Daten und Schulprofil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Daten und Schulprofil"

Transkript

1 Closen-Mittelschule Arnstorf Schuljahr 2017/18 Daten und Schulprofil Stand Oktober 2017 S e i t e 1

2 Daten Kontakt Closen-Mittelschule Arnstorf Eggenfeldener Str Arnstorf Telefon Fax Schulleiter Hans Rottbauer, Rektor Stellv. Schulleiterin Birgit Mletzko, Konrektorin Verwaltung und Büro-Organisation Birgit Brunner, Verwaltungsangestellte Hausmeister Matthäus Brunner Matthias Eder Schülerzahlen und Klassen Die Mittelschule Arnstorf besuchen zum Stichtag 1. Oktober Schülerinnen und Schüler, davon 95 Mädchen und 132 Jungen in 10 Klassen (davon 113 Schülerinnen und Schüler in Ganztagesklassen). Die Jahrgangsstufen 5 bis 9 sind zweizügig. Unterrichtszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag: Pausen: und 08:00 13:00 Uhr und 13:45 15:15 Uhr 08:00 13:00 Uhr 09:30 09:45 Uhr, 11:15 11:30 Uhr 13:00 13:45 Uhr (Ganztagesklassen 12:15 13:00 Uhr) Aus schulorganisatorischen Gründen kann stundenweise früher Unterrichtsschluss sein. Dies wird den Schülern rechtzeitig schriftlich oder über die Klassenleitung mündlich mitgeteilt. An der Schule gibt es i. d. R. kein hitzefrei, da eine Ganztagesschule, unabhängig vom Wetter, verpflichtet ist, ganztägige Betreuung anzubieten. S e i t e 2

3 Lehrkräfte Klassenleiter: 5a 5b GTK 6a 6b GTK 7a 7b GTK 8a 8b GTK 9a 9b GTK Valentin Gaschler, L Eva Kapfhammer, Lin Johanna Bründl, LAAin Elfriede Keiß-Nedbal, Lin Ludwig Meyer, LAV Johannes Baumann, LAV Tanja Saller, Lin Susanne Black, Lin Ludwig Pauli M. A., StR (MS) Andreas Klar, L Weitere Lehrkräfte und pädagogisches Personal: Renate Augenthaler, FLin Mob. Reserve Elisabeth Bauer, FOLin Martin Eibelsgruber, Rel.L (rk) Teresa Denk, LAAin Thomas Jetzinger, FL Martina Kühnert, FLin Mob. Reserve Thomas Maier, FL Birgit Mletzko, KRin Tobias Rammelsberger, L Barbara Reislhuber, Lin Hans Rottbauer, Rektor Robert Schön, Pfr. (ev) Carola Weiner, Rel.Lin (rk) Eva-Maria Winkler, FOLin Melanie Zillner, Lin Marianne Sittinger, Lin a.d., Hausaufgabenbetreuung Annemarie Zitzelsberger, päd. Fachkraft, Hausaufgabenbetreuung Vogl Gisela, Hausaufgabenbetreuung Externe Experten (Honorarkräfte) für GTK Jugendsozialarbeit an Schulen: Daniel Schönhofer, Sozialpädagoge B.A. (FH) S e i t e 3

4 Die Sprechzeiten der Lehrkräfte sind nach vorheriger (telefonischer) Absprache. Die Lehrkräfte vereinbaren Termine innerhalb der regulären Unterrichtszeiten: 08:00 15:15 Uhr Zu folgenden Zeiten haben die Lehrkräfte ihre reguläre Sprechstunde und sind somit auch telefonisch erreichbar: 5a Valentin Gaschler Freitag, 09:45 10:30 Uhr 5b Eva Kapfhammer Dienstag, 09:45 10:30 Uhr 6a Johanna Bründl Montag, 11:30 12:15 Uhr 6b Elfriede Keiß-Nedbal Mittwoch, 12:15 13:00 Uhr 7a Ludwig Meyer Donnerstag, 08:45 09:30 Uhr 7b Johannes Baumann Freitag, 09:45 10:30 Uhr 8a Tanja Saller Montag, 08:45 09:30 Uhr 8b Susanne Black Dienstag, 12:15 13:00 Uhr 9a Ludwig Pauli Dienstag, 08:45 09:30 Uhr 9b Andreas Klar Freitag, 09:45 10:30 Uhr Teresa Denk Thomas Jetzinger Birgit Mletzko Barbara Reislhuber Melanie Zillner Fr. Bauer, H. Eibelsgruber, Fr. Hartmann, H. Maier, H. Rammelsberger, H. Rottbauer, Pfr. Schön, Fr. Weiner, Fr. Winkler Donnerstag, 10:30 11:15 Uhr Freitag, 08:45 09:30 Uhr Mittwoch, 08:45 09:30 Uhr Mittwoch, 08:45 09:30 Uhr Mittwoch, 09:45 10:30 Uhr nach Vereinbarung Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung Delegierte Aufgaben an die Lehrkräfte Der Geschäftsverteilungsplan der Schulleitung und delegierte Aufgaben/Funktion an die Lehrkräfte sind dem Aushang vor der Verwaltung zu entnehmen. Aufsichtspersonal Mensaorganisation: Frau Kornas Frühbetreuung: Frau Mühlbauer Pausenaufsicht vormittags: Lehrkräfte aus MS und RS Mittagsaufsicht: Frau Falk, Herr Seidl, Frau Zitzelsberger, Frau Tür Busaufsicht: Frau Kastern, Frau Dallmayer S e i t e 4

5 Gremien Elternbeirat Mitglied Funktion Kind in Klasse Günther Deingruber Vorsitzender 9a Eva Glück stellv. Vorsitzende 5b Martin Feuerer Kassier 7a Sabine Ranzinger Schriftführerin 8a Renate Murr EBR 8a Serap Tür EBR 6a u. 8b Idriz Miftaraj EBR 6a Sandra Rieger EBR 6a u. 9b Thomas Degle EBR 5b Barbara Winkler EBR 6a Sonja Pletz EBR 8b Petra Graf EBR 6b Klassenelternsprecher 5a Tanja Schieber Markus Halbinger 5b Eva Glück Thomas Degle 6a Serap Tür Wolfgang Rieger 6b Sebastian Albert Beate Ortmeier 7a Martin Feuerer Monika Pangerl 7b Renate Riedel Marlene Mühlbauer 8a Renate Murr Katharina Klein 8b Serap Tür Sonja Pletz 9a Günther Deingruber Heidi Kastenhuber 9b Sandra Rieger Sandra Neubauer S e i t e 5

6 Schulforum Name Hans Rottbauer Birgit Mletzko Andreas Klar Johannes Baumann Günther Deingruber Sabine Ranzinger Eva Glück Laura Wimmer Simon Lah Aaliyah Mazuru Funktion Rektor Konrektorin Lehrkraft Lehrkraft Eltern Eltern Eltern 1. Schülersprecherin 2. Schülersprecher 3. Schülersprecherin Schülersprecher Laura Wimmer Simon Lah Aaliyah Mazuru 1. Schülersprecherin 2. Schülersprecher 3. Schülersprecherin Verbindungslehrkraft Johannes Baumann LAV S e i t e 6

7 Schulprofil und Schulprogramm Staatliche Schule Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eine staatliche Schule in Bayern und arbeitet auf der Grundlage der Bayerischen Verfassung und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Schulaufwandsträger Markt Arnstorf, Arnstorf, vertreten durch den 1. Bürgermeister Herrn Alfons Sittinger Behördenhierarchie Closen-Mittelschule Arnstorf (Leiter: Hans Rottbauer, R) Staatliches Schulamt Rottal-Inn (Leiterin: Elisabeth Kapfhammer, Ltd. Schulamtsdirektorin) Regierung von Niederbayern, Bereich Schulen (Leiter: Josef Schätz, Ltd. Regierungsschuldirektor) Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Leiter: Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister) Mittelschule Die Closen-Mittelschule ist seit 2011/12 eine Mittelschule im Rahmen des bayerischen dreigliedrigen Schulsystems und eingebunden in einen am 1. August 2011 gegründeten Mittelschulverbund. Dem Mittelschulverbund gehören folgende Schulen an: Closen-Mittelschule Arnstorf Mittelschule Johanniskirchen Mittelschule Eichendorf Kriterien für den Status Mittelschule sind: Ganztagesangebot Mittlerer Schulabschluss Angebot aller berufsorientierenden Bereiche (Wirtschaft, Technik und Soziales) Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft, Berufsschule und Agentur für Arbeit Schulsozialarbeit Modulare Förderung S e i t e 7

8 Schulabschlüsse Die Closen-Mittelschule bietet drei Schulabschlüsse an: Erfolgreicher Mittelschulabschluss Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss der Realschule (in Kooperation mit der Staatl. Realschule Arnstorf) Ganztagesschule Die Closen-Mittelschule Arnstorf verfügt in allen Jahrgangsstufen über gebundene Ganztagesklassen. In allen Jahrgangsstufen gibt es alternativ auch jeweils eine Regelklasse. Schulleitung und Lehrerkollegium identifizieren sich mit der Strategie der Bayerischen Staatsregierung, schulische Ganztageskonzepte in den Regelschulen auszubauen. Dabei setzt die Schule in erster Linie auf das Konzept der gebundenen Ganztagesklassen. Die wesentlichen Merkmale einer gebundenen Ganztagesklasse : Rhythmisierend (Belastung-Entlastung) aufgebauter Tagesablauf (bis 15:15 Uhr) Hohe individuelle Betreuung beim Lernen durch zusätzliche Lehrerstunden Schulische Arbeit findet ausschließlich in der Schule statt (keine Hausaufgaben, keine verpflichtende von der Schule geforderte häusliche Lernarbeit) Umfangreiches Freizeitangebot an zwei Nachmittagen der Woche, bereitgestellt durch externes Personal Förderung sozialer Kompetenzen durch intensive pädagogische Betreuung, auch durch die Schulsozialarbeit Gemeinsames Mittagessen in einer modernen Mensa Seit diesem Schuljahr bietet unsere Schule im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung in Eigenregie eine flexible Hausaufgabenbetreuung für die Schüler der Regelklassen an. Es besteht die Möglichkeit, die Schüler an einzelnen Tagen oder die ganze Woche anzumelden. Beaufsichtigt und unterstützt werden unsere Schüler von sehr engagiertem und kompetentem Betreuungspersonal. Berufsorientierende Bereiche Die Schule bietet alle berufsorientierenden Bereiche an: Technik, Wirtschaft und Soziales. Diese Bereiche werden im Mittelschulverbund in Kooperation der drei Verbundschulen organisiert. Berufsorientierung Ein besonderer Schwerpunkt unterrichtlichen Handelns an der Closen-Mittelschule Arnstorf ist die Berufsorientierung. Dabei gibt es eine Fülle von Maßnahmen, die alle dazu dienen sollen, die Schüler a) auf die Berufswelt vorzubereiten und b) eine S e i t e 8

9 möglichst passgenaue Ausbildungsstelle zu finden. Die Schule kooperiert dabei eng mit der heimischen Wirtschaft (z.b. Hans-Lindner-Stiftung; zahlreiche Betriebspraktika und Betriebsbesichtigungen), den Berufsschulen (Besuch von Arbeitskreisen und Info-Veranstaltungen der Berufsschule Pfarrkirchen) und der Agentur für Arbeit (Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung). Ein besonderes Projekt ist hierbei die enge Kooperation mit den ortsansässigen Firmen. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit den Lehrlingswerkstätten der Firma Lindner in besonderer Weise auf die Arbeitswelt vorbereitet. In diesen Kontext involviert sind die oben angesprochenen Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales sowie das Fach AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik). Seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Closen-Mittelschule Arnstorf auch eine eigene Schülerfirma an. Hier können die Schülerinnen und Schüler die wirtschaftlichen Abläufe in einem Betrieb von Planung über Produktion und Verkauf kennenlernen und selbst erproben. Für die besonders erfolgreiche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung wurde die Closen-Mittelschule im letzten Schuljahr als eine der ersten Schulen in Niederbayern mit dem Berufswahlsiegel ausgezeichnet und darf sich nun Siegel-Schule nennen. Die Auszeichnung wird vom Netzwerk Schule-Wirtschaft Bayern des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft nach einem aufwändigen Auswahlprozess vergeben. Allgemeinbildung Ein weiterer Schwerpunkt an der Schule ist die Vermittlung einer soliden Allgemeinbildung und die Verbesserung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Diese Ziele dienen nicht nur der Erhöhung der Chancen bei der Berufsfindung, sondern auch des Aufbaus eines Selbstwertgefühls des Schülers. Durch handlungsorientierte und produktorientierte Unterrichtsformen (z.b. Projektunterricht) wird versucht Unterricht nachhaltig zu gestalten. Sport, Musik, Kunst Viele Schülerinnen und Schüler können in den Fächern Sport, Musik oder Kunst ihre spezifischen Begabungen demonstrieren. Dies würdigt die Schule durch institutionalisierte Preisverleihungen für herausragende Leistungen. Informationstechnologie Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern ein modernes Lernumfeld in Sachen IT. In zwei Computerklassenzimmern verfügt jeder Schüler über einen eigenen modernen PC (Windows 10 und MS Office 2016), der in den Schülertisch integriert ist. Zusätzlich steht noch ein Informatikraum zur Verfügung, der ebenfalls stets auf dem aktuellen Stand gehalten wird, was Hardware- und Softwareausstattung anbelangt. Selbstverständlich ist jeder Lehrerplatz mit einem Notebook, einer Dokumentenkamera und einem Beamer ausgestattet. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es im gesamten Schulhaus ein eigenes WLAN für Schülergeräte. "Bring your own Device" nennt sich das. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen personalisierten Zugang zum Internet, den sie auf ihrem eigenen Endgerät (Notebook, Tablet, Smartphone) nutzen können. Was an vielen anderen Schulen für S e i t e 9

10 die Zukunft angedacht ist (Digitalisierung), ist an der Closen-Mittelschule seit langem Realität. Außerdem ist unsere Schule zertifiziertes Prüfungszentrum für den Europäischen Computerführerschein (ECDL). Jeder Schüler hat die Möglichkeit, im Rahmen seine Ausbildung den ECDL zu erwerben. MINT Eine besondere Auszeichnung bekam die Closen-Mittelschule Arnstorf im November Als eine von nur ganz wenigen Mittelschulen in Bayern darf sich die Mittelschule Arnstorf nun als MINT-freundliche Schule präsentieren. Mit dieser Auszeichnung wird die besondere Ausrichtung der Schule auf Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik belohnt. Hier strengt sich die Schule besonders an zum Nutzen aller Schülerinnen und Schüler. Erziehung Die Lehrkräfte unterstützen die Eltern in ihrer ureigensten Verantwortung: der Erziehung ihrer Kinder. Hier übernimmt die Schule die Erziehungsarbeit zumindest in der Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler die Schule besuchen. Grundwerte dieser Erziehung sind die allgemein verbindlichen Normen unserer Gesellschaft. Dieser Verantwortung stellen sich die Lehrerinnen und Lehrer professionell. An der Closen-Mittelschule finden regelmäßig pädagogische Konferenzen statt, in denen die pädagogische Arbeit intensiv reflektiert wird. Jugendsozialarbeit an Schulen Der Sozialpädagoge Herr Daniel Schönhofer betreut Schüler und Eltern und ist Ansprechpartnerin für Lehrkräfte und Schulleitung. Herr Schönhofer ist ganztags angestellt, wobei er ca. 50% an der Mittelschule Arnstorf und ca. 50% an der Staatl. Realschule Arnstorf tätig ist. Herr Schönhofer ist unter der Telefon-Nummer oder 0151/ zu erreichen. Kooperation Mittelschule Realschule Aufgrund der Koalitionsvereinbarungen zwischen CSU und FDP in der letzten Legislaturperiode wurden in jedem Regierungsbezirk Bayerns Mittel- und Realschulen ausgewählt, die eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Schularten testen sollten. In Niederbayern sind dies die beiden Arnstorfer Schulen. Beide Schulen sind komplett eigenständige Schulen, mit eigenem Schulprofil, Schulprogramm, eigener Verwaltung und Schulleitung. Dennoch gibt es eine Reihe von Kooperationen: Stütz- und Aufbaukurse in der 5. Jahrgangsstufe (gemischte Schülergruppe) Prüfungsvorbereitungskurs für den Quali (gemischte Schülergruppe) Gemeinsame Angebote (Fußball und Tischtennis) im Bereich der GTK Möglichkeit für Schüler der RS den ECDL an unserer Schule zu erwerben S e i t e 10

11 Gemeinsame Schülerbibliothek Z.T. gemeinsame Veranstaltungen zur Berufsfindung bzw. Vorträge und Elterninformationsabende, sowie Feste und Feiern Enge Absprachen in der Organisation des Schulbetriebs (Pausen, Mensa, Turnhalle, Sportplatz, Veranstaltungsräume etc.) Gemeinsame Jugendsozialarbeit an Schulen Die Übergangsklasse Ü9: Nach bestandenem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule können die Mittelschüler in die Ü9 wechseln. Dort werden sie auf die 10. Klasse Realschule vorbereitet. Sie wechseln nach der Ü9 in die 10. Klasse Realschule und machen dort den Mittleren Schulabschluss der Realschule. Die Ü9 ist schulrechtlich eine Realschulklasse und wird folglich von der Staatl. Realschule Arnstorf verwaltet. Das Arnstorfer Modell der Kooperation von Mittelschule und Realschule ist in Bayern vorbildlich und dient anderen Schulen als Orientierung. Umwelterziehung Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist seit mehreren Jahren eine staatlich anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Umweltschule. Neben verschiedenen Projekten im Umweltschutzbereich, wie Pflanzaktionen oder Exkursionen u.v.m., können sich die Schülerinnen und Schüler auch im schuleigenen Schulgarten mit Themen der Umwelterziehung auseinandersetzen. Schulberatung, Schulpsychologie und Mobile Sonderpädagogische Dienste Mit Lehrerin Susanne Black hat die Mittelschule Arnstorf eine ausgebildete qualifizierte Beratungslehrkraft, die neben professioneller Schullaufbahnberatung, in besonders schwierigen schulpsychologischen Fällen (Verhaltensauffälligkeiten, Lernstörungen, Leistungsprobleme, Schulangst, Konzentrationsprobleme etc.) sowie bei psychologischen Testverfahren (z.b. Legasthenie, Intelligenzdiagnostik) herangezogen wird. Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eingebunden in ein enges Netz von einschlägigen Beratungsstellen bei unterschiedlichen Problemen von Schülerinnen und Schülern und deren Familien. Hervorzuheben ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst der Johannes-Still-Schule Eggenfelden, die Staatl. Schulberatung im Lkr. Rottal-Inn und die Schulpsychologin Frau Edeltraud Seidel- Klinkert, Eggenfelden. Darüber hinaus kooperiert die Closen-Mittelschule sehr eng mit der Förderschule Eggenfelden (Johannes-Still-Schule) in Form zweier Kooperationsklassen. Die Mittelschule Arnstorf zeigt auf diese Weise im besonderen Maße Verantwortung für Schülerinnen und Schüler, die große Probleme im Bereich schulische Leistung, Lernen und Sozialverhalten haben. S e i t e 11

12 Schulische Krisensituation Notfallmappe Um auf schulische Krisensituationen (Brand, Gewalttaten, Unfälle...) vorbereitet zu sein, wurde eine Notfallmappe erstellt, die neben den nötigen Kontaktdaten auch Entscheidungsabläufe und Organisationsstrukturen bei Krisensituationen darstellt. Diese Notfallmappe besitzt jede Lehrkraft. Elternarbeit und Elternbeirat Schulleitung und Lehrkräfte der Mittelschule Arnstorf legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler sind unsere Kooperationspartner im Schulalltag. Schule wie Elternhaus sind verantwortlich für die Erziehung der ihnen anvertrauten jungen Menschen. Lehrkräfte und Eltern besprechen mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung erzieherische Fragen. Der Elternbeirat ist ein sehr wichtiges Gremium in der Schulorganisation. In regelmäßigen Sitzungen informiert die Schulleitung den Elternbeirat über aktuelle und geplante schulische Vorhaben. Dabei ist die Schulleitung den Mitgliedern des Elternbeirats für konstruktive Vorschläge dankbar. Mensa Das Schulzentrum Arnstorf verfügt über eine Mensa, die bis zu ca. 200 Speisen pro Tag ausgibt. Die Mensa ist offen für alle Lehrkräfte und Schüler (dabei spielt es keine Rolle, ob der Schüler eine Ganztagesklasse besucht oder ob er Nachmittagsunterricht hat). Die Bestellung des Essens funktioniert über ein Chipkartensystem (Geldkarte). Die Karte wird per Überweisung oder am Bareinzahlungsautomaten mit einem Geldbetrag aufgeladen. In speziellen Terminals an der Schule oder im Internet ( kann das Essen bestellt werden. Bei Fragen oder Problemen bei der Essensbestellung wenden Sie sich bitte an Frau Kornas (Verwaltung RS Arnstorf) Telefon-Durchwahl 08723/ Die Closen-Mittelschule Arnstorf ist eine moderne Mittelschule, die über ein überdurchschnittlich breitgefächertes Bildungsangebot verfügt. Schulleitung und Lehrerkollegium entwickeln die Schule kontinuierlich weiter, um den Standards einer Bildungseinrichtung zu genügen, die den Schülerinnen und Schülern den Weg bereitet für einen qualifizierten Beruf und einer glücklichen und sinnvollen Lebensgestaltung in unserer Gesellschaft. Arnstorf, Oktober 2017 gez. Hans Rottbauer, Rektor S e i t e 12

Daten und Schulprofil

Daten und Schulprofil Closen-Mittelschule Arnstorf Schuljahr 2015/16 Daten und Schulprofil Informationen für Eltern und interessierte Öffentlichkeit Stand Oktober 2015 S e i t e 1 Daten Kontakt Closen-Mittelschule Arnstorf

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung 1 Netzwerk Gebundene Ganztagsschulen in Schwaben 2010/11 Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische wie auch auf bildungspolitisch-pädagogische

Mehr

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Exkurs: - Herausforderungen der bayerischen Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt wohnortnaher Beschulung; - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Mittelschule und die Rolle von Schulverbünden Auskunft

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Offene und gebundene Ganztagesschule Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat Seit dem Schuljahr 2009/10 ist auch die offene Ganztagsschule neben der gebundenen Ganztagsschule eine für

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da? Information zur gebundenen Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts Was ist anders? Wie wird der Unterricht organisiert? Wie ist das mit den Hausaufgaben? Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Die Ganztagsschule in Bayern

Die Ganztagsschule in Bayern Die Ganztagsschule in Bayern Offene Ganztagsschule Gebundene Offene Ganztagsschule Förderung der offenen GT durch den Freistaat geforderte Mindestmerkmale: Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Freizeitangebot

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting 1. Ganztageskonzept an unserer Schule 2. Stundenplan 3. Mittlere-Reife-Klassen im Schulverbund EI-Südost 4. Warum Mittelschule? 1. Ganztageskonzept

Mehr

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN Michaelschule fürs Leben lernen 1. Unser Schulprofil 2. Unser Unterricht 3. Unsere Schwerpunkte 4. Die Stundentafel der Michaelschule in Klasse 5 5. Kleine Pause/Murmelrunde

Mehr

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Projektgruppe Elternarbeit an der Robert-Bosch-Mittelschule Lehrkraft: Vertreter/in der: Danninger, Alexandra Ganztagesklassen

Mehr

Grundschule Berg am Laim

Grundschule Berg am Laim Grundschule Berg am Laim Unsere Grundschule in Zahlen: Staatliche Grundschule München 610 Schüler und 58 Lehrerinnen und Lehrer Weiteres pädagogisches Personal: 30 Personen Seit dem Schuljahr 2014/15 zwei

Mehr

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE

WALTER-KLINGENBECK- SCHULE WALTER-KLINGENBECK- SCHULE STAATLICHE REALSCHULE TAUFKIRCHEN Köglweg 102, 82024 Taufkirchen Fon 089 6141900, Fax 089 614190159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de TAGESORDNUNG DIE REALSCHULE ALS SCHULE IN

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land

Mehr

I n f o r m a t i o n s b r i e f 2014/15

I n f o r m a t i o n s b r i e f 2014/15 Böhmerwaldstr. 11, 94209 Regen Tel. 09921/941520 Fax 09921/941521 Email sekretariat@mittelschule-regen.de Homepage: www.mittelschule-regen.de Mittelschule Regen für alle Eltern unserer Mittelschüler I

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen Arbeiterwohlfahrt Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die offene Ganztagsschule der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt Dachau und Hebertshausen (Stand: 01. Februar 2015) Satzungsgliederung der offenen Ganztagsschule

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug!

DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! DIE WIRTSCHAFTSSCHULE IN BAYERN Perspektiven für Quereinsteiger aus Gymnasium, RS und M-Zug! Besonders berufsbezogene Ausbildung kaufmännischer Nachwuchskräfte Abschluss: Mittlere Reife Ziele: Berufsfeld

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.8\2016\057 520 Ganztag in Bayern (SPD)_A.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg

Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg Priv. Wirtschaftsschule PINDL Die Wirtschaftsschule bietet die ideale Ausgangsposition für eine kaufmännische Karriere. Der Abschluss

Mehr

Das Dreilinden-Gymnasium.

Das Dreilinden-Gymnasium. Das Dreilinden-Gymnasium 1 www.dreilinden-gymnasium.de Unsere Stärken sind ein vertrauensvolles Miteinander. Mit rund 500 Schülerinnen und Schülern gehören wir zu den kleinen bis mittelgroßen Gymnasien

Mehr

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte Mittelschule Holzkirchen Baumgartenstraße 7 83607 Holzkirchen Telefon - 08024 7471 Fax - 08024 8531 hs.holzkirchen@t-online.de www.hs-holzkirchen.de 05.10.2015 Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016

Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Goldener Grund Selters MEINE SCHULE Mittelpunktschule, Goethestr. 10, 65618 Selters/Ts. Tel.: 06483-7923 Leitfaden zum Schulbeginn 2015/2016 Jahrgangsstufe 5 Herzlich willkommen an der MPS Goldener Grund!

Mehr

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg. Pädagogisches Konzept des Fördervereins Hawei e.v. für die Offene Ganztagsbetreuung an der städtischen Fröbelschule Arnsberg Stand: Juni 2012 Einleitung Förderverein HAWEI e.v. Arnsberg Seit dem Schuljahr

Mehr

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017

Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017 Stadt Erkelenz das ideale Schulzentrum für alle Begabungen Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Erkelenz zum Schuljahr 2016/2017 Gemeinschaftshauptschule Erkelenz-Mitte -Gemeinschaftshauptschule

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Auszüge aus unserem Schulprofil

Auszüge aus unserem Schulprofil Auszüge aus unserem Schulprofil Die Friedrich-Stoltze-Schule fördert die hessenweite Strategie OloV (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING Stand: 09-01-2014 Neue Mittelschule (NMS) Mit Beginn des Schuljahres 2014/15 wird mit der NMS in Ostermiething gestartet. Die Umsetzung beginnt zunächst

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Schulentwicklungsprogramm

Schulentwicklungsprogramm Schulentwicklungsprogramm Krötensee-MS (Sulzbach-Rosenberg 2016-2017 Leitgedanke Wir sind eine Schule, in der Offenheit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern herrscht. Unser gemeinsames Ziel ist die bestmögliche

Mehr

Friedrich Hecker - Gymnasium

Friedrich Hecker - Gymnasium Friedrich Hecker - Gymnasium Für Viertklässler und ihre Eltern laden wir ein zu einen Tag der offenen Tür am 26.02.2016 von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr http://fhg-radolfzell.de/ Nimmst du jemanden wie er ist,

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf Egger Str. 30 94469 Deggendorf 0991 24810 oder 27121 0991 284916 wsbs2@sz-deg.de - www.wsbs2-deg.de Staatl. WS Deggendorf 26.10.2016 / 1 1 am 29. November 2012 hat der Landtag einen Schulversuch Wirtschaftsschule

Mehr

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Berufswahl-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen (englisches Theater 10.30 Uhr und 11.30 Uhr vor H 108,

Mehr

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1.- 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte, meinte Unterricht

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft SONDERPÄDAGOGISCHES FÖRDERZENTRUM MÜNCHEN NORD-OST Schuleigenes Konzept für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus A Leitidee für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium

Die gebundene Ganztagesklasse. Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium Die gebundene Ganztagesklasse Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium Die Entwicklung Die Schule hat die Einrichtung einer gebundenen Ganztagesklasse bei der Regierung beantragt

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen (zwei Chemievorführungen in den Chemiesälen um 11.00

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen qualifizierender Hauptschulabschluss, also 3,0 oder besser Empfehlung durch die abgebende Schule maximal 17 Jahre alt noch kein 10. Schuljahr besucht max. 10 Schulbesuchsjahre keine

Mehr

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Praxisklasse....ein Modellprojekt Praxisklasse...ein Modellprojekt Verbreitung In Bayern gibt es nur rund 100 Praxisklassen, (http://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/schulsuche.html?s=&t=1&p2=2)...denn ihre Finanzierung

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt Vertiefte Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe der Eleonorenschule Darmstadt Projekte in Kooperation mit: dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft der Agentur für Arbeit verschiedenen Oberstufen verschiedenen

Mehr

Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur

Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Bildung und Kultus gemäß 173 der Geschäftsordnung für dem Bayerischen Landtag zur Situation der Mittelschule in Bayern am 20. Oktober 2016 von 09:30 Uhr bis

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen Thema: Übertritt Mittelschule Kein Mensch ist allumfassend intelligent, sondern jeder hat Stärken und Schwächen. (H. Filser) Begrüßung Vorstellung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren.

das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Liebe Eltern, 12. Oktober 2012 das Schuljahr 2012/13 hat begonnen und wir möchten Sie über einige schulische Angelegenheiten informieren. Klassenelternsprecher der Grundschule im Schuljahr 2012/13: Die

Mehr

Albert-Schweitzer-Realschule

Albert-Schweitzer-Realschule Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an Regierungen Staatliche Schulämter alle staatlichen und privaten

Mehr

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen Erläuterungen zu den einzelnen Bausteinen After-Work Meeting Unsere engagierten Eltern gestalten in vielerlei

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

Emil-Schmid-Mittelschule Fon: 0731/82069 Neu-Ulm-Süd Fax: 0731/ Humboldtstraße Neu-Ulm

Emil-Schmid-Mittelschule Fon: 0731/82069 Neu-Ulm-Süd Fax: 0731/ Humboldtstraße Neu-Ulm Emil-Schmid-Mittelschule Fon: 0731/82069 Neu-Ulm-Süd Fax: 0731/9808474 Humboldtstraße 1 89231 Neu-Ulm www.emil-schmid-schule.de 1. Elternbrief 2011/12 info@esschule.schule.neu-ulm.de Neu-Ulm, 04.10.2011

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 17.08.2016 Gymnasien für Erwachsene Gläser 1 Was liegt heute an? Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten, die Sie als Schülerinnen und Schüler besitzen, um an den Entscheidungsprozessen in unseren

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA an - die staatlichen Mittelschulen - die Staatlichen Schulämter -

Mehr

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? Anspannung / Entspannung individuelle Lernzeiten Mittagspause Arbeitsgemeinschaften Zusammenarbeit LehrerIn / ErzieherIn Klassenstunden Mensabelegung Frühstückspause usw. Woher

Mehr