ALBISDATA Untere Bahnhofstrasse Affoltern am Albis Tel Fax Handbuch für Kalkulation und Controlling ALBISDATA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALBISDATA Untere Bahnhofstrasse 12 8910 Affoltern am Albis Tel. 01 761 85 52 Fax 01 761 81 14. Handbuch für Kalkulation und Controlling ALBISDATA"

Transkript

1 ALBISDATA Untere Bahnhofstrasse Affoltern am Albis Tel Fax Handbuch für Kalkulation und Controlling ALBISDATA

2 Kalkulationsgrundlagen Element Lohn Spartenmittellohn Die Ermittlung des Spartenmittellohnes trägt den einzelnen Bauabläufen besser Rechnung. Wir verstehen auch hier das arithmetische Mittel der ganzen Unternehmung, für die gesamte in der Abteilung tätige Belegschaft. Die Analysen sind für folgende Sparten aufgebaut: Lohnarten - Hochbauarbeiten (Wohnungsbau) - Industriebau (Betonbau) - Allgemeiner Tiefbau - Erdbau - Strassenbau (Oberbau) - Brückenbau - Stollenbau (Vortrieb, Ausbau) - Gipser - Zimmermann - Gärtner Unterlagsböden Somit können im gleichen Angebot verschiedene Kalkulationsgrundlagen und mehrere Kalkulationsfaktoren verwendet werden. Berechnungsgrundlagen L Grundlohn Grundlohn Vorgabe Vorgabe ALBISDATA Unternehmung Erfahrungswerte Kostenrechnung Mittelwert der Unternehmung - Lohnnebenkosten auf Grundlohn (LNK) - Zuschläge und Prämien - Lohnnebenkosten auf Zuschläge und Prämien - Zulagen und Spesen BGK-Löhne Baustellengemeinkosten: Erfahrungswerte Kostenrechnung - Hand-Werkzeuge und persönliche Ausrüstung - Personaltransporte (in Installation enthalten) - Unterkunft und Kantine - Personalbeschaffung und betreuung (in Verwaltungskosten enthalten) - Betriebshaftpflichtversicherung Werkkosten 1 Total Lohnnebenkosten (LNK) Basis = produktive Jahresstunden 26/03 Seite 2

3 Schlechtwetter: Arbeitsausfälle infolge schlechten Wetters. Die verminderte Arbeitsleistung infolge Wettereinfluss (Regen, Schnee, Hitze, Kälte), betrachtet Albisdata als einen Teil des Leistungswertes oder der Gruppenleistung und ist somit in den Einheitspreisen berücksichtigt. Kosten der Unternehmung für Karenztage Element Material Basiskosten Baustellengemeinkosten BGK Material: Vorgabe Unternehmung Albisdata Wert aus der Erfahrungswert Kostenrechnung - Kosten für Werkhof-Magazin Verluste und Mengenrisiken 0 - Mehrkosten wegen Kleinmengentransporten 0 Werkkosten 1 Total 0.5 Basiskosten Material - Werkhof-Magazinkosten in enthalten - Verluste und Mengenrisiko in Analyse enthalten - Materialien oder direkte Zurechnung in Analyse enthalten - Mehrtransporte durch Kleinmaterial in Installationsglobale. Transporte, die Material betreffen, sind beim Kostenbestandteil Material zugeordnet. z.b. Beton Kies Belag Zuweisung Die Zuweisung der Kosten in die Baustelleneinrichtung und der Leistungspositionen erfolgt gemäss folgendem Schema: Achtung SIA 118 Beachten Sie: SIA 118, Art. 43 Sparte Baustelleneinrichtung Leistungsposition SIA 118 Art. 43 AVS R + R & Energie - Wasserhaltung AVS & R+R & Energie - ANALYSEN ALBISDATA Sparte Baustelleneinrichtung Leistungsposition Hochbau - stationäre. Geräte AVS & R+R Energie - fahrbare Geräte AVS & R+R & Energie Tiefbau - stationäre Geräte AVS & R+R Energie 26/03 Seite 3

4 - fahrbare Geräte AVS & R+R & Energie Untertagbau - stationäre Geräte AVS & R+R Energie - fahrbare Geräte AVS & R R & Energie Baracken AVS & R+R & Energie Die Zurechnung des Inventars von Albisdata entspricht der schweizerischen Usanz in der Unternehmung. Zurechnungsarten ALBISDATA-Kalkulation Zurechnungsarten (Zura) Die Kosten des Inventars sind wie folgt aufgeschlüsselt: Das Inventar wird in den verschiedenen Positionen des Leistungsverzeichnisses spartengerecht zugeordnet. Bezeichnungen: ME: Ausgabeeinheit FK: Fixe Kosten RR: Reparatur + Revision E: Energie SM: Schmiermittel NW: Neuwert PE: Pro Einsatz Kurzb. Bezeichnung ME FK RR E SM NW NW/AdV Abgang durch Verschleiss vom E 100 Neuwert E Energie h 100 E+S Energie und Schmiermittel h EI Pro Einsatz E 100 MM Monatsmiete Mt 100 MMR Monatsmiete inkl. Rev. Mt MMRR Monatsmiete inkl. Rep.+ Rev. Mt M Miete pro Stunde h 100 MRE+S Betrieb mit Miete h RE+S Rep. Energie und Schmiermittel h RR Rep. und Rev. pro Monat Mt 100 RRE+S Rep.,Rev.,Energie und h Schmiermittel R Rep. Pro Stunde h 60 RR Rep., Rev. Pro Stunde h 100 SM Schmiermittel h 100 TM Tagesmiete d 100 TMRR Tagesmiete inkl. Rep. und Rev. d TRRES Betrieb pro Tag inkl. Miete, Rep., Rev., Energie, Schmiermittel d PE Abminderungsfaktoren Inventar 26/03 Seite 4

5 Kalkulationsfaktoren Vorgabe Vorgabe Albisdata Albisdata Faktor FixeKo Mt FixeKo d FixeKo h RepRev Mt RepRev d RepRev h Energie Schmierm Neuwert Pro Einsatz Je nach Anwendungsprogramm wird die Reduktion in oder mit einem Faktor berechnet. Kalkulations-Hinweise Grundlage ALBISDATA BIV Der Neuwert beträgt 100. Die Reduktion ist auf die einzelnen Ansätze bezogen. Die vorgegebenen Werte von Albisdata berücksichtigen die Kaufpreise des Inventars sowie das mittlere Alter des Inventarwertes der Unternehmung. Element Fremdleistung F Basiskosten Baustellengemeinkosten BGK Fremdleistungen - Kosten aus dem Fremdleistungsbereich Selbständige Unterakkordanten und Subunternehmer werden mit L8 / M8 / I8 / F8 berechnet. Aufsicht und Führung Aufsicht Die Aufsicht des Poliers für das Baustellenpersonal ist in den Leistungswerten der Kalkulationsanalysen enthalten. Das heisst, dass die Arbeitszeit den Leistungspositionen zugeordnet ist. Für unproduktive Arbeitszeit wie: - Verhandlungen mit Bauherren - Gespräche mit Anstössern - Koordination mit anderen am Bau beteiligten Unternehmern etc. ist in der Rubrik Aufsicht ein Prozentsatz einzukalkulieren. Dieser Prozentsatz ist nach Vorgabe Albisdata bei ca. 10 der Arbeitszeit des Poliers. Führung Die Mechanisierung, sowie die Zunahme der Fremdleistungen auf den Baustellen und die Abnahme der Eigenleistungen reduziert die Lohnstunden und die Gruppengrösse. Die Überwälzung der Füh-rung auf den Lohn ergibt somit einen hohen Prozentsatz und erhöht die lohnintensiven Leistungs-preise überdurchschnittlich. Wir empfehlen daher die Führung auf alle Kostenelemente, wie L, M, I, und F, zu überwälzen. Um die Fremdleistungskosten nicht zu hoch ansteigen zu lassen, kann es auch sinnvoll sein, einen Teil oder die gesamte Führung in der Baustelleneinrichtung zu verrechnen. Beachten sie aber, dass in diesem Fall bei Nachtragsofferten auch die Baustelleneinrichtung ent-sprechend angepasst werden muss. Kalkulations-Hinweis Aufsicht und Führung - Aufsicht Polier in Leistungswert enthalten (Nebenaufwand) 26/03 Seite 5

6 - Führung Bauführer in Verwaltungskosten. Endzuschlag Differenzierter Endzuschlag Zurechnungsbasis = Werkkosten 2 - Verwaltungskosten auf Werkkosten 2 - Geldkosten auf Werkkosten 2 - Risiko + Gewinn Verwaltungskosten Verwaltungskosten sind spartenbezogen unterschiedlich und mit der Kostenrechnung der Unternehmung zu überprüfen. Sparte Vorgabe Albisdata Erfahrungswerte L M I F HB TB SPEZ. ARBEITEN UNTERTAGBAU UNTERTAGBAU SUBUNTERNEHMER Bei Albisdata sind die Geldkosten in den Verwaltungskosten enthalten Sparte Vorgabe Albisdata Erfahrungswerte L M I F HB TB SPEZ. ARBEITEN UNTERTAGBAU UNTERTAGBAU SUBUNTERNEHMER Selbstkosten Risiko und Gewinn sind in auf die Selbstkosten aufgerechnet. Kalkulationsfaktoren Damit die Normpositionen pro Heft spartengerecht kalkuliert werden, sind für die Berechnung des Totallohnes und der Kalkulationsfaktoren die Zurechnung zu den NPK-Heften wie folgt geregelt: Sparte Hefte L1 M1 I1 F1 Hochbau 113;114;117;311;312;313;314;315;316; 348;671 L2 M2 I2 F2 Tiefbau 113;117;118;121;122;123;124;134;141; 142;151;152;161;162;163;164;171;172; 173;181;211;212;213;214;221;222;223; 224;225;237;238;241;242;243;244;245; 26/03 Seite 6

7 L3 M3 I3 F3 Spezial-Sparten 113;131;132;342;643;661; L4 M4 I4 F4 Untertagbau 1 113; L5 M5 I5 F5 Untertagbau 2 113; L6 M6 I6 F6 Zimmerarbeiten 113;331;332;333; L7 M7 I7 F7 Reserve L8 M8 I8 F8 Fremdleistungen/ Dienstleistungen In allen Heften sep. Zuschlag für Subunternehmer L9 M9 I9 F9 frei für Anwender L0 Reserve Somit können im gleichen Leistungsverzeichnis die Kalkulationsfaktoren spartengerecht zugewiesen werden. z.b. Untertagbau 1 Vortrieb = L 4/ M4 / I4 / F 4 Untertagbau 2 Ausbau = L 5/ M5 / I5 / F 5 Tiefbau = L 2/ M2 / I2 / F 2 Analysen Konzept Mit der Uebernahme der Norm SIA 118 als Werkvertragsbestandteil und mit der Festlegung des massgebenden GAV sind die wichtigsten Inhalte für Kostengrundlagen, Nachtragsofferten sowie Preisänderungen definiert. Etappen Definition K = bis Fr. 50' M = ab Fr. 51' bis Fr G = ab Fr Analysenaufbau K = Eigenleistung ohne Akkordanten M = Bau mit Personal aus der eigenen Unternehmung und Akkordanten (Mauerwerk Heft 314/97) G = Bau mit Subunternehmer und selbständigen Akkordanten geschlossene Positionen : analysiert offene Positionen : analysiert R Positionen : nicht analysiert (nicht möglich) Lieferumfang: siehe Beilageblätter Ablauf / Analysen-Erstellung / Neue Codes Grundsätzliches Code 0 Standard Eigenleistung in Etappen K M G Code 1 Subunt. Subunternehmer Leistung in Etappen G 26/03 Seite 7

8 Definition Subunternehmer: siehe Beilage Code 2 Akkordant Akkordleistung in Etappen K M G mit folgender Unterteilung: AC-Schalung ohne Inv. AC-Schalung mit Inv. AC-Armierung AC MW ohne Bed. AC MW mit Bed. Fremdleistungen Zu den Fremdleistungen gehören: - Subunternehmer im Werkvertrag - Aushub und Aushubtransporte - Fremdmieten - Objektversicherungen - Honorare - Leistungen von Nebenbetrieben - Akkordant: Schalung / Mauerwerk / Armierung Grundlagen des NPK Bau 2000 Geschlossene Positionen sind abschliessend definierte Positionen. Sie bilden eine wichtige Vor-aussetzung für einen möglichst effizienten Datenaustausch zwischen Planer und Unternehmer. Die Praxis zeigt, dass bei der Anwendung des NPK generell zu wenig geschlossene Positionen in die Leistungsbeschreibungen übernommen werden. Oft werden - ohne Notwendigkeit eigene Formulierungen eingesetzt. Die wesentlichsten Gründe dafür liegen: - in der Schwierigkeit, bei der grossen Datenfülle die richtigen Positionen zu finden - im allgemeinen Bestreben nach möglichst detaillierter Beschreibung - im Wunsch nach individueller Gliederung des Leistungsverzeichnisses - im Bemühen, mehrere Leistungen in einer Position zusammenzufassen und in der Befürchtung, bei der freien Anwendung des NPK Bau eingeschränkt zu werden. Beispiel: Positionsarten NPK 313 D/93 Beton- und Stahlbetonarbeiten (V'94) Objekt:... Seite Fundamentschalung für gerades Streifenfundament mit konstantem, rechtwinkligem Querschnitt..100 Schalung Typ Schalhöhe bis cm Schalhöhe cm 26 bis Schalhöhe über cm Schalhöhe cm bis.109 wie Schalung Typ Schalhöhe cm Weiteres... 26/03 Seite 8

9 .202 bis.889 wie.201 Das obige Beispiel aus NPK 313 D/93 zeigt die 4 verschiedenen (Unter)positionsarten, die dem Anwender zur Verfügung stehen: - geschlossene (Unter)positionen = ( bis ) - offene Unterpositionen zur Unterpositionsgruppe = ( ) offene Unterpositionen zur Unterpositionsgruppe = ( ) von bis Pos. - offene Unterpositionen zur Hauptposition = ( bis ) - Wiederholungspositionen = ( bis ) - Reservepositionen = (nicht im Beispiel) Wahl der Positionsarten Der wichtigste Grundsatz bei der Wahl der Positionen ist, möglichst viele der fest formulierten, also der "geschlossenen" (Unter)positionen zu verwenden. An zweiter Stelle sollten dann die offenen Unterpositionen berücksichtigt werden. Und erst, wenn diese beiden Positionsarten die gewünsch-te Leistungsbeschreibung nicht ermöglichen, sind offene Unterpositionen der Hauptpositionen und/oder Reservepositionen einzusetzen. Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge der Auswahl: 1. Priorität geschlossene (Unter)positionen 2. Priorität offene Unterpositionen zur Unterpositionsgruppe 3. Priorität offene Unterpositionen zur Hauptposition 4. Priorität Reservepositionen Aus dieser Reihenfolge ergeben sich folgende Vorteile: - die Leistungsbeschreibung wird eindeutig - die Leistungsbeschreibung berücksichtigt die Normen - der Aufbau und die Nachführung von objektübergreifenden Datenbanken für Baukostenkennwerte und Berechnungselemente (BKK und BEK) sind gewährleistet. - der Arbeitsaufwand beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen wird reduziert. Vor allem aber ermöglicht die Anwendung geschlossener Positionen den Datenverbund für die Kalkulation des Unternehmens. Daraus resultieren - bei kleinerem Aufwand für den Planer und für den Unternehmer - genauere Preise, die sich letztlich positiv auf die Baukosten auswirken. Offene Positionen 100 Mauerwerk aus künstlichen Steinen Gerüste über 3.00 m ab Abstellbasis Bei nachträglich erstelltem Aussenmauerwerk sind im Einheitspreis nicht inbegriffen. 110 Backstein MB. 800 Produktenachweis. Steinbezeichnung Marke, Typ Rapperswiler-Backsteine. Ziegelei Rapperswil Rapperswil 28 ZZ Sumo Steine. ZZ Ziegeleien Zürich 31 ZZ murfor RE ZZ Ziegeleien Zürich 35 SWISSMODUL Keller AG Ziegeleien Pfungen 26/03 Seite 9

10 111 Einsteinmauerwerk aus Backstein ohne besondere Eigenschaften.100 Gleichzeitig mit Rohbau hochführen vollfugig mauern..120 d mm 115 bis h bis m 1.50m2 99 Typenbezeichnung h m 1.51 bis 3.00 m2 99 Typenbezeichnung h m 3.01 bis 4.00 m2 99 Typenbezeichnung h m...m2 99 Typenbezeichnung bis.129 wie /03 Seite 10

Regiekalkulation Inventar 2015. Das Wichtigste. Aufbau. Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge

Regiekalkulation Inventar 2015. Das Wichtigste. Aufbau. Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge Regiekalkulation Inventar 2015 Das Wichtigste Aufbau Die Gliederung des Inventarbereichs: I 01 Baumaschinen I 02 Betriebsmaterial I 03 Werkzeuge Allgemeine Erläuterungen Zweck und Grundlagen Zweck dieser

Mehr

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:...

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:... CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel. +41 52 304 03 03 www.keller-ziegeleien.ch Ausschreibung und Angebot Nr. 2110 Projekt: 00-211.0 Baumeister Calmo-Backstein Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:...

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr PlanModul DE Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. zzwancor Ausschreibungstexte. Projekt: Name:... Strasse:...

Ausschreibung und Angebot Nr PlanModul DE Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. zzwancor Ausschreibungstexte. Projekt: Name:... Strasse:... Ausschreibung und Angebot Nr. 201 Projekt: zzwancor Ausschreibungstexte PlanModul DE 2017 Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon:... Ort, Datum:... Fax:... Sachbearbeiter:...

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr Porotherm DE Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. zzwancor Ausschreibungstexte. Projekt: Name:... Strasse:...

Ausschreibung und Angebot Nr Porotherm DE Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. zzwancor Ausschreibungstexte. Projekt: Name:... Strasse:... Ausschreibung und Angebot Nr. 101 Projekt: zzwancor Ausschreibungstexte Porotherm DE 2017 Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon:... Ort, Datum:... Fax:... Sachbearbeiter:...

Mehr

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Zusatzfragen Baupreisermittlung Zusatzfragen Baupreisermittlung Warum soll der Polier in der Mittellohnberechnung erfasst werden und nicht in den Gemeinkosten wie z.b. der Bauleiter, obwohl beide Monatsgehalt beziehen? - Weil der Polier

Mehr

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:...

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:... CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel. +41 52 304 03 03 www.keller-ziegeleien.ch Ausschreibung und Angebot Nr. 2121 Projekt: 00-211.0 Baumeister SwissModul zweischalig Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST

Mehr

5 Der Normpositionen-Katalog NPK

5 Der Normpositionen-Katalog NPK 5 Der Normpositionen-Katalog NPK Informationen zu Kapitel 5 Einführung in den NPK Gliederung und Struktur des NPK Anwendungsbereiche des NPK Leistungsverzeichnis und Werkvertrag Arbeiten mit dem NPK Nachhaltigkeit

Mehr

Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation

Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation Referat von Markus Zingg Finanzkontrolle Die Zeit des Redens 40 20 EURORAI 2015 / Umlagerung von Kosten bei der Preiskalkulation / Referat von Markus Zingg

Mehr

Grundlagen der Kalkulation

Grundlagen der Kalkulation Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Grundlagen der Kalkulation Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin für die

Mehr

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1 Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses

Mehr

NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Capo-365 - Gasser Ceramic. 314D/13 Maurerarbeiten (V'15)

NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Capo-365 - Gasser Ceramic. 314D/13 Maurerarbeiten (V'15) NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 314D/13 Maurerarbeiten (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass

Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung Ausschreibung - Preiserfassung - Preisvergleich - Vergabe - Ausmass BauPlus Werkzeuge zur Erstellung von Ausschreibungen mit Leistungsbeschrieb nach NPK und/oder

Mehr

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00 Kanton Zürich Baudirektion Werkvertrag (Unterhalt) Tiefbauamt Strasseninspektorat Gemeinde Vergabe Strasse Auftragsbestätigungs-Nr. 8200 Strecke Profit-Center P84210 (URI) km/bauwerk Kostenträger 84 Vorhaben

Mehr

Kalkulation und Teuerungsabrechung nach der SIA-Norm 118

Kalkulation und Teuerungsabrechung nach der SIA-Norm 118 Kalkulation und Teuerungsabrechung nach der SIA-Norm 118 Jörg Bucher, JBB Jörg Bucher Bern, Dienstleistungen im Hoch- und Tiefbau Anton Henninger, Dr. iur., LL.M. / Rechtsanwalt, Murten I. Kalkulation

Mehr

PKI Produktionskostenindex. Grundlagen. Verfahren PKI nach NPK-Kostenmodellen

PKI Produktionskostenindex. Grundlagen. Verfahren PKI nach NPK-Kostenmodellen PKI Produktionskostenindex Grundlagen Verfahren PKI nach NPK-Kostenmodellen März 2016 SBV, KBOB 2 / 16 Inhalt Gliederung der Dokumentation 1 Systematik... 5 2 Kostenstruktur... 6 2.1 Grundlage für die

Mehr

Seminarteil 1 Übung Lösung

Seminarteil 1 Übung Lösung Seminarteil 1 Übung 1-1 - Lösung Übung 1 - Musterlösung 1. Ermitteln Sie mit Hilfe der in der Anlage angegebenen Tariflöhne den Mittellohn ASL und APSL. Wie könnten die Kosten für den Polier außerdem berücksichtigt

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 314. Porotherm. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. 099.01.09 MLV Mauerwerk Porotherm. Name:... Strasse:...

Ausschreibung und Angebot Nr. 314. Porotherm. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST. 099.01.09 MLV Mauerwerk Porotherm. Name:... Strasse:... Ausschreibung und Angebot Nr. 314 Projekt: 099.01.09 MLV Mauerwerk Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon:... Ort, Datum:... Fax:... Sachbearbeiter:... Unterschrift:...

Mehr

Das perfekte Kalkulations-Instrument: NPK einfach, schnell und sicher!

Das perfekte Kalkulations-Instrument: NPK einfach, schnell und sicher! Das perfekte Kalkulations-Instrument: NPK einfach, schnell und sicher! Für die perfekte Punktlandung Ihrer Offerte...... offerieren wir Ihnen ein umfassendes Werk(zeug): Im NPK-Buch sind alle Elemente

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N Schnelleinstieg Deckungsbeitragskalkulation Ihren festgelegten Beitrag für Gemeinkosten und Gewinn sicher erreichen Damit

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 113D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken 3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken Im Regelfall muss kein approximativer Kostenvoranschlag erstellt werden, da die LKW Projektstudien selbst ausarbeiten. Der im Rahmen

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

AMT FÜR WALD UND NATURGEFAHREN S U B M I S S I O N Ü B E R N A H M E O F F E R T E

AMT FÜR WALD UND NATURGEFAHREN S U B M I S S I O N Ü B E R N A H M E O F F E R T E AMT FÜR WALD UND NATURGEFAHREN S U B M I S S I O N Vorlagen NPK 102 & 103 V2017 freihändiges Verfahren Bauarbeiten / Lieferungen Ü B E R N A H M E O F F E R T E - Selbstdeklaration / Bestätigungen des

Mehr

Grundsätze der Devisierung im öffentlichen

Grundsätze der Devisierung im öffentlichen Grundsätze der Devisierung im öffentlichen Beschaffungswesen der Bau- und Umweltschutzdirektion MERKBLATT Dezember 2015 Zentrale Beschaffungsstelle Seite 1 von 3 Die Grundsätze der Devisierung richten

Mehr

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Gerhard Girmscheid Christoph Motzko Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen Grundlagen, Methodik und Organisation Mit 199 Abbildungen und 13 Tabellen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr MLV Perimeterdämmung zzwancor 8105 Regensdorf. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST

Ausschreibung und Angebot Nr MLV Perimeterdämmung zzwancor 8105 Regensdorf. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST zzwancor 8105 Regensdorf Ausschreibung und Angebot Nr. 342 Projekt: 080.101 MLV Perimeterdämmung 2010.1 Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon:... Ort, Datum:...

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Ü B E R N A H M E O F F E R T E

Ü B E R N A H M E O F F E R T E AMT FÜR WALD UND NATURGEFAHREN S U B M I S S I O N Vorlagen NPK 102 & 103 V2015 freihändiges Verfahren Bauarbeiten / Lieferungen Ü B E R N A H M E O F F E R T E - Selbstdeklaration / Bestätigungen des

Mehr

NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: 172D14 - Abdichtungen Bauwerke Brücken

NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: 172D14 - Abdichtungen Bauwerke Brücken NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 172D/14 Abdichtungen für Bauwerkeunter Terrain und für Brücken (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext

Mehr

Beitragspflicht. Ausgabe 2007

Beitragspflicht. Ausgabe 2007 Beitragspflicht Beitragspflicht auf Löhne und weitere Leistungen des Arbeitgebers an Ausgleichskassen und Versicherungen gemäss den gesetzlichen und gesamtarbeitsvertraglichen Regelungen Ausgabe 2007 Departement

Mehr

Position Text Menge ME Preis Betrag

Position Text Menge ME Preis Betrag NPK Bau Projekt: MLV - Seite 1 237D/12 Kanalisationen undentwässerung en (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N Schnelleinstieg Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewinnbringende Preise speziell für Ihr Geschäft

Mehr

NPK Bau Projekt: SD - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SD200DE - ACO DRAIN Swissdrain Linienen.

NPK Bau Projekt: SD - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SD200DE - ACO DRAIN Swissdrain Linienen. NPK Bau Projekt: SD - ACO Passavant AG Seite 1 237D/12 Kanalisationen und Entwässerun gen (V'18) 000 Bedingungen Individueller Bereich (Reservefenster): Nur hier kann der Anwender Positionen des NPK für

Mehr

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung Master-Studiengang Pflichtmodul P-2 Baubetrieb und Management Bauwirtschaft und Bauverträge 1. Kalkulationsrelevante Kosten 2. Kalkulationsarten und -ablauf 3. Übungsaufgaben

Mehr

Anlagen- und Rechtskataster

Anlagen- und Rechtskataster Umweltrelevante Anlagen: Einfach und effizient auf der sicheren Seite Das im Überblick Mit dem kombinieren Sie die effiziente Organisation umweltrelevanter Anlagen mit der abteilungsund anlagenbezogenen

Mehr

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09 OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.09.2009-23 U 9/09 1. Im Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftraggeber den Vertrag jederzeit ohne Grund kündigen kann (BGB 649; VOB/B 8 Nr. 1). Als Rechtsfolge

Mehr

NPK Bau Projekt: Multiline - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SystemV150S-DE - ACO Drain Linienentwässerung

NPK Bau Projekt: Multiline - ACO Passavant AG Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: SystemV150S-DE - ACO Drain Linienentwässerung NPK Bau Projekt: Multiline - ACO Passavant AG Seite 1 237D/12 Kanalisationen und Entwässerun gen (V'18) 000 Bedingungen Individueller Bereich (Reservefenster): Nur hier kann der Anwender Positionen des

Mehr

3 Die Baukostenpläne ebkp

3 Die Baukostenpläne ebkp Informationen zu Kapitel 3 Einführung in die Baukostenpläne ebkp Baukostenpläne ebkp im Überblick Systematik und Aufbau ebkp-h im Detail ebkp-t im Detail Baukostenpläne ebkp im Planungs- und Bauprozess

Mehr

Präsentation Theorie, Kapitel 4

Präsentation Theorie, Kapitel 4 Präsentation Theorie, Kapitel 4 Ökonomische Aspekte Definitionen zum Thema «Kostenplanung» Einflussfaktoren und Kostenkennwerte CRB-Arbeitsmittel Was dieses Kapitel vermittelt Im Folgenden werden die wichtigen

Mehr

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h

Bauwirtschaft und Projektmanagement. Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Bauwirtschaft und Projektmanagement Vorlesung im Sommersemester 2010, 2.0 h Dipl.-Ing. Wolfgang Wiesner Dipl.-Ing. Erwin Fahrnberger Dipl.-Ing. Mathias Fabich Dipl. Ing. Fabich Bauwirtschaft und Projektmanagement

Mehr

Lohntabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012

Lohntabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012 KANTONALE VERWALTUNG Handbuch Personalrecht Unterlage III.1.2 Datum 1.1.12 Seite 1 tabelle für LR 01 und 05; gültig ab 1. Januar 2012 1. reglement 01 () 1.1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich ergibt sich

Mehr

10 Gemeinkosten der Baustelle

10 Gemeinkosten der Baustelle 10 Gemeinkosten der Baustelle 10.1 Indirekte Kosten der Baustelle in der Schweiz Die indirekten Kosten einer Baustelle (s. Abbildung 10.1) beinhalten die Kosten der Nebenprozesse der Herstell- und Hilfsprozesse

Mehr

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog Standards für das Bauwesen NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog CRB VSS D/2018 Wichtige Hinweise Das Dokument "Wichtige Hinweise" basiert auf einem standardisierten

Mehr

S c h u l u n g G S P r o j e k t

S c h u l u n g G S P r o j e k t S c h u l u n g G S P r o j e k t Schulung GSProjekt Blatt 2 Inhalt INSTALLATION UND START DER MODULE... 3 Installation GSProjekt... 3 Starten der Module GSProjekt / Hauptmenü... 3 EINSTELLUNGEN / STAMMD

Mehr

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN

Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN ebkp-h Schulung der CRB-Standards Basis Präsentation Grundlagen zum Baukostenplan Hochbau ebkp-h SN 506 511 Was dieses Kapitel vermittelt Das folgende Kapitel bietet neben einem generellen Überblick über

Mehr

Kalkulation Lüftung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Tobias Markstaller

Kalkulation Lüftung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Tobias Markstaller Fachbuch für die Gebäudetechnik Tobias Markstaller Seite 1 I 81 Fachbuch für die Gebäudetechnik Seite 2 I 81 Fachbuch für die Gebäudetechnik Autor: Tobias Markstaller Grafisches Konzept: Mediengestaltung,

Mehr

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7 Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Die Angebotsfrist endet mit der Submission (VOB/A 22), dem Eröffnungstermin der Angebote. Danach können keine Angebote mehr eingereicht werden. Mit dem Eröffnungstermin

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Endsummenkalkulation Gewinnbringende Preise für ein konkretes Bauvorhaben kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau

Mehr

Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation

Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation www.galabau.expert Baubetrieb / Unternehmensmanagement / Kostenrechnung Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation Berechnung der Zuschlagsätze für marktgängige Kalkulationsprogramme Prof. Dr.

Mehr

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten 4 Wagnis und Gewinn Zwischenzustand der Kalkulation Zielzustand der Kalkulation HSK sind bereits bekannt Bezugsbasis AGK W + G x % AS = 100 % AGK W + G 13 % HSK = 100 % HSK 100 % HSK 87 % Abb. 4.1: Umrechnung

Mehr

27.Oktober Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC

27.Oktober Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC Peter Zwick dipl. Bauleiter Hochbau SIA Bauökonom AEC Geschäftsführender Partner Dozent Baurealisation Präsident, Mitglied Ausschuss BGA 27.Oktober 2014 ebkp-h Kostenstruktur Kostenplan Grundsätze der

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

NPK Bau Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Schliessanlagen. 388D/04 Schliessanlagen (V'15) 000 Bedingungen

NPK Bau Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Schliessanlagen. 388D/04 Schliessanlagen (V'15) 000 Bedingungen NPK Bau Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 388D/04 Schliessanlagen (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 100

Ausschreibung und Angebot Nr. 100 Auftrag: 100 NPK-Bau: 241 Ortbetonbau D/12(V 18) Seite: 1 Ausschreibung und Angebot Nr. 100 100 ebea KP Kragplattenanschlüsse 241 Ortbetonbau 000 Bedingungen. Individueller Bereich (Reservefenster): Nur

Mehr

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016

Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Welche Ereignisse müssen der Agrisano Pencas gemeldet werden? Grenzbeträge 2016 Agrisano Pencas Tarife und Arbeitnehmerbeiträge 2016 Plan B Wer ist bei der Agrisano Pencas versichert? Die Versicherungspflicht beginnt ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres und endet am letzten

Mehr

Systembeschreibung HOAI

Systembeschreibung HOAI P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Systembeschreibung HOAI Inhalt Wozu ein HOAI-Rechner? 2 Aufrufen des HOAI-Rechners 2 Leistungen 3 Besondere Leistungen 3 Eigene Leistungen 4 Löhne 5 Berechnung

Mehr

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen

Mehr

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung

Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Präsentation zu Grundlagen der Leistungserfassung Leistungen von Planern und Unternehmern Einsatzmöglichkeiten von Leistungsverzeichnissen NPK-Systematik Voll- oder Kurztext Globale / Pauschale Reservepositionen

Mehr

KALKULATION > frivol <

KALKULATION > frivol < BGH Beschluss vom 18.05.2004 X ZB 704 > Bieter eines Vergabeverfahrens sind zwingend auszuschließen, wenn sich erst im Rahmen der Angebotsaufklärung herausstellt, dass die tatsächlich kalkulierten Kosten

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Merkblatt zur Kürzung der Ferien

Merkblatt zur Kürzung der Ferien Merkblatt zur Kürzung der Ferien I. Gesetzliche Grundlage: II. III. Art. 329b OR Kürzung 1 Ist der Arbeitnehmer durch sein Verschulden während eines Dienstjahres insgesamt um mehr als einen Monat an der

Mehr

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: fermacell - Wandelemente

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: fermacell - Wandelemente NPK Bau Projekt: 275 - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 102D/15 Besondere Bestimmungen (V'17) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in

Mehr

Auswertungen zu Zuschläge V Objekt mit Kalkulationsliste Kalkulationsliste detailliert Objekt mit Zuschlägen...

Auswertungen zu Zuschläge V Objekt mit Kalkulationsliste Kalkulationsliste detailliert Objekt mit Zuschlägen... Inhaltsverzeichnis Zuschläge V 14 verwenden... 3 1. Aktivieren... 3 1.1. Projektspezifisch... 3 1.2. Programmstandard... 3 2. Öffnen... 4 2.1. Oberfläche... 5 2.1.1. Navigation... 5 2.1.2. Info... 5 2.1.3.

Mehr

Standards für das Bauwesen. NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog

Standards für das Bauwesen. NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog Standards für das Bauwesen NPK 624 Allgemeine Schreinerarbeiten Normpositionen- Katalog CRB VSS D/2018 Wichtige Hinweise Das Dokument "Wichtige Hinweise" basiert auf einem standardisierten festen Titelraster.

Mehr

6 Die Vergabe von Bauleistungen

6 Die Vergabe von Bauleistungen Informationen zu Kapitel 6 Überblick über die Vergabearten Die private Vergabe von Bauleistungen Die öffentliche Vergabe von Bauleistungen Nachhaltigkeit Überblick über die Vergabearten Die Vergabe von

Mehr

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS

Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS Benützungsanleitung NPK Ausgabe 1999 CRB VSS Schritt 1: die Wahl des NPK-Kapitels Wählen Sie das NPK-Kapitel, das der zu devisierenden Arbeitsgattung entspricht. Unklar? Das «NPK-Kapitelverzeichnis mit

Mehr

.114 Abwasser, inkl. Abwasserbe- A 1 gl... handlung nach kantonalen Richtlinien.

.114 Abwasser, inkl. Abwasserbe- A 1 gl... handlung nach kantonalen Richtlinien. NPK Bau Projekt: NPK-Maler - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 676D/06 Malerarbeiten aussen (V'06) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur

Mehr

.112 Tapeten entfernen A 0 gl...

.112 Tapeten entfernen A 0 gl... NPK Bau Projekt: NPK-Maler - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 675D/06 Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen (V'06) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK

Mehr

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:...

Keller Vertriebs AG CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel Telefon:... Ort, Datum:... CH-8422 Pfungen Ziegeleistrasse 7 Tel. +41 52 304 03 03 www.keller-ziegeleien.ch Ausschreibung und Angebot Nr. 21101 Projekt: 0000 211.0 Baumeister Imbrex Z7 Block Eingabesumme Netto Fr.... inkl. MWST

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit Umlagerungen von Kosten in Angeboten für Arbeiten im Bauhauptgewerbe

Empfehlungen zum Umgang mit Umlagerungen von Kosten in Angeboten für Arbeiten im Bauhauptgewerbe Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

3 Der Weg zum Auftrag

3 Der Weg zum Auftrag 96 Fortsetzung Tabelle 3-4: Formeln zur Materialbedarfsermittlung Material Bedarfsermittlung Volumen bei gegebener Schichtdicke (z. B. Spachtel, Putz, Schüttgut) Meist wird zum Nettobedarf ein Zuschlag

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden!

Kandidatennummer. ... Vorname. Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2013 zu Übungszwecken verwendet werden! Jahrgang 2012 Allgemeine Berufsarbeiten (Teilprüfung) Pos. 2 Inbetriebnahme und Funktionskontrolle Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Name... Vorname... Kandidatennummer...

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Fixpreiskalkulation Mit fixen Erfahrungspreisen schnell kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau für Ihr Geschäft

Mehr

Präsentation zum Kapitel Tiefbau

Präsentation zum Kapitel Tiefbau Präsentation zum Kapitel Tiefbau Einführung und Überblick Chronologischer Ablauf Fachspezifische Eigenheiten der NPK-Kapitel Nachhaltigkeit Was dieses Kapitel vermittelt In diesem Kapitel wird aufgezeigt,

Mehr

Preisfindung wie kalkuliere ich richtig?

Preisfindung wie kalkuliere ich richtig? Im Auftrag von start2grow Dortmund Preisfindung wie kalkuliere ich richtig? Ansätze zur Endpreisfindung und Einflussfaktoren Vorstellung Krieger Unternehmensberatung, gegründet in 2003 von Sabine Krieger

Mehr

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3...

Leichtschüttung aus MISAPOR 0 m3... NPK Bau Projekt: Misapor - Musterleistungsverzeichnis Seite 1 181D/13 Garten- und Landschaftsbau (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB

ASIS. und Baukosten ermitteln. Fragen und AntworteN. Auflösungen Handbuch. Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Bauleistungen beschreiben und Baukosten ermitteln Wissens-check: ASIS Fragen und AntworteN Auflösungen Handbuch Kapitel 1 bis 7 Herausgeber: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung CRB www.crb.ch

Mehr

Aufbau kostenrechnerischer Kontrakte im Straßenbetriebsdienst

Aufbau kostenrechnerischer Kontrakte im Straßenbetriebsdienst Aufbau kostenrechnerischer Kontrakte im Straßenbetriebsdienst VSVI-Seminar Straßenbetriebsdienst Dr.-Ing. Volker Mattheß Hessen Mobil Zentrale, Abt. Betrieb Friedberg, 09.03.2016 1 Kontrakte im Straßenbetrieb

Mehr

GEAK GEAK Plus GEAK für Neubauten

GEAK GEAK Plus GEAK für Neubauten GEAK GEAK Plus GEAK für Neubauten Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Energie-Cluster, 17.09.2013 Monika Hall FHNW, Institut Energie am Bau, Muttenz GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone Konzept des

Mehr

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden Merkblatt Januar 2013 123456 Merkblatt Familienzulagen: Obligatorische Unterstellung der Selbständigerwerbenden ab 1. Januar 2013 Die Revision des Bundesgesetzes über die Familienzulagen vom 18. März 2011,

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Unternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Informationstag für handwerksähnliche und zulassungsfreie Betriebe

Mehr

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell

Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Der Kern von BIM in der praktischen Umsetzung: das Datenmodell Ersteller: Bmstr. Ing. Hanspeter Schachinger BIM-Beauftragter / Kalkulation Tel.: +43/664/ 825 68 05 mailto: hp.schachinger@swietelsky.at

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

Genehmigt von: Stiftungsrat der Personalvorsorgestiftung 2. Säule SPIDA

Genehmigt von: Stiftungsrat der Personalvorsorgestiftung 2. Säule SPIDA Sozialversicherungen Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven Personalvorsorgestiftung 2. Säule SPIDA Gültig ab 31. Dezember 2005 Genehmigt von: Stiftungsrat der Personalvorsorgestiftung 2. Säule

Mehr

Handbuch ERP - Modul HOAI

Handbuch ERP - Modul HOAI Handbuch ERP - Modul HOAI Dr. M. Nelson Nelson - technische Informatik 19. März 2013 Version 2.2 2 INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 3 1 Module

Mehr

Durchschnittliche Kostenkennwerte für Berechnungselemente

Durchschnittliche Kostenkennwerte für Berechnungselemente 05 Preise 1528-1500 Durchschnittliche Kostenkennwerte für Berechnungselemente Ein Angebot des BFS für Planerinnen und Planer Erscheint halbjährlich seit April 2003 Neuchâtel, 2015 9 Fragen und Antworten

Mehr

NPK Bau Projekt: Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Biberschwanzziegel antik 16.5/39 (ZR)

NPK Bau Projekt: Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Biberschwanzziegel antik 16.5/39 (ZR) NPK Bau Projekt: Seite 1 363D/12 Geneigte Dächer: Unterkonstruk tionen und Deckungen (V'16) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den

Mehr

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Wirtschaftsrechnen mit Excel Wirtschaftsrechnen mit Excel überarbeitet Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 470 53964 5 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit, Geschäftssoftware > Tabellenkalkulation

Mehr

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen VSEI 09.09 Schallschutz bei Elektroanlagen Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444 17 17 Fax: 044 444 17 18 Web: www.vsei.ch

Mehr

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung

CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung CRB Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung Die aktuellen CRB-Arbeitsmittel Neue Möglichkeiten in der Kostenplanung und Leistungsbeschreibung Schweizerische Bauschule Aarau Persönlich Ramon Bühlmann

Mehr