Brennstoffzellen-Scooter Hydrofight erfolgreich beim Challenge Bibendum in Shanghai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennstoffzellen-Scooter Hydrofight erfolgreich beim Challenge Bibendum in Shanghai"

Transkript

1 VDI-Tagung "Brennstoffzelle" am 27. und 28. Mai 2008 in Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Hugo Gabele, Institut für Brennstoffzellentechnik (IBZ) Hochschule Esslingen Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Panik, Institut für Brennstoffzellentechnik (IBZ) Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. Martin Ziegler, Assistent IBZ Brennstoffzellen-Scooter Hydrofight erfolgreich beim Challenge Bibendum in Shanghai Das 2005 gegründete Institut für Brennstoffzellentechnik (IBZ), eine Kooperation der Fakultäten Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik, Maschinenbau, Grundlagen und Industriepartnern wie Daimler, Ballard, Nucellsys, etc. hat sich als eine bedeutende Einrichtung zur Forschung von mobilen und stationären Brennstoffzellen (BZ) etabliert. Mit modularen und didaktikgerechten Testständen werden im Sommersemester 2008 erstmals Laborübungen im Modul Alternative Antriebe der Fakultät Fahrzeugtechnik durchgeführt. Hierbei ist die Systemintegration von besonderer Bedeutung, sprich die Brennstoffzelle als wichtiger Bestandteil eines hybriden Antriebssystems mit elektrischem Energiespeicher und intelligentem Energiemanagement /1/. Durchschnittlich arbeiten über 40 Studierende pro Semester aktiv an IBZ-Projekten mit, sei es im Rahmen der Veranstaltung Simultaneous Engineering oder im Rahmen der studentischen Projektarbeiten. Einige dieser Projekte wurden bereits prämiert, beispielsweise der Ergolite Glider 2, der den Preis für das beste technische Gesamtergebnis eines Fahrzeuges mit alternativer Antriebstechnik beim Internationalen Challenge Bibendum in Paris gewonnen hat /2/ oder die Beteiligung am Aufbau des Rekordfahrzeugs Hysun 3000 (Weltrekord: 3000 km mit nur 3 kg Wasserstoff). Im November 2007 hat das IBZ mit Projektleiter Martin Ziegler am Challenge Bibendum in Shanghai teilgenommen, diesmal mit dem Brennstoffzellen-Scooter HydroFight. Die Entwicklung dieses Fahrzeuges soll im Folgenden näher betrachtet werden: Die Aufgabenstellung (Bild 1) verdeutlicht das ehrgeizige Ziel, den Brennstoffzellenantrieb ohne Nachteile hinsichtlich Gewicht, Bauraum und Fahrleistung zu realisieren.

2 Aufgabenstellung des Projekts "BZ-Scooter" Aufbau/Umbau eines elektrischen Rollers mit Brennstoffzelle, der neueste Technik demonstriert und folgende Eigenschaften vorweisen soll: Gleiches Gewicht wie vergleichbares Modell mit Verbrennungsmotor Gleiche oder bessere Fahrleistungen Gleiches Platzangebot, keine zusätzlichen Anbauten wie Koffer oder Topcase etc. (lediglich Sitzfach darf verwendet werden) Bild 1: Aufgabenstellung und Zielsetzung Ebenso ehrgeizig ist der Zeitplan (Bild 2), der für die gesamte Entwicklung nur 20 Monate vorsieht, wobei die einzelnen Arbeitspakete ausschließlich von Studenten bewerkstelligt werden. Zeitplan 2006/ / / / / / / / /12 Simultaneous Engineering Projektwoche Studentengruppe 1 - Demontage & Auslegung Studentengruppe 2 - Repackaging & Prototyping Studentengruppe 3 - Regel-/Steuerungstechnik Elektrifizierung erfolgreich, elektrisch fahrbereit Fertigstellung und erste Testfahrt Feinabstimmungen und Vorbereitung für China Teilnahme Challenge Bibendum 2007 Shanghai Rücktransport von China, Softwareoptimierung Bild 2: Zeitplan

3 Projektstart war im März In der Konstruktionswoche Simultaneous Engineering arbeiteten über 20 Studenten an einer Konzeptstudie. Nach ausführlicher Recherche fällt die Entscheidung auf das Fahrzeug Peugeot SeedFight 2 (Bild 3). Der Zeitplan zeigt ferner, wie mit Hilfe von 3 weiteren Projektgruppen das Fahrzeug soweit entwickelt wird, dass es im September 2007 getestet werden konnte. Gerade noch rechtzeitig, um im November 2007 am Wettbewerb Challenge Bibendum (Michelin) in Shanghai teilzunehmen. 2006/03 Sim.Eng Entscheidung für Peugeot Aprilia SR 50 LC Ditech Peugeot SpeedFight 2 Suzuki Katana R 50 50ccm Vespa ET2-50 Gilera Runner 50 Pure Jet Piaggio NRG Pure Jet 50 Bild 3: Auswahl eines geeigneten Fahrzeuges Das ursprünglich mit 50 ccm Verbrennungsmotor ausgerüstete Fahrzeug SpeedFight der Marke Peugeot wird sukzessive umgerüstet auf einen 3 kw Elektroantrieb (6 kw Boostbetrieb), der gespeist wird von einem 1,2 kw Brennstoffzellensystem (Nexa- Modul der Fa. Ballard) in Verbindung mit Lithium-Ionen-Akkus für den Hybridbetrieb. (Der im IBZ entwickelte Hybridantrieb für Leichtfahrzeuge wurde bereits ausführlich in /1/ vorgestellt.)

4 Bild 4 zeigt die vielen ausgebauten Komponenten des Fahrzeuges, sowie diejenigen Teile, die für den Betrieb mit Brennstoffzelle notwendig sind. Um alle Teile im Fahrzeug unterzubringen, musste das Nexa-Modul zerlegt werden und ein neues Package gefunden werden. Der Brennstoffzellen-Stack findet Platz im Helmfach, wobei Luftversorgung und Kühlung vollkommen neu adaptiert werden mussten. Insgesamt kann sich die Bilanz durchaus sehen lassen: Es werden zahlenmäßig mehr Teil ausgebaut als eingebaut. In Punkto Gewicht kann im Vergleich zum vollgetankten Fahrzeug mit Verbrennungsmotor sogar eine Gewichtseinsparung von 2 kg erreicht werden. Hinsichtlich des Volumens war ein Kompromiss notwendig, was die Verwendung des Helmfaches unter dem Fahrersitz betrifft. 2006/03 Konvertierung - Strategie/Bilanz Ausbau Verbrennungsmotor CVT-Getriebe (teilweise) Benzin-Tank Öl-Tank Kühler Wasserpumpe Motorsteuerung Zündspule Zündkerze Anlasser Vergaser 12V-Blei-Batterie Auspuff Katalysator Bilanz: Volumen = +17,6 Liter Gewicht = -2 kg (vollgetankt) Einbau Brennstoffzelle BZ-Zusatzsysteme Elektromotor Drehzahlsteller Hochleistungsakku Bordnetzakku CPU Impeller (Kühlung) H 2 -Tank Bild 4: Umbau des Fahrzeuges auf Brennstoffzellen-Antrieb

5 Bild 5 zeigt beispielhaft die Arbeit am zerlegten Fahrzeug, Elektronikkomponenten werden integriert und getestet. 2007/05 Integration der Elektronikkomponenten Bild 5: Integration der Elektronikkomponenten Am Ende hat sich das neue Fahrzeug rein äußerlich nicht verändert, mit einer Aus- Der Auspuff wird ersetzt durch eine Wasserstoff-Flasche mit einem Inhalt von 3 nahme: Liter (bei 200 bar), was eine Reichweite von ca. 40 km ermöglicht. Bild 6: Brennstoffzellen-Scooter HydroFight Beim Vergleich der Technischen Daten (Bild 7) fällt auf, dass bei nahezu gleichem Gewicht die Fahrleistungen im Boostbetrieb fast verdoppelt werden, was zu besonders

6 gutem Beschleunigungsverhalten führt. Die maximal erreichbare Geschwindigkeit wurde ebenfalls beibehalten bzw. 55 km/h gedrosselt. Auch die Energiebilanz kann sich sehen lassen. Dank des hohen Wirkungsgrades des Elektromotors (90 %), des guten Wirkungsgrades der Brennstoffzelle (50 %) und der Möglichkeit, Bremsenergie zurückzugewinnen, kann der Energieverbrauch gegenüber dem Original fast halbiert werden. Ein Wehrmutstropfen bleibt allerdings der Preis: Gegenüber dem kostengünstigen Original belaufen sich bei unserem Prototyp allein die Materialkosten auf ca Euro und liegen damit fast um den Faktor Zehner über dem Anschaffungspreis des Originals. 2007/07 Vergleich Original und BZ-Elektro Peugeot Speedfight - Motor 1-Zyl. 2-Takt 49ccm wassergekühlt - Leistung max. 3, min-1 - Vmax: 45 km/h - Sitzhöhe: 798 mm - Maße (L/B/H): 1540/700/1150 mm - Gewicht fahrbereit ca. 106 kg - Bremse (v/h): Scheibe/ Scheibe - Preis ca EURO Peugeot Hydrofight - Hybrid System 30V mit 1kW Brennstoffzelle und 5kW Li-Ion - Akkus - Leistung max min-1 - Vmax: 55km/h - Sitzhöhe: 805 mm - Maße (L/B/H): 1540/700/1150 mm - Gewicht fahrbereit ca. 104 kg - Bremse (v/h): Scheibe/ Scheibe+ elektr. Rückspeisung bis zu 4kW - Materialkosten ca EURO Bild 7: Vergleich der Technischen Daten Brennstoffzellenantriebe sind gegenüber rein Batterie elektrisch betriebenen Fahrzeugen hinsichtlich des Wirkungsgrades im Nachteil, da die Brennstoffzelle mit ihren 50 % Wirkungsgrad die Bilanz verschlechtert. Aus diesem Grund ist es besonders erfreulich, dass das Fahrzeug im Wettbewerb mit Batterie elektrisch betriebenen Fahrzeugen in der Gesamtwertung einen hervorragenden 2. Platz belegen konnte. Der Wettbewerb besteht aus mehreren Einzeldisziplinen (Bild 8). Dank der sehr guten Beschleunigungswerte wird das Fahrzeug mit dem 1. Platz in der Kategorie best acceleration ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen folgen für best handling, best driver 2-wheelers und den spezial design award (Bild 9).

7 2007/11 Zu absolvierende Disziplinen beim Challenge Bibendum 2x Beschleunigung 2x Geräuschmessung Vorbeifahrt 2x Handlingkurs mit Pillonen Rally 30km mit Zeitnahme an Streckenposten Bewertung der Effizienz Parade durch die Innenstadt von Shanghai, Presseveranstaltung (ohne Wertung) Bild 8: Einzeldisziplinen beim Challenge Bibendum 2007/11 Auszeichnungen für die Hochschule Esslingen 1.Platz best acceleration 1.Platz best handling 1.Platz best driver 2-wheelers Markus Munz 2.Platz overall results Hochschule Special Design Award Bild 9: Auszeichnungen für die Hochschule Esslingen

8 Für die Unterstützung seitens der Hochschule und der Fakultät Fahrzeugtechnik sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Dank gebührt auch den am Projekt beteiligten Studenten und nicht zuletzt Projektleiter Dipl.-Ing. Martin Ziegler, der in unermüdlichem Einsatz das Team zum Erfolg geführt hat (Bild 10) Bild 10: Hydrofight-Team der Hochschule Esslingen Publikationen zum Thema Leichtfahrzeuge mit alternativem Antrieb: /1/ Gabele, H.; Panik, F.; Ziegler, M.: Leichtfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb, 6th international colloquium fuels, , TAE Esslingen /2/ Gabele, H.; Panik, F.; Ziegler, M.: Ergolite Glider siegreich in Paris, VDI-Tagung "Innovative Fahrzeugantriebe" am 9. und 10. November in Dresden

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Proton Motor Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin, 30.05.2016 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Stacks und Brennstoffzellesysteme

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Alternative Antriebe für Leichtfahrzeuge

Alternative Antriebe für Leichtfahrzeuge Alternative Antriebe für Leichtfahrzeuge Prof. Dr.-Ing. Hugo Gabele hugo.gabele@hs-esslingen.de Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Panik Martin Ziegler Fahrzeugentwicklungen an der Hochschule Esslingen Der Vortrag

Mehr

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus Tanken war gestern Sportwagen mit Elektroantrieb Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus 1 Inhalt Einleitung Komponenten Batterie Elektromotor/Umrichter Getriebe Integration Fahreigenschaften

Mehr

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012

Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz. Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Auf dem Weg zur Elektromobilität...denn die Liebe zum Erfinden höret nimmer auf.. Carl Benz Piotrowski, Markteinführung Hybridbusse 2012 Stufenweiser Übergang zur Öl-Unabhängigkeit Folie 2 Überblick von

Mehr

Elektrochemisch auf den ersten Platz

Elektrochemisch auf den ersten Platz industrie Brennstoffzelle Elektrochemisch auf den ersten Platz Studenten der Hochschule Esslingen setzten auf der Basis eines Smart ihre Ideen zur Elektromobilität um. So entstand ein Elektro-Smart mit

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Hybrid Baukasten Architektur für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius Über 16Jahre Vollhybrid-Technik

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull

Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Vortrag: Carsten Hansen Tobias Krull Einführung Hybrid System Komponenten Verbrennungsmotor System Control Zusammenfassung Suche nach einem effizienteren Antriebssystemen Verschiedene Technologien stehen

Mehr

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Modul EEA Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Ergebnisse aus dem EU-Projekt COnVENienT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz. Eckstein et. al. RWTH-Aachen University Modul: Betreuer: Referent: Energieeffiziente

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing.

System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang. Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. System Optimierung als Schlüsselfaktor für f r die Effizienzsteigerung im Antriebstrang Innovationsforum 2010 Dipl.-Ing. Ulf Stenzel (FH) Überblick Inhalte 1. Was ist ein System und wo sind die Optimierungspotentiale?

Mehr

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A ELECTRIC SAubER, EffIzIEnT und LEI zero EMISSIon das Ergebnis intensiver forschung von Iveco: der daily Electric Der DAILY Electric wird schon in naher Zukunft eine bedeutende Rolle im innerstädtischen

Mehr

FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT

FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT FAHRZEUGPROGRAMM 2012 DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT ÜBER 100 JAHRE IM ZEICHEN ITALIENISCHER SPORTLICHKEIT. Beginnend mit den legendären Motorradpionieren des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu Marco Simoncellis

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität

Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Mögliche Antriebskonzepte für eine effiziente Mobilität Klausenkongress 2006, Linthal 22.9.2006 Philipp Dietrich, Competence Center for Energy and Mobility CCEM Inhalt Anforderungen an ein Fahrzeugantrieb

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN) Ulf Groos Abteilungsleiter Brennstoffzellensysteme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE NIP-Vollversammlung und Statusseminar

Mehr

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus Wirtschaftsverband Wassersport e.v. vertritt 150 Firmen aus der Wassersportund Wassertourismus-Branche vertritt einen Großteil

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG

ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG WIR BAUEN DAS ENERGIEEFFIZIENTESTE FAHRZEUG DER WELT Team 01.02.2010 Eco-Racing Austria www.ecoracing.tugraz.at ecoracing@tugraz.at 1 Agenda TERA TU Graz Shell Eco Marathon TERA Fennek 2010 Externe Widerstände

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region

Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region Wirtschaftsverband Wassersport e.v. präsentiert: Umweltfreundliche Antriebe für die Dahme- Spree Region Wirtschaftsverband Wassersport e.v. vertritt 150 Firmen aus der Wassersportund Wassertourismus-Branche

Mehr

Kunstflugzeug als Demonstrator

Kunstflugzeug als Demonstrator Info und News Info und News: Siemens startet Flugzeug mit Elektromotor Geschrieben 04. Jul 2016-16:30 Uhr Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor für Flugzeuge entwickelt, der bei einem Gewicht

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013 Forum MobiliTec 2013 Wittenstein Cyber Motor 2013-04-09 WITTENSTEIN cyber motor WITTENSTEIN cyber motor will dauerhaft für seine Kunden weltweit ein exzellenter Partner sein mit ressourceneffizienten,

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Henning Wöhl-Bruhn TU-Braunschweig, Institut für elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen 25.05.2005 Inhalt Einleitung Hybridfunktionen

Mehr

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb Jahrestagung e-mobile 2010, Sion 25. August 2010 Philipp Dietrich, Competence Center Energy & Mobility Competence

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Ford Power of Choice. Go Further

Ford Power of Choice. Go Further Ford Power of Choice Go Further Ford Focus ELECTRIC Batterie-System: Batterie-Kapazität: Reichweite elektrisch: Leistung: Höchstgeschwindigkeit: Verbrauch: CO 2: Lithium-Ionen, luftgekühlt, recyclebar

Mehr

Stromerzeugende Heizung

Stromerzeugende Heizung Stromerzeugende Heizung Energieberatertag 2007, 25. Oktober 2007, Kaisersesch Bernd Utesch MBA, Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz

Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz Fabian Bischke Jan-Philip Beck 25.10.2016 Fabian Bischke & Jan-Philip Beck Die neue Generation Hybrid-Antriebe von Mercedes-Benz 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

fliehgewichte Überblick

fliehgewichte Überblick fliehgewichte Überblick Die Fliehgewichte bestimmen das Ansprechverhalten der Variomatic und damit die Motordrehzahl. Schwere Gewichte: Diese werden durch die Fliehkraft mehr nach außen gedrückt. Die Variomatic

Mehr

50 R/50 Factory. 50 ccm Leistung SR 50 Factory: 4 kw Leistung SR 50 R: 2,7 kw Gewicht fahrbereit: 108 kg Tankinhalt: 7 Liter Sitzhöhe:

50 R/50 Factory. 50 ccm Leistung SR 50 Factory: 4 kw Leistung SR 50 R: 2,7 kw Gewicht fahrbereit: 108 kg Tankinhalt: 7 Liter Sitzhöhe: SCOOTERS 2014 Das Unternehmen behält sich jederzeit das Recht technischer oder stilistischer Änderungen vor. Sämtliche Angaben sind unverbindlich. Druckfehler, Farbfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik

Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Brennstoffzellen: Ein Weg zur Nachhaltigkeit in der Logistik Dr. Joachim Kroemer Proton Motor Fuel Cell GmbH Proton Motor Fuel Cell GmbH...more than just fuel cells Proton Motor Fuel Cell GmbH Benzstraße

Mehr

GP DIE KRAFT EINER IDEE.

GP DIE KRAFT EINER IDEE. DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT RENNSPORT FAHRZEUG-PROGRAMM 2010 www.gilera.de GP 800 DIE KRAFT EINER IDEE. Der GP 800 ist der schnellste, stärkste und innovativste Roller, der je von GILERA gebaut wurde

Mehr

Modell e-vivacity Motor elektrisch synchron, bürstenlos, mit Dauermagnet Leistung (kw /PS) 3,0 / 4,0 Kühlung Stromversorgung Batterie Reichweite Luft 2 Lithium-Ionen-Batterien, Bremse mit Energierückgewinnung,

Mehr

Elektroente aus Schrott

Elektroente aus Schrott Elektroente aus Schrott Citroen 2CV fährt mit Elektroantrieb Großer Erfolg für ein Maturaprojekt der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Weiz. Die Elektroente hat die Jungfernfahrt am 28.3.2007 mit Bravour

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

SCOOTERS.

SCOOTERS. SCOOTERS www.aprilia.at www.aprilia.com www.racingaprilia.com Das Unternehmen behält sich jederzeit das Recht technischer oder stilistischer Änderungen vor. Sämtliche Angaben sind unverbindlich. Druckfehler,

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

FAHRZEUG-PROGRAMM 2013 DESIGN INNOVATION PASSION

FAHRZEUG-PROGRAMM 2013 DESIGN INNOVATION PASSION FAHRZEUG-PROGRAMM 2013 DESIGN INNOVATION PASSION Der revolutionäre Maxi Scooter FUOCO 500 i.e. garantiert durch seine innovative 3-Rad-Fahrwerkstechnologie unvergleichbare passive Sicherheit für atemberaubenden

Mehr

MOTORROLLER MODELLE 2009

MOTORROLLER MODELLE 2009 MOTORROLLER MODELLE 2009 SPORTCITY ONE 50 2T >> FARBÜBERSICHT Abgebildete Fahrzeugfarben Stand 01.01.2009. Änderungen vorbehalten!* SPORTCITY ONE 50 2T Motor: 2-Takt Hubraum: 49,9 cm³ Leistung: 3,0 kw

Mehr

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG Von Jens Meiners Es ist eine Herausforderung, Plug-in-Hybriden etwas positives abzugewinnen: Das Konzept existiert, weil Politiker es wünschen und nicht,

Mehr

Liste Elektro- PKWs 2015

Liste Elektro- PKWs 2015 Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland

Mehr

fliehgewichte Überblick

fliehgewichte Überblick fliehgewichte Überblick Die Fliehgewichte bestimmen das Ansprechverhalten der Variomatic und damit die Motordrehzahl. Schwere Gewichte: Diese werden durch die Fliehkraft mehr nach außen gedrückt. Die Variomatic

Mehr

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht? Daimler Brennstoffzellenaktivitäten und die Schlüsselrolle des NIP Prof. Dr. Christian Mohrdieck Daimler AG Daimler Roadmap

Mehr

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz.

Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Erster Plug-in-Hybrid mit Stern: S 500 PLUG-IN HYBRID 1. Vorreiter für Effizienz. Vorbildliche Effizienz = überlegene Performance. Diese Formel bringt Daimler mit dem S 500 PLUG-IN HYBRID 1 auf den Punkt

Mehr

Vespa 2005. Granturismo 125L Granturismo 200L PX 125 FL DT

Vespa 2005. Granturismo 125L Granturismo 200L PX 125 FL DT Vespa 2005 Granturismo 125L Granturismo 200L PX 125 FL DT Vespa ist wie Musik - klassisch oder modern. So vielfältig ist Mobilität mit Vespa. Mit Vespa entdecken Sie ihre Mobilität. Vespa Programm Einzigartige

Mehr

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Bethy Berlin Dr. Jens Sprotte Leiter Geschäftsentwicklung, Alstom Transport Deutschland GmbH Überblick Bethy: Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug Gesamtbudget

Mehr

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee

HYSUN 3000. die Sponsoren I das Team I der Test I die Strecke I die Wasserstofftechnik I die Idee Eine Fahrt über 3000 km mit dem effizientesten Wasserstofffahrzeug der Welt von Valencia bis nach Berlin! Das Fahrzeug Effizienz: (BZ) 60 % cw-wert 0,15 Gewicht (leer) 120 kg Höchstgeschwindigkeit 100

Mehr

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group.

Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Page 1 Zukunft der Elektromobilität. BMW Group. Fachtagung: Elektromobilität eine Perspektive für das Handwerk. Dr. Joachim Kolling, Leiter Gestaltung und Kreativprozess. München, 06. März 2010. Page 2

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen und -systemen für mobile und

Mehr

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag Anton Karle Elektromobilität Grundlagen und Praxis Mit 139 Bildern und 21 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt Q Einführung 13 Q Überblick Elektrofahrzeuge 17 2.1 Geschichte und

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 180 BlueTEC C 200 BlueTEC C 220 BlueTEC Hubraum (cm³) 1.598 1.598 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 85/3.000 4.600 (85/3.000 4.600) 100/3.800 (100/3.800) 125/3.000 4.200 (125/3.000

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

DESIGNED FOR RACERS BUILT FOR RIDERS

DESIGNED FOR RACERS BUILT FOR RIDERS SCOOTER 2016 DESIGNED FOR RACERS BUILT FOR RIDERS www.aprilia.at Das Unternehmen behält sich jederzeit das Recht technischer oder stilistischer Änderungen vor. Sämtliche Angaben sind unverbindlich. Druckfehler,

Mehr

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG

ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG ZIELKONFLIKTE BEI DER BRENNSTOFFZELLENAUSLEGUNG DR. INGO DRESCHER KONZERNFORSCHUNG BRENNSTOFFZELLE HYBRIDTAGUNG BRAUNSCHWEIG 21. FEBRUAR 2017 MÖGLICHE ENTWICKLUNG NACHHALTIGER ENERGIEN IM AUTOMOBILSEKTOR

Mehr

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014

HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich. 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 HT-MFC Energiewandlertechnologie von Siqens: Effizient, wartungsarm und wirtschaftlich 3. Batteriestammtisch, München, 10.04.2014 Siqens GmbH Gründung: Sep 2012 Unternehmenssitz: Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität Dr. Ulrich Eberle Hydrogen & Fuel Cell Research Strategy GM Fuel Cell Activities Adam Opel GmbH Konferenz Zukunft der Automobilindustrie II Friedrich-Ebert-Stiftung,

Mehr

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen

All-Electric-Yacht. Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen All-Electric-Yacht Entwicklung von BZ-Hybrid-Antriebssystemen für maritime Applikationen Berlin I 01.06.2015 Tino Freiheit H.I.A.T. ggmbh I Geschäftsführer Überblick NIP-Programmbereich: Projekttitel:

Mehr

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik Dipl.-Ing. Peter Tenerowicz 26.2.2009, 14. Magdeburger Logistiktagung fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W.

Mehr

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE 1 STRENGERE UMWELTSCHUTZAUFLAGEN AUTOMOBILINDUSTRIE MUSS SICH DER HERAUSFORDERUNG STELLEN UND LÖSUNGEN FINDEN KLIMAWANDEL ÖLPREIS GENERALISATION

Mehr

H Y B R I D T E C H N O L O G I E

H Y B R I D T E C H N O L O G I E H Y B R I D T E C H N O L O G I E ERKLÄRT DURCHDACHTE TECHNOLOGIE Mit weltweit millionenfach verkauften Fahrzeugen aus allen Bereichen der Modellpalette, inklusive dem Supersportwagen NSX und dem neuen

Mehr

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics.

BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics. BMW Forschung u. Technik GmbH. 25 Jahre Think Tank. Efficient Dynamics. Inhalt. Einleitung. Wasserstoffmotoren. Reformer-System. Brennstoffzelle als Auxiliary Power Unit. Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug.

Mehr

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor

Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Anwendungsbeispiele für Brennstoffzellen und Batterien im maritimen Sektor Dr. Joachim Hoffmann www.siemens.com/marine Wie alles begann, 1886... ELEKTRA unser erstes Schiff mit elektrischem Antrieb Über

Mehr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe LANGE NACHT DER WISSENSCHAFT 2006 Elektroautos mit Brennstoffzellen-Energieversorgung Antrieb mit Wasserstoff ohne Schadstoffe Dipl.-Ing. Andreas Brinner Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart Tel: ++(0)711

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend ÖGEW/ DGMK Herbstveranstaltung 2009 Zukunft der europäischen Energieversorgung Wirtschaftskammer Wien, 15. und 16. Oktober 2009 Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend Univ.-Prof.

Mehr

DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT RENNSPORT

DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT RENNSPORT DESIGN INNOVATION LEIDENSCHAFT RENNSPORT FAHRZEUG-PROGRAMM 2011 100 JAHRE IM ZEICHEN ITALIENISCHER SPORTLICHKEIT. Beginnend mit den legendären Motorradpionieren des frühen 20. Jahrhunderts bis hin zu Marco

Mehr

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto Neuer S 500 PLUG-IN HYBRID Presse-Information Die S-Klasse als Dreiliter-Auto 20. August 2013 Stuttgart/Frankfurt. Das dritte Hybrid-Modell der neuen S-Klasse, der S 500 PLUG-IN HYBRID, setzt neue Maßstäbe

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie 13. JAHRESTREFFEN DES NETZWERKS BRENNSTOFFZELLE UND WASSERSTOFF NRW 14. November 2013 FORD HYBRID (HEV/PHV) & BATTERIE-ELEKTROFAHRZEUGE (BEV) Vollhybrid Technologie:

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 300 BlueTEC HYBRID S 300 BlueTEC HYBRID lang S 350 BlueTEC Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ (150+20*/3.800) (150

Mehr

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr EleNa Elektrischer Nachrüstsatz für Diesel-Lieferwagen EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr Peter Schürstedt Hochschule Esslingen C-LIEGE, Kornwestheim 05.07.2012 Überblick Projekt EleNa

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch SUNCAR Solarbagger Team 1: Antrieb, Brennstoffzelle, Batterie: K. Wegener Team 2: Hydrauliksystem, Rekuperation: M. Meboldt

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz, Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge Wasserstoffkonferenz Graz, 27.09.2012 Das Unternehmen Proton Motor Proton Motor Fuel Cell GmbH ist ein führender Anbieter von Brennstoffzellen

Mehr

Antriebssysteme im Vergleich für die maximale Effizienz Ihrer Anwendung VECTOPOWER. das Herz für elektrische Antriebssysteme

Antriebssysteme im Vergleich für die maximale Effizienz Ihrer Anwendung VECTOPOWER. das Herz für elektrische Antriebssysteme Antriebssysteme im Vergleich für die maximale Effizienz Ihrer Anwendung das Herz für e Antriebssysteme Welche Technologie ist die beste Finden sie das optimale Antriebssystem für Ihre Anforderungen für

Mehr

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 Der Mitsubishi i-miev im Flottentest Schweiz: Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 (MiEV = Mitsubishi innovative Electric Vehicle) Mitsubishi Schweiz MM

Mehr

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft

Mehr

Das Elektroauto neu formuliert getriebelos und energieeffizient

Das Elektroauto neu formuliert getriebelos und energieeffizient «Drehmoment statt Drehzahl» Das Elektroauto neu formuliert getriebelos und energieeffizient Direct Drive, alternative Fahrsysteme und Sicherheitskonzepte, reduziertes Gewicht durch kompakte Motorbauweise,

Mehr

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org

Mehr

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Antriebs-Workshop Schienenverkehr. Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Antriebs-Workshop Schienenverkehr Fachdialog zur Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie 28. Juni 2012 VKU Forum Berlin Dipl.-Ing. (EUR ING) Jürgen Mallikat Thema Antriebe im Schienenverkehr heute und morgen

Mehr