen Produktgruppen. Ein gewinnbringendes Zeitinvestment für jeden. Themen: Aktuelle Zinssituation und Ausblick auf die zukünftige Zinsentwicklung. Strafzinsen und Inflation - wie Bürgern die Investitionskraft entzogen wird. Einblick in die Funktionsweise des Geld-, Renten-, Aktien- und Immobilienmarktes. Besonderheiten der verschiedenen Anlageformen. Grundlagen zur Bewertung von Anlagemöglichkeiten. Dienstag, , 19:00-21:30 Uhr 8,00 EUR Anmeldung erforderlich! L10303 Kleine Finanzkunde für Grenzgänger Michael Dr. Ritzau Die Situation der Grenzgänger in die Schweiz bei Altersvorsorge, Steuern und Geldanlage ist komplex. In beiden Ländern gibt es immer wieder Neuerungen wie die Änderung der Besteuerung bei Schweizer Renten in Deutschland In der Schweiz sind nach der Abstimmungsniederlage der Altersvorsorge Reform schon wieder zwei Reformvorlagen AHV 21 und BVG 22 mit gravierenden Änderungen bei AHV und 2. Säule auf dem Weg. Für die meisten Grenzgänger stellt die Schweizer Pensionskasse einen erheblichen Teil der Altersvorsorge dar, aber Pensionskassen-Begrifflichkeiten wie Freizügigkeitskapital, Koordinationsabzug oder überobligatorische Vorsorge sind nicht selbsterklärend. Der Zweiländer-Status bringt eine Reihe von Fragen mit sich: Wie werden die Schweizer Renten in Deutschland seit 2016 besteuert? Was ist von einer Direktversicherung für Grenzgänger als Steuersparmodell zu halten? Woran muss man denken, wenn man seine Schweizer Stelle aufgibt oder in den Vorruhestand geschickt wird? Natürlich findet man zum Thema Grenzgänger eine Menge Informationen im Netz, aber diese stammen fast ausschließlich von Banken, Versicherungen oder Maklern, also von Firmen und Personen, die Grenzgängern auf Provisionsbasis Finanzprodukte verkaufen wollen. Im Vortrag beleuchtet Dr. Michael Ritzau, ehemals Vizepräsident der Novartis Pensionskasse II, heute bankenunabhängiger Honoraranlageberater und Buchautor ( Die große Fondslüge ), aus unabhängiger Sicht die Situation deutscher Grenzgänger in der Schweiz. Mittwoch, , 19:30-21:00 Uhr 8,00 EUR Anmeldung erforderlich! L10305 Früher in Rente? Tipps und Hinweise Manfred Heck Wie sieht der bestmögliche Weg in Ihre Rente aus? Wann und unter welchen Voraussetzungen können Sie, unter Berücksichtigung der einzelnen Rentenarten, in Rente gehen? Welche Abschläge oder Zuschläge sind zu erwarten? Welcher Hinzuverdienst ist rentenunschädlich möglich? Was sind häufige Renten-Irrtümer? Was sollte man über die Hinterbliebenenrente unbedingt wissen? Wer die Einflussfaktoren auf seine Rente kennt, weiß an welchen Stellschrauben man eventuell drehen kann. Herr Heck ist ein unabhängiger, neutraler Rentenberater. Er informiert praxisorientiert anhand von Beispielen, wie sich was in wieviel Euro auswirken kann. Sie erhalten Hinweise und Tipps, wie Sie Abschläge reduzieren und den Übergang sowie die eigene Rente optimieren können. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich auf die Möglichkeiten des Rentenbeginns der gesetzlichen Altersvorsorge vorbereiten wollen. Sie erhalten ein ausführliches Handout. Herr Heck ist ein gerichtlich zugelassener Rentenberater. Rentenberater verkaufen keine Versicherungen, sondern beraten nur auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung. Dienstag, , 19:30-21:00 Uhr 8,00 EUR, Anmeldung erforderlich! Kurs der Vhs Südlicher Breisgau in Bad Krozingen Einkommenssteuererklärung verständlich gemacht mit ELSTER. Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln? In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um die ELSTER-Programme nutzen zu können. Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die vielen Vorteile durch Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Fragen der Kursteilnehmenden werden gerne beantwortet. Der Kurs bereitet wegen seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf die Einkommensteuererklärung für nachfolgende Jahre vor. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger*innen als auch für steuerlich Fortgeschrittene geeignet. Die Bedienung von Computern durch die Kursteilnehmenden ist nicht notwendig und wegen der Komplexität der ELSTER-Software in einem Tageskurs auch nicht sinnvoll; durch den langsamen und gründlichen Vortrag durch den Dozenten wird Ihnen die Materie aber zugänglich. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Individuelle Schulungen sind auf Anfrage möglich. Der Dozent ist Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt. Sonntag, , 10:15 Uhr bis 15:00 Uhr, Raum 205, Josefshaus, Baslerstraße 1, Bad Krozingen, Information und Anmeldung: VHS Südlicher Breisgau, 07633/92650, info@vhs-bad-krozingen.de L50002 Weiterbildung zum Gästeführer Dozententeam der VHS Hochschwarzwald und Markgräflerland Am Beispiel des Naturparks Südschwarzwald werden in dieser Weiterbildung die Grundlagen für erfolgreiche Gästeführungen vermittelt. Der Naturpark Südschwarzwald als Tourismusregion bietet vielseitige Einsatzfelder für Gästeführer. Interessant gestaltete Gästeführungen bieten die Möglichkeit, die Serviceleistung und Wettbewerbsfähigkeit der Tourismusbetriebe zu steigern. Die Gästeführer dienen der örtlichen Imagepflege und können damit zur Visitenkarte für die Region werden, und dies nicht nur innerhalb des Naturparks Südschwarzwald. Die Weiterbildung zum Gästeführer richtet sich u.a. an Angestellte im Tourismus, Wanderführer, hauptberufliche Gäste-/Stadtführer und Personen, die in diesem Bereich tätig werden möchten. In diesem Grundkurs werden praxisorientierte fachliche Qualifikationen und überfachliche Kompetenzen vermittelt. Die Gästeführer erlernen in dieser Weiterbildung die Gestaltung von professionellen Führungen mit der Vermittlung von kunsthistorischen und naturkundlichen Inhalten beispielhaft an Führungsobjekten im Naturpark. Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung (Prüfungsführung) ab, und stellt den ersten Baustein zum Zertifikat des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland nach DIN EN dar. Ein Faltblatt mit näheren Informationen sowie ein genauer Zeitplan kann bei der VHS angefordert werden. Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der VHS Hochschwarzwald, in Zusammenarbeit mit dem Gästeführerverein und der Schwarzwald Tourismus GmbH durchgeführt und vom Naturpark Südschwarzwald finanziell unterstützt. Inhalte: Kommunikation: Gesprächsführung, Rhetorik, Vortragstechniken Selbstverständnis der Gästeführer: Tätigkeitsmerkmale, Persönlichkeitsprofil, rechtliche Stellung des Gästeführers Der Gast und seine Erwartungen: Gästetypen, Reisemotive, Bedürfnisse der Gäste Organisation von Führungen: Stadtführung, Wanderführung Einführung in die Orts-, Regional- und Kulturgeschichte, Volkskunde und Brauchtum Geographische und strukturelle Grundlagen Sanfter Tourismus im Naturpark Südschwarzwald Recht & Versicherung Kulinarik Einüben von Führungstechniken Hospitation und Übungsführungen Infotermin: Mittwoch, , 17:00 Uhr, VHS Hochschwarzwald, Neustadt, VHS, Konferenzraum Ort: Müllheim, Auggen, Hinterzarten, Feldberg, Bonndorf, Titisee-Neustadt, Schönau und weitere Exkursionsziele. Kurs: bis , 27 Termine, 240 UE Gebühr: 450,00 EUR Anmeldeschluss: Allgemeinbildung 16 17

11 Allgemeinbildung Natur, Tiere & Garten L10402 Vortrag: Imkern - das süße Hobby Imkerverein Müllheim e.v. Eine Querschnittsinformation durch die Bienenhaltung mit anschließender Verkostung von Honigen, geerntet zwischen Rhein und Blauen. Der Vorsitzende des Imkervereins Müllheim e.v., Michael Nutsch und seine Mitreferenten bieten Einblicke in die hiesige Imkerei. Freitag, , 19:00-22:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus Müllheim, Raum 11 8,00 EUR Teilnahme nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10404 Die Welt der Pilze Exkursion Harald Obenauer Auf einer 2- bis 3-stündigen Exkursion soll ein Einblick in das faszinierende Reich der Pilze vermittelt werden. Es sind Organismen mit außergewöhnlicher Formenvielfalt, deren Bedeutung weit über den Kochtopf hinausgeht: sie gehen Lebensgemeinschaften mit unseren Waldbäumen ein und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Abbau organischer Stoffe. Alle Fragen der Teilnehmenden können bereits im Gelände beantwortet werden. Zum Abschluß der Wanderung werden die Funde aber nochmals besprochen und wer möchte, kann seine gesammelten Speisepilze zur Zubereitung mit nach Hause nehmen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Korb und Messer. Falls vorhanden, auch Pilzbuch und Lupe. Samstag, , 9:00-13:00 Uhr Sulzburg, Treffpunkt: Marktplatz 19,00 EUR Anmeldung erforderlich! L10408 Lichtbildvortrag: Steine, Mauern und Einfassungen Materialien im Garten zielgerichtet verwenden Hansjörg Haas, Gartenbauingenieur Natürlich sollten Pflanzen im Vordergrund stehen. Aber die Strukturen bilden Steine, Beton oder Metallelemente. Welche Materialien passen zu meinem Garten? Soll es naturhaft oder formal sein? Lieber Naturstein oder Sichtbeton? Erfahren Sie, wie Sie sehr unterschiedlich gestalten können und trotzdem den roten Faden in der Hand behalten - passend zu Ihnen, Ihrem Haus und Ihrem Geschmack. Dienstag, , 19:00-20:30 Uhr Müllheim, Gemeindesaal Hügelheim 5,00 EUR Abendkasse Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelung gibt es eine max. Teilnehmerzahl, Teilnahme daher nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10409 Reiche Ernte und Ästhetik: Schnitt von Obst- und Ziergehölzen im Hausgarten Theorie und Praxis Hansjörg Haas, Gartenbauingenieur An einem theoretischen Abend sprechen wir über Gesetzmäßigkeiten des Wachsens, Blühens und der Fruchtbildung bei Obst- und Ziergehölzen. Sie erfahren wie die einzelnen Sträucher zu reicher Blüte gelangen, wie Rosen optimal geschnitten werden und an welchen Trieben die verschiedenen Obstarten fruchten, welchen Einfluss der Wurzelstock auf die Pflanze hat, warum manche Sorten robuster sind oder besser fruchten als andere und wie ein Baum oder Strauch aufgebaut ist. Vom Apfel bis zur Rose, von Buchs bis zum Rebspalier werden die einzelnen Schnittvorgänge und die besten Zeitpunkte besprochen. Am Samstag schneiden wir in den Gärten der Teilnehmenden junge und alte Gehölze sowie Kletterpflanzen und Rosen. Dabei werden die Begriffe des Blüten- und Fruchtholzes, von ein- oder zweijährigen Trieben noch einmal erläutert. Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 9:00-13:30 Uhr 45,00 EUR L10406 Vortrag: Welcher Hund passt zu mir? Janine Lachmann Immer wieder werden Hunde im Tierheim abgegeben oder ausgesetzt. Leider liegen in den meisten Fällen nicht einmal triftige Gründe vor - vielmehr hat der Mensch sich für den falschen Hund entschieden und hat die Bedürfnisse der Rasse unterschätzt. Ein Hundekauf sollte deshalb niemals eine spontane Sache sein. Klar kann man Glück haben und einen Hund finden welcher optimal ins eigene Leben passt. Möchte man das Risiko eingehen? Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr 8,00 EUR Anmeldung erforderlich! Ökologie & Nachhaltigkeit L10403 Vortrag: Wald im Klimawandel - Wachstum und Gefahren Prof. Dr. Ulrich Kohnle Im Vortrag geht es darum, wie Bäume wachsen und welche Gefahren sich durch den Klimawandel für die uns vertrauten Baumarten und Wälder ergeben. Schwerpunkte sind dabei Dürre, Borkenkäfer und Sturm. Die Lösung des eigentlichen Problems - der rasche Klimawandel - liegt zwar nicht in der Hand der Waldbewirtschaftung. Aber: sie ist den Herausforderungen auch nicht ganz hilflos ausgeliefert. Es gilt, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um die Wälder anpassungs- und zukunftsfähiger machen. Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr 8,00 EUR Abendkasse Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregelung sind max. 20 Teilnehmende möglich. Teilnahme nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung und Abgabe der Kontaktdaten möglich! L10412 Seifen aus natürlichen Zutaten selbst herstellen Für Erwachsene Patricia Lupberger Seifen selbst herstellen? Nichts einfacher als das oder fast! Wir werden an diesem Vormittag eine herrlich duftende und hautfreundliche Seife und ein Shampoo für alle Haartypen aus natürlichen Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe selbst herstellen. Als Duft- und Wirkstoffe verwenden wir dabei ätherische Öle, die rein pflanzlichen Ursprungs sind und deren heilende Wirkung schon den Menschen im Altertum bekannt war. Sie stellen eine hervorragende Alternative zu den künstlichen Stoffen dar, die sonst in den meisten Seifen und Shampoos enthalten sind. Wegen der vielfältigen Wirkungen ätherischer Öle ist der Kurs für Menschen mit einer Neigung zu Allergien und epileptischen Anfällen nicht geeignet. Bitte mitbringen: Kittel oder alte Kleider und Schutzbrille (sofern vorhanden), da mit Natronlauge gearbeitet wird, die Löcher in Textilien verursachen kann. Samstag, , 9:00-12:00 Uhr 16,00 EUR zzgl. 8,00 Materialkosten, direkt bei der Dozentin zu entrichten. L10413 Schöne Weihnachtsgeschenke: Körperund Gesichtspflege für Sie und Ihn Patricia Lupberger Haben Sie sich schon Gedanken gemacht was Sie zu Weihnachten verschenken möchten? Wir werden an diesem Vormittag vier Pflegeartikel für Sie (ein Peeling für den Körper, ein Duschgel, ein bezauberndes Körperöl und ein Lippenbalsam) und vier Pflegeartikel für Ihn (ein Aftershave, ein Bartpflegeöl, ein erfrischendes Gesichtsgel und eine Rasiercreme) herstellen. Das Ganze selbst herzustellen macht sehr viel Spaß und Sie werden noch ein paar Tricks und Tipps bekommen. Wegen der vielfältigen Wirkungen ätherischer Öle ist der Kurs für Menschen mit einer Neigung zu Allergien und epileptischen Anfällen nicht geeignet. Bei Bedarf kann eine genaue Liste der verwendeten Zutaten angefordert werden. Bitte mitbringen: Vier kleine Behältnisse und vier Flaschen à ca. 100 ml, um etwas mit nach Hause zu nehmen. Samstag, , 9:00-12:00 Uhr 16,00 EUR zzgl. 12,00 Materialkosten, direkt bei der Dozentin zu entrichten. L10414 Naturkosmetik selbst herstellen für Erwachsene Patricia Lupberger Ätherische Öle sind die natürlichen Wirkstoffe der Pflanzen und sie stellen eine hervorragende Alternative zu den äußerst bedenklichen künstlichen Stoffen dar, die heute in den meisten Kosmetika enthalten sind. An diesem Vormittag werden wir ein paar dieser Pflanzwunder und ihre heilenden Eigenschaften entdecken und verschiedene Kosmetik- Produkte wie einen Make-Up-Entferner, ein Gesichts-Peeling, eine Lehm-Gesichtsmaske sowie eine Tagescreme herstellen. Dabei verwenden wir nur natürliche Zutaten und pflanzliche Öle, keine künstlichen Zusatzstoffe und Mineralöle wie in den meisten Kosmetika. Die Produkte werden gleich ausprobiert und die Teilnehmenden dürfen etwas mit nach Hause nehmen. Wegen der vielfältigen Wirkungen ätherischer Öle ist der Kurs für Schwangere, Stillende und Menschen mit einer Neigung zu Allergien und epileptischen Anfällen nicht geeignet. Bei Bedarf kann eine genaue Liste der verwendeten Zutaten angefordert werden. Bitte mitbringen: Kleine Schüssel, Spiegel, Haarband, 4 Gläser von ca ml, um etwas mit nach Hause zu nehmen. Samstag, , 9:00-12:00 Uhr 16,00 EUR zzgl. 8,00 Materialkosten direkt bei der Dozentin zu entrichten. L10415 Putzmittel selbst herstellen Patricia Lupberger Was könnte mehr Spaß machen als seine Putzmittel selbst herzustellen? Die Ökologie ist für uns alle wichtig. Also los! An diesem Vormittag werden wir lernen selbst ein Waschmittel, ein Weichspülmittel, einen Toilettenreiniger, ein Geschirrspülmittel, einen Scheuerstein und ein Produkt zum Boden putzen herzustellen. Wegen der vielfältigen Wirkungen ätherischer Öle ist der Kurs für Menschen mit einer Neigung zu Allergien und epileptischen Anfällen nicht geeignet. Bei Bedarf kann eine genaue Liste der verwendeten Zutaten angefordert werden. Bitte mitbringen: 8 Gläser von ca ml, um etwas mit nach Hause zu nehmen. Samstag, , 9:00-12:00 Uhr 16,00 EUR zzgl. 8,00 Materialkosten, direkt bei der Dozentin zu entrichten. Motorsägengrundlehrgang L10410 Motorsägen Grundlehrgang Theorie und Praxis Benedikt Pum, Forstingenieur Erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge im zweitägigen Grundlehrgang nach DGUV Modul A. In der praxisorientierten Ausbildung werden in n folgende Inhalte vermittelt: Motorsägentechnik, Auswahl der richtigen Schutzbekleidung, Wartung und Pflege der Motorsäge, Schärfen der Sägekette, Schnitttechniken am liegenden Holz, Entastungstechniken und Baumfällung. Des Weiteren erfolgt eine Unterweisung in den Unfallverhütungsvorschriften UVV Forsten. Ideal für Einsteiger, Selbstwerber, Privatwaldbesitzer! Mitzubringen ist die vollständige persönliche Schutzausrüstung für die Motorsägenarbeit (Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Arbeitshandschuhe und eine signalfarbene Forstjacke bzw. Warnweste). Mindestalter: 18 Jahre. Freitag, , 14:00-19:00 Uhr Samstag, , 8:30-16:30 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum ,00 EUR L10411 Motorsägen Grundlehrgang Theorie und Praxis Benedikt Pum, Forstingenieur Kursbeschreibung siehe L Freitag, , 14:00-19:00 Uhr Samstag, , 8:30-16:30 Uhr 180,00 EUR Spiel L20001 Das Kartenspiel Doppelkopf Susanne Kramer Doppelkopf ist ein Kartenspiel für (meist) vier Spieler. Im Norden Deutschlands ist es sehr beliebt, bei uns immerhin so bekannt, dass sich vielerorts Runden zusammenfinden. Doppelkopf ist abwechslungsreich und unterhaltsam. Das Spiel eignet sich für lockeres Spielen aus Spaß an der Freud, doch auch für gewiefte Zockerrunden. Doppelkopf gehört zu den etwas anspruchsvolleren Kartenspielen. Die Regeln sind jedoch schnell erlernt, insbesondere, wenn man schon andere Kartenspiele kennt. Kartenspielen ist gut für die grauen Zellen und verhilft zu geselligen Abenden. Wenn es gewünscht werden sollte, besteht die Möglichkeit, das Gelernte an einem zusätzlichen Abend zu vertiefen. montags, ab , 19:00-21:30 Uhr, 4x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 43,00 EUR L20002 Das Kartenspiel Doppelkopf Susanne Kramer Kursbeschreibung siehe L montags, ab , 19:00-21:30 Uhr, 4x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 43,00 EUR Allgemeinbildung 18 19

12 Kultur & Gestalten Kultur & Gestalten Programmbereich Kulturelle Bildung Kultur macht stark! In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Kunstgeschichte L20601 Joseph Beuys: Das Ende des 20. Jahrhunderts Live aus der Pinakothek der Moderne in München Corinna Thierolf Das Gedankengut von Joseph Beuys ist weit über die Kunstwelt hinaus in die Gesellschaft eingedrungen. Am 12. Mai 2021 würde diese eminent einflussreiche Persönlichkeit ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass finden an vielen Orten der Welt große Ausstellungen statt, um das Werk neu zu betrachten. In der Pinakothek der Moderne in München befindet sich mit rund 300 Exponaten eine der größten Sammlungen seiner Arbeiten, die einen Überblick über die Staunen erweckende Vielfalt dieses Schaffens geben. Im Zentrum des Vortrages steht die raumgreifende Installation Das Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk wirft Fragen zum Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft auf, Fragen, die einerseits zeitgeschichtlich motiviert sind, doch gleichzeitig über jede bloß aktuelle Gegenwart hinausgehen. Dr. Corinna Thierolf ist Hauptkonservatorin in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und kuratierte als Referentin für Kunst ab 1945 zahlreiche Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne. Montag, , 18:00-19:30 Uhr Müllheim, Online - bequem von überall aus Gebührenfrei! Die Veranstaltung wird live aus der Pinakothek der Moderne in München übertragen. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.b. Smartphone oder Laptop). Sie melden sich bei uns an und erhalten rechtzeitig vorher einen Zugangslink für den Livestream. L20602 Joseph Beuys: Multiples Live aus der Pinakothek der Moderne in München Corinna Thierolf Das Gedankengut von Joseph Beuys ist weit über die Kunstwelt hinaus in die Gesellschaft eingedrungen. Am 12. Mai 2021 würde diese eminent einflussreiche Persönlichkeit ihren 100. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass finden an vielen Orten der Welt große Ausstellungen statt, um das Werk neu zu betrachten. In der Pinakothek der Moderne in München befindet sich mit rund 300 Exponaten eine der größten Sammlungen seiner Arbeiten, die einen Überblick über die Staunen erweckende Vielfalt dieses Schaffens geben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vergleichsweise kleinformatige Objekte, die Multiples. Beuys hat sie als Vehikel definiert, um Ideen zu transportieren. Welches Gut bringen sie dem Betrachter? Wie können wir die Botschaften, falls sie rätselhaft erscheinen, dechiffrieren? Dr. Corinna Thierolf Ist Hauptkonservatorin in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München und kuratierte als Referentin für Kunst ab 1945 zahlreiche Ausstellungen in der Pinakothek der Moderne. Montag, , 18:00-19:30 Uhr Müllheim, Online - bequem von überall aus Gebührenfrei! Die Veranstaltung wird live aus der Pinakothek der Moderne in München übertragen. Eine Teilnahme ist von jedem digitalen Endgerät möglich (z.b. Smartphone oder Laptop). Sie melden sich bei uns an und erhalten rechtzeitig vorher einen Zugangslink für den Livestream. L20603 Der Blaue Reiter und das Lenbachhaus in München Präsenzvortrag mit virtuellem Rundgang Sabine Dietzig-Schicht Die Künstlerbewegung Der Blaue Reiter formierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts um die Maler und Grafiker Wassily Kandinsky ( ) und Franz Marc ( ). Die expressionistische Ausrichtung ihrer Werke spiegelt den unkonventionellen Lebensgeist der Bewegung wider. Künstlerkollegin Gabriele Münter ( ) legte in den 1950er Jahren mit einer Schenkung an die Stadt München den Grundstein für die Ausstellung des Blauen Reiters in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus. Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Sabine Dietzig-Schicht widmet sich in ihrem Vortrag zunächst dem Lebenswerk der Künstlerbewegung, ihrer damaligen gesellschaftlichen Bedeutung sowie ihrem Einfluss auf weitere Kunstrichtungen. Ein sich anschließender virtueller Museumsrundgang im Lenbachhaus in München gibt Einblicke in die heute weltweit größte Ausstellung des Blauen Reiters. Freitag, , 19:00-20:30 Uhr 8,00 EUR Anmeldung erforderlich! Theater, Kabarett & Geschichten L20205 Geschichten erfinden und lebendig erzählen - Storytelling Workshop zum Kennenlernen Kathleen Iselt, Theaterpädagogin, Erzählerin Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der Geschichten ein, die jedem von uns bekannt ist, denn jeder Mensch ist ein Geschichtenerzähler. Durch Geschichten, egal ob auf der Bühne, in ein Theaterstück verpackt oder improvisiert, im Freundeskreis oder anderswo erzählt, verlassen wir die rationale Ebene, die Menschen entspannen und es werden Räume eröffnet, in denen Zuhörer*innen und Zuschauer*innen ganz eigene Bilder entstehen lassen können. Was macht eine gute Geschichte aus? Wie kann ich spannend erzählen? Wir lernen die Prinzipien und Regeln für gutes Erzählen kennen und befassen uns mit den Grundtechniken des Geschichtenerzählens/Storytellings. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Freitag, , 18:00-20:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 10,00 EUR L20206 Geschichten erfinden und lebendig erzählen - Storytelling Kathleen Iselt, Theaterpädagogin, Erzählerin Kursbeschreibung siehe L freitags, ab , 18:00-20:00 Uhr, 4x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 54,00 EUR L20402 Improvisationstheater - Workshop Einfach mal lachen - und erst mal Ja sagen Silvia Gschwendtner Entspannt fahren Die Region erleben. Dieser Theaterworkshop ist Wellness für die Seele. Er bietet Ihnen Raum zum Entdecken, Spielen, Lachen, Ausprobieren, Theaterspielen und Schauspielern. In entspannter und vertrauensvoller Atmosphäre lernen Sie das Handwerkszeug des Improvisationstheaters kennen. Hier gibt es keine auswendig gelernten Texte und festgelegte Rollen. Alles entspringt Ihrer Spielfreude. Lassen Sie sich inspirieren von den Ideen der Mitspieler*innen und lassen Sie Ihren Assoziationen freien Lauf. Überraschen Sie Sich selbst und entdecken Sie verschüttete und neue Aspekte Ihrer Persönlichkeit. Bringen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe mit. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse notwendig, er stärkt Ihr Selbstvertrauen und macht Spaß. Sag erst mal Ja! Samstag, , 10:00-16:30 Uhr mit Pause 54,00 EUR Kunst & Natur L20012 Ganzheitliche Naturbegegnung Natur, Kunst & Meditation Martina August, Künstlerin Wie können wir uns wieder zentrieren und uns auf das Wesentliche besinnen? Eine Frage mit der wir alle in der heutigen Zeit beschäftigt sind. Sich Zeit und Muße nehmen für einen Ort in der Natur kann sehr hilfreich sein. Ich begleite mit Meditationen, die öffnen für ein tieferes Naturerleben. Mit Wahrnehmungsübungen und Landart ist es leicht in einen stillen Raum zu kommen, in dem wir uns selbst als ein Teil der Natur erleben. In der Entspannung können wir anders in die Lebendigkeit der Natur eintauchen und neue Erfahrungen sammeln. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Schreibsachen, Vesper. Samstag, , 10:00-15:00 Uhr Sonntag, , 11:00-16:00 Uhr Samstag, , 11:00-14:00 Uhr Treffpunkt: Badenweiler, Relax Hotel Tannenhof 66,00 EUR Kultur & Gestalten 20 21

13 Kultur & Gestalten L20013 Natur, Inspiration, Ich. Achtsamkeit in der Natur Kerstin Schmitt / Priska Schwendemann Wann sind Sie das letzte Mal Ihrem Bedürfnis nach Muse, Genuss und Inspiration in der Natur nachgegangen? Zu Beginn des Nachmittags entschleunigen Sie naturbezogene Achtsamkeitsübungen und bringen Sie ins Hier und Jetzt. Daran anknüpfend führen einfache intuitiv-kreative Übungen im Dialog mit der Natur zu mehr Verbundenheit und machen auch Spaß. Wir tauchen ein in die Natur und Gelassenheit des Einfachen. Gedankenlose Momente als Voraussetzung für unsere Inspiration sind willkommen. Die Veranstaltung wird von zwei zertifizierten Naturpädagoginnen geleitet, außer bei Sturm und Gewitter finden sie bei jedem Wetter statt. Samstag, , 13:30-16:30 Uhr Treffpunkt: Waldparkplatz Blauenblick, Richtung Lipburg 17,00 EUR L20014 Natur. Inspiration. Ich. Achtsamkeit in der Natur Kerstin Schmitt / Priska Schwendemann Kursbeschreibung siehe L Samstag, , 13:30-16:30 Uhr Müllheim, Wald/Wiese beim Waldparkplatz Blauenblick, Richtung Lipburg 17,00 EUR Malen & Gestalten L20700 Einführung in die Ölmalerei Wochenendkurs Gabrielle Krueger Sie wollen den Umgang mit Ölfarben erlernen, von Anfang an? Dann sind Sie hier willkommen. In kleinen Studien erlernen Sie Wichtiges zu Bildaufbau und Farbmischungen, sowie zum Umgang mit Pinsel und Lösungsmitteln. Alle Materialien sind vorhanden und werden ausführlich besprochen. Sie können diese im Laufe des Kurses ausprobieren, so dass Sie danach wissen, was Sie wirklich brauchen. An Beispielen von Künstlern unserer Zeit lernen Sie erfolgreiche Techniken kennen. Sie arbeiten mit einem Lösungsmittel (kein Terpentin), das aromatenfrei und geruchslos ist. Rückfragen möglich an: gabriellekrueger@me.com. Gebühr inklusive aller Materialien. Freitag, , 18:00-20:00 Uhr Samstag, , 10:00-16:00 Uhr mit Mittagspause von Uhr Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr 110,00 EUR L20701 Licht und Schatten Wochenendkurs Ölmalerei Gabrielle Krueger Wer in seinen Bildern gekonnt mit Licht und Schatten umgeht, hat schon gewonnen: Nichts ist so wichtig und elementar, nichts begeistert uns derart wie der richtige Einsatz von Licht und Schatten in Kunstwerken. Sie lernen von erfolgreichen Künstlern unserer Zeit und in kleinen praktischen Studien, dieses bildnerische Mittel gekonnt einzusetzen. Teilnehmer*innen auf jedem Niveau sind willkommen. Sie arbeiten mit einem Lösungsmittel (kein Terpentin), das aromatenfrei und geruchslos ist. Rückfragen möglich an: gabriellekrueger@me.com. Weiteres Material wird am ersten Abend besprochen. Bei Bedarf können Sie Materialien im Kurs beziehen oder alles gestellt bekommen. Die Materialkosten sind dann direkt mit der Dozentin abzurechnen. Freitag, , 18:00-20:00 Uhr Samstag, , 10:00-16:00 Uhr mit Mittagspause von Uhr Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr 74,00 EUR Wir versenden keine Anmeldebestätigungen! L20705 Malen mit Pastellkreide Cornelia Huber In die Technik und das Arbeiten mit den pudrig, weichen Farben wird eingeführt. Das Farbspektrum, auch dieser Farben, erstreckt sich von Weiß über fast alle gängigen Farbtöne bis hin zu Schwarz. Pastellkreide eignet sich sowohl für kräftige, farbige Bilder, als auch für solche, die in pastellig dezenten Farben zur Geltung kommen sollen. Pastellkreide ist eine Technik, mit der man sich schnell anfreundet. Die benötigten Materialien werden am ersten Kurstermin abgesprochen. mittwochs, ab , 17:00-18:30 Uhr, 10x Schliengen, Hebelschule, Raum ,00 EUR L20707 Prozessorientiertes Malen und Gestalten für Jugendliche und Erwachsene Claudia Annette Maier, Künstlerin Kurs für Lösungs- und Prozessorientiertes Malen, z. B. automatisches Zeichnen, dialogisches Arbeiten unter Einbeziehung von formaler Bildanalyse und Werkbetrachtung. Als Kursleiterin biete ich jeweils eine themenbezogene Einführung an und begleite die Teilnehmenden in Gestaltung und Umsetzung. Wir verwenden klassische Materialien, Papier, Wasserfarben, Graphit-und Zeichenstifte, Schere, Klebstoff, Radierer. dienstags, ab , 19:00-21:00 Uhr, 8x Müllheim, VHS-Haus Müllheim, Raum 01 90,00 EUR, zzgl. Materialkosten direkt bei der Dozentin zu entrichten. L20720 Neujahrscollage 2021 Juliane Schieder, Stressmanagementtrainerin Packen Sie Ihre Wünsche, Träume und guten Vorsätze für das neue Jahr in eine lebhafte, farbenfrohe Collage, die Sie durch das ganze Jahr begleitet und an Ihre Vorhaben erinnert. Keine Vorkenntnisse nötig. Mitbringen: alle Farben, die Sie haben, z.b. Buntstifte, Wachsmalkreiden, Aquarell- und/oder Acrylfarben etc., Pinsel und Wasserglas, Fotos, Bilder aus Zeitschriften, die Ihnen gefallen, Wörter, Schriftzüge, Zeitungen und alte Zeitschriften, alles, was Sie anspricht und Ihnen gefällt. Schere, Klebstoff, Stempel und Schablonen, falls vorhanden. Außerdem Verpflegung und Getränke für die Mittagspause. Samstag, , 10:00-16:00 Uhr 28,00 EUR zuzüglich 3,00 Material je nach Verbrauch, direkt an die Dozentin zu bezahlen. Zeichnen & Schrift L20721 Zeichnen für Jugendliche & Erwachsene Christiane Cousquer Dieser Kurs richtet sich an alle die gerne zeichnen, die gerne zeichnen lernen möchten und an die, die zeichnen können und es gerne vertiefen möchten. An einfachen Übungen werden wir die Perspektive, Schatten- und Lichtverhältnisse üben. An arrangierten Stillleben, Vorlagen und evtl. je nach Wetter auch draußen, werden wir Erfahrungen austauschen, Zeichnungen und unterschiedliche Techniken betrachten. Bitte mitbringen: Bleistifte H, HB, B3, B7, Zeichenblock min. A4 und falls vorhanden oder gewünscht ein Skizzenbuch. mittwochs, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 85,00 EUR L20723 Handlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben für Jugendliche und Erwachsene Christiane Cousquer Handlettering, die Kunst der Buchstabenmalerei. Hier steht das handwerkliche Selbermachen im Vordergrund. Passend zu der Jahreszeit werden an diesem Vormittag weihnachtliche Karten und Sprüche gestaltet. Mit Beispielen und Tipps werden Sie wunderschöne Ergebnisse erzielen, Handlettering bietet eine gute Möglichkeit der Entschleunigung. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Fineliner, Geodreieck, Farbstifte. 3,00 Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu entrichten. Samstag, , 9:30-12:30 Uhr 14,00 EUR L20724 Brushlettering - Die Kunst der schönen Buchstaben mit dem Brush-Pen für Jugendliche und Erwachsene Christiane Cousquer Brushlettering ist etwas anspruchsvoller als Handlettering. Brushlettering ist eine kalligraphische Technik. Man benötigt dafür einen Brush- Pen. Der Brush-Pen ist ein Pinselstift dessen Spitze flexibel auf Druck reagiert. So kann in einem Wort ein Kontrast zwischen fetten und feinen Linien entstehen. In diesem Kurs werden die Grundlagen und inspirierende Anregungen vermittelt. Bitte mitbringen: Brush-Pen, Bleistift. Brush-Pen kann bei Bedarf über die Kursleiterin bezogen werden. 3,00 Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu entrichten. Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 24,00 EUR Plastisches Gestalten L20806 Töpfern am Nachmittag für Schüler ab 7 Jahren und Erwachsene Ursel Sofie Scheil Durch das Erlernen verschiedener Aufbautechniken soll den Teilnehmenden (auch ohne Vorkenntnisse) ermöglicht werden, nach kurzer Zeit selbständig und nach eigenen Ideen zu arbeiten. Die Tonarbeiten entstehen ohne elektrische Drehscheibe, nur in Handarbeit und werden anschließend gebrannt und glasiert. Wir arbeiten mit wunderschönen, bleifreien Glasuren. Vor etlichen Jahren entstand die Idee, aus Schülern und Erwachsenen eine Gruppe zu bilden. In dieser Zusammensetzung wird das gegenseitige Helfen und der Gedanken- und Ideenaustausch besonders großgeschrieben. donnerstags, ab , 15:00-16:30 Uhr, 8x 45,00 EUR Anmeldung und Auskunft bei der Kursleiterin, Telefon: 07632/5756. L20811 Tonwerkstatt Antje Städtler, Keramikgestalterin Ton ist ein wunderbar weiches und leicht formbares Naturmaterial. Es eignet sich hervorragend zum plastischen Gestalten. Vom nützlichen Gebrauchsgegenstand bis zur künstlerischen Plastik sind seit Menschengedenken aus dem Urmaterial Ton in den verschiedenen Kulturen unterschiedliche Werke entstanden. Es bleibt bis heute faszinierend zu entdecken, was aus Ton alles entstehen kann. Besonders in unserer technisierten Welt können beim Arbeiten mit Ton ursprüngliche Erfahrungen gesammelt werden. Mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen, kann ein guter Ausgleich zum hektischen Alltagsleben sein. In meinen Kursen ist es mir besonders wichtig, schöpferische Prozesse individuell und anschaulich zu begleiten. So gelingt es, Weil Klimaschutz zu Hause anfängt......bieten wir Ihnen ausschließlich Öko-Strom, alemannenenergie für's Markgräflerland! Kundenbüro Müllheim Marktstraße 1-3 Telefon / Kundenbüro Staufen Am Schießrain 1a Telefon / Außendienst der Stadtwerke Telefon / Kultur & Gestalten 22 23

14 Kultur & Gestalten eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden verschiedene Modellier- und Aufbautechniken vermittelt. Engoben, Oxide und eine bunte Glasurpalette ermöglichen für jedes Werk die passende keramische Dekorund Oberflächengestaltung. freitags, ab , 19:00-21:00 Uhr, 4x 46,00 EUR inkl. Brennen, zzgl. Material, wird direkt im Kurs abgerechnet. L20812 Tonwerkstatt Antje Städtler, Keramikgestalterin Kursbeschreibung siehe L freitags, ab , 19:00-21:00 Uhr, 4x 46,00 EUR inkl. Brennen, zzgl. Material, wird direkt im Kurs abgerechnet. L20815 Holzbildhauerei Ellen Baumbusch Holz ist ein warmes, faszinierendes Ausgangsmaterial für Skulpturen. Wer immer schon mal ein Stück Holz bei Seite gelegt hat, weil es einfach zu schade war es z.b. zu verbrennen, weiß von dieser Faszination. Die Bearbeitung des Werkstoffes bedarf einiger grundsätzlicher, handwerklicher Voraussetzungen, die im Kurs, neben der Diskussion um die Form, vermittelt werden. Der Umgang mit dem Werkzeug (Beitel und Klüpfel) wird Ihnen nach dem Kurs bestens vertraut sein. Eine Frage bei einem Rundholzstück ist stets, wie kann ich trotz gegebener Beschränkungen durch Astansätze oder Drehungen seine Ideen, sei es figürlicher oder abstrakter Art, umsetzen kann, ohne sich die Form vom vorgegebenen Holzstück aufdrücken zu lassen. Sinnvoll ist es vor der Arbeit am Holz eine Skizze oder ein Tonmodell zu erstellen, so dass vorab die kniffligen Fragen bei der Umsetzung seiner Vorstellung in die dreidimensionale Realität geklärt werden können. Die Bearbeitung des Holzes wird anschließend wesentlich entspannter vorangehen. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte geschlossene Schuhe anziehen. Zum Schutz der Hände sind Fahrradhandschuhe geeignet. Auf jeden Fall sollten Sie Papier, Bleistift, und Taschenrechner mitbringen. Holz und Ton, sofern Sie das Material nicht selbst mitbringen, können vor Ort erworben. Falls Sie Holz mitbringen, wird zu Beginn des Kurses entschieden, ob das Holz für den Kurs geeignet ist. Wenn Sie das im Vorfeld klären wollen, ist es sinnvoll mit der Kursleiterin Rücksprache zu halten (Tel /505597). Montag, bis Samstag, (Herbstferien), täglich 9:00-16:00 Uhr Sulzburg, Ort wird noch bekannt gegeben 270,00 EUR, zzgl. ca. 30,00 Holz, direkt bei der Dozentin zu entrichten. L20817 Mini-Nana Kurs Petra Müller Wie auch die Künstlerin Niki de St. Phalle wollen wir unsere eigene Nana Formen. Mit Draht, Kleister, Zeitung und Farben erschaffen wir unsere Nana so wie wir sie gerne hätten (Mini Nana ca. 25cm groß). Wir tauchen ein in eine Welt der Formen und Farben und vergessen dabei den oft hektischen Alltag. Am Ende des Kurses verleihen wir unserer selbst entworfenen Nana einen ganz besonderen Glanz. Telefonnummer der Kursleiterin bei Fragen: Donnerstag, , 17:30-20:30 Uhr Montag, , 17:30-20:30 Uhr 40,00 EUR, zuzüglich 20,00 Materialkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. L20818 Nana Kurs Petra Müller Wie auch die Künstlerin Niki de St. Phalle wollen wir unsere eigene Nana formen. Mit Draht, Kleister, Zeitung und Farben erschaffen wir unsere Nana so wie wir sie gerne hätten (Nana ca. 130 cm groß). Wir tauchen ein in eine Welt der Formen und Farben und vergessen dabei den oft hektischen Alltag. Am Ende des Kurses verleihen wir unserer selbst entworfenen Nana einen ganz besonderen Glanz. Telefonnummer der Kursleiterin bei Fragen: Samstag, , 9:00-18:00 Uhr Sonntag, , 9:00-18:00 Uhr 120,00 EUR, zuzüglich Materialkosten direkt an die Dozentin zu entrichten. Fotografie & Film L21102 Fotografieren mit der digitalen Kamera Heinz Hauenstein Bilder erwecken Emotionen, faszinieren, berühren, machen uns Freude. Aber wie kommen wir zu solchen Aufnahmen die uns nahegehen? Die Vollautomatik kann dokumentieren, aber für kreative Aufnahmen braucht es mehr. Die modernen Kompaktkameras, Spiegelreflex- und spiegellose Kameras bieten mit den Halbautomatiken eine gute Unterstützung an und lassen uns dazu die Freiheit für eigene Ideen. Im Kurs üben wir den Blick für das Motiv. Die Handhabung der eigenen Kamera gehen wir mit praktischen Übungen an. Es werden Grundkenntnisse und aufbauende Elemente vermittelt. Dazu kommen Anleitungen zur Aufnahmetechnik und Bildgestaltung. Beim Fotospaziergang werden wir das Erlernte in die Praxis umsetzen. Zum Kurs benötigen wir die Bedienungsanleitung der Kamera und einen geladenen Akku. Samstag, , 10:00-16:00 Uhr 40,00 EUR L21103 Besser fotografieren mit dem Handy Heinz Hauenstein Die überwiegende Mehrheit der Bilder wird heute mit dem Handy aufgenommen und oft ist es die bevorzugte Kamera für Schnappschüsse. Der rasante technische Fortschritt hat die Qualität und die Möglichkeiten dieser Smartphones deutlich verbessert. Aber einfach nur knipsen führt oft nicht zu den erwünschten Ergebnissen. Im Kurs lernen wir die Vorzüge und die Grenzen der Handykamera kennen und durch einfache Gestaltungsregeln gelangen wir zu beachtlichen Fotos. Sinnvolle Apps werden besprochen. Im praktischen Teil werden wir das eigene Gerät näher kennenlernen und auch für mehr Übersicht in der Bilder-Galerie sorgen. Beim Foto-Spaziergang vertiefen wir die neuen Erfahrungen. Geben Sie bei der Anmeldung Ihr Handymodell an. Samstag, , 10:00-14:00 Uhr 28,00 EUR L21104 Foto- Jahreskurs 20/21 Heinz Hauenstein Im Fotojahreskurs fördern die regelmäßigen Treffen eine Vertiefung und ein besseres Verständnis für die eigene Spiegellose-, Spiegelreflex- oder Kompaktkamera, was Anteil an besseren Fotoergebnissen hat. Wir beschäftigen uns mit Bildgestaltung, Fototechnik und Handhabung der eigenen Kamera, den Grundzügen der Reisefotografie sowie Landschafts-, Architektur-, Makro-, und Porträtfotografie. Das erworbene Wissen vertiefen wir in Fotospaziergängen. Wir gestalten ein CEWE- Fotobuch und eine Bildershow mit Musik. Im Unterricht benötigen wir das Handbuch zur Kamera. Samstag, , , , , , , , , jeweils 10:00-13:00 Uhr 154,00 EUR L21105 Food- und Still Life Fotografie Lian Siekman, Fotografin, Dozentin audiovisuelle Medien Produktfotografie und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln werden immer wichtiger. Gegenstände stimmungsvoll und lebendig in Szene zu setzen, ist ein spannendes Unterfangen. Wir bauen Stillleben mit frischem Gemüse, Früchten, Getränken und Gegenständen auf und gestalten unsere Aufnahmen zu professionellen Kunstwerken. Ideal zur Verwendung in Blogs, Social Media oder Einladungen. Die Kursinhalte im Einzelnen: theoretische Einführung in die Food- und Still- Life Fotografie; verschiedene Hintergründe, Lichttechniken und Reflektoren; Gestaltung, Komposition, Stimmung und Styling; Bildwirkung durch Farbkomposition, Spiel mit Schärfe/Unschärfe; Ausdruck verschiedener Sets von Lebensmitteln und Dekorationen; Kameratechnik. Der Unterricht besteht aus einem Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Gemeinsame Nachbesprechung - Bitte mitbringen: Spiegelreflex- oder Systemkamera, evtl. Stativ. Freitag, , 18:00-21:30 Uhr Samstag, , 9:30-17:00 Uhr 59,00 EUR, zzgl. 4,00 für kursbegleitende Materialien im Kurs zu entrichten. L21106 Fotokurs: Kreatives Blitzen Lian Siekman, Fotografin, Dozentin audiovisuelle Medien Erweiterung der fotografischen Möglichkeiten um gezielt inhaltlich bessere Bilder zu kreieren. Ein Blitz kann viel mehr als nur aufhellen. Sie möchten Ihren Systemblitz besser kennenlernen und professioneller einsetzen? Dieser Kurs gibt einen Überblick über die verschiedenen Kreativtechniken mit dem Aufsteckblitz. Wann setze ich das Blitzlicht ein? Wie kann ich mit Blitzlicht gestalten? Wie funktioniert entfesseltes Blitzen? Welches Zubehör ist sinnvoll? Praktisch und kreativ werden verschiedene Techniken wie Aufhellblitzen bei Gegenlicht, mit langer und kurzer Verschlusszeit, indirektes Blitzen, Blitzen im Freien, erarbeitet. Nach einer Einführung wird in Einzel-und Gruppenarbeit selber geübt und die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Bitte mitbringen: digitale Kamera mit Blitzschuh, externer Blitz ( Aufsteckblitz ), Stativ (falls vorhanden), Bedienungsanleitung des Blitzes. Freitag, , 18:00-21:30 Uhr Samstag, , 9:30-17:00 Uhr 59,00 EUR L21107 Reisefotografie Tipps für bessere Urlaubsfotos Kurt Jürgen Seitz Sie kennen bestimmt das Gefühl: Sie waren im Urlaub, haben jeden Tag beherzt die tollen Urlaubsmotive fotografiert, kommen nach Hause und stellen bei der Sichtung der Fotos fest, dass die meisten Aufnahmen nicht so aussehen, wie Sie es sich vorgestellt haben. Trotz oder gerade wegen modernster Technik in unseren Aufnahmegeräten gelingen wirklich stimmungsvolle Fotos nur, wenn man weiß was man tut. Der Reisejournalist Kurt Jürgen Seitz ist beruflich 20 Jahre um den Globus gereist und hat fotografiert und gefilmt. In unserem Seminar gibt er nun viele Insidertipps bezüglich Bildgestaltung, Aufnahme- und Kameratechnik sowie Bildbearbeitung. Inhalte: theoretische Aspekte der perfekten Aufnahmetechniken, Erklärung von technischen Begriffen, Exkursion durchs Ländle und Suche nach tollen Motiven. Danach Bildanalyse und Bild-Bearbeitung mit Photoshop und Fertigen eines eigenen Fotobuches. Mitzubringen: eigene Kamera mit aufgeladenem Akku und Bedienungsanleitung. Es geht auch ein Smartphone. Unbedingt USB-Stick mitbringen und Schreibmaterial. Falls vorhanden noch eigenes Stativ. Grund-PC-Kenntnisse sind notwendig. Falls vorhanden: bitte eigenen Laptop mitbringen. Samstag, , 11:00-14:00 Uhr Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Samstag, , 11:00-14:00 Uhr 59,00 EUR L21110 Trickfilm erstellen mit der Stop Motion Technik für Jugendliche ab 17 Jahren und Erwachsene Nanette Zimmermann, Bühnen- und Kostümbildnerin Wir erstellen unseren eigenen Trickfilm zu einer frei entwickelten kurzen Geschichte. Wir zeichnen, malen und basteln oder legen unsere eigenen Figuren und Hintergründe an. Durch verschiedenste künstlerische Zufallstechniken erhält unser Film eine ganz eigene Handschrift und Aussage. Zuerst entwickeln wir ein Storyboard zur Geschichte oder Szene. Als zweiten Schritt erfinden wir die Figuren - dann wird im Set fotografiert - Bild für Bild, danach werden die einzelnen Szenen aneinander geschnitten und mit Musik und mit Geräuschen unterlegt. Film ab! Bitte einen Stick mitbringen, um den fertigen Film zu speichern und wer ein Smartphone hat, kann Zuhause schon mal die Stop Motion GRATIS App installieren! Gerne können Filmbeispiele auf dem YouTube Kanal Nanette Zimmermann angeschaut werden. Aber jeder macht in diesem Trickfilm-Kurs sein oder ihr ganz eigenes Kunstwerk! Bitte mitbringen: Malerkittel, Schere, Klebestift, Bleistift zum Zeichen, schwarzer Filzstift, farbige Stifte 8 Holzbund und Filz nach Wahl, Pinsel. Freitag, , 16:00-19:00 Uhr Samstag, , 10:00-17:00 Uhr 68,00 EUR inkl. 5,00 Material. Mit Pause, bitte Verpflegung mitbringen. Kultur & Gestalten 24 25

15 Kultur & Gestalten Kunsthandwerk L21002 Goldschmiedekurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Eva Dresander, Goldschmiedemeisterin Nach einer kurzen Einführung werden wir Ihre Entwürfe besprechen. Wenn z. Bsp. Schmuck umgearbeitet oder geschmolzen werden sollte, werden wir die Feingehalte überprüfen. Es kann ebenso Material vor Ort gestellt werden. Es sollte vor der Entwurfsgestaltung sichergestellt sein, dass jeder Teilnehmende in diesem Kurs sein Schmuckstück fertig stellen kann. Falls die persönlichen Fähigkeiten zu den Entwürfen zu stark auseinandergehen, müsste hier neu überdacht werden was gefertigt wird. Wenn nun ein Stück in einem Kurs nicht fertig gestellt werden kann, stehen weitere Kurse über die VHS zur Verfügung, die dann evtl. neu gebucht werden müssten. Falls einzelne Stunden angehängt werden, werden diese gesondert berechnet. Es sollte bei Bedarf eine Lesebrille mitgebracht werden. donnerstags, ab , 18:00-20:00 Uhr, 6x Badenweiler, Goldschmiede Atelier Dresander, Weilertalstr ,00 EUR zzgl. Materialkosten L21010 Basics Floristik Nicole Schlatterer Sie lernen in diesem Kurs die Basics der Floristik. Dazu gehören sowohl das fachgerechte Anschneiden der Blumen, wie auch die Möglichkeiten der Gestaltung. Zuerst werden wir gemeinsam in die Natur gehen, um Zweige und Gräser zu sammeln. Im praktischen Teil lernen Sie eine Einzelblume dekorativ auszuschmücken, bis hin zum runden Strukturstrauß. Sie werden auch erfahren, wie man Gutscheine, Geldscheine oder Schleifen in einen Strauß einarbeiten kann. Sie können in diesem Kurs ausprobieren, experimentieren und bekommen fachliche Tipps und Anregungen. Das Ziel ist, dass Sie mit einem fertigen Strauß nach Hause gehen. Bitte bringen Sie drei Gerbera oder Sonnenblumen mit. Falls Sie Bänder oder diverses Deko Material zuhause haben, dürfen Sie es gerne mitbringen. Die anderen Blumen besorgt die Dozentin und rechnet die Blumen am Ende des Kurses direkt mit den Teilnehmenden ab. Benötigt wird eine Gartenschere, ein Messer und Bindebast. Anmeldeschluss ist der Samstag, , 10:00-16:00 Uhr 39,00 EUR zzgl. Materialkosten direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Textiles Gestalten L20904 Stricken, Häkeln & Filzen mit der Nadel Ute Renkert Sie möchten gerne auf unkomplizierte Weise die Basis des Strickens, Häkelns oder Filzen mit der Nadel kennenlernen oder haben eine kreative Strickpause hinter sich und brauchen Unterstützung, um Ihre Kenntnisse wieder aufzufrischen? Sie möchten Dekoratives mit großen Maschen häkeln oder Nützliches wie Socken, Schals, Handschuhe stricken. Sie können auch gerne kleine Dinge mit der Nadel filzen oder Hausschuhe und Taschen mit Filzwolle stricken und anschließend in der Waschmaschine filzen. Die Kursleiterin gibt Hilfestellung mit Anleitungen, Arbeitsmaterial und handwerklichem Know-How. Gerne können natürlich auch eigene Ideen und Materialien mitgebracht werden. Herzlich willkommen sind Anfänger*innen und Fortgeschrittene. freitags, ab , 9:30-11:30 Uhr, 6x 60,00 EUR L20908 Filzen - ein Handwerk mit vielen Möglichkeiten Malgorzata Podedworna Als ältestes textiles Handwerk erfreut sich das Filzen zunehmender Beliebtheit. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in die Technik des Filzens. Es werden Hausschuhe oder eine Tasche und andere kleine Gegenstände hergestellt. Dieser Kurs ist auch geeignet für geduldige Kinder ab 12 Jahren. Bitte Handtuch, Plastiktüte und Vesper mitbringen! Samstag, , 9:00-16:00 Uhr Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Tonraum 33,00 EUR zzgl. Materialkosten ca. 15,00 EUR, diese bitte vor Ort bar bezahlen! L20910 Nähen für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Helga Scherer, Entwurfsdirektrice Kreieren Sie Ihr eigenes Outfit wie z. Bsp. Kleider, Röcke, Hosen, Blusen sowie Kinderbekleidung, Kissen, Vorhänge, Tischdecken etc. entsprechend Ihrer Nähkenntnisse. Mitzubringen sind alle Nähutensilien: Schere, Nadeln, Kreide, Maß, Faden, Schnitt, Stoff und Nähmaschine. montags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 5x 96,00 EUR L20911 Nähen für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Helga Scherer, Entwurfsdirektrice Kreieren Sie Ihr eigenes Outfit wie z. Bsp. Kleider, Röcke, Hosen, Blusen sowie Kinderbekleidung, Kissen, Vorhänge, Tischdecken etc. entsprechend Ihrer Nähkenntnisse. Mitzubringen sind alle Nähutensilien: Schere, Nadeln, Kreide, Maß, Faden, Schnitt, Stoff und Nähmaschine. montags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 5x 96,00 EUR L20912 Nähen für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Helga Scherer, Entwurfsdirektrice Kreieren Sie Ihr eigenes Outfit wie z. Bsp. Kleider, Röcke, Hosen, Blusen sowie Kinderbekleidung, Kissen, Vorhänge, Tischdecken etc. entsprechend Ihrer Nähkenntnisse. Mitzubringen sind alle Nähutensilien: Schere, Nadeln, Kreide, Maß, Faden, Schnitt, Stoff und Nähmaschine. montags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 3x 58,00 EUR L20913 Nähen für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Helga Scherer, Entwurfsdirektrice Kreieren Sie Ihr eigenes Outfit wie z. Bsp. Kleider, Röcke, Hosen, Blusen sowie Kinderbekleidung, Kissen, Vorhänge, Tischdecken etc. entsprechend Ihrer Nähkenntnisse. Mitzubringen sind alle Nähutensilien: Schere, Nadeln, Kreide, Maß, Faden, Schnitt, Stoff und Nähmaschine. montags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 5x 96,00 EUR L20919 Overlock Grundkurs Fortgeschrittene mit Nähgrundkenntnissen Susanne Walter Sie besitzen eine Overlockmaschine und wissen nicht wie man sie einfädelt, einstellt und für welche Nähte sie eingesetzt wird. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und erarbeiten sich Werkstücke für die verschiedenen Anwendungen, wie 3 - Faden und 4 - Faden Naht, Rollsaum, Bündchen annähen usw. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Nähgarn, Lineal, Schere, Maßband und Overlockmaschine. Samstag, , 9:00-16:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 49,00 EUR zzgl. Materialkosten ca. 10,00 (Stoff Werkstücke), bitte direkt an die Dozentin zu bezahlen. Musik L21300 Ukulele Anfängerkurs Kurt Jürgen Seitz Die Ukulele wird eigentlich als kleine Schwester der Gitarre bezeichnet. Aber ihre musikalischen Möglichkeiten sind keinesfalls zu unterschätzen. Bei Südseeliedern, bei Schlagern und in der Popmusik wird sie heute eingesetzt und verzaubert mit ihren zarten Tönen alle Zuhörenden. Nebenher ist sie noch sehr handlich und überall hin mitzunehmen. Wer erste Erfahrungen auf dem Instrument sammeln möchte ist herzlich willkommen. Bitte Instrument mitbringen und Schreibsachen. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 10x Müllheim, Hacher Str.7, Raum 03 95,00 EUR L21301 Liedbegleitung - Gitarre für Anfänger*innen Melanie Langela Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne singen und sich (und andere) auf der Gitarre begleiten wollen! Wichtige Akkorde und einfache Begleitrhythmen (gezupft und geschlagen) werden anhand von bekannten Folk-, Rock- und Pop- Songs eingeübt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte akustische Gitarre mit Nylonsaiten mitbringen. Stahlbesaitung ist nur bedingt geeignet. Bitte bringen Sie außerdem Notenständer, Fußbank, Plektrum und Kapodaster mit. Lehrmittel: Lieder & Songs mit einfachen Gitarrengriffen, Stephan Schmidt. ISBN: dienstags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 10x Müllheim, Realschule; Raum 125 (B-Bau) 85,00 EUR L21302 Gitarre für Greenhorns für absolute Anfänger*innen Kurt Jürgen Seitz Die Gitarre ist einfach zu transportieren, schnell zu erlernen und vielfach einzusetzen! Wer schon immer gerne gesungen hat, wird irgendwann wünschen, sich selbst auf diesem Instrument auch begleiten zu können. Das wollen wir in diesem Kurs lernen. Der Dozent Kurt Jürgen Seitz hat langjährige Erfahrung mit dem Unterrichten auf diesem Instrument. Er wird sie in unterhaltsamer Manier einführen in die ersten Schlagtechniken und Grundakkorde. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein ein Dutzend Volkslieder, internationale Folksongs und Pop-Hits zu spielen. Zum Kurs bitte Gitarre mitbringen (am besten Konzertgitarre mit Nylonsaiten, Westerngitarre mit Stahlsaiten geht aber auch). Kapodaster und Stimmgerät wäre gut, kann aber am Abend für wenig Geld erworben werden. Als Liederheft wird das Songbuch für Gitarre mit 150 Liedern (19,00 ) benutzt, das der Dozent am ersten Kursabend mitbringt. freitags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 10x Müllheim, Hacher Str.7, Raum 03 95,00 EUR L21303 Gitarre für Aficionados für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen Kurt Jürgen Seitz Aufbauend auf den Grundkurs für Anfänger aus dem 1. Semester bietet Kurt Jürgen Seitz allen, die nun Gitarren Spezialisten werden wollen, weiterführende Spielhilfe. Sie lernen mehr Akkorde und Schlagtechniken für alle Stilrichtungen. Anhand von vielen Songbeispielen werden Koordination von linker und rechter Hand weiter trainiert. Ebenso die Fingermuskeln, um auch mal einen ganzen Abend am Lagerfeuer selbst gestalten zu können. Anforderungen: Es sollten die Grundakkorde in Dur und Moll beherrscht werden. Zum Kurs bitte Gitarre mitbringen und Kapodaster, ebenso Schreibsachen. freitags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 10x Müllheim, Hacher Str.7, Raum 03 95,00 EUR L21307 Liedbegleitung - Gitarre für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen Maria Biemüller Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse auf der Gitarre auffrischen und erweitern möchten. Anhand von bekannten Folk-, Pop- und Rock-Songs werden verschiedene Anschlags- und Zupftechniken erlernt. Für die Teilnahme am Kurs sollten Sie folgende Akkorde greifen und wechseln können: D, A, A7, Am, E, Em, G, C, D, D7. Mitzubringen sind: Gitarre, Kapodaster, Plektrum, evtl. Fußbank. Ein Kostenbeitrag für Kopien wird im Kurs abgerechnet. montags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 10x Raum 120 (B-Bau) 85,00 EUR L21308 Songbegleitung auf der Gitarre - Mittelstufe II Maria Biemüller Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits gute Grundkenntnisse auf der Gitarre haben und diese weiterentwickeln möchten. Wie sich Lieder kreativ und abwechslungsreich begleiten lassen wird anhand von Lagerfeuerklassikern und populären Songs spielerisch erlernt. Thema im Kurs sind diverse Rhythmen, Zupfmuster und das Spielen von einfachen Melodien nach Tabulatur. Mitzubringen sind: Gitarre, Kapodaster, Stimmgerät, Fußbank. Ein Kostenbeitrag für Kopien wird im Kurs abgerechnet. Für die Anmeldung bitten wir um Rücksprache mit der Kursleiterin. Den Kontakt erhalten Sie über die VHS. mittwochs, ab , 20:00-21:30 Uhr, 10x Raum 125 (B-Bau) 85,00 EUR Kultur & Gestalten 26 27

16 Kultur & Gestalten Internationaler Tanz L20512 Folklore-Tänze Karin Hansen Wir tanzen traditionelle Tänze aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Kursleiterin möchte auch mal Tänze zu neuzeitlicher oder klassischer Musik einbringen, die überwiegend auf alten Tanzmustern basieren. Alle Musiken sind eingängig und laden ein, sich mit Freude zu bewegen. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Wünschenswert sind Erfahrungen im Kreistanz aber nicht Voraussetzung. Freitag, , , , , , , , , , , jeweils 16:00-17:30 Uhr 78,00 EUR L20514 Orientalischer Tanz für Anfänger*innen Erika Kohnle Tanzen mit Schwung und Freude im Zauber orientalischer Musik! Ein Kurs für Frauen unterschiedlichster Lebens- und Körperformen, die Freude am Tanzen haben. Wir lernen gemeinsam die Grundbewegungen des orientalischen Tanzes wie z. Bsp. kreisende und wellenförmige Tanzfiguren, aber auch ausgelassene Schüttelbewegungen. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. dienstags, ab , 18:00-19:15 Uhr, 12x Müllheim, Niederweiler - Alter Schulsaal 71,00 EUR L20515 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Erika Kohnle Tanzen mit Schwung und Freude im Zauber orientalischer Musik! Ein Kurs für Frauen unterschiedlichster Lebens- und Körperformen, die Freude am Tanzen haben. Wir lernen gemeinsam die Grundbewegungen des orientalischen Tanzes wie z.b. kreisende und wellenförmige Tanzfiguren, aber auch ausgelassene Schüttelbewegungen. Vorkenntnisse erwünscht. Bitte bequeme Kleidung und ein Tuch für die Hüften mitbringen. dienstags, ab , 19:30-20:45 Uhr, 12x Müllheim, Niederweiler - Alter Schulsaal 71,00 EUR L20521 Biodanza für Anfänger*innen und Teilnehmende mit Vorkenntnissen Hildegard Penaloza Bilger, Biodanza Lehrerin Biodanza ist eine kraftvolle, lebendige Methode, die mittels Musik, Bewegung und Tanz die menschlichen Potentiale entfaltet. Die Tänze und Übungen mit Musik aus aller Welt wecken Lebensfreude, Kreativität, Neugier, Mut und eine sensible Wahrnehmung von sich selbst und anderen Menschen. Das Ziel und der Wunsch von Biodanza ist es, die Lebensqualität zu erhöhen, körperliche und emotionale Harmonie zu fördern sowie ein Gemeinschaftsgefühl mit anderen Menschen und der Welt zu stärken. Dieser Kurs richtet sich sowohl an jene, die Biodanza kennenlernen möchten als auch an Biodanza-Erfahrene. Kenntnisse im Tanz sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Bequeme Kleidung und Trinkwasser mitbringen. Der erste Kursabend ist für Anfänger*innen unverbindlich, eine telefonische Anmeldung ist jedoch erforderlich. mittwochs, ab , 19:30-21:45 Uhr, 12x Müllheim, Niederweiler - Alter Schulsaal 119,00 EUR L20522 Line Dance Einsteiger*innen bis leicht Fortgeschrittene Anja Fischer In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Kandern. In diesem Kurs zeigen wir euch die besten Line-Dance Move s. Es kann ohne Partner getanzt werden. Wir werden mit viel Spaß und unterschiedlicher Musik, von Country bis modern, gemeinsam ein paar tolle Line- Dance Choreografien erlernen. Wir freuen uns auf Euch! Der Line Dance fördert Ihre Fitness und Gesundheit und verbessert die Konzentrationsfähigkeit. Der Kursort ist im Normalfall Müllheim. Es kann aber vorkommen, dass eine Kursstunde, bei schönem Wetter, nach draußen verlegt wird. Dies wird jedoch frühzeitig bekannt gegeben. Ein Video, vom letzten tollen Event, kann auf dem Youtube-Kanal der Tanzschule Kandern, angeschaut werden! donnerstags, ab , 18:30-19:25 Uhr, 8x 65,00 EUR L20523 Line Dance Einsteiger*innen bis leicht Fortgeschrittene Anja Fischer In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Kandern. Kursbeschreibung siehe L donnerstags, ab , 18:30-19:25 Uhr, 8x 65,00 EUR L20525 Salsa für Anfänger*innen Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Anfängerkurs werden die verschiedenen Grundschritte und -drehungen erlernt. Es wird besonders Wert gelegt auf Führung und geführt werden. Nach dem Kurs könnt Ihr euch schon sicher auf dem Salsafloor bewegen. Unsere Empfehlung: Viel auf Partys gehen und feiern! mittwochs, ab , 19:00-20:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR L20528 Salsa für Anfänger*innen Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Anfängerkurs werden die verschiedenen Grundschritte und -drehungen erlernt. Es wird besonders Wert gelegt auf Führung und geführt werden. Nach dem Kurs könnt Ihr euch schon sicher auf dem Salsafloor bewegen. Unsere Empfehlung: Viel auf Partys gehen und feiern! mittwochs, ab , 19:00-20:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR L20526 Salsa Mittelstufe Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Kurs werden, aufbauend auf die Basics & Grundfiguren, schöne und abwechslungsreiche Figuren erlernt, die schon richtig etwas hermachen. Spaß und authentische Moves stehen auch in diesem Kurs im Vordergrund. mittwochs, ab , 20:00-21:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR L20529 Salsa Mittelstufe Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Kurs werden, aufbauend auf die Basics & Grundfiguren, schöne und abwechslungsreiche Figuren erlernt, die schon richtig etwas hermachen. Spaß und authentische Moves stehen auch in diesem Kurs im Vordergrund. mittwochs, ab , 20:00-21:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR L20527 Salsa für Fortgeschrittene Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Kurs werden, aufbauend auf die Basics, schöne und abwechslungsreiche Figuren erlernt, die schon richtig etwas hermachen. Es wird großen Wert auf einen authentischen Stil gelegt. mittwochs, ab , 21:00-22:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR L20530 Salsa für Fortgeschrittene Flavio Alborino, Salsa-Trainer In Zusammenarbeit mit dem Salsa Studio Romano aus Freiburg. In diesem Kurs werden, aufbauend auf die Basics, schöne und abwechslungsreiche Figuren erlernt, die schon richtig etwas hermachen. Es wird großen Wert auf einen authentischen Stil gelegt. mittwochs, ab , 21:00-22:00 Uhr, 11x Badenweiler, René-Schickele-Schule; Aula 132,00 EUR Standardtanzkurse L20540 Tanzen für fortgeschrittene Paare Ehepaar Delvendahl/Ehepaar Weber Wir tanzen seit vielen Jahren alle 10 Tänze (Standard und Latein), ausdrucksstark, technikbegeistert, gesellig und humorvoll, unter Anleitung von turniererfahrenen Trainern. Einstieg in die Gruppe und vorheriges Schnuppern (Probetraining) ist jederzeit möglich. Bei Interesse bitte in der Vhs Geschäftsstelle melden. Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule; Termine und Gebühren auf Anfrage. Standardtanzkurse in Müllheim in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z Haidee und Markus Zunker Tanzen ist eines der schönsten Vergnügen die Freizeit zu zweit zu verbringen. In der Tanzschule des 4-fachen Schweizer Meisters Markus Zunker lernen Sie ohne jeden Stress die Schritte für die Tänze Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Cha Cha Cha, Jive, Tango, Foxtrott, Salsa und Discofox. Von nun an werden Sie sich mit viel Spaß mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin auf der Tanzfläche bewegen. Nur paarweise Anmeldung möglich! Keine Gebührenermäßigung möglich! Wir versenden keine Anmeldebestätigungen! L20501 Tanzkurs für Paare Anfänger Markus Zunker sonntags, ab , 15:30-17:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L20503 Tanzkurs für Paare Fortgeschrittene Markus Zunker sonntags, ab , 15:30-17:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L20505 Tanzkurs für Paare Goldstar 1 Markus Zunker sonntags, ab , 17:00-18:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L20506 Tanzkurs für Paare Goldstar 1 Markus Zunker sonntags, ab , 17:00-18:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L20507 Tanzkurs für Paare Goldstar 2 Markus Zunker sonntags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! L20508 Tanzkurs für Paare Goldstar 2 Markus Zunker sonntags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 99,00 EUR pro Person. Keine Gebührenermäßigung möglich! Kultur & Gestalten 28 29

17 Folgende Online-Veranstaltungen sind geplant: L30104 Autogenes Training für Anfänger Liane Schraff Kultur & Gestalten Gesundheit & Ernährung Programmbereich Gesundheitsbildung VHS macht gesünder! Belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Kraftquellen & Heilmethoden L30305 Plötzliche Diagnose vom Arzt. Was nun? Dr. Lydia Barth, Healthguide Sie oder ein Angehöriger/Bekannter haben zwar eine Diagnose vom Arzt bekommen, aber was Sie jetzt selbst tun können hat er Ihnen nicht gesagt. In diesem Vortrag gebe ich Ihnen einige wichtige Tipps und Ratschläge mit an die Hand, wie Sie Ihren Körper unterstützen können. Sie lernen, wie Sie mit der Krankheit einfacher umgehen und was mögliche Ursachen sein könnten. Ich erkläre Ihnen, welche Rolle Ihre Organe wie Leber und Darm dabei spielen und wie Sie diesen helfen können. Einfache umsetzbare Ernährungstipps bekommen Sie auch mit an die Hand. Freitag, , 18:30-20:30 Uhr 14,00 EUR, Anmeldung erforderlich! L30193 Einführung in die Klopftechnik Thomas Weiß, Dipl. -Sportlehrer, Heilpraktiker Für Teilnehmende, die ihre Selbstregulationsfähigkeit verbessern möchten. Die Klopftechnik ist ein Verfahren, bei dem man Akupunkturpunkte am Körper beklopft und gleichzeitig an belastende Situationen denkt, um dadurch die emotionale Belastung zu reduzieren. Sie ist leicht zu erlernen und eignet sich gut als Selbsthilfemethode. Das Klopfen und weitere Verfahren, die im Kurs gezeigt werden, können bei folgenden Themen hilfreich sein: Unangenehme/belastende Gefühle (z.b. Ängste, Stress etc.) reduzieren Einschränkende Glaubenssätze (ich kann das nicht, alles ist gegen mich, etc.) abbauen Sich selbst annehmen u. akzeptieren lernen Sich selbst helfen können Veränderter Umgang mit chronischen Schmerzen Besser einschlafen können Der Kursleiter ist Heilpraktiker und arbeitet als Körpertherapeut an einer Rehaklinik. Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 38,00 EUR Stressbewältigung & Entspannung L30192 Blitzentspannung - Die Kunst sich schnell zu entspannen Thomas Weiß, Dipl. -Sportlehrer, Heilpraktiker Die Fähigkeit, eine optimale Balance zwischen Stressbelastung und Erholung herzustellen, spielt eine zentrale Rolle dabei, ob wir den Stress bewältigen können oder ob er uns krankmacht. In diesem Kurs werden Bewältigungsstrategien zur Verbesserung der Regulationsfähigkeit von Stressreaktionen vermittelt, die schnell, effektiv und alltagstauglich sind. Es werden unterschiedliche Kurzentspannungstechniken vorgestellt und geübt; dabei kommen Elemente aus Achtsamkeitsübungen, Atemübungen, Autogenem Training, Progressiver Muskelentspannung und Qi Gong zum Einsatz. Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 38,00 EUR Kostenlose Online- Veranstaltungen des Projekts gesundaltern@bw Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürger*innen in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können. Zum Ablauf: Sie melden sich bei uns zu der gewünschten Veranstaltung an und bekommen anschließend den Zugangslink für den YouTube Livestream und die digitale Pinnwand von uns zugesendet. Beide Links erhalten Sie von uns rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen. Sie verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor ihrem eigenen PC oder mobilen Endgerät und können ihre Fragen in die Veranstaltung einbringen. Die Veranstaltungen werden vom Projekt gesundaltern@bw finanziert und sind deshalb für Sie kostenlos. Die kompletten Ausschreibungstexte finden Sie ab sofort auf unserer Homepage L30113 Entspannt und gelassen durch den Alltag Juliane Schieder, Stressmanagementtrainerin Ein Programm gegen Stress, Burnout und andere Widrigkeiten des Alltags. Was hindert uns eigentlich daran, ein gesundes, glückliches und zufriedenes Leben zu führen? Sind es der Chef, die Nachbarn, die Kinder, die knappe Zeit, das enge Budget oder unsere eigene Antriebslosigkeit, unser innerer Schweinehund? Wo sind unser Elan, die Leichtigkeit, die Begeisterung, die Pläne und die Träume unserer Jugendzeit geblieben? Müssen wir ein Leben, täglich im gleichen Trott, voller Ereignislosigkeit und Resignation hinnehmen? NEIN! Es geht auch anders! Gönnen Sie sich ein Mal pro Woche diese Auszeit, um in heiterer Runde zu entspannen, positive Energie zu L30003 Gesundheits-Apps Termin: Dienstag, , 18:00 Uhr - 19:30 Uhr Ort: Online, bequem von überall aus Referent: Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, gebührenfrei L30004 Medizintechnologie in der Pflege Termin: Donnerstag, , 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: Online, bequem von überall aus Referent: Dr. Julia Inthorn, Medizinethikerin, Direktorin Zentrum für Gesundheitsethik Loccum, gebührenfrei L30005 Elektronische Patientenakte Termin: Donnerstag, , 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: Online, bequem von überall aus Referent: Jörg Marquardt, Gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, gebührenfrei L30006 Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung Termin: Donnerstag, , 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Ort: Online, bequem von überall aus Referent: Anja Schwarz, Geschäftsführerin Landesseniorenrat; Bernhard Peitz Gebührenfrei tanken und Ihr Leben wieder in beide Hände zu nehmen. Die Basis dieses Seminars bilden 3 hocheffektive Entspannungsmethoden: Progressive Muskelentspannung, Tiefenentspannung und Meditation. Dazu gibt es viele Tipps, wie Sie Stress und Burnout vermeiden und in wenigen Minuten wieder frisch und munter werden. Zum Abschluss eines jeden Abends genießen wir eine Fantasiereise. Bitte Matte, Wolldecke, ein kleines Kissen und warme Socken mitbringen! dienstags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 8x 55,00 EUR Autogenes Training ist eine wissenschaftlich anerkannte und sehr wirksame Entspannungsmethode. Es beruht auf formelhaften Redewendungen, die dem Unterbewusstsein helfen unser Kopfkino abzuschalten und unseren Körper zu beruhigen und zu entspannen. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen kennen, die Sie dazu befähigen werden, sich selbst zu jeder Zeit und an jedem Ort vollständig zu entspannen. Sie werden unabhängig von jeglichen Hilfsmitteln wie CD, MP3 oder Smartphone. Autogenes Training wird mittlerweile erfolgreich eingesetzt bei Burnout, Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Verdauungsproblemen, psychosomatischen Beschwerden und Gedankenunruhe. Das A.T. kann in diesem Kurs im Sitzen oder auch im Liegen trainiert werden. Bitte bequeme Kleidung tragen, Isomatte und eine warme Decke mitbringen. mittwochs, ab , 18:30-19:30 Uhr, 8x 54,00 EUR L30106 Progressive Muskelentspannung Petra Ulrich-Florian, Krankenschwester, Körpertherapeutin Die progressive Muskelentspannung bietet einen einfachen und schnellen Weg zu einer tiefgreifenden muskulären Lockerung. Mit diesem Verfahren ist ein ähnlicher Zustand erreichbar wie er vom Autogenen Training bekannt ist. Die progressive Muskelentspannung ist jedoch für viele leichter zu erlernen, man spürt recht schnell positive Wirkungen und kann das Ganze in Alltags- und Stresssituationen anwenden. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Isomatte mitbringen! dienstags, ab , 18:30-19:30 Uhr, 10x 48,00 EUR L30194 Einführung in die Progressive Muskelentspannung Thomas Weiß, Dipl. -Sportlehrer, Heilpraktiker Dieser Kurs bietet eine Einführung in ein bewährtes und effektives Entspannungsverfahren, die Progressive Muskelentspannung Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. Gesundheit & Ernährung 30 31

18 Gesundheit & Ernährung oder auch Progressive Muskelrelaxation (PMR). Die Methode bewirkt einen Zustand tiefer körperlicher und geistiger Entspannung und verbessert außerdem die Körperwahrnehmung. Die Progressive Muskelrelaxation hat sich u.a. bei erhöhtem Blutdruck, Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen und in der Stressprävention bewährt. Der Kompaktkurs beinhaltet sowohl die klassische Durchführung der Übungen, zeigt aber auch verschiedene Kurzformen, welche sich gut in den Alltag integrieren lassen. In diesem Kompaktkurs bekommen die Teilnehmer/ innen in 4 Stunden einen umfassenden Einblick in diese bewährte Entspannungsmethode und sind anschließend mithilfe der Kursunterlagen (schriftliche Übungsanleitungen, Wochenprotokolle sowie Audiodateien) in der Lage, die Progressive Muskelentspannung selbständig zu Hause durchzuführen. Bitte eine Unterlage, ggf. Decken und Kissen mitbringen. Der Kursleiter ist Heilpraktiker und arbeitet als Körpertherapeut an einer Rehaklinik. Samstag, , 14:00-18:00 Uhr 38,00 EUR Yoga L30115 Yoga Anfängerkurs Anne-Lise Michaud-Scheffler, Yogalehrerin, Pädagogin Yoga wirkt auf verschiedenen Ebenen. Auf der physischen Ebene hilft es, sich besser zu fühlen, zu entspannen, Energie zu tanken, beweglicher zu werden. Darüber hinaus hilft es auch zur inneren Ruhe zu kommen und sich besser zu konzentrieren. Die Stunden lehnen sich an das traditionelle Yoga an: Asanas, Atemübungen und Entspannung. Diese Elemente werden im Fluss von Bewegungsabläufe integriert. Für manche Asanas werden verschiedene Varianten angeboten, damit es für jeden zugänglich ist. Bitte bequeme Kleidung und Matte mitbringen. montags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30117 Yoga Anfängerkurs Anne-Lise Michaud-Scheffler, Yogalehrerin, Pädagogin Kursbeschreibung siehe L Bitte bequeme Kleidung und Matte mitbringen. freitags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30120 Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Jutta Subramani, Yogalehrerin Wir werden uns über Atemschulung an eine Sequenz von Positionen herantasten, die Sie Zuhause üben können und die Sie bei gewisser Regelmäßigkeit gesund, beweglich und frisch halten. Bei aller Konzentration soll Yoga auch Spaß machen und jeder seinen eigenen Weg finden können. Bitte Wolldecke, Sitzkissen für die Meditation und eine Yoga- oder Isomatte, sowie bequeme Kleidung mitbringen. donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 11x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Mehrzweckraum 73,00 EUR L30121 Mit Yoga entspannt in die Woche Maria Garcia Lopez, Yogalehrerin/ Jürgen Ries, Yogalehrer Abschalten, Stress abbauen, die Energien wieder ins Gleichgewicht bringen, das Nervensystem beruhigen: Ein ganzheitliches Yoga-Set für Körper, Geist und Seele hilft Ihnen, den Anforderungen im Alltag mit mehr Ruhe und Gelassenheit zu begegnen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, warme Socken, eine Wolldecke und eine Yoga-Matte. montags, ab , 16:15-17:45 Uhr, 14x 107,00 EUR L30123 Freies Hatha Yoga Kim Vivian Breu, Yogalehrerin/Yogatherapeutin Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. Yoga ist eine jahrhundertealte, traditionelle Technik, welche das gesamte Menschenbild erfasst. Ziel ist es, eine gesunde Haltung gegenüber dem Leben zu entwickeln und dadurch körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verinnerlichen. Dieser Kurs möchte die Grundlagen des Yoga vermitteln, dabei werden wir Asanas (Körperstellungen), Pranayamas (Atemtechniken), Yoga Nidra (Entspannungstechniken) und die Konzentration als Vorstufe zur Meditation praktizieren. Außerdem möchte ich auch kleine Einblicke in die Philosophie des Yogas vermitteln. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Bitte mitbringen: eine Yogamatte, evtl. eine Decke zum Zudecken in der Abschlussentspannung. mittwochs, ab , 17:30-19:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30124 Yoga und die Kraft der Stille Sieglinde Schneider, Yogalehrerin Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, die das sanfte meditative Üben vorziehen. In diesem Kurs praktizieren wir die ganzheitliche Methode (Körper-/Atemübungen und Meditation). Damit wir den Herausforderungen unserer Zeit in Eigenverantwortung und Achtsamkeit mit menschlicher Wärme und Klarheit begegnen können, müssen wir zuerst einen Weg zu uns selbst finden. Bitte Wolldecke, Sitzkissen für die Meditation und eine Yoga- Matte sowie bequeme Kleidung mitbringen. mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr, 12x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Kleiner Saal 78,00 EUR L30125 Yoga und die Kraft der Stille Sieglinde Schneider, Yogalehrerin Im Yoga ist Gesundheit nicht die Abwesenheit von Krankheit und auch kein passiver Zustand, sondern ein dynamischer Prozess auf 3 Ebenen (Körper, Geist und Seele) - Stärke für den Körper - Liebe, Verständnis und Zuwendung für die Seele - Weisheit für den Geist Wie finden wir den Weg dazu: Durch Wissen und dem Verständnis aus der Chakren-Energielehre, durch bewusst und im Einklang mit dem Atem ausgeführten Bewegungen (Asanas) und Pranayama und durch das Erleben der Kraft der Stille in der Meditation. Bitte Wolldecke, Sitzkissen für die Meditation und eine Yoga-Matte, sowie bequeme Kleidung mitbringen. mittwochs, ab , 19:45-21:15 Uhr, 12x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Kleiner Saal 78,00 EUR Fortlaufende Entspannungs-Kurse Wochenübersicht Ausführliche Informationen zu den Angeboten finden Sie unter der angegebenen Kursnummer. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Yoga Kurs L Feldenkrais Kurs L Yoga für Senioren Kurs L Yoga Kurs L Yoga für Anfänger Kurs L Progressive Muskelentspannung Kurs L Entspannt und gelassen durch den Alltag Kurs L30113 Entdecken Sie auf den nächsten Seiten weitere interessante Angebote Yoga Kurs L Yoga Kurs L Yoga Kurs L Yoga Schliengen Kurs L Autogenes Training für Anfänger Kurs L Yoga Kurs L Taiji Quan Kurs L Yoga Schliengen Kurs L Yoga und Ayurveda Kurs L Taiji Qigong Kurs L Yoga für Senioren mit Vorkenntnissen Kurs L Yoga Sulzburg Kurs L Yoga Kurs L Yoga für Fortgeschrittene Sulzburg, Kurs L Yoga Kurs L Yoga für Anfänger Kurs L30117 Gesundheit & Ernährung 32 33

19 Gesundheit & Ernährung L30126 Ganzheitlicher Yoga am Vormittag Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Hatha-Yoga: Entspannende und belebende Körperübungen, Atemschulung, Entspannung, Lenkung der Lebensenergie. Raja- Yoga: Übungen zur Achtsamkeit, Gedankenkontrolle, Meditation. Yoga als Gesundheitserziehung und Weg zum Selbst mit umfassenden Lernzielen und Wirkungen im leibseelischen Menschsein. Ausrichtung des Unterrichts an den Lehrtraditionen von Patanjali, Desikachar, Yoga der Energie, Iyengar unter Berücksichtigung westlicher Wissenschaften (Medizin, Psychologie, Philosophie). Für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung und eine Übungsmatte mitbringen. mittwochs, ab , 8:30-10:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30128 Ganzheitlicher Yoga am Vormittag Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Kursbeschreibung siehe L Für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung und eine Übungsmatte mitbringen. mittwochs, ab , 10:15-11:45 Uhr, 10x 68,00 EUR L30130 Ganzheitlicher Yoga Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Kursbeschreibung siehe L Für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung und eine Übungsmatte mitbringen. mittwochs, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30134 Baustein 7: Meditation (dhyana) Erforschung und Lenkung des Bewusstseins als Kern der psycho-spirituellen Yogaschulung Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Auf der breiten Grundlage der äußeren Glieder des Yoga, asanas und pranayama, werden in Theorie und Praxis die inneren Glieder des Yoga dargestellt und geübt: verschiedene Stufen und Methoden der Meditation. Lernziele der meditativen Übungen sind, Ruhe, Klarheit und Ordnung herzustellen in Gedanken, Gefühlen und Körper, seelische Fehlhaltungen umzuwandeln, das eigene menschliche Potenzial zu entdecken und heilsam zu entwickeln. Als Leitfaden dient die traditionelle Yogapsychologie, ergänzt durch Aspekte neuzeitlicher Psychologie und Gehirnforschung. Für Interessierte ist von Vorteil, aber nicht unverzichtbare Bedingung für die Kursteilnahme, Kenntnis von einfachen Körper- und Atemübungen des Yoga und Aufgeschlossenheit für ganzheitliche Menschenbilder. Mit Fragen zur Kursteilnahme wenden Sie sich direkt an den Kursleiter: Telefon Bitte Übungsmatte mitbringen. donnerstags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 10x 68,00 EUR L30136 Yoga lernen im Baukastensystem - Baustein 1: Asana 1 Die körperlichen und psychospirituellen Grundelemente der Yogapraxis Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Wir arbeiten mit etwa 35 yogatypischen Körperhaltungen (asanas), die wichtige Bewegungsfunktionen ansprechen: Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Koordination, Körperbewusstsein. Der Atem wird bewusstgemacht als Quelle der Lebensenergie (prana), als Wirkungskraft zwischen Gedankenabsicht und Bewegung und als Instrument meditativer Bewusstseinsübungen, einschließlich verschiedener Entspannungstechniken. Zu allen Bewegungsaufgaben genaue anatomische Veranschaulichung (Folien) und Begründungen mit Hinweisen auf schädliche Fehler. Die philosophisch-psychologischen Grundzüge der Yogalehre werden dargestellt als wichtiges Mittel zum Verständnis und zur Motivation des eigenen Übens. Schriftliches Lehrmaterial mit Übungsprogrammen. Der Kurs ist geplant als Einstieg in Lehre und Praxis des Yoga. Bitte bequeme Kleidung und eine Übungsmatte mitbringen. donnerstags, ab , 20:15-21:45 Uhr, 10x 68,00 EUR VHS-Homepage aktuell serviceorientiert übersichtlich Schauen Sie doch mal rein und nutzen Sie die vielen Servicefunktionen unter: L30137 Yoga lernen an der Quelle des Yoga - den Yoga-Sutras des Patanjali Kurs 1: Bewusstseinszustände erkennen und verändern Wochenendseminar Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Die Yoga-Sutras (Lehrsätze) des Patanjali, beschreiben in 4 Kapiteln einen differenzierten Erkenntnis- und Übungsweg für die geistigseelische Entwicklung des Menschen. Es werden Ziele, Methoden, Hindernisse und günstige Bedingungen für eine heilsame Selbsterziehung beschrieben. In diesem Seminar wird das 1. Kapitel Vers für Vers durchgearbeitet. Das 1. Kapitel beschreibt die umfassende Psychologie der Yoga-Wissenschaft mit Anleitung zur Erziehung der Seelenkräfte. Wir erarbeiten im Gespräch die Textausgaben auf dem Hintergrund der traditionellen Yogaphilosophie. Dieses Studium wird belebt mit Körper- und Atemübungen und mit Meditation in Anlehnung an die jeweiligen Lehrsätze. Es werden verschiedene Übersetzungen der Yoga-Sutras benutzt. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Schreibzeug, eine Ausgabe der Yoga-Sutras (nur wenn verfügbar), Getränk und etwas zu Essen nach persönlichem Bedarf. Klärende Auskunft beim Kursleiter: Freitag, , 19:00-21:45 Uhr Samstag, , 9:00-18:30 Uhr Mittagspause: 13:00 14:00 Uhr 54,00 EUR L30138 Yoga und Ayurveda - Anleitung zu Gesundheitspflege und Selbstheilung Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Die Grundeinsicht der eng miteinander verbundenen Lehren des Yoga und Ayurveda ist: Verhaltensänderung und seelisch-geistige Entwicklung in Richtung Gesundheit und heilsamer Potenzialentfaltung sind lernbar im Wissen und Tun. Wir sind was wir denken, üben und leben. Dieser Kurs bietet körperliche Grundübungen des Hatha-Yoga an, mit Hinweisen zur Auswirkung auf Körper und Bewusstsein. Ein Schwerpunktinhalt ist die Zuordnung von Körperübungen und Ernährung zu den drei Biotypen (doshas) der Ayurvedalehre. Schriftliche Übungsprogramme zur Vorbeugung und Heilungsförderung von Gesundheitsstörungen. Seelische Verarbeitung der Übungserfahrungen in Entspannung und Meditation. Anschauliche Darstellungen der Yoga-Ayurvedalehre verbessern das Verständnis des praktischen Übens. Für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen. Bitte Übungsmatte mitbringen. montags, ab , 9:00-10:30 Uhr, 10x 68,00 EUR L30139 Yoga und Ayurveda - Anleitung zu Gesundheitspflege und Selbstheilung Dietmar Degen, Yogalehrer und Heilpraktiker Die Grundeinsicht der eng miteinander verbundenen Lehren des Yoga und Ayurveda ist: Verhaltensänderung und seelisch-geistige Entwicklung in Richtung Gesundheit und heilsamer Potenzialentfaltung sind lernbar im Wissen und Tun. Wir sind was wir denken, üben und leben. Dieser Kurs bietet körperliche Grundübungen des Hatha-Yoga an, mit Hinweisen zur Auswirkung auf Körper und Bewusstsein. Ein Schwerpunktinhalt ist die Zuordnung von Körperübungen und Ernährung zu den drei Biotypen (doshas) der Ayurvedalehre. Schriftliche Übungsprogramme zur Vorbeugung und Heilungsförderung von Gesundheitsstörungen. Seelische Verarbeitung der Übungserfahrungen in Entspannung und Meditation. Anschauliche Darstellungen der Yoga-Ayurvedalehre verbessern das Verständnis des praktischen Übens. Für Teilnehmende ohne und mit Vorkenntnissen. Bitte Übungsmatte mitbringen. mittwochs, ab , 20:15-21:45 Uhr, 10x 68,00 EUR L30145 Yoga für Fortgeschrittene Jutta Subramani, Yogalehrerin In diesem Kurs praktizieren wir dynamisches Yoga mit der 1. Sequenz aus dem Ashtanga- Yoga. Wir werden uns über Atemschulung an eine Sequenz von Positionen herantasten, die Sie Zuhause üben können und die Sie bei gewisser Regelmäßigkeit gesund, beweglich und frisch halten. Bei aller Konzentration soll Yoga auch Spaß machen und jeder seinen eigenen Weg finden können. Bitte Wolldecke, Sitzkissen für die Meditation und eine Yoga- oder Isomatte sowie bequeme Kleidung mitbringen. donnerstags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 11x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Mehrzweckraum 73,00 EUR Yoga für Ältere L30151 Yoga für Senioren Vorkenntnisse erwünscht Erika Konietzny, Yoga-Lehrerin Yoga gilt als die effektivste Methode, den typischen Symptomen des Alterungsprozesses entgegenzuwirken: Die Körperübungen erhalten und fördern die Flexibilität der Wirbelsäule, den Gleichgewichtssinn und die Körperkoordination; sie kräftigen Muskeln und Gelenke. Die Atemübungen sorgen u.a. für eine erhöhte Sauerstoffzufuhr im gesamten Blutkreislauf und somit im Gehirn. Meditation beruhigt den Geist, zentriert und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit, Entspannungsübungen regenerieren das gesamte Nervensystem. Yoga als ganzheitliches Übungssystem bringt Beweglichkeit und Ruhe in Ihren Alltag. Jede Übung wird Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen entsprechend angepasst. Wir üben im Stehen, auf der Matte und auf dem Stuhl. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, warme Socken, eine Wolldecke und eine Yogamatte. donnerstags, ab , 9:30-11:00 Uhr, 14x 91,00 EUR L30153 Yoga 50+ Maria Garcia Lopez, Yogalehrerin/ Jürgen Ries, Yogalehrer Yoga gilt als die effektivste Methode, den typischen Symptomen des Alterungsprozesses entgegenzuwirken: Die Körperübungen erhalten und fördern die Flexibilität der Wirbelsäulen, den Gleichgewichtssinn und die Körperkoordination; sie kräftigen Muskeln und Gelenke. Die Atemübungen sorgen u.a. für eine erhöhte Sauerstoffzufuhr im gesamten Blutkreislauf und somit im Gehirn. Meditation beruhigt den Geist, zentriert und führt zu innerer Ruhe und Gelassenheit, Entspannungsübungen regenerieren das gesamte Nervensystem. Yoga als ganzheitliches Übungssystem bringt Beweglichkeit und Ruhe in Ihren Alltag. Jede Übung wird Ihren Bedürfnissen und Voraussetzungen entsprechend angepasst. Wir üben im Stehen, auf der Matte und auf dem Stuhl. Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, warme Socken, eine Wolldecke und eine Yogamatte. montags, ab , 15:00-16:00 Uhr, 14x 71,00 EUR Taiji Quan & Qigong L30160 Taiji Quan (Tai Chi Quan) Liqin Cheng-Bühler Energie tanken und Stress bewältigen; Abwehrkraft stärken und gesund bleiben. Wenn Du nach diesen Zielen suchst, dann bist Du richtig in meinem Kurs! Taiji Quan ist im Westen auch als Schattenboxen bekannt. Die Bewegungsformen stammen ursprünglich aus der Kampfkunst, werden heute auch sehr verbreitet als eine bewegliche Qigongform zur Lebenspflege praktiziert. Im Kurs lernt man die 24 Figuren für Anfänger*innen Schritt um Schritt. Dabei zeige ich, wie man durch die richtige Körperhaltung Rücken und Knie entlastet, wie man auf eine sanfte Weise die Sehnen, Faszien und Gelenke dehnt, um Flexibilität und Gleichgewicht im Alter zu halten. Die aufeinander aufgebauten Bewegungen stellen eine Herausforderung für Konzentration und Koordination. Der Lernprozess ist ein langjähriges Praktizieren. Jeder, der mutig ist und etwas Neues probieren möchte, kann jederzeit eine Probestunde mitmachen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schuhe mit flachen Sohlen. mittwochs, ab , 19:00-20:30 Uhr, 15x 97,00 EUR L30162 Taiji Qigong 18 Bewegungen Liqin Cheng-Bühler Qigong ist eine uralte Methode zur Lebenspflege in China und als gute bewährte Methode sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation eingesetzt. Im Kurs lernt man die 18 Bewegungen aus Taiji Formen sukzessive. Zu jeder Bewegung werden auch die Hintergründe nach der Meridianlehre der TCM erläutertet. Diese einfachen und fließenden Übungen pflegen und fördern unsere Lebensvorgänge wie Atmung, Stoffwechsel, Kreislauf und alle Gewebe. In einer angenehmen und harmonischen Selbstwahrnehmung wird die Lebensenergie Qi reguliert und kommt ins Fließen. Somit Gesundheit & Ernährung 34 35

20 Gesundheit & Ernährung werden die Selbstheilungskräfte gestärkt. Man praktiziert diese Qigongform ohne Aufwand zur Selbstfindung, Erholung, Entspannung und Lebenspflege. Diese 18 Bewegungen gelten auch als Grundlage der beweglichen Qigongformen und ermöglichen einen leichten Einstieg in Taiji Quan, Taiji Schwert usw. Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung und flache Schuhe. donnerstags, ab , 8:15-9:15 Uhr, 15x 68,00 EUR L30164 Taiji Bailong Ball Liqin Cheng-Bühler Meditativ mit Kreativität, sanft mit Energie. Taiji Bailong Ball (TBB) ist eine neu entwickelte Bewegungsform aus China, deren philosophische Hintergründe im Taiji wurzeln. Die in Bogenvariationen geführten Bewegungen mit Ball und Racket (Schläger) sind leicht zu erlernen und gelenkschonend. Die Bandbreite von TBB ist sehr groß und reicht von meditativer Bewegung bis zu Akrobatik. Angepasst am Alter und der individuellen Leistungsfähigkeit kann jeder Mensch eine Balance von Körper, Geist und Seele mit Taiji Bailong Ball herstellen. In entspannter Atmosphäre und mit viel Freude werden Koordinationsfähigkeit und Geschicklichkeit trainiert. Ball und Racket werden im Kurs kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf kann man das Spielset gegen 20,00 bei der Kursleiterin erwerben. Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung und flache Schuhe. Jeder Einzelworkshop ist auch geeignet als Schnupperkurs zum Kennenlernen des neuen Trendsports aus China. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Sonntag, , 14:00-17:00 Uhr 37,00 EUR L30165 Taiji Bailong Ball Liqin Cheng-Bühler Kursbeschreibung siehe L Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung und flache Schuhe. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Sonntag, , 14:00-17:00 Uhr 37,00 EUR L30166 Taiji Bailong Ball Liqin Cheng-Bühler Kursbeschreibung siehe L Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung und flache Schuhe. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Sonntag, , 14:00-17:00 Uhr 37,00 EUR L30167 Taiji Bailong Ball Liqin Cheng-Bühler Kursbeschreibung siehe L Bitte mitbringen: Bequeme Bekleidung und flache Schuhe. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Sonntag, , 14:00-17:00 Uhr 37,00 EUR L30175 Medizinisches Qigong nach Dr. Pang Ming Eva-Maria Kreis, Qigong Lehrerin Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. Diese spezielle Form des Qigong wurde vom Großmeister und Arzt Dr. Pang Ming entwickelt. Die Chinesische Regierung veröffentlichte vor wenigen Jahren eine Studie, in der die Wirksamkeit von elf Qigong-Arten untersucht wurde mit dem Ergebnis, dass Zhineng Qigong auf Grund seiner großen Wirksamkeit den ersten Platz errang. Einfache Übungen bringen Sie zur inneren Balance und aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte. Mittlerweile wurden viele Krankheiten durch Zhineng Qigong mit hohen Erfolgsquoten behandelt. Menschen jeden Alters können diese langsamen Bewegungen in kurzer Zeit erlernen und anwenden. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Samstag, , 10:30-17:30 Uhr 37,00 EUR Feldenkrais L30180 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Ingeborg Dahlke, Feldenkrais Pädagogin Die FeldenkraisMethode ist ein einzigartiges, allgemeingültiges, menschliches System ganzheitlicher Persönlichkeitsentfaltung. Ihr Kerngedanke ist, dass Körper und Geist im Menschen ein untrennbares Ganzes bilden, das bis ins hohe Alter lern- und entwicklungsfähig ist. Jede Art von Verbesserung unseres Verhaltens, jede Idee, Technik und Methode finden darin ihren Platz. Es geht in FeldenkraisLektionen darum, die Selbstwahrnehmung, den kinästhetischen Sinn, zu vertiefen und zu stärken. Wir entdecken, wie wir Leben, Wohlbefinden und Gesundheit selbst regulieren und gestalten können und gewinnen Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz und Lernvermögen. Die Methode ist nach dem herausragenden Bewegungswissenschaftler und Lehrer Dr. Moshé Feldenkrais ( ) benannt. Bitte bequeme warme Kleidung anhaben und eine Matte mitbringen. montags, ab , 11:00-12:00 Uhr, 6 x 31,00 EUR Pilates L30200 Yogilates - Vorkenntnisse aus Yoga oder Pilates erwünscht Karin Fischer Das Beste aus Power Vinyasa Flow Yoga, Pilates sowie funktioneller Gymnastik für eine gute Kondition, einen flexiblen, kraftvollen, entspannten Körper und Geist. Der Ausgleich für deinen Alltag. Rücken- und gelenkschonende aber kraftvolle Stunden erwarten dich. Bitte Matte, bequeme Kleidung, evtl. Decke mitbringen. donnerstags, ab , 19:00-20:00 Uhr, 14x 68,00 EUR L30202 Pilates für Einsteiger*innen Karin Fischer Das Pilatestraining wird den einseitigen Beund Überlastungen aus dem Alltag entgegenwirken. Wir werden in den Übungen auf sanfte Weise alle, auch die tiefer liegenden Muskeln kräftigen, unseren Körper flexibel halten und ins Gleichgewicht bringen. Die Körperübungen werden barfuß auf einer Matte ausgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikmatte mitbringen! montags, ab , 20:00-21:00 Uhr, 14x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Musikraum 68,00 EUR L30204 Pilates für Einsteiger*innen Karin Fischer Kursbeschreibung siehe L Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikmatte mitbringen! donnerstags, ab , 20:00-21:00 Uhr, 14x 68,00 EUR L30206 Fit in den Winter mit Pilates Karin Fischer Nach den Prinzipien von Pilates werden wir unsere gesamte Muskulatur kräftigen und dehnen, unsere Flexibilität und Stabilität/Koordination verbessern, unseren Körper weiter formen. Das Training erfolgt barfuß, teils auf einer Gymnastikmatte. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches, gelenkschonendes, ganzheitliches Programm. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikmatte mitbringen! dienstags, ab , 20:00-21:00 Uhr, 14x 68,00 EUR L30207 Pilates für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Karin Fischer Das Pilatestraining wird den einseitigen Beund Überlastungen aus dem Alltag entgegenwirken. Wir werden in den Übungen auf sanfte Weise alle, auch die tiefer liegenden Muskeln kräftigen, unseren Körper flexibel halten und ins Gleichgewicht bringen. Die Körperübungen werden barfuß auf einer Matte ausgeführt. Vorkenntnisse erwünscht. Bitte bequeme Kleidung tragen und Gymnastikmatte mitbringen! dienstags, ab , 19:00-20:00 Uhr, 14x 68,00 EUR L30209 Pilates Ilona Weißer Pilates bringt Ihre Körperstruktur wieder in Balance und ist ein Weg zur Stressreduzierung. Ziel des Trainings ist die Aktivierung der Tiefenmuskulatur und die Kräftigung des Körperzentrums. Auf diese Weise wird Ihre Körperwahrnehmung, Haltung, Koordination und Ausdauer verbessert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Pilatesprinzipien sukzessive eingeführt und durch effiziente Dehn- und Kräftigungsübungen vertieft werden. Bitte eine Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke mitbringen! donnerstags, ab , 8:30-9:45 Uhr, 15x 81,00 EUR Faszientraining L30212 Schmerzfrei Training nach Liebscher & Bracht Claudia Komm, Heilpraktikerin, Schmerztherapie Wir Liebscher & Bracht-Therapeuten wissen: Zu einem großen Teil sind Schmerzzustände muskulär-faszial bedingt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie diese Schmerzanteile selbst maßgeblich zu beeinflussen und sich von ihnen nachhaltig befreien zu können. Durch die sogenannte Engpassdehnungen verbessern wir die bislang eingeschränkte Bewegungsfunktionalität, und durch therapeutisches Faszientraining werden verspannte, gereizte Muskulatur und das Bindewebe entschlackt und neu durchblutet. Wir lernen auch eine bessere Körperwahrnehmung und ein tieferes Verstehen darum, wie Schmerz entsteht und warum diese Übungen funktionieren. Der Kurs eignet sich für alle, die chronischen oder wiederkehrenden Schmerzzuständen aktiv und nachhaltig entgegenwirken, aber auch präventiv vorbeugen möchten. Bitte bequeme Kleidung und eine Yogamatte mitbringen! Obligatorisch ist das Original Liebscher & Bracht Faszienset mit Schlaufe, das Sie ggf. im Kurs zum Vorzugspreis bestellen können. (Beim ersten Termin können Sie ein Set ausleihen). donnerstags, ab , 17:30-18:30 Uhr, 14x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Musikraum 76,00 EUR Rücken, Nacken, Schulter L30220 Rückenfit Gabriele Altmeyer-Müller, Fitness-Trainerin Hier kräftigen und stabilisieren wir die Rücken- und Rumpfmuskulatur in verschiedenen Trainingsformen. Sie lernen wie Sie Ihren Rücken durch Wirbelsäulengymnastik und gezielte Muskelstärkung sowie Haltungstraining stabilisieren können. Hierbei werden die Entspannungs- und Dehnungsübungen nicht zu kurz kommen. Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. montags, ab , 19:30-20:45 Uhr, 14x Müllheim, Rosenburg-Grundschule; Sporthalle 80,00 EUR In der Zeit vom findet kein Kurs statt. Das beste Training. Trainieren in entspannter Atmosphäre. Vertrauen Sie sich den Spezialisten an, wenn es um Rücken, Figur oder Entspannung geht. Bei uns bekommen Sie Ihr maßgeschneidertes Training und ein riesiges Angebot an Gymnastikstunden. Am Torhaus Müllheim Telefon Gesundheit & Ernährung 36 37

21 Gesundheit & Ernährung L30224 Wirbelsäulengymnastik Theresia Neumann, Physiotherapeutin Schicken Sie Ihren Rücken in die Schule. Machen Sie mit. Lernen Sie, mit Ihrem Rücken umzugehen. Lernen Sie, wie Sie Ihren Rücken durch Wirbelsäulengymnastik und gezielte Muskelstärkung sowie Haltungstraining stabilisieren können. Bitte Gymnastikmatte und Getränk mitbringen. dienstags, ab , 9:30-10:30 Uhr, 12x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 54,00 EUR L30226 Rückenpower Susanne Böcherer Die Rückenmuskulatur hält uns aufrecht. Ist sie kräftig und beweglich, dann haben wir viel für einen gesunden Körper getan. In diesem Kurs werden wir die Rückenmuskulatur festigen und aufbauen. Ergänzend werden Halte- und Dehnübungen unseren Körper fit machen. Bitte Matte, Handtuch und Trinkflasche mitbringen. dienstags, ab , 19:00-20:00 Uhr, 13x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 59,00 EUR L30227 Wirbelsäulengymnastik für Männer Jutta Weiß, Physiotherapeutin In diesem Kurs sollen Männer jeden Alters Freude an der Bewegung wieder finden. Verschiedene Muskelgruppen werden gekräftigt, gedehnt und mobilisiert. Anspannung und Entspannung folgen aufeinander im gesunden Wechsel. donnerstags, ab , 19:30-20:30 Uhr, 12x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Aula 54,00 EUR L30230 Starker Rücken und Beckenboden mit der Pilatesmethode Anita Ortlieb, Sport- und Gymnastiklehrerin Die einzelnen Übungen werden in fließenden Bewegungen aneinandergereiht. Durch rhythmische Musik finden Sie leicht Zugang zu den gut nachvollziehbaren Abläufen. Die Übungen verlangen Körperspannung und Konzentration, sie erwachsen sozusagen aus der starken Mitte. Bitte eine Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! Anita Ortlieb Anita Ortlieb ist ausgebildete Sport- und Gymnastiklehrerin und seit vielen Jahren Dozentin an der Vhs Markgräflerland. Nach einer Pause ist sie nun wieder zurück mit ihren beliebten Kursen Starker Rücken und Beckenboden. Wir freuen uns sehr. freitags, ab , 8:00-9:15 Uhr, 13x 75,00 EUR L30231 Starker Rücken und Beckenboden mit der Pilatesmethode Anita Ortlieb, Sport- und Gymnastiklehrerin Kursbeschreibung siehe L Bitte eine Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! freitags, ab , 9:30-10:45 Uhr, 13x 75,00 EUR L30232 Starker Rücken und Beckenboden mit der Pilatesmethode Anita Ortlieb, Sport- und Gymnastiklehrerin Kursbeschreibung siehe L Bitte eine Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! freitags, ab , 11:00-12:15 Uhr, 13x 75,00 EUR Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. L30233 Starker Rücken und Beckenboden mit der Pilatesmethode Anita Ortlieb, Sport- und Gymnastiklehrerin Kursbeschreibung siehe L Bitte eine Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! mittwochs, ab , 17:30-18:45 Uhr, 13x Müllheim, Freie Waldorfschule, Großer Eurythmiesaal 75,00 EUR L30234 Starker Rücken und Beckenboden mit der Pilatesmethode Anita Ortlieb, Sport- und Gymnastiklehrerin Kursbeschreibung siehe L Bitte eine Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen! mittwochs, ab , 19:00-20:15 Uhr, 13x Müllheim, Freie Waldorfschule, Großer Eurythmiesaal 75,00 EUR Ausgleichsgymnastik L30243 Ausgleichsgymnastik für Frauen Theresia Neumann, Physiotherapeutin Ziel dieses Kurses ist es, gemeinsam in der Gruppe unsere Gesundheit zu fördern und unser Wohlbefinden zu steigern. Wir trainieren das Herz-Kreislauf-System, schulen die Koordination, kräftigen und dehnen die gesamte Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit. Die Übungen sind unter anderem unter physiotherapeutischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Bitte Gymnastikmatte und Getränk mitbringen. dienstags, ab , 8:00-9:00 Uhr, 12x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 54,00 EUR L30245 Ausgleichsgymnastik für Frauen Theresia Neumann, staatl. gepr. + anerkannte Physiotherapeutin Kursbeschreibung siehe L Bitte Gymnastikmatte & Getränk mitbringen. mittwochs, ab , 8:00-9:00 Uhr, 12x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 54,00 EUR Fortlaufende Fitness-Kurse Wochenübersicht Ausführliche Informationen zu den Angeboten finden Sie unter der angegebenen Kursnummer. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Body fit Kurs L Life Kinetik Kurs L Fit-Mix Schliengen Kurs L Rücken-Fit Kurs L Fit-Mix Schliengen Kurs L Pilates für Einsteiger Sulzburg Kurs L Ausgleichsgymnastik für Frauen Schliengen, Kurs L Gymnastik für ältere Menschen Auggen, Kurs L Wirbelsäulengymnastik Schliengen, Kurs L Pilates Mit Vorkenntnissen Kurs L Rücken-Power Schliengen Kurs L Fit in den Winter mit Pilates Kurs L Ausgleichsgymnastik für Frauen Schliengen, Kurs L Starker Rücken & Beckenboden Kurs L Body fit Niederweiler Kurs L Starker Rücken & Beckenboden Kurs L Aikido Kurs L Salsa für Anfänger Oberweiler Kurs L Salsa Mittelstufe Oberweiler Kurs L Salsa für Fortgeschr. Oberweiler Kurs L20527 Entdecken Sie auf den nächsten Seiten weitere interessante Angebote Fit in den Tag Niederweiler Kurs L Pilates Kurs L Fit in den Tag Niederweiler Kurs L Tänzerische Früherziehung Kurs L Faszientraining Sulzburg, Kurs L Zumba Liel, Kurs L Seniorengymnastik Sulzburg Kurs L Yogilates Kurs L Line Dance Kurs L Zumba Kurs L Wirbelsäulengymnastik für Männer Sulzburg, Kurs L Pilates für Einsteiger Kurs L Starker Rücken & Beckenboden Kurs L Starker Rücken & Beckenboden Kurs L Starker Rücken & Beckenboden Kurs L Aikido Kids Kurs L Aikido Jugend Kurs L Aikido Basis Kurs L Zumba Kurs L Dance Fitness Kurs L30287 Gesundheit & Ernährung 38 39

22 Gesundheit & Ernährung Seniorengymnastik L30250 Gymnastik für ältere Menschen Verena Wendelspies Auch in diesem Semester wird der Kurs weitergeführt, der inzwischen zur festen Einrichtung geworden ist. Er schenkt den Teilnehmenden Freude an der körperlichen Bewegung, regelmäßige Lockerung und selbstbewusste Ausgeglichenheit. Darüber hinaus vermittelt das allwöchentliche Turnen Begegnungen, Kontakt und Spaß. dienstags, ab , 9:30-10:30 Uhr, 15x Auggen, Evangelisches Gemeindehaus 57,00 EUR L30256 Seniorengymnastik Jutta Weiß, Physiotherapeutin Zur Vorbeugung und Problembehandlung z.b. bei Arthrose, Hüftprothese, Bandscheibenproblemen etc. und Kräftigung der Muskulatur für eine aufrechte Haltung, Dehnung der verkürzten Muskulatur, Vorbeugung gegen einseitige Bewegungsabläufe, Rückenschulung und leichtes Kreislauftraining. Alle Übungen werden langsam und vorsichtig ausgeführt und auf die Teilnehmenden abgestimmt. donnerstags, ab , 18:30-19:30 Uhr, 12x Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Aula 54,00 EUR L30252 Seniorengymnastik für Fitgebliebene Gabriele Altmeyer-Müller, Fitness-Trainerin Zur Vorbeugung und Problembehandlung bei z.b. Hüft-/Knieprothesen, Bandscheibenproblemen und Arthrose. Wir kräftigen die Muskulatur, Sehnen und Bänder in verschiedenen Bewegungsabläufen und Trainingsformen. Auch trainieren wir das Herzkreislaufsystem in angepassten und auf Sie abgestimmten Übungen. Eine Gymnastik, die Spaß macht und fit hält. Bitte eigene Fitnessmatte/Theraband und ein Handtuch mitbringen. dienstags, ab , 10:00-11:00 Uhr, 14x 64,00 EUR In der Zeit vom findet kein Kurs statt. Fitness & Ausdauer L30264 Fit in den Tag Barbara Posekany Beginnen Sie den Tag mit Bewegung! In diesem Kurs wird nach der Erwärmung ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining (Bauch-Beine-Po und Rücken) mit und ohne Handgeräte (z.b. Stab, Gewichte, Theraband) zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kräftigung und Straffung der Muskulatur unter Einbeziehung verschiedener Dehnübungen angeboten. Flotte Musik und viel Spaß runden die Stunde ab. Bitte Gymnastikmatte, Handtuch, Theraband und eine Flasche Wasser mitbringen! donnerstags, ab , 8:15-9:30 Uhr, 15x Müllheim, Römerberghalle 76,00 EUR L30265 Fit in den Tag In Kooperation mit der Physiotherapie-Praxis Bernhard Kempter, Heitersheim Barbara Posekany Kursbeschreibung siehe L Bitte Gymnastikmatte, Handtuch, Theraband und eine Flasche Wasser mitbringen. donnerstags, ab , 9:45-11:00 Uhr, 15x Müllheim, Römerberghalle 76,00 EUR L30267 Fit - Mix Bauch-Beine-Po-Mix mit Step Elementen Andrea Krumm Das effektive Fitness- und Ausdauertraining mit abwechslungsreichen Bewegungsübungen schult die Kondition, Koordination und kräftigt Ihre Muskulatur. Bei toller Musik, Übungen mit und ohne Hantel, werdet Ihr viel Spaß in dieser Stunde haben. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. montags, ab , 18:30-19:30 Uhr, 15x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 64,00 EUR Corona: Bei allen Kursen wie z.b. Yoga, Fitness, Pilates, etc. bitten wir Sie, aufgrund der Hygienevorschriften in diesem Semester, Ihre eigenen Matten, Kissen, Blöcke, Decken etc. mitzubringen. Wir bitten um Verständnis. L30268 Fit - Mix Bauch-Beine-Po-Mix mit Step Elementen Andrea Krumm Kursbeschreibung siehe L Bitte Gymnastikmatte mitbringen. montags, ab , 19:30-20:30 Uhr, 15x Schliengen, Bürger- und Gästehaus; Großer Saal 64,00 EUR L30271 Body fit Gabriele Altmeyer-Müller, Fitness-Trainerin Mit Aerobic-, Bauch-Beine-Po- und Rückenübungen, Poweryoga, Dehnen und Relaxen, bei fetziger Musik zum gesunden Wohlfühlkörper! Ein effektives Ganzkörpertraining für bessere Kondition und straffere Muskulatur! Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. montags, ab , 18:00-19:15 Uhr, 14x Müllheim, Rosenburg-Grundschule; Sporthalle 80,00 EUR In der Zeit vom findet kein Kurs statt. L30272 Body fit Gabriele Altmeyer-Müller, Fitness-Trainerin Mit Aerobic-, Bauch-Beine-Po- und Rückenübungen, Poweryoga, Dehnen und Relaxen, bei fetziger Musik zum gesunden Wohlfühlkörper! Ein effektives Ganzkörpertraining für bessere Kondition und straffere Muskulatur! Bitte eine Gymnastikmatte, Handtuch und etwas zum Trinken mitbringen. mittwochs, ab , 17:30-19:00 Uhr, 13x Müllheim, Römerberghalle 88,00 EUR In der Zeit vom findet kein Kurs statt. Zumba & Dance Fitness L30281 Zumba Haidee Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Der neueste Fitnesstrend aus den USA begeistert Menschen in allen Altersgruppen. Ein komplettes Body Workout, das in die Beine geht, Ihre Hüften kreisen lässt und Ihren Körper zum Tanzen bringt. Mit heißen Rhythmen wie Salsa, Reggae, Merengue und Samba werden Sie der Kalorien verbrennenden Party nicht widerstehen können. Somit tanzen Sie überflüssige Pfunde und Alltagsstress weg. Schauen Sie doch einfach auf youtube.de unter Zumba. Sie werden staunen. Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. donnerstags, ab , 19:30-20:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30282 Zumba Haidee Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. donnerstags, ab , 19:30-20:30 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30283 Zumba Sabrina Köhler In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. donnerstags, ab , 18:00-19:00 Uhr, 10x Schliengen, Schloßgartenhalle Liel 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30284 Zumba Sabrina Köhler In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. donnerstags, ab , 18:00-19:00 Uhr, 10x Schliengen, Schloßgartenhalle Liel 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30285 Zumba Haidee Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. samstags, ab , 10:00-11:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30286 Zumba Haidee Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L Alle Kurse sind sowohl für Anfänger*innen als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk. samstags, ab , 10:00-11:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30287 Dance Fitness Markus Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Dance Fitness besteht aus verschiedenen Tanzstilen und Musikrichtungen. Von den heißen, rhythmischen Latino-Tänzen bis hin zu den gefühlvollen und leidenschaftlichen Standard-Tänzen sowie absolut trendigen Mode-Tänzen wie Bollywood, Lindy Hop und Swing ist für jeden etwas dabei. Diese Vielfalt und Kombination erschafft ein unvergleichliches, dynamisches, motivierendes und äußerst effektives Fitnesstraining. Jeder kann unabhängig seiner Vorerfahrung einsteigen und in seinem eigenen Tempo beginnen. Anders als bei allen anderen Tanz-Workouts lernen die Teilnehmenden hier tatsächlich, wie man die entsprechenden Tänze tanzt - und das ohne Partner! samstags, ab , 11:00-12:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! L30288 Dance Fitness Markus Zunker In Zusammenarbeit mit der Tanzschule Z. Kursbeschreibung siehe L samstags, ab , 11:00-12:00 Uhr, 10x Müllheim, Alter Rathaussaal, Grundbuchamt, Ecke Werderstraße/Wilhelmstraße 79,00 EUR Keine Gebührenermäßigung möglich! VHS-Homepage aktuell serviceorientiert übersichtlich Schauen Sie doch mal rein und nutzen Sie die vielen Servicefunktionen unter: Gesundheit & Ernährung 40 41

23 Gesundheit & Ernährung Kampfkunst L30290 Aikido - eine sanfte Kampfkunst Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Jutta Subramani, Aikidoschule-Markgräflerland, 4.Dan Hombu Dojo Tokio Der Unterricht beinhaltet: - Übungen für den Atem, das Ki (Lebenskraft), die Konzentration, zur Steigerung der Lebensenergie. - Yoga und Gymnastik. - Bewegungsschulung, Reaktionsschulung, Rollen und zu Boden gehen. - Kampfkunsttechniken. - Partnertraining. - Messertechniken, Stock- und Schwertschulung. Wir schließen jedes Training mit einer Entspannungsübung ab. Klare Strukturen machen es jedem möglich, nach seinen Möglichkeiten und Bedürfnissen zu trainieren. So unterstützen wir uns gegenseitig. Gleichzeitig studieren wir sehr effektive Techniken zur Verteidigung! Die runden Bewegungen machen Körper und Geist elastisch, geschmeidig und kraftvoll. Wir entwickeln eine friedfertige Gesinnung. mittwochs, ab , 20:00-21:30 Uhr, 11x Müllheim, Rosenburg-Grundschule; Sporthalle 88,00 EUR Aikido für Kinder und Jugendliche siehe Seite 9. Life Kinetik L30000 Life Kinetik Infotermin Judith Seebacher, Life-Kinetik-Trainer Life Kinetik - eine neue Trainingsform zum Erhalt und zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness mit hoher Nachhaltigkeit. Life Kinetik ist eine neue lustige Trainingsform, die das Gehirn mittels nicht alltäglichen koordinativen, kognitiven und visuellen Aufgaben fördert. Dabei wird keine Übung bis zur Routine geübt. Sondern durch häufigen Übungswechsel wird das Gehirn ständig neu herausgefordert. Dadurch entstehen neue Verbindungen (Synapsen) im Gehirn. Je mehr Verbindungen angelegt sind, desto höher ist die Leistungsfähigkeit. Life Kinetik ermöglicht, durch seine einzigartige und komplexe Trainingsform, das Gehirn ein Leben lang vor neue Herausforderungen zu stellen. Life Kinetik ist damit die Schnittstelle zwischen sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen. Begleitend kommt noch ein Visual-Optometrie-Training zum Einsatz. Diese Übungen beinhalten visuelle und koordinative Elemente, die Ihr Gehirn ganz schön fordern. Der positive Nebeneffekt, Ihre Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit wird steigen. Und das bei jeder Menge Spaß. Der Nutzen: Life Kinetik regt neuronale Lernvorgänge an, bindet neue Gehirnzellen ein, verzögert dementielle Symptome, verbessert die Konzentrationsfähigkeit, die Leistungsfähigkeit und steigert das visuelle System. Der Nutzen kurz zusammengefasst: - Kinder werden kreativer. - Schüler werden konzentrierter. - Sportler werden leistungsfähiger. - Berufstätige werden stressresistenter. - Senioren werden aufnahmefähiger und geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen. Life Kinetik, ein Training das Spaß macht! Montag, , 19:00-20:00 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich! L30001 Life Kinetik Judith Seebacher, Life-Kinetik-Trainer Kursbeschreibung siehe L montags, ab , 19:00-20:00 Uhr, 8x 106,00 EUR Ernährung L30501 Vortrag: Kombucha, Wasserkefir und fermentiertes Gemüse für eine starke Gesundheit Heinz Hauenstein Viele kennen sie schon, die wohlschmeckenden und erfrischenden Getränke und das milchsauer eingelegte Gemüse, die nun auch bei uns ihre Wiederentdeckung feiern. Oft war das Fermentieren früher die einzige Methode, die Ernte des Jahres für den Winter haltbar zu machen. Da das Lebensmittel nicht erhitzt wird, bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Darüber hinaus werden beim Fermentieren belastende Stoffe reduziert und wichtige Vitalstoffe neu gebildet. Die probiotischen Mikroorganismen solcher Getränke und Speisen sind sehr wichtig. Sie sind überaus wertvolle Helfer der Darmflora und tragen wesentlich zur geordneten Verdauung, zur Stärkung des Immunsystems und der Gesunderhaltung des ganzen Körpers bei. Im Vortrag wird die Wichtigkeit und Wirkungsweise einer ausgewogenen Darmflora erklärt und die einfache Herstellung von Kombucha, Wasserkefir und fermentierten Gemüse aufgrund eigener Erfahrungen gezeigt. Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr 12,00 EUR L30502 Nur noch kurz die Welt retten... Infoabend foodsharing Markgräflerland In Deutschland landen jährlich rund 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Foodsharing ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die überproduzierte und nicht gewollte Lebensmittel bei Supermärkten oder Erzeugern rettet, sie unentgeltlich verteilt und zu dem Thema Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit leistet. Damit foodsharing auch in unserer Region bekannter wird und auch hier mehr Lebensmittel gerettet werden, haben wir den Bezirk Markgräflerland gegründet. Menschen, die sich zum Thema Lebensmittelverschwendung und -rettung informieren oder engagieren wollen, sind herzlich zu unserer Info- und Kennenlernveranstaltung eingeladen. Bei Fragen meldet euch bei Anne und Markus über markgraeflerland@foodsharing.network. Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich. L30503 Nur noch kurz die Welt retten... Infoabend foodsharing Markgräflerland Kursbeschreibung siehe L Bei Fragen meldet euch bei Anne und Markus über markgraeflerland@foodsharing.network. Ernährungsstile L30525 Koch-und Backkurs bei Autoimmunerkrankungen Dr. Lydia Barth, Ernährungsberaterin Immer öfter bekommen Menschen eine unerwartete völlig überraschende Diagnose. Zum Beispiel Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Zöliaki, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis und Schuppenflechte werden leider immer mehr. Vom Arzt bekommt man oft wenig Hilfe, was man in dieser Situation machen kann und vor allem wie die passende Ernährung aussieht. Durch eine Ernährungsumstellung in der auf Entzündungsfördernde Lebensmittel geachtet wird, lernen Sie was dem eigenen Körper guttut und was nicht. In diesem Kochkurs erkläre ich Ihnen, auf welche Lebensmittel Sie achten sollten. Wir kochen und backen gemeinsam DEMETER GÄRTNEREI einfache Gerichte, die für jeden umsetzbar sind. Danach wird es Ihnen einfacher fallen ihre Ernährung umzustellen, um besser mit einer Autoimmunerkrankung zu leben. Bitte Geschirrhandtücher und Aufbewahrungsbehälter mitbringen. Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Küche 18,00 EUR zzgl. Lebensmittelkosten direkt beim Dozenten zu entrichten. L30555 Süß & herzhaft glutenfrei Backen Dr. Lydia Barth, Ernährungsberaterin Herzhafte und süße Leckereien backen, trotz Zöliaki oder Glutensensitivität. Sie müssen nicht auf Kuchen, Muffins, Brot, Pizza oder Quiche verzichten. Dieser Backkurs zeigt Ihnen, wie Sie ganz einfach mit Mehlen, die kein Gluten enthalten, herzhafte und süße Rezepte zubereiten können. Für die Rezepte verwenden wir reine Mehle, wie z.b. Leinmehl, Kichererbsenmehl, Vollkornhafermehl und Kokosmehl. Sie haben Respekt vor glutenfreiem Backen und wagen sich nicht wirklich ran? Oder haben keine Lust alleine zu backen? Dann sind Sie genau richtig. Im Austausch mit anderen Betroffenen macht es gleich viel mehr Spaß. Bitte Geschirrhandtücher und Aufbewahrungsbehälter mitbringen Freitag, , 18:30-21:30 Uhr Sulzburg, Ernst-Leitz-Schule, Küche 18,00 EUR zzgl. Lebensmittelkosten direkt beim Dozenten zu entrichten. L30510 Kurzzeit-Kur mit basischer Ernährung Cäzilia Rombach, Ernährungsberaterin Die heutige Ernährung ist oft zu säurehaltig und mineralstoffarm. Der Kurs vermittelt: - die Wertigkeit der Nahrungsmittel kennenlernen - welche Nahrungsmittel sauer oder basisch verstoffwechselt werden - Wissen rund um Ernährung, Verdauung und basische Anwendungen - wie Sie eine Basische Kurzzeit-Kur für 7 oder 14 Tage selbst zu Hause planen und durchführen können und so einen wirksamen Ausgleich schaffen können Eine Kurzzeit-Kur fördert die Entsäuerung und die Mineralisierung des Organismus, der Normalisierung des Stoffwechsels und das Erreichen des persönlichen Wunschgewichtes. Sie erhalten Rezepte, basische Snacks zum Probieren sowie viele praktische Tipps für die Umsetzung. Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr Freitag, , 18:30-20:30 Uhr Dienstag, , 18:30-20:30 Uhr 57,00 EUR inkl. Skript, Einkaufsplan, Rezepte, Getränke. 15,00 Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Die Biokiste für die ganze Familie! Schnupperabo auf Gesundheit & Ernährung Donnerstag, , 18:00-19:30 Uhr Gebührenfrei! Anmeldung erforderlich. Hofverkauf in Hügelheim: Di & Fr 16:00-18:30 und Sa 9:00-13:

24 Gesundheit & Ernährung L30511 Kurzzeit-Kur mit basischer Ernährung Cäzilia Rombach, Ernährungsberaterin Kursbeschreibung siehe L Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr Freitag, , 18:30-20:30 Uhr Dienstag, , 18:30-20:30 Uhr 57,00 EUR inkl. Skript, Einkaufsplan, Rezepte, Getränke. 15,00 Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. L30512 Kurzzeit-Kur mit basischer Ernährung Cäzilia Rombach, Ernährungsberaterin Kursbeschreibung siehe L Gesundheit & Ernährung Dienstag, , 18:30-21:30 Uhr Freitag, , 18:30-20:30 Uhr Dienstag, , 18:30-20:30 Uhr 57,00 EUR inkl. Skript, Einkaufsplan, Rezepte, Getränke. 15,00 Materialkosten sind in der Gebühr enthalten. Kochkurse Da wir aufgrund der Corona-Pandemie die Schulküche in Müllheim nicht nutzen dürfen, können wir in diesem Semester nur ein eingeschränktes Angebot an Kochkursen anbieten. Wir bitten um Ihr Verständnis. SIEGER 2019 L30520 Genuss wie im Urlaub Sabine Vogel, zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Holen Sie sich den Süden auf den Tisch und genießen Sie einige Urlaubsköstlichkeiten. Ich nehme sie mit auf eine kulinarische Weltreise um das Mittelmeer. Diese Küche hat geschmacklich viel zu bieten. Denn in den Ländern rund ums Mittelmeer finden sich in Hülle und Fülle tolle Zutaten, denen die Gerichte ihre wunderbaren Aromen verdanken, und die immer so herrlich nach Urlaub schmecken. Bitte 2 Geschirrtücher, Schürze und Vorratsdosen für eventuell anfallende Kostproben mitbringen. Winzerkeller Auggen Kleinfeldele 1 (an der B3) Winzerkeller Laufen Weinstraße 48 Samstag, , 17:30-21:30 Uhr Schliengen, Hebelschule, Lehrküche Raum ,00 EUR, zzgl. 15,00 Lebensmittelkosten direkt beim Dozenten zu entrichten. Bitte Aversionen und Allergien im Vorfeld bekannt geben. Bitte bringen Sie zu allen Kochkursen Folgendes mit: Eine Schürze, ein Geschirrhandtuch, Behältnisse für restliche Köstlichkeiten, etwas Bargeld, um die Lebensmittelkosten direkt beim Dozenten zu entrichten und nach Bedarf etwas zu trinken. L30521 Löffelbar - Winterrezepte für Leib und Seele Sabine Vogel, zertifizierte Diät- und Ernährungsberaterin Heute kochen wir tolle und leckere Gerichte, die sich bequem mit dem Löffel essen lassen. Wohlfühlessen ist meistens löffelbar. Löffelbar bedeutet nämlich, dass man sich mit einer Schüssel gemütlich aufs Sofa verkriechen kann - das soll schon vorgekommen sein. Mit diesem Kochabend bringen wir Abwechslung in unseren Küchen-Alltag. Bitte 2 Geschirrtücher, Schürze und Vorratsdosen für eventuell anfallende Kostproben mitbringen. Trinkkultur L30563 Bier-Braukurs Kellerpils Claudius Ruf, Brauer der Brauerei BRAUCULT- Hügelheim Wollten Sie schon immer einmal Ihr eigenes Pils selber brauen, dann sind Sie hier genau richtig. Der Kurs richtet sich an Brau-Neulinge, die den Geschmack eines naturtrüben, unfiltrierten Bieres lieben und zu schätzen wissen. Sie lernen von einem engagierten Brauer der Brauerei BRAUCULT- Hügelheim, die wohl kleinste Brauerei im Markgräflerland, die Grundkenntnisse des Brauens im aufsteigenden Infusionsverfahren. Gebraut wird nach dem deutschen Reinheitsgebot mit den Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Alle Brauutensilien werden gestellt. Die im Kurs hergestellte Bierwürze wird dann Zuhause nach Anleitung vergoren und in Flaschen abgefüllt. Natürlich wird eigenes Am liebsten Lieler. Bier zur Verkostung mitgebracht. Zum Essen gibt es Weißwürste und Brezel. Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtücher, Wischlappen, ein Glas mit Schraubverschluss für Hefe (mind. 500ml z.b. Gurkenglas), sowie ein verschließbares Gefäß (z.b. Topf) für den Transport der Bierwürze mit ca Litern Inhalt, und Klebeband zum Abdichten mit. Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr 64,00 EUR, zzgl. 15,00 Materialkosten, am Kurstag direkt beim Dozenten zu entrichten. L30564 Bier-Braukurs IPA Claudius Ruf, Brauer der Brauerei BRAUCULT- Hügelheim Das eigene Craftbier zu brauen ist total angesagt und in aller Munde. Das Musterbeispiel für diese aus Amerika stammende Bierwelle ist das IPA- (India Pal Ale). Diese obergärige Bierspezialität ist durch die Kalthopfung eine wahre Aromabombe. Der Kurs richtet sich an Brau-Neulinge, die den Geschmack eines naturtrüben, unfiltrierten Bieres lieben und zu schätzen wissen. Sie lernen von einem engagierten Brauer der Brauerei BRAUCULT- Hügelheim, die wohl kleinste Brauerei im Markgräflerland, die Grundkenntnisse des Brauens im einstufigen Infusionsverfahren. Gebraut wird nach dem deutschen Reinheitsgebot mit den Zutaten Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe. Alle Brauutensilien werden gestellt. Die im Kurs hergestellte Bierwürze wird dann Zuhause nach Anleitung vergoren und in Flaschen abgefüllt. Natürlich wird eigenes Bier zur Verkostung mitgebracht. Zum Essen gibt es Weißwürste und Brezel. Bitte bringen Sie eine Schürze, Geschirrtücher, Wischlappen, sowie ein verschließbares Gefäß (z.b. Topf) für den Transport der Bierwürze mit ca Litern Inhalt, und Klebeband zum Abdichten mit. Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr 64,00 EUR, zzgl. 15,00 Materialkosten, am Kurstag direkt beim Dozenten zu entrichten. Kategorie KABINETT Mo. bis Fr Uhr Samstag 9-13 Uhr So. & Feiertage Uhr Freitag, , 18:30-22:00 Uhr Schliengen, Hebelschule, Lehrküche Raum ,00 EUR, zzgl. 15,00 Lebensmittelkosten direkt beim Dozenten zu entrichten. Bitte Aversionen und Allergien im Vorfeld bekannt geben. Das feine Mineralwasser aus dem Markgräflerland. Salz- und nitratarm. EISENWAREN WERKZEUGE 44 45

25 Gesundheit & Ernährung Volkshochschulen sind Orte der Integration. In ihrer Tradition als erste Anlaufstelle halten sie neben den Integrationskursen vielfältige Angebote bereit, um Zugewanderte und Geflüchtete auf ihrem Weg der Integration zu begleiten. Seit über 65 Jahren setzen sich die Volkshochschulen für die Förderung des wertschätzenden Dialogs zwischen den Kulturen und Nationen ein. Sie sind Orte der Begegnung und Verständigung, sie begreifen Integration als zweiseitige Bildungsaufgabe nicht nur die Ankommenden müssen dazulernen, sondern auch die Aufnehmenden. Auf diese Weise fördern sie die Bereitschaft zur Integration, vermitteln die notwendigen Kompetenzen und stärken so das Miteinander in der Gesellschaft Über Integrationskurse: Unterrichtsstunden für Teilnehmende Über Berufssprachkurse: Unterrichtsstunden für Teilnehmende 2018 Flüchtlingskurse: Über Unterrichtsstunden für Teilnehmende Einbürgerungstest: Über Prüfungen zur Einbürgerung Interkulturelle Bildungsangebote: Über Unterrichtsstunden für Teilnehmende Sprachen Programmbereich Sprachen In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Integrationskurse Die VHS Markgräflerland ist vom Bundesministerium zugelassener Träger für die Durchführung von Integrationskursen. Die Teilnahmeberechtigung oder -verpflichtung wird von der zuständigen Ausländerbehörde oder dem Jobcenter erteilt und kann beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragt werden. Berechtigt sind neu zugewanderte bzw. bleibeberechtigte Ausländer, Spätaussiedler, Deutsche mit mangelnden Sprachkenntnissen sowie anerkannte Flüchtlinge oder Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung/ Duldung aus nicht sicheren Herkunftsländer unter bestimmen Umständen. Freie Plätze können von Selbstzahlern belegt werden. Bitte vor der Anmeldung unbedingt bei der Geschäftsstelle der Vhs informieren. Eine persönliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Der Sprachkurs umfasst 600 Unterrichtseinheiten in Modulen à 100 Unterrichtseinheiten und zusätzlich 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs. Die Kurse dauern ca Monate und finden mehrmals die Woche vormittags oder nachmittags statt. Sie schließen mit einer B1 Prüfung (Deutschtest für Zuwanderer) ab. In den Schulferien findet in der Regel kein Kurs statt. Eine Kostenbefreiung ist bei Bezug von SGB II oder Sozialhilfe möglich Kursbeginn ab Modul 1: Montag, (Vormittagskurs) Montag bis Freitag, 9:00-12:10 Uhr, 5x pro Woche 700 Unterrichtseinheiten Müllheim, VHS Hacher Str.7, Nähe Bahnhof mit Berechtigung 195,00 EUR pro 100 UE persönliche Anmeldung erforderlich Kursbeginn ab Modul 1: Montag, (Nachmittagskurs) Montag bis Freitag, 13:00-16:10 Uhr, 5x pro Woche 700 Unterrichtseinheiten Müllheim, VHS-Haus, Gerbergasse 8 mit Berechtigung 195,00 EUR pro 100 UE persönliche Anmeldung erforderlich Kursbeginn ab Modul 1: Montag, (Vormittagskurs) Montag bis Freitag, 8:30-11:40 Uhr, 5x pro Woche 700 Unterrichtseinheiten Müllheim, VHS-Haus, Gerbergasse 8 mit Berechtigung 195,00 EUR pro 100 UE persönliche Anmeldung erforderlich 46 47

26 Deutsch als Fremdsprache Die Volkshochschule bietet Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an, von A1 (Anfänger) über A2, B1 bis zum Zielniveau B2. Die Kurse finden in der Regel zweimal pro Woche statt. In angenehmer Atmosphäre werden mit Hilfe von Übungen Grundkenntnisse der deutschen Sprache in konkreten Alltagssituationen vermittelt. Es wird viel Wert auf das Sprechen und Anwenden der Sprache gelegt, aber natürlich auch Grammatik und Wortschatz vermittelt. Bitte angegebenes Lehrbuch mitbringen. Den Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse raten wir zum Besuch eines Anfängerkurses A1 Stufe 1. Eine Anmeldung zur Sprachenberatung ist nicht erforderlich! Für eine Beratung/Anmeldung für einen Integrationskurs bitte einen Termin vereinbaren (07631/16686). Sprachen Niveaustufe Kursnummer Deutsch A1 Stufe 1 L40401 Dozentin Sabine Brinkhaus Kursdauer Kurstage Mo & Mi Uhrzeit Termine 19: x Preis Ort Lehrbuch 105,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 03 Schritte plus 1 ISBN Deutsch A1 Stufe 2 L40402 Sabine Brinkhaus Mo & Mi 19: x 95,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 03 Schritte plus 1 ISBN Deutsch A1 Stufe 2 L40403 Sabine Brinkhaus Mo & Mi 17:30-19:00 18x 105,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 03 Schritte plus 1 ISBN Deutsch A1 Stufe 3 L40404 Sabine Brinkhaus Mo & Mi 17:30-19:00 16x 95,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 01 Schritte plus 2 ISBN Deutsch A1 Stufe 4 L40405 Sabine Oberle Di & Do 18:00-19:30 18x 105,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 08 Schritte plus 2 ISBN Deutsch A2 Stufe 1 L40406 Sabine Oberle Di & Do 18:00-19:30 16x 95,00 EUR VHS Hacher Str.7 Raum 08 Schritte plus 3 ISBN Deutsch A2 Stufe 2 L40407 Deutsch A2 Stufe 3 L40408 Deutsch A2 Stufe 4 L40409 Deutsch B1 Stufe 1 L40410 Deutsch B1 Stufe 1 L40411 Deutsch B1 Stufe 2 L40412 Deutsch B1 Stufe 3 L40413 Deutsch B1 Stufe 4 L40414 Deutsch B2 Stufe 1 L40416 Deutsch B2 Stufe 2 L40417 Cäcilie Pamies Cäcilie Pamies Sylvia Schmied Sylvia Schmied Stephanie Mörchen Stephanie Mörchen Magdalene Schneider- Gundlach Magdalene Schneider- Gundlach Cäcilie Pamies Cäcilie Pamies Mo & Mi Mo & Mi Mo & Mi Mo & Mi Mo & Mi Mo & Mi Di & Do Di & Do Mo & Mi Mo & Mi 18:00-19:30 18x 18:00-19:30 16x 19:30-21:00 18x 19:30-21:00 16x 18:00-19:30 18x 18:00-19:30 16x 17:454-19:15 18x 17:45-19:15 16x 19:30-21:00 18x 19:30-21:00 16x 105,00 EUR 95,00 EUR 105,00 EUR 95,00 EUR 105,00 EUR 95,00 EUR 105,00 EUR 95,00 EUR 105,00 EUR 95,00 EUR Finden Sie den Sprachkurs, der zu Ihnen passt! Realschule Müllheim Raum 121 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 121 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 123 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 123 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 123 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 123 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 120 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 120 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 121 (B-Bau) Realschule Müllheim Raum 121 (B-Bau) Schritte plus 3 ISBN Schritte plus 4 ISBN Schritte plus 4 ISBN Schritte plus 5 ISBN Schritte plus 5 ISBN Schritte plus 5 ISBN Schritte plus 6 ISBN Schritte plus 6 ISBN Linie 1 B1+/B2.1 ISBN Linie 1 B1+/B2.1 ISBN In diesem Semester können Sie bequem von zu Hause aus und somit ganz ohne Ansteckungsgefahr den richtigen Sprachkurs für sich finden. Besuchen Sie einfach unsere Homepage Hier finden Sie auch die Links zu den Einstufungstests in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch der jeweiligen Lehrbücher. Oder Sie gehen direkt auf dort finden Sie unter anderem allgemeine Einstufungstests in sämtlichen Sprachen. So können Sie den Kurs finden, der vom Niveau zu Ihnen passt. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder bei uns in der VHS in einem persönlichen Gespräch. Dann rufen Sie uns bitte an immer dienstags zwischen 9:00 12:00 Uhr, 07631/16686 (Frau Schneider, Fachbereich Fremdsprachen). Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse raten wir zum Besuch eines Kurses der Grundstufe A1. Berufssprachkurse DeuFöv B2 L40418 Berufsbezogenes Deutsch mit Ziel B2 Kurs nach Deutsch Förderverordnung (Bamf) Gaby Lassalle In diesem Kurs werden aufbauend auf die Integrationskurse berufsbezogene Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 vermittelt. Voraussetzungen sind Sprachkenntnisse auf Niveau B1, möglichst belegt durch ein Zertifikat sowie eine Berechtigung zur Teilnahme. Wer kann am Kurs teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bei der Agentur für Arbeit ausbildungssuchend, arbeitssuchend oder arbeitslos gemeldet sind oder beim Jobcenter gemeldet sind und Leistungen nach SGB II beziehen. Der Kurs umfasst 500 UE und dauert ca. 6 Monate. Eine Anmeldung kann nur persönlich erfolgen. Kursdauer: , 9:00-12:10 Uhr, 125 x L40420 Korrekt schreiben von Anfang an für Nicht-Muttersprachler*innen mit Sprachniveau B1 Ute Wehrle, Journalistin, Krimiautorin Sie beherrschen Deutsch ab Niveau B 1 und möchten die deutsche Rechtschreibung von Grund auf wiederholen? Im Mittelpunkt dieses Kurses, der sich speziell an Nicht- Muttersprachler richtet, stehen Groß- und Kleinschreibung, Schreibung von langen und kurzen Selbstlauten, von Mitlauten und Vorsilben. Gezielte Übungen zu diesen Themen ergänzen den Übungseffekt, um mehr Sicherheit in der korrekten Schreibweise zu bekommen. dienstags, ab , 17:00-18:30 Uhr, 4 x 25,00 EUR Deutsch für Muttersprachler L40501 Fehlerteufeln auf der Spur Rechtschreibung für Muttersprachler*innen Ute Wehrle, Journalistin, Krimiautorin Steht etwas schwarz auf weiß oder Schwarz auf Weiß geschrieben? Wollen Sie für morgen Nachmittag oder Morgen nachmittag ein Treffen vereinbaren? Wann wird das s zum scharfen ß? Rechtschreibfehler im Berufsleben, ob in Mails, Geschäftsbriefen und -berichten, Broschüren oder auf Webseiten können vermieden werden. Der Kurs vermittelt die Grundlagen und Feinheiten der deutschen Rechtschreibung. Im Mittelpunkt stehen abwechslungsreiche Übungen zur Groß- und Klein- bzw. Getrennt- und Zusammenschreibung, die für mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Rechtschreibung sorgen. dienstags, ab , 18:45-20:15 Uhr, 4 x 25,00 EUR 48 49

27 Sprachen Englisch L40601 Englisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Heike Timpe Möchten Sie sich auf der ganzen Welt verständigen können? Möchten Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten verbessern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir werden die wichtigsten Grundlagen der englischen Sprache gemeinsam üben und in realisti- L40611 Englisch Mittelstufe B1 am Vormittag Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Fritz Veigel Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Bitte besorgen: Lehrwerk English Elements Refresher B1 (ab Lektion 10). montags, ab , 9:00-10:30 Uhr, 12x 72,00 EUR bei mind. 8 Teilnehmenden! Englisch Konversation L40612 English Conversation Group am Vormittag - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Fritz Veigel Let s talk English...about everyday topics like holidays, hobbies, sports, politics, family and, and, and...! Looking forward to see you! Das Unterrichtsmaterial wird vom Dozenten gestellt. montags, ab , 10:30-11:30 Uhr, 10x 36,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40614 English Conversation Light - Grundstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Fritz Veigel Let s round off the day together by talking English in a casual atmosphere about everyday topics like hobbies, holidays, food and more. Hope to see you! Das Unterrichtsmaterial wird vom Dozenten gestellt. mittwochs, ab , 19:00-20:00 Uhr, 10x Raum 129 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! Sprachen schen Sprechsituationen spielerisch anwenden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lehrwerk: Great! A1 ab Lektion 1, ISBN: und Trainingsbuch: ISBN: donnerstags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 12x Raum 127 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40602 Englisch - Grundstufe A1 Heike Timpe Fortsetzung des bisherigen Kurses.. Lehrwerk: Great! A1 ab Lektion 4, ISBN: und Trainingsbuch: ISBN: dienstags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 12x Raum 121 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40603 English-Refreshercourse 60+ Grundstufe A1 Veronika Müller In kleiner Runde nähern wir uns spielerisch der englischen Sprache. Vergessenes kann aufgefrischt und Neues dazugelernt werden. Als Basis dient das Lehrbuch, das durch freies Sprechen und Hören ergänzt wird. Lehrwerk: At your leisure Band 1 ab ca. Lektion 6. donnerstags, ab , 10:15-11:45 Uhr, 15x 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich. L40604 Englisch - Grundstufe A1 Fritz Veigel Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Lehrwerk: Key A1, Unit 7, ISBN: mittwochs, ab , 17:30-19:00 Uhr, 12x Raum 129 (B-Bau) 114,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L40605 English Refreshercourse - Grundstufe A1/A2 Für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Veronika Müller Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus den vorausgegangenen Kursen beziehungsweise aus der Schulzeit. In diesem Kurs können Sie die englische Sprache wiederentdecken, Vergessenes auffrischen und Neues dazu lernen. Der Unterricht findet in lebendiger und fröhlicher Atmosphäre statt. Lehrbuch: At your leisure Band 1 ab Lektion 9 montags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 15x 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40606 English Refreshercourse - Grundstufe A1/A2 Für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Veronika Müller Kursbeschreibung siehe L Lehrbuch: At your leisure Band 1 ab Lektion 9. montags, ab , 17:45-19:15 Uhr, 15x 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40607 English Refreshercourse - Grundstufe A2 Für Teilnehmer*innen mit Grundlagenkenntnissen Veronika Müller In diesem Kurs können Sie die englische Sprache wiederentdecken, Vergessenes auffrischen und Neues dazu lernen. Der Unterricht findet in lebendiger und fröhlicher Atmosphäre statt und wird durch kleine Geschichten und einfache Lesetexte ergänzt. Lehrbuch: At your leisure Band 2 ab Lektion 1. donnerstags, ab , 17:15-18:45 Uhr, 15x Müllheim, VHS-Haus; Raum ,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L40608 Englisch - Grundstufe A2 Heike Timpe Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen oder Kenntnissen aus dem Vorgängerkurs. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. Lehrwerk: Great! A2 ab Lektion 1, ISBN: und Trainingsbuch: ISBN: dienstags, ab , 20:00-21:30 Uhr, 12x Raum 121 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40609 English Evenings - Mittelstufe B1 Englische Konversation mit amerikanischen Muttersprachlern Todd Smalley An acht Abenden werden zu verschiedenen Themen in kleinen und großen Gruppen Sprechanlässe mit amerikanischen Muttersprachlern gegeben. Ziel ist es, mit anderen Teilnehmern sowie Native Speakern auf Englisch ins Gespräch zu kommen und so die Anwendung der Sprache in Realsituationen in einem geschützten Rahmen mit viel Spaß zu üben. An jedem Abend werden mehrere Amerikaner anwesend sein und als Gesprächspartner fungieren. Themen der Abende: Kennenlernen, Familie und Freunde, am Arbeitsplatz, amerikanisch Kochen, in Urlaub fahren etc. donnerstags, ab , 19:00-21:00 Uhr, 8x Gasthaus Sonne in Schliengen 70,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! inkl. ein Getränk pro Abend. L40610 Englisch Intensives Sprachtraining - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Heike Timpe Do you already have a good knowledge of English but want to improve your communication skills without stress in a playful way? Then this is the course for you. We will play all sorts of communicative games and by the way your English will get better and better... Hope to see you soon! donnerstags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 12x Raum 127 (B-Bau) 95,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40613 English Reading Club - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Veronika Müller In entspannter Atmosphäre lesen wir in kleiner Runde amüsante, unterhaltsame und spannende Texte mit anschließender Diskussion. Der Unterricht findet im ca. dreiwöchigem Rhythmus statt. Donnerstag, , , , , , , jeweils 15:30-17:00 Uhr Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 48,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! Französisch Warum zum Amazonas reisen, wenn es Bücher um die Ecke gibt! WERDERSTR.23 MÜLLHEIM TELEFON: 07631/43 36 Versandkostenfrei bestellen! Online-Shop unter: L40801 Französisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1 Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Heike Timpe Lieben Sie Frankreich? Möchten Sie sich in französischen Geschäften, auf Flohmärkten, in Restaurants etc. verständigen können? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Anhand von realistischen Alltagssituationen erlernen Sie die Grundlagen der französischen Sprache, damit Sie bei Ihrem nächsten NEU 50 51

28 Besuch in Frankreich sprachlich gut gerüstet sind. Lehrwerk: Voyages neu A1 ab Lektion 1, ISBN: Französisch Spezial Sprachen mittwochs, ab , 18:15-19:45 Uhr, 12x Raum 124 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40802 Französisch - Grundstufe A1 für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen Heike Timpe Fortsetzung des bisherigen Kurses. Lehrwerk: Voyages neu A1 ab Lektion 5, ISBN: montags, ab , 17:30-19:00 Uhr, 12x Raum 124 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40803 Französisch - Grundstufe A1 für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen Heike Timpe Fortsetzung des bisherigen Kurses. Lehrwerk: Voyages neu A1 ab Lektion 7, ISBN: montags, ab , 19:00-20:30 Uhr, 12x Raum 124 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40806 Französisch - Grundstufe A2 Geneviève Laguette-Schmucker Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus dem Lehrwerk Voyages neu A1 und A2. Lehrwerk: Voyages neu A2 ab Lektion 10. montags, ab , 18:30-19:45 Uhr, 15x Buggingen, Grund- und Hauptschule 85,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L40807 Französisch - Grundstufe A2 Geneviève Laguette-Schmucker Das Kursmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Diverse Grammatikthemen werden im Laufe des Kurses wiederholt. mittwochs, ab , 8:45-10:00 Uhr, 15x 66,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40808 Französisch - Mittelstufe B1 Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Patricia Lupberger Leichte Konversation und Wiederholung der Grammatik. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend besprochen. freitags, ab , 17:00-18:30 Uhr, 15x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40809 Französisch - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Geneviève Laguette-Schmucker Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Wiederholung der Grammatik, leichte Konversation. Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. dienstags, ab , 18:30-20:00 Uhr, 15x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden Französisch Konversation L40805 Französisch Leichte Konversation und Wiederholung - Grundstufe A2 für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Paul-Victor Wijnen Bonjour. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die sich gerne auf Französisch über die Dinge des Alltags unterhalten möchten. Von Gesprächen auf dem Markt bis hin zu Telefonaten mit Freunden und Vieles mehr. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend besprochen. montags, ab , 17:30-19:00 Uhr, 10x 79,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40810 Französisch Konversation - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Geneviève Laguette-Schmucker Es werden Texte aus Literatur und Zeitung gelesen und erarbeitet, einzelne Grammatikkapitel vertieft und unser Können in Gesprächen angewendet. Geeignet für Teilnehmende, die in VHS-Kursen die Lehrwerke A bientôt oder Rendez-vous/Nouvelle Édition, Band I und II, durchgearbeitet haben. dienstags, ab , 10:15-11:45 Uhr, 15x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40811 Französisch - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Geneviève Laguette-Schmucker Wiederholung der Grammatik und leichte Konversation. mittwochs, ab , 10:15-11:30 Uhr, 15x 75,00 EUR bei mind. 8 Teilnehmenden! L40815 Weinprobe auf Französisch - Grundstufe A2 Für Teilnehmer*innen mit Kenntnissen mindestens Grundstufe A2 Patricia Lupberger Wollen Sie Ihre Kenntnisse in der französischen Sprache auf eine lockere Art und Weise üben? Mögen Sie Wein? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir werden an einem Abend Weine aus Frankreich verkosten, und es gibt ein Überraschungsthema. Zu Beginn des Seminars gibt es eine theoretische Einführung zu den wichtigen Kriterien der jeweiligen Weine, wie er mit einem Essen kombiniert werden kann und wir werden ihn natürlich auch probieren. Es werden sechs Weine verkostet, welche von einem berühmten Weinhändler aus Frankreich stammen, der sie speziell für diesen Kurs zusammengestellt hat. Die Kommunikationssprache ist Französisch (mindestens Sprachniveau A2). Es fallen zusätzliche Kosten für den Wein in Höhe von 12,00 Euro an. Freitag, , 19:00-21:15 Uhr 12,00 EUR, zzgl. 12,00 Euro für die Weine, direkt im Kurs der Kursleiterin zu bezahlen. Italienisch L40901 Italienisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1 Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Carolina De Stefano Dieser Kurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse als Vorbereitung auf eine Reise nach Italien dienen. Sie lernen, einfache Sätze zu sagen und zu verstehen. Bitte selbst besorgen: Lehrbuch Con piacere nuovo A1 ab Lektion 1 (Klett-Verlag), ISBN: Gebühren unserer Fremdsprachenkurse: Bitte beachten Sie: Die Kursgebühren für die Fremdsprachenkurse sind nach einer Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt die Teilnehmerzahl nicht zustande, so findet dieser Kurs mit einem Gebührenaufschlag statt, wird verkürzt oder fällt aus. Dies wird im Vorfeld mit den Teilnehmenden besprochen. donnerstags, ab , 17:15-18:45 Uhr, 15x Raum 121 (B-Bau) 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40902 Italienisch - Grundstufe A1 Mila Luminasi-Bradl Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen oder für die, die einen Einstieg in die italienische Sprache suchen und den Urlaub in italienischsprachigen Ländern verbringen und genießen möchten. Während dieses Kurses werden Sprachkenntnisse erworben, die man in Alltagssituationen benötigt, Aussprache und Intonation geübt, das Hörverständnis trainiert, einfache Grammatikkenntnisse vermittelt und Sie erhalten Landeskunde und einen kulturellen Einblick in das Leben in Italien. Nach der Wiederholung der ersten Lektionen setzen wir unseren Kurs fort. Lehrbuch: Con Piacere A1, ISBN , ab Lektion 5. mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr, 15x 102,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L40903 Italienisch für Wiedereinsteiger - Grundstufe A1 Olga Cerilli Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten mit Vorkenntnissen aus den Grundkursen A1 und an die, die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten. In kommunikativer Atmosphäre dienen die abwechslungsreichen Grammatikübungen zu graduellen Dialogen und zur Verbesserung aller Sprachkompetenzen. Durch zusätzliches Material werden Einblicke in die italienische Kultur, in den Alltag und in die Lebensweise vermittelt. Bitte besorgen: Lehrbuch Nuovo Espresso A1, Hueber Verlag, ISBN montags, ab , 20:00-21:00 Uhr, 15x Müllheim, Hacher Str.7, Raum 01 80,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40904 Italienisch - Grundstufe A1 Clara Lilie Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten mit geringen Vorkenntnissen oder Kenntnissen aus den Anfängerkursen. Durch ein graduelles Lernen und einfache Dialoge werden die Grundzüge der italienischen Sprache sowie Einblicke in die italienische Kultur und Lebensweise vermittelt werden. Lehrwerk: Con piacere A1, ab Lektion 7. mittwochs, ab , 19:30-20:45 Uhr, 10x 80,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L40905 Italienisch - Grundstufe A1/A2 Olga Cerilli Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten mit Vorkenntnissen aus den Grundkursen A1 und an die, die ihre Sprachkenntnisse erwei- Sprachen 52 53

29 Sprachen tern möchten. In kommunikativer Atmosphäre dienen die abwechslungsreichen Grammatikübungen zu graduellen Dialogen und zur Verbesserung aller Sprachkompetenzen. Durch zusätzliches Material werden Einblicke in die italienische Kultur, in den Alltag und in die Lebensweise vermittelt. Lehrbuch: Intermezzo Italienisch A1, Hueber Verlag, ISBN ab Lektion 4. montags, ab , 17:30-18:30 Uhr, 15x Müllheim, Hacher Str.7, Raum 01 96,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L40906 Italienisch - Grundstufe A2 Clara Lilie Dieser Kurs richtet sich an alle Italien-Interessierte, die geringe Sprachkenntnisse aus der Grundstufe A1 haben. In lockerer Atmosphäre sollen anhand verschiedener Übungen die Grundzüge der italienischen Sprache sowie Einblicke in die italienische Kultur und den italienischen Alltag vermittelt werden. Als Grundlage dient das Buch Con piacere A2 ab Lektion 1, ISBN montags, ab , 19:30-20:45 Uhr, 10x 100,00 EUR bei mind. 4 Teilnehmenden! L40907 Italienisch - Grundstufe A2.II Carolina De Stefano Dieser Kurs wendet sich an alle Interessenten mit geringen Vorkenntnissen und die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten. Durch ein graduelles Lernen und einfache Dialoge werden die Grundzüge der italienischen Sprache sowie Einblicke in die italienische Kultur und Lebensweise vermittelt werden. Lehrwerk: Con piacere nuovo A2 ab Lektion 3, ISBN: dienstags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 15x Raum 123 (B-Bau) 102,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L40908 Italienisch am Vormittag - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Mila Luminasi-Bradl Sbagliando e ridendo si impara. Con curiositá alla scoperta della lingua e della cultura italiane. Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. donnerstags, ab , 9:00-9:45 Uhr, 15x 60,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L40909 Italienisch - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Olga Cerilli Dieser Kurs ist die Fortführung des bisherigen Kurses. Die Teilnehmer*innen freuen sich jedoch sehr auf neue Teilnehmer*innen, die Interesse an literarischen Texten, aktuellen Themen und Zeitungsartikeln haben. Gute Sprachkenntnisse sind von Vorteil. Allerdings wird immer wieder auf die Grammatik Wert gelegt durch unterschiedliche Übungen. In entspannter Atmosphäre lesen wir die Texte, die von der Dozentin zur Verfügung gestellt oder von den Teilnehmer*innen gemeinsam vorgeschlagen werden, und führen eine Konversation mit anregendem Austausch von Meinungen, Fragen und Bemerkungen. montags, ab , 16:15-17:30 Uhr, 15x Müllheim, Hacher Str.7, Raum ,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L40910 Italienisch - Mittelstufe B2 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Clara Lilie Conversazione - Lettura di testi - Approfondimento di temi grammaticali. Saranno benvenuti nuovi partecipanti che amano l Italia, la sua lingua e la sua cultura. Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. dienstags, ab , 20:00-21:00 Uhr, 12x 96,00 EUR bei mind. 4 Teilnehmenden! Italienisch für die Reise L40911 Italienisch - Intensivkurs für Reisende - Grundstufe A1 Olga Cerilli Für die nächste Reise, den ersten Urlaub oder einen kurzen Aufenthalt in Italien. Wir machen uns mit den wichtigsten Redemitteln vertraut, die während der Reise benötigt werden. Begrüßung und Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf... Mit einem Einblick in die Kultur und Lebensart neben dem Überblick über die grammatikalischen Grundlagen. Das Lehrmaterial bitte selbst besorgen, wenn sicher ist, dass der Kurs stattfindet: Viva le vacanze!, Italienisch für die Reise, Hueber Verlag. Montag, bis Mittwoch, , täglich von 18:00-21:00 Uhr mit kurzer Pause 64,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! Spanisch L42201 Spanisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1 Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Sonia Martínez Fernández Holà... kann heute fast jeder sagen, der mal in Spanien Urlaub gemacht hat. Was bestellt man in Spanien, wie man fragt, wieviel etwas kostet, wie spät es ist, woher man kommt und vieles mehr. Das alles lernen wir zusammen in diesem Kurs für Anfänger*innen. Das Lehrwerk wird am ersten Kursabend besprochen. mittwochs, ab , 18:00-19:30 Uhr, 15x Raum 127 (B-Bau) 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L42202 Spanisch - Grundstufe A1 Carolina De Stefano Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen oder für die, die einen Einstieg in die spanische Sprache suchen und den Urlaub in spanischsprachigen Ländern verbringen und genießen möchten. Während dieses Kurses werden Sprachkenntnisse erworben, die man in Alltagssituationen benötigt, Aussprache und Intonation geübt, das Hörverständnis trainiert, einfache Grammatikkenntnisse vermittelt und Sie erhalten Landeskunde und einen kulturellen Einblick in das Leben in Spanien und Lateinamerika. Lehrwerk: Con Gusto A1 (ab Lektion 8), Klett-Verlag, ISBN montags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 15x Raum 129 (B-Bau) 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L42203 Spanisch - Grundstufe A1 Carolina De Stefano Kursbeschreibung siehe L Lehrwerk: Con Gusto A1 ab Lektion 11, ISBN dienstags, ab , 17:30-18:45 Uhr, 15x Raum 123 (B-Bau) 100,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L42204 Spanisch - Grundstufe A2 Carolina De Stefano Kursbeschreibung siehe L Der Kurs eignet sich auch optimal für Interessenten mit geringen Sprachkenntnissen wie etwa aus vergangenen Schulzeiten. Lehrwerk: Con Gusto nuevo A2 ab Lektion 4, ISBN: mittwochs, ab , 19:00-20:15 Uhr, 15x Raum 122 (B-Bau) 100,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L42205 Spanisch - Grundstufe A2 Carolina De Stefano Kursbeschreibung siehe L Lehrwerk: Con Gusto nuevo A2 ab Lektion 2, ISBN: donnerstags, ab , 19:00-20:15 Uhr, 15x Raum 121 (B-Bau) 85,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L42206 Spanisch - Grundstufe A2 Für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen Carolina De Stefano Kursbeschreibung siehe L Lehrwerk: Impresiones A2 ab Lektion 8, ISBN: mittwochs, ab , 17:15-18:45 Uhr, 15x Raum 122 (B-Bau) 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! Spanisch Konversation L42208 Español para avanzados - Oberstufe B2 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Montserrat Prades Ochoa Conversación, Lectura de Textos, Repaso de Gramática,Traducción. Kursmaterial wird von der Kursleiterin gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. dienstags, ab , 17:00-18:15 Uhr, 10x 57,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L42209 Español para avanzados - Oberstufe B2 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Montserrat Prades Ochoa Conversación, Lectura de Textos, Repaso de Gramática,Traducción. Kursmaterial wird von der Kursleiterin gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. dienstags, ab , 18:30-19:45 Uhr, 10x 57,00 EUR bei mind. 7 Teilnehmenden! L42211 Español para avanzados - Mittel-/Oberstufe B1/B2 Núria Olivella Rigol Conversación, Lectura de Textos, Repaso de Gramática, Traducción. Lehrwerk: Aula Internacional 3. Nueva edición. donnerstags, ab , 10:30-12:00 Uhr, 15x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmern! Spanisch für die Reise L42214 Expresskurs Spanisch für die Reise - Grundstufe A1 Carolina De Stefano Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen, die ihren Urlaub in Spanien oder Lateinamerika verbringen und genießen möchten. Während dieses Kurses werden: - Spanischkenntnisse erworben, die man in Alltagssituationen benötigt, - Aussprache und Intonation geübt, - das Hörverständnis trainiert, - ein praxisnaher Wortschatz aufgebaut, - einfache Grammatikkenntnisse vermittelt - und Sie erhalten Landeskunde und einen kulturellen Einblick in das Leben in Spanien und Lateinamerika. Es werden die Techniken der mehrfachen Intelligenzen (Theorie der multiplen Intelligenz), Sprachen 54 55

30 Katalanisch Arabisch L42600 L40101 Sprachen Katalanisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1 für Teilnehmende ohne und mit geringen Vorkenntnissen Núria Olivella Rigol Katalonien ist in Mode. Wollen Sie die Geheimnisse dieser Sprache entdecken? Jetzt haben Sie die Chance dazu! Bitte besorgen: A Punt 1. Curs de català. Llibre de l alumne und A Punt 1. Curs de català. dienstags, ab , 10:30-12:00 Uhr, 15x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! Arabisch für Anfänger*innen - Grundstufe A1.I für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse Fatima Menasra Sie interessieren sich für die arabische Sprache und Kultur oder Sie planen eine Reise in ein arabischsprachiges Land? Dieser Kurs ermöglicht einen ersten Einblick in die arabische Sprache und Schrift sowie in die arabische Kultur. Es werden einfache Worte und Sätze für den Alltag vermittelt. Themen sind unter anderem Begrüßung, Dank und Verabschiedung. Der Kurs richtet sich an alle Interessierte, aber vor allem natürlich auch an Helfer, die mit arabischen Flüchtlingen zu tun haben. Sprachen sowie einzelne Übungen zwecks der Erleichterung des Lernens verwendet. Bitte besorgen, wenn sicher ist, dass der Kurs stattfinden kann: Lehrwerk Vivan las vacaciones ISBN: Samstag, , , und Sonntag, , jeweils 10:00-13:00 Uhr mit Pause Müllheim, Hacher Str.7, Raum 08 76,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! L42212 Spanische Woche - Intensivkurs für Anfänger*innen - Grundstufe A1.I für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Galya Constanza Velasco Uribe Ideal für Ihre Reisevorbereitung. In dreistündigen Sitzungen können Sie optimal typische Reisesituationen, leichte Grammatik, Wortschatz und Konversation üben. Das Schulungsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Montag, bis Freitag, , täglich 17:30-20:45 Uhr mit Pause Müllheim, Hacher Str.7, Raum 08 87,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L42213 Spanische Woche - Intensivkurs - Grundstufe A1.II Galya Constanza Velasco Uribe Ideal für Ihre Reisevorbereitung. In dreistündigen Sitzungen können Sie optimal typische Reisesituationen, leichte Grammatik, Wortschatz und Konversation üben. In diesem Kurs werden wir die Grundkenntnisse aus dem Anfängerkurs auffrischen und erweitern. Das Schulungsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Montag, bis Freitag, täglich 17:30-20:45 Uhr mit Pause Müllheim, Hacher Str.7, Raum 08 87,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L42215 Spanische Woche - Intensivkurs - Grundstufe A1.III Für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen aus den beiden Vorgängerkursen Galya Constanza Velasco Uribe Ideal für Ihre Reisevorbereitung. In dreistündigen Sitzungen können Sie optimal typische Reisesituationen, leichte Grammatik, Wortschatz und Konversation üben. In diesem Kurs werden wir die Grundkenntnisse aus den beiden Anfängerkursen auffrischen und erweitern. Wir fokussieren uns auf die Vergangenheitsformen Perfekt und Indefinido. Das Schulungsmaterial wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Montag, bis Freitag, täglich 18:00-20:30 Uhr, mit Pause Müllheim, Hacher Str.7, Raum 08 68,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! Die Bücher zu unseren Kursen erhalten Sie im örtlichen Buchhandel. Latein L41102 Latein Dr. Winfried Otto, StudDir. Wiederbeginn des Kurses erst nach Rücksprache mit dem Dozenten. Fortführung des bisherigen Kurses. Dieser Kurs richtet sich an: - Interessenten, die ihre früher erworbenen Latein-Kenntnisse wieder auffrischen möchten und an Einsteiger, die sich zur Ergänzung ihrer Allgemeinbildung mit der lateinischen Sprache vertraut machen möchten; - Studentinnen und Studenten, die sich auf das Latinum vorbereiten möchten; - alle, die an griechisch-römischer Antike und ihrem Fortwirken durch die Jahrhunderte bis in unsere Zeit interessiert sind. In den Unterricht sind in gleicher Weise lateinische Sprache und Grammatik, Lektüre römischer Autoren und allgemeine Altertumswissenschaft integriert. So soll das weite kulturgeschichtliche Feld griechisch-römischer Geschichte, Literatur, Religion, Philosophie, Zivilisation, Kunst, Technik, Lebensweise als die Grundlage der europäischen Kultur Gegenstand dieses Kurses sein. Wir lesen und erklären Inschriften, die bei den Ausgrabungen in Pompeji gefunden wurden. Gerne kann unverbindlich ein Probeabend in Anspruch genommen werden. dienstags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 10x 54,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! montags, ab , 19:00-20:30 Uhr, 12x Raum 127 (B-Bau) 64,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L40102 Arabisch - Grundstufe A1.V für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Fatima Menasra Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. montags, ab , 17:30-19:00 Uhr, 12x Raum 127 (B-Bau) 114,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! Neugriechisch L41201 Neugriechisch - Grundstufe A1.II für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sibylle Heising Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der griechischen Sprache aus einem Anfängerkurs und die ihre Sprachkenntnisse erweitern möchten. In diesem einstündigen Kurs beginnen wir mit dem Erlernen der Schrift und einfachen Dialogen, sowie, zur Erleichterung des freien Sprechens, mit einfacher Grammatik. donnerstags, ab , 16:30-18:00 Uhr, 15x 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L41202 Griechisch - Grundstufe A1.III für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sibylle Heising Dieser Kurs ist für Teilnehmende mit Vorkenntnissen der griechischen Sprache ausgelegt. Schrift, Grundlagen der Grammatik, einfache Unterhaltung in Gegenwartsform sollten bekannt sein. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen. donnerstags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 15x Raum 122 (B-Bau) 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! L41203 Neugriechisch - Grundstufe A1.IV für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sibylle Heising Wir vertiefen und erweitern unsere bisher erworbenen Kenntnisse der griechischen Sprache. Neueinsteiger*innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Gebühren unserer Fremdsprachenkurse: Bitte beachten Sie: Die Kursgebühren für die Fremdsprachenkurse sind nach einer Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt die Teilnehmerzahl nicht zustande, so findet dieser Kurs mit einem Gebührenaufschlag statt, wird verkürzt oder fällt aus. Dies wird im Vorfeld mit den Teilnehmenden besprochen. donnerstags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 15x Raum 122 (B-Bau) 119,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! Niederländisch L41401 Niederländisch für Anfänger*innen und Kulturinteressierte Paul-Victor Wijnen Anhand des Lehrbuchs werden wir eintauchen in diese - uns sehr verwandte - Sprache. Mit einfachen Dialogen wird es bald möglich sein, sich vor Ort, im Urlaub oder im Freundeskreis zu unterhalten. Ergänzt wird der Kurs mit Informationen zu Geografie und Kultur wie z. Bsp. die Biographie von Rembrandt. Tot ziens! Informationen zum Lehrbuch erhalten Sie am ersten Kursabend. mittwochs, ab , 17:00-18:30 Uhr, 10x Müllheim, VHS-Haus; Raum 21 79,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! VHS-Homepage aktuell serviceorientiert übersichtlich Schauen Sie doch mal rein und nutzen Sie die vielen Servicefunktionen unter:

31 Bitte mitbringen: Lehrbuch: Alltagstauglich Schwedisch, Hueber-Verlag Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Sonntag, , 10:00-16:00 Uhr mit Pausen 78,00 EUR bei mind. 6 Teilnehmenden! Deutsche Gebärdensprache Sprachen L42801 Gebärdensprache - Grundstufe A1 Für Teilnehmer*innen mit geringen Vorkenntnissen aus den Anfängerkursen Anita Lübnitz Berufliche Bildung EDV Russisch L41900 Russisch - Zum Kennenlernen für Anfänger ohne Vorkenntnisse/mit geringen Vorkenntnissen Olga Tsymbalyuk Ob Sie nach Russland reisen möchten oder einfach Interesse an der russischen Sprache haben, dieser Kurs vermittelt die Grundlagen für Hörverständnis und gibt eine Einführung in die Welt der kyrillischen Buchstaben und deren Aussprache. Samstag, , 10:00-13:30 Uhr mit Pause 24,00 EUR bei mind. 5 Teilnehmenden! Schwedisch L42001 Schwedisch für die Reise für Anfänger Gregor Urban Die meisten Menschen verbinden mit Schweden faszinierende Landschaften, Pippi Langstrumpf, romantische Holzhäuser und nicht zuletzt auch Ikea. Das freundliche Land mit seiner unschlagbaren Natur und den sympathischen Menschen dort bietet noch viel mehr und wird als Reiseziel immer beliebter. Neben dem Lehrbuch steht das Sprechen im Vordergrund und Sie erhalten einen tieferen Einblick in die schwedische Kultur. Unser Dozent gibt gerne auch Tipps für Reisen nach Schweden. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen der deutschen Gebärdensprache oder aus den Anfängerkursen. Sie lernen die visuell-gestische Kommunikation, das Fingeralphabet, Grammatik, den Umgang mit Gehörlosen u.v.m. Hörende sind dabei zunächst oft unsicher, wie diese Kommunikation gelingen kann. Diese Sorge überwinden wir aber schnell gemeinsam. Die Kursleiterin ist gehörlos. Am ersten Kursabend wird ein Dolmetscher anwesend sein. montags, ab , 19:30-21:00 Uhr, 12x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! L42802 Gebärdensprache - Mittelstufe B1 Für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen Anita Lübnitz Dieser Kurs ermöglicht eine Erweiterung des Wortschatzes im Gespräch und die Verbesserung des flüssigen Gebärdens. Für die Teilnahme müssen die Studierenden mindestens den DGS-Grundkurs I - IV besucht haben. In diesem Kurs lernen Sie die visuellgestische Kommunikation, das Fingeralphabet, Grammatik, den Umgang mit Gehörlosen u.v.m. Die Kursleiterin ist gehörlos. Am ersten Kursabend wird ein Dolmetscher anwesend sein. montags, ab , 17:30-19:00 Uhr, 12x 79,00 EUR bei mind. 9 Teilnehmenden! Wir versenden keine Anmeldebestätigungen! Treffpunkt Beruf Der Treffpunkt Beruf der Volkshochschulen bietet Ihnen fachliches Knowhow und Schlüsselqualifikationen um beruflich erfolgreich am Ball zu bleiben. Ein nachhaltiges Angebot in der Beruflichen Weiterbildung ist erforderlich zum Erhalt und Ausbau eines Kenntnisstands, der den Erfordernissen der sich kontinuierlich wandelnden Arbeitswelt gerecht wird. Die Sicherstellung dieses Angebots verstehen die Volkshochschulen als einen originären Auftrag der Daseinsvorsorge. Umgesetzt wird dieser Auftrag im Netzwerk Weiterbildung. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet dabei die Vermittlung von Kenntnissen im weiten Feld der neuen Medien. So werden im EDV-Bereich Kurse zum Erwerb von Basiskenntnissen ebenso angeboten wie für bereits Fortgeschrittene spezielle Zusatz- und Vertiefungsqualifikationen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Vermittlung von speziellen beruflichen Fachkenntnissen in Kombination mit Sozialkompetenzen, wie z.b. Zeitmanagement und Kommunikations- sowie Konfliktlösetraining. Lehrgänge L50181 Office-Manager/-in (VHS) Präsenzkurs Zertifikatslehrgang Andreas Reinhardt/Uwe Kuzmenko In einer sich rasch wandelnden Bürowelt heißt es nicht nur Schritt zu halten mit den aktuellen Entwicklungen der Microsoft Office-Palette, vielmehr wird der praxisorientierte Einsatz der vorhandenen Kenntnisse erwartet. Ansprechen möchten wir mit dieser Qualifizierung Arbeitnehmer, Arbeitssuchende, Um- & Neueinsteiger, die eine fundierte Ausbildung der am häufigsten genutzten Programme der EDV-Arbeit im Büro wünschen. Haben Sie vor langer Zeit schon einmal in einem Büro gearbeitet und möchten nun Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Arbeiten Sie bereits im Büro, aber könnten eine Auffrischung und neuen Input gebrauchen? Sie besitzen rudimentäre Kenntnisse und wünschen sich einen umfassenden Einblick im Umgang mit allen nötigen Büroprogrammen? Sie wünschen sich für Ihre zukünftige Arbeit am PC ein deutlich stressfreieres Arbeiten? Mit diesem Kurs bieten wir Ihnen genau diese Ziele zu verwirklichen und ganz nebenbei erhöhen Sie obendrein noch Ihren Marktwert. So sind Sie nach Kursabschluss in der Lage, das Office Programm individuell zu bedienen, Korrespondenzen nach DIN Norm zu erledigen, komplexe Tabellen und Grafiken zu erstellen, Präsentationen vorzubereiten, Flyer & Plakate zu erstellen und beherrschen das unabdingbare Dateimanagement um Ihre Daten praxisorientiert zu verwalten. Geschäftsorientierte s mit Anhängen und einige Tipps & Tricks im Internet runden das Projekt ab. Themenschwerpunkte sind: - Windows: Einführung & Dateimanagement - Word: Grund- & Aufbauwissen, Flyer & Co - Serienbriefe mit Word, Excel & Outlook - Excel: Grundlagen, Adressierungsarten, Diagramme, weiterführende Befehle - Büroorganisation mit Outlook Der Kurs findet einmal wöchentlich statt und Sie erhalten regelmäßig Hausaufgaben und Testfragen, die das erworbene Wissen vertiefen sollen. Computergrundkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen und daran arbeiten, ansonsten stehen Geräte der VHS mit der neuesten Software zur Verfügung. Bitte einen USB Stick, Ihre Adresse und das erforderliche Passwort mitbringen. Infotermin: Dienstag, , Vhs-Haus, Raum 24, 18:00 Uhr Kurstermine: 13x dienstags, bis , 18:00-21:00 Uhr und 2x samstags, und , 9:00-16:00 Uhr Kursorte: (alle Dienstagstermine) und Vhs Bad Krozingen, Josefshaus, Baslerstr. 1, EDV-Raum (Samstagstermine) Gebühr: 525,00 EUR 58 59

32 Berufliche Bildung EDV L50182 Office-Manager/-in (VHS) Online Kurs Zertifikatslehrgang Andreas Reinhardt Dr. phil. Hildegard Meister zertifizierte Bildungsberaterin und offizielle ProfilPASS -Beraterin (ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen). Frau Dr. Meister unterrichtet an der Vhs Müllheim und an der Universität Basel Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie leitet Lehrerfortbildungen zur Fremdsprachendidaktik und zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Im Projekt Huckepack engagiert sie sich als Lernberaterin für Teilnehmende in Integrationskursen. Seit Oktober 2019 ist sie Mitglied im Netzwerk Bildungsberatung des Wegweiser Bildung Freiburg. Was bietet die Bildungsberatung? In der Bildungsberatung stehen Sie als Ratsuchende/r mit Ihrem Anliegen im Mittelpunkt. Themen können z.b. sein: Kompetenzbilanzierung (Wie sieht meine Kompetenzentwicklung aus? Wo stehe ich beruflich/bildungsmäßig? Welche Kompetenzen möchte ich weiterentwickeln oder neu erwerben?) Trägerneutrale Information und Orientierung bei der Suche nach Bildungswegen und Bildungsangeboten in der Regio. Lernberatung bei Lernschwierigkeiten und/oder als Begleitung selbstgesteuerten Lernens ProfilPASS -Beratung für Erwachsene und junge Menschen In einer sich rasch wandelnden Bürowelt heißt es nicht nur Schritt zu halten mit den aktuellen Entwicklungen der Microsoft Office-Palette, vielmehr wird der praxisorientierte Einsatz der vorhandenen Kenntnisse erwartet. Mit diesem Kurs bieten wir Ihnen genau diese Ziele zu verwirklichen und ganz nebenbei erhöhen Sie obendrein noch Ihren Marktwert. So sind Sie nach Kursabschluss in der Lage, das Office Programm individuell zu bedienen, Korrespondenzen nach DIN- Norm zu erledigen, komplexe Tabellen und Grafiken sowie Flyer und Plakate zu erstellen, Präsentationen vorzubereiten und Sie beherrschen das unabdingbare Dateimanagement, um Ihre Daten praxisorientiert zu verwalten. Geschäftsorientierte s mit Anhängen und einige Tipps & Tricks im Internet runden das Projekt ab. Neu daran ist, dass wir dies alles in einer Online Kursvariante vermitteln, d.h. der Kurs findet rein online statt, ohne Präsenzveranstaltungen. Wir möchten damit auch gerade Interessenten ansprechen, die noch nicht so viel Erfahrung mit dem Online-Lernen haben und dies gerne mal ausprobieren möchten. Voraussetzung dafür sind lediglich EDV- Grundkenntnisse, Erfahrungen im Download und Speichern von Dateien, eine sichere Internetverbindung, einen eigenen Laptop oder PC, eine PC-Kamera und ein Mikrophon bzw. Headset. Ansprechen möchten wir mit dieser Qualifizierung Arbeitnehmer, Arbeitssuchende, Um- & Neueinsteiger, die eine fundierte Ausbildung der am häufigsten genutzten Programme der EDV-Arbeit im Büro wünschen. Haben sie vor langer Zeit schon einmal in einem Büro gearbeitet und möchten nun Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Arbeiten Sie bereits im Büro, aber könnten eine Auffrischung und neuen Input gebrauchen? Sie besitzen rudimentäre Kenntnisse und wünschen sich einen umfassenden Einblick und stressfreieren Umgang mit allen nötigen Büroprogrammen? Haben Sie Lust auf Neues in Form des Online-Lernens? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Kurs umfasst 17 Online Einheiten à 90 min, immer freitags 18:00-19:30 Uhr. Darüber hinaus erhalten Sie Übungen und Aufgaben, die in Selbstlernphasen bearbeitet werden. Die Dozenten stehen den Teilnehmenden per , Telefon oder Online-Einzelschulungen zusätzlich zur Verfügung. Infotermin: , 18:00 Uhr in der Vhs Hochschwarzwald in Neustadt, Computerraum Kurstermine: freitags, ab , 18:00-19:30 Uhr, 17 x Ort: Online - bei Ihnen Zuhause Gebühr: 395,00 Präsentation L50601 Präsentationscoaching Dr. Holger Knau, Personal-Coach (lhk) Im Rahmen dieses Coaching wollen wir uns zwei Themenbereichen widmen: das eigentliche Präsentieren, also das Verhalten und die Sprache des Vortragenden sowie das Benutzen bzw. die Gestaltung von visuellen Hilfsmitteln. Der Fokus wird hier auf Microsoft An wen richtet sich die Bildungsberatung? An alle Bürgerinnen und Bürger im südlichen Breisgau. An Jugendliche und Erwachsene. An Seniorinnen und Senioren. An Migrantinnen und Migranten mit Deutschkenntnissen. Wie lange dauert eine Bildungsberatung? Mindestens 60 Minuten, maximal 180 Minuten. In der Regel finden drei Termine à 60 Min. statt. Wo findet die Bildungsberatung statt? In einem Raum der Vhs Markgräflerland. Auf Wunsch kann auch eine Online-Beratung vereinbart werden. Wie viel kostet die Bildungsberatung? Die Bildungsberatung ist für Sie kostenfrei. Sie wird durch das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Baden-Württemberg finanziert. Haben Sie Interesse an einer Bildungsberatung? Bitte melden Sie sich bei der Vhs-Geschäftsstelle unter 07631/16686 oder info@vhs-markgraeflerland.de, wir stellen den Kontakt zur Bildungsberaterin her. PowerPoint oder ähnlichen Programmen liegen, aber wir werden auch Alternativen wie Flipchart beleuchten. Bitte bringen Sie zu dem Termin eine kurze Präsentation über sich selbst mit (max. 3 Folien mit 5 Minuten Dauer). Falls dies als Software File vorliegt, dann bitte auch einen Laptop mitbringen. Falls Sie lieber mit Flipchart arbeiten, dann die entsprechenden Ideen bzw. Vorlagen. Nach einer theoretischen Einleitung über visuelle Hilfsmittel und wie man Inhalte präsentiert, werden Sie an der Gestaltung Ihrer eigenen Visuals arbeiten. Danach halten Sie einen Kurzvortrag, zu dem Sie intensives Feedback bekommen werden und einen Video Mitschnitt. Lernziele: - Sie werden wissen, was die Kriterien für gute Visuals sind. - Sie haben das Erstellen von visuellen Hilfsmitteln geübt. - Sie haben erfahren, wie man professionell vorträgt. - Sie haben intensives Feedback zu Ihrem Vortrag bekommen. Methodeneinsatz: Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenfeedback, Videokontrolle. Samstag, , 9:00-17:00 Uhr Sonntag, , 9:00-13:00 Uhr mit Pausen 80,00 EUR EDV Grundlagen L50112 Keine Angst vor dem Computer für Senioren in der ohne/geringe Vorkenntnissen Rita Werum-Wessolek Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und sich dem neuen Medium gegenüber noch unsicher fühlen. Der Kurs gibt eine systematische und praxisbezogene Einführung in langsamem Lerntempo. Er lässt genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Nachfragen. Inhalte sind: grundlegende Arbeitstechniken und Funktionsweise eines PCs, Bedienung und Anwendung, Einführung in die Textverarbeitung mit Word und erste Einblicke in die Welt von Internet und . montags, ab , 17:30-19:30 Uhr, 8x 135,00 EUR inkl. 15,00 EUR Schulungsunterlagen. L50113 Keine Angst vor dem Computer für Senioren in der ohne/geringe Vorkenntnisse Rita Werum-Wessolek Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine oder sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und sich dem neuen Medium gegenüber noch unsicher fühlen. Der Kurs gibt eine systematische und praxisbezogene Einführung in langsamem Lerntempo. Er lässt genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Nachfragen. Inhalte sind: grundlegende Arbeitstechniken und Funktionsweise eines PCs, Bedienung und Anwendung, Einführung in die Textverarbeitung mit Word und erste Einblicke in die Welt von Internet und . montags, ab , 17:30-19:30 Uhr, 8x 135,00 EUR inkl. 15,00 EUR Schulungsunterlagen. L50114 Grundlagen der EDV Melanie Langela Dieser Kurs richtet sich an Personen, die noch keine oder sehr geringe Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC haben und sich dem neuen Medium gegenüber noch unsicher fühlen. Der Kurs gibt eine systematische und praxisbezogene Einführung in angenehmem Lerntempo. Er lässt genügend Raum zum Üben, Wiederholen und Nachfragen. Inhalte sind: Grundlegende Arbeitstechniken und Funktionsweise eines PCs, Bedienung, Anwendung und Einführung in die Textverarbeitung. donnerstags, ab , 18:00-20:00 Uhr, 8 x 135,00 EUR inkl. 15,00 EUR Schulungsunterlagen. Betriebssysteme L50116 Ordnung im PC - Dateimanagement mit dem Windows Explorer Andreas Reinhardt Der Explorer, das Inhaltsverzeichnis unseres Computers, ist für die meisten Benutzer noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. In diesem Kurs werden der Umgang und das Verwalten von Ordnern und Dateien behandelt (Ordner erstellen, umbenennen, verschieben, löschen und wiederherstellen). An praktischen Übungen wird gezeigt, wie Sie gezielt und richtig speichern, Dateien mit einem Kennwort schützen und mit den verschiedenen Datenträgern, wie CD, Kamera oder USB Stick, arbeiten. Darüber hinaus wird erklärt, wie Sie sich das Arbeiten per Drag & Drop und mit Hilfe des Kontextmenüs erleichtern können. Computergrundkenntnisse sind erforderlich! Bitte einen USB-Stick mitbringen. montags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 2x 52,00 EUR Berufliche Bildung EDV 60 61

33 Berufliche Bildung EDV Aufbaukurse L50124 Excel Grundlagenkurs - Tabellenkalkulation Andreas Reinhardt Allerorten haben wir es mit Listen, Plänen und Tabellen zu tun. Sie erleichtern uns die Arbeit, helfen die Übersicht nicht zu verlieren und bieten Orientierung. Das Programm EXCEL bietet vielfältige Möglichkeiten aller Arten tabellarischer Darstellungen. Seien Sie überrascht, wie einfach es sein kann, selbst ohne Vorkenntnisse eine individuelle Tabelle selbstständig zu erstellen und Formeln zielgerichtet einzusetzen. In diesem Kurs werden anhand praktischer Beispiele die Funktionen und Möglichkeiten des Programms in aller Ruhe erklärt. Grundlagen der Programmbedienung, Aufbau und Gestaltung einfacher Kalkulationsmodelle, Tabellen übersichtlich gestalten, Arbeiten mit einfachen Formeln. Bitte einen USB-Stick mitbringen! Voraussetzung: PC Grundkenntnisse. dienstags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 4x Termin noch unter Vorbehalt. 104,00 EUR L50125 Expert*in am PC - Tipps und Tricks für die Office-Anwendungen Andreas Reinhardt Das Praxis-Seminar bietet allen Anwendern*innen, die regelmäßig mit MS Office arbeiten, die Möglichkeit, ihre Arbeitsabläufe weiter zu optimieren. Damit Sie mehr Zeit für die wichtigen Dinge haben, helfen schon einige Tipps und Tricks weiter. Einfach, schnell zur Hand und direkt umsetzbar, erhalten Sie nützliche Informationen zu den Programmen Word und Excel, zu Internet, Bildbearbeitung, Datensicherung und Weiteres Themen: Office individuell einrichten und anpassen, Arbeitsabläufe durch hilfreiche Funktionen optimieren, nützliche Tastenkombinationen helfen Zeit sparen, weiterführende Befehle. Die Inhalte und Schwerpunkte des Kurses können von den Teilnehmenden mitbestimmt werden. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in den Office-Anwendungen. DIE GRÖẞTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1.DE SWR1 das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon oder mailen Sie uns: werbung@swr.de dienstags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 2x Termin noch unter Vorbehalt. 52,00 EUR L50126 Word & Excel für s Büro Andreas Reinhardt Machen Sie sich fit für eine rasch wandelnde Bürowelt und erhöhen Sie ganz nebenbei Ihren Marktwert. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihre Office-Kenntnisse für den Arbeitsalltag gezielt auffrischen und verbessern möchten. Der Schwerpunkt liegt im Umgang mit den am häufigsten benutzten Programmen WORD & EXCEL. Vom Auffrischen der Grundlagen bis zu den allgemeinen Regeln für den Schriftverkehr (Umsetzung der DIN 5008), sowie das Erstellen komplexer Excel Tabellen, Rechnungen oder Adresslisten, werden erörtert. Geschäftsorientierte s mit Anhängen, sowie das unabdingbare Dateimanagement runden das Projekt ab. So sind Sie nach Kursabschluss in der Lage, Korrespondenzen zu erledigen, Tabellen zu erstellen, mit Dokumentenvorlagen zu arbeiten und Ihre Daten praxisorientiert zu verwalten. Computergrundkenntnisse sind unbedingt erforderlich, Grundkenntnisse in Word & Excel wären von Vorteil. Bitte einen USB-Stick mitbringen! dienstags, ab , 18:00-21:00 Uhr, 8x* 205,00 EUR * Termine noch unter Vorbehalt. Bildbearbeitung L50102 Kreative Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC/Elements Anfängerkurs Lian Siekman, Fotografin, Dozentin audiovisuelle Medien In diesem Kurs lernen Sie die Nutzung von Medien und die Fähigkeit in Ihren Bildern eine besondere Aussage zu kreieren. Sie lernen professionelle Techniken und Optimierungsmöglichkeiten und machen Erfahrungen im Umgang mit Computer- und Programmanwendungen. Zudem werden Sie angeregt, neue Ideen zu konzipieren und umzusetzen. Kursinhalte: Anwendung Ebenenmasken, Tonwert- und Farbkorrekturen, Farb-effekte, Freistellen von Bildbereichen, unterschiedliche Kompositionen, Einbindung von Bildelementen und Texten. Die Bilder sind geeignet für professionellen Internetauftritt und für die Druckvorbereitung. Dieser Kurs ist auch für Photoshop Elements Anwender*innen geeignet. Der Kurs wird in Frontalunterricht mit Besprechung der Ergebnisse in der Gruppe abgehalten. Voraussetzung: PC- oder Mac-Kenntnisse. Bitte mitbringen: USB-Stick. Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr 109,00 EUR L50103 Kreative Composing-Techniken mit Adobe Photoshop CC Aufbaukurs Lian Siekman, Fotografin, Dozentin audiovisuelle Medien In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des Photoshop-Grundkurses, die Nutzung von Medien. Sie lernen wie man aus einfachen Bildern fantastische und glaubwürdige Composings erstellen kann. Sie werden mehr vertraut mit den Maskenmethoden, Maskierungs- und Verfremdungstechniken, praktischer Umsetzung von Bildideen und inspiriert zu neuen Bildern. Kursinhalte: - Arbeiten mit unterschiedlichen Ebenenmodi - Anwendung Ebenenmasken und Einstellungsmasken - Perspektivisch ausgewogener Bildaufbau - Erzeugen von Bildtiefe und spannenden Bildlooks - Zeichnen und Erstellen von Schatten - Lichtstimmung, Lichtkonzepte und Luftperspektiven - Spiegelungen und Bewegung - Anwendung von unterschiedlichen Filtern Der Kurs wird in Frontalunterricht mit Besprechung der Ergebnisse in der Gruppe abgehalten. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Adobe Photoshop (CS/Elements). Bitte mitbringen: USB-Stick. Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr Sonntag, , 10:00-17:00 Uhr 109,00 EUR VHS-Homepage aktuell serviceorientiert übersichtlich Schauen Sie doch mal rein und nutzen Sie die vielen Servicefunktionen unter: Förderung durch das Bundesprogramm Bildungsprämie Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein: Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren, höchstens jedoch 500 Euro. Weiterbildungsinteressierte zahlen daher nur einen Teil der Kosten. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal Euro (als gemeinsam Veranlagte Euro) verfügen. Die Bildungsprämie fördert grundsätzlich Weiterbildungsmaßnahmen, die für die Ausübung der aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit relevant sind und wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln bzw. Kompetenzen erweitern. Dies reicht vom Lehrgang für ein PC-Programm über Kompakt-Sprachkurse bis hin zu fachspezifischen Fortbildungen, wie etwa einem Grundlagenkurs für Existenzgründer. Grundlage für die Ausstellung eines Prämiengutscheins ist eine Beratung mit einem zugelassenen Berater. Die Beratung ist trägerneutral und kostenfrei. Weitere Informationen unter Die Volkshochschule Markgräflerland bietet regelmäßig eine Weiterbildungsberatung zum Erlangen eines Prämiengutscheins an. Bitte melden Sie sich bei der Vhs-Geschäftsstelle unter 07631/16686 oder info@ vhs-markgraeflerland.de. Wir vermitteln dann den Kontakt zu unserem Bildungsberater Herr Andreas Reinhardt. Tablet & Smartphone L50121 Tablet & Smartphone Welches Gerät passt zu mir? Andreas Reinhardt Vom PC zum Smartphone! Inzwischen findet sich eine Vielzahl von Geräten auf dem Markt. Die kleinen Alleskönner bieten heute eine echte Alternative zum Computer und haben durchaus das Zeug, sich zu einem recht nützlichen Alltagsgerät zu entwickeln. Die immer kleiner werdenden Geräte zwingen die Anwender*innen allerdings zu neuen, ungewohnten Handhabungen und nicht immer sind die Kleinen für alle Anwendungen geeignet. In dieser Info-Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick über die marktüblichen Geräte und deren Einsatzmöglichkeiten. Die Infos sollen Ihnen zum einen als grundsätzliche Entscheidungshilfe zum Erwerb (Kauf) dieser mobilen Endgeräte dienen, und zum anderen die fast unzähligen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen. Die verschiedenen Systeme werden vorgestellt, Anwendungen, Einstellungen, Sicherheitsaspekte und Zahlungswege besprochen, Fachbegriffe erklärt sowie ein Ausflug in die Welt der Apps unternommen. Ohne Vorkenntnisse. dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x 38,00 EUR L50122 Smartphone & Tablet Workshop Grundlagen Andreas Reinhardt Das Gerät ist neu und alles fremd! Mit den kleinen Alleskönnern wurde die PC-Welt erweitert. Der flache Tablet-Computer, sowie die handlichen Smartphones haben eine voll- Berufliche Bildung EDV 62 63

34 Außenstellen Berufliche Weiterbildung mit Xpert Business Webinare an der VHS Hochschwarzwald Herbst/Winter 2020 Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind in vielen Berufszweigen unerlässlich. In Kursbausteinen werden Sie in diesen Webinaren Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg. Aus 13 Bausteinen wählen Sie Ihren passenden Online-Kurs und nehmen an einer Webinar-Reihe teil, die aus 20 Live-Webinaren besteht. Während eines Webinars sind Sie über das Internet live mit einem virtuellen Klassenraum verbunden und nehmen so am Unterricht eines Fachdozenten teil. Dabei können Sie jederzeit Fragen an den Fachdozenten stellen. Das Geschehen im virtuellen Klassenraum wird aufgezeichnet, sodass Sie sich zu jedem Kursabend im Nachgang ganz in Ruhe das entsprechende Video anschauen können. Mit den Übungen und Praxisaufgaben aus dem passenden Xpert Business-Lehr- und Übungsmaterial können Sie zwischen den Kursabenden das Erlernte anwenden und festigen. Weitere Informationen unter Es besteht Gelegenheit zur Teilnahme an einer Xpert-Business-Prüfung. Kurs-Inhalte und Lernzielkatalog finden Sie unter Kursabende: dienstags und donnerstags, jedes Webinar umfasst bis zu 20 Termine. Weitere Informationen unter Infotermin: Donnerstag, , 17:30 Uhr, in Titisee-Neustadt, VHS-Gebäude Kursbeginne: Dienstag, , 18:30 Uhr, 20 Termine, 290,00 kommen neue Geräteklasse auf dem Markt etabliert, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Als logische Weiterentwicklung der immer kleiner werdenden Geräte müssen sich die Nutzer nun an einen berührungsempfindlichen Bildschirm mit Multi-Touch- Gesten und ungewohnter Oberfläche gewöhnen. Der Workshop soll allen Einsteigern ohne Vorkenntnisse die Möglichkeit geben, ihr Gerät kennen zu lernen und das nötige Handwerkszeug zu erlernen. Dazu sollten die eigenen Geräte, mit allem Zubehör sowie den dazugehörenden Passwörtern mitgebracht werden. Ebenso ist eine personalisierte -Adresse nötig (z. B. web.de oder t-online.de). Themen sind: Grundlagen der Bedienung, wichtige Sicherheits-Einstellungen, Wlan & Mobiles Netz, Updates, individuelle persönliche Einstellungen, vorinstallierte Funktionen, Apps. dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x 38,00 EUR L50123 Smartphone & Tablet Workshop II...da geht noch was Andreas Reinhardt Auggen Leitung der Außenstelle Auggen Geschäftsstelle Müllheim L30250 Gymnastik für ältere Menschen Verena Wendelspies Kursinfos auf Seite 40 ab ,00 EUR Außenstellen Die Bausteine im Überblick: Betriebliche Steuerpraxis Finanzbuchführung 1 Bilanzierung Controlling Personalwirtschaft Einnahmen-Überschuss-Rechnung Finanzbuchführung 2 Anmeldung und Informationen: Volkshochschule Hochschwarzwald e.v. Seb.-Kneipp-Anlage 2, Titisee-Neustadt Finanzbuchführung mit DATEV Finanzwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Lohn und Gehalt 1 Lohn und Gehalt 2 Lohn und Gehalt mit DATEV Tel.: , Fax: info@vhs-hochschwarzwald.de Volkshochschule Sergey Nivens/Fotolia.com Weiterbildung beflügelt. Die ersten Erfahrungen sind gemacht! Aufbauend auf den Einsteiger-Kurs richtet sich dieser Workshop an alle, die weitere Funktionen kennen lernen und im Umgang mit Ihrem Gerät mehr Sicherheit erlangen möchten. Die Inhalte des Kurses können von den Teilnehmenden mitbestimmt werden. Folgende Themen werden wahlweise angeboten: Erweiterte Einstellungen, Einrichten der Apple ID, Ausflug in die Welt der Apps, Mail-Account einrichten, praktische Anwendung der Dienste, verwalten & sichern Ihrer Daten. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Geräte mit allem Zubehör mit. Um uneingeschränkt agieren zu können, vergessen Sie nicht den Sperrcode & sonstige Passwörter Ihrer Geräte sowie eine funktionierende private -Adresse mitsamt dem dazugehörigen Passwort. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse wie sie im Kurs Workshop I vermittelt werden. Bitte eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen. dienstags, ab , 15:00-17:15 Uhr, 2x Termin noch unter Vorbehalt. 38,00 EUR Badenweiler Leitung der Außenstelle Badenweiler Geschäftsstelle Müllheim L20525 Salsa für Anfänger Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 28 ab ,00 EUR L20526 Salsa Mittelstufe Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L20527 Salsa für Fortgeschrittene Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L20528 Salsa für Anfänger Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L20529 Salsa Mittelstufe Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L20530 Salsa für Fortgeschrittene Flavio Alborino Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L21002 Goldschmiedekurs Eva Dresander (Preis zzgl. Materialkosten) Kursinfos auf Seite 26 ab ,00 EUR 64 65

35 Außenstellen Buggingen L30542 Weihnachtsgebäck aus der VHS Backstube für Menschen mit Behinderung Kursinfos auf Seite 10 Leitung der Außenstelle Buggingen Geschäftsstelle Müllheim ,00 EUR Außenstellen L40806 Französisch - Grundstufe A2 Geneviève Laguette-Schmucker Kursinfos auf Seite ,00 EUR Sulzburg Leitung der Außenstelle Sulzburg Geschäftsstelle Müllheim L10404 Die Welt der Pilze Harald Obenauer Kursinfos auf Seite 18 ab ,00 EUR Schliengen Leitung der Außenstelle Schliengen Geschäftsstelle Müllheim L20504 Tanzen für fortgeschrittene Paare Kursinfos auf Seite 29 ab ,00 EUR L20815 Holzbildhauerei Ellen Baumbusch Kursinfos auf Seite 24 ab ,00 EUR L20908 Filzen Malgorzata Podedworna Kursinfos auf Seite 26 ab ,00 EUR L20705 Malen mit Pastellkreide Cornelia Huber Kursinfos auf Seite 22 ab ,00 EUR L30124 Yoga und die Kraft der Stille Sieglinde Schneider Kursinfos auf Seite 32 ab ,00 EUR L30224 Yoga und die Kraft der Stille Sieglinde Schneider Kursinfos auf Seite 32 ab ,00 EUR L30224 Wirbelsäulengymnastik Theresia Neumann Kursinfos auf Seite 38 ab ,00 EUR L30226 Rücken-Power Susanne Böcherer Kursinfos auf Seite 38 ab ,00 EUR L30243 Ausgleichsgymnastik für Frauen Theresia Neumann Kursinfos auf Seite 38 ab ,00 EUR K30245 Ausgleichsgymnastik für Frauen Theresia Neumann Kursinfos auf Seite 38 ab ,00 EUR L30267 Fit Mix Andrea Krumm Kursinfos auf Seite 40 ab ,00 EUR L30120 Yoga für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Jutta Subramani Kursinfos auf Seite 32 ab ,00 EUR L30145 Yoga für Fortgeschrittene Jutta Subramani Kursinfos auf Seite 35 ab ,00 EUR L30202 Pilates für Einsteiger*innen Karin Fischer Kursinfos auf Seite 37 ab ,00 EUR L30212 Schmerzfrei Training nach Liebscher & Bracht Claudia Komm Kursinfos auf Seite 37 ab ,00 EUR L30227 Wirbelsäulengymnastik für Männer Jutta Weiß Kursinfos auf Seite 38 ab ,00 EUR L30256 Seniorengymnastik Jutta Weiß Kursinfos auf Seite 40 ab ,00 EUR L30525 Koch-und Backkurs bei Autoimmunerkrankungen Dr. Lydia Barth Kursinfos auf Seite 43 ab ,00 EUR L30555 Süß & herzhaft glutenfrei Backen Dr. Lydia Barth Kursinfos auf Seite 43 ab ,00 EUR L30268 Fit Mix Andrea Krumm Kursinfos auf Seite 40 ab ,00 EUR L30283 Zumba Sabrina Köhler Kursinfos auf Seite 41 ab ,00 EUR L30284 Zumba Sabrina Köhler Kursinfos auf Seite 41 ab ,00 EUR L30520 Genuss wie im Urlaub Sabine Vogel Kursinfos auf Seite ,00 EUR L30521 Löffelbar - Winterrezepte Sabine Vogel Kursinfos auf Seite ,00 EUR L40609 English Evenings - Mittelstufe B1 Todd Smalley Kursinfos auf Seite 51 ab ,00 EUR Volkshochschule Markgräflerland 66 67

36 Volkshochschule Semester Volkshochschule Markgräflerland Volkshochschule Semester Volkshochschule Markgräflerland Ich melde mich zu folgendem(n) Kurs(en) an: Ich melde mich zu folgendem(n) Kurs(en) an: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Kurs-Nr. Titel: Kursort: Name: Telefon (p): Name: Telefon (p): Vorname: Telefon (g): Vorname: Telefon (g): Straße: Fax: Straße: Fax: PLZ/Wohnort: PLZ/Wohnort: SEPA Lastschriftmandat Anmeldung Volkshochschule Gläubiger Identifikationsnummer: DE94VHS Mandatsreferenz: SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Markgräflerland e.v. Zahlungen von meinem unten stehenden Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Markgräflerland e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Name: Vorname: Straße: IBAN BIC Ich habe Anspruch auf Ermäßigung, der entsprechende Nachweis ist beigefügt. Datum/Unterschrift: Für den Bankeinzug der Kursgebühr sowie für evtl. Rücküberweisungen benötigen wir Ihre Bankverbindung. Bitte füllen Sie hierfür das rückseitige Formular SEPA-Lastschriftmandat aus. Das erteilte Lastschriftmandat gilt bis auf Widerruf auch für künftige Kursbuchungen. Nur für statistische Zwecke: männlich Alter: unter 18 J J J. Telefon (p): PLZ / Wohnort Die vorstehende SEPA-Lastschriftmandatserteilung gilt bis auf Widerruf auch für künftige Kursbuchungen bei der Volkshochschule Markgräflerland. e.v. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Datum/Unterschrift: weiblich J J. über 65 J. Unterschrift und Anmeldung = Anerkennung unserer Geschäftsbedingungen - Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich Zwecken der VHS, einschließlich ihrer werblichen Ansprache. Gerbergasse 8, Müllheim Tel (Entspricht Ihrer Teilnehmernummer und wird von der VHS ausgefüllt.) SEPA Lastschriftmandat Anmeldung Volkshochschule Gläubiger Identifikationsnummer: DE94VHS Mandatsreferenz: SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Markgräflerland e.v. Zahlungen von meinem unten stehenden Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Volkshochschule Markgräflerland e.v. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Name: Vorname: Straße: IBAN BIC Ich habe Anspruch auf Ermäßigung, der entsprechende Nachweis ist beigefügt. Datum/Unterschrift: Für den Bankeinzug der Kursgebühr sowie für evtl. Rücküberweisungen benötigen wir Ihre Bankverbindung. Bitte füllen Sie hierfür das rückseitige Formular SEPA-Lastschriftmandat aus. Das erteilte Lastschriftmandat gilt bis auf Widerruf auch für künftige Kursbuchungen. Nur für statistische Zwecke: männlich Alter: unter 18 J J J. Telefon (p): PLZ / Wohnort Die vorstehende SEPA-Lastschriftmandatserteilung gilt bis auf Widerruf auch für künftige Kursbuchungen bei der Volkshochschule Markgräflerland. e.v. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Datum/Unterschrift: weiblich J J. über 65 J. Unterschrift und Anmeldung = Anerkennung unserer Geschäftsbedingungen - Ihre persönlichen Daten werden in der EDV gespeichert und dienen ausschließlich Zwecken der VHS, einschließlich ihrer werblichen Ansprache. Gerbergasse 8, Müllheim Tel (Entspricht Ihrer Teilnehmernummer und wird von der VHS ausgefüllt.)

37 Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines: Die Volkshochschule schließt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern privatrechtliche Verträge über die Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen ab. Diesen Verträgen werden folgende AGBs zugrunde gelegt. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. Soweit in den Regelungen dieser AGB die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Regelungen gelten gleichermaßen auch für männliche Beteiligte und für juristische Personen. Der VHS ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu eigenen innerbetrieblichen Zwecken gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen. 2. Anmeldung: Für alle Kurse und Seminare, Studienreisen und Exkursionen ist eine frühzeitige schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung muss wenn nicht anders vermerkt bis spätestens 3 Tage vor Kursbeginn mit der Anmeldekarte aus dem Programmheft per Post, per Fax, persönlich auf unserer Geschäftsstelle oder formlos per oder per Fomular auf unserer Homepage vorgenommen werden. Sollte in der Presse auf eine Lehrveranstaltung nochmals von uns hingewiesen werden, kann auch kurzfristig eine telefonische Anmeldung erfolgen. Auch die telefonische Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet dann zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Sie gilt jedoch als angenommen, wenn seitens der Volkshochschule kein gegenteiliger Bescheid gegeben wird. Ist eine Veranstaltung belegt oder muss ganz ausfallen, so werden die Teilnehmer von uns benachrichtigt. Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen unserer Volkshochschule anerkannt. 3. Kursgebühren: Die Kursgebühren können von Ihnen per Bankeinzug entrichtet werden. Die Abbuchung erfolgt wie gesetzlich vorgeschrieben ab im SEPAVerfahren. Die Gläubiger Identifikationsnummer der Volkshochschule Markgräflerland für das SEPA Verfahren lautet: DE94VHS Die Mandatsreferenznummer für Ihr Abbuchungsmandat ist Ihre Teilnehmernummer. Die Abbuchung erfolgt am zweiten Dienstag nach Kursbeginn. Bei Tagesseminaren bzw. Nachmeldung ist die Gebühr sofort fällig. Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstut vereinbarten Bedingungen. Kosten, die der Volkshochschule durch die Rückgabe von nicht durchführbaren Lastschriften entstehen, trägt der Zahlungspflichtige. Die Kosten für Lehrmittel und Arbeitsmaterialien sind - soweit nicht anders angegeben - in der Kursgebühr nicht enthalten. Bei Vorträgen wird der Eintritt in der Regel an der Abendkasse erhoben. 4. Mindestteilnehmerzahl: Die angekündigten Kurse und Seminare können nur dann stattfinden, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, muss der Kurs in der Regel abgesagt werden. Wenn Kurse und Seminare auf Wunsch der Teilnehmer trotz Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden sollen, ist ein kostendeckender Gebührenaufschlag zu zahlen, oder die Teilnehmer einigen sich mit dem Kursleiter auf eine Kürzung der Kursdauer. 5. Organisatorische Änderungen: Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde. Die VHS kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. 6. Abmeldung/Rücktritt: Nach der verbindlichen Anmeldung gewähren wir unseren Teilnehmern ein Rücktrittsrecht innerhalb der folgenden Fristen: Bei Kursen, Seminaren und Exkursionen mit einer Dauer von bis zu 5 Terminen und bei Kompaktveranstaltungen mindestens 5 Werktage vor Kursbeginn. Bei Kursen mit einer Dauer von mehr als 5 Terminen innerhalb von 4 Tagen nach Kursbeginn, jedoch spätestens vor dem zweiten Kurstermin. Bei Studienreisen gelten besondere Rücktrittsbedingungen. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Die Abmeldung muss der Geschäftsstelle der Volkshochschule schriftlich oder persönlich mitgeteilt werden. Eine Abmeldung beim Kursleiter ist nicht möglich. Bereits bezahlte Gebühren werden nur bei fristgerechter Abmeldung erstattet. Nach Überschreiten der obengenannten Rücktrittsfristen ist die volle Gebühr zur Zahlung fällig, es sei denn, dass durch Vermittlung des Rücktretenden jemand ersatzweise an der Veranstaltung teilnimmt. 7. Ermäßigungen: Bei Bezahlung und Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung vor Kursbeginn in unserer Geschäftsstelle gewähren wir 30% Gebührenermäßigung. Sie gilt für Bezieher von Arbeitslosengeld oder -hilfe, Sozialhilfeempfänger, arbeitslose Jugendliche, Bezieher kleiner Renten, Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Auszubildende. Nachweis durch Vorlage einer Bescheinigung, die nicht älter als 6 Monate sein darf. Bei ausgewiesenen Veranstaltungen, Studienfahrten und Exkursionen werden keine Ermäßigungen gewährt. 8. Teilnahmebescheinigungen: Eine Teilnahmebescheinigung wird Ihnen auf Wunsch ausgestellt, wenn Sie regelmäßig (mindestens 80% der Veranstaltungsdauer) anwesend waren. 9. Haftung: Die Haftung der Volkshochschule für Unfälle und sonstige Schäden während der Vorträge und Kurse ist nur auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Umgekehrt haften Kursteilnehmer gegenüber der Volkshochschule und gegenüber Trägern, die der Volkshochschule Einrichtungen zur Verfügung gestellt haben, bei vorsätzlich und grob fahrlässig verursachten Schäden unmittelbar. Die Reisen und Studienfahrten werden mit eingetragenen Reiseveranstaltern im Sinne des Reisevertragsgesetzes durchgeführt, deren Geschäftsbedingungen im vollen Umfang gelten. 10. Urheberschutz: Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind grundsätzlich nicht gestattet, es sei denn, von der VHS- Leitung wurde eine Genehmigung eingeholt. Für alle EDV-Kurse gilt: Es ist nicht gestattet, eigene Datenträger auf Geräten der VHS einzusetzen und Programme und Daten der VHS auf eigene Datenträger zu überspielen. 11. Hausrecht: Vor, während und nach VHS-Veranstaltungen nimmt der für die Veranstaltung Verantwortliche für die Volkshochschule das Hausrecht war. Alle Teilnehmer beachten die jeweils vor Ort geltenden Hausordnungen. In den Unterrichtsräumen und auf den Gängen der Volkshochschule und der Schulen darf nicht geraucht werden. 12. Unterrichtsfreie Zeit: Während der Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen finden in der Regel keine Veranstaltungen der Volkshochschule statt, es sei denn, es handelt sich um spezielle Angebote unseres Programms oder besondere Absprachen. 13. Widerrufsbelehrung: Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch diese Regelungen nicht berührt. 14. Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit 3 BGB-InfoV. Der Widerruf ist zu richten an: VHS Markgräflerland, Gerbergasse 8, Müllheim, Fax 07631/16499, info@vhs-markgraeflerland.de 15. Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei einer Dienstleistung erlischt Ihr Widerrufsrecht vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Ende der Widerrufserklärung. Ansonsten gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. 16. Gültigkeit der Geschäftsbedingungen: Diese Geschäftsbedingungen werden am gültig; damit verlieren alle bisherigen Geschäftsbedingungen ihre Gültigkeit. Datenschutzbestimmungen (Stand Mai 2018) 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Markgräflerland e.v., Gerbergasse 8, Müllheim (nachfolgend VHS oder wir genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts. 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.b. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, adresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridgeoder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: info@vhs-markgraeflerland.de Datenschutzbestimmungen 70 71

38 Notizen Schneller zu Hause ankommen. TOP Konditionen beim Baufinanzierer Nr. 1 Mit unserer professionellen Baufinanzierung zur Wunschimmobilie! TOP-Konditionen beim Baufinanzierer Nr. 1 in der Region Breisgau-Markgräflerland! Nutzen Sie das günstigste Zinsniveau aller Zeiten und lassen Sie sich professionell beraten. 72 Erfahren Sie mehr in einer unserer Filialen, unter / oder auf

39 Miteinander ist einfach. Wo Ideen Zukunft werden. Unterstützen Sie Projekte, Vereine und Stiftungen aus dem Markgräflerland.

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. n e d n i t i F r e m m o S Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2018 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax:

Mehr

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: / 19.07. - 02.09.16 Ohne vorherige Anmeldung! VHS Husum Schobüller Str. 38 25813 Husum Tel.: 04841 / 83590 www.vhs-husum.de Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt 1 Spaß haben, sich gemeinsam bewegen, etwas für

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse 1. Semester 2017 Volkshochschule Triberg Mitglied des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Träger: Stadt Triberg im Schwarzwald Es gelten die allgemeinen

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin Aus unserem Dozenten-Pool Andrea Weller Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin eingebracht. Dann kam der große

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede

-News. Maskottchen gefunden. Frau Heydecke hält grandiose Eröffnungsrede -News Sonderausgabe zur Wahlpflichtwoche vom 16.11.2015 bis 21.112015 Maskottchen gefunden Unser Glücksschwein Ebbie ist uns in dieser spannenden Zeit auf Schritt und Tritt gefolgt. Frau Heydecke hält

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019 Die MVHS an der Rümannstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen

Mehr

Sommer. Fit in den. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019

Sommer. Fit in den.   Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Fit in den Sommer Fitness- und Gesundheitskurse April bis Juli 2019 TSV-Geschäftsstelle Lange Straße 85 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-66 90 Telefax: 0 73 92-173

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

GmbH. Betreuen und begleiten

GmbH. Betreuen und begleiten GmbH Betreuen und begleiten umano - Qualität und Herz - das sind wir! Willkommen bei umano! umano ist ein Pflegedienst, der seit 1992 zuverlässig Pflegeund Betreuungsleistungen anbietet. Was uns besonders

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2017/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg. Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg www.vhs-rv.de oder schriftlich im Rathaus, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell.

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel Ise Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, 38550 Isenbüttel 05374 673025 Außenstellen Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellschaft TriloChi Bewegt in Entspannung,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld

Kreativ-Kurse. Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 153 Kreativ-Kurse Nähen, Malen, Werken, Töpfern geschenkte Zeit für mich! Foto: von Pölnitz-Eisfeld 154 Nähen Werken Gestalten Nähen Modewünsche selber erfüllen Nach eigenen Wünschen können Sie für sich

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg Programmangebot 2018 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Fitnesstraining H.I.I.T. (High Intensity

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit und bewegung Gesundheit und bewegung Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert. die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen?

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen? Entdecken Sie Ihre natürlichen Energiequellen mit Qi Gong Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen? Meine Name

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Body&Mind Reset Advanced

Body&Mind Reset Advanced Body&Mind Reset Advanced Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die Innere-Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER

JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER JANUAR APRIL 2018 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND QUEREINSTEIGER www.tanzschule-udo-hees.de KURSE FÜR PAARE Der Aufbau der Tanzkurse orientiert sich an den Vorgaben des Welttanzprogramms

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger

Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger Januar April 2019 Darf ich bitten? Tanzen für Anfänger, Fortgeschrittene und Quereinsteiger www.tanzschule-udo-hees.de AGILANDO Agilando Tanzen 50+ Tanzen für Kinder Im AGILANDO-Kurs bewegen Sie sich zu

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt Neu - Oktober 2016 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC

Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursangebot Frühjahr 2017 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 6. März 2017 Uhrzeit / Ort: 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 45,00 Nichtmitglieder SVU 55,00

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst. Steigere deine Produktivität 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst Holger Hagen Du kannst die Meditation beim Gehen, Stehen, Liegen, Sitzen und Arbeiten,

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019 Stand 20. März 2019 Liebe BGM Teilnehmerinnen, Liebe BGM Teilnehmer, wir freuen uns dass Sie im Frühjahr 2019 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse innerhalb des BGM- Programms sind kostenfrei

Mehr

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Gemeinsam statt einsam Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016 Ängste im Alter überwinden Vortrag mit Diskussion Mit Jörg Stähelin Inhalt: Wovor haben alte Menschen Angst? Was können alte Menschen

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Garten & Naturschutz, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Sticken, Basteln, Stricken, Töpfern 2. Schreiben

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Yoga im Nationalparkhaus

Yoga im Nationalparkhaus Yoga im Nationalparkhaus Yoga kann jeder erlernen, unabhängig von Alter, Körpergröße und Flexibilität. Yoga ist ein Training für Körper und Geist. Durch Yogaübungen wird der ganze Körper gekräftigt und

Mehr

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs)

BEWEGUNG. Aerobic (Power-Kurs) Aerobic (Power-Kurs) Power-Kurs und Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Ausübung der einzelnen Bewegungen, um danach Schritt für Schritt die Übungsintensität zu steigern. Positive Effekte: Fettverbrennung,

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht.

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht. Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom 09.01. 08.04.2017 Neues Stundenangebot: * Kids Yoga am Montag um 16.00 17.00 Uhr mit Anna * Life Kinetic Workshop am 04.02.2017

Mehr

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern Dr. Monika Niederstätter Sport war und ist ein Teil von mir. Er hat mich grundlegend geprägt und mich gelehrt, auch im übertragenen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre

Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm Ferienprogramme 6 16 Jahre. Dyskalkulietraining 6 99 Jahre. Lerntraining 4 16 Jahre Ferien nutzen und Lernen mit Spaß. Ferienprogramm 2019 Dyskalkulietraining 6 99 Jahre Montessori-Therapie 1 12 Jahre Lerntraining 4 16 Jahre Ferienprogramme 6 16 Jahre Fortbildung / Seminare Päd. Fachkräfte

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation.

Jeden 1.Donnerstag im Monat findet eine MEDITATION von 20:30 21 Uhr statt. 55 Min. Yoga, im Anschluss 30 Min. Meditation. LIEBE YOGA- und TANZ-INTERESSIERTEN, sei herzlich Willkommen und fühle dich wohl im Yoga und Tanz minds. Es erfüllt mich mit großer Freude die vielen Yoga-Interessierten bei ihren Erfahrungen auf ihrem

Mehr

Weitere:

Weitere: 1 WingTsun - Selbtverteidigung Wer träumt nicht davon, kämpfen oder sich wehren zu können? Für WingTsun brauchst du weder gross noch stark zu sein! Spielerisch und mit Spass lernst du Grenzen zu ziehen,

Mehr

Kursangebot ab Januar 2018

Kursangebot ab Januar 2018 Kursangebot ab Januar 2018 WORLD JUMPING Trampolinkurs Der Fitnesstrend WORLD JUMPING ist ein dynamisches Fitness-Trainingsprogramm und kombiniert Urban Moves und Elemente aus Aerobic, Stepaerobic, Sprints

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr