Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011"

Transkript

1 Investition und Finanzierung Wintertrimester 2011

2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen an den güterwirtschaftlichen Bereich Einzahlungen durch Verwertung der Leistungen 11. März

3 Grundlagen Finanzwirtschaft als Prozess Feststellung erforderlicher Investitionen Investitionsbedarf ermitteln und Investitionen beurteilen (Investitionsplan) Kapitalbedarf ermitteln (Finanzplan) interne und externe Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln realisierbar? ja: Ein- und Auszahlungen planen (Finanzplan) und abwickeln (Zahlungsverkehr) nein: Investitions- bzw. Kapitalbedarf anpassen 11. März

4 Grundlagen Funktionen der Finanzwirtschaft Kapitalbeschaffung = Finanzierung Kapitalverwendung = Investition Kapitalverwaltung = Zahlungsverkehr 11. März

5 Aktiva A Anlagevermögen I immaterielle Vermögensgegenstände II Sachanlagen 1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2 technische Anlagen und Maschinen 3 andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau B III Finanzanlagen Umlaufvermögen I Vorräte 1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3 fertige Erzeugnisse und Waren 4 geleistete Anzahlungen II Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4 sonstige Vermögensgegenstände III Wertpapiere 1 Anteile an verbundenen Unternehmen 2 eigene Anteile 3 sonstige Wertpapiere IV Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten C Rechnungsabgrenzungsposten A Eigenkapital B Rückstellungen C Verbindlichkeiten 1 Anleihen Passiva 2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3 erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 8 sonstige Verbindlichkeiten D Rechnungsabgrenzungsposten das Kapital in der Bilanz 11. März

6 Grundlagen Anlagevermögen Gegenstände, die dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens zu dienen ( 247 Abs. 2 HGB) detaillierte Beschreibung der Entwicklung der einzelnen Anlagegüter im Anlagespiegel ( 268 Abs. 2 HGB) Umlaufvermögen Gegenstände, die nicht dauernd dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens dienen sollen Rechnungsabgrenzungsposten (aktiv) Ausgaben, denen in der Rechnungsperiode kein Aufwand gegenübersteht 11. März

7 Grundlagen Eigenkapital gezeichnetes Kapital (AG: Grundkapital, GmbH: Stammkapital) Rücklagen Kapitalrücklage: Einlagen, die kein gezeichnetes Kapital sind (z.b. Agio) Gewinnrücklage: nicht ausgeschüttete (thesaurierte) Gewinne Gewinn- und Verlustvortrag in Vorjahren entstandener Gewinn bzw. Verlust, über dessen Verwendung noch nicht entschieden wurde Jahresüberschuss/-fehlbetrag Saldo aus Aktiva und Passiva bzw. Übertrag aus der GuV 11. März

8 Grundlagen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (weitere) Aufwandsrückstellungen Verbindlichkeiten gesonderter Ausweis bei Restlaufzeit < 1 Jahr Anhang: Volumen mit Restlaufzeit > 5 Jahre, durch Pfandrechte gesicherte Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten (passiv) Einnahmen, denen in der Rechnungsperiode kein Ertrag gegenübersteht 11. März

9 Grundlagen stille Reserven sind bilanziell nicht erkennbares Kapital, entstanden aus der Ausnutzung von Bilanzierungswahlrechten, Bewertungswahlrechten oder Methodenwahlrechten gesetzlichen Vorschriften (z.b. Abschreibungen bei Immobilien, Löwenbräu ) Fehlbewertungen 11. März

10 Grundlagen Funktionen des Kapitals Ingangsetzungsfunktion Arbeitsfunktion: Investitionen müssen bezahlt werden Sicherheitsfunktion: Kreditgeber wollen Sicherheit Risiken durch den Geschäftsbetrieb Analyse der Rangfolge, in der die einzelnen Kapitalanteile von den Risiken bedroht werden Voraushaftungsfunktion des Eigenkapitals i.d.r. kein Fremdkapital ohne angemessenes Eigenkapital 11. März

11 Grundlagen rechtliche Position der Eigenkapital-Geber Eigenkapital-Geber sind Eigentümer kein Anspruch auf garantierte Verzinsung Anspruch auf Rückzahlung nur bei Liquidation Gewinn- / Verlustbeteiligung, Beteiligung am Vermögen Informations- und Kontrollrechte, Einflussnahme Carl Fürstenberg ( ), Bankier: Aktionäre sind dumm und frech. Dumm, weil sie Aktien kaufen, und frech, weil sie dann noch Dividende haben wollen. aus der Sicht des Unternehmens ist Eigenkapital in Krisenzeiten besser als Fremdkapital 11. März

12 Grundlagen rechtliche Position der Fremdkapital-Geber Fremdkapital-Geber sind Gläubiger Anspruch auf Verzinsung während der Darlehenslaufzeit (fest oder variabel) Anspruch auf Rückzahlung in vereinbarter Höhe zum vereinbarten Zeitpunkt bei Liquidation Vorrang gegenüber Eigenkapital-Gebern i.d.r. kein Mitspracherecht jedoch oftmals zusätzliche Sicherheiten, Einsichtnahme, Kontrolle Bank eine Einrichtung, die dir so lange Geld leihen wird, wie du beweisen kannst, dass du keines brauchst. (unbekannt) 11. März

13 Grundlagen eine Investition beginnt zumeist mit einer Auszahlung generiert Zahlungsströme (Ein- und Auszahlungen) während der Laufzeit endet oftmals mit einer Einzahlung ( Exit ) erfolgt regelmäßig in der Absicht, einen Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen zu erzielen typische Fragen bei Investitionen was soll beschafft werden? welche Investition ist optimal? wie lange ist das Kapital gebunden? 11. März

14 Grundlagen Differenzierung von Investitionen hinsichtlich des Investitionsobjektes Sachinvestition im Anlage- und Umlaufvermögen Finanzinvestition (Erwerb von Forderungen und Beteiligungsrechten) immaterielle Investition (Erwerb von Konzessionen u.ä., Werbung, Aus- und Fortbildung, F+E) der Wirkung Nettoinvestition bei Gründung oder Erweiterung Reinvestition: identischer Ersatz, Rationalisierung, Umstellung, Diversifizierung (horizontal, vertikal. lateral) Anmerkung: Bruttoinvestition = Nettoinvestition + Reinvestition 11. März

15 Grundlagen Merkmale von Investitionen Erfolg jede Investition sollte zum Erfolg des Unternehmens beitragen Bestimmung der Erfolgskomponente mit Verfahren der Investitionsrechnung Erfolgsrisiko Erfolg tritt nicht planmäßig ein: Auszahlungen zu hoch, Einnahmen zu gering oder Einnahmen verteilen sich über einen größeren Zeitraum als geplant Liquidität jede Investition sollte zur Liquidität des Unternehmens beitragen Liquiditätsrisiko Auszahlungen > Einzahlungen Liquiditätsfluss verteilt sich über einen größeren Zeitraum als geplant Liquiditätsrisiko steigt mit steigendem Fremdkapitalanteil 11. März

16 Grundlagen Absatzplan Einzahlungen Finanzplan Lagerplan Beschaffungsplan Investitionsplan Personalplan Auszahlungen Lagerplan Produktionsplan Investitionsplanung als Teil der Unternehmensplanung strategisch: Produkt- und Marktstrategien taktisch: Tagesgeschäft operativ: Ausführungsplanung 11. März

17 Investitionsentscheidung Anregungsphase Suchphase Kontrollphase Entscheidungsphase Durchführungsphase Ja Geeignet? Nein Entscheidungsprozess 11. März

18 Investitionsentscheidung Anregung für Investitionen durch Fertigungswirtschaft und Rechnungswesen Nutzungsdauer überschritten, Qualität sinkt, fixe und variable Kosten steigen, Kapazität nimmt ab, Instandhaltungsaufwand steigt, Engpässe, Terminüberschreitungen, Überstunden, veränderte Kosten- und Erlösstruktur... F&E Innovationen in Verfahren und Materialien... Marketing geänderte Erwartungen und Einstellungen der Abnehmer, Aktivitäten der Konkurrenz... Mitarbeiter Verbesserungsvorschläge, Erfindungen... Abnehmer, Berater, Gesetzgeber 11. März

19 Investitionsentscheidung Suchphase Festlegung der Bewertungskriterien aus den Zielen des Unternehmens quantitative Kriterien: Kosten, Gewinn, Rentabilität, Amortisationszeit, Kapitalwert, Annuität, interner Zinssatz, Ertragswert, Substanzwert qualitative Kriterien: Nutzwertanalyse Festlegung der Begrenzungsfaktoren und Nebenbedingungen wirtschaftlich, z.b. Mindestrentabilität technisch, z.b. Mindestqualität sozial, z.b. Arbeitsbedingungen rechtlich, z.b. Vorschriften zum Umweltschutz Überblick über Investitionsalternativen Alternativen vorhanden: Sammlung von Informationen Alternativen nicht vorhanden: Entwicklung von Innovationen 11. März

20 Investitionsentscheidung Entscheidungsphase Vorauswahl (Screening) Ausgrenzung der Alternativen, die die Begrenzungsfaktoren und Nebenbedingungen nicht erfüllen Bewertung (Scoring) unter Anwendung der Bewertungskriterien durch Verfahren der Investitionsrechnung für quantifizierte Kriterien durch Nutzwertanalysen für qualitative Kriterien Entscheidung für eine Alternative 11. März

21 Investitionsentscheidung Durchführungsphase gemäß interner Regelungen (Kompetenzen) Kontrollphase Soll-Ist Abweichungsanalyse und eventuell Korrekturversuch Gewinnung von Erfahrungswerten für ähnliche Vorhaben in der Zukunft 11. März

22 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung einer WG-Waschmaschine Anregung WG-Bewohner wird durch TV-Beitrag ( Energieverschwendung durch veraltete Haushaltsgeräte ) sensibilisiert Kick-off für den Ersatz der alten Waschmaschine beim wöchentlichen WG- Meeting und nach einstimmigem Beschluss Anmerkung: Sachinvestition, Reinvestition 11. März

23 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung einer WG-Waschmaschine Suchphase Bewertungskriterium: Gesamtkosten (Energie, Wasser, Abwasser, Wertminderung) Begrenzungsfaktor: Anschaffungskosten < 700 Euro Nebenbedingung: muss in die vorhandene Einbauküche passen Überblick über Alternativen Beratung im Einzelhandel, Recherche im Internet Waschsalon und Wäsche-Service werden als Alternativen grundsätzlich ausgeschlossen 11. März

24 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung einer WG-Waschmaschine Entscheidungsphase Vorauswahl von drei Geräten Erfassung der Kosten für Energie, Wasser, Abwasser und Wertverlust unter Berücksichtigung der WG-typischen Wäschemenge und der gerätetypischen Lebensdauer Entscheidung für das Gerät, mit dem das Bewertungskriterium (Gesamtkosten) am besten erfüllt wird Durchführungsphase Auftragserteilung, Lieferung und Anschluss, Verkauf des Altgeräts Zuständigkeiten: Verteilung der Aufgaben auf einzelne WG-Mitbewohner Kontrollphase Nachweis des tatsächlichen Energie- und Wasserverbrauchs 11. März

25 Gesamtkosten Verbrauchsanalyse Daten der Waschmaschinen allgemeine Daten Investitionsentscheidung - Anschaffung einer WG-Waschmaschine Wäschemenge pro Jahr (kg) Wasser (Euro / m 3 ) Abwasser (Euro / m 3 ) Energie (Euro / kwh) 2.000,00 Hersteller Bauknecht Siemens Bosch Typ WAK 4510 Di WM14Q340 WAS Fassungsvermögen (kg) 5,00 7,00 8,00 Wasserverbrauch (Liter / Wäsche) 44,00 42,00 65,00 Energieverbrauch (kwh / kg) 0,17 0,15 0,13 Preis (Euro) 292,13 481,01 621,93 Wäschen pro Jahr bei vollst. Befüllung Energieverbrauch pro Wäsche (kwh) 0,8500 1,0500 1,0400 Energieverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,1649 0,2037 0,2018 Wasserverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,0585 0,0559 0,0865 Abwasser pro Wäsche (Euro) 0,0792 0,0756 0,1170 Gesamtverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,3026 0,3352 0,4052 Gesamtverbrauch pro Jahr (Euro) 121,05 95,86 101,30 Lebensdauer (Anzahl Wäschen, geschätzt) Lebensdauer (Jahre) 9,5 13,9 16,8 Gesamtverbrauch pro Jahr (Euro) 121,05 95,86 101,30 lineare Abschreibung pro Jahr (Euro) 30,75 34,61 37, März 2011 Gesamtkosten pro Jahr (Euro) prof. 151,80 dr. thomas weßels: 130,46 investition 138,32 und finanzierung (wa) 25 1,33 1,80 0,194

26 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung eines Netbook / Subnotebook Anregung technischer Fortschritt: vorhandenes Notebook ungeeignet für aktuelle Betriebssysteme und Office-Lösungen Suchphase Bewertungskriterien: Arbeitsspeicher, Displayauflösung und art (matt / glänzend), Festplattenkapazität und geschwindigkeit, Eignung für den mobilen Einsatz (Gewicht, Maße, Akkulaufzeit) Begrenzungsfaktoren: Anschaffungskosten < Euro, WLAN, Bluetooth, Cardreader, mindestens 2 USB-Anschlüsse Nebenbedingung: Intel-Prozessor (Atom, SU oder i3/i5/i7) Überblick über Alternativen Recherche im lokalen Einzelhandel, im Internet und beim Vertragshändler 11. März

27 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung eines Netbook / Subnotebook Entscheidungsphase Vorauswahl von 10 Geräten Erfassung der Bewertungskriterien und Nebenbedingungen Ausschluss von Netbooks, die die Begrenzungsfaktoren verletzen oder die Nebenbedingung nicht erfüllen Durchführung einer Nutzwertanalyse Entscheidung für das Netbook, das in der Nutzwertanalyse die höchste Punktzahl erhält Durchführungsphase Auftragserteilung, Lieferung, Installation der benötigten Software Kontrollphase Prüfung auf Einhaltung der zugesicherten Eigenschaften 11. März

28 Prozessor AS (GB) Größe (inch) Typ Auflösung (Pixel) Kapazität (GB) Geschwindigkeit (rpm) WLAN Bluetooth Card-Reader USB (Anzahl) Gewicht (kg) Akkulaufzeit (Std.) Investitionsentscheidung Netbook / Subnotebook (ohne optisches Laufwerk, mit WebCam) Innenleben Display HDD Konnektivität Mobilität Preis (Euro inkl. Ust) a Asus Eee PC 1201HA silber Atom Z ,1 glare 1366x ja ja ja 3 1,4 6,0 429,00 b Asus Eee PC 1008P hot pink Atom N ,1 glare 1024x ja ja ja 2 1,1 6,0 409,00 c Sony Netbook VPCM13M1E/W Atom N ,1 matt 1024x ja ja ja 3 1,4 6,0 389,00 d Samsung Netbook NF310 A01 Atom N ,1 matt 1366x ja ja ja 3 1,3 6,0 375,00 e Acer Aspire One D255 Atom N ,1 matt 1024x ja nein ja 3 1,3 8,0 279,00 f Acer Aspire TL-X U4G50nki i3-380um 4 11,6 glare 1366x ja ja ja 3 1,4 6,0 699,00 g Acer TravelMate 8172T-33U2G16nkk i3-330um 2 11,6 matt 1366x ja ja ja 3 1,4 8,0 559,00 h Sony Vaio VPCY22X5E i5-430um 6 13,3 matt 1366x ja ja ja 3 1,8 8, ,01 i Dell Latitude 2110 N Atom N ,1 glare 1366x ja ja ja 3 1,3 8,0 487,90 j Dell Latitude 13 N SU ,3 matt 1366x ja ja ja 2 1,5 5,0 957, März

29 Investitionsentscheidung Fallbeispiel: Anschaffung eines Netbook / Subnotebook Ausschluss von e und h (Begrenzungsfaktoren nicht erfüllt) Bewertung (Punkte) der quantitativen Merkmale Nutzwertanalyse (Punkte) für qualitative Merkmale 1 Punkt: mangelhaft, 10 Punkte: ausgezeichnet Gewichtung der Merkmale von 1 bis 10 um Verzerrungen auszugleichen und Prioritäten zu setzen 11. März

30 Bewertung Gewichtung Nutzwertanalyse Anschaffung eines Netbook / Subnotebook Prozessor i3-380um 9 Prozessor 5 i3-330um 8 Arbeitsspeicher 1 Atom N550 6 Display Größe 6 SU Typ 10 Atom N470 5 Auflösung 10 Atom N450 4 HDD Kapazität 8 Atom Z520 3 Geschw. 4 Display Größe 10,1 6 Gewicht 6 11,6 8 Akku-Lfz. 4 12,1 6 Preis 3 Auflösung 13,3 1024x x Typ HDD glare Kapazität 2 = GB / 100 matt Geschwindigkeit 8 = rpm / 1000 Merkmal Bewertung Arbeitsspeicher Gewicht Akku-Lfz. Preis = GB * 10 = 5 - kg = Std. = ( Euro) / 100 Nutzwertanalyse Anschaffung eines Netbook / Subnotebook Prozessor AS Disp.-Größe Disp.-Typ Disp.-Auflösung HDD-Kap. HDD-Geschw. Gewicht Akku-Lfz. (Gesamt-)Nutzwert = Summe aller (Teil-)Nutzwerte (Teil-)Nutzwert = Bewertung * Gewichtung Nutzwert a Atom Z , glare x ,4 6,0 36 6, , b Atom N , glare x ,1 9,0 54 6, , c Atom N , matt x ,4 6,0 36 6, , d Atom N , matt x ,3 7,0 42 6, , f i3-380um , glare x ,4 6,0 36 6, , g i3-330um , matt x ,4 6,0 36 8, , i Atom N , glare x ,3 7,0 42 8, , j SU März , matt x prof. 5 40dr thomas 8 weßels: 32 1,5 5,0 investition 30 5,0 und 5 20 finanzierung 957,95 1 (wa) Preis

31 Investitionsentscheidung Informationsbedarf Investitionsentscheidung basiert auf Daten für die Beurteilung von Alternativen selten: Entscheidung unter Sicherheit Daten sind eindeutig, bekannt und sicher häufig: ungewisse Entscheidung Entscheidung unter Risiko, d.h. Daten sind zwar nicht mit Sicherheit bekannt, aber es liegen Wahrscheinlichkeiten für alle möglichen Zustände vor Entscheidung unter Unsicherheit, d.h. Daten sind nicht bekannt und es liegen auch keine Wahrscheinlichkeiten vor 11. März

32 Anschaffungskosten Angebotspreis - Rabatt + Umbaukosten - Bonus + Installationskosten + Zuschlag für Mindermenge + Anlaufkosten = Zielpreis + Kosten der Projektierung - Skonto = Barpreis + Verpackung + Fracht + Rollgeld + Versicherungen + Zoll u.ä. = Nettopreis Kosten bis zur Inbetriebnahme Nettopreis Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Anschaffungskosten Kauf Daten sind zumeist eindeutig und bekannt (Sicherheit) Herstellung Daten sind zumeist unsicher vollständige Kostenübersicht erforderlich, z.b. gem. DIN 276 im Hochbau 11. März

33 Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Restwert, Liquidationserlös Unsicherheit durch Zustand und Verwertbarkeit des Investitionsobjektes (PKW bei Modellwechsel) technische Entwicklung (PC) Marktkonstellation (Immobilien) gesetzlichen Regelungen (Entsorgungsabgabe) Informationsbedarf: Gewinn, Überschuss vereinfachte Gewinndefinition: Gewinn = Erlös Kosten Überschuss = Einzahlungen Auszahlungen Prognose von Erlösen, Kosten, Einzahlungen und Auszahlungen unter Unsicherheit 11. März

34 Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Nutzungsdauer technische Nutzungsdauer bei dauernder Instandhaltung theoretisch unendlich, z.b. bei Immobilien wirtschaftliche, d.h. ökonomisch sinnvolle Nutzungsdauer technischer Verschleiß durch Gebrauch oder Alterung technische Entwicklung, die zu Kostensenkung führt wirtschaftliche Entwicklung, z.b. Ende des Produktlebenszyklus betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer standardisierter Wert zum Zwecke der Besteuerung (amtliche AfA-Tabellen) rechtliche Nutzungsdauer oftmals vertraglich festgelegt, z.b. bei Lizenzen und Leasing 11. März

35 Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Kalkulationszinssatz Bewertung einer Investition anhand eines Vergleichs- oder Mindestzinssatzes Einfluss auf den Kalkulationszinssatz durch Risiko der Investition Art der Finanzierung Branche und Unternehmen subjektive Erwartungen häufige Empfehlung für die Bestimmung des Kalkulationszinssatzes bei Eigenfinanzierung: Zinssatz für alternative Kapitalanlagen bei Fremdfinanzierung: Finanzierungszins bei Mischfinanzierung: Mischzins 11. März

36 Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Steuern und Subventionen Beeinflussung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen durch befristete Abschreibungsmöglichkeiten, z.b. Sonderabschreibungen Gewährung oder Auslauf von Subventionen, z.b. Berlin- und Zonenrandförderung Änderung der Steuersätze und Rechtslage, z.b. durch Steuerreformen und Erlasse 11. März

37 Investitionsentscheidung Informationsbedarf: Fazit Datenbeschaffung unterliegt grundsätzlich der Unsicherheit Unsicherheit stellt das Ergebnis einer Investitionsplanung grundsätzlich in Frage Reaktion auf das Problem der Unsicherheit Korrekturverfahren Sensitivitätsanalysen: Ergebnis-Änderungs-Rechnung und Kritische-Werte- Rechnung 11. März

38 Investitionsentscheidung Korrekturverfahren Risikozuschlag je Risikokategorie beim Kalkulationszins Risikoabschlag bei der Nutzungsdauer, beim Restwert bzw. Liquidationserlös oder bei Gewinnen bzw. Überschüssen Vorteil einfache Handhabung, deshalb weit verbreitet Nachteile nur pauschale Zu- bzw. Abschläge, da objektive Maßstäbe fehlen Gefahr des Totrechnens systematische Mängel 11. März

39 Investitionsentscheidung Korrekturverfahren im Fallbeispiel Anschaffung einer WG- Waschmaschine Unsicherheit besteht in der Annahme der Lebensdauer Risikoabschlag von 10% auf die Lebensdauer (Anzahl an Wäschen gesamt) bei allen drei Geräten Unsicherheit besteht in der Anzahl der Wäschen pro Jahr, da die Waschtrommel möglicherweise nicht bei jeder Wäsche mit der maximalen Menge beladen wird Risikozuschlag von 20% auf die Anzahl der Wäschen pro Jahr Korrekturfaktor berücksichtigt geringeren Verbrauch von Energie, Wasser und Abwasser bei teilbeladenen Trommeln 11. März

40 Gesamtkosten Verbrauchsanalyse Daten der Waschmaschinen Investitionsentscheidung - Anschaffung einer WG-Waschmaschine Hersteller Bauknecht Siemens Bosch Typ WAK 4510 Di WM14Q340 WAS Fassungsvermögen (kg) 5,00 7,00 8,00 Wasserverbrauch (Liter / Wäsche) 44,00 42,00 65,00 Energieverbrauch (kwh / kg) 0,17 0,15 0,13 Preis (Euro) 292,13 481,01 621,93 Wäschen pro Jahr bei vollst. Befüllung Risikozuschlag wg. nicht vollst. Befüllung 20% Wäschen pro Jahr (korrigiert) Korrekturfaktor Verbrauch 83,33% 83,14% 83,33% Energieverbrauch pro Wäsche (kwh) 0,7083 0,8730 0,8667 Energieverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,1374 0,1694 0,1681 Wasserverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,0488 0,0464 0,0720 Abwasser pro Wäsche (Euro) 0,0660 0,0629 0,0975 Gesamtverbrauch pro Wäsche (Euro) 0,2522 0,2787 0,3377 Gesamtverbrauch pro Jahr (Euro) 121,05 95,86 101,30 Lebensdauer (Anzahl Wäschen, geschätzt) Risikoabschlag Lebensdauer 10% Lebensdauer (Anzahl Wäschen, korrigiert) Lebensdauer (Jahre) 7,1 10,4 12,6 Gesamtverbrauch pro Jahr (Euro) 121,05 95,86 101,30 lineare Abschreibung pro Jahr (Euro) 41,15 46,25 49, März 2011 Gesamtkosten pro Jahr (Euro) prof. 162,19 dr. thomas weßels: 142,11 investition 150,66 und finanzierung (wa) 40

41 Investitionsentscheidung Sensitivitätsanalyse: Ergebnis-Änderungs-Rechnung Ermittlung der als unsicher erachteten Eingabewerte Bestimmung des funktionalen Zusammenhangs zwischen den Eingabewerten und dem Bewertungskriterium (z.b. Rentabilität) Festlegung der Abweichung der Eingabewerte Berechnung der Ergebnisänderungen Kritische-Werte-Rechnung Auswahl der Eingabewerte, deren kritischer Wert überprüft werden soll Bestimmung des funktionalen Zusammenhangs zwischen den Eingabewerten und dem Bewertungskriterium (z.b. Gewinn) Berechnung des kritischen Eingabewertes hinsichtlich des Bewertungskriteriums (z.b. Break-Even-Menge) 11. März

42 Gesamtkosten allgemeine Daten Investitionsentscheidung Investitionsentscheidung - Anschaffung einer WG-Waschmaschine Wäschemenge pro Jahr (kg) Wasser (Euro / m 3 ) Abwasser (Euro / m 3 ) Energie (Euro / kwh) 2.000,00 Hersteller Bauknecht Siemens Bosch Typ WAK 4510 Di WM14Q340 WAS Gesamtverbrauch pro Jahr (Euro) 163,60 132,13 134,88 lineare Abschreibung pro Jahr (Euro) 30,75 34,61 37,02 Gesamtkosten pro Jahr (Euro) 194,35 166,74 171,89 Ergebnis-Änderungs-Rechnung im Fallbeispiel Anschaffung einer WG-Waschmaschine Anstieg der durchschnittlichen Verbrauchskosten (Energie, Wasser, Abwasser) 1,50 2,00 0, März

43 Investitionsrechnung: Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode interner Zinssatz Annuitätenmethode 11. März

44 Investitionsrechnung: Grundlagen statische Investitionsrechnungen Beurteilung von Investitionen anhand der Analyse einer (aussagekräftigen) Periode Anfangsperiode? meist nicht repräsentativ wegen erhöhten Aufwands repräsentative Periode? welche Periode ist repräsentativ? fiktive Durchschnittsperiode? oftmals am ehesten geeignet, Probleme jedoch bei stark schwankenden Periodendaten keine Berücksichtigung von Schwankungen in den berücksichtigten Daten und deren zeitliche Verteilung Differenzinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern T 1 = 6 Jahre, T 2 = 8 Jahre: Differenzinvestition mit T 3 = 2 Jahre problematisch und wenig praxisnah 11. März

45 Investitionsrechnung: Grundlagen dynamische Investitionsrechnungen bei Investitionen mit einer Dauer von mehreren Perioden: Bezug auf alle Perioden Schwankungen der in die Rechnung einfließenden Daten und deren zeitliche Verteilung werden berücksichtigt höhere Anforderungen an die Prognose der Daten Verwendung von finanzmathematischen Methoden 11. März

46 Investitionsrechnung: Grundlagen grundsätzliche Beurteilung von statischen und dynamischen Verfahren statische Verfahren sind mathematisch einfach konzipiert, aber ungenau verwenden Kosten und Erlöse dynamische Verfahren sind mathematisch komplexer, dafür jedoch genauer verwenden Einzahlungen und Auszahlungen 11. März

47 Exkurs: Daten für Investitionsrechnungen für Investitionsrechnungen erforderliche Daten Auszahlung / Einzahlungen Änderung des Bestands an Zahlungsmitteln: Bargeld, Kontoguthaben Ausgaben / Einnahmen Änderung des Geldvermögens: Zahlungsmittel + Forderungen Verbindlichkeiten Aufwand / Ertrag Änderung des Reinvermögens: Geldvermögen + Sachvermögen Kosten / Erlöse bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen (bzw. Wert aller produzierten Güter und erbrachten Leistungen) im Rahmen der typischen betrieblichen Aufgaben 11. März

48 Auszahlung: Abfluss Zahlungsmittel (Zahlungsmittel = Cash + Kontoguthaben) 5 Ausgabe: Abnahme des Geldvermögens 1 (Geldvermögen = Cash + Forderungen - Verbindlichkeiten) Ausgabe Aufwand Ausgabe = Auszahlung Ausgabe Auszahlung 2 3 Aufwand: Abnahme des Reinvermögens (Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen) neutraler Aufwand Zweckaufwand betriebsfremordentlicfremd außer- perioden- Aufwand Ausgabe Kosten: bewerteter Verzehr von Gütern und Dienstleistungen für typische betriebliche Aufgaben Grundkosten kalkulatorische Kosten aufwandsgleiche Kosten Anderskosten Zusatzkosten 4 externes Rechnungswesen (Bilanz, GuV) internes Rechnungswesen (Kostenrechnung, Investitionsrechnung) 11. März

49 Auszahlung Ausgabe Aufwand a b c d=a b+c e f=d+e Zahlungsmittelichkeiten Verbind- Geld- Sach- Rein- Forderungen vermögen vermögen vermögen Einkauf Rohstoffe auf Ziel 1 0, ,00 0, , ,00 0,00 Einkauf Rohstoffe 2 gegen Bargeld -800,00 0,00 0,00-800,00 800,00 0,00 Abschreibung auf Anlagen 3 0,00 0,00 0,00 0, , ,00 Lohn- und 4 Gehaltszahlung ,00 0,00 0, ,00 0, ,00 Rückzahlung Darlehen , ,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Vergabe Mitarbeiterdarlehen ,00 0, ,00 0,00 0,00 0,00 Zahlung 4 Darlehenszinsen ,00 0,00 0, ,00 0, ,00 Geldspende 6 (abzugsfähig) ,00 0,00 0, ,00 0, ,00 Reparatur Sturmschaden ,00 0,00 0, ,00 0, ,00 Nachzahlung 8 Gewerbesteuer ,00 0,00 0, ,00 0, , März

50 Exkurs: Daten für Investitionsrechnungen Kostenkategorien und Kostenarten aufwandsgleiche Kosten: Aufwand in gleicher Höhe z.b.: Personalkosten, Materialkosten, Fremdleistungskosten Anderskosten: Aufwand in anderer Höhe z.b.: kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorische Zinsen (Basis: Gesamtkapital) Zusatzkosten: kein Aufwand z.b.: kalkulatorische Eigenkapitalzinsen (Basis: Eigenkapital) Fixkosten sind unabhängig von einer Änderung der Produktionsmenge, z.b. Gehälter, Mieten, Zinsen variable Kosten abhängig von einer Änderung der Produktionsmenge, z.b. Materialkosten 11. März

51 Investitionsrechnung: Kostenvergleich Kostenvergleichsrechnung alternative Investitionen werden anhand der von ihnen verursachten Kosten beurteilt Vergleich der Kosten pro Periode bei identischer Produktionsmenge Vergleich der Stückkosten bei unterschiedlicher Produktionsmenge vollständige und differenzierte Erfassung aller Kosten in zwei Kategorien Kapitalkosten (kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen, nur Fixkosten) Betriebskosten (fixe und variable Kosten) 11. März

52 Investitionsrechnung: Kostenvergleich kalkulatorische Abschreibungen Berücksichtigung des tatsächlichen Wertverzehrs, der nur ausnahmsweise den Abschreibungen nach Handels- und Steuerrecht entspricht vereinfachte Berechnung zur Erfassung des Wertverzehrs in einer Durchschnittsperiode als Fixkosten AfA = ( AHK RW ) / T AfA lineare kalkulatorische Abschreibung AHK Anschaffungs- oder Herstellungskosten RW Restwert am Ende der Nutzungsdauer T - Nutzungsdauer 11. März

53 Investitionsrechnung: Kostenvergleich kalkulatorische Zinsen Zinsaufwand nach Handels- und Steuerrecht berücksichtigt Zinsen für Fremdkapital, jedoch nicht die von Gesellschaftern erwartete (Mindest-) Verzinsung für eingesetztes Eigenkapital keine Berücksichtigung von Alternativkosten (= entgangene Erträge) aus anderweitiger Verwendung des Eigenkapitals vereinfachte Berechnung für eine Durchschnittsperiode keine Differenzierung in Eigen- und Fremdkapital kalkulatorische Zinsen Zi als Kosten (Fixkosten) für das mit der Investition durchschnittlich gebundene Kapital KE zum Einheitszinssatz i Zi = KE * i bei kontinuierlichem Kapitalrückfluss gilt: KE = ( AHK + RW ) / März

54 Investitionsrechnung: Kostenvergleich fixe und variable Betriebskosten einer Durchschnittsperiode Personalkosten Löhne, Gehälter, Sozialleistungen (überwiegend Fixkosten) Materialkosten Fertigungsstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe (fast ausschließlich variable Kosten) Instandhaltungskosten Inspektion, Wartung, Pflege (fixe und variable Kosten) Raumkosten (fixe und variable Kosten) Energiekosten (fixe und variable Kosten) Werkzeugkosten (überwiegend variable Kosten) Fremdleistungskosten (fast ausschließlich variable Kosten) März

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Thomas Weßels 2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Thomas Weßels 2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:

Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf: ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement

Technischer Fachwirt. Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2. Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt, Fach BWL Seite 1 Technischer Fachwirt Betriebliche Funktionsbereiche Foliensatz 2 Inhalt: Finanzierung/Investition Controlling Personalmanagement IHK Kurs, Technischer Fachwirt,

Mehr

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen RS - Balanced Scorecard Version 2.4 Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen Kunden interne Prozesse Lernen und Entwicklung Sichten Eingaben Auswertungen Sonstiges Balanced

Mehr

Bilanzierung des Umlaufvermögens

Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet.

Investitionsobjekt 1 bleibt im Gewinnvergleich vorteilhafter, da es den höheren Gesamtgewinn erwirtschaftet. Beispiel Gewinnvergleichsrechnung Erträge 220.000,00 198.000,00 Kosten 185.000,00 164.000,00 Gewinn 35.000,00 34.000,00 Gewinn/St. 3,50 3,78 Kapazität 10.000 9.000 Übung Gewinnvergleichsrechnung Erträge

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 3 29.10.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 37 - 2.1 Strategiewahl als Investitionsobjekt Prof. Dr. Rainer Elschen - 38 - Investitionsobjekte

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr