Soziales Lernen im Klassenrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Soziales Lernen im Klassenrat"

Transkript

1 Petra Dewenter-Etscheid Landesinstitut für Schule Soest Soziales Lernen im Klassenrat Viele SchülerInnen und Schüler müssen das Leben und Arbeiten in einer sozialen Gemeinschaft wie der Klasse und der Schule erst noch erlernen. Schule hat hierbei die Aufgabe, dieses soziale Lernen zu strukturieren, anzuleiten und zu unterstützen. An vielen Schulen hat sich dazu das Konzept des Klassenrats bewährt. Soziales Lernen kann nicht nur nebenbei gelernt werden, sondern braucht eine Zeit und einen Ort im wöchentlichen Stundenplan der Klasse, zum Beispiel in der Klassenratsstunde. Häufig ist festzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler die im Klassenrat erworbenen Kompetenzen dann auch ohne Einwirkung der Lehrerinnen und Lehrer benutzen, z.b. um in den Pausen ihre Probleme und Konflikte im Raum der Schule angemessen zu lösen. Der Klassenrat ist ein vielseitig nutzbar: im Klassenrat können Streitigkeiten geklärt, aber auch Ausflüge geplant oder die Gestaltung des Klassenraums oder des Jahrgangsflurs entwickelt werden oder, oder, oder... Es gibt vieleverschiedene Versionen des Klassenrats, die erfolgreich sind. Im Folgenden wird ein Konzept des Klassenrats beispielhaft dargestellt, um Schulen/ Klassen / Lehrerinnen und Lehrern, die damit beginnen wollen, einen Einstieg zu geben. Organisation des Klassenrats Der Klassenrat ist wöchentlich, immer in derselben Stunde festgelegt. Bei zwei KlassenlehrerInnen sind beide anwesend (in Doppelbesetzung). Den Klassenrat leitet ein Schüler / eine Schülerin (wöchentlich wechseln). Er / sie wird unterstützt von einer weiteren Schülerin / einem weiteren Schüler, der darauf achtet, dass alle Kinder leise sind (wöchentlich wechseln), z.b. nach folgendem Verfahren: Sollte sich jemand nicht an die Regeln halten, so wird er / sie an die Tafel geschrieben. Dies gilt als Ermahnung, dass die Gesprächsregeln ab jetzt wirklich einzuhalten sind. Sollte dasselbe Kind den Ablauf des Klassenrates weiter stören, wird der Name mit einem Strich versehen. Dies führt zur im Klassenrat verabredeten oder vom Lehrer / Lehrerin gesetzten Sanktion. Außerdem wird ein Schüler/ eine Schülerin als Protokollant/-in festgelegt.

2 Der/ die Leiter/-in der Klassenratssitzung eröffnet den Klassenrat und stellt als erstes die Tagesordnung auf, indem er / sie um Themen für den Klassenrat bittet und diese untereinander an die Tafel schreibt, in derselben Reihenfolge, wie sie genannt werden Danach bestimmt der/die Leiter/-in des Klassenrats die Reihenfolge der Themen, indem er / sie vor jedes Thema eine Zahl schreibt, die den Rangplatz in der Tagesordnung bestimmt. Danach ruft er/sie das erste Thema auf. Dieses wird, wie alle späteren Themen, in der folgenden Reihenfolge abgehandelt: Durchführung des Klassenrats 1. das Vorhaben / das Problem / den Konflikt identifizieren und definieren d.h., es werden nacheinander aufgerufen: der/die AntragstellerIn dieses Themas der/die Gegner/in sonstige Beteiligte, bis alle Anwesenden glauben, das Vorhaben / das Problem / den Konflikt / die Situation verstanden zu haben. Ist dies noch nicht der Fall, haben alle Anwesenden das Recht, sich zu melden und wenn ihnen das Wort erteilt wird, nachzufragen 2. Mögliche Lösungen entwickeln Der/die LeiterIn fragt nach Lösungen und sammelt diese evt. an der Tafel zunächst ohne jegliche Bewertung. 3. Die Alternativlösungen kritisch bewerten Der/die Leiter/-in geht der Reihe nach alle gesammelten Vorschläge durch und fragt zu jedem Vorschlag zunächst die Nachteile ab, dann die Vorteile. 4. sich für die beste Lösung entscheiden Betrifft das Vorhaben / der Plan / das Problem / der Konflikt die ganze Klasse, so entscheidet auch die ganze Klasse, welcher Lösungsvorschlag gewählt werden soll, in der Regel durch Mehrheitsentscheid.

3 5. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer haben ein Vetorecht, sollten von diesem jedoch nur Gebrauch machen, wenn juristische Gründe dem Klassenratsbeschluss entgegenstehen und/oder er ihre eigene Grenze oder die Grenzen eines Schwächeren überschreitet. In diesem Fall sollten sie den Beschluss aussetzen und das Problem in der nächsten Woche erneut auf die Tagesordnung setzen lassen. 6. Betrifft ein Vorhaben / Plan / Problem / Konflikt nur zwei Schüler/-innen, so kann diesen auch überlassen werden, sich auf eine der vorgeschlagenen Lösungen zu einigen, wenn der Vorfall nicht zu schwerwiegend war / ist. Gelingt dies nicht, entscheidet die Klasse durch Abstimmung. 7. Gelingt es der Klasse nicht, sich auf eine Lösung zu einigen, so kann dies auf die nächste Sitzung vertagt werden oder der/ die Leiter/-in entscheidet (bei Stimmengleichheit) oder der/ die Lehrer/-in entscheidet, wenn unmittelbares Handeln erforderlich erscheinen 8. Die Entscheidung ausführen Kann die Entscheidung sofort ausgeführt werden, sollte dies auch erfolgen (z.b. bei einer Entschuldigung bei Kontrahenten innerhalb einer Klasse). Ist dies nicht möglich, sollten die genauen Umstände der Umsetzung festgelegt werden Wer macht was wann wo? 9. Nachfolgende kritische Bewertung In regelmäßigen Abständen sollte überprüft werden, ob die getroffenen Vereinbarungen eingehalten wurden, bzw. sich als sachgerecht erwiesen haben. Sollte das nicht der Fall sein, müssen sie variiert oder modifiziert werden. Der Zeitpunkt, wann die Vereinbarung überprüft werden soll, sollte praktischerweise schon beim Beschluss mit festgelegt werden (Punkt 5). Damit dies möglich ist, wird ein Ergebnis - Protokoll in ein Protokollbuch geschrieben, in der Regel handschriftlich von einem/r Schüler/-in während der Sitzung in eine Kladde. 10. Ist ein Thema abgehandelt, ruft der / die Leiter-in das nächste Thema auf. Ist die Stunde vorbei, verkündet der Leiter/ die Leiterin, was mit den übrig gebliebenen Themen passieren soll. In der Regel werden übrig gebliebene Themen auf die nächste Klassenrats - Stunde vertagt Der / die Leiter/-in schließt den Klassenrat.

4 Einflussmöglichkeiten der Lehrerinnen und Lehrer im Klassenrat Grundsätzlich sollen die Kinder im Klassenrat lernen, ihre Vorhaben in demokratischer Mitgestaltung aller Beteiligten zu regeln und ihre Konflikte selbst angemessener und friedlicher zu lösen. Das lernen sie nicht, wenn die Lehrpersonen zu viel eingreifen, sondern nur, wenn sie auch einen gewissen Freiraum erhalten. Lehrer und Lehrerinnen sollten sich deshalb bei Abstimmungen auch jeweils nur mit einer Stimme, wie jedes Kind, begnügen und nur im Notfall von ihren Vetorecht Gebrauch machen. Gleichzeitig können die Lehrer/-innen ihre Möglichkeiten zur Anleitung, "Supervision" bzw. ihre Vorbildfunktion nutzen, indem sie die Kinder in demokratische Abläufe und Gepflogenheiten einführen zu diesem Zweck die erste Klassenratssitzung selbst leiten bei Unsicherheiten in Verfahrensangelegenheiten eingreifen und die nötigen Informationen zum Ablauf geben Lehrerinnen und Lehrer sollten im Klassenrat allerdings nur bei chaotischen Zuständen direkt eingreifen, sonst dem / der Leiter/-in nur Infos oder Hinweise anbieten, z.b. durch Heben von zwei Händen wie bei einem Geschäftsordnungsantrag. Dann muss der Lehrer/ die Lehrerin sofort das Wort erhalten; meldet sich die Lehrperson jedoch "normal" nur mit einem Arm, so entscheidet der /die Leiter/-in, wann die Lehrperson das Wort erhält. auf Einhaltung der Gesprächsregeln beharren, z.b.: "Melden und warten, bis man das Wort erhält!" den verabredeten Ablauf des Klassenrates durchsetzen den Kindern angemessene Formulierungshilfen anbieten, indem sie z. B. Gefühle, die sie bei den Kindern wahrnehmen, formulieren und nachfragen, ob sie das richtig wahrnehmen "Du - Botschaften" in "Ich - Botschaften" übersetzen und nachsprechen lassen bei Meinungsverschiedenheiten LehrerIn - SchülerIn oder Lehrer/-in Lehrer/in selbst nach Möglichkeit Vorbild geben, Sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen und dabei demokratische Tugenden und Verhaltensweisen vorzuleben z.b. ihr eigenes Anliegen als "Ich - Botschaft" formulieren gewaltfreie Kommunikation anzuwenden

5 "Ich - Botschaft": Ich fühle... (Gefühl beschreiben) wenn... weil... (Situation beschreiben) (Begründung) und ich wünsche mir... (erwartetes Verhalten beschreiben) Vorbereitung des Klassenrates Zur Vorbereitung der Klassenratssitzung empfiehlt es sich, in der Klasse eine Tapete aufzuhängen mit den drei Spalten: & '!(!$% "!#!$% + ) & '!(!$% "!#!*% oder auch mit der gemalten folgenden Kopfzeile: Die Einträge auf dieser Tapete werden dann im Klassenrat abgearbeitet. Dies entlastet den normalen Unterricht, weil es dem Kind eine gewisse emotionale Entlastung bietet, seine Beschwerde / seine Idee / seinen Vorschlag für den Klassenrat sofort aufzuschreiben und das Warten auf den Klassenrat damit erträglicher wird. Außerdem erledigen sich auf die Dauer bis zum Klassenrat einige Beschwerden, weil die Kinder zunehmend lernen, das Problem / die

6 Aufgabe / die Herausforderung in der Zwischenzeit selbst auf akzeptable Weise zu lösen. Ziele des Klassenrats Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich in der Klasse aktiv einzubringen mit ihren Vorstellungen, Wünschen, Ideen, ggf. Beschwerden sich in demokratischen Fähigkeiten wie Argumentieren, Debattieren, Leiten einer Sitzung zu üben ihre Konflikte angemessen zu lösen, das heißt, das Konfliktpotential von realen Konfliktsituationen deutlich zu vermindern und zwar ohne Handgreiflichkeiten. Dazu ist das Erlernen oder Optimieren folgender Fähigkeiten bzw. das Ermöglichen folgender Erfahrungen anzustreben: Mitgestaltung des eigenen Lebensraums Äußerung von eigenen Ideen und Meinungen Respektvoller, wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen Konflikte und die eigenen Emotionen dabei wahrnehmen und beschreiben können dem Wunsch, im Konfliktfall direkt (oft handgreiflich) zu reagieren, widerstehen können und statt dessen die Lösung des Konflikts auf den späteren Klassenrat verschieben können eigene berechtigte Interessen sozial angemessen formulieren zu können das heißt: ohne Beleidigungen! "Ich - Botschaften" statt "Du - Botschaften" formulieren können erfahren, dass dieselbe Situation in der Regel vom "Gegner"mit demselben Gefühl der Berechtigung ganz anders erlebt wurde und beurteilt wird erfahren, dass es möglich ist, die eigenen Grenzen zu schützen, ohne gleichzeitig die Grenzen der anderen zu übertreten erfahren, dass oft mehr als eine oder zwei Lösungen gibt und diese bei ernsthafter und geschickter Suche auch sichtbar und möglich werden erfahren, dass zunächst als unmöglich abgelehnte Lösungsvorschläge doch möglich werden, wenn sie variiert und/oder mit einem Zusatz ergänzt werden. erfahren, dass es für sie selbst möglich ist, ihre sozialen Beziehungen aktiv und befriedigend mit zu gestalten

7 Ich wünsche allen, die mit dem Klassenrat neue Erfahrungen machen wollen, alles Gute und gutes Gelingen und freue mich über Rückmeldungenper Post oder unter Soest, Oktober 2004 Petra Dewenter - Etscheid

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck erarbeitet vom Kollegium der GS Scharnebeck während einer SCHILF geleitet durch Manja Meyer und Bettina Müller-Conrad Mittwoch, dem 19.11.2008

Mehr

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Unsere Themen heute 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat Studienseminar Koblenz Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Gliederung: Themen für den Klassenrat Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen:

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

1.Positive Runde (Hausaufgaben) (Juliane) 4.Gestaltung des Klassenraums mit Blumen (Timo)

1.Positive Runde (Hausaufgaben) (Juliane) 4.Gestaltung des Klassenraums mit Blumen (Timo) Tagesordnungspunkte 1.Positive Runde (Hausaufgaben) (Juliane) 2.Rolle des Klassensprechers (Sabrina) 3.Störungen im Unterricht (Caroline und Susanne) 4.Gestaltung des Klassenraums mit Blumen (Timo) Der/Die

Mehr

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen Auf den folgenden Seiten finden Sie die differenzierten Ziele und Strukturen der Kindergartenstufe Unterstufe Mittelstufe 3./4. Klasse Mittelstufe 5./6. Klasse

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen", das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein.

Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen, das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein. K LASSENRAT Zeit haben, um über Probleme in der Klasse zu sprechen", das mag die erste Assoziation zum Thema Klassenrat sein. Aber Klassenrat heißt mehr als eine Stunde in der Woche über Probleme sprechen:

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath 1. Zielsetzung des Streitschlichterprogramms Langfristiges Ziel der Etablierung und Erhaltung des Streitschlichterprogramms an der GGS Rösrath ist es, dass die

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Blitzlicht-Set Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Erfassung und Gegenüberstellung individueller - momentaner Stimmungen, - Erwartungen und/oder Vorkenntnisse, - Beurteilungen von Unterrichts-, Projekt-Ergebnissen,

Mehr

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma Die Kommunikation unserer Schule Was sagst du? Wie sagst du es? Wie sagt es dein Körper? Inhalt höflich / freundlich aufrechte Haltung sachlich offene Arme deutlich Gestik laut Mimik normales Tempo Blickkontakt

Mehr

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork

Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Bücherei der Gemeinde Jork. (2) Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und erhält dann den

Mehr

Satzung. Name und Sitz des Vereines

Satzung. Name und Sitz des Vereines Satzung 1 Name und Sitz des Vereines HAUS & GRUND SAARLOUIS e. V., Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein, im folgenden kurz Verein genannt, hat seinen Sitz in Saarlouis. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Der Klassenrat Demokratie- und Wertebildung Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Demokratie- und Wertebildung Das Miteinander respektvoll gestalten

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

"Den Kindern das Wort geben

Den Kindern das Wort geben "Den Kindern das Wort geben Klassenrat Célestin Freinets 1896-1966 Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.

Unser Leitbild. Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz. Unser Leitbild Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schottenplatz 2 78462 Konstanz Tel.: 07531.90500 Fax.: 07531.905024 www.humboldt-konstanz.de Sponsor: TARTSCH und TARTSCH GmbH Werbeagentur Mainaustraße

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundlagen der Streitschlichtung... 3 2 Was ist Mediation?... 4 3 Ziele... 4 4 Chancen... 5 5 Implementierung

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 1. Schritt: Schlichtung einleiten 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 4. Schritt: Vereinbarungen treffen und schriftlich festhalten Bekannte

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit 1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014. Aufgaben und Verantwortung Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November 2014 1 Aufgaben und Verantwortung (1) Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrats ergeben

Mehr

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS)

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Fit&Stark in Klasse 7

Fit&Stark in Klasse 7 Fit&Stark in Klasse 7 Organisatorisches: In den fit&stark Stunden in Klasse 7 gibt es kein Judo mehr Das Fach bleibt zweistündig im Stundenplan Beide Tutoren haben zwei Stunden. (Wenn der Deutschlehrer

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2. 3 Organisation und Implementierung 3. 4 Elternbrief 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2. 3 Organisation und Implementierung 3. 4 Elternbrief 4 1 August 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Aufbau der Mediationsausbildung 2 3 Organisation und Implementierung 3 4 Elternbrief 4 5 Ablaufplan einer Mediation (Vertrag) 5 1 Einleitung Konflikte

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Die Grundidee der Streitvermittlung

Die Grundidee der Streitvermittlung IGS AES GTA Peer-Education Peer-Mediation Die Grundidee der Streitvermittlung In Konfliktvermittlung (Mediation) ausgebildete Schülerinnen und Schüler unterstützen in Tandems (zu zweit) ihre Mitschülerinnen

Mehr

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung Mathematik 1. Klasse 19.12.2006 1 Werkstattunterricht 1. Gemeinsame Stundenbilder 2. Pflichtaufgaben 3. Freiwillige Aufgaben 19.12.2006 vlh 2 Vorspann Sinn und

Mehr

Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ohne Angst

Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ohne Angst Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht ohne Angst Hinweise zur Unfallverhütung Sicherheit 1 Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen technischen Unterricht ohne Angst! Foto:

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht 1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht enâ Erscheint pünktlich zum Unterricht Ich erscheine immer rechtzeitig in der Schule und wenn ich fehle, dann nur mit den anerkannten Absenzgründen.

Mehr

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18 Inhalt 1.1 Inhalt Konzentriert durchs ganze Match...8 Mentaler Ausblick... 10 Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14 1 Das Efa-Prinzip...16 1.1 Fokussieren...16 1.2 Die Balance zwischen Belastung und

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

ELTERNABEND. II. Exemplarische Inhalte von Elternabenden und Möglichkeiten der Gestaltung

ELTERNABEND. II. Exemplarische Inhalte von Elternabenden und Möglichkeiten der Gestaltung Leitfaden für das Fortbildungs-Modul ELTERNABEND I. Grundlagen A. Rechtliche Grundlagen B. Vorbereitung des Elternabends C. Ablauf des Elternabends D. Nach dem Elternabend II. Exemplarische Inhalte von

Mehr

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zum Vortrag Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Fachmesse Integra,, 23. 9. 2010 Dr. Rupert Herzog Warum Gewalt? Es gibt keine grundlose Gewalt. Es gibt unverständliche,

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

Der Klassenrat als Form sozialen Lernens an Stiftungsschulen

Der Klassenrat als Form sozialen Lernens an Stiftungsschulen Sabine Grohnberg Katharina Hauser Katrin Szolak Der Klassenrat als Form sozialen Lernens an Stiftungsschulen Als Klassenlehrer einer Unterstufenklasse erlebt man immer wieder, dass man beim Betreten des

Mehr

D. Schreiber, K. Witt, A. Kliewe Klassenrat 3. Klassenrat. Dagmar Schreiber, Katja Witt, Anke Kliewe Democaris e. V. Klasse werden Klasse sein

D. Schreiber, K. Witt, A. Kliewe Klassenrat 3. Klassenrat. Dagmar Schreiber, Katja Witt, Anke Kliewe Democaris e. V. Klasse werden Klasse sein 3. Klassenrat Dagmar Schreiber, Katja Witt, Anke Kliewe Democaris e. V. Klasse werden Klasse sein 29 3. Klassenrat D. Schreiber, K. Witt, A. Kliewe Inhaltsverzeichnis 1. Was ist der Klassenrat? 2. Welche

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind.

9) Die Lehrperson kontrolliert, ob wir vollzählig sind. Feueralarm 1) Sind alle Kinder im Zimmer? 2) Türe und Fenster schliessen! 3) Einstehen in 2er-Kolonne! 4) Kinder zählen! 5) Warten auf Bescheid, den Raum zu verlassen. (Die Lehrperson schaut, ob wir das

Mehr

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät Die Pubertät eine Herausforderung Für die Jugendlichen, weil Die Hormone

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Dokumentation der Fortbildung vom 26. Juni 2007:

Dokumentation der Fortbildung vom 26. Juni 2007: Michael Hammerbacher, Dezember 2007 Serviceagentur Ganztägig Lernen Berlin Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Berlin Chausseestr. 29 10115 Berlin Telefon: (030) 24045 100 Fax:

Mehr

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe. 1 Name

Anlage. Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe. 1 Name Anlage Bestimmungen über die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe 1 Name Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Großenwiehe (Jugendfeuerwehr) ist eine Abteilung der Freiwilligen

Mehr

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld Kinder streiten gerne, intensiv und oft. Anders als viele Erwachsene lassen sie dabei ihren Gefühlen freien Lauf und reißen immer wieder Grenzen ein. Ausdauerndes

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT A.1. KOMPETENZEN A.1.1. Selbstkompetenz Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder werden in ihrer Eigeninitiative

Mehr

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Chat Didaktischer Kommentar Ein Chat ist eine synchrone Kommunikationsform, die in vielen Sozialen Netzwerken und Messengern als Funktion angeboten wird. Auch Moodle stellt einen Webchat

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Autor: Jürgen Richter, ribeka Software GmbH, Johann-Philipp-Reis-Str. 9, 53332 Bornheim 1. Einleitung Ein Word-Serienbrief dient dazu, regelmäßig vorkommende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen

Informationen Über Richter- & Juryverhandlungen VIA Victim Information and Advice (Beratungs- und Informationsstelle für Opfer) Weitere Informationen Bitte wenden Sie sich an die VIA, falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben. Sie können

Mehr