Daten und Schulprofil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten und Schulprofil"

Transkript

1 Closen-Mittelschule Arnstorf Schuljahr 2015/16 Daten und Schulprofil Informationen für Eltern und interessierte Öffentlichkeit Stand Oktober 2015 S e i t e 1

2 Daten Kontakt Closen-Mittelschule Arnstorf Eggenfeldener Str Arnstorf Telefon Fax Schulleiter Hans Rottbauer, Rektor Stellv. Schulleiterin Birgit Mletzko, Konrektorin Verwaltung und Büro-Organisation Birgit Brunner, Verwaltungsangestellte Hausmeister Matthäus Brunner Schülerzahlen und Klassen Die Mittelschule Arnstorf besuchen zum Stichtag 1. Oktober Schülerinnen und Schüler, davon 106 Mädchen und 130 Jungen in 10 Klassen (davon 115 Schülerinnen und Schüler in Ganztagesklassen). Die Jahrgangsstufen 5 bis 9 sind zweizügig. Unterrichtszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: Pausen: und 08:00 13:00 Uhr und 13:45 15:15 Uhr 08:00 13:00 Uhr 09:30 09:45 Uhr, 11:15 11:30 Uhr 13:00 13:45 Uhr (Ganztagesklassen 12:15 13:00 Uhr) Aus schulorganisatorischen Gründen kann stundenweise früher Unterrichtsschluss sein. Dies wird den Schülern rechtzeitig schriftlich oder über die Klassenleitung mündlich mitgeteilt. An der Schule gibt es kein hitzefrei, da eine Ganztagesschule, unabhängig vom Wetter, verpflichtet ist, ganztägige Betreuung anzubieten. S e i t e 2

3 Lehrkräfte Klassenleiter: 5a Tanja Saller, Lin 5b GTK Eva Kapfhammer, Lin 6a Susanne Black, Lin (ab ) / Susanne Tischler, Lin (bis ) 6b GTK Elfriede Keiß-Nedbal, Lin 7a Julia Scheuer, LAAin 7b GTK Melanie Zillner, Lin 8a Jürgen Stümpfl, L 8b GTK Andreas Klar, L 9a Birgit Mletzko, KRin 9b GTK Sabine Würfl, Lin Weitere Lehrkräfte und pädagogisches Personal: Renate Augenthaler, FLin Mob. Reserve Elisabeth Bauer, FOLin Kristina Graf, Lin Sigrid Hartmann, FOLin Waltraud Jaud-Brandhuber, Lin Thomas Maier, FL Ludwig Pauli M.A., StR Tobias Rammelsberger, L Mob. Reserve Barbara Reislhuber, Lin Tobias Reiter, Kaplan Stefanie Ritt, FÖLin Hans Rottbauer, Rektor Nicole Rupp, FöLin Regine Schmidlehner, Lin Robert Schön, Pfr. (ev) Kerstin Schropp, LAAin Renate Stadler, Lin Tanja Teringl, FLAin Elisabeth Voggenreiter, FLin Carola Weiner, Rel.Lin (rk) Lothar Wimberger, Rel.L (rk) Eva-Maria Winkler, FOLin Marianne Sittinger, Lin a.d., Hausaufgabenbetreuung Annemarie Zitzelsberger, päd. Fachkraft, Hausaufgabenbetreuung Externe Experten (Honorarkräfte) für GTK Jugendsozialarbeit an Schulen: Stefanie Kessler, Sozialpädagogin (Erziehungswissenschaftlerin B.A.) S e i t e 3

4 Die Sprechzeiten der Lehrkräfte sind nach vorheriger (telefonischer) Absprache. Die Lehrkräfte vereinbaren Termine innerhalb der regulären Unterrichtszeiten: 08:00 15:15 Uhr Zu folgenden Zeiten haben die Lehrkräfte ihre reguläre Sprechstunde und sind somit auch telefonisch erreichbar: 5a Frau Saller Montag, 09:45 10:30 Uhr 5b Frau Kapfhammer Montag, 09:45 10:30 Uhr 6a Frau Black Dienstag, 08:45 9:30 Uhr 6b Frau Keiß-Nedbal Freitag, 11:30 12:15 Uhr 7a Frau Scheuer Montag, 09:45 10:30 Uhr 7b Frau Zillner Montag, 09:45 10:30 Uhr 8a Herr Stümpfl Dienstag, 09:45 10:30 Uhr 8b Herr Klar Freitag, 11:30 12:15 Uhr 9a Frau Mletzko Mittwoch, 11:30 12:15 Uhr 9b Frau Würfl Freitag, 09:45 10:30 Uhr Herr Maier Herr Pauli Frau Reislhuber Frau Schmidlehner Frau Schropp Fr. Graf, Fr. Hartmann, Fr. Jaud- Brandhuber, Pfr. Schön, Kpl. Reiter, Fr. Ritt, H. Rottbauer, Fr. Rupp, Fr. Stadler, Fr. Teringl, Fr. Voggenreiter, Fr. Weiner, H. Wimberger, Fr. Winkler Dienstag, 12:15 13:00 Uhr Freitag, 09:45 10:30 Uhr Dienstag, 08:45 9:30 Uhr Dienstag, 08:00 8:45 Uhr Mittwoch, 11:30 12:15 Uhr nach Vereinbarung Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung Delegierte Aufgaben an die Lehrkräfte Der Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung und delegierte Aufgaben/Funktion an die Lehrkräfte sind dem Aushang vor der Verwaltung zu entnehmen. Aufsichtspersonal Frühaufsicht, Frühbetreuung und Mensaorganisation: Frau Mühlbauer mit Team Pausenaufsicht vormittags: Lehrkräfte aus MS und RS Mittagsaufsicht: Frau Falk, Herr Seidl, Frau Zitzelsberger Busaufsicht: Frau Kastern, Frau Dallmayer S e i t e 4

5 Gremien Elternbeirat Mitglied Funktion Klassenelternsprecher Klasse Günther Deingruber Vorsitzender 7a Anita Fischer stellv. Vorsitzende 8b Manuel Ziesel Kassier 5b Sabine Ranzinger Schriftführerin 8a Margit Bauer EBR 9b Martin Feuerer EBR 5a Renate Murr EBR 6a Sandra Rieger EBR 7b Bianca Schöttl EBR 9a Serap Tür EBR 6b Klassenelternsprecher 5a Martin Feuerer Susanne Eineichner 5b Manuel Ziesel Roland Espig 6a Renate Murr Bettina Hastreiter 6b Serap Tür Sonja Pletz 7a Günther Deingruber Dirk Barth 7b Sandra Rieger Tanja Wimmer 8a Sabine Ranzinger Gudrun Endl 8b Anita Fischer 9a Bianca Schlöttl Doris Tändler 9b Margit Bauer Claudia Stockner S e i t e 5

6 Schulforum Name Hans Rottbauer Birgit Mletzko Thomas Maier Jürgen Stümpfl Günther Deingruber Anita Fischer Sabine Ranzinger Veronika Sporrer Jakob Kastenhuber Lena Haser Funktion Rektor Konrektorin Lehrkraft Lehrkraft Eltern Eltern Eltern 1. Schülersprecherin 2. Schülersprecher 3. Schülersprecherin Schülersprecher Veronika Sporrer Jakob Kastenhuber Lena Haser 9a 7a 9b Verbindungslehrkraft Thomas Maier L S e i t e 6

7 Schulprofil und Schulprogramm Staatliche Schule Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eine staatliche Schule in Bayern und arbeitet auf der Grundlage der Bayerischen Verfassung und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Schulaufwandsträger Markt Arnstorf, Arnstorf, vertreten durch den 1. Bürgermeister Herrn Alfons Sittinger Behördenhierarchie Closen-Mittelschule Arnstorf (Leiter: Hans Rottbauer, R) Staatliches Schulamt Rottal-Inn (Leiterin: Elisabeth Kapfhammer, Ltd. Schulamtsdirektorin) Regierung von Niederbayern, Bereich Schulen (Leiter: Josef Schätz, Ltd. Regierungsschuldirektor) Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Leiter: Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister) Mittelschule Die Closen-Mittelschule ist seit 2011/12 eine Mittelschule im Rahmen des bayerischen dreigliedrigen Schulsystems und eingebunden in einem am 1. August 2011 gegründeten Mittelschulverbund. Dem Mittelschulverbund gehören folgende Schulen an: Closen-Mittelschule Arnstorf Mittelschule Johanniskirchen Mittelschule Eichendorf Kriterien für den Status Mittelschule sind: Ganztagesangebot Mittlerer Schulabschluss Angebot aller berufsorientierenden Bereiche (Wirtschaft, Technik und Soziales) Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft, Berufsschule und Agentur für Arbeit Schulsozialarbeit Modulare Förderung S e i t e 7

8 Schulabschlüsse Die Closen-Mittelschule bietet drei Schulabschlüsse an: Erfolgreicher Mittelschulabschluss Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss der Realschule (in Kooperation mit der Staatl. Realschule Arnstorf) Ganztagesschule Die Closen-Mittelschule Arnstorf verfügt in allen Jahrgangsstufen über gebundene Ganztagesklassen. In allen Jahrgangsstufen gibt es alternativ auch jeweils mindestens eine Regelklasse. Schulleitung und Lehrerkollegium identifizieren sich mit der Strategie der Bayerischen Staatsregierung, schulische Ganztageskonzepte in den Regelschulen auszubauen. Dabei setzt die Schule auf das Konzept der gebundenen Ganztagesklassen, im Gegensatz zur offenen Ganztagesschule. Die wesentlichen Merkmale einer gebundenen Ganztagesklasse : Rhythmisierend (Belastung-Entlastung) aufgebauter Tagesablauf (bis 15:15 Uhr) Hohe individuelle Betreuung beim Lernen durch zusätzliche Lehrerstunden Schulische Arbeit findet ausschließlich in der Schule statt (keine Hausaufgaben, keine verpflichtende von der Schule geforderte häusliche Lernarbeit) Umfangreiches Freizeitangebot an zwei Nachmittagen der Woche, bereitgestellt durch externes Personal Förderung sozialer Kompetenzen durch intensive pädagogische Betreuung, auch durch die Schulsozialarbeit Gemeinsames Mittagessen in einer modernen Mensa Berufsorientierende Bereiche Die Schule bietet alle berufsorientierenden Bereiche an: Technik, Wirtschaft und Soziales. Diese Bereiche werden im Mittelschulverbund in Kooperation der drei Verbundschulen organisiert. Berufsorientierung Ein besonderer Schwerpunkt unterrichtlichen Handelns an der Closen-Mittelschule Arnstorf ist die Berufsorientierung. Dabei gibt es eine Fülle von Maßnahmen, die alle dazu dienen sollen, die Schüler a) auf die Berufswelt vorzubereiten und b) eine möglichst passgenaue Ausbildungsstelle zu finden. Die Schule kooperiert dabei eng mit der heimischen Wirtschaft (z.b. Hans-Lindner-Stiftung; zahlreiche Betriebspraktika und Betriebsbesichtigungen), den Berufsschulen (Besuch von Arbeitskreisen und Info-Veranstaltungen der Berufsschule Pfarrkirchen) und der S e i t e 8

9 Agentur für Arbeit (Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung). Ein besonderes Projekt ist hierbei die enge Kooperation mit den ortsansässigen Firmen. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Lehrlingswerkstätten der Firma Lindner in besonderer Weise auf die Arbeitswelt vorbereitet. In diesen Kontext involviert sind die oben angesprochenen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales, sowie das Fach AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik). Seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Closen-Mittelschule Arnstorf auch eine eigene Schülerfirma an. Hier können die Schülerinnen und Schüler die wirtschaftlichen Abläufe in einem Betrieb von Planung über Produktion und Verkauf kennenlernen und selbst erproben. Allgemeinbildung Ein weiterer Schwerpunkt an der Schule ist die Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung und der Verbesserung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Diese Ziele dienen nicht nur der Erhöhung der Chancen bei der Berufsfindung, sondern auch des Aufbaus eines Selbstwertgefühls des Schülers. Durch handlungsorientierte und produktorientierte Unterrichtsformen (z.b. Projektunterricht) wird versucht Unterricht nachhaltig zu gestalten. Sport, Musik, Kunst Viele Schülerinnen und Schüler können in den Fächern Sport, Musik oder Kunst ihre spezifischen Begabungen demonstrieren. Dies würdigt die Schule durch institutionalisierte Preisverleihungen für herausragende Leistungen. Informationstechnologie Die Schule verfügt über eine sehr moderne informationstechnologische Ausstattung. Zwei Computerräume (aktuellste Hardware und Software), sowie in jedem Klassenzimmer mehrere PCs ermöglichen auch Unterricht unter Nutzung moderner Informationstechnologie. Auch verfügt die Schule über einen Multimediaraum. Daneben verfügt die Schule auch über zwei so genannte Computer-Klassenzimmer, in denen jedem einzelnen Schüler ein Computerarbeitsplatz zur Verfügung steht. Außerdem ist unsere Schule seit dem Schuljahr 2014/15 ein zertifiziertes Prüfungszentrum für den europäischen Computerführerschein ECDL. MINT Eine besondere Auszeichnung bekam die Closen-Mittelschule Arnstorf in letzten Schuljahr. Als eine von nur ganz wenigen Mittelschulen in Bayern darf sich die Mittelschule Arnstorf nun als MINT-freundliche Schule präsentieren. Mit dieser Auszeichnung wird die besondere Ausrichtung der Schule auf Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik belohnt. Hier strengt sich die Schule besonders an zum Nutzen aller Schülerinnen und Schüler. S e i t e 9

10 Erziehung Die Lehrkräfte unterstützen die Eltern in ihrer ureigensten Verantwortung: der Erziehung ihrer Kinder. Hier übernimmt die Schule die Erziehungsarbeit zumindest in der Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler die Schule besuchen. Grundwerte dieser Erziehung sind die allgemein verbindlichen Normen unserer Gesellschaft. Dieser Verantwortung stellen sich die Lehrerinnen und Lehrer professionell. An der Closen-Mittelschule finden regelmäßig pädagogische Konferenzen statt, in denen die pädagogische Arbeit intensiv reflektiert wird. Jugendsozialarbeit an Schulen Die Sozialpädagogin Frau Stefanie Kessler betreut Schüler und Eltern und ist Ansprechpartnerin für Lehrkräfte und Schulleitung. Frau Kessler ist ganztags angestellt, wobei sie ca. 50% an der Mittelschule Arnstorf und ca. 50% an der Staatl. Realschule Arnstorf tätig ist. Kooperation Mittelschule Realschule Aufgrund der Koalitionsvereinbarungen zwischen CSU und FDP in der letzten Legislaturperiode wurden in jedem Regierungsbezirk Bayerns Mittel- und Realschulen ausgewählt, die eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Schularten testen sollten. In Niederbayern sind dies die beiden Arnstorfer Schulen. Beide Schulen sind komplett eigenständige Schulen, mit eigenem Schulprofil, Schulprogramm, eigener Verwaltung und Schulleitung. Dennoch gibt es eine Reihe von Kooperationen: Stütz- und Aufbaukurse in der 5. Jahrgangsstufe (gemischte Schülergruppe) Prüfungsvorbereitungskurs für den Quali (gemischte Schülergruppe) Gemeinsame Angebote (Fußball und Tischtennis) im Bereich der GTK Möglichkeit für Schüler der RS den ECDL an unserer Schule zu erwerben Gemeinsame Schülerbibliothek Z.T. gemeinsame Veranstaltungen zur Berufsfindung bzw. Vorträge und Elterninformationsabende, sowie Feste und Feiern Enge Absprachen in der Organisation des Schulbetriebs (Pausen, Mensa, Turnhalle, Sportplatz, Veranstaltungsräume etc.) Gemeinsame Jugendsozialarbeit an Schulen Die Übergangsklasse Ü9: Nach bestandenem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule können die Mittelschüler in die Ü9 wechseln. Dort werden sie auf die 10. Klasse Realschule vorbereitet. Sie wechseln nach der Ü9 in die 10. Klasse Realschule und machen dort den Mittleren Schulabschluss der Realschule. Die Ü9 ist schulrechtlich eine Realschulklasse und wird folglich von der Staatl. Realschule Arnstorf verwaltet. In der Übergangsklasse unterrichten Realschullehrkräfte, dabei werden sie von Mittelschullehrkräften im Rahmen von Intensivierungsstunden unterstützt. S e i t e 10

11 Das Arnstorfer Modell der Kooperation von Mittelschule und Realschule ist in Bayern vorbildlich und dient anderen Schulen als Orientierung. Umwelterziehung Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist seit mehreren Jahren eine staatlich anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Umweltschule. Neben verschiedenen Projekten im Umweltschutzbereich, wie Pflanzaktionen oder Exkursionen u. v. m., können sich die Schülerinnen und Schüler auch im schuleigenen Schulgarten mit Themen der Umwelterziehung auseinandersetzen. Schulberatung, Schulpsychologie und Mobile Sonderpädagogische Dienste Mit Lehrerin Susanne Black hat die Mittelschule Arnstorf eine ausgebildete qualifizierte Beratungslehrkraft, die neben professioneller Schullaufbahnberatung, in besonders schwierigen schulpsychologischen Fällen (Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen, Leistungsprobleme, Schulangst, Konzentrationsprobleme etc.) sowie bei psychologischen Testverfahren (z.b. Legasthenie, Intelligenzdiagnostik) herangezogen wird. Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eingebunden in ein enges Netz von einschlägigen Beratungsstellen bei unterschiedlichen Problemen von Schülerinnen und Schülern und deren Familien. Hervorzuheben ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst der Johannes-Still-Schule Eggenfelden, die Staatl. Schulberatung im Lkr. Rottal-Inn und die Schulpsychologin Frau Edeltraud Seidel- Klinkert, Eggenfelden. Darüber hinaus kooperiert die Closen-Mittelschule sehr eng mit der Förderschule Eggenfelden (Johannes-Still-Schule) in Form einer Kooperationsklasse. Die Mittelschule Arnstorf zeigt auf diese Weise im besonderen Maße Verantwortung für Schülerinnen und Schüler, die große Probleme im Bereich schulische Leistung, Lernen und Sozialverhalten haben. Schulische Krisensituation Notfallmappe Um auf schulische Krisensituation (Brand, Gewalttaten, Unfälle...) vorbereitet zu sein, wurde eine Notfallmappe erstellt, die neben den nötigen Kontaktdaten auch Entscheidungsabläufe und Organisationsstrukturen bei Krisensituationen darstellt. Diese Notfallmappe besitzt jede Lehrkraft. S e i t e 11

12 Elternarbeit und Elternbeirat Schulleitung und Lehrkräfte der Mittelschule Arnstorf legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler sind unsere Kooperationspartner im Schulalltag. Schule wie Elternhaus sind verantwortlich für die Erziehung der ihnen anvertrauten jungen Menschen. Lehrkräfte und Eltern besprechen mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung erzieherische Fragen. Der Elternbeirat ist ein sehr wichtiges Gremium in der Schulorganisation. In regelmäßigen Sitzungen informiert die Schulleitung den Elternbeirat über aktuelle und geplante schulische Vorhaben. Dabei ist die Schulleitung den Mitgliedern des Elternbeirats für konstruktive Vorschläge dankbar. Mensa Das Schulzentrum Arnstorf verfügt über eine Mensa, die bis zu ca. 200 Speisen pro Tag ausgibt. Die Mensa ist offen für alle Lehrkräfte und Schüler (dabei spielt es keine Rolle, ob der Schüler eine Ganztagesklasse besucht oder ob er Nachmittagsunterricht hat). Die Bestellung des Essens funktioniert über ein Chipkartensystem (Geldkarte). Die Karte wird per Überweisung oder am Bareinzahlungsautomaten mit einem Geldbetrag aufgeladen. In speziellen Terminals an der Schule oder im Internet ( kann das Essen bestellt werden. Bei Fragen oder Problemen bei der Essensbestellung wenden Sie sich bitte an Frau Mühlbauer (Verwaltung RS Arnstorf) Telefon-Durchwahl 08723/ Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eine moderne Mittelschule, die über ein überdurchschnittlich breitgefächertes Bildungsangebot verfügt. Schulleitung und Lehrerkollegium entwickeln die Schule kontinuierlich weiter, um den Standards einer Bildungseinrichtung zu genügen, die den Schülerinnen und Schülern den Weg bereitet für einen qualifizierten Beruf und einer glücklichen und sinnvollen Lebensgestaltung in unserer Gesellschaft. Arnstorf, Oktober 2015 gez. Hans Rottbauer, Rektor S e i t e 12

Daten und Schulprofil

Daten und Schulprofil Closen-Mittelschule Arnstorf Schuljahr 2012/13 Daten und Schulprofil Informationen für Eltern und interessierte Öffentlichkeit Stand Oktober 2012 S e i t e 1 Daten Kontakt Closen-Mittelschule Arnstorf

Mehr

Daten und Schulprofil

Daten und Schulprofil Closen-Mittelschule Arnstorf Schuljahr 2017/18 Daten und Schulprofil Stand Oktober 2017 S e i t e 1 Daten Kontakt Closen-Mittelschule Arnstorf Eggenfeldener Str. 43 94424 Arnstorf Telefon 08723-1554 Fax

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf Staatl. Wirtschaftsschule/Kfm. Berufsschule Deggendorf, Egger Str. 30, 94469 Deggendorf Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: we-le Unsere Nachricht vom: Name: Fr. Lechelmayr Telefon: 0991 24810

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren.

das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Liebe Eltern, 12. Oktober 2012 das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Klassenelternsprecher der Grundschule im Schuljahr 2012/13: Die

Mehr

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe - Übertrittsbestimmungen im Schuljahr 2011 / 2012-1. Die Übertrittsphase und die Elternberatung im Überblick - Mitte der 3. Jahrgangsstufe: Elternabend

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Herzlich Willkommen zum Infoabend für den Mittelschulverbund LAN-REI-PIL-WAL 18:30 Uhr bis 19:25 Uhr Ganztagesklassen: Gliederung: Die Mittelschule Landau: eine Übersicht (Fischer) Einblicke in eine Ganztagesklasse

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Die Organisation der Intensivierungsstunden Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen, in Abstimmung mit den Schulgremien (Schulforum und Elternbeirat) und dem Staatsministerium für Unterricht

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Sperberstraße Nürnberg Schultyp Hauptschule mit M-Zug im sozialen Brennpunkt 390 Schülerinnen und Schülern

Mehr

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries Warum setzt Bayern auf Ganztagsschulen? Der Ausbau von GTS ist eine Reaktion auf neue

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

R a h m e n v e r e i n b a r u n g 1 R a h m e n v e r e i n b a r u n g zu Angeboten des Bayerischen Landesausschusses für Hauswirtschaft e. V. in offenen Ganztagsschulen und gebundenen Ganztagsvolksschulen Entsprechend den konzeptionellen

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

I. Begrüßung: 1963 Ein Jahr der besonderen Ereignisse

I. Begrüßung: 1963 Ein Jahr der besonderen Ereignisse 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 26.09.2013, 12:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Grund-

Mehr

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17

2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Kirchberg 14 Tel. 08681/1464 Fax. 08681/1598 email: info@grundschule-taching.de 05.Oktober 2016 2. Elternbrief im Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern, wir hoffen, dass Sie und Ihr(e) Kind(er) reibungslos in

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2019 Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Die Mittelschule in Bayern

Die Mittelschule in Bayern Die Mittelschule in Bayern Informationsabend zur Schullaufbahn Schuljahr 2017/18 Was bietet die Mittelschule? Individuelle und differenzierte Förderung Klassenlehrerprinzip kleine Klassen Jugendsozialarbeit

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Grund- und Mittelschule Mittenwald 1. Schulleitung und Lehrer Rektorin: Konrektor: Frau Anja Zwerger Herr Christian Röhrs Sprechstunde des Schulleitungsteams:

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / Vielen Dank für Ihr Interesse! Die neuen Ganztagesklassen 5-8 an der 2011 / 2012 Vielen Dank für Ihr Interesse! Inhalt Warum wir für den Ganztag sind Allgemein: Leistungen von Staat und Gemeinde Musterstundenplan Träger Das gemeinsame

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Exkurs: - Herausforderungen der bayerischen Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt wohnortnaher Beschulung; - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Mittelschule und die Rolle von Schulverbünden Auskunft

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr

Die Ganztagesklassen 5-9 an der. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Die Ganztagesklassen 5-9 an der. Vielen Dank für Ihr Interesse! Die Ganztagesklassen 5-9 an der Vielen Dank für Ihr Interesse! Inhalt Warum wir für den Ganztag sind Allgemein: Leistungen von Staat und Gemeinde Musterstundenplan Träger Das gemeinsame Mittagessen Die

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Bericht des Elternbeirates

Bericht des Elternbeirates Bericht des Elternbeirates Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ging der am 09.11.2010 gewählte Elternbeirat in das zweite Jahr seiner Amtszeit nach 19 GSO. Es waren in alphabetischer Reihenfolge folgende

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim September Montag, 10. Montag, 10. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Dienstag, 11. Mittwoch, 12. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Donnerstag, 13. Freitag, 14. Montag, 17. Donnerstag,

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Systeme in der Schule

Systeme in der Schule Systeme in der Schule Grundlagen Organisation Personen Schwerpunkt Bayern Gerhard Koller FPG 2.1 media Band 2.1 der Reihe Studienhefte für Ganztagsschulpädagogik Herausgegeben von Heike Schütz im Auftrag

Mehr

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE WALTER-KLINGENBECK- SCHULE STAATLICHE REALSCHULE TAUFKIRCHEN Köglweg 102, 82024 Taufkirchen Fon 089 6141900, Fax 089 614190159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de TAGESORDNUNG DIE REALSCHULE ALS SCHULE IN

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Das KJR-Team Formen der Kooperation Mitarbeiter des KJR München- Land Einrichtungen der Jugendhilfe Kooperation außerschulische

Mehr

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/

Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/ Herzlich willkommen! Gustav-Woehrnitz- Mittelschule Lohr 97816 Lohr, Nägelseestraße 8 Tel: 09352/5004250 www.gws-lohr.de verwaltung@gws-lohr.de Gustav-Woehrnitz Mittelschule Lohr - konkret ZIELE Stark

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Titelseite Informationsabend Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium Informationsabend Gebundener Ganztageszweig am JEG Grundkonzept des Ganztageszweiges Unterricht und andere schulische Angebote werden

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtische Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule Städtische Berufsschule

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Wie kann eine bedarfsgerechte Ganztagsbetreuung für die Grundschüler in Frammersbach gelingen? Ein Informationsabend zur Offenen Ganztagsschule Sie bekommen Informationen über Angebotsformen

Mehr

Paul-Simmel- Grundschule

Paul-Simmel- Grundschule Paul-Simmel- Grundschule Schulprogramm Impressum Paul-Simmel-Grundschule Felixstr. 26/58 12099 Berlin Schulleiter: Dr. Thomas Albrecht Tel.: 90277 2660, Fax: 90277 2680, Mail: Sekretariat@paulsimmel.schule.berlin.de

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss

Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss Einführungsklassen am Descartes-Gymnasium - der gymnasiale Wegzur allgemeinen Hochschulreife für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss 1. Hintergrund 1. Hintergrund: 2 Wege zur allgemeinen

Mehr

Albertville-Realschule Winnenden

Albertville-Realschule Winnenden Liebe Eltern der Viertklässler/-innen, die Entscheidung zum Besuch einer weiterführenden Schule will gut überlegt sein. Nach Abschluss der Klassen 4 werden Weichen gestellt, die unterschiedliche Wege in

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten

Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule. Angebote und Anschlussmöglichkeiten Mittelschule Was ist für Kinder und Eltern wichtig? Vorstellung der Mittelschule Angebote und Anschlussmöglichkeiten Aufgabe der Mittelschule Grundlegende Allgemeinbildung Vorbereitung auf einen praktischen

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken

Das Fanny-Leicht-Gymnasium. Unsere Leitgedanken Das Fanny-Leicht-Gymnasium Die Schule wurde 1940 gegründet. Robert Leicht jun. erfüllte 1939 das Vermächtnis seiner Eltern Robert und Fanny Leicht und schenkte der Gemeinde Vaihingen das elterliche Anwesen:

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und Kooperationsvertrag Zwischen der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und dem Schulhort KINDERLAND Sachsen e. V. Hort 30. Grundschule vertreten

Mehr

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013

Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen Private Schule des Bistums Münster HJW 2013 1 Zahlen: 1000 Schülerinnen und Schüler 79 Lehrerinnen und Lehrer Gymnasium in bischöflicher Trägerschaft: Individuelle Förderung: Wir nehmen alle mit. Soziale Verantwortung: Wir achten auf den anderen.

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Wir unterrichten kompetenzorientiert Leistungsrückmeldung Selbstkontrolle Kompetenz Zielsetzung Checkliste Übung Arbeit mit Kompetenzrastern

Mehr

Vogt-Heß He -Wer We krea e ls a ch c ule Herrenberg

Vogt-Heß He -Wer We krea e ls a ch c ule Herrenberg Vogt-Heß-Werkrealschule Herrenberg Ziele der Werkrealschule Die Werkrealschule/Hauptschule vermittelt eine grundlegende und eine erweiterte allgemeine Bildung, die sich an lebensnahen Situationen, Themen

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen 34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe Turbo-Abitur und die Folgen Einführung von G 8 und Profiloberstufe Wochenstundenzahl für Schülerinnen und Schüler erhöht sich stark Unterricht an 5 Tagen in

Mehr

Elternbrief / September 2018

Elternbrief / September 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 2-2018/2019 24. September 2018 für alle Klassen mit besonderen Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und Wahl des Elternbeirates Wahlunterrichte und besondere

Mehr