DIGITAL-TWIN-IMPLEMENTIERUNGEN ZUR PLANUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITAL-TWIN-IMPLEMENTIERUNGEN ZUR PLANUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN"

Transkript

1 DIGITAL-TWIN-IMPLEMENTIERUNGEN ZUR PLANUNG VON LOGISTIKSYSTEMEN Dr. Ingmar Schüle Simon Zarnitz, M.Sc. April 2021

2 Agenda I. Einführung: Planung von Logistiksystemen mit DT II. Herausforderungen von Schaeffler III. Praxisbeispiel 2

3 1 EINFÜHRUNG

4 Digitale Zwillinge I Effiziente Planung von Logistiksystemen Planung von Logistiksystemen Digitaler Zwilling Potentiale Strukturierung, Dimensionierung und Optimierung der Prozesse, Netzwerke und Ressourcen Ziel ist die Erfüllung zukünftiger Leistungsanforderungen Der digitale Zwilling kann Informationsströme und Datenqualität zur Planung von Logistiksystemen verbessern Netzwerkplanung Ressourcenplanung Bestandsoptimierung Routenplanung/ Transportauslastung Vision: Automatisierte Planung DEFINITON: DIGITALER ZWILLING Der digitale Zwilling ist ein digitales, dynamisches Simulationsmodell eines physischen Gegenstandes, Prozesses oder eines Systems, welcher einen langfristigen, bidirektionalen Austausch von Daten rechtzeitig gewährleisten kann, um aus jenen faktenbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten. Quellen: Gudehus, 2006/ T. Ambra; C. Macharis, 2020/ Korth et al. 2018; Definiton von FG Logistik Gerlach und Zarnitz

5 Scopes I Digitale Zwillinge und Ihre Anwendungsbereiche und Herausforderungen Entscheidend für die Planung ist das kontinuierliche Durchlaufen von Daten und Informationsströmen innerhalb des Netzwerkes. Hierfür stellt der DT eine vielversprechende Technologie dar Herausforderungen für den DT sind: Datenaustausch zwischen Akteuren, unvollständige und inkonsistente Daten, effiziente Verarbeitung von Informationen Die Mehrheit der aktuellen Literatur von DT zur Planung fokussiert sich auf Produktionsplanung (Bsp. Materialflussanalysen, Optimierung Taktzeiten, Durchlaufzeiten (DLZ)) In der Logistik ist der Digitale Zwilling unterrepräsentiert, obwohl der Digitale Logistik Zwilling mit einer ganzheitlichen, systemischen Betrachtung, des Netzwerkes zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der Logistik sein kann. Quellen: Gudehus (2012)., S. 598., Dohrmann/Gesing, B. and Ward, J (2019).

6 Video I Daten sind die Grundlage für das DT-Simulationsmodell

7 2 HERAUSFORDERUNGEN VON SCHAEFFLER

8 Kurzvorstellung I Schaeffler Schaeffler Globaler Automobil- und Industriezulieferer >80k Mitarbeiter (Hauptsitz Herzogenaurach) #2 bei neuen Patenten in Deutschland (2019) Schaeffler Automotive Aftermarket Versorgung von Werkstätten mit Reparaturlösungen >30k verschiedene Produkte, weltweites Supply Chain Netzwerk Ca. 10 Millionen Lieferpositionen pro Jahr 3 Divisionen: Automotive, Industrie, Automotive Aftermarket 9

9 Frage 1 I Wie verbessert man die Liefertreue? Herausforderungen Lösungsansätze Unsere Kunde wollen die bestellte Ware in der Regel in <10 Tagen geliefert bekommen Hohe Sicherheitsbestände (Nachteil: hohe Kosten durch Kapitalbindung und benötigte Lagerkapazität) Unsere Wiederbeschaffungszeit vom Zulieferer liegt im Schnitt bei 90 Tagen Forecasting: Können wir schon vorab wissen, was die Kunden in der Zukunft bestellen werden? Wir müssen die Ware vorab verfügbar haben T h e m o s t r e l i a b l e w a y t o f o r e c a s t t h e f u t u r e i s t o t r y t o u n d e r s t a n d t h e p r e s e n t. J o h n N a i s b i t t 10

10 Frage 2 I Aber wie sagt man die Zukunft voraus? Status Quo: Prognosen basierend auf statistischen Auswertungen der Vergangenheit Finde Muster im Bestellverhalten der Kunden / Saisonalität / Die Welt ändert sich immer schneller! (z.b. Brexit, Amazon, Corona, ) Wie geht man vor, wenn sich die Zukunft nicht mehr wie die Vergangenheit verhält? Neuer Ansatz: Forecasting mit neuen Daten und Machine Learning Wie verändern sich Märkte? / Was für Auswirkungen haben aktuelle Megatrends? / Welche Daten sind nützlich? Kann Machine Learning die komplexen Zusammenhänge verstehen und für uns nutzbar machen? Voraussetzungen: IT/ Technik (Cloud!), viele Daten (in guter Qualität), Know-How 11

11 Next Steps I Offene Frage Können wir mit genug Systemverständnis und neuen Daten nicht nur das Kundenverhalten sondern auch unsere gesamte End-to-End Supply Chain vorhersagen? Prozesse Zuliefererdaten Kundendaten Bestände 12

12 3 PRAXISBEISPIEL/ PROJEKT

13 Praxisbeispiel I Hintergrund und Zielvorstellung HINTERGRUND ZIEL Optimierung der kritischen Erfolgsfaktoren Kosten, Zeit, Flexibilität und Qualität Hierbei werden im Schaeffler Automotive Aftermarkt exemplarisch die datentechnischen Voraussetzungen eines digitalen Logistik Zwillings zur Planung einzelner Parameter untersucht Das Delivery Service Level (DSL) soll als strategische Kennzahl verbessert werden Das DSL* soll in Zukunft datenbasiert geplant werden können Hierfür müssen Zusammenhänge in einem komplexen Umfeld wie dem Automotive Aftermarkt verstanden werden Methoden können hierfür u.a. Expertenwissen und statistische Auswertungen sein Quellen: Straube (2012), S *DSL: Pünktlich gelieferte Menge/ Bestellte Menge Erfüllung des Kundenwunschtermins

14 Praxisbeispiel I Einflussfaktoren auf das Delivery Service Level M I K R O Ö K O N O M I S C H E Kundenrückstände Lieferantenrückstande Auftragseingänge Bestände M A K R O Ö K O N O M I S C H E Inflation in Ländern BIP Weltwirtschaftkrise DSL G E O G R A F I S C H E E I N F L U S S F A K T O R E N Administrative Herausforderungen Distributionsprobleme Transportlogistische Herausforderungen P R O D U K T P O R T F O L I O Produktgruppen mit unterschiedlicher Komplexität Das Delivery Service Level (DSL) wird in einem komplexen Umfeld von diversen Faktoren beeinflusst. Ziel ist es diese Daten zu bündeln, um kurzund langfristige Bottlenecks zu verstehen (z.b. Suezkanal), daraus die Planung der DSL abzuleiten, um Handlungsempfehlungen geben zu können. 15

15 Projekt I Schaeffler x Technische Universität Berlin Team Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Fachgebiet Logistik Technische Universität Berlin - Leitung Fachgebiet Logistik Projektförderer Phone: straube@logistik.tu-berlin.de Projekt Simon Zarnitz Fachgebiet Logistik Technische Universität Berlin - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entwicklung eines Gestaltungsmodells für Digital- Twin-Implementierungen zur real-time Planung und Steuerung von Logistiknetzen Phone: zarnitz@logistik.tu-berlin.de 16

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SIMON ZARNITZ TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STRASSE DES 17. JUNI BERLIN INGMAR SCHÜLE SCHAEFFLER AG PAUL-EHRLICH-STRASSE LANGEN 17

17 Literatur Dohrmann, K.; Gesing, B. and Ward, J (2019): Digital Twins in Logistics. In: DHL Customer Solutions. Fachgebiet Logistik, Gerlach und Zarnitz (2021): diverse (noch) unveröffentlichte Dokumente Gudehus, Timm (2006): Dynamische Disposition. Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. Gudehus, Timm (2012): Logistik 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. Korth, Benjamin; Schwede, Christian; Zajac, Markus (2018): Simulation-ready digital twin for realtime management of logistics systems, S , zuletzt geprüft am Straube, Frank (2012): e-logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer. 18

WIR DENKEN LOGISTIK.

WIR DENKEN LOGISTIK. WIR DENKEN LOGISTIK. Ing. Christian Skaret Beiratsvorsitzender DI Harald Zwölfer Prokurist DI Dr. Martin Schmid Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf Geschäftsführer Mag. DI Gerhard Kwasnitzka Prokurist

Mehr

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! Wie Zulieferer im Automobil-und Maschinenbau den Wandel durch Industrie 4.0 meistern können Hans-Hermann Wiendahl, Martina Schiffer, Michael Luckert Fraunhofer-Institut

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement NetEye & EriZone Usergroup 2017, 23.3.2017 Martin Fischer & Christian Nawroth 1 Agenda 1 2 3 4 5 Status Quo Herausforderungen Anforderungen Lösungen

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4h Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017

Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz. Stuttgart, 18. Oktober 2017 Arvato Systems Digitale Transformation planen mit Skills und Künstlicher Intelligenz Stuttgart, 18. Oktober 2017 Bertelsmann Der Konzern auf einen Blick MEDIA DIENST- LEISTUNGEN BILDUNG INVESTITIONEN >

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Seminarankündigung Wintersemester 2018/19 Seminare Wintersemester 2018/19 Angebotene Seminare 1. Recycling 4.0 2. Ansätze des Operations

Mehr

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management SPU Shared Production Unit Management Supply Chain Management 2017 Ein Entwicklungs- und Produktionsverbund mit fünf Standorten Shared Production Unit ca. 2.100 Mitarbeiter ca. 290 Mio. Umsatz Carl Zeiss

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain Business Summit Nürnberg, 3. Dezember 2018 2 Bitkom Blockchain Studie

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Dynamische Disposition

Dynamische Disposition Timm Gudehus Dynamische Disposition Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition 2., verbesserte und erweiterte Auflage mit 61 Abbildungen und 7 Tabellen Springe] Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016 Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016 Koehler Group 2016 / IT-L / Folie 2 Koehler Paper Group - Produkte 2016 / IT-L / Folie 3 Industrie 4.0 bei der Koehler

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH

Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied. Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH Schwerpunkt Logistik Untypische Anforderungen machen den Unterschied Markus Ziechaus & Stefan Zingel, Bayern Consult Unternehmensberatung GmbH SCHWERPUNKT LOGISTIK UNTYPISCHE ANFORDERUNGEN MACHEN DEN UNTERSCHIED

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Potenziale der Logistik

Potenziale der Logistik Potenziale der Katastrophenmanagement und langfristige Versorgungssicherheit Technische Universität Berlin, Berlin - 1 - Letzte Meile in Tansania 2010-2 - Wasserversorgung in ländlichen Gebieten in Tansania

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Omnichannel Logistik 2020 24. November 2016, Hamburg Dr. Andreas Froschmayer Corporate Director Corporate Development, Strategy & PR DACHSER SE

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen 1 Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen Norbert Tomandl Senior Managing Consultant, IBM Global Business

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik Wirkmodelle als Grundlage einer prozessorientierten Programmevaluation Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik Agenda 1. Modelle und Evaluation 2. Gegenstandbestimmung ti 3. Ziele

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Eine zukunftsorientierte Analyse

Eine zukunftsorientierte Analyse Matthias Schulz Logistikintegrierte Produktentwicklung Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Dr. Martin Eldracher Senior Managing Partner Global Business Services Central & Eastern Europe CSC: Innovative Next-Generation-IT-Dienstleistungen

Mehr

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK Hannover Messe (26. April 2016 Hannover, Deutschland) DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK AGENDA 1. Motivation & Herausforderung 2. Was heißt Interoperabilität in

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen Seminarbeschreibung & Seminarziele Die Dynamik und Komplexität der Märkte und Leistungen erfordert eine hohe Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Flexibilität

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Die Plattform für Logistiker und Verlader

Die Plattform für Logistiker und Verlader Die Plattform für Logistiker und Verlader Wer heute noch zu viele IT-Systeme und Schnittstellen individuell entwickelt, ist zu langsam und legt deutlich drauf. Rainer Hoppe, Geschäftsführer A PARI Consulting

Mehr

Capabilities for Digital Business

Capabilities for Digital Business Konsortialprojekt Capabilities for Digital Business Identifikation und Entwicklung von Fähigkeiten für digitale Geschäftsmodelle Herausforderungen produzierender Unternehmen Industrie 4.0 hilft nicht nur

Mehr

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand

Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Der Weg zum datengetriebenen Unternehmen Ideen für den Mittelstand Von welcher Art Datenstrategie profitieren mittelständische Unternehmen am meisten? Auf diese Frage gibt es sicherlich sehr individuelle

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

4 Stand der Forschung... 45

4 Stand der Forschung... 45 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XIX Symbolverzeichnis...XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation...

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Logistik-Expertenforum 25.November 2016 Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Shkelqim Shehaj Benedikt Schwaiger www.gemmacon,de/logistik Logistik im Zeitalter der digitalen Revolution

Mehr

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln AGENDA Rheinischer Unternehmertag 2017 Rheinischer Unternehmertag 09.

Mehr

Logistik Telematik I

Logistik Telematik I Logistik Telematik I Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik I der TFH Wildau Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler stefan.brunthaler@th-wildau.de http://www.th-wildau.de/sbruntha Organisation der

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik

Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik Digitalisierung? Andreas Németh Vizedirektor Stadt Zürich, Organisation und Informatik Stadtrat 28 000 Mitarbeitende in der Stadtverwaltung Zürich Präsidialdepartement Finanzdepartement Sicherheitsdepartement

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl Agenda Einleitung Rahmenbedingungen zur Instandhaltung Erinnerungen an

Mehr

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung

Cloudbasiertes Frachtenmanagement inkl. Zahlungsabwicklung CARGO-BEE VIER MODULE FÜR BESSERE LOGISTIK CARGO-BEE VIER ERFAHRENE GRÜNDER Georg H. Völker CEO & Gesellschafter 20-jährige Management Erfahrung mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb und Business-Unit-Leitung

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

EINLADUNG 14. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. 26. und 27. September 2018 Boppard-Buchholz. Die Branche im Wandel:

EINLADUNG 14. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. 26. und 27. September 2018 Boppard-Buchholz. Die Branche im Wandel: EINLADUNG 14. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE 26. und 27. September 2018 Boppard-Buchholz Die Branche im Wandel: Digitalisierung, Analytics und KI in der Logistik EINLADUNG 14. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE Die

Mehr

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Business Productivity Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern. Versprechen Optimierungshebel identifizieren und damit die Produktivität steigern Der

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

TIM Solutions GmbH. Human Workflow Management. Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Fabian Ludacka

TIM Solutions GmbH. Human Workflow Management. Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Fabian Ludacka TIM Solutions GmbH Human Workflow Management Digitalisierung von Geschäftsprozessen Fabian Ludacka Product Manager, TIM Solutions GmbH Lehrbeauftragter, Technische Hochschule Deggendorf 9. Mai 2017 Agenda

Mehr

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche

CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche CRM-Systeme und MarketingAutomation in der Buchbranche Vorbemerkung Warum sollten sich Verlage eigentlich mit Themen wie Customer Relationship Management, Marketing Automation etc. beschäftigen? "Neben

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1 Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2 Bedeutung von Branchen Seite: 3 Technologischer

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering Business Zühlke Systems Engineering Things Innovationsmanagement Internet Internet of Things (IoT) Folie 1 Bildquelle Universal Music 2015 Copyright www.greenprophet.com Life Cycle Management «Beton vs.

Mehr

Ambition. Development. Success.

Ambition. Development. Success. Ambition. Development. Success. 1 INTRO Das Unternehmen Spezialisierung auf konzeptionelle und technische Umsetzung von digitalen Dienstleistungen und Softwarelösungen in den Bereichen Online Marketing,

Mehr

Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule

Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Folie 1 RÜCKBLICK Folie 3 1 Versorgung und Entsorgung, getrennt Quelle: H. Schnurer ca. 1990 Folie 4 Versorgung

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft!

MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! BESUCHEN SIE UNS auf dem Messestand 43 & in den Workshops vom 25. 27.04.2018 FINANZSYMPOSIUM MANNHEIM MultiCash 4.0 Ihr Upgrade in die digitale Zukunft! 02 03 INHALT BEGRÜSSUNG 01 02 03 04 GLOBAL TRANSACTION

Mehr

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS

Agenda. Motivation Architektur Use Cases Ausblick LOCOM.SCS Agenda Motivation Architektur Use Cases Ausblick 2 Motivation Datenverarbeitung Die Verarbeitung großer Datenmengen ist ein Bottleneck bei der Simulation. Datenbanken 1.000-10.000 (File IO: 10-100 MB/s)

Mehr

Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik

Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 1. Februar 2019 Hamminkeln 21. Bocholter Forum Dr. Marcus Engler,

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Ideen für eine bessere Umwelt

Ideen für eine bessere Umwelt Ideen für eine bessere Umwelt Wie Sie mit Microsoft-Lösungen Energie und Kosten sparen! Frank Koch Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH www.microsoft.de/umwelt Statement Wir von Microsoft

Mehr

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Heike Wilson, Geschäftsführerin DUALIS GmbH IT Solution www.dualis-it.de INDUSTRY OF THINGS 30.03.2017 1 Inhalt Kurz über DUALIS Ausgangssituation

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge

Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge Seite 1 Entscheidungsfindung 4.0: Simulation & Modelle als zentrale Werkzeuge um Komplexität zu verstehen, Flexibilität zu beherrschen, und nachhaltig erfolgreich zu produzieren Stammtisch 4.0, 7. September

Mehr

#bvdva17 Kongress. Berlin, Bjoern Schleheuser, BD Rowa Technologies Andreas Zimmer, zitecs

#bvdva17 Kongress. Berlin, Bjoern Schleheuser, BD Rowa Technologies Andreas Zimmer, zitecs IT-Lösungen für den Arzneimittelversandhandel Automatisierte Lösungen im Medikamenten-Management der Versandapotheke mit Rowa Technologies und zitecs.ologis #bvdva17 Kongress Berlin, 01.06.2017 Bjoern

Mehr

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising

Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement. Anton Fischer / Barbara Leising Lizenzmanagement der Zukunft: Vom operativen zum strategischen Lizenzmanagement Anton Fischer / Barbara Leising Operatives Lizenzmanagement Der Ausgangspunkt Die Elemente des operativem Lizenzmanagements:

Mehr

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Global Warehouse Management der neuen Generation End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Answers for infrastructure and cities. Die Herausforderung 683 Infrastructure

Mehr

Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien

Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Standortbestimmung und Key Learnings für Verlage Hamburg, September 2014 Im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien steht zunehmend die Analyse komplexer

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten Vorstellung Dr. Markus Weyerke Jahrgang 1968 Dipl.-Wirt.-Ing (Universität Siegen, 1993) Promotion im Bereich Maschinentechnik (Universität Siegen, 2001) Mitgründer

Mehr

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH 22. November 2017 WOLTERS KLUWER EIN GLOBALES UNTERNEHMEN

Mehr

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft Sicherheit auf allen Wegen Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft In der ganzen Welt zu Hause für Sie vor Ort Die Kenntnis der globalen Märkte unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse

Mehr

WE TAKE CARE. Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche

WE TAKE CARE. Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche WE TAKE CARE Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche Seefracht: Weltweite FCL-Verschiffung Ihrer Waren im Import und Exportgeschäft LCL-Verkehre, Konsolidierung und Buyers Consolidation

Mehr

Von Stephan Deuster, TeLogo

Von Stephan Deuster, TeLogo CC-elogistics 4th party logistics Der 4PL Partner für kleine und mittelständische Spediteure? 1 Von Stephan Deuster, Firmengründung: 01.01.2002 Mitarbeiter: 6 Schwerpunkt: 4PL Strategie: Die Verbindung

Mehr

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER

ÜBERSICHT- JAN HINZPETER ÜBERSICHT- JAN HINZPETER Profil Dipl. Wirtschaftsing. (FH) > 12 Jahre IT (SAP) Projekte 4 Jahre Berater bei Accenture 6 Jahre IT Projektleiter bei der SICK AG in Waldkirch Selbständig seit April 2014 Erfahrungen

Mehr

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends. Workshops digitale Transformation Workshops digitale transformation So gelingt der sichere einstieg S M L XL ImpulSWorkshop Digitale transformation Digitaler Reifegrad Digitale Strategie Digitale Transformation

Mehr

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Kooperatives Anderungsmanagement Vorwort Seite 1 1. Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen Seite 3 1.1. Einleitung Seite 3 1.2. Herausforderungen global produzierender Unternehmen

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr