14. Magdeburger Logistiktagung. Schienengüterverkehr. Alexandra Saur Stephan Zelewski. gefördert vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14. Magdeburger Logistiktagung. Schienengüterverkehr. Alexandra Saur Stephan Zelewski. gefördert vom"

Transkript

1 14. Magdeburger Logistiktagung Optimierung von Leerfahrten im Schienengüterverkehr Alexandra Saur Stephan Zelewski Matthias Klumpp gefördert vom

2 Agenda (1) Einleitung und Problemstellung (2) Modellierung (3) Optimierung mit realen Transportdaten (4) Ausblick 2

3 1 Einleitung und Problemstellung Beispiel: Transport von 100 Tonnen Bananen von Bremerhaven (D) nach Gossau (CH) Bremerhaven Bahn Lkw Gossau (SG) Quelle: 50% weniger Energieverbrauch, 60% weniger CO 2 im Vergleich zum Lkw steigende Straßenkosten, mehr Staus die Bahn als zuverlässige und energieeffiziente Alternative 3

4 1 Einleitung und Problemstellung Hinderungsgründe für einen Transport mit der Bahn Befragungsergebnis bei 170 Industrie- und Handelsunternehmen Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich 70% 74,7% 50% 53,0% 47,6% 36,1% 31,9% 30% 19,3% 18,1% 16,3% 15,7% 13,3% 10% Quelle: BME/Wittenbrink i

5 1 Einleitung und Problemstellung Bevorzugung von Ganzzügen auf Standard-Destinationen Vernachlässigung von Einzelwagenverkehren mangelnde Flexibilität hohe Preisstruktur bei Einzelwagenverkehren zu geringer Kundenservice für kleine und mittelgroße Unternehmen 5

6 1 Einleitung und Problemstellung Kooperation ein virtuelles Unternehmen aus regionalen und überregionalen Partnern: alles aus einer Hand intelligente Bündelung der Transportnachfragen durch Integration einzelner Anfragen in ein Gesamtkonzept einfache Kommunikationswege mit Hilfe eines Web-Portals Coaching bei Reaktivierung passiver Gleisanschlüsse 6

7 2 Modell Beispiel für ein Transportnetzwerk elektrifizierte Verbindungsstrecken nicht-elektrifizierte Verbindungsstrecken 7

8 2 Modell Modellstruktur Ziel: Minimierung der Leertonnenkilometer/Leerfahrten Beispiele für Restriktionen: (a) Kapazitätsrestriktionen: t ikti (b) Halterestriktionen als Belade- und Entladerestriktionen: 8

9 2 Modell Beispiel Integritätsbedingungen: Die in einem Starthaltepunkt aufgenommenen Gütermengen müssen den im Zielhaltepunkt abgeladenen Gütermengen entsprechen. Beispiel Entscheidungsvariablen: Die Zuordnung von Lokomotiven zu Touren wird durch eine binäre Entscheidungsvariable vorgenommen bzw. angezeigt. a a 9

10 3 Optimierung mit realen Transportdaten Realproblem Kieswerk Sandwerk 2 3 Strecke: 91 km Strecke: 144 km Ladung: 200 to Strecke: 302 km Ladung: 400 to Strecke: 78 km Ladung: 300 to 1 4 Empfangsort Zementwerk Leerfahrt Lastfahrt 10

11 3 Optimierung mit realen Transportdaten Optimierung Kieswerk Sandwerk 2 3 Strecke: 91 km Strecke: 144 km Ladung: 200 to Strecke: 302 km Ladung: 400 to Strecke: 78 km Ladung: 300 to 1 4 Empfangsort Zementwerk 11

12 3 Optimierung mit realen Transportdaten Lingo Modellierung (Ausschnitt): 12

13 3 Optimierung mit realen Transportdaten Lingo Lösungsreport (Ausschnitt): 13

14 3 Optimierung mit realen Transportdaten Leer- Last- Tourkilometer Leertonnen- Lasttonnen- kilometer kilometer gesamt kilometer kilometer Lösung 1 (Ausgangssituation) 524 km 524 km km tkm tkm Lösung 2 (theoretische Optimierung) 393 km 524 km 917 km tkm tkm Lösung 3 (praktische Optimierung) 537 km 668 km km tkm tkm 14

15 3 Optimierung mit realen Transportdaten Praxislösung Kieswerk Sandwerk 2 3 II Strecke: 91 km Strecke: 144 km Ladung: 200 to Strecke: 302 km Ladung: 400 to I Strecke: 78 km Ladung: 300 to 1 4 Empfangsort Zementwerk Optimierung Erstes Arbeitstreffen von Leerfahrten des Verbundprojektes im Schienengüterverkehr MAEKAS 15

16 4 Ausblick weiterführende theoretische Modellierung mit den Zielsetzungen Minimierung der Tourengesamtemission: und Minimierung der Tourengesamtlänge: Testphase und operativer Einsatz bei Eisenbahnverkehrsunternehmen Erweiterung und Anwendung in der Logistikplanung ( Supply Chain Design ), ggf. durch Logistikdienstleister Teil der Projektevaluation des Verbundprojekts MAEKAS und mögliche Grundlage für weitere Projektevaluationen 16

17 Autoren Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement (PIM) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße Essen Frau Dipl.-Kff. Alexandra Saur Herr Prof. Dr. Stephan Zelewski Telefon: 0201/ (Zelewski), stephan.zelewski@pim.uni-due.de FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management Institut für Logistik und Dienstleistungsmanagement (ild) Sigsfeldstraße Essen Herr Prof. Dr. Matthias Klumpp matthias.klumpp@fom.de 17

22. Verkehrswissenschaftliche Tagung / TU Dresden

22. Verkehrswissenschaftliche Tagung / TU Dresden 22. Verkehrswissenschaftliche Tagung / TU Dresden Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen Alexandra Saur Matthias Klumpp Stephan Zelewski gefördert

Mehr

Schienenlogistik für mittelständische Verlader alles eine Frage der Kooperation?

Schienenlogistik für mittelständische Verlader alles eine Frage der Kooperation? alles eine Frage der Kooperation? Prof. Dr. M. Klumpp, FOM ILD Dipl.-Kff. A. Saur, UDE PIM Prof. Dr. S. Zelewski, UDE PIM Dortmund, Agenda 1. Einführung 2. Spezifika Schienengüterverkehr 3. Modellierungshinweise

Mehr

MAEKAS. Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS. Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am

MAEKAS. Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS. Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am MAEKAS Auf der Schiene zum Erfolg - Verbundprojekt MAEKAS Daniel Reckel, WHE Workshop, Universität Duisburg-Essen am 20. 04. 2009 in Essen gefördert vom Was ist MAEKAS? Management von projektbezogenen

Mehr

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken

Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe von Analysetechniken Malte L. Peters Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Agenda

Mehr

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten GPS.LAB Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten Prof. Dr. Matthias Klumpp Christof Kandel, M.Sc. FOM ild Essen, 02. November 2011 Europacenter

Mehr

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport

Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Praxisbeispiele für taktische und operative Planungsverfahren im Rundholztransport Institut für Produktionswirtschaft und Logistik Univ. Ass. DI. Dr. Peter Rauch Workshop Kooperative Holzlogistik 1 Plannungsverfahren

Mehr

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen

Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen Investitions- und Änderungsbereiche in Logistikprozessen beim Einsatz von Elektronutzfahrzeugen Matthias Klumpp*, Christian Witte* (FOM ild) Sabrina Gries, Stephan Zelewski (UDE PIM) 5. Wissenschaftsforum

Mehr

Sendungsbasierte CO 2 -Berechnung in der Logistik durch den Einsatz eines GPS-Tracking-Systems

Sendungsbasierte CO 2 -Berechnung in der Logistik durch den Einsatz eines GPS-Tracking-Systems Sendungsbasierte CO 2 -Berechnung in der Logistik durch den Einsatz eines GPS-Tracking-Systems Prof. Dr. Matthias Klumpp Christof Kandel, M.Sc.* Ulm, 27.-28. Oktober 2011 AIS Advanced InfoData Systems

Mehr

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten

Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten Von Dr. Moritz Gomm Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG

DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG DIE TRANSPARENTE LIEFERKETTE ALS TEIL EINER INDUSTRIE 4.0-LÖSUNG 2 Integrationsplattform und Cockpit für intelligente Verknüpfung von Informationen für Organisationen/Behörden, Flughäfen, Häfen, Stadien,

Mehr

Logistik-Delphi-Studie

Logistik-Delphi-Studie Ergebnisse der ersten Durchführungsphase der Logistik-Delphi-Studie Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Projekt

Mehr

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM ild Christof Kandel, M.Sc., FOM ild* Sarah Rodermund, AIS GmbH* 7.-8. Dezember 2011 Wissenschaftspark

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG Forschungsreaktionen aus dem Department für Welthandel der Wirtschaftsuniversität Wien Herausgeber: Reinhard Moser Josef Mugler Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Supply Chain Management Herausforderungen für den Schienenverkehr. Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM - ild Essen, Auf der Schiene zum Erfolg

Supply Chain Management Herausforderungen für den Schienenverkehr. Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM - ild Essen, Auf der Schiene zum Erfolg Supply Chain Management Herausforderungen für den Schienenverkehr Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM - ild Essen, MAEKAS Fachveranstaltung Auf der Schiene zum Erfolg Universität Duisburg-Essen Agenda 1. Globale

Mehr

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche

Mehr

Supply Chain Finanzierung

Supply Chain Finanzierung Unternehmensführung und Logistik 23 Supply Chain Finanzierung Optimierung der Finanzflüsse in Wertschöpfungsketten: Bearbeitet von Dr. Moritz Gomm 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX, 324 S. Paperback ISBN

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Beiträge der Logistik zu einem

Beiträge der Logistik zu einem Ein Beiträge der Logistik zu einem energieeffizienten Güterverkehr Doris Humpl Logistikum Kompetenzzentrum für Logistik und Unternehmensnetzwerke, Steyr Agenda Vorstellung Logistikum Ausgangssituation

Mehr

Schwerpunkt Operations &Supply Chain Management http://www.uni-hamburg.de/oscm 2. Juni 2010 Quantitative Methoden 02.06.2010 1 Köpfe u. Ansprechpartner im O&SCM Prof. Dr. K.-W. Prof. Dr. W. Prof. Dr. K.

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall.

Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall. Eine neue Dimension von Mobilität. Logistik. Dynamik. Von überall. LFS goes mobile. Die ganze Power der V8. Ganz neu. Ganz LFS: Mit der V8 haben wir eine LFS-Version entwickelt, die einfacher, moderner

Mehr

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung Strategische Netzwerkplanung unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten am Beispiel der Sammlung und Verwertung von Photovoltaik-Modulen VON DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Management von projektbezogenen Allianzen zwischen lokalen und

Mehr

60 Tonnen Super Lkw s schonen Umwelt und Straße. Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels

60 Tonnen Super Lkw s schonen Umwelt und Straße. Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels 60 Tonnen Super Lkw s schonen Umwelt und Straße Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels 40 Tonnen Volumenfahrzeug: 25.25 Meter Länge 48 Tonnen Verteilerverkehr: 25.25 Meter Länge Ökonomie trifft

Mehr

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac Oliver Harborth Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Seite V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und

Mehr

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. LOGISTIKCONTROLLING marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. Jochem Piontek unter Mitarbeit von: Dipl.-Bw. (DAV) Benjamin Kassel

Mehr

Aussage: richtig falsch

Aussage: richtig falsch Aufgabe 1: Multiple Choice (10 unkte) Folgende Aussagen sind entweder richtig oder falsch! Kreuzen Sie jeweils direkt hinter der Aussage eines der Kästchen an! Stimmt Ihre Bewertung einer Aussage so gibt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion - Total-Cost-Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement - Eine theoretische

Mehr

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik Müller-Clostermann Hanenberg Müller-Clostermann Hanenberg Pillekeit Echtle Goedicke Müller-Clostermann Pohl, Rathgeb Unland Informatik und Wirtschaftsinformatik Lehreinheit Informatik Grund- / Kernstudium

Mehr

Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie

Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie TCW TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG für Produktions-Logistik und Technologiemanagement Reduzierung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der Chemieindustrie Gerd Deimel Vice President Global Logistics

Mehr

CO 2 -Fußabdruck an der Rampe Anwendungsbeispiele für die DIN EN 16258 für Verlader und Transportdienstleister

CO 2 -Fußabdruck an der Rampe Anwendungsbeispiele für die DIN EN 16258 für Verlader und Transportdienstleister CO 2 -Fußabdruck an der Rampe Anwendungsbeispiele für die DIN EN 16258 für Verlader und Transportdienstleister BranchenForum GrüneLogistik.NRW 30. August 2012, Hamm 1 Christian Forthaus arvato Systems

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Institut für Land- und Seeverkehr Doris Luther 1 Fernsteuerung Neues bei der Bahn: Telematik, Entgleisungsdetektoren etc. 2 Fernsteuerung

Mehr

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport)

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich;

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen

Weiterentwicklung der Förderrichtlinie zum Neu- und Ausbau und zur Reaktivierung von Gleisanschlüssen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7163 17. Wahlperiode 27. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Dr. Valerie Wilms, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik RFID)))AZM Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Ergebnisse einer empirischen Studie Agenda 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Anwendungsgebiete von RFID in der Automobillogistik

Mehr

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Prof. Dr. M. Klumpp Dipl.-Psych. N. Völckel alumni-clubs.net-konferenz vom 7. bis 9. Mai 2010 FU Berlin

Mehr

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil

Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil Effiziente Energienutzung als entscheidender Wettbewerbsvorteil MCP Deutschland GmbH Heino v. Schuckmann 1 Agenda: MCP Deutschland Strompreisentwicklung und Verteilung der Energieverbräuche bisheriges

Mehr

Kurze Wege für die Biomasse TP09 Bioenergie Supply Chain Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Kurze Wege für die Biomasse TP09 Bioenergie Supply Chain Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Kurze Wege für die Biomasse TP09 Bioenergie Supply Chain Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Agenda 1. Einführung 2. Zielsetzung des Teilprojektes 3. Bioenergie Supply Chain 4. Datengrundlage des Teilprojektes

Mehr

Ausgangssituation 2004 Mangelnde Praxisausrichtung in der jordanischen Hochschulbildung Konzept der deutschen Fachhochschule bietet das benötigte Bildungsmodell Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Universität

Mehr

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF i n n o v a t i v & l e b e n d i g DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF Herzlich Willkommen Campus Schloss Mariakirchen Institut für Existenzgründung & Unternehmertum Institut für Existenzgründung

Mehr

Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister

Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister Marketing für Speditionen und logistische Dienstleister von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky unter Mitarbeit von Mirko Goede Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Abkürzungsverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis

Mehr

1.3. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23

1.3. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 3 5 14 17 1. Einführung und Begriffsabgrenzung 23 1.1. Outsourcing als Ausgangspunkt für Veränderungen in der Supply Chain 23 1.2.

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen

Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen Seite 1 Leerfahrtenoptimierung und Kapazitätserweiterung durch Kooperationen von Eisenbahnverkehrsunternehmen A. Stephan Zelewski a1, B. Matthias Klumpp b2, C. Alexandra Saur a3 a Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination sverzeichnis Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke - Strategie- Konfiguration- Koordination ISBN (Buch): 978-3-446-43449-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43766-1

Mehr

PROJEKT WOODFIRE. Holzgas für einen Tiroler Industriebetrieb als Erdgas-Ersatz

PROJEKT WOODFIRE. Holzgas für einen Tiroler Industriebetrieb als Erdgas-Ersatz Erneuerbare Energieträger in der Baustoff und Dämmstoffproduktion St. Pölten, 26.09.2012 PROJEKT WOODFIRE Holzgas für einen Tiroler Industriebetrieb als Erdgas-Ersatz Projektpartner Förderstelle Programmlinie

Mehr

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer

Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Auto-Medienportal.Net: 21.03.2016 Weltpremiere in Düsseldorf: Das Internet übernimmt das Lkw-Steuer Ein eindrucksvolles Beispiel für die Möglichkeiten der digitalen Vernetzung von Lkw präsentierte Daimler

Mehr

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Böhle* Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier* Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Prof. Dr. Wolfgang Stölzle 22.09.2015, Lindau Fokusworkshop: Industrie 4.0 in der Transportlogistik In Kooperation mit Logistik 4.0: Industrie 4.0 und

Mehr

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie) das Thema der Vorlesung Grundlagen der Methode der linearen Optimierung (Lineares Optimierungsmodell der Wahl der Produktionsstrategie des ) Prof. Dr. Michal Fendek

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Studienberatung Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Das Beratungssystem des Studiendekanats unter https://www.fsb.informatik.tu-darmstadt.de/

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Informatik Sven Schätzl / Anett Ebstein E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick Studienarbeit Hausarbeit zum Thema: E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Gestiegene Anforderungen an Logistikdienstleister Transferkongress DSLV, 30. 9. 2004, Köln

Gestiegene Anforderungen an Logistikdienstleister Transferkongress DSLV, 30. 9. 2004, Köln Gestiegene Anforderungen an Logistikdienstleister Transferkongress DSLV, 30. 9. 2004, Köln Universität Regensburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling und Logistik, Prof. Dr. A. Otto

Mehr

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Omnichannel Logistik 2020 24. November 2016, Hamburg Dr. Andreas Froschmayer Corporate Director Corporate Development, Strategy & PR DACHSER SE

Mehr

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen

Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Session: 9C Transferprojekt: itsowl-tt-revils Ressourceneffiziente Vernetzung von interaktiven Lichtsystemen Halemeier GmbH 11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH unsere Arbeit für Sie Ihr Projekt ist auf den Weg gebracht. In der Startphase bespricht das G&O-Team mit den Projektverantwortlichen die Konzeption im Detail. Wir koordinieren Ihr Projekt zuverlässig und

Mehr

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg Besuch der Städtischen Handelslehranstalt an der FH am 22. September 2004 Prof. Dr. Winfried Krieger krieger@wi.fh-flensburg.de www.fh-flensburg.de/logistik

Mehr

Radio Frequency Identification im openid-center

Radio Frequency Identification im openid-center Radio Frequency Identification im openid-center 27. April 2006 Mónika Németh Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Die Fraunhofer Gesellschaft 58 Institute in Deutschland 12.700 Mitarbeiter 1 Mrd. Umsatz mehr als

Mehr

Transport Engpass oder Überkapazität?

Transport Engpass oder Überkapazität? Transport Engpass oder Überkapazität? 60 Mrd. Kilometer Leerfahrten pro Jahr auf einem Straßennetz von 3 Mio. Kilometern - mit Kosten von ungefähr 45 Mrd. pro Jahr sind eine ernüchternde Bilanz. Diskussionen

Mehr

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN

DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN DER ALTERNATIVE GESCHÄFTSPARTNER IN ALLEN CONTAINERTRANSPORT-FRAGEN BREMEN ÜBER UNS Mehr als 25 Jahre Erfahrung Der trimodale Logistikpartner in der Container-Transportbranche Ein hochmotivierter Personalstamm

Mehr

B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements

B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements 1. Kurzvorstellung der swoplo AG Was ist swoplo? Wer ist swoplo? Warum swoplo? Was ist swoplo? Online-Plattform für das übergeordnete

Mehr

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr.

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 12.01.2016 Prof. Dr. Cluster Operations & Information (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information L&I) 1 Ich möchte ein neues Handy! Hallo Apple, ich möchte ein neues iphone! Hallo Zulieferer, ich brauche für mein iphone

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG REGIONALER TERMINALSTRUKTUREN FÜR DEN KOMBINIERTEN VERKEHR

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG REGIONALER TERMINALSTRUKTUREN FÜR DEN KOMBINIERTEN VERKEHR VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG REGIONALER TERMINALSTRUKTUREN FÜR DEN KOMBINIERTEN VERKEHR Vortrag anlässlich der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin, 2. Juni 2016 Hochschule Heilbronn Institut

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH AnschlussbahnDialog Salzburg, 17. November 2014 MMag. Philipp Krabb Markt- und Wettbewerbssituation Privatbahnen nehmen an Bedeutung

Mehr

Auf langen Strecken unverzichtbar

Auf langen Strecken unverzichtbar Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Güterbahnen 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Auf langen Strecken unverzichtbar Die Streiks der Lokführer haben nicht nur die Fahrgäste frustriert,

Mehr

Die Zukunft internationaler Transportketten. Seminar im Sommersemester 2012 für Bachelor, Master und Diplom

Die Zukunft internationaler Transportketten. Seminar im Sommersemester 2012 für Bachelor, Master und Diplom Die Zukunft internationaler Transportketten Seminar im Sommersemester 2012 für Bachelor, Master und Diplom 09.02.2012 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Unternehmensführung und Logistik

Mehr

Digitale Transformation der industriellen IT

Digitale Transformation der industriellen IT Digitale Transformation der industriellen IT Konferenz des Fraunhofer Innovationsclusters Next Generation ID 0. Oktober 05 Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger ! Einführung! Digitale Transformation der Fabrik! esultierende

Mehr

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Fürstentum Liechtenstein. Gütertransportstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Gütertransportstatistik 2007 Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland"

Stand: Juni Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland Stand: Juni 2014 Die Schiene damals, heute und in der Zukunft, wo steht Deutschland" Organigramm der Gruppe (nach Geschäftsbereichen) www.desag-holding.de Infrastruktur Regio Infra Gesellschaft mbh & Co.KG

Mehr

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen Prof. Dr. Michael Lingenfelder Philipps-Universität Marburg 4. Fachtagung Psychiatrie: Personal Management Mitbestimmung Berlin, 23. Februar

Mehr

Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten!

Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! Optimierte Prozesskette senkt Logistikkosten! 1 2 Zielsetzungen Ziel ist, die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort in der richtigen Menge und richtigen Qualität zum richtigen Preis dem Verarbeitungswerk anzuliefern. Ziel ist, Daten-

Mehr

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master

Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master Kontroll-Liste WS 2014/2015 - Wirtschaftsinformatik Master Matrikel-Nr. Status Prüfungsdat. Fach Prüfer 2810740 1 20.01.2015 Zusatzprüfung Vollmer 2810740 1 03.03.2015 Zusatzprüfung Kauffeld 2810740 1

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auswertung der Umfragen Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei 60 Betrieben in Siegen und Umgebung (über 10.000 Beschäftigte) (13 Verarb. Gewerbe, 5 Bauunternehmen, 5 Einzelhändler, 9 private und 14 öffentliche

Mehr

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1 Supply Chain Management Kennzahlen 27.11.2010 Florian Meyer FOM (BA09) 1 Einsatzmöglichkeiten für Kennzahlen im SCM Steuerung der Zielerreichung (Controlling) Überwachung der Entwicklung (Entwicklung Verbessert

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild)

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Logistikmanagement 2011 Bamberg, 28.-30.09.2011 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg

Institute for Water Management and Ecotechnology Magdeburg Die Verbesserung des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes im Landkreis Stendal durch das Hochwassermanagementsystem Erste Erfahrungen im Einsatz beim Frühjahrshochwasser 2006 Manuela Gretzschel

Mehr

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft Vorstellung der und des Studiengangs Betriebswirtschaft Patrick Kabus 22.02.2012 Inhalt Daten zu meiner Person die Hochschule Neu Ulm der Studiengang Betriebswirtschaft Daten zu meiner Person Patrick Kabus

Mehr

Einen zentralen Stellenwert innerhalb der Green-Logistics-Debatte haben die Messung von transportbedingten CO 2

Einen zentralen Stellenwert innerhalb der Green-Logistics-Debatte haben die Messung von transportbedingten CO 2 Carbon Footprint Konzept und Ansätze zur Messung der -Emissionen 2 2.1 Grundlagen Einen zentralen Stellenwert innerhalb der Green-Logistics-Debatte haben die Messung von transportbedingten -Emissionen

Mehr

Ansatz zur Standardisierbarkeit für die CO 2 Messung in der Beschaffungslogistik. Andreas Ruthenschröer, 28. Deutscher Logistik-Kongress.

Ansatz zur Standardisierbarkeit für die CO 2 Messung in der Beschaffungslogistik. Andreas Ruthenschröer, 28. Deutscher Logistik-Kongress. Ansatz zur Standardisierbarkeit für die CO 2 Messung in der Beschaffungslogistik. Andreas Ruthenschröer, 28. Deutscher Logistik-Kongress. Agenda. Die METRO GROUP auf einen Blick Nachhaltigkeit im Handel

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool

Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool www.xvise.com IHR BEGLEITER BIS ZUR LÖSUNG Daniel Loacker Consultant Mitglied im

Mehr

Logisches Industrielles Netzdesign - Anlagenanbindung -

Logisches Industrielles Netzdesign - Anlagenanbindung - BGNW_Log. design Seite-1 Logisches Industrielles design - nanbindung - Auswahlkriterien für die werkarchitektur Verfügbarkeit größe Ausdehnung IP-Struktur Komplexitätsgrad der Struktur Verantwortungsbereiche

Mehr

Zentrum für Logistik & Verkehr (ZLV)

Zentrum für Logistik & Verkehr (ZLV) Zentrum für Logistik & Verkehr (ZLV) Internationales und interdisziplinäres Arbeiten für Logistik und Verkehr in der Wissenschaft Fachtagung Neue Wege in die Logistik Duisburg, 2008-02-15 2008-02-15 1

Mehr

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie

VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VCI-Leitfaden zur Ermittlung der CO 2 -Emissionen in der Logistik der chemischen Industrie Stand: 06. Juli 2010 Dieser Leitfaden entbindet in keinem Fall von der Verpflichtung

Mehr