Gefährdungsbeurteilung und festgelegte Schutzmaßnahmen nach 6 ArbSchG, 3 BetrSichV u. GefStoffV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdungsbeurteilung und festgelegte Schutzmaßnahmen nach 6 ArbSchG, 3 BetrSichV u. GefStoffV"

Transkript

1 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Fahrzeuge allgemein Pkw HU: erstmals nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre SP: keine DEKRA) nach Anlage VIII der LKW (> 3,5t <= 7,5t zgg) HU: jährlich SP: keine DEKRA) nach Anlage VIII der LKW (> 7,5t <= 12t zgg) HU: jährlich SP: erstmals nach 3,5 Jahren, dann jährlich DEKRA) nach Anlage VIII der LKW (> 12t zgg) HU: jährlich SP: erstmals nach 2,5 Jahren, dann jährlich DEKRA) nach Anlage VIII der Anhänger (> 0,75t <= 3,5t zgg) HU: alle 2 Jahre SP: keine DEKRA) nach Anlage VIII der Anhänger (> 3,5t <= 10t zgg) HU: jährlich SP: keine DEKRA) nach Anlage VIII der Seite 1 von 11

2 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Anhänger (> 10t zgg) AU-Abgasuntersuchung Geschwindigkeitsbegrenzer Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen mit einem zgg über 3,5 t Fahrtendiagrammschreiberprüfung Fahrzeuge mit Auf- und Anbauten Abrollcontainerfahrzeug Absetzcontainerfahrzeug incl. Kettenprüfung Aufbau, Schüttung von MSF HU: jährlich SP: erstmals nach 2,5 Jahren, dann jährlich DEKRA) Siehe Prüffristen für Hauptuntersuchung durch zugelassene Stelle nach jedem Einbau, jeder Reparatur, jeder Änderung der Wegdrehzahl oder des wirksamen Reifenumfanges des Kraftfahrzeugs oder der Kraftstoff- Zuführungseinrichtung durch einen Berechtigten nach Absatz 1 57d STVZO 2-jährlich durch zugelassene Stelle (Einbauschild) Ketten jährlich + 3-jährliche Rissprüfung nach Anlage VIII der 47a 57d STVZO 57 b BGV D 29, 57 BGG 916 BGV D 29, 57 BGG 916 BGR 500, Kap. 2.8, Pkt BGV D 29, 57 Abs. 1 BGG 916 Bagger, (Rad-)Lader, Planiergeräte, Kompaktoren (Erdbaumaschinen) BGR 500, Kap. 2.12, Pkt Seite 2 von 11

3 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Fahrzeug mit Hubarbeitsbühne BGR 500, Kap. 2.10, Pkt BGG 945 Fahrzeug mit Ladebordwand BGR 500, Kap. 2.10, Pkt BGG 945 Fahrzeug mit Ladekran: LKW-Ladekrane LKW-Anbaukrane Zusätzlich alle 4 Jahre durch SV BGV D6 26 (1) BGV D6 26 (3) Saug- und Hochdruckspülfahrzeug BGV D 29, 57 BGG 916 Und bei Hochdruckspülfahrzeug wenn p > 1bar und p x V > 1000bar*l Äußere Prüfung: 2 Jahre Innere Prüfung: 5 Jahre Wasserdruckprüfung: 10 Jahre durch ZÜS BetrSichV Tankfahrzeuge mit GGVS-Zulassung ADR B.1a, Tanks: Klasse 2 Festverbundene Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanks und Batterie-Fahrzeuge für die Beförderung flüssiger, gas- und pulverförmiger sowie körniger Stoffe. Hauptprüfung: 6 Jahre (Prüfung des inneren und äußeren Zustandes und im allgemeinen Wasserdruckprüfung) RN Zwischenprüfung: 3 Jahre (Dichtheitsprüfung des Tanks mit der Ausrüstung und eine aller Ausrüstungsteile) RN durch ZÜS Seite 3 von 11

4 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Flurförderzeuge (Gabelstapler) + Anbaugeräte BGV D Elektrische Geräte Blitzschutzanlage (Vollständige Prüfung) Brandmeldeanlage Elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel Licht- und Kraftanlage Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Sicherheitseinrichtungen an Schwingsieben, Separatoren, Stetigförderern usw. Sonstige Arbeitsmittel Aufzüge Absaug- bzw. Belüftungsanlagen Schutzklasse I: 2-jährlich Schutzklasse II: 4-jährlich Schutzklasse III, IV : 6-jährlich durch Blitzschutzfachkraft Vierteljährliche Inspektion Jährliche Wartung DIN 57185/VDE 0185 DIN V VDE V : DIN VDE 0833, Klausel jährlich durch Elektrofachkraft BGV A 3 5 Jährlich, soweit kein Revisionsverzicht Büro: 2-jährlich Sonstige: jährlich (soweit benutzt) durch Elektrofachkraft Auflage der Feuerversicherung BGV A 3 5 jährlich durch Elektrofachkraft BGV A 3 5 Hauptprüfung alle 2 Jahre durch ZÜS Zwischenprüfung zwischen Abnahmeprüfung und erster Hauptprüfung sowie zwischen Hauptprüfung durch Sachverständigen BetrSichV, 15 in Werkstätten in Kompostierungsanlage in Laboratorien jährlich durch bp jährlich durch SK jährlich durch SK BGR 121,, Pkt. 3.7 TRBA 211, Pkt BGR 120, Pkt Seite 4 von 11

5 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Absaug- bzw. Belüftungsanlagen in Sortieranlage und jährlich durch SK Schutzbelüftungsanlage in Erdbaumaschinen jährlich durch SK (Radlader) TRBA 210, Pkt TRBA 210, Pkt Abscheideranlage (Öl-, Koaleszenzabscheider) Monatliche Kontrolle Halbjährliche Wartung durch SK Abfallzerkleinerungsanlagen (z. B. Shredder) Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (z. B. Öllager) Abscheideranlage (Öl-, Leichtflüssigkeitsabscheider) - Thüringen Sachsen: Oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (bei WGK 2, z. B. Dieseltankstelle > l bei WGK 3, z. B. Altöltank > 1.000l) + alle unterirdischen Anlagen Sachsen-Anhalt: Oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (bei WGK 2, z. B. Dieseltankstelle > 1.000l bei WGK 3, z. B. Altöltank > 200l) + alle unterirdischen Anlagen Alle 5 Jahre durch Fachbetrieb nach 19l WHG Spezielle Reglung nach Landesrecht in VAwS beachten! DIN 1999, "Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten" GUV-R 1/493 Monatliche Kontrolle durch DIN 1999, sachkundiges Personal "Abscheideranlagen für Halbjährliche Wartung durch Leichtflüssigkeiten" sachkundiges Personal Abscheider-Erlass aus Alle 5 Jahre Generalinspektion durch SK ThürStAnz Nr. 6/2001 S. bzw. Sachverständige im Sinne des i Abs. 2 Satz 3 WHG 5 Jahre durch Sachverständige im Sinne des 19i Abs. 2 Satz 3 WHG 5 Jahre durch Sachverständige im Sinne des 19i Abs. 2 Satz 3 WHG 19i WHG 19i WHG, 21 SächsVAwS 19i WHG, 19 VAwS LSA Seite 5 von 11

6 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Thüringen: Oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (bei WGK 2, z. B. Dieseltankstelle > 1.000l bei WGK 3, z. B. Altöltank > 100l) + alle unterirdischen Anlagen Hessen: Oberirdische Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (bei WGK 2, z. B. Dieseltankstelle > 1.000l bei WGK 3, z. B. Altöltank > 100l) + alle unterirdischen Anlagen Anlagen für brennbare Flüssigkeiten (hoch- /leichtentzündlich oder entzündlich), Tankstellen, Lagerstellen Gesamtrauminhalt > l Umschlagkapazität > l/h 5 Jahre durch Sachverständige im Sinne des 19i Abs. 2 Satz 3 WHG 5 Jahre durch Sachverständige im Sinne des 19i Abs. 2 Satz 3 WHG 5 Jahre durch ZUS 19i WHG, 23 ThürVAwS 19i WHG, 23 VAwS Hessen BetrSichV Seite 6 von 11

7 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Atemschutzgeräte Voll-/Halb- /Viertelmasken/Helm/Haube/Mundstück Pressluftatmer Regenerationsgeräte Druckluft-Schlauchgeräte mit Regelventil bzw. Druckluft-Schlauchgeräten mit Lungenautomaten bzw. Frischluft- Saugschlauchgeräte/Frischluft- Druckschlauchgeräte Nach Gebrauch : Reinigung/Desinfektion / Sicht- und Bei eingeschweißten Geräten: Alle 2 Jahre Reinigung/Desinfektion/Sicht- und Sonst halbjährliche Reinigung/ Desinfektion/Sicht- und Nach Gebrauch : Reinigung/Desinfektion / Sicht- und halbjährliche Reinigung/ Sicht-, Dichtund Grundüberholung nach 6 Jahren Nach Gebrauch : Reinigung/Desinfektion / Sicht- und halbjährliche Reinigung/ Sicht-, Dichtund Nach Gebrauch : Reinigung/Desinfektion / Sicht- und halbjährliche Reinigung/ Sicht-, Dichtund BGR 190 Grundüberholung Lungenautomat einschließlich Schlauch + Druckminderer nach 6 Jahren Wechsel Atemventile nach 4 Jahren Seite 7 von 11

8 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Austauschbare Absetz- und Abrollcontainer Dampfkesselanlagen (PS*V >50 bar*l) Äußere Prüfung: jährlich Innere Prüfung: 3 Jahre Wasserdruckprüfung: 9 Jahre durch bp Exzenter-, Hydraulische und Spindel-Pressen der Metallbearbeitung Großpackmittel (IBC) für Gefahrgut (Alle metallenen IBC, alle starren Kunststoff- IBC und alle Kombinations-IBCs) Feuerlöscher (Pulverauflade-, Wasser- /Schaumauflade-, Pulver-, Wasser- /Schaumdauerdrucklöscher) BGV D29 BGR 186 DIN 30722/1 BetrSichV BGR 500, Kap. 2.3, Pkt. 4 Inspektion nach spätestens 5 Jahren auf: Übereinstimmung mit dem Bauartmuster, einschließlich der Kennzeichnung; den inneren und äußeren Zustand; die einwandfreie Funktion der Bedienungsausrüstung. durch SK Inspektion nach spätestens 2,5 Jahren auf: den äußeren Zustand; die einwandfreie Funktion der Bedienungsausrüstung. durch SK alle 2 Jahre Instandhaltung/Prüfung durch SK Innere Prüfung: 5 Jahre (Bei Aufladelöschern nur bei Nachfüllung!) durch bp RID/ADR Absatz a RID/ADR Absatz b BGV A1 DIN BetrSichV Seite 8 von 11

9 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Feuerlöscher (Kohlendioxidlöscher) alle 2 Jahre Instandhaltung/Prüfung durch SK nur bei Nachfüllung: Innere Prüfung: 10 Jahre Festigkeitsprüfung: 10 Jahre durch bp (2kg) bzw. ZÜS (5kg) (Nachweise) Flüssigkeitsstrahler/Hochdruckreiniger (wenn Betriebsüberdruck 25bar oder höher bzw. wenn Gefahrstoffe oder Flüssigkeiten mit einer Temperatur > 50 C zur Anwendung kommen) Gebrauchsstellenvorlagen (Flammenrückschlagsicherung für Gasflaschen) BGV A1 DIN BetrSichV BGR 500, Kap. 2.36, Pkt. 4 BGR 500, Kap. 2.26, Pkt Hebebühnen (z. B. in Werkstätten) BGR 500, Kap. 2.10, Pkt BGG 945 Hochziehbare Personenaufnahmemittel BGR 159, Pkt. 6.2 Hydraulik-Schlauchleitungen Ketten, Seile, Hebebänder Nutzungsdauer max. 6 Jahre incl. max. 2 Jahre Lagerdauer Bei Ketten 3-jährliche Rissprüfung durch SK Bei Hebebändern mit aufvulkanisierter Umhüllung 3-jährliche Prüfung auf Drahtbrüche und Korrosion durch SK ZH1/74, Pkt. 6 ZH1/74, Pkt. 5.4 BGR 500, Kap. 2.8, Pkt DIN 30722/1 Seite 9 von 11

10 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Kompressoren, Druckbehälter Äußere Prüfung: 2 Jahre BetrSichV Innere Prüfung: 5 Jahre Wasserdruckprüfung: 10 Jahre durch bp Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore BGR 232, Pkt. 6 Krane BGV D Leitern und Tritte BGV D36, 29 Leucht- und Schallzeichen sowie technische Einrichtungen, die Sprechzeichen unterstützen BGV A8, 20 Müllpressen, Pressmüllcontainer BGV A 3 5 GUV 17.3 Notduschen, Augenduschen Öl- oder Gasfeuerungsanlage mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 11 Kilowatt (durch Schornsteinfeger) Monatlich auf Funktionssicherheit durch SK Jährlich durch Bezirksschornsteinfegermeister BGR 120, Pkt , 1. BImschV Rauch- und Wärmeabzugsanlagen DIN , Teil 2 Rollenprüfstände (Bremsenprüfstand) Stückprüfung durch ZÜS, wenn für HU/SP eingesetzt BGR 157, BGI 871 STVZO, Anlage VIIIb Sicherheits- und Rettungsgeschirre BGR 198, Pkt. 8.2 BGG 906 Sicherheitseinrichtungen an Fahrzeugwaschanlagen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung Silos sowie deren Füll-, Entnahme- und Zusatzeinrichtungen Monatlich durch Betreiber ZH 1/543, Pkt. 6 2-Jährlich durch festgelegte Person BGV A8, 20 BGR 500, Kap. 2.34, Pkt Seite 10 von 11

11 Prüfobjekt gesetzliche Vorgaben Winden, Hub- u. Zuggeräte, Wagenheber BGV D8, 23 Legende: SK Sachkundiger ZÜS Zugelassene Überwachungsstelle nach BetrSichV SV Sachverständiger bp befähigte Person nach BetrSichV Nachweis schriftlicher Nachweis (Prüfbuch, -bescheinigung o.ä.) erforderlich Seite 11 von 11

Arbeitssicherheitsrelevante Prüfungen

Arbeitssicherheitsrelevante Prüfungen Arbeitssicherheitsrelevante Prüfungen BG RCI, Branchenprävention Chemie, Halle 0345 1329 405 rainer.schubert@bgrci.de Wer prüft? Sachkundiger Sachverständiger Befähigte Person Befähigte Person Befähigte

Mehr

Typische öffentliche Tankstelle für Otto- und Dieselkraftstoff

Typische öffentliche Tankstelle für Otto- und Dieselkraftstoff Netinforum 2005 Gewässer- und Explosionsschutz aktuell 6. Fachtagung in Dresden Vortrag: (inkl. Abscheider) Dipl.-Ing. N. Hartmann Sachverständiger nach GPSG/VAwS, TÜV Industrieservice GmbH, TÜV SÜD Gruppe,

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC Inhalt 1. Zielstellung 2. Vorschriften für die Beförderung

Mehr

Bewährte Prüffristen

Bewährte Prüffristen Fachinfoblatt: Empfehlung für Prüfungen von Anlagen, Geräten und Arbeitsmitteln - 1/5 Fachinfoblatt Fachinfoblatt Empfehlung Empfehlung für für Prüfungen Prüfungen von von Anlagen, Anlagen, Geräten Geräten

Mehr

Vorschläge / Vorgaben / Richtwerte für Höchst- Fristen für wiederkehrende Prüfungen. Mindestanforderung an Prüfer. Grundlage. Arbeitsmittel allgemein

Vorschläge / Vorgaben / Richtwerte für Höchst- Fristen für wiederkehrende Prüfungen. Mindestanforderung an Prüfer. Grundlage. Arbeitsmittel allgemein Diese Tabelle beinhaltet die berufsgenossenschaftlichen Empfehlungen für Fristen der wiederkehrenden an Arbeitsmitteln in Laboratorien sowie die n aus dem Regelwerk mit Arbeitsmittel allgemein ortsfeste

Mehr

PrüflisteLabor xls

PrüflisteLabor xls Diese Tabelle beinhaltet die berufsgenossenschaftlichen Empfehlungen für Fristen der wiederkehrenden an Arbeitsmitteln in Laboratorien sowie die n aus dem Regelwerk mit Arbeitsmittel allgemein ortsfeste

Mehr

Bio-Kraftstoffe Gewässerschutz

Bio-Kraftstoffe Gewässerschutz Gewässerschutz 5.Tagung Flachbodentanks 28.-29. November 2006 in München Dr. Bernd Haesner Inhalt: Einführung Stoffdaten,-kenngrößen Wasserrechtliche Anforderungen - Lagern - Abfüllen Prüfungen durch SV

Mehr

Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV

Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV Prüfvorschriften für Krananlagen im Lichte der Änderungen in der BetrSichV Frank Rohland Fachreferent für Hebezeuge Expose Prüfungen sind eine wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes bei Arbeitsmitteln.

Mehr

nach BGV A3 / GUV-V A3 (Tabelle 1A); siehe auch GUV-I 8524 Richtwert

nach BGV A3 / GUV-V A3 (Tabelle 1A); siehe auch GUV-I 8524 Richtwert Die folgende Aufzählung ist nicht abschliessend und jederzeit ergänzbar. Wir bitten um Zusendung entsprechender Informationen an: AK-Labor@bg i.de Arbeitsmittel allgemein ortsfeste elektrische Betriebsmittel

Mehr

Bitte per Fax an +49 (0)221 806-1459 oder Mail: FIRMA ANSPRECHPARTNER STRASSE PLZ / ORT TEL.: FAX.

Bitte per Fax an +49 (0)221 806-1459 oder Mail: FIRMA ANSPRECHPARTNER STRASSE PLZ / ORT TEL.: FAX. Bitte per Fax an +49 (0)221 806-1459 oder Angebotsanfrage Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 0221 806 4200. Wir sind Ihnen gern behilflich. TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Autohaus-

Mehr

Version_F_ xls 1

Version_F_ xls 1 Diese Tabelle beinhaltet die berufsgenossenschaftlichen Empfehlungen für Fristen der wiederkehrenden an Arbeitsmitteln in Laboratorien sowie die n aus dem Regelwerk mit Arbeitsmittel allgemein ortsfeste

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnisse 1.2 Aufbau des Werkes 1.3 Arbeitshinweise 1.4 Herausgeber und CO-Autoren 1.5 Stichwortverzeichnis 2 Neues aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz 2.1 Aktuelle Informationen 3 Prüflisten

Mehr

Prüffristen im Labor

Prüffristen im Labor 2010 Prüffristen im Labor Gem. Anhang III der BGI 850-0/GUV I 850-0 Diese Tabelle beinhaltet die berufsgenossenschaftlichen Empfehlungen für Fristen der wiederkehrenden an Arbeitsmitteln in Laboratorien

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung 2015 (BetrSichV) BetrSichV, Gtl, 06-2015 Inhaltsübersicht BetrSichV, Gtl, 06-2015 Seite 2 1 Verwendung von Arbeitsmitteln Werkzeuge Arbeitsmittel Geräte Maschinen Anlagen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung Mit den nachstehend aufgeführten Informationen möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über aktuelle Vorschriften

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen

Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Übersicht über die einzuhaltenden Unterweisungspflichten nach den Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen gesetzlichen Regelungen Personen, Maschinen, 1 Alle Arbeitnehmer ArbSchG 5, 12 GUV V A1 4 Mindestens

Mehr

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen zur Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftige Anlagen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 23. und 24. März 2011 GD Ralf Rutscher Inhalt

Mehr

INDUSTRIE SERVICE. Die neue Betriebssicherheitsverordnung. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. www.tuv.com

INDUSTRIE SERVICE. Die neue Betriebssicherheitsverordnung. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. www.tuv.com INDUSTRIE SERVICE Die neue Betriebssicherheitsverordnung. Die wichtigsten Änderungen im Überblick. www.tuv.com Inhaltsverzeichnis. Vorwort. DAS ÄNDERT SICH 2015. Vorwort Seite 3 4 Systematik Seite 5 Arbeitsschutz

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Handbuch - Integriertes Management System VA Prüfung und Kennzeichnung von Arbeitsmitteln 1 von 5

Handbuch - Integriertes Management System VA Prüfung und Kennzeichnung von Arbeitsmitteln 1 von 5 Handbuch - Integriertes Management System VA 10.6 Prüfung und Kennzeichnung von Arbeitsmitteln 1 von 5 Prüfen und Kennzeichnung von Arbeitsmitteln Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Geltungsbereich 3. Begriffe

Mehr

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Der Besorgnisgrundsatz! Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe sowie Anlagen zum Verwenden

Mehr

Arbeitsschutz in der Filmbranche

Arbeitsschutz in der Filmbranche Arbeitsschutz in der Filmbranche Sicherheit am Set, Struktur und Organisation Film, - Gemeinsame Präventionsstrategie - (in Abstimmung mit der Gewerbeaufsicht) Dipl.-Ing. Joachim Bayersdörfer / BG ETEM

Mehr

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? 60 HBauO - Verfahrensfreie Vorhaben Anlage 2 (I) Nr. 1.1 Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? Die Verfahrensfreiheit betrifft nur die bauordnungsrechtliche

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane Folie 1 zur Person Cornelius Gruner TÜV SÜD Industrie-Service GmbH Abteilung Fördertechnik Sachverständiger

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten Professioneller Umgang mit Flüssiggas Titelmasterformat durch Klicken sichereres Arbeiten und Leben Stefan Koch 1 Nahrungsmittel und Gaststätten 1 Abgebrannte Bäckerei Stefan Koch 2 Nahrungsmittel und

Mehr

- 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung

- 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung - 1 - Anleitung zum Ausfüllen der ADR-Zulassungsbescheinigung Anlage 16 Die einzelnen nummerierten Felder der ADR-Zulassungsbescheinigung sind wie folgt auszufüllen: 1. Bescheinigung Nr.: Eine Nummer,

Mehr

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation

Betriebs- und Organisationshandbuch Wasserwirtschaft (BOH) Teil 1: Allgemeine Aufbau- und Ablauforganisation 1. ANWENDUNG DES BETRIEBS- UND ORGANISATIONSHANDBUCHES... 6 1.1 GELTUNGSBEREICH... 6 1.2 GRUNDSÄTZE... 6 1.3 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 7 1.4 DURCHFÜHRUNGSANWEISUNGEN... 7 1.4.1 BEDEUTUNG DES BETRIEBS- UND

Mehr

Technische Regein. zur Druckbehälterverordn. Druckbehälter (TRB) Rohrleitungen (TRR) Taschenbuch-Ausgabe 2012

Technische Regein. zur Druckbehälterverordn. Druckbehälter (TRB) Rohrleitungen (TRR) Taschenbuch-Ausgabe 2012 Technische Regein zur Druckbehälterverordn Druckbehälter Rohrleitungen (TRB) (TRR) TaschenbuchAusgabe 2012 Allgemeine Inhaltsverzeichnis TRBNr. ZH1Nr. Ausgabe Titel Seite BetrSichV 11.11 TRBS1111 12.06

Mehr

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel

RFID Praxistag bei Rothaus. Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel RFID Praxistag bei Rothaus Standards in der Prüfung elektrischer und mechanischer Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BETRSICHV): (Gemäß aktuellem DGUV-Regelwerk - Stand

Mehr

Seminarkalender 2016. Terminübersicht DEKRA Akademie Gelsenkirchen, Essen. DEKRA Akademie GmbH. DEKRA Akademie GmbH

Seminarkalender 2016. Terminübersicht DEKRA Akademie Gelsenkirchen, Essen. DEKRA Akademie GmbH. DEKRA Akademie GmbH 0 JANUAR FEBRUAR MÄRZ 0 0 0 0 0 0 0 0 0 APRIL 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 JULI 0 AUGUST SEPTEMBER 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 NOVEMBER DEZEMBER 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Kreuz Essen-Nord 0 Hafenstraße Welkerhude Essen Tel.:

Mehr

Merkblatt/Checkliste für die Beförderung von Heizöl, leicht oder Dieselkraftstoff in ADR-Tanks, die nur für diese Stoffe zugelassen sind

Merkblatt/Checkliste für die Beförderung von Heizöl, leicht oder Dieselkraftstoff in ADR-Tanks, die nur für diese Stoffe zugelassen sind Letzte Aktualisierung: 2009-01-12 Merkblatt/Checkliste für die Beförderung von Heizöl, leicht oder Dieselkraftstoff in ADR-Tanks, die nur für diese Stoffe zugelassen sind Dieses Merkblatt gibt einen Überblick

Mehr

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) MERKBLATT BAUSTELLEN-TANKANLAGEN

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) MERKBLATT BAUSTELLEN-TANKANLAGEN MERKBLATT AUSGABE 01.2015 AUSGABE 1.2015 SEITE 2 1. BAUSTELLENTANK DEFINITION Der Baustellentank 1 wird unabhängig von seiner Grösse als Tankcontainer gemäss Kapitel 6.8 ADR betrachtet. Jeder Baustellentank

Mehr

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich

Regelmäßige und außerordenltiche Prüfungen. Brandschutztüren, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen Regelmäßige Prüfungen schriftlich Absaugeinrichtungen Absaugeinrichtungen Regelmäßige Abwassertechnische Anlagen Abwassertechnische Anlagen Anlagen allgemein Anlagen allgemein Anschlagmittel, Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Mehr

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung -

Merkblatt. Sporthallen - Prüfung - Merkblatt Sporthallen - Prüfung - (GUV 26.1) Ausgabe Juni 1987 Einrichtungen und Geräte in Hallen für den Schulsport sind vor der ersten Inbetriebnahme, in angemessenen Zeiträumen sowie nach Änderungen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Anforderungen an Kälteanlagen nach DIN EN378 und VDMA 24020

Anforderungen an Kälteanlagen nach DIN EN378 und VDMA 24020 Anforderungen an Kälteanlagen nach DIN EN378 und VDMA 24020 Rainer Brinkmann Technischer Support und Schulungsleiter Industriekälte Kältemittel- Klassifikation nach Sicherheitsgruppen SG nach DIN EN 378-1;

Mehr

WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber

WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber WARTUNG VON TRAFOSTATIONEN Tipps und Vorschriften für Betreiber HÄUFIGE FRAGEN Als Betreiber einer Trafostation kommen beim Thema Wartung der Trafostation häufig Fragen auf. Wir haben für Sie die wichtigsten

Mehr

Der HWK-Umweltberater

Der HWK-Umweltberater Der HWK-Umweltberater Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 11 Lagerung Verwendung Rechtsgrundlagen Betriebliche Praxis Inhalt Einführung 3 Grundbegriffe 4 Gefährdungseinstufung 5 Grundsatzanforderungen

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 4. November 2004 - Nr. 420 1 von 7. Anlage 2

BGBl. II - Ausgegeben am 4. November 2004 - Nr. 420 1 von 7. Anlage 2 BGBl. II - Ausgegeben am 4. November 2004 - Nr. 420 1 von 7 Anlage 2 Gebundener Teil des Prüfbuches gemäß 56 Abs. 6 1. Die nachfolgenden Ausführungen für den gebundenen Teil des Prüfbuches, bzw. bei elektronisch

Mehr

Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung Dr. Gerhard Schuler, BASF Klaus Beck, TÜV NORD Folie: 1 Prüfungen gemäß der BetrSichV Inhalt Sinn und Zweck von Prüfungen gemäß BetrSichV Prüfanforderungen

Mehr

Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK

Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK Bereitschaften Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK Bayerisches Rotes Kreuz Erstellt im März 2010 / T+S Landeslehrgruppe Version 02.00. Inhaltsverzeichnis: 1. Stromversorgung

Mehr

Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Willibald Lang Fristgemäßes Prüfen und Warten von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Organisationshilfen für ein optimales Sicherheitsund Instandhaltungsmanagement Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

Beauftragte/ Qualifikationen/ Pflichtenübertragungen

Beauftragte/ Qualifikationen/ Pflichtenübertragungen Beauftragte/ en/ Pflichtenübertragungen Seite 1 von 6 Abfall 59 KrWG, 2, Abs. 1 AbfBetrBV regelmäßiger Anfall v. gefährlichem Abfall Kläranlagen der GK 5 Sachkunde Jahresbericht Bericht Anlagenverantwortlicher

Mehr

CHECKLISTE VERPACKER nach GGVSEB 2013 / ADR 2015 für den Straßentransport gültig bis 30.06.2017 Stand Februar 2015

CHECKLISTE VERPACKER nach GGVSEB 2013 / ADR 2015 für den Straßentransport gültig bis 30.06.2017 Stand Februar 2015 nach GGVSEB 2013 / ADR 2015 für den Straßentransport gültig bis 30.06.2017 Stand Februar 2015 Definition Verpacker: Das Unternehmen, das die gefährlichen Güter in Verpackungen, einschließlich Großverpackungen

Mehr

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Ihr Partner im Anlagenbezogenen Gewässerschutz Kontaktadresse: Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt/M.-Niederrad

Mehr

Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen. Detlef Hofmann 20. September 2012

Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen. Detlef Hofmann 20. September 2012 Rechtssicherheit praxisorientiert herstellen Detlef Hofmann 20. September 2012 Aktuelle Rechtsänderungen 2 Rechtspyramide Unternehmerpflichten (Delegation an die Beauftragten) Kennen Sie alle wesentlichen

Mehr

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation.

Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Verkehrssicherungspflicht der Betreiber einer Trinkwasserinstallation. Die Verkehrssicherungspflicht (Gebrauchserhaltungspflicht) ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen! Die Verkehrssicherungspflichten

Mehr

Arbeitsschutzorganisation der Einrichtung

Arbeitsschutzorganisation der Einrichtung 1 Beurteilung der Arbeitsbedingungen gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Arbeitsschutzorganisation der Einrichtung Einrichtung/Abteilung:... Gefährdungsbeurteilung erstellt durch... Datum... Unterschrift der Leitung

Mehr

DGUV Vorschrift 3 allgemein:

DGUV Vorschrift 3 allgemein: Messtechnik DGUV Vorschrift 3 Prüfungen (Link zur Auflistung) DGUV Vorschrift 3 allgemein: (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Gewerbetriebe (Link zur Beschreibung) DGUV Vorschrift 3 für Privatleute

Mehr

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen 1. Rechtsgrundlagen In der Bundesrepublik bildet die Unfallverhütungsvorschrift für Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Projekt Flüssiggaslager >=3 t < 30 t, Entnahme Gasphase, Befüllung über Füllleitung

Projekt Flüssiggaslager >=3 t < 30 t, Entnahme Gasphase, Befüllung über Füllleitung Übersicht Anlage: Flüssiggaslager >=3 t < 30 t, Entnahme Gasphase, Befüllung über Füllleitung Beschreibung: Fassungsvermögen >=3t < 30t; Verbrauchslager; Entnahme aus der Gasphase; Befüllung über Füllleitung

Mehr

zum Prüfbericht zur Generalinspektion vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle fünf Jahre

zum Prüfbericht zur Generalinspektion vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle fünf Jahre Anlage 1 13.02.2013 Prüfbericht Nr. zum Prüfbericht zur Generalinspektion vor Inbetriebnahme und wiederkehrend alle fünf Jahre I. Bemessung der Abscheideranlage nach DIN EN 858 Teil 2 Ziffer 4.3 in Verbindung

Mehr

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem CO 2 CONTROL Gaswarnsystem Rechtliche Vorgaben wie Vorschriften, Regeln und Informationen in Bezug auf die allgemeine Absicherung von Räumen gegen Unfälle/ Gefährdung durch CO 2. Diese Betrachtung richtet

Mehr

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde)

1.1. Mittlerer Dienst 0,60 / Minute (36,00 / Stunde) 1.2. Gehobener Dienst 0,90 / Minute (54,00 / Stunde) Anlage Gebührentarif zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für die Dienstleistungen und das Ausleihen von Ausrüstungen des kreislichen Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises

Mehr

Anlage 7 Bußgeld- und Verwarnungsgeldkatalog

Anlage 7 Bußgeld- und Verwarnungsgeldkatalog - 1 - Anlage 7 Bußgeld- und Verwarnungsgeldkatalog 1. Bußgeldkatalog (G)eltungsbereich: (S)traße; (E)isenbahn G Lfd. Nr. Ordnungswidrigkeit die darin besteht, dass GGVSE 10 Nr. A. der Absender entgegen

Mehr

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015

BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 BetrSichV 2002-2015 (Fassung vom 06.02.2015): Eine Gegenüberstellung Stand: 14.04.2015 Abschnitte BetrSichV 2015 BetrSichV 2002 Kommentar Titel Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken soweit sie aus Druckgasbehältern versorgt werden oder

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken soweit sie aus Druckgasbehältern versorgt werden oder BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken soweit sie aus Druckgasbehältern versorgt werden oder Flüssiggasverbrauchsanlagen zu Brennzwecken soweit sie aus

Mehr

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Baugrundstück (Straße, Haus-Nr.)

Mehr

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Verordnung vom 1. Juli 2003 Inkrafttreten: 01.07.2003 zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 19.

Mehr

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung

Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die Formular-Sammlung Inhaltsverzeichnis KForm 2011 Die -Sammlung Die jeweilige unterstrichene Zeilenüberschrift anklicken, um direkt in das Verzeichnis zu gelangen bzw. das Dokument zu öffnen (bei Word 2003: Shift + Enter

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen

Wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen Wiederkehrende Prüfungen an technischen Anlagen von Antje Nieder Dampfkessel, Druckbehälter oder Aufzüge müssen regelmäßig zum TÜV. Aber auch für viele andere technische Anlagen gelten Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

Haben Sie schon Not- und Augenduschen?

Haben Sie schon Not- und Augenduschen? Bestellhotline 06103 98040 Haben Sie schon? Ein sicherer Arbeitsplatz Regelmäßig ereignen sich Arbeitsunfälle mit Verletzungen an Augen, Gesicht und der Haut. Kleine Un achtsamkeiten beim Umgang mit Säuren,

Mehr

Fördertechnik sicher machen

Fördertechnik sicher machen Fördertechnik sicher machen Know-how, das Sie weiterbringt. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Die Fördertechnik-Experten von TÜV SÜD bieten umfassende Ingenieur- und Prüfdienstleistungen für den gesamten

Mehr

Zusammenstellung von empfohlenen Prüffristen für Arbeitsmittel in der Versorgungswirtschaft

Zusammenstellung von empfohlenen Prüffristen für Arbeitsmittel in der Versorgungswirtschaft Zusammenstellung von empfohlenen Prüffristen für Arbeitsmittel in der Versorgungswirtschaft (Handlungshilfe zur Umsetzung bezüglich der geforderten Prüfungen aus der BetrSichV) Fassung von Oktober 2008

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-009 rev 2 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 14. Sitzung, TOP 9.1 20.11.2012 16. Sitzung, TOP 8.1 26.11.2013 20. Sitzung,

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

lagersysteme und auffangwannen

lagersysteme und auffangwannen neu im programm lagersysteme und auffangwannen Lagerung von Baustoffen, Bauteilen und Gefahrstoffen PLANUNG BERATUNG LIEFERUNG MONTAGE Ihr Spezialist für Laden-, Lager- und Betriebseinrichtungen www.durigo.de

Mehr

Bezettelung, Kennzeichnung, Transport und Sicherheit im Umgang mit Taucherflaschen (Stand 26. April 2012)

Bezettelung, Kennzeichnung, Transport und Sicherheit im Umgang mit Taucherflaschen (Stand 26. April 2012) Bezettelung, Kennzeichnung, Transport und Sicherheit im Umgang mit Taucherflaschen (Stand 26. April 2012) Fragestellung: Die Tauchflaschen und ihr rechtliches Umfeld. Was muss ich einhalten, um mit dem

Mehr

GGVSE/ADR 2007. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung

GGVSE/ADR 2007. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung. ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung GGVSE/ADR 2007 Tatbestände der GGVSE bzw. des ADR 2007 (Stand: Juni 2008) Häufig vorkommende Gefahrgutverstöße der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn 25 ADR-Bescheinigung / Schulungsbescheinigung

Mehr

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC

Vorschriften und Anforderungen. für den Transport und die Lagerung von IBC Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC 1. Zielstellung 2. Vorschriften für die Lagerung Die in der Fachgruppe IBC-K der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

Mehr

Bereitschaften Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK

Bereitschaften Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK Bereitschaften Allgemeine Prüffristen des vorhandenen technischen Materials im BRK Bayerisches Rotes Kreuz Erstellt im September 2016 / T+S Landeslehrgruppe Version 3.0 Inhaltsverzeichnis: 1. Stromversorgung

Mehr

ADR/SDR Freistellungen 2013: Das Wichtigste in Kürze

ADR/SDR Freistellungen 2013: Das Wichtigste in Kürze Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK ADR/SDR Freistellungen 2013: Das Wichtigste in Kürze Luzern, 14. September 2012 Dr. David Manuel Gilabert, Fachbereichslieter

Mehr

Regelungen des Explosionsschutzes

Regelungen des Explosionsschutzes Regelungen des Explosionsschutzes von der BetrSichV zur GefStoffV 2015/12/18 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Dr. Hans-Jürgen Groß, BTS-OSS-PPS-EXS Regelungen des Explosionsschutzes von

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken in Fahrzeugen

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken in Fahrzeugen BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Flüssiggasanlagen zu Brennzwecken in Fahrzeugen nach 33 und 38 der Unfallverhütungsvorschrift *) bestehend aus Blatt I Stmblatt und g BGG 935 Oktober

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

- > 1000 m 3 > 100 t > 10 m 3 > 10 t > 1 m 3

- > 1000 m 3 > 100 t > 10 m 3 > 10 t > 1 m 3 Bayern: Fundstellen: zu 1.: Art. 37 (1) Nr. 1 des BayWG i.d.f. vom 19.07.1994, 24 der VAwS Bayern vom 03.08.1996; zu 2.: Anhang I Stoffliste Nrn. 9a und 9b der StörfallV; zu 3. + 4.: 23 (1) Satz 1 Nrn.

Mehr

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e): Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch. Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse FY-K-02-0614 Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb! www.elektro-kasch.de Unfälle vermeiden - Menschenleben retten Warum

Mehr

Batterien werden nach Ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen UN Bezeichnungen und Klassifizierungen zugeteilt.

Batterien werden nach Ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen UN Bezeichnungen und Klassifizierungen zugeteilt. Entsorgung und Transport von 1. Batterietypen werden nach Ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen UN Bezeichnungen und Klassifizierungen zugeteilt. Tabelle 1 : Klassifizierung von im ADR (Accord Européen

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Prüfgrundlagen [alt u. / od. neu] Art der Prüfung. neu [ggf. nach BetrSichV festzulegen] 1 2a 2b 3a 3b 4 5 6a 6b 8 9 1 Überwachungsbedürftige Anlagen

Prüfgrundlagen [alt u. / od. neu] Art der Prüfung. neu [ggf. nach BetrSichV festzulegen] 1 2a 2b 3a 3b 4 5 6a 6b 8 9 1 Überwachungsbedürftige Anlagen Kapitel 5 Liste "Prüfpflichtige Arbeitsmittel und sonstiger Einrichtungen" auf Grundlage der Kataster des TÜV Rheinland Berlin-Brandenburg und der LUK Hamburg Stand: August 004 [alt u. / od. ] 1 a b a

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

DGUV-SERVICE. Betriebssicherheit. Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und. Facility Management. Leiter Instandhaltung / Technik

DGUV-SERVICE. Betriebssicherheit.  Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und. Facility Management. Leiter Instandhaltung / Technik Firmenbroschüre für Ihren Einkauf und Facility Management Leiter Instandhaltung / Technik Sicherheitsfachkraft DGUV-SERVICE Betriebssicherheit : UNTERNEHMEN Sicherheit aus einer Hand Main-Control mit Sitz

Mehr

Bisherige Neue Bezeichnung Titel Bezeichnung

Bisherige Neue Bezeichnung Titel Bezeichnung Neue BGV A 1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV Vorschrift 2 DGUV Vorschrift 2 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit BGV A 3 DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11074-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 21.12.2016 bis 20.12.2021 Ausstellungsdatum: 21.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel! Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen Sichere Arbeitsmittel! 1 Kernaussagen der BetrSichV Der Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten sichere Arbeitsmittel

Mehr

Diese Satzung tritt am in Kraft. Itzehoe, Kreis Steinburg Der Landrat. Torsten Wendt Landrat

Diese Satzung tritt am in Kraft. Itzehoe, Kreis Steinburg Der Landrat. Torsten Wendt Landrat 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Kreises Steinburg über die Erhebung von Verwaltungs- und Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Leistungen der Feuerwehrtechnischen Zentrale 1 Die Anlage

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen

Mehr

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick

Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das neue Vorschriften- und Regelwerk der DGUV 2014 Umsteigehilfe der wichtigsten Vorschriften, Informationen, Regeln und Grundsätze auf einen Blick Das Vorschriften- und Regelwerk der DGUV richtet sich

Mehr