Neue Schweizer Landeskarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Schweizer Landeskarten"

Transkript

1 Neue Schweizer Landeskarten Die wichtigsten Änderungen: Neue Koordinaten Neue Symbole Einführungsdaten/Zeitplan Weiterführende Informationen Melchnau im Frühling 2015 Cevi Jungschar Melchnau Patrik Baumann

2 Einleitung Die Schweizer Landeskarten gelten zu Recht als genauste Karten der Welt. Gerade im schlecht zugänglichen Gelände wie den Alpen haben unsere Karten im Vergleich zum Google-Satellitenbild die Nase mehr als deutlich vorne. Damit das auch in Zukunft noch so bleibt, werden die Schweizer Landeskarten von Swisstopo umgestaltet. Das Koordinatensystem wird GPS-tauglich, die Symbole noch genauer und differenzierter und mit der Schrift wird gründlich aufgeräumt. Dank neunen Vermessungsmethoden werden auch viele Höhenangaben sehr viel genauer. Alles in allem bringen die grundlegenden Änderungen der Landeskarte (die ersten seit den 1950er Jahren!) Vorteile für alle Anwender. Damit unsere Landeskarte auch in Zukunft die beste ihrer Art bleibt! Neue Koordinaten Kurzversion Seit 2005 wird die Landesvermessung 95 (LV95) umgesetzt, 2016 wird die Umstellung beendet sein. Das Koordinatennetz gewinnt erneut an Genauigkeit (Korrektur Genfersee-Engadin ca. 3 Meter) und ist neu GPS-tauglich. So können Behörden, Bauunternehmer und Geometer genauer mit Schweizer Koordinaten arbeiten und vieles wird vereinfacht. Um Karten mit neuen Koordinaten von den alten zu unterschieden wird dem Süd-Nord-Wert die Ziffer 1 vorangestellt, dem West-Ost- Wert die Ziffer 2. So werden die Koordinaten neu siebenstellig. Die Buchstaben E für Osten und N für Norden dienen der Verständlichkeit (vgl. x und y in der LV03). Otto Normalverbraucher bringt die Änderung nur bedingt Vorteile. (Werte können noch schwerer miteinander vertauscht werden, obschon genau um das zu verhindern die Werte 600 und 200 so gewählt wurden, dass sie sich innerhalb der Schweiz nie überschneiden). Die neuen Koordinaten präsentieren sich wie folgt: Die alte Sternwarte Bern bzw. das Gebäude der exakten Wissenschaften der Universität Bern trägt neu folgende Koordinaten: E = / N = Ansonsten funktioniert das System wie bis anhin. Bei Fragen: siehe im nächsten Kapitel Ausführlich.

3 Ausführlich In diesem Kapitel werden folgende Begriffe erklärt: Massstab Kartenlineal Überlegungen zum Koordinatensystem Nullpunkt Koordinaten lesen Koordinaten bestimmen Massstab Der Massstab gibt an mit welchem Faktor die reale Landschaft verkleinert wurde, damit diese auf der Karte Platz findet. Die gebräuchlichsten Massstäbe für Schweizer Landeskarten sind 1: (sprich eins zu fünfundzwanzigtausend), 1: und 1: Demnach entspricht die Distanz von 100 Metern (länge eines Fussballfeldes) beim Masstab 1: ,4 cm auf der Landeskarte. Ein Kilometer (Abstand Hilfslinien Koordinatennetz) entsprich folglich 4 cm (0,04m). Kartenlineal Das Kartenlineal ist DAS Hilfsmittel zum Bestimmen von Koordinaten und Finden von Punkten auf der Landeskarte. *D *D *A *B *C *A: Nullpunkt, bleibt auf der Abszisse oder Ordinate (Abszisse = x-wert [waagrecht], Ordinate = y- Wert [senkrecht]!) *B: entsprechen 450m Distanz von der Abszisse oder Ordinate weg. *C: 1000m breit und hoch sind die Quadrate des kleinen Koordinatennetzes. *D: Massstab. Die meisten Fehler geschehen, weil aus Versehen der falsche Massstab auf dem Kartenlineal verwendet wird. Sei vorsichtig! Die Skalierung beim Kartenlineal ist unterschiedlich, folgt aber dem Grundprinzip das Massstabrechnen überflüssig zu machen. Richtig verwendet beschleunigt und vereinfacht das Kartenlineal das Koordinatenlesen enorm. Nullpunkt Spricht man im Zusammenhang der Landeskarten vom Nullpunkt, so ist nicht zwangsläufig die Rede vom Punkt, wo alle Koordinaten = 0 sind. Im Koordinatensystem der LV95 läge dieser Punkt irgendwo im Atlantik vor den Kanarischen Inseln. Da dieser willkürlich, schwer bestimmbare Punkt keinen Sinn für die helvetische Vermessung macht, ist bei Nullpunkt die Rede vom Bezugspunkt des Koordinatensystems. Denn jedes Koordinatensystem benötigt einen solchen Bezugspunkt, nach dem sich alle anderen Koordinaten richten. In der Schweiz ist dies mit der alten Sternwarte von Bern der Nullpunkt des Koordinatensystems. Heute steht an dieser Stelle das Gebäude für exakte Wissenschaften der Uni Bern.

4 Der Bezugspunkt des Schweizer Koordinatensystems trägt selbst die Koordinaten E = und N = Überlegungen zum Koordinatensystem Findige Kartographen und Vermesser haben sich bei der Schaffung des Koordinatensystems bei der LV03 bzw. LV95 vieles überlegt. Unter andere: Durch die Wahl des Bezugsrahmens können die Koordinaten in Süd-Nord-Richtung und West-Ost Richtung unter keinen Umständen vertauscht werden. Durch das Hinzufügen der Millionenziffer im Unterschied zur LV03 ist auf einen Blick klar, welche Koordinaten mit welchen Karten ausgemessen wurden. Denn durch die exaktere Vermessung resultiert eine Differenz von wenigen Metern zwischen LV03 und LV95. Die Hilfslinien des Koordinatensystems schneiden sich in jedem Fall rechtwinklig. So können die Koordinaten einfacher und schneller exakt bestimmt werden. Die Hilfslinien wurden mit einem Abstand von einem Kilometer über der Schweiz verteilt. So können mit einfachen Pythagoras-Rechnungen schnell Luftdistanzen bestimmt werden, ohne dass die Koordinatenwerte gross umgerechnet werden müssen. Koordinaten lesen Angenommen Du erhälst eine Landeskarte im Massstab 1: und die folgenden Koordinaten: E = / N = Wie findest Du diesen Punkt auf der Karte? Schritt 1 Suche das Quadrat, das den Grobkoordinaten entspricht E = / N = Im Abstand von immer einem Kilometer sind senkrecht und waagrecht Hilfslinien auf die Karten aufgedruckt. Diese sind nummeriert, um Verwechslungen auszuschliessen. Wie bei Überlegungen zum Koordinatensystem und Nullpunkt gelesen, können diese Nummerierungswerte nicht miteinander verwechselt werden. Ordinate, N = Schritt 2 Mit Hilfe der Feinkoordinaten den zu bestimmenden Punkt suchen: Die Feinkoordinaten (jeweils letzte drei Stellen) geben die Distanz zur Hilfsline in Metern an. Mit dem Kartenlineal entfällt das Umrechnen in Zentimeter. Die Feinkoordinaten werden gemäss folgender Eselsbrücke bestimmt: Wie klettere ich auf einen Baum? Abszisse, E =

5 Dazu gehe ich zuerst RAN an den Baum, d.h. ich nähere mich von links nach rechts (von West nach Ost). Der Feinkoordinatenwert E wird also von der Ordinate (senkrechte Linie) aus abgemessen. Danach klettere ich RAUF auf den Baum. Dazu wird der Feinkoordinatenwert N von Süden nach Norden (von unten nach oben) von der Abszisse aus (waagrechte Linie) aus abgemessen. Dort wo sich die beiden abgemessenen Distanzen kreuzen, befindet sich der gesuchte Punkt. Mit dem Kartenlineal können auf der 1:25 000er Karte Punkte auf circa 50 Meter genau bestimmt werden. Aus praktischen Gründen handelt es sich dabei oftmals um um Gebäude, Kreuzungen, Denkmäler, markante Einzelbäume, Bahnübergänge usw. und nicht beliebige Punkte im freien Gelände. Weil alle Menschen in der Schweiz gleich auf Bäume klettern, werden die Feinkoordinaten auch südlich und westlich von Bern von Westen nach Osten und von Süden nach Norden abgemessen, niemals umgekehrt! Zuerst RAN an den Baum, dann RAUF auf den Baum! Koordinaten bestimmen Koordinaten zu bestimmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie diese zu lesen. Tönt logisch, ist es auch. Auch hier gilt die erweiterte Baum-Eselsbrücke. Schritt 1 Die Grobkoordinaten werden bestimmt. Dazu stelle man sich vor, dass man zuerst waagrecht in Richtung Westen sich von der Baumkrone abstösst, also zuerst die Koordinate in West-Ost- Richtung bestimmt. Das sind alle Koordinatenwerte, die so beginnen: E = 2 xxx xxx. Danach zieht einen die Schwerkraft vom Baum nach unten, man geht also vom Punkt aus in Richtung Süden, bis die Hilfslinie des Koordinatensystems erreicht ist. Diese tragen die folgenden Werte N = 1 xxx xxx. Schritt 2 Die Feinkoordinaten werden mit Hilfe des Kartenlineals bestimmt. Dazu wird der Abstand des Punktes auf der Karte in Richtung Westen (links) zur nächsten Hilfslinie in Metern bestimmt und in den Koordinaten ergänzt. Danach folgt logischerweise der Abstand zur südlich gelegenen Hilfslinie, die auf der Karte unterhalb des gewählten Punktes zu liegen kommt. Schritt 3 Wer sich nicht sicher ist, überprüft die Koordinaten. Das geht schneller als eine ganze Gruppe im Gelände zu wenden. Zur Schreibweise will folgendes gesagt sein: Grundsätzlich können Koordinaten in abgekürzter Form geschrieben werden, also so: / Wer aber weiss, dass es sich beim Empfänger um Anfänger handelt, tut gut daran die Koordinaten so weiterzugeben: E = / N= Wer bis jetzt noch nicht verstanden hat, für was E und N stehen: E=East (Osten) und N=North (Norden).

6 Ausführlich (Aus der Broschüre Zeichenerklärung von Swisstopo, Seiten Die Broschüre kann digital und gedruckt bei Swisstopo bezogen werden.)

7

8

9

10 3. Zeitplan Swisstopo Die Landeskarten werden wie bisher im gesetzlichen Zyklus von sechs Jahren neu erstellt. Die ersten Landeskarten mit neuen Symbolen und angepassten Koordinaten wurden 2014 gedruckt. Bis 2020 werden also alle Landeskarten komplett an die LV95 angepasst sein. onal/25.html?mapnr=2#mapviewjump Im Dokument Nachführungsstand von Swisstopo sind alle Kartenblätter sowie deren Aktualitätsstand aufgelistet. Die Einführung der LV95 für einzelne Kartenblätter kann daraus erschlossen werden. (

11 4. Weitere Informationen und hilfreiche Links offizielles Kartenportal des Bundes. Hier findest Du alle Schweizer Landeskarten in beliebigen Massstäben zum Ausdrucken. Zusätzlich können sehr viele statistische Daten direkt auf den Karten, ebenfalls in beliebigem Massstab, eingeblendet werden. Mit dem Werkzeug Zeichnen können Geraden und z.b. Flächen ausgemessen werden. Werden Kartenaussschnitte für nicht private Zwecke verwendet (bsp. Prosekt, Flugblatt usw.), müssen diese von Swisstopo bewilligt werden: Die Stiftung SchweizMobil, die den Langsamverkehr koordinieren und fördern möchte, bietet auf ihrer Website die Landeskarte in jedem beliebigen Massstab zum Ausdrucken. Zusätzlich können diverse Informationen direkt auf die Karte eingeblendet werden. Z.B. die markierten Wander-, Velo- und Mountainbike-, Skating- und Kanurouten, Sehenswürdigkeiten, ÖV-Infrastruktur, Übernachtungsmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten oder das Wetter in Echtzeit. Wer sich (z.b. als Ceviverein) bei Schweizmobil registriert und die Fr Jahresbeitrag bezahlt kann zudem vom Feature Zeichnen profitieren. Nie mehr mit Faden und Massstab Routen ausmessen! Viel einfacher geht es mit dem Werkzeug magnetischer Weg, das automatisch dem gewünschten Weg folgt, die exakte Horizontaldistanz anzeigt, ein Höhenprofil macht und die Strecke in Wanderzeit und Velofahrzeit (kann individuell verändert werden) umrechnet. Routen können gespeichert werden oder auf GPS-Geräte exportiert, bzw. marschierte Routen auf die Karte importiert werden. Bundesamt für Landestopografie. Hier können Karten, Broschüren und weiterführende Informationen bezogen werden. Tools Jugend+Sport Diverse Tools zu Jugend+Sport-Programmen, unter anderem eine Vorlage für die digitale Marschzeitberechung oder das Sicherheitskonzept für Lager. Google Maps mag zwar kurzzeitig praktisch erscheinen, ist aber im Gelände abseits bewohnter Gebiete der Landeskarte weit unterlegen. Bei Schweizmobil kann die Karte stufenweise über das Luftbild eingeblendet werden.

12 Platz für Erkenntnisse, Geistesblitze und Ideen Weder Broschüre noch Autor erheben Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit des Inhaltes. Merci für konstruktive Kritik:

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

Vorbereitung Aufnahmetest

Vorbereitung Aufnahmetest Vorbereitung Aufnahmetest Anforderungen für den Aufnahmetest Kartenkunde Höhenkurven und Höhenprofile skizzieren Höhendifferenzen erkennen Farben der Signaturen Distanzen aus der Karte entnehmen und umgekehrt

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Lernunterlagen Spezialistenprüfung Orientieren

Lernunterlagen Spezialistenprüfung Orientieren Inhaltsverzeichnis ORIENTIEREN... 3 LANDESKARTE DER SCHWEIZ... 3 MASSSTAB... 5 HÖHENKURVEN... 7 ÄQUIDISTANZ... 8 GELÄNDEFORMEN... 8 KOORDINATEN... 9 SIGNATUREN... 12 KROKI...13 DER RAPEX...15 KOORDINATEN

Mehr

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so).

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). Selbsttest Karte Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). In der Spalte Pkt. Sind die max. zu erreichenden Punkte aufgelistet.

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist

Mehr

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Kartenkunde Seite Vorwort 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 1. Allgemeines - Kartenkunde 2 1.1 Der Maßstab 2 1.2 Das UTM-Gitter

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km

Symbol-Puzzle. Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Symbol-Puzzle Dauer / Strecke: etwa 2-3 Stunden / ca. 5 km Hilfsmittel: diese Anleitung, einen Stift, ca. 50 cm Faden oder Schnur (geht notfalls auch ohne), hilfreich sind Magnet-Pins mit magnetischer

Mehr

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Kartenkunde Warum Kartenkunde bei der Feuerwehr? Orientierung in unbekanntem Gelände (Waldbrände, Bahnunfälle) überregionale Einsätze (z.b. Hochwasser) Sucheinsätze nach vermissten Personen Vorbereitung

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.Mai 2004-13.30 Uhr Abgegeben: 26.Mai 2004 - Uhr Prüfungsfach Aufgabenstellung: Die in den Anlagen 1-13 enthaltenen Aufgaben 1-13 sind zu lösen. Lösungsfrist:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 Inhaltsverzeichnis 1 Das Rätsel 2 2 Die erste Lösung 2 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6 1 1 Das Rätsel Werner Brefeld hat auf der Seite http://www.brefeld.homepage.t-online.de/dreieck.html das folgende

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis

Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis Hilfe zur Datennutzung mittels web-gis Die Plattform web-gis ermöglicht mit Hilfe moderner Techniken unterschiedlichen Benutzern Informationen geografischer Art zur Verfügung zu stellen. Dadurch sind interaktive

Mehr

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 2.1.3. Ortsangaben - 1/6-2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1: 50.000 Das Österreichische Bundesmeldenetz (BMN) ist ein Kartengitter,

Mehr

Gesuchsformular Personenbeförderung

Gesuchsformular Personenbeförderung Gesuchsformular Personenbeförderung (Stand: 27. Juli 2017) Anleitung zur Erstellung eines Haltestellenplans mit Google-Maps 1. Die Website https://www.google.ch/maps/ aufrufen. 2. Symbol Routenplaner anklicken.

Mehr

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN PTV VISUM TIPPS & TRICKS: RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN Wie findet man das richtige Koordinatensystem? Ich habe ein Straßennetz in WGS84* importiert und Streckenlängen berechnet, jedoch alle Längen

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Geschützter Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Geschützter Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Geschützter Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.2 15.04.2013 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS der Gemeinden

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

Koordinatensystem. 5.1 Grundwissen Mathematik Zahlen und Operationen Klasse 5. Definitionen und Regeln

Koordinatensystem. 5.1 Grundwissen Mathematik Zahlen und Operationen Klasse 5. Definitionen und Regeln 5.1 Grundwissen Mathematik Zahlen und Operationen Klasse 5 Koordinatensystem Beispiele Ein Koordinatensystem ermöglicht es uns, die Lage von Punkten in der Zeichenebene festzulegen. y-achse 3 Es besteht

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug

Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug Anleitung: So finden Sie Ladestationen für Ihr Elektrofahrzeug Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen der interaktiven Karte und finden Sie Ladepunkte in Ihrer Nähe. ÜBERSICHT I. Point of Interest finden

Mehr

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Der Planzeiger Bei den Rangers arbeiten wir unzählig oft mit Karte und Kompass. Wir müssen dabei manchmal äußerst genau sein und schon ein paar Grad können uns irgendwann

Mehr

Geodaten-Informations-System GIS

Geodaten-Informations-System GIS Geodaten-Informations-System GIS In diesem Dokument erhalten Sie Einblick über den Gebrauch des GIS. Hier werden die verschiedenen Werkzeuge und Möglichkeiten erklärt. Unter Hilfe findet man ein Online-Handbuch.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de 1. Warum ist für die Feuerwehr wichtig? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen. Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird, dann

Mehr

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U.

Kartenkunde. Deutschland liegt zum größten Teil im Zonenfeld 32U. Kartenkunde Um sich bei Einsätzen oder Übungen innerhalb einer Ortschaft zurecht zu finden, nimmt man gerne einen Stadtplan mit Straßennamen zur Hand. Hinter dem Funktisch in der Zentrale hängt ein Plan

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 1 Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 004 =Übungskapitel TEIL 1 Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der UE-und 3.Kl.) Kenntnis des erweiterten Koordinatensystems

Mehr

Hilfen für Wandern, Radfahren und Ferien in der Schweiz

Hilfen für Wandern, Radfahren und Ferien in der Schweiz Informationen über: SchweizMobil und anderes Hilfen für Wandern, Radfahren und Ferien in der Schweiz 1 SchweizMobil Aufbau: Geschichte von SchweizMobil SchweizMobil im Internet Registrieren / Login Routen

Mehr

Konvertieren des Dateiformates in itunes

Konvertieren des Dateiformates in itunes Konvertieren des Dateiformates in itunes Einleitung Die meisten in der itunes - Bibliothek vorhandenen Musikdateien (Files) wurden im Mp3-Format abgespeichert. Dieses Format hat den Vorteil, dass es relativ

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 1 Bekanntes Landeskoordinatensystem 95 1995 LV03 (Landesvermessung von 1903) N Neuerung 1 E 2 2 Wer ist betroffen? Produzenten von Geodaten Vermessungsfachleute

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle

Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1 Inhalt OpenOffice Writer: Grafik und Tabelle 1. Grafik...2 1.1.1. Grafik aus einer Datei einfügen...2 1.1.2. Grafik aus einem anderem Dokument oder dem Internet einfügen...2 1.2. Größenänderung einer

Mehr

HEMAG-CAD Installationplan und Schemazeichnen. HEMAG-CAD löst alle Zeichnungsprobleme der Elektriker

HEMAG-CAD Installationplan und Schemazeichnen. HEMAG-CAD löst alle Zeichnungsprobleme der Elektriker HEMAG-CAD löst alle Zeichnungsprobleme der Elektriker Entwicklung HEMAG-CAD ist ein neuentwickeltes CAD Programmpaket welches Ihnen beim Erstellen von Installations- sowie Stromlaufplänen eine ausgezeichnete

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Mathematik PM Proportionen

Mathematik PM Proportionen 20 Proportionen 20.1 Einführung Gleichbenannte Grössen können auf zwei Arten miteinander verglichen werden. 1. Man untersucht, um wieviel die eine Grösse grösser oder kleiner ist als die andere. Man bildet

Mehr

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements 2.0 Da digitale Bilder normalerweise bereits auf dem PC gespeichert sind, liegt es nahe, sie mit Text zu versehen und als individuelle Glückwunsch- oder Grusskarten zu verwenden. Das Bild in eine Ebene umwandeln

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben StarOffice Writer 9.0.1 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm StarOffice Writer

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx

GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH. E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx GEMEINDE LAUSEN WEBGIS HANDBUCH E:\WebGIS\Lausen\OeffentlicherZugriff\Ber1_WebGIS_Handbuch_Lausen_oeffentlich.docx WebGIS-Handbuch Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einstieg Gemeinde WebGIS Lausen... 2 2.

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik Natürliche Zahlen Kapitel I ZÄHLEN UND ORDNEN GROßE ZAHLEN UND ZEHNERPOTENZEN Acht Schwimmer bestreiten einen Wettkampf. Miriam gewinnt die Bronzemedaille. Franz wird Vorletzter. Welche Platzierung haben

Mehr

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2012 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Größen im Geometrieunterricht

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Geometrie (Mohr) Größen im Geometrieunterricht Umgang mit (geometrischen) Größen fällt unter die 2. Leitidee des Bildungsplans ( Messen und Größen ) bzw. in den Arbeitsbereich Größen und Sachrechnen des alten Bildungsplanes Umgang heißt hierbei: Vergleichen,

Mehr

NEUE KOORDINATEN FÜR DIE SCHWEIZ UND DEN KANTON URI BEZUGSRAHMENWECHSEL

NEUE KOORDINATEN FÜR DIE SCHWEIZ UND DEN KANTON URI BEZUGSRAHMENWECHSEL NEUE KOORDINATEN FÜR DIE SCHWEIZ UND DEN KANTON URI BEZUGSRAHMENWECHSEL Neue Koordinaten für Uri Neue Koordinaten für Uri - Ausgangslage Bezugsrahmen LV03 Heutige Koordinaten sind über 100-jährig (Landesvermessung

Mehr

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Numerische Punktselektion und Koordinaten Einführung Bei der Erstellung einer Zeichnung oder dem Generieren eines Modelles sind die Geometrieobjekte i. Allg. durch ihre Proportionen und gegenseitige Lage numerisch definiert. PICTURES by PC untersützt

Mehr

Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit

Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit TECHNISCHE INFORMATION BIM Gemeinsam genutzte Koordinaten in Revit Ausgabe Nr. 01/2016 AUTODESK TECHNICAL SPECIALISTS AEC http://autodesk.de/bimblog Inhalt Grundlagen... 3 Projektbasispunkt und Vermessungspunkt...

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien In Motion - Technisches Museum Wien Start & Registrierung Nach dem Öffnen der Seite Actionbound.com muss man sich zuerst einmal registrieren. Dazu klickt man bei der Kategorie: Nicht eingeloggt auf Registrieren.

Mehr

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab Kopfübungen Einsetzbar ab Lerneinheit Addieren Lösungen a) Berechne: 31 24.

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014. Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober 2014 EASY4ME - Apps Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben. Dieser Guide erklärt Ihnen, wie Sie die EASY4ME-Apps

Mehr

Einem Objekt ein Teil hinzufügen. Was man für diese Anleitung benötigt:

Einem Objekt ein Teil hinzufügen. Was man für diese Anleitung benötigt: Einem Objekt ein Teil hinzufügen Was man für diese Anleitung benötigt: SimPE http://sims.ambertation.de/index.shtml CEP http://www.modthesims2.com/download.php?t=92541 Grundkenntnisse über die Objekterstellung

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen

Nullpunkte und Nullpunktverschiebungen Begriffsdefinitionen Maschinen-Nullpunkt M Der Maschinen-Nullpunkt ist der Nullpunkt des Maschinen-Koordinatensystems. Er wird vom Maschinenhersteller festgelegt und ist Ausgangspunkt für alle weiteren

Mehr

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung. Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-105001-7 erschienen. TERRA Wir geben Orientierung. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden Sie auf Seite 8.

Mehr

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen

LAF Mathematik. Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen LAF Mathematik Näherungsweises Berechnen von Nullstellen von Funktionen von Holger Langlotz Jahrgangsstufe 12, 2002/2003 Halbjahr 12.1 Fachlehrer: Endres Inhalt 1. Vorkenntnisse 1.1 Nicht abbrechende Dezimalzahlen;

Mehr

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella

Handout 3. Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella Handout 3 Grundlegende Befehle und Konstruktionen (Modi) von Cinderella In dieser Sitzung erfahren Sie mehr über: Grundlegende Befehle von Cinderella Grundlegende Konstruktionen (Modi) von Cinderella Grundlegende

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 2. Band BS-IKA-I-2-2CC-813 3 IKA

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Kartenlesen. Massstab. Geländedarstellung

Kartenlesen. Massstab. Geländedarstellung Kartenlesen http://www.pbs.ch/2stufe/knowhow/pfaditechnik/karte.htm Seite 1 von 3 Kartenlesen Die Karte gibt in übersichtlicher und handlicher Form Auskunft über Geländeformen, Siedlungen, Gewässer, Wege

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover!

Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover! Laufen(d) Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet in Hannover! Laufen(d) in Hannover Die schönsten ausgeschilderten Laufstrecken im Stadtgebiet Laufstrecke um den Maschsee Nordufer,

Mehr

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich

Abschlussprüfung 2011 Mathematik schriftlich schriftlich Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 3 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt. Schreiben Sie nicht auf die Rückseite der Blätter. Endresultate

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde

Freiwillige Feuerwehr Leonberg. Kartenkunde Grundsätzliches: Kartenkunde Eine topographische Karte ist eine exakte, verkleinerte und eingeebnete Wiedergabe eines Teils der Erdoberfläche Zweck Orientierungshilfe im Gelände Übermittlung von Marschbewegungen

Mehr

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen... 1 B) Lernziele... 1

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

Vergleich CAD-Programme

Vergleich CAD-Programme Vergleich CAD-Programme EliteCAD VectorWorks Bedienbarkeit Die Benutzeroberfläche besteht aus dem Zeichenfeld sowie drei Tool- Leisten mit Zeichenwerkzeugen, Parameter-Eingabefeldern und Darstellungsoptionen.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR Bei sehr vielen mathematischen Aufgabenstellungen ist nicht nur die Länge von bestimmten Strecken oder der Umfang interessant, sondern auch die

Mehr

Distanzen und Grössen Lehrerinformation

Distanzen und Grössen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS schätzen Distanzen und kontrollieren ihre Annahmen auf Grund von Kartenmassstäben und den entsprechenden Berechnungen. Massstabgetreues Arbeiten Kenntnisse

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp. by carli96

Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp. by carli96 Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp Inhaltsverzeichnis: by carli96 1.0 benötigte Downloads..2 1.1 Installation.2 2.0 Erstellen des Gerätehauses.3 2.1 Das Gebäude bauen..3 2.2 Das Tor bauen.6

Mehr

Lineare Funktionen und Proportionalität

Lineare Funktionen und Proportionalität Lineare Funktionen und Proportionalität Rainer Hauser Dezember 2013 1 Allgemeine Funktionen 1.1 Blackboxmodell einer Funktion Eine Funktion liefert für Eingabewerte x, die man ihr gibt, Ausgabewerte y.

Mehr

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen.

A Rechnen mit natürlichen Zahlen. Seite. B Geometrische Grundbegriffe. C Rechnen mit Größen. D Brüche und negative Zahlen. A Rechnen mit natürlichen Zahlen Seite 1 Zahlen am Zahlenstrahl... 4 2 Große Zahlen... 5 3 Runden... 6 4 Addition... 7 5 Schriftliche Addition... 8 6 Subtraktion... 9 7 Schriftliche Subtraktion... 10 8

Mehr

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, https://doi.org/ / _1

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, https://doi.org/ / _1 Karten 1 Die Basis für die geologische Geländearbeit ist die topographische Karte (TK). Alle Beobachtungen im Gelände werden auf die Karte bezogen dokumentiert. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass

Mehr

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Definition von Dezimalzahlen . Definition von Dezimalzahlen Definition: Dezimalzahlen sind Zahlen mit einem Komma, wobei die Ziffern nach dem Komma die Zehntel, Hundertstel, Tausendstel, usw. entsprechend dem -er Zahlensystem anzeigen.

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 23 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

RSS-Feeds in Outlook

RSS-Feeds in Outlook 6 RSS-Feeds in Outlook RSS-Feeds hinzufügen RSS-Feeds betrachten Ordner verwalten Nachrichten verwalten In diesem Kapitel: RSS ist die Abkürzung für Really Simple Syndication (in RSS.0) und bezeichnet

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Neue Technologien. 41. Kärtelertagung 22. November 2014 Gian-Reto Schaad

Neue Technologien. 41. Kärtelertagung 22. November 2014 Gian-Reto Schaad Neue Technologien 41. Kärtelertagung 22. November 2014 Gian-Reto Schaad www.grs.ch/blog Themen Grundlagenhöhendaten über 2000 m ü. M. Bezugsrahmenwechsel LV03 -> LV95 Laserscanningdaten Automatische generierte

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2014 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2016

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2016 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2016 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) ZEICHNEN IN WORD, GRAFIK, WORDART Symbolleiste Zeichnen Aktivieren/Deaktivieren der Symbolleiste Zeichnen: Über Icon in der Symbolleiste Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) Über

Mehr

Brettspiele (Mühlespiel)

Brettspiele (Mühlespiel) Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 2007. Ziel Brettspiel auf PC gestalten Im Internet Spielanleitung und evtl. Information über die

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen

Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen Stiftung SchweizMobil, Postfach 8275, 3001 Bern, Tel. 031 307 47 40 info@schweizmobil.ch, www.schweizmobil.ch 12 / 2008 Kooperationsmöglichkeiten für Partner in Tourismusregionen und -destinationen Einführung

Mehr

Orientierung mit Karte und Kompass

Orientierung mit Karte und Kompass Orientierung mit Karte und Kompass Um sicher seine Richtung bestimmen und halten zu können, braucht man: 1. Einen Kompass 2. Eine Landkarte 3. Eine Uhr (etwa um Entfernungen abzuschätzen oder als Reservekompass)

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr