Fach- und Führungsseminare für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte in Schulen 1. Halbjahr 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fach- und Führungsseminare für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte in Schulen 1. Halbjahr 2013"

Transkript

1 Fach- und Führungsseminare für LehrerInnen und pädagogische Fachkräfte in Schulen 1. Halbjahr 2013 Seminar-Nr. Termin Uhrzeit Themen DozentIn Kosten Persönliche Weiterentwicklung B Fr Sa Beruflich handlungsfähig bleiben: Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen Dr. Almute Nischak Z1 Fr., :00-21:30 Uhr Professionelles Auftreten als Führungskraft in Schulen Sylvia Kieselbach Z6 Fr., Sa., Vom Kollegen zur Führungskraft den Rollenwechsel meistern Sylvia Kieselbach Z7 Fr., :00-21:30 Uhr Mit Schlagfertigkeit schulische Einwände und Angriffe behandeln Matthias Dahms Z8 Sa., Der überzeugende Auftritt vor Gremien (mit Videotraining) Matthias Dahms Z10 Fr., Sa., Lösungsfokussiertes Denken und Arbeiten Marieluise Noack Z11 Fr., Sa., Widerstand und Stillstand ich lasse mich nicht unterkriegen Christine Kölle Pädagogische Weiterentwicklung I Do Stärken und fördern Schwächen verzeihen: neuer Blick auf Kinder Irina Ludwig KR1 Sa., Kompetenzorientiert unterrichten = Kompetenzraster? Thomas Weigand, Bianca Ossig LINK Mi., :00 17:00 Uhr Linkshänder, und was nun? Tipps für den Umgang im Schulalltag Ursula Renate Fischer REGI Mi., :00 17:15 Uhr Lehrerfortbildung: Unterrichtsmaterialien für die Region Heilbronn-Franken für die Fächerverbünde EWG und GWG Prof. Dr. Peter Kirchner Fach- und Führungsseminare Schulen 1

2 131640CJ + Sa., LC Di., Di., Coole Jungs können alles Jungenarbeit in der Sekundarstufe 1 Kurt Rüter Vom Lehrer zum Lerncoach Kurt Rüter KL Mi., :00-17:15 Uhr Einführung in das Kooperative Lernen Mehr als eine Methode! Peggy Fehily M Di, :30-16:00 Uhr Mobbing: Reaktion und Intervention Berit Hiddessen, Alexandra Seidl-Müller TZI Fr, Sa, Meine SchülerInnen haben verdient, dass es mir gut geht Systemische Pädagogik und themenzentrierte Interaktion für die Unterrichtsgestaltung Nicole Rübsamen WK Do, :30-16:00 Uhr Wilde Kerle Verhaltensweisen von Jungen in der Grundschule Edelgard Feinauer KR2 Sa., Kompetenzorientiert unterrichten = Kompetenzraster? JM Mo., Lernen in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule: Voraussetzungen und Umsetzung LEA Di., Freiarbeit und offene Lernangebote Voraussetzungen für gelingendes Lernen in der Grundschule LSM Mi., Lesen und Schreiben lernen nach Montessori Individuelle Förderung im Unterricht Thomas Weigand, Bianca Ossig Anke Olowson Anke Olowson Anke Olowson DDF Di Diagnoseverfahren und Förderpläne bei Dyskalkulie Dr. Petra Küspert RWOT Do Rechtschreibförderung in der Grundschule mit WorT Würzburger orthografisches Training" Dr. Petra Küspert DKA Mo Rechenschwäche: Fundierte Förderung mit dem Konzept Kalkulie Dr. Petra Küspert LSGS Mo., :30 16:00 Uhr Lernstörungen in der Grundschule früh erkennen und fördern, Eltern beraten Dr. Petra Küspert DDF2 Di., :30 bis 16:00 Uhr Diagnoseverfahren und Förderpläne bei Dyskalkulie Dr. Petra Küspert LDF Mo., :30 16:00 Uhr Diagnoseverfahren und Förderpläne bei Lese-Rechtschreib-Schwäche Dr. Petra Küspert Fach- und Führungsseminare Schulen 2

3 131640LPF Mo., :00 bis 17:15 Uhr LRS: Fallbesprechung von Förderplänen Dr. Petra Küspert DPF Do., :00 bis 17:15 Uhr Dyskalkulie: Fallbesprechung von Förderplänen Dr. Petra Küspert MATH Fr., Fr., :00 17:30 bzw. 08:30 12:00 Uhr Lehrerfortbildung: Lernprozesse anregen, begleiten und beobachten im Mathematikunterricht der Klasse 1 Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Charlotte Rechtsteiner- Merz RWOT Do., :30 16:00 Uhr Rechtschreibförderung in der Grundschule mit WorT Würzburger orthografisches Training" Dr. Petra Küspert LEDF Mi., :30 16:00 Uhr Leseverständnis: Diagnoseverfahren und Förderpläne Dr. Petra Küspert DKA Mi., :30 16:00 Uhr Rechenschwäche: Fundierte Förderung mit dem Konzept Kalkulie Dr. Petra Küspert LEPF Di., :00 17:15 Uhr Leseförderung: Fallbesprechung von Förderplänen Dr. Petra Küspert ALSR Do., :30 16:00 Uhr AD(H)S: Wie lesen, schreiben und rechnen trotzdem gelingen Dr. Petra Küspert LEZU Di., :30 16:00 Uhr Lernzugänge von Kindern erkennen alle Kinder optimal fördern! Dr. Petra Küspert Führungskompetenz Z2 Sa., Bedeutung der Kommunikation in der Mitarbeiterführung Sylvia Kieselbach Fr., Sa., Strategisches Management- und Führungstraining für SchulleiterInnen aim-dozententeam Z5 Fr., Sa., Z1 Fr., Sa., Mitarbeiterführung in Zeiten des Wandels und eigener Umgang mit Veränderungen Sylvia Kieselbach Wenn es in der Schule schwierig wird sind wir als Schulleitung besonders gefragt Christine Kölle Fach- und Führungsseminare Schulen 3

4 132203Z3 Fr., Sa., Authentizität und Kongruenz als Führungskraft: Sprache und Körpersprache als Ausdruck der inneren Haltung Sylvia Kieselbach Z4 Fr., Sa., Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Günther Keppeler Schulentwicklung Z3 Fr., Führungsaufgaben im Rahmen von Schulentwicklung am Beispiel: Lehrergesundheit Thomas Rüttgers Z4 Fr., Wie Schulen Unterstützer finden: Geld- und Sachspenden akquirieren Dr. Ulrike Mönnich-Lux SWS Di., Fachtagung Sozialwirksamer Schulen: Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule Dr. Werner Hopf Z9 Fr., Sa., Feedback-Kultur in Schulen entwickeln und umsetzen Günther Keppeler Z2 Fr., Sa., Schritte auf dem Weg zur nachhaltigen Schulentwicklung Matthias Dahms IT-Akademie: Basisworkshops OW01 Sa., Sa., :30-16:00 Uhr IT-Akademie: Basiskurs Microsoft Windows 7 und Datenverwaltung Andrea Herrmann- Wielsch OW02 Sa., Sa., :30-16:00 Uhr IT-Akademie: Basiskurs Microsoft Word 2010 Andrea Herrmann- Wielsch OE01 Sa., :30-16:00 Uhr IT-Akademie: Basiskurs Microsoft Excel 2010 David Traens Fach- und Führungsseminare Schulen 4

5 131601OP01 Sa., Sa., :30-16:00 Uhr IT-Akademie: Basiskurs Microsoft PowerPoint Volkard Schwarz BG01 Sa., :30-16:00 Uhr IT-Akademie: Basiskurs Bildbearbeitung mit Gimp David Traens OW03 Sa., 13: Sa., Sa., IT-Akademie: Aufbauworkshops IT-Akademie: Aufbau-Workshop Microsoft Word 2010 Layout: Flyer-Portfolio-Briefe Barbara Wild OE02 Sa., IT-Akademie: Aufbau-Workshop Microsoft Excel 2010 David Traens OP03 Sa., IT-Akademie: Aufbau-Workshop Microsoft PowerPoint 2010 Volkard Schwarz Medienkompetenz: offenes Angebot SMT1 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Einführung Matthias Seiler SMT3 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Fachbezogen Fremdsprachen Ute Rao SMT4 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Fachbezogen Deutsch Harald Wilfer SMT6 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard methodisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten Micha Pallesche SMT5 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Fachbezogen Mathematik Tamara Reim SMT2 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Fachbezogen Naturwissenschaften Harald Wilfer MKZ2 Fr., Sa., :00-21:00 Uhr Medienkompetenz: Der Weg zum Medienkonzept Andrea Lampe MYM1 Fr., :00-21:00 Uhr Medienkompetenz: Mobiles Lernen mit dem Handy Handyeinsatz im Unterricht Maren Risch Fach- und Führungsseminare Schulen 5

6 131604APP Sa., Medienkompetenz: Die App im Unterricht sinnvoller Einsatz mobiler Endgeräte Jürgen Dorsch APP1 Fr Sa :00-21:00 Uhr Medienkompetenz: Erstellung von Unterrichtsmaterialien für den Tablet PC Alois Bachinger URH Sa., Medienkompetenz: Urheberrecht und Datenschutz in Schulen Stefan Spengler Jochen Zündel SMT1 Sa., Medienkompetenz: SmartBoard Einführung Fabian Karg C C C2 Di., Di., Fr., Fr., Fr., Di., Di., Di., :00-11:30 Uhr Seminare für pädagogische (Fach-)Kräfte im Ganztag Bei uns wird vorgelesen! Vorlesen im Ganztagsbereich als festes Ritual zur Lese(r)förderung Barbara Knieling 08:00-11:30 Uhr Farb- und Pinselgeschichten spielerisch zeichnen und drucken mit Kindern Diethelm Wonner Materialkosten ca :00-11:30 Uhr Soziales Lernen fördern mit erlebnispädagogischen Elementen Uwe Kolb C6 08:00-11:30 Uhr Power Painting mit Kindern und Jugendlichen mit Farben experimentieren Diethelm Wonner C7 Do., Mo., Mo., Materialkosten ca :00-11:30 Uhr Umgang mit Lernhemmungen und Förderung in der Ganztagsbetreuung Birgit Helbing C4 Fr., Fr., :00-11:30 Uhr Wie Kinder lernen, Konflikte selbst zu lösen Irina Ludwig Mi., ANMELDUNG Internet: ANSPRECHPARTNERINNEN Margarete Schwab, Tel.: teilnehmerservice@aim-akademie.org schwab@aim-akademie.org Fax: Telefon: Iris Wolff, Tel.: Anschrift: Bildungscampus 5, Heilbronn wolff@aim-akademie.org Fach- und Führungsseminare Schulen 6

aim-programm Unterrichts- und Schulentwicklung

aim-programm Unterrichts- und Schulentwicklung aim-programm Unterrichts- und Schulentwicklung Seminare Lehrgänge Unterstützungsangebote 1. Halbjahr 2014 1 aim-programm Unterrichts- und Schulentwicklung Inhalt 1. Nachhaltig lernen kompetenzorientiert

Mehr

Schul- und Unterrichtsentwicklung. Pädagogische Fachseminare. IT-Akademie

Schul- und Unterrichtsentwicklung. Pädagogische Fachseminare. IT-Akademie Pädagogische Fachseminare IT-Akademie Programm 2013 Akademie für Innovative Bildung und Geschäftsführerin Vorsitzender des Bankverbindung Management Heilbronn-Franken Tatjana Linke Verwaltungsrats KSK

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Unterrichts- und Schulentwicklung an Grundschulen

Unterrichts- und Schulentwicklung an Grundschulen Unterrichts- und Schulentwicklung an Grundschulen Seminare und Lehrgänge für Lehrkräfte und Schulleitungen in Heilbronn und Tauberbischofsheim von September 2014 bis Juli 2015 Programmübersicht Unterrichts-

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Unterrichts- und Schulentwicklung an weiterführenden Schulen

Unterrichts- und Schulentwicklung an weiterführenden Schulen Unterrichts- und Schulentwicklung an weiterführenden Schulen Seminare und Lehrgänge für Lehrkräfte und Schulleitungen in Heilbronn und Tauberbischofsheim von September 2014 bis Juli 2015 Programmübersicht

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Bad Mergentheim

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Bad Mergentheim Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Bad Mergentheim Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur Weiterqualifizierung an. Ziel des

Mehr

Hort Ganztagesbetreuung

Hort Ganztagesbetreuung Hort Ganztagesbetreuung Seminare und Lehrgänge 1. Halbjahr 2014 Restplätze 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Pädagogische Fachkräfte im Hort und in der Ganztagesbetreuung

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien

Unser IT-Konzept ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien ELTERNSEMINAR 2018/19 KLASSENSTUFE 5 DIENSTAG, 21.AUGUST 2018 StR Holger Kest, Koordination MINT und Einsatz digitaler Medien Übersicht Hintergrund Entstehung unseres IT-es Umsetzung und Implementierung

Mehr

Monatsplan für September 2014

Monatsplan für September 2014 Mo 01.09.2014 Di 02.09.2014 Mi 03.09.2014 Monatsplan für September 2014 16.30 bis 18.00 Uhr Langzeitstillgruppe mit Natascha Kramer Do 04.09.2014 Fr 05.09.2014 Sa 06.09.2014 So 07.09.2014 Mo 08.09.2014

Mehr

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG

QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGS-/FORTBILDUNGSANGEBOTE AM ZENTRUM FÜR SCHULLEITUNG UND PERSONALFÜHRUNG für schulische Führungskräfte und an Führungsaufgaben Interessierte 1. Halbjahr 2016 Nachfragen

Mehr

KRIPPE. Seminare und Lehrgänge. 2. Halbjahr 2013

KRIPPE. Seminare und Lehrgänge. 2. Halbjahr 2013 KRIPPE Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Seminare Neuigkeiten auf einen Blick Seminare 2. Halbjahr 2013 Lehrgänge Welches ist der richtige

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013

Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013 Kita-Betreuung im 1. Halbjahr 2013 Kindertagesstätten haben neben der Aufgabe der Erziehung und Betreuung auch einen Bildungsauftrag, der sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder ausrichtet. Der

Mehr

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach

Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Studium Plus: Seminar- und Veranstaltungsübersicht Sommersemester 2015 in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Ergänzend zum Studium bietet die aim für Studierende Kurse zur Weiterqualifizierung an. Ziel des

Mehr

Hort Ganztagesbetreuung. Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013

Hort Ganztagesbetreuung. Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013 Hort Ganztagesbetreuung Seminare und Lehrgänge 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Pädagogische Fachkräfte im Hort und der Ganztagesbetreuung Seminare / Lehrgänge

Mehr

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012 aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2012 Akademie für Innovative Bildung und Geschäftsführerin Vorsitzender des Bankverbindung Management Heilbronn-Franken

Mehr

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013

aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013 aim-elternakademie Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Programm 2. Halbjahr 2013 Programmübersicht Das Bildungsverständnis der aim-akademie Neuigkeiten auf einen Blick Stärkung als Bildungs-

Mehr

Individuelle Qualifizierung PROGRAMM WS 2016/2017. Studium Plus

Individuelle Qualifizierung PROGRAMM WS 2016/2017. Studium Plus Individuelle Qualifizierung PROGRAMM WS 2016/2017 Studium Plus PROGRAMMÜBERSICHT DAS BILDUNGSVERSTÄNDNIS DER aim... 4 Neuigkeiten auf einen Blick... 5 Vortragsveranstaltungen... 6 Think Career... 7 Schlüsselkompetenzen...

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

SCHULENTWICKLUNG - RUND UM DEN UNTERRICHT

SCHULENTWICKLUNG - RUND UM DEN UNTERRICHT Fortbildungsveranstaltungen bei LEA ab August 2008 Anmeldung möglich unter: Tel.: 069 97 12 93-27 Fax: 069 97 12 93-97 Email: anmeldung@lea-bildung.de Online: http://www.lea-bildung.de/ Mit kollegialen

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Schulaufsicht - Kurs I Lehrgangsnr: 95/001 Termin: 27.08.2018, 14:00-31.08.2018, 12:00 Seminarleiter-Ausbildung - Kurs I Lehrgangsnr: 95/005 Termin: 03.09.2018, 14:00-07.09.2018,

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR EINE Schule für ALLE Struktur der Präsentation 1. Teil: Organisation der Schule 2. Teil: Pädagogisches Konzept 1. Teil: Organisation Daten und Fakten Die Sekundarschule Lohmar

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG Moderierte Online-Seminare () Halbjahr 91 September 2016 bis Januar 2017 Lernprozesse mit der mebis-lernplattform gestalten Lehrgangsnummer: 91/601 Termin: 05.09.2016-02.10.2016 Lernprozesse mit der mebis-lernplattform

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Modul 1 U 01 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe 1) G Z Gs 1.1 3 CP 2h Di 09.30 11.00 S 119 Rechtsteiner- U 02 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (4. Woche) Lehrgangsnr: 91/212 Paris au 21ième siècle: valeurs et identités culturelles de la France

Mehr

nachfolgend finden Sie die Seminarplatzverteilung für das kommende WS 2014.

nachfolgend finden Sie die Seminarplatzverteilung für das kommende WS 2014. Liebe Studierende des Studiengangs BA-HR, nachfolgend finden Sie die Seminarplatzverteilung für das kommende WS 2014. Bitte beachten Sie folgende Informationen unbedingt: 1. Wenn Sie Ihren Namen auf der

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 77

Ansprechpartner/innen im Referat 77 Ansprechpartner/innen im Referat 77 Abteilung 7 Schule und Bildung Stand: 01.12.2016 Referatsleiterin Dr. Katharina Melke-Lingnau 17700 katharina.melke-lingnau@rps.bwl.de Stellvertretende Referatsleiterin

Mehr

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen

Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft. Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft Eine Schule für alle Kinder Vielfalt als Chance Längeres gemeinsames Lernen Schulsystem in NRW GY RS HS Gymnasium und Sekundarschule bieten die gleichen Abschlüsse

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching

Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching PersonalManagement hoch Mensch Potenzialanalyse Führungsseminare Business Coaching Kornelia Linnemann Diplom Betriebswirtin (BA) Potenziale erkennen, entwickeln und fördern In der aktuellen Arbeitsmarktsituation

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Das Ende der Kreidezeit die Entwicklung bis heute Veränderung des Unterrichts, neue Möglichkeiten

Mehr

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität H Zug Zusatzausbildung CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität Die Förderung der schulischen

Mehr

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar Eine Index-Frage als Motor schulischer Weiterentwicklung: Ist die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler bei der Planung des Unterrichts

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Entwicklungsstand

Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Entwicklungsstand Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums 1. Leitidee,Grundlagen und Entwicklungsstand des Konzeptes Leitidee und Grundlagen Dem Ganztagskonzept des Max-Steenbeck-Gymnasiums liegen folgende Leitgedanken

Mehr

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg.

Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV. Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Führungsleitlinien Führungskräfteentwicklung der DVV Unser Erfolg. Leistungen für Duisburg. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in wirtschaftlich unruhigen Zeiten verleihen klare

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Schuljahresplan 2017/18

Schuljahresplan 2017/18 Stand: 4. Januar 2018 Schuljahresplan 2017/18 1. Schulhalbjahr Woche 28.8.-31.9.17 35 Datum Zeit Veranstaltung Ort/Raum Mo, 28.8.17 Auftaktveranstaltung Mi, 30.8.-Fr, 1.9.17 Fachkonferenzen 4.-9.8.17 36/1

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau Stand vom 15.03.2013 Seite 1 von 12 17:151-18:00

DHBW Heidenheim, Studiengang Maschinenbau Stand vom 15.03.2013 Seite 1 von 12 17:151-18:00 Mo, 07.01. 08:00-08:45 Di, 08.01. 08:00-08:45 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG 203 EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG 203 --- ' ' --- --- ' ' --- Bibliothekseinweisung (PC Lab 4.OG) 401 Bibliothekseinweisung (PC Lab 4.OG)

Mehr

Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016

Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016 Verbindliche Anmeldungen für Akademieseminare im Schuljahr 2015/2016 - bis spätestens 15. August 2015 an die Kirchliche Akademie senden: sekretariat@kadlom.de - Name der Schule: E-Mail-Adresse der Schule:

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Wir unterrichten kompetenzorientiert Leistungsrückmeldung Selbstkontrolle Kompetenz Zielsetzung Checkliste Übung Arbeit mit Kompetenzrastern

Mehr

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018 Schulen Spiez Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018 Inhalt Begrüssung (U. Zimmermann) Rückschau Infoanlass Feb. 2017 (T. Balett) Fachbereiche & Stundenpläne Zyklus 1+2 (C. Lang)

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder) Grundschule mit offenen Ganztagsangeboten Erich-Kästner-Grundschule August-Bebelstraße 21 15234 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335-4335201 Fax: 0335-4007826 E-Mail:

Mehr

Stundenplan Italienisch WS 2010/11 (Stand: 19.10.2010) BACHELOR-STUDIENGANG

Stundenplan Italienisch WS 2010/11 (Stand: 19.10.2010) BACHELOR-STUDIENGANG Modul; Modulnummer Kursnr. Titel; Art, Zeit und Ort der Lehrveranstaltung Basismodul Spracherwerb ("Basismodul") 06.DIP.132 Italienische Grammatik (Basismodul) Übung; 2 SWS; Fr, 9:40-11:10, 346 06.DIP.130

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Studium Generale - Evangelische Hochschule Dresden

Studium Generale - Evangelische Hochschule Dresden Studium Generale - Evangelische Hochschule Dresden WiSe 2016/17 Termine Dozent_innen ECTS UE SWS SG - Dein Leben ist kein anderes. Glaube, Gesellschaft und Gewalt. Religionsgeschichtliche und biografische

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

EINE Schule für ALLE

EINE Schule für ALLE EINE Schule für ALLE Präsentation der Sekundarschule Lohmar 1. Strukturen: Wie ist unsere Schule organisiert? 2. Kulturen: Wie wird Schule als Raum des gemeinsamen Lebens, Lernens und Arbeitens gestaltet?

Mehr

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde:

Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1. Kirchengemeinde: Evangelische Angebote im Stadtbezirk 1 Evangelische Johannes-Kirchengemeinde (Bergerkirche, Neanderkirche) Bolkerstraße 36, 40213 Düsseldorf Telefon Gemeindebüro: 566 29 60 E-Mail: johannes-kgm.duesseldorf@ekir.de

Mehr

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname:

KURS 1 KURS 2 KURS 3 KURS 4. Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken. Kursname: Kursprogramm 2. Halbjahr Schuljahr 2017/2018 KURS 1 Elektrizität und Stromkreise Durch Herstellen von Stromkreisen entdecken und erforschen wir die Gesetzmäßigkeiten von physikalischen Vorgängen. Wenn

Mehr

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon

Name Tätigkeitsbereiche E-Mail Telefon Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik der Sekundarstufe I & II PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE KÄRNTEN VIKTOR FRANKL HOCHSCHULE HUBERTUSSTRAßE 1 9020 KLAGENFURT 0463 /508 508 www.ph-kaernten.ac.at

Mehr

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ - Justus-Liebig-Universität Institut für Heil- und Sonderpädagogik Prof. Dr. Elisabeth von Stechow Dr. Arno Koch, Dorothea Waniek Barbara Klocke, Karin Kunz Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 18.01.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Wir sind n uns anvertrauten Kinrn verpflichtet! Es liegt nicht an n Kinrn, n Normen r Schule zu entsprechen. Es ist die Aufgabe r Schule, r Verschienheit r Kinr Rechnung zu

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Nachqualifizierungsmaßnahme im Fach Englisch für Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie und Physik (3. Woche) Lehrgangsnr: 94/474 Sprachkompetenzerweiterung für Englischlehrkräfte Lehrgangsnr: 94/284

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG e LehrplanPLUS Informatik Baustein 1 Lehrgangsnummer: 93/640 Grundkurs Inklusion Lehrgangsnummer: 93/676 Online Vortest für die Basisqualifikation "Hochvolttechnik in Kraftfahrzeugen" (Q1) Lehrgangsnummer:

Mehr

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Vorwort... 11 1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13 Gudrun Schönknecht 1.1 Die Grundschule und ihr Bildungsauftrag... 16 1.1.1 Grundlegende Bildung und Literacy-Konzepte... 17 1.1.2

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen.

Individuelle Förderung. Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Es geht darum, eine Kultur des Förderns und Forderns in den Schulen aufzubauen. Individuelle Förderung Entwicklungsstand Rechtliche Vorgaben Pädagogischer Hintergrund Bereiche der

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule Gliederung Teil 1: Hintergründe Teil 2: Das baden-württembergische Projekt

Mehr

Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017

Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017 Kursprogramm für Berufsbildungsverantwortliche Juli 2016 Juni 2017 1 TGL Technology enhanced learning TGL-16-701 Basic TGL-16-702 Videofeedback Startermodul für Interessierte mit wenig oder keinen Erfahrungen

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung der Fähigkeiten und Neigungen Langes Offenhalten der Entscheidung über die Schullaufbahn Gemeinsames Lernen und

Mehr

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen Lehrveranstaltungsüberblick WS 2017-18 Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen LPO 2003: Lehramtsstudienordnung (Start 2003) BA ST = Bachelor Sprachtherapie

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2014 Juni 2015 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr