Pflege konkret Neurologie Psychiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflege konkret Neurologie Psychiatrie"

Transkript

1 Kai Gold, Yamela Schlegel, Klaus-Peter Stein (Hrsg.) Pflege konkret Neurologie Psychiatrie Lehrbuch für Pflegeberufe 6. Auflage Mit Beiträgen von: Maren Asmussen-Clausen, Flensburg (Kap. 1); Gabriele Bartoszek, Essen (Kap. 1); Giulio Calia, Drensteinfurt (14,15,16,17,21,22, 23,24); Beatrix Cormann, Münster (Kap. 21); Eva-Maria Frings, Olpe (Kap. 18,19, 20); Nikolaus Gerdeimann, Lingen (Kap. 1.5); Kai Gold, Ibbenbüren (Kap. 15,16,17,23); Martina Gühne, Münster (14,18,19, 20, 24); Alexandra Janik, Mülheim (Kap. 1,2,3,4, 7, 8,10); Claudia Küster, Bern (CH) (Kap. 1); Peter Nydahl, Kiel (Kap. 1); Daniela Pierscianek, Essen (Kap. 2,3,4,6, 7,8,10); Petra Runge-Werner, Essen (Kap. 1,6, 9,12,13); Yamela Schlegel, Essen (Kap. 1,2, 5,11); Matthias Schulte, Münster (Kap. 22); Ellen Uslar, Essen (Kap. 2, 5, 9,11,12,13); Autoren der Vorauflagen: Karl-Heinz Brinker, Münster; Petra Mummel, Essen; Nicole Menche, Langen; Bernd Peschers, Kerken; Ulrich Sure, Essen; Michael Teepker, Lahntahl; Klaus-Peter Stein, Hannover; Erika Vogel-Stirnberg, Hamm; RoIfWrede, Münster ELSEVIER

2 1 Pflege von Menschen mit neurologischen Erkrankungen Der neurologisch erkrankte Mensch Besonderheiten der Pflege in der Neurologie Durchführung verschiedener Prophylaxen Therapeutisch aktivierende Pflege in der Neurologie Spezialstationen und-einrichtungen Rehabilitative Pflege in der Neurologie Stationen der rehabilitativen Pflege Psychische Begleitung des Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung Pflegesystem: Bezugspflege Begleiten und Einbeziehen der Angehörigen in die rehabilitative Pflege Entlassungsmanagement Zusammenarbeit im interdisziplinären Team Vernetzung im konstruktiven Prozess Ausgewählte Pflegesituationen Patienten mit Kommunikationsstörung Patienten mit Schluckstörung Patienten mit Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Patienten mit eingeschränkter Mobilität Palliativpatienten Pflegekonzepte Basale Stimulation in der Pflege Das Bobath-Konzept in der Neurologie Das therapeutische Führen nach Affolter Kinaesthetics Lagerung und Mobilisation Neurologische Leitsymptome und Syndrome Motorische Lähmungen Sensibilitätsstörungen Schwindel Tremor Bewegungs-und Koordinationsstörungen Bewusstseinsstörungen Vegetative Störungen Neuropsychologische Syndrome Schmerzen Die neurologische Untersuchung Anamnese und körperliche Untersuchung Lumbalpunktion und Liquoruntersuchung Radiologische bildgebende Verfahren Elektrophysiologische Verfahren Doppler-Sonografie Intrakranielle Druckmessung Biopsien Stereotaktische Eingriffe Pflege von Menschen mit vaskulären Veränderungen Schlaganfall Einführung Ursachen Symptome Diagnostik Therapie Pflege eines Menschen nach einem Schlaganfall Intrazerebrale Blutung Krankheitsentstehung Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie Prognose und Rezidivprophylaxe Subarachnoidalblutung Krankheitsentstehung Symptome und Untersuchungsbefund Komplikationen Diagnostik Differenzialdiagnose Behandlungsstrategie Prognose Pflege von Menschen mit einer SAB Sinusthrombose und andere venöse Thrombosen des Gehirns Krankheitsentstehung Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie Prognose Transferaufgabe Pflege von Menschen mit Wirbelsäulen- und Rückenmarkserkrankungen Querschnittlähmung Symptome und Untersuchungsbefund Diagnostik und Behandlung Pflege von Menschen mit einer Querschnittlähmung

3 XII 3.2 Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark Symptome und klinischer Befund Behandlungsstrategie und Diagnostik DegenerativeWirbelsäulenerkrankungen Bandscheibenvorfall Spinalkanalstenose Spinale Tumoren Primäre spinale Tumoren Metastasen... Transferaufgabe... Literatur und Kontaktadressen... 4 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des peripheren Nervensystems Erkrankungen einzelner Hirnnerven Periphere Fazialisparese Trigeminusneuralgie Plexusläsionen Armplexusläsionen Beinplexusläsionen Schädigungen einzelner peripherer Nerven Schädigungen des N. medianus Schädigungen des N. radialis Schädigungen des N. ulnaris Weitere Nervenschädigungen Polyneuropathie Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik und Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit Polyneuropathie Guillain-Barre-Syndrom Krankheitsentstehung Symptome, Befund und Diagnostik Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit GBS Prognose... Transferaufgabe... Literatur und Kontaktadressen... 5 Pflege von Menschen mit degenerativen Erkrankungen des Nervensystems Demenz Erkrankungen der Stammganglien Parkinson-Syndrom Multisystematrophie Restless-Legs-Syndrom Chorea Huntington Dystone Bewegungsstörungen Gilles-de-la-Tourette-Syndrom Erkrankungen der Motoneurone Amyotrophe Lateralsklerose Spastische Spinalparalyse Spinale Muskelatrophie V Degenerative Erkrankungen mit Leitsymptom Ataxie Spinopontozerebelläre Atrophien Funikuläre Myelose Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen des ZNS Einführung Meningitis Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik und Differenzialdiagnose Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit Meningitis Enzephalitis Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie und Pflege Hirnabszess Krankheitsentstehung Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie Neurologische Manifestationen bei HlV-lnfektion und Aids Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik und Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit HIV/AIDS Zeckenbedingte ZNS-Infektionen FSME Lyme-Borreliose Poliomyelitis Krankheitsentstehung Symptome, Befund und Diagnostik Behandlungsstrategie und Pflege Prognose und Prophylaxe Neurolues Krankheitsentstehung Symptome und Untersuchungsbefund Diagnostik Behandlungsstrategie und Pflege Prognose Herpes zoster Krankheitsentstehung Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie und Pflege Prognose Spongiforme Enzephalopathien Humane spongiforme Enzephalopathien Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

4 XIII 6.11 Multiple Sklerose Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit multipler Sklerose... 7 Pflege von Menschen mit ZNS-Tumoren 7.1 Hirntumoren Allgemeine Symptome Diagnostik Entität und Dignität von Hirntumoren Allgemeine Behandlungsstrategien Pflege von Menschen mit Hirntumoren Prognose Ausgewählte Hirntumoren Meningeome Gliome Metastasen Hypophysenadenome Pflege von Menschen mit spinalen Tumoren 8 Pflege von Menschen mit Verletzungen des ZNS Einführung Schädel-Hirn-Trauma Einteilung der Schädel-Hirn-Traumen Symptome und Untersuchungsbefund Diagnostik und Behandlungsstrategie Pflege von Menschen mit SHT Epiduralhämatom Akutes Subduralhämatom Chronisches Subduralhämatom Apallisches Syndrom Irreversibler Hirnfunktionsausfall Hirntoddiagnostik Organspende... 9 Pflege von Menschen mit zerebralen Krampfanfällen Einteilung Zerebraler Krampfanfall Symptome, Befund und Diagnostik Behandlungsstrategie Pflegerische Begleitung Prognose Epilepsie Ursachen Symptome Diagnostik Therapie Pflege von Menschen mit Epilepsie Literatur und Kontaktadressen...! Pflege von Menschen mit intrakranieller Druckerhöhung Pathophysiologie der intrakraniellen Druckerhöhung Symptomatik und Einteilung der intrakraniellen Druckerhöhung Chronische intrakranielle Druckerhöhung: Hydrozephalus Krankheitsentstehung und Symptomatik Diagnostik und Differenzialdiagnose Behandlungsstrategie Akute intrakranielle Druckerhöhung Krankheitsentstehung und Symptomatik Diagnostik Behandlungsstrategie und Pflege Idiopathische intrakranielle Hypertension Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit Muskelerkrankungen Einführung Myasthenia gravis Krankheitsentstehung und Symptome Diagnostik und Behandlungsstrategie Progressive Muskeldystrophie Krankheitsentstehung Symptome und Untersuchungsbefund Diagnostik und Differenzialdiagnose Behandlungsstrategie Prävention und Patientenberatung Entzündliche Muskelerkrankungen Polymyositis und Dermatomyositis Einschlusskörperchen-Myositis Myotonie Metabolische und mitochondriale Muskelerkrankungen Transferaufgabe Literatur und Kontaktadresse Pflege von Menschen mit Schmerzen Schmerzbedeutung und Schmerzerleben Mit dem Schmerz konfrontiert sein

5 XIV Psychische und kulturelle Einflüsse auf das Schmerzerleben Schmerzassessment Schmerzanamnese Körperliche Untersuchung Schmerzprotokoll und Schmerztagebuch Standardisierte Schmerzeinschätzungsinstrumente Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege" Allgemeine Grundsätze der Schmerztherapie Kausale und symptomatische Therapie Interdisziplinäre Schmerztherapie Systemische medikamentöse Schmerztherapie Nichtopioid-Analgetika zur systemischen Schmerztherapie Missbrauchsgefahr von Analgetika Opioidanalgetika zur systemischen Schmerztherapie Koanalgetika und Begleitmedikamente Grundsätze der systemischen medikamentösen Schmerztherapie Lokale medikamentöse Schmerztherapie: Lokalanästhetika Operative Therapien Physikalische Therapien Berührung Kälte-und Wärmeanwendungen Massage Körperliches Training Physiotherapie ElektrotherapeutischeVerfahren Strahlentherapie Weitere Schmerztherapien Akupunktur Homöopathie Phytotherapie Psychologische Ansätze... Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit Kopfschmerzen Einführung Migräne Krankheitsentstehung Symptome Diagnostik Behandlungsstrategien Pflege von Menschen mit Migräne Spannungskopfschmerz Krankheitsentstehung Symptome und Untersuchungsbefund Diagnostik und Differenzialdiagnose Behandlungsstrategie Cluster-Kopfschmerz Krankheitsentstehung Symptome, Befund und Diagnose Behandlungsstrategie Literatur und Kontaktadressen Einführung in die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen Terminologie Bewertung psychischer Krankheiten durch die Gesellschaft Theorien zur Krankheitsentstehung Einteilung psychischer Erkrankungen Einteilung nach dem DSM Einteilung nach der ICD Triadisches System nach Huber Besonderheiten der Pflege in der Psychiatrie Arbeitsfelder in der psychiatrischen Pflege Der psychisch kranke Mensch Professionelle psychiatrische Pflege: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Ziele der psychiatrischen Pflege Aufgaben und Handlungsfelder in der psychiatrischen Pflege Beobachten, Beurteilen und Intervenieren Interaktion in besonderen Situationen Pflege bei Zwangsmaßnahmen Erhebung des psychopathologischen Befunds Diagnostik und Differenzialdiagnose Bewusstseinsstörungen erkennen Orientierungsstörungen erkennen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen erkennen Gedächtnisstörungen erkennen Denkstörungen erkennen Ängste und Zwänge erkennen Wahrnehmungsstörungen erkennen Störungen des Ich-Erlebens erkennen Affektstörungen erkennen Antriebs- und psychomotorischen Störungen erkennen Therapien in der Psychiatrie Medikamente... ' Somatische Verfahren Psychotherapeutische Verfahren Entspannungsverfahren Kreative Therapieverfahren Hypnotische Verfahren Ergotherapien Sozialarbeit Coping

6 XV 14.8 Rehabilitation bei psychischen Störungen.. Transferaufgabe... Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis Schizophrenie Begriff und Einteilung Gemeinsame Kennzeichen schizophrener Erkrankungen Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie Hebephrene Schizophrenie Katatone Schizophrenie Schizophrenia Simplex Zönästhetische Schizophrenie Schizophrene Residuen Schizoaffektive Psychosen Schizomanische Psychose Schizodepressive Psychose Anhaltende wahnhafte Störungen... Transferaufgabe... Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit affektiven Störungen Ursachen, Einteilung und Verlauf affektiver Störungen Depression Krankheitsentstehung Symptomatik Diagnostik Behandlungsstrategie Pflege eines Menschen mit Depression Manie Klinisches Erscheinungsbild Behandlungsstrategien Pflege eines Menschen mit einer Manie Bipolare affektive Störungen... Transferaufgabe... Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit organisch bedingten psychischen Störungen Gemeinsame Kennzeichen organisch bedingter psychischer Störungen Ursachen Einteilung Diagnostik und Differenzialdiagnose Organisch bedingte psychische Syndrome Demenz und Delir Organisches amnestisches Syndrom Sonstige psychische Störungen körperlicher Ursache Organisch bedingte Persönlichkeitsveränderungen Organisch bedingte psychische Störungen bei speziellen Erkrankungen Infektionskrankheiten des Gehirns Hirntumoren Epilepsie Schädel-Hirn-Trauma Hormonstörungen Metabolische Enzephalopathien Degenerative Hirnerkrankungen Psychische Störungen in Schwangerschaft und Wochenbett Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft Wochenbettpsychosen Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeit Persönlichkeitsstörungen Allgemeine Aspekte Histrionische Persönlichkeitsstörung Paranoide Persönlichkeitsstörung Schizoide Persönlichkeitsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Dissoziale Persönlichkeitsstörung Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung Abhängige Persönlichkeitsstörung Störungen der Sexualpräferenz und der Geschlechtsidentität Störungen der Sexualpräferenz Störung der Geschlechtsidentität Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung Ursachen Behandlungsstrategie Störungenderimpulskontrolle Formen Behandlungsstrategien...: Literatur und Kontaktadressen Pflege von Menschen mit Angst-, Zwangs-, Belastungs- und somatoformen Störungen Angst Angststörungen Allgemeine Aspekte

7 XVI Spezifische Phobien Panikstörung Generalisierte Angststörung Zwangsstörungen Handlungs-und Gedankenzwang Krankheitsursachen Behandlungsstrategie Pflegerische Begleitung Belastungs-und Anpassungsstörungen Belastungsreaktionen Anpassungsstörungen Dissoziative Störungen Krankheitsursachen Behandlungsstrategie Pflegerische Begleitung Somatoforme Störungen, Somatisierungsstörung und hypochondrische Störung Formen Krankheitsursachen Behandlungsstrategie Pflegerische Begleitung Pflege von Menschen mit psychophysiologischen Störungen und Essstörungen Psychophysiologische Erkrankungen Entstehung psychophysiologischer Erkrankungen Pflegerische Beziehungsgestaltung bei Menschen mit psychophysiologischen Erkrankungen Asthma bronchiale Schlafstörungen Magengeschwür (Ulcus ventriculi) Sexuelle Funktionsstörungen Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Einführung Besonderheiten der Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Pflege- und Erziehungsdienst Die Rolle von Pflege und Erziehung im stationären Alltag Beziehungsgestaltung Probleme und Konfliktsituationen Indikationen zur stationären Aufnahme, Anamnese und Behandlung Ätiologie psychischer Störungen im Kindesund Jugendalter Stationäre Aufnahme Anamnese und Diagnostik Therapieformen bei Kindern und Jugendlichen Häufige Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter Frühkindlicher Autismus Autistische Psychopathie nach Asperger Enuresis Enkopresis Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Angstsyndrome Zwangsstörungen Hysterische Störungen Schizophrenie Affektive Störungen Essstörungen Abhängigkeitserkrankungen Geistige Behinderung Gewalt gegen Kinder und ihre Folgen Deprivation Kindesmisshandlung Sexueller Kindesmissbrauch Pflege in der Gerontopsychiatrie Psychische Störungen im Alter Einführung in die Pflege von alten Menschen Ganzheitlich orientierte und aktivierende Pflege Zentralnervöse und psychische Veränderungen im Alter Diagnostik und Therapie bei alten Menschen Diagnostik Medikamentöse Therapie Demenz Formen und Einteilung Typische Symptome einer Demenz Alzheimer-Demenz... ' Vaskuläre Demenz Lewy-Körper-Demenz Pflege von dementen Patienten Bezugspflege Milieutherapie und Milieugestaltung Pflegekonzepte Angehörigenarbeit Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

8 XVII 22.6 Depressive Zustände im Alter Entzugsbehandlung (Entgiftung) Krankheitsentstehung Terminologie Symptome Pflegerischer Umgang mit Patienten Diagnostik und Differenzialdiagnose in der Entzugsbehandlung Behandlungsstrategie Alkoholentzug Pflege Medikamentenentzug Paranoide Symptomatik Drogenentzug Krankheitsentstehung Transferaufgabe Behandlungsstrategie Pflege Transferaufgabe Pflege von suizidgefährdeten Menschen Literatur und Kontaktadressen Terminologie Erkennen suizidaler Tendenzen Pflege von Menschen mit Suizidgefährdete Personen...,. 458 Abhängigkeitserkrankungen Präsuizidales Syndrom Terminologie Beobachten, Beurteilen und Intervenieren Psychotrope Substanzen Maßnahmen bei akuter Eigengefährdung Drogen Vorgehen nach einem Suizidversuch Sucht Erstversorgung Krankheit Behandlungsstrategien nach Suizidversuch Schädlicher Gebrauch Umgang mit Selbsttötungen auf der Station Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen Transferaufgabe Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Literatur und Kontaktadressen Suchthilfesystem Entwöhnungstherapie Adaptations- und Übergangseinrichtungen Renister 465

Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie

Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie Pflege konkret Neurologie, Psychiatrie Bearbeitet von Kai Gold, Yamela Schlegel, Dr. med. Klaus-Peter Stein 5. Auflage 2014. Buch inkl. Online-Nutzung. IX, 435 S. Mit www.pflegeheute.de-zugang. Hardcover

Mehr

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen Erich Grond Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen 4., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort 11 Teil I Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.5.4 1.1 Fachbereiche 3 1.1.1 Psychiatrie 3 1.1.2 Neurologie 4 1.5.5 1.1.3 Psychosomatik 4 1.5.6 1.1.4 Psychologie 4 1.5.7 1.1.5 Psychotherapie 4 1.5.8 1.2 Heilpraktiker für Psychotherapie

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29 IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur 15 2 Störungen des Sozialverhaltens 17 Paul

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8

Inhalt. 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne Chronische Rückenschmerzen... 8 Inhalt XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback... 1 Winfried Rief und Niels Birbaumer 2.5.6 Fazit für die Praxis... 26 2.6 Literatur... 26 1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen... 1 1.2 Was ist Biofeedback?...

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15 7 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2

Mehr

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie" 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2 Klassifikationen

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne

Inhalt XIII Fazit für die Praxis Grundsätzliches zu Biofeedback. Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne XIII 1 Grundsätzliches zu Biofeedback Winfried Rief und Niels Birbaumer 1 2.5.6 Fazit für die Praxis 26 2.6 Literatur 26 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Körperliche Funktionen beeinflussen 1 Was st Biofeedback? 2

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Volker Arolt Christian Reimer Horst Dilling Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott, Dörte Stolle, Rita Klar und Michael Klar 6., aktualisierte Auflage Mit 63 Fallbeispielen

Mehr

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie 7 2. Methodik 2.1 Ablauf der Studie Für die Studie wurden -mit Hilfe von Frau Dr. P. Britsch- 2 semistandardisierte Fragebögen entwickelt (siehe Anhang), der erste zur Auswertung der Krankengeschichten

Mehr

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58 Teil 1 Vorwort 5 Einführung 1 Lernen leicht gemacht 14 1.1 Einleitung 14 1.2 Praktische Tipps 15 1.3 Zur Arbeit mit dem Buch 16 1.4 Lernmethoden 17 1.5 Gehirnanatomie und Lernen 19 1.5.1 Anatomie des Nervensystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Horst Dilling Volker Arolt Christian Reimer Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Vierte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 59 Fallbeispielen

Mehr

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14

Vorwort Praktische Hinweise Abkürzungsverzeichnis... 14 Vorwort... 5 Praktische Hinweise... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Gesellschaftliche Aspekte... 15 1.1 Demografische Entwicklung (alternde Gesellschaft)... 15 1.2 Zunahme alterstypischer Erkrankungen...

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP)

Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP) Asklepios ambulante fachpsychiatrische Pflege (AAFP) Information für Ärzte, Therapeuten und Behandlungsteams zur Verordnung von psychiatrischer häuslicher Krankenpflege phkp (APP) gemäß der neu gefassten

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 Inhaltsverzeichnis 11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 18 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 21 11.2.1 Das Unbewusste 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 11.2.1 Das Unbewusste 18 21 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher Triebentwicklung

Mehr

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2 -Liste F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2) F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1) F00.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310

INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 INHALTSVERZEICHNIS NEUROLOGIE 1-310 Neurologische Untersuchung 1 Anamnese und psychopathologischer Befund 1 Hirnnerven 2 Motorik 4 Muskelstatus 6 Reflexe 8 Eigenreflexe 8 Fremdreflexe 10 Pathologische

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter

Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter Nico Charlier Somatische Differenzialdiagnosen psychischer Symptome im Kindes- und Jugendalter Unter Mitarbeit von Hans

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

(F03) Nicht näher bezeichnete Demenz (F04) Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt

(F03) Nicht näher bezeichnete Demenz (F04) Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt * leichte n werden bei schwerer Funktionseinschränkung (MAS Achse_6 größer 5) den schweren n zugeordnet F00 (F00.-*) Demenz bei Alzheimer-Krankheit(G30.-+) F000 (F00.0*) Demenz bei Alzheimer-Krankheit,

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie

Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Springer-Lehrbuch Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Bearbeitet von Volker Arolt, Christian Reimer, Horst Dilling überarbeitet 2006. Taschenbuch. XVIII, 468 S. Paperback ISBN 978 3 540 32672 4

Mehr

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4

1. Neuroanatomie Mikroskopische Anatomie Blut-Hirn-Schranke... 4 V Inhaltsverzeichnis I. Neurologie............................. 1 1. Neuroanatomie............................. 3 1.1 Mikroskopische Anatomie...................... 3 1.1.1 Blut-Hirn-Schranke...........................

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage Christian Schanze 2. Auflage Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen Mit Online-Lehrfilmen

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Checkliste Verordnung Ergotherapie

Checkliste Verordnung Ergotherapie BEDVOCheck I: Checkliste Verordnung Ergotherapie 1. Patientendaten vollständig? 2. Datum der Verordnung >spätester Behandlungsbeginn nach 14 Kalendertagen!! Ausnahme bei Eintragung durch den Arzt in das

Mehr

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18

1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18 Inhalt 1 Häufigkeit und Versorgung psychischer Erkrankungen 18 1.1 Die Häufigkeit psychischer Erkrankungen in der EU und in Deutschland 18 1.2 Komorbidität psychischer Erkrankungen 22 1.3 Die Versorgungssituation

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden Behinderungen, Entwicklungsverzögerungen, Krankheiten oder Unfälle schränken Kinder im Alltag ein. Die Ausführung kindlicher Aktivitäten und die Teilnahme

Mehr