Jahrgang 13 Freitag, den 30. Juli 2021 Nummer 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 13 Freitag, den 30. Juli 2021 Nummer 7"

Transkript

1 POSTAKTUELL Sämtliche Haushalte Jahrgang 13 Freitag, den 30. Juli 2021 Nummer 7 Vorstellung des Ortsteils Bolleroda mit Beuernfeld - am südwestlichen Rand des National- park Hainich Ein großes DANKESCHÖN an alle Wahlhelfer Wir bedanken uns recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Wahlhelfern für die hervorragende Arbeit am Wahlsonntag. Auch bei dieser Wahl, die durch erschwerte Bedingungen durch die Corona-Krise geprägt war, garantierten Sie als Wahlhelfer einen korrekten Wahlablauf und setzten damit ein Zeichen, dass unsere Demokratie auch in der Krise handlungsfähig ist. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen. Christian Blum Bürgermeister Anke Schwerdt Wahlleiterin Das nächste Amtsblatt erscheint am Region mit Herz und Zukunft. Der nächste Redaktionsschluss ist am

2 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Informationen des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kinder und Jugendliche Erholung tut Leib und Seele wohl. (Deutsches Sprichwort) mit einem Blick auf die vergangenen Monate und den vielfältigen Lasten, ist es eine Freude auf die zurückgewonnenen Selbstverständlichkeiten der Begegnung in den Vereinen, zu öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern zu schauen. Ihr Bürgermeister Möge uns diese freudige Wonne erhalten bleiben und uns das Wetter gewogen sein. Mit einigen Impressionen aus den ersten Festen und Veranstaltungen seit über einem Jahr, wünsche ich Ihnen und ihren Lieben eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit. Christian Blum Reichenbacher Sommerfest Kinderfest im OT Wolfsbehringen Sommerfest im OT Beuernfeld Familiengrillfest Town & Country in Sonneborn Orientierungslauf der Gemeindejugendfeuerwehr Kreativmarkt im OT Craula Bilder: Heimatverein Reichenbach, Lindenblüten e.v., C. Blum, Jugendfeuerwehr, M. Malsch, E. Schack

3 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Vorstellung der Ortsteile Bolleroda und Beuernfeld, das ist fast am Ende der Welt, so heißt es in einem Lied der staatlichen Regelschule Am Rennstieg in Behringen. Zugegeben, die beiden Orte sind zusammen, mit einer Gesamteinwohneranzahl von 209, schon ziemlich klein und auch schon fast in Vergessenheit geraten. Im Februar 1994 wurden die Orte Beuernfeld und Bolleroda, welche eigene Feuerwehren und Bürgermeister vorweisen konnten, in die Gemeinde Großenlupnitz eingegliedert, welche dann 1996 zusammen mit 4 weiteren Orten die Gemeinde Hörselberg bildete und schlussendlich, seit Dezember 2007 mit 15 weiteren Dörfern die jetzige Gemeinde Hörselberg- Hainich. Beuernfeld, am Südwestrand des Nationalpark Hainich gelegen, ist ein kleiner verschlafener Ort mit fast gar keinen Sehenswürdigkeiten, bis auf die 1713 erbaute Dorfkirche. Diese wurde 1878 umfassend renoviert. In der Ortschronik, welche 1984 von Oswald Bärenklau zusammengestellt wurde, ist zu lesen, dass Beuernfeld (Bedeutung = Feld der Bauern) 779 entlang der Böber (kleiner Bach) durch Rodung entstanden ist. Erstmals wurde das Dorf im 11. Jahrhundert im Heftchen Zur Geschichte vor Lugnitz erwähnt. Historisch gesehen liegt der Ort im Tal der Böber, am Osthang des Nausterberges. Um 1700 bis 1850 gab es im Verhältnis zur Einwohnerzahl viele Kuhhirten und Schäfer, man zählte zu der Zeit ca. 24 Häuser und Hofstellen in Beuernfeld. Die Wohngebäude wurden damals bis 1960 fast alle aus Holzlehmfachwerk gefertigt, danach sind sie massiv umgebaut wurden. Früher gab es in Beuernfeld eine Schule, welche die Kinder beider Orte besuchten. Die ehemalige Schule ist heute ein saniertes, renoviertes Dorfgemeinschaftshaus, welches für Feste und Feiern gemietet werden kann. Auch mit einem Konsum und einer Gaststätte (geschlossen seit September 1987) mit großem Tanzsaal (dort fand 1975 der letzte Tanz statt) konnte das Örtchen glänzen. Heute kommen wöchentlich fahrende Händler, wie beispielsweise Bäcker, Fleischer und ein rollender Supermarkt, um die Versorgung der älteren Generationen zu sichern wurde am westlichen Ortsrand eine Reihenhaussiedlung erbaut und 2010 südlich dicht der Ortslage die Bundesautobahn 4. Durch Zweiteres wurde die Ruhe in den beiden Dörfern massiv gestört und viele Bewohner sind weggezogen. Trotz allem haben wir landschaftlich viel zu bieten, da ein direkter Zugang zum Nationalpark Hainich besteht. Viele Wander- und Radwege laden ein, die Umgebung besser kennenzulernen und zu bestaunen, z.b. den Silbersee mit seinen Rundwegen, der Aussichtsturm Hainichblick oder die Hörselberge. Durch den am 1. März 2018 gegründeten Heimatverein Beuernfelder Lindenblüten e.v. kam neuer Schwung - in Form von Dorffesten, Weihnachtsfeiern, Seniorenfesten, Kneipenabenden oder diverse Spendenaktionen - in den verschlafenen Ort. Der zentral gelegene, kleine, aber ausbaufähige Spielplatz, bietet unseren kleinsten Bewohnern die Möglichkeiten sich auszutoben. Beuernfeld, als auch Bolleroda haben verschiedene Kleinunternehmen und Selbständige, welche schon lange ortsansässig sind, die restlichen Bewohner der zwei Örtchen pendeln in nächstgelegene Städte oder in umliegende Gewerbegebiete um ihr täglich Brot zu verdienen. diesen Monat: Beuernfeld und Bolleroda Gewinner beim Blumenschmuckwettbewerb des Wartburgkreises 2020 Im Westen der Gemeinde, in einer Senke am Oberlauf der Böber, liegt der Ort Bolleroda. Dieser gehört zur Kirchgemeinde Beuernfeld, da die kleine Ortschaft keine eigene Kirche besitzt. Bolleroda wurde bereits im Jahr 1170 in den Urkunden der Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen erwähnt. Im Jahr 1754 zählte das Örtchen ca. 23 Häuser und Gehöfte. Das Dörfchen grenzt nordöstlich an den Nationalpark Hainich, mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Kindel und lag früher an einer alten Geleitsstraße von Eisenach nach Bad Langensalza. Noch heute findet man beim Wandern rund um den Ort Warnschilder, welche auf durch Munition kontaminierte Bodenareale hinweisen. Trotz alledem ist Bolleroda ein ansehnlicher Ort mit einem, im Zentrum stehenden, voll sanierten und erweiterten Bürgerhaus, was für Feste, Feiern und Veranstaltungen gemietet werden kann. Der dortige Heimatverein Die Herzrainer, welcher 2004 gegründet wurde, richtet ebenfalls Veranstaltungen aus, wie z.b. gut besuchte Silvesterveranstaltungen und vielen ist vielleicht auch der Mondputzerball noch ein Begriff. Einige denkmalgeschützte, sehenswerte Gehöfte sind in Bolleroda zu finden. Spielplatz in Bolleroda Des Weiteren glänzt der Ort mit einem Spielplatz, einem mit Goldfischen und Karpfen besetzten Feuerwehrlöschteich und einem kleinen Friedhof, auf dem ein denkmalgeschütztes Soldatengrab (deutscher Soldat, gefallen im 2. Weltkrieg) zu finden ist. Auch die Bewohner von Bolleroda konnten sich früher über eine Kneipe und einen kleinen Konsum freuen, welche natürlich mittlerweile geschlossen und neuen Nutzen gefunden haben. Bolleroda ist ein beliebter Startpunkt für Wanderer und Radfahrer, die von dort aus die naheliegenden Orte Hötzelsroda, Berka v. d. H., Berteroda oder Neukirchen, sowie den angrenzenden Nationalpark Hainich erreichen. Ein kurzer Rundwanderweg mit dem Namen Aurinia-Pfad (abgeleitet von einem selten Schmetterling, dem Goldenen oder Skabiosen-Scheckenfalter mit dem wissenschaftlichen Namen Euphydryas aurina) ist in Vorbereitung; Ausgangspunkt wird ein neuer Wanderparkplatz am nordöstlichen Ortsende von Bolleroda sein. Beuernfeld und Bolleroda liegen zwar fast am Ende der Welt - was sogar mit einem Sackgassenschild an der Autobahnabfahrt A4 bestätigt wird-, aber die Ureinwohner freuen sich, dass die Orte immer mehr von jungen Leuten neu bebaut, Altbestände saniert, bezogen und wiederbelebt werden. Ebenfalls freuen wir uns über viele kleine, neue Erdenbürger, die in den letzten Jahren, Monaten und Wochen unsere Örtchen wieder aufleben und wachsen lassen. Lisa und Nicole Pfotenhauer Bilder: Stephan Ortlepp, Caroline Ißleib, Uwe Trabert und Nicole Pfotenhauer

4 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Amtlicher Teil Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt: 112 Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Polizeiinspektion Eisenach Ortsbrandmeister Herr Harseim Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr jeden Donnerstag von 10:00-12:00 Uhr Schiedsamt Enrico Schack schiedsstelle@hoerselberg-hainich.de tel. Rückfragen über Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Bürgermeister Geschäftsleitende Beamtin Hauptverwaltung, Bürgerhäuser Öffentlichkeitsarbeit Finanzverwaltung Kasse Einwohnermeldeamt Friedhofsverwaltung Steuern Bauverwaltung Ordnungsamt/Fundbüro Liegenschaften Bau- und Pflegehof Fax Trink- und AbwasserVerband Eisenach-Erbstromtal Havarietelefon Gebühren Beiträge Kaufmännischer Bereich Technischer Bereich - Wasser Technischer Bereich - Abwasser Wasser- und Abwasserzweckverband Mittleres Nessetal Störungs- und Bereitschaftsdienst (24 Stunden) Geschäftsstelle Gebühren und Beiträge SORGENTELEFON für Kinder und Jugendliche (gebührenfrei) Kinder- und Jugendzentrum Krokotreff, Behringen Hauptstraße 95a Leiterin: Frau Birgitt Suck Kindergärten Kinder-Arche Wenigenlupnitz Kinder-Arche Großenlupnitz Kinder-Arche Sättelstädt Kindertagesstätte Behringen Kindertagesstätte Reichenbach Kindertagesstätte Wolfsbehringen Standesamt Stadtverwaltung Eisenach, Markt 22, Eisenach Anmeldung Eheschließungen Sterbefallbearbeitung Aufgaben der Urkundenstelle Wertstoffhof, Grünschnittannahmestelle Müllumladestation des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis OT Großenlupnitz Montag - Freitag 08:00-16:00 Uhr Samstag 09:00-13:00 Uhr Grünschnittannahmestelle OT Behringen, Gewerbegebiet Mittwoch und Samstag 13:00-16:00 Uhr OHRA Energie Havarietelefon TEAG Thüringer Energie AG Gasstörungen Stromstörungen Abrechnungsfragen Mo - Fr 07:00-19:00 Uhr Deutsche Telekom Revierförster Behringen - Herr Hüttner Hörselberg - Frau Kruspe Bibliothek Wenigenlupnitz Mittwoch Bibliothek Sättelstädt (Sondraer Straße 103) wegen Umbauarbeiten derzeit geschlossen 16:00-18:00 Uhr Bibliothek Behringen Dienstag 14:00-18:00 Uhr Bürgertelefon der Flugplatzgesellschaft Eisenach-Kindel mbh Tierheim Eisenach Impressum Amtsblatt der Gemeinde Hörselberg- Hainich Herausgeber: Gemeinde Hörselberg-Hainich Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Redaktion der Gemeinde Hörselberg-Hainich, über: amtsblatt@hoerselberg-hainich.de, Telefon: / 73021, Fax: / , Hauptstraße 90A, Hörselberg-Hainich Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Für weitere nichtamtliche Texte ist der jeweilige Einsender verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: , s.barth@wittichlangewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Gemeindegebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische Gruppierung verantwortlich. Wir sind Ihr Partner für alle Fragen im öffentlichen Personennahverkehr! Verkehr Hainich OHG Ansprechpartner: Andreas Döring Clemensstraße 17, Eisenach Tel.: doering@vgwak.de Internet:

5 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Änderung der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Sprechzeiten ab 1. August 2021: Dienstags Donnerstags von Uhr bis Uhr von 9.00 Uhr bis Uhr In dieser Zeit ist das Rathaus ohne Terminvereinbarung geöffnet. An anderen Wochentagen sind selbstverständlich weiterhin Terminvereinbarungen möglich. gez. Christian Blum Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Der nächste Steuertermin für die Vierteljahreszahler ist am Entsprechend des 259 der Abgabenordnung erinnert die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, Hauptstraße 90 A, alle steuerpflichtigen Bürger an den nächsten Termin, den zur Zahlung der fälligen Grund- und Hundesteuern sowie die Gewerbesteuervorauszahlung für das III. Quartal 2021! Zahlungen können auf folgende Bankkonten erfolgen: Deutsche Kreditbank AG IBAN DE BIC BYLADEM1001 Wir bitten, alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzahlungen ihr Kassenzeichen anzugeben (ohne Angabe kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen). Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Kontodeckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Die rechtzeitige Zahlung der o. g. Steuern vermeidet eine Mahnung der Forderung, für die Mahngebühr gemäß 1 Abs. 2 Thüringer Verwaltungskostenordnung zum Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz erhoben werden. Gemäß 15 Pkt. 5 b dd Thüringer Kommunalabgabengesetz fallen in Verbindung mit 240 Abgabenordnung für die rückständigen Steuern und Abgaben Säumniszuschläge in Höhe von je 1 v. H. für jeden angefangenen Monat der Säumnis an. Um eine termingerechte Zahlung zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, der Gemeindeverwaltung eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich im Internet unter im Bereich Bürgerservice/Formulare. Datenschutzhinweis Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung sowie über Ihre Ansprechpartner in Datenschutzfragen, entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt unter (Rubrik Datenschutz ) Wir bitten um Beachtung. Kasse der Gemeinde Hörselberg-Hainich Bekanntmachung zur Feststellung der Jahresrechnung 2017 und 2018 der Gemeinde Hörselberg-Hainich 1. Die Prüfung der Jahresrechnung 2017 und 2018 der Gemeinde Hörselberg-Hainich durch das Rechnungsprüfungsamt des Wartburgkreises erfolgte im Zeitraum vom bis (mit Unterbrechung) und hat keine Beanstandungen und Mängel ergeben, die der Feststellung der Jahresrechnung 2017 sowie 2018 und der Beschlussfassung über die Entlastung durch den Gemeinderat entgegenstehen. 2. Der Gemeinderat der Gemeinde Hörselberg-Hainich beschloss in der Sitzung am über die Feststellung der geprüften Jahresrechnung 2017 ( 80 Abs.3 ThürKO) mit Beschluss-Nr.: 2021/004 sowie über die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten ( 80 Abs. 3) mit Beschluss-Nr.: 2021/ Der Gemeinderat der Gemeinde Hörselberg-Hainich beschloss in der Sitzung am über die Feststellung der geprüften Jahresrechnung 2018 ( 80 Abs.3 ThürKO) mit Beschluss-Nr.: 2021/006 sowie über die Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten ( 80 Abs. 3) mit Beschluss-Nr.: 2021/ Die Jahresrechnungen 2017 und 2018 mit den Anlagen, der Schlussbericht über die Prüfung der Jahresrechnung sowie die Beschlüsse des Gemeinderates zur Feststellung der Jahresrechnung 2017 und der Jahresrechnung 2018 sowie zur Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten liegen gemäß 80 Abs. 4 ThürKO in der Zeit bis in der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, Hauptstraße 90 A, OT Behringen während der allgemeinen Sprechzeiten, öffentlich aus. 5. Gemäß 80 Abs. 4 ThürKO besteht die Möglichkeit der Einsichtnahme in die festgestellte Jahresrechnungen 2017 und 2018, den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes sowie die Beschlüsse des Gemeinderates zur Feststellung den Jahresrechnungen und zur Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung in der Gemeindeverwaltung Hörselberg- Hainich, Hauptstraße 90 A, OT Behringen während der allgemeinen Sprechzeiten. Hörselberg-Hainich, gez. Christian Blum Bürgermeister Öffentliche Auslegung der Jahresabschlüsse und Einsichtnahme in das Ergebnis der Prüfung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte für das Geschäftsjahr 2019 der unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen der Gemeinde Hörselberg-Hainich an einem Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts. Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich ist an nachfolgenden Unternehmen unmittelbar bzw. mittelbar beteiligt - Neue Energien Hörselberg-Hainich GmbH (unmittelbar) - Wildtierland Hainich ggmbh (unmittelbar) - Flugplatzgesellschaft Eisenach-Kindel (unmittelbar) - KET Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (unmittelbar) - Thüringer Energie AG (mittelbar) - Kommunale Energiebeteiligungsgesellschaft Thüringen AG (KEBT) (mittelbar) - Windkraft Tüngeda 07 GmbH & Co. KG (mittelbar) - Windkraft Tüngeda 07 Verwaltungs-GmbH (mittelbar) Gemäß 75 Abs. 4; Nr. 2 ThürKO liegen die Jahresabschlüsse 2019, das Ergebnis der Prüfung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte sowie die beschlossene Verwendung des Jahresüberschusses /die Behandlung des Jahresfehlbetrages für das Geschäftsjahr 2019 der vorgenannten Unternehmen in der Zeit vom bis

6 Bürger-Echo Nr. 7/2021 in der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich OT Behringen, Hauptstraße 90 A, Hörselberg-Hainich während der allgemeinen Sprechzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. gez. Christian Blum Bürgermeister Information zur Veräußerung von kommunalen Grundstücken Eine Kommune darf gemäß 67 Abs. 1 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Vermögensgegenstände nur veräußern, wenn sie diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht braucht. Eine Veräußerung darf jedoch nur zum vollen Wert erfolgen. Hierauf wurden die Kommunen noch einmal in einem ausführlichen Rundschreiben durch die Kommunalaufsicht des Wartburgkreises hingewiesen. Die Ermittlung des vollen Wertes kann auch allein im Wege einer bedingungsfreien öffentlichen Ausschreibung nachgewiesen werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass in der Regel eine Ausschreibung über das zu veräußernde Vermögen (Grundstücke, Gebäude u. a.) vor dem beabsichtigten Verkauf gemäß 31 Abs. 1 S. 3 der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) zu erfolgen hat. Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht sind nur bei besonderen öffentlichen Interesse, insbesondere der Förderung sozialer Einrichtungen, des sozialen Wohnungsbaus und Gewerbeansiedlungen möglich. Ihre Bau- und Ordnungsverwaltung Das Angebot ist bis zum bei der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, OT Behringen, Hauptstr. 90 A, Hörselberg-Hainich in einem verschlossenen Umschlag und unter Angabe des Grundstücks einzureichen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Gemeinde Hörselberg-Hainich. Ansprechpartner Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Bau- und Ordnungsverwaltung Hauptstr. 90 A Hörselberg-Hainich Frau Krieg, Tel.: /73031, Frau Müller Tel.: /73033 Verkauf Grundstück, OT Sättelstädt, Hardt Die Gemeinde Hörselberg-Hainich als Eigentümerin verkauft folgendes Grundstück: Angaben zum Objekt Lage: Sättelstädt, Hardt Nutzung: unbebaut Verkauf Grundstück, OT Ettenhausen/Nesse Die Gemeinde Hörselberg-Hainich als Eigentümerin verkauft folgendes Grundstück: Angaben zum Objekt Lage: Ettenhausen/Nesse Nutzung: Bauland Flurkartenauszug Katasterangaben Gemarkung Sättelstädt Flur: 6 Flurstück 100/5 Flächenangabe: m² Flurkartenauszug Katasterangaben Gemarkung Ettenhausen/Nesse Flur: 3 Flurstück 82/4 Flächenangabe: 632 m² Objektbeschreibung Das Grundstück befindet sich in der Gemarkung Ettenhausen/ Nesse. Es handelt sich hierbei um ein Baugrundstück, welches noch nicht erschlossen ist. Der Bereich ist dem in Zusammenhang bebauten Ortsteil zuzurechnen, die Zulässigkeit von Vorhaben richtet sich nach 34 Baugesetzbuch (BauGB). Eine Bebauung hat innerhalb von 5 Jahren zu erfolgen. Gebot Mindestgebot 18,00 /m² (aktueller Bodenrichtwert) Objektbeschreibung Die Gemeinde Hörselberg-Hainich verkauft im OT Sättelstädt eine Teilfläche des Flurstückes 100/5, Flur 6, Gemarkung Sättelstädt. Dieses Grundstück ist unbebaut. Das Grundstück befindet sich in der Hardt. Die Grundstücksgröße beträgt m². Für die Bebauung eines Wohnhauses wird eine Fläche bis m² verkauft. Die Vermessungskosten gehen zu Lasten des Käufers. Eine Bebauung hat innerhalb von 5 Jahren zu erfolgen. Gebot Mindestgebot /m² (aktueller Bodenrichtwert) Das Angebot ist bis zum , bei der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, OT Behringen, Hauptstr. 90 A, Hörselberg-Hainich, in einem verschlossenen Umschlag und unter Angabe des Grundstückes, einzureichen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft das zuständige Organ der Gemeinde Hörselberg-Hainich. Ansprechpartner Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Bau- und Ordnungsverwaltung Hauptstr. 90 A Hörselberg-Hainich Frau Krieg, Tel.: /73031, Frau Müller Tel.: /73033 Auflagen Das Grundstück besteht ausschließlich zum Bau eines Wohnhauses.

7 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Öffentliche Ausschreibung der Verpachtung der Gaststätte im Behringer Kulturhaus Für die 2015 sanierte Gaststätte im Kulturhaus im Ortsteil Behringen sucht die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich einen zuverlässigen und engagierten Pächter. Die Gaststätte umfasst folgende Räumlichkeiten: Gastraum 1 ca. 80 m² Gastraum 2 ca. 109 m² Küche ca. 24 m² Küche/Lager ca. 28 m² Flur/Lagerraum ca. 53 m² Toiletten ca. 45 m² Die Terrasse kann als Biergarten genutzt werden. Die Verpachtung erfolgt mit Mobiliar und Küchengeräten. Der anliegende Saal mit einer Größe von ca. 765,0 m² kann für größere Veranstaltungen separat angemietet werden. Die Verpachtung erfolgt provisionsfrei. Der Pachtzins ist verhandelbar und wird vertraglich geregelt. Eine Besichtigung der Räumlichkeiten ist möglich, bei Interesse kann unter Tel ein Termin vereinbart werden. Interessenten melden sich bitte bis zum unter Vorlage eines kurzen Bewirtschaftungskonzeptes und Referenzen bei der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, Hauptstraße 90A, Hörselberg-Hainich. Die Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verpachten. Die Gemeinde Hörselberg-Hainich vermietet ab sofort folgende Gewerbeflächen OT Reichenbach, Schulstraße 26 2 Räume ca. 42,3 qm, Erdgeschoß, Toilette im Erdgeschoß gemeinsame Nutzung Kaltmiete: 232, ,00 NK/pauschal OT Tüngeda, Kirchgasse 1a 1 Raum ca. 13,0 qm, Erdgeschoß Toilette im Erdgeschoß gemeinsame Nutzung Kaltmiete: 71, ,00 NK/pauschal Informationen unter Tel.: Jagdgenossenschaft Reichenbach Die Jagdgenossenschaft Reichenbach lädt alle Eigentümer unseres Jagdbezirks und bevollmächtigten Vertreter am Dienstag, dem 31. August 2021, um 18 Uhr nach Reichenbach in die Gaststätte Zum weißen Roß zur Versammlung der Jagdgenossen ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Finanz- und Kassenbericht 4. Wahl der Rechnungsprüfer 5. Wahl des Vorstandes 6. Bericht des Jagdpächters 7. Verwendung des Reinertrags und Zeitpunkt der Auszahlung 8. Beschlussfassung 9. Sonstiges Wolfgang Aust Jagdvorsteher P.S.: Wahlberechtigt sind nur Jagdgenossen und bevollmächtigte Personen. Formulare für diese Vollmacht können unter WolfgagAust@t-online.de oder per Telefon ( ) angefordert werden. Waldgenossenschaft Hörselberg Großenlupnitz Brückenstraße Hörselberg-Hainich Tel /80604 Einladung zur Mitgliederversammlung der Waldgenossenschaft Hörselberg Großenlupnitz Hiermit möchte ich Sie recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen Tag: Ort: Rathaussaal Großenlupnitz Beginn: Uhr Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und satzungsgemäßen Einberufung der Versammlung 3. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 4. Bericht durch das Forstamt 5. Bericht des Rechnungsführers 6. Bericht der Rechnungsprüfer 7. Wahl von Rechnungsprüfern 8. Sonstiges, Anfragen, Diskussion 9. Schlusswort Wichtiger Hinweis: Für den Fall, dass die Mitgliederversammlung gem. 48 Abs. 4 Satz 1 bzw. gem. 48 Abs. 5 Satz 3 und 4 ThürWaldG nicht beschlussfähig ist, wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sofort eine weitere Mitgliederversammlung gem. 48 Abs. 5 Satz 4 und 5 in Verbindung mit 8 Abs. 3 der Satzung durchzuführen. Diese ist dann unabhängig von den erschienenen und vertretenen Mitgliedern beschlussfähig. Wem es nicht möglich ist an der Mitgliederversammlung teilzunehmen, dem wird empfohlen, sich durch ein anderes Mitglied mit einer schriftlichen Vollmacht vertreten zu lassen. Wegen der Pandemie bitten wir Sie, sich an die geforderten Hygieneregeln zu halten. Andreas Burkhardt Vorsitzender der Waldgenossenschaft Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha Flurbereinigungsverfahren Stausee Wangenheim Az.: Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung Im Flurbereinigungsverfahren Stausee Wangenheim, Landkreis Gotha und Wartburgkreis werden die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794), so wie sie vom 03. August 2020 bis 31. März 2021 ausgelegen haben, festgestellt. Gründe Die Wertermittlung für das Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Stausee Wangenheim ist in der Zeit vom bis durch die Flurbereinigungsbehörde und einen amtlichen landwirtschaftlichen Sachverständigen durchgeführt worden. Die Ergebnisse der Wertermittlung sind in Wertermittlungskarten im Maßstab 1 : 3500 eingetragen worden. Die Ergebnisse der Wertermittlung haben vom bis zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen. In dem Anhörungsterminen vom bis in der Gemeinde Wangenheim und in Gotha wurden den Beteiligten die Ergebnisse der Wertermittlung erläutert. Die Beteiligten

8 Bürger-Echo Nr. 7/2021 hatten Gelegenheit, ihre Einwendungen vorzubringen. Die Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde geprüft. Die Einwendungen führten nicht zu Änderungen der ursprünglichen Wertermittlungsergebnisse. Nach der Überprüfung der Einwendungen ist die Voraussetzung für die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb einer Frist von 1 Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Flurbereinigungsbereich Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha einzulegen. Die Widerspruchsfrist ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist bei der Behörde eingegangen ist. Gotha, den Im Auftrag gez. Volker Hartmann, Referatsleiter Datenschutzrechtlicher Hinweis Im oben genannten Verfahren werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c und e der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) personenbezogene Daten von Teilnehmern, sonstigen Beteiligten und Dritten verarbeitet. Nähere Informationen zu Art und Verwendung dieser Daten, den zuständigen Ansprechpartnern sowie Ihren Rechten als betroffene Person können Sie auf der Internetseite des TLBG im Bereich Datenschutz oder direkt unter abrufen. Auf Wunsch wird Ihnen auch eine Papierfassung zugesandt. Amtliche Haushaltsbefragung (Mikrozensus) Im Jahr 2021 wird der Mikrozensus im gesamten Bundesgebiet als kleine Volkszählung durchgeführt. Es werden Daten über die Bevölkerungsstruktur und die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt und für alle Mitgliedsstaaten der EU verbindlich. Die Erhebung erfolgt auf Grund des Gesetzes zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz - MZG) vom (BGBl. I S. 2826), zuletzt geändert durch Artikel 178 der Verordnung vom (BGBl. I S. 1328), in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz - BStatG), in der jeweils aktuell gültigen Fassung, sowie nach dem Thüringer Statistikgesetz (ThürStatG), in der jeweils aktuell gültigen Fassung, bei allen repräsentativ ausgewählten Adressen. Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz gemäß Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. S. 27), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Thüringer Gesetzes zur Anpassung des Allgemeinen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 vom (GVBl. S. 229). Die in die Befragung einbezogenen Haushalte wurden mittels eines mathematischen Stichprobenverfahrens so ausgewählt, dass sie die Gesamtheit der bundesdeutschen Haushalte repräsentieren. Den betreffenden Haushalten wird die bevorstehende Befragung schriftlich angekündigt. Für die Haushalte besteht Auskunftspflicht. Thüringer Landesamt für Statistik

9 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Nichtamtlicher Teil Informationen GEBURTSTAGSGLÜCKWÜNSCHE Seelenruhe, Heiterkeit und Zufriedenheit sind die Grundlagen allen Glücks, aller Gesundheit und des langen Lebens. Weidmüller legt Grundstein für weiteres Wachstum Christoph Wilhelm Hufeland Herzlichen Glückwunsch allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Hörselberg-Hainich, die im August Geburtstag haben. *Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz- Grundverordnung ist die namentliche Veröffentlichung von Altersjubiläen im Bürger-Echo nicht mehr möglich. Vollsperrung B 84 bei Behringen Wegen Straßenbaumaßnahmen des Thüringer Landesamtes für Straßenbau als Folgebaumaßnahme des ersten Bauabschnittes aus dem letzten Jahr erfolgt von Montag, 9. August, 9 Uhr bis Samstag, 21. August, 18 Uhr eine Vollsperrung der B 84 zwischen Behringen und Großenlupnitz. Der konkrete Sperrabschnitt für die Straßendeckenerneuerung ist 3 km lang und befindet sich zwischen der Einfahrt K 1 A nach Hütscheroda und dem Gewerbegebiet Kindel. Das Wildkatzendorf Hütscheroda ist nur von Behringen und das Gewerbegebiet Kindel ist nur aus Richtung Eisenach - A 4 während der Sperrzeit zu erreichen. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über Eisenach - BAB 4 - Anschlussstelle Gotha - B Warza - Bad Langensalza und umgekehrt. Abschließende Nacharbeiten erfolgen von Samstag, 14. August bis Samstag, 28. August mit Lichtzeichenanlage in einzelnen Bauabschnitten. Änderungen des Busverkehrs entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Haltestellen. Landratsamt Wartburgkreis, Pressestelle Schwerlasttransport durch die Ortsteile Behringen und Reichenbach Im Zeitraum vom bis von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr wird mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ein Schwerlasttransport durch die Ortsteile Behringen und Reichenbach geführt. Sobald genauere Informationen vorliegen, werden wir entsprechend informieren. Bau- und Ordnungsverwaltung Blutspendetermine in der Gemeinde Hörselberg-Hainich OT Behringen von bis Uhr im Kulturhaus Behringen, Hauptstraße 95 OT Kälberfeld von bis Uhr im Bürgerhaus, Am Hörselberg 47 a OT Wenigenlupnitz von bis Uhr im Vereinsheim SG Nessetal, Neue Str. Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh Bei strahlendem Sonnenschein fand die Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum der Weidmüller Gruppe in Hörselberg-Hainich statt. Mit der größten Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte stehen die Zeichen beim Detmolder Elektronikspezialisten Weidmüller auf Wachstum: Unweit von Eisenach im Industriegebiet Kindel entsteht ein neues Logistikzentrum auf einem über Quadratmeter großen Grundstück. Die Bauarbeiten laufen seit Herbst 2020, die Fertigstellung ist im Jahr 2022 geplant. Mit dieser Investition im zweistelligen Millionenbereich stellt das Familienunternehmen die Weichen für weiteres Wachstum und mehr Kundenservice im Bereich Versand. Trotz der Pandemie und Unsicherheit im Jahr 2020 war es keine Option, dieses Bauvorhaben aufzuschieben. Wir müssen heute mehr denn je an die Zeit nach der konjunkturellen Eintrübung und die eingehenden Veränderungen denken und unser Handeln darauf ausrichten, erläutert Weidmüller Finanzvorstand André Sombecki. Als mittelständisches Familienunternehmen planen wir bei Weidmüller die Entwicklung des Unternehmens langfristig. Nur so sind und bleiben wir leistungsfähig und können unseren Kunden ein verlässlicher Partner sein. Dazu gehört, dass wir noch schneller, flexibler und besser in unserem Liefer- und Kundenservice werden. Bei der Grundsteinlegung am 18. Juni bezeichnete Weidmüller Technologievorstand und Vorstandssprecher Volker Bibelhausen das Bauvorhaben als Leuchtturmprojekt. Weidmüller sei vor mehr als 170 Jahren in Chemnitz gegründet worden, ab 1948 in Detmold zu einem Global Player herangewachsen und habe schon bald nach der Wende im Jahr 1990 seinen Thüringer Standort in Wutha-Farnroda eröffnet. Thüringen liegt in der Mitte Europas, und nachdem wir uns hier seit mehr als 30 Jahren zu Hause fühlen, war die Entscheidung für den Standort des Logistikzentrums sehr einfach, fügt Bibelhausen hinzu. Landrat Reinhard Krebs erklärte mit einem Augenzwinkern, dass es sehr viele Leuchttürme im Wartburgkreis gebe. Für die Menschen in der Region und die ansässige Industrie ergeben sich aber durch diesen neuen Standort Planungssicherheit und viele gute Entwicklungsmöglichkeiten, ergänzte er. Auch Bürgermeister Christian Blum freut sich über die 80 schon bei Betriebsstart entstehenden Arbeitsplätze und hebt die gute Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene hervor, die notwendig ist, um den Wirtschaftsstandort Thüringen weiterhin attraktiv zu gestalten. Weidmüller - Partner der Industrial Connectivity. Zustellreklamationen richten Sie bitte telefonisch, unter Nennung Ihrer vollständigen Adresse, an Tel.: oder schriftlich per post@wittich-langewiesen.de

10 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Weiches Wasser für Hörselberg-Hainich Werte Kunden, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Baumaßnahme zur Herstellung der Fernwasserversorgung für die Gemeinde Hörselberg-Hainich nach Plan verläuft. Das ist schon bedenklich, wenn man beachtet, dass jeder Mensch circa eine Kreditkarte Plastik pro Woche isst. Diese Zahlen sind alarmierend und sollten gerade der Bevölkerungsgruppe, welche statistisch gesehen noch unzählig viele Lebensjahrzehnte auf der Erde vor sich hat, animieren, die Natur zu verstehen, sie zu schätzen und bewusst im Rahmen des Möglichen zu schützen. Denn auch wir werden einmal Kinder haben. Die eigene Verantwortung beginnt damit auch schon im kindes- jugendlichen- und frühen erwachsenen Alter. Ich weiß, ich habe jetzt bestimmt so einiges geschrieben, was ihr schon unzählige Male von euren Lehrern, Eltern oder auch in den Medien gepredigt bekommen habt. Das ist auch grundsätzlich gut und richtig so. Was ich tue ist keinesfalls den Zeigefinger zu erheben, denn ich habe sicherlich auch schon Dinge getan, welcher der Natur eher geschadet als genutzt haben. Ich möchte Euch animieren, heute anzufangen, unsere Umwelt zu lieben und als die Grundlage unseres Daseins zu betrachten. Vielleicht wird es in Zukunft auch mal Aktionen von Freiwilligen geben, welche sich der Entmüllung ihres Ortes/ Umgebung widmen. Für Vorschläge bin ich jederzeit zu haben. Euer Gemeinderat Josef Steffan Spätestens ab Januar 2022 werden die Ortsteile Craula, Wolfsbehringen, Hütscheroda, Behringen, Reichenbach und Tüngeda mit Fernwasser versorgt. In diesem Zusammenhang wurden bereits Teile des Ortsnetzes im Ortsteil Craula erneuert. Weitere Ortsnetze folgen. Die betreffenden Anwohner werden vor den Baumaßnahmen durch unsere Mitarbeiter informiert. Bei der Herstellung der Fernwasserversorgung benötigt unser Verband Unterstützung durch den Nachbarverband, den WAZV Gotha und Landkreisgemeinden. Dieser stellt uns sein Leitungsnetz für die Durchleitung des Fernwassers in unser Verbandsgebiet zur Verfügung. Die Verhandlungen stehen kurz vor dem Abschluss. Einer Versorgung mit weichem Wasser für die Hainichgemeinden steht nichts mehr im Wege. gez. Eva-Marie Schuchardt Verbandsvorsitzende Umweltschutz fängt auch im Kleinen (Alter) an! Hallo Leute, den Anfang meines kleinen Artikels möchte ich einmal mit dem Ausschnitt eines Liedes beginnen, wir, die junge Generation, kennen es bestimmt. Es ist vom Künstler Alligatoah, welcher in seinem Lied Lass liegen Nachstehendes, wenn auch etwas überspitzt, wie folgt beschreibt: Fällt das Porzellan in den Sand und verdreckt lass liegen, lass liegen, wenn dir der geröstete Panda nicht schmeckt, lass liegen, lass liegen, ich wurde heute Morgen von einem Panzer geweckt, lass liegen ( ). Warum möchte ich auf die Problematik aufmerksam machen? Ich sage es Euch: Weil ich ein sehr naturverbundener Mensch bin und mich regelmäßig in meiner Freizeit in der Natur aufhalte und ohne Ausnahme immer auf Plastikabfall, Zigarettenstummel, Bier- oder Schnapsflaschen und Ähnliches treffe. Ich möchte gerade die junge Generation keinesfalls stigmatisieren. Ich möchte sie, uns motivieren, weise und klug zu agieren. Ich denke jeder Mensch weiß am ehesten nach dem Hinterfragen des eigenen Handelns, welche Einstellung er zur Natur hatte, hat und vielleicht zukünftig haben möchte. Rein faktisch werden in Deutschland pro Jahr, laut Angaben von Plasticcontrol, rund Tonnen Mikroplastik in die Umwelt verlagert. Weltweit wird die Mikroplastik-Verschmutzung in der Umwelt mit Tonnen angegeben. Auch unsere Wälder, Wiesen, Äcker und Flüsse in Hörselberg-Hainich sind davon stark betroffen. Dadurch gelangt es sogar bis in unsere Nahrung. Mit wachen Augen durch die Natur Wegepaten und Wegepatinnen gesucht In den letzten Monaten haben viele Menschen das Wandern in der Heimat neu für sich entdeckt. Sie genießen dabei tolle Ausblicke, beeindruckende Kulturdenkmäler, mächtige Felsformationen oder harmonische Flusslandschaften. Sie sehen ihre Umgebung mit ganz neuen Augen und fühlen sich draußen frei und herrlich. Das alles gibt in diesen anstrengenden Zeiten Halt und Kraft. Manchmal kann man sich in Wald und Feld aber auch schwer orientieren oder ganz und gar verlaufen. Fehlende Wegweisungen und Markierungen können die Ausflügler vor harte Geduldsproben stellen. Dem wollen der Wartburgkreis und die Kreiswegewartin Sylvia Grasreiner mit der Aktion Wegepaten entgegenwirken: Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die sich oft und gern in der Natur bewegen. Wer mithelfen will, dass sich die Wanderregion im besten Licht präsentiert und ob nach der Arbeit oder am Wochenende gern und zu jeder Jahreszeit auf seinem Lieblingsweg unterwegs ist, kann als Wegepate den jeweils zuständigen Ortswegewarten oder Bauhöfen einen gesichteten Schaden, beschädigte Wegemarkierungen oder illegale Müllablagerungen melden. Wir wollen ein Netzwerk an Wegepaten und Patinnen knüpfen, um ein Wanderrevier von hoher Erlebnisqualität zu entwickeln, das Wanderfreunde lieben und gern weiterempfehlen. Wer mithelfen möchte, dass unsere Wanderregion ein Schmuckstück bleibt und ein Vorbild für Thüringer Wanderkultur wird, kann Wegepate oder Wegepatin werden, ruft Heidi Brandt, Sachbereich Tourismus / Kulturentwicklung des Wartburgkreises auf. Wer Interesse hat, meldet sich bei der Kreiswegewartin des Wartburgkreises, Sylvia Grasreiner; info@grasreiner.de. Sie kennt die jeweiligen Verantwortlichen vor Ort und organisiert auf kurzem Weg den Informationsfluss zwischen den Wanderakteuren. Landratsamt Wartburgkreis Sonderausstellung im Hörselbergmuseum eröffnet Mit einem kleinen Museumskaffee wurde am Sonntag, den die neue Wechselausstellung im Hörselbergmuseum eröffnet.

11 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Landmarken in Deubach - Ein Künstlerprojekt ist eine Rückschau auf das im Jahr 2020 stattgefundene Projekt im Rahmen des Stipendiums Künstler*innen im ländlichen Raum. Hierbei haben die Künstler Anne Kaden und Moritz Schauerhammer mit Einwohnern aus Deubach und Schönau einen neuen Blick auf ihren Heimatort geworfen. In der Ausstellung wird über das Projekt in einige Eindrücke der Teilnehmer und Teilnehmerinnen berichtet. Die Schönauer Backfrauen konnten endlich einmal wieder ihren Backofen anheizen und boten an diesem Sonntag frischen Kaffee, leckeren Kuchen und Fettbrote an. Die Besucher freuten sich, dass endlich einmal wieder eine Veranstaltung in so einem Rahmen stattfand. Vom 9. August bis 21. August 2021 ist das Hörselbergmuseum geschlossen. Ab dem 22. August ist es wieder regulär Donnerstag und Sonntag von bis Uhr geöffnet. Anna Schieck, Museumsleiterin Hörselberggemeinde e.v. Wander-, Heimat und Naturschutzverein am Kleinen und Großen Hörselberg Arbeitseinsatz der Hörselberggemeinde e.v. Am Mittwoch, dem 23. Juni 2021, trafen sich elf Nachbarinnen und Nachbarn der Hörselberggemeinde e.v. zum Arbeitseinsatz, der ersten offiziellen Veranstaltung in diesem Jahr auf dem Großen Hörselberg. Durch die erforderlichen Corona-Maßnahmen hatte der Verein alle Veranstaltungen bis zum 20. Juni 2021 ausfallen lassen müssen. Vieles von uns Geplantes kann leider nicht mehr nachgeholt werden. Eine wichtige Aufgabe des Vereins ist es, die auf dem Großen Hörselberg und auf dem Kammweg stehenden Bänke vor dem Verfall zu bewahren. Deshalb nahmen wir kleine Reparaturen an den Bänken vor und strichen diese mit einer Holzschutzfarbe, denn der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich. Auch der getreue Eckerhardt vom Großen Hörselberg bekam einen neuen Anstrich. Infos gibt es wie immer auch unter de und für die ganz Eiligen ist unser Vorsitzender Hans-Joachim Saalfeld - Tel für euch da. Bürger können sich an der künftigen Gestaltung des ÖPNV beteiligen Die Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkaör als Aufgabenträger für den ÖPNV in der Stadt Eisenach und dem Wartburgkreis hat mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans begonnen. Der derzeit gültige Plan läuft im Sommer 2022 aus. Neben der Analyse und Empfehlungen eines externen Planungsbüros und der Anhörung von Trägern öffentlicher Belange (Gemeinden etc.), Verkehrsunternehmen und Nachbargebietskörperschaften ist auch die Beteiligung der Öffentlichkeit ein wichtiger Baustein. Der Nahverkehrsplan gilt immer für fünf Jahre und gibt eine Art Rahmen für das Fahrplanangebot, dass dann durch die Verkehrsunternehmen eigenverantwortlich erarbeitet wird. Bei einer Vielzahl von Anregungen und Wünschen, die üblicherweise an den Aufgabenträger herangetragen werden, kann unter der Maßgabe einer sparsamen Haushaltsführung nicht alles realisiert werden, so dass es unsere Aufgabe sein wird, den Nahverkehrsplan als bestmöglichen Kompromiss aufzustellen erläutert Horst Schauerte, der Vorstand der Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkaör, das weitere Vorgehen. Ende des Jahres 2021 soll der Entwurf der Fortschreibung feststehen. Der Verwaltungsrat der VUW hatte sich dafür ausgesprochen, den eingeschlagenen Weg mit Haupt- und Nebenlinien grundsätzlich beizubehalten, bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und nicht in Frage zu stellen. Schauerte führt weiter zur Bedeutung des ÖPNV aus: Der Klimawandel beispielsweise mit Starkregenereignissen, die letztlich auch durch immer mehr versiegelte Flächen noch verschlimmert werden, lässt sich sicher nicht alleine mit einer Antriebswende beim Auto eindämmen, es braucht die Verkehrswende weg vom Auto, das einfach zu viel Fläche beansprucht. Dafür muss der ÖPNV unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen möglichst optimal weiterentwickelt werden. Dazu braucht es die wertvollen Anregungen der künftigen und bestehenden Nutzerinnen und Nutzer. Die hoffentlich zahlreiche Beteiligung kann bis Ende August auf verschiedenen Wegen erfolgen. Optimal wäre eine digitale Beteiligung per Online-Fragebogen, der unter folgendem Link zur Verfügung steht: Der Fragebogen ist auch als Papierversion in den beiden Servicecentern der VUW in Eisenach und Bad Salzungen erhältlich und kann dort abgegeben werden. Als Alternativen stehen die Beteiligung per (nahverkehrsplan@vu-wartburgmobil.de) oder per Post an die Adresse der VUW in Bad Salzungen, Hersfelder Str. 4 zur Verfügung. Landratsamt Wartburgkreis, Pressestelle Pflegeeinsatz auf der Binsenwiese führt zu Blütenpracht In diesem Frühsommer entfaltete sich auf der Binsenwiese nördlich vom Ortsteil Reichenbach eine wahre Blütenpracht: Über 300 blühende Orchideen konnten bewundert werden, darunter auch das Breitblättrige Knabenkraut. Im Rahmen des Naturschutzprojektes Renaturierung von Kalktuffquellen und kalkreichen Niedermooren wurde die Nasswiese mit Quellmoorbereichen im Herbst 2020 gepflegt. Anfang Oktober fand ein Einsatz gemeinsam mit Mitarbeitenden des Naturparks Eichsfeld-Hainich- Werratal und des Nationalparks Hainich statt. Gehölzaufwuchs wurde entfernt, die Wiesenflächen gemäht und das Mahdgut von der Fläche abgetragen. Der Erfolg kann sich schon in diesem Jahr sehen lassen! Am Kammweg wurde die Schautafel an der Tannhäuserhöhle neugestaltet und die dort vorhandene Sitzgruppe erhielt ebenfalls einen neuen Farbanstrich. Auch Müll wurde gesammelt und einige vorwitzige Sträucher am Wanderweg zurückgeschnitten. Der Wanderweg vom Nessetal über die Burbach bis zum Großen Hörselberg wurde inspiziert, auf fehlende Markierungen und Schilder kontrolliert. Es gibt noch einiges zu tun! Eure Hörselberggemeinde e.v. Hintergrund Die Binsenwiese ist Teil des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal, grenzt an den Nationalpark Hainich und ein wahres Juwel der Artenvielfalt. In einem Schutzwürdigkeitsgutachten von 1994 wurden die damals vorgefundenen, ansonsten deutschlandweit stark gefährdeten Nasswiesentypen, mit ihren individuenreichen Orchideenvorkommen hervorgehoben. Neben schützenswerten Orchideenarten erfassten die Botaniker eine ganze Reihe weiterer seltener und geschützter Pflanzenarten. Eine erneute Kartie-

12 Bürger-Echo Nr. 7/2021 rung im Auftrag der Naturparkverwaltung im Jahr 2019 brachte hingegen ein ernüchterndes Ergebnis. Vom einstigen Orchideenreichtum war nur noch wenig übrig. Weniger als 10 Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrauts konnten gefunden werden. Weitere einst hier erfasste Arten fehlten ganz. Die Ursache für diesen offensichtlichen Artenschwund lag auf der Hand. Es fehlte einfach an einer regelmäßigen Nutzung oder Pflege der Wiese. Auf der einst artenreichen Wiese wuchsen nur noch hohe Stauden und Seggen und auch Gehölze kamen bereits auf. Noch fehlen bedeutende, 1994 nachgewiesene Arten. Vielleicht kommen sie noch, denn die Samen vieler Pflanzen können jahrelang im Boden ausharren und auf gute Keimbedingungen warten. Um solche Bedingungen zu schaffen, muss die Fläche auch in Zukunft alljährlich gemäht werden. Nur so kann sie eine artenreiche Wiese bleiben. Das Projekt Renaturierung von Kalktuffquellen und Kalkreichen Niedermooren wird gefördert als Vorhaben zur Entwicklung von Natur und Landschaft (ENL). Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete. deos in der Theorie bereits gezeigt. Vielen Dank an dieser Stelle an die BEAG für diese Unterstützung sowie den Mitarbeiter Sascha Jäger, dass er sich die Zeit für uns genommen hat. Auch die Jugendfeuerwehr konnte sich wieder treffen. Am 26. Juni wurde gleich mit einem Highlight gestartet. Passend zur Europameisterschaft spielten die Kinder und Jugendlichen Fußball auf Feuerwehrart. Mittels zwei D-Strahlrohren und dem Wasserstrahl (pro Mannschaft) musste der Ball ins gegnerische Tor geschossen werden. Bei bestem Sommerwetter war dies ein großer Spaß für alle Beteiligten. Die Binsenwiese am Rand des Nationalparks Hainich in voller Blütenpracht. Kontakt: Projektleiterin Anne-Louise Fritz, anne-louise.fritz@wildtierland-hainich.de Bild: A. Willenberg Nachrichten der Feuerwehr Ausbildungen der Feuerwehr Behringen nach langer Zwangspause Auch unserer Feuerwehr machte Corona im ersten Halbjahr 2021 zu schaffen. Nach fast einem dreiviertel Jahr Pause konnte am 20. Juni endlich wieder der praktische Ausbildungsbetrieb starten. Aber auch während des Lockdowns waren die Kameraden nicht untätig. So fanden mindestens einmal im Monat theoretische Online-Ausbildungen und Online-Meetings (u.a. Feuerwehrausschuss, Jugendwarte) statt. So konnte diese Zeit einigermaßen gut überbrückt werden. Die ganze Theorie, welche online besprochen und gelernt wurde, muss natürlich jetzt in der Praxis geübt werden. So stand an dem Sonntagmorgen als erstes die Fahrzeug- und Gerätekunde auf der Agenda. Einer der wichtigsten Punkte, da nach der langen Zeit auch der ein oder andere Lageort eines Gegenstandes vergessen wurde. Anschließend ging es zur örtlichen Agrargenossenschaft. Die BEAG hält in den Sommermonaten immer mindestens ein Wasserfass mit l inkl. Zugmaschine bereit. Diese können durch den Einsatzleiter, sollte es zu Vegetationsbränden kommen, jederzeit angefordert werden. Die Kameraden bekamen vor Ort durch einen Mitarbeiter eine kurze Einweisung. Danach wurde mit den beiden wasserführenden Fahrzeugen das Pump and Roll geübt. Hierbei läuft ein Trupp an der Brandgrenze lang, löscht ab und das wasserführende Fahrzeug fährt langsam nebenher. Dies wurde in einer Onlineausbildung mittels kurzen Vi- Die Atemschutzgeräteträger unserer Wehr trafen sich am 2. & 3. Juli um die jährliche Belastungsübung durchzuführen. Diese ist wichtig, damit die Kameraden für den Einsatz tauglich sind. Normalerweise würde diese Übung im Feuerwehrtechnischen Zentrum des Wartburgkreises in Immelborn stattfinden. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem Lockdown sind aber die Termine sehr rar. Aus diesem Grund wurde durch die Wehrführung entschieden, diese sogenannte Ersatz-Belastungsübung nach Vorgaben der FUK Mitte am eigenen Standort durchzuführen. Hierbei soll alle 12 Monate nach FwDv7 geprüft werden, ob die Geräteträger der Belastung, welche es in einem Einsatz geben kann, standhalten. Was für den Außenstehenden etwas befremdlich wirkte, hat aber einen Sinn. Durch das Fahrradfahren oder Leitersteigen muss ein gewisser Belastungswert (kj) erreicht werden. Die Teilnehmer waren dabei alle erfolgreich. Wir haben euer Interesse an der Feuerwehr geweckt?! Dann meldet euch einfach bei uns: Ansprechpartner: Robert Nippold und Fabian Harseim; feuerwehr@behringen.net oder telefonisch: 0173/ Justin Ehegötz Feuerwehr Behringen Nachrichten aus unseren Schulen 44 Abiturientinnen und Abiturienten des Salza-Gymnasiums erlangen Hochschulreife

13 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Von einer ganz besonderen Leistung sprach der Schulleiter des Salza-Gymnasiums Ahmed Eltahir in seiner Rede vor den Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Abiturs im malerischen Park des Friederikenschlößchens in Bad Langensalza. War es doch der Abschlussjahrgang 2021, dem es trotz anhaltender pandemischer Lage verbunden mit enormen Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb gelang, den in Deutschland höchstmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Der Gesamtdurchschnitt von 2,0 unterstreicht die Qualität der Abiturientinnen und Abiturienten. Ganze viermal überreichte Bürgermeister Matthias Reinz das Zeugnis mit der Note 1,0. Emma Howe, Katharina Paul, Fabienne Töpfer und Henna Ziegenhals durften sich über ein Abitur der Extraklasse freuen. Aber nicht nur herausragende Noten, sondern auch das große Engagement der Absolventinnen und Absolventen während ihrer achtjährigen Schulzeit hob der Direktor hervor. Sie seien voller Würde in die 154-jährige Geschichte der Bildungseinrichtung eingegangen und werden in bester Erinnerung bleiben. Für ihren weiteren Weg abseits des Gymnasiums sind nun die Weichen gestellt. Mögen sie - wie in den vergangenen beiden Schuljahren auch - das Beste daraus machen. Christian Heim, Lehrer am Salza-Gymnasium ten rund um die Kirche aufspüren, sammeln und uns vorübergehend zur Verfügung stellen. Diese sind wichtig zur Erleichterung der Recherche für spätere Restaurierungen. Bleiben Sie gesund und behütet. Ihr GKR und Pastorin Forchmann Neues aus der Kirche im Dorf - Annette Stawenow, MA für Musik und Kinder, informiert Pfeifenpaten reisen ihren Orgelpfeifen hinterher - Orgelsanierung in vollem Gange Die Orgelbaufirma Hoffmann& Schindler saniert derzeit die einhundert Jahre alte pneumatische Emil-Heerwagen-Orgel im Ortsteil Großenlupnitz. Im Mai wurden sämtliche Pfeifen ausgebaut und zur Sanierung in deren Werkstatt gebracht. Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchgemeinden in Behringen, Craula, Reichenbach und Tüngeda Sonntag, 25. Juli 2021 Großenbehringen Uhr: Gottesdienst Sonnabend 31. Juli 2021 Reichenbach Uhr: Taufgottesdienst im Kirchgarten Sonntag, 1. August 2021 Tüngeda Uhr: Gottesdienst Mittwoch, 4. August 2021 Reichenbach Uhr: Gemeindenachmittag Sonntag, 15. August 2021 Reichenbach Uhr: Gottesdienst Sonntag, 29. August 2021 Großenbehringen Uhr: Gottesdienst jeden Mittwoch Großenbehringen Uhr: musikalische Andacht (ab September finden die Wochenandachten dienstags Uhr statt) Pfarrerin Andrea Hertel, Kirchgemeinden Behringen und Craula, Tel.: , pfarramt-behringen@gmx.de Pfarrerin Anette Uhle, Kirchgemeinde Emmaus mit Reichenbach und Tüngeda, Tel.: ; pfarramt@emmaus-gemein.de Kirchliche Nachrichten aus Großenlupnitz Wir hatten am 27. Juni 2021 anlässlich unseres Peter- und Paulfestes einen wunderbaren Festgottesdienst, in dem erstmalig wieder der Kirchenchor singen durfte. Den zahlreichen Gottesdienstbesuchern war die Freude über die Lockerungen anzumerken und so waren unter anderem die Lieder der Gemeinde mit Unterstützung von Frau Stawenow am Keyboard etwas Besonderes. Im Anschluss erläuterte uns die Restauratorin, Frau Barbara Ginzkey die Kostbarkeiten in und außerhalb unserer Kirche, welche es zu erhalten gilt. Bei strahlendem Sonnenschein entließen wir die Anwesenden mit einer Bitte: Alte Fotos oder Geschich- Dies gab Anlass, der Firma einen Besuch abzustatten. Sie hat ihren Sitz in Ostheim in der Rhön. Eine Gruppe interessierter Orgelfreunde machte sich auf den Weg und reiste sozusagen den Orgelpfeifen hinterher. Die Teilnehmer hatten mit ihren Spenden Pfeifenpatenschaften übernommen. In einer Führung durch die Räume der Orgelbaufirma erläuterte Orgelbaumeister Christoph Schindler das interessante und anspruchsvolle Handwerk des Orgelbaus. Auch die Pfeifen aus Großenlupnitz konnten besichtigt werden. Inzwischen wurde vor Ort einiges geschafft. Der neue Orgelmotor ist installiert, der undichte Blasebalg fachgerecht repariert. Demnächst sollen die Pfeifen -frisch saniert und restauriert- wieder ihren angestammten Platz einnehmen. Die Kirchengemeinde freut sich auf die Wiedereinweihung mit Festgottesdienst, Orgelführung und Konzert. Sie ist für Sonntag, den 3. Oktober geplant. Spenden werden auf folgendes Konto erbeten: Evangelische Kirchengemeinde Großenlupnitz IBAN: DE GENODEF1EK1 Spendenzweck Orgelsanierung bzw. Pfeifenpatenschaft Annette Stawenow Nachrichten aus den Ortsteilen OT Behringen mit Hütscheroda Ortsteilbürgermeister Alexander Heinz, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus & Saal des Kulturhauses über Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, Tel.:

14 Bürger-Echo Nr. 7/ Tagesfahrt ins Mansfelder Land Mittagessen & Kaffeegedeck, Unterhaltung mit Tanzmusik und kleinen Spielen, Straßenfarm-Führung, Tschu-Tschu Bahn Fahrt Abfahrt: 9:10 Uhr ab Behringen, 9:20 Uhr ab Reichenbach, 9:30 Uhr ab Craula Anmeldung bei Margret Richter, Tel.: Gemeindebibliothek Behringen Ein schönes Buch ist wie ein Schmetterling. Leicht liegt es in der Hand, entführt uns von einer Blüte zur nächsten und lässt den Himmel ahnen. Lao-Tse In diesem Sinne möchte ich Sie mit meinen heutigen Empfehlungen herzlich einladen, den Sommer mit einem guten Buch zu genießen. Ob am Strand, in den Bergen oder zu Hause in der Hängematte - Lesen geht immer und unterstützt, erwiesenermaßen, den Erholungseffekt. Der Roman Sommerwind von Gabriella Engelmann entführt Sie auf die malerische Insel Föhr. Sie erleben in einer unterhaltsamen Geschichte die Höhen und Tiefen im Leben einer sehr authentischen Frau. Mitreißend und locker leicht geschrieben. Ein echtes Wohlfühlbuch! Schloss Café öffnet Es ist geschafft - liebe Gäste des Schlosshotel am Hainich, nach nunmehr 6 Monaten Um- und Ausbau öffnet unser bereits angekündigtes Schloss Café endlich seine Türen. Wir haben hier versucht, für Sie liebe Gäste, den bereits im Haus vorhandenen Schlossstil aufzunehmen und bei der Neugestaltung der Räume umzusetzen. Die jetzt zur Verfügung stehenden 3 Räume mit insgesamt 30 Sitzplätzen fügen sich hervorragend in das Schlossambiente ein. Eine Besonderheit ist unsere Waffenkammer (für bis zu 8 Personen) in der wir die wunderschöne Natursteinmauer wieder zum Leuchten bringen konnten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Frau Jahn (Denkmalamt Bad Salzungen) und Frau Siebert (Bauamt Bad Salzungen) sowie Frau Schott (Architekturbüro Schott & Wollenhaupt GbR Behringen) recht herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Zukünftig werden wir in den Räumen Kaffee und hausgebackener Kuchen, wie z. Bsp. Wangenheimscher Kuchen, der nach einem alten Originalrezept von uns gebacken wird, servieren. Natürlich können Sie hier auch gern zu Mittag und zu Abend a la carte speisen. Unsere Öffnungszeiten sind: Donnerstag - Freitag ab Uhr, Samstag - Sonntag ab Uhr, Wünsche außerhalb der genannten Öffnungszeiten halten Sie bitte Rücksprache. Am ab Uhr werden wir eine kleine Einweihungsfeier des Schloss Café feiern. Wir laden Sie recht herzlich ein, lassen Sie sich überraschen. Die Schlossgeister von Behringen. John Grisham ist normalerweise als Autor von Justizthrillern bekannt. In seinem Roman Die Farm zeigt er sein schriftstellerisches Können auf einer ganz anderen Ebene. Er schuf hier einen mitreißenden Familienroman, der gefühlvoll das Leben auf einer kleinen Baumwollfarm im Süden Amerikas der Fünfziger Jahre beschreibt. Ein sehr einfühlsames, interessantes Buch mit intensiv gezeichneten Charakteren. Wer nach wirklich guter, niveauvoller Unterhaltung sucht, liegt mit diesem Roman garantiert richtig! Wenn Sie gern spannende Unterhaltung mit Tiefgang mögen, dann kommen Sie mit Arnaldur Indridasons Island Krimi Schattenwege auf ihre Kosten. Ein Mann wird in seiner Wohnung in Reykjavík ermordet aufgefunden. Auf seinem Schreibtisch liegen Zeitungsausschnitte aus den Kriegsjahren, die von einem brutalen Mord berichten: Ein Mädchen wurde damals mitten in der Stadt erdrosselt. Der Autor verwebt in diesem Buch eine interessante Kriminalgeschichte aus zwei verschiedenen Zeitebenen. Toll erzählt, spannend und sehr gut recherchiert. Weitere tolle Sommerlektüren finden Sie in Ihrer Gemeindebibliothek. Kommen Sie gerne dienstags zwischen Uhr bei mir vorbei. Ich freue mich auf Sie! Ihre Marika Sagoo Ein Hinweis in eigener Sache: Die Bibliothek bleibt voraussichtlich am 10. und wegen Urlaub geschlossen. Der Vorstand des FSV Behringen berichtet In den letzten Wochen und Monaten hat sich viel getan in und um das Vereinsleben und dem Sportplatz: 1. Reparaturarbeiten an der Bewässerungsanlage, durch Frost entstandene Schäden wurden behoben 2. Erstellung einer Bitumen- und Pflasterfläche vor den Garagen und hinter dem Sportlerheim 3. Reinigung der Dachflächen mit Hebebühne und Hochdruckreiniger

15 Bürger-Echo Nr. 7/ Neuaufbau von Trainer- und Spielerbänken auf dem Sportplatz mit Pflasterfläche 5. Neuanschaffung und Installation eines Rasenmähroboters für regelmäßige und gleichmäßige Rasenpflege 6. Sanierungs- und Pflegemaßnahmen auf dem Trainings- und Ausweichplatzes im Gewerbegebiet Der Vorstand des FSV möchte sich bei den Sponsoren des Mähroboters, des Materials und der Farbe für die neuen Trainerbänke, dem Material für die Bitumen- und Pflasterfläche bedanken. Ein großer Dank gilt auch allen Helfern, Mitgliedern, Spielern und Firmen die ihre Freizeit und Arbeitskraft für den Verein eingesetzt haben. Bedanken möchten wir uns auch bei der Gemeindeverwaltung, die uns die Arbeitsmaßnahmen bewilligt haben. Herzlichen Dank im Namen des Vorstandes des FSV Behringen 1968 e.v. Tom Neidel, Vorsitzender FSV Behringen OT Bolleroda mit Beuernfeld Ortsteilbürgermeisterin Caroline Ißleib, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Beuernfeld, Caroline Ißleib, Tel.: Vermietung Mehrzweckgebäude Bolleroda, Andrea Quendt, Tel.: OT Craula Ortsteilbürgermeister Dieter Drieseberg, Sprechzeit jeden letzten Dienstag im Monat von 18 bis 19 Uhr, Schloßgasse 76, OT Craula sowie nach tel. Vereinbarung Tel.: OT Ettenhausen / Nesse mit Melborn Ortsteilbürgermeister Peter Jung, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Mehrzweckgebäude/Grillhütte Ettenhausen/ Nesse über Dorfverein, Tel.: OT Großenlupnitz OT Kälberfeld Ortsteilbürgermeister Wolfgang Lux, Sprechzeiten jeden Mittwoch von 18:30 bis 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, OT Kälberfeld sowie nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Kälberfeld, vorübergehend Wolfgang Lux, Tel.: Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Betreuer für das Bürgerhaus im OT Kälberfeld m / w / d. Ihre Aufgaben sind: Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf im OT Kälberfeld Ordnung und Sauberkeit Terminplanung für das Bürgerhaus Übergabe und Abnahme der Räumlichkeiten vor bzw. nach Veranstaltungen Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum schriftlich bei der Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Personalverwaltung OT Behringen Hauptstraße 90 A Hörselberg-Hainich oder bei Frau Kranch, Telefonnummer: oder per an: p.kranch@hoerselberg-hainich.de Hörselberg-Hainich, d gez. Christian Blum Bürgermeister OT Reichenbach Ortsteilbürgermeisterin Heike Leise, Sprechzeiten jeden ersten Dienstag im Monat 18:30 Uhr in der Alten Schule sowie per reichenbach@t-online.de oder nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Reichenbach, Bärbel Scholz, Tel.: Ortsteilbürgermeister Ralf Thomas, Sprechzeiten jeden letzten Montag im Monat von 19 bis 20 Uhr, Rathaussaal, OT Großenlupnitz sowie nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Großenlupnitz, Evelin Herzog, Tel.: Reichenbach wächst weiter Wie schön es doch ist, wenn die Familie wächst und ein weiterer kleiner Sonnenschein den Kreis vollkommen macht. OT Hastrungsfeld mit Burla Ortsteilbürgermeister Tino Merbach, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Burla, Erika Cramer, Tel.: Vermietung Bürgerhaus Hastrungsfeld, Ursula Böse, Tel.: In diesem Jahr war es für uns das erste Mal, dass wir mit unserem Begrüßungsgeschenk den jüngsten Reichenbacher Einwoh-

16 Bürger-Echo Nr. 7/2021 ner willkommen heißen durften. Gerade deshalb ließen wir es uns nicht nehmen, unsere Glückwünsche zum neuen Familienzuwachs ganz persönlich an Franziska und David Kirschner zu überbringen. Am 26. Mai 2021 erblickte der kleine Alec das Licht der Welt und machte mit diesem Tag Elena zur großen Schwester und den kleinen Bruder Diego zum großen Bruder... zum Glück wächst man mit seinen Aufgaben! Der Reichenbacher Ortsteilrat wünscht Familie Kirschner auf ihrem gemeinsamen Weg alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. OT Wenigenlupnitz Ortsteilbürgermeister Marko Schall, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Wenigenlupnitz, Gemeinde Hörselberg-Hainich, Tel.: Ina Fröbing für den Ortsteilrat Reichenbach Bild: Kai Bittner Reichenbacher Sommerfest Vermietung Kultur- und Tagungszentrum Tannhäuser Wenigenlupnitz, Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich, Tel.: SG Nessetal Wenigenlupnitz/SV Victoria Mechterstädt Am Sonntag den hatten wir die große Freude ein Sommerfest in Reichenbach zu veranstalten. Bereits am Morgen belebte das Nägelstädter Sonder-Mukken-Kommando, den Waidig mit erstklassiger Blasmusik. Bei der tollen Musik und der guten Stimmung bekamen die Leute schnell Hunger, zur Auswahl standen Römer-Braten, Currywurst, Bratwurst, Soljanka, Jägertopf und Pommes. Zum Nachmittag gab es viele Strahlende Kinderaugen als die Hüpfburg stand und die Tombola viele schöne Spielzeuge bereitstellte. Während die Kinder am Nachmittag spielten und tobten gab es für die Eltern und anderen Gäste Kaffee und Kuchen. Als kleine Abkühlung gab es dann noch ein leckeres Eis. Wir hatten einen riesen Spaß euch einen schönen Sonntag zu gestalten und hoffen in Zukunft noch auf weitere schöne Festtage. Einen besonderen Dank gilt unseren Unterstützern: Dem Ortsteilrat Reichenbach, der Freiwilligen Feuerwehr, dem KTZV und der TALISA e.v. Seit Juni kann auf den örtlichen Sportplätzen wieder trainiert werden. Auch Fußball wird zurzeit im Freundschaft- Testspiel-Betrieb wieder organisiert. Bei der Männermannschaft ist Trainer Stefan Knie über die zahlreiche Beteiligung zum Trainingsauftakt erfreut gewesen. Ein erster Test mit der neuen Mannschaft gegen die spielstarke Mannschaft vom FC Eisenach wurde zwar 0:6 verloren, aber einige junge Spieler zeigten gute Ansätze. Die Mannschaft verlor auch das zweite Freundschaftsspiel mit 5:0 bei der SG Fortuna Suhltal. Aber die Mannschaft hielt lange gut dagegen. Suhltal kam erst in der 50. Minute zum Torerfolg. Die beiden letzten Gegentore in der Endphase 90+. Das Ergebnis vom dritten Testspiel lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Geplant war ein Spiel beim SV Blau- Weiß Lauterbach. Am 1. August wird ein Testspiel in Sundhausen um 14:00 Uhr stattfinden. Die Männer starten in die neue Saison in der Kreisklasse Staffel 5. Die A-Junioren erzielten beim Freundschaftsspiel gegen den SV Westring Gotha ein 1:1. Danach wurde in einem Turnier gegen den FC Eisenach 5:1 gewonnen und 1:0 gegen die SG Eintracht Ifta verloren. Die Mannschaft der C-Junioren ist weiterhin im Trainingsbetrieb. Auch mit einer F-Junioren Mannschaft werden Trainingseinheiten durchgeführt. Leider lagen bei Redaktionsschluss noch keine weiterführenden Angaben zum Spielbetrieb vor. Text und Bild: R. Haremsa, SG Nessetal Wenigenlupnitz Euer Heimatverein Reichenbach Bild: Dana Frank OT Sättelstädt mit Sondra Ortsteilbürgermeister Thomas Brohm, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Vereinshaus Sättelstädt, Thomas Brohm, Tel.: Vermietung Bürgerhaus Sondra, Daniela Hoch, Tel.: OT Tüngeda Ortsteilbürgermeister Reinhardt Böhnhardt, Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Bürgerhaus Tüngeda, Ilka Braun In der Dorfchronik von Wenigenlupnitz geblättert, Teil 2 Mit dem Schlossherrenwechsel Anfang des 20. Jahrhunderts hatten das technische Zeitalter und der Fortschritt in Gut und Dorf Einzug gehalten. Besitzer des Schlosses und der Güter in Wenigenlupniz war zunächst eine Berliner Ansiedlungsgesellschaft. Als weitere Besitzer folgten im Jahre 1902 die Familie Oppenheim und 1904 Gutsbesitzer Leo von Ubisch, der mit dem Bau eines Elektrizitätswerkes an der Nesse westlich des Dorfes begann. Dazu musste ein Zuflusskanal gegraben, ein regelbares Wehr und das Turbinenhaus errichtet werden drohte die Zwangsversteigerung des Rittergutes aufgrund des erfolgten Grundstückskaufs

17 Bürger-Echo Nr. 7/2021 Nach vielen, scheinbar unendlichen Wochen, in denen Spielplätze coronabedingt gesperrt wurden, konnten die Kinder endlich wieder den Naturspielplatz in der Lehmgrube zum Toben, Kletfür das E-Werk. Im Jahre 1906 wird Baron Dietrich von Klitzing im Adressbuch des Eisenacher Kreises als neuer Schlossherr von Neuscharfenberg aufgeführt. Er führte umfangreiche Umbauarbeiten am Schloss durch und sorgte für eine Neugestaltung des Schlossparks. Der westliche Teil des Schlossparks breitete sich bis zur heutigen Kirchstraße aus. Auch wurde der Weg von der Kirchstraße zum Schloss ausgebaut. Baron von Klitzing setzte die Arbeiten seines Vorgängers Leo Ubisch beim Bau des Elektrizitätswerkes fort. Im November 1906 wurden das Rittergut und das Dorf zum ersten Mal mit Strom über eine Freileitung versorgt. Baron von Klitzing heiratete 1908 in der prächtig geschmückten Kirche in Wenigenlupnitz die Baronesse Mimosa Baud, die Tochter eines reichen Plantagenbesitzers auf der indonesischen Insel Java. Baronin von Klitzing ließ anlässlich ihrer Hochzeit die Kirche im Ort restaurieren und spendete eine Summe von Mark für Gemeinde, Kirche und Schule. Club gründeten. Aus Anlass des 100.Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig fand im Ort am 18. Oktober 1913 eine Gedenkfeier im Ort statt. Ein Gedenkstein mit der Aufschrift: Zum Gedenken an die Kämpfe von 1813 wurde errichtet und zwei Linden gepflanzt. Den Abschluss bildeten der Tanz unter den Linden und ein Fackelzug durch den Ort. Noch vor Kriegsausbruch 1914 wurde auf dem Künkel ein Volksfest durchgeführt, das vom Gutsbesitzer v. Klitzing finanziert wurde und an dem alle Vereine teilnahmen. Zu Beginn des 1. Weltkrieges wurde das Schloss unter aktiver Mitwirkung der Baroness von Klitzing als Lazarett genutzt. In der schweren Zeit des 1.Weltkrieges war die soziale Seite der Baronin von Klitzing spürbar, sie half Verwundete zu pflegen. Für ihr Engagement für das Dorf wurden die Klinzings zu Ehrenbürgern von Wenigenlupnitz ernannt verließ Baron von Klitzing mit seiner Frau Wenigenlupnitz. Historisches Foto: Hochzeitsgesellschaft mit Baron und Baronin von Klitzing vor dem Herrenhaus des Schlosses erfolgte durch Baron von Klitzing der Umbau und die Erweiterung des Triebwerkes an der Nesse. Die Nessetaldörfer Melborn und Großenlupnitz wurden an das Netz angeschlossen. Der Elektriker Jakob Schäfer betreute die Anlage im E-Werk an der Nesse und wohnte mit seiner Familie im Turbinenhaus kam es durch Zukauf und Abriss älterer Bauernhäuser zu Erweiterungsbauten des Rittergutes. Auf dem Grundstück der Familie Zimmermann wurde ein moderner Kuhstall errichtet. Durch die Nutzung der Elektroenergie entstanden im Rittergut Anlagen zur Kühlung und Verarbeitung der erzeugten Milch, auch waren nunmehr Voraussetzungen geschaffen, um eine zentrale Trinkwasserversorgung zu bauen und die häuslichen Brunnen zu ersetzen. Die Arbeiten am Rohrleitungssystem nebst Pumpstation und Hochbehälter wurden von von Baumeister Georg Fischer und Schmiedemeister August Bismann aus Wenigenlupnitz sowie Georg Fischer aus Melborn durchgeführt. Die Vereine waren Träger des kulturellen und sportlichen Lebens in Wenigenlupnitz. Zu den rührigen Vereinen des Ortes, die das gesellschaftliche Leben im Ort wesentlich beeinflussten, gehörten weiterhin der Männergesangverein, der Kriegerverein und der Turnverein. Im Jahr 1902 traten die Sänger dem Sängerbund Eisenacher Land bei. In der Folge nahmen die Mitglieder des Männerchores regelmäßig an Treffen befreundeter Chöre teil oder waren selbst Gastgeber. Auch Theaterspielen gehörte zur Vereinsarbeit. Am 2. Weihnachtsfeiertag 1902 kam es zur Aufführung des Theaterstückes Die Dorfmusikanten. Auch in den Folgejahren haben die Sänger gemeinsam mit anderen Vereinen öffentliche Sänger- Tanz und Theaterabende im Ort durchgeführt und wurden dadurch über Ortsgrenzen bekannt. Mit Erfolg traten die Lupser Sänger mit ihrem Theaterstück Dorfmusikanten sogar im Eisenacher Hotel Fürstenhof auf. Mit dem Erlös der Aufführungen wurde eine Vereinsfahne angeschafft. Die Anfertigung wurde der Thüringer Fahnenfabrik Arnold in Coburg zum Preis von 450 Mark übertragen. Der Fahnenband wurde von den Sängerfrauen und den Jungfrauen gestiftet. Die Fahnenweihe fand am 9.Juli 1905 im Schafgarten statt und wurde zu einem Heimatfest des ganzen Dorfes unter Beteiligung mehrerer Vereine des Ortes und der geladenen Gastchöre. Sänger waren es auch, die 1913 in Wenigenlupnitz einen Zither- Textbeitrag: R. Herm, Mitglied des Chronikteams Wenigenlupnitz Fotos und Textquellen: Kalenderblätter der Dorfchronik von Wenigenlupnitz , Chronik des MGV 1880 und Beitrag von G-Skibbe in Dorfgeschichte und Dorfgeschichten OT Wolfsbehringen Ortsteilbürgermeister Michael Thomas, Sprechzeiten in jeder Ortsteilratssitzung sowie nach tel. Vereinbarung Tel.: Vermietung Kulturhaus Wolfsbehringen, Edith Weiland, Tel.: Wipp Wipp Hurra Unser Naturspielplatz erfreut sich eines weiteren Spielgerätes

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 15. Juni 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

7 Die Mitgliederversammlung

7 Die Mitgliederversammlung Anlage Satzungsänderung 2018 5 Beiträge 5 Beiträge 1. Alle des Fanclubs sind ab dem Monat des 18. Geburtstages beitragspflichtig. 2. Die Höhe der Mitgliedsbeiträge wird mit einfacher Mehrheit durch die

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 53 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 43. Jahrgang Montag, 17. März 2014 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2014 für das Stadtgebiet Marl 54

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE Betreiber / Investor gesucht Blütengrund 2, 06618 Naumburg (Saale) OT Großjena Die GWG Wohnungsgesellschaft Naumburg mbh ist Eigentümerin des Grundstückes Blütengrund 2,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 46 Widmung Averdunksweg ( Teilstrecke ) Seite 48 Widmung Stichweg Krefelder Straße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 14. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. 7EX^YRK Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. :SKIPWGLYX^KVYTTI0EYXIVXEP 6IMGLIRFEGLI: 1 Name und Sitz Die Gruppe

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

S a t z u n g der Wasserversorgung e.v. Schierensee

S a t z u n g der Wasserversorgung e.v. Schierensee S a t z u n g der Wasserversorgung e.v. Schierensee Die Wasserversorgung Schierensee ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Schierensee 1 2 Der Verein dient der Versorgung seiner Mitglieder mit Wasser

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Kurzexposee Gemarkung Schauen, Flur 7, Flurstück 101 Grünfläche Veckenstedter Weg

Kurzexposee Gemarkung Schauen, Flur 7, Flurstück 101 Grünfläche Veckenstedter Weg Kurzexposee Gemarkung Schauen, Flur 7, Flurstück 101 Grünfläche Veckenstedter Weg 215-361-7 Verkaufsbedingungen Die Ausschreibung erfolgt durch die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh als Eigentümer nach

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 9. Jahrgang Ausgabetag: 13.03.2007 Nr. 7 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft-, Weilerswist 2. Einladung zur Sitzung des Rates

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr