m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln"

Transkript

1 Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren 3. wesentlich erweiterte Auflage 2010 von Prof. Ulrich Keller, Berlin m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

2 Vorwort Literaturverzeichnis V XXV A. Vergütung im Insolvenzverfahren 1 1 I. Einführung Die Ziele der Insolvenzordnung Die Geschichte des Vergütungsrechts in der Insolvenz 3 3 a) Regelungen vor Erlass der Vergütungsverordnung vom b) Die Vergütungsverordnung vom c) Anwendungsprobleme der Vergütungsverordnung vom d) Die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung vom aa) Anwendungsbereich 12 7 bb) Die Umstellung der Vergütung auf Euro 14 8 cc) Die Änderungen der Verordnung zum dd) Die Änderung des 11 Ins W durch Verordnung vom e) Fortgeltung der Vergütungsverordnung vom Zusammenhänge zwischen allgemeinem Insolvenzrecht und Vergütung II. Allgemeine Grundlagen zum Vergütungsrecht Rechtliche Grundlagen des Vergütungsanspruchs des Insolvenzverwalters a) Der Anspruch des Verwalters auf angemessene Vergütung( 63 ff InsO) aa) Die Angemessenheit der Vergütung als verfassungsrechtlich garantiertes Recht bb) Die Frage der Angemessenheit einer Mischkalkulation cc) Die Angemessenheit der Vergütung bei zu hoher Vergütung" dd) Die Verfassungsmäßigkeit der Regelvergütung des 2 InsWunter dem Aspekt der Angemessenheit der Vergütung VII

3 b) Die Vergütungsbestimmung nach 63 Abs. 1 InsO 7und die Verordnungsermächtigung des 65 InsO c) Die Rechtsnatur des Vergütungsanspruchs d) Keine Kürzung der Vergütung bei mangelhafter Leistung e) Die Verwirkung des Vergütungsanspruchs aa) Verwirkung bei Vortäuschen der persönlichen Eignung bb) Keine Verwirkung bei angeblicher Interessenkollision f) Entstehen, Fälligkeit und Verjährung des Vergütungsanspruchs aa) Entstehen und Fälligkeit bb) Verjährung g) Der Schuldner des Vergütungsanspruchs aa) Die Vergütung als Teil der Kosten des Insolvenzverfahrens bb) Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens cc) Die Haftung der Staatskasse nach 63 Abs. 2 InsO dd) Keine subsidiäre Haftung des Fiskus für einen Vergütungsausfall h) Vergütungsvereinbarungen.? Aufgabendelegation durch den Insolvenzverwalter und vergütungsrechtliche Auswirkungen a) Die Zulässigkeit der Beschäftigung von Hilfskräften aa) Die allgemeinen Kriterien der Delegierbarkeit von Tätigkeiten bb) Die Zulässigkeit einer Delegation unter Gesichtspunkten wirtschaftlich sinnvollen Handelns b) Die eigene Wahrnehmung einzelner Tätigkeiten bei besonderer Sachkunde c) Die Beauftragung von Unternehmen mit wirtschaftlicher Beteiligung des Insolvenzverwalters aa) Das Problem des Verbots des 181 BGB bb) Die sachlichen Anforderungen an die Beauftragung eigener Unternehmen d) Die verfahrensrechtlichen Anforderungen an eine Beauftragung Dritter aa) Die Norm des 4 Abs. 1 Satz 3 InsW als klarstellende Regelung VIII

4 bb) Die Dokumentationspflicht nach 8 Abs. 2 InsW cc) Das Prüfungsrecht des Insolvenzgerichts e) Die vergütungsrechtlichen Folgen der Delegation aa) Die Kürzung der Regelvergütung des 2 InsW bb) Keine Gewährung eines Erhöhungstatbestandes nach 3 Abs. 1 InsW f) Die zulässige Entnahme eigener Gebühren nach 5 InsW aa) Der Regelungsumfang des 5 InsW bb) Die Anrechnung auf die Teilungsmasse nach 1 Abs. 2 Nr. 4 Buchst, a InsW g) Der Vergütungsabzug bei unrechtmäßiger Delegation oder unrechtmäßiger Entnahme Das Grundsystem der Bestimmung des Vergütungsanspruchs a) Die Vergütung als Vomhundertsatz der Teilungsmasse b) Bestimmung der Insolvenzmasse als Bemessungsgrundlage c) Erhöhung des Regelsatzes im Einzelfall d) Ersatz von Auslagen und Umsatzsteuer e) Prüfungsreihenfolge zur Vergütungsfeststellung Die Vergütung bei mehreren Insolvenzverwaltern innerhalb eines Verfahrens a) Nebeneinander von Verwaltern b) Sonderinsolvenzverwalter c) Die Vergütung des Insolvenzverwalters im Falle vorzeitiger Beendigung aa) Die Berechnungsgrundlage für die Vergütung bb) Die Regelvergütung nach 2 InsW cc) Die Kürzung der Vergütung wegen vorzeitiger Beendigung nach 3 Abs. 2 Buchst, c InsW dd) Die Berücksichtigung von Erhöhuhgs- oder Minderungskriterien III. Die Berechnungsgrundlage der Vergütung Insolvenzmasse als Berechnungsgrundlage der Vergütung ( 1 Abs. 1 InsW) a) Bestimmung im Regelinsolvenzverfahren ( 1 Abs. 1 Satz 1 InsW) aa) Zweck der Regelung IX

5 bb) Insolvenzmasse bei Verfahrensbeendigung cc) Massezuflüsse nach Schlussrechnungslegung b) Insolvenzmasse bei vorzeitiger Verfahrensbeendigung ( 1 Abs. 1 Satz 2 InsW) aa) Einstellung mangels Masse und Masseunzulänglichkeit bb) Verfahrenseinstellung bei Wegfall des Eröffnungsgrundes oder mit Zustimmung aller Gläubiger cc) Verfahrenseinstellung nach Bestätigung eines Insolvenzplans Berücksichtigung besonderer Vermögenswerte ( 1 Abs. 2 InsW) a) Zweck der Regelung b) Behandlung von Absonderungsrechten ( 1 Abs. 2 Nr. 1, 2 InsW) aa) Mängel der früheren Regelung ( 2 Nr. 1 VergVO) bb) Berücksichtigung von Absonderungsrechten nach 1 Abs. 2 Nr. 1 InsW allgemein cc) Konkrete Berechnung der Mehrvergütung nach 1 Abs. 2 Nr. 1 Sätze 1 und 2 InsW dd) Verwertung durch den absonderungsberechtigten Gläubiger ' ee) Verwertung bei besitzlosem Pfandrecht ff) Fiktive Berechnung bei fehlender Verwertung gg) Fiktive Berechnung bei Ablösung ( 1 Abs. 2 Nr. 2 InsW) hh) Ersatzaussonderung und Ersatzabsonderung c) Aufrechenbare Forderungen ( 1 Abs. 2 Nr. 3 InsW) d) Berücksichtigung von Masseverbindlichkeiten ( 1 Abs. 2 Nr. 4 InsW) aa) Grundsatz der Regelung bb) Abzug eigener Gebühren und Vergütungen ( 1 Abs. 2 Nr. 4 Buchst, a, 5 InsW) e) Insolvenzmasse bei Unternehmensfortführung ( 1 Abs. 2 Nr. 4 Buchst, b InsW) aa) Bestimmung der Insolvenzmasse bb) Abzug von Masseverbindlichkeiten aus der Unternehmensfortführung X

6 IV. Die Bestimmung der Vergütung des Insolvenzverwalters Die Höhe der Regelvergütung ( 2 InsW) a) System der Bestimmung der Vergütungshöhe b) Der Begriff des Normalverfahrens Das System von Erhöhung und Kürzung der Regelvergütung ( 3 InsW) a) Zweck der Vorschrift b) Die Typisierung von Erhöhungs- und Kürzungstatbeständen aa) Die Bildung von Fallgruppen bb) Die Rechtsprechung des BGH c) Die Berechnung der Erhöhung oder der Kürzung der Vergütung d) Die Nützlichkeit von Faustregeltabellen Vergütungserhöhende Tatbestände ( 3 Abs. 1 InsW) a) Bearbeitung von Aus- und Absonderungsrechten ( 3 Abs. 1 Buchst, a InsW) b) Unternehmensfortführung und Immobilienverwaltung ( 3 Abs. 1 Buchst, b InsW) c) Degressionsausgleich bei erheblicher Massemehrung ( 3 Abs. 1 Buchst, c InsW) d) Bearbeitung arbeitsrechtlicher Sachverhalte. ( 3 Abs. 1 Buchst, d InsW) e) Erstellung eines Insolvenzplans ( 3 Abs. 1 Buchst, e InsW) f) Weitere Erhöhungstatbestände Vergütung bei Unternehmensfortführung a) Die für die Vergütungsbestimmung maßgeblichen Vorschriften b) Die Anwendung des 1 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 Buchst, b InsW aa) Grundsätze der Anwendung bb) Die Rechtsprechung des BGH c) Die Gewährung eines Zuschlags nach 3 Abs. 1 Buchst, b InsW aa) Die Unternehmensfortführung als unbedingter Erhöhungstatbestand bb) Fehlende Massemehrung als Tatbestandsvoraussetzung d) Der sogenannte ausgleichende" Zuschlag bei Überschuss aus Unternehmensfortführung Synopse der Erhöhungstatbestände nach Faustregeltabellen XI

7 6. Zurückbleiben hinter der Regelvergütung ( 3 Abs. 2 InsW) a) Kürzung der Vergütung bei Vorarbeiten des vorläüfigenlnsolvenzverwalters ( 3 Abs. 2 Buchst, a InsW) b) Kürzung der Vergütung bei bereits erfolgter Masseverwertung( 3 Abs. 2 Buchst, b InsW) c) Kürzung der Vergütung bei vorzeitiger Beendigung des Amtes( 3 Abs. 2 Buchst, c InsW) d) Kürzung der Vergütung bei hoher Insolvenzmasse und geringer Arbeitsbelastung ( 3 Abs. 2 Buchst, d InsW) e) Weitere Kürzungstatbestände Synopse der Kürzungstatbestände nach Faustregeltabellen Umfang der Erhöhung oder Kürzung der Regelvergütung Besonders zu vergütende Tätigkeiten ( 6 InsW) a) Durchführung einer Nachtragsverteilung ( 6 Abs. 1 InsW) b) Überwachung eines Insolvenzplans ( 6 Abs. 2 InsW) V. Die Mindestvergütung im Regelinsolvenzverfahren Das Problem der Mindestvergütung a) Das Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen bei Gewährung von Kostenstundung ( 4a ff InsO) b) Die Mindestvergütung im Regelinsolvenzverfahren nach r2 Abs. 2 InsW c) Die Mindestvergütung im Verbraucherinsolvenzverfahren nach 13 Abs. 1 Satz 3 InsW d) Die Unangemessenheit der Mindestvergütung e) Die Entscheidungen des BGH vom aa) Die Leitsätze der Entscheidungen bb) Die Anfechtung vor dem BVerfG f) Die Neuregelung der Mindestvergütung zum ' g) Systematische Erfassung der Problematik und der -maßgeblicheriverfahrenszeiträume Die Grundsatzentscheidungen des BGH vom a) Die verfahrensrechtliche Einordnung der Entscheidungendes BGH XII

8 aa) Die Zuständigkeit für die Feststellung der Verfassungswidrigkeit bb) Die Handlungsaufforderung an den Verordnungsgeber b) Die Argumentationslinien zur Verfassungswidrigkeit aa) Der Vergütungsanspruch im Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG bb) Der Anspruch auf Vergütung nach 63 Abs. 1 Satz 1 InsO cc) Die vermeintliche Zulässigkeit der Pauschalierung von Vergütungsregelungen dd) Die Unangemessenheit der Mindestvergütung unter Annahmezulässiger Pauschalierung ee) Der Prognose- oder Anpassungsspielraum des Verordnungsgebers Folgerungen für die Rechtspraxis a) Verfassungswidrigkeit der Mindestvergütung ohne zeitliche Beschränkung b) Die Vergütung des Insolvenzverwalters in den bis eröffneten Insolvenzverfahren aa) Die Wirksamkeit bisheriger Vergütungsfestsetzung bb) Die Gewährung nur der Mindestvergütung Die frühere.rechtsprechung zur angemessenen Mindestvergütung,im Lichte der Argumentation des BGH a) Die Kriterien für eine angemessene Vergütung aa) Der Arbeitsaufwand des Insolvenzverwalters bb) Keine Berechnung der Vergütung nach Stundensätzen b) Die pauschale Anhebung der Mindestvergütung aa) Erstinstanzliche Rechtsprechung bb) Die Unzulässigkeit der pauschalen Anhebung als Aktrichterlicher Rechtsfortbildung c) Die Erhöhung der Vergütung nach Kriterien des Einzelfalles nach 3 Abs. 1 InsW aa) Die tätigkeitsbezogene Vergütungserhöhung bb) Die Unzulässigkeit der Erhöhung im Verbraucherinsolvenzverfahren nach 13 Abs. 2 InsW d) Die vergleichbare Vergütung des Insolvenzverwalters in der Unternehmensinsolvenz aa) Die Vergütung des Insolvenzverwalters nach 2 Abs. 1 InsW XIII

9 bb) Die Berechnung der Massekostendeckung unter besonderer Berücksichtigung der Vergütung des Insolvenzverwalters cc) Rechtsprechungsübersicht Die Neuregelung der Mindestvergütung zum a) Das Verordnungsgebungsverfahren aa) Der zeitliche Ablauf bb) Auswertung empirischer Untersuchungen cc) Die Festlegung der Grundvergütung dd) Die Zuständigkeit des Bundesministeriums der Justiz b) Die Berechnung der Mindestvergütung nach 2 Abs. 2 InsW aa) Die Mindestvergütung von nach 2 Abs. 2 Satz 1 InsW bb) Die Zahl der Gläubiger als Erhöhungskriterium cc) Zulässigkeit weiterer Erhöhungskriterien nach 3 Abs. 1 InsW c) Die Vergleichsberechnung zwischen Regel- und Mindestvergütung aa) Berechnungsformel zur Vergleichsberechnung bb) Der Einfluss von Erhöhungsfaktoren nach 3 Abs. 1 InsW cc) Die Ermittlung der maßgeblichen" Vergütung unter Berücksichtigung von Erhöhungskriterien VI. Auslagenersatz und Umsatzsteuererstattung Der Ersatz angemessener Auslagen ( 4 InsW) a) Die Unterscheidung zwischen allgemeinen Geschäftskostenund erstattungsfähigen Auslagen aa) Die allgemeinen Geschäftskosten des Insolvenzverwalters bb) Der Begriff der Auslagen i. S. d. 4 Abs. 2 InsW b) Einzelne erstattungsfähige Auslagen aa) Beschäftigung von Hilfskräften ( 4 Abs. 1 Satz 3 InsW) bb) Kosten für Post und Telekommunikation cc) Reisekosten dd) Kosten einer Haftpflichtversicherung ee) Kosten der elektronischen Auskunftserteilung ff) Kosten der Steuererklärung im masselosen Insolvenzverfahren XIV

10 2. Die Verfahrensweise der Auslagenerstattung a) Auslagenerstattung mit Einzelnachweis b) Die Erstattung der Auslagen für Hilfskräfte c) Der pauschalierte Auslagenersatz nach 8 Abs. 3 InsW Die Auslagenpauschale bei Beauftragung mit Zustellungen nach 8 Abs. 3 InsO a) BGH, Beschlüsse vom b) Der Zuschlag zur Vergütung nach 3 Abs. 1 InsW c) Der Auslagenersatz nach Einzelabrechnung d) Der pauschalierte Auslagenersatz nach 8 Abs. 3 InsW e) Der Auslagenersatz in Verfahren nach dem Die Erstattung der Umsatzsteuer a) Die Erstattung der vollen Umsatzsteuer nach 7 InsW b) Der hälftige Umsatzsteuerausgleich nach 4 Abs. 5 Satz 2 VergVO aa) Die Anwendung des 4 Abs. 5 Satz 2 VergVO in der Rechtspraxis bb) Hälftiger Umsatzsteuerausgleich nach BGH, Beschl.v VII. Das Verfahren zur Festsetzung der Vergütung Antrag auf Vtrgütungsfestsetzung ( 8 InsW) a) Zeitpunkt der Antragstellung b) Inhalt des Antrags Festsetzung der Vergütung a) Zuständigkeit des Insolvenzgerichts b) Zeitpunkt der Festsetzung c) Gewährung rechtlichen Gehörs d) Inhalt des Vergütungsbeschlusses e) Bekanntgabe an die Beteiligten f) Die Haftung für Schäden bei verzögerter Vergütungsfestsetzung Rechtsmittel gegen die Vergütungsfestsetzung a) Sofortige Beschwerde ( 6 InsO) b) Entscheidung über die sofortige Beschwerde c) Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde d) Rechtskraft der Vergütungsfestsetzung Gewährung eines Vorschusses auf die Vergütung ( 9 InsW) a) Zweck der Regelung XV

11 b) Voraussetzungen der Vorschussentnahme aa) Zustimmung des Insolvenzgerichts bb) Vorschussentnahme auch bei Kostenstundung cc) Unbilligkeit der Vorschussentnahme c) Berechnungsgrundlage und Höhe des Vorschusses d) Die Zustimmung des Gerichts e) Die Anfechtbarkeit der gerichtlichen Zustimmung aa) Rechtscharakter der gerichtlichen Zustimmung bb) Anfechtung der Zustimmung zur Vorschussentnahme cc) Anfechtung der Versagung der Vorschussentnahme VIII. Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters Allgemeine Grundlagen a) Der Anspruch auf angemessene Vergütung b) Vergütungsanspruch neben sonstigen Vergütungen c) Der Schuldner der Vergütung d) Das Grundsystem zur Bestimmung der Vergütung Die Rechtsentwicklung zur Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters a) Die Vergütung bezogen auf das der vorläufigen Verwaltung unterliegende Vermögen b) BGH-Beschluss vom aa) Die Berechnungsgrundlage der Vergütung bb) i Die Frage der nennenswerten Befassung mit Fremdrechten : cc) Die Kürzung der Vergütung bei nicht erheblicher Befassung dd) Mögliche Berechnungsmethoden zur Kürzung der Vergütung ' ee) Akzeptanz der Rechtsprechung in der Rechtspraxis c) Änderung des 11 Abs. 1 Satz 2 InsW durch Verordnung vom d) BGH-Beschlüsse vom und vom aa) Die Abkehr vom Erfordernis bloß nennenswerter" Tätigkeit bb) Die Berücksichtigung allein durch Erhöhung der Vergütung nach 3 Abs. 1 InsW? e) Die Änderung des 11 InsW durch Verordnung vom XVI

12 f) Die Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters de lege ferenda aa) Nachhutgefechte der Literatur bb) Das Tätigkeitsbild des vorläufigen Insolvenzverwalters cc) Konsequenzen für die Bestimmung der Berechnungsgrundlage dd) Die Gewährung der vollen Regelvergütung nach 2 InsW Die Bestimmung der Berechnungsgrundlage entsprechend 1 InsW a) Die Ist-Masse" bei Beendigung der vorläufigen Insolvenzverwaltung aa) Die Sicherungspflicht des vorläufigen Insolvenzverwalters bb) Die Einbeziehung der mit Fremdrechten behafteten Gegenstände in die Berechnungsgrundlage nach 11 Abs. 1 Satz 2 InsW cc) Die Erhöhung der Vergütung entsprechend 3 Abs. 1 InsW dd) Die Nichtberücksichtigung bei bloßer Besitzüberlassung b) Folgerungen für die praktische Anwendung aa) Grundsätze für djfe Berücksichtigung von Fremdrechten bb) Die Frage der Erheblichkeit der Befassung mit Fremdrechten c) Die Bewertung der mit Aus- und Absonderungsrechtenbehafteten Vermögenswerte d) Die Bewertung einzelner nicht mit Fremdrechtenbelasteter Vermögenswerte aa) Der Ansatz von Liquidationswerten bb) Keine nachträgliche Änderung der Vergütung e) Die nachträgliche Änderung der Vergütung nach 11 Abs. 2 InsW f) Die Einbeziehung von Anfechtungsansprüchen und Ansprüchen aus Gesellschafterleistungen aa) Einbeziehung nach bisher vertretenen Ansichten /bb) BGH-Entscheidung vom cc) Abgeltung durch die Sachverständigenvergütung dd) Erhöhung der Vergütung entsprechend 3 Abs. 1 InsW XVII

13 g) Analoge Anwendung der Tatbestände des 1 Abs. 2 InsW Der angemessene Bruchteil nach 11 Abs. 1 Satz 2 InsW als Regelvergütung a) Die anfangs vertretene Unterscheidung zwischen dem sog. schwachen und dem sog. starken vorläufigen Insolvenzverwalter b) Die Rechtsprechung des BGH zum angemessenen Bruchteil c) Änderung des 11 Abs. 1 Satz 2 InsW durch Verordnung vom d) Die Mindestvergütung entsprechend 2 Abs. 2 InsW Die Erhöhung der Vergütung entsprechend 3 Abs. 1 InsW a) Die systematische Anwendung des 3 InsW b) Erhöhungs- und Kürzungstatbestände der Vergütung entsprechend 3 Abs. 1 und 2 InsW nach der Rechtsprechung der Instanzgerichte c) Erhöhungstatbestände nach der Rechtsprechung des BGH d) Die Berechnung der Erhöhung der Vergütung aa) Die Berechnungsmethoden zur Erhöhung der Vergütung bb) Die Zuerkennung des konkreten Erhöhungsfaktors Auslagenersatz und Umsatzsteuererstattung Das Verfahren der Vergütungsfestsetzung a) Entsprechende Anwendung des 8 InsW aa) Antrag des vorläufigen Insolvenzvenvalters bb) Die Zuständigkeit beim Insolvenzgericht cc) Die Festsetzung der Vergütung b) Rechtsmittel gegen die Vergütungsfestsetzung c) Vorschussgewährüng entsprechend 9 InsW Die Vergütung als Sachverständiger nach 9 JVEG a) Die Neuregelung der Vergütung nach 9 JVEG b) Der Stundensatz für den Sachverständigen im Insolvenzeröffnungsverfahren c) Das Verfahren der Festsetzung der Vergütung IX. Die Vergütung des Sachwalters ( 12 InsW) Befugnisse und Aufgaben des Sachwalters bei der Eigenverwaltung XVIII

14 a) Die Aufgabenverteilung zwischen Schuldner und Sachwalter b) Die spezifischen Aufgaben des Sachwalters Grundlagen der Vergütungsregelung Die Berechnung der Vergütung a) Bestimmung der Berechnungsgrundlage b) Die fiktive Verwaltervergütung c) Die Regelvergütung des Sachwalters d) Erhöhung und Minderung der Regelvergütung aa) Erhöhung der Vergütung entsprechend 3 Abs. 1 InsW bb) Minderung der Vergütung entsprechend 3 Abs. 2 InsW e) Vergütung bei Planüberwachung Auslagenersatz und Umsatzsteuer Verfahren der Vergütungsfestsetzung X. Die Vergütung des Treuhänders im vereinfachten Insolvenzverfahren ( 13 InsW) Die Rechtsentwicklung der Verbraucherinsolvenz a) Das Verbraucherinsolvenzverfahren als Sonderverfahren b) Abgrenzung zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz aa) Das Vergütungsrecht als Folgerecht bb) Vergütungsrechtliche Aspekte bei der Verfahrensabgrenzung Grundlagen der Vergütung des Treuhänders Berechnung der Vergütung a) Bestimmung der Berechnungsgrundlage aa) Insolvenzmasse bei Verfahrensbeendigung bb) Entsprechende Anwendung des 1 Abs. 2 InsW cc) Sonderfall der Untemehmensfortführung b) Regelvergütung nach 13 Abs. 1 Satz 1 InsW c) Erhöhung der Vergütung entsprechend 3 InsW aa) Wortlaut des 13 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 InsW bb) Meinungsstand der Literatur cc) Argumentation der Rechtsprechung dd) Einzelne Erhöhungstatbestände d) Minderung der Vergütung nach 13 Abs. 1 Satz 2 InsW XIX

15 XI. Inhaltsverzeichnis e) Mindestvergütung des 13 Abs. 1 Satz 3 InsW aa) Mindestvergütung nach Zahl der Gläubiger bb) Vergleichsberechnung zur Regelvergütung Vergütung bei Nachtragsverteilung Auslagenersatz und Umsatzsteuer Die Vergütung des vorläufigen Treuhänders Die Vergütung des Treuhänders im Restschuldbefreiungsverfahren ( 14 InsW) Regelungsgehalt der InsW Vergütung während des Abtretungszeitraums ( 14 InsW) a) Der Abgeltungsbereich der Vergütung b) Die Berechnung der Vergütung c) Vergütungserhöhung d) Die Mindestvergütung Überwachung der Obliegenheiten des Schuldners ( 15 InsW) Festsetzung der Vergütung ( 16 InsW) XII. Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses Die Rechtsgrundlagen der Vergütung a) Die Einsetzung eines Gläubigerausschusses b) Die Mitglieder des Gläubigerausschusses c) Der Vergütungsanspruch nach 73 IlisO aa) Regelungsgehalt der Norm bb) Die Fragen der praktischen Anwendung des 17 InsW cc) Die Frage der Angemessenheit der Vergütung d) Die Anspruchsberechtigung einzelner Mitglieder e) Anspruchsentstehung und -Verjährung Höhe der Vergütung ( 17 InsW) a) Vergütung nach Zeitaufwand b) Vergütung als Anteil der Verwaltervergütung c) Auslagen und Umsatzsteuer ( 18 InsW) Das Festsetzungsverfahren a) Die Festsetzung der Vergütung b) Die Vorschussgewährung B. Kosten im Insolvenzverfahren I. Einführung Grundlagen des Kostenrechts im Insolvenzverfahren Die Gerichtskosten des Verfahrens im Überblick XX

16 3. Die Gebühren des Rechtsanwalts II. Gerichtskosten Allgemeine Grundsätze des Gerichtskostenrechts a) System der Gebührentatbestände b) Gegenstandswert, Fälligkeit und Kostenschuldner c) Gerichtliche Auslagen Gerichtskosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens a) Umfang der Gebühr nach Nr. 2310, 2311 GKG KV b) Kostenhaftung des Gläubigers aa) Rücknahme und Zurückweisung des Antrags bb) Erledigung in der Hauptsache cc) Abweisung mangels Masse Gerichtskosten des eröffneten Insolvenzverfahrens a) Gebühr für das Insolvenzverfahren b) Ermäßigung der Gebühr bei vorzeitiger Verfahrensbeendigung c) Behandlung eines Kostenvorschusses nach 26 InsO d) Verfahren der Kosteneinziehung ( 14 KostVfg) Gerichtskosten in besonderen Verfahrensarten a) Nachtragsverteilung nach 203 InsO b) Insolvenzplanverfahren c) Verfahren der Restschuldbefreiung d) Gerichtliche Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenzverfahren e) Gebühr für besonderen'prüfungstermin f) Beschwerdeverfaliren g) Rechtsbeschwerde Die Gewährung der Kostenstundung nach 4a InsO <i) Überblick zum Regelungsgehalt der 4a ff InsO b) Die Voraussetzungen zur Kostenstundung aa) Der Antrag auf Erteilung der Kostenstundung bb) Fehlende Deckung der Verfahrenskosten cc) Nichtvorliegen von Versagungsgründen nach 290 Abs. 1 Nr. 1 und 3 InsO b) Die Entscheidung über die Kostenstundung aa) Die Ko'stenstundung als Folgeentscheidung bb) Die Kostenstundung im Schuldenbet reinigungsverfahren cc)' Die Kostenstundung im Restschuldbefreiungsverfahren dd) Rechtsmittel gegen die Entscheidung über die Kostenstundung XXI

17 c) Die Beiordnung eines Anwalts nach 4a Abs. 2 InsO d) Die Wirkungen der Kostenstundung aa) Keine Kostenerhebung beim Schuldner bb) Zweitschuldnerhaftung eines Gläubigers cc) Vergütungsansprüche gegen die Staatskasse e) Die Anordnung von Ratenzahlungen aa) Die Kosteneinziehung beim Schuldner bb) Die Verlängerung der Stundung f) Abänderung getroffener Entscheidungen aa) Vorzeitige Aufhebung der Kostenstundung nach 4b Abs. 2 InsO bb) Aufhebung der Kostenstundung nach 4c InsO cc) Das Verfahren zur Aufhebung der Kostenstundung dd) Folgen der Aufhebung der Kostenstundung III. Rechtsanwaltsvergütung Anwendungsbereich des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes a) Anpassung der Regelungen an die Insolvenzordnung b) Regelungsgehalt der Nr ff RVG W Beratung im Vorfeld der Insolvenz a) Beratung eines Beteiligten bis b) Beratungeines Beteiligten seit D c) Vertretung eines Beteiligten d) Prozessführung und Zwangsvollstreckung durch den Anwalt ; Vertretung im Insolvenzeröffnungsverfahren a) Vertretung des Schuldners b) Vertretung eines Gläubigers Vertretung im Insolvenzverfahren a) Allgemeine Gebühr nach Nr RVG W b) Forderungsanmeldung (Nr RVG W) Vertretung in besonderen Verfahrensarten a) Insolvenzplanverfahren b) Schuldenbereinigung und Verbraucherinsolvenz aa) Außergerichtliche Schuldenbereinigung bb) Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren und Verbraucherinsolvenz c) Restschuldbefreiung d) Beschwerdeverfahren XXII

18 Anhang Vergütungs- und Kostenrecht in Schaubildern 395 Anhang II 413 Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsW) 413 Anhang III 421 Entwurf einer Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsW) einschließlich Begründung 421 A. Allgemeine Begründung, Gesetzliche Grundlage Vorarbeiten für das neue Vergütungsrecht Ziele der Neuregelung des Vergütungsrechts Wesentlicher Inhalt der neuen Vergütungsverordnung Kosten und Preise 426 a) Kosten der öffentlichen Haushalte 426 b) Sonstige Kosten 427 c) Preise 427 B. Verordnungstext mit Begründung 427 Anhang IV * 447 Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Insolvenzrecht- ~ liehen Vergütungsverordnung 447 A. Allgemeine Begründung Wesentlicher Inhalt der BGH-Entscheidungen Konzept der Verordnung Auswirkungen der Verordnung auf die Einnahmen und Ausgaben'der öffentlichen Haushalte, Kosten für die Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf das Preisniveau 451 a) Auswirkungen auf die Justizhaushalte von Bund und Ländern 451 b) Kosten für die Wirtschaftsunternehmen 454 c) Preiswirkungen 454 B. Verordnungstext mit der Begründung zu den einzelnen Vorschriften 454 XXIII

19 Anhang V 465 Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung 465 A. Allgemeine Begründung Regelungsbedürfnis Auswirkungen der Verordnung auf die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte, Kosten der Wirtschaftsunternehmen und Auswirkungen auf das Preisniveau 466 a) Auswirkungen auf die Justizhaushalte von Bund und Ländern b) Kosten für die Wirtschaftsunternehmen 466 c) Preiswirkungen 466 B. Verordnungstext mit Begründung 467 Stichwortverzeichnis 473 xxrv

Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren

Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren *-.»«,,,,...- «& Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren 2. wesentlich erweiterte Auflage 2007 Prof.-ÜTrich Keller, Berlin jtfr: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XXIII A.

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur vierten Auflage...V. Literaturverzeichnis... XXIII. Abkürzungsverzeichnis... XXXIII

Inhaltsübersicht. Vorwort zur vierten Auflage...V. Literaturverzeichnis... XXIII. Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur vierten Auflage...V Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXXIII Teil A Vergütung in Insolvenzverfahren... 1 1 Allgemeine Grundlagen zur Vergütung in

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Geleitwort zur ersten Auflage. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII X XI XVII XIX A. Grundsätzliches zum Vergütungsrecht 1 I. Anspruchsgrundlage

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt.

3. Steht einer Forderung eine Gegenforderung gegenüber, so wird lediglich der Überschuß berücksichtigt, der sich bei einer Verrechnung ergibt. Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) vom 19. August 1998 (BGBl. I S. 2205) - zuletzt geändert durch Gesetz zur Einführung des Euro in Rechtspflegegesetzen und in Gesetzen des Straf-

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen

Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Immobilien in der Insolvenz aus Sicht der kommunalen Kassen Handbuch für Praxis und Ausbildung Bearbeitet von Rainer Goldbach, Uta Schneider 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 7922

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten

Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten Fortbildung für Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die Insolvenzsachen bearbeiten Justizministerium Stuttgart, 20.Juli 2012 Vortrag von Dr. Benjamin

Mehr

Gerhard Vill Richter am Bundesgerichtshof. Hannover. 10. November 2011. Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Vergütungsrecht

Gerhard Vill Richter am Bundesgerichtshof. Hannover. 10. November 2011. Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Vergütungsrecht Gerhard Vill Richter am Bundesgerichtshof Hannover 10. November 2011 Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Vergütungsrecht Stand: 10. November 2011 -2- I. Einleitung In letzter Zeit: Wieder verstärkte Kritik

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO Birte Kniesch Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 11 A. Ùberblick iiber die Insolvenzrechtsreform 15 1. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) Vom 19. August1998, in der Fassung durch das Kostenrechtsmodernisiserungsgesetz, gültig ab 1. Juli 2004, Aufgrund des 65 in Verbindung mit 21 Abs.2 Nr.1,

Mehr

Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts?

Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts? Bedarf es wirklich einer Reform des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts? Prof. Ulrich Keller Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich Rechtspflege 7. Jahrestagung Neue Insolvenzverwaltervereinigung

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter Schuldnervertretungstheorie: Gesetzlicher Vertreter des Schuldners, begrenzt auf Insolvenzmasse und Zweck der Gläubigerbefriedigung Gläubigervertretungstheorie: Insolvenzmasse gehört den Gläubigern und

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Band 52 Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer em. Professor für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Mittelrhein RheinAhrCampus Remagen PD Dr. Sebastian Mock Universität

Mehr

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen?

Der Insolvenzplan. Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Der Insolvenzplan Wie kann ich ihn zu meiner Schuldenbefreiung nutzen? Gliederung Was ist ein Insolvenzplan? Was steht in einem Insolvenzplan? Wie läuft ein Insolvenzplanverfahren ab? Das Herzstück des

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Beck`sche Kurz-Kommentare Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) von Prof. em. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Sebastian Mock 5. Auflage Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Haarmeyer / Mock schnell und portofrei

Mehr

Pfändung des Arbeitsei n kom mens

Pfändung des Arbeitsei n kom mens Heiwich / Frankenberg Pfändung des Arbeitsei n kom mens und Verbraucherinsolvenz einschließlich Pfändung der Sozialleistungen, Kontopfändung und Restschuldbefreiung 7. neubearbeitete und erweiterte Außage

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht Kai Spickerhoff Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht PETER LANG Europåischer Veriag der Wissenschaften IX Gliederung: Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer...

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 1 Einleitung... 31 I. Problemaufriss... 31 II. Gang der Arbeit... 32 III. Eingrenzung und Klarstellung des Untersuchungsgegenstandes...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Insolvenzordnung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Insolvenzordnung sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis................................. XIX Literaturverzeichnis................................... XXVII Insolvenzordnung 1. Teil. Allgemeine Vorschriften 1 Ziele des Insolvenzverfahrens.........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis.... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 5 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Seite V IX XV XXIII Teil 1: Allgemeine Grundlagen 1 A. Einleitung 1 B. Sanierung als Instrument des Insolvenzrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Prozesskostenhilfe für Anfänger

Prozesskostenhilfe für Anfänger Prozesskostenhilfe für Anfänger von Josef Dörndorfer 3., überarbeitete Auflage Prozesskostenhilfe für Anfänger Dörndorfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Prozesskostenhilfe Verlag

Mehr

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I)

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) J. Schuppener, R. Salmen (BANK MAGAZIN, 05/1998, Seite 32-34) Zum 1.Januar 1999 wird das deutsche Insolvenzrecht reformiert. Dann tritt die neue

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung

Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5776 Masseverwaltung nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens am Beispiel der Nachtragsverteilung Eine

Mehr

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung II 1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung regelt das Verbraucherinsolvenzverfahren als besondere Verfahrensart im Neunten Teil

Mehr

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz Der Tod des Schuldners in der Insolvenz von Dr. Mario Nöll, Mannheim m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite A. Einführung 1 l I. Problemaufriss 1 1 II. Gang der Darstellung 13 5 B. Tod im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Sicherheitenpools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren

Sicherheitenpools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren Sicherheitenpools der Lieferanten und Banken im Insolvenzverfahren Von Dr. Susanne Berner Carl Heymanns Verlag Vorwort V 1 Einführung 1 I. Zweck und Funktion von Sicherheitenpools 1 II. Pools im Geltungsbereich

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung Basinski Hillebrand Lambrecht Handbuch der Insolvenzrechnungslegung von Anne Basinski Dipl.-Kffr. (FH), Wirtschaftsprüferin, Frankfurt am Main Christoph Hillebrand Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,

Mehr

Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 III.

Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 III. Erster Teil: Derzeitige Rechtslage 1 1 A. Gang der Untersuchung 1 1 B. Einführung und Überblick 7 2 C. Rechtsanwendung 15 5 I. Begriff des Sonderinsolvenzverwalters 15 5 II. Rechtsstellung 16 5 1. Eingliederung

Mehr

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1

Einleitung 1. A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 Einleitung 1 A. Vorstellung des behandelten Problemkreises 1 I. Die (Patent-)Lizenz im System des gewerblichen Rechtsschutzes und ihre Relevanz in der wirtschaftlichen Praxis 1 II. Lizenzen und Lizenzverträge

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 89/09 BESCHLUSS vom 3. Dezember 2009 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Nach

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Juristische Gesamtbibliothek leshnische Universität Darmstadt Luchterhand Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII A. Einführung

Mehr

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Eine Untersuchung der VerfassungsmâBigkeit der InsO und der Einwirkung verfassungsrechtlicher Wertungen auf die Anwendung dièses Gesetzes Von Brita Lepa " < - < -.

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v.

Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren Thomas Seethaler, Caritasverband Heidelberg e.v. Die vorliegende Übersicht gibt nur einen Teil der Rechtsprechung zum Verbraucherinsolvenzverfahren wider,

Mehr

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder

sondereigentumsfähig?... 24 b) Sind Thermostatventile und Verbrauchsmessgeräte Sondereigentum?... 23 c) Sind Rauchwarnmelder Inhalt Lernziel... 13 1. Teil Wohnungseigentum I A. Die Begründung von Wohnungs- und Teileigentum... 17 I. Begriff und Arten des Raumeigentums... 17 II. Die Elemente des Wohnungseigentums... 18 III. Die

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. März in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 163/06 BESCHLUSS vom 8. März 2007 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Der Insolvenzverwalter ist nicht befugt,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens über das Vermögen natürlicher

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst

Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung. von Dr. Ralf Reetz. sst Die Rechtsstellung des Arbeitgebers als Drittschuldner in der Zwangsvollstreckung von Dr. Ralf Reetz sst 1985 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING BIELEFELD Gliederung Seite Abkürzungsverzeichnis -. XIII

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung Universität Mannheim Abteilung Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und Sanierung Frühjahrssemester 2014 Beginn: 04. April 2014 Zeit: Freitags von 10:15 bis 13:30 Uhr (Doppelvorlesung

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2019 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher

Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Vollstreckungsrecht in der Praxis Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher Sachpfändung Eidesstattliche Versicherung GVGA und GVO von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Münstereifel

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr