EFL Ahlen. EFL Beckum. EFL Oelde. EFL Warendorf. Informationen Internetberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EFL Ahlen. EFL Beckum. EFL Oelde. EFL Warendorf. Informationen www.efl-bistum-ms.de Internetberatung"

Transkript

1

2 EFL Ahlen 2 Dechaneihof Ahlen Tel / efl-ahlen@bistum-muenster.de EFL Beckum Clemens-August-Str Beckum Tel / efl-beckum@bistum-muenster.de EFL Oelde Stromberger Straße Oelde Tel.: / efl-oelde@bistum-muenster.de EFL Warendorf Geiske Warendorf Tel / efl-warendorf@bistum-muenster.de Informationen Internetberatung und dann weiter mit Onlineberatung

3 3 Mit dem vorliegenden Jahresbericht 2012 erhalten Sie einen Überblick über die Arbeit der vier Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen im Kreis Warendorf (Ahlen, Beckum, Oelde und Warendorf). Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Angebot unserer vier EFL-Stellen richtet sich an Menschen, die Unterstützung suchen bei der Bewältigung von Partnerschafts- und Familienfragen und die in persönlichen Konflikten und Lebenskrisen zu uns kommen. Wie in der Vergangenheit war die Nachfrage nach Beratungsgesprächen auch im Jahr 2012 hoch. Wenn auch die Scheidungsrate im Kreis Warendorf im Berichtszeitraum um acht Prozent zurückgegangen ist (von 544 geschiedenen Ehen waren 505 Kinder betroffen), hält der Bedarf nach Beratung unvermindert an. 921 Personen suchten die Beratungsstellen auf (20 mehr als im Jahr davor), 518 Frauen und 403 Männer. Es kam zu Beratungsgesprächen. 728 Kinder bzw. Jugendliche (unter 18 Jahren) waren davon betroffen. 70 % der Ratsuchenden warteten weniger als vier Wochen auf den ersten Termin. In einem großen Teil der Fälle wurden die Klienten von Ärzten, anderen Beratungsstellen, den Jugendämtern und von den zahlreichen Familienzentren, mit denen wir Kooperationsverträge haben, zu uns verwiesen. Außerdem meldeten sich viele aufgrund der positiven Erfahrungen ehemaliger Klienten an. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den statistischen Angaben am Ende dieses Heftes. Wir freuen uns, dass wir im Jahre 2013 das 50-jährige Bestehen des EFL Bundesverbands feiern können. Unsere Arbeit ist im Laufe der fünf Jahrzehnte zu einem unverzichtbaren Teil der psychosozialen Versorgung der Menschen in unserem Land geworden. Zahlreiche Forschungsergebnisse zeigen übereinstimmend, dass Zufriedenheit in und mit der Paarbeziehung einhergeht mit persönlichem Wohlbefinden, Lebensfreude und Sinnerfahrung. Es ist unmittelbar einsichtig, dass gegenseitige Entwertung, destruktive Kommunikation und Ablehnung Stress in der Partnerschaft erzeugen.

4 4 Zudem fühlen sich Kinder wohler und können sich besser entwickeln, wenn sie erleben, dass ihre Eltern sich gut verstehen und Konflikte konstruktiv bewältigen. Es ist gut zu erfahren, dass Menschen uns in den Beratungsstellen ihr Vertrauen schenken (Schweigepflicht ist garantiert). Hauptthemen in der Beratung waren im letzten Jahr Kommunikationsprobleme, Selbstwertprobleme, Kränkungen und heftiger Streit. Auch das Verarbeiten von Verlusten und das Leiden unter der eigenen Unzulänglichkeit, bedrückende Lasten aus der Herkunftsfamilie, Außenbeziehungen und sexuelle Probleme sind häufig wiederkehrende Themen. Die Beratung gewinnt ihren Wert durch die unvoreingenommene Offenheit der Beraterinnen und Berater, durch das Bemühen, die Ratsuchenden zu verstehen und sie auf ihrem Weg durch die Krise annehmend und wertschätzend zu begleiten. Ein bedeutsames Ereignis war im Januar 2012 der Umzug der Beratungsstelle Warendorf von der Kirchstraße zur Geiske 4. Für das inzwischen größere Team stehen seitdem mehr Räume zur Verfügung. Zur feierlichen Einweihung der Stelle waren viele Gäste aus Politik und Kirche und von den uns durch jahrelange Kooperation verbundenen Beratungsstellen im Kreis erschienen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist weiterhin die Kooperation mit den Familienzentren vor Ort. Im Rahmen des Lotsenmodells machen die Erzieherinnen bei Bedarf Eltern in Krisensituation auf unser Angebot aufmerksam. Hinzu kommen Elternabende zu bestimmten Themen, Elterncafe s und das Angebot von offenen Sprechstunden in den Einrichtungen. Auch die Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Jugendämtern im Rahmen der Warendorfer Praxis hat sich weiter intensiviert. Hier unterstützen wir Eltern in Trennung und Scheidung, um eine einvernehmliche Regelung bei der Ausübung der elterlichen Sorge und des Umgangsrechts zum Wohle der betroffen Kinder zu finden.

5 5 Ein neues Projekt im vergangenen Jahr war in Oelde das Angebot einer Gruppe für Menschen in Trennung und Scheidung unter der Leitung von Mechthild Marberg und Burkhard Laumeier. Die Nachfrage überstieg die Zahl der Plätze und ermutigt dazu, auch im kommenden Jahr ein derartiges Angebot zu machen. Zweimal konnte im vergangen Jahr der Kurs Etwas Meer für die Partnerschaft auf der Insel Wangerooge angeboten und mit Erfolg durchgeführt werden, einmal als Wochenendkurs, außerdem als Seminar über fünf Tage. Zum Ende dieses Jahres nähert sich das 10-jährige Bestehen der Online- Beratung. Aus diesem Anlass wollen wir Ihnen mit dem Fachartikel diese Beratungsform vorstellen, die sich einer zunehmenden Resonanz erfreut. Stephan Billen, Leiter der EFL-Stellen in Emmerich und Goch, hat den Artikel verfasst. Danken möchten wir allen, die unsere Arbeit unterstützt haben. Wir sind uns bewusst, dass die Zuschüsse, die der Kreis Warendorf und die Städte Ahlen, Beckum und Oelde sowie das Land NRW zur Verfügung stellen, Ausdruck der Wertschätzung sind, die unsere Arbeit in den vier Beratungsstellen erfährt. Abschließend danken wir im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das große Vertrauen, das uns von den Ratsuchenden auch im vergangenen Jahr entgegengebracht wurde und die gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen zahlreicher anderer Einrichtungen. Für die vier Beratungsstellen Hildegard Niesmann Ahlen Ingeborg Hoene Beckum Ulrich Hellweg Oelde Andrea Beer Warendorf

6 Daten und Fakten zu den EFL-Beratungsstellen 6 Die Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL) in Ahlen, Beckum, Oelde und Warendorf sind Einrichtungen des Bistums Münster. Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung unterstützt Menschen bei Problemen und Konflikten in Ehe und Partnerschaft bei Familienkrisen bei Trennung und Scheidung in schwierigen Lebenssituationen oder bei persönlichen Problemen. Die Beratungen sind offen für alle, unabhängig von Alter, Familienstand und Konfession. Die Beratung ist streng vertraulich, für alle Mitarbeiter/innen besteht die gesetzliche Schweigepflicht. Die Kosten der Beratung trägt das Bistum Münster. Das Land NRW, der Kreis Warendorf mit den Städten Ahlen, Beckum und Oelde geben einen Zuschuss zur Finanzierung. Für die Ratsuchenden ist die Beratung kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. Die Anmeldung zu den Gesprächen erfolgt in der Regel telefonisch. Qualitätssicherung Als FachberaterInnen des gemeinsamen Teams wurden hinzugezogen Frau Renate Bartsch Fachanwältin für Familienrecht Frau Dr. med. Marianne Fleuter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Supervision Frau Ulrike Heckel Dipl. Sozialpädagogin, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Supervisorin Die Teilnahme an Supervisionen, Fachteam-Sitzungen sowie anderen Fortbildungsveranstaltungen ist für die BeraterInnen verpflichtend. Teilnahme an der Supervision der Sexualtherapeuten der EFL-Münster und der KOM- KOM Supervision.

7 7 Fortbildung Die Beratung erfordert von den BeraterInnen die ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Person sowie fachliche Qualifizierung. Dazu gehören regelmäßige Supervision, systematische Fortbildung sowie das Fachgespräch im Team. Die EFL-BeraterInnen nehmen jährlich an mindestens einem von der Hauptstelle in Münster angebotenen viertägigen Fortbildungsseminar mit auswärtigen Referent/innen (in Gruppen zu je 10 bis 20 BeraterInnen) teil. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zusätzlich an privaten Aus- und Weiterbildungen teilzunehmen. Im Jahr 2012 haben die MitarbeiterInnen der EFL-Beratungsstellen Ahlen, Beckum, Oelde und Warendorf an folgenden Seminaren teilgenommen: Einzelberatung im Gruppensetting (Norbert Wilbertz) Stille erfahren In der Kraft der Gegenwart leben (Christian Subir Roy) Persönliche Reifung in Beratung Individualprozesse im therapeutischen Sandspiel (Gabriele Beisenkötter) Erschöpft, ausgebrannt, demoralisiert! Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Burnout-Syndrom? (Dr. med. Markus Pawelzik, EOS-Klinik Münster) ADHS im Erwachsenenalter (Thomas Miebach) Film und Beratung (Sebastian Aperdannier) Auf der Suche nach Mee/hr Spirituelle Selbsterfahrung auf Juist (Dr. Michaela Wachendorfer) Beratung traumatisierter Menschen. Intensivfortbildung (Jutta Bücker-Scholz, Ulrich Strickling) Was versteht man eigentlich unter einem systemischen Ansatz in der Beratungsarbeit? EFL-Fortbildung für Sekretärinnen (Susanne Pfitzenreuter) Kooperation statt Konfrontation Ausbildung in Familien-Mediation, Block 3,4 und 5 (Heiner Krabbe, Sabine Thomsen) Mentalisierungsbasierte Therapie - eine Einführung (Dr. med. Markus Pawelzik) KOMKOM - Kommunikationskompetenz-Training in der Paarberatung (S. Austen, Dr. J. Engl, Dr. F. Thurmaier) Jahrestagung des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und berater: Versöhnen und Verzeihen in der Paarbeziehung; Mitarbeiter/ innentag der EFL im Bistum Münster

8 Mitarbeit in Gremien / Vernetzung / Prävention 8 Arbeitsgemeinschaft nach 78 KJHG: Förderung der Erziehung in der Familie/Hilfe zur Erziehung in Oelde und Warendorf Runder Tisch gegen Gewalt an Frauen und Kindern im Kreis Warendorf Gesprächsrunden und Vorträge in politischen Gremien, Kirchengemeinden, Familienkreisen und Verbänden Stellenleitungs -Team der EFL im Bistum Münster AG Gruppenleitung AG Sexualtherapie AG Männerarbeit in der EFL AG Paarwochenenden Elternabende in Kindertagesstätten / Familienzentren, Kooperationen Kooperationsgespräche mit der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche AK Familienzentren Team Onlineberatung AG Warendorfer Praxis Pastoralkonferenz des Dekanats Warendorf Stadtfrauenforum Warendorf

9 9 Fachartikel 10 Jahre Onlineberatung der EFL im Bistum Münster Wer die Internetseite besucht, findet dort nicht nur Informationen über die Ehe-, Familien- und Lebensberatung vor Ort, sondern gelangt über den Button Onlineberatung auch in die virtuellen Beratungsräume der EFL. Dieses zusätzliche Beratungsangebot besteht inzwischen seit zehn Jahren. Hier sind zur Zeit acht BeraterInnen tätig Menschen haben sich seit November 2003 an die Onlineberatung der EFL im Bistum Münster gewandt. Die BeraterInnen haben 4230 Mailanfragen beantwortet, 122 Gruppenchats moderiert und 854 Einzelchats durchgeführt. Insgesamt wurde von 2003 bis heute 4573 Stunden lang online beraten. Mailberatung: Monolog und Dialog Bei der Onlineberatung besteht die Wahl zwischen drei Formen: der Mailberatung, dem Einzelchat oder dem Gruppenchat. Mailberatung findet auf einem Sicherheits-Server statt. Die Ratsuchenden wählen selbst einen beliebigen Namen ( Nickname ) und ein Passwort, um so einen Zugang zur Onlineberatungsstelle zu erhalten. Sie können sich damit einloggen und eine Anfrage stellen. Diese Anfrage wird wie in einem Tresor hinterlegt, zu dem außer der ratsuchenden Person nur BeraterInnen Zugang haben. Dabei sehen die BeraterInnen nur den Nickname, nicht die adresse der Ratsuchenden. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass viele Menschen oft schon in den ersten Mails sehr offen, sehr tiefgehend, sehr detailliert von ihren z. T. intimsten Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen erzählen... Und der Computer hört zunächst zu, redet nicht dazwischen, schaut sein Gegenüber nicht an, stellt keine Fragen, ist jederzeit da, tagsüber und nachts. Über Angst, Sorgen und Probleme zu schreiben, fällt da manchen Menschen viel leichter, als einer anderen Person davon zu erzählen. Menschen, die per Mail Hilfe bei der Bewältigung von Problemen suchen, wissen genau das zu schätzen. Viele empfinden bereits das Schreiben eines Tagebuches als hilfreich. Und doch hat die Mailberatung den entscheidenden Unterschied: Diese virtuelles Tagebuch antwortet auch noch. Ein/e OnlineberaterIn liest die Mail, antwortet, versteht, hört zu, fragt nach, geht den Weg mit und hat vielleicht Gedanken, die weiterhelfen.

10 10 Einzel-Chat: Im direkteren Gegenüber Bei Einzelchats treffen sich BeraterIn und KlientIn zu einem vereinbarten Termin im sog. Chat-Room, dem virtuellen Sprechzimmer. Dazu buchen sie einen von der Beratungsstelle angebotenen Chat-Termin. Beim Einzelchat kommunizieren BeraterIn und Ratsuchender zeitgleich, lesen den meist kurz gehaltenen Text des anderen und kommentieren ihn direkt. Die Beziehung zwischen BeraterIn und KlientIn ist ähnlich wie bei der face-to-face Beratung wichtig und tragend. Manche Ratsuchende machen erste Erfahrungen mit Vertrauen und Offenheit erst durch den Schutz der Anonymität und der starken Kontrollmöglichkeit. Anrührend ist es, wenn diese Schutzmechanismen immer weniger notwendig werden. (Zitat: Danke für deine Zeit, bis nächstes Mal, Margot, die eigentlich Maria heißt. ) Grupppenchat: Virtuelles soziales Netz Die Online-Beratung des Bistums Münster bietet bundesweit als erste und bisher einzige EFL-Beratungsstelle Gruppenchats an und geht damit neue Wege in der Onlineberatung. In diesem von Anfang an sehr gut angenommenen Angebot werden im Rahmen offener Sprechstunden zeitgleich zehn Menschen durch zwei BeraterInnen im Gruppenchat beraten. Die jeweiligen Termine unterliegen einem ritualisierten Ablauf: Zunächst ist eine Begrüßung wichtig: alle werden angesprochen und sollen sich willkommen fühlen. Dann werden Anliegen und Themen für den Abend gesammelt. Die TeilnehmerInnen, die an ihrem Anliegen, ihren Schwierigkeiten arbeiten wollen, melden sich und stellen ihr Thema vor. Die Gruppe entscheidet, welche Themen bearbeitet werden. Das können max. zwei pro Abend sein. Inzwischen nutzen viele dieses Gruppenangebot sehr regelmäßig oft auch zusätzlich zu einer Einzeltherapie als Stütze für ihren Alltag. Einige haben eine Art soziales Netz in diesen Gruppenchats gefunden: sie verabreden sich untereinander zu weiteren Kontakten, geben sich Rat und Unterstützung für die Alltagsstrukturen und profitieren von den Erfahrungen der anderen. Die Besonderheiten der Onlineberatung Aufgrund der Wartelisten in den EFL-Beratungsstellen werden viele Menschen von dort an die Onlineberatung verwiesen. Dieses Klientel unterscheidet sich prinzipiell nicht vom Klientel einer EFL-Beratungsstelle. Die Anfragen sind inhaltlich vergleichbar. Für diese Menschen ist die Onlineberatung der Erstkontakt und eignet sich als Überbrückungsmöglichkeit bzw. Vorbereitung auf ein persönliches Gespräch. Sie trägt dazu bei, Hemmschwellen zu überwinden und Brücken zu bauen. Die Niedrigschwelligkeit der Beratung ermöglicht aber auch neuen Zielgruppen Zugang zu unserem Hilfsangebot. So gibt es eine Gruppe überwiegend jüngerer Ratsuchender. Für sie ist es oft wichtig, den Grad der Intensität der Kommunikation selbst bestimmen zu können, da die Barriere der

11 11 sozialen Ängste meist recht hoch ist. Eine Mail, geschrieben im Schutz der Anonymität, bietet da eine gute Möglichkeit, mehr von sich preiszugeben. Bei diesen Ratsuchenden findet häufig ein langer, intensiver Beratungsprozess statt, so dass die Onlineberatung hier ein eigenständiges Beratungsinstrument ist. Onlineberatung ist insgesamt ein gutes Angebot für junge Menschen. Mit großer Selbstverständlichkeit ist das Internet für sie ein wichtiger Teil der Lebenswirklichkeit. Gerade in dieser Lebensphase probieren sie sich aus, suchen Schutz und Orientierung. Onlineberatung ist darüber hinaus barrierefrei. Menschen, die wegen einer körperlichen Behinderung (z.b. einer Sprachstörung) herkömmliche Angebote nicht nutzen wollen, finden hier eine gute Möglichkeit, sich auszudrücken. Onlineberatung ist anonym. Niemand muss persönliche Daten und seinen Namen nennen. Das bietet besonderen Schutz. Die Ratsuchenden sind in der Anonymität absolut geschützt. So können sie selbst entscheiden, was sie von sich preisgeben möchten und behalten die Kontrolle über das Geschehen. Konnte dieses Bedürfnis nach Sicherheit befriedigt werden, wird das große Bedürfnis sichtbar, eine echte Beziehung einzugehen. So schreibt eine Frau nach einem einjährigen Beratungsprozess: Jetzt bin ich bereit, in eine Beratungsstelle zu gehen. Grundsätzlich gilt, dass auch in der Onlineberatung eine Beziehung entsteht zwischen BeraterIn und Ratsuchenden. Der Berater wird zu einem wichtigen, wenn auch nicht real erfahrbaren Gegenüber. Die Bedeutung dieser Beziehung beschreibt eine 23jährige mit den Worten: Ich bin wirklich sehr dankbar für Ihre Unterstützung, denn ich habe immer das Gefühl, dass Sie mich ernst nehmen und wieder runter holen, ich danke Ihnen dafür!!! Fazit und Ausblick Onlineberatung ist ein wichtiges Zusatzangebot der EFL-Beratung, mit dem viele Menschen erreicht werden, die nicht den Weg in die Beratungsstellen fänden. Wurde Onlineberatung ursprünglich gegenüber der richtigen Beratung als Vorstufe gesehen, hat sie sich inzwischen längst als eigene Beratungsform etabliert. Onlineberatung kommt an ihre Grenzen, wo Ratsuchende ein reales Gegenüber benötigen, damit ihr inneres Kind neue Beziehungserfahrungen machen kann. Nicht geeignet ist Onlineberatung bei akuten Problemlagen, die unmittelbare Interventionen erfordern. Dies ist z.b. bei Suizidalität oder bei akuten Psychosen der Fall. Die Onlineberatung greift neue Medien auf, die erst in den letzten zehn Jahren eine breite Basis in der westlichen Gesellschaft gefunden hat. Zugleich ist festzustellen, dass sich auch die Onlineberatung in Zukunft den Veränderungen dieser Medienlandschaft stellen muss. So gibt es durch die sozialen Netzwerke wie Facebook, ICQ oder Twitter oder auch durch die Möglichkeiten der Smartphone-Technologien mit z.b. WhatsApp. neue Kommunikationsplattformen, die besonders von Jugendlichen genutzt werden und dazu führen, dass diese Gruppe sich nicht mehr vertraut macht mit den Medien Mail und Chat, auf denen Onlineberatung derzeit basiert..

12 12 EFL Beratungsstelle Ahlen insgesamt 46 Beraterstunden / Woche Obere Reihe: Hildegard Niesmann, Martin Remke, Anne Fröhlich Untere Reihe: Lina Paula Belo, Jasna Dujic-Hebben, Monika Wacker Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt: Dienstag und Freitag Mittwoch Dienstag: offene Sprechstunde Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet, über den Klienten Anfragen hinterlassen können. EFL Ahlen Dechaneihof Ahlen Tel / efl-ahlen@bistum-muenster.de

13 13 EFL Beratungsstelle Beckum insgesamt 33,5 Beraterstunden / Woche Annette Görsch, Sandra Middendorf, Ingeborg Hoene, Christine Möller Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt: Dienstag Donnerstag Montag: offene Sprechstunde Ab Mittwochs 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet, über den Klienten Anfragen hinterlassen können. EFL Beckum Clemens-August-Str Beckum Tel / efl-beckum@bistum-muenster.de

14 14 EFL Beratungsstelle Oelde insgesamt 31 Beraterstunden / Woche Burkhard Laumeier. Mechthild Marberg, Annette Görsch, Ulrich Hellweg, Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag Mittwoch Mittwoch: offene Sprechstunde 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet, über den Klienten Anfragen hinterlassen können. EFL Oelde Stromberger Straße Oelde Tel.: / efl-oelde@bistum-muenster.de

15 15 EFL Beratungsstelle Warendorf insgesamt 63,55 Beraterstunden / Woche Christian Subir Roy, Birgit Hollenhorst, Renate Möllers, Matthias Mönig, Jutta Renk-Lendle, Jasna Dujic-Hebben, Mechthild Marberg (Foto: Kopmann) Die Stellenleitung hat ab April 2013 Andrea Beer übernommen. Das Sekretariat ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag und Donnerstag Dienstag und Mittwoch Donnerstag: offene Sprechstunde Uhr Uhr 8.30 Uhr Uhr Uhr Uhr Außerhalb dieser Zeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet, über den Klienten Anfragen hinterlassen können. EFL Warendorf Geiske Warendorf Tel / efl-warendorf@bistum-muenster.de

16 16 EFL Onlineberatung Wenn Sie es wünschen, können Sie jederzeit online Kontakt zu uns aufnehmen. Per oder im Einzel- oder Gruppenchat stehen Ihnen ausgebildete EFL-BeraterInnen zur Verfügung, um Ihnen eine erste Unterstützung bei Ihrem Beratungsanliegen zu bieten. In der Regel erhalten Sie innerhalb von zwei Arbeitstagen eine erste Antwort auf Ihre Anfrage. Die Onlineberatung ersetzt in der Regel nicht den persönlichen Beratungskontakt, ist aber eine sinnvolle Ergänzung, damit Sie die Wartezeit gut überbrücken können. Sie finden uns unter : Klicken Sie dort auf den Button "onlineberatung", werden Sie auf unseren Sicherheitsserver umgeleitet. Dort können Sie wählen, welche Art der Beratung Sie in Anspruch nehmen wollen: beratung, Einzelchat oder Gruppenchat. Danach geben Sie sich selbst einen frei wählbaren Benutzernamen und ein Passwort, mit denen Sie sich anmelden. Um Antworten auf anfragen zu lesen, melden Sie sich wieder mit Benutzername und Passwort an. Auf Wunsch werden Sie per informiert, wenn die Antwort vorliegt. Wir verschicken keine Mails über die gängigen programme, da diese nicht sicher sind. So garantieren wir, dass die vertraulichen Infomationen nur Ihnen und uns bekannt werden. Auf diesem Weg können Sie sich völlig anonym beraten lassen.

17 17 Durchgeführte Angebote der EFL-Beratungsstellen 2012 Etwas Meer für die Partnerschaft Wochenende für Paare Insel Wangerooge Etwas Meer für die Partnerschaft Fünf Tage Seminar für Paare Insel Wangerooge Die Liebe leben Seminar für Paare LVHS Freckenhorst Vorschau auf die Angebote der EFL-Beratungsstellen 2013 Die Angebote sind als Heft zusammengefasst und stehen zum Herunterladen unter im Menüpunkt Download zur Verfügung.

18 Statistik Beratungskontakte Einzelgespräche mit dem Mann Einzelgespräche mit der Frau Paargespräche Familiengespräche Gespräche mit Dritten Gruppengespräche Paargruppe Tel. Kontakt / Brief Gesamt Tel.Kontakt/ Brief Einzelgespräche mit d. Mann Einzelgespräche mit d.frau Paargespräche

19 19 Geschlecht Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Beratungsanlass KJGH: Part.B. zum Aufbau KJHG: Part.Ber. bei Krisen KJHG: Trenn./Scheid.Ber Beratung junger Erw. bis 27 J Partn.B. ohne KJHG Relevanz Lebensberatung Gesamt Familienstand ledig verheiratet verwitwet 6 11 geschieden Gesamt

20 20 Alter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und darüber Gesamt bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter und darüber Alter der Kinder bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter darüber Anzahl der Kinder insges

21 21 Familienform *=mit minderj. Kindern ohne Kinder mit ausschließlich volljährigen Kindern verheiratete leibl. Eltern* unverheiratete leibl. Eltern* Stief-/Patchworkfam., verheir.* Stief-/Patchworkfam. unverh.* Pflege-/Adoptivfamilie* 4 8 Alleinerziehenden-Familie nicht mit Ki* zus.leb. Väter/Mütter Gesamt Wartezeit bis 1.Fachkontakt Woche und weniger bis 2 Wochen bis 1 Monat bis 2 Monate darüber 20 36

22 22 Berufliche Stellung ohne Beruf einf. Arbeiter/Angest./ Beamter Facharb./mittl.Angest./ Beamt gehobener Angest./ Beamter höherer/ltd. Angest./ Beamter Selbstständig Gesamt

23 23 Herkunft deutsch ausländisch Gesamt Herkunft der Klienten 12% 88% deutsch ausländisch Konfession katholisch evangelisch sonstige Konfession/Rel ohne Konfession Gesamt Konfession 5% 10% 22% 63% katholisch evangelisch sonstige Konfession/Rel. ohne Konfession

24 24

internet. En t w i c k l u n g u n d

internet. En t w i c k l u n g u n d Cordula Böhlke-Steder Elke Rommen-Kalus Dr. Juliana Heidenreich Edith Schrameyer Monika Holtkamp Christa Sicking-Schürmann Claudia Hülsken Stephan Billen EFL @ internet En t w i c k l u n g u n d Sta n

Mehr

EFL Ahlen. EFL Beckum. EFL Oelde. EFL Warendorf. Informationen und Internetberatung

EFL Ahlen. EFL Beckum. EFL Oelde. EFL Warendorf. Informationen und Internetberatung EFL Ahlen 2 Dechaneihof 1 59227 Ahlen Tel. 0 23 82 / 10 04 E-Mail: efl-ahlen@bistum-muenster.de EFL Beckum Clemens-August-Str. 17 59269 Beckum Tel. 0 25 21 / 82 17 42 E-Mail: efl-beckum@bistum-muenster.de

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Kordula Gruhn, Darmstadt. Stand September 2017

Kordula Gruhn, Darmstadt. Stand September 2017 Kordula Gruhn, Darmstadt Stand September 2017 www.bke-elternberatung.de www.bke-jugendberatung.de Modellprojekt seit 2000 Im Jahr 2003 fiel die Entscheidung der Jugendministerkonferenz der Länder über

Mehr

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster. Beratungsstellen im Kreis Steinfurt Emsdetten. Greven. Ibbenbüren Rheine.

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster. Beratungsstellen im Kreis Steinfurt Emsdetten. Greven. Ibbenbüren Rheine. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Beratungsstellen im Kreis Steinfurt Emsdetten. Greven. Ibbenbüren Rheine. Steinfurt 2012 Jahresbericht 2012 1 Herausgeber: EFL Emsdetten Kirchstraße

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

INFORMATIONEN. über die Arbeitsweise der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

INFORMATIONEN. über die Arbeitsweise der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen INFORMATIONEN über die Arbeitsweise der Psychologischen Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Sie haben sich entschlossen, unsere Beratungsstelle aufzusuchen. Für das Vertrauen, das Sie

Mehr

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching

Institut für Beratung, Seelsorge und Coaching Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der die Menschen durch hohe Anforderungen in Beruf und Lebenswelt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sind. Das ist auch bei den Mitarbeiterinnen

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

ZIELE Worum geht es? Ziel der Befragung ist es herauszufinden, wie gute Beratung gelingen kann und was Sie als

ZIELE Worum geht es? Ziel der Befragung ist es herauszufinden, wie gute Beratung gelingen kann und was Sie als Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen. Dieser wurde von der Universität zu Köln im Auftrag des Landschaftsverbandes

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Berufsbild des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater

Berufsbild des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.v. Berufsbild des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater 1 www.bv-efl.de 2 Layout: Johannes

Mehr

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH. 1200 Wien http://www.kepos.

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH. 1200 Wien http://www.kepos. Impressum: Hersteller: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von factor happiness Training & Beratung GmbH Engerthstraße 126/2 1200 Wien http://www.kepos.at 2012, alle Rechte vorbehalten

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen?

Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen? Wie können behinderte Frauen und Mädchen leichter Hilfe bekommen? Gliederung Vorstellung bff und Zugang für alle! Das ist schwer für Frauen und Mädchen mit Behinderung: Wenn sie Hilfe und Beratung bei

Mehr

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG?

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG? Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG? EIN NIEDRIGSCHWELLIGER, KOSTENGÜNSTIGER BAUSTEIN IN EINEM MULTIPROFESSIONELLEN BEHANDLUNGSSYSTEM. SYLVIA BAECK BERATUNGSZENTRUM BEI

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer für Alleinerziehende: Wo finden Alleinerziehende kostenlose in Krisensituationen? In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen und Initiativen, die in akuten Not- und Krisensituationen weiterhelfen,

Mehr

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome

Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Bewältigung bestimmter Probleme und Symptome Ihre Ziele für die kommende Therapie B e r n e r I n v e n t a r f ü r T h e r a p i e z i e l e Zielcheckliste (BIT-CP; Patientenversion) Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Seminare. Coesfeld. Dülmen. Lüdinghausen. Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster

Seminare. Coesfeld. Dülmen. Lüdinghausen. Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Seminare 2012 Beratungsstellen im Kreis Coesfeld 2018 Coesfeld. Dülmen. Lüdinghausen Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. 2013 Jahresbericht 2012

Mehr

Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg //

Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg // Vitos Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Lahnhöhe, Marburg // Berufspraktiker-Veranstaltung im Bachelor Studiengang Psychologie 19. Dezember 2012 Referentin: Dipl.-Psych.

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0« Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen

Mehr

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN Herausgeber Diakonisches Werk e.v. Berlin Brandenburg und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder- und Jugendtelefons Das Kinder- und Jugendtelefon

Mehr

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Kreisverband Bernau e.v. Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Stempel der Einrichtung/Kita! Liebe Eltern, ihr Kind besucht seit einiger Zeit eine Kindertagesstätte des AWO Kreisverband Bernau

Mehr

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen Markus Herbert Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe, Systemischer Einzel-, Paar-, und Familientherapeut (SG) Leiter der Beratungsstelle; ganztags Walburga

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Gemeinsam gegen Krebs Ziele und Aufgaben Die Krebsliga Aargau ist ein gemeinnütziger Verein, der 1957 in Aarau gegründet wurde. Heute hat die Krebsliga Aargau rund 2000 Mitglieder. Sie fördert und unterstützt

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Beate Dahmen Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Paar- und Familienthera-peutin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin * Christina Sauer Verwaltungsangestellte

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Kurzanleitung Online-Beratung

Kurzanleitung Online-Beratung Kurzanleitung Online-Beratung Nr. Inhalt Seite 1 Zugang und Login 2 2 Beratungsstellen-Admin 3 3 Regionen-Admin 8 4 Ressort-Admin 9 5 Kontaktdaten 11 Deutscher Caritasverband Schulung Online-Beratung 1

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES)

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES) Dieser Fragebogen enthält Aussagen zu verschiedenen Bereichen, die allgemein in einem engen Zusammenhang stehen zu dem Wohlbefinden und

Mehr

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!) Bitte bemühen Sie sich, den Fragebogen ausführlich und gründlich auszufüllen. Er wird nach Ihrem Gespräch

Mehr

Interventionsstelle STA

Interventionsstelle STA Pro-aktive Beratung bei häuslicher Gewalt Pilotprojekt des Vereins Frauen helfen Frauen Starnberg e. V. Interventionsstelle STA Konzept 1 Konzept der Interventionsstelle STA für Opfer häuslicher Gewalt

Mehr

Seminare. Beratungsstelle. Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Jahresbericht 2012

Seminare. Beratungsstelle. Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Jahresbericht 2012 ehefamilielebe Beratung im Bistum Münster Seminare 2012 2018 Lünen Beratungsstelle Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Weiterbildungskurse Ehe. Familie. Leben. 2013 Jahresbericht 2012

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien

Peer Counseling Ausbildung in Wien Es ist bald soweit! Peer Counseling Ausbildung in Wien Was ist Peer Counseling? Peer Counseling ist die Beratungsmethode der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Diese Beratung können nur behinderte Menschen

Mehr

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL?

Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? Katholische Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung Wer ist eigentlich die KBKEFL? www.katholische-eheberatung.de Wer ist Inhalt die KBKEFL? eigentlich 03 Wofür steht KBKEFL? Ein Dach für

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster. Beratungsstellen im Kreis Borken Ahaus. Bocholt. Borken. Jahresbericht

Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster. Beratungsstellen im Kreis Borken Ahaus. Bocholt. Borken. Jahresbericht Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster Beratungsstellen im Kreis Borken Ahaus. Bocholt. Borken 2012 Jahresbericht 2012 1 Herausgeber: EFL-Beratungsstelle Ahaus Wüllener Str. 80 48683 Ahaus

Mehr

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen

Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen PRESSEMITTEILUNG 07.10.2015 Deutsche Arbeitnehmer über 55 sind motiviert, sehen aber weniger Entwicklungschancen Edenred-Ipsos-Barometer 2015 zeigt, dass älteren Arbeitnehmern in Deutschland Respekt entgegengebracht

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

(Seminar ohne Übernachtungsgelegenheit) Dr. Ludmilla Leider (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dresden, EPL-Trainerin) Conrad Hamm (EPL-Trainer)

(Seminar ohne Übernachtungsgelegenheit) Dr. Ludmilla Leider (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dresden, EPL-Trainerin) Conrad Hamm (EPL-Trainer) Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Dresden-Meißen Veranstaltungen 2011 15. 16.01.11 Dresden EPL Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Seminar für Paare 15.01.2011, 9.00 18.00 Uhr 16.01.2011, 9.00

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements. Fragebogen Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen des Expat- Managements Im Rahmen meines Bachelorstudiums an der Universität Erfurt für Erziehungs- und Kommuniktionswissenschaften führe ich für meine empirische

Mehr

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen

Newsletter II / der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Newsletter II / 2016 der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene und Eltern der Stadt Oberhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Netzwerkpartner,

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016) 1. Tag (9.00 17.00 Uhr) Block 1: Block 2: Kennenlernen Vorstellungsrunde mit Kennenlernspielen Wer sind wir? Berufsbild Steuerfachangestellte, Aufgaben (in der

Mehr

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) Grundlagen für Familien- und Erziehungsberatung in Düsseldorf: Anerkennung

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Frage 1 Sie sind zu einem Empfang eingeladen, auf dem Sie kaum Leute kennen. Kommen Sie ins Gespräch?

Frage 1 Sie sind zu einem Empfang eingeladen, auf dem Sie kaum Leute kennen. Kommen Sie ins Gespräch? Facebook, Twitter & Co Welches soziale Netzwerk passt zu mir? Ob Facebook, Twitter oder LinkedIn, die zwischenmenschliche Kommunikation hat eine neue Ebene dazu gewonnen. Wer schnell, flexibel und effizient

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse - Institut für Psychologie II Arbeits- und Organisationspsychologie DFG-Projekt Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse - Liebe TeilnehmerInnen,

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Statistik 2015 Jugendliche beraten Jugendliche am Kinder- und Jugendtelefon LANDAU

Statistik 2015 Jugendliche beraten Jugendliche am Kinder- und Jugendtelefon LANDAU Statistik 2015 Jugendliche beraten Jugendliche am Kinder- und Jugendtelefon LANDAU Herausgeber DKSB OV und KV Landau südliche Weinstraße e.v. und Nummer gegen Kummer e.v. Zum Beratungsangebot des Kinder-

Mehr

bke-onlineberatung Erziehungs- und Familienberatung für Jugendliche & Eltern bke-onlineberatung Startseiten: Jugendberatung

bke-onlineberatung   Erziehungs- und Familienberatung für Jugendliche & Eltern bke-onlineberatung Startseiten: Jugendberatung : www.bke-beratung.de Erziehungs- und Familienberatung für Jugendliche & Eltern Was ist die? : Beratungsportal in Trägerschaft der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.v. (bke) für Eltern und Jugendliche

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Erziehungs- und Familienberatungsstelle Reinickendorf Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes und des Deutschen Familienverbandes Landesverband Berlin e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstelle Hauptstelle:

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Für Immer???... Was ist AA? AA ist die Abkürzung für Anonyme Alkoholiker nicht für Anti-Alkoholiker oder viele andere Begriffe, mit denen Außenstehende oft fälschlicherweise AA erklären. AA ist kein Abstinenzlerverein.

Mehr

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Ohm-Hochschule Nürnberg Fachforum Onlineberatung 24. und 25. September 2012 Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung Überblick Definitionen Wertschätzende Konfrontation und Auftrag Erfahrungen

Mehr

Arbeit mit Störungsbilder/Arbeitsschwerpunkte 3) Kindern und Jugendlichen (Alter)

Arbeit mit Störungsbilder/Arbeitsschwerpunkte 3) Kindern und Jugendlichen (Alter) Information zur Veröffentlichung der Therapeuten auf der Internetseite des Runden Tisches zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder im Kreis Coesfeld. Die Arbeitsgruppe Therapeutische Angebote

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Schwangerschaft Info für Jugendliche

Schwangerschaft Info für Jugendliche Über sabbruch wird auch heute noch wenig geredet, obwohl sehr viele Frauen schon einmal in einer ähnlichen Situation waren wie du 1 jetzt. Viele Frauen schämen sich, oder haben Angst, für ihr Verhalten

Mehr

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Jona Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie abteilung Jona, die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, besteht seit 1984. Sie umfasst eine 16-Betten- Station, die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 798 17. Wahlperiode 2010-09-03 Kleine Anfrage der Abgeordneten Silke Hinrichsen (SSW) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Justiz, Gleichstellung

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Schwanger und die Welt steht Kopf?

Schwanger und die Welt steht Kopf? Seite 1 von 5 NAVIGATION (http://www.bmfsfj.de/) (http://www.schwangerundundundundundundundundund- und- und- undvielefragen.defragen.de/enfragen.de/fr/fragen.de/es/fragen.de/ar/fragen.de/bg/fragen.de/fa/fragen.de/pl/fragen.de/ro/fragen.de/ru/fragen.de/srvielevielevielevielevielevielevielevielevielevieleviele-

Mehr

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung

Wir begleiten Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Schuleintritt individuell und fördern ihre Persönlichkeitsentwicklung 1 1. Grundsätze... 1 2. Pädagogische Arbeit... 2 3. Elternarbeit... 5 1. Grundsätze Die KiTa Chlostergarte ist ein familienrgänzendes Tagesbetreuungsangebot. Die pädagogische Arbeit richtet sich nicht

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr