BUNDESABGABEN- ORDNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDESABGABEN- ORDNUNG"

Transkript

1 BUNDESABGABEN- ORDNUNG für Steuersachbearbeiter / Bilanzbuchhalter Birgitt Ulrike KORAN 2/2016 Nr.: 33

2 Dr. Birgitt Ulrike KORAN Stand: 2. Februar 2016

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. ANWENDUNGSBEREICH DER BUNDESABGABENORDNUNG Gesetzlicher Anwendungsbereich ( 1 BAO) Sinngemäßer Anwendungsbereich ( 2 BAO) Abgaben ( 3 Abs 1 BAO) Abgabenvorschriften ( 3 Abs 3 BAO) ÜBERSICHT ANWENDUNGSBEREICH DER BAO: ENTSTEHUNG DES ABGABENANSPRUCHES ( 4 BAO) GESAMTSCHULD ( 6 BAO) HAFTUNG ( 7 BIS 18 BAO) Grundzüge der Haftung Haftung ausserhalb der BAO GESAMTRECHTSNACHFOLGE ( 19 ABS 1 BAO) RECHTSNACHFOLGE BEI PERSONENVEREINIGUNGEN ( 19 ABS 2 BAO) ERMESSEN ( 20 BAO) WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE ( 21 BAO) MISSBRAUCH ( 22 BAO) SCHEINGESCHÄFTE ( 23 ABS 1 BAO) VERBOTENE UND SITTENWIDRIGE HANDLUNGEN ( 23 ABS 2 BAO) NICHTIGE RECHTSGESCHÄFTE IM SINN DES 23 ABS 3 BAO ANFECHTBARE RECHTSGESCHÄFTE ( 23 ABS 4 BAO) ZURECHNUNG VON WIRTSCHAFTSGÜTERN ( 24 BAO) ANGEHÖRIGE ( 25 BAO) WOHNSITZ ( 26 ABS 1 BAO) GEWÖHNLICHER AUFENTHALT ( 26 ABS 2 UND 3 BAO) SITZ ( 27 BAO) GEWERBEBETRIEB ( 28 BAO) BETRIEBSSTÄTTE ( 29 UND 30 BAO) WIRTSCHAFTLICHER GESCHÄFTSBETRIEB ( 31 BAO) VERMÖGENSVERWALTUNG ( 32 BAO) GEMEINNÜTZIGE, MILDTÄTIGE UND KIRCHLICHE ZWECKE ( 34 BIS 47 BAO) Gemeinnützige Zwecke Mildtätige Zwecke Kirchliche Zwecke Begünstigte Körperschaften Voraussetzungen Rechtsgrundlage Tatsächliche Geschäftsführung Ausschließliche Förderung Unmittelbare Förderung Dauer der Voraussetzungen Vermögensverwaltung Gewerbebetrieb, land- und forstwirtschaftlicher Betrieb Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 35

4 Gemeinnützige Bauvereinigungen und Krankenanstalten Bedeutung der gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Betätigung VERHÄLTNIS ZUM AUSLAND ( 48 BAO) ABGABENRECHTLICHE GEHEIMHALTUNGSPFLICHT ( 48A BAO) Amtsverschwiegenheit Das Steuergeheimnis Mitteilungspflichten und-rechte ( 48b BAO) ABGABENBEHÖRDEN ( 49 ABS 1 BAO) ABGABENERHEBUNG ( 49 ABS 2 BAO) WAHRNEHMUNG DER ZUSTÄNDIGKEIT ( 50 BAO) ÜBERGANG VON ZUSTÄNDIGKEITEN Zuständigkeitsstreit ( 5 AVOG 2010) Delegierung ( 3 AVOG 2010) Beschwerdeverfahren ( 4 AVOG 2010) Ende der Zuständigkeit ( 6 AVOG 2010) SACHLICHE ZUSTÄNDIGKEIT ( 52 BAO, AVOG 2010) ÖRTLICHE ZUSTÄNDIGKEIT ( 20 BIS 25 AVOG 2010) Allgemeines Wohnsitzfinanzamt ( 20 AVOG 2010) Betriebsfinanzamt ( 21 AVOG 2010) Lagefinanzamt ( 22 AVOG 2010) Beschränkte Steuerpflicht (23 AVOG 2010) Gebühren und Verkehrsteuern ( 19 AVOG 2010) Subsidiarzuständigkeit ( 25 AVOG 2010) BEFANGENHEIT ( 76 BAO) PARTEISTELLUNG ( 77 BIS 79 BAO) RECHTS- UND HANDLUNGSFÄHIGKEIT ( 79 BAO) VERTRETUNG NATÜRLICHER PERSONEN ( 80 ABS 1 BAO) VERTRETUNG JURISTISCHER PERSONEN ( 80 ABS 1 UND 3 BAO) VERTRETUNG BEI VERMÖGENSVERWALTUNG ( 80 ABS 2 BAO) VERTRETUNG VON PERSONENVEREINIGUNGEN (GEMEINSCHAFTEN) ( 81 BAO) BESTELLUNG EINES KURATORS ODER SACHWALTERS ( 82 ABS 1 BAO) BEVOLLMÄCHTIGUNG ( 83 UND 84 BAO) Vertretung durch Bevollmächtigte Ablehnung von Bevollmächtigten ANBRINGEN ( 85 BIS 86B BAO) Form und Einbringen von Anbringen Mängelbehebungsverfahren NIEDERSCHRIFTEN ( 87 UND 88 BAO) AKTENVERMERKE ( 89 BAO) AKTENEINSICHT ( 90 BAO) Aktenbegriff Umfang der Akteneinsicht Ausschluss von der Akteneinsicht Art der Akteneinsicht Verweigerung der Akteneinsicht... 69

5 VORLADUNGEN ( 91 BAO) ERLEDIGUNGEN ( 92 BIS 97 BAO) Äußere Form schriftlicher Ausfertigungen ( 96 BAO) Bescheide ( 92 bis 94 BAO) Mindestinhalt eines Bescheides Konsequenzen fehlender/ fehlerhafter Rechtsmittelbelehrungen Sonstige Erledigungen ( 95 BAO) Wirksamwerden von Erledigungen ( 97 BAO) Wirksamwerden von Bescheiden ZUSTELLUNGEN (ZUSTELLGESETZ, 98 BIS 104 BAO) Person des Zustellers ( 4 ZustG) Abgabestelle Zustellungsbevollmächtigter ( 9 ZustG) Zustellungen im Ausland ( 11 Abs 1 ZustG) Arten der Zustellung ( 102 BAO) Zustellung ohne Zustellnachweis ( 26 ZustellG und 98 BAO) Zustellung mit Zustellnachweis Hinterlegung ( 17 ZustellG) Zustellung zu eigenen Handen ( 21 ZustellG) Verweigerung der Annahme ( 20 ZustellG) Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung ( 25 ZustellG) Sonderbestimmungen für bestimmte Empfänger Heilung von Zustellmängeln Zustellfiktionen ( 101 BAO) FRISTEN ( 108 BIS 110 BAO) Einteilung der Fristen Berechnung der Fristen Verlängerung der Fristen ZWANGSSTRAFE ( 111 BAO) ORDNUNGSSTRAFE ( 112 BAO) UND MUTWILLENSSTRAFE ( 112A BAO) Ordnungsstrafe bei Amtshandlungen und Eingaben Ausnahme von der Ordnungsstrafe für amtliche Organe und Parteienvertreter Mutwillensstrafe RECHTSBELEHRUNG GRUNDSÄTZE DES ABGABENVERFAHRENS ( 114 BIS 118A BAO) Allgemeines Grundsatz Legalitätsprinzip gem Art 18 B-VG Grundsatz Gleichmäßigkeit der Besteuerung 114 BAO Grundsatz Amtswegigkeit des Verfahrens 115 BAO Grundsatz Parteiengehör ( 115 Abs 2 BAO) Grundsatz Kein Neuerungsverbot ( 115 Abs 4 BAO) Grundsatz der Vorfragenbeurteilung ( 116 BAO) Grundsatz von Treu und Glauben Grundsatz der Schriftlichkeit Exkurs Advance Ruling (Auskunftsbescheid 118 BAO) OFFENLEGUNGS- UND WAHRHEITSPFLICHT ( 119 BAO) ANZEIGEPFLICHTEN ( 120 BIS 123 BAO)... 99

6 FÜHRUNG VON BÜCHERN UND AUFZEICHNUNGEN, BELEGERTEILUNGSPFLICHT ( 124 BIS 132A BAO) ABGABENERKLÄRUNGSPFLICHT ( 133, 134 UND 136 BAO) Abgabenerklärungen Abgabenerklärungsfrist VERSPÄTUNGSZUSCHLAG ( 135 BAO) WEITERE OBLIEGENHEITEN DER ABGABEPFLICHTIGEN ( 137 BIS 142 BAO) Bilanzeinreichung ( 137 BAO) Beweisführung, Glaubhaftmachung ( 138 BAO) HILFELEISTUNG BEI AMTSHANDLUNGEN ( 141, 142 BAO) AUSKUNFTSERTEILUNG ( 143 BAO) NACHSCHAU ( 144 BIS 146 BAO) ABGABENBEHÖRDLICHE PRÜFUNGEN ( 147 BIS 151 BAO) Außenprüfung ( 147 bis 151 BAO) Prüfung der Zahlungsfähigkeit ( 147 Abs 2 BAO) BESONDERE ÜBERWACHUNGSMAßNAHMEN ( 154 BIS 157 BAO) BEISTANDSPFLICHTEN Pflicht zur Beistandsleistung ( 158, 159 BAO) Unbedenklichkeitsbescheinigungen ( 160 BAO) PRÜFUNG DER ABGABENERKLÄRUNGEN ( 161 BIS 165 BAO) BEWEISVERFAHREN ( 166 BIS 183 BAO) Beweisgrundsätze ( 166, 167 BAO) Urkunden ( 168 BAO) Zeugen ( 169 bis 176 BAO) Sachverständige ( 177 bis 181 BAO) Augenschein ( 182 BAO) Beweisaufnahme ( 183 BAO) SCHÄTZUNG ( 184 BAO) GESONDERTE FESTSTELLUNGEN ( 185 BIS 193 BAO) Allgemeines Feststellung von Einheitswerten ( 186 BAO) Wert-, Art- und Zurechnungsfortschreibung ( 193 BAO) Feststellung von Einkünften ( 188 BAO) STEUERMESSBETRÄGE ( 194 BIS 197 BAO) Festsetzung der Steuermessbeträge ( 194, 195 BAO) Zerlegung ( 196 BAO) Zuteilung ( 197 BAO) FESTSETZUNG DER ABGABEN ( 198 BIS 206 BAO) Abgabenbescheid ( 198 BAO) Einheitlicher Abgabenbescheid ( 199 BAO) Selbstbemessungsabgaben ( 201, 202 BAO) Abgabenentrichtung in Wertzeichen ( 203 BAO) Vorläufige Bescheide ( 200 BAO) Rundung ( 204 BAO) Anspruchszinsen ( 205 BAO) Beschwerdezinsen ( 205a BAO) Abstandnahme von der Abgabenfestsetzung ( 206 BAO)

7 BEMESSUNGSVERJÄHRUNG ( 207 BIS 209A BAO) Verjährungsfristen ( 207 BAO) Beginn der Verjährung ( 208 BAO) Grundsätzlich Verlängerung der Verjährungsfrist ( 209 Abs 1 BAO) Hemmung der Verjährung ( 209 Abs 2 BAO) Absolute Verjährung ( 209 Abs 3 BAO) Abgabenfestsetzung nach Ablauf der Verjährungsfrist ( 209a BAO) FÄLLIGKEIT UND ENTRICHTUNG ( 210 BIS 216 BAO) Fälligkeit ( 210 BAO) Abgabenentrichtung Zahlungserleichterungen ( 212 und 212b BAO) Aussetzung der Einhebung (AE) ( 212a und 212b BAO) Voraussetzungen für die AE Wirkung der AE Beendigung (Ablauf und Widerruf) und Änderung der AE Der Ablauf der AE ist anlässlich einer über die Beschwerde ergehenden Verrechnung und Entrichtung Aussetzungszinsen Einige Unterschiede zwischen AE und Stundung gemäß 212 BAO Verbuchung der Abgabengebarung ( 213 und 213a BAO) Abgabenverrechnung ( 214 BAO) Verwendung von Guthaben ( 215 BAO) Abrechnungsbescheid ( 216 BAO) Säumniszuschläge ( 217 und 217a BAO) Sicherheitsleistungen ( 222 und 223 BAO) Geltendmachung von Haftungen ( 224 und 225 BAO) Vollstreckbarkeit ( 226 BAO) Mahnung ( 227 bis 228 BAO) Rückstandsausweis ( 229 BAO), Rückstandsbescheinigung ( 229a BAO) Hemmung der Einbringung ( 230 BAO) Vollstreckungsbescheid ( 230 Abs 7 BAO) Aussetzung der Einbringung ( 231 BAO) Sicherstellungsauftrag ( 232 bis 233 BAO) Abschreibungen ( 235, 236 BAO) Entlassung aus der Gesamtschuld ( 237 BAO) Einhebungsverjährung ( 238 BAO) Rückzahlung ( 239 bis 241 BAO) Keine Gutschrift, keine Rückzahlung ( 239a BAO) Kleinbetragsregelung ( 242 BAO) BESCHEIDBESCHWERDE ( 243 BIS 259 BAO) Zuässigkeit einer Beschwerde Verfahrensleitende Verfügungen ( 244 BAO) Rechtsmittelverzicht ( 255 BAO) Einbringung der Beschwerde ( 245 bis 249 BAO) Inhalt der Bescheidbeschwerde ( 250 BAO) Wirkung der Bescheidbeschwerde ( 251 bis 254 BAO) Zurücknahme der Beschwerde ( 256 BAO)

8 Beitritt zur Bescheidbeschwerde ( 257 bis 259 BAO) BUNDESFINANZGERICHT BESCHWERDEVERFAHREN ( 260 BIS 291 BAO) Gemeinsames Beschwerdeverfahren ( 267 BAO) Beschwerdeverfahren Zurückweisung ( 260 BAO) Gegenstandsloserklärung ( 261 BAO) Beschwerdevorentscheidung BVE ( 262 bis 264 BAO) Vorlageantrag: Beschwerdeverfahren vor den Verwaltungsgerichten Entscheidung über Beschwerden ( 278 bis 281 BAO) REVISION AN DEN VWGH, MAßNAHMENBESCHWERDE UND SÄUMNISBESCHWERDE ABÄNDERUNG VON BESCHEIDEN 293 BIS 298 BAO Berichtigung von Bescheiden ( 293, 293b BAO) Änderung oder Zurücknahme eines Bescheides ( 294 BAO) Ersatz eines Folgebescheides ( 295 BAO) Aufhebung gem 295 Abs 4 BAO und Abänderung gem 295a BAO Neuzerlegung ( 297 BAO) Ersatz eines Abgabenbescheides bei Änderung des Hebesatzes ( 298 BAO) AUFHEBUNG VON BESCHEIDEN ( 299 UND 300 BAO) Aufhebung gem 299 BAO Aufhebung gem 300 BAO WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS ( 303 BIS 307 BAO) Wiederaufnahmesgründe Wiederaufnahmsantrag und Entscheidung darüber Zuständigkeit zur Entscheidung über die Wiederaufnahme Folgen der Bewilligung der Wiederaufnahme WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND ( 308 BIS 310 BAO) Voraussetzungen für die Wiedereinsetzung Antragstellung Wiedereinsetzungsbehörde Wirkung der Wiedereinsetzung KOSTEN ( 312 BIS 315 BAO BAO)

BUNDESABGABEN- ORDNUNG

BUNDESABGABEN- ORDNUNG BUNDESABGABEN- ORDNUNG Birgitt Ulrike KORAN 7/2016 Nr.: 109 B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G verfasst von Dr. Birgitt Ulrike Koran Stand: Juli 2016 Wien INHALTSVERZEICHNIS I. ABSCHNITT: ALLGEMEINE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G

B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G (Formelles Steuerrecht Sommersemester 2008) verfasst von MR Dr. Christoph Ritz Stand 1. März 2008 Wien Abschrift, Nachdruck und Vervielfältigung - auch auszugsweise

Mehr

MANZ. TASCHENKOMMENTAR. Das neue. Abgabenverfahren

MANZ. TASCHENKOMMENTAR. Das neue. Abgabenverfahren MANZ. TASCHENKOMMENTAR Das neue Abgabenverfahren Das neue Abgabenverfahren BAO, AVOG und Verordnungen von Mag. Johann Fischerlehner Hauptberufliches Mitglied des UFS, Außenstelle Linz A F T I S A L L

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesabgabenordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Bundesabgabenordnung. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... V XV XXVII Bundesabgabenordnung 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Anwendungsbereich des Gesetzes 1 3a... 1 A. Entstehung

Mehr

Bundesabgabenordnung

Bundesabgabenordnung Bundesabgabenordnung Kommentar Bearbeitet von Christoph Ritz 5., aktualisierte Auflage 2014 2013. Buch. ca. 1168 S. Hardcover ISBN 978 3 7073 2297 2 Format (B x L): 17 x 24,5 cm Gewicht: 1620 g Recht >

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Verzeichnis der Muster Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Autorenverzeichnis Verzeichnis der Muster Abkürzungsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis Verzeichnis der Muster Abkürzungsverzeichnis III V VII XVII 1. Kapitel Allgemeines 1 1.1 Finanzverfassung 1 1.1.1 Verfassungsrechtsgrundlage 1 1.1.2 Rechtskonsequenzen 1 1.1.3

Mehr

"Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben" Inhaltsverzeichnis

Die Haftung des Geschäftsführers für Steuern und Abgaben Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Allgemeines... 11 1.2 Wesen der persönlichen abgabenrechtlichen Haftung... 12 1.3 Geltendmachung der persönlichen abgabenrechtlichen Haftung... 14 1.4 Wirkung der persönlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII Weiterführendes Literaturverzeichnis... XXV Gesetzeschronologie...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII Weiterführendes Literaturverzeichnis... XXV Gesetzeschronologie... Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXIII Weiterführendes Literaturverzeichnis... XXV Gesetzeschronologie... XXVII I. Steuern im Rechtsstaat... 1 A. Grundsätze der Finanzverfassung... 1 1. Einführung...

Mehr

Vorlesung Finanzrecht Abgabenverfahrensrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Sommersemester 2018

Vorlesung Finanzrecht Abgabenverfahrensrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Sommersemester 2018 Vorlesung Finanzrecht Abgabenverfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Sommersemester 18. Einheit BAO Prof. Dr. Bettina Spilker 2 Agenda: BAO Teil 1 Allgemeine Bestimmungen Abgabenbehörden und Parteien

Mehr

"Die österreichische Gemeinde aus abgabenrechtlicher Sicht", Juli 2012

Die österreichische Gemeinde aus abgabenrechtlicher Sicht, Juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Aufbau und Gliederung des vorliegenden Handbuches... 11 1.2 Konzeption... 11 1.3 Ausschließliche Gemeindeabgaben als Teil der finanzverfassungsrechtlichen

Mehr

II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE

II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE II. DIE EINBRINGUNG DES RECHTSMITTELS UND DAS VERFAHREN BEI DER ABGABENBEHÖRDE Andreas Fellner/Wiebke Peperkorn Inhalt: Einleitung... A. Bescheidbeschwerde aus Sicht des Beschwerdeführers... B. Reaktion

Mehr

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 17. Einheit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 2 Agenda 10.01.2017 Zuständigkeiten Mitwirkungspflichten

Mehr

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018

VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht. Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 VO Finanzrecht Abgabenverfahrens- und Finanzstrafrecht Univ.-Prof. Dr. Bettina Spilker Wintersemester 2017/2018 17. Einheit FinStrG Prof. Dr. Bettina Spilker 2 Agenda 10.01.2017 Zuständigkeiten Mitwirkungspflichten

Mehr

Beteiligte Partei und Behörde

Beteiligte Partei und Behörde Beteiligte Partei und Behörde Partei und ihre Vertretung? Abgabepflichtiger: Abgabeschuldner und Haftende Rechtliche Vertreter ( 80 ff BAO) haben abgabenrechtliche Pflichten für den Vertretenen zu erfüllen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bundesabgabenordnung. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun?

Inhaltsverzeichnis Bundesabgabenordnung. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? Inhaltsverzeichnis Bundesabgabenordnung 5 Inhaltsverzeichnis Bundesabgabenordnung Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabeordnung als zentrales Gesetz im Abgabeverfahren...

Mehr

Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer. Michael Rychly

Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer. Michael Rychly Optimale Vorbereitung auf den Betriebsprüfer Michael Rychly Themen Ablauf der Außenprüfung Rechte und Pflichten des Unternehmers Führung von Büchern und Aufzeichnungen Elektronische Prüfmethoden Folgen

Mehr

Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur...

Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der empfohlenen Literatur... III XIII XV XIX Tina Ehrke-Rabel I. Verfassungsrechtliche Grundlagen der neuen Verwaltungsgerichtsbarkeit...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Die Verwaltungsgerichte erster Instanz... 1 A. Historische Entwicklung... 1 B. Die Verwaltungsgerichte nach der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012... 7 C. Vom Wert

Mehr

"Bundesabgabenordnung" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun?

Bundesabgabenordnung 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? Vorwort 3 Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren... 17 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet Was ist zu tun?... 19 1.2.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Christoph Grabenwarter Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit Springer Notes Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork INHALTSUBERSICHT Vorwort Abkiirzungsverzeichnis V XI A. GRUNDLAGEN

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Vorwort 5 Autorenverzeichnis 13 Bearbeiterverzeichnis 15 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 17 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Teil I Anwendungsbereich, örtliche Zuständigkeit, elektronische Kommunikation,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 10 GZ. RV/1993-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Senat10 im Beisein der Schriftführerin E. über die Berufung A.B., vertreten durch Steuerberatung,

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/0444-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Dipl.Ing. Bw., vertreten durch RA- OG, vom 19. Februar 2009 gegen den Bescheid des

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann Consulting GmbH StBG und der Advisor Dokument GmbH WPG Bürgerstraße 21 -Haus der IHK 37073

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 92 Textgegenüberstellung 2a. Die Bestimmungen dieses Bundesgesetzes gelten sinngemäß im Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, soweit sie im Verfahren der belangten Abgabenbehörde gelten. In solchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII

Inhaltsverzeichnis. Finanzstrafgesetz VII Abkürzungsverzeichnis... XIII Finanzstrafgesetz ARTIKEL I Strafrecht und Strafverfahrensrecht in Angelegenheiten der bundesrechtlich oder durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union geregelten Abgaben

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht

Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereinsfeste und gesellige Veranstaltungen aus steuerlicher Sicht Vereine Juristische Personen des privaten Rechts - z.b. Vereine - sind steuerlich begünstigt insoweit sie abgabenrechtlich begünstigte

Mehr

Die neue Bundesabgabenordnung

Die neue Bundesabgabenordnung Die neue Bundesabgabenordnung Dr. Christoph Ritz 2009 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

a b g e w i e s e n. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs.

a b g e w i e s e n. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seine Richterin xxx über die Beschwerde der xxx, gegen den Bescheid der Abgabenbehörde II. Instanz Stadtsenat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee

Mehr

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI

Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Erster Abschnitt: Materielles Finanzstrafrecht: Allgemeiner Teil... 1 A. Gliederung des Finanzstrafgesetzes... 1 B. Prinzipien im Finanzstrafrecht... 2 I. Keine

Mehr

"Bundesabgabenordnung Von der Steuererklärung bis zur VwGH-Beschwerde" Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun?

Bundesabgabenordnung Von der Steuererklärung bis zur VwGH-Beschwerde Inhaltsverzeichnis. Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? Vorwort 3 Kapitel 1 Kontakt mit dem Finanzamt Was ist zu tun? 1.1 Die Bundesabgabenordnung als zentrales Gesetz im Abgabenverfahren... 17 1.2 Ein Unternehmen wird eröffnet Was ist zu tun?... 19 1.2.1 Die

Mehr

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom

Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 18 vom Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HVwVfG Gliederungs-Nr.: 304-18 gilt ab: 28.12.2009

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXI A. Grundlagen... 1 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 1 1.1. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung im Verwaltungsverfahren... 1 1.2. Verwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshof...

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich II Seite

Mehr

ALLGEMEINE TEXTVORSCHLÄGE. Textvorschlag für einen Bescheid, gegen den eine Berufung zulässig ist:

ALLGEMEINE TEXTVORSCHLÄGE. Textvorschlag für einen Bescheid, gegen den eine Berufung zulässig ist: ANHANG ALLGEMEINE TEXTVORSCHLÄGE Textvorschlag für einen Bescheid, gegen den eine Berufung zulässig ist: Übergangsrecht: 3 Abs. 1 und 2 VwGbk-ÜG diesem Zeitpunkt noch keine Berufung erhoben haben, so können

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0784-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen die Bescheide des Finanzamtes für den 12., 13., 14. Bezirk und Purkersdorf

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat (Graz) 5 GZ. RV/0524-G/07, miterledigt RV/0627-G/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat (UFS) hat über die Berufung des Berufungswerbers, vertreten durch Artner WP/Stb

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/3100564/2016 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache der Bf., über die Beschwerde vom 11.8.2015 gegen den Haftungsbescheid des Finanzamtes Innsbruck

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Landesrecht Baden-Württemberg Titel: Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden - Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

B U N D E S AB G A B E N O R D N U N G

B U N D E S AB G A B E N O R D N U N G B U N D E S AB G A B E N O R D N U N G A L L G E M E I N E S Anwendungsbereich Die Bundesabgabenordnung (BAO) regelt das formelle V e r f a h r e n zur Ermittlung und bescheidmäßigen Festsetzung der öffentlichen

Mehr

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3)

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VU VERFAHRENSRECHT Verwaltungsverfahren Begleitunterlagen zum Beispielfall (Teil 3) VERFAHRENSPOLIZEI Disziplinarmittel ( 34 bis 36 AVG) sollen störungsfreien und ordnungsgemäßen Ablauf von Verwaltungsverfahren

Mehr

Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte. Mag. Johann Fischerlehner, BFG

Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte. Mag. Johann Fischerlehner, BFG Aus der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte Mag. Johann Fischerlehner, BFG Themen Verschwiegenheitspflichten Einsatz von IT Inhalt von Beschwerdeschriftsätzen Beschwerdevorentscheidung Säumnis Maßnahmen

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache ***KG, Adr., St.Nr.: ***/****, vertreten durch Frau ***, Adr1, über die Beschwerden 1.) vom 9. Dezember 2013

Mehr

FinanzOnline Rechtsgrundlagen

FinanzOnline Rechtsgrundlagen FinanzOnline Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Einreichung von Anbringen, die Akteneinsicht und die Zustellung von Erledigungen in automationsunterstützter Form (FinanzOnline-Verordnung

Mehr

Ein Beitrag zum Vermessungsrecht in Bayern mit besonderer Berücksichtigung der subsidiären Anwendbarkeit des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Ein Beitrag zum Vermessungsrecht in Bayern mit besonderer Berücksichtigung der subsidiären Anwendbarkeit des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes Rudolf Püschel Ein Beitrag zum Vermessungsrecht in Bayern mit besonderer Berücksichtigung der subsidiären Anwendbarkeit des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes auf die Abmarkung Theorie und Forschung,

Mehr

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V)

Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) Verwaltungsverfahrens-, Zustellungs- und Vollstreckungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - VwVfG M-V) Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Titel: Verwaltungsverfahrens-,

Mehr

Das Hessische Disziplinargesetz

Das Hessische Disziplinargesetz Das Hessische Disziplinargesetz Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat, Thüringer Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thüringer Oberverwaltungsgericht,

Mehr

Repetitorium Steuerrecht (Teil Sonstige Steuern und Verfahrensrecht)

Repetitorium Steuerrecht (Teil Sonstige Steuern und Verfahrensrecht) Repetitrium Steuerrecht (Teil Snstige Steuern und Verfahrensrecht) Umsatzsteuer, Abgabenverfahrensrecht und snstige ausgewählte Abgaben Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerplitik Martin Lehner

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO... VII Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XIII Abgabenordnung (AO 1977) Erster Teil: Einleitende Vorschriften Anwendungsbereich 1, 2 AO... 1 Steuerliche Begriffsbestimmungen 3 15 AO....................................

Mehr

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-AO Fachplan für das Studienfach Abgabenordnung Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich II Seite

Mehr

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt

Mehr

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht ( 34 47 BAO)

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht ( 34 47 BAO) Gemeinnützigkeit im Steuerrecht ( 34 47 BAO) 2 GEMEINNÜTZIGE, MILDTÄTIGE UND KIRCHLICHE ZWECKE ( 34 BAO) Eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse muss der Förderung der gemeinnützigen,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0211-L/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Kirchdorf betreffend einheitliche und gesonderte

Mehr

FINANZGERICHT HAMBURG

FINANZGERICHT HAMBURG FINANZGERICHT HAMBURG Az.: 6 K 101/13 Urteil des Einzelrichters vom 08.08.2013 Rechtskraft: rechtskräftig Normen: EStG 62, EStG 70 Abs. 2, AO 173, AO 175 Leitsatz: 1. Bei der Einkommensteuerfestsetzung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 1 GZ. RV/1142-L/09, RV/1143-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Norbert Helmlinger, Wirtschaftstreuhänder, 4040

Mehr

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet : Deutsch - Gambianische Hilfe für Kinder und Menschen in Not Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er

Mehr

Steuerlehre Abgabenordnung

Steuerlehre Abgabenordnung Steuerlehre Abgabenordnung Einnahmen des Staates 1. Abgaben 2. aus wirtschaftlicher Betätigung Steuern ( 3 Abs. 1 ) früher Post, Telekom, Deutsche Bahn steuerliche Nebenleistungen aus Vermögen ( 3 Abs.

Mehr

DOS & DON TS. Mag. Bernhard Renner Bundesfinanzgericht IM ABGABENRECHTLICHEN BESCHWERDEVERFAHREN. Inhalt/1

DOS & DON TS. Mag. Bernhard Renner Bundesfinanzgericht IM ABGABENRECHTLICHEN BESCHWERDEVERFAHREN. Inhalt/1 Mag. Bernhard Renner Bundesfinanzgericht Linz, Johannes Kepler-Universität, 15. Juni 2016 DOS & DON TS IM ABGABENRECHTLICHEN BESCHWERDEVERFAHREN Inhalt/1 Beschwerdearten Beschwerdefrist Beschwerdelegitimation

Mehr

Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht

Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht Der Geheimnisschutz im Abgabenverfahrensrecht Eine systematische Analyse von Dr. Peter Unger LexisNexis* ARD Orac Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI Prolog 1 I. Die Systematik des Geheimnisschutzes 1 A.

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK V ERWALTUNGSGERICHT WIEN 1190 Wien, Muthgasse 62 Telefon: (43 01) 4000 DW 38670 Telefax: (43 01) 4000 99 38670 E-Mail: post@vgw.wien.gv.at DVR: 4011222 GZ: VGW-042/007/10542/2016-3 Wien, 9. Jänner 2017

Mehr

Tipke/Kruse. Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar. begründet von. fortgeführt von

Tipke/Kruse. Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar. begründet von. fortgeführt von Weitere Informationen unter www.deubner.de Einfach hier klicken und portofrei bestellen. Tipke/Kruse Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar begründet von Dr. Klaus Tipke Dr. Heinrich Wilhelm Kruse

Mehr

BESCHLUSS. II. Gegen diesen Beschluss ist gemäß Art. 133 Abs. 9 B-VG in Verbindung mit 25a VwGG eine Revision nicht zulässig. Entscheidungsgründe

BESCHLUSS. II. Gegen diesen Beschluss ist gemäß Art. 133 Abs. 9 B-VG in Verbindung mit 25a VwGG eine Revision nicht zulässig. Entscheidungsgründe GZ. RV/7100138/2011 BESCHLUSS Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter Dr. Rudolf Wanke in der Beschwerdesache Beschwerde der Mag. Barbara S*****, Rechtsanwältin, *****Adresse_MV*****, als (damalige)

Mehr

Tipps zur Rechtskraftdurchbrechung

Tipps zur Rechtskraftdurchbrechung Informationsveranstaltung Mittwoch, 26.11.2014 Referent: Tipps zur Rechtskraftdurchbrechung IÖS-Informationsveranstaltung, Wien, 26.11.2014 Änderung, Zurücknahme und Aufhebung von Amts wegen ( 293-300)

Mehr

Ansuchen um Zahlungsaufschub

Ansuchen um Zahlungsaufschub Ansuchen um Zahlungsaufschub Was soll man tun, wenn man Steuern nicht bezahlen kann? Oft ist es einem Unternehmer nicht möglich, fällige Abgaben sofort oder auf einmal zu entrichten. In solchen Fällen

Mehr

Inhaltsübersicht. Gesamtübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsübersicht. Gesamtübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsübersicht Gesamtübersicht Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Verwaltungsverfahren Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen EGVG (Volltext)... 21 a) Wiederverlautbarungskundmachung

Mehr

Bescheid. Der gemäß 295 BAO geänderte Einkommensteuerbescheid 1985 vom 2. Juli 1996 wird ersatzlos aufgehoben. Begründung

Bescheid. Der gemäß 295 BAO geänderte Einkommensteuerbescheid 1985 vom 2. Juli 1996 wird ersatzlos aufgehoben. Begründung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RD/0006-L/04 Bescheid Der Unabhängige Finanzsenat hat über den Devolutionsantrag des Dr.M., vertreten durch Dr. Denk Wirtschaftstreuhand KEG, 4020 Linz, Kudlichstraße 22, eingelangt

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 6020 Innsbruck / Michael-Gaismair-Straße 1 Tel: +43 512 9017 0 / Fax: +43 512 9017 741705 E-Mail: post@lvwg-tirol.gv.at / www.lvwg-tirol.gv.at DVR 4006750 Geschäftszeichen: LVwG-2014/29/1108-2 Ort, Datum:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 20 GZ. RV/0126-W/08 GZ. RV/0125-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen der BW, Adr, gegen die Bescheide des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern

Mehr

BUNDESABGABENORDNUNG. Amt der Kärntner Landesregierung. Dezember 2009 & Dr. Manfred Mertel. Abteilung 3 - Gemeinden

BUNDESABGABENORDNUNG. Amt der Kärntner Landesregierung. Dezember 2009 & Dr. Manfred Mertel. Abteilung 3 - Gemeinden BUNDESABGABENORDNUNG BAO ABGABENVERWALTUNGSREFORMGESETZ Tritt mit 1.1.2010 in Kraft. Bringt als Neuerung das zentrale Abgabenverfahrensrecht für Bund, Land, Gemeinden als Verwaltungsreform. Änderung des

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR: 4011296 Geschäftszahl: LVwG-AV-1032/001-2016 St. Pölten,

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 13 GZ. RV/0077-G/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Ing. J.R.inL., vom 29. Juli 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Kirchdorf Perg

Mehr

Förderverein Evangelische Regelschule

Förderverein Evangelische Regelschule Satzung des Förderverein e.v. Seite 1 von 5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Fördervein e.v." 2. Er soll im Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RV/0886-L/02 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch Mag. jur. Dr. Karl Heinz Berger, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 10/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Der Tiroler Gemeindeverband informiert: Abgabenverfahren nach der Bundesabgabenordnung (BAO);

Mehr

2. NoVA-Tatbestände. 2.1. Checkliste

2. NoVA-Tatbestände. 2.1. Checkliste 2.1. Checkliste Kauf eines neuen PKW durch einen Privaten oder Unternehmer, die nicht Fahrzeughändler sind, von einem österreichischen Fahrzeughändler NoVA-Tatbestand gem. 1 Z 1 NoVAG Der Fahrzeughändler

Mehr

Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v."

Satzung des Vereins Vielfalt Marburg e.v. Satzung des Vereins "Vielfalt Marburg e.v." 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen " Vielfalt Marburg e.v." (2) Sitz des Vereins ist Marburg. 2 Zweck Zweck des Vereins ist die Förderung der interkulturellen

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort Erster Teil Die Höhe der Darlehensschuld 1 I. Durch das Amt für Ausbildungsförderung geleistete Darlehen 3 1. Die Bewilligung der Darlehen durch einen entsprechenden Bescheid 3 2. Die Bekanntgabe

Mehr

Vortragsabend JKU - KWT

Vortragsabend JKU - KWT Vortragsabend JKU - KWT Ausgewählte Fragen zur Bescheidbeschwerde WP/StB Mag. Herbert Houf 15. Juni 2016 Programm Einbringung und Inhalt der Bescheidbeschwerde Beschwerdepunkte und Begründung Beitritt

Mehr

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork. (2) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und erhält dann den

Mehr

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer Abgabenordnung Prof Dr Ekkehart Reimer Geschichte der AO WRV 1919: erstmals umfassende Steuergesetzgebungskompetenzen des Reiches 13121919: RAO Reformen 1934 (StAnpG) und 1977 (AO 1977) Erste Kodifikation

Mehr

Was sind Abgaben? Einteilung der Abgaben. Einteilung der Abgaben. Abgabenverfahrensrecht Mag. Herbert Hubmayr. zwangsweise.

Was sind Abgaben? Einteilung der Abgaben. Einteilung der Abgaben. Abgabenverfahrensrecht Mag. Herbert Hubmayr. zwangsweise. Was sind Abgaben? Abgabenverfahrensrecht Mag. Herbert Hubmayr Geldleistungen, von Gebietskörperschaften kraft öffentlichen Rechts zwangsweise zur Deckung des Finanzbedarfes eingehoben!!! 2 Einteilung der

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 2 GZ. RV/0106-F/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bf, vom 17. Jänner 2003 gegen die Bescheide des Finanzamtes Bregenz vom 29.

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer.- Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhorst 27. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr