IxD Präsentationstechniken 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IxD Präsentationstechniken 05"

Transkript

1 IxD Präsentationstechniken 05 Einstieg, Advance Organizer und Fishbone Prof. Klemens Ehret /

2 Was habt ihr behalten?

3 Themen Heute Theorie Strukturierung und Advance Organizer Einstieg: Situation Problem Frage Antwort Der Halo Effekt Präsentation strukturieren mit dem Fishbone Praxis Situation Problem Frage Antwort trainieren

4 Advance Engl. im Voraus Advance Organizer

5 Gute Präsentationen arbeiten mit Advance Organizern Übersicht geben Belohnungsversprechen geben Sprachliche Übergänge von einem Kapitel zum nächsten erklären: wie Kapitel zusammenhängen was kommen wird warum dieser Teil wichtig ist Foto: flickr.com/photos/twicepix/ /

6 Fachbücher arbeiten mit Advance Organizern Inhaltsverzeichnis Aus Anja v. Kanitz/Wolfgang Mentzel Gesprächsführung, Haufe

7 Advance Organizer zu Beginn eines Kapitels Anja v. Kanitz/Wolfgang Mentzel Gesprächsführung, Seite 9, Haufe

8 Auch Fachbücher arbeiten mit Advance Organizern im Inhaltsverzeichnis Aus Henry Carroll Big Shots! Places die Geheimnisse der Location-Fotografie

9 Einstieg mit Situation Problem Frage Antwort

10 Situation Problem Frage Antwort Struktur schaffen mit dem richtigen Einstieg Situation Situation so schildern, dass die Zuhörer:innen zustimmen können Problem Das Problem schildern, das durch die Präsentation gelöst werden wird Das Problem so eindrücklich wie möglich schildern Frage Frage stellen, die sich Zuhörer:immen aufdrängt (Was können wir dagegen tun?) Antwort geben Die Antwort auf die Frage geben und in Präsentation erläutern, warum die Antwort die richtige ist Vgl. Barbara Minto Das Prinzip der Pyramide

11 Beispiel Hochschule braucht neue Homepage Situation Bewerberzahlen sinken, Hochschule will Bewerberzahlen steigern Befragung der Studienanfänger zeigt: 100% haben sich auf Homepage über Studiengang informiert Kein Medium für Studienanfänger wichtiger Problem Bestehende Homepage 9 Jahre alt, ist unübersichtlich und kaum smartphonetauglich Zwei Lösungsmöglichkeiten: Evolution oder Revolution: ganz neue Seite Frage Was ist sinnvoller? Antwort Wir sind zur Erkenntnis gekommen: Revolution ist langfristig sinnvoller Warum, erklärt Präsentation

12 Beispiel App zum Finden von Freunden an der RWU Situation Viele Studierende kommen an die RWU und kennen noch niemanden Problem Neue Leute finden ist schwierig. Tinder ist nicht das richtige Frage Wie kann man neue Leute kennenlernen? Antwort mit Belohnungsversprechen Wir haben eine App entwickelt, die Studienanfänger dabei unterstützt, neue Leute kennenzulernen Wenn es euch genauso geht, zeigen wir in der Präsi warum auch ihr die App herunterladen solltet

13 Beispiel Michael Valeur (Autor) Kann man Kreativität lernen? Situation Es gibt viele Beispiele, dass Kreativität von alleine kommt als Inspiration. Große Persönlichkeiten schildern, dass Erleuchtung wie ein Blitz traf. Ich selber habe daran geglaubt, dass man Kreativität nicht lernen kann Problem Ich wurde Vater und musste plötzlich regelmäßig Geld verdienen mit Ideen. Bin darauf angewiesen, viele kreative Einfälle zu haben. Sie müssen schnell kommen, weil Kunden das erwarten Frage Kann ich anderes tun als auf Inspiration warten? Kann ich Prozess beschleunigen? Antwort Ich habe vier Ansätze gefunden, die funktionieren. Wer sie benutzt, kann Ideenprozess beschleunigen und bessere Ideen entwickeln.

14 Warum der Einstieg in Präsentation so wichtig ist

15 »Der Anfang prägt, das Ende haftet.«wilfried Possin

16

17 Erster Eindruck überstrahlt alles Der Halo-Effekt Allan: Intelligent fleißig impulsiv kritisch eigensinnig neidisch Ben: Neidisch eigensinnig kritisch impulsiv fleißig - intelligent Vgl. Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Seite 108 ff

18 Fishbone: So fällt Strukturieren leicht A I D A Zahlen Daten Fakten (ZDF) X Botschaft: was soll der Zuhörer am Ende denken? Bilder, Beispiele, Zitate, Metaphern, Vergleiche Übersicht (Advance Organizer) Vorbehalte der Zuhörer entkräften. Wenn aussichtslos, Streitpunkte ausklammern Zusammenfassung Fazit, Aufruf, Appell. Ziel erreicht? Grafik nach Nicolaus Geretshauser

19 Jetzt sind Sie dran Warum Studierende ein Auslandssemester machen sollten Den Einstieg in Gruppen präsentieren mit Situation Problem Frage Antwort (gibt die Präsentation) 1. Situation so schildern, dass die Zuhörer zustimmen können 2. Das Problem schildern, das durch den Text/die Präsentation gelöst werden wird 3. Frage stellen, die sich dem Zuhörer aufdrängt 4. Antwort auf die Frage geben und in der Präsentation erläutern, warum die Antwort die richtige ist. Wenn es sich anbietet, die Antwort als Belohnungsversprechen geben

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Präsentation II Was wir von Steve Jobs lernen können Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Steve Jobs, der Meister der Präsentation Während die meisten Redner nur Informationen weitergeben, hat Steve Jobs die

Mehr

Lernen: Von Trampelpfaden zu Autobahnen

Lernen: Von Trampelpfaden zu Autobahnen Lernen: Von Trampelpfaden zu Autobahnen Foto Kira Nerys / Quelle: Wikipedia/ Lizenz: cc-by-sa-3.0., Foto Kira Nerys / Quelle: Wikipedia/ Lizenz: cc-by-sa-3.0., Mythen Neurodidaktik Unter Druck kann ich

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung

Mehr

1. Definition /Ziele:

1. Definition /Ziele: 1. Definition /Ziele: Thesen sind aufgestellte Leitsätze oder Behauptungen, sie leiten die Argumentation und bestimmen weitgehend ihre Struktur. Thesen können damit keine bereits absolut verifizierten

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe

QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe QUS-Jahrestagung 2010 IHK Karlsruhe Forum: Lernen als selbstgesteuerte Prozess: Wie kann es wirkungsvoll unterstützt werden? Prof. Dr. Silke Traub PH Karlsruhe Auszüge aus der Präsentation, zusammengestellt

Mehr

Key Message. Delivered

Key Message. Delivered Haufe Fachbuch 10406 Key Message. Delivered Business-Präsentationen mit Struktur Bearbeitet von Wolfgang Hackenberg, Carsten Leminsky, Eibo Schulz-Wolfgramm 2. Auflage 2014 2014. Buch. 240 S. Hardcover

Mehr

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller Diplomarbeit Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz Bachelor + Master Publishing Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie

Mehr

2015 Stephan Heinrich Das Webinar

2015 Stephan Heinrich  Das Webinar Das Webinar Arbeitsblätter zu diesem Webinar Hier können Sie die Arbeitsblätter herunterladen: http://bit.ly/bev-download Verkaufen ist Handwerk Werkzeuge Prinzipien Aufgaben Photographee.eu- Fotolia Verkaufen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen

Mehr

Ich bin hier neu BLOCKTRAINING FÜR AUSZUBILDENDE. Ziel und Nutzen. Inhalte: Wer sollte teilnehmen? Intervall 1: Grenzenlos denken mehr erreichen!

Ich bin hier neu BLOCKTRAINING FÜR AUSZUBILDENDE. Ziel und Nutzen. Inhalte: Wer sollte teilnehmen? Intervall 1: Grenzenlos denken mehr erreichen! Denkanstösse GmbH Schwarzbachstr. 39 40822 Mettmann Lutz Grünbeck Telefon 02104-1439502 Telefax 02104-1439503 Mobil 0175-5881348 lutz.gruenbeck@denkanstoesse.com www.denkanstoesse.com BLOCKTRAINING FÜR

Mehr

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern

Voss, RÃ diger Wissenschaftliches Arbeiten. digitalisiert durch: IDS Luzern 1 Einführung 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 22 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008

Ist-Stands-Erfassung Neues Schulprogramm 2008 Teil 1: So ist es im Moment für mich: Item 1 Item 2 Seite 1 von 22 Item 3 Item 4 Seite 2 von 22 Item 5 Item 6 Seite 3 von 22 Item 7 Item 8 Seite 4 von 22 Item 9 Item 10 Seite 5 von 22 Item 11 Item 12 Seite

Mehr

PowerPoint-Rhetorik. PowerPoint und Kreativität. Rudolf Göldner Version 3.

PowerPoint-Rhetorik. PowerPoint und Kreativität. Rudolf Göldner Version 3. PowerPoint-Rhetorik Version 3 Rudolf Göldner 18.08.2017 http://powerpointrhetorik.eu/ 2017 Bevor wir uns PowerPoint zuwenden erst einmal eine Frage. Was ist Kreativität? Zur Erklärung betrachten wir zunächst

Mehr

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Matthäus 20,1-16 Leichte Sprache Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist. Jesus erzählte den Menschen, wie Gott ist. Einmal wollte Jesus den Menschen erklären, dass Gott gerecht

Mehr

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum

LOTSE Slavistik. Benutzerbefragung Miriam Platte Ruhr-Uni Bochum LOTSE Slavistik Benutzerbefragung 2008 1 Ziele der Befragung Präsentation / Bekanntmachung von LOTSE Slavistik Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von LOTSE Slavistik Beantwortung von Fragen Feedback: wie

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet Personal Branding Die Marke ICH im Internet Gute Gründe für die Marke ICH im Netz Sie werden gefunden. Sie üben sich in neuen Medien. Sie verdienen im besten Fall Geld. Ihr Ziel Google-Ergebnisse Seite

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Informatik Projekte Präsentation

Informatik Projekte Präsentation Informatik Projekte Präsentation Vorstellung des Projektes IPP für die 1. Klassen von Petra Slavik und Astrid Weixler-Beham Was ist IPP? IPP umfasst 3 Schwerpunkte: Informatik Projekte Präsentation Zielgruppe

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwicklung der Studienanfänger- und Bewerberzahlen in ausgewählten Studiengängen von 1990 bis 1998 an Hochschulen in den alten Bundesländern

Entwicklung der Studienanfänger- und Bewerberzahlen in ausgewählten Studiengängen von 1990 bis 1998 an Hochschulen in den alten Bundesländern Wissenschaftliches Zentrum Juli 1999 für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel Dipl.-Soz.-Päd. Lutz Bornmann M.A., Anja Umbach, Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel Entwicklung

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Skype... 1 Skype Download... 2 Skype Anmeldung:... 4 Kontakte hinzufügen... 6 Anruf am Festnetz... 9 Tarife ins Festnetz... 10

Skype... 1 Skype Download... 2 Skype Anmeldung:... 4 Kontakte hinzufügen... 6 Anruf am Festnetz... 9 Tarife ins Festnetz... 10 Inhaltsverzeichnis Skype... 1 Skype Download... 2 Skype Anmeldung:... 4 Kontakte hinzufügen... 6 Anruf am Festnetz... 9 Tarife ins Festnetz... 10 Skype Mit Skype telefonierst du über das Internet. Bei

Mehr

Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum? Fragen für Gesprächsgruppen Die Tür Null Aufwand Voraussetzung: Alle Gruppenteilnehmer haben das 8. Kapitel Die Tür - gelesen. Alle haben das Buch dabei. Wichtig: Das Gespräch ist durch die Fragen nur

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Menschenkenntnis - Der große Typentest

Menschenkenntnis - Der große Typentest Beck Professionell Menschenkenntnis - Der große Typentest So entschlüsseln Sie die Stärken und Schwächen von Lars Lorber 1. Auflage Menschenkenntnis - Der große Typentest Lorber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer

FolienMagie. Seminare - Vorträge - Workshops. Uwe Günter-von Pritzbuer FolienMagie Seminare - Vorträge - Workshops Uwe Günter-von Pritzbuer DER MENSCH EIN VISUELLES WESEN Sehen ist stärker als hören. Sehen bedeutet Wahrnehmung, Verständigung, Wissenstransfer. Daher sind Bilder

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen   digitalisiert durch IX 1 Einführung 1 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess 2 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens 2 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens 3 1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen Präsentationen mit Power-Point Grundsätze & Stolperfallen 1 2 3 SO NICHT - ABER WIE RICHTIG? 4 Gliederung 1 Grundsätzliches 2 Grundsätze für die Gestaltung der Folien 2.1 Hintergrund - Farben Schrift 2.2

Mehr

Interview Hye Young Kim

Interview Hye Young Kim Interview Hye Young Kim Berlin 23. April 2015 Das Interview führte Dirk Dobiéy (Age of Artists, AoA) in Berlin am 23. April 2015. Dieser Text ist lizensiert unter Creative Commons BY -NC-SA 4.0 (creativecommons.org).

Mehr

Modernisierung + Relevanz

Modernisierung + Relevanz Wien, Österreich Modernisierung + Relevanz WORIN SICH INTERESSENTEN UND GESCHÄFTSPARTNER UNTERSCHEIDEN INTERESSENTEN AMWAY GESCHÄFTSPARTNER Teilzeiteinkommen Mehr Kontrolle und Flexibilität Neue Fertigkeiten

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Finden Sie auch, dass Büroarbeitsplätze mehr sein sollten als nur Orte, an denen Aufgaben erledigt werden?

Finden Sie auch, dass Büroarbeitsplätze mehr sein sollten als nur Orte, an denen Aufgaben erledigt werden? Finden Sie auch, dass Büroarbeitsplätze mehr sein sollten als nur Orte, an denen Aufgaben erledigt werden? www.vital-office.net 1 www.vital-office.net 2 Was sollten Büroarbeitsplätze dann +mehr+ sein:

Mehr

Prof. Hußmann Multimediale Lernund Lehrumgebung. Typisierung. Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain

Prof. Hußmann Multimediale Lernund Lehrumgebung. Typisierung. Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain Präsentationssoftware Referent: Benjamin Kunze 1 Typisierung Präsentations- Visualisierungssoftware. (VIS) DVD: Jetzt lerne ich C++ von Video2Brain 2 Präsentationssoftaware 1 Designrichtlinien nach Mayer

Mehr

SELBSTVERMARKTUNG leicht gemacht Du bist die Botschaft. Markus Roth

SELBSTVERMARKTUNG leicht gemacht Du bist die Botschaft. Markus Roth SELBSTVERMARKTUNG leicht gemacht Du bist die Botschaft Markus Roth ERFOLG Leistung Image des Unternehmens 30% Bekanntheit des Unternehmens STÄRKEN / SCHWÄCHEN PROFIL STÄRKEN / SCHWÄCHEN PROFIL Eigene Stärken,

Mehr

Fotografen-Portfolio. John Gibson. 48 ^Text: Michael Sawitzki-Rotermund Bild: John Gibson

Fotografen-Portfolio. John Gibson. 48 ^Text: Michael Sawitzki-Rotermund Bild: John Gibson Fotografen-Portfolio John Gibson 48 ^Text: Michael Sawitzki-Rotermund Bild: John Gibson Name: John Gibson Wohnort: Bow Valley, Alberta, Canada Beruf: Sportfotograf Wenn es die Sparte Fahrradfotografen

Mehr

Wirkungsvolle Pitch Präsentationen

Wirkungsvolle Pitch Präsentationen Wirkungsvolle Pitch Präsentationen Norbert Egli, Leiter Event Design Winkler Multi Media Events AG norbert.egli@winkler.ch Inhalt Theorie - Vorwort - Ihre Situation - Kunden-Situation - Was macht den perfekten

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch Richtig präsentieren Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 1/ Ein Vortrag ist eine Lern- und Arbeitsmethode, um sich Wissen

Mehr

CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: C. DATO: 17. juni OPGAVE På adr. finder du INDHOLD

CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: C. DATO: 17. juni OPGAVE På adr.  finder du INDHOLD CASEEKSAMEN TYSK NIVEAU: C DATO: 17. juni 2016 OPGAVE På adr. http://ekstranet.learnmark.dk/eud-eksamen2016/ finder du INDHOLD Opgaven elektronisk Eksamensplan 2.doc - skal afleveres i 1 eksemplar på case

Mehr

Unsere Milchstraße und Galaxien

Unsere Milchstraße und Galaxien Unsere Milchstraße und Galaxien Andreas Just & Glenn van de Ven Bachelorpflichtseminar Psem +UKS2 Vortrag benotet, 2+1 LP http://apod.nasa.gov/apod/ap050605.html (Astronomy Picture of the Day) Ziele des

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen. Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED.

Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen. Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED. Überzeugendes Storytelling in Business Präsentationen Einführung in das 2-tägige Vereon Trainingsangebot KEY MESSAGE. DELIVERED. Jeder Misserfolg hat eine Ursache steercom 2015 All rights reserved. Version

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Daniel Schubbe-Åkerlund Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für den Studiengang B.A. Kulturwissenschaften Kurseinheit 2: Argumentations- und Wissenschaftstheoretische Grundlagen Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz

Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Jahrgang 5, 1. Halbjahr: Thema I: Allgemeines zum Fach Geschichte Fachwissen Strukturierende Aspekte Sachkompetenz Urteilskompetenz Methodenkompetenz Eigene Geschichte und Familiengeschichte (Identität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden. Thema Wie organisiere ich meine Informationsrecherche? Zeitumfang 1 UE (45 Min.) Kompetenz Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, ihre Recherchestrategien um Beurteilungsstrategien zu verändern,

Mehr

4 Themenfindung Ideenquellen für ein Thema Fertige Them en P raxis Hochschullehre...

4 Themenfindung Ideenquellen für ein Thema Fertige Them en P raxis Hochschullehre... InkgItHvei?eicIini8 1 Einführung... 19 1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess... 20 1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens... 21 1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens... 22 1.4 Arten

Mehr

Summen von Potenzen. 8. April 2012

Summen von Potenzen. 8. April 2012 Summen von Potenzen 8. April 01 Inhaltsverzeichnis 1 Eine Übungsaufgabe zum Grenzwertbegriff 1.1 Herleitung nach dem Prinzip der Teleskopsumme.................... 1. Herleitung mit Hilfe der Differenzenfolge........................

Mehr

Praxisplatz Friseur 1

Praxisplatz Friseur 1 Praxisplatz Friseur 1 Jeder Friseursalon ist verschieden und wird geprägt durch die Menschen, die dort arbeiten. Was macht diesen Salon so besonders? Mache Fotos von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN

TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN TIPPS FÜR DIE ERFOLGREICHE PRÄSENTATION IHRER GESCHÄFTSIDEE IM BUSINESSPLAN Die Präsentationsvorlage in Powerpoint erhalten Sie kostenlos unter www.ihr-firmenauftritt.de BUSINESSPLAN FIRMA XY Eine Investition

Mehr

Wir alle spielen Theater

Wir alle spielen Theater Geisteswissenschaft Melanie Schmidt Wir alle spielen Theater Studienarbeit Georg August Universität Göttingen Sommersemsester 2005 Vordiplomshausarbeit zum Thema: Wir alle spielen Theater Erving Goffman

Mehr

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Für Mom & Dad ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Inhaltsverzeichnis ZEN oder die Kunst der Präsentation - Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren Inhaltsverzeichnis Danksagungen Vorwort von

Mehr

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM Sigrid Triebfürst, Dipl. Betr. (FH) management Day, 13. Juli 2011, Herzogenaurach 1 Vortragsinhalt Die Metaphern: Titanic und Aida

Mehr

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum

Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs. Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum Stark fürs Leben Der kreative Firmkurs Julia Engelhardt und Daniel Wunder HS Relpäd Firmkatechese Datum 13.12.16 Gliederung Wer sind die Autoren? Wer oder Was ist die kjö? Das Firmkonzept Das Buch, Die

Mehr

Handbuch Migration und Bildung

Handbuch Migration und Bildung Handbuch Migration und Bildung Bearbeitet von Michael Matzner 1. Auflage 2012. Buch. 399 S. ISBN 978 3 407 83170 5 Format (B x L): 16,8 x 24,5 cm Gewicht: 866 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Persönlichkeit und Lehrbeginn Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der

Mehr

Ihr Studio Online Wir zeigen, was Sie können.

Ihr Studio Online Wir zeigen, was Sie können. Profis führen für Sie Regie. Ihr Studio Online Wir zeigen, was Sie können. Warum Studio Online? Erfahrung Fachkompetenz Kreativität Effizienz Flexibilität Was bietet Studio Online? Online Markting Filmproduktion

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

René Borbonus. Fassen wir bloß nicht zusammen: Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst.

René Borbonus. Fassen wir bloß nicht zusammen: Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst. Ren Borbonus Fassen wir bloß nicht zusammen: Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst Fassen wir bloß nicht zusammen Wie du bei Präsentationen bis zum Schluss die Spannung hältst Neben

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen Moderation, Präsentation, Rhetorik 10.11.2016 VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Drei neue abi extra Sonderhefte sind da!

Drei neue abi extra Sonderhefte sind da! abi extra>> ausgabe 2009 Tipps zum Bachelorstudium Den richtigen Rhythmus finden Reportagen über Bachelorstudis Wechselschritt Studium & Nebenjob bachelor abi extra Bachelor auf dem Arbeitsmarkt Schwungvoll

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt Medienhaushalte und kleine Kinder: Übersicht Medienerziehung und aktive Medienarbeit? Kreative Aspekte der Nutzung von Apps und Musik Medien im Vorschulalter Bücher und Comics Fernsehen Computerspiele

Mehr

Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun?

Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun? Während Jesus lehrte, kamen die führenden Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm und fragten:»woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun? Wer hat dir die Vollmacht dazu gegeben?ich will euch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67 Vorwort 11 Kapitel 1 Leben und lernen 13 1.1 Selbstorganisation... 14 1.2 Zeitmanagement... 17 1.2.1 Einen Zeitplan aufstellen... 17 1.2.2 Sich selbst beobachten... 21 1.2.3 Journal führen... 22 1.3 Lernen...

Mehr

Mein erstes Mal Bouldern

Mein erstes Mal Bouldern Mein erstes Mal Bouldern 1 Übersicht Was ist Bouldern? Was brauche ich zum Bouldern? Sicherheit, worauf muss ich achten? Bouldern mit Kids Bouldern in der bright site, was ist hier besonders? 2 Was ist

Mehr

Vortragsfoolien / Präsentation

Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfoolien / Präsentation Vortragsfolien sollen den Vortragenden bei seiner Arbeit unterstützen und das Verständnis der Zuhörer erle-ichtern Farbige Hintergrundmuster und Hervorhebungen lockern die

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte -4- Einleitung -5- Ablauf der Foliengestaltung -12- letzte Tipps -13- Buchempfehlung www.michel-logistik.de andreas@michel-logistik.de 0157-36233802

Mehr

Erfahrungsbericht. Germanistik. Germanistik. Leixin Wang. Kein Stipendium

Erfahrungsbericht. Germanistik. Germanistik. Leixin Wang. Kein Stipendium Erfahrungsbericht Ihr Studium Ihre Heimathochschule Ihre Gasthochschule Studiengang (Heimatland) Studienfächer (Gastland) Internationale Fremdspracheuniversität Zhejiang Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Industry Photography at its best!

Industry Photography at its best! Industry Photography at its best! Industrie Werbung Architektur Video Luftaufnahmen Bildbearbeitung Über uns Kontakt Warum wir? Seit über 30 Jahren sind wir im Bereich der Industriefotografie nicht nur

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson M Neue Wege zur PowerPoint-Präsentation Inhaltsverzeichnis Danke an 11 Einleitung 13 1 Erzählen statt aufzählen: Ein Präsentationsansatz in drei Schritten 17 Das Szenario in diesem Buch

Mehr

Erfindung einer Nebenfigur für den Film Mary and Max

Erfindung einer Nebenfigur für den Film Mary and Max Berlinaleprojekt zu dem Film Mary and Max - Präsentation Fach: Deutsch Klasse 10 c März 2009 Betreuender Lehrer: Herr Siegel Thema: Erfindung einer Nebenfigur für den Film Mary and Max Gruppenmitglieder

Mehr

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes und ihre Anwendung in der Flugtechnik Von Dr. Oscar luartienssen Kiel Mit 7 5 Textfiguren Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1913 ISBN 978-3-642-50601-7

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Global Business Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Die Kraft der Rhetorik. Unternehmer-Seminar. Menschen begeistern und überzeugen auch in schwierigen Situationen!

Die Kraft der Rhetorik. Unternehmer-Seminar. Menschen begeistern und überzeugen auch in schwierigen Situationen! Unternehmer-Seminar Die Kraft der Rhetorik Menschen begeistern und überzeugen auch in schwierigen Situationen! 5. Juni 2018, bei Stuttgart Mit dem herausragenden Rhetorik-Trainer René Borbonus Programm

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

Aquarelltechniken und moderne Kalligraphie Bildnerische Erziehung Schulstufe: 7

Aquarelltechniken und moderne Kalligraphie Bildnerische Erziehung Schulstufe: 7 Aquarelltechniken und moderne Kalligraphie Bildnerische Erziehung Schulstufe: 7 Du wirst verschiedene Techniken mit wasserlöslichen Farben kennenlernen. Du lernst verschiedene Schriften schön und kreativ

Mehr

KAPITEL 4 DIE BIBEL EIN LICHT AUF DEINEM WEG

KAPITEL 4 DIE BIBEL EIN LICHT AUF DEINEM WEG KAPITEL 4 DIE BIBEL G E W M E N DEI F U A T H EIN LIC Psalm 119,105: «Dein Wort ist wie ein Licht in der Nacht, das meinen Weg erleuchtet.» ZUSAMMENFASSUNG DER VIDEO MESSAGE 1 SETZE DEIN VERTRAUEN AUF

Mehr

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen Prozessbewertung Vorschlag Ablauf Zielstellung Erwartungen Erläuterungen zur Zielstellung Arbeit am Thema Prozess- und Produktbewertung Berücksichtung der Kompetenzen Kompetenzraster als Bewertungsgrundlage?

Mehr

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Bist Du ein wahres Kind Gottes? Ein Test in 12 Teilen von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen Das umstrittenste Thema,

Mehr

E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP

E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP Nico Müller IT-Dienste Anwendungsentwicklung Campusmanagementsysteme Übersicht 1 GHR 300? 2 E-Portfolio Nico Müller E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP 30. August 2013

Mehr