Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal"

Transkript

1 Persönliche PDF-Datei für Jörg von Rosenthal Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Medikamentöse Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien DOI /s Aktuel Kardiol 2013; 2: Nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Keine kommerzielle Nutzung, keine Einstellung in Repositorien. Verlag und Copyright: 2013 by Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart ISSN Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags

2 Übersichtsarbeit 379 Medikamentöse Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Arrhythmien Antiarrhythmic Drug Therapy for Supraventricular and Ventricular Arrhythmias Autor Institut Jörg von Rosenthal Die Kardiologen-Gemeinschaftspraxis in Freiburg mit Herzkatheterlabor am St. Josefskrankenhaus Dres. Thierfelder, Gansser, von Rosenthal, Saurbier Schlüsselwörter l " supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien l " Antiarrhythmika Proarrhythmie l " Key words l " supraventricular and ventricular arrhythmias l " antiarrhythmic drugs proarrhythmia l " Bibliografie DOI /s Aktuel Kardiol 2013; 2: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Was ist wichtig? l l l l Aktueller Stand: Die Frage nach einer medikamentösen antiarrhythmischen Behandlungsnotwendigkeit von Patienten mit Palpitationen, Extrasystolen oder tachykarden Herzrhythmusstörungen stellt sich im kardiologischen Alltag häufig. Von einer rein symptomatischen Therapieindikation zur Linderung der subjektiven Beschwerden ist dabei eine prognostische Indikation zur Verbesserung der Langzeitprognose myokardialer Erkrankungen zu differenzieren. Vor Therapiebeginn sollte stets das Nutzen-Risiko-Verhältnis mit Blick auf mögliche proarrhythmische Effekte abgewogen werden. Mit den Möglichkeiten der interventionellen Elektrophysiologie ist heutzutage oft eine kurative Katheterablation von Herzrhythmusstörungen erreichbar. Antiarrhythmisch wirksame Medikamente: Eine geläufige Einteilung der Antiarrhythmika stellt die Klassifikation von Vaughan Williams in 4 Medikamentengruppen dar, entsprechend der unterschiedlichen Angriffspunkte der Substanzen an der Herzmuskelzelle. Zu beachten ist, dass neben Natriumkanalblockern, β-rezeptorenblockern, Kaliumkanalblockern und Calciumantagonisten weitere, nicht in dieser Klassifikation aufgeführte Antiarrhythmika existieren (z. B. I f -Kanalblocker, Adenosin, Digitalis). Je nach Pharmakodynamik und Pharmakokinetik besitzt jede Medikamentengruppe ihr spezifisches Wirkungsprofil aber auch ein nicht zu vernachlässigendes Nebenwirkungspotenzial bez. Proarrhythmien. β-rezeptorenblocker stellen bei fast allen supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien die Basismedikation dar. Behandlung supraventrikulärer Arrhythmien: Die Behandlung supraventrikulärer bzw. atrialer Arrhythmien erfolgt meist aus symptomatischer Indikation. Supraventrikuläre Reentry-Tachykardien, Vorhofflattern und atriale Tachykardien werden heutzutage in erster Linie per Katheterablation therapiert. Als medikamentöse Option kommen primär β-rezeptorenblocker zum Einsatz. Im Falle einer relevanten strukturellen Herzerkrankung kann auch Amiodaron gegeben werden. Das vordringliche prognoseverbessernde Therapieprinzip bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern ist abhängig vom individuellen Risikoprofil die Antikoagulation zur Thrombembolieprophylaxe. Behandlung ventrikulärer Arrhythmien: Ventrikuläre Extrasystolie oder rezidivierende ventrikuläre Tachykardien stellen ein häufiges und schwerwiegendes, prognoseverschlechterndes Problem im Zusammenhang mit Kardiomyopathien, primär elektrischen Erkrankungen des Herzmuskels oder kardialer Ischämie dar. Letztlich erwies sich bei diesen Patienten neben der ICD-Therapie bislang nur die Medikation mit β-rezeptorenblockern als prognoseverbessernd. Amiodaron kann zwar durch Reduktion ventrikulärer Ereignisse die subjektiven Beschwerden der Betroffenen lindern, eine signifikante Verminderung des plötzlichen Herztods ist für dieses Antiarrhythmikum bei strukturellen Herzerkrankungen bisher aber nicht nachgewiesen. Korrespondenzadresse Dr. med. Jörg von Rosenthal Die Kardiologen-Gemeinschaftspraxis in Freiburg Habsburgerstr Freiburg Tel.: 07 61/ Fax: 07 61/ vonrosenthal@diekardiologenfreiburg.de Glossar AVRT AVNRT ARVD EF AV Reentry-Tachykardie AV-Knoten Reentry-Tachykardie arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie Ejektionsfraktion HCM ICD KHK LVOT RVOT WPW hypertrophe Kardiomyopathie implantierter Kardioverter- Defibrillator koronare Herzkrankheit linksventrikulärer Ausflusstrakt rechtsventrikulärer Ausflusstrakt Wolff-Parkinson-White-Syndrom

3 380 Übersichtsarbeit Aktueller Stand Das Behandlungsspektrum supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen hat sich in den letzten Jahren durch die interventionelle Therapiemöglichkeit der Katheterablation gewandelt. Dennoch stellt sich die Frage nach einer medikamentösen Behandlungsnotwendigkeit von Patienten mit Palpitationen, Extrasystolen und tachykarden Herzrhythmusstörungen im kardiologischen Alltag recht häufig. Indikationen zur Behandlung Wir unterscheiden eine rein symptomatische Indikation, bei der eine Besserung der arrhythmiebedingten Beschwerden erreicht werden soll, von einer Behandlung aus prognostischer Indikation, wo eine Besserung der Langzeitprognose im Idealfall die Senkung der Mortalität, z.b. durch Verhinderung des plötzlichen Herztods erreicht werden soll. Bei rein symptomatischer Indikation muss das Nutzen-Risiko- Verhältnis einer antiarrhythmischen Behandlung immer gut abgewogen werden, v. a. im Hinblick auf die Gefahr möglicher Proarrhythmie. Bei prognostischer Indikation wird man in vertretbarem Umfang auch Nebenwirkungen in Kauf nehmen, wenn längerfristig eine Prognoseverbesserung erreicht werden kann. In allen Fällen müssen vor Beginn einer spezifischen antiarrhythmischen Therapie ursächliche extrakardiale Erkrankungen wie z. B. Hyperthyreose, Anämie oder chronische Infekte ausgeschlossen werden. Zudem ist zur Erfassung einer etwaigen kardialen Grunderkrankung eine umfassende kardiologische Diagnostik unumgänglich. Kurzgefasst Eine medikamentöse antiarrhythmische Behandlung erfolgt aus symptomatischer oder prognostischer Indikation unter Berücksichtigung aller Kontraindikationen und potenzieller Risiken für Proarrhythmie. Vor Therapiebeginn muss eine evtl. vorhandene kardiale oder extrakardiale Grunderkrankung behandelt werden. Antiarrhythmisch wirksame Medikamente [1,2] Die klassische Einteilung der Antiarrhythmika erfolgt nach der Klassifikation von Vaughan Williams [3]. I Natriumkanalblocker Ia Chinidin, Ajmalin, Prajmalin, Disopyramid Ib Mexiletin, Lidocain Ic Flecainid, Propafenon II β-rezeptorenblocker III Kaliumkanalblocker Amiodaron, Sotalol, Dronedaron IV Calciumantagonisten Verapamil, Diltiazem Nicht eindeutig klassifizierbar: Ivabradin β-rezeptorenblocker als Klasse-II-Antiarrhythmika wirken erregungs- und leitungsverzögernd auf fast alle elektrischen Strukturen des Herzens. Sie werden bei den meisten tachykarden Arrhythmien als Basismedikation eingesetzt zur Reduktion der erhöhten elektrischen Aktivität eines arrhythmogenen atrialen oder ventrikulären Fokus sowie zur Frequenzreduktion bei Auftreten einer atrialen oder supraventrikulären Tachykardie, insbesondere wegen ihrer bremsenden Wirkung auf den AV-Knoten. Bei den β-rezeptorenblockern besteht insgesamt ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis mit recht guter Verträglichkeit bei relativ geringem Risiko für bedeutsame unerwünschte Nebenwirkungen. Als häufigste Nebenwirkung kommt es meist dosisabhängig oder durch Kumulation des Medikaments zu Sinusbradykardien oder höhergradigen AV-Blockierungen. Die Inzidenz proarrhythmischer, tachykarder Komplikationen ist niedrig. β-rezeptorenblocker führen zu keiner relevanten QT- Zeit-Verlängerung und kommen deshalb bei Long-QT-Syndrom therapeutisch zum Einsatz. Mögliche extrakardiale Nebenwirkungen sind bronchiale Obstruktion, Auslösen oder Verschlimmerung einer Psoriasis, Schlafstörungen, depressive Verstimmung und Libidoverlust. Ivabradin (Procoralan ) verzögert als I f -Kanal-Blocker die diastolische Depolarisation an der Membran der Sinusknotenzellen, führt so zu einer selektiven Frequenzsenkung des Sinusknotens ohne Beeinträchtigung der AV-Knoten-Leitung und ist z. B. gut wirksam bei inadäquater Sinustachykardie. Ivabradin zeigt eine gute Verträglichkeit mit relativ niedriger Rate an unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Insbesondere bestehen nicht die klassischen Nebenwirkungen der β-rezeptorenblocker, sodass es Patienten mit AV-Knoten-Leitungsstörung, chronisch obstruktiver Ventilationsstörung, Psoriasis oder bei anderen Kontraindikationen für eine β-blockertherapie verschrieben werden kann. Sotalol (Sotalex ) nimmt als spezieller β-rezeptorenblocker mit zusätzlicher antiarrhythmischer Wirkung der Klasse III eine Sonderstellung ein. Es kann wie die übrigen β-rezeptorenblocker bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und nach Myokardinfarkt eingesetzt werden. Aufgrund der überwiegend renalen Elimination kommt es aber bei Einschränkung der Nierenfunktion (v. a. bei älteren Patienten) möglicherweise rasch zur Kumulation des Medikaments. Dies kann zur Verlängerung der QT-Zeit bis hin zu möglichen Torsade-de-pointes-Tachykardien (l " Abb. 1) führen oder andererseits auch symptomatische Sinusbradykardien und höhergradige AV-Blockierungen mit sich bringen. Der Klasse-III-antiarrhythmische Effekt wird erst bei höheren Dosierungen erreicht. Wegen möglicher Proarrhythmie muss eine strenge Indikationsstellung erfolgen sowie eine engmaschige Überwachung, v. a. bei der Ersteinstellung auf das Medikament. Prinzipiell sollte bei jeder Behandlung mit einem Antiarrhythmikum speziell aber unter Sotaloltherapie auf hochnormale Kaliumserumspiegel über 4,5 mmol/l geachtet werden, zur Reduktion proarrhythmischer Komplikationen [4]. Klasse-IV-Antiarrhythmika, also bradykardisierende Calciumantagonisten vom Non-Dihydropyridintyp wie Verapamil (Isoptin ) oder Diltiazem (Dilzem ), werden durch ihre leitungsverzögernde Wirkung auf den AV-Knoten zur Frequenzreduktion bei supraventrikulären Tachykardien eingesetzt. Bei Sick-Sinus-Syndrom wurden Asystolien beobachtet. Unter der Behandlung kann es dosisabhängig zu höhergradigen AV-Blockierungen kommen, weshalb die Kombination mit einem β-rezeptorenblocker primär nicht indiziert ist und nur in begründeten Einzelfällen durchgeführt werden sollte. Es gibt Verapamil-sensitive ventrikuläre Tachykardien, wo es zum Einsatz kommt [26]. Die Klasse- IV-Antiarrhythmika haben eine negativ inotrope Wirkung und führen zur Vasodilatation mit Senkung des arteriellen Blutdrucks. An extrakardialen Nebenwirkungen stehen gastrointestinale Beschwerden und gelegentlich periphere Ödembildungen im Vordergrund.

4 Übersichtsarbeit 381 Abb. 1 Torsade-de-pointes-Tachykardie. Abb. 2 EKG-Beispiel zur verminderten Repolarisationsreserve. Klasse-I-Antiarrhythmika: Die Behandlung mit einem Klasse-I- Antiarrhythmikum erfordert eine klare Indikationsstellung unter Berücksichtigung der Kontraindikationen. Laut Leitlinien, die aber diesbez. seit vielen Jahren nicht überarbeitet wurden, soll die Ersteinstellung auf ein Klasse-I-Antiarrhythmikum, wie auch auf Sotalol, in den ersten Tagen unter stationären Bedingungen, Monitorüberwachung, täglichen EKG-Kontrollen sowie Aufzeichnung eines 24-Stunden-EKGs durchgeführt werden, um eine sich entwickelnde Proarrhythmie frühzeitig erkennen zu können [4]. Hier muss v. a. auf eine Verlängerung der korrigierten QT-Zeit sowie auf eine sog. eingeschränkte Repolarisationsreserve als frühes Zeichen für Proarrhythmie geachtet werden, bei der mehrere, auf eine Extrasystole folgende Schläge eine QT-Zeit-Verlängerung und/oder T-Wellen-Veränderung zeigen (l " Abb. 2). Seltener sind QRS-Verbreiterungen sowie Änderungen der T-Wellen- Morphologie vor einer ventrikulären Extrasystole. In der klinischen Routine kann von rhythmologisch erfahrenen Kardiologen die Einstellung auf Flecainid und Propafenon jedoch auch unter ambulanten Bedingungen vorgenommen werden, wobei die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen dringend beachtet werden müssen. Flecainid (Tambocor ) ist das am häufigsten verwendete Klasse- Ic-Antiarrhythmikum und wirkt sowohl bei supraventrikulären als auch bei ventrikulären Arrhythmien. Die Elimination erfolgt hepatisch und renal. Es kann neben QT-Zeit-Verlängerung mit Entwicklung ventrikulärer Tachyarrhythmien auch zur Verbreiterung des QRS-Komplexes und zur Ausbildung von Schenkelblockbildern kommen, weswegen es bei vorbestehendem oder neu unter Therapie aufgetretenem Schenkelblock nicht eingesetzt werden sollte. Gelegentlich treten Sinusbradykardien auf. Bei atrialen Tachykardien und Vorhofflattern sollte es wegen der Gefahr einer 1: 1-Überleitung mit einem β-rezeptorenblocker oder Klasse-IV-Antiarrhythmikum kombiniert werden. Da die Inzidenz proarrhythmischer Komplikationen bei Patienten mit Herzinsuffizienz, KHK (insbesondere nach Myokardinfarkt) sowie bei bedeutsamer linksventrikulärer Funktionsminderung (EF < 35%) deutlich zunimmt, ist die Gabe hier kontraindiziert, wie auch bei primär elektrischen Erkrankungen. Auch bei bedeutsamer linksventrikulärer Hypertrophie ist erhöhte Vorsicht geboten. Extrakardiale Nebenwirkung sind Doppelbilder, Schwindel, Kopfschmerz, Parästhesien und gelegentlich Erhöhung der Transaminasen. Propafenon (Rytmonorm ) hat einen sehr ähnlichen Indikationsbereich, wird ebenso renal und hepatisch eliminiert. Es wirkt verlangsamend auf alle Strukturen des Reizleitungssystems und wird deshalb bei supraventrikulären wie ventrikulären Arrhythmien eingesetzt. Es gelten die gleichen Indikationseinschränkungen wie bei Flecainid. Es kann neben Proarrhythmie zu Sinusbradykardien und AV-Blockierungen kommen, weiterhin zu orthostatischer Dysregulation, Mundtrockenheit, Schwindel, bei Intoxikation zu Somnolenz und zerebralen Krampfanfällen. Selten können eine cholestatische Hepatitis oder Agranulozytose auftreten. Cordichin, eine fixe Kombination aus Chinidin und Verapamil, wird weiterhin primär als Reservemedikament zur medikamentösen Kardioversion von Vorhofflimmern eingesetzt, wie auch

5 382 Übersichtsarbeit zur Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern. Es erfordert v. a. bei Therapiebeginn ein engmaschiges EKG-Monitoring in Hinblick auf Proarrhythmie, weswegen eine Ersteinstellung auf Cordichin nur unter stationären Bedingungen erfolgen sollte. Während der Behandlung sollte, wie auch bei Sotalol, auf hochnormale Kaliumserumspiegel über 4,5 mmol/l geachtet werden, da dies die Häufigkeit proarrhythmischer Komplikationen deutlich reduziert. Ein Einsatz von Cordichin bei manifester koronarer Herzerkrankung, nach Myokardinfarkt, bei bedeutsamer linksventrikulärer Funktionsminderung, bei höhergradigem AV-Block sowie bei primär elektrischer Erkrankung ist kontraindiziert [4, 5]. Ajmalin (Gilurytmal ), ein intravenös zu verabreichendes Klasse- Ia-Antiarrhythmikum mit kurzer Halbwertszeit wird vornehmlich hepatisch eliminiert. Es ist gut wirksam zur Terminierung akut aufgetretener supraventrikulärer wie auch ventrikulärer Tachykardien. Es eignet sich zur Terminierung von WPW-Tachykardien bei offener Präexzitation wegen der blockierenden Wirkung auf die akzessorische Leitungsbahn und wird deshalb auch diagnostisch im sog. Ajmalintest bei vermuteter offener Präexzitation eingesetzt, wie auch zur Demaskierung eines Brugada-Syndroms bei verdächtigem Ruhe-EKG. Zu beachten ist die gewichtsabhängige Dosierung und die notwendige langsame i. v. Applikation über 1 2 Minuten unter EKG-Monitor-Kontrolle. Es kann zur Verbreiterung des QRS-Komplexes führen und sollte bei vorbestehendem Schenkelblock und AV-Knoten-Leitungsstörung nicht primär eingesetzt werden. Amiodaron (Cordarex ) ist das wichtigste Klasse-III-Antiarrhythmikum und hat sehr gute Wirkung bei atrialen wie ventrikulären Arrhythmien. Es ist ein lipophiles Molekül und erfordert eine kumulative Aufsättigung von 6 8 Gramm über Tage mit anschließender Erhaltungsdosis von mg/d. Es darf neben β-rezeptorenblockern als einziges Antiarrhythmikum auch beim Vorliegen einer bedeutsamen strukturellen Herzerkrankung wie KHK, ischämischer oder dilatativer Kardiomyopathie sowie bei bedeutsamer linksventrikulärer Funktionseinschränkung und manifester Herzinsuffizienz gegeben werden. Amiodaron wird bei solchen Patienten häufig bei Vorhofflimmern oder auch zur Behandlung komplexer ventrikulärer Arrhythmien eingesetzt. Trotz Verlängerung der QT-Zeit führt es nur selten zu Proarrhythmie, gelegentlich kommen Sinusbradykardien vor. Extrakardiale Nebenwirkungen des jodhaltigen Medikaments betreffen die Schilddrüse, eine manifeste Hyperthyreose stellt eine Kontraindikation dar. Es kommt häufig zu reversiblen Korneaablagerungen sowie zu einer erhöhten Photosensibilität der Haut. Die Ausbildung reversibler interstitieller Lungenerkrankungen mit restriktiver Ventilationsstörung und Verminderung der Diffusionskapazität ist möglich. Eine irreversible Lungenfibrose und zahlreiche andere in den Anfangsjahren der Therapie beschriebene Nebenwirkungen treten heutzutage nur selten auf, da früher durch sehr hohe Aufsättigungs- und Erhaltungsdosen toxische Blutspiegel provoziert wurden. Durch Bestimmung der Medikamentenspiegel kann das heute weitgehend verhindert werden. Amiodaron interagiert mit verschiedenen anderen Medikamenten, z. B. sinkt der Bedarf an Phenprocoumon während der Aufsättigungsphase. Dronedaron (Multaq ) ist ein kombinierter Kalium-, Natriumund Calciumkanalblocker mit überwiegender antiarrhythmischer Wirkung der Klasse III. Nach mehreren Studien an großen Patientenzahlen wurde es zugelassen zur Behandlung von paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern bei Patienten mit Hypertonie oder KHK [6]. Nicht mehr eingesetzt werden darf es bei permanentem Vorhofflimmern [7]. Kontraindikationen sind Herzinsuffizienz NYHA III IV, bedeutsame linksventrikuläre Funktionsminderung sowie vorbestehende Nieren- und Leberinsuffizienz. Wegen möglicher Leberschädigung werden unter der Therapie regelmäßige Laborkontrollen der Leber- und Nierenwerte gefordert, anfangs in 2-, später in 6-monatigen Abständen. Eine Zulassung zur Behandlung ventrikulärer Extrasystolen oder ventrikulärer Tachykardien besteht für Dronedaron nicht. Kurzgefasst Die verschiedenen Antiarrhythmika wirken auf unterschiedliche Ionenkanäle an der myokardialen Zellmembran und an den Zellstrukturen des Reizleitungssystems. Jede Medikamentengruppe hat ein spezifisches Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil, welches beachtet werden muss. β-rezeptorenblocker als Klasse-II-Antiarrhythmika stellen bei fast allen supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien die Basismedikation dar. Speziell bei Klasse-I-Antiarrhythmika und bei Sotalol muss eine engmaschige Überwachung bez. einer sich entwickelnden Proarrhythmie erfolgen, insbesondere bei Therapiebeginn. Eine Therapie mit einem bradykardisierend wirkenden Calciumantagonisten (z. B. Verapamil, Klasse IV) sollte zur Vermeidung von AV-Blockierung nur in begründeten Einzelfällen mit β-rezeptorenblockern kombiniert werden. Neben den β-rezeptorenblockern ist nur das Klasse-III-Antiarrhythmikum Amiodaron zur Rhythmustherapie bei Vorliegen einer bedeutsamen strukturellen Herzerkrankung (z.b. ischämische oder dilatative Kardiomyopathie) sowie bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung bzw. manifester Herzinsuffizienz zugelassen. Behandlung atrialer und supraventrikulärer Arrhythmien Inadäquate Sinustachykardie und Sinusknoten-Reentry-Tachykardie Die Symptomatik besteht meist aus Palpitationen, Unruhe und thorakalem Oppressionsgefühl. Die Behandlung erfolgt fast immer aus symptomatischer Indikation. Im Vorfeld müssen andere Ursachen für eine Sinustachykardie ausgeschlossen werden, oft spielen auch psychosomatische Aspekte eine Rolle. Bei der inadäquaten Sinustachykardie sind β-rezeptorenblocker Medikament der ersten Wahl. Eine gute Alternative stellt der I f -Kanal-Blocker Ivabradin (Procoralan ) dar, der durch Verzögerung der diastolischen Repolarisation zur Senkung der Sinusknotenfrequenz führt, wobei für diese Indikation keine offizielle Zulassung besteht. Seltener werden bradykardisierende Calciumantagonisten eingesetzt. Bei ausgeprägter Symptomatik kann ein Klasse-Ic- Antiarrhythmikum gegeben werden, meist kombiniert mit einem β-rezeptorenblocker. Bei der Sinusknoten-Reentry-Tachykardie kann die gleiche Medikation gegeben werden, wobei sich oft ein geringeres Ansprechen zeigt. Bei fortbestehenden Beschwerden unter medikamentöser Therapie ist bei beiden Krankheitsbildern auch eine Katheterablation möglich. Atriale Extrasystolie und atriale Tachykardien Atriale Extrasystolen kommen häufig auch bei Herzgesunden vor, sind oft asymptomatisch und stellen einen meist harmlosen Befund dar. Einzelne Patienten leiden unter unangenehmen Palpi-

6 Übersichtsarbeit 383 Abb. 3 Fokale atriale Tachykardie. tationen. Teilweise können sich die Extrasystolen oder atrialen Tachykardien (l " Abb. 3) auch hämodynamisch ungünstig auswirken. Als erstes wird meist mit einem β-rezeptorenblocker behandelt. Bei stark symptomatischen Patienten kann bei fehlenden Kontraindikationen zusätzlich ein Klasse-I-Antiarrhythmikum gegeben werden. Nur bei hämodynamisch wirksamen atrialen Tachykardien und Vorliegen einer schweren linksventrikulären Funktionsminderung kommt Amiodaron zum Einsatz. Heutzutage werden rezidivierende atriale Tachykardien immer häufiger durch eine Katheterablation behandelt [8, 9]. Vorhofflimmern Vorhofflimmern ist die häufigste atriale Herzrhythmusstörung, die Inzidenz steigt mit höherem Lebensalter. Es tritt sowohl bei herzgesunden Patienten als auch bei struktureller Herzerkrankung auf. Wichtigstes Therapieprinzip ist bei entsprechender Risikokonstellation die Antikoagulation zur Verhinderung thromboembolischer Komplikationen, v. a. des ischämischen Insults. Die Indikation zur Antikoagulation wird anhand des CHADS 2 -Scores und des CHA 2 DS 2 -VASc-Scores gestellt [10, 11]. Zur Behandlung des Vorhofflimmerns kann entweder eine reine Frequenzkontrolle der Tachyarrhythmie durchgeführt werden, meist mit β-rezeptorenblockern oder bradykardisierenden Calciumantagonisten, ggf. kombiniert mit Digitalis. Zur Rhythmuskontrolle stehen mehrere Antiarrhythmika zur Verfügung. Bei fehlenden Kontraindikationen werden zumeist Klasse-Ic-Antiarrhythmika in Kombination mit β-rezeptorenblockern gegeben, weiterhin Dronedaron (ATHENA-Studie) oder Sotalol, seltener Cordichin [4,5]. Bei Vorliegen einer bedeutsamen strukturellen Herzerkrankung kommt Amiodaron zum Einsatz. Bezüglich der Prognose besteht kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Therapieprinzipien der Rhythmus- oder Frequenzkontrolle [27]. Manche Patienten profitieren aber deutlich vom Erhalt des Sinusrhythmus bez. ihrer arrhythmiebedingten Symptomatik. Gelegentlich muss bei ausgeprägter symptomatischer Tachyarrhythmie eine frühzeitige elektrische Kardioversion durchgeführt werden. Bei symptomatischem paroxysmalem Vorhofflimmern, v. a. bei jüngeren Patienten, wird eine Pulmonalvenenisolation mittels Katheterablation frühzeitig empfohlen, da hier eine gute Erfolgsrate erreicht werden kann. Bei persistierendem und lang anhaltendem Vorhofflimmern sind die Erfolgsraten niedriger, zusätzlich müssen oft aufwendigere Ablationstechniken im linken Vorhof angewendet werden [8, 9, 11]. Vorhofflattern Bei Vorhofflattern bestehen die gleichen medikamentösen Therapieempfehlungen wie bei Vorhofflimmern, wobei die Frequenzkontrolle meist schwieriger ist und die Patienten oft stärker symptomatisch sind. Eine Behandlung mit Klasse-Ic-Substanzen begünstigt das Auftreten von Vorhofflattern. Wegen der begleitenden Gefahr der 1: 1-Überleitung sollte hier zusätzlich mit einem β-rezeptorenblocker oder bradykardisierenden Calciumantagonisten behandelt werden. Bei typischem, isthmusgängigem Vorhofflattern (l " Abb. 4) wird heutzutage frühzeitig eine Katheterablation im Bereich des rechtsatrialen Isthmus empfohlen, wodurch das Vorhofflattern in über 90% der Fälle erfolgreich und nachhaltig behandelt werden kann [8, 9,12].

7 384 Übersichtsarbeit Abb. 4 Typisches isthmusgängiges Vorhofflattern. Supraventrikuläre Reentry-Tachykardien: AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) und AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) Bei supraventrikulären Reentry-Tachykardien kann ein β-rezeptorenblocker gegeben werden zur Reduktion der Anfallshäufigkeit und zur Senkung der Herzfrequenz im Falle des Auftretens der Tachykardie. Im Falle einer AVNRT sowie bei verborgenem WPW- Syndrom ohne antegrade Leitung der akzessorischen Leitungsbahn kann auch ein bradykardisierender Calciumantagonist zur Senkung der Tachykardiefrequenz zum Einsatz kommen, ist aber bei offenem WPW-Syndrom mit antegrad schnell leitender akzessorischer Bahn kontraindiziert wegen der erhöhten Gefahr der schnellen Überleitung einer atrialen Tachykardie über die akzessorische Bahn. Zur Akutterminierung supraventrikulärer Tachykardien kann gewichtsadaptiert Ajmalin i. v. gegeben werden. Das heute oft verwendete endogene Nukleosid Adenosin führt nach Applikation von 9 12 mg i. v. durch kurzzeitigen, kompletten AV-Block zur Terminierung der Reentrytachykardie (l " Abb. 5a) bzw. zur Demaskierung einer atrialen Tachykardie (l " Abb. 5 b). Die Behandlung der ersten Wahl bei AVNRT oder AVRT besteht heute aber in der Katheterablation des Slow Pathway bzw. der akzessorischen Leitungsbahn mit kurativem Therapieansatz und einer sehr hohen Erfolgsquote von über 90% [8, 9,13, 14]. Kurzgefasst Die Behandlung supraventrikulärer bzw. atrialer Arrhythmien erfolgt meist aus symptomatischer Indikation. Primär werden häufig β-rezeptorenblocker gegeben. Die Indikation zur Behandlung mit Klasse-I-Substanzen muss streng gestellt werden. Im Falle von Vorhofflimmern und Vorhofflattern ist die Antikoagulation zur Thromboembolieprophylaxe bei den meisten Patienten das wichtigste prognoseverbessernde Therapieprinzip. Im Falle einer bedeutsamen strukturellen Herzerkrankung kommt meist Amiodaron, neben β-rezeptorenblockern und Sotalol, zum Einsatz. Bei supraventrikulären Reentry-Tachykardien, typischem Vorhofflattern sowie bei einigen weiteren atrialen Tachykardien ist heutzutage die Katheterablation die Behandlung der ersten Wahl. Behandlung ventrikulärer Arrhythmien Ventrikuläre Extrasystolen stellen in der täglichen kardiologischen Praxis einen insgesamt häufigen Befund dar. Bei herzgesunden und asymptomatischen Patienten ist üblicherweise keine Behandlung notwendig, die Arrhythmien sind meist harmlos und prognostisch als günstig einzustufen. Jedoch sind die Extrasystolen in vielen Fällen mit einer subjektiven Beeinträchtigung vergesellschaftet und bedürfen daher einer Therapie. Anders verhält es sich bei Patienten mit nachgewiesener struktureller Herzerkrankung. In einer kürzlich erschienenen Übersichtsarbeit von N. Rüb und Ch. Wolpert [15] wird die Bedeutsamkeit von ventrikulären Extrasystolen und ventrikulären Tachykardien bei verschiedenen kardialen Krankheitsbildern sehr gut zusammengefasst. Bereits Art und Ursprung der ventrikulären Extrasystolen erlauben Rückschlüsse auf eine eher idiopathische ventrikuläre Extrasystolie/Arrhythmie oder auf eine ventrikuläre Arrhythmie auf dem Boden einer kardialen Grunderkrankung. Hier werden Kriterien wie Häufigkeit der Extrasystolen, QRS-Dauer und Morphologie im 12-Kanal-EKG sowie Hinweise für Proarrhythmie unter antiarrhythmischer Therapie berücksichtigt. RVOT- und LVOT-Extrasystolie und Tachykardie Bei ventrikulären Extrasystolen aus dem rechtsventrikulären Ausflusstrakt (RVOT) handelt es sich meist um eine sog. idiopathische ventrikuläre Arrhythmie ohne begleitende kardiale Grunderkrankung. Diese Extraschläge zeigen im 12-Kanal-EKG einen Linksschenkelblock und eine inferiore Achse und treten gehäuft als Bigeminus auf. In ca. 20% der Fälle liegt der Fokus im linksventrikulären Ausflusstrakt (LVOT), zur Differenzierung gibt es auch hier spezifische Morphologiekriterien im 12-Kanal-EKG. Eine Behandlung erfolgt meist aus symptomatischer Indikation wegen unangenehmer Palpitationen. Bei stark gehäufter ventrikulärer Extrasystolie (ab 25 30% aller Schläge im Langzeit-EKG über 24 Stunden) oder beim Auftreten ventrikulärer Tachykardien aus dem RVOT (l " Abb. 6) kann es zur Einschränkung der linksventrikulären Funktion im Sinne einer Tachymyopathie kommen, ggf. einhergehend mit einer klinisch manifesten Herz-

8 Übersichtsarbeit 385 Abb. 5 a Terminierung einer AVNRT nach Adenosin-Gabe. b Demaskierung einer atrialen Tachykardie nach Adenosin-Gabe. Abb. 6 Ventrikuläre Tachykardie mit Ursprung aus dem rechtsventrikulären Ausflusstrakt (RVOT).

9 386 Übersichtsarbeit insuffizienz. In diesen Fällen erfolgt primär ein Therapieversuch mit einem β-rezeptorenblocker. Bei nicht ausreichendem Effekt kann zusätzlich Flecainid oder Propafenon als Monotherapie oder in Kombination gegeben werden. Auch Sotalol als Monotherapie kann zum Einsatz kommen. In Einzelfällen zeigt Mexiletin als Klasse-Ib-Antiarrhythmikum eine gute Wirksamkeit auf die ventrikuläre Extrasystolie; das Medikament ist aber in Deutschland nur noch über die internationale Apotheke erhältlich. Bei Vorliegen einer kardialen Grunderkrankung mit bedeutsamer linksventrikulärer Funktionsminderung kommt Amiodaron zum Einsatz. Gelegentlich kann es aber schwierig sein, zu entscheiden, ob eine linksventrikuläre Funktionsminderung Ursache oder Folge einer gehäuften ventrikulären Extrasystolie ist. Heutzutage steht mit der Katheterablation im RVOT ein sehr effektives Verfahren durch Verödung des arrhythmogenen Fokus zur Verfügung. Im LVOT ist die Ablationsbehandlung technisch schwieriger und hat ein etwas erhöhtes Risiko durch die anatomische Nähe zur Aortenklappe und zu den Koronarostien [16]. Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) Bei komplexer Extrasystolie bzw. Arrhythmie aus dem rechten Ventrikel kann auch eine arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie vorliegen [17]. Als antiarrhythmische Medikation bei ARVD kommen zumeist β-rezeptorenblocker und/oder Amiodaron zum Einsatz, auch Sotalol kann als Monotherapie gegeben werden. Eine gezielte Katheterablation ist schwierig, da es sich häufig um polymorphe Arrhythmien mit multiplen Foki und variablen Reentrykreisen handelt. Selbst nach primär erfolgreicher Ablation kommt es im Verlauf häufig zu Rezidiven mit veränderter Tachykardiemorphologie. Bei hämodynamisch relevanten Tachykardien, nach Synkopen unklarer Genese in Zusammenhang mit ARVD sowie bei ausgeprägter Erkrankung mit Beteiligung des linken Ventrikels wird eine ICD-Implantation empfohlen nach anhaltender hämodynamisch wirksamer ventrikulärer Tachykardie oder Kammerflimmern ist sie zwingend indiziert [15 17]. Koronare Herzerkrankung Bei Patienten mit KHK und nach Myokardinfarkt führen gehäufte ventrikuläre Extrasystolen und Arrhythmien zu einer Prognoseverschlechterung mit gehäuftem Auftreten von plötzlichem Herztod. In der CAST-Studie [18] zeigte sich aber trotz einer relevanten Reduktion der ventrikulären Extrasystolie unter Ic-Antiarrhythmika eine erhöhte Mortalität, am ehesten durch proarrhythmische Komplikationen, wobei bei differenzierter Betrachtung hauptsächlich Patienten mit höhergradig eingeschränkter linksventrikulärer Funktion und/oder inkompletter Revaskularisation ein deutlich erhöhtes Risiko hatten. Patienten mit bedeutsamer KHK und ventrikulären Arrhythmien werden primär mit einem β-rezeptorenblocker behandelt, da für diese Medikamentengruppe eine prognoseverbessernde Wirkung nachgewiesen werden konnte, u. a. durch Reduktion arrhythmogener Komplikationen. Zur Behandlung komplexer ventrikulärer Rhythmusstörungen bei eingeschränkter linksventrikulärer Funktion kommt ansonsten nur Amiodaron infrage [19, 20]. Mit Einschränkungen kann auch Sotalol gegeben werden, sofern ein engmaschiges Monitoring, insbesondere bei Behandlungsbeginn (s. o.), eingehalten wird. Eine Prognoseverbesserung konnte bei diesen Patienten durch eine spezifische antiarrhythmische Therapie aber bisher nicht nachgewiesen werden [19 21]. Polymorphe ventrikuläre Tachykardien bei Patienten mit KHK sind oft getriggert durch myokardiale Ischämie und treten gehäuft unter körperlicher Belastung auf. Hier muss primär eine möglichst vollständige Revaskularisation angestrebt werden in Kombination mit β-rezeptorenblockern und antiischämischer Medikation. Monomorphen ventrikulären Tachykardien nach Myokardinfarkt liegt häufig ein Reentry-Phänomen mit Substrat im Bereich der Myokardnarbe zugrunde, was heutzutage mithilfe verbesserter Mapping- Technologien oft effektiv durch eine Katheterablation behandelt werden kann. Bei bedeutsam eingeschränkter linksventrikulärer Funktion im Sinne einer ischämischen Kardiomyopathie mit hämodynamisch wirksamen ventrikulären Tachykardien, bei Synkopen unklarer Genese und bei Patienten nach überlebtem plötzlichen Herztod wird ein ICD zur Sekundärprophylaxe implantiert. In der SCD- HeFT Studie [21] konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit einer EF < 35% unter optimaler Herzinsuffizienztherapie auch ohne bisheriges Rhythmusereignis eine Prognoseverbesserung durch eine primärprophylaktische ICD-Implantation erreicht wird. Kommt es bei ICD-Patienten zu gehäuften, prognostisch ungünstigen ICD-Interventionen durch ventrikuläre Tachykardien, wird primär mit einem β-rezeptorenblocker und/oder mit Amiodaron behandelt, ggf. ist auch eine Therapie mit Sotalol möglich. Bei nicht ausreichender Effektivität oder Unverträglichkeit der antiarrhythmischen Therapie kann eine endokardiale oder epikardiale Katheterablation durchgeführt werden [22, 23]. Dilatative Kardiomyopathie Im Vordergrund steht die Behandlung der Grunderkrankung mit leitliniengerechter optimaler Herzinsuffizienztherapie [28]. Asymptomatische ventrikuläre Extrasystolen sollten wegen fehlenden Nachweises einer Prognoseverbesserung nicht behandelt werden [24]. Bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III und komplettem Linksschenkelblock sollte eine kardiale Resynchronisationstherapie erfolgen (bei einer EF < 35% in Kombination mit einem ICD). Im Falle einer höhergradigen linksventrikulären Funktionsminderung mit hämodynamisch wirksamen ventrikulären Tachykardien sowie nach überlebtem plötzlichen Herztod besteht die dringende Indikation zur ICD-Implantation aus Gründen der Sekundärprophylaxe. Auch für Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und einer EF < 35% konnte in der SCD-HeFT Studie durch eine primärprophylaktische ICD-Implantation eine Prognoseverbesserung nachgewiesen werden. Im Falle einer notwendigen antiarrhythmischen Behandlung kommt wegen des Risikos der Proarrhythmie neben einem β-rezeptorenblocker nur Amiodaron infrage, wobei auch hier die medikamentöse antiarrhythmische Therapie bisher keine prognoseverbessernde Wirkung erwies. Eine Katheterablation kann sinnvoll sein. Oft sind aber mehrere ventrikuläre Tachykardien induzierbar, sodass es oft schwierig ist, ohne vorherige EKG-Dokumentation die klinisch relevante Tachykardie sicher zu identifizieren. Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) Bei der HCM hängt die Prognose bei Auftreten von ventrikulären Arrhythmien vom Alter des Patienten und vom Ausmaß der Erkrankung ab. Weitere Faktoren sind das Vorkommen von Synkopen und eine familiäre Belastung. Das Auftreten nicht anhaltender ventrikulärer Tachykardien erhöht das Risiko, am plötzlichen Herztod zu versterben, bei unter 30-jährigen Patienten deutlich (20 vs. 5% in den folgenden 5 Jahren). Bei Betroffenen über 30 Jahren sind nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien nicht mehr mit einem bedeutsam erhöhten Risiko verbunden.

10 Übersichtsarbeit 387 Medikamentös wird mit β-rezeptorenblockern behandelt, gelegentlich auch mit Amiodaron. Die Indikation einer ICD-Implantation zur Primärprophylaxe wird nach wie vor kritisch diskutiert. Im Falle von Synkopen oder anhaltenden, hämodynamisch wirksamen Tachykardien ist sie aber zu empfehlen [15]. Genetisch bedingte und primär elektrische Erkrankungen des Herzens: Long-QT-Syndrom, Short-QT-Syndrom, Brugada-Syndrom, katecholaminerge ventrikuläre Tachykardie Durch Mutationen an unterschiedlichen Genloci resultieren verschiedene Formen von Ionenkanalerkrankungen, die zu den oben genannten Krankheitsbildern führen [25]. Beim Long-QT-Syndrom kommt es zur teils ausgeprägten QT-Zeit- Verlängerung mit der erhöhten Gefahr für bedrohliche Torsadede-pointes-Tachykardien mit möglichem Bewusstseinsverlust, Krampfanfällen bis hin zum plötzlichen Herztod. Neben der strengen Vermeidung QT-Zeit-verlängernder Medikamente werden zur Therapie β-rezeptorenblocker eingesetzt. Bei Bradykardie wird die Behandlung um einen Herzschrittmacher (vornehmlich zur Vorhofstimulation) erweitert, um längere, arrhythmiebegünstigende Pausen, insbesondere nach Extrasystolen, zu verhindern. Bei Auftreten von Synkopen unter β-rezeptorenblockern, bei hämodynamisch bedeutsamen Tachykardien oder nach überlebtem plötzlichen Herztod muss ein ICD implantiert werden. Zur medikamentösen antiarrhythmischen Therapie des Short- QT-Syndroms gibt es bisher keine klaren Empfehlungen. In Einzelfällen hat Chinidin durch Verlängerung der QT-Zeit günstige Wirkungen gezeigt. Bei Auftreten hochfrequenter ventrikulärer Tachykardien, Kammerflimmern, nach überlebtem plötzlichen Herztod sowie auch bei Synkopen unklarer Genese muss eine ICD-Implantation durchgeführt werden. Für das Brugada-Syndrom bestehen keine Empfehlungen bez. einer medikamentösen Therapie, β-blocker können gegeben werden. Es dürfen keinesfalls Antiarrhythmika der Klasse I zum Einsatz kommen, da sie die Gefahr der Auslösung hochfrequenter Tachykardien erhöhen. Chinidin hat sich in Einzelfällen bei Patienten mit Brugada-Syndrom im electric storm als wirksam erwiesen. Die katecholaminerge ventrikuläre Tachykardie tritt oft familiär gehäuft auf und folgt einer autosomal-dominanten Vererbung, auch hier konnten die verantwortlichen Gendefekte zwischenzeitlich identifiziert werden. Typischerweise tritt diese ventrikuläre Tachykardie stressinduziert auf, meist unter körperlicher Belastung, weswegen die Diagnose oft im Rahmen einer Ergometrie gestellt wird bei Erreichen von Herzfrequenzen über 120/min. Oft zeigt die Tachykardie eine bidirektionale Morphologie. Die medikamentöse Therapie besteht typischerweise in der Gabe von β-rezeptorenblockern zur Reduktion des adrenergen Antriebs bei Stress oder körperlicher Belastung. Bei überlebtem plötzlichen Herztod muss eine ICD-Implantation erfolgen, bei Synkope oder anhaltender Tachykardie unter β-rezeptorenblocker wird die ICD-Implantation empfohlen [25]. Kurzgefasst Bei ventrikulären Arrhythmien ist die Unterscheidung von Patienten mit oder ohne strukturelle Herzerkrankung sehr wichtig. Während bei Herzgesunden eine Behandlung meist aus symptomatischer Indikation erfolgt, stellen komplexe Rhythmusstörungen z.b. bei Patienten mit ischämischer oder dilatativer Kardiomyopathie mit bedeutsamer linksventrikulärer Funktionsminderung ein deutlich erhöhtes Risiko für arrhythmogene Komplikationen und den plötzlichen Herztod dar. Letztlich hat aber bei diesen Patienten neben der ICD- Therapie bisher nur die Medikation mit β-rezeptorenblockern einen prognoseverbessernden Effekt erzielen können. Die antiarrhythmische Medikation mit Amiodaron konnte in den bisherigen Studien keine signifikante Reduktion des plötzlichen Herztods erreichen. Dennoch führt Amiodaron oft zu einer wirksamen Reduktion ventrikulärer Arrhythmien mit Verbesserung der Symptomatik für den Patienten. Beim Long- QT-Syndrom werden meist β-rezeptorenblocker eingesetzt, ansonsten gibt es für die genetisch bedingten und primär elektrischen Erkrankungen des Herzens keine Empfehlung einer medikamentösen antiarrhythmischen Therapie. Zusammenfassung Die wichtigsten Therapieprinzipien bei supraventrikulären wie ventrikulären Arrhythmien sind die konsequente Behandlung einer vorhandenen Grundkrankheit, die Abschätzung des potenziellen Risikos für den einzelnen Patienten durch eine antiarrhythmische Therapie sowie ein engmaschiges Monitoring bei Neueinstellung auf eine antiarrhythmische Medikation zur frühzeitigen Erkennung möglicher Proarrhythmie oder sonstiger bedeutsamer Nebenwirkungen. β-rezeptorenblocker stellen bei den meisten Arrhythmien die Basismedikation dar, bei allen anderen Antiarrhythmika müssen vorhandene Kontraindikationen und Medikamenteninteraktionen genau berücksichtigt werden. Problematisch bleibt die Behandlung junger Frauen mit Kinderwunsch, auch hier dürfen aber β-rezeptorenblocker in vielen Fällen eingesetzt werden. Bei allen Patienten sollte immer wieder geprüft werden, ob nicht ein Reduktion oder ein Auslassversuch der medikamentösen antiarrhythmischen Therapie zu vertreten ist. Durch die technische Weiterentwicklung der Katheterablation bietet sich bei einigen Rhythmusstörungen eine kurative Behandlungsmöglichkeit, die eine antiarrhythmische Medikation erlässlich machen kann. Abstract The treatment of supraventricular and ventricular arrhythmias with antiarrhythmic drugs has special implications in regard to potential proarrhythmic complications, other adverse side effects and drug interaction. There must be a clear indication and a continuous monitoring for proarrhythmia by 12 channel-ecg and Holter has to be performed, especially during the initiation phase of treatment with class I drugs. Furthermore an underlying extracardiac or cardiac disease has to be treated before starting with an antiarrhythmic drug therapy. Beta blockers are mostly the first-line drug treatment. In several supraventricular and ventricular arrhythmias catheter ablation can be an effective and curative alternative.

11 388 Übersichtsarbeit Interessenkonflikt Der Autor erklärt, dass er Vortragshonorare von St. Jude Medical, Sanofi-Aventis und Servier erhalten hat. Literatur 1 Kalusche D. Antiarrhythmika: Medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen. In: Roskamm H, Neumann F, Kalusche D et al. Herzkrankheiten. 5. Aufl. Berlin: Springer Verlag 2004; Kap Lewalter T, Lüderitz B. Herzrhythmusstörungen. 6. Aufl. Berlin: Springer Verlag 2010; Kap Vaughan Williams EM. Classification of antidysrhythmic drugs. Pharmac Ther B 1975; 1: Kalusche D, Stockinger J, Betz P et al. Sotalol and quinidine/verapamil (Cordichin) in chronic atrial fibrillation conversion and 12-month follow-up a randomized comparison. Kardiol 1994; 83 (Suppl 5): S109 S116 5 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Fixe Kombination Chinidin/Verapamil (Cordichin ) A-2106 (56). Deutsches Ärzteblatt 1996; 93: A-2106 / B-1786 / C Hohnloser SH, Crijns HJ, van Eickels M et al.; ATHENA Investigators. Effect of Dronedarone on cardiovascular events in atrial fibrillation. N Engl J Med 2009; 360: Connolly SJ, Camm AJ, Halperin JL et al. for the PALLAS Investigators. Dronedarone in high-risk permanent atrial fibrillation. N Engl J Med 2011; 365: Kuck KH, Ernst S, Dorwarth U et al. Leitlinien zur Katheterablation. Clin Res Cardiol 2007; 96: ACC/AHA/ESC. Guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmias Executive Summary. Circulation 2003; 108: Trappe HJ. Atrial fibrillation: established and innovative methods of evaluation and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: Camm AJ, Lip GY, De Caterina R et al.; ESC Committee for Practice Guidelines (CPG) focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation: an update of the 2010 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association. Eur Heart J 2012; 33: Cosio FG, Arribas F, Lopez-Gil M et al. Atrial flutter mapping and ablation II. Radiofrequency ablation of atrial flutter circuits. Pacing Clin Electrophysiol 1996; 19: Jackman WM, Wang XZ, Friday KJ et al. Catheter ablation of accessory atrioventricular pathways (Wolff-Parkinson White syndrome) by radiofrequency current. N Engl J Med 1991; 324: Jackman WM, Beckman KJ, McClelland JH et al. Treatment of supraventricular tachycardia due to atrioventricular nodal reentry, by radiofrequency catheter ablation of slow-pathway conduction. N Engl J Med 1992; 327: Rüb N, Wolpert C. Ventrikuläre Extrasystolen wann sind sie gefährlich. Kardiologie up2date 2013; 9: OʼDonnel D, Cox D, Bourke J et al. Clinical and electrophysiological differences between patients with arrhythmogenic right ventricular dysplasia and right ventricular outflow tract tachycardia. Eur Heart J 2003; 24: Corrado D, Leoni L, Link MS et al. Implantable cardioverter/defibrillator therapy for prevention of sudden death in patients with arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia. Circulation 2003; 108: Echt DS, Liebson PR, Mitchell LB et al.; and the CAST-Investigators. Mortality and morbidity in patients receiving encainide, flecainide or placebo. The Cardiac Arrythmia Suppression Trial. N Engl J Med 1991; 324; Camm AJ, Julian D, Janse G et al. The European Myocardial Infarct Amiodarone Trial (EMIAT). EMIAT Investigators. Am J Cardiol 1993; 72: 95F 98F 20 Cairns JA, Connolly SJ, Roberts R et al. Randomised trial of outcome after myocardial infarction in patients with frequent or repetitive ventricular premature depolarisations: CAMIAT. Canadian Amiodarone Myocardial Infarction Arrhythmia Trial Investigators. Lancet 1997; 349: Bardy GH, Lee KL, Mark DB et al.; Sudden Cardiac Death in Heart Failure Trial (SCD-HeFT) Investigators. Amiodarone or an implantable cardioverter defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 2005; 352: De Chillou C, Lacroix D, Klug D et al. Isthmus characteristics of re-entrant ventricular tachycardia after myocardial infarction. Circulation 2002; 105: Marchlinski FE, Callans DJ, Gottlieb CD et al. Linear ablation lesions for control of unmappable ventricular tachycardia in patients with ischemic and nonischemic cardiomyopathy. Circulation 2000; 101: Grimm W. Arrythmien bei Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie. Kardiologie up2date 2006; 2: Wolpert C, Schimpf R, Veltmann C et al. Genetisch bedingte Kammertachyarrhythmien und primär elektrische Erkrankungen des Herzens. Kardiologie up2date 2006; 2: Nogami A, Naito S, Tada H et al. Demonstration of diastolic and presystolic Purkinje potentials as critical potentials in a macroreentry circuit of verapamil-sensitive idiopathic left ventricular tachycardia. J Am Coll Cardiol 2000; 36: The Atrial Fibrillation Follow-up Investigation of Rhythm Management (AFFIRM) Investigators. A Comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation. N Engl J Med 2002; 347: McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al.; ESC Committee for Practice Guidelines. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 2012; 33:

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza

Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation. Richard Kobza Möglichkeiten und Grenzen der Katheterablation Richard Kobza Einleitung Entwicklung der invasiven Elektrophysiologie Einsatzgebiet Ablation bei einzelnen Rhythmusstörungen TACHYKARDE HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren

Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher Implantierbare Defibrillatoren Prof. Dr. Bernhard Zrenner Medizinische Klinik I Krankenhaus Landshut-Achdorf Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019

Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Datenfelder mit Leitlinienbezug im Leistungsbereich Implantierbare Defibrillatoren Implantation (09/4) Erfassungsjahr 2019 Erstellt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses Stand: 31. Juli 2018 Impressum

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen?

Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? MHHas Rhythm 02.12.2017 Möglichkeiten der Devicetherapie bei Herzinsuffizienz Was für wen? CRT Baroreflexaktivierung Linksschenkelblock Vorhofflimmern erhöhter Sympathikotonus Herzinsuffizienz (HFrEF)

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2013 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen-Anhalt Gesamt 09/4 Sachsen-Anhalt Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Sachsen-Anhalt): 26 Anzahl Datensätze : 962 Datensatzversion: 09/4 2013 Datenbankstand: 28. Februar 2014 2013 - D14167-L89213-P43407 Eine Auswertung

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Vorhofflimmern Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018 Benjamin EJ et al.; Circulation 1998; 98: 946 Vorhofflimmern Mortalität Vorhofflimmern to do list Schutz vor Kardioembolie Rhythmus- oder Frequenzkontrolle

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen unversum InnereMedizin www.oegim.at 7/2006 Facharztprüfung Innere Medizin Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger Vorstand der Internen Abteilung, Landesklinikum Thermenregion Mödling Herzrhythmusstörungen

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen

Mehr

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator von OA Dr. Hans Keller, 2. Medizinische Abteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. In: Universum Innere Medizin, Fachzeitschrift

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2014 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Rheinland-Pfalz Gesamt 09/4 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 39 Anzahl Datensätze : 1.179 Datensatzversion: 09/4 2014 Datenbankstand: 02. März 2015 2014 - D15284-L96643-P46369 Eine Auswertung

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

Herzwoche 2014. Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Herzwoche 2014 Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II St. Vincenz- Krankenhaus Datteln Todesursachenstatistik 2010 176.581 Herzrhythmusstörungen November 2014 Dr.

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen

Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen Internist 2006 47:1013 1023 DOI 10.1007/s00108-006-1709-5 Online publiziert: 21. September 2006 Springer Medizin Verlag 2006 Schwerpunktherausgeber B. E. Strauer, Düsseldorf D. Steven B. Lutomsky T. Rostock

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen?

Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? AMB 2000, 34, 89 Therapie bei Vorhofflimmern - mit Kanonen auf Spatzen? Zusammenfassung: Patienten mit stabilem Vorhofflimmern haben unter adäquater Kontrolle der Herzfrequenz und unter effektiver Thromboembolie-

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie

Herzrhythmusstörungen und Sport. Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Herzrhythmusstörungen und Sport Markus Stühlinger Univ. Klinik für Innere Medizin III / Kardiologie Sport als Medikament 2h pro Woche! 6-10 METS! Sharma S et al. Eur Heart J 2015;eurheartj.ehv090 Freizeitsport

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Patienten, sondern hauptsächlich durch Befragen des Körpers selbst.

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen

Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen Diagnose und Therapie von Rhythmusstörungen in der Intensivmedizin Patrick Schauerte Medizinische Klinik I -Universitätsklinikum Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule pschauerte@ukaachen.de

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 42 Anzahl Datensätze : 1.632 Datensatzversion: 09/4 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11668-L76947-P36360 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr