Präsentation Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Niederösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Niederösterreich"

Transkript

1 Präsentation Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Niederösterreich St. Pölten, im Jänner 2009

2 INHALT Vorwort 3 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich NÖMB 4 Zweck des Vereins 4 Vereinsleitbild NÖMB 5 Landesvorstand, Landesleitung und Landeskontrollausschuss 6 Leistungspaket NÖMB 7 Beratungsschwerpunkte NÖMB 8 Mitgliedsbeitrag die Beitragsliste des NÖMB 9 Kontakt zum NÖMB-Landessekretariat 10 Seite 2

3 VORWORT Geschätzte Interessenten des NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbundes! Wohnen ist ein soziales Grundbedürfnis. Mit der Struktur Neu" des NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbundes und der Eröffnung des NÖMB-Landessekretariates in St. Pölten wurde eine moderne, serviceorientierte Anlaufstelle in Wohnrechtsfragen geschaffen. Beratung und Service stehen beim NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbund an oberster Stelle. Unser Hauptziel ist eine schnelle, konsensorientierte Behandlung von Anfragen. Wir schaffen Lösungen ohne Gericht. Es ist uns gelungen, in ganz Niederösterreich eine flächendeckende Beratungsstruktur an unabhängigen Fachexperten und Rechtsanwälten zu installieren. Unsere Experten bieten Problemlösungskompetenz vor Ort! Rasch und unbürokratisch beantwortet ein Beraterpool Wohnrechtsfragen im Bereich des Mietrechts, des Wohnungseigentumsgesetzes und des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Umfassend und flächendeckend vertritt der NÖMB die Interessen von Wohnungseigentümern, Wohnungsmietern sowie Nutzungsberechtigten von Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen gegenüber Vermietern, Verwaltungen, Bauträgern und Behörden. In dieser Broschüre finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbund. Weitere Informationen und Exemplare erhalten Sie im NÖMB-Landessekretariat unter 02742/ , (Fr. Ingrid Berger). Wir bitten Sie, die Ihnen vorliegenden Informationen an Interessierte weiterzugeben. Mit Ihrer Unterstützung können wir der niederösterreichischen Bevölkerung ein optimales Service bieten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Seite 3

4 NAME, SITZ UND TÄTIGKEITSBEREICH NÖMB Der Verein führt den Namen Österreichischer Mieter- und Wohnungseigentümerbund, Landesgruppe Niederösterreich, abgekürzt NÖMB. Sein Tätigkeitsbereich umfasst das Bundesland Niederösterreich. Der NÖMB hat seinen Sitz in St. Pölten. Es wird mit dem Landessekretariat im Haus 2.1, Ferstlergasse 4/3,3100 St. Pölten, eine permanente Geschäftsstelle installiert. ZWECK DES VEREINS Der Niederösterreichische Mieter- und Wohnungseigentümerbund ist eine gemeinnützige Gemeinschaft für soziales Wohnrecht. Er vertritt die Interessen von Wohnungsinhabern, d.h. Mietern, Nutzungsberechtigten von Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und Wohnungseigentümern gegenüber Vermietern, Verwaltungen, Bauträgern und Behörden. Kurz gesagt, vertritt der NÖ Mieter- und Wohnungseigentümerbund seine Mitglieder in allen Wohnungsfragen rasch, unbürokratisch, kostengünstig vor allem qualifiziert und engagiert - er vertritt seine Mitglieder vor Gerichten und er hilft in Formulierungsangelegenheiten verschiedenster Art. Ziel ist es, alle Probleme und Konflikte, die mit dem Wohnen zusammenhängen, im Sinne von Mediation konsensorientiert zu lösen. Seite 4

5 VEREINSLEITBILD NÖMB Der Niederösterreichische Mieter- und Wohnungseigentümerbund ist ein Verein, dessen Ziele und Forderungen auf christlich-sozialen Grundsätzen basieren. Unsere Mitglieder stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Angelegenheiten des Wohnrechts. Unser Beratungsangebot ist umfassend und mitgliederorientiert. Erstberatung in allen wohnrechtlichen Fragen wird Wohnungsinhabern auch ohne Mitgliedschaft beim Niederösterreichischen Mieter- und Wohnungseigentümerbund kostenlos erteilt. Beratungen aufwändigerer Art bzw. mit Aktenstudium, Berechnungen etc. sind allerdings an eine Mitgliedschaft gebunden. Unsere Aufgabe ist die Vertretung, Förderung und Wahrung der berechtigten Interessen der Mieter, Wohnungseigentümer und aller anderen Nutzungsberechtigten. Darüber hinaus sind wir als politische Interessensvertretung fachlich anerkannter Gesprächspartner für Gesetzgeber und Verwaltung, der zu allen wesentlichen Gesetzgebungsmaßnahmen im Bereich des Bauens und Wohnens gehört wird. Wir sind als selbstständiger Verein Mitglied des ÖMB. Wir streben nach einer regionalen und überregionalen Zusammenarbeit mit anderen Interessensgruppen mit gleichem Aufgabengebiet. Wir bilden uns kontinuierlich weiter und reagieren flexibel und umgehend auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Mitgliederbedürfnisse. Wir streben ein langfristiges Wachstum unseres Vereins und eine positive Wahrnehmung des Mieterbundes in der Öffentlichkeit und in der Politik an. Seite 5

6 LANDESVORSTAND, -LEITUNG UND LANDESKONTROLLAUSSCHUSS MITGLIEDER LANDESVORSTAND: Landesobmann: LO-Stellvertreter: Landesgeschäftsführer: Finanzreferent: LAbg. Bgm. Martin SCHUSTER Mag. Thomas KRIZ Mag. Marianne RIEMER Dir. Mag. Gunnar PROKOP Claudia SCHÖFMANN MITGLIEDER LANDESLEITUNG: Mitglieder: Dir. Mag. Robert RINTERSBACHER Dir. Günter HANKO Dir. Mag. Peter SOMMER Mag. Ernst SCHUSTER Landessekretariat: Ingrid BERGER, MTD LANDESKONTROLLAUSSCHUSS: Dr. Wolfgang STARKL LAbg. Bgm. Inge RINKE Seite 6

7 LEISTUNGSPAKET NÖMB Unsere Zielgruppe umfasst: Wohnungsmieter Wohnungseigentümer Nutzungsberechtigte von Genossenschaftswohnungen Unser Beratungsangebot liegt im Bereich des: Mietrechts MRG / ABGB Wohnungseigentumsgesetzes - WEG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes WGG Erstberatung in allen wohnrechtlichen Fragen wird Wohnungsinhabern auch ohne Mitgliedschaft beim NÖMB kostenlos erteilt. Beratungen aufwändigerer Art, bzw. mit Aktenstudium, Berechnungen etc. sind allerdings an eine Mitgliedschaft gebunden. Unser Service für Mitglieder: Betriebskostenabrechnungen und Mietzinsvorschreibungen inkl. deren Wertsicherung Durchsetzung von Erhaltungs- und Verbesserungsarbeiten Kündigung eines Miet- od. Nutzungsverhältnisses bzw. Übertragung der Mietrechte (Eintrittsrechte) u. gegebenenfalls Ersatz der Kosten für getätigte Investitionen Begründung von WE Zustandekommen von Beschlüssen im WE und deren Anfechtung Kosten die vom einzelnen WE bzw. von der Gemeinschaft zu tragen sind und gegebenenfalls die Durchsetzung abweichender Verteilungsschlüssel für Aufwendungen im WE Bestellung, Pflichten und Kündigung der Hausverwaltung Seite 7

8 BERATUNGSSCHWERPUNKTE NÖMB Mietrechtsgesetz Wohnungseigentumsgesetz Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz 1. Begutachtung von Mietverträgen 2. Beratungen über Mietzins: Überprüfung von Betriebskostenabrechnung und Mietzinsvorschreibungen im Hinblick auf Kostenarten und Plausibilität Valorisierung Rechte und Pflichten Mieter /Vermieters: Investitionskostenersatz, verbotene Ablösen Erhaltung und Verbesserung (Durchsetzung von E&V-Arbeiten, Kostentragung und - ersatz) Umfang des Benützungsrechts durch den Mieter Untermiete Hausordnung Abtretung des Mietrechts durch den Mieter Eintrittsrechte Befristung von Bestandsverhältnissen und deren Beendigung, insbes. Kündigungsschutz 1. Begründung von Wohnungseigentum (Nutzfläche, Nutzwerte, Zubehör) 2. Den Wohnungseigentümer bzw. d. Gemeinschaft betreffend: Pflichten Minderheitenrechte Willensbildung Maßnahmen der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung Durchsetzung von Instandhaltungsarbeiten Beschlussanfechtung Benützungsregelungen 3. Den Verwalter betreffend: Aufgaben Befugnisse Bestellung Kündigung und Abberufung 4. Instandhaltungsrücklage 5. Aufwendungen und deren Aufteilung: Aufteilungsschlüssel Abweichende Abrechnungsarten 1.Beratung über Nutzungsverträge und Kaufanwartschaften Nutzungsentgelt: Überprüfung von Betriebskostenabrechnung und Nutzungsentgelt im Hinblick auf Kostenarten und Plausibilität Valorisierung Rechte und Pflichten von Nutzungsnehmer und Nutzungsgeber: Investitionskosten, Ersatz- und Rückzahlungsgrundsätze für Finanzierungsbeiträge Erhaltung und Verbesserung (Durchsetzung von E&V-Arbeiten, Kostentragung und ersatz, Höhe des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrages) Benützungsrechte durch den Nutzungsnehmer Rechte und Pflichten aus der Förderung 2. Beratungen bei Direkter Übereignung oder bei Kaufoption 3. Wohnungswechsel und Beendigung des Nutzvertrages nach dem WGG Seite 8

9 MITGLIEDSBEITRAG DIE BEITRAGSLISTE DES NÖMB UNSER ANGEBOT FÜR 2009: Mit Einziehungsermächtigung: Einschreibgebühr (einmalig)* EUR 30,00 * bereits bestehende Mitglieder sind von der Einschreibgebühr ausgenommen Mitgliedsbeitrag pro Jahr und Objekt Mieter, Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen EUR 25,00 für jedes weitere Objekt EUR 25,00 Ohne Einziehungsermächtigung: Einschreibgebühr (einmalig)* EUR 30,00 * bereits bestehende Mitglieder sind von der Einschreibgebühr ausgenommen Mitgliedsbeitrag pro Jahr und Objekt Mieter, Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen EUR 35,00 für jedes weitere Objekt EUR 35,00 Seite 9

10 KONTAKT ZUM NÖMB-LANDESSEKRETARIAT ERREICHBARKEIT NÖMB-LANDESSEKRETARIAT: Montag bis Donnerstag 9:00 bis Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr DIE ADRESSE DES NÖMB: Haus St. Pölten Ferstlergasse 4/3 Tel: / Fax: / noemb@noemb.at Seite 10

Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen.

Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen. So geht das doch nicht weiter... Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen. WILLKOMMEN Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, Wohnen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern das Zuhause ist

Mehr

Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen.

Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen. So geht das doch nicht weiter... Wie es doch weitergeht, sagen wir Ihnen. WILLKOMMEN Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, Wohnen ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern das Zuhause ist

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26

1.3.1. Nutzungsrechte von Wohnungseigentümern.. 26. 1.3.2. Verfügungsrechte von Wohnungseigentümern 26 Inhalt Einleitung.................................................. 13 Abkürzungs- und Begriffserklärungen............. 15 Abschnitt I Grundlagen des Wohnungseigentums 1. Was ist Wohnungseigentum?............................

Mehr

5 Ob 86/09x. gefasst:

5 Ob 86/09x. gefasst: 5 Ob 86/09x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Floßmann als Vorsitzenden sowie die Hofrätinnen/Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Hurch, Dr. Höllwerth,

Mehr

Tarifübersicht. Online-WEG

Tarifübersicht. Online-WEG Sollten Sie Rückfragen haben oder weitere Informationen zu den einzelnen Tarifen benötigen, rufen Sie uns gerne direkt an: Telefon: 0800-99 11 000 (gebührenfrei) Arbeiten gem. 21 WEG Standard Light Basic

Mehr

Eigentumswohnung Fluch oder Segen?

Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Praxistipps zur Verwaltung Dr. Klaus Stockinger (Richter) Mag. Elisabeth Nagel (Rechtsanwältin) Eckhaus Schillerstraße, 29. April 2013 Grundsätzliches zur Verwaltung

Mehr

SEMINARKALENDER

SEMINARKALENDER ANGEBOTE AKADEMIE SEMINARKALENDER 2011 12 INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung Vortragender FH-Doz. Mag. Kothbauer... 02 Angebote der Akademie der online hausverwaltung... 03 Immobilienrecht

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

SEMINARKALENDER

SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER 2012 2013 Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Grundlagen MRG & WEG Beschlussfassung WEG Energieausweis - EAVG 2012 INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung

Mehr

Verwaltervertrag. Immo GmbH Partner für Immobilien, Hauptstr. 267a, 76756 Bellheim, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Kurt Gadinger

Verwaltervertrag. Immo GmbH Partner für Immobilien, Hauptstr. 267a, 76756 Bellheim, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Kurt Gadinger Zwischen der Firma Verwaltervertrag Immo GmbH Partner für Immobilien, Hauptstr. 267a, 76756 Bellheim, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Kurt Gadinger nachstehend Verwalter genannt - und der Wohnungseigentümergemeinschaft

Mehr

SATZUNG des gemeinnützigen Vereins Hominum International e.v. - Flüchtlingshilfe Feuerdornweg 5 a 15827 Blankenfelde Mahlow

SATZUNG des gemeinnützigen Vereins Hominum International e.v. - Flüchtlingshilfe Feuerdornweg 5 a 15827 Blankenfelde Mahlow 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: Hominum International. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.". Der Sitz des Vereins ist 15827 Blankenfelde-

Mehr

Schönberg. Schönberger Hof

Schönberg. Schönberger Hof ... hier bin ich daheim. www.we-tirol.at ... hier bin ich daheim. Wohnungseigentum ist seit über 60 Jahren ein starker und zuverlässiger Partner von über 110 Tiroler Gemeinden. Zahlreiche Projekte im Bereich

Mehr

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v.

INTEGRITAS. VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. INTEGRITAS VEREIN FÜR LAUTERE HEILMITTELWERBUNG e.v. Selbstkontrolle Selbstkontrolle Als Selbstkontrollorgan der pharmazeutischen Industrie wurde 1962 INTEGRITAS Verein für lautere Heilmittelwerbung e.v.

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins Eigentümerschutz-Gemeinschaft Chemnitz u. Umgebung e. V. SATZUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Haus & Grund Eigentümerschutz-Gemeinschaft Chemnitz

Mehr

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12

Inhalt. Einleitung Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Inhalt Einleitung... 11 Abkürzungs- und Begriffserklärungen... 12 Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums... 19 1. Was ist Wohnungseigentum?... 20 1.1. Eigentum an Liegenschaften, Gebäuden und Wohnungen...

Mehr

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs Spezialisierungskurs Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Bauträger Folien (10 offene Fragen) Folien Berufsbild Bauträger Folien Wohnungseigentum wichtiges für Bauträger 1. Welcher

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719

Inhaltsübersicht. Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1. Kapitel III Verordnung über Heizkostenabrechnung mit Anmerkungen 719 Inhaltsübersicht VorMort Bearbeilenerzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkurzungsvcrzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XXI Kapitel I Wohnungseigentumgesetz - Text 1 Kapitel II Wohnungseigentumgesetz -

Mehr

Polnische Auslands-,, Wirtschafts- und Handelskammer in Deutschland

Polnische Auslands-,, Wirtschafts- und Handelskammer in Deutschland Polnische Auslands-,, Wirtschafts- und Handelskammer in Deutschland Funktion der Kammer Förderung und Unterstützung tzung der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in Polen und Deutschland Vertretung

Mehr

WEG. Wohnungseigentumsgesetz. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von. Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I

WEG. Wohnungseigentumsgesetz. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von. Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I WEG Wohnungseigentumsgesetz mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I Michael Then Rechtsanwalt in München ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Seminarkalender. Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer

Seminarkalender. Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer Seminarkalender 2016 2017 Immobilienrecht mit Christoph Kothbauer Vortragender Inhaltsverzeichnis zur Akademie der online hausverwaltung Vortragender FH-Doz. Mag. Kothbauer... 02 Angebote der Akademie

Mehr

Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen. in Gründung

Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen. in Gründung Die WoGen Wohnprojekte-Genossenschaft e. Gen. in Gründung Moderation: Petra Hendrich Unsere Gäste Wer hat berufliche Wohnprojekt- Erfahrung? Wer hat private Wohnprojekt- Erfahrung? Unsere Gäste Wer hat

Mehr

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht Mietrecht Vorfrage: GbR als Mietpartei BGH: GbR rechtsfähig Gesellschafter haften als Gesamschuldner Bei Außen-GbR haftet GbR in jeweiliger Zusammensetzung Mietvertrag Grundsätzlich formfrei Bei längerfristigen

Mehr

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG

ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG ÖSTERREICHISCHER VERBAND ZEITARBEIT UND ARBEITSVERMITTLUNG DER VORSTAND Was ist der VZa? Der Österreichische Verband Zeitarbeit und Arbeitsvermittlung, kurz VZa, ist die Interessensvertretung der Zeitarbeit-Unternehmen

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Dritter Teil Das Wohnungseigentumsrecht Rechtstatsächliches zum Wohnungseigentumsrecht größere

Mehr

Benützungsrecht des Mieters

Benützungsrecht des Mieters 66 Benützungsrecht des Mieters Mit Anmietung einer Wohnung erwerben Sie als Mieter das Recht, in der Wohnung für die Dauer des Mietverhältnisses ohne Behinderungen wohnen zu können. Der Vermieter ist verpflichtet,

Mehr

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Sea-Watch. 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Sea-Watch. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin- Charlottenburg eingetragen. Er trägt dann

Mehr

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert

StromBIZ. Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung. Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert StromBIZ Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution Besonderheiten der rechtlichen Feasibility Valentin Engelbert IIBW Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH HSP Hasberger_Seitz

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin

Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin Satzung des Eigenbetriebes Zentrales Gebäudemanagement Schwerin Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl.

Mehr

Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer

Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer Abrechnungs-Check für Mieter und Eigentümer So überprüfen Sie Ihre Betriebskosten-Abrechnung (Ausgabe Österreich) von Peter Nemeth, Irene Nemeth 2009 Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes STATUTEN des Schweizerischen KMU Verbandes mit Sitz in Zug 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerischer KMU Verband besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. 2. Zweck Der Verein

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Satzung des Leipziger Anwaltvereins - eingetragener Verein -

Satzung des Leipziger Anwaltvereins - eingetragener Verein - Satzung des Leipziger Anwaltvereins - eingetragener Verein - 1 Name, Zweck des Vereins Der Verein trägt den Namen Leipziger Anwaltverein e.v. Ziel des Vereins ist die Zusammenfassung aller zugelassenen

Mehr

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender 2013 2014 Immobilienrecht Rechtsupdate für Makler & Verwalter Branchenseminar Grundlagen MRG & WEG INHALTSVERZEICHNIS zur Akademie der online hausverwaltung

Mehr

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer. Akademie. der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh

Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer. Akademie. der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh Akademie der online hausverwaltung & immobilientreuhand gmbh Kreuzgasse 70 1180 Wien Tel. +43 1 478 49 68 Fax. +43 1 478 49 69 30 akademie@onlinehausverwaltung.at Seminare mit FH Doz. Mag. Kothbauer Seminarkalender

Mehr

Immobilien-/Hausverwaltung

Immobilien-/Hausverwaltung Immobilien-/Hausverwaltung Seminare, Lehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen für Personen aus dem Immobilienbereich / der Hausverwaltung bzw. Interessierte z.b.: für die Aufrechterhaltung der Zertifizierung

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

Service Arbeit und Gesundheit

Service Arbeit und Gesundheit Service Arbeit und Gesundheit Neue Wege bei gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung Dadurch immer mehr gesundheitlich beeinträchtigte Personen im

Mehr

Das Neue Vereinsgesetz 2002. Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005

Das Neue Vereinsgesetz 2002. Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005 Das Neue Vereinsgesetz 2002 Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005 Das Neue Vereinsgesetz 2002 Die österreichische Verfassung garantiert allen Menschen das Recht, sich mit anderen zusammenzuschließen,

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten)

Vorsorgevollmacht. Ich (Name des Vollmachtgebers) Familienname: Vorname: Geburtsdatum: Adresse: bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten) Vorsorgevollmacht Ich (Name des Vollmachtgebers) bevollmächtige hiermit (Name des Bevollmächtigten) Telefon: mich in allen nachfolgend angekreuzten oder angegebenen Angelegenheiten zu vertreten. Meine

Mehr

Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Traunstein eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.

Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Traunstein eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. Verein Sonnenstern e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sonnenstern. Der Sitz des Vereins ist Raubling, Oberbayern. Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichtes

Mehr

Die Gesellschaft kann weitere Aufgaben wahrnehmen, die ihr von ihren Gesellschaftern übertragen werden.

Die Gesellschaft kann weitere Aufgaben wahrnehmen, die ihr von ihren Gesellschaftern übertragen werden. Gesellschaftsvertrag der,,hagener Erschließungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh (HEG) in Hagen 1 Rechtsform, Firma und Sitz Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sie führt

Mehr

Muster. Verwaltervertrag für die Verwaltung gemeinschaftlichen Eigentums

Muster. Verwaltervertrag für die Verwaltung gemeinschaftlichen Eigentums Verwaltervertrag für die Verwaltung gemeinschaftlichen Eigentums Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft und der Firma d.f. Hausverwaltung, Klaus Peter Funkenberg, 44866 Bochum, im nachfolgenden kurz

Mehr

Muster. 1 Gegenstand des Vertrags

Muster. 1 Gegenstand des Vertrags Verwaltervertrag Zwischen der Eigentümergemeinschaft WEG Name Ort nachstehend WE genannt Verwaltungsobjekt Nr.: 10/01 bestehend aus Anzahl Einheiten (Sonder-/Teileigentum) und der Firma Jürgen Herb - Hausverwaltungen

Mehr

Satzung. Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v.

Satzung. Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v. Satzung Des Haus-, Grund- und Wohnungseigentümer Vereins für Ingelheim und Umgebung e.v. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Haushaltsnahe Dienstleistungen Mandanteninformation Erstellt von: Michael Hommelsheim, c/o Düren Binsfelder Straße 298 52351 Düren Fon (0 24 21) 9 77 5-0 Fax 9 77 5-33 m.hommelsheim@immobilien-center-dueren.de

Mehr

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern e. V. in der Fassung vom 29.09.2009 1 Name, Sitz, Tätigkeitsbereich und Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2001 Ausgegeben am 19. März 2001 16. Stück 16. Gesetz: Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetz WWFSG 1989; Änderung 47 16. Gesetz, mit dem das Wiener

Mehr

Satzung für den Haus- und Grundeigentümerverein Paderborn e. V.

Satzung für den Haus- und Grundeigentümerverein Paderborn e. V. Satzung für den Haus- und Grundeigentümerverein Paderborn e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Als örtliche Gliederung der Gesamtorganisation des Haus- und Grundbesitzes ist der Haus- und Grundeigentümerverein

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014 1 Aufgaben und Verantwortung (1) Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrats ergeben

Mehr

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts

Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Prof. Dr. Johannes Hager (Hrsg.) Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts Tagungsband Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian Armbrüster Notar Prof. Dr. Stefan Hügel Nomos Inhaltsverzeichnis Auswirkungen

Mehr

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz

SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz SATZUNG des Vereins DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) 1 Name und Sitz Der Verein DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE SOZIALE ARBEIT (DGSSA) hat seinen Sitz in Berlin. Er wird

Mehr

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Anwendungsbereich: Mietrechtsgesetz (MRG) Vollanwendung MRG Vollausnahme vom MRG Teilanwendungsbereich

Mehr

FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann. Wohnrechtlicher Reformbedarf, ein Überblick

FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann. Wohnrechtlicher Reformbedarf, ein Überblick baik/wko Sanierungstag 30. Oktober 2012 FH-Doz.Dr. Wolfgang Amann Wohnrechtlicher Reformbedarf, ein Überblick Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH PF 2, A 1020 Wien +43 1 968 6008 office@iibw.at

Mehr

FRANKFURTER VEREIN SATZUNG ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V.

FRANKFURTER VEREIN SATZUNG ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V. FRANKFURTER VEREIN ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V. SATZUNG FRANKFURTER VEREIN ZUR FÖRDERUNG AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER IN NOT E.V. Satzung 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Satzung. des Vereins design pool berlin e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins design pool berlin e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins design pool berlin e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen design pool berlin Nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg mit dem

Mehr

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten

Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Psychologisch- Psychotherapeutische Tätigkeiten Schwerpunkt: Stationäre medizinische Rehabilitation Dipl.-Psych. Dr. Volker Premper BDP, LG Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Ä Tätigkeitsfeld und Aufgaben

Mehr

Abstandszahlungen und Ablösevereinbarungen

Abstandszahlungen und Ablösevereinbarungen men miteinander verheiratet sind, aber zum Beispiel getrennte WISO Tipp Geschäftsräume haben. Der Rechtsanspruch auf Außerdem muss für das Zustandekommen der Berechtigung Rückzahlung einer zu Unrecht einer

Mehr

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27.

SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. SATZUNG ABIFESTIVAL SEIT 1981 E.V. (vom 27. Dezember 2004, zuletzt geändert durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Dezember 2011) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Firma, Sitz

Mehr

Satzung European Association for Training Organisations (EATO)

Satzung European Association for Training Organisations (EATO) European Association for Training Organisations vorstand@eato.eu www.eato.eu Seite 1 / 5 Satzung European Association for Training Organisations (EATO) 1 NAME, SITZ (1) Der Verband wird in der Rechtsform

Mehr

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus?

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Mietrecht und Gebäudesanierung Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Voller MRG-Geltungsbereich Gebäude mit Datum der Baubewilligung vor dem 1.7.1953, bei Wohnungseigentum vor 9.5.1945;

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Entscheidungshilfen für oder gegen Wohnungseigentum... 1 1. Der Mitbewohner... 1 2. Die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Kapitel 2. Grundlagen... 7 I. Begriff des Gesamtmietverhältnisses... 7 II. Abgrenzungen...

Mehr

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise

Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Denkmalgeschützter Pfarrhof als Impuls! Projekt-Vorgehensweise Mag. arch. Walter Arzt Kastanienweg 1 4502 St. Marien Tel: 0664 3915384 e-mail: walter.arzt@aon.at 1 Ausgangslage Das Projekt Denkmalgeschützter

Mehr

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz

Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz Satzung der LAGZ Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 1. Januar 2010-2 - P r ä a m b e l Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung www.immobilien-stolz.de Gute Objekte gehören in gute Hände Der Verwaltungsbeirat ist neben den Wohnungseigentümern und dem Verwalter das dritte Organ,

Mehr

Kurs Immobilienmanagement

Kurs Immobilienmanagement Kurs Immobilienmanagement FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer Leitender Jurist der onlinehausverwlatung & immobilientreuhand gmbh Autor und Vortragender Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Einleitung....................................... 13 Die Geschichte des Mietrechts...................... 13 Die Grundlagen des Mietrechts.....................

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G 04. Mai 2012 Bayerisches Staatsministerium des Innern schließt Rahmenvertrag mit Personaldienstleister Vivento Vereinfachte Personalbereitstellung für Ministerium und nachgeordnete

Mehr

(1) Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrgenommen. (2) Die/Der Behindertenbeauftragte ist insoweit unabhängig und weisungsungebunden.

(1) Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrgenommen. (2) Die/Der Behindertenbeauftragte ist insoweit unabhängig und weisungsungebunden. 1 Bayerischer Landkreistag V-414-30/h Vollzug des Bayerischen Gesetzes zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze (Bayerisches Behindertengleichstellungsgesetz

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I und Michael Then

Mehr

Satzung. des Magdeburger Förderkreises krebskranker Kinder e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Wirkungsbereich, Charakter, Zweck des Vereins

Satzung. des Magdeburger Förderkreises krebskranker Kinder e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Wirkungsbereich, Charakter, Zweck des Vereins Satzung des Magdeburger Förderkreises krebskranker Kinder e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Magdeburger Förderkreis krebskranker Kinder e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes

Mehr

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug -

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1996 (Bundesgesetzblatt I Seite 326),

Mehr

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt.

Vereinssatzung. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Georgsmarienhütte. Der Ort der Verwaltung wird durch den Vorstand bestimmt. Vereinssatzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Wir starten gleich!. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet der Name Wir starten gleich!

Mehr

Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken. Statuten. Revidierte Fassung vom 22. Januar 2007. 1 von 5

Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken. Statuten. Revidierte Fassung vom 22. Januar 2007. 1 von 5 Kultur rinikenlive.ch 5223 Riniken Statuten Revidierte Fassung vom 22. Januar 2007 1 von 5 1. Kultur rinikenlive.ch ist ein Verein gemäss ZGB Art. 60ff mit Sitz in Riniken 2. Der Vereinszweck besteht in

Mehr

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Sanierungsbedarf? Keine Sorge! Sanierungsbedarf? Keine Sorge! zum Beispiel bei der Erneuerung von Fenstern oder Türen. zum Beispiel bei der Errichtung einer Solar- bzw. Photovoltaik-Anlage. zum Beispiel bei der Fassadendämmung. zum

Mehr

Wegleitung zum neuen Mietrecht

Wegleitung zum neuen Mietrecht Werner Portner Wegleitung zum neuen Mietrecht Ein Handbuch für Mieter, Vermieter, Mietämter, Treuhänder, Notare und Rechtsanwälte Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

C I N E M A P A R A D I S O

C I N E M A P A R A D I S O PROJEKTPRÄSENTATION E I N E I n i t i a t i v e d e s L a n d e s N Ö, u n t e r B e t e i l i g u n g d e r S t a d t B a d e n s i c h e r t d e n W e i t e r b e s t a n d d e s l e t z t e n K i n

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Mehr

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS

Mietrecht PATRICK STRUB. Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen. edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS PATRICK STRUB Mietrecht Was Mieter in der Schweiz über ihre Rechte und Pflichten wissen müssen Beobachter edition EIN RATGEBER AUS DER BEOBACHTER PRAXIS Inhalt Vorwort 11 n Die Wohnungssuche 13 Der Wohnungsmarkt

Mehr

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr

Satzung. des Frankfurter Fördervereins. für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr 70/V/1180/98 080299.ah 160399.40-rp Stand: 11/2009 Satzung des Frankfurter Fördervereins für physikalische Grundlagenforschung e. V. 1 Name, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Frankfurter Förderverein

Mehr

Satzung. des Haus & Grund Eigentümerverein Castrop-Rauxel e.v.

Satzung. des Haus & Grund Eigentümerverein Castrop-Rauxel e.v. Satzung des Haus & Grund Eigentümerverein Castrop-Rauxel e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Haus & Grund Eigentümerverein Castrop-Rauxel e.v.. Sitz des Vereins ist Castrop-Rauxel. (2)

Mehr

Seite 1 von 5. Ich/Wir bewerbe(n) mich (uns) um die -Zimmer-Wohnung im Haus. Ich bin/wir sind bereit, diese Wohnung sofort/ ab zu mieten.

Seite 1 von 5. Ich/Wir bewerbe(n) mich (uns) um die -Zimmer-Wohnung im Haus. Ich bin/wir sind bereit, diese Wohnung sofort/ ab zu mieten. Seite 1 von 5 Wohnungsbewerbung -Selbstauskunft- Ich/Wir bewerbe(n) mich (uns) um die -Zimmer-Wohnung im Haus Ich bin/wir sind bereit, diese Wohnung sofort/ ab zu mieten. Ich/Wir gebe(n) nachstehende Selbstauskunft:

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres

Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Tagesbetreuungseinrichtungen - Förderung im Rahmen des verpflichtenden Kindergartenjahres Förderungsrichtlinien gültig vom 1. September 2009 bis Juni 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Land NÖ fördert

Mehr

Stubenring Wien Wien, am 24. März 2005

Stubenring Wien Wien, am 24. März 2005 10/SN-249/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 MIM MIETER INFORMIEREN MIETER Vereinspost: 1150 Wien, Löhrgasse 13/20 e-mail: verein.mim@gmx.at An das Bundesministerium

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Obrigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gem0) hat der Gemeinderat am 01. Februar 2001 folgende

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Satzung PC-TAFEL e.v.

Satzung PC-TAFEL e.v. Satzung PC-TAFEL e.v. Allgemeines Viele Dinge des alltäglichen Lebens sind heutzutage ohne Computer nicht mehr realisierbar. Aber nicht jeder hat die finanzielle Möglichkeit sich einen Computer zu kaufen.

Mehr

Ja, ich möchte Mitglied werden

Ja, ich möchte Mitglied werden Ja, ich möchte Mitglied werden Sie können in einem der bundesweit über 900 Haus & Grund- Vereine Mitglied werden. Welcher Verein in Ihrer Nähe liegt, erfahren Sie über die Suchfunktion im Internet unter

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Satzungen des Vereines zur Förderung der geriatrischen Medizin in Tirol. Name und Sitz des Vereines. 2 Zweck des Vereines. 3 Finanzielle Mittel

Satzungen des Vereines zur Förderung der geriatrischen Medizin in Tirol. Name und Sitz des Vereines. 2 Zweck des Vereines. 3 Finanzielle Mittel Satzungen des Vereines zur Förderung der geriatrischen Medizin in Tirol 1 Name und Sitz des Vereines Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung der geriatrischen Medizin in Tirol und hat seinen Sitz

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2138 21. Wahlperiode 13.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thilo Kleibauer (CDU) vom 06.11.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr