Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden"

Transkript

1 Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Theorien der Internationalen Beziehungen

2 Veranstaltungsplan Termine Themen 1. Grundbegriffe: Politik, Wissenschaft, Politikwissenschaft 2. Gegenstände der Politikwissenschaft: Politische Systeme 3. Theorien: Vergleichende Regierungslehre, Theorien der IB, Theorien der europäischen Integration 4. Techniken und Methoden KLAUSUR Nachschreibetermin Klausur

3 Theorien der IB graue Theorie? Theoriebildung als Ziel und als Funktionsbedingung für Wissenschaft: gemeinsame Sprache ; ermöglicht Kommunikation innerhalb einer Wissenschaftsgemeinde (Etablierung von Grenzen) Abstraktionsleistung Meta-Erzählungen über Beobachtungen, Prozesse, Erfahrungswissen

4 Theorien der IB Eine Theorie hat jedermann oder: (Frei 1973: 11) [ ] kein Erfahrungswissen ohne Theorie (Krell 2004: 59)

5 Aufbau der Sitzung Theorien der Internationalen Beziehungen 1. Einleitung 2. Theoriedebatten in den IB 3. Klassische Meta-Theorien in den IB 1. Realismus + Neorealismus 2. Institutionalismus 3. Liberalismus 4. Zusammenfassung

6 1. Einleitung Theorie Praxis?

7 1. Einleitung Was ist eine Theorie? - abstammend vom griechischen theorein = betrachten - System miteinander verknüpfter Aussagen (wenndann-beziehungen), die sich - auf empirisch überprüfbare Zusammenhänge zwischen einzelnen Variablen beziehen oder auch: - Grundannahmen (Prämissen, zentrale Hypothesen mit höherem Abstraktheitsgrad + Begriffsdefinitionen) und - abgeleitete Hypothesen, die operationalisierbar und empirisch überprüfbar sind

8 1. Einleitung Theorien in den IB - unterscheiden sich im Hinblick auf ihre Reichweite und ihren Gegenstand: - empirische Theorien (geringe bzw. mittlere Reichweite, konkreter Bezug auf enger definierten Gegenstand der IB) - Bereichstheorien (mittlere Reichweite, Kategorien oder Teilbereiche wie Macht oder Integration) - Großtheorien/Metatheorien (große Reichweite, Bezug auf die IP/AP insgesamt)

9 1. Einleitung Quelle: ( )

10 1. Einleitung Theorien in den IB abstrahierend/vereinfachend ( Landkarte ) ( sparsam ) muss Aussagen über die Wirklichkeit treffen muss überprüfbar sein muss lernfähig sein Progressivität (Generierung neuer Forschungsfragen) Veranschaulichung hilfreich!

11 2. Theoriedebatten in den IB Dimensionen der Debatten in den IB: Ontologie: theoretisch aufgeladene Vorstellung von der Beschaffenheit der Welt, über die wissenschaftliche Aussagen gemacht werden sollen (Wesen der Welt) Methodologie: mit welchen Mitteln/auf welchen Wegen können wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden? (Praxis der Forschung) Epistemologie: welche Art von Wissen können wir gewinnen? Regeln für die Konstruktion und Prüfung von Theorien? (Erkenntnistheorie)

12 2. Theoriedebatten in den IB Wichtigste Entwicklungsetappen und Debatten in den IB: 1. Idealisten vs. Realisten (1940/50er Jahre): Idealisten: Mensch ist von Natur aus vernunftbegabt; Ziel: Herstellung einer internationalen Friedensordnung (normativ); Glaube an Möglichkeit des Friedens (Weltgesellschaft/Völkerbund); Mittel: Aufklärung, Erziehung, Demokratisierung Realisten: Erfahrung des 2. Weltkrieges zeigt die Realitäten der IP/AP: Mensch ist durch Unsicherheit und Angst bestimmt, Ziel daher: Machterwerb; analytische Herangehensweise (Lernen aus früheren Erfahrungen)

13 2. Theoriedebatten in den IB 2. Szientisten vs. Traditionalisten (1960er Jahre): kein Diskurs über das substantielle Verständnis der zentralen Akteure und Dynamiken in den IB (Realistische Annahmen als gemeinsamer Rahmen), sondern: Debatte über die Erkenntnismethoden des Erklärens und des Verstehens (Hedley Bull/Morton Kaplan); d.h. Auseinandersetzung über die Wissenschaftlichkeit und Erkenntnismöglichkeiten der IB und der Sozialwissenschaften insgesamt

14 2. Theoriedebatten in den IB 2. Szientisten vs. Traditionalisten (1960er Jahre): Traditionalisten: rechtliche, philosophische, historische und/oder induktive Herangehensweise; Ziel: Bildung von Idealtypen (historisch-vergleichend) Szientisten: wissenschaftliche (analytischquantifizierende) Herangehensweise auch an politische Prozesse und Phänomene; Auffassung, dass sich mit naturwissenschaftlichen Methoden alle sinnvollen Fragen beantworten lassen (Beobachtung induktive Hypothesenbildung Experiment/Überprüfung Erklärung); Streben nach allgemeingültigen Sätzen; Prognosen

15 2. Theoriedebatten in den IB 3. Positivisten vs. Post-Positivisten (1980er Jahre): erkenntnistheoretische Debatte; Herausforderung der positivistischen Orthodoxie in den IB (feministische Theorien, Kritische Schule) grundsätzliche Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis und Intersubjektivität Ergebnis: (noch) größere Heterogenität und Theoriepluralismus in den IB

16 2. Theoriedebatten in den IB 4. Rationalisten vs. Konstruktivisten (aktuell): erkenntnistheoretische und ontologische Dimension! Auseinandersetzung über die Natur und Grenzen von Theorie und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften + Dekonstruktion positivistischer Annahmen sowie Auseinandersetzung über die Rolle von Ideen, Werten und Normen in den IB

17 2. Theoriedebatten in den IB Rationalismus Konstruktivismus Strömungen/ theoretische Schulen ontologischer Streitpunkt: Rolle von Werten, Ideen und Normen epistemologischer Streitpunkt: Welche Art von Wissen können wir wie gewinnen? Neo-Realisten liberale Neo-Institutionalisten exogene Präferenzbildung und bestimmung es gibt richtige Regeln für die Gewinnung objektiven Wissens; Wissensakkumulation (Intersubjektivität) durch gemeinsame Suche nach besseren Erklärungen möglich gemäßigte Reflektivisten post-marxistische Radikalisten Poststrukturalisten Dekonstruktivisten feministische Theorien endogene Präferenzbildung (Präferenzen basieren auf Ideen und Identitäten; Akteure und Institutionen konstituieren sich gegenseitig es gibt keine solchen Regeln (Poststrukturalisten); perspektivische Voreingenommenheit (z.b. durch Kultur-, Klassen-oder Genderzugehörigkeit) der Wissenssuche unvermeidlich; Herrschaftsfunktion des Wissens

18 2. Theoriedebatten in den IB Kritik am Bild der drei/vier großen Debatten in den IB (Schmidt 2002): trägt eher zur Verwirrung als zur Strukturierung des theoretischen Pluralismus bei Debatten (speziell 1. Debatte) haben als solche nicht stattgefunden; nachträgliche Konstruktion Natur der Debatten wesentlich komplexer andere Kontroversen in der Disziplin werden ausgeblendet tatsächliche Diskussionslandschaft sehr viel pluralistischer und heterogener (seit 1980er Jahren)

19 2. Theoriedebatten in den IB Verbindungslinien und Kontinuitäten der IB eventuell eher zu sehen in: Konzept der Anarchie in der IP: Kernprinzip der Disziplin, das die Entwicklung der Diskussion wesentlich mitbegründet hat (Ursachen für) Krieg und Frieden direkt verbunden mit der Koexistenz souveräner Staaten in einem Zustand der Anarchie

20 3. Klassische Meta- Theorien Klassischer Realismus (Morgenthau) Hintergrund: zwei Weltkriege zu Beginn der 20. Jahrhunderts totalitäre Ideologien und Systeme (Nationalsozialismus/Stalinismus) Scheitern der Völkerbundes ( ) neue zentrale Kategorie in der Analyse der IP/AP: MACHT; zentrale Antriebsfeder außenpolitischen Handelns von Staaten: Streben nach Macht Ursachen: menschliche Natur/Anthropologie; Übertragung menschlicher Eigenschaften auf das Handeln von Staaten

21 3. Klassische Meta- Theorien Klassischer Realismus (Morgenthau) Staaten als nach außen einheitlich agierende Akteure ( Billiardkugel-Modell ) sehr eingeschränkte Möglichkeiten für zwischenstaatliche Kooperation Schwächen: fehlende Definition und Operationalisierung der Kategorie/Variablen Macht anthropologische Fundierung problematisch

22 3. Klassische Meta- Theorien Struktureller Realismus oder Neorealismus (Waltz) Machtkampf von Staaten wird zurückgeführt auf die Struktur des internationalen Systems: Anarchie zwingt Staaten dazu, Machtpolitik zu betrieben, um ihre Souveränität und Sicherheit zu bewahren eigentliche Antriebsfeder: Streben nach Sicherheit Sicherheitsdilemma (Herz 1950): Staaten versuchen beständig, ihr Machtpotential zu erweitern, um sich schützen zu können führt zu Unsicherheit und Bedrohungswahrnehmung durch andere Staaten und zu einem Wettlauf um Macht

23 3. Klassische Meta- Theorien Struktureller Realismus oder Neorealismus (Waltz) Sicherheitsdilemma ist aber nicht permanent oder absolut, sondern nur relativ gegeben und fortlaufendem Wandel unterworfen (im Hinblick auf tatsächliche Ereignisse und im Hinblick auf sich wandelnde Wahrnehmungen/Interpretationen derselben)

24 3. Klassische Meta- Theorien Realismus und Neorealismus: Herausforderung an die Politik: Zügelung des Machttriebes des Menschen bzw. von Staaten durch Bildung von Gegenmacht sittlich-verantwortlichen Einsatz von Macht Verantwortungsgefühl Erweiterung um die Kategorie der Wahrnehmung von Bedrohung; konstruktivistischer Ansatz: Macht und Bedrohung nicht absolut; keine Automatismen im staatlichen Handeln; Abheben auf Perzeption und (strategische) Reaktionen der Staaten

25 3. Klassische Meta- Theorien Erweiterung Realismus und Neorealismus: nicht nur Macht- oder Sicherheitsstreben von Staaten verhindern Kooperation, sondern die strukturellen Bedingungen des internationalen Systems: Anarchie asymmetrische Informationen Unsicherheit dennoch: Akteure im internationalen System (= Staaten) können und werden alternative Handlungsoptionen entwickeln und nutzen, z.b. Kooperation in IR/IO

26 3. Klassische Meta- Theorien Institutionalismus (March/Olsen 1989) was ist eine Institution?: dauerhaftes, formal oder informell verregeltes Muster sozialer Beziehungen (Gewohnheiten und Praktiken) Ordnungs- und Regelungscharakter gilt als legitim und wird mit Sanktionen durchgesetzt IB: auch ohne legitimes internationales Gewaltmonopol suchen Staaten nach Wegen, um zu kooperieren und ihre Beziehungen zu organisieren Ziele: Wohlfahrtsmaximierung, Sicherheit, Stabilität, Reduktion von Transaktionskosten, Beseitigung von Informationsasymmetrien

27 3. Klassische Meta- Theorien Institutionalismus (March/Olsen 1989) zentrale Prinzipien/geschriebene und ungeschrieben Regeln in der IP/AP: wechselseitige Anerkennung der Souveränität Einhaltung von Vereinbarungen Vertraulichkeit (Diplomatie) Regeln, die den Einsatz von Gewalt einschränken (z.b. Kriegsvölkerrecht: ius ad bellum und ius in bello) Grundlagen für die Entstehung einer Weltgesellschaft, wenn auch oft gefährdet! Institutionen in der IP: Souveränität; Völkerrecht, Diplomatie; Mächtegleichgewicht

28 3. Klassische Meta- Theorien Institutionalismus drei Ausprägungen (Hall/Taylor 1996): 1. Rational-Choice Institutionalismus (Tsebelis 1994; Grieco 1995; 1996): formaler, enger, instrumenteller Institutionenbegriff; strategische, rationale, nutzenmaximierende Akteure (Staaten), die ein eng definiertes Mandat an Institutionen geben (principal-agent- Modell); Ziel: Beseitigung von Informationsasymmetrien und Senkung von Transaktionskosten; Institutionen bestehen so lange wie sie einen konkreten Nutzen für die Staaten haben ( logic of consequences/instrumentality ); exogene Präferenzbildung der Akteure; Regimetheorie

29 3. Klassische Meta- Theorien Institutionalismus drei Ausprägungen: 2. Historischer Institutionalismus (Pierson 1996): Fokus auf den Effekten von Institutionalisierung/Institutionen über Zeit ( stickyness ); betont path-dependency des Institutionen-wandels und die Bedeutung von Entwicklungen zwischen großen politischen Ereignissen und Entscheidungen; Mittlerposition zwischen RCI und SI; geht ebenfalls von rationalen, kooperationsbegründenden Entscheidungen von Staaten aus; betont dann aber Lücken, die in der staatlichen Kontrolle über einen einmal begonnenen Prozess entstehen; endogene Präferenzbildung der Akteure (Staaten)

30 3. Klassische Meta- Theorien Institutionalismus drei Ausprägungen: 3. Soziologischer Institutionalismus (Wendt 1987): weiter Institutionenbegriff inklusiver informeller Regeln und Normen ( Kultur ); Institutionen konstituieren Akteure, indem sie Sinn geben und normative Orientierung liefern (sozialkonstruktivistisch); institutionelles Umfeld definiert die handlungsleitende logic of (social) appropriateness ; endogene Präferenzbildung der Akteure

31 3. Klassische Meta- Theorien (Neuer) Liberalismus (seit Ende 1980er Jahre: Czempiel; Putnam; Risse; Moravcsik) Verlagerung der Analysefokusses: weg von der Staatenwelt, hin zur Gesellschaftswelt und den Präferenzbildungsprozessen in staatlich organisierten Gesellschaften Staaten sind keine unitaristischen Akteure mit einem festen Set von ewigen Präferenzen und Interessen, sondern aggregieren Mehrheitsmeinungen und/oder die Interessen einflussreicher Gruppen Sorge um staatliche Sicherheit entsteht aufgrund rivalisierender, staatlich repräsentierter gesellschaftlicher Interessen und Präferenzen

32 3. Klassische Meta- Theorien (Neuer) Liberalismus: besonderer Schwerpunkt auf Zusammenhang zwischen Regierungsform und Gewalt: Czempiel 1972: partizipatorische Herrschaftssysteme beruhen auf einem breiten Konsens und sind deshalb weitestgehend gewaltfrei nach innen und nach außen (Theorem des demokratischen Friedens )

33 3. Klassische Meta- Theorien Theorem des demokratischen Friedens : Erklärungsansätze 1. Institutionell: bilaterale oder multilaterale Institutionen tragen zu einer Deeskalation von Konflikten bei; lang(wierige) Entscheidungsverfahren; Möglichkeit zur geregelten Kommunikation in einem verlässlichen Umfeld; politische Partizipation der BürgerInnen (verweist auf genuine Friedfertigkeit) 2. Kulturell: Demokratien externalisieren ihre demokratischen Normen und ihre Konfliktlösungsverfahren; Behandlung anderer Staaten/Akteure mit Respekt/Vertrauen (genuine Friedfertigkeit) 3. Sozial-konstruktivistisch: Einbeziehung der Kategorie der Wahrnehmung ; friedensstiftendes Potential der Demokratie wirkt nur dann, wenn eine Demokratie ihr Gegenüber ebenfalls als Demokratie perzipiert; führt zur Bildung von Ingroups ( Freunde ) und Outgroups ( Feinde )

34 3. Klassische Meta- Theorien (Neuer) Liberalismus: Doppelbefund : keine genuine Friedfertigkeit von Demokratien; und: auch Nicht-Demokratien verhalten sich friedfertig! Demokratie-Demokratie: Vermeidung von Angriffskriegen, wohl aber weiterhin Möglichkeit von Verteidigungskriegen Demokratie-Nicht-Demokratie: Verteidigungs- und Angriffskriege möglich Instabile Demokratie: führen mehr Kriege als autoritäre Regime, auch gegen andere Demokratien

35 FRAGEN?

36 4. Zusammenfassung

37 4. Zusammenfassung 1. Die Theoriedebatte in den IB ist spätestens seit den 1990er Jahren durch eine schnell wachsende Proliferation/Ausdifferenzierung gekennzeichnet. 2. Die Reichweite der Theorien der IB ist unterschiedlich. 3. Streitlinien/Auseinandersetzungen verlaufen entlang ontologischer und epistemologischer, aber auch methodischer Fragen; aktuell: Rationalismus vs. Konstruktivismus (berührt unterschiedliche Dimensionen). 4. Viele Modelle und Argumente in der Debatte sind klassisch, d.h. sehr beständig und immer wiederkehrend (in neuen theoretischen Gewändern).

38 Fragen zur nächsten Woche 1. Was sind die Hauptkritikpunkte am Neofunktionalismus von Haas? 2. Warum bietet der Neofunktionalismus dennoch noch immer eine attraktive Forschungsperspektive? 3. Wie geht der Intergouvernementalismus Hoffmanns bei der Analyse der internationalen Politik vor? Handelt es sich dabei überhaupt um eine (empirisch-analytische) Theorie? 4. Was besagt das Konzept der high" und low" politics von Hoffmann, und was ist daran problematisch?

39

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Institutionalismus, Liberalismus und Demokratischer Frieden 12.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Scheitern des Völkerbundes und Gründung der Vereinten Nationen 05.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus Theorie Realismus Idealismus Methode Rationale Wahl Hermeneutisch Neorealismus Realismus Institutionalismus Englische Englische Schule Schule Sozialkonstruktivismus Die Englische Schule hat mit den Realisten

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen 30.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.-

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Normen und Werte in den IB 25.10.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vergabe von Referatsthemen Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Liberalismus und Demokratischer Frieden 19.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine 24.10.-

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 19.04.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vorstellungstermine Fragen? Termine Termine

Mehr

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungs- und Methodenkolloquium Anne Faber Forschungs- und Methodenkolloquium Sozial- und politikwissenschaftlicher Wissenschaftsund Theoriebegriff II 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Vorstellungstermine Veranstaltungsplan

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 8. Sitzung Theorien Vergleichende Regierungslehre Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Literaturhinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation

1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation 1. Supranationalismus: Integration durch Verrechtlichung Rechtliche Integration im Schatten politischer Stagnation rather than being the generator of integration, intergouvernmental bargaining is more

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Wissenschaftsbegriffs: Was ist Wissenschaft? 18.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.-

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates Analyseebenen Kausalmodel Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege 2 nd image 1 st image Eigenschaften des Staates: politisches System wirtschaftliches System Stabilität Agenda Der demokratische

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der Kollektiven Sicherheit Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Christoph Weller Konflikt und Gewalt Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Christoph Weller Wintersemster 2007/08 Vorlesung Einführung in die Friedens-

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Internationale Politik

Internationale Politik FRANK SCHIMMELFENNIG Internationale Politik FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH Inhaltsverzeichnis Abbildungen, Tabellen, Textboxen 11 Vorwort der Reihenherausgeber 13 Vorwort 15 Teil I Gegenstand,

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 8: Second image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung) Tutorium IB Donnerstag 14 16 Uhr, Am 104 06.11.2008 Friedensforschung (Senghaas, Galtung) Textanalyse / Textbearbeitung Senghaas, Dieter 1995: Frieden als Zivilisierungsprojekt. In: Ders. (Hrsg.): Den

Mehr

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien Ulrich Petersohn A 2009/2574 Selektiver Schutz universaler Menschenrechte Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Relevanz

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Politikbegriffs: Was ist Politik? 11.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Was ist Demokratie? Di 11-15-12.45 Anforderung I Rechtskonzept, das gleichzeitig der Positivität und dem freiheitsverbürgenden Charakter zwingenden

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 11: Analysenebenen der internationalen Beziehungen: third image Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Was sind Internationale Beziehungen? Geschichte, Methodik und Gegenstände 24.10.2011 Organisation Begrüßung Vergabe Referatsthemen

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Sozialkonstruktivismus Keine essentialistische

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Vergleichende Analyse normengeleiteter Politik 01.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Vergabe von Referatsthemen Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität II 29.11.2011 Organisation

Mehr

5. Der Rational Choice Ansatz

5. Der Rational Choice Ansatz 5. Der Rational Choice Ansatz Prof. Dr. Andreas Georg Scherer University of Zurich Vorlesung Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien Di 11-15-12.45 Formalia Nur wer viel liest

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 11 1.1.2 Wissenschaft und Methode 12 1.1.3 Abhängigkeit der Erkenntnis 13 1.2 Was heißt

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Third image Die internationale Ebene Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? 19 2. Forschungsstand, -ziel und -weg 27 2.1 Forschungsstand: Mangel an theoretischem Rahmenwerk 27 2.1.1 Vergleichende Arbeiten

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik

Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik Modulplan: M.A. Deutsche und Europäische Politik V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung 1. / 2. Studienjahr: Wahlpflichtbereich 1 (es sind 6 aus 9 Modulen zu wählen) Modul Dauer Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102)

Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102) Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft (POL102) Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Universität zu Köln Email: andre.kaiser@uni-koeln.de Sprechstunde: am Freitag

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Woche 9: Second Image - Der Staat

Woche 9: Second Image - Der Staat Woche 9: Second Image - Der Staat Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 16112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 1 16112016

Mehr

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 29.10.2007 Warum ist die Frage wichtig?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Politik 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen 2. Was ist internationale Politik? Grundbegriffe und Abgrenzung zur

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Schlussfolgerungen 07.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau

Mehr

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus Christian Suhm Westfälische Wilhelms-Universität Münster Philosophisches Seminar Domplatz 23 48143 Münster Email: suhm@uni-muenster.de Anhörungsvortrag am Institut für Philosophie in Oldenburg (04.02.2004)

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 10. Sitzung Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

internationale Organisationen

internationale Organisationen Volker Rittberger Bernhard Zangl unter Mitarbeit von Matthias Staisch internationale Organisationen Politik und Geschichte 3., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort des

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 21.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Second Image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 21.10.08: Klassischer Realismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Klassischer Realismus

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Vergleichende Regierungslehre 06.06.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Werner J. Patzelt Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung Wissenschaftsverlag Richard Rothe Passau 1992 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 I. Das Fach und

Mehr

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION 2004 U 635 WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION EINE ANALYSE DER NATO-INTERVENTION IM KONFLIKT UM DEN KOSOVO Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät

Mehr