Begutachtung endokriner Störungen nach Hirntraumen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begutachtung endokriner Störungen nach Hirntraumen"

Transkript

1 Begutachtung endokriner Störungen nach Hirntraumen Ilonka Kreitschmann-Andermahr Neurochirurgische Klinik Universitätsklinikum Aachen

2 Fallbeispiel: FD, 49 Jahre, männlich 1976 im Alter von 18 Jahren schwerer Autounfall Schädel-Hirn-Trauma mit Schädelbasisbruch 5 Tage Koma Anschließend erfolgreiche Rehabilitation mit Wiedereintritt in das Berufsleben (Ausbildung als Bankkaufmann) Kurz nach dem Unfall: Ausbleiben des Bartwuchses keine Brust-, Bein-, Scham- und Achselbehaarung Gewichtsabnahme ohne ersichtlichen Grund Sonst keine grösseren Beschwerden berichtet 2

3 30 Jahre nach SHT Ambulante Aufnahme in Aachener KH aufgrund einer geplanten Zahn-OP Direkt nach OP Dekompensation: zunehmende Verschlechterung des AZ Übelkeit, Erbrechen, Schweißausbrüche Bewusstseinseintrübung Hypoglykämie, Hyponatriämie Körperliche Untersuchung: fast vollständiges Fehlen der Brust-, Bein-, Schamund Achselbehaarung Fehlen der seitlichen Augenbrauen wenig maskuline Aspekte (Hodenvolumen 1ml) 3

4 Endokrinologische Abklärung TRH-, LHRH-, CRH-Stimulationstest: Thyreotrope Achse: Corticotrope Achse: Gonadotrope Achse: TSH stimulierbar. ft3+ft4 erniedrigt ACTH im unteren Normbereich, Cortisol nicht stimulierbar LH und FSH nicht stimulierbar, Östradiol, Testosteron und Prolaktin basal erniedrigt GHRH-Arginin-Test Somatotrope Insuffizienz 4

5 Diagnose: Addison-Krise bei posttraumatischer HVL- Insuffizienz Eine unerkannte Hypophyseninsuffizienz nach SHT kann lebensbedrohlich sein! Wer SHT-Patienten behandelt, sollte diese Komplikation erkennen können. 5

6 Überblick Die Hypophyseninsuffizienz Hypophyseninsuffizienz nach SHT / SAB Pathophysiologie Aktuelle Studienlage Diagnostik und Therapie der Hypophyseninsuffizienz Gutachterliche Aspekte von Hormonstörungen 6

7 Hypophysär-hypothalamisches System Schneider HJ, Aimaretti G, Kreitschmann-Andermahr I, Stalla GK, Ghigo E. Hypopituitarism. Lancet

8 8 TSH TSH Thyroxin Thyroxin Ged Gedäch chtnis nis Stimmung Stimmung Stoffwechsel Stoffwechsel Antrieb Antrieb Neuromuskul Neuromuskuläre Funktion Funktion ACTH ACTH Cortisol Cortisol Stimmung Stimmung Ele Elektrolyte trolyte Antrieb Antrieb Stress Stress Testosteron Testosteron Östrogen strogen Antrieb Antrieb Stimmung Stimmung Libido Libido Reproduktion Reproduktion Muskelmasse Muskelmasse FSH FSH PRL PRL LH LH GH GH IGF IGF-I Muskelmasse Muskelmasse Antrieb Antrieb Belastbarkeit Belastbarkeit Hormone der Hypophyse und ihre Wirkungen

9 Ursachen der Hypophyseninsuffizienz Hirnverletzung Hypophysentumore Nicht hypophysäre Tumore Infektion Hypophyseninfarkt Autoimmunerkrankung Diverse Schneider HJ, Aimaretti G, Kreitschmann-Andermahr I, Stalla GK, Ghigo E. Hypopituitarism. Lancet

10 Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Häufigste Ursache für Tod oder Behinderung bei jungen Erwachsenen Jährlich Patienten/ Einwohner stationäre Behandlungen Vor allem junge Männer betroffen 10

11 Häufige Beschwerden nach SHT Masel,

12 Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung 5% aller Schlaganfälle 6-10/ Einwohner/Jahr; m:w = 1:1.6 Alter bei Blutung häufig Dekade Verlust produktiver Lebensjahre vergleichbar zu dem bei ischämischem Schlaganfall und ICB 12

13 Häufige Beschwerden nach SAB ca. 50% der Überlebenden haben signifikante Beeinträchtigungen (neurologisch / neuropsychologisch) ca. 2/3 erreichen nie mehr die gleiche Lebensqualität wie vor der SAB 13

14 Wiedereinstieg in das Berufsleben nach SHT / SAB 44% volle Wiederaufnahme produktiver Arbeit (bezahlte Arbeit, Ausbildung, Kindererziehung) nach SAB mit gutem neurologischen Resultat (Powell et al. 2004) 20-30% Wiederaufnahme der Arbeit nach schwerem SHT (Greenwood 2002) 14

15 SHT/SAB-Patienten und Patienten mit Hypophyseninsuffizienz Lebensqualitätseinbußen und psychosoziale Einschränkungen Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen Fatigue Depression und Angststörung vermindertes sexuelles Interesse verminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität soziale Isolation Arbeitsunfähigkeit 15

16 SHT / SAB-Patienten und Patienten mit unbehandelter Hypophyseninsuffizienz haben ähnliche Einschränkungen 16

17 Neuroendokrine Störungen nach SHT und SAB 1918 erstmals von Cyran beschrieben (SHT)* 1961 erstmals von Kahana beschrieben (SAB) Bis vor wenigen Jahren als selten angesehen Aber: seit 2000 neue Datenlage Auffallend ist das Fehlen der Haare in den Achselhöhlen und der Genitalgegend 17

18 Potentielle Schädigungsmechanismen Schneider HJ, Aimaretti G, Kreitschmann-Andermahr I, Stalla GK, Ghigo E. Hypopituitarism. Lancet

19 Pathomechanismen? Autoptische Befunde der Hypophyse nach SHT Ceballos N = 102 Kornblum N = 100 Pierucci N = 241 Crompton N = 53 Normale Hypophyse 14 % 38 % 46 % 74 % Pathologische Befunde 86 % 62 % 54 % 26 % Kapsel/Perihypophys. Gewebe Stiel (Blutung, Fibrose, Thrombose) 58 % 59 % 23 % - Einblutung Nekrose Hypophysenvorderlappen Einblutung Nekrose Fibrose Hypophysenhinterlappen Einblutung Nekrose Pars intermedia 27 % 6 % 4 % 22 % 5 % 20 % 0 % - 6 % 0 % 22 % - 42 % a 10 % 6 % 6 % 14 % 16 % 42 % a 1 % Einblutung % - - a Daten als Einblutung und/oder Nekrose angegeben % 13 % - 13 % -

20 Neuroendokrine Dysfunktion nach SAB Crompton 1963: 68% hypothalam. Läsionen bei 106 SAB-Fällen 20

21 Neuroendokrine Dysfunktion nach SAB Crompton 1963: 68% hypothalam. Läsionen bei 106 SAB-Fällen 21

22 Hypophyseninsuffizienz nach SHT Schneider HJ, Aimaretti G, Kreitschmann-Andermahr I, Stalla GK, Ghigo E. Hypopituitarism. Lancet

23 Hypophyseninsuffizienz nach SAB Schneider HJ, Aimaretti G, Kreitschmann-Andermahr I, Stalla GK, Ghigo E. Hypopituitarism. Lancet

24 Hormonstörungen nach SAB / SHT Achsenausfälle nach SAB Gepoolt aus 5 Studien (n=122) Achsenausfälle nach SHT Gepoolt aus 10 Studien (n=749) Kein Ausfall 43% Eine Achse 48% Kein Ausfall 58% Eine Achse 33% Mehrere Achsen 9% Mehrere Achsen 9% GH 26,2 GH 11,5 ACTH 16,4 ACTH 11,2 LH/FSH 10,7 LH/FSH 13,2 TSH 4,9 TSH 6,

25 Aktueller Stand der Forschung SHT 749 Patienten 10 Studien 33,4 % hormonelle Dysfunktion SAB 122 Patienten 5 Studien 47,5 % hormonelle Dysfunktion Hormonstörungen nach SHT und SAB sind häufig! Hormonstörungen können transient sein und mit Latenz entstehen Unterschiedliche diagnostische Kriterien für Hormonmangel Klinische Prädiktoren für das Auftreten von Hormonstörungen sind nicht klar Schädelbasisfraktur 25

26 Welche Relevanz hat eine Hormonstörung nach Hirnschädigung für den betroffenen Patienten? 26

27 Folgen Hypocortisolismus Ermüdbarkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Apathie Leistungsknick Hypotonie Muskelschwäche Muskel- und Gelenkschmerzen Übelkeit, Erbrechen, diffuse Bauchschmerzen Gewichtsabnahme Normochrome Anämie, Lymphozytose, Eosinophilie Addison-Krise 27

28 Folgen Hypothyreoidismus Müdigkeit, Depression, Adynamie, Antriebslosigkeit, geistiger Abbau Muskelschwäche, Hypotonie, Bradykardie, Herzinsuffizienz Gewichtszunahme, Ödeme Hypercholesterinämie Obstipation Kälteintoleranz Haarausfall Libidoverlust Frauen Zyklusstörungen 28

29 Folgen Gonadotropin-Mangel (LH, FSH) Verlust der Achsel - und Augenbrauenbehaarung Muskelatrophie Osteoporose Leichte Anämie Libidoverlust Männer Potenzverlust Abnahme des Hodenvolumens Frauen sekundäre Amenorrhoe Vegetative Symptome (Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Depression) 29

30 Folgen Wachstumshormonmangel Vermehrtes Körperfett mit veränderter Verteilung (v.a. Abdomen) Verminderte Muskelmasse und Kraft (verminderte Herzleistung) Reduzierte Knochendichte (Osteopenie) Veränderte Blutfette LDL - Cholesterin Arterosklerose Risiko Herzinfarkt/Schlaganfall Verminderte Glukosetoleranz Psychische Veränderungen Abnahme der Leistungsfähigkeit 30

31 Relevanz für den Patienten Tragen Hormonstörungen nach Hirnschädigung auch zu psychosozialen Folgen der Erkrankung bei? 31

32 Literatur-Update Kelly, D.F., McArthur, D.L., Levin, H., Swimmer, S., Dusick, J.R., Cohan, P., Wang, C., Swerdloff, R. (2006) Neurobehavioral and quality of life changes associated with growth hormone insufficiency after complicated mild, moderate, or severe traumatic brain injury. Journal of Neurotrauma, 23 (6). SHT-Patienten mit Wachstumshormonmangel haben mehr Depressionen (p=.01) schlechtere Werte in SF-36 Subskalen Energie und Fatigue körperliche Gesundheit emotionales Wohlbefinden Schmerz allgemeine Gesundheitswahrnehmung * 5. bwz. 10. Perzentile einer gesunden Kontrollgruppe 32

33 Prävalenz psychosozialer Folgen nach SAB 40 Patienten mit gutem Outcome > 1 Jahr nach SAB Depression 37.5 % 15/40 Lebensqualität 11.4 % 4/35 Symptomatik 27.5 % (11) mittlere Depressivität 10.0 % (4) klinisch relevante Depression reduzierte Lebensqualität im Hinblick auf körperliche Beschwerden Kriterium / Cut-Off BDI Wert BDI Wert > 17 SF-36 körperlicher Summenscore -2 SD PTSD 25.7 % 9/ % 12/40 reduzierte Lebensqualität im Hinblick auf psychische Beschwerden PTSD-Symptomatik SF-36 psychischer Summenscore -2 SD IES Gesamtscore 26 33

34 Literatur-Update Kreitschmann-Andermahr, I., Poll, E., Hütter, B.O., Reineke, A., Kristes, S., Gilsbach, J.M., Saller, B. (in press) Quality of life (QoL) and psychiatric sequelae following aneurysmal subarachnoid haemorrhage (SAH): Does neuroendocrine dysfunction play a role? Clinical Endocrinology 8:00-Serum-Cortisol korreliert mit BDI (r= -,56 p<.01) NHP Energie (r= -,44 p<.01) NHP Soziale Isolation (r= -,50 p<.01) AGHDA (r= -,55 p<.01) SF-36 ps. Ss -Alter (r=,37 p=.02) Regressionen ITT ACTHmax erster Prädiktor NHP-Schlaf GHD erster Prädiktor für NHP-Energie 34

35 Diagnostik der endokrinen Störung Klinischer Eindruck Hormon-Basiswerte Stimulationstests Zeitpunkt der Diagnostik? 35

36 Hormonbasiswerte FSH, LH, Sexualsteroide ft4, ft3, TSH ACTH, Cortisol Circadiane Rhythmik Stressanfälligkeit Insulin-like Growth Factor I (IGF-I) als Mediator der GH-Wirkung Cave: altersbezogene Normwerte verwenden Niedrige Werte nicht nur bei GH-Mangel möglich 36

37 Hormonbasiswerte - Fazit Im Serum bestimmte Hormone sind hilfreich bei der Diagnostik einer thyreotropen und gonadotropen Insuffizienz Aufgrund der pulsatilen Ausschüttung von GH und der circadianen Rhythmik von Cortisol sind für die Diagnostik dieser beiden Achsen Stimulationstests zu fordern 37

38 Stimulationstests Releasinghormon-Tests Z.B. TRH-, GnRH-, GHRH-, CRH-Test erfassen hypophysäre nicht hypothalamische Störung, schlechte Trennschärfe für den GHRH-Arginin-Test insbesondere bei Übergewicht ACTH-Kurztest eigentlich zur Diagnostik der primären NNR-Insuffizienz Insulin-Hypoglykämiestest Goldstandard zur Diagnose eines GH- und ACTH-Mangels Kontraindiziert bei KHK (und Epilepsie) 38

39 BMI-abhängige Referenzwerte für den GHRH-ARG-Test Corneli et al Übergewichtig Normalgewichtig Adipös BMI Sensitivität Spezifität 25 kg/m 2 98,7% 83,% kg/m 2 96,7% 75,5% 30 kg/m 2 93,5% 78,3% GH Cut-Off 11,5 µg/l 8 µg/l 4,2 µg/l Positiver Vorhersagewert* 51,64% 41,05% 43,19% Negativer Vorhersagewert* 99,72% 99,23% 98,55% *Annahme 15% isolierter GH-Mangel 39

40 Zeitpunkt der Diagnostik Hypocortisolismus schon in der Akutphase erkennen Basales Cortisol > 200 nmol/l ist verdächtig 3-6 Monate nach Trauma endokrinologische Anamnese Körperliche Müdigkeit, Ermüdbarkeit, Mittagsschlaf Verminderter Bartwuchs, Achselbehaarung Zyklusunregelmäßigkeiten Libido, Potenz Ggf. ACTH, Cortisol, IGF-I, FSH, LH, Sexualsteroide, ft4, ft3 im Serum 40

41 Unbehandelte Hormonstörung Was passiert, wenn eine Hormonstörung unbehandelt bleibt? Gegenseitige Beeinflussung der Hormonmangelzustände Folgeerkrankungen, z.b. reduzierte Leistungsfähigkeit Depression Hyperlipidämie kardiovaskuläre Erkrankungen Osteoporose 41

42 Substitutionstherapie Bei Ausfall mehrerer Partialfunktionen des HVL Reihenfolge des Beginns der Substitution beachten wegen möglicher Wechselwirkung! Cortisol Thyroxin Sexualsteroide Ggf. Wachstumshormon Isolierter GH-Mangel im Erwachsenenalter ist keine zugelassene Substitutionsindikation Relevanz des GH-Mangels nach Hirntraumen bedarf weiterer Klärung 42

43 Hypophysär-hypothalamische Krankheitsbilder nach stumpfen Schädeltrauma von Hermann W i t t e r und Rolf T a s c h e r Die Frage, ob interne Krankheitsbilder durch eine zerebrale Schädigung als Folge stumpfer Schädeltraumen auftreten können, ist besonders in der Begutachtung von großem Interesse. [...] Fortschr Neurol Psychiatr Oct;25(10):

44 Gutachterliche Aspekte Was bedeutet das alles für die Begutachtung von Patienten mit Hormonstörungen nach SHT / SAB? Mehr Fragen als Antworten 44

45 Gutachterliche Aspekte Für die Anerkennung eines schweren Kopftraumas als Ursache einer HVL-Insuffizienz sind ein adäquates Trauma und ein direkter zeitlicher Zusammenhang von einigen Monaten zu fordern. Aber Ein Zusammenhang zwischen Schwere des SHT und neuroendokriner Dysfunktion ist nicht gesichert Bildgebung (Hypophysen-MRT) oft nicht pathologisch 45

46 Gutachterliche Aspekte Es gibt keine speziellen GdB-Werte für Hypophysenerkrankungen! Es werden die funktionellen Beeinträchtigungen durch die Hormonstörung beurteilt Gesamt-Gdb: Ermittlung durch wechselseitige Beziehungen der Funktionsbeeinträchtigungen 46

47 Gutachterliche Aspekte Vorschlag: Einstufung von Hypophysenerkrankungen in Analogie zum Diabetes Mellitus Einschränkungen Körperlich Geistig Seelisch Gefahr von Entgleisungen 47

48 Gutachterliche Aspekte Hypothyreose Gonadotrope Insuffizienz GH-Mangel Gut behandelbar In der Regel kein GdB Kortikotrope Insuffizienz Trotz Substitution Probleme unter Stresssituationen (psychisch/physisch) unvorhergesehenen Stressbelastungen unregelmäßigen Tagesabläufen Schichtarbeit Empfehlung: Leistungsminderung zwischen % Folgeerscheinungen (z.b. Osteoporose) werden im Rahmen der Funktionsbeeinträchtigung separat eingestuft. 48

49 Fazit für den Neurologen Hormonstörungen nach Hirntraumen sind häufig SHT SAB Neurochirurgische Eingriffe Schlaganfall Unklarheiten noch in Bezug auf Zeitlichen Verlauf der Hormonstörung Klinische Prädiktoren Zeitpunkt und Art der Diagnostik Rolle des (isolierten) Wachstumshormonmangels 49

50 Fazit für den Gutachter Bei einer guten Einstellbarkeit der Insuffizienz kein GdB! Begutachtung allein aufgrund der Folgeerscheinungen der Hormonstörung, z.b. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Abnahme der Leistungsfähigkeit Depressivität Osteoporose Muskelschwäche Eingeschränkte Lebensqualität 50

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz 2. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren- Tag Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz (Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung) Harald J. Schneider Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

Mehr

Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen. Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München

Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen. Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München Psychische Probleme bei Hypophysenerkrankungen Dr. med. Harald J. Schneider Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der Universität München Hypophyse: Anatomie Regulation der Hypophyse Zentrale Einflüsse

Mehr

bei Hypophyseninsuffizienz

bei Hypophyseninsuffizienz Hormonsubstitution bei Hypophyseninsuffizienz Dr. Bodo Gutt Klinikum Schwabing Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz warum? Hypophyseninsuffizienz

Mehr

Substitutionstherapie bei

Substitutionstherapie bei Substitutionstherapie bei Hypophyseninsuffizienz im Kindes- und Jugendalter P. Freisinger, W. Rabl Kinderklinik TU München Klinikum München Schwabing Städt. Klinikum GmbH 4. Süddeutscher Hypophysentag

Mehr

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 05.05.2007 Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz - anhand von Fallbeispielen - Ann-Cathrin Koschker Schwerpunkt Endokrinologie Uniklinik Würzburg Was IST

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Symposium 2: Hypophysenerkrankungen Klinik und konservative Therapie Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie Dr. Bodo Gutt Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen

bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Klinikum München-Bogenhausen Schilddrüsenhormonsubstitution bei Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen > Klinikum München Dr. Bodo Gutt Klinikum München-Bogenhausen Pharmakotherapie vs. Hormonsubstitution Pharmakotherapie Behandlung

Mehr

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012 Zusammenspiel: Hypothalamus - Hypophyse - Ovar Hypothalamus: GnRH (Gonadotropin- Releasinghormon)

Mehr

Wachstumshormontherapie wann und für wen? Josef Pichl St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg www.theresien-krankenhaus.de

Wachstumshormontherapie wann und für wen? Josef Pichl St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg www.theresien-krankenhaus.de Wachstumshormontherapie wann und für wen? Josef Pichl St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg www.theresien-krankenhaus.de Hormone von griech. hormao = antreiben spezifische Substanzen (z. B. Eiweiße) stammen

Mehr

Veränderungsprozesse im Alter

Veränderungsprozesse im Alter Veränderungsprozesse im Alter Patientenselbsthilfegruppe für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen Dr. Caroline Jung-Sievers Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Max-Planck-Institut für

Mehr

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie VII Inhalt Vorwort... V Einleitung.... 1 Wozu brauchen wir Hormone?... 3 Was sind naturidentische Hormone?... 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen?... 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie

Mehr

Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz

Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz Hormoninaktive Tumoren/Hypophyseninsuffizienz Klinik, Diagnose, Therapie, Hormonsubstitution Ludwig Schaaf, AG Neuroendokrinologie, Max-Planck Planck-Institut für f Psychiatrie, MünchenM Was sind eigentlich

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche Max-Planck-Institut für Psychiatrie Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und deren Folgen auf die Psyche Patientenselbsthilfegruppe für Hypophysenund Nebennierenerkrankungen, 22.09.2011 Dr. med. Christina

Mehr

Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis

Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Diagnose der Hypophyseninsuffizienz und des Diabetes insipidus centralis Gebiet: Endokrinologie Ausrichtung: diagnostisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser:

Mehr

Endokrinologie für die Praxis

Endokrinologie für die Praxis Endokrinologie für die Praxis Diagnostik und Therapie von A-Z von Frank Herrmann, Peter Müller, Tobias Lohmann 6. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 131016 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis

P12. REPE Endokrinologie / Stoffwechsel. Inhalt. Terminologie. Endokrine Organe, endokrine Drüsen. Der endokrine Regelkreis REPE P12 Inhalt Terminologie Endokrine Organe, endokrine Drüsen Der endokrine Regelkreis Störungen der Schilddrüse Störungen der Nebennierenrinde Diabetes mellitus Adipositas Arthritis urica Kontrollfragen

Mehr

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin

Kleinwuchs < -2 SDS < 3. Perzentile. symptomatisch psychosozial endokrin Kleinwuchs Ursachen und Differentialdiagnosen Wieland Kiess, Roland Pfäffle Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Department für Frauen- und Kindermedizin, Universität Leipzig, Leipzig Klassifikation

Mehr

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom Hermann Müller Kraniopharyngeom-Studie Oldenburg 9. Treffen der Kraniopharyngeom-Gruppe, 29.09.-01.10.06 Hypothalamus und Hirnanhangsdrüse Wie

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist?

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Die Frage, ob eine Frau in den Wechseljahren mit Hormonen behandelt werden soll oder nicht, hängt natürlich auch noch mit einer anderen zusammen, nämlich

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung Jeanne Nicklas-Faust Ambulante gesundheitliche Versorgung 24. Juni 2006

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung

Endokrinologie. Sollwert. Vegetatives Zentrum. Drüse. Hormoneller Regelkreis. Rezeptor. Hormon. Wirkung Endokrinologie Vegetatives Zentrum Sollwert Drüse Hormoneller Regelkreis Hormon Rezeptor Wirkung Regelkreis Blutglucose DIABETES MELLITUS Heterogene Gruppe von Stoffwechselstörungen mit Erhöhung der Blutzuckerkonzentration

Mehr

Lebensqualität (QoL) bei Hormonerkrankungen

Lebensqualität (QoL) bei Hormonerkrankungen Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Lebensqualität (QoL) bei Hormonerkrankungen Caroline Sievers Klinische Neuroendokrinologie (AG Stalla) Klinische Forschung Lebensqualität (QoL) in Philosophie,

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie Hypophysenhormone Hypophysenerkrankungen im Kindesund Jugendalter

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Burkert) Ergebnisse nach chirurgischer Behandlung von Hypophysenadenomen

Mehr

Die Hypophyse. Kasuistik 1: 63 j. Patient A.F. Ingenieur beim Daimler Männliche Gonaden, Schilddrüse

Die Hypophyse. Kasuistik 1: 63 j. Patient A.F. Ingenieur beim Daimler Männliche Gonaden, Schilddrüse Hypophysen-/ Nebennierenerkrankungen und andere Hormonsysteme: Die Hypophyse TRH CRH LHRH GHRH Männliche Gonaden, Hypophysenvorderlappen Hypophysenhinterlappen ADH Wasserhaushalt Martin Grußendorf Endokrinologie

Mehr

Prävalenz, Verlauf und mögliche Prädiktoren einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma

Prävalenz, Verlauf und mögliche Prädiktoren einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma Aus dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Florian Holsboer Prävalenz, Verlauf und mögliche Prädiktoren einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden Voraussetzungen für Ihr Wohlbefinden Zwischen dem jungen und dem älteren Mann steht, chronologisch

Mehr

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg 18.04.2012 Prolaktin / Prolaktinom Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion Dr. Schultis Bildgebung beim Prolaktinom Dr. Lang Physiologie und Pathobiochemie

Mehr

Der Schäfer und der Blitz

Der Schäfer und der Blitz Der Schäfer und der Blitz R.F., 9.2.1951 - Schäfer Freitag 26.6.1998 - ca. 14.30 Uhr Beim Hüten der Schafe während eines heranziehenden Gewitters plötzlich Schlag im ganzen Körper, dann für unbekannte

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

DISSERTATION. Die hypophysäre Funktion nach Resektion eines Hypophysenadenoms. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Die hypophysäre Funktion nach Resektion eines Hypophysenadenoms. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med. Aus der Abteilung für Endokrinologie der Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die hypophysäre

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt. Übergewicht und Adipositas (das starke Übergewicht) werden mittels Body Mass Index (BMI = Körpergewicht/Größe x Größe) und durch den Bauchumfang definiert. Bei Erwachsenen spricht man bei einem BMI von

Mehr

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig

Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode. Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Die Schilddrüse in der Schwangerschaft und post-partum Periode Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte Morphologie/Struktur DIAGNOSE der zugrundeliegenden

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression Diabetes und Angst Diabetes und Depression Von Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim Hamburg (16. Mai 2007) - Psychische Probleme bzw. psychische Störungen (sowohl aktuelle, als auch

Mehr

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. Mann oh Mann Mein TESTOSTERON Wissenswertes über Testosteron Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V. www.mann-und-gesundheit.com Inhalt dieser Broschüre Testosteron Jeder Mann sollte darüber

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Funktionsteste zur Abklärung gynäkologischer Hormonstörungen. ACTH-Kurztest (Cortisol-Stimulationstest)

Funktionsteste zur Abklärung gynäkologischer Hormonstörungen. ACTH-Kurztest (Cortisol-Stimulationstest) Funktionsteste zur Abklärung gynäkologischer Hormonstörungen WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120 Heidelberg

Mehr

Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München

Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Was sollte der Neurochirurg zur Endokrinologie wissen? Bruno Neu Klinikum rechts der Isar der TU München 20.11.2014 Hypophysentumore Hypophysenadenome: Prolaktinome Somatotrope Adenome (Akromegalie) Corticotrope

Mehr

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung.

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung. lokal begrenztes Prostatakarzinom (T1T2 N0 M0) niedriges Risiko Aktive Überwachung Nebenwirkungen radikale Gute Chance auf vollständige Prostatektomie Tumorentfernung. Genauere Stadieneinteilung und Optimierung

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter publiziert bei: AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin Entwicklungsstufe S2e Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

Schwitzen und Endokrinologie

Schwitzen und Endokrinologie PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Schwitzen und Endokrinologie Praxis an der Kaisereiche Wilhelm-Hauff-Str. 21 12159 Berlin Tel. 030 859536-0 Fax 030 859536-30 finke@kaisereiche.de Vortrag gehalten auf einem

Mehr

Hypophyseninsuffizienz

Hypophyseninsuffizienz Hypophyseninsuffizienz Diane L. Möller-Goede a, Lisa Sze b, Christoph Schmid c a Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Spital Bülach b Hormon Zentrum Zürich, Klinik Hirslanden Zürich c Abteilung

Mehr

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln

Schilddrüse und Schwangerschaft. Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Schilddrüse und Schwangerschaft Wilhelm Krone Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universität zu Köln Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft und fetale Entwicklung

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe 1 Sekundäre Amenorrhoe o Ausbleibende Menstruationsblutung für 3 individuell typische Zyklen oder 6 Monate bei zuvor regelrechtem Zyklus o vorübergehend, intermittierend (Oligomenorrhoe: < 9 Zyklen / Jahr

Mehr

Internistische Komplikationen/Folgeerkrankungen bei Hypophysenerkrankungen Professor M. Reincke Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der LMU

Internistische Komplikationen/Folgeerkrankungen bei Hypophysenerkrankungen Professor M. Reincke Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der LMU Internistische Komplikationen/Folgeerkrankungen bei Hypophysenerkrankungen Professor M. Reincke Medizinische Klinik Innenstadt Klinikum der LMU Ziemssenstraße 1 Anatomie und Physiologie Hypophysenvorderlappen

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 Wozu brauchen wir Hormone? 3 Was sind naturidentische Hormone? 3 Wie kommt es zu Hormonstörungen? 4 Gibt es eine zeitliche Begrenzung für eine Therapie mit naturidentischen

Mehr

Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz als Folge von Schädel-Hirn-Trauma und Subarachnoidalblutung

Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz als Folge von Schädel-Hirn-Trauma und Subarachnoidalblutung Aus der medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz als Folge

Mehr

Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation

Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Klinik Bad Oexen, Bad Oeynhausen Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Rehabilitation bei Nebennieren- und Hypophysenerkrankungen Dr. med. Volker König Klinik Bad Oexen, Bad

Mehr

Hypophyseninsuffizienz

Hypophyseninsuffizienz Hypophyseninsuffizienz Birgit Harbeck a * und Hendrik Lehnert b a Universit atsklinikum Schleswig-Holstein, Medizinische Klinik I, Endokrinologie, L ubeck, Deutschland b Universit atsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Hormonsubstitution Bewährte Therapie & Neuigkeiten. Dr. med. Mareike Stieg Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Hormonsubstitution Bewährte Therapie & Neuigkeiten. Dr. med. Mareike Stieg Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Hormonsubstitution Bewährte Therapie & Neuigkeiten Dr. med. Mareike Stieg Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie 7. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag, 18.04.2015 Welche Hormone werden

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 26'405 Erscheinungsweise: wöchentlich. Hypophyseninsuffizienz

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 26'405 Erscheinungsweise: wöchentlich. Hypophyseninsuffizienz Hypophyseninsuffizienz Diane L. Möller-Goedea, Lisa Szeb, Christoph Schmidb e Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Spital Bülach Hormon Zentrum Zürich, Klinik Hirslanden Zürich Abteilung für

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation VII. Verbundtagung Ergebnismessung in der neurologischen Rehabilitation Schaufling, 12.12.-13.12.2002 Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation Dipl.-Psych. Wilmar Igl Rehabilitationswissenschaftlicher

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten Wolfgang Buchinger Schilddrüsenambulanz der Internen Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz- Eggenberg 20. Jahrhundert: Jodmangel,

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Wann bin ich reif für die Geriatrie? Wann bin ich reif für die Geriatrie? Dr. Johannes Wunderlich, St.-Elisabeth-Krankenhaus Dortmund 1 GERIATRISCHE VERSORGUNG IN NRW Akutgeriatrie (vollstationär, teilstationär) Geriatrische Rehabilitation

Mehr

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis 11.5.2017 Dip. Psy. Beate Kaiser und Dr. med. Natalie Büel-Drabe Psychoonkologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Seite 1 Diagnosen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Affektive Störungen PTSD Somatoforme Störungen Schmerzstörungen

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Kurzfassung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Kurzfassung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter 1 Leitlinie Kinderheilkunde und Jugendmedizin Entwicklungsstufe 3 Diagnostik des s im Kindes- und Jugendalter Autoren: Prof. Dr. Binder, Tübingen, Prof. Dr. Brämswig, Münster, Prof. Dr. rer.nat. Kratzsch,

Mehr

Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität

Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität Aus dem Zentrum für Neurochirurgie der Universität zu Köln Klinik für Allgemeine Neurochirurgie Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. R. Goldbrunner Hypophyseninsuffizienz nach Schädel-Hirn-Trauma und

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr