Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen"

Transkript

1 Fortbildungen

2 Vorab Vorwort AGB S Allgemeine Vertragsbedingungen 1. Anmeldung und Anmeldebestätigung Anmeldungen sind über das eingefügte Anmeldeformular auf dem Postweg, per Fax oder auf dem elektronischen Wege unter: möglich. Sie erhalten zeitnah eine Buchungsbestätigung. Bitte klären Sie vor der Anmeldung mit Ihrem Träger die übernahme. Die Rechnung ist mit Eingang fällig, bitte überweisen Sie zeitnah. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm vorzustellen. Die Inhalte der Fortbildungen orientieren sich am hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Das Ziel ist jedes Kind in seinen individuellen Lernvoraussetzungen, seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand angemessen zu begleiten und zu unterstützen. 2. Abmeldung oder Stornierung Wir bitten um Verständnis, dass wir Regelungen treffen müssen für den Fall einer Absage wegen Krankheit oder anderer Verhinderungsgründe. Es gelten ausschließlich schriftliche Stornierungen. Bei Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltung stellen wir keine Gebühren in Rechnung, danach wird der Gesamtbetrag fällig. Falls eine Teilnehmer*in nachrücken kann oder gestellt wird, kann der gebuchte Platz weiter gegeben werden. 3. Leistungen Unsere qualifizierten Referentinnen und Referenten planen die Fortbildungen sorgfältig, damit eine sehr gute Durchführung gewährleistet ist. Falls eine Fortbildung wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden muss informieren wir Sie rechtzeitig. Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebescheinigung, bzw. bei unseren Modulfortbildungen ein Zertifikat. 4. Datenschutz Ihre Daten werden selbstverständlich nur für die Organisation der Fortbildung benutzt. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit haben wir die weibliche Form der Ansprache benutzt. Das Team von balance bietet Ihnen in unseren Räumen oder auch in Ihrer Einrichtung ein breit gefächertes Programm an und beteiligung: 130 zuzüglich 7 % MwSt. Es sind generell Einzeltermine aufgeführt (, etc.). Bei Fortbildungen über mehrere Tage wird dies ausdrücklich vermerkt. wünscht ein erfolgreiches Fortbildungsjahr Selbstverständlich beachten wir alle vom Gesetzgeber vorgegebenen Hygiene- und Abstandsvorschriften in Zeiten der Corona Pandemie! Auf Seite 65 sind die Veranstaltungen gekennzeichnet, welche als Fortbildung (3 Tage minimum) nach dem BEP im Sinne der BEP-Qualitätspauschalen für Kindertageseinrichtungen und für die Kinderpflege vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannt sind. Heidrun Mohn & Wiebke Herzog VORSTAND 2 3

3 Jahresüberblick 2021 & 2022 Jahresüberblick 2021 DATUM KURS-NR. THEMA SEITE Bild vom Kind Entwicklung stärken Schulfähigkeit Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita Supervision und kollegiale Beratung Der gelebte Stuhlkreis Resilienz Starke Kinder Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 1 und Tag Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung Liebe geht durch den Magen Bildung aber auch! Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen Naturwunderkiste: Herbst Wahrnehmungsschwächen Teilleistungsschwächen Entwicklungsgespräche mit Eltern führen Elterngespräche systemisch orientiert führen Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 3 und Tag Konzentration und Wahrnehmung Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen Dokumentation von Bildungsprozessen Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit Der Gesundheitstag Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten Aggressionen in der Kindertagesstätte souverän begegnen Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 5 und Tag Yoga für Kinder ab 3 Jahren nach wild kommt ruhig Coaching für Leiter*innen Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern Der hat angefangen und wer hört auf? Gelassen älter werden im Beruf Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen Fit im Alltag Fit in der Schule Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 7 und Tag v 2.1 Wie die Sprache laufen lernt Meilensteine der Sprachentwicklung 29 Jahresüberblick 2022 DATUM KURS-NR. THEMA SEITE Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 1 und Tag Eltern bei Erziehungsfragen kompetent beraten Entwicklungsschritte von Kindern begleiten Aus dem Trubel in die Entspannung für Erzieherinnen und Kinder Gelassen älter werden im Beruf Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenem Verhalten und Übergriffen Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 3 und Tag Resilienz Starke Kinder Konzentration und Wahrnehmung 14 DATUM KURS-NR. THEMA SEITE Liebe geht durch den Magen Bildung aber auch! Elterngespräche systemisch orientiert führen Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 5 und Tag Pfiffige Vorschulprojekte Der gelebte Stuhlkreis Yoga für Kinder ab 3 Jahren nach wild kommt ruhig Wie die Sprache laufen lernt Meilensteine der Sprachentwicklung Bild vom Kind Entwicklung stärken Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen Der Gesundheitstag Naturwunderkiste: ühling Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht Kommt mit in den Märchenzaubergarten Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 7 und Tag Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern Handgeschicklichkeit Kreatives Malen Coaching für Leiter*innen Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren Fachtag Leitung: Die jungen Kinder kommen Rolle und Aufgabe der Leitungskraft Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren Fachtag: Arbeitskreis U Schulfähigkeit Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita Entwicklungsgespräche mit Eltern führen Resilienz Starke Kinder Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 1 und Tag Der gelebte Stuhlkreis Naturwunderkiste: Herbst Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik Wahrnehmungsschwächen Teilleistungsschwächen U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 3 und Tag Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R Konzentration und Wahrnehmung Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten Aggressionen in der Kindertagesstätte souverän begegnen Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit Aus dem Trubel in die Entspannung für Erzieherinnen und Kinder Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 5 und Tag Dokumentation von Bildungsprozessen Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Der hat angefangen und wer hört auf? Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Tag 7 und Tag Fit im Alltag Fit in der Schule Coaching für Leiter*innen Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag

4 Fortbildung im Modulsystem Abschlüsse zur Facherzieherin Erklärung zu den Modulen Psychomotorik: 182 Stunden Modul Grundkurs PM Modul Entwicklung Spielräume 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 1.13 Entspannung 2.1 Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit 2.2 Handgeschick 2.3 Musik und Bewegung Modul Natur 1.11 Resilienz 3.2 Schulfähigkeit 3.3 Fit im Alltag 4.2 Sindelar 4.4 Entwicklungsgespräche Abschluss: Supervision Inklusion: 150 Stunden Vorschul-Pädagogik: 135 Stunden Modul Konzentration und Wahrnehmung 3.2 Schulfähigkeit 3.3 Fit im Alltag Modul Handgeschick 3.5 Pfiffige Vorschulprojekte 3.6 Buchstaben 3.8 Kinder auf dem Weg 4.2 Sindelar Modul Bild vom Kind 3.7 Fit in die Schule 4.1 DESK 4.3 Dokumentation 4.4 Entwicklungsgespräche Abschluss: Supervision Krippe: 166 Stunden Diese berufsbegleitenden Weiterbildungen verbinden Theorie und Praxis, eingebunden in den beruflichen Alltag. Die Ausbildungen zur Facherzieherin sind jeweils in drei Module aufgeteilt. Die Gesamtstunden können über einen selbst gewählten Zeitraum gesammelt werden. Schon wahrgenommene Fortbildungen werden anerkannt. Die Module müssen nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge belegt werden, es ist möglich zu mischen. Die Teilnahme an allen Kursen ist die Voraussetzung für die Gesamtqualifikation. Die Gesamtstundenzahl muss erreicht werden. Das Ziel dieser Reihe ist ein qualifizierter Abschluss, die Umsetzung in den Alltag ist unser wichtigstes Ziel. Der Abschluss erfolgt über Reflektion und Supervision der erworbenen Kenntnisse. Jede Ausbildung hat individuelle praktische Ausarbeitungen. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne ausführliche Unterlagen und die aufstellung zu. Bei Bezahlung in einer Summe reduzieren sich die beiträge um 10 %. Zertifizierung und Fördermöglichkeiten Modul 1 Modul Entwicklung Achtsame Begleitung 8 Tage Handgeschick Inklusion Bild vom Kind Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit Seit Juli 2015 ist unsere Fortbildungseinrichtung zertifiziert, die Rezertifizierung fand 2018 und 2021 statt. Modul Entwicklungspsychologie Die angebotenen Seminare unseres Fortbildungsprogramms entsprechen den 1.6 Emotionale Intelligenz Modul 2 geforderten Qualitätskriterien für Fortbildungen. Pro Stunde wird Ihnen ein 1.4 Konzentration und Wahrnehmung 1.2 Entwicklung 0 3 Fortbildungspunkt angerechnet. 3.3 Fit im Alltag 1.3 Spielräume 4.3 Dokumentation 1.7 Bindung Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen: 4.5 Entwicklungspsychologie 1.8 Regulationsentwicklung Für Fort- und Weiterbildungen bei balance e.v. stehen Ihnen diverse Modul Musik und Bewegung 2.1 Sprachentwicklung / Mehrsprachigkeit Modul 3 Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Land Hessen stellt Fördermittel zur 2.3 Musik und Bewegung 1.11 Resilienz Verfügung. 3.1 Bild vom Kind 2.4 Soziale Kompetenz Bitte informieren Sie sich über: 4.2 Sindelar 4.4 Entwicklungsgespräche 4.4 Entwicklungsgespräche Bildungsscheck Abschluss: Supervision Abschluss: Supervision Weiterbildungsscheck Qualifizierungsscheck 6 7

5 Inhalt VORAB... 2 Vorwort...2 Allgemeine Vertragsbedingungen...3 Jahresüberblick 2021 & Fortbildung im Modulsystem...6 Erklärung zu den Modulen...7 Zertifizierung und Fördermöglichkeiten...7 SICHERE UND STARKE KINDER Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren Konzentration und Wahrnehmung Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenem Verhalten und Übergriffen Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Bindung und Bindungs auffälligkeiten in der Krippen- und Kindergartenpädagogik U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum Der gelebte Stuhlkreis Resilienz Starke Kinder Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Aus dem Trubel in die Entspannung für Erzieherinnen und Kinder Liebe geht durch den Magen Bildung aber auch! Yoga für Kinder ab 3 Jahren nach wild kommt ruhig Naturwunderkiste: ühling Naturwunderkiste: Herbst...27 KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER Wie die Sprache laufen lernt Meilensteine der Sprachentwicklung auch im Bezug auf Mehrsprachigkeit Handgeschicklichkeit Kreatives Malen Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren Der hat angefangen und wer hört auf? Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten...33 KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER Bild vom Kind Entwicklung stärken Schulfähigkeit Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Fit im Alltag Fit in der Schule Kommt mit in den Märchenzaubergarten Pfiffige Vorschulprojekte Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen...53 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R Wahrnehmungsschwächen Teilleistungsschwächen Dokumentation von Bildungsprozessen Entwicklungsgespräche mit Eltern führen Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen Eltern bei Erziehungsfragen kompetent beraten Entwicklungsschritte von Kindern begleiten Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita Coaching für Leiter*innen Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten Aggressionen in der Kindertagesstätte souverän begegnen...65 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag Elterngespräche systemisch orientiert führen Supervision und kollegiale Beratung Der Gesundheitstag Gelassen älter werden im Beruf Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern Fachtag: Arbeitskreis U Fachtag Leitung: Die jungen Kinder kommen Rolle und Aufgabe der Leitungskraft Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen...75 ARBEIT IM TEAM Teamfortbildungen lohnen sich...76 ANHANG Anmeldung...78 Das Team

6 SICHERE UND STARKE KINDER Sichere und starke Kinder 1.1 BEP anerkannt Psychomotorik zur intensiven Bewegungsförderung Aktives Handeln in Bewegung ist in der Entwicklung des Kindes eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau von Intelligenzstrukturen. Erst die intensive Auseinandersetzung mit der materiellen und sozialen Umgebung führt zu der Verknüpfung von Denk- und Handlungsmustern. Sie ermöglicht es dem Kind, seine Umwelt zu erfahren, zu verstehen und damit allmählich auch die Fertigkeiten zu erwerben, diese nach seinen Vorstellungen zu manipulieren. Die intakte sensomotorische Integration der zentralnervösen Prozesse und ihre Eingliederung in räumlich-zeitliche Strukturen legen Grundlagen für die darauf aufbauende Entwicklung im kognitiven Bereich. Do Mo Termin2 Do Mo zzgl. 7 % MwSt. Wahrnehmen und Bewegen, Handeln und Erleben müssen als funktionale Einheit verstanden werden, mit deren Hilfe sich das Kind an Umweltbedingungen anpasst und in einem weiteren Schritt auch für sich gestaltet. Grundlagenkurs 5 Tage: Theorie und Praxis der Psychomotorik Einführung in die theoretischen Grundlagen und Handlungsprinzipien Praktisches Erleben im Sinne der Selbsterfahrung Bewegen Handeln Erleben Soziale Interaktionen erleben und fördern Vorstellung und Erarbeitung eines psychomotorischen Konzepts aufgebaut auf dem Hintergrund der eigenen Tätigkeit Information: Mit Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zur Ausbildung Facherzieherin Psychomotorik. Die genauen Unterrichtszeiten werden bei der Anmeldung zugeschickt. Referentinnen: Anke Leibenguth, brina Etz, Heidrun Mohn 10 11

7 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt Die Entwicklung des Kindes von 0 bis 3 Jahren Spiel-Raum für Kinder von 0 bis 3 Jahren Die Bewegung stellt die erste und wichtigste Kommunikationsform des In den ersten Lebensjahren sind die wichtigsten Entwicklungsaufgaben des heranwachsenden Menschen dar. Durch sie kann der Säugling und das Kindes das Erleben, Begreifen und Erfahren über alle Sinne. Die Gestaltung Kleinkind sich und seine Umwelt wahrnehmen, begreifen und kennen lernen. von psychomotorischen Bewegungsaufgaben für diese Altersstufe wird uns an Die Bewegungsentwicklung ist als wichtiger integrativer Teil der vorschulischen Gesamtpersönlichkeitsentwicklung anzusehen. diesem Tag begleiten. Neben typischen psychomotorischen Materialien werden auch Alltagsgegenstände zum Einsatz kommen Außer der Theorie der Entwicklung für diese Zeitspanne werden wir uns mit Inhalte des Tages: folgenden agen beschäftigen: Meilensteine der Entwicklung Welche Grundvoraussetzungen benötigt ein Kind für seine Material kennen lernen und erproben Bewegungsentwicklung? Begleitung der Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung Wie kann diese Erkenntnis auf die Krippe und die Förderung unter drei Erfahrungen sammeln über alle Sinnessysteme Jahren übertragen werden? Wie lernt ein Kind? Referentinnen: Wiebke Herzog, brina Etz Wie können Eltern und Erzieherinnen die Entwicklung des Kindes begleiten? Welche Umweltbegegnungen sind wichtig und fördernd für das Kind? Welches Spielmaterial ist für welches Alter empfehlenswert? Die ersten Unterhaltungen: Wie kann die Sprachentwicklung des Kindes begleitet werden? Referentin: Heidrun Mohn 12 13

8 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER Tage Konzentration und Wahrnehmung Entwicklung und Fördermöglichkeiten für wahrnehmungs-, konzentrationsund lernauffällige Kinder kennen lernen Kindliche Sexualität zwischen altersangemessenem Verhalten und Übergriffen Termin In unsere Arbeit mit Kindern erleben wir immer wieder wahrnehmungs- und entwicklungsauffällige Mädchen und Jungen. In dieser Fortbildung lernen sie einfache Mittel kennen, wie man die verschiedenen Sinne spielerisch fördern kann und vor allem auch, wie man sie im Alltag gezielt nutzen kann. An den zwei Tagen werden wir, im Bezug zur Psychomotorik, die verschiedenen Wahrnehmungsfelder, Bewegungsentwicklung, Konzentration und Handlungsfähigkeit aktiv erleben und auf die Bereiche Kita, Schule oder auch Pädagogen aber auch Eltern sind oft verunsichert, wenn sie Aktivitäten zwischen Kindern beobachten, die irgendwie sexuell wirken. Dazu gehören auch die klassischen Doktorspiele. Es fällt schwer, die Situation richtig einzuschätzen und angemessen zu reagieren. So stellen sich die agen: Ist das eigentlich noch normal? Was gehört zur sexuellen Entwicklung des Kindes? Ab wann werden Grenzen verletzt? Was muss sogar als Übergriff bezeichnet werden? Wie ist der gesetzliche Kinderschutzauftrag von Kindertagesstätten unter diesem Gesichtspunkt zu verstehen? Termin Zeit 09:00 18:00 Uhr Ergo/Physio-Praxis anpassen. Inhalte der beiden Tage: Leider werden Verhaltensweisen der kindlichen Sexualität im pädagogischen Alltag häufig nur als Problem verstanden, auf das man reagieren muss, sobald 320 zzgl. 7 % MwSt. Psychomotorik im Bezug zu allen Wahrnehmungsbereichen Psychomotorik mit wahrnehmungs- und konzentrationsauffälligen Kindern etwas schief geht. Die Fortbildung ermutigt pädagogische Fachkräfte dazu, professionell mit Kann man Konzentration lernen? Wir laden Sie ein, Schritt für Schritt, verschiedenen Aspekten der kindlichen Sexualität umzugehen. Sie vermittelt langsam, aber wirkungsvoll, diese Fähigkeit bei sich zu entdecken und auf Fachwissen, um die sexuelle Entwicklung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung Ihre Kinder zu übertragen. erzieherisch zu begleiten und andererseits sexuelle Grenzverletzungen unter Wir erarbeiten gemeinsam ein Konzentrationsschema zur praktischen Kindern frühzeitig zu verhindern. Nutzung im Alltag. Referentin: bine Lehnert Referentinnen: Anke Leibenguth, brina Etz, Heidrun Mohn 14 15

9 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt BEP anerkannt Emotionale Intelligenz, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen Bindung und Bindungsauffälligkeiten in der Krippenund Kindergartenpädagogik Es ist unumstritten, dass frühkindliche Anregungen die Ausbildung kognitiver Kinder wollen sich vom ersten Lebenstag an binden, das ist ein Fähigkeiten unterstützen. Grundbedürfnis wie Essen und Trinken. Je feinfühliger eine Person auf die Termin Aber wer Erfolg im Leben haben will, sollte auch lernen, klug mit seinen Gefühlen umzugehen. Diese sogenannten Soft Skills sind nicht immer automatisch angelegt, sondern bedürfen einer besonderen Förderung. Nur wenn wir in jungen Jahren auch der emotionalen Intelligenz größere Aufmerksamkeit schenken, werden Kinder erfahren, mit schmerzlichen und frustrierenden Erlebnissen besser umzugehen. Sie werden mehr Empathie und Fürsorge für andere entwickeln, um somit die Fähigkeiten zur Kooperation und sozialer Bindung stärken. Gerade hochintelligente Kinder können ihre Fähigkeiten oft nicht nutzen, da ihnen das Wissen über die sozialen Künste fehlt. kindlichen Bedürfnisse eingeht, desto sicherer wird die Bindung. Bindung steht mit dem Erkundungsverhalten von Kindern in unmittelbarem Wechselkontakt. Somit ist Bindungssicherheit eine Voraussetzung für kognitive und emotionale Lernprozesse. Hat ein Kind in seiner frühen Entwicklungszeit wenig Schutz und Sicherheit erfahren oder gar traumatisierende Erfahrungen gemacht, entwickelt es eine Bindungsstörung. Diese wird sich in zukünftiger Beziehungsgestaltung und Verhalten widerspiegeln. An diesem Fortbildungstag werden wir uns mit folgenden Inhalten beschäftigen: Termin Ob ein Kind schulreif ist, hängt auch maßgeblich davon ab, ob es über gute soziale Kompetenzen verfügt und seine Impulse steuern kann. Nur so kann ein reibungsloser Start in die Schule und ins Lernen gelingen. Leider ist dies nicht immer allen Eltern bewusst. Konzept Bindung Verschiedene Bindungsmuster, bzw. -störungen und deren Auswirkungen auf das kindliche Verhalten Deutung von Signalen in Übergangssituationen (Eingewöhnung, Personalwechsel), sowie eine angemessene Reaktion, damit das Kind Inhalte der Fortbildung sind der theoretische Einblick in das emotionale auch zu Ihnen eine stressfreie Bindung aufbauen kann Gehirn, Handwerkszeug für pädagogische Fachkräfte, um Kinder im Alltag Ein weiteres Thema wird sein, wie Sie als pädagogische Fachkräfte hinsichtlich der Wahrnehmung von Gefühlen zu sensibilisieren und emotional bereits bindungsgestörten Kindern unterstützend begegnen können zu unterstützen sowie gezielte Anregungen, wie konkret Projekte und Präventionsprogramme zu diesem Thema im Kindergarten und Hort realisiert werden können. Mit einem inneren Gefühl von Bindungssicherheit kann man schließlich um die ganze Welt fahren und das Leben in seinen verschiedenen Varianten erkunden. K. H. Brisch Auch die professionelle Darstellung und Brisanz dieses Themas den Eltern gegenüber ist Teil der Fortbildung. Referentin: bine Lehnert Richtig sieht man nur mit dem Herzen; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar. Antoine de int-exupéry, Der kleine Prinz Referentin: bine Lehnert 16 17

10 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt U3: Regulationsentwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern Erlebniswerkstatt Natur: Kletterraum und Schaukeltraum In den ersten Lebensjahren muss das Kind zahlreiche Entwicklungsaufgaben Fortbildung zu mobilen Seilkonstruktionen in der Natur. 2 Tage bewältigen, welche körperliche wie emotionale Selbstregulationsfähigkeiten erfordern. Unter einer Regulationsstörung wird eine für das Alter des Kleinkindes außergewöhnliche Schwierigkeit verstanden, sein Verhalten angemessen im Kontext zu regulieren. Mit Seilen und ein paar Bäumen können in kürzester Zeit Schaukeln, Klettergerüste, Hängebrücken und Seilbahnen entstehen. So lassen sich Erlebnisfelder in der Natur immer wieder neu, individuell und flexibel gestalten. Kinder zwischen 3 und 10 Jahren können hier abwechslungsreiche, Regulationsstörungen können in unterschiedlichen Formen zum Ausdruck spannende, herausfordernde und stärkende Erfahrungen machen. kommen: Die Seilkonstruktionen im niedrigen Bereich bieten gerade Kindern im Exzessives Schreien Kindergartenalter die Möglichkeit sich auszuprobieren, die eigenen Grenzen Schlafstörung wahrzunehmen, sich zu trauen und Neues zu schaffen oder sich genussvoll 320 zzgl. 7 % MwSt. Fütterstörung hängen zu lassen. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter können sich inkl. Buch Schaukelfee Übermäßiges Klammern und anhaltende Trennungsangst ebenso ausprobieren und durch erste Mitmachschritte selbst bei der und Klettermax Anhaltende Unruhe und Ruhelosigkeit mit Spielunlust Gestaltung der Seilkonstruktionen mithelfen und lernen nebenbei einige gut und einem kleinen Aggressives Verhalten und extremes Trotzen lösbare Knoten. Übungsseil Eltern und professionelle Betreuungsperson stehen diesen Verhaltensweisen Diese Konstruktionen sind ein ganzheitliches Angebot. Die Kinder oft hilflos gegenüber. können dabei auf vielfältige Weise ihre Wahrnehmung, Geschicklichkeit, An diesem Tag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kleinkinder in ihrem Regulationsaufbau und auch deren Eltern Koordination, Selbstvertrauen, Körpererfahrung, Sicherheit und Selbständigkeit weiterentwickeln. Jedes in seinem Tempo. beratend unterstützen können. Inhalte der Fortbildung: Referentin: bine Lehnert Eigene Erfahrungen mit dem Medium Seil Erlernen der wichtigsten leicht lösbaren Knoten Seilspiele Bauen von mobilen Seilkonstruktionen im niedrigen Bereich, wie Hängebrücken, Seilbahnen, Klettergerüste und Schaukeln Üben, üben, üben sodass die Knoten am Ende sitzen Naturerfahrungen Es erwarten sie zwei praxisnahe, handfeste, erlebnisreiche Tage, die sie mit einem praktischen, schnell anwendbaren Schatz nach Hause gehen lassen. Referentin: Christine Berger 18 19

11 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER Der gelebte Stuhlkreis Resilienz Starke Kinder Der Stuhlkreis oder Morgenkreis ist ein wichtiger Teil des Kindergartentages. Resilienz ist die Fähigkeit, sich selbst aus eigener Kraft zu stärken. Diese Er gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung im Tagesablauf und bietet Raum für stärkende Rituale. Hier treffen alle zusammen, es wird besprochen, gesungen, psychische Widerstandskraft hilft Krisen und Rückschläge besser zu meistern. Ob das gelingt, hängt auch davon ab, welche Unterstützung und Botschaften der gelesen, getanzt, gespielt, musiziert, experimentiert Mensch in jungen Jahren erfährt. Resiliente Kinder nehmen Herausforderungen Eine gute, durchdachte und Kind gerechte Stuhlkreiskultur wirkt sich positiv auf die gesamte Arbeit mit der Kindergruppe aus. eher an, zeigen mehr Durchhaltevermögen und erleben sich als selbstwirksam, als Gestalter ihrer Welt Termin Sie möchten mehr darüber erfahren und Ihr Repertoire erweitern? euen Sie sich auf einen abwechslungsreichen, praxisnahen Tag! Kinder verbringen heutzutage einen Großteil ihrer Kindheit in der Kita. Sie brauchen Vorbilder und Erzieher, die sie bestärken und ihnen zeigen, wie man auf seine eigenen Fähigkeiten vertraut. Termin Referentin: Ute Meyer Inhalte der Fortbildung sind folgende Themen: Entwicklung von Selbstwertgefühl und Selbstkonzept bei Kindern. Eher förderliche und eher herausfordernde Aspekte. Wie unterstütze ich Kinder im Alltag / Tipps und Übungen Reflexion der eigenen Rolle Wie kann es gelingen, hier gut mit den Eltern zu arbeiten Referentin: Ute Meyer 20 21

12 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER BEP anerkannt Autonome Bewegungsentwicklung in den ersten drei Lebensjahren Spielraum entdecken eie Bewegungsentwicklung und deren Bedeutung. Inhalt des Tages: Bedeutung und Entwicklung der Bewegungsfähigkeit = Immer in Bewegung Raumgestaltung und Bewegungsförderung = Der Bewegung Platz Bildung und Betreuung einräumen Haltung der Pädagogen Termin 3 von Kindern unter 3 Jahren Bewegungslandschaften für unter Dreijährige SpielRäume gestalten und aktiv in den Gruppenalltag einbinden Krippenkinder achtsam begleiten Fallgespräche / Feedback im Gruppeteam Dokumentation /Methoden für die Präsenz und den Einblick für Kinder / Zeit Diese Fortbildung ist auf acht Tage aufgeteilt. Die Tage können einzeln Eltern und pädagogischem Team 09:00 16:00 Uhr (pro Tag) gebucht werden. 4. Essen in der Kinderkrippe 1. Eingewöhnung und Übergänge achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten Tag 4 Tag 1 Die wichtigste Erfahrung im Leben eines Kindes ist, sich geborgen und geliebt Pädagogische Fachkräfte erhalten Impulse rund um die Gestaltung von zu fühlen. Geborgenheit erfährt ein Kind in verlässlichen Beziehungen, in Mahlzeiten in der Krippe. Es wird die Entwicklung des Essens und Trinkens denen seine Bedürfnisse einfühlsam wahrgenommen werden und zuverlässlig thematisiert und die Pädagogen erfahren wie sie diese Prozesse begleiten beantwortet werden. Aus diesen frühkindlichen Geborgenheitserfahrungen können. Dabei werden die Mahlzeiten als Lernsetting entdeckt! wächst ein grundlegendes Lebensgefühl: Ich bin gut, die Welt ist gut! Inhalt des Tages: Kinder, die dieses Urvertrauen entwickeln können, ruhen in sich. Sie sind Wie sollte eine vorbereitete Umgebung für das Essen aussehen? nirgendwo anders als nur im Leben selbst zu Hause. Wie werden die Kinder vorbereitet? Beginn Verlauf Ende! Termin 3 Termin 3 Was gut essen bedeutet Inhalt des Tages: Was wir beim Essen lernen Gießen, Löffeln, Greifen = Schlüsselfertigkeiten im Fokus Vom Anfangen, Vertraut werden, von Abschieden und Übergängen das Die Organisation gelingender Mahlzeiten Zeit Zeit Eingewöhnen Formen der Dokumentation 09:00 16:00 Uhr 09:00 16:00 Uhr Werkzeuge und Impulse, die die Gestaltung der Prozesse rund um die Wie sollten Tischgespräche begleitet werden? Eingewöhnung und Übergang unterstützen Wie sinnvoll sind Tischsprüche und Lieder vor dem Essen? Qualität in der Anfangs-und Übergangsgestaltung entwickeln und sichern = Dokumentationen 5. Pflege beziehungsvolle Pflege als Chance begreifen Tag 5 Tag 2 2. Raumgestaltung Die Wickelsituation ist eine Situation, die besonderer Intimität bedarf und bei der verbale und nonverbale Kommunikation (z.b. über Berührungen) stattfindet. Raum ist Bildungsraum = der Bildungsraum für Kinder sollte auf eine sinnlich Pädagogische Fachkräfte beachten hier die Signale der Kinder und erkunden, wie vielfältige Weise gestaltet sein, denn der Ursprung allen Denkens ist Bewegen jedes Kind liebevoll umsorgt und gepflegt werden kann. und Wahrnehmen. Inhalt des Tages: Inhalt des Tages: Pflegesituation ein wertvoller Bestand für Beziehungspflege Der Raum und seine Bereiche Termin 3 Termin 3 Pflegesituation für den Dialog mit dem Kind nutzen Die Rahmenbedingungen der Räume Die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein des Kindes in der Was spiegelt der Raum wieder? Pflegesituation stärken Welche Materialien braucht ein Krippenraum? Gestaltung des Raumes und der Umgebung Zeit Zeit Welche Bedeutung hat die Erzieherin? uberkeitsentwicklung 09:00 16:00 Uhr 09:00 16:00 Uhr eie Bewegungsentwicklung und deren Bedeutung Zähneputzen kindgerecht gestalten Tag

13 SICHERE UND STARKE KINDER SICHERE UND STARKE KINDER Tag Termin Zeit 09:00 16:00 Uhr 6. eies Spiel den Forschergeist der Kinder anregen und unterstützen Das freie Spiel ist die eigentliche Lebens-, Ausdrucks- und Lernform des Kindes. Es hilft ihnen die Welt zu begreifen. Die Erfahrungen, die Kinder dabei machen, bilden die Grundlage für eine gesunde, ganzheitliche Entwicklung und sind die Voraussetzung für alle weiteren Lernprozesse. Inhalt des Tages: Wie das freie Spiel der Entwicklung kreativer Intelligenz dient Wie Kinder wichtige Bildungserfahrungen spielerisch sammeln Eifrig forschende Kleinstkinder begleiten und unterstützen Wie sollte der Raum vorbereitet werden? Welche Materialien bieten wir an? 7. Angebote für Kinder in den ersten drei Lebensjahren 1.13 Aus dem Trubel in die Entspannung für Erzieherinnen und Kinder Wenn Sie selbst lernen, im Alltag und in schwierigen Situationen ein Maß an innerer Ruhe zu bewahren, können Sie auch (in der Arbeit mit) den Kindern vermitteln, wie Entspannung funktioniert, und welche positiven Effekte sie hat Tag Termin 3 Was ist zu tun, wenn wir Sorge dafür tragen, das aus dem angeborenen Spieltrieb der Kinder eine fruchtbare Untersuchung, eine erfolgreiche Bildungstätigkeit wird? Wir finden gemeinsam heraus welche Impulse ich Kindern geben darf, um den Forscherdrang der Kinder nicht zu stören, gleichzeitig jedoch die Kinder in Ihrer Neugier unterstützen. Inhalt des Tages: Die vorbereitete Umgebung für gezielte Angebote Die Gestaltung des Raumes und der Umgebung Die Fähigkeit zur Entspannung will geübt sein, und Kinder, die bereits früh die Erfahrung gemacht haben, dass Wechsel zwischen aktiven und ruhigeren Phasen möglich und wohltuend sind, und dass z. B. auch Konflikte mit Ruhe gelöst werden können, erhalten eine deutliche höhere Alltags- und Sozialkompetenz. An diesem Tag werden wir erarbeiten, wie Sie für sich selbst und Ihre Entspannungsfähigkeit sorgen können, und wie Sie mit Kindern spielerisch aus der Aktivität in die Ruhe und zur Entspannung kommen. Referentin: Cathrin Marks Organisation im Krippenalltag sollte nicht unterstützt werden Welche Rolle spielt dabei das Team? Zeit 09:00 16:00 Uhr Materialien und die Präsentation Die freie Wahl der Tätigkeit = Selbstständiges Tun Die Rolle der Pädagoge Tag 8 8. Grund zu feiern: Feste feiern mit Ein-bis Dreijährigen Wenn es etwas zu feiern gibt, dann sind die Kleinsten selbstverständlich mit dabei. Eine gute Vorbereitung und besondere Umsicht sind allerdings geboten. Denn für viele von ihnen ist es das erste Mal, dass sie an einem Fest teilnehmen Welche Feste sind für junge Kinder überhaupt greifbar oder zu verstehen und als Bildungsthema sinnvoll? Termin 3 Referentin: Simone Heuser Die Fortbildungsreihe eignet sich sehr gut für das Team einer Krippe als Fortbildung in Ihrer Einrichtung. Außerdem ist eine Begleitung zu einem Zeit individuellen Thema auch stundenweise möglich. 09:00 16:00 Uhr 24 25

14 SICHERE UND STARKE KINDER Liebe geht durch den Magen Bildung aber auch! In der heutigen Zeit verbringen Kinder teilweise mehr Zeit in der Kindertagesstätte als zu Hause. Somit ist der Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Erzieher im Hinblick auf Ernährung, Gesundheit und Prävention gestiegen. Was aber können wir gezielt tun um Ernährung attraktiver und interessanter für Kinder zu gestalten? Ist es überhaupt wichtig mit Kindern Essen zuzubereiten oder zu kochen? Was lernen Sie dadurch im Hinblick auf Kognition und Motorik? Wie soll die Essenssituation aussehen und sind Manieren noch wichtig? Soll ein Kind alles probieren oder nicht? Des Weiteren wird ein Projekt erarbeitet mit kinderleichten Rezepten, Wissen über Nahrungsmittel und Zubereitung dieser. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern im Hinblick auf gesunde, ausgewogene Ernährung im Alltag! Referentin: Margarete Wolfangel 1.16 Naturwunderkiste: ühling Wenn die ersten Sonnenstrahlen locken und es in Wald und Wiese summt und blüht, beginnt das Leben wie von neuem. Gemeinsam wollen wir die Naturwunderkiste öffnen und die Natur im ühling erleben. Die Wald- und Naturpädagogik schlägt Brücken von angelerntem Wissen zum Gefühl, vom Kopf zum Herzen. Sie beeinflusst damit die Einstellung zur Natur und Umwelt. Initiieren Sie als Erzieher*innen einen positiven emotionalen Zugang zur Natur. In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte. anz Kafka Folgende Schätze enthält die Naturwunderkiste im ühling: Die Natur im ühling als Lernort: Bäume, Kräuter / Blumen, Vögel und Insekten ühlingshafte Spiele und Wegbegleiter Erinnerungsträger ühling / Ostern warum sind sie wichtig? Waldbaden Sinneserfahrungen in der frühlingshaften Natur Einfache, kreative Impulse für den Wald- / Naturtag im ühjahr Walderzählmal wie das Erzähltheater in den Wald kommt! Kleine Helfer im Wald: Waldkutsche, Kuckuckspfeife und Co. SICHERE UND STARKE KINDER Termin Referentin: Elke Hebgen (vorbereitend auf Weihnachten) (vorbereitend auf Ostern) 1.15 Yoga für Kinder ab 3 Jahren nach wild kommt ruhig... Kinder Yoga ist laut, herausfordernd und genauso auch entspannend wie kreativ. Hier lernen Sie auch ganz ohne Vorkenntnisse oder einer bestehenden Yogalehrer Lizenz, wie Sie Yoga in den pädagischen Alltag mit einfließen lassen können, wie Yoga Einheiten geplant werden sollten, welche Einzel- und Partnerübungen schon die Kleinsten spielerisch anwenden dürfen und wie Sie in den Bereichen der Achtsamkeit, der Atemübungen und den Massagepraktiken, die Kinder- wie auch Kollegen sensibilisieren. Wir helfen Ihnen, Kinder und Erwachsene durch eine Fantasiewelt reisen zu lassen, um das gegenseitige Vertrauen, die Beweglichkeit, die Konzentration und die mentale Gesundheit zu stärken. Yoga stärkt das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele. Referentin: Julie Anne Simon 1.17 Naturwunderkiste: Herbst Wenn der Waldesduft die Nase kitzelt und bunte Farben unsere Augen erfreuen, sich der Wald wie im Märchen zeigt, dann lasst uns die Herbst- Naturwunderkiste öffnen. Kommt wir staunen, wie schön sich die Natur zu dieser Jahreszeit präsentiert und uns einlädt auch an kühlen Tagen intensive Naturbegegnungen zu erleben. Die Wald- und Naturpädagogik führt den Menschen ganzheitlich, also mit Kopf, Herz und Hand, für die Natur, zu einem verantwortungsbewussten Handeln. Glaube mir, denn ich habe es erfahren, du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Bäume und Steine werden dich lehren, was Du von keinem Lehrmeister hörst. Bernhard von Clairvaux Folgende Schätze enthält die Naturwunderkiste im Herbst: Die Natur im Herbst als Lernort: Bäume, Boden, Laub und üchte Tiere im Herbst Herbstliche Spiele und Wegbegleiter Erinnerungsträger Herbst Einfache, kreative Impulse für Wald- und Naturtag im Herbst Märchen und Geschichten Referentin: Elke Hebgen 26 27

15 KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER Kommunikationsfreudige Kinder 2.1 Wie die Sprache laufen lernt Meilensteine der Sprachentwicklung auch im Bezug auf Mehrsprachigkeit Der Spracherwerb ist eine angeborene Fähigkeit. Bereits im Mutterleib kann das Kind erste Geräusche und Bewegungen wahrnehmen. Neben Wörtern und Sätzen umfasst der Spracherwerb auch Blicke, Körperhaltung, Handbewegungen, Stimme, Gestik und Mimik. Bewegung, Wahrnehmung und Sprache stehen in der Entwicklung von Kindern in engem Zusammenhang. Das Spiel und die Interaktion ermöglichen den Austausch über Sprache. Innerhalb der Sprachförderung müssen demnach alle Entwicklungsbereiche, der familiäre Hintergrund und die individuellen Fähigkeiten eines Kindes miteinbezogen werden. Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beginnt mit dem Eintritt in die Kita häufig ein neuer Entwicklungsschritt der Sprachbildung. Hierbei ist es wichtig, dass das Kind sprachlich-kommunikative-fähigkeiten in der neuen Sprache erlernt. Im Verlauf dieses Prozesses kommt es häufig zu Schwierigkeiten. Das Kommunizieren mit Gleichaltrigen sowie mit Erziehern / Erzieherinnen ist häufig erschwert. Zudem stellt die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aufgrund der Sprachbarriere oftmals eine große Herausforderung dar. 1,5 Tage Zeiten 15:00 18:00 Uhr, 9:00 16:00 Uhr 195 zzgl. 7 % MwSt. Inhalte: Meilensteine des Spracherwerbs Welche Fähigkeiten aus anderen Entwicklungsbereichen sind grundlegend für die Sprachentwicklung? Was ist Mehrsprachigkeit? Wie kann der Zweitspracherwerb im Kitaalltag unterstützt werden? Wann ist professionelle Hilfe sinnvoll? Welche Materialien können zur Unterstützung verwendet werden? Sprachfördernde Aktivitäten, Spiele und Geschichten Neben den theoretischen Grundlagen stehen an diesem Tag die Vermittlung von praxisnahen Tipps und Ideen und dessen Umsetzung und Einbindung in den Kitaalltag im Vordergrund. Referentin: Denise Volkmar, Tanja Loch 28 29

16 KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER Handgeschicklichkeit Kreatives Malen Musik und Bewegung für Kinder von 0 bis 5 Jahren 2 Tage Handgeschicklichkeit ist die Voraussetzung für das Malen und Schreiben lernen. Kinder lieben Musik... und sie leben und lernen in Bewegung. Termin Zeit 09:00 18:00 Uhr 320 zzgl. 7 % MwSt. Malen ist ein sehr wichtiges Ausdrucksmittel des Kindes und außerdem die Voraussetzung eine leichtgängige Schrift zu erlernen. Wir besprechen und erarbeiten an diesen beiden Tagen: Entwicklung der Handgeschicklichkeit Die physiologische Malentwicklung des Kindes Übergang vom Malen zum Schreiben Hilfe im Schreiblernprozess mit vielen praktischen Übungen Bereits beim Gehen erleben wir alle eine nützliche und notwendige Rhythmik, welche uns verschiedene Gangarten (laufen, rennen, hopsen) ermöglicht. Wenn nun unsere Bewegungen auch noch von Musik begleitet und unterstützt werden, lassen sich bereits die Kleinsten von Lieder-, Kreis- und Bewegungsspielen begeistern. Sie möchten ihr Repertoire erweitern und gemeinsam erarbeiten, wie und wann Sie es gezielt in ihrer Arbeit mit den Kindern einsetzen können? Körperhaltung, Schreibhaltung und Strichführung Fördermöglichkeiten bei Auffälligkeiten im Malen und Schreiben euen Sie sich auf einen praxisnahen Tag! Welche aktiven Handlungen unterstützen die Entwicklung der Handgeschicklichkeit? Referentin: Julie Anne Simon Wie kann ich aktiv im Sinne der Psychomotorik die Handgeschicklichkeit fördern? Referentinnen: Anke Leibenguth, brina Etz, Heidrun Mohn 30 31

17 KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER KOMMUNIKATIONSFREUDIGE KINDER Der hat angefangen und wer hört auf? Rhythmik in Klang- und Erzählgeschichten Wie Kinder lernen gut miteinander umzugehen. Kinder lieben rhythmische Klänge, Gesang und Musik Wenn Bedürfnisse und Gefühle aufeinandertreffen, stellt es das Kinder mitunter vor große Herausforderungen. Was dem Einen recht ist, muss für den Anderen Durch das gemeinsame Singen, melodischen Sprechgesang, altersgerechtes Musizieren und Klanggeschichten, werden Ihnen hier Möglichkeiten der nicht unbedingt in Ordnung sein. Um in ein gutes Miteinander hineinwachsen auditiven Wahrnehmung und der Begleitung in der Sprachentwicklung zu können und gleichzeitig den eigenen Selbstwert zu stärken, brauchen Kinder vermittelt Anleitung, Unterstützung und gute Vorbilder. Im eispiel erleben wir ihre eude an Tanz, Rollenspiel und ihre Liebe zum Inhalte: Verkleiden und Geschichten erzählen. Wie können Kinder lernen empathisch und achtsam miteinander Da kann aus einer kleinen Geschichte oder einem Lied, einigen Instrumenten umzugehen? oder auch Alltags gegenständen und ein paar Hüten eine ganze Theater- Wie können wir sie bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen? vorstellung entstehen. Wie herrlich! Sie möchten diese Impulse im eispiel, Welche Regeln und Strukturen sind sinnvoll? im Stuhlkreis und in angeleiteten Angeboten, wie z. B. dem Kamishibai euen Sie sich auf praxisnahe Anregungen für den pädagogischen Alltag! aufnehmen, unterstützen und bereichern? Dann freuen Sie sich auf einen breiten Fächer an Anregungen für den lebendigen pädagogischen Alltag! Referentin: Ute Meyer Referentin: Julie Anne Simon 32 33

18 Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Osteopathie für Kinder und Erwachsene Auf dem Haarbau Hünstetten T Das Konto mit Zukunft Physio- und Ergotherapie für Kinder und Erwachsene Physiotherapie Trainingstherapie Alles unter einem Dach! Das clevere Girokonto, das sich dem Leben anpasst für alle Kinder, Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende. Logopädie für Kinder und Erwachsene Yvonne Ninwiset Johanna Siekmann Osteopathie für Säuglinge, Kinder und Erwachsene naspa.de/kontomitzukunft 34 35

19 Besuchen Sie uns auch jetzt in auch Hünstetten-Görsroth in GÖRSROTH Unsere Leistungen in der Orthopädietechnik -Prothesen -Orthesen -Kinderorthopädie -ComputergestützteEinlagenversorgung -Korsette allerart -Haltungs-und Bewegungsanalysen Unsere Leistungenim nitätsfachhandel -Kompressionsversorgung Lymphologie -Brustprothesenversorgung -Bandagen -Gesundheitsschuhe, auch fürdiabetiker -Wellness-, Sport- undkrankenpflegebedarf -Blutdruckmessgeräte Unsere Leistungen in der Reha-Technik -Kinder-Reha(Sitzschalen, Autositze, Buggys) -Elektrische Pflegebetten -Rollstühle/Elektromobile -Pflegerollstühle -Antidekubitus-Matratzen -Toilettenrollstühle -Rollatoren/Gehhilfen -Badewannenlifter -Bade- undduschhilfen -uerstoff -Sitzkissengegen Dekubitus -Treppensteighilfen -Patienten-und Aufstehlifter -Elektrische Rollstuhl-Zusatz-Antriebe -Reha-Sonderbaualler Art Neukirchner Str Hünstetten-Görsroth Tel / Bad Camberg 65510Idstein 65527Niedernhausen 65183Wiesbaden 65205Wi-Nordenstadt 65239Hochheim 35781Weilburg

20 Wechselnde Eventangebote Das große Ganze besteht aus vielen Details! Und auf die kommt es an, wenn ein positiver Gesamteindruck entstehen soll! Wir können einen Teil dazu beitragen: mit stets gepflegten Räumlichkeiten und perfekt gereinigten Fenstern, die Ihr Gebäude zum Strahlen bringen Fideliter Dienstleistungen rund ums Haus Büroreinigung Private Haushalte Fensterreinigung Baureinigung Grundreinigung Hausmeisterservice Winterdienst Fideliter DOMUS UG & Co. KG Gebäude- und Fensterreinigung Zuverlässig. Schnell. Persönlich. Klingholzstr. 18 D Wiesbaden Tel Fotos: Adobe Stock: PhotographyByMK, Alexander Raths, Andrey Popov, Maren Winter Individuelles Catering Catering-Service Entdecken Sie auf unserer Homepage unser vielfältiges Angebot für Ihre Feier! (Catering-Katalog) Genießen & Heimat Wir freuen uns, Ihnen das Beste der heimischen Konditoren-Meisterei zu bieten frisch aus dem Ofen. Besuchen Sie uns im Café und genießen Sie unsere einzigartigen Köstlichkeiten im Innenbereich sowie auf unserer Terrasse! Wir freuen uns auf Ihren Besuch Leonie Hohn Wir sind Dienstags bis Sonntags von 8.00 Uhr bis Uhr für Sie da! Genießen Sie unser ühstück von 8.00 Uhr bis Uhr. Auf dem Haarbau Hünstetten-Görsroth ühstücksvielfalt 38 39

21 Ihr Treffpunkt Gesundheit eulen-apotheke Apotheker Moritz Stöber Einfach entspannt zurücklegen Wir übernehmen die Vermietung oder den Verkauf Ihrer Immobilie Stressfrei Professionell Transparent Unser Team DiMA Domizile Neuer Service: Hebammensprechstunde in Hahn und Kesselbach DiMA Domizile Ihre Immobilienmakler in Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis Sigrid Dickman / Verena Mayer-Harff / Musikschule HünstettenTaunusstein Hahn Bleidenstadt Kesselbach Hahn Aarstraße Taunusstein-Hahn Tel.: Bleidenstadt Aarstraße Taunusstein-Bleidenstadt Tel.: Kesselbach Neukirchner Straße 9 b Hünst.-Kesselbach Tel.: lyhs-design.de Mach Musik! Tel

22 Flur Flur Im LimesHof MEHRGENERATIONENWOHNEN Telefon: Schön, hier zu sein. BARRIEREFREIE APARTMENTS ZU VERMIETEN 1-2 Zimmer Wohnungen m² Eigenes Bad / eigene Küche Teilweise mit Balkon Betreuung und pflegerische Versorgung optional Individuelle Hilfe für Menschen mit Unterstützungsbedarf Gemeinschafts-Räumlichkeiten 21,62 m 2 Speisekammer Speisekammer 23,33 m 2 Platz für Rollys oder Schränke Balkon 23,38 m 2 26,78 m 2 Speisekammer Speisekammer Speisekammer 27,20 m 2 Platz für Rollys oder Schränke Speisekammer Speisekammer 26,33 m 2 Empfangsbereich 32,89 m 2 Außen-Ansicht LimesHof Gemeinschaftsbreich Speise- Kammer Speisekammer Lager / Pflegebad 1 Lager/ Pflegebad 2 Lager Wäsche 33,62 m 2 Speisekammer Speisekammer 39,24 m 2 27,92 m 2 29,68 m 2 36,97 m 2 Grundriss der Apartments Ansicht Gemeinschaftsraum INTERESSIERT? Eine optionale Betreuung und pflegerische Versorgung können auf Wunsch von der Gemeinnnützigen Zuhause Mobil GmbH erfolgen, die sich mit im Haus befindet. Weitere Informationen erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch mit Sören Last: oder soeren.last@ifb-stiftung.de. Wir freuen uns auf Sie!

23 Ihr zuverlässiger Ansprechpartner für: hausärztliche Versorgung Palliativmedizin spezielle Schmerztherapie Taunus Medical mvz GmbH Neukirchner Straße Hünstetten-Görsroth Telefon: ww.taunus-medical.de 44 45

24 KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER Kinder als aktive Forscher und Entdecker 3.1 BEP anerkannt Bild vom Kind Entwicklung stärken Wie kann das Selbstwertgefühl bei Kindern schon in der Krippe und Kindertagesstätte aufgebaut und gefördert werden? Die Begleitung der Kinder in ihrer emotionalen, sozialen, gesundheitsbewussten und von Bewegung angeleiteten Welt sind die Forderungen an Erzieher und Erzieherinnen während der gesamten Kindergartenzeit. Diese Forderungen haben sich im Laufe des letzten Jahrzehnts deutlich verändert. Die Idealvorstellung von Lernen ist, dass Kinder ohne Druck und Zwang spielerisch die Welt begreifen und erfassen, was um sie herum passiert. Wie gelingt dies? Wie lernen Kinder? Zur Entfaltung von Begabung und Intelligenz ist es nötig, die Neugierde der Kinder zu wecken und zu erhalten. Wie kann diese Grundlage im Kindergarten bereits bei Kindern in der Krippe angewendet werden? An diesem Tag werden außer den theoretischen Grundlagen der Lernpsychologie in erster Linie die Umsetzung auf den normalen Krippen- und Kindergartenalltag besprochen. Referentin: Heidrun Mohn 46 47

25 KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER BEP anerkannt Schulfähigkeit Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Kommt mit in den Märchenzaubergarten Was erwartet die Schule vom Kindergarten? Wie kann und sollte der Kinder lieben Märchen und Geschichten Termin Kindergarten Kinder auf die Schule vorbereiten? Diese agen erörtern wir an diesem Tag, erarbeiten und vertiefen den Prozess An diesem Praxis nahen Tag lernen Sie Möglichkeiten kennen, Märchen und Geschichten mit viel Bewegung und Spielen zur Anregung der Sinne zu gestalten der Schulfähigkeit. Außer der Vermittlung von Grundlagen besprechen wir die Grundvoraussetzungen für Schulfähigkeit und wie diese Fähigkeiten im Alltag von Eltern und Wir werden gemeinsam ausprobieren und experimentieren, wie Sie die Spiele Kindern vermitteln, so dass diese Spaß haben, ihre Aufmerksamkeit geschult wird und die Sprache und Inhalte von Märchen und Geschichten leichter erfasst Kindergarten gefördert, sowie abgefragt werden können. Der Übergang werden können. Richtung Schule spielt dabei eine große Rolle. Am Beispiel des Märchens Schneewittchen und die 7 Zwerge, sowie der Referentinnen: Heidrun Mohn, brina Etz Geschichte Die Raupe Nimmersatt packen wir eine Ideenkiste, die vielseitig anwendbar ist. 3.3 Referentin: Marion Schnell Fit im Alltag Fit in der Schule Ein Vorschulkonzept ohne Mehrarbeit wer wünscht sich das nicht? Bereits im Krippenalter können Sie den Kindern mit dem Konzept von R. Dernick die später benötigten Schulfähigkeiten alltagsnah und spielerisch vermitteln. Spätestens im letzten Kindergartenjahr bietet sich das Konzept an, ohne großen Mehraufwand, Vorschularbeit leisten zu können. So gelingt den Vorschulkindern ein guter Start in die 1. Klasse. Inhalte: Kennenlernen des Konzeptes Fit im Alltag Fit in der Schule Umsetzung in den Krippen- und im Kindergartenalltag Schulfähigkeit im Alltag fördern Einbeziehung der Eltern mit dem dazugehörenden Eltern Programm Familien Ergo Referentin: brina Etz 48 49

26 KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER Pfiffige Vorschulprojekte Warum ist ein A nicht krumm und ein O nicht Termin Suchen Sie neue Impulse und Anregungen für Ihre Vorschularbeit? Die fabelhafte Entdeckung der Buchstaben Sind Sie interessiert, neue Projekte kennen zu lernen, die in der Praxis erprobt Jens Reinländer, Lili Messina wurden und sich problemlos in Ihrer Kindertagesstätte, Ihrem Kindergarten umsetzen lassen? Kinder interessieren sich lange vor Schuleintritt für die Welt der Buchstaben, der Wörter und für die Lautbildung. Die erste Begegnung mit den Buchstaben Inhalte des Fortbildungstages sind u. a. : und der Schrift bildet die Grundlage für bleibende Erinnerungen und das spätere Vorstellung der Projekte an einem Elternabend unter Einbindung der Bildungspläne und dem Übergang zur Grundschule Eine Hand geht auf Reisen Lernverhalten. Deshalb ist es wichtig Kindern Erfahrungen mit Schriftkultur zu ermöglichen und das Interesse an Schrift und Schreiben zu verstärken oder zu wecken Lebendige Bilderbücher Bewegte Bilder Dieses in der Praxis erprobte Vorschulprojekt garantiert mit wenig Aufwand eine Zahlenland und Klassenzimmer erfolgreiche Umsetzung. Wir werden an diesem Tag Literacy Kompetenzen rund Kunst- und Tanzprojekt um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur erleben. Ideen zur Verabschiedungsfeier Inhalte: Diese Form der Vorschularbeit garantiert Ihnen und den Kindern, dass der Vorschultag nicht mehr ausfallen muss und in entspannter Atmosphäre durch geführt werden kann. Sprachbilder mit Hammer und Nagel gestalten Herstellung eines Memobuchs Wolken Buchstaben Referentin: Ludmilla Cordon Kamm-Orchester Schreibtanz Referentin: Ludmilla Cordon 50 51

27 KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER KINDER ALS AKTIVE FORSCHER UND ENTDECKER 3.7 Fit in die Schule: Vorschularbeit in der Kita 3.8 Vorschulprojekt: Kinder auf dem Weg, die Welt zu verstehen Ein Programm für 45 Wochen mit einem fertig gestellten Vorschulordner mit Naturwissenschaften im Kindergarten experimentieren mit Kindern allen Arbeitsmaterialien, Spielen und Bewegungsideen. Unser Weltall Ideen für: Ein Interesse weckendes, umfassend ausgearbeitetes Vorschulprojekt Termin 3 Bewegungsspiele Angebote zum Thema Handgeschicklichkeit Material zur Förderung der Schulfähigkeit Spiele zur Konzentrationsförderung Es wurde im Kindergarten schon mehrfach mit großem Erfolg durchgeführt und ist mit geringem Aufwand realisierbar. Inhalte des Fortbildungstages sind u. a. : Bewegungsangebote Themen bezogene Sprachkompetenzen, sowie mathematische und Ideen für Hausaufgaben motorische Kompetenzen Zeit 9:00 18:00 Uhr Innerhalb der Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam den Ordner und erörtern die Ziele der einzelnen Aufgaben. Die Übertragung in die Kita ist sofort möglich, Vorstellung und Durchführung einiger Experimente nach Gisela Lück Methodische Kompetenzen zur Umsetzung in Ihrer Kita ohne große Vorbereitung. Referentin: Ludmilla Cordon 210 zzgl. 7 % MwSt. Die Zeit, die Sie im Kindergarten benötigen, soll 30 Minuten am Tag nicht inkl. Materialordner überschreiten, so dass Sie das Projekt zu jeder Zeit einsetzen können. Tagesveranstaltung: inklusive Materialordner Referentinnen: brina Etz, Anke Leibenguth 52 53

28 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION Reflexion, Dokumentation, Evaluation 4.1 Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten: DESK R Das DESK ist ein Screening-Verfahren zur üherkennung von Entwicklungsgefährdungen bei Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren. Die überarbeitete Fassung weist Veränderungen auf: der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung schulischer Lernvoraussetzungen im letzten Kindergartenjahr. Schriftspacherwerb, mathematische Grundkompetenzen und Sozialkompetenzen werden schon im Kindergarten abgefragt und Entwicklungsgefährdung kann schon im Kindergarten erkannt werden. Das besondere des Verfahrens ist, dass es im Kindergartenalltag integriert werden kann. Es wird als Dokumentationsverfahren von den Erzieherinnen und Erziehern durchgeführt zzgl. 7 % MwSt. inkl. Aufgabenhefte Dieser Tag dient der Einführung in das Verfahren mit der Vorstellung der Durchführung und gemeinsamen Erarbeitung. Das Ziel ist die selbstständige Durchführung im Kindergarten. Referentin: Heidrun Mohn 54 55

29 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION Wahrnehmungsschwächen Teilleistungsschwächen Dokumentation von Bildungsprozessen Grundkurs Basis ist die Sindelar Erfassung Die Entwicklung der Kinder und die Abläufe der pädagogischen Arbeit müssen Intellektuelles Leistungsvermögen setzt sich aus vielen Teilfunktionen bzw. Fähigkeiten zusammen, die getrennt untersucht werden können. Dabei zeigt nach den gültigen Bildungsstandards reflektiert und verbindlich dokumentiert werden sich, dass es viele Kinder gibt, bei denen einzelne Leistungsbereiche wesentlich Die gezielte Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse von schwächer entwickelt sind, als es ihrem sonstigen Niveau entspricht. Man spricht Kindern bildet eine wesentliche Grundlage für die pädagogische Arbeit dann meist von Teilleistungsschwächen. in einer Kindertagesstätte. Die Dokumentation fördert und vertieft das zzgl. 7 % MwSt. inkl. Material ustration und Verunsicherung begleiten den Alltag solcher Kinder. Trotz großer Anstrengungen sind sie nicht in der Lage, die Anforderungen des täglichen Lebens zu erfüllen. einfühlsame Verstehen der Perspektive von Kindern, gibt Anhaltspunkte für die Individualisierung von Lehr-Lernprozessen und unterstützt die Reflexion pädagogischer Angebote. Sie bildet die Grundlagen für den Austausch mit Kindern und für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit Eltern. In diesem Workshop werden Überprüfungsmöglichkeiten (angelehnt an Sindelar) für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren vermittelt. Wir werden im Laufe des Tages praxistaugliche Dokumentationsverfahren besprechen, sowie gemeinsam Ideen entwickeln wie diese in den Alltag Maximal 12 Teilnehmerinnen übertragen werden können. Tagesveranstaltung: inklusiv laminiertes Material und Buch Referentin: Heidrun Mohn Referentin: Heidrun Mohn 56 57

30 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION BEP anerkannt Entwicklungsgespräche mit Eltern führen Entwicklungspsychologische Aspekte der frühen Kindheit Entwicklungsgespräche bieten Eltern und Erzieherinnen die Möglichkeit, sich Einführung in die häufigsten psychischen Störungsbilder von Kindern: 2 Tage über die Entwicklung des Kindes auszutauschen und sind fester Bestandteil AD(H)S; Störung des Sozialverhaltens; Entwicklungsverzögerungen, im Bildungsplan. Die Gedanken und Sorgen der Eltern drehen sich aber im Anpassungsstörungen, ICD Zeit 09:00 18:00 Uhr Wesentlichen um die age, ob ihr Kind normal entwickelt ist, und sie wünschen sich von Ihnen als Fachkraft eine Einschätzung dazu. Weicht Ihre Einschätzung von der der Eltern ab oder sehen Sie in einigen Bereichen gar Entwicklungsbedarf, erleben Eltern dies gerade in der heutigen Zeit nicht selten als Bedrohung und reagieren dementsprechend. Oft wird dann aus dem Entwicklungsgespräch schnell ein Konfliktgespräch. In diesem Kurs erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die entwicklungspsychologischen Grundlagen der frühen Kindheit und deren Bedeutung. Die ersten Lebensjahre sind für die gesamte weitere Entwicklung prägend. Sie werden die alterstypischen Entwicklungsaufgaben kennenlernen, sowie fördernde bzw. hemmende Faktoren zzgl. 7 % MwSt. Themen des Seminars (u. a.): Individuelle und dem Kind angepasste Beobachtungmethoden Checkliste Entwicklungsbereiche Am zweiten Tag werden die Störungsbilder besprochen. Im Kindergartenalltag gibt es immer wieder Kinder, die uns an unsere eigenen Grenzen bringen. Es stellen sich agen wie: 320 zzgl. 7 % MwSt. Was heißt eigentlich normal entwickelt? Ist das Kind verhaltensauffällig oder ist das Verhalten ganz normal? Was bedeutet Entwicklungsrisiko, -verzögerung und -störung? Liegt die Problematik an mir? Vorbereitung und Ablauf von Entwicklungsgesprächen Ist meine Einschätzung richtig? Personenzentrierte Haltung bei der Vermittlung meiner Beobachtung Ab welchem Zeitpunkt muss ich externe Hilfe anfordern bzw. an andere Professionelle Klarheit und Selbstdarstellung Institutionen verweisen? Entwicklungsgespräche in Abgrenzung zu anderen Gesprächsarten im Kindergartenalltag, wie z.b. Tür- und Angelgespräche, Telefonkontakte, Aufnahme-, Informations- oder Konfliktgespräche Sie erhalten eine erste Übersicht über die häufigsten psychischen Störungsbilder, und es besteht die Möglichkeit, an ausgewählten Problemsituationen fallspezifische Lösungsmodelle zu entwickeln. Ein weiterer Referentin: bine Lehnert Termin zur Besprechung von Fällen kann vereinbart werden. für zwei Tage mit maximal 8 Teilnehmern. Referentinnen: Heidrun Mohn, bine Lehnert 58 59

31 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION BEP anerkannt Termin zzgl. 7 % MwSt. Mehr Sicherheit in schwierigen Gesprächssituationen Welche Erzieher*in kennt das nicht: immer die gleichen Situationen mit Eltern oder Kolleg*innen, in denen sie sich ausgebremst, überfahren, sprachlos, überfordert, unterlegen oder gar schuldig fühlt? Solche Situationen sind nicht einfach zu bestehen, und manche Erzieherin reagiert reflexhaft damit, sich zu rechtfertigen, sich zu verteidigen, zu kämpfen oder gar zu resignieren. Das ist durchaus verständlich bei belastenden Situationen wie z. B. diesen: Vorwürfe Anschuldigungen Kritik Unangemessene Forderungen Provokationen Abwegige Meinungen Konflikte Unterstellungen Abwertungen In diesem Workshop erleben Sie, wie Sie in solchen Situationen mit fünf Schlüssel-Techniken sicher, klar und entschieden reagieren können und so Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe begegnen. Sie haben die Möglichkeit, konkrete Situationen aus Ihrer täglichen Praxis einzubringen, an denen Sie praktisch erproben, wie Sie sie erfolgreicher meistern können. Es wird mit Rollenspielen, Übungen und Trainerinput gearbeitet. Die erarbeiteten Ergebnisse werden den Teilnehmer*innen als Protokoll nach dem Workshop zugesandt. Referent: Armin Marks Eltern bei Erziehungsfragen kompetent beraten Entwicklungsschritte von Kindern begleiten Vielfältige Entwicklungsschritte von Kindern, die Sie als Fachkraft täglich in Krippe und Kindergarten begleiten, laufen selten nach den gleichen Mustern ab. Während Kim das Windelalter schnell hinter sich lässt, muss Paul über einen langen Zeitraum immer wieder daran erinnert werden, auf die Toilette zu gehen. Das wiederum beunruhigt Pauls Eltern, die ihren Sohn natürlich auch mit Gleichaltrigen vergleichen. In einer Gesellschaft mit steigenden Erwartungen und einer Vielfalt von Erziehungsmodellen fühlen sich Eltern zunehmend verunsichert bei Erziehungsfragen und wenden sich mit ihren agen ratsuchend an Sie als pädagogische Fachkräfte der Einrichtungen ihrer Kinder. Manchmal reicht eine Bestätigung, dass alles okay ist, manchmal ist konkrete Hilfestellung notwendig. Wir werden über Möglichkeiten und Wege sprechen, Eltern in Situationen der Unsicherheit oder gar Hilflosigkeit bei den wichtigsten Entwicklungs themen und Meilensteinen in der kindlichen Entwicklung, wie z. B. uberkeits erziehung, Trotzphase, Ernährung / Gesundheit, Streitkultur oder Selbständigkeitsentwicklung zu unterstützen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Referentin: bine Lehnert Termin Zeit 09:00 18:00 Uhr 160 zzgl. 7 % MwSt

32 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION BEP anerkannt 4.8 Inklusion: Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Kita 2 Tage zzgl. 7 % MwSt. Inklusion und Vielfalt sind derzeit nicht nur in politischen und fachlichen Diskussionen in aller Munde. Insbesondere mit der Verabschiedung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden gesamtgesellschaftlich neue Maßstäbe gesetzt. Die Inklusionsdebatte bezieht sich häufig auf Kategorien wie Migration und Behinderung. Umgang mit Vielfalt beschränkt sich aber nicht auf soziale und kulturelle Unterschiede von Kindern und deren Familien, sondern es geht um die individuellen Kompetenzen und Verhaltensweisen von Kindern. Somit werden die Fachkräfte vor die Aufgabe gestellt, jedem einzelnem Kind und der Gruppe gleichermaßen gerecht zu werden und das ist eine große Aufgabe! Die Forderung nach inklusiver Pädagogik stellt an die Mitarbeiterinnen, Eltern und Kindern daher hohe Anforderungen: Was bedeutet Inklusion für unsere Einrichtung (konzeptionelle Veränderungen)? Wie werde ich dem Bedürfnissen aller Kinder gerecht? Wie gestalte ich die Elternarbeit? Wie schaffe ich räumliche Voraussetzungen? Wo hole ich mir professionelle Unterstützung? Wie sieht die Zusammenarbeit mit externen Fachkräften aus? Die 2-tägige Fortbildung beinhaltet 4 Schwerpunkte: 1. Inklusion Allgemein Bedeutung von Inklusion Unterschied zur Integration Entwicklung einer inklusiven Haltung in der Einrichtung Umgang mit Inklusion professionell gestalten im dem Team mit den Kinder mit den Eltern Erforderliche Rahmenbedingungen Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion 2. Kinder mit besonderen intellektuellen Vorrausetzungen: Kinder mit Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen; Kinder mit einer Hochbegabung Grundwissen zu Thema Behinderung und Formen der Entwicklungsverzögerung Erkennen von Entwicklungsrückständen Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit externen Fachkräften Lebenswelten von Familien mit einem behindertem Kind Besonderheiten bei hochbegabten Kindern 3. Familien mit Fluchterfahrugen/Migrationshintergund Interkulturelle Pädagogik Kultursensible und klare Kommunikation Grundlagen von Trauma und Traumapädagogik Grenzen der Unterstützung 4. Herausforderndes Verhalten: Auffällige Kinder Bedeutung und Definition von verhaltensauffällig Kinder mit aggressiven oder oppositionellem Verhalten, großem Bewegungsdrang etc. Methoden der Systematischen Verhaltensbeobachtung Daraus resultierende Interventionen im KG-Alltag Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachkräften Diese Fortbildung kann auch als eintägige Inhouse-Fortbildung mit nur einem Schwerpunkt gebucht werden. Referentin: bine Lehnert 62 63

33 REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION REFLEXION, DOKUMENTATION, EVALUATION 4.9 Coaching für Leiter*innen 4.10 Kratzen, Beißen, Schlagen, Treten Ein Tag zum Lösen von belastenden Situationen Eigentlich kommen Sie gut zurecht im Tagesgeschäft und der Betrieb läuft reibungslos. Wenn da nicht bestimmte Mitarbeiter*innen und bestimmte Aggressionen in der Kindertagesstätte souverän begegnen Termin zzgl. 7 % MwSt. wiederkehrende Situationen wären, die Sie immer wieder herausfordern und viel Energie und Zeit kosten (O-Ton: Es sind immer dieselben Es ist immer dasselbe ). Auf die age nach konkreten Schilderungen werden oft folgende Antworten gegeben: Besser wissende Mitarbeiter*innen Unbefriedigende Teamsitzungen Schwierige Mitarbeiter*innen Mitarbeiter*innen tun nicht, was sie sollen Mangelndes Verantwortungsbewusstsein Verhandlungen mit dem Träger Vereinsamung in der Leitungs-Rolle Aggressives Verhalten stellt im Kindergartenalltag oft die größte pädagogische Herausforderung dar. In fast jeder Gruppe gibt es einen sogenannten Störenfried, der besonders herausforderndes Verhalten zeigt, leider mit den üblichen pädagogischen Maßnahmen nicht erreichbar ist und somit das Gruppenklima maßgeblich beeinflusst. Subjektiv betrachtet, scheinen sie sogar zuzunehmen. Aber woher kommt die Wut im Bauch? Und wie lenken wir sie in akzeptierbare Bahnen? Wie viel Wut ist okay? Denn Aggressionen sind bei Kindern eine völlig normale Reaktion und machen unter entwicklungspsychologischen Aspekten betrachtet sogar häufig Sinn Fehlendes positives Feedback Schlechte Atmosphäre in der Kita Schwelende Konflikte Fehlende Stellvertretung Sie haben schon mit verschiedenen Mitteln versucht, Änderungen zu erreichen, das Ergebnis war aber unbefriedigend? Themen des Tages werden sein: Ursprung und Ursache von Aggression und Einordnung unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten Altersangemessene Fähigkeiten bei der Impulskontrolle und Umgang mit Wut Konkrete Hilfen beim Umgang mit herausforderndem Verhalten und Hier sind Sie eingeladen, solche Situationen aus Ihrem Tagesgeschäft mitzubringen, für die wir für Sie neue Sichtweisen und praktisch umsetzbare Verhaltensweisen und Techniken entwickeln können. Wir werden ganz individuelle Lösungen dafür erarbeiten. Interventionsmöglichkeiten Schutz der anderen Kindern bei massiven Übergriffen Wann wird Hilfe von außen benötigt? Haltung des gesamten Teams Vielleicht denken Sie ja auch schon darüber nach, ob Sie Ihrem Führungsstil Referentin: bine Lehnert Variationen hinzufügen könnten, um mehr Wirkung / Einfluss zu erzielen? Auch werden wir uns dem Rollenverständnis und der Einstellung einer Führungskraft und den daraus resultierenden Verhaltensweisen als Leiter*in widmen. Referent: Armin Marks 64 65

34 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Gesundheit und Prävention 5.1 Kreativ und rückengesund durch den (Kita-) Alltag Ein gesunder Rücken kann länger entzücken! Sind Wirbelsäulenprobleme schon ein Thema für Sie? Oder möchten Sie lernen, wie Sie diese vermeiden können? Mögliche Auslöser gibt es zahlreiche gerade im Kindergartenalltag: z. B. Sitzen auf zu kleinen Stühlen oder in gebeugter und verdrehter Haltung, zunehmend viele jüngere Kinder, die gehoben, getragen und gepflegt werden müssen, aber auch die hohe psychische Belastung (mit häufiger innerer und auch körperlicher Anspannung) unter den stetig steigenden Anforderungen bei der Arbeit in der Kita. An diesem Tag werden wichtige Einblicke in Bau und Funktion unseres Körpers gegeben und viele Informationen, Techniken und Tipps vermittelt, die es ermöglichen, gut mit unserem Körper und vor allem dem Rücken umzugehen Termin Durch kreatives Ausprobieren außerhalb der eingefahrenen Bewegungsabläufe, Erleben neuer Möglichkeiten von Haltung und Bewegung in der Alltagsumgebung, von gesundem Heben und Tragen und von Entspannungsmöglichkeiten im Alltag lernen Sie, Belastungen zu dosieren oder umzulenken, chronischen Beschwerden vorzubeugen, vorhandene Beschwerden aktiv zu lindern, und auch, körperliche Stressreaktionen zu erkennen und deren Folgen abzufangen. Inhalte des Tages: Wie funktionieren unsere Knochen, Bandscheiben, Bänder und Muskeln und wie sollten wir mit Ihnen umgehen? Übungen zur besseren Körperwahrnehmung Rückenschonendes und dynamisches Sitzen und Stehen Rückengerechtes Heben und Tragen Übungen zur Stabilisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur Gleichgewichts- und Koordinationsübungen Dehnungs-, Entspannungs- und Stilleübungen Referentin: Cathrin Marks 66 67

35 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Elterngespräche systemisch orientiert führen Der Gesundheitstag Durch die immer größeren Anforderungen im Kindergarten an Leitung und Personal ist es besonders wichtig etwas Gutes für die Belegschaft zu tun. 2 Tage So So Zeit 9:00 16:00 Uhr Dieses Thema wird in einer zweitägigen Fortbildung angeboten. Wir setzen uns mit der systemisch orientierten Grundlage im Bezug zu Elterngesprächen auseinander und entwickeln einen Leitfaden für Ihre Gespräche in der Kita / der Praxis. Folgende Inhalte werden vermittelt: 1. Systemische Haltung 2. Acht Schritte zur Umsetzung 3. Fünf Stufen zu einem guten Gelingen 4. Zehn Wege zu einem erfolgreichen Elterngespräch Erleben und genießen Sie mit Ihrem Team einen etwas anderen Gesundheitstag. Themen der Fortbildung sind eine ausgewogene Ernährung, viele Informationen über den Säure-Basen-Haushalt und Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen. Ein Tag an dem sich alles um Sie und Ihre Kollegen/Kolleginnen dreht, aber natürlich vieles auf die Kinder übertragbar ist. Denn unser Auftrag, im Kindergarten, viele Familienaufgaben zu übernehmen, ist immens gestiegen. Das heißt, wir tragen mit den Eltern die Verantwortung für bewusstes Gesundheitsund Ernährungsverhalten. Nur mit vielfältigem Wissen und Ideen, ist das auch zzgl. 7 % MwSt. 280 zzgl. 7 % MwSt. 5. Den eigenen Leitfaden entwickeln. Referentin: bine Wolf auf den Alltag übertragbar. Außerdem erwarten Sie kleine basische Snacks zum Probieren und Nachmachen. Referentin: Margarete Wolfangel 5.3 Supervision und kollegiale Beratung Termine Die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns wird im Rahmen einer Gruppensupervision angeleitet. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen , , und Beispielsituationen der Teilnehmer/innen werden im kollegialen , Austausch eigene Einstellungs- und Reaktionsmuster reflektiert. Durch einen 180 zzgl. 7 % MwSt. Perspektivenwechsel werden gemeinsame Lösungen und Handlungsalternativen entwickelt. Zum Einsatz dabei kommen systemisch und ressourcenorientierte Methoden, die Entwicklungsprozesse in Gang setzten. Es finden 4 Termine zu je 2 Stunden statt. Diese Termine können nur als Gesamt gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Referentin: bine Wolf 68 69

36 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Gelassen älter werden im Beruf Entspannen und Innehalten Ruhe-Inseln für Erzieherinnen Lange im Beruf zu sein hat Vor- und Nachteile. Einerseits schöpft man aus einem Einen Moment innehalten ausatmen und aufatmen wahrnehmen was ist großen Erfahrungsschatz, andererseits sind die Energiereserven schneller einfach nur DaSein! aufgebraucht, und die Regenerationszeiten werden länger. Welche Stärken, Ressourcen und Mittel stehen uns zur Verfügung um zu bestehen? Was können wir anders machen als früher? In diesem Seminar erleben Sie einfache, leicht umsetzbare, praxisnahe Wege in die Entspannung für den Arbeitsplatz, nach der Arbeit, unterwegs, für zu Hause. Im Sitzen Stehen und im Liegen Dieser Workshop dient der Reflexion der eigenen Situation und der Bewusstmachung und der Entdeckung von Möglichkeiten und ungenutzten Fähigkeiten, um mit den Herausforderungen in der Tagesarbeit umgehen zu können. Themen: Wie erlebe ich mein Älterwerden, und wie stehe ich dazu? Ziel dieses Seminars ist es, ein individuelles Handwerksköfferchen für die Selbstfürsorge zu packen und mitzunehmen, um damit gestärkt und gelassener den anspruchsvollen Aufgaben im pädagogischen Alltag zu begegnen. Bitte bringen Sie eine Decke, warme Strümpfe und bequeme Kleidung mit. Referentin: Marion Schnell Termin Wie geht es den anderen Teilnehmern damit? Welches Thema treibt mich z. Zt. am stärksten um? Was hat sich geändert: geistig, körperlich, Einstellung, Verhalten, Werte, Normen? Ich bin nicht mehr die Jüngste was heißt das positiv? Anders sehen, denken, interpretieren wie ändert das mein Handeln? Wie kann ich meine besondere Erfahrung, Sichtweise und Urteilsfähigkeit einsetzen? Welche altersgemäßen Potentiale / Fähigkeiten kann ich noch für meine Tätigkeit einsetzen? Welche Möglichkeiten habe ich, meine Tätigkeit mir-gemäß anders zu gestalten? Bei sich bleiben wie kann ich das schaffen? Wie kann ich dem Druck besser standhalten? Referentin: Armin Marks 70 71

37 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Die Corona-Pandemie: Auswirkung auf die psychische Gesundheit von Kindern Fachtag: Arbeitskreis U 3 Das Angebot richtet sich an Teilnehmer die an der Fortbildungsreihe Bildung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren teilgenommen haben. 2 Tage im Jahr werden dafür geplant (Mitte und Ende des Jahres). Termin Jüngste Forschungen zeigen einen besorgniserregenden Anstieg von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Die psychiatrischen Kinder- und Jugendkliniken sind an ihren Belastungsgrenzen, die Presse redet dort bereits von Triage. Die Corona-Pandemie nimmt als großer Stressfaktor natürlich auch Einfluss auf das Leben von Kindern. Das Infektionsgeschehen, Einschränkungen der Sozialkontakte, der eizeitangebote und die zeitweise Schließungen ihrer Kita verändern ihr Leben. Zusätzlich werden sie mit möglichen Veränderungen und Belastungen durch homeoffice, finanzielle Probleme etc. ihrer Bezugspersonen konfrontiert. Und dann tragen auch noch alle Masken Als Folge zeigen sich bei vielen Kindern eine erhöhte Reizbarkeit, Ängste, Sorgen und Hilflosigkeit. Viele Kinder verlagern ihre Probleme auch in den körperlichen Bereich, klagen über Bauchschmerzen oder können nachts nicht schlafen. Gern können Pädagogen die Interesse an diesem Austausch haben auf Anfrage dazu kommen. Es ist ein Anliegen der Teilnehmer, nach Ende der Fortbildung, einen Austausch über Erfahrungen, die gemacht worden sind, zu pflegen. Es erfolgt ein Feedback über Veränderungen und die Auswirkungen im Team, bei den Eltern und im Alltag Gelungenes wird präsentiert. Aber auch Stolpersteine und Kompromisse werden im Gespräch analysiert agen bekommen Raum und weitere Handlungsprozesse werden besprochen Kompetentes Handeln in der Situation von Veränderungsprozessen wird geübt Die age: Wie geben wir neue pädagogische Wege an Träger, Leitung und Pädagogen weiter? wird diskutiert 160 zzgl. 7 % MwSt. An diesem Tag werden wir besprechen, wie Sie Warnsignale im Referentin: Simone Heuser Kindergartenalltag besser wahrnehmen und wie Sie darauf reagieren können. Oft sind es schon kleine Dinge, wie Sie als Einrichtung Kinder und Eltern unterstützen können. Referenten: bine Lehnert 72 73

38 GESUNDHEIT UND PRÄVENTION GESUNDHEIT UND PRÄVENTION Fachtag Leitung: Die jungen Kinder kommen Rolle und Aufgabe der Leitungskraft Einführung in das Persönlichkeitsprofil Insight Discovery: Sich selbst und andere erkennen Termin Der Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei geht weiter und fordert Sie sind herzlich eingeladen zu einer besonderen Weiterbildungs-Gelegenheit! von Trägern und Leitungen kompetentes Handeln um die Qualität der Bildungsund Erziehungsprozesse in den Einrichtungen umzusetzen. In einem exklusiven 1-tägigen Workshop, gewinnen Sie ganz neue Einsichten und Erkenntnisse wie Sie denken, fühlen, handeln und dabei auf andere Menschen Inhalt des Tages: wirken. 160 zzgl. 7 % MwSt. Gestaltung von Modellen der Betreuung von Kindern unter drei Jahren unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen Tauchen Sie ein in die Typenlehre, die bis auf Hippokrates im antiken Griechenland ca. 400 v. Chr. zurückgeht. Die der Typenlehre zugrunde liegenden Was sollte die Leitung im Voraus beachten in der Planung, Steuerung und Verhaltens-Präferenzen wurden vom Schweizer Psychiater und Begründer der beim Anleiten analytischen Psychologie Dr. Carl Gustav Jung maßgeblich geprägt. Wie binde ich das Team in den Veränderungsprozess mit ein Stärkung der Pädagogen die neue Wege gehen Ressourcen des Teams einbinden Leitung sollte Bindeglied sein Präsentation und Dokumentation Im Rahmen Ihrer Selbsteinschätzung erfahren Sie, wie Ihr Arbeits-, Kommunikations-, Entscheidungs- und Stressverhalten veranlagt ist. Sie bekommen einen detaillierteren Einblick, wo Ihre natürlichen Stärken liegen und wie Sie Sich gezielt weiterentwickeln können. Klein beginnen und gemeinsam wachsen und gestalten Das Insights Discovery System geht von einem wertschätzenden Menschenbild aus, das die individuellen Fähigkeiten, Verhaltensmuster, Bedürfnisse und Referentin: Simone Heuser Werthaltungen, die jeder Mensch in sein Umfeld einbringt, anerkennt. Anmerkung: Im Anschluss an das Seminar haben Sie Möglichkeit zum Sonderpreis von 180 (Normalpreis 250 ) Ihr persönliches Insight Discovery Profil zu erstellen. Referentin: Simone Hammerl 74 75

39 Arbeit im Team ARBEIT IM TEAM ARBEIT IM TEAM Teamfortbildungen lohnen sich Termine auf Anfrage Tagessatz ab 860 zzgl. 7 % MwSt. und Kilometergeld Fachelternabend 350 zzgl. 7 % MwSt. Alle Mitarbeiter sind auf dem gleichen Wissensstand und ziehen an einem Strang! Teamergebnisse stärken die Teamzugehörigkeit und den Zusammenhalt! Transparenz und Wertschätzung erhöhen die Identifikation mit der Einrichtung! Jede Einrichtung hat ihre individuellen Rahmenbedingungen und besonderen Bedürfnisse. Mit der Durchführung von Teamfortbildungen, seit 1987, zu unseren vielfältigen Themen haben wir einen großen Erfahrungsschatz und geben diesen gerne an Sie weiter. Sie planen einen Fortbildungstag mit Ihrem Team einen Pädagogischen Tag gemeinsame Fortbildung Konzeptionstage Fortbildungstage im Rahmen von BEP Oder einen Fachvortrag für einen Elternabend, auch mit Themen, welche im Programm nicht erwähnt sind? Wir kommen gerne, auch samstags, in Ihre Einrichtung oder Sie kommen zu uns. Tagessatz: Der Tagessatz ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden, dem Thema und der Anzahl der Referenten. Die Anerkennung der Eignung von Fortbildungen zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Fach- und Lehrkräfte sowie für Kindertagespflegepersonen liegt für folgende Fortbildungen vor: 1.1, 1.2, 1.6, 1.7, 1.8, 1.12, 3.1, 3.2, 4.5, 4.7, 4.8. Sämtliche Themen unseres Fortbildungsangebots sind als Team- oder Regionalveranstaltungen möglich. Folgende Themen können zusätzlich zu den schon beschriebenen Fortbildungsangeboten gebucht werden. Wir schicken Ihnen zu Ihrem Wunschthema eine Ausschreibung zu. Kommunikation im Team Referenten: Heidrun Mohn, Armin Marks, Simone Hammerl Supervision Teamcoaching Referenten: Heidrun Mohn, Simone Hammerl Konzepterarbeitung Referentinnen: Heidrun Mohn Erarbeitung eines Qualitätshandbuchs Referentin: Heidrun Mohn Offene Arbeit im Dialog Referentin: Ludmilla Cordon Fallbesprechungen im Rahmen von Integrationsmaßnahmen Referentin: Heidrun Mohn Stimmtraining Referentinnen: Denise Volkmar, Tanja Loch Gesundheitstag Referentin: Margarete Wolfangel Liebe geht durch den Magen, Bildung aber auch Referentin: Margarete Wolfangel Kein Stress mit dem Stress Referenten: Armin Marks, Cathrin Marks 76 77

40 Anhang REFERENTINNEN UND REFERENTEN Anmeldung Verein zur Bildung und Förderung von Kindern und Erwachsenen Kurs-Nr. Kursname Termin Auf dem Haarbau Hünstetten Tel Fax mail@balance-huenstetten.de Das Team Christine Berger Erzieherin. Seit 2001 in verschiedenen Wald- und Tanja Loch Akademische Sprachtherapeutin, Bachelor of Science, Privatadresse Name Naturkindergärten tätig. Pädagogischer Aufbau von 2 Waldkindergärten Ludmilla Cordon Praxisinhaberin Cathrin Marks Krankengymnastin, Bobath- und Cranio-cral- Vorname Kinderpflegerin, Erzieherin, Fachfrau für Offene Arbeit, frühe Bildungsbegleiterin Therapeutin, Fortbildungen in Psychomotorik, Rückenschule, Sensorischer Integration, Progressiver Strasse brina Etz Muskelrelaxation nach Jacobson PLZ, Ort Telefon Ergotherapeutin, Fortbildungen im Bereich Aufmerksamkeitstraining, Sozialkompetenztraining, sensorischer Integration, Bobath und Psychomotorik Armin Marks Berater, Moderator, Trainer und systemischer Coach Fortbildungen u. a. : Metaplan, TZI, Transaktionsanalyse, Mobil Simone Hammerl Gestalt, NLP, EMDR, Systemaufstellungen. Dipl.-Betriebswirtin, Psychologische Beraterin, Mediatorin, Entspannungstrainerin, Stresstrainerin Ute Meyer Erzieherin, Heilpädagogin, Lerntherapeutin Geburtsdatum Elke Hebgen Heidrun Mohn Beruf Rechnungsadresse Name Erzieherin in einem Naturkindergarten Wiebke Herzog Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin, Zusatzqualifikation in Motopädagogik und sensorischer Integration, Referentin für Kurse von Babys mit Eltern, Krankengymnastin, Bobath-Therapeutin, Zusatzqualifikation in Motopädagogik, Tanztherapie und sensorischer Integration Supervisorin (FPI, Universität Amsterdam) Marion Schnell Vorname Rock n Roll Trainerin Staatlich anerkannte Erzieherin, Entspannungspädagogin Strasse PLZ, Ort Simone Heuser Staatlich anerkannte Erzieherin Erfahrungen im Bereich der ühpädagogik im Altersbereich 0 6 / 11 Jahren, Julie Anne Simon Musikpädagogin, Fachkraft für Psychomotorik, eie Rednerin Wenn der Kurs belegt ist, möchte ich mich: auf die Warteliste setzen für den nächsten Termin vormerken Die Anmeldebedingungen erkenne ich an, siehe Seite 3, oder unter: Datum, Unterschrift langjährige Leitungserfahrung u. a. als pädagogische Leitung in Verantwortung für mehrere Kindertagesstätten bine Lehnert Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Ausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie nach Carl Rogers, EMDR-Traumatherapie Anke Leibenguth Erzieherin, Motopädagogin, staatl. geprüfte Motopädin, Legasthenie Trainerin, Life Kinetik Trainerin Denise Volkmar Akademische Sprachtherapeutin, Bachelor of Science, Praxisinhaberin bine Wolf Systemische Familientherapeutin, Beraterin Margarete Wolfangel Staatlich anerkannte Erzieherin, zertifizierte Ernährungsberaterin, Basenfastenberaterin, Ausbildung in Gesundheitspsychologie und Prävention (Bac) 78 79

41 Auf dem Haarbau Hünstetten balance e.v. Auf dem Haarbau Hünstetten Tel Fax mail@balance-huenstetten.de Unser Fortbildungsangebot richtet sich an: Erzieher, Erzieherinnen Pädagogen, Pädagoginnen Physiotherapeuten, Physiotherapeutinnen Ergotherapeuten, Ergotherapeutinnen Logopäden, Logopädinnen Ärzte und im medizinischen Bereich Fachkräfte aus sozialen Bereichen Eltern

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Fortbildungen

Fortbildungen Fortbildungen 2018 2019 Vorab Vorwort Jahresüberblick 2018 DATUM KURS-NR. THEMA SEITE Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm 2018 2019 vorzustellen. Die Inhalte

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Fortbildungen balance e.v.

Fortbildungen balance e.v. Fortbildungen 2017-18 balance e.v. Jahresüberblick Fortbildungsjahr: Juni 2017 bis Juni 2018 DATUM KURS-NR. THEMA DATUM KURS-NR. THEMA 09.06.17 1.7 Bindung u. Bindungsstörungen i. d. Krippen- u. Kindergartenpädagogik

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Unser Vorschulkonzept

Unser Vorschulkonzept Unser Vorschulkonzept Moorweg 26; 21266 Jesteburg Träger: Gemeinde Jesteburg; Niedersachsenplatz 5; 21266 Jesteburg 23.06.2015 Inhalt 1 Bildungsverständnis... 2 1.1 Was ist Bildung?... 2 1.2 Wie lernen

Mehr

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK ZERTIFIKATS-LEHRGANG IN 5 MODULEN WWW.HWA-ONLINE.DE KLEINKINDPÄDAGOGIK Die Arbeit in der Kinderkrippe stellt spezielle Anforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen.

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT DAS ABENTEUER KITA BEGINNT Heidi Vorholz Fortbildung Beratung Mediation info@bildung-vorholz.de ODER: DIE KITA IST BUNT UND KINDER UND ELTERN WISSEN MEIST NICHT, WAS IHNEN DORT BEGEGNEN WIRD. Heidi Vorholz

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE Willkommen und Hallo in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita-Träger, heißen wir jedes Kind willkommen! Die Zeit in unserer Kita soll Ihrem Kind Zuversicht

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel Rainer Wenzel Fortbildungen Rainer Wenzel Heilerzieher, Spielpädagoge, Kinderliedermacher, Autor von Liederbüchern, Referent für Fortbildungen, Verlagsautor Alle Fortbildungsangebote von Rainer Wenzel

Mehr

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort...... 10 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung 1.1 Was ist Entwicklung?... 12 1.2 Kinder in ihrer Entwicklung stärken - Ergebnisse der Resilienzforschung... 15 1.3 Andere Kulturen - andere

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Herzlich willkommen im Kindergarten Martin-Luther Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther Immer jüngere Kinder verbringen täglich immer mehr

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren Didacta Bildungsmesse Workshop, 22. Februar 2011 Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Damit

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Das Wohl der Kinder steht im Zentrum. Wir unterstützen die Kinder in ihrer altersgemässen Entwicklung, beim Erlernen von Hilfsbereitschaft,

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 17 3. Zusammenarbeit mit Eltern 3.1 a Elternabend Psychosexuelle Entwicklung im Kindergartenalter: Mädchen und Jungen entdecken früh ihre Sexualität Kenntnisse über die sexuelle Entwicklung von Kindern

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Einleitung oder warum Pippi Langstrumpf in den Kindergarten will?

Einleitung oder warum Pippi Langstrumpf in den Kindergarten will? Vorwort Dass das Spiel im Kindergarten seinen zentralen Platz hat, ist in unserer Gesellschaft unumstritten. Aber nicht immer wird das Kinderspiel und die Erzieherin, die dieses Spiel ermöglicht, wertgeschätzt.

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kita / Pädagogisches Konzept

Kita / Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1 2. Sozialpädagogische Grundsätze 1 3. Pädagogische Haltung und Arbeitsweise 2 3. 1 Eingewöhnung 2 3. 2 Austritt 2 3. 3 Bringen und Abholen 2 3. 4 Essen

Mehr

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich? Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt! Wittgenstein sprachlos

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten Die Räumlichkeiten Die Kindertagesstätte Abenteuerland verfügt über 4 Gruppenräume, in denen 4 Kindergruppen ihr zu Hause finden. In den Gruppenräumen finden die Kinder allerlei Spielmaterialien wie z.b.

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn. Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes.

Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn. Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes. Ursula Günster-Schöning & Melanie Tonn Vielfalt erleben! - Durch einen forschenden Blick auf das Alltagsspiel des Krippenkindes. Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben!

Mehr

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v. fortbildung Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 menschen bewegen caritas Caritasverband für die Diözese Münster e.v. 02 00 caritas Mentor/-in

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte Die Besten für die Jüngsten Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte 2017 Die Situation Neben dem Rechtsanspruch für Zweijährige in Rheinland-

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam unter

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze

Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Krippe Kinderhaus Bultstraße - Pädagogische Leitsätze Unser Verständnis ist: Alle Kinder, besonders die Jüngsten unter drei Jahren, benötigen Geborgenheit und Bindungssicherheit. Wir achten diese und alle

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo 6246 Altishofen Pädagogisches Konzept Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Pädagogische Grundsätze... 3 2. Ziele... 3 3. Eingewöhnung... 4 4. Elternarbeit... 4 5. Gruppenzusammensetzung

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann)

Workshop 1 (Nadine Beier, Nicole Hoffmann) VIELFALT IM KINDERGARTEN UNTER DREIJÄHRIGE UND KINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND - Studientag für ErzieherInnen am 28. Mai 2010 Erfahrungsbericht von Nadine Seiler und Myriam Zimmermann Zum vierten Mal

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Ein Garten für Kinder

Ein Garten für Kinder KITA KNABEWEG Ein Garten für Kinder Welcher Ort bietet Kindern mehr als ein Garten? Wir von der Kita Knabeweg möchten, dass Kinder sich frei entfalten können, und so ist unser Herzstück ein riesiger Garten.

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen Michendorfer Heideweg 11a Pädagogisches Konzept KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a 14552 Michendorf Haus Heideschlößchen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Unser Bild vom Kind... 3 3. Rahmenbedingungen... 3

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

KITA WEDELER LANDSTRASSE

KITA WEDELER LANDSTRASSE KITA WEDELER LANDSTRASSE Willkommen in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita- Träger, betreuen wir liebevoll und mit großem Engagement Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt.

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Eingewöhnung.

Mehr

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Emmi Pikler im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen Achtsamkeit in der Arbeit mit Krippenkindern eine Herausforderung und ein hohes Qualitätsversprechen BBS Walsrode 2915 Annette Drüner Konzept

Mehr

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan KONZEPTION Kinder bis drei Jahre Stand 2011 Kindertagesstätte/Familienzentrum der AWO Kirchfeld 10 52525 Waldfeucht Tel.: 02452-909350 Fax: o2452-909351

Mehr

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen Team: Zu unserem Team gehören: - 1 Dipl.-Sozialpädagogin - 8 Erzieherinnen - 1 Heilerziehungspflegerin - 1 Kinderpflegerin - 1 Tagesmutter - 3 Raumpflegerinnen

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Kindertageseinrichtung & Grundschule Kurzkonzept der Übergangsgestaltung Kindertageseinrichtung & Grundschule Seite 1 von 6 Liebe Familien, für Ihr Kind beginnt in Kürze Das letzte Kindergartenjahr. Der Übergang von der Kindertagesstätte

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr