Fachtagung Kinderturnen 2./3. Juli 2016 Landesturnschule Oberwerries, Hamm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung Kinderturnen 2./3. Juli 2016 Landesturnschule Oberwerries, Hamm"

Transkript

1 WESTFÄLISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHE TURNERJUGEND Kinderturnen in Kita, Schule und Verein 2./3. Juli 2016 Landesturnschule Oberwerries, Hamm

2 Grußworte! Forum zur Förderung der Vernetzung unterschiedlicher Bildungsträger Die Bedeutung einer umfassenden Bewegungsförderung für die motorische und intellektuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen entlang der Lebensbiographie ist mittlerweile unbestritten. Zudem wird vernetztes Handeln zwischen den relevanten Akteuren der Bildungsinstitutionen an den bekannten Nahtstellen zwischen der Grundschule zum vorschulischen aber auch weiterführenden Schulbereich gefordert, um interdisziplinär effiziente Förderketten in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu organisieren. Die Fit von Anfang an stellt für mich ein herausragendes Beispiel für ein umfassendes und qualitativ anspruchsvolles Workshopprogramm für Akteure aus den Institutionen Schule, Tageseinrichtung für Kinder und Vereine dar. Der WTB sieht in der Zusammenarbeit von Bildungspartnern vor Ort die beste Chance, Synergien bezüglich der gesundheitsorientierten Förderung von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen und gleichzeitig im Kontext der Zusammenarbeit von Schule/Kita und Verein zukunftsorientierte Konzepte für den organisierten Sport zu entwickeln. Das Präsidium des Westfälischen Turnerbundes wünscht der Veranstaltung einen guten Verlauf und hofft auf viele Teilnehmende bei dem tollen Angebot mit namhaften Referenten. Manfred Hagedorn Präsident des WTB Impressum Herausgeber: Westfälischer Turnerbund e.v., Die Inhalte der Broschüre beziehen sich in gleichem Zum Schloss Oberwerries, Hamm Maße auf Frauen als auch auf Männer. Aus Gründen der Redaktion: Ernst Mackel und Stephan Gerhart besseren Lesbarkeit wird jedoch die männliche Form Titelbild: Andrea Bowinkelmann, LSB (Übungsleiter, Trainer, Teilnehmer) von Personenbezeichnungen gewählt. Die weibliche Form wird dabei stets mit Fotos: Hans-Joachim Dörrer, WTB Gestaltung: gedacht. 2 3

3 Individualisiertes Fortbildungsprogramm wählbar Am 2. und 3. Juli wird es zum dritten Mal Herzlich Willkommen heißen zur Fachtagung Kinderturnen der WTJ. Ob als Erzieher einer (Bewegungs-)Kita, Lehrkraft einer -vielleicht heterogenen- Schulgruppe im AG-Bereich oder nach Stundentafel aber auch als Trainer der Gerätturngruppe und selbstverständlich nicht zuletzt als Übungsleiter eines Kinderturn-Angebots ihr werdet bei der gebotenen Vielfalt die Qual der Wahl haben! Im Dargebotenen kann man ablesen, was alles hinter der Marke Kinderturnen des DTB steckt und welchen Beitrag der Westfälische Turnerbund zum Programm NRW bewegt seine Kinder! leistet. Das Format der Fachtagung bietet nicht nur die Chance, sich fachlich weiterzubilden, sondern durch die Möglichkeit der Kombination aus sehr unterschiedlichen Themenbereichen auch mal über den Tellerrand zu schauen und den eigenen Horizont zu erweitern. Trotzdem ist es bei den über 50 Workshops möglich, in allen Blöcken auch einen Schwerpunkt wie Gesundheitsförderung oder motorische Grundlagenförderung sowie auch Turnmethodik zu vertiefen. Wer nur eine bestimmte Zielgruppe wie Kindergarten- oder Grundschulkinder im Auge hat, kann sich seinen persönlichen Fortbildungskalender auch unter diesem Aspekt zusammenstellen. Neben der Vielfalt ist die Qualität der Workshops ein maßgebliches Kriterium. Und hier freuen wir uns über die vielen bundesweit auf Sport-Kongressen gebuchten Referenten ebenso wie über die Zusagen der Eigengewächse in der Lehrarbeit. Die Möglichkeit zur Vertiefung der meisten Workshop-Themen in einem unserer Tages- oder Wochenendlehrgänge ist gegeben und hier könnt ihr euch die Referenten in Ruhe schon mal ansehen! Ich wünsche allen Beteiligten ein gutes Gelingen, spannende Workshops und gute Gespräche. Genießt das Schloss-Ambiente und viel Spaß bei der Umsetzung der Inhalte in euren Gruppen zuhause. Heike Offermann Vorsitzende der WTJ Die Referenten Sybille Bierögel Bad Sassendorf Staatl. anerkannte Erzieherin, ÜL-C, ÜL-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, freie Referentin für bundesweite Kongresse und Fortbildungen in Kindergärten und Grundschulen, Autorin von mehreren Kinder- und Erlebnisturnbüchern. Jennifer Cormann Neuenrade Lehrerin, ÜL-C, ÜL-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, langjährige Referentin in Aus- und Fortbildungen in WTJ und WTB. Axel Fries Sessenhausen Geb. 1965, Vorstandsmitglied Schulsport des Bereichsvorstands Sportartentwicklung des Deutschen Turner-Bundes, Mitglied der Kommission der Spitzenverbände der Deutschen Schulsportstiftung, Realschullehrer Sport, Physik und Mathematik, Trainer Kunstturnen männlich / weiblich, Referent Gerätturnen des Deutschen Turner-Bundes sowie Österreichischer und Schweizerischer Verbände, Autor und Verleger. Die Referenten! Dirk Henning Münster Sportwissenschaftler (M.A.), Fachkraft NRW bewegt seine KINDER im WTB, langjährige Tätigkeit als Landesfachwart, ehem. Bundeslehrwart sowie Referent im Bereich Rope Skipping, DOSB und DTB-Ausbilder-Diplom. Simone Jacob Kreuztal Studium Sport, Pädagogik, Psychologie, Physiotherapeutin, aktive Trainerin und Kampfrichterin, Honorardozentin an der Physiotherapieschule in Siegen, Referentin in Aus- und Fortbildungen in WTJ und Siegerland - Turngau. Günter Kaufmann Osnabrück Bildungsreferent im Niedersächsischen Turner-Bund, Kommunikationstrainer DVN- LP, Berater für Engagementund Entwicklungsprozesse. Skadi Kautz Köln Diplom-Sportwissenschaftlerin, Zirkuspädagogin (BAG-Zirkus), beschäftigt beim Kölner Spielecircus e.v., Referentin der WTJ, Mitglied der Lehr- und Showgruppe der WTJ Extra-Turn, langjährige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen und unterschiedlichster Herkunft. 4 5

4 Die Referenten! Beate Lehmann Duisburg Diplom-Sportlehrerin, Ausbildungen: Sportförderunterricht und Psychomotorik, Gruppenleiterin Sportjugend NRW: Sportvereine und Kindertagesstätten. Bobenheim-Roxheim Sportpädagoge, Arbeitsschwerpunkte: Gesundheits- und Entwicklungsförderung bei Kindern, Vorstandsmitglied Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V., Vorstandsmitglied BAG für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V. Berlin Studium: Sport und Geographie, Diplom-Bewegungspädagogin, Autorin, Tr-C Allgemein und Gerätturnen (olympisch Frauen), ÜL-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, DOSB und DTB-Ausbilder-Diplom, Freie Dozentin, Präsidiumsmitglied Ausbildung beim Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund. Peter Pastuch Kühsen Diplom-Sportlehrer, Gymnasiallehrer, Motopädagoge, Sportdirektor, Schul- und Bildungsberater, Referent auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen. Josef Quester Rösrath Potenzial-Aktivierung Leben, Kommunikations-, Ideen-, Prozess-Coach und Trainer, Sport und Deutschlehrer, NLP-Master (DVNLP). Diana Reisner-Sass Warstein Erzieherin, Gymnastiklehrerin, ÜL-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, ÜL Reha Innere Medizin, Kinderrückenschule, langjährige Referentin der WTJ. Marlies Schmale Espelkamp Grundschullehrerin, Trainerin, Referentin WTB, Choreografin, Vizepräsidentin Lehre und Ausbildung WTB. Julia Schneider Potsdam Masterstudium Lehramt Sport/ Mathematik und Bachelorstudium Sportmanagement an der Universität Potsdam, Vorstandsmitglied für Bildung bei der Deutschen Turnerjugend, Vorstandsmitglied für Kinderturnen bei der Märkischen Turnerjugend, Tr-C Gerätturnen, ÜL-C Kinderturnen. Nico Schulze Kiel Jugendleiter, ÜL-C Kinderturnen, ÜL Abenteuer- und Erlebnissport, Förderschullehrer an einem Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung, langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Gruppenhelfern und Übungsleitern u.a. der WTJ. Sportverein. Sina Seibt Plettenberg Sportlehrerin, WTB-Referentin Kinderturnen, DTB-Rückenschulleiterin, Tr-C Gerätturnen, Übungsleiterin im Kinderturnen sowie Fitnessund Gesundheitssport im Georgina Smeilus Drensteinfurt Tr-C Gymnastik/Rhythmus/ Tanz langjährig fünf eigene Vereinsgruppen im Bereich Tanz, Sport- und Fitnesskauffrau angestellt beim WTB, WTB-/WTJ-Referentin im Bereich Tanz, Referentin DTB-Akademie Kursleiter Kindertanz. Antje Suhr Essen Diplom-Sportlehrerin, Autorin, Zusatzqualifikation Psychomotorik, Montessori, langjährige, freie Referentin bei Inhouseschulungen, Fortbildungen, Fachtagungen, sowie nationalen und internationalen Kongressen. Bernd Vornholt-Niehaus Bielefeld Sportlehrer und Didaktischer Leiter an der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe, Mitglied im Ausschuss Schule und Verein beim WTB, Lehrbeauftragter für Turnen an der Universität Bielefeld, langjährige Tätigkeit als Übungsleiter im Kinderturnen (Breitensport) und als Trainer im Kunstturnen (Wettkampfsport). Sebastian Wilke Fröndenberg Studium der Sozialarbeit, Zusatzqualifikationen: Ausbildung als Berater Kollegiale Fallberatung, Deeskalationstrainer, Spot Liga-Theater gegen Mobbing, MOVE-Ausbildung, Jugendleiter, ÜL-C Kinderturnen, Vereinsmanager-C, Trampolinschein, ÜL Abenteuer- und Erlebnissport, DOSB und DTB-Ausbilder-Diplom, langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Gruppenhelfern und Übungsleitern der WTJ. Kirsten Willcke Kreuztal ÜL-C, ÜL-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen, Lehrkraft Sportförderunterricht, Referentin für Aus- und Fortbildung der WTJ. 6 7

5 Workshopangebote Samstag, 2. Juli Überblick! Zeit Halle 1 Halle 2 Halle 3 Spiegelsaal Aushändigung der Tagungsunterlagen im Gesundheitshaus 9.00 Begrüßung / Organsisatorisches : Vom Häschenhüpfer zur Sprunghocke ZG: 4 10-Jährige Kita, 121 Axel Fries Boden und Sprung ZG: ab 8 Jahren 131 Axel Fries Einführung in das Turnen am Reck ZG: 6 12-Jährige 141 Auf die Verpackung kommt es an ZG: 4 10-Jährige Kita, 112 Nico Schulze Sebastian Wilke Gemeinsam was ins Rollen bringen ZG: Jährige 122 Nico Schulze Sebastian Wilke Heute darf ich auch mitmachen! 132 Skadi Kautz Zirkusflöhe ZG: 3 6-Jährige Kita, Verein 142 Skadi Kautz Zirkuskids 113 Jennifer Cormann Da fliegt etwas durch die Luft 123 Peter Pastuch Die Entdeckung der Langsamkeit (Kinder haben eine andere Zeit) ZG: 4 12-Jährige Kita, 133 Peter Pastuch Koordinative Grundlagen ZG: 4 12-Jährige Kita, 143 Peter Pastuch Ohne Haltung kein Behalten ZG: 4 12-Jährige Kita, 114 Marlies Schmale Schnelle Idee Vorführungen ganz sicher erarbeitet 124 Jennifer Cormann Kunterbunt ALLE können mitmachen 134 Diana Reisner-Sass Körper-ABC für Kids ZG: 5 10-Jährige Kita, 144 Diana Reisner-Sass Kunterbunte Spiele für Kita und Verein ZG: 3 6-Jährige Kita, Verein Zeit Halle Gesundheitshaus Praxisraum Gütersloh Seminarraum Siegen Aushändigung der Tagungsunterlagen im Gesundheitshaus 9.00 Begrüßung / Organsisatorisches : Georgina Smeilus Kreativer Kindertanz ZG: 5 8-Jährige Kita, 125 Georgina Smeilus Unterschiedliche Lernwege für Choreographien ZG: 5 10-Jährige Kita, 135 Sina Seibt Die Turnhalle als Fitnessstudio ZG: 6 12-Jährige 145 Julia Schneider Fit für Ballspiele 1 (Klein-)Kinderturnen mit dem Ball ZG: 3 6-Jährige Kita, Verein 116 Kreatives Gestalten in der Psychomotorik ZG: 4 10-Jährige Kita, 126 Günter Kaufmann Wir ziehen an einem Strang Teamentwicklung am Beispiel der Kita ZG: altersübergreifend Kita, 136 Julia Schneider Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Elementarbereich 146 Sina Seibt Haltung fängt bei den Füßen an ZG: 6 12-Jährige 117 Axel Fries Turnen lernen ohne Hilfestellung ZG: altersübergreifend Kita, 127 Beate Lehmann Minis in Bewegung bringen ZG: 0 6-Jährige Kita, Verein 137 Dirk Henning Mehr Bewegung in Schule und Ganztag! ZG: 6 14-Jährige 147* Günter Kaufmann und Wie sag ich es den Eltern? ZG: altersübergreifend Kita, Verein Außengelände 138 Nico Schulze Sebastian Wilke Über Stock und Stein 148 Nico Schulze Sebastian Wilke Schnitzeljagd und Co ZG: 8 12-Jährige Tr-C-B = gelb ÜL-B = grün *DTB-Ausbilder-Diplom 8 9

6 Workshopangebote Sonntag, 3. Juli Überblick! Zeit Halle 1 Halle 2 Halle Aushändigung der Tagungsunterlagen im Gesundheitshaus 9.00 Begrüßung / Organsisatorisches Sybille Bierögel Dampf ablassen 221 Sybille Bierögel Kooperation Chancen in der Gruppe nutzen 212 Bernd Vornholt-Niehaus Vielseitiges Turnen am Minitrampolin 222 Bernd Vornholt-Niehaus Gerätehindernisse sicher und effizient überwinden ZG: 8 12-Jährige 213 Das kleine ABC der Partnerakrobatik ZG: 6 14-Jährige 223 Simone Jacob Methodik Gerätturnen ZG: 8 14-Jährige Zeit Spiegelsaal Halle Gesundheitshaus Praxisraum Gütersloh Aushändigung der Tagungsunterlagen im Gesundheitshaus 9.00 Begrüßung / Organsisatorisches Antje Suhr Wenn Farben, Formen, Buchstaben und Zahlen vor Freude hüpfen! ZG: 3 7-Jährige Kita, 224 Antje Suhr Wenn Sprache begeistert turnt! ZG: 4 10-Jährige Kita, 215 Julia Schneider Fit für Ballspiele 2 kindgerechte Spielformen mit dem Ball 225 Mut zum Risiko ZG: 4 10-Jährige Kita, Verein 216* Josef Quester Inklusion Verein, Kita und Schule ZG: 3 14-Jährige Kita, 226* Josef Quester Bewegen Tore zum lebenslangen Lernen für starke Kinder ZG: altersübergreifend Kita, Während der Mittagspause stehen euch neben dem fachlichen Austausch noch folgende offene Experten-Workshops zur Verfügung! Experten-Workshop 1* ab Josef Quester Jeder kann malen ZG: altersübergreifend, Kita, 241 Rauf Rum Runter oder wie geht das mit dem Reck? 242 Simone Jacob Fehlerkorrektur Basiselemente Gerätturnen ZG: 6 12-Jährige Experten-Workshop 2 ab Julia Schneider Kinderturn-Show ZG: 3 14-Jährige, Kita, 243 Sybille Bierögel Die Bewegungsbaustelle ZG: 5 8-Jährige Kita, Mittagspause und Experten-Cafe Mittagspause und Experten-Cafe Während der Mittagspause stehen euch neben dem fachlichen Austausch noch folgende offene Experten-Workshops zur Verfügung! Experten-Workshop 3 ab Ressourcen bei Kindern stärken aber wie? ZG: altersübergreifend, Kita, 244 Antje Suhr Wenn Stille knistert! ZG: 4 10-Jährige Kita, 245 Kirsten Willcke Spiele aus dem Fernsehen ZG: 6 12-Jährige Experten-Workshop 4 ab Bernd Vornholt-Niehaus Turnen im Schulsport ZG: Schule 246* Josef Quester Motivieren (Kinder bewegen sich selbst) ZG: altersübergreifend Kita, Anerkennung zur Lizenzverlängerung Die Fachtagung ist mit insgesamt 16 LE (pro Tag 8LE) zur Lizenzverlängerung anerkannt: Bi- KuV, ÜL-C, ÜL-B, Tr-C-Breitensport, DTB-Ausbilder-Diplom. Bei Tr-C-Breitensport und ÜL-B muss mindestens die Hälfte der Workshops aus dem jeweiligen Bereich gewählt werden, um die volle Anzahl zur Lizenzverlängerung anerkannt zu bekommen. Das DTB-Ausbilder-Diplom kann nur mit den mit * gekennzeichneten Workshops verlängert werden. Tr-C-B = gelb ÜL-B = grün *DTB-Ausbilder-Diplom (147, 216, 226, 246,Experten-WS 1) 10 11

7 Workshops! Workshops 111 Sa, 2.7.,9.30, Halle 1 Vom Häschenhüpfer zur Sprunghocke Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen lernen an verschiedenen Übungsstationen das Stützen und Springen. Ziel ist es, durch Geräteeinsatz Kinder zum Üben zu motivieren., BiKuV 112 Sa, 2.7., 9.30, Halle 2 Nico Schulze und Sebastian Wilke Gemeinsam was ins Rollen bringen kooperative Abenteuerspiele Zielgruppe: Jährige, Zusammenarbeit und Teamwork sind gefragt, wenn ihr bei verschiedenen Übungen und Herausforderungen nicht nur euch, sondern euer ganzes Team über Flüsse und Wälle begleiten sollt. In diesem Workshop wollen wir verschiedene Übungen zur Schulung sozialer Kompetenzen erproben und gerade vor dem Hintergrund zunehmend gemischterer Turngruppen reflektieren. 113 Sa, 2.7., 9.30, Halle 3 Jennifer Cormann Da fliegt etwas durch die Luft Jonglieren ist doch ganz einfach Zielgruppe: 6 10-Jährige, Heutzutage fällt es den Kindern vermehrt schwer, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Das Jonglieren unterstützt die Konzentrationsfähigkeit und die Koordination von Kindern. Einfache Jonglierübungen werden bei jedem zu einem kleinen Erfolg führen. Wir jonglieren mit Tüchern, Bällen und Tellern, probieren Pipejuggling aus und wagen uns nach Möglichkeit an Diabolos und Devilsticks. 114 Sa, 2.7., 9.30, Spiegelsaal Marlies Schmale Schnelle Idee Vorführungen ganz sicher erarbeitet von der spontanen Idee zur schnellen Choreographie Zielgruppe: 6 10-Jährige, Hier steht der Übungsleiter als Ideengeber im Vordergrund. Welche Methode bringt mich möglichst schnell zu einer ansehnlichen Choreografie. Wie nehme ich die Teilnehmer dabei am besten mit und wie überfordere ich sie nicht. Hier beschäftigen wir uns mit allen Tipps und Tricks für eine sichere Choreografie in eurer Gruppe in der Schule wie im Verein. 115 Sa, 2.7., 9.30, Halle Gesundheitshaus Georgina Smeilus Kreativer Kindertanz Zielgruppe: 5 8-Jährige, Kita, Wie kann ich meine Kindergruppe bei der Tanzgestaltung aktiv mit einbinden? Durch spielerisches Ausprobieren und Nachahmen entwickeln wir in diesem Workshop einen kreativen Tanz, dessen Schrittfolgen zum größten Teil von den Teilnehmern selbst erarbeitet werden., BiKuV 116 Sa, 2.7, 9.30, Praxisraum Gütersloh Kreatives Gestalten in der Psychomotorik Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Bewegungsanlässe anzuregen, in denen Kinder ihre kreativen und gestalterischen Potenziale entfalten und erweitern können. Dabei werden kindgemäße Möglichkeiten aufgezeigt, kreativ und gestalterisch im Bewegungsbereich zu handeln. Es werden der eigene Körper als Ausdrucksmittel sowie Alltagsmaterialien genutzt. 117 Sa, 2.7., 9.30, Seminarraum Siegen Axel Fries Turnen lernen ohne Hilfestellung Gehirnforschung im Turnen Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Seit jeher nimmt die Hilfestellung im Turnen eine wichtige Rolle ein. So viel wie nötig so wenig wie möglich war schon immer der Leitspruch. Aber im Breiten- und Schulsport geht es (fast) ganz ohne. Wenn man weiß, wie das Gehirn arbeitet, wird man schnell verstehen, warum es besser ist, die zu erlernenden Bewegungen nicht von außen taktil zu unterstützen. Turnen lernen mit eigener Kraft, eigener Bewegungserfahrung und eigener Koordination führt zu einem viel sichereren Ziel. Hierbei wird ein weiteres Problem gelöst: männliche Sportlehrer brauchen Schülerinnen kaum noch anzufassen

8 Workshops! 121 Sa, 2.7., 11.15, Halle 1 Axel Fries Boden und Sprung: Handstützüberschlag Zielgruppe: ab 8 Jahren, Voraussetzung für beide Überschläge ist natürlich ein guter Handstand am Boden. Die hierfür nötigen Voraussetzungen wie z.b. Körperspannung und Stützkraft sind nicht Inhalt dieses Workshops das würde zu weit führen. Da die zentrale Voraussetzung für den Handstützüberschlag am Boden und den Handstützsprungüberschlag dieselbe ist, wird hier zunächst dieser kleine Trick erarbeitet, der dann parallel zu den weiteren nötigen Vorübungen geübt werden kann. Die ersten Schritte für beide Elemente sind ebenfalls dieselben und können von den Kindern weitgehend in Eigenregie durchgeführt werden. Ziele sind dann beide Elemente an Boden und Sprung wenn die Voraussetzungen stimmen, ist das ganz leicht. 122 Sa, 2.7., 11.15, Halle 2 Nico Schulze und Sebastian Wilke Heute darf ich auch mitmachen! Kleine Spiele für Kinder mit und ohne Handicap Zielgruppe: 6 10-Jährige, In diesem Workshop wollen wir bekannte kleine Spiele für die Anforderungen heterogener Turngruppen anpassen. Dabei geht es um kleine Veränderungen oder Erweiterungen, damit die Spiele ein Spaß für alle werden. 123 Sa, 2.7., 11.15, Halle 3 Peter Pastuch Die Entdeckung der Langsamkeit (Kinder haben eine andere Zeit) Zielgruppe: 4 12-Jährige, Kita, Kinder erleben und erfahren ihre Umwelt vor allem über ihre eigene Bewegung und ihr eigenes Handeln: Das ist unstrittig. Aber welche Art von Bewegung ist entwicklungsfördernd? Was hilft Kindern weiter? Was also sind für Kinder sinnhafte Bewegungsangebote? Nicht Quantität der Bewegung ist der maßgeblich die Entwicklung beeinflussende Faktor, sondern besonders die Qualität der Bewegungserfahrungen unterstützt und fördert die kindliche Entwicklung. Senso- und psychomotorische Grunderfahrungen eingebunden und verbunden mit einem alters- und reifeangepassten Bewegungslernen mit allen Sinnen in kindgerechter Geschwindigkeit sind die Notwendigkeiten einer Kinderwelt in Bewegung. 124 Sa, 2.7., 11.15, Spiegelsaal Jennifer Cormann Kunterbunt ALLE können mitmachen Zielgruppe: 6 10-Jährige, Sprachliche Probleme, sozial und emotional auffällige Kinder: unsere Gruppen werden immer gemischter. Wie kann ich alle Kinder in meine Kinderturn-Gruppe einbauen? Niemand bleibt auf der Strecke. Kleine Tipps und Kniffe für eine kunterbunte Sportstunde. 125 Sa, 2.7., 11.15, Halle Gesundheitshaus Georgina Smeilus Unterschiedliche Lernwege für Choreographien Zielgruppe: 5 10-Jährige, Kita, Wie erlernen Kinder am schnellsten und/ oder am effektivsten eine Choreographie? In diesem Workshop sprechen wir Choreos nach, denken uns eine Geschichte zu dem aktuellen Tanz aus oder malen Bilder mit Tanzschritten. Im Vordergrund steht die Methode, aber ihr bekommt selbstverständlich Beispiel-Choreographien an die Hand, die ihr für eure Vereinsgruppen mitnehmen könnt., BiKuV 126 Sa, 2.7., 11.15, Praxisraum Gütersloh Günter Kaufmann und Wir ziehen an einem Strang Teamentwicklung am Beispiel der Kita Zielgruppe: altersübergreifend, Kita, übertragbar auf Ein gutes Team funktioniert, wenn die Mitarbeiter zusammen passen. Allerdings gibt es auch Störungen, z. B. wenn persönliche Verhaltensmuster kritisch gesehen werden. Die Akzeptanz der Unterschiedlichkeit von Persönlichkeiten spielt für ein funktionierendes Team eine große Rolle. In diesem Workshop werden viele Beispiele erläutert und praktisch erprobt, z.b. unterschiedliche Wahrnehmungspositionen einnehmen, persönliche und Team-Werte einordnen sowie Unterschiedlichkeiten als Gewinn für ein Team erkennen. Theorieinputs und Praxis sind Bestandteile des Workshops

9 Workshops! 127 Sa, 2.7., 11.15, Seminarraum Siegen Beate Lehmann Minis in Bewegung bringen Netzwerk Kita und Verein Zielgruppe: 0 6-Jährige, Kita, Verein Kinder unter sechs Jahren sind in den Sportvereinen in NRW bisher immer noch unterrepräsentiert. Gemeinsam wollen wir Gelingensbedingungen und Stolpersteine für eine bessere Vereinsaufstellung für diese Altersgruppe in den Blick nehmen. Dabei schauen wir über den Tellerrand und überlegen, wie Sportvereine verstärkt mit Kitas zusammenarbeiten können. Vorhandene Projekte, Ideen und Unterstützungsleistungen für Vereine werden vorgestellt. Eigene Erfahrungen sollen in jedem Fall eingebracht werden. Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV 131 Sa, 2.7., 14.15, Halle 1 Axel Fries Einführung in das Turnen am Reck: von Stützkraft bis Kippe Zielgruppe: 6 12-Jährige, Trotz guter Vorbereitung auf das Turnen am Reck durch Stützkraftübungen und Kletterspiele benötigen Kinder noch eine zusätzliche Ausbildung für die reckspezifische Muskulatur. Hier wird eine Unterrichtsreihe gezeigt, in der mit viel Spaß, aber auch mit der nötigen Anstrengung und gegenseitiger Hilfe, Kinder gut auf das Turnen am Reck vorbereitet werden. Im Anschluss werden methodische Schritte für den Hüftaufschwung, Felgunterschwung und Hüftumschwung gezeigt. Hilfestellungen? Fehlanzeige. Mit der hier gezeigten Methodik geht es ohne. Ja, tatsächlich! Auch die Kippe wird kurz vorgestellt. Hier können wir noch nicht ganz ohne Hilfe arbeiten, aber ein sehr praktikabler Trick in der Hinführung kann auch hier helfen. 132 Sa, 2.7.,14.15, Halle 2 Skadi Kautz Zirkusflöhe Zielgruppe: 3 6-Jährige, Kita, Verein Gemeinsam wollen wir in die Bandbreite der Zirkuspädagogik hineinschnuppern: Stolze Fakire, lustige Clowns, starke Akrobaten oder mutige Leiterartisten Zirkus ist für alle da. Auch die Kleinsten können hier ihren Platz finden und die Faszination und Möglichkeiten des Mediums Zirkus erleben. Ein Workshop mit vielen Tipps und Tricks aus der täglichen Zirkusarbeit plus Materialtipps aus dem Baumarkt. 133 Sa, 2.7., 14.15, Halle 3 Peter Pastuch Koordinative Grundlagen Zielgruppe: 4 12-Jährige, Kita, Die koordinativen Fähigkeiten sind seit je her Grundlage für die qualitative Bewegungsentwicklung (und dafür bedarf es nicht neuer Schlagworte!). Sie sind die Bausteine eines komplexen Steuerungsprozesses, der uns in die Lage versetzt, exakte, zielgenaue und wohlabgestimmte Bewegungen durchzuführen besonders in den motorischen Abläufen der Sportarten. In diesem Workshop werden elementare koordinationsfördernde Bewegungsaufgaben in verschiedene Unterrichtskonzepte verpackt vorgestellt und ausprobiert. Besonderer Wert wird auf die sofortige Umsetzbarkeit für die morgige Übungsstunde gelegt! 134 Sa, 2.7., 14.15, Spiegelsaal Diana Reisner-Sass Körper-ABC für Kids Zielgruppe: 5 10-Jährige, Kita, Wir unterstützen Kinder in der Entwicklung von Selbstwahrnehmung und Koordination, indem wir einen aufmerksamen Zugang zu ihrem Körper fördern. Auf vielfältige Weise erkunden sie ihren Körper und begreifen seine Funktionen. In diesem Workshop werden Spiele und Geschichten zur kindgerechten Informationsvermittlung vorgestellt. 135 Sa, 2.7., 14.15, Halle Gesundheitshaus Sina Seibt Die Turnhalle als Fitnessstudio Functional Training für Kids Zielgruppe: 6 12-Jährige, Wer braucht schon ein Fitnessstudio, wenn man eine Turnhalle hat. Was die Großen können, schaffen die Kleinen erst recht. Unter diesem Aspekt, und dass Gesundheit und Fitness von klein auf wichtig sind, werden wir gemeinsam spielerische und motivierende Übungen für große und kleine Gruppen ausprobieren. Spaß und Phantasie werden dabei nicht zu kurz kommen

10 Workshops! 136 Sa, 2.7., 14.15, Praxisraum Gütersloh Julia Schneider Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Elementarbereich Zielgruppe: 6 10-Jährige, In diesem Workshop stehen das Kennenlernen von kleinen Spielen und kindgerechten Spielformen, welche zur Persönlichkeits- und Teamentwicklung bei Kindern beitragen können, im Vordergrund. Als theoretische Grundlage dient das Konzept zur Förderung psychosozialer Ressourcen im Sport (Sygusch, 2002), welches ich im Rahmen meiner Masterarbeit auf den Elementarbereich übertragen habe. Ziel des Workshops ist die Verknüpfung der praktisch durchgeführten Spiele mit dem theoretischen Hintergrund über die bewusste Anwendung im Sport mit Kindern. 137 Sa, 2.7., 14.15, Seminarraum Siegen Dirk Henning Mehr Bewegung in Schule und Ganztag! Chancen und Möglichkeiten für Kooperationen zwischen Verein und Ganztag Zielgruppe: 6 14-Jährige, Die Ganztagsschulen sind längst da und infolgedessen viele Veränderungen für die gesamte Gesellschaft (besonders für die Kinder, die Familien sowie die Schulen und Vereine). Nun stehen wir vor einer wichtigen Aufgabe: der Ganztag bietet den Vereinen viele Chancen für neue Kooperationen. Das Altbewährte der Vereine kann sich mit dem Neuen der Schulen verknüpfen. Jeder Verein und jede Schule hat individuelle Stärken und Ressourcen, die es zu finden und zu nutzen gilt. Helft mit, die Kinder im Ganztag in Bewegung zu bringen. Sie werden es lieben! Welche Chancen und Möglichkeiten habe ich? Was muss ich beachten? Wir werden gemeinsam Ideen sammeln und Antworten geben. Dieser Vortrag und die Diskussion sollen sensibilisieren. Es werden umfangreiche kleine und große Möglichkeiten aufgezeigt, wie man die Bewegung in die Grundschule integrieren und intensiveren kann und welche Chancen sich für die Vereine bieten. Lizenzverlängerung: ÜL-C 138 Sa, 2.7., 14.15, Außengelände Nico Schulze und Sebastian Wilke Über Stock und Stein: Schulung der Sinne in der Natur Zielgruppe: 6 10-Jährige, Wiesen und Wälder bieten einen reichhaltigen Schatz an Erfahrungsmöglichkeiten, den wir in der Turnhalle meist nur mit viel Aufwand nachbauen können. In diesem Workshop wollen wir diesen Schatz erkunden und dabei erleben, was mit wenig Aufwand im Wald umzusetzen ist. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! 141 Sa, 2.7., 16.30, Halle 1 Auf die Verpackung kommt es an Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, Konditionelle und koordinative Fähigkeiten werden beim Turnen dringend benötigt. Also Übungen verpacken und von den Kindern auspacken lassen., BiKuV 142 Sa, 2.7., 16.30, Halle 2 Skadi Kautz Zirkuskids Zielgruppe: 6 10-Jährige, Gemeinsam wollen wir hineinschnuppern in die Bandbreite der Zirkuspädagogik und die Möglichkeiten des Mediums Zirkus erleben. Auf Scherben laufen, Jonglieren mit dem Flowerstick und Balancieren auf Leitern sind dabei nur einige Disziplinen. Die realistische Umsetzung in der Turnhalle mit einfachen Materialien soll dabei stets im Blickfeld bleiben. Mit vielen Tipps und Tricks aus der täglichen Zirkusarbeit. Lizenzverlängerung: ÜL-C 143 Sa, 2.7., 16.30, Halle 3 Peter Pastuch Ohne Haltung kein Behalten Stabiler Körper stabiler Geist Zielgruppe: 4 12-Jährige, Kita, Das Erleben und Erfahren der eigenen Körperlichkeit ist die erste und elementare Kompetenz in der Entwicklung eines Menschen. Aus der körperlichen Haltung und Bewegung leiten sich geistig-seelische und soziale Haltungen und Strukturen ab. Unsere Sprache macht dieses sehr schön deutlich: Einstellungen und Handlungen, wie sich halten, sich verhalten, anhalten, aushalten, durchhalten, etwas einhalten, und am Ende auch etwas behalten, prägen die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen. Eine sinnstiftende Entwicklungsförderung muss also diese Grundlagen von Anfang an fördern und stabilisieren. Bewegtes Lernen ist somit nicht ein neues Schlagwort, sondern elementare Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen. Das der Bewegung innewohnende Prinzip der Rhythmisierung (Anspannung und Entspannung in wohlabgestimmtem Verhältnis!) in Kindergarten, Schule und Sportverein wieder erlebbar und nutzbar zu machen, soll in diesem WS in Theorie und Praxis aufgezeigt und selbst erfahren werden. 144 Sa, 2.7., 16.30, Spiegelsaal Diana Reisner-Sass Kunterbunte Spiele für Kita und Verein Zielgruppe: 3 6-Jährige, Kita, Verein Spielideen mit einfachen Regeln, die Kindern Spaß machen und zur Bewegung animieren. Sie fördern im motorischen, kognitiven und sozialen Bereich. Umgesetzt werden können sie in Bewegungsräumen oder Turnhallen mit unterschiedlichen Materialien aus Sport und Alltag. Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV 145 Sa, 2.7., 16.30, Halle Gesundheitshaus Julia Schneider Fit für Ballspiele 1 (Klein-)Kinderturnen mit dem Ball Zielgruppe: 3 6-Jährige, Kita, Verein Das Fortbildungskonzept Fit für Ballspiele ist ein weiterer Baustein im (Klein-)Kinderturnen, um Übungsleiter für die motorische 18 19

11 Workshops! Grundlagenausbildung ihrer Kinder zu stärken. Im Mittelpunkt des Konzepts steht der spielerische Umgang mit dem Ball und somit die Schaffung von Grundlagen für die Turnspiele und andere Ballsportarten. In diesem Praxis-Workshop erfahren die Teilnehmer, was Kinderturnen mit dem Ball bedeutet und wie sie die ersten Erfahrungen von Kindern mit dem Medium Ball attraktiv gestalten können. Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV 146 Sa, 2.7., 16.30, Praxisraum Gütersloh Sina Seibt Haltung fängt bei den Füßen an Gymnastik und Wellness für die Füße Zielgruppe: 6 12-Jährige, Die Füße sind ein wichtiger Baustein bzw. der Beginn unserer Haltung. Leider beschäftigen wir uns viel zu selten in den Sportstunden mit unseren Füßen und trainieren und verwöhnen sie gezielt. Viele Kinder haben inzwischen Problemfüße unterschiedlichster Art. Zudem ist es den Kindern häufig unangenehm, Schuhe und Socken in der Turnhalle auszuziehen. Diese Stunde wollen wir gezielt barfuß verbringen und mit Spaß und Freude schauen, was man seinen Füßen so alles Gutes tun kann. 147 Sa, 2.7., 16.30, Seminarraum Siegen Günter Kaufmann und Wie sag ich es den Eltern was tun, wenn mir Dinge auffallen? Zielgruppe: altersübergreifend, Kita, Verein Manchmal fallen uns bei Kindern in der Turnstunde Dinge auf, über die wir als Übungsleiter gerne mit den Eltern sprechen würden. Doch Achtung: Wir beurteilen andere u. a. über unsere Wahrnehmung und über unser Wertebild. Diese Beurteilung kann eine erfolgreiche Kommunikation mit den Eltern gefährden. Durch Spüren und Wahrnehmen der eigenen Werte und Einstellungen wird in dem Workshop erfahren, dass man sich über die eigene Nähe oder Distanz zur Sache/Person bewusst sein muss, um in eine vermehrt sachliche Kommunikation mit den Eltern einsteigen zu können. Theorieinputs und Praxis sind Bestandteile des Workshops., BiKuV, DTB-Ausbilder-Dipl. 148 Sa, 2.7., 16.30, Außengelände Nico Schulze und Sebastian Wilke Schnitzeljagd und Co Geländespiele Zielgruppe: 8 12-Jährige, Geländespiele sind auf Freizeiten oder bei besonderen Anlässen für alle Kinder und Jugendliche eine spannende und aufregende Erfahrung. Wir wollen mit euch bekannte und weniger bekannte Geländespiele erproben und auf ihre Umsetzbarkeit im Verein hin überprüfen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen! Lizenzverlängerung: ÜL-C 211 So, 3.7., 9.30, Halle 1 Sybille Bierögel Dampf ablassen Spiele zum Auspowern Zielgruppe: 6 10-Jährige, Kinder sollen sich austoben und einen Ausgleich nach einem anstrengenden Schulalltag erleben. Es werden viele erlebnisreiche Bewegungs und Powerspiele vorgestellt, um überschüssige Kräfte in normale Bahnen zu lenken. Die Kinder lernen, ihre eigene Kraft einzuschätzen sowie ihre Ausdauer und Geschicklichkeit für die gesamte Gruppe einzusetzen. Durch den gezielten Einsatz dieser Spieleinheiten können Gruppenprozesse positiv beeinflusst werden. Der unterschiedliche Einsatz von Flummis, Physiobällen und anderen Spielgeräten wecken die Bewegungs und Spielfreude der Kinder. 212 So, 3.7., 9.30, Halle 2 Bernd Vornholt-Niehaus Vielseitiges Turnen am Minitrampolin Zielgruppe: 6 10-Jährige, Das Minitrampolin ist zweifellos ein besonders attraktives Turngerät, das bei vielen Kindern und Jugendlichen eine außerordentlich hohe Motivation bewirkt. Oft überschätzen sie dabei jedoch ihr Können und nicht selten führt dies zu schweren Verletzungen. Die Sorge um mögliche Unfallgefahren hält daher nicht wenige Sportlehrer und Übungsleiter eher davon ab, das Minitrampolin häufiger im Sportunterricht bzw. im Vereinssport einzusetzen. Turnen am Minitrampolin muss aber nicht zwangsläufig Anlauf Absprung Salto! bedeuten. Die Schaffung vielfältiger Sprunggelegenheiten durch eine Kombination des Minitrampolins mit weiteren Turngeräten oder Formen des partnerbezogenen Turnens stellen interessante Alternativen zur Nutzung des Minitrampolins im Sportunterricht und im Vereinssport dar. Neben grundlegenden Aspekten der Gerätesicherheit und der Organisation des Lern- und Übungsprozesses sollen in diesem Workshop Anregungen zur vielfältigen Nutzung des Minitrampolins gegeben werden. Dabei sollen insbesondere Möglichkeiten aufgezeigt werden, das Minitrampolin auch mit größeren Gruppen im Sinne des miteinander Turnens vielseitig, attraktiv und sicher im Sportunterricht in der Schule und im Vereinssport einzusetzen. 213 So, 3.7., 9.30, Halle 3 Das kleine ABC der Partnerakrobatik Zielgruppe: 6 14-Jährige, Körperspannung, Vertrauen und das Miteinanderturnen stehen im Mittelpunkt des Workshops. Grundlagen der Partnerakrobatik bis hin zur Pyramide werden erarbeitet. Lizenzverlängerung: ÜL-C 214 So, 3.7., 9.30, Spiegelsaal Antje Suhr Wenn Farben, Formen, Buchstaben und Zahlen vor Freude hüpfen! Bewegungsspiele zum bewegten Lernen Zielgruppe: 3 7-Jährige, Kita, Wie wir Kinder optimal auf die Schulzeit vorbereiten und dabei vor allem der Spaß im Vordergrund steht, wird während dieses Workshops transparent und erfahrbar gemacht. Durch verschiedenste Spiel- und Bewegungsideen werden so ganz nebenbei all die Ziele erfüllt, die für eine optimale Schul

12 Workshops! vorbereitung notwendig sind. Und das Beste: Die bewegten Förderideen sind in der kleinsten Hütte und mit wenig Materialaufwand umzusetzen. 215 So, 3.7., 9.30, Halle Gesundheitshaus Julia Schneider Fit für Ballspiele 2 kindgerechte Spielformen mit dem Ball Zielgruppe: 6 10-Jährige, Das Fortbildungskonzept Fit für Ballspiele ist ein weiterer Baustein im Kinderturnen, um Übungsleiter in der motorischen Grundlagenausbildung ihrer Kinder zu stärken. Im Mittelpunkt des Konzepts steht der spielerische Umgang mit dem Ball und somit die Schaffung von Grundlagen für die Turnspiele und andere Ballsportarten. Dieser Workshop zeigt den Teilnehmern praktische Beispiele wie in spielerischer Art und Weise Kinder ihren Umgang mit dem Ball festigen und verbessern können. Lizenzverlängerung: ÜL-C 216 So, 3.7., 9.30, Praxisraum Gütersloh Josef Quester Inklusion Verein, Kita und Schule Zielgruppe: 3 14-Jährige, Kita, Inklusion als uneingeschränkte Teilhabe aller am selbstbestimmten Leben in allen Bereichen ist ein zentrales Thema dieser Zeit. In der Behindertenrechtskonvention der UNO, im europäischen Rechtekanon und auch im organisierten deutschen Sport ist dies verankert. Individualität stärken und erhalten sowie Zugehörigkeit ermöglichen das ist der Schlüssel für gelingendes Miteinander. In Schulen und Kitas werden bereits Schritte zur gelebten Vielfalt gegangen. Und auch in den Vereinen gibt es viele Beispiele gelungener Inklusion. Damit diese Beispiele nicht die Ausnahme werden, macht es großen Sinn, in Zukunft noch mehr und über alle Grenzen hinaus gemeinsam zu denken und zu gestalten. Im Workshop werden neben Aspekten zur inklusiven Grundhaltung auch Impulse gegeben und gemeinsam Ideen entwickelt, die gelingende potenzialorientierte Teilhabe zu stärken., BiKuV, DTB-Ausbilder-Dipl. 221 So, 3.7., 11.15, Halle 1 Sybille Bierögel Kooperation Chancen in der Gruppe nutzen Zielgruppe: 6 10-Jährige, Das gemeinschaftliche Erleben im Spiel bewirkt bei Kindern Teamgeist entwickeln, Vertrauensschulung, Stärkung des Gruppengefühls. Spielerisch treten sie mit anderen in Beziehung und lernen mit Nähe und Körperkontakt zu anderen umzugehen. Sie entwickeln Problemlösungsstrategien und übernehmen Eigenverantwortung. Die hohe Spielfreude und Erlebnisbereitschaft wirkt sich positiv auf die Gruppendynamik aus. Es werden viele spannende Kooperationsspiele vorgestellt, die den Gruppenzusammenhalt fördern und viel Spaß machen. 222 So, 3.7., 11.15, Halle 2 Bernd Vornholt-Niehaus Gerätehindernisse sicher und effizient überwinden: Le Parkour für Einsteiger Zielgruppe: 8 12-Jährige, Parkour und Freerunning sind Trendsportarten, die sich mittlerweile auch zunehmender Beliebtheit im Schul- und Vereinssport erfreuen. Bestandteile dieser außerhalb der Schule entstandenen Bewegungskultur haben an vielen Schulen bereits Einzug in die Praxis des Sportunterrichts gehalten und stellen eine Bereicherung des Angebotes innerhalb des Bewegungsfeldes Bewegen an Geräten Turnen und insbesondere des Inhaltsfeldes Wagnis und Verantwortung dar. So aktuell diese Angebote auch sein mögen, sie sind keinesfalls wirklich neu! Vielmehr stand bei der alternativen Nutzung von Turngeräten im Sinne eines unnormierten Turnverständnisses seit jeher die vielfältige Nutzung der Geräteumwelt, die individuelle Sinnzuschreibung beim Bewegen an Geräten und das Wagnis eröffnende Turnen an Geräten im Vordergrund. Im Rahmen des Workshops soll aufgezeigt werden, wie die Integration von Bewegungsformen aus den Bereichen Parkour / Freerunning und dem klassischen Turnen an Gerätebahnen im Sinne der Entwicklung und Erprobung von Gerätestationen zur Förderung der Risikokompetenz im Turnen auch mit heterogenen Lerngruppen möglich ist. 223 So, 3.7., 11.15, Halle 3 Simone Jacob Methodik Gerätturnen Zielgruppe: 8 14-Jährige, In diesem Workshop werden neben den theoretischen Grundlagen zur Methodik im Gerätturnen methodische Reihen zum Erlernen der Basisfertigkeiten an den Geräten Sprung und Boden vorgestellt. Aufgezeigt werden u.a. die jeweiligen Lernvoraussetzungen, methodische Vorgehensweisen, Möglichkeiten der Hilfestellung durch Gruppenleiter, Partner oder Geräte und Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. 224 So, 3.7., 11.15, Spiegelsaal Antje Suhr Wenn Sprache begeistert turnt! Bewegte Sprachförderung Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, In diesem Workshop soll ganz praxisnah und ausschließlich mit alltäglichem Material das Konzept der bewegten Sprachförderung vorgestellt werden, das sofort im Alltag umsetzbar ist. Die bewegten Spiele zur Sinnes

13 Workshops! wahrnehmung, zur Schulung der Mundmotorik und Artikulation, sowie kreative Ideen zur Rhythmikschulung, Wortschatzerweiterung und Steigerung der grammatikalischen und kommunikativen Kompetenz machen Kindern nicht nur Spaß, sondern sorgen für eine optimale Verankerung der erworbenen Wörter und Sätze im Gehirn. 225 So, 3.7., 11.15, Halle Gesundheitshaus Mut zum Risiko Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, Verein Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder Bewegungsmöglichkeiten, die auch Wagnisse beinhalten. Übersicherung, Überbehütung und Ängstlichkeit verhindern oft wichtige Erfahrungen der Kinder über sich selbst und mindern so Entwicklungschancen der Kinder. Es zeigt sich, dass auch die Unfallkassen mittlerweile eine mutigere Haltung beim Zulassen von wagnisvolleren Bewegungen bei Kindern aus pädagogischen Gründen befürworten. In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer u. a. mit ihrem eigenen Verständnis von Mut und Risiko auseinander. Ferner können sie sich praktisch mit kleinen Wagnissen auseinandersetzen und dabei wachsen. 226 So, 3.7., 11.15, Praxisraum Gütersloh Josef Quester Bewegen Tore zum lebenslangen Lernen für starke Kinder Zielgruppe: altersübergreifend, Kita, Sich bewegen heißt für s Leben lernen! Immer dann, wenn Kinder sich bewegen, etwas Neues erleben, wenn sie etwas hinzulernen, werden vom frühesten Kindesalter die dabei in ihrem Gehirn aktivierten Verschaltungsmuster der Nervenzellen und Synapsen gebahnt und gefestigt. Folgen Sie im Workshop den Impulsen: Bewegung macht schlau wie körperliches und geistiges Bewegen zur Aktivierung unserer Potenziale beiträgt, wie Neugier und Begeisterung lebenslanges Lernen unterstützt. Machen Sie Ihren Verein noch mehr zum Ort, an dem Kinder und Jugendliche für die auf sie zukommenden Anforderungen gewappnet werden und präsentieren Sie sich zunehmend als Bewegungs-, Sport-, Spiel- und Lern-Stifter. Wecken und fördern Sie die Potenziale von Kindern, die sie brauchen, um gut und sicher zu lernen und sich selbst zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln. Lernen ist Erfahrung und Bewegen ist lernen alles andere ist nur Information (nach Albert Einstein)., DTB-Ausbilder-Dipl. 241 So, 3.7., 14.15, Halle 1 Rauf Rum Runter oder wie geht das mit dem Reck? Zielgruppe: 6 10-Jährige, Mit unterschiedlichen methodischen Ideen geht es zum Auf- und Umschwung. Denn es heißt Kinder turnen und nicht Krafttraining für den Übungsleiter. 242 So, 3.7., 14.15, Halle 2 Simone Jacob Fehlerkorrektur Basiselemente Gerätturnen Zielgruppe: 6 12-Jährige, Wann und wie ist eine Fehlerkorrektur durch den Übungsleiter effektiv im Hinblick auf motorisches Lernen? Welche biomechanischen Prozesse beeinflussen die Ausführung eines turnerischen Elementes? In diesem Workshop werden wir uns diesen Fragestellungen widmen, die häufigsten Fehler bei der Ausführung turnerischer Basiselemente aufzeigen und Möglichkeiten der Korrektur vorstellen. 243 So, 3.7., 14.15, Halle 3 Sybille Bierögel Die Bewegungsbaustelle Kinder gestalten eigenständig Bewegungsaufgaben Zielgruppe: 5 8-Jährige, Kita, Bauen, bewegen und gestalten kreative Bewegungsaufgaben ermöglichen den Kindern einen selbständigen und phantasievollen Umgang mit verschiedenen Klein - und Großgeräten. Bewegungsbaustellen fördern nachweislich die Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung. Eingebettet als Spielgeschichte ist der Aufforderungscharakter der Bewegungsaufgaben so groß, dass sie gemeinsam vielfältige, motivierende Ideen entwickeln, planen und umsetzen. Sie erleben das eigene Tun als bedeutungsvoll und entdecken dabei ihre eigenen Stärken und Handlungsmöglichkeiten, was sich in der hohen Spielfreude widerspiegelt. 244 So, 3.7., 14.15, Spiegelsaal Antje Suhr Wenn Stille knistert! Spannende Entspannung Zielgruppe: 4 10-Jährige, Kita, Spannung zum Entspannen scheint zunächst ein Widerspruch zu sein. Der phantasievolle Ansatz, Kinder im Vor- und Grundschulalter gerade durch Spannungselemente zur Stille und Entspannung zu motivieren, 24 25

14 Workshops! wird mit den vorgestellten Wahrnehmungsspielen, Liedern und Entspannungsgeschichten demonstriert und erfahrbar gemacht. Alle Ideen sind ohne großen Materialaufwand für den sofortigen Einsatz in der Praxis geeignet. 245 So, 3.7., 14.15, Halle Gesundheitshaus Kirsten Willcke Spiele aus dem Fernsehen Zielgruppe: 6 12-Jährige, Die perfekte Minute, Schlag den Raab, 1 2 oder 3, Tigerentenclub und vieles mehr, das gibt es nicht nur im Fernsehen, sondern auch in der Halle. Geschicklichkeit, Koordination und Köpfchen werden gebraucht, um in besonderen Turnstunden oder bei Vereinsfesten lustige Mannschafts- oder Einzelspiele durchzuführen. Lizenzverlängerung: ÜL-C 246 So, 3.7., 14.15, Praxisraum Gütersloh Josef Quester Motivieren (Kinder bewegen sich selbst) Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Wenn wir Kinder motivieren wollten, würden wir etwas falsch machen! Oder wollten Sie vielleicht jemandem Hunger beibringen? Menschen tun häufig etwas und wenn sie etwas mit Lust, Neugier, mit Zufriedenheit und Gelingen tun, dann folgen sie Wünschen, Bedürfnissen, Zielen einem eigenen Antrieb, (bewusst und unbewusst) sie bewegen sich. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheits-Talente und die große, kleine, heimliche Freude, wenn Ihnen etwas gelungen ist? Uns selbst war und den Kindern jetzt ist diese Fähigkeit, in die Gänge zu kommen, sozusagen angeboren. Dieser Workshop ist somit eine Einladung, Verlorengegangenes wiederzuentdecken und wiederzubeleben. Eine Einladung, dass diese Fähigkeit den Kindern erst gar nicht abhanden kommt. Wir brauchen Kinder nicht zu motivieren sie können dies. Nehmen Sie die Einladung an: Zum Entdecken von Begeisterung und Leidenschaft laden Sie Kinder ein, mit den Potenzialen, die in ihnen stecken, zu leben., DTB-Ausbilder-Dipl. Während der Mittagspause könnt ihr neben dem fachlichen Austausch noch folgende offene Experten-Workshops besuchen! Experten-Workshop 1 So, 3.7., 13.00, Gesundheitshaus Josef Quester Jeder kann Malen Männchen in Aktion, Zeichen für Ziele, Ideen etc. Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Das Darstellen von Aufbauten einer Bewegungslandschaft ebenso wie das Visualisieren von Ergebnissen einer Ideenfindung gehört zu einem strukturierten methodischen Aufbau dazu. Wie der Inhalt noch besser in Szene gesetzt und dabei noch mehr zum Umsetzen bzw. Lernen anregen kann wird euch hier gezeigt. Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV, DTB-Ausbilder-Dipl. Experten-Workshop 2 So, 3.7., 13.00, Gesundheitshaus Julia Schneider Kinderturn-Show Zielgruppe: 3 14-Jährige, Kita, Die Kinderturn-Show ist ein erfolgreiches Projekt der Deutschen Turnerjugend. Sie ist eine Show von Kindern für Kinder und soll nicht nur jede Menge Spaß und Unterhaltung bieten, sondern auch Kindern mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit eröffnen, sich gemeinsam zu bewegen, sich gegenseitig zu unterstützen und mit viel Kreativität eine wichtige Botschaft zu vermitteln. Im Expertenkaffee stehe ich für jegliche Art von Fragen beginnend bei Inhalt und Konzept bis hin zur praktischen Umsetzung einschließlich der möglichen Finanzierung im eigenen Verein zu Verfügung. Lizenzverlängerung: ÜL-C, BiKuV Experten-Workshop 3 So, 3.7., 13.30, Gesundheitshaus Ressourcen bei Kindern stärken aber wie? Zielgruppe: altersübergreifend Kita, Wie Aufgaben gestellt werden, welche Rückmeldungen Kinder erhalten, hat Einfluss auf die Motivation der Kinder. Das Prinzip einer Ressourcenstärkung durch geeignetes methodisches Vorgehen kann an verschiedenen Stationen praktisch erfahren werden. Experten-Workshop 4 So, 3.7., 13.30, Gesundheitshaus Bernd Vornholt-Niehaus Turnen im Schulsport: Verstaubtes Relikt oder attraktives Angebot? Zielgruppe: Schule Das Turnen im Schulsport wird von seinen Kritikern oft als Symbol für Schmerz, Frustration und Bewegungszwang, als langweilig und anreizlos, schwierig und angstbesetzt beschrieben. Andererseits eröffnet das Bewegen an Geräten den Schülern vielfältige Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, die in anderen Bewegungsfeldern nur schwer zugänglich sind. Aus dieser Ambivalenz heraus ergeben sich zwangsläufig Chancen und Risiken für ein attraktives Turnangebot im Schulsport, die im Workshop thematisiert werden sollen

15 Organisatorisches! Organisatorisches Anfahrt Mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Hamm mit der Buslinie R37 (Richtung Beckum) bis zur Haltestelle Schloss Oberwerries. Auskunft unter Mit dem Auto Adresse für Navis: Zum Schloss Oberwerries 1, Hamm Anmeldung Sie können sich schriftlich oder online anmelden. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie per eine Anmeldebestätigung und ca. 10 Tage vor Beginn weitere wichtige Informationen. Sämtliche Informationen im Vorfeld der Fachtagung werden grundsätzlich per verschickt. Frühbucherrabatt: bis 31. März / Anmeldeschluss: 10. Juni Schriftliche Anmeldung Für schriftliche Anmeldungen verwenden Sie bitte das Anmeldeformular der Fachtagung Kinderturnen. Achten Sie bitte auf die Vollständigkeit Ihrer Kontaktdaten. Bitte alternative Workshops, wie vorgesehen, angeben, andernfalls werden bei ausgebuchten Workshops automatisch Alternativen für Sie gebucht. Senden Sie die Anmeldung an: Westfälischer Turnerbund e.v. Referat Jugend Zum Schloss Oberwerries Hamm Fax Online-Anmeldung Einfach und bequem können Sie sich zur online anmelden. Unter nach Stichwort/Eventnummer: filtern und Sie sehen nun die Beschreibung der Fachtagung und können sich anmelden. Den Link finden Sie ebenfalls auf der Homepage der WTJ: de (in der Rubrik Für Übungsleiter) sowie ein kurzes Demo-Video zur Online-Anmeldung. Bei allen Buchungen im Gymnet wird stets die -Adresse Ihres Gymnet-Logins als Kontaktadresse z.b. für den Versand der Buchungsübersichten genutzt, nicht die -Adresse in Ihren Personenstammdaten. Unter dem Reiter Gymnet-Login können Sie Ihre Login- -Adresse jederzeit ändern. Sollte innerhalb von 24 Stunden keine eingegangen sein, bitte auch im Spam-Ordner nachschauen, die Absenderadresse lautet wtb@wtb.de, oder Sie wenden sich direkt an die WTB-Geschäftsstelle. Teilnahmegebühr Die Preise für die Teilnahme sowie für eine mögliche Übernachtung sind im Anmeldeformular abgedruckt. Enthalten sind Mittagsverpflegung und die Teilnahme an Workshops. Die Zahlung erfolgt per Bankeinzug im SE- PA-Lastschriftverfahren. Übernachtung Eine Übernachtung mit zusätzlichem Abendessen und Frühstück ist bei freien Plätzen in der Landesturnschule buchbar und findet in der Regel in Doppelzimmern mit eigenem Badezimmer statt. Ein Einzelzimmer ist gegen Aufpreis bei freien Kapazitäten möglich. Sollte die Turnschule ausgebucht sein, können wir bei der Vermittlung von Unterkünften in der Nähe behilflich sein. Rücktrittsregelung Jeder Rücktritt muss schriftlich erfolgen (Adresse siehe Kontakt). Die Stornogebühren betragen bis 10. Juni 15, und bei gebuchter Übernachtung 25,. Anschließend ist ein Storno nur mit ärztlichem Attest möglich. Dabei bleiben die Gebühren unverändert

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport 5. Klasse (28 SuS, 14w/14m) 14.30 16.00 Uhr Fachleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens: Erfahrungen in den

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit und ohne Handicap DJK Sportverband Köln e.v. Faktoren für eine gelingende Inklusion durch Sport Der

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe 16 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach

Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach Kitas in Bewegung Ein Projekt des Kreissportbundes Eisenach e.v. zur Bewegungsförderung in Kindertagesstätten im Sportkreis Eisenach VORWORT Bewegung ist essentiell für den Menschen und dient als Mittel

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen

Deutsche Turnerjugend Kinderturnen Deutsche Turnerjugend Kinderturnen Referentin: Cornelia Kramm-Rettberg Gliederung 1. Deutscher Turner-Bund / Deutsche Turnerjugend 2. Was ist Kinderturnen? Die sechs Botschaften von Kinderturnen Zielgruppen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort zur Eröffnung der 3. Regionalen Fachkonferenz "NRW Bewegt IN FORM" 23. November 2011, Wuppertal

Mehr

Hier Bewegt sich was. Auf der Baustelle. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Hier Bewegt sich was. Auf der Baustelle. Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Hier Bewegt sich was Auf der Baustelle Band 50 Heidi Lindner (Hrsg.) ElternKind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein Inhaltsverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser.................7 Fingerspiele.............................

Mehr

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben

Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame Erklärung der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, des Präsidenten des Deutschen Sportbundes und des Vorsitzenden der Sportministerkonferenz

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE.

SCHOOL & TEAM: EIN SYSTEM. VIELE VORTEILE. FITNESS & SPORT SCHOOL & TEAM KIDS & PLAY Soccerholes UNSERE PHILOSOPHIE. SCHOOL & TEAM BEWEGUNG ALS PRÄVENTION. UNSERE PHILOSOPHIE. WEITERE VORTEILE IM ÜBERBLICK: (R)EVOLUTION DES SCHULSPORTS. s hohe Sicherheitsstandards durch einzigartiges Arretiersystem s Platz- und Zeitersparnis

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Birgit Rehder-Metzen. Diplom-Psychologin. Prozessorientierte Lerntherapie und Diagnostik 20.3.2013. Liebe Frau Barth,

Birgit Rehder-Metzen. Diplom-Psychologin. Prozessorientierte Lerntherapie und Diagnostik 20.3.2013. Liebe Frau Barth, Birgit Rehder-Metzen B. Rehder-Metzen Lerntherapie Hirschbrunnenweg 78b 68723 Schwetzingen Diplom-Psychologin Prozessorientierte Lerntherapie und Diagnostik Tel.: 06202 / 923770 b.rehder@yahoo.de 20.3.2013

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Kinderkrippe Krümelkiste Information und Anmeldung: In der Hembach, 35799 Merenberg Telefon: 06471-52866 Fax: 06471 52866 Email: kita.villakunterbunt@gmx.de Ansprechpartner:

Mehr

10. Stuttgarter Sportkongress 23.-25.10.2015 Workshop 3106: Dad bod oder Sixpack- du entscheidest! -Männer wollen Ihren Sport-

10. Stuttgarter Sportkongress 23.-25.10.2015 Workshop 3106: Dad bod oder Sixpack- du entscheidest! -Männer wollen Ihren Sport- 10. Stuttgarter Sportkongress 23.-25.10.2015 Workshop 3106: Dad bod oder Sixpack- du entscheidest! -Männer wollen Ihren Sport- Birgit Faber Geschäftsführender Vorstand TSV Falkensee e.v. Falkensee im Landkreis

Mehr

Fachtagung Kinderturnen 8./9. Juli 2017 Landesturnschule Oberwerries, Hamm

Fachtagung Kinderturnen 8./9. Juli 2017 Landesturnschule Oberwerries, Hamm WESTFÄLISCHER TURNERBUND WESTFÄLISCHE TURNERJUGEND Fit von Anfang an Kinderturnen in Kita, Schule und Verein 8./9. Juli 2017 Landesturnschule Oberwerries, Hamm 2017 www.wtj-online.de Impressum Herausgeber:

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden.

Eine Kopie ihrer Antworten kann für die Dokumentation und Evaluation Ihrer Erfahrungen in der Kindertageseinrichtung verwendet werden. Evaluationsbogen Liebe Trainerin! Liebe begleitende Erzieherin! Zur internen Evaluation und Weiterentwicklung von Kindergarten plus bitten wir Sie, die nachfolgenden Fragen nach Beendigung des Programms

Mehr

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12

Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10. Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Warum sind unterschiedliche Persönlichkeiten für ein Team wichtig? Seite 10 Was müssen Teammitglieder mitbringen? Seite 12 Wovon hängt gute Teamarbeit ab? Seite 13 1. Was ein gutes Team ausmacht Warum

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. www.blanco-germany.com/karriere BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. Nehmen Sie Platz. Kein Arbeitsplatz wie jeder andere. Bei BLANCO sind Sie einfach näher

Mehr

Jeder Mensch ist individuell

Jeder Mensch ist individuell Renate Wendt Jeder Mensch ist individuell - sein Gedächtnis auch! unterhaltsame und informative Darstellung des Speichermodells Gedächtnis Aufbau eines individuellen Aktivplans Offene Übungsstunde Aktiv

Mehr

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Das Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Als Frauenstadträtin trete ich dafür ein, dass alle Mädchen und Buben in Wien frei von Rollenbildern aufwachsen. Dazu gehört, dass sie sich schon früh der ganzen Bandbreite

Mehr

Kinderturnen beim Turnfest.

Kinderturnen beim Turnfest. www.turnfest.de Kinderturn-Land Kinderturnen als DIE motorische Grundlagenausbildung wird beim Turnfest für alle erlebbar. Die Zelte Nr. 10 bis 13 auf dem Turnfestplatz stehen ganz im Zeichen des Kinderturnens.

Mehr

Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!!

Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!! Wir, die Kinder der Kita Gänseblümchen Göritz, brauchen dringend einen neuen Spielplatz!!! Unser Projekt Bewegung ist wichtig und wir machen mit, nicht nur unser Körper auch das Gehirn bleibt fit! Sie

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Mai 2013 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten

«Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Tagung «Der gesundheitsfördernde Kindergarten» «Purzelbaum» Ein Konzept für mehr Bewegung und gesunde Ernährung im Kindergarten Wien, 24. April 2013 Cécile Grobet MSc ETH Bewegungswissenschaften Projektleiterin

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Wer viel fernsieht: > lernt schlechter Sprechen und Lesen > ist weniger kreativ > nimmt Dinge oberflächlich auf und denkt weniger kritisch

Mehr

KINDER- UND JUGENDBEREICH

KINDER- UND JUGENDBEREICH SPORTPROGRAMM KINDER- UND JUGENDBEREICH 2019 VEREINSSPORTZENTRUM STADIONBRÜCKE SPORT BEI HANNOVER 96 Das bietet als hochmoderne Sportheimat viele Angebote für alle Altersklassen. Vom klassischen Eltern-Kind-Turnen

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Qi Golf. Jochen Deppert

Qi Golf. Jochen Deppert Qi Golf Jochen Deppert Erfolg eine bessere Körperwahrnehmung mehr Sicherheit im Spiel einen sicheren Stand weniger Lampenfieber einen schöneren und fließenderen Schwung Das Erkennen und der Umgang mit

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche

Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche Projekte in der Grundschule Eine Zirkuswoche Die Werkstatt Projekt Zirkus ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation geplant. Der deduktive

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer

Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer Leitfaden zu den Turn-Aufgaben beim Deutschen Sportabzeichen für Ausbilder und Prüfer 1. Ausgangssituation Turnen (= Gerätturnen) als eine Grundsportart des DSA KRAFT, SCHNELLIGKEIT und KOORDINATION Turnen

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule Schule in der Welt Welt in der Schule Ostfriesische Hochschultage 2015 Fotodokumentation und Rückmeldungen zum Workshop: Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule Birte Letmathe-Henkel

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Stadtmedienstelle Dresden Tafelbilder leicht gemacht für Anfänger & Fortgeschrittene 09.10.2014 Das Promethean Authorised Learning Centre ist ein von Promethean speziell geschultes und zertifiziertes Unternehmen, das sich auf die

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen.

geraten so zunehmend in Schwierigkeiten, die vielfältigen Anforderungen in Kindergarten, Kita, Schule und Elternhaus zu erfüllen. 1. Einführung Im kindlichen Spiel und den vielen Tätigkeiten des Alltags erlernen und üben Kinder eine große Vielfalt von unterschiedlichen feinmotorischen Bewegungen und Fertigkeiten. Damit Bewegungen

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge.

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge. kinderhaus PANAMA Kinderhaus PANAMA Bei der Entwicklung unserer Einrichtung ist uns ein Satz begegnet, der es uns wert ist, ihn hier wiederzugeben, da er kurz und knapp ausdrückt, was für uns neben der

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle! Sportspiele I Sport für alle! Zeit: Montag 15:30 16:30 Uhr Ort: Turnhalle der Phoenix Schule Oberföhringer Str. 150 81925 München ÜbungsleiterInnen: V. Kunz; M. Konkoly Alter: 6-8 Jahre Sportspiele: In

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

Mein Engagement im Ort

Mein Engagement im Ort Wie kann die Gemeinde das Potenzial aller BürgerInnen fördern, nutzen und wertschätzen? 5. Juli, Tribühne Lehen Teilnehmer: ca. 60 interessierte Jugendliche, iorinnen, ExpertInnen und itkerinnen Begrüßung

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY. Unsere Haltung. Gedanke - Anregung betreffend Diskussionen. Mögliche Antworten auf Fragen/Reaktionien

THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY. Unsere Haltung. Gedanke - Anregung betreffend Diskussionen. Mögliche Antworten auf Fragen/Reaktionien THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY Der Guide steckt noch in den Kinderschuhen. Er soll über die nächsten Monate wachsen und mit Vorteil in Zusammenarbeit mit Partner/innen in einer Druckversion

Mehr

Projekt Schwarzes Theater

Projekt Schwarzes Theater Projekt Schwarzes Theater Abschlussbericht Projektverlauf 2011-2012 Bühnenraum Das schwarze Kabinett wurde im neuen Werkraum installiert. Der Bühnenraum wurde komplett mit schwarzem Theaterstoff ausgekleidet.

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag. Monographien Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.) (2017): Gut starten. Bewegung Entwicklung Diversität. (Bericht

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bildungspatenschaften unter der Lupe Bildungspatenschaften unter der Lupe Befunde und Einsichten aus der Forschung über Mentoring-Programme Landestagung der Aktion Zusammen wachsen 29. September 2011 in Gießen Bernd Schüler, freier Journalist,

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr