Kinder psychisch kranker Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder psychisch kranker Eltern"

Transkript

1 Kinder psychisch kranker Eltern Harald J. Freyberger A. Versorgungsproblematik B. Risiko- und Schutzfaktoren C. Greifswalder Familienstudie zu Kindern von - Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Depression - alkoholkranken Eltern D. Schlußfolgerungen

2 Zur Versorgungsproblematik 1. Kinder psychisch und/oder suchtkranker Eltern stellen eine Hochrisikogruppe für Misshandlung, Vernachlässigung und den Transfer psychischer Störungen und Gewalt dar. 2. Gravierende Schnittstellenproblematik zwischen den Versorgungssystemen für Kinder und Erwachsene sowie den medizinischen und anders finanzierten Segmenten. 3. Strukturproblematik Großstadt vs. Flächenland mit niedriger Einwohnerzahl für die Behandlung der psychischen Störungen.

3 Risikokonstellation Das Risiko selbst zu erkranken, ist 8-10fach erhöht. Mehr als 3 Millionen betroffene Kinder in Deutschland Davon etwa: Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigen Elternteil Kinder mit einem an Schizophrenie erkrankten Elternteil Kinder mit einem an affektiven Störungen erkrankten Elternteil Kinder mit einem an Angststörungen erkrankten Elternteil (Mattejat, F. 2006, Wagenblass, S. 2008)

4 Risikoübertragungswege 1. Risikoübertragungswege lassen sich über genetische, umweltbedingte und individuumspezifische Aspekte definieren. Für unterschiedliche Erkrankungen ergeben sich verschiedene Risikofaktoren und Konstellationen. 2. Parental monitoring ist vor dem 14. Lebensjahr, peer-group Einflüsse nach dem 14. Lebensjahr von ausschlagebender Bedeutung (z.b. Modell-Lernen und Traumata). 3. Sekundäre Stigmatisierung (Schule und Ausbildung) fixiert kritisches Verhalten

5 Risikofaktoren 1. Realtraumatisierung (sexueller/gewalttätiger Mißbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung) 2. Negatives Erziehungsverhalten der Eltern 3. Geburtskomplikationen 4. Frühe psychische Störungen (z.b. Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom) 5. Hohe Impulsivität 6. Geringe Reaktivität auf Alkohol 7. Schweregrad der elterlichen psychischen Störung und Behandlungsstatus

6 Innere und äußere Schutzfaktoren - aktives Bewältigungsverhalten, Flexibilität, Selbstvertrauen, Kreativität - stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson - positiv erlebte Freundschaftsbeziehungen - offenes unterstützendes Familienklima - Modelle positiven Bewältigungsverhaltens - positive Schulerfahrungen

7 Anpassungsleistungen an die besondere familiäre Konstellation Kinder psychisch kranker Eltern erbringen massive Anpassungsleistungen und nutzen hierfür ihre Ressourcen: früh autonom werden früh erwachsen Übernahme elterliche Aufgaben versuchen den Schein nach außen zu wahren stellen eigene Bedürfnisse zurück bzw. übersehen sie

8 Stichprobendesign der Greifswalder Familienstudie SHIP (N=4382) Einschluss (N=527) mind. 1 Kind zw Jahre T0: (BMBF) T1: seit 2005 (DFG) N=315 Familien (587 Elternteile und 381 Kinder) 96% Response (119 Familien) + neuropsycholog. Untersuchungen

9 Studiendesign: Vergleichsgruppen 301 Mütter Alter 40 Jahre 16 Mütter mit BPS 36 Mütter Depression 28 Mütter Cluster C 116 Mütter o. Störung N=23 Kinder N=47 Kinder N=31 Kinder N=156 Kinder 15,5 Jahre 15,1 Jahre 15,5 Jahre 15,3 Jahre Jungen: 31% Jungen: 46% Jungen: 43% Jungen: 39%

10 Kindliche emotionale Instabilität YSR Rohwert 16,4 BPS Gesund Depression Cluster C p<0.01 8,2 0,0 körperl. Beschwerden soziale Probleme emotionale Probleme Barnow et al., (2006) Am J Child Adolesc Psychiatry

11 Prozent prä-, peri und postnataler Risiken (Angaben der Mutter im Interview) % die Risiko aufweisen * * * * p<0, Medikation Frühgeburt Nabelschnurkompl. Infektionen im ersten Jahr BPS Gesund Depression Cluster C Frühgeburt: kürzer 37 Wochen

12 Anzahl Fehler Geburtskomplikationen und neuropsychologische Defizite N=124, Alter 17,6 Jahre Comissionsfehler im CPT p=.024 p=.014 nein ja nein ja Medikamente während Schwangerschaft Infektion im ersten 1. LJ kein, eines oder beide

13 Kindliche Selbstwerteinschätzung: Gruppenvergleiche BPS Gesund Depression Cluster C 0,0 4,5 9,0 p<0.01 Rohwert Rosenberg

14 Mittelwerte für durch die Kinder wahrgenommene mütterliche Überbehütung (lieblose Kontrolle) 2,5 * MW 1=selten 3=sehr oft 0,0 BPS Gesund Depression Cluster C * p<0.05 1>2,3,4)

15 Interaktion von ängstlichem Temperament, Überbehütung und emotionaler Instabilität 23,000 20,444 Überbehütung niedrig Überbehütung hoch Überbehütung hoch und BPS Mutter 22,0 emotionale Probleme im YSR 17,889 15,333 14,4 12,778 10,222 7,667 10,0 9,1 7,7 9,8 5,111 2,556,000 HA niedrig HA hoch

16 % Suizidalität der Kinder * BPS Gesunde Depress Cluster C * * p< % Todeswünsche % Suizidideen % Suizidversuch

17 Schlußfolgerungen aus der Studie 1.Borderline-Persönlichkeitsstörungen weisen hohe Risiken für die Kinder auf: - prä-, peri- und postnataler Schädigungen (vermittelt über Gewalt und Suchterkrankungen der Mütter), höheres Risiko an sog. hyperkinetischen Syndromen zu erkranken - höheres Ausmaß emotionaler Probleme, geringerem Selbstwert, höherer liebloser Kontrolle und deutlich ausgeprägterer Suizidalität auf mehreren Ebenen

18 Schlußfolgerungen aus der Studie Aber: 2. 21% der Kinder zeigen keine Verhaltensauffälligkeiten 3. Kinder depressiver Mütter oder sog. Cluster C- Persönlichkeitsstörungen sind vergleichsweise gesund. Es ist also zwischen Störungen mit hohem vs. niedrigem Schädigungspotential zu differenzieren. Hoch laden: Expansive Persönlichkeitsstörungen, schizophrene und andere psychotische Störungen sowie Suchterkrankungen.

19 Studie Kinder alkoholkranker Eltern Prospektive Längsschnittstudie im Rahmen der epidemiologischen Basisstudie (n = 4382) des Forschungsverbundes Community Medicine der Universität Greifswald seit 1997 Untersuchung von Kindern und Jugendlichen mit Alkoholproblemen zwischen 9 und 18 Jahren mit fortlaufenden 2-Jahreskatamnesen

20 Deskriptive Statistiken für demographische Variablen (n = 368) Variablen % Alter (Mittelwert/SD) /2.25 Geschlecht: % männlich 47.0 Anzahl der Kinder im Haushalt (Mittelwert/SD) 1.49 /.56 Kind lebt mit a : % beide Eltern 76.5 % biologische Mutter 23.0 % biologischer Vater.5 % positive Family history of alcoholism (FH+) 24.5 a N = 2 keine Information

21 Stichprobe Kinder alkoholkranker Eltern Charakteristika Kinder ohne Alkoholprobleme (n = 278) Kinder mit Alkoholproblemen (n = 90) Alter Eltern ** Psychiatrische Komorbidität Eltern * Trinkmenge 1.1 (3.4) 8.9 (16.0)** *p<0.05, **p<0.01

22 Risiko von Traumatisierungen bei Kindern alkoholkranker Eltern Subsyndromale PTSD 9.4% (vs. 1.3% gesunde Eltern) Sexueller Mißbrauch OR 2.3 (m/w: 1.4 : 3.2) Körperliche Mißhandlung OR 3.4 Kombiniert OR 1.9 Primäre vs. sekundäre Traumatisierung: 1:1 Mit Beginn des kritischen Konsums steigt das Risiko sekundärer Traumata wahrscheinlich deutlich an

23 Risikofaktor Alter: % von Jugendlichen die monatlich Alkohol trinken getrennt nach Alter (n=248) % regelmäßiges Trinken Jahre Alter

24 % von Jugendlichen mit Alkoholproblemen* nach Alter und Geschlecht (n=248) % Jugendliche mit Alkoholproblemen Jahre Jahre % von Jugendlichen mit Alkoholproblemen w eiblich männlich Altersgruppen Geschlecht: * Alkoholprobleme: mind. 1 Kriterium nach DSM-IV, Diagnose Alkoholmissbrauch oder Abhängigkeit

25 Gruppenvergleiche externalisierende Symptome COAs vs. non COAs unter Kontrolle väterlicher ASPD FH- N=106 Gruppen nach FH und ASPD Vater N=182 FH-/ASPD Vater FH+ FH+/ASPD Vater N=14 N=47 -,1 0,0,1,2,3 Z Werte: CBCL/YSR: Externalisierende Symptome,4 N=15,5

26 Peergroup Besondere Bedeutung im Jugendalter Theorien: Peergroup erleichtert den Erwerb und Einnahme von Alkohol Uniformitätsdruck triggert Alkoholgenus (Fergusson et al., 1995; Steinberg et al., 1994) Bindung und Belohnung/Anerkennung durch die Gruppe (Modellernen, Bindungstheorien) Soziale Gruppentheorie: eher Wunsch nach Gruppenidentität (Harris, 1995) Giancola & Parker (2000): Peerdelinquenz wesentlichster Prädiktor für Alkoholgebrauch (beta 0.42)

27 Aggressive/delinquente Kinder finden sich häufiger in substanzgebrauchenden Peergroups Rohwert im YSR kein Substanzgebrauch in der Peergroup (N=143) Substanzgebrauch in der Peergroup (N=37) ** * 0 Delinquenz Aggression Aggression/Delinquenz * p<0.05, ** p<0.01 N=180

28 Einfluss von FH+ und Erziehungsumwelt auf Verhaltensprobleme Jugendlicher Rohwert im YSR FH- (N=77) FH+ (N=44) FH+ und negative familiäre Umwelt (N=23) Delinquenz (YSR) Aggression (YSR) ANOVA posthoc Tukey: Delinquenz p<0.05 Gruppe 1,3; 2,3 N=154

29 Empirisches Modell für Alkoholprobleme im Jugendalter Erziehung: Ablehnung.38 no longer significant after excluding ASPD FH Aggression/ Delinquenz.19 Substanzgebrauch in der Peergroup Menge/Häufigkeit von Alkoholkonsum.22 Erziehung: emotionale Wärme Alkoholprobleme Goodness of fit statistic: Chi Sqare=22.04, df=13, p=0.06, NNFI=0.984, CFI=0.964, RMSEA=0.062 p<0.05 N=180

30 Schlußfolgerungen 1. Zentrale Risikokonstellation als Kombination zwischen Traumatisierung, Dichte von Alkoholismus in der Familie, antisoziales Verhalten des Vaters und Integration in substanz-konsumierende peer-group. 2. Interventionen in Präventions- und Behandlungsprogrammen haben sich an diesem Risikofaktorenprofil auszurichten. Die Stärkung schützender Faktoren wird nach wie vor vernachlässigt. 3. Interventionen sind alters- und zielgruppenspezifisch anzulegen, wenn sie Sinn machen sollen.

31 Chancen für f r Kinder psychisch kranker und/oder suchtbelasteter Eltern ein Modellprojekt in Mecklenburg-Vorpommern mit bundesgeförderter Evaluation zur frühen Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen und zur Prävention von resultierender Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung hrdung im frühen Lebensalter - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hanse_Logo_4c

32 Ziele des Modellprojekts - Praxis Schwerpunkt: Etablierung eines möglichst niedrigschwelligen Angebotes für die Zielgruppe psychisch kranker / alkoholbelasteter Mütter und Väter mit Säuglingen und/oder Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren mit Beratungsstelle und aufsuchenden Hilfen Entwicklung von Verfahren zur Intervention bei Müttern/Vätern, die externe Interventionen ablehnen dabei interdisziplinär und Integration bestehender Versorgungsstrukturen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hanse_Logo_4c

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mitarbeiter: - Sven Barnow - Hans Grabe - Susan Kluth - Michael Lucht - Malte Stopsack -Ines Ulrich - Kathleen Völker Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hanse_Logo_4c

10/26/2011. Borderline Patientinnen als Mütter. Fallvignette. Fallvignette

10/26/2011. Borderline Patientinnen als Mütter. Fallvignette. Fallvignette Symptome und mögliche Probleme die sich daraus für die Erziehung der Kinder ergeben Typische kindliche emotionale Bedürfnisse: Mögliche -Symptome der Mutter: Geliebt/Gehalten Wechselnde Erziehungsbotschaften,

Mehr

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern Fachberatungsangebot für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Psychisch kranke Eltern und die Situation der Kinder 16. Oktober 2013 Anja Rapp, Dipl.- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung Doppeldiagnosen und Substitution Good practice hilfreicher Angebote und Interventionen Ursula Böhm Dipl. Psych., mudra Ambulante Therapie Manuela Bolz Dipl. Sozialpäd. (FH), mudra Betreutes Wohnen Begriff

Mehr

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern?

Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern? Wie geht es den Kindern psychisch kranker Eltern? Baar, 10. Mai 2007 Ronnie Gundelfinger Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Zürich Entwicklungsstörung Kind? Erkrankung Eltern Psychisch

Mehr

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression Therese Berger und Regula Schüpbach Mütter- und Väterberaterinnen Stützpunkt Thun Die Bedeutung der mütterlichen PPD für die kindliche

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Frühe Hilfen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013 Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Unsere Gesellschaft verändert sich wie? Veränderungen der Familienbezüge: Wer?

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Chancen und Desiderate in der interdisziplinären Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch kranken Eltern

Chancen und Desiderate in der interdisziplinären Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch kranken Eltern Chancen und Desiderate in der interdisziplinären Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch kranken Eltern Harald J. Freyberger und Susan Kluth Inhalte des Vortrages A.

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe Dieter Felbel Anteil psychischer Störungen mit LRS ohne LRS 8 Jahre 43,0% 12,4 % 13

Mehr

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche?

Frust und Abbruch oder neue Chance für erwachsen werdende psychisch sch kranke Jugendliche? Universitätsklinikum RTWH Aachen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (Klinikdirektorin: Prof. Dr. med. B. Herpertz-Dahlmann) Zuständigkeitswechsel von Kinder- und Jugendpsychiater

Mehr

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin SUCHT: bio-psycho-sozial Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin Annette Erhart Therapeutische Klinikleitung Rehaklinik Lindenhof Dipl. Sozialpädagogin (FH) Suchttherapeutin (DRV-anerkannt)

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern Helga Dilger, Leitung MAKS Claudia Quilitzsch, Mitarbeiterin MAKS In Deutschland Zahlen und Fakten leben ca. 2.65 Millionen Kinder mit mindestens

Mehr

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Regensburg, 17.04.2015. Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Regensburg, 17.04.2015 Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie Dr. Christiane Hornstein Leiterin der Mutter-Kind Station im PZN Wiesloch Postpartale psychische

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien

Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Inge Seiffge-Krenke / Annette Boeger / Carina Schmidt / Frank KoUmar / Anette Floß / Marcus Roth Chronisch kranke Jugendliche und ihre Familien Belastung, Bewältigung und psychosoziale Folgen Verlag W.

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem

Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf das Familiensystem Prof. Dr. Dominikus Bönsch Die Einrichtungen des BKH Lohr Psychiatrisches Krankenhaus Forensische Abteilung Heime am Sommerberg Sozialzentrum

Mehr

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen

Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Psyche im Lot? Versorgung der Kinder und Jugendlichen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des C.G.C. Universitätsklinikums Prof. Dr. med. Veit Rößner Dresden, 24. April 2013 Der

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Internalisierende Probleme: Angst und Depression Internalisierende Probleme: Angst und Depression Cecilia A. Essau Judith Conradt Universität Münster Häufigkeit von Angststörungen (Essau et al., 2000, Journal of Anxiety Disorders) Angststörungen 18,6

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen Kinder psychisch kranker Eltern Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen Erika Hohm, Dipl.-Psychologin Dr. med. C. Hornstein Mutter-Kind Station, Haus 43 Psychiatrisches

Mehr

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern

Systemsprenger. quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in Mecklenburg-Vorpommern DGPPN Kongress 2004 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 24. - 27. November 2004 Berlin Systemsprenger quantitative Analyse einer sozialpsychiatrischen Randgruppe in

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen

Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen Psychiatrische Krankheitsbilder verstehen der Kindeswohlgefährdung durch Zusammenarbeit entgegenwirken Dr. med. A. C. Schulz- Du Bois Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rendsburg Übersicht Epidemiologische

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Einleitung. (Ferdinand Hoffmann 1, 56 Jahre alt) Die Namen der Interviewteilnehmer wurden pseudonymisiert.

Einleitung. (Ferdinand Hoffmann 1, 56 Jahre alt) Die Namen der Interviewteilnehmer wurden pseudonymisiert. Einleitung Ja, im Grunde genommen so diese ganze Hilflosigkeit. Ich hab immer das Gefühl, von den Männern wird viel abverlangt. Da kann die Frau auch nichts dafür. Diese Gesellschaft ist so, wie sie ist,

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung wird zunächst einmal in der Beziehung zur Mutter oder

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN PROF. DR. MARTIN SCHÄFER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND SUCHTMEDIZIN, KLINIKEN ESSEN-MITTE KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE,

Mehr

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie

Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Neuere inhaltliche Entwicklungen in der KJ- Psychotherapie Prof. Dr. Christina Schwenck Lern-, Entwicklungs- und Verhaltensprobleme im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik und Therapie JLU Gießen Kinder

Mehr

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod

Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod. Aschenbrenner, Weisbrod ABTEILUNG PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte Thema Projektbeteiligte Projektstatus Externe Kooperationspartner ADHS bei Erwachsenen Daueraufmerksamkeit bei Erwachsenen

Mehr

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung. Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte 1 Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Brixen, 04.04.2012 2 Zum Präventionsbedarf bei psychischen Störungen

Mehr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 Inhalt Teil 1: Risiken und Belastungen 1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17 1.1 Exkurs: Prävalenz psychischer Störung im Kindes- und Jugendalter in der

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung Dr. Wiebke Baller Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt peripartale Störungen und Krisen Die Bedeutung

Mehr

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein dagegen sehr psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Universitäre

Mehr

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Melita Grieshop Hebamme, Dipl. Pflegepädagogin Universität Osnabrück Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Universität Leipzig Übersicht Was ist Soziale Unterstützung

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Foto: A. Kauerz Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern Gesetzliche Grundlagen 1 KKG (4) (4) Kern ist die Vorhaltung eines möglichst frühzeitigen, koordinierten

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Behandlungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Suchterkrankungen - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Dipl.-Päd. S. Frahm Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Kinder psychisch kranker Eltern: Die kleinen Angehörigen zwischen Risiko u. Resilienz Dr. med. Jochen Gehrmann Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT INHALT Zahlen Genetische Risikofaktoren Psychosoziale Risikofaktoren Problematische Interaktionen Belastungskonstellationen Kinder Psychosoziale Situation der Eltern Psychosoziale Situation der Kinder

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk? Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three oder Warum noch ein Netzwerk? R. Grassl darum aber! es geht um beharrliche Weiterentwicklung der Bemühungen um die Gesundheit

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) --------------------------------------------------- Stationärer Aufenthalt

8. Fragebogen Krankengeschichte. Krankengeschichte. Diagnose (ICD 10) --------------------------------------------------- Stationärer Aufenthalt 70 8. Fragebogen Krankengeschichte Krankengeschichte Laufende Nummer: -------------------------------------------------- Name der Patientin: --------------------------------------------------- Geburtstag

Mehr

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Jürgen Johannes Ebner Dipl.-Psychologe Systemischer Familientherapeut

Mehr

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Vielfalt der Termini Computerspielsucht Internetabhängigkeit Problematischer / pathologischer Medienkonsum

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr