Bilderwettbewerb zum Wiesenfest 2015: Die Gewinner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilderwettbewerb zum Wiesenfest 2015: Die Gewinner"

Transkript

1 16. Jahrgang Ausgabe 6 Juli 2015 Bilderwettbewerb zum Wiesenfest 2015: Die Gewinner Luisa Winterling, Gutenberg-Mittelschule 5a Marie-Elena Winter, Gutenberg-Grundschule 3b ANZEIGE Rehau-Fichtig 7 Tel LAMILUX: Fertigungshalle und Bürogebäude eingeweiht GEWOG erwirbt ehemaliges REWE-Gelände Wir führen folgende Arbeiten an Ihren Audi oder Volkswagen aus... siehe Anzeige im Innenteil Tel: 09283/1254

2 INHALT Aus dem Inhalt Neuer Sitz für die GEWOG 6 FC Rehau beim Vereinskarussell 22 LAMILUX wächst in Rehau 7 Die nächste Ausgabe von REHport erscheint am Samstag, 1. August 2015 Verbreitungsgebiet: Anzeigenschluss: Mittwoch, 22. Juli 2015 Stadt Rehau und die dazugehörigen Ortsteile Auslagestellen: Sparkasse Regnitzlosau und Sparkasse Schönwald Ihre Ansprechpartner: Für den amtlichen und redaktionellen Teil: Hauptamtsleiter Hans-Peter Zeeh, Tel /2025, hauptamt@stadt-rehau.de; Birgit Freisleben-Spranger Für Terminmeldungen: vorzimmer@stadt-rehau.de Für Anzeigen: Reiner Zörntlein, Tel /2163, Mobil: 0176/ druckzentrum.selb@t-online.de Impressum Herausgeber: Stadt Rehau, Martin-Luther-Str. 1, Rehau Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Michael Abraham Redaktion: Hauptamtsleiter Hans-Peter Zeeh, Birgit Freisleben-Spranger Anzeigen (verantw.): Druck- und Werbezentrum Selb, Reiner Zörntlein Erscheinungsweise: Grundsätzlich am letzten Samstag im Monat Erscheinungstermin dieser Ausgabe: 27. Juni 2015 Lieferung sofort Sanitätshaus elektr. Pflegebetten HOF SELB NAILA Alles für die Krankenpflege zu Hause Haus- und Klinikbesuche Lieferant aller Krankenkassen 09281/30 30 Fax / Modernster Prothesenbau, Kinderorthopädie, Orthopädische+Senomotorische Einlagen (auch) für Sicherheitsschuhe, Brustprothetik, Lympholog. Versorgungen, Inkontinenzversorgung etc... Hilfsmittelberatung + seniorengerechte Wohnraumanpassung. LIEFERUNG KOSTENLOS! Amateurfußball hautnah! Für alle Vereine, Teams und Fans in Oberfranken. Kostenlos! Jetzt anmelden! /Oberfranken /Oberfranken FuPa Oberfranken UDO WUNDERLICH Ziegelhüttenweg Rehau Telefon: 09283/3918 Telefax: 09283/5019 RAUdoWunderlich@t-online.de RECHTSANWALT Tätigkeitsschwerpunkte: Ehe-/Familienrecht Verkehrs-/Unfallrecht Mietrecht elektrorausch Elektroinstallation für Wohnungsbau und Industrie Telefonanlagen, Elektroinstallation Netzwerktechnik SAT-Anlagen, für Wohnungsbau Kabelanschluß und Industrie Elektroheizungen, Telefonanlagen, Photovoltaik Netzwerktechnik SAT-Anlagen, Kabelanschluss Wirstellen ein absofort: Elektroheizungen, Photovoltaik ELEKTROINSTALLATEUR, ELEKTRONIKER Fachrichtung Gebäudetechnik. info@elektro-rausch-rehau.de Ascher Str Rehau -Tel /3625- Fax: 09283/ BEZIRKSKLINIK REHAU Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Fohrenreuther Str Rehau Tel (09283) Fax (09283) Mail info@bezirksklinik-rehau.de Web 2

3 Freitag, 3. Juli, bis Dienstag, 7. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest in Rehau Grußwort des 1. Bürgermeisters zum Heimat- und Wiesenfest 2015 Liebe Rehauer, liebe Freunde und Gäste, liebe Kinder, das Rehauer Heimat- und Wiesenfest erfreut sich bei allen Einwohnern unserer Stadt und vielen Besuchern aus der Region einer großen Beliebtheit. Alle zwei Jahre ist es der Höhepunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Leben unserer Heimatstadt. Auch beim Wiesenfest 2015 werden aus unseren Partnerstädten Bourgoin-Jallieu in Frankreich, Oborniki/Slaskie in Polen, Asch in Tschechien und Oelsnitz im Vogtland zahlreiche Gäste erwartet. Die Northampton Pipe Band aus England wird die Festtage ebenfalls bereichern. Der Freundschaftsgedanke spiegelt sich in den einzelnen Veranstaltungen des Heimat- und Wiesenfestes wieder. Ob es nun die Anwesenheit der zahlreichen Gäste aus ganz Europa ist, die Teilnahme verschiedener Musikgruppen oder die Schuljugend ist, das Heimat- und Wiesenfest Rehau bietet in jeder Hinsicht eine bunte Vielfalt. Ich freue mich über das abwechslungsreiche Programm: Der Festwirt hat mit der Verpflichtung der Damengruppe Midnight Ladies am Dienstagabend wieder einen Höhepunkt im Programm gesetzt. Am Wiesenfestdienstag findet auf dem Festplatz ein großer Familientag statt, bei dem alle Fahrgeschäfte vergünstigte Preise und viele weitere Vergünstigungen anbieten. Während der Festtage wird eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränke geboten, zum Ausschank kommt ein Festbier der Scherdel-Brauerei aus Hof. Für das leibliche Wohlbefinden ist also bestens gesorgt. Ich danke allen, die an der Ausgestaltung beteiligt sind und mitwirken. Mein besonderer Gruß gilt den ehemaligen Rehauern, die das Wiesenfest zum Anlass nehmen, ihre frühere Heimatstadt zu besuchen, um Freunde und Bekannte zu treffen. Eine besondere Freude soll unser Heimat- und Wiesenfest den Kindern vermitteln. In den Festzügen am Sonntag und am Montag, an denen die Kindergärten, die Schulen und viele Festwagen teilnehmen, sorgen sie für Leben in der Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rehau und der umliegenden Städte und Gemeinden lade ich sehr herzlich ein, das diesjährige Heimatund Wiesenfest gemeinsam mit allen unseren Gästen zu feiern. Ich wünsche uns allen frohe und unbeschwerte Festtage. Mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Abraham 1. Bürgermeister Bilderwettbewerb zum Wiesenfest 2015 Wie beim Wiesenfest 2013 wurde zum diesjährigen Wiesenfest an den Rehauer Schulen wieder ein Bilderwettbewerb durchgeführt. Der Wettbewerb stand unter dem Motto Die Geschichte der Stadt Rehau. Die abgelieferten Bilder hat der Familien-, Vereins- und Kultursenat wieder in zwei Kategorien bewertet, und zwar Bilder der Klassen1 4 und ab der 5. Klasse. Das Ergebnis des Wettbewerbs stellt sich wie folgt dar: Klasse: 1. Marie-Elena Winter, Gutenberg-Grundschule 3b, 9 Punkte (Titelseite unten) 2. Hanna Zimmer, Gutenberg-Grundschule 4b, 7Punkte 3. Josephine Kunze, Pestalozzischule 4a, 5 Punkte 3. Maximilian Sack, Pestalozzischule 3a, 5 Punkte Ab 5. Klasse: 1. Luisa Winterling, Gutenberg-Mittelschule 5a, 9 Punkte (Titelseite oben) 2. Angelika Lehmann, Gutenberg-Mittelschule 6ag, 7 Punkte 3. Lea Beck, Markgraf-Friedrich-Realschule 5b, 5Punkte Die genannten Bilder wurden jeweils mit Preisgeldern ausgezeichnet, für die 1. Plätze gab es 50 Euro, für die 2. Plätze 30 Euro und für die 3. Plätze 20 Euro. 3

4 Amtliche Mitteilungen Ausdem Rathaus Heimat- und Wiesenfest in Rehau -3.bis 7. Juli Das Programm Freitag, 3. Juli Uhr Vergnügungspark geöffnet Uhr Festauftakt -Musikalischer Auftakt mit SURPRISE bis 1.00 Uhr Samstag, 4. Juli Uhr Signierstunde des Romans Flussperlmuschel mit Dr. Torsten Küneth in der Buchhandlung seitenweise (bis Uhr) Uhr Maxplatzfest, Festbetrieb Uhr Vergnügungspark geöffnet Uhr Turmblasen des Posaunenchors auf dem Turm der Pestalozzischule Uhr Turmblasen des Posaunenchors auf dem Balkon des Alten Rathauses Uhr Musikantentreffen -Standkonzert der Musikgruppen des Alten Rathauses Uhr Auszug zum Festzelt und Bieranstich -Auszug vom Maxplatz zum Festplatz, Bieranstich durch 1. Bürgermeister Michael Abraham, Festzeltbetrieb mit Partyteufel bis 1.00 Uhr Sonntag, 5. Juli 6.30 Uhr Weckruf -Spielmannszug des TV Rehau und Spielmannszug Kirchenlamitz 9.30 Uhr ZeltgottesdienstimFestzelt Uhr Einweihung der Städtepartnerschafts-Ortsschilder Uhr Festzug in der Innenstadt -Auszug vom Maxplatz zum Festplatz, Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, Darbietungen der Rehauer Schulen Uhr Vergnügungspark geöffnet und Festbetrieb im Zelt, zünftige Blasmusik mit Die Steinwaldfüchse im Festzelt Montag, 6. Juli 9.00 Uhr Frühschoppen mit Die Steinwaldfüchse Uhr Festzug -Auszug vom Maxplatz zum Festplatz, Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, Darbietungen der Rehauer Schulen Uhr Vergnügungspark geöffnet Uhr Einzug der Schulkinder Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, gemeinsames Singen des Rehauer Heimatliedes Uhr Festzeltbetrieb im Zelt - Stimmung mit Members bis Uhr Dienstag, 7. Juli 14.00Uhr Familiennachmittag bis Uhr -viele Vergünstigungen bei den Schaustellerbetrieben im Vergnügungspark Uhr Festzeltbetrieb im Zelt - Midnight Ladies bis 1.00 Uhr Uhr Großes Brillantfeuerwerk Kunsthaus und Museum am Maxplatz sind von Sa. bis Mo. durchgehend von bis Uhr geöffnet Beflaggung, Schmuck und Schaufensterdekoration zum Heimat- und Wiesenfest Rehau Montagsfestzug wieder an den Altenheimen vorbei An die Bevölkerung der Stadt Rehau ergeht die herzliche Bitte, anlässlich des Heimat- und Wiesenfestes Rehau 2015 (03. bis 07. Juli 2015) die Häuser zu beflaggen und, soweit möglich, mit Girlanden zu schmücken, um dem gesamten Stadtbild ein festliches Gepräge zu geben. Besonders die Bewohner der Straßen durch die sich der Festzug bewegen wird (sonntags Bahnhofstraße, Goethestraße, Rudolf-Breitscheid- Straße, Gartenstraße, Pfarrstraße, Gerberstraße, Kirchgasse, Friedrich- Ebert-Straße, Maxplatz, Ludwigstraße und Schützenstraße und montags Bahnhofstraße, Goethestraße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Gartenstraße, Maxplatz, Ludwigstraße und Schützenstraße, Jahnstraße, Schildstraße, Am Schild, Jean-Paul-Straße, Martin-Luther-Straße) möchten dieser Bitte nachkommen. Weiterhin werden die Inhaber der Ladengeschäfte in der Innenstadt gebeten, ihre Schaufenster ansprechend zu dekorieren. Aufgrund der positiven Resonanz bei den beiden letzten Wiesenfesten führt der Festzug am Montag wieder an den Altenheimen am Schild vorbei, um den Bewohnern der beiden Altenheime das farbenfrohe Bild der Schulkinder im Festzug nahe zu bringen. Heimat- und Wiesenfest Rehau 2015; Wichtige Hinweise an die Bevölkerung, an Mitwirkende und Besucher Wie die Stadtverwaltung Rehau mitteilt, sind anlässlich der Festzüge und Vorführungen Beeinträchtigungen des Kraftfahrzeugverkehrs in der Rehauer Innenstadt unumgänglich. So muss zeitweise der Straßenzug Maxplatz-Nord komplett gesperrt werden, um die Festzüge am Sonntag, 05. Juli und Montag, 06. Juli, jeweils ab Uhr und den Einzug der Kinder zum Alten Rathaus am Montag, 06. Juli, Uhr, durchführen zu können. Weiterhin ist es notwendig, kurzzeitige Parkverbote zu erlassen, damit zum Beispiel die Aufstellung der Festzüge möglich und der benötigte Rangierraum für Festwagengespanne in Kreuzungsbereichen gewährleistet ist. Diese Parkverbote werden durch Beschilderung rechtzeitig kenntlich gemacht. Die Stadt Rehau bittet dafür um Verständnis und alle Verkehrsteilnehmer um rechtzeitige Beachtung. Am Festwochenende stehen allen Besuchern rund um die Rehauer Innenstadt die bekannten Pkw-Parkplätze natürlich wieder kostenlos zur Verfügung. Neu aufgelegt: Wiesenfestabzeichen 2015 In Zusammenarbeit mit der Fa. HEWA-Leder hat die Stadt Rehau für das Wiesenfest 2015 eine Kleinserie von Wiesenfestabzeichen aus Leder auflegen lassen. Diese können während der Festtage für 2 Euro pro Stück am Stand der DFG Rehau erworben werden. Damit lassen wir diese alte Tradition wieder aufleben und sorgen dafür, dass Sammler ihre Sammlungen vervollständigen können, betont Bürgermeister Michael Abraham und verweist außerdem auf die Ausstellung im Alten Rathaus(siehe Artikel rechts). 4

5 Sonderausstellung zum Heimat- und Wiesenfest Wiesenfestabzeichen aus Pappe, Porzellan und Plastik Dieter Löffler ist Sammler aus Leidenschaft. Zum Heimat- und Wiesenfest können Besucher seine über viele Jahre hinweg zusammengetragenen Wiesenfestabzeichen, Zeitungsbeilagen, unter anderem aus dem Jahre 1950, und noch allerlei mehr besichtigen. Die Stadt Rehau steuert ebenfalls einige Exponate bei. Dieter Löffler besitzt an die 100 Wiesenfestabzeichen aus den Gemeinden im Umkreis von 20 Kilometer. Sie bestehen aus unterschiedlichsten Materialien, erzählt er. Die ersten Abzeichen wurden aus Pappe hergestellt. Dem folgten Porzellan und Leder, dann Holz und bis 1989 waren diese aus Plastik. Danach wurde deren Verkauf eingestellt. Löffler weiß aus alten Zeitungsberichten, dass in früheren Zeiten als Belohnung für abgelegte Schulprüfungen ein Fest stattfand, nämlich das uns bis in die heutige Zeit bekannte und beliebte Heimat- und Wiesenfest. Nach alten Überlieferungen wurde es im Jahre 1822 erstmals gefeiert. Nach langen Pausen, unterbrochen durch die Kriegsereignisse, fand es zum 500-jährigen Stadtjubiläum im Jahre 1927 erstmals wieder statt gab es dann die ersten Wiesenfestabzeichen. Löfflers Sammlung geht bis in dieses Jahr zurück. Die ersten Abzeichen kosteten laut Löffler 50 Pfennige, später stieg der Stückpreis bis auf eine Mark. Sie waren quasi die Eintrittskarte für das Fest. Zu jedem Fest gab es ein Abzeichen, allerdings in verschiedenen Farben, und so ist Löfflers Sammlung auch noch nicht vollständig. Mich fasziniert die Farben- und die Materialvielfalt, erzählt er, dabei leuchten seine Augen und man merkt, mit welcher Freude er immer auf der Suche nach weiteren Exemplaren ist. Auch seine Frau Regina hat er mit seiner Sammelleidenschaft angesteckt. Wir werden auf Flohmärkten fündig, sagt er, oder mittels Anzeigen. Ich freue mich schon wieder sehr auf das diesjährige Wiesenfest, denn die Werbegemeinschaft der Stadt Rehau hat diesen schönen alten Brauch 2009 wieder zum Leben erweckt und auch in diesem Jahr kann ein neues Wiesenfestabzeichen erworben werden. Und so kann Dieter Löffler zum diesjährigen Fest seine Sammlung bestimmt wieder erweitern. Birgit Freisleben-Spranger INFO: Die Ausstellung ist vom 29. Juni bis einschließlich 14. Juli im Museum im Alten Rathaus am Maxplatz zu besichtigen. MÄHEN AUS LEIDENSCHAFT. Rasenmäher mit Benzinmotor Modell MB 448 T Dual-Komfort-Lenker; Großer Kunststoff-Grasfangkorb; 1-Gang-Radantrieb für zügiges Mähen; Zentrale Schnitthöhenverstellung in 6 Stufen; Kompaktes und robustes Polymer-Gehäuse; Praktische Tragegriffe; Kraftvoller Benzinmotor mit Leichtstart-System. Schnittbreite: 46 cm Motortyp: B&SSerie 575EXRS Ausstattung: 1Gang AKTIONSPREIS 499,00 statt 599,00 Service und Reparatur aller Marken. Nutzen Sie unseren günstigen Hol- und Bringservice! Ankauf von Gold &Silber TEBE-ZIENER GOLD TEBE-ZIENER GOLD Selb, Marienstraße 10 Freundliche und (gegenüber dem Selber Tagblatt) Rehau, Di., Do. +Fr. Fabriksteig 10 17Uhr 1 Mo. + Mi Uhr Rehau, Fabriksteig 1 Hof, (gegenüber Poststr. Pizzeria 3 Calabria) Di. + Fr Uhr Freundliche kompetenteund Beratung. kompetente Beratung. Korrekte Abwicklung Korrekte Abwicklung Mo. +Mi Uhr nachtagespreis. Mobil: 0170/ NACHRUF Am 04. Juni ist im 97. Lebensjahr Frau Ella Opitz Trägerin der Verdienstmedaille der Stadt Rehau verstorben. Suche zur Vervollständigung einer Sammlung Wiesenfestabzeichen aus den Jahren 1954, 1960 und vor 1951 Tel Die Verstorbene hat sich sehr um die Stadt Rehau verdient gemacht. Die Stadt Rehau würdigte ihr soziales Engagement im Jahr 2005 mit der Verleihung der Verdienstmedaille. Von 1977 bis 1978 war Sie Mitglied des Stadtrates der Stadt Rehau. Wir werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Sigmundsgrün Rehau Tel: /972-0 Fax: / Rehau, Stadt Rehau Michael Abraham 1. Bürgermeister 5

6 Neuer Sitz für die GEWOG REWE-Brache verschwindet bis 2017 Die GEWOG Rehau hat sich in den letzten Jahren durch den Neubau von Wohn- und Geschäftshäusern permanent vergrößert. Die Mitwirkung bei der Erneuerung der Rehauer Innenstadt sowohl bei der Sanierung oder Neuerrichtung von Gebäuden als auch im planerischen Bereich führt ebenfalls zu einer Ausweitung des Geschäftsfeldes. Auch die Arbeiten bei der Reparatur, Sanierung und Modernisierung des eigenen Wohnungsbestandes nehmen weiter zu. Darauf, so 1. Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Michael Abraham, hat das Unternehmen durch die rechtzeitige Einstellung von zusätzlichem Personal reagiert. Allerdings stößt damit der derzeitige Unternehmensstandort im Gebäude Frauenberger Straße 2 in Rehau an seine räumlichen Grenzen. Im Laufe der Zeit wurden dort immer wieder Wohnungen im Angrenzungsbereich zur Büroerweiterung umfunktioniert. Dadurch sind jetzt sehr lange Wege, mittlerweile sogar über zwei Stockwerke ohne direkte Treppenverbindung, entstanden. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist hier nicht mehr gewährleistet. Außerdem fehlt in diesen Räumlichkeiten seit jeher die Barrierefreiheit, was in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch sind keine angemessenen Räume als Wartezonen und für die Beratung der Kunden vorhanden. Hinzu kommen weitere, bereits seit längerer Zeit bestehende, Unzulänglichkeiten, wie die fehlenden Parkplätze für Kunden und Mitarbeiter, zu wenige Unterstellmöglichkeiten für die Betriebsfahrzeuge, eine viel zu kleine Werkstatt und das fehlende zentrale Lager für das Material. Deshalb ist die GEWOG seit einiger Zeit auf der Suche nach einem geeigneten neuen Standort. Dieser wurde jetzt gefunden, so der Aufsichtsratsvorsitzende. Nach umfangreicher bautechnischer Untersuchung durch Geschäftsführer Jürgen Becker stand fest, dass das Gebäude an der Adlerstraße, in dem sich früher der REWE-Markt befand, für den Bedarf der GEWOG gut geeignet ist und sich auch technisch in einem Zustand befindet, der unter Berücksichtigung des erzielten Kaufpreises einen Umbau wirtschaftlich macht. Der Aufsichtsrat der GEWOG hat daher in seiner letzten Sitzung den Erwerb des Grundstückes zwischen Adler- und Westendstraße und die Verlagerung des Unternehmensstandortes dorthin beschlossen. Mittlerweile wurde auch der Kaufvertrag unterzeichnet. Wie Michael Abraham weiter mitteilt, wird die GEWOG jetzt die konkrete Umbau- und Sanierungsplanung angehen. Spätestens im Herbst 2016 soll die Baugenehmigung vorliegen und die Finanzierung gesichert sein. Nach der Ausschreibung und Vergabe im Winter soll mit den Baumaßnahmen im Frühjahr 2017 begonnen werden. Der Umzug ist zum Ende des Jahres 2017 geplant. Mit dieser Entscheidung findet nicht nur die GE- WOG den dringend benötigten neuen Unternehmensstandort in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung, es wird darüber hinaus eine weitere Brachfläche in Rehau einer sinnvollen Nutzung zugeführt und der Verfall eines leer stehenden Gebäudes verhindert, so 1. Bürgermeister Michael Abraham. Er ist davon überzeugt, dass das nach dem Umzug der GEWOG auch im Außenbereich vollkommen neu gestaltete Gebäude die Rehauer Bevölkerung begeistern und zur weiteren Aufwertung des Stadtbildes beitragen wird. Fronleichnamsprozession und Pfarrfest im Garten des Pfarrzentrums Herrlichster Sonnenschein und blauer Himmel begleitete heuer die Fronleichnamsprozession. Nach dem Gottesdienst am Maxplatz zogen die Gläubigen durch die Stadt über die Ludwigstraße, bis hin zum zweiten Altar in der Ascherstraße. Das Pfarrfest im Garten des Pfarrzentrums schloss sich an. Für die musikalische Umrahmung der Prozession als auch des Pfarrfestes sorgten die Ziegelhüttenmusikanten unter der Leitung von Norbert Eder. Für das leibliche Wohl am Pfarrfest war ebenfalls sehr gut gesorgt. Die zahlreichen Besucher wurden mit Steaks und Bratwürsten vom Grill als auch mit Kaffee, Kuchen und diversen Heiß- und Kaltgetränken verwöhnt. Viele fleißige Helferinnen und Helfer hatten die Altäre aufgebaut und liebevoll mit Blumen geschmückt, andere wiederum engagierten sich am Grill und am Kuchen- und Getränkestand. BFS 6

7 LAMILUX investiert am Heimatstandort Rehau in seine Innovationskraft und wird dafür von vielen Seiten gewürdigt. Bei der Einweihung (von links): Landtagsabgeordneter Klaus Adelt, Dr. Hans- Peter Friedrich, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, MdL Alexander König, LAMILUX-Geschäftsführerin Dr. Dorothee Strunz, Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder, LAMILUX-Geschäftsführer Dr. Heinrich Strunz, der Hofer Landrat Dr. Oliver Bär, 1. Bürgermeister Michael Abraham und Thomas Engel von der Regierung von Oberfranken. LAMILUX wächst und feiert mit Staatsminister Dr.Markus Söder Einweihung in Rehau für 20-Millionen-Investitionen LAMILUX expandiert und investiert: Das familiengeführte Unternehmen hat in den vergangenen Monaten eine neue Fertigungsanlage für faserverstärkte Kunststoffe und ein neues Bürogebäude an seinem Verwaltungs- und Produktionsstandort Rehau errichtet. In beide Maßnahmen sind insgesamt 20 Millionen Euro geflossen. Im Beisein des Bayerischen Staatsministers für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat, Dr. Markus Söder, ist nun die offizielle Einweihung und Inbetriebnahme gefeiert worden. Bei der neuen Produktionsstätte, angesiedelt im Rehauer Gewerbegebiet Am Frauenberg II, handelt es sich um eine hochmoderne Flachbahnanlage, die in einer Produktionshalle von Gedenken zum 17. Juni Zum Gedenken an die Opfer des 17. Juni legen in aller Stille der Rehauer Bürgermeister Michael Abraham mit dem Regnitzlosauer Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf ein Bouquet am Grab des unbekannten deutschen Soldaten am Dreiländereck nieder. Dieses herausragende Datum der deutschen Freiheits- und Einheitsgeschichte jährt sich heuer zum 62. Mal. Als erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion ging der Juni Aufstand 1953 in die deutsch-deutschen Geschichtsbü- Die LAMILUX Gruppe: Umsatz: 190,5 Millionen Euro (2014) Mitarbeiter: 700 Geschäftsbereiche: LAMILUX Composites Entwicklung und Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen; LAMILUX Tageslichtsysteme -Entwicklung und Produktion von Oberlichtern sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Exportquote: 60 Prozent Firmensitz: Rehau Produktionsstätten: Rehau und Schifferstadt Gründung: Meter Länge und 30 Meter Breite untergebracht ist. Damit verfügt LAMILUX als europaweit führender Produzent faserverstärkter Kunststoffe über die nunmehr fünfte Anlage dieser Art. Die Investitionssumme belief sich auf 13 Millionen Euro. Die weitere Produktionsstraße bedeutet für LAMILUX eine enorme Erweiterung seiner Produktionskapazitäten als Antwort auf die international steigende Nachfrage nach innovativen High-Tech-Verbundwerkstoffen. Sieben Millionen Euro hat LAMILUX in den Neubau eines viergeschossigen Verwaltungsgebäudes mit integrierter Kantine investiert. Es ist am Hauptsitz des Unternehmens in Rehau entstanden und ist mittlerweile der optisch prägende Bau auf dem weitläufigen Firmengelände. In jedem der Stockwerke bieten die modernen Büroräume Platz für rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Erdgeschoss befindet sich die Kantine mit dem Namen LAMEETeria. Der große, repräsentative Raum ist für mehr als 300 Personen ausgelegt und ist der zentrale Treffpunkt des Unternehmens geworden. cher ein. Als dieser Tag noch Feiertag war, nahmen an den damaligen Kranzniederlegungen hochrangige Politiker und Hunderte von Bürgern teil. Wenn man heute junge Leute fragt, was es mit dem 17. Juni auf sich hat, bekommt man oft keine Antwort, weil dieses Datum von der Bevölkerung nicht mehr wahrgenommen wird, schildert Bürgermeister Michael Abraham. Heute ist es unsere Aufgabe, den 17. Juni im öffentlichen Bewusstsein zu erhalten, so Bürgermeister Hans-Jürgen Kropf. Mit unseren alljährlichen Gedenken wollen wir dafür sorgen, dass dieses historische Datum nicht in Vergessenheit gerät, so Bürgermeister Michael Abraham. 7

8 Schulprojekt 20_20 Baubeginn am 4. Bauabschnitt Vor kurzem trafen sich Bürgermeister Michael Abraham, stellv. Landrat Hans-Peter Baumann, Architekt Herrmann Beyer, Bauleiter Christian Köppel und Realschuldirektor Rüdiger Lang am Altbau der Realschule, dem sogenannten Bauteil D, um den 4. Bauabschnitt des Schulprojekts 20_20 offiziell zu beginnen. Architekt Beyer erläuterte, dass zunächst die Kellerwände saniert werden, um anschließend ein Schutzgerüst aufstellen zu können. Gleichzeitig wird das Dachgeschoss entkernt. Dies ist notwendig, dass zu Beginn der Ferien unverzüglich mit dem Abbruch des bestehenden Dachstuhles begonnen werden kann. Unmittelbar im Anschluss wird ein neues, vollwertiges Dachgeschoss errichtet, auf dem eine neue Dachkonstruktion aufgesetzt wird. Parallel dazu müssen beide Treppenhäuser höher gezogen werden, um den Brandschutz sicherzustellen. Ziel ist es, das neue Stockwerk im Oktober winterfest zu haben, um mit den Ausbauarbeiten fortfahren zu können. In den darunterliegenden drei Etagen laufen gleichzeitig die Entkernungsarbeiten: Die bestehenden Böden und Decken werden entfernt, die Fensternischen werden nach unten vergrößert, um Fenster in zeitgemäßer Größe einbauen zu können. Die Fenster sollen ebenfalls Restaurant Korfu unter neuer alter Führung bis Oktober eingebaut sein, um während der Wintermonate die Ausbauarbeiten auszuführen und die neue Haustechnik zu installieren. Die Fertigstellung des 4. Bauabschnittes soll zum Schuljahresbeginn 2016/2017, im September 2016, erfolgen. Weil nicht in Teilabschnitten gearbeitet wird, entfallen teuere Provisorien, die während der Bauzeit fehlenden Klassenzimmer konnten anderweitig untergebracht werden. Die Finanzierung dieses Bauabschnitts übernimmt zu 80 Prozent der Landkreis Hof, 20 Prozent trägt die Stadt Rehau. Die Baukosten liegen bei ca. 4,2 Millionen Euro. Als Ausblick in die Zukunft beschreibt Bürgermeister Michael Abraham den weiteren Fortgang der geplanten Arbeiten: Nach der Fertigstellung von BA 4 werden noch die Außenanlagen hergestellt und der alte Querbau abgebrochen. Das Schulprojekt 20_20 gilt nach den genannten Maßnahmen als abgeschlossen. Der sogenannte Realschulneubau aus dem Jahr 1977 wird dann einer gesonderten Betrachtung unterzogen, ebenso wie das ab dem Jahr 2018 frei werdende Berufsschulgebäude. Das Projekt hat sich gelohnt: Trotz aller Bedenken hat es sich als nicht zu groß geplant erwiesen. Das Schulzentrum in Rehau ist auf der Höhe der Zeit angekommen. Ergänzt durch die Lieferung regenerativer Energie ab Oktober 2016, durch das Bioenergiezentrum Hochfranken, wird den Herausforderungen der Zukunft Rechnung getragen, betonte der Bürgermeister. Ich wünsche den Bauarbeiten weiterhin einen unfallfreien Verlauf und gutes Gelingen, schloss er seine Ausführungen. Der Rehauer Gastronom Mehmet Misirli, der bereits bis 2010 in der Wallstraße 7die Pizzeria La Sicilia sehr erfolgreich betrieben hatte, hat dieses Lokal nun wieder übernommen. In der Zeit der Verpachtung von 2010 bis 2014 wurde das Lokal in Korfu umbenannt und Mehmet Misirli will diesen Namen nun weiter beibehalten. Er hat etliche Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten im Gastraum durchgeführt, um seinen Gästen ein angenehmes Ambiente für einen schönen Aufenthalt zu bieten. Zusammen mit seiner Frau Fatma freut er sich auf zahlreiche Gäste. Das Lokal ist geöffnet Montag bis Freitag und am Sonntag von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 23 Uhr. Am Samstag ist das Lokal ab 17:00 Uhr geöffnet. Dienstag ist Ruhetag. Sonderöffnungen für Gruppen wie Klassentreffen, Geburtstagsfeiern oder Firmenfeste sind auf Anfrage möglich. In diesen Fällen ist auch eine Bewirtung in Buffetform möglich. Ansonsten bietet die reichhaltige griechische, italienische und deutsche Speisekarte verschiedene Vorspeisen, Salate und Suppen, Fleisch- und Fischgerichte, Pizza und Pasta in zahlreichen Variationen sowie Desserts. Der Wirt legt großen Wert darauf, dass seine Gerichte stets frisch und mit besten Zutaten zubereitet werden. Zu trinken gibt es griechische Weine und heimische Bierspezialitäten von der Hofer Brauerei Scherdel. Dazu eine reichliche Auswahl an warmen und kalten Getränken mit und ohne Alkohol und verschiedene Spirituosen. Im Sommer lädt der stimmungsvoll beleuchtete Biergarten des Lokals zum Verweilen ein. Gyros Pita auf die Hand und alle Gerichte gibt es auch zum Mitnehmen. Ab einem Bestellwert von 10 Euro ist im Stadtgebiet von Rehau auch eine Lieferung frei Haus möglich. Lieferungen nach außerhalb sind auf Anfrage ebenfalls möglich. Birgit Freisleben-Spranger 8

9 Amtliche Bekanntmachung Amtliche Mitteilungen 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Rehau (Landkreis Hof) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Rehau folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; dadurch werden und damit der Gesamtplan des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge vermindert erhöht gegenüber auf um um bisher nunmehr EUR EUR EUR EUR festgesetzt im Vermögenshaushalt -die Einnahmen und Ausgaben jeweils 0, , , ,00 2 Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2015 in Kraft. Genehmigungspflichtige Bestandteile sind in der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2015 nicht enthalten. Dies hat das Landratsamt Hof mit Schreiben vom Az. 941/ mitgeteilt. Die Nachtragshaushaltssatzung wird hiermit amtlich bekanntgemacht (Art. 65 Abs. 3Satz 1und 2und Art. 26 Abs. 2GO). Der Nachtragshaushaltsplan liegt in der Zeit vom bis in der Stadt Rehau, Martin-Luther-Straße 1, Rehau, in der Stadtkämmerei, Zimmer-Nr. 206, öffentlich zur Einsichtnahme auf (Art. 65 Abs. 3Satz 3GO). Die vorgenannten erlassenen Vorschriften liegen für die Dauer ihrer Gültigkeit zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Rehau Stadtkämmerei - bereit ( 4BekV). Ihr Vertrauen ist unser Ansporn andere gehen, wir bleiben...! AUDI und VOLKSWAGEN Kompetenz für Rehau und Umgebung > Inspektionen ab 69.- (Jahresservice auch Longlife mit Mob.) > Motordiagnose ab 19.- > Achsvermessung ab 49.- > Radwechsel und Einlagerung > Klimaservice > Unfallinstandsetzung > Autoglas > Kundenersatzfahrzeug Auto KROPF KG Rehau-Fichtig /1254 Elektro-Auslaufräder jetzt um 500,- reduziert Rehau, Stadt Rehau gez. Abraham 1. Bürgermeister Demm er BRILLEN + KONTAKTLINSEN Brillen + Kontaktlinsen aller Art ausführliche Sehschärfeprüfung umfangreiche Sehberatung Ludwigstraße Rehau Telefon 09283/1483 Gartenstr. 4,Eingang Schulstraße Öffnungszeiten: Mo. Fr. von Uhr und nach Vereinbarung Fahrrad-Reparaturen alle Fabrikate egal wo gekauft Fahrrad-Ersatzteile alle gängigen Ersatzteile auf Lager Elektro-Fahrräder unverbindliche Beratung und Probefahrt Schlüssel-Service alle gängigen Schlüssel sofort zum Mitnehmen jetzt Gartenstr. 4, Eingang Schulstr. 9

10 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung über den Beginn der Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen nach 141 Abs. 3 Baugesetzbuch für das Sanierungsgebiet VI -östliche Fabrikstraße Lageplan des Geltungsbereiches für das geplante Sanierungsgebiet VI der Stadt Rehau Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am die Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen beschlossen. Die Durchführung der Untersuchungen erfolgt durch das Stadtbauamt. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca.1,8 ha und erstreckt sich über die folgenden Flurstücke(Fl.Nr.) der Gemarkung Rehau: Öffentliche Flächen: Fl.Nr. 572/4 Tfl. (Teilfläche) Fl.Nr. 577 Tfl. Fl.Nr. 583/3 Fl.Nr. 663/4 Fl.Nr. 1565/2 Fl.Nr. 2843/3 Fl.Nr. 2935/2 Tfl. Neue Gasse Fabrikstraße Krötenseestraße Fabrikstraße Bahnfläche Bahnfläche Höllbach Private Flächen: Fl.Nr. 144 Tfl. Fl.Nr. 576 Fl.Nr. 659 Fl.Nr Tfl. Fl.Nr. 146 Fl.Nr. 578 Fl.Nr. 662/2 Fl.Nr. 2844/3 Fl.Nr. 147 Fl.Nr. 579 Fl.Nr. 662/3 Fl.Nr. 2844/4 Fl.Nr. 148 Fl.Nr. 583/4 Fl.Nr. 662/4 Fl.Nr. 2844/5 Fl.Nr. 149 Fl.Nr. 583/5 Fl.Nr. 662/5 Fl.Nr. 2844/6 Fl.Nr. 583/6 Fl.Nr. 662/6 Fl.Nr. 2844/9 Fl.Nr. 583/7 Fl.Nr. 662/8 Fl.Nr. 2844/10 Fl.Nr. 583/8 Fl.Nr. 663 Fl.Nr Tfl. Fl.Nr. 663/2 Fl.Nr. 2845/3 Fl.Nr. 663/3 Der Lageplan des Geltungsbereiches für das geplante Sanierungsgebiet VI vom ist Bestandteil des Beschlusses. Auf die Auskunftspflicht nach 138 Baugesetzbuch (BauGB) wird hingewiesen. Hiernach sind die Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigte sowie ihre Beauftragten verpflichtet, der Stadt Rehau oder ihren Beauftragten (z. B. Mitarbeiter des Planungsbüros) Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebietes oder zur Vorbereitung oder Durchführung der Sanierung erforderlich ist. Rehau, Abraham 1. Bürgermeister Aus dem Rathaus Amtliche Bekanntmachung Vollzug des 196 f des Baugesetzbuches (BauGB) und der Gutachterausschussverordnung; Richtwertermittlung zum 31. Dezember 2014; Auslegung gemäß 12Abs. 2 Gutachterausschussverordnung Die Stadt Rehau gibt bekannt, dass die Niederschrift über die Feststellung der Bodenrichtwerte zum 31. Dezember 2014 des Gutachterausschusses beim Landratsamt Hof in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus, Zi.Nr. 210 während der Öffnungszeiten öffentlich ausliegt. Auch außerhalb dieser Auslegungszeiten besteht das Recht, von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Landratsamt Hof, 2. Stock, Zi.Nr. 201, Auskunft über die Richtwerte zu verlangen ( 196 Abs. 3Satz 2BauGB). Neuer Service im Rathaus: EC-Kartenzahlung möglich Stadt Rehau, Das Rehauer Rathaus bietet für die Bürgerschaft einen neuen Service: Ab sofort können Gebühren auch mittels EC-Karte bezahlt werden. Möglich ist dies für Dienstleistungen des Standesamts, des Einwohneramts und des Gewerbeamts. Auch Verwarnungsgelder für Verkehrsordnungswidrigkeiten können per EC-Karte bezahlt werden. Durch diese neue Art der Möglichkeit, Gebühren zu begleichen, ist es nicht mehr unbedingt erforderlich, Bargeld mit ins Rathaus zu bringen. gez. Abraham 1. Bürgermeister 10

11 Amtliche Mitteilungen Aus dem Standesamt Aus dem Verwaltungs- und Finanzsenat Von Geburten: : Nicole und Sascha Wegner, Friedrichstr. 14, Hof: Mira Lucy Wegner : Jessica Vanessa Baumgärtel geb. Nowak, Jägerstraße 9, Selb und Sascha Baumgärtel, Hauptstraße 6, Selb-Plößberg: Emily Sofie Baumgärtel : Nadja Eimert und Johannes Hohberger, Richard- Wagner-Str. 8, Schwarzenbach a.d.saale: Mila Hohberger : Jasmin und Andreas Näser, Margaretenstraße 3, Rehau: Amy Näser Eheschließungen: : Lisa Merkel und Benjamin Popp, von-eichendorff-str. 9, Rehau : Manuela Gradl und Stefan Körner, Fohrenreuther Str. 7, Rehau : Kerstin Klier, Flurweg 1, Rehau und Michael Brunner, Allgäuer Straße 110, München : Christine Schwesinger und Kim Frank Dietel, Burgstr. 5, Rehau : Melanie Kressner und André Lüdtke, Kreuzackerstr. 44, Kumhausen, Preisenberg Sterbefälle: : Ida Jacob geb. Gräßel, Schildstraße 29, Rehau : Gisela Ockl geb. Mohr, Greizer Straße 7, Rehau : Herwart Metzel, H.-von-Kleist-Straße 18, Rehau : Hildegard Puchta, Fohrenreuth 3, Rehau : Berta Baumgärtel geb. Rothemund, Gerhart-Hauptmann- Str. 7, Rehau : Edith Müller geb. Kroh, Schildstraße 29, Rehau : Lisette Künzel geb. Böhme, Harststraße 1, Rehau : Helga Sack geb. Renz, Schildstraße 29, Rehau Gartencontainer werden wieder aufgestellt Bei der letzten Sitzung des Verwaltungs- und Finanzsenates wurde ein Antrag der CSU-Fraktion behandelt, der zum Ziel hatte, außerplanmäßige Mittel für die Aufstellung von Gartenabfall-Containern im Herbst bereitzustellen, um älteren oder weniger mobilen Mitbürgern die Möglichkeit zu belassen, im Herbst ihre Gartenabfälle wohnortnah entsorgen zu können. Der Hintergrund des Antrags war wie folgt: Im Zuge der Aufstellung des Haushaltes 2015 legte die Stadtverwaltung dem Stadtrat verschiedene Einsparungsvorschläge, die bereits in den Haushalt eingearbeitet waren, vor. Einer davon war der Verzicht auf die Aufstellung der Grüngutcontainer im Herbst jeden Jahres. Dies wurde bereits in der Stadtratssitzung, in der der Haushalt beschlossen werden sollte, von der CSU-Fraktion abgelehnt. Dieser Ablehnung schlossen sich auch die anderen Fraktionen im Stadtrat an. Um keine Zeitverzögerung eintreten zu lassen, verständigte man sich darauf, den Haushalt so, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, zu beschließen und dann im Laufe des Jahres 2015 einen Antrag auf Bereitstellung von außerplanmäßigen Ausgaben zu stellen. Diesen Antrag stellte die CSU-Fraktion mit Schreiben vom Im Antrag wird darauf verwiesen, dass gerade viele ältere Menschen keine Gelegenheit hätten oder es ihnen nur unter Erschwernissen möglich sei, ihren Abfall zu der Grüngut-Deponie bei Wurlitz zu bringen. Daher gehöre es zur Familienfreundlichkeit der Stadt Rehau, weiterhin die Möglichkeit anzubieten, das Grüngut wohnortnah entsorgen zu können. Deshalb sollten die ca EUR für die Gartenabfallcontainer für die Stadt Rehau auch künftig vertretbar sein. Die Senatsmitglieder waren der gleichen Auffassung und beschlossen einstimmig, dass die Grüngutcontainer für Gartenabfälle auch im Herbst 2015 im bisher üblichen Umfang wieder aufgestellt werden. Dafür werden im Haushalt 2015 außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von EUR bereitgestellt. Am Graben Rehau Tel /10 50 Fax / info@rothemund.de Innenraumgestaltung Fassaden Lackierung Bodenbeläge Vollwärmeschutz Rehauer Wiesenfest 11

12 Amtliche Mitteilungen Verschiedenes Ferienprogramm Sommer 2015 Dienstag 25. August 2015,um 9.30 Uhr am Jugendzentrum Lamilux Betriebsbesichtigung LAMILUX zählt in Europa zu den etabliertesten und erfahrensten Herstellern von Tageslichtsystemen und ist einer der international führenden Produzenten von faserverstärkten Kunststoffen. Bei einer kurzen Besichtigung werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des Familienunternehmens und erhalten erste Informationen zu Praktikum und Ausbildung. Dieses Angebot ist für Kinder ab 12 Jahren. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Mittwoch 26. August 2015, ab 14 Uhr im Jugendzentrum Kinderkochen Die crosse Krabbe Du wolltest schon immer mal wie Spongebob Schwammkopf deinen Burger braten und eigene Kreationen testen dann bist du hier genau richtig. Die crosse Krabbe im Jugendzentrum Rehau freut sich auf Dich. Dieses Angebot ist für Kinder ab 7Jahren. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Donnerstag 27. August 2015, ab 14 Uhr im Jugendzentrum Schmuckfabrik mit Filz und Stoff Mit Filz und Stoff könnt ihr euch heute coole Halsketten, Armbänder, Fußbändchen, Freundschaftsbändchen und vieles mehr selber herstellen. Dieses Angebot ist für Kinder ab 7 Jahren. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Freitag 28. August 2015, ab 14 Uhr im Jugendzentrum Rehau sucht das Superlied und den Superstar Bring deine Lieblingslieder mit und stell sie uns vor. Du darfst auf der Bühne alleine oder mit Freund oder Freundin und auch als Gruppe dein Lied vorstellen. Die besten und coolsten werden mit Preisen belohnt Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Dienstag, 1. September Mittwoch, 2. September 2015, jeweils 9-13 Uhr, in der BRK-Rettungswache, Jobstr. 1-3 Erste-Hilfe-Kurs (für Jährige) In diesem Kurs des BRK werden die Grundlagen zu aktivem Handeln und Helfen geschaffen. Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste Hilfe, Hilfen bei Verletzungen aller Art u.v.m. werden erlernt. Die Kursteilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die für den Führerschein genutzt werden kann. Anschließend werden Rettungswache und Rettungswagen besichtigt. Anmeldung bei Sandra Hilbig, Tel 2026 oder sandra.hilbig@stadt-rehau.de, Teilnehmerzahl begrenzt Die Stadt Rehau erhebt hierfür eine Gebühr von 4,- Euro Stadt Rehau Raum für Visionen Dienstag, 1. September Mittwoch, 2. September 2015, jeweils Uhr, in der BRK-Rettungswache, Jobstr. 1-3 Junior-Helfer (für 6-10-Jährige) In diesem Kurs des BRK werden die Grundlagen zu aktivem Handeln und Helfen geschaffen. Unfallvorbeugung, Pflasterverband, Notruf, stabile Seitenlage, Hilfen bei Verletzungen aller Art u.v.m werden erlernt. Anschließend werden Rettungswache und Rettungswagen besichtigt. Anmeldung bei Sandra Hilbig, Tel 2026 oder sandra.hilbig@stadt-rehau.de, Teilnehmerzahl begrenzt Die Stadt Rehau erhebt hierfür eine Gebühr von 4,- Euro Mittwoch, 2. September, bis Freitag, 4. September 2016, täglich 14 Uhr im Jugendzentrum Mediencamp mit Elisabeth Goller -wir gestalten ein Fotobuch am PC Mit den Bildern aus den Aktionen, der letzten Woche, schon vorhandenen eigenen Bildern, auf eueren Smartphones oder auch auf Fotokarten gespeicherten Bilddateien, werden wir ein Fotobuch am PC gestalten. Unter fachkundiger Anleitung von Elisabeth Goller werden die Bilder aufbereitet, bearbeitet, beschriftet und in ein Fotobuch eingearbeitet und gestaltet. Dieses Angebot ist für Kinder ab 10 Jahren Unkostenbeitrag 12,00 für alle drei Tage Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Mittwoch 9. September 2015, ab 9 Uhr mit dem Fahrrad am Jugendzentrum Waldspaziergang mit dem Förster Da gibt es viel zu entdecken und zu lernen! Warum sägen wir eigentlich die Bäume ab? Wie alt wird ein Baum? Welche Tiere wohnen im Wald? Müssen wir Angst haben vor dem Wolf? Fragen über Fragen die wird euch alle der Revierförster Andreas Fehrmann beantworten. Bitte festes Schuhwerk anziehen und eine Brotzeit nicht vergessen. Auch ein Taschenmesser solltest du dabei haben. Dieses Angebot ist für Kinder ab 7Jahren. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Donnerstag 10. September 2015, ab 9 Uhr mit dem Fahrrad am Jugendzentrum Zauberwald Lass dich von uns verzaubern und folge uns in den Wald! Lerne die verborgene Seite des Waldes kennen und entdecke seine Geheimnisse. Im Zauberwald erwarten Dich spannende Abenteuer. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli 2015 Freitag 11. September 2015, ab 9 Uhr mit dem Fahrrad am Jugendzentrum Bildhauen mit Stephanie Huber Unter Anleitung von Stephanie Huber werden aus Holzstämmen Waldtiere geschnitzt. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Bildhauereisen und Knüpfel anschließend werden die Figuren noch bemalt. Bitte festes Schuhwerk anziehen und eine Brotzeit einpacken. Anmeldung und Info bei Ellen Dimmling unter den Telefonnummern 09283/2049 oder 09294/ Anmeldeschluss: 24. Juli

13 Kurz berichtet Diakonisches Sozialzentrum Rehau Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen -Wohnbereich I Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, Thema: Sitzgymnastik - Elisabethstube Uhr Evangelischer Gottesdienst -Stephanuskapelle Uhr Sommerkonzert der Musikschule LDK-Hof-Festsaal Uhr Gesellige Veranstaltung für Bewohner des Hauses - Elisabethstube Uhr Aktivierung aus der Kitteltasche - eine Überraschung ist immer willkommen - Wohnbereich I Uhr 20. Besuch der Schotten zum Grillnachmittag - Parkanlage Uhr Frühschoppen mit Bewohnern zum Rehauer Wiesenfest -Festzelt Rehau Uhr Der Wiesenfestumzug kommt bei den Rummelsbergern vorbei -Personalparkplatz Uhr Chorprobe für Bewohner des Hauses -Elisabethstube Uhr Männerstammtisch der Alten Knochen -Wohnbereich III, Blaue Ecke Uhr Geburtstagsfeier für Bewohner, die im Juni Geburtstag hatten -Elisabethstube Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen -Wohnbereich I Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, Thema: Kugelwohl - Elisabethstube Uhr Besuch des Hofer Zoos mit Bewohnern des beschützenden Wohnbereiches -Hof Uhr Katholischer Gottesdienst -Stephanuskapelle Uhr Bienchendienst für Bewohner des Hauses - Wohnbereich II, III Uhr Aktivierung aus der Kitteltasche - eine Überraschung ist immer willkommen -Wohnbereich I Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen -Wohnbereich I Uhr Hundebesuchsdienst mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Irmtraud Raum -Wohnbereich II Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz,die zu Hause leben, Thema: Sitztanz - Cafestübla Uhr Sitztanz mit der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Irmgard Reinel -Festsaal Uhr Ausflug in ein Wirtshaus der Region -Hygienischer Garten Uhr Evangelischer Gottesdienst -Stephanuskapelle Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeitern -Wohnbereich III Uhr Gesellige Veranstaltung für Bewohner des Hauses mit Akkordeonmusik und heiteren Geschichten - Elisabethstube Uhr Aktivierung aus der Kitteltasche - eine Überraschung ist immer willkommen - Wohnbereich I Uhr Gottesdienstbesuch der Stadtkirche -Pfarrkirche, Rehau Uhr Chorprobe für Bewohner des Hauses -Elisabethstube Uhr Männerstammtisch der Alten Knochen -Wohnbereich III, Blaue Ecke Uhr Männerstammtisch der Grauen Zellen -Hygienischer Garten, Rehau Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen -Wohnbereich I Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz,die zuhause leben, Thema: Erzählen von früher - Elisabethstube Uhr Grillfest mit Musik für Bewohner des Wohnbereiches I-Brunnenhof Uhr Bettenparty pflegebedürftige Menschen erleben ein Grillfest mit Musik- Brunnenhof Uhr Vortrag zum Thema Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung -Festsaal Uhr Katholischer Gottesdienst -Stephanuskapelle Uhr Gesellige Veranstaltung für Bewohner des Hauses - Elisabethstube Uhr Aktivierung aus der Kitteltasche - eine Überraschung ist immer willkommen - Wohnbereich I Uhr Ausflug der ehrenamtlichen Mitarbeiter -Plauen Uhr Jung trifft Alt,Kinder des Martin-Luther-Kindergartens besuchen Bewohner -Wohnbereich II Uhr Eine Kaffeetasse erzählt -gemütliches Beisammensein der Damen vom Wohnbereich I-Cafestübla Uhr Hundebesuchsdienst mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen -Wohnbereich I Uhr Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, die zu Hause leben, Thema: Ausflug in die Eisdiele - Rehau Uhr Grillfest mit Musik für Bewohner des Wohnbereiches II -Brunnenhof Uhr Evangelischer Gottesdienst -Stephanuskapelle Zahnärztlicher Notdienst 04./ Dr. Roschlau Holger, Naila, Lindenpark 1-3, / / Dr. Müller Carsten, Münchberg, Torgasse 5, /5699 u / / Dr. Schaller Thomas, Konradsreuth, Silberbacher Str. 9, / / Dr. Schinabeck Josef Münchberg, Gartenstr. 9, /6331 u /1868 Dienstbereitschaft jeweils von Uhr und von Uhr, Rufbereitschaft während der übrigen Zeit Faßmannsreuther Erde Samstag, , 14 Uhr Wildkräuter-Führung Wildkräuter-Pädagogin Gerlinde Franz zeigt uns die vergessenen Schätze in der Natur und gibt uns Tipps und Anregungen zum Umgang mit Wildkräutern. Gebühr: 5,bei anschließender Verkostung zuzügl. 5 pro Person Samstag, , 14 bis 16 Uhr Kräuter-Werkstatt Der Kräutergarten ist ein Ort, an dem wir den Heilpflanzen mit Achtsamkeit begegnen können. Im Sommer ist die Hauptsammelzeit für viele Kräuter. Melanie Müller-Winterling stellt uns einige dieser Heilpflanzen vor, und wir ernten, verarbeiten und bereiten sie miteinander zu. Kurs-Gebühr: 12 plus Materialkosten 13

14 Kurz berichtet Martin-Luther-Haus Uhr Quizrunde Uhr Singstunde mit Toni Ertl Uhr Gymnastik Uhr ev. Gottesdienst mit Fr. Pfr. Krüger Uhr Spielerunde 5.7. Besuch der Schotten Uhr Wiesenfestumzug Uhr Kreatives Gestalten Uhr Hundebesuchsdienst Uhr Eisessen Uhr Singstunde mit Toni Ertl Uhr Gymnastik Uhr kath. Gottesdienst Uhr Spielerunde (Bingo) Uhr Malgruppe Uhr Wir bereiten einen sommerlichen Salat Uhr Kreatives Gestalten Uhr Hundebesuchsdienst Uhr Gedächtnistraining Uhr Singstunde mit Toni Ertl Uhr Gymnastik Uhr ev. Gottesdienst mit Fr. Pfr. Krüger Uhr Martin-Luther-Haus Sommerfest Uhr Wir backen Obstkuchen Uhr Malgruppe Uhr Gestalten mit Wolle Uhr Hundebesuchsdienst Uhr Gedächtnistraining Uhr Singstunde mit Toni Ertl Uhr Shuffeln Uhr Gymnastik Uhr ev. Gottesdienst mit Fr. Pfr. Krüger Uhr Spielerunde Uhr Kegeln Uhr Malgruppe Uhr kreatives Gestalten Uhr Hundebesuchsdienst Uhr Ausflug in die Rauhe Schänke Uhr Singstunde mit Toni Ertl Uhr Gedächtnistraining Uhr Gymnastik Uhr ev. Gottesdienst mit Fr. Pfr. Krüger Veranstaltungen in Oelsnitz/Vogtl Uhr 14. Sperkenfest -Marktplatz Oelsnitz Uhr Treff der Selbsthilfegruppe Parkinson -Betreute Wohnanlage An der Katharinenkirche Uhr Ökonomie der Verbundenheit -Lesung -Zoephelsches Haus Uhr Festival Mitte Europa 2015:Kremerata Baltica & Avi Avital - St. Jakobikirche Uhr 105 Jahre Schwimmbad in Oelsnitz/V. - Freibad Elstergarten Uhr The Firebirds -Live -im Rahmen von 105 Jahre Schwimmbad in Oelsnitz/V. - Freibad Elstergarten Uhr Sporttag mit INJOY -Freibad Elstergarten Uhr 17. Oelsnitzer Beachvolleyballturnier (Vogtland Beach Cup Serie) - Freibad Elstergarten Uhr Fan-Wanderung mit Stefanie und Eberhard Hertel - Öffentliche Wanderung vor der 35. Triebeltalwanderung -Triebel Kulturhaus Uhr Regatta ums Blaue Band Talsperre Pirk Uhr 35. Triebeltalwanderung Rindimmedim im Trieblrim - Triebel Kulturhaus Uhr 4. Oelsnitzer Mixed-Beachvolleyball-Turnier (Vogtland Beach Cup Serie) - Freibad Elstergarten Uhr Regatta ums Blaue Band Talsperre Pirk Uhr Gestalten von sommerlichen Windlichtern,ein Kreativtreff in den Ferien mit dem Verein Jugend& Co. - Zoephelsches Haus Uhr 2. Sommernachtsball -Gärtnerei und Baumschule Tröltzsch Verschiedenes Aktueller Blutspendetermin Das Rote Kreuz hat auf folgenden Termin zum Blutspenden hingewiesen: Donnerstag, 09. Juli 2015, Uhr, Rehau, Rotkreuzheim, Jobststraße 3. Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende unbedingt entweder Blutspendepass, Personalausweis, Reisepass oder Führerschein mit. Informationen über alle in Bayern angebotenen Spendentermine finden Sie im Internet unter oder über die kostenfreie Telefon-Hotline 0800/ Groß- und Einzelhandel von Farben und Malerzubehör Rehau Eichelbergstraße 2 Tel info@farben-ebe.de 14

15 Essen in und um Gut und um Rehau Griechisches Restaurant ELENA Vom bis ist unser Restaurantbetrieb geschlossen Sie finden uns dafür mit unserem Imbiss-Wagen mit vielfältigem Angebot an Speisen und Getränken auf dem Wiesenfest in Rehau Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ab haben wir unser Restaurant wieder wie gewohnt geöffnet. Griechisches Restaurant ELENA Gerberstraße Rehau Tel.: 09283/ Fax: Bei schönem Wetter ist unser Biergarten geöffnet! Jeden Freitag Pizzatag Sonntags Mittagstisch mit wechselnden Spezialitäten und jeden 1. Donnerstag im Monat Italienisches Buffet bitte jeweils reservieren! Schöner, ruhig gelegener Biergarten Öffnungszeiten: Die., Mi., Fr. ab 14 Uhr Sa. ab 17 Uhr, So Uhr und ab 16 Uhr Montag + Donnerstag Ruhetag Pächter: Massimo Vitale Telefon 09283/1688 und 0157/ Rehau Gaststätte Jahnturnhalle Genuss in stilvollem Ambiente. Lassen Sie sich verwöhnen! Ob zum Mittagstisch oder in den Abendstunden, wir freuen uns darauf, Sie in unseren Räumen Willkommen zu heißen. Bei schönem Wetter Gartenbetrieb Pächter: Klaus Leitl Rehau Jahnstr. 7 Tel /1220 Fax Öffnungszeiten: Montag 17 0 Uhr Mittwoch 14 0 Uhr Donnerstag: 17 0 Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Sonntag: Uhr jeden Mittag (außer Dienstag) von geöffnet Dienstag Ruhetag Restaurant Pizzeria Korfu Griechische und italienische Küche Gaststätte Hygienischer Garten Unser Kastanien-Biergarten Lieferservice in Rehau ab 10 Euro frei Haus - Umgebung auf Anfrage Bei schönem Wetter Gartenbetrieb Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr. + So Uhr und Uhr Samstag ab 17 Uhr, Dienstag Ruhetag Inh. Mehmet Misirli Wallstr. 7, Rehau Tel , Fax Brotzeiten Abendkarte Eisauswahl Mittagstisch an Sonn- und Feiertagen Ausrichtung von Feierlichkeiten Partyservice ruhig gelegen sonnige und schattige Plätze familienfreundlich ideal gelegen für Fahrradfahrer und Wandergruppen hundefreundlich 15

16 Veranstaltungen Donnerstag, 2. Juli :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Bibelkurs - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr :30 Uhr Imkerliche Monatsversammlung: Varroa - Behandlung - Bienenzucht Verein Rehau und Umgebung e. V. - Gaststätte Kristen, Fohrenreuth 20:00 Uhr Stammtisch - Tierschutzverein Rehau und Umgebung e.v. - Garten- Naturfreunde, Frauenbergerweg 19 Freitag, 3. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest -Stadt Rehau -Jahnstadion Uhr: Vergnügungspark geöffnet Uhr: Festauftakt, musikalischer Auftakt mit Surprise (bis Uhr) 15:00 Uhr Konzert mit Schülern der Musikschule - Leitung: Tamara und Jaroslaw Gromek -Musikschule des Landkreises Hof - DiakonischesSozialzentrum Rehau, Schildstr :00 Uhr Abendandacht mit Pfarrer Wolf - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 Samstag, 4. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest -Stadt Rehau -Jahnstadion Uhr: Signierstunde des Romans Flussperlmuschel mit Dr. Torsten Küneth in der Buchandlung seiten- Weise; Uhr Maxplatzfest, Festbetrieb; Uhr Vergnügungspark geöffnet ;17.00 Uhr Turmblasen des Posaunenchors auf dem Turm der Pestalozzischule;18.00 Uhr Turmblasen des Posaunenchors auf dem Balkon des Alten Rathauses;18.30 Uhr Musikantentreffen -Standkonzert der Musikgruppen am Maxplatz; Uhr Auszug vom Maxplatz zum Festzelt und Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Michael Abraham, Festzeltbetrieb mit Partyteufel bis Uhr 18:00 Uhr VAM f. +Edeltraud u. Max Blüml m. Ang.- Kath. Pfarramt - Apostelkirche, Hirschberger Straße 1 Sonntag, 5. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest -Stadt Rehau -Jahnstadion Uhr Weckruf des Spielmannszuges des TV Rehau und des Spielmannszuges Kichenlamitz; 9.30 Uhr Zeltgottesdienst im Festzelt; Uhr Einweihung der Städtepartnerschafts-Ortsschilder; Uhr Festzug in der Innenstadt: Auszug vom Maxplatz zum Festplatz, Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, Darbietungen der Rehauer Schulen; Uhr Vergnügungspark geöffnet und Festbetrieb im Zelt: zünftige Blasmusik mit Die Steinwaldfüchse im Festzelt 08:45 Uhr Heilige Messe für die Pfarrei - Kath. Pfarramt - Regnitzlosau 09:30 Uhr Biblischer Vortrag - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr.22 09:30 Uhr Gottesdienst im Wiesenfestzelt mit der Big Band der Realschule - Pfarrer Wolf - Evang. Kirchengemeinde - Festzelt am Jahnstadion 10:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str. 22 Montag, 6. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest -Stadt Rehau -Jahnstadion Uhr Frühschoppen; Uhr Festzug: Auszug vom Maxplatz zum Festplatz, Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, Darbietungen der Rehauer Schulen; Uhr Vergnügungspark geöffnet; Uhr Einzug der Schulkinder: Ansprache 1. Bürgermeister Michael Abraham, gemeinsames Singen des Rehauer Heimatliedes Uhr Festzeltbetrieb, Stimmung mit Members (bis Uhr) Dienstag, 7. Juli 2015 Heimat- und Wiesenfest -Stadt Rehau -Jahnstadion Uhr Familiennachmittag bis Uhr: viele Vergünstigungen bei den Schaustellerbetrieben imvergnügungspark; Uhr Festzeltbetrieb mit den Midnight Ladies (bis 1.00 Uhr); Uhr Großes Brillantfeuerwerk 18:15 Uhr Rosenkranz - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str. 22 Donnerstag, 9. Juli :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Bibelkurs - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr. 22 Freitag, 10. Juli 2015 Sport- u. Waldfest mit Fußballstadtmeisterschaft -SpVgg Faßmannsreuth e.v. - Sportanlage der Spvgg, Faßmannsreuth Uhr: Begrüßung u. Eröffnung der Stadtmeisterschaft Uhr: 1. Spiel der Stadtmeisterschaft 10:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt- Diakonisches Sozialzentrum Rehau, Schildstr :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Martin- Luther-Haus, Am Schild 13 16:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Mehrgenerationenhaus Maxplatz 12 19:00 Uhr Vernissage Hermann Waibl zum 90sten,Lichtkunst -Die Ausstellung ist bis einschließlich zu besichtigen.kunsthaus Rehau - Kunsthaus Rehau, Kirchgasse 4 19:00 Uhr Abendandacht mit Pfarrerin Krüger - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 Samstag, 11. Juli 2015 Busfahrt nach Würzburg mit Stadtbesichtigung und Schifffahrt nach Veitshöchheim. Wer an dieser Fahrt teilnehmen möchte meldet sich bitte im Siedlerheim, Tel /7029 oder bei Norbert Müller, Tel. 0171/ , an - Gma Fichtig Sport- u. Waldfest mit Fußballstadtmeisterschaft -SpVgg Faßmannsreuth e.v. - Sportanlage der Spvgg, Faßmannsreuth 28, Rehau Uhr: Spiel der Fußballdamen; Uhr: Altherrenfußball SVF SG R`losau Einlagevorstellung Zumba; Uhr: Frauenkabarett Intakt (Einlass ab Uhr) 14:00 Uhr Wildkräuter-Führung - Faßmannsreuther Erde e.v. - Naturhof Faßmannsreuther Erde, Faßmannsreuth :30 Uhr Sommerfest der Landkirchlichen Gemeinschaft -Martin + Helene Kugler - Evang. Kirchengemeinde- Gemeindehaus Rehau, Friedrich-Ebert-Straße 18:00 Uhr VAM f.+ Maria Rekittke, Günter Sammet u. Angehörige - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :30 Uhr Feierabend-Gottesdienst mit Band -Pfarrer Pannicke - Evang. Kirchengemeinde - Johanneskirche, Ringstraße 14 Sonntag, 12. Juli 2015 Sport- u. Waldfest mit Fußballstadtmeisterschaft -SpVgg Faßmannsreuth e.v. - Sportanlage der Spvgg, Faßmannsreuth Uhr: 9. Nordic-Walking-Lauf Frühschoppen; Uhr: 2. Spiel der Stadtmeisterschaft; Uhr: Spiel SVF II 16

17 : Zedtwitz; Uhr: 3. Spiel der Stadtmeisterschaft; Uhr Siegerehrung in der Vereinshalle 08:45 Uhr Heilige Messe für die Pfarrei - Kath. Pfarramt - Regnitzlosau 09:30 Uhr Biblischer Vortrag - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr :30 Uhr Gottesdienst mit Lektorin K. Plass - Evang. Kirchengemeinde -Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Krüger -Evang. Kirchengemeinde -Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Str. 31 a 10:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str. 22 Montag, 13. Juli :30 Uhr Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA und LVA) von und Uhr -Auskunftssuchende sollen ihre Versicherungsunterlagen, den Versicherungsausweis sowie den Personalausweis bzw. den Reisepass mitbringen.eine extra Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Rathaus Rehau, Martin-Luther-Str. 1, Zi. 4 19:00 Uhr Kulturstammtisch - Künstlergespräche über Kunst, Kultur und Geschichte - offen für alle und alles - La Calabria, Schützenstraße 20 Dienstag, 14. Juli :15 Uhr Rosenkranz - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting -Kath. Pfarramt -Pfarrkirche, Ascher Str :30 Uhr Frauenkreis - Kath. Pfarramt -Eulenhammer Mittwoch, 15. Juli :30 Uhr Seniorenkreis 60+ -Kath. Pfarramt -TPT Hof Donnerstag, 16.Juli :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str. 22 Freitag, 17. Juli :30 Uhr Jehovas Zeugen -Regional-Kongress in Nürnberg (bis 17:00 Uhr) -Grundig-Arena Nürnberg 18:00 Uhr Sommerfest für Mitglieder -Tierschutzverein Rehau und Umgebung e.v. -Hussitenlohe 19:00 Uhr Abendandacht mit Pfarrer Pannicke - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 Samstag, 18. Juli :30 Uhr Jehovas Zeugen -Regional-Kongress in Nürnberg (bis 17:00 Uhr) -Grundig-Arena Nürnberg 13:00 Uhr Großes Sommerfest - Diakonie Hochfranken, Martin-Luther- Haus -Martin-Luther-Haus, Am Schild 13 13:00 Uhr Hochzeit Neumann - Kath. Pfarramt - Pilgramsreuth 18:00 Uhr VAM nach Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Apostelkirche, Hirschberger Straße 1 Sonntag, 19. Juli :45 Uhr Heilige Messe für die Pfarrei -Kath. Pfarramt -Regnitzlosau 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wolf - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 09:30 Uhr Jehovas Zeugen -Regional-Kongress in Nürnberg (bis 17:00 Uhr) -Grundig-Arena Nürnberg 10:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting -Kath. Pfarramt -Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Krüger -Evang. Kirchengemeinde -Johanneskirche, Ringstraße 14 Veranstaltungen Montag, 20. Juli :30 Uhr Jehovas Zeugen -Regional-Kongress in Nürnberg (bis 17:00 Uhr) - Grundig-Arena Nürnberg 19:30 Uhr Frauentreff - Sommerfest - Evang. Kirchengemeinde -Gemeindehaus Rehau, Friedrich-Ebert-Straße Dienstag, 21. Juli :30 Uhr Jehovas Zeugen -Regional-Kongress in Nürnberg (bis 17:00 Uhr) - Grundig-Arena Nürnberg 18:15 Uhr Rosenkranz - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str. 22 Donnerstag, 23. Juli :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting -Kath. Pfarramt -Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Bibelkurs - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr. 22 Freitag, 24. Juli 2015 Zeltlager und Kreisjugendfeuerwehrtag Freiwillige Feuerwehr Stadt Rehau -Jahnstadion 10:00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting -Kath. Pfarramt -Diakonisches Sozialzentrum Rehau, Schildstr Uhr Brauereifest -Kommunbräu Rehau e.v. -Brauereigelände, Fabrikstraße 19:00 Uhr Abendandacht mit Pfarrer Wolf - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 Samstag, 25. Juli :00 Uhr Kräuter-Werkstatt (bis 16:00 Uhr) - Faßmannsreuther Erde e.v. -Naturhof Faßmannsreuther Erde, Faßmannsreuth :00 Uhr Brauereifest -Kommunbräu Rehau e.v. -Brauereigelände, Fabrikstraße 18:00 Uhr VAM nach Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Apostelkirche, Hirschberger Straße 1 Sonntag, 26. Juli :45 Uhr Heilige Messe für die Pfarrei -Kath. Pfarramt -Regnitzlosau 09:30 Uhr Biblischer Vortrag - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr :30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Wolf -Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Pannicke -Evang. Kirchengemeinde - Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Str. 31 a Dienstag, 28. Juli :15 Uhr Rosenkranz - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting - Kath. Pfarramt - Pfarrkirche, Ascher Str :30 Uhr Frauenkreis - Kath. Pfarramt -Pfarrzentrum Donnerstag, 30. Juli :00 Uhr Heilige Messe n. Mg. Pfarrei Titting -Kath. Pfarramt -Pfarrkirche, Ascher Str :00 Uhr Bibelkurs - Jehovas Zeugen - Königreichssaal, Sofienstr. 22 Freitag, 31. Juli :00 Uhr Abendandacht mit Pfarrer Pannicke - Evang. Kirchengemeinde - Ev. Pfarrkirche St. Jobst, Kirchgasse 5 19:00 Uhr Stammtisch Deutsch-Französische Gesellschaft Rehau - Pizzeria Calabria 17

18 Jahreshauptversammlung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Rehau Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr Im Mittelpunkt der jüngsten Jahreshauptversammlung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Rehau stand der Rückblick auf das ereignisreiche Vereinsjahr 2014, einem aus mehreren Gründen besonderen Jahr für die DFG. Vorsitzender Harald Ehm ging in seinem Bericht unter anderem auf den Verkauf des früheren Jugendgästehauses in Faßmannsreuth ein. Etwa ein halbes Jahr von den ersten Gesprächen bis zum endgültigen Vollzug dauerte die gesamte Aktion mit zahlreichen Besprechungen, Ortsbegehungen und reichlich Schriftverkehr, bis der Verkauf des Hauses an ein Künstlerpaar aus Berlin unter Dach und Fach war. Vorangegangen war der Grundsatzbeschluss einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende 2013, sich nach 40 Jahren von dem Haus zu trennen, das über die Jahre hinweg zu einer zu großen Belastung für den Verein geworden war. Ehm dankte den Mitgliedern für das gute Miteinander bei dieser für die DFG historischen und schwerwiegenden Entscheidung. Einen weiteren Dank richtete er an Bürgermeister Michael Abraham, der den Kontakt zu den späteren Käufern hergestellt und die DFG als Ratgeber begleitet hatte. Ein weiterer Höhepunkt des Berichtsjahres war das 50jährige Jubiläum der DFG, das im vergangenen Juli gebührend gefeiert wurde. Im Beisein einer Delegation des Partnerschaftskomitees aus Bourgoin-Jallieu feierten Mitglieder, Freunde und Ehrengäste in der Ringerhalle des Viertes Kellerfest der Kommunbräu war ein voller Erfolg Mit diesem Vorstandsteam geht die DFG Rehau ins neue Vereinsjahr (von links): Schriftführer Stefan Gilch, Doris Strößner, Hans-Erich Noll, Jürgen Mackowiak, Schatzmeisterin Susanne Hertel, 1. Vorsitzender Harald Ehm, 2. Vorsitzende Ursula Mavrakis, 3. Vorsitzende Margit Hessler, Peter Rausch. Auf dem Bild fehlt Vorstandsmitglied Rainer Dötsch. RSC einen Festabend mit Musik, Ehrungen, Ansprachen, kulinarischen Genüssen und bester Stimmung. Mit mehreren Vortragsveranstaltungen und dem traditionellen Weinstand am Rehauer Stadtfest rundete die DFG das zurückliegende erfolgreiche Vereinsjahr ab. Schatzmeisterin Susanne Hertel berichtete über geordnete Vereinsfinanzen, Kassenprüfer Armin Opel bestätigte dies und sorgte für die erforderliche Entlastung der Vorstandschaft. Die Neuwahlen der erweiterten Vorstandschaft brachten nur geringfügige Veränderungen. Gabriele Thomas und Regine Dunkel schieden auf eigenen Wunsch aus. Doris Strößner, Peter Rausch, Jürgen Mackowiak, Hans-Erich Noll und Rainer Dötsch wurden als Beisitzer bestätigt. Bei sommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel feierte der Verein Kommunbräu Rehau sein diesjähriges Kellerfest über den Eiskellern in der Ascher Straße. Schon ab dem frühen Nachmittag strömten die Besucher auf das Festgelände und genossen das süffige Rehauer Bernstein und verschiedene Spezialitäten vom Grill. Dazu sorgte am Abend noch das Trio Dreiklang für beste musikalische Unterhaltung. Bei den heißen Temperaturen an diesem Tag erfreuten sich die Führungen durch die Eiskeller unterhalb des Festgeländes besonderer Beliebtheit. Kellerbesitzer Norbert Gräßel bot mehrere Erkundungsgänge durch die weit verzweigten Keller an und erklärte den Besuchergruppen die Geschichte dazu. Vorsitzender Werner Kotschenreuther und das gesamte Team hatten alle Hände voll zu tun. Die Nachfrage nach dem Selbstgebrauten der Kommunbräu war so groß, dass gegen Abend sogar noch der Restbestand in der Brauerei abgefüllt und auf das Festgelände gebracht werden musste. Wir haben nicht nur die Besucherzahl der letzten Jahre getoppt, sondern auch die Vorjahresmenge an ausgeschenktem Bier um 25 Prozent übertroffen, sagte Werner Kotschenreuther, der sich wie das gesamte Team sehr über den großen Zuspruch freute. Wie der Vorsitzende weiter mitteilte, erhielten am Nachmittag die Teilnehmer des Braukurses ihr Hobby-Brau-Diplom überreicht und konnten ihr eigenes Bier verkosten. Im März nächsten Jahres wird wieder ein Braukurs angeboten. Jeden zweiten Samstag im Monat findet zudem ganztägig ein Erlebnisbrautag in der Brauerei in der Fabrikstraße statt. BFS INFO: Mehr über den Verein gibt es unter Brauereifest Am 25. Juli findet im Biergarten der Kommunbräu in der Fabrikstraße ein Brauereifest statt. Zum Ausschank kommt auch dort das Rehauer Bernstein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Musikalisch werden die Besucher von Bleech Gseech aus der Oberpfalz unterhalten. 18

19 19

20 Familienbetrieb in der dritten Generation Firma Röhring feierte 50-jähriges Bestehen Gemeinsam mit Mitarbeitern und Firmenpartnern aus Industrie und Handel feierte der Meisterbetrieb in Rehau, Ziegelhüttenweg 24, sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Die Dachdeckerei Röhring wurde im März 1965 von Arno Röhring gegründet und wird bereits in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt. In diesem Jahr hat Dachdeckermeister Sven Röhring den Innungsbetrieb von seinem Vater, Dachdeckermeister Wolfgang Röhring, als Geschäftsführer übernommen. Die Firma ist ein traditioneller Schachabteilung des ASV Rehau/SV Bösenbrunn Sieg zum 25. Freundschaftswettkampf Schon kurz nach der Grenzöffnung zur damaligen DDR kam es zu Kontakten zwischen den Schachfreunden vom SV Bösenbrunn und ASV Rehau. Am 30. Mai 1990 fand der erste Freundschaftswettkampf in Rehau statt. In den ersten Jahren fanden jeweils zwei Wettkämpfe pro Jahr statt, abwechselnd in Rehau oder Bösenbrunn, später nur noch eine Begegnung pro Jahr. Es entwickelten sich stets spannende Wettkämpfe und vor dem letzten Treffen in Bösenbrunn zum 25-jährigen Jubiläum führten die Rehauer lediglich mit einem Punkt mit 14,5 zu 13,5. Es war also ein spannender Wettkampf zu erwarten, ob Bösenbrunn ausgleichen oder Rehau den Vorsprung auf zwei Punkte ausbauen kann. Den Rehauer Spielern gelang ein 5:3 Sieg. Erfolgreich waren Ulrich Hertel, Franz Dörfel und ASV-Spieler Gerhard Zapf beim Wettkampf gegen Gerhard Benkert vom SV Bösenbrunn. Auf dem Foto (v.l.) Obermeister Dieter Opel, Bürgermeister Michael Abraham, Heidi Röhring mit Tochter Julia, Sven und Wolfgang Röhring. Handwerksbetrieb, der seine langjähriger Erfahrung zum Nutzen der Kunden einbringt. Vielen zufriedenen Menschen konnte durch die Bedachungen bereits ein wetterfestes, warmes und gemütliches Zuhause ermöglicht werden. Das Dachdeckerhandwerk hat in den vergangenen Jahren einen ständigen Wandel erlebt. Neueste Techniken und ein moderner Maschinenpark gehören selbstverständlich zur Betriebsausstattung. Die Firma Röhring bietet ihren Kunden Komplettlösungen für Dach und Fassade sowie Solartechnik und Reparaturdienst an. Es geht bei den Arbeiten nicht nur um optische Verschönerungen, sondern auch um Energieeinsparungen. Bürgermeister Michael Abraham gratulierte der Firma ebenso wie Obermeister der Dachdeckerinnung Dieter Opel. Gleichzeitig nutzte Geschäftsführer Sven Röhring die Gelegenheit, sich bei allen Mitarbeitern und Partnerfirmen für die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Thomas Köppel wurde für die 25-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Gerhard Zapf, Remis spielten Dr. Uwe Leonhardt, Helmut Ochs, Horst Geier und Siegfried Petzinna. Nur Roland Mildner am Spitzenbrett konnte den starken Angriff auf seinen König nicht abwehren und musste aufgeben. Anlässlich dieser Jubiläumsbegegnung konnten die Rehauer Spieler ihren Partnern aus Bösenbrunn zur Erinnerung ein Geschenk übergeben und steuerten je eine Flasche Wein bei. Vom Gastgeber erhielten sie ein Buch über Schach in Sachsen und wurden zu einem typischen bayerischen Gericht, Schweinebraten mit Sauerkraut, eingeladen. Leider wird es bei dieser letzten Begegnung mit Bösenbrunn bleiben, da sich die Schachabteilung vom SV Bösenbrunn mangels Spielern auflöst und die verbleibenden Spieler sich anderen Vereinen anschließen. 20

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Marktplatz 11. 85072 Eichstätt. Bahnhofplatz 3. 85072 Eichstätt. Anlagen. 1 Erklärung zur Veröffentlichung des Prüfberichts

Marktplatz 11. 85072 Eichstätt.  Bahnhofplatz 3. 85072 Eichstätt. Anlagen. 1 Erklärung zur Veröffentlichung des Prüfberichts Vollzug des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (PfleWoqG) Prüfbericht gemäß PfleWoqG nach erfolgter Anhörung gemäß Art. 28 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG); Träger der Einrichtung:

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Mattseer Ferienkalender 2012

Mattseer Ferienkalender 2012 Pippi-Langstrumpf-Woche In dieser Woche dürft ihr Pippi auf die Hoppetosse begleiten, nach Taka-Tuka-Land schippern, aus Messerjokkes Piratenburg den Schatz zurückholen und viele weitere Abenteuer bestehen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Telefon: 233-82802 Telefax: 233-82800 Andre Listing Referat Seite für 1 Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3 Anlieger für Schäden durch Besucher des Oktoberfestes entschädigen

Mehr

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016

Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Nr. 05/2016 Ausgabe vom 03. Februar 2016 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG Allgemeine Hinweise zu Auskünften, die zur Erstellung des Gutachtens benötigt werden und in die Anlage zum Antrag auf Erstellung des Gutachtens nach Möglichkeit einzutragen sind: Aufstellung über die Lage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2015 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2015 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald schon steht

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form

Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form Drei Tage niederbayerische Kultur in reinster Form 3. Niederbayerisches Trachtenfest in Bodenmais Eine starke Gemeinschaft sind die drei niederbayerischen Trachtengaue Bayerischer Waldgau, Gau Niederbayern

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage.

Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage. Repräsentative Dachgeschoßmaisonette mit Terrasse in innenstädtischer Lage. Beschreibung Mitten in der beliebten Gegend des 9. Bezirks erfüllt diese im Jahre 2002 errichtete Dachgeschoss-Maisonette fast

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den

Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Giselas 70. Geburtstag am 12. Mai 2004 Nachdem wir mit dem Ablauf meiner 70. Geburtstagsfeier im Bürgerhaus Ostheim und mit der Bewirtung durch den Pächter Mladen Billege sehr zufrieden waren, entschieden

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

34. Stadtratssitzung vom 23.06.2016

34. Stadtratssitzung vom 23.06.2016 Stadt Wunsiedel SB Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation ol 34. Stadtratssitzung vom 23.06.2016 Im öffentlichen Teil der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Haushalt 2015; Vorbereitung

Mehr

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger

Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger Mehrfamilienhaus in Wain mit 4 Wohnungen alle Wohnungen sind vermietet - Kapitalanleger Objekt-Nr.: D-1908 Lage: Grüß Gott und herzlich willkommen in Wain Wain idyllisch eingebettet in das Obere Weihungstal

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr

- 1 - E I N L A D U N G. Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr - 1 - Wolfsberg, am 17.3.2014 Zahl: 004-05-2667/2014 E I N L A D U N G Gemäß 35 Abs. 1 berufe ich für Donnerstag, den 27. März 2014, um 18.00 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates ein. Die Sitzung findet

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung

Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Informationen rund um Ihre Feier von der ersten Raumbesichtigung bis zur Abrechnung Raumbesichtigung Gerne zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten vor Ort so können Sie sich am besten ein Bild davon machen.

Mehr

Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon. Unsere Objektnummer: UL 300

Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon. Unsere Objektnummer: UL 300 Lehn Immobilien Essen-Überruhr-Holthausen: Bezugsfreie Eigentumswohnung mit ca. 81 m² Wohnfläche, 2 Zimmern und schönem Balkon Unsere Objektnummer: UL 300 Uwe Lehn Immobilien Bochumer Landstr. 311, 45279

Mehr

ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland.

ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland. MÜNCHEN München ist die Hauptstadt und die größte Stadt des deutsches Bundeslandes Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist die drittgrößte Stadt in Deutschland. München hat rund 1,4 Millionen Einwohner. Das

Mehr

Eigenbedarf oder Kapitalanlage - gut geschnittene Wohnung im Jugendstilbau

Eigenbedarf oder Kapitalanlage - gut geschnittene Wohnung im Jugendstilbau Eigenbedarf oder Kapitalanlage - gut geschnittene Wohnung im Jugendstilbau Köln - Mülheim Wohnfläche Kaufpreis ca. 70 qm verkauft Objektnummer 882 Kommunale Geodaten: Stadt Köln, Amt für Liegenschaften,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen Tagungszentrum Sutten 31 entspannt im Grünen tagen 2 Tagungszentrum Sutten Tagungszentrum Sutten 3 Arbeiten, wo andere Urlaub machen Perspektiven abstecken? Inhalte vermitteln? Projekte voranbringen? Was

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

Consumenta Marketing-Star

Consumenta Marketing-Star Consumenta Marketing-Star Als Schaufenster der Region vergibt die Consumenta seit 2009 in jedem Jahr einen Marketingpreis an Unternehmen, die in der Metropolregion Nürnberg besonderen Einsatz zeigen und

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Jörg S. Martin Christbäume und Schmuckreisig Mellensee

Jörg S. Martin Christbäume und Schmuckreisig Mellensee Jörg S. Martin CSM Lehmannstr. 26 15806 Zossen Lehmannstr. 26 15806 Zossen An Veranstalter und Ausrichter von 0163 / 907 14 99 Firmen-Events Fax. 0355 / 7842 8070 Email: joergsmartin@web.de Informationen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 79 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 15. November 212 Nr. 9 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Finanzhilfen nach dem Bayer. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Januar 2016 Offingen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn unterwegs: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet das Gemeindegebiet westlich der Mindel mit bis zu 50 Mbit/s und mehr ans

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes

Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Zweckvereinbarung zur Einrichtung und zum Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes Präambel Zum Zwecke der Einrichtung und des Betriebes eines gemeinsamen Bauhofes wird zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Geratal

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015 Kulinarischer Kalender August bis Dezember 2015 Herzlich willkommen Liebe Gäste, liebe Besucher, erleben Sie mit uns eine kulinarische Reise! Wir v erwöhnen Sie mit saisonalen Gerichten, regionalen Spezialitäten

Mehr

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt. 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Augsburger Kinderweihnachtsmarkt 2015 23.11. 24.12. auf dem Moritzplatz Programm Kinderweihnacht Mittwoch, 25.11.2015 Donnerstag, 26.11.2015 ab 15:00 Uhr Die Pfefferkuchentorte ab 16:15 Uhr Ein Weihnachtsfest

Mehr

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.

Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell. ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07. Badeordnung für das Schulschwimmbecken in Bösensell ( 3 Abs. 1 geändert und 6 Abs. 1 S. 4 eingefügt durch Beschluss des Rates vom 17.07.1967) Auf Grund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des indischen Nationalfeiertags. am 26.

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des indischen Nationalfeiertags. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Empfang anlässlich des indischen Nationalfeiertags am 26. Januar 2016 im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

4. Soziales und Gesundheit

4. Soziales und Gesundheit 4. Soziales und Gesundheit Hier finden Sie Musterschreiben an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, sonstige Sozialleistungsträger (z. B. Sozial- oder Wohnungsamt) sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 SOS Tierheim Bückeburg in großer Not! Schon ab 1 Euro können Sie 2 / 14 helfen! 1-5 - 10 - Euro Alternativ Sparkasse Bückeburg IBAN: DE10255514800333220721

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Bankette und Tagungen

Bankette und Tagungen Der Löwen in Staufen Bankette und Tagungen 2 Tagen Sie bei uns im ruhigen Markgräflerland Im Löwen in Staufen finden Sie die perfekten Voraussetzungen für Ihre Veranstaltung. Ob Sie eine Tagung oder einen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Darf ich fragen, ob?

Darf ich fragen, ob? Darf ich fragen, ob KB 3 1 Ergänzen Sie die Wörter. Wörter Hotel Aida D o p p e l z i m m e r (a) mit H l p n i n (b) ab 70 Euro! E n e i m r (c) schon ab 49 Euro. Unsere R z p t on (d) ist 24 Stunden

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Ruhe geniessen Das Altersheim Buttenau liegt am Rande eines Adliswiler Wohnquartiers und direkt anliegend an die Wiesen und Wälder des Wildnisparks Zürich.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Großbettlingen fördert den Generationenverbund Großbettlingen fördert den Generationenverbund Jung- und Alt-Projekte Stefanie Bitzer Gemeinde Großbettlingen zwischen Nürtingen und Metzingen ca. 4200 Einwohner 25 % der Bevölkerung über 60 Jahre Neubaugebiete

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1 1) 21+ 22 + 23 =? A) 56 B) 64 C) 65 D) 66 E) 76 Antwort: D 2) Am Tag der Geburt seiner Schwester war Andreas

Mehr

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v. Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein 26. April 31. Mai 2014 Berg sträßer Wein frühling Verkehrsverein Bensheim e.v. Berg sträßer Wein treff Samstag, 26. April 2014 Die einmalige

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 24.04.2015 Nr. 6 Seite 1 Inhalt Seite 1. Widmungsverfügung 2 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 22.01.2015 4 3. Beschlüsse des Hauptausschusses

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein

Wir heiraten! Wir heiraten. Andrea und Theodor Knichelmann. Vermählung. Silvia Braun & Jürgen Rücker. Norbert Baum & Antonia Klein 1 Wir heiraten! Am Samstag, 15. Mai, 13.30 Uhr in Dettingen St. Hippolyt- Kirche Silvia Braun & Jürgen Rücker Gepoltert wird am 13. Mai, ab 18 Uhr, Musterstraße 2, Dettingen 2 Wir heiraten Samstag, 28.

Mehr

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff

Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Köhlerwochen in Baiersbronn 2016 Kohlen-Stoff Liebe Gäste, In der Zeit des Kohlenbrennens, in Begegnungen und Gesprächen und darüber hinaus in verschiedenen Experimenten, komme ich dem Urstoff des Lebens

Mehr