Reparatur im Bildungskontext Praxisleitfaden für ein Modellprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reparatur im Bildungskontext Praxisleitfaden für ein Modellprojekt"

Transkript

1 MANUAL

2 Manual Reparatur im Bildungskontext Praxisleitfaden für ein Modellprojekt Inhaltsverzeichnis Impressum Prolog Reparieren mit Kindern Von der Idee zum Konzept RepairKids Projekt starten Team und Träger Thema Haftung 12 Raum und Ausstattung Kosten und Förderung Werbung Projektcheckliste 17 Workshop gestalten Begrüßung und Aufteilung 19 Sicherheitsunterweisung 19 Reparatur und Übungen 20 Vor- und Nachbereitung 21 Weiter denken Tipps und Links 23 Vorlagen RepairKids Infoblatt Workshop 25 Infoblatt Dingliste RepairKids-Spielregeln 28 Einverständniserklärung 29 RepairKids-Urkunde 30 RepairKids Manual 2

3 Impressum Konzept RepairKids & Manual Kristina Deselaers, Saseler Chaussee 233, Hamburg; Tel.: RepairKids wird veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 International : / Die Lizenz erlaubt jedermann die freie Verwendung der erarbeiteten Inhalte unter folgenden Bedingungen: Namensnennung der Urheberin Kristina Deselaers nichtkommerzielle Verwendung Weitergabe unter gleichen Bedingungen Herausgeber Manual Hand und Werk e.v. Hamburg, Karlshöhe 60d, Hamburg; Tel: ; Registernummer: VR Registergericht: Amtsgericht Hamburg; Vertretungsberechtigter Vorstand: Kristina Deselaers, Christin Stöckmann Die Ausarbeitung des Manuals wurde gefördert durch: Netzwerk Reparatur-Initiativen und anstiftung, Daiserstraße 15, Rgb., München, Tel.: , reparieren@anstiftung.de ; ; Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis Bildmaterial Die Fotos von den Seiten 1, 5, 6, 9, 16, 18, 20 und 21 wurden von Johannes Arlt für Hand und Werk e.v. erstellt. Sie sind für nichtkommerzielle RepairKids-Projekte zur Nutzung frei nur mit dem Nachweis Foto: Hand und Werk e.v./johannes Arlt. Druckfähige Daten erhältlich über Hand und Werk e.v.: info@handundwerk-verein.de. (Fotos S. 4: Kristina Deselaers; Fotos S. 7, 8, 9: Alfred Feldhaus) RepairKids-Logo Der Logo-Entwurf ist eine Spende der Münchner Grafikerin Christine Rampl für das RepairKids-Projekt des Hand und Werk e.v. Hamburg. Vielen lieben Dank dafür! Haftungsausschluss: Aus den in diesem Praxisleitfaden gegebenen Informationen können keine Rechte abgeleitet werden. Die Verfasser haften nicht für Schäden, die aufgrund des Befolgens der aufgeführten Empfehlungen und der Verwendung der anliegenden Formulare auftreten. Lokale Organisatoren müssen potenzielle Risiken selbst abdecken und sind für die Sicherheit in ihrer Reparatur-Initiative/ihrem RepairKids-Projekt selbst verantwortlich. RepairKids Manual 3

4 Prolog Reparieren mit Kindern Aaahrg.... Sichtlich entnervt steht mein kleiner Sohn vor mir, rechts den Griff und links den Laser von Obi-Wan Kenobis Lichtschwert in den Händen. Es funktioniert nicht mehr!!!. Und das mitten im schönsten Kampfgetümmel. Was kann man da tun? Wir schauen uns die Sache an: der Griff scheint in Ordnung und auch der Schieber, mit dem man die dreigliedrige Laserklinge löst, damit sie rausoder reingleiten kann. Nur die Manschette oben am Griff sieht irgendwie schief aus. Die war ab, hab ich wieder draufgesteckt. Aha. Wenn sie nicht fest ist, fällt der Laser immer raus. Klingt logisch. Wir versuchen noch ein paarmal sie mit vereinten Kräften richtig festzumachen, aber leider vergeblich: sobald das Schwert ordentlich schwingt, flutscht sie ab. So kann ich nicht spielen!. Zum Glück haben wir noch eine Wunderwaffe im Schrank: einen super Zwei-Komponenten-Kleber, der so ziemlich alles fest kriegt. Und auch wenn Papa das Anrühren und Auftragen übernimmt die Prozedur ist schon spannend! Nur noch zu toppen von dem Moment, als es endlich an den Härtetest geht. Nach vierundzwanzig Stunden Trockenzeit für das Schwert und Wartezeit für den Sohn darf wieder gekämpft werden. Und juhuu die Macht war mit uns: die Manschette ist fest, der Laser fährt raus und hält! Cool. Das finde ich auch. Reparieren ist cool. Besonders mit Kindern weil sie neugierig sind, schlaue Fragen stellen und interessante Ideen haben. Weil es einfach toll ist, mitzuerleben, was sie alles lernen können beim Reparieren: Über Materialien, technische Zusammenhänge und die Fähigkeiten der Hände. Über die eigenen Neigungen und Talente und nicht zuletzt über den achtsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie. RepairKids Manual 4

5 Allerdings finden sich heute wo Werkstätten fast gänzlich aus dem Straßenbild verschwunden sind und zuhause die Wenigsten noch Zeit, Know-how oder Interesse dafür haben kaum mehr Gelegenheiten für Kinder, überhaupt Erfahrungen mit dem Reparieren zu sammeln. Das können wir ändern. Indem wir Reparatur wieder im Bildungskontext betrachten und mit aktuellen Entwicklungen in Verbindung bringen: An vielen Orten entstehen derzeit ehrenamtlich organisierte Reparatur- Initiativen, in denen Menschen ihr Know-how teilen und jedermann Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. Diese Angebote bringen die Beschäftigung mit Funktion, Beschaffenheit und Wert von Alltagsdingen wieder stärker ins Blickfeld der Gesellschaft. Darin liegt eine Chance auch für die heranwachsende Generation. Für sie bieten sich dadurch neue Möglichkeiten zu lernen, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. RepairKids ist ein Workshop-Format, in dem Kindern und Jugendlichen Wissen auf attraktive Art vermittelt werden kann. Es ist auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Kids abgestimmt und stellt den Spaß am Selbermachen in den Vordergrund. Hier finden sie Zeit, Raum und Unterstützung bei dem Versuch, eigene kaputte Dinge wieder heil zu machen. So können sie erfahren, wie es sich anfühlt, selbst etwas in Ordnung zu bringen das stärkt das Selbstvertrauen. Im Workshop werden Werkzeuge und Handwerkstechniken ausprobiert, Geräte zerlegt und untersucht. Beim Nähen, Schleifen, Bohren, Hämmern und Löten ja selbst beim Kleben lernen die Kids ihre Gegenstände neu kennen. Ob die Reparatur gelingt, ist dabei nicht entscheidend die Suche nach dem Problem und der passenden Lösung ist hier das Ziel. Denn sie macht Zusammenhänge sichtbar und verständlicher. Neben der angeleiteten Reparatur gehört zu diesem Konzept auch, Kids Gelegenheit zu bieten, die kennengelernten Fertigkeiten auszuprobieren, um aus Altem etwas Neues zu machen: etwa beim Nähen von Elektronik- Hüllen aus Alttextilien oder beim Bauen von Minitaschenlampen aus Elektroschrott. So bekommen sie einen Eindruck, was Handwerk und Technik in der Praxis ausmachen und was sie mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Dabei können Talente und Neigungen entdeckt, sogar Berufsperspektiven entwickelt werden. Dass RepairKids als Konzept heute vorliegt, ist ehrenamtlich engagierten Menschen aus dem Team von Repair Café Sasel zu verdanken, die ihr Wissen gerne weitergeben und die Begegnung mit Kindern schätzen. Diese Mischung findet sich sicher öfter im wachsenden Netzwerk der Reparatur-Initiativen. Es kann somit die Struktur bilden, die aus diesem Bildungsansatz ein Bildungsprogramm macht. Variationen des Konzeptes in unterschiedlichen Umfeldern sind denkbar und sollten erkundet werden. Zur Unterstützung für solche Ansätze stellt dieser Leitfaden die bisherigen Erfahrungen aus dem Hamburger Modellprojekt zur Verfügung. Das RepairKids-Manual ist als Anregung und Anleitung gedacht, sich auf das Abenteuer Reparieren mit Kindern einzulassen. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren! Kristina Deselaers Initiatorin RepairKids RepairKids Manual 5

6 RepairKids Von der Idee zum Konzept Als ich das erste Mal von Repair Cafés hörte, war ich sofort Feuer und Flamme: Menschen mit handwerklichem Können teilen ihr Wissen und helfen anderen kostenlos, kaputte Dinge wieder flottzumachen. Es gibt Raum für Begegnung, gespendeten Kaffee und Kuchen. Was für eine einfache und zugleich geniale Idee, um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben! Meine Begeisterung für die von der niederländischen Journalistin Martine Postma bekannt gemachten Reparatur-Treffs mit Café-Atmosphäre war so groß, dass ich es selbst probierte: 2013 gründeten Christin Stöckmann und ich Hamburgs erste Initiative dieser Art. Wir stießen damit auf große Resonanz in der Stadt und im Umland. Viele Menschen nahmen weite Wege auf sich, um unsere Veranstaltungen zu besuchen sie schienen gewartet zu haben auf ein solches Angebot. Wir hörten oft: Es geht so viel kaputt heute!. Und: Endlich brauche ich nicht mehr so viel wegschmeißen. Dank Euch. Wir waren gerührt. Ganz besonders, wenn Kinder zu uns kamen. Um mit roten Backen kleinen Autos die Achsen zu richten, damit sie wieder gut rollten. Um den streikenden Motor eines ferngesteuerten Modelbootes zu untersuchen. Oder um eine geliebte, versehrte Puppe zu kurieren. Irgendwann kam auch der erste Teenager allein angebraust, den kaputten Kopfhörer im Fahrradkorb und fest entschlossen, dieses Teil selbst zu retten das fanden wir stark. Das wollten wir weiter fördern. Bald darauf veranstalteten wir ein Repair Café Kids für Kinder und Kindersachen. Überraschenderweise erlebten wir damit unsere erste schwach besuchte Veranstaltung. Und wir fragten uns, woran das liegen mochte: Geht wenig Spielzeug kaputt? Wohl kaum. Wissen wenige Kinder, dass man Kaputtes reparieren und dabei Spaß haben kann? Schon eher. Wir merkten bei dieser Gelegenheit aber auch, dass bei kleinen Gästen eine geringe Zahl vorteilhaft ist, um sie beim Untersuchen und Bearbeiten kaputter Dinge angemessen zu begleiten. So entstand die Idee, für sie ganz gezielt auch geschlossene Reparatur-Veranstaltungen anzubieten. Für die Umsetzung der Idee formte sich auch bald ein Ansatz: als eine Design-Hochschule unsere Initiative bat, auf einem Symposium einen Workshop zum Thema Repair Café zu veranstalten. Um die Gestalter für Reparatur zu interessieren, brachten wir ihnen Design für die Tonne mit: unreparierbare Dinge. Geräte, die man nicht oder nur zerstörerisch öffnen kann, die durch falsche Materialwahl oder Fehlkonstruktion schnell kaputt gehen. Gemeinsam untersuchten wir die Ärgernisse es wurde eine sehr lebhafte und spannende Bastel-Session. Ein Teilnehmer griff irgendwann begierig nach meiner Infrarot-Maus auf dem Tisch und fragte: Ist die heil oder können wir die reparieren?. Sie war nur als ein Anschauungsobjekt für kürzer werdende Produkt-Relevanz gedacht (es lebe der Touchscreen) und nun konnte ich sie kaum retten vor der frisch entbrannten Lust am Tüfteln! Das Erlebnis machte Mut. Die Interessen der Zielgruppe ernst zu nehmen und sie da abzuholen, wo sie steht an der Schnittstelle von Form und Funktion, hatte uns hier volle Aufmerksamkeit gesichert. Die Begeisterung fürs Reparieren kam dann ganz von selbst: beim Tun. RepairKids Manual 6

7 Um mit speziellen Veranstaltungen für Kinder bei dieser Zielgruppe Erfolg zu haben, mussten wir uns also vor allem auch zuerst die Frage stellen: Wo stehen die Kids heute? Mindestens mit einem Fuß in einer digitalisierten Welt, in der sie nur noch eingeschränkt Möglichkeiten finden, ihre Fähigkeiten mit allen Sinnen zu erfahren. Ihr Fokus liegt auf elektronischen Medien und Internet: sie sind Digital Natives, lernen den Umgang mit Digitalem und Virtuellem schnell und intuitiv. Doch die Systeme hinter den Oberflächen bleiben dabei meist verborgen und die Geräte, die sie benutzen Black Boxes. Vieles, was Heranwachsende heute selber machen, was kreativ ist und mit viel Zeitaufwand erarbeitet was sogar Hochgefühle und Meistertitel beschert bleibt auf Servern gespeicherte Illusion: aufwändig gestaltete Minecraft-Welten ebenso wie Highscores und Bonuslevel. In ihrem Alltag gibt es also einen Mangelzustand, was Beschäftigung mit greifbaren Problemen und vor allem deren Lösungen angeht. Gleichzeitig haben sie genau danach ein natürliches Bedürfnis das zeigt unsere Erfahrung mit ihnen in Repair Cafés. Trotz aller Begeisterung fürs Mediale: Kids wollen mehr lernen, als Pods, Pads und Controller erfolgreich bedienen. Sie schätzen Gelegenheiten für handfeste Erfahrungen und Erfolge. Genau dafür bietet Reparatur im Bildungskontext attraktive Möglichkeiten. Der Alltagsbezug ist schon da: Kaputt geht immer mal was, besonders bei Kindern. Die Frage ist, wie man ihnen ansprechend und ohne erhobenen Zeigefinger vermitteln kann, dass Wegwerfen nicht nur eine langweilige Lösung ist sondern neue, gravierende Probleme verursacht. Ob man sie einfach so hineinlocken kann ins Thema Reparatur, indem man sagt: Schaut Euch zuhause nach etwas Kaputtem um, egal ob Skateboard, Konsole oder Jeans, und kommt damit zu uns Fachleuten wir kümmern uns mit Euch darum: IHR könnt das in Ordnung bringen!. Man kann. Das erlebten wir bei unserem ersten Workshop im Repair Café Sasel 2014 mit einer Schulklasse aus dem persönlichen Umfeld. Dass es dazu überhaupt kam, hat auch mit dem Hamburger Schulsystem zu tun in dem handwerkliches Lernen heute kaum noch eine Rolle spielt. In den Grundschulen und Gymnasien sind Werkräume lange schon abgeschafft. Mancherorts bieten Schul-Fahrradwerkstatt oder praxisnahe Nachmittagskurse spärlichen Ersatz dank engagierter Lehrkräfte und Eltern. RepairKids Manual 7

8 Daher war ich freudig überrascht, als ich auf dem Stundenplan meines größeren Sohnes in der fünften Klasse das Schulfach Technik entdeckte. Ich dachte: Toll, da tut sich ja was im Gymnasium! Doch die Überschrift entpuppte sich leider schon bald als Mogelpackung: Die Klasse lernte, Powerpoint-Präsentationen am PC zu erstellen. Das war s. Und das ist nicht genug. Ein geschulter Umgang mit Hard- und Software ist sicher wichtig, um sich im Leben zurechtzufinden. Gleichzeitig sollte Kindern aber auch Gelegenheit gegeben werden zu verstehen, was an Technik IN den Geräten steckt, mit denen sie arbeiten und spielen. Das empfand zum Glück auch der Klassenlehrer meines Sohnes so. Und sagte sofort zu, als ich ihm vorschlug, Technik mit den Kids reparierend zu erkunden: Bei einem Wandertag ins Repair Café. Die spontane Idee hatte großen Reiz: Das könnte das passende Format sein, um Workshops für Kinder anzubieten. Jetzt hieß es natürlich noch, sie attraktiv zu gestalten. Erstmal aber kamen mit dem nahenden Termin Fragen auf: Gibt es Vorgaben, wenn man handwerklich mit Schulkindern arbeiten will? Und: haben wir nun so etwas wie einen Bildungsauftrag? Antworten lieferte ein reger Austausch mit Fachleuten der Schulbehörde. Was die Hauptpersonen, die Kids, übers Reparieren wissen und davon halten, brachte eine Vorbereitungsstunde in der Klasse zum Vorschein: Viele von ihnen, stellte sich heraus, hielten defekte Dinge für wertlos, hatten keine Ahnung von den Rettungsmöglichkeiten und den Vorteilen. Im Gespräch änderte sich diese Haltung aber schnell und es ratterte in den Köpfen: Da spart man ja Geld! Ich kann die Sachen länger behalten! Das macht weniger Müll und ist gut für die Umwelt!. So wurde klar, dass es sehr wichtig ist, die Kinder thematisch auf eine solche Veranstaltung vorzubereiten. Dass so das Interesse wächst und Vorspannung entsteht und die Kids sich zuhause dann mit Elan auf die Pirsch machen, um bloß etwas Kaputtes zu finden: auf ihrer Schatzsuche im Kinderzimmer. Als all die Schätzchen am Wandertag dann tatsächlich ihren Weg ins Repair Café fanden, kamen wir ganz schön ins Staunen: so viele kaputte ferngesteuerte Flugzeuge, Heli- und Quadrokopter, Rennwagen und Quads war das ein Konstruktionsproblem? Gar geplanter Verschleiß?? Noch viel beeindruckter aber waren wir von etwas ganz anderem: von der Ruhe und Konzentration, mit der unsere Gäste zu Werke gingen. RepairKids Manual 8

9 So entspannt hatten wir uns das Reparieren nicht vorgestellt mit einer Horde Elfjähriger. Die Kids hatten keine Zeit für Quatsch und Getöse, es gab zu wichtige Fragen zu klären: Wie kommt das Licht in das Display vom Tablet? Und was kann man tun, wenn da nichts mehr leuchtet? Warum quietschen die Skateboard-Rollen, wo sie doch gefettet worden sind? Oder war das gar keine gute Idee? Und wie kriegt man ein dickes Loch im Shirt so schön wieder zu, dass es ein Lieblingsteil bleibt? Aber auch diese Szene gab es: Als wir an einem Übe-Rad zeigten, wie man den Mantel von der Felge zieht, um das Problem mit dem platten Reifen zu lösen, kam aus der Runde der Kinder doch die erstaunte Frage: Wofür sind denn die komischen Kleber da auf dem Schlauch? Tja. Es gibt für alles ein erstes Mal. Das erste Mal Wandertag ins Repair Café hatte jedenfalls Lust auf mehr bei allen Beteiligten geweckt: Die Klasse wollte bald wiederkommen. Das Team wollte mehr so fröhliche und beeindruckende Lehrveranstaltungen erleben. Und die Lehrkräfte signalisierten: Macht bitte weiter ihr schließt mit diesem Angebot eine Lücke in der Bildungslandschaft. Anderthalb Jahre und viele Veranstaltungen mit Kindern später, ist aus der Idee ein ausgearbeitetes Konzept mit diesen Eckpunkten geworden: Reparatur-Workshops mit Kindern und Jugendlichen Wissensvermittlung durch fachlich angeleitete Eigenreparatur an der Zielgruppe orientierte Handwerksübungen umweltthematische Vor- und Nachbereitung der Praxis Im Frühjahr 2015 wurde RepairKids in einer Pilotphase in Kooperation mit dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung mit drei Klassen von Stadtteilschulen getestet, evaluiert und die Arbeit an begleitendem Lehrmaterial für das Workshop-Format begonnen. Ende 2015 startet der gemeinnützige Verein Hand und Werk e.v. als Träger von Repair Café Sasel und RepairKids eine zweite Test-Phase mit Hamburger Gymnasien und Grundschulen. Interessierte können diese Veranstaltungen zum Schnuppern [Tipps und Links Seite 23] besuchen, um das Modellprojekt live kennenzulernen. RepairKids Manual 9

10 Hämmer Stichel Näh! Projekt starten Wie für jedes andere Projekt auch, braucht es jemanden, der alle Fäden zusammenhält und die Leitung übernimmt. Verteilt man diese Aufgabe auf mehrere Schultern, verringert sich das Schlüsselpersonenrisiko und der Aufbau allzu hierarchisch anmutender Strukturen wird vermieden. Eine besonders gute Ausgangslage ergibt sich, wenn hier in der Projektleitung Erfahrung im Bildungsbereich sowie mit der Organisation von Reparatur- Initiativen zusammenfinden. Ein Muss ist das aber nicht. Um ein RepairKids-Projekt auf das jeweilige Umfeld oder eine andere Altersgruppe als der im Modellprojekt erprobten abzustimmen, kann eine weitere Pilotphase hilfreich sein. Beteiligte Lehrkräfte, Erzieher und Erzieherinnen können dabei um qualifizierten Input für die Gestaltung der Workshops gebeten werden. Für eine festgelegte Zeit bekommen dann die ausgewählten Gruppen für Workshops neben vorbereitendem Material auch den Auftrag, konkretes Feedback zu geben: Was ist gut, was nicht so, was wünscht Ihr euch anders? Diese Rückmeldungen sind wertvoll für die Weiterentwicklung des Konzepts und für Variationen und die Kids können so auch (stolzer) Teil des Projekts sein. Team und Träger Ist mit der Leitung sozusagen der Kopf des Projektes formiert, braucht es noch Hand und Herz: ein Team mit Reparatur-Expertise und Interesse an der Begegnung mit Kindern. Naturgemäß sind daher Reparatur-Initiativen bzw. Repair Cafés und offene Werkstätten als Initiatoren oder Partner für den Start eines RepairKids-Projekts besonders geeignet. Aber vorstellbar sind auch andere Träger. Beim Start mit einer bestehenden Initiative sollte man sich klarmachen, dass Menschen, die sich in Repair Cafés vielleicht gern Zeit nehmen für ein erwachsenes Gegenüber, nicht per se auch Lust auf das Werkeln mit Kindern haben. Für unsere Initiative war ein Repair Café Kids, eine offene Reparatur-Veranstaltung für Kinder am Wochenende (oder auch unter der Woche nachmittags) zu veranstalten, ein guter Weg um herauszufinden, wer sich wirklich eignet. Auch eine Info-Veranstaltung zum Thema kann die Entscheidungsfindung, wer vom Team hier mitmacht, voranbringen. Um ein Team neu zu bilden oder zu erweitern, kann die Online-Platform des Netzwerks Reparatur-Initiativen [Seite 23] genutzt werden. Mit den dort zur Verfügung stehenden Tools können Helfer und Helferinnen oder andere Initiativen gezielt für Kooperationen angesprochen werden. Auch lohnt eventuell die Kontaktaufnahme zu Verbänden von Industrie und Handwerk. Hier könnte man um einen Aufruf an örtliche Betriebe bitten, verrentete Mitarbeiter für ein Ehrenamt in RepairKids-Projekten zu aktivieren was ja auch der Nachwuchsförderung für die Branche dient. RepairKids Manual 10

11 Auch pensionierte Lehrkräfte aus Berufs- und Gewerbeschulen kommen als zweifach qualifizierte Team-Mitglieder in Frage. Jüngere Fachleute, die voll im Berufsleben stehen, sind oft schwieriger zu integrieren, wenn Workshops für Schulklassen unter der Woche angeboten werden. Um den Altersschnitt im Team zu senken, kommen daher eher Kooperationen mit Ausbildungsstätten und Hochschulen in Frage. Die Terminplanung sollte in jedem Fall frühzeitig festgelegt und im Team abgestimmt werden, wer wann tatsächlich zur Verfügung stehen kann. Es gibt dafür praktische Online-Tools, die die Terminplanung sehr erleichtern können, wie etwa der Gratis-Dienst Doodle. Für das Projekt und die geplanten Termine kann dort eine Oberfläche angelegt werden, die von allen zu bearbeiten ist, die einen Link bekommen. Wer nicht im Internet aktiv ist, macht die Abstimmung telefonisch über andere Team-Mitglieder. Die benötigte Teamgröße hängt von der Größe der Teilnehmergruppe ab. Für das Workshop-Format des Modellprojekts werden Klassen mit Kindern in zwei Gruppen geteilt. Während die eine Gruppe 90 Minuten intensiv angeleitet wird, absolviert die andere ein thematisch passendes Parallelprogramm. Danach wird gewechselt. Im Workshop stehen bereit: eine Fahrrad-Station eine Verschiedenes-Station (Holz, Metall, Papier, Plastik, Keramik...) zwei Textil-Stationen drei bis vier Elektro-Stationen eine Workshop-Leitung RepairKids Manual 11

12 Pro Veranstaltung sind so als Team acht bis neun Helfer und Helferinnen im Einsatz. Gerade in der Startphase empfanden wir es als vorteilhaft, die Workshop-Leitung zu zweit zu machen und gemeinsam Erfahrungen zu sammeln, wodurch wir uns später auch leichter abwechseln können. Der gesamte Helfer-Pool sollte in diesem Fall dann mindestens aus zehn, als Sicherheitspuffer besser sogar aus fünfzehn Personen bestehen. Hierbei sind nur die Personen gezählt, die vom Träger mit der fachlichen Anleitung von Kindern in den Workshops beauftragt sind. Dieser Punkt ist wichtig in Bezug auf die Aufsichtspflicht bei Kindern. Im Hamburger Modellprojekt wird von den Erziehungsberechtigten vor Workshop- Teilnahme der Kinder mit der unterzeichneten Einverständniserklärung auch anerkannt, dass die Reparatur-Fachleute nur anleiten und die Aufsichtspflicht bei den begleitenden Lehrkräften bleibt. Thema Haftung In jedem Fall ist im Vorfeld zu klären, wer als Träger von RepairKids die Verantwortung für die Veranstaltungen trägt und für Schäden haftet, die dabei entstehen können. Zum Thema Haftung stellen sich im Prinzip die gleichen Fragen wie in Reparatur-Initiativen, abgesehen von der schon genannten Aufsichtspflicht. Auf der Online-Plattform des Netzwerks sind viele Infos für die Gründung und die Organisation von Initiativen sowie ein Leitfaden zu Haftungsfragen bereitgestellt. Zudem bietet die anstiftung, die das Netzwerk fördert, eine kostenfreie Haftpflichtversicherung an. Voraussetzung dafür ist die Registrierung der Initiative im Netzwerk und die konkrete Anmeldung für die Versicherung sowie ein Angebot von mindestens vier Reparatur-Veranstaltungen im Jahr. Raum und Ausstattung Für die Workshops als Veranstaltungsort Werkstatt-Räume auszuwählen, erscheint auf den ersten Blick naheliegend. Allerdings kann dies auch bedeuten, die Kids mit einem Maschinenpark zu konfrontieren: dabei sind mögliche Ablenkungen und Gefährdungen zu bedenken. Wer auf der Suche nach einem Raum gleich Einrichtungen anspricht, in denen bereits Veranstaltungen für Kinder stattfinden, wie Bildungs- und Kulturzentren, spart sich Überzeugungsarbeit: hier sind junge Menschen willkommen. Soll nach dem Vorbild unseres Hamburger Modellprojekts in zwei Gruppen gearbeitet werden, braucht man in unmittelbarer Nähe des Raums Möglichkeiten für ein thematisch passendes Parallelprogramm. Das kann der Besuch einer Ausstellung, eines Recycling-Hofs oder auch -Unternehmens sein. Ebenso ist ein Raum, in dem ein Film gezeigt werden kann, eine Option. Ein Außengelände für Naturerlebnisse kann einen tollen Ausgleich zum Tüfteln im Workshop oder auch Platz für eine kleine Rallye bieten etwa zum Thema Wo bleibt der Müll?. Die zu wählende Raumgröße richtet sich nach der Anzahl der benötigten Reparatur-Stationen. Rechnet man mit ca. zwei qm pro Reparateur oder Reparateurin für Arbeitsfläche, Material, zwei Sitzplätze, plus Raum für Laufwege und Cafeteria, kommen bei sieben bis acht Stationen Räume ab 35 qm in Betracht. Will man auch eine Fahrradstation bieten, ist eine ebenerdige Situation natürlich von Vorteil. RepairKids Manual 12

13 Ein Beispiel für einen übersichtlichen Grundriss ist der Seminarraum (35 qm) im Hamburger Umweltzentrum Gut Karlshöhe, in dem RepairKids- Workshops veranstaltet werden. Gruppiert man wie hier die Tische an den Wänden, brauchen meist keine Stromkabel auf Laufwegen über den Boden zu Stationen geführt zu werden. Ansonsten werden trittsichere Verlängerungskabel und Kabelbrücken benötigt. Grundsätzlich gilt: Laufwege und Notausgänge freihalten stabile Aufbauten und Möbel wählen Stolperfallen vermeiden, Gefahrenquellen erkennen und beseitigen Feuerlöscher und Erste-Hilfe-Kasten im Raum zugänglich halten Beim Arbeiten mit Kindern ist natürlich ein besonderes Augenmerk auf das Thema Sicherheit zu legen. Ein solches Projekt ist ein guter Anlass, im Team die Erste-Hilfe-Kenntnisse aufzufrischen. Auch wenn man sehr umsichtig zu Werke geht, kann trotzdem mal etwas passieren. Lötkolben etwa sind heiße Werkzeuge und Kinder lernen noch. Ein Cold-Pack und Brandsalbe parat zu haben, sorgt für schnelle Linderung im Fall der Fälle. Im Modellprojekt hat sich bewährt, dass zwei Fachleute aus dem Team als Sicherheitsbeauftragte agieren. Mindestens einer von ihnen ist bei jeder Veranstaltungen dabei und bereitet den Raum technisch sicher vor: 1. Steckdosen für Stationen mit geprüften FI-Schutzschalter-Adaptern sichern. Diese lösen bei Überschreitung eines bestimmten Fehlerstroms aus und schalten den betroffenen Stromkreis vom vorgelagerten Netz ab. 2. Auf den Reparaturstationen kindersichere zweipolige abschaltbare Mehrfachsteckdosen verwenden (diese schalten wirklich spannungsfrei, im Gegensatz zu den günstigen Varianten, die meist Verwendung finden). 3. Mehrfachsteckdosen und Kabel nicht hintereinander schalten, sondern einzeln an gesicherte Steckdosen stecken (Überlast ausschließen). RepairKids Manual 13

14 Damit auch wirklich nach Herzenslust geschraubt, geklebt und gelötet werden kann, ist es sinnvoll für Oberflächenschutz der Tische zu sorgen, zum Beispiel durch Malervlies und Wachstischdecken. Zusätzlich sollte ein großes, dickes Holzbrett für Arbeiten wie Schneiden und Hämmern bereitstehen. In vielen Initiativen bringen die Reparatur-Fachleute selbst ihre eigenen Werkzeuge und Geräte für die Bearbeitung von Holz, Porzellan, Plastik, Metall, Papier und Textilem mit. So auch im Hamburger Modellprojekt. Bewährt hat sich hier zusätzlich eine Team-Kiste, die enthält, was an Material of benötigt und einfach immer nachgefüllt wird: diverse Klebstoffe und Klebebänder Schmier- und Reinigungsmittel, Gas-Druckluft Wattestäbchen und -Pads, Pinsel in verschiedenen Größen Ersatzteilstandards (Schrumpfschläuche, Dübel, Schrauben...) Batterien in allen möglichen Größen Platinenreste, Wracks von elektronischen Spielzeugen bleifreies Lot Schutzbrillen Wichtig: bei Lötarbeiten mit Kindern ist die Verwendung von bleifreiem Lötzinn sowie das Tragen von Schutzbrillen Pflicht! Hilfreich ist es auch, wenn für den Workshop ein internetfähiger Laptop zur Verfügung steht, um im Einzelfall surfend im Netz nach Ersatzteilen und Reparaturanleitungen suchen zu können. Das macht Kids Spaß und erhöht die Chance, sie bei einem anderen Termin etwa im Repair Café wiederzusehen, um die Reparatur zu Ende zu bringen. Kosten und Förderung Was RepairKids-Workshops an Kosten verursachen, ist zum großen Teil Verhandlungssache. Gerade die Raumkosten können sehr variieren. Wird die Werbewirkung des Projekts vom Partner sehr geschätzt, fallen in der Kooperation eventuell keine Mietkosten an. Unter anderen Umständen kann man für so ein nichtkommerzielles Projekt versuchen, zumindest eine entgegenkommende Pauschale auszuhandeln. Noch variabler ist der Faktor Team. Natürlich können die Helfenden Zeit und Know-how einfach aus vollem Herz schenken: Eine sympathische, aber als Grundlage für langfristig geplante Projekte doch etwas unsichere Situation. Um ein kontinuierliches Angebot wie unseres für Schulklassen aufzubauen, braucht man unserer Erfahrung nach ein verlässliches Team und feste Absprachen. Da die Situation mit Kursen etwa in einem Sportverein vergleichbar ist wo auch ehrenamtlich engagierte Übungsleiter und Übungsleiterinnen an festen Terminen Kinder anleiten können auch Reparatur-Fachleute in einem RepairKids-Projekt für ihr Engagement Aufwandsentschädigungen erhalten. Dazu sind Übungsleiterverträge über Pauschalen für die festen Zeiträume abzuschließen (diese können unterhalb eines Jahresbetrages von 2.400,- Euro steuerfrei bleiben). Auch wenn nicht alle Interesse an Vergütung haben sollten: sie kann Anfahrt oder besonderen Aufwand decken, und schon allein das Angebot ist ein Zeichen der Anerkennung. RepairKids Manual 14

15 Beispielrechnung Kosten RepairKids-Workshop min. variabel max. Aufwandsentschädigung Übungsleiter Reparatur: 2 Nähen 90,00 1 Fahrrad 45,00 1 Holz/Mechanik 45,00 3 Elektro 135,00 1 Gesamt-Übungsleitung 90,00 Materialkosten Elektro: bleifreies Lötzinn, Blockbatterien 15,00 Materialkosten Diverses: Verbrauchspauschale Reparaturmaterialien 15,00 Halbtägige Miete Raum 50,00 Catering/Getränke, Miete Geschirr (30 Personen) 25,00 Gesamt 105,00 405,00 510,00 Im Modellprojekt werden die Kids in die Cafeteria eingebunden, daher sind diese Kosten überschaubar. Die einen schleppen selbst gebackene Kuchen für ein Buffet an, andere nur die Keks-Auswahl vom Discounter. Besteht zu keinem von beiden eine Bereitschaft, kann man es sich aber auch mit Pausenbroten gemütlich machen. Getränke sollten immer vor Ort bereitstehen, damit für die Klasse der Transport neben den eigenen kaputten Dingen nicht noch aufwendiger wird. Bei einer langfristigen Planung des Projekts sollte geklärt sein, ob die Leitungsaufgaben alle ehrenamtlich zu leisten sind oder dafür ein Honorar einkalkuliert wird. Unter Umständen liegen bei ihr neben Veranstaltungs- Koordination und -Kommunikation sowie der Materialverwaltung auch noch Werbung/Pressearbeit und Workshop-Buchung. Aufgaben, die aber auch ein Kooperationspartner übernehmen und das Angebot über eigene Kanäle veröffentlichen und abwickeln kann. RepairKids-Workshops durch Beiträge teilnehmender Kinder bzw. von deren Eltern zu finanzieren, etabliert eine Situation, in der nur wer Geld für die Teilnahme hat, auch teilhaben kann. Das kann nicht das Ziel sein. Will man RepairKids-Workshops kontinuierlich und regelmäßig anbieten, wird unter Umständen für die Realisierung eine Förderung notwendig sein. Dann ist eine Art Business-Plan sinnvoll, der den Kostenrahmen festlegt und bei der Beantragung hilft. Da die Kosten jährlich weit unter Euro liegen dürften, können neben großen in diesem Fall auch kleine Stiftungen oder Unternehmen als Förderer in Frage kommen. Wer als Kooperationspartner oder Förderer an einem RepairKids-Projekt mitwirkt, kann durchaus Vorteile genießen. Nach außen mit Logo- Platzierung als Partner aufzutreten, ist reizvoll, denn Engagement für Umweltschutz, Kinder und Bildung genießt in unserer Gesellschaft ein hohes Ansehen. Für Raumspender kann ein solches Projekt im Haus den Doppelnutzen haben, dass auch eigene Angebote für die Zielgruppe stärker wahrgenommen werden und sich eventuell als Parallelprogramm oder für die Konzeption einer reizvollen Veranstaltungsreihe eignen. RepairKids Manual 15

16 Werbung Print-Werbung ist für geschlossene Veranstaltungen wie Workshops für Schulklassen nur an bestimmten Orten oder Terminen sinnvoll, wo die richtigen Adressaten (Schulleitungen/Lehrkräfte) auch erreicht werden. RepairKids-Projekte über das Internet bekannt zu machen, auf diesem Weg Informationen für Interessenten bereitzustellen oder die Buchung von Workshops zu organisieren, ist sicher sinnvoller. Auch hierfür kann man wiederum die Online-Platform des Netzwerks Reparatur-Initiativen nutzen, ein Profil für die Initiative/ das Angebot für Kinder und Jugendliche anlegen und sich mit anderen Akteuren vernetzen. Ebenso ist der Aufbau eines Forum Reparatur im Bildungskontext hier umsetzbar. RepairKids Hämmer Stichel Näh! Nächster Workshop Das RepairKids-Logo ist ein Baukasten aus Wortmarke, Icon und Sprechblasen. Letztere eignen sich z.b. um Ortsnamen, Termine oder Themen zu kommunizieren. Das Logo darf im Sinne der Creative- Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0 International, also ausschließlich für nichtkommerzielle Verwendung, für die Werbung für RepairKids-Projekte genutzt werden. Das Gleiche gilt für das vom Hamburger Fotografen Johannes Arlt für den Verein Hand und Werk e.v. erstellte Bildmaterial. Den Bildern muss bei Veröffentlichungen allerdings immer der Nachweis zugefügt werden Foto: Hand und Werk e.v./johannes Arlt. Natürlich kann man mit dem Angebot von Workshops für Schulklassen einfach Schulen im Umfeld des Veranstaltungsorts direkt ansprechen leichter sind interessierte Teilnehmer nach unserer Erfahrung aber über Kooperationen mit Bildungsnetzwerken und Behörden zu finden. Dafür bieten sich auch bereits etablierte Programme, Veranstaltungen und Institutionen im Bereich Klimaschutz und Berufsförderung an. Eine lokale Recherche zu den Schlagworten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klima-/Umweltschule und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) dürfte hilfreich sein, um im eigenen Umfeld interessierte Ansprechpartner für den Bildungsansatz zu ermitteln. Hier haben auch wir Partner gesucht und gefunden. RepairKids Manual 16

17 Projektcheckliste Für eine Jahresplanung empfiehlt es sich, die Workshop-Termine im Herbst/Winter des Vorjahres unter Berücksichtigung der Schulferienzeiten festzulegen, den Raum zu buchen und bereits Schulen im Umfeld anzusprechen, die an einer Teilnahme interessiert sein könnten. Vor jedem Workshop gibt es grundlegende Aufgaben, die rechtzeitig vor Termin erfüllt werden sollten, damit Organisation und Ablauf gut klappen. Eine Projektcheckliste kann hier helfen, alles im Blick zu behalten. Vier Wochen vor Workshop-Termin: Termin-Abstimmungsmail an das Team Stationen besetzen / Raumplan aktualisieren Raumbuchung bestätigen Catering organisieren und bestätigen Parallelprogramm organisieren und bestätigen Teilnahmeunterlagen an die Klassenleitung Briefing der Klassenleitung für Vor- und Nachbereitung Zwei Tage vor Workshop-Termin: Eltern-Einverständniserklärungen zurück Dingliste von der Klassenleitung zurück Dingliste auswerten und Gruppenaufteilung planen Urkunden vorbereiten und ausdrucken Materialbestand prüfen und auffüllen Zwei Tage nach Workshop-Termin: Dank-Mail an Team und Klasse/Leitung RepairKids Manual 17

18 Löt Schraub Klemm! Workshop gestalten Kann Reparatur vom Kindergarten bis zur Hochschule in Workshops als Kompetenz für nachhaltiges Wirtschaften vermittelt werden? Theoretisch: ja. Praktisch ist der Nachweis im Einzelnen zu führen. RepairKids bietet Spielraum für diverse Formate und Variationen. Wenn es als Bildungskonzept pädagogisch begleitet dem Entwicklungsstand und der Interessenlage einer Zielgruppe angepasst und erprobt wird, ist es für verschiedene Altersstufen modifizierbar. Das Hamburger Modellprojekt kann bislang schon Erfahrungen liefern, wie Reparatur-Workshops mit 10- bis 12-jährigen Kindern erfolgreich gestaltet werden. Bei all unseren Veranstaltungen mit dieser Altersgruppe erlebten wir, dass die kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten im Schnitt genug entwickelt sind, um Dinge aus dem persönlichen Alltag der Kinder sinnvoll und ohne große Frustrationen bearbeiten zu können darunter auch komplexere und spannende Objekte wie etwa Laptops. Generell ist unsere Empfehlung dafür allerdings auch, dass möglichst maximal zwei Kinder mit einem Helfer oder einer Helferin an einer Station arbeiten, um die Zeit wirklich intensiv nutzen und eine gewisse Grundruhe im Raum herstellen zu können. Wir konnten gleich zu Beginn des Projektes feststellen, dass es praktisch gar nicht so leicht für die Helfenden ist, immer im Blick zu haben, dass die Besitzer des kaputten Gegenstandes nämlich die Kinder möglichst viel selber machen. Dass das Ziel dieser Veranstaltungen eben nicht ist, schnell und kompetent ein Problem zu lösen, sondern das Gegenüber auf dem Weg zur Lösung zu begleiten und zu unterstützen. Wir erlebten, dass viele Kids schon allein fasziniert sind vom Anblick einer üppigen Werkzeugauswahl oder tatsächlich hier zum ersten Mal im Leben einen Schraubendreher in die Hand nehmen. Und, was sich in manchen Kindern alles so regt an Neugierde und Assoziation, wenn ihnen dann Gelegenheit gegeben wird, diese spannenden Gegenstände ausgiebig zu benutzen. Das kann zum Highlight werden und was am Ende heil ist, fast zur Nebensache. Doch so viel Zeit sollte sein, es lohnt sich! Auch diverse Messgeräte wurden von Kids oft als spannend eingestuft und der Umgang mit ihnen schon in der kurzen Zeit des Workshops erwies sich als lehrreich. Bereitgestelltes sollte also ausprobiert werden dürfen ratsam ist, keine teuren, hochsensiblen Geräte aufzubauen. Mit diesen Erkenntnissen haben wir bald begonnen, neben dem Anleiten der Reparatur den Kindern auch spezielle, selbstentwickelte Angebote zum Experimentieren zu machen. Wie Reparatur-Fachleute Zeit und Lust vorausgesetzt aus ihrem Know-how heraus so konkret zur Workshop-Gestaltung beitragen können, zeigen diese Beispiele aus unserem Team: RepairKids Manual 18

19 Ein Team-Mitglied pensionierter Elektroingenieur und auch ehrenamtlich in der schulischen Nachmittagsbetreuung aktiv hat eigens für unser Projekt eine kleine Lehrstation zum Thema Strom mit Lötverbindungen, Widerstand, Glühlampe, Drehregler und Propeller gebaut. Ein ehemaliger Schulassistent mit Erfahrung im Versuchsaufbau und im Umgang mit Schulkindern hat für die Fertigkeitsübungen die Bausatz-Idee für die LED-Minitaschenlampen eingebracht. Eine versierte Schneiderin, stolze 86 Jahre alt, hat verschiedene Schnittmuster und Verschlüsse für Elektronik- Schutzhüllen entworfen, die von Kindern selbst mit Maschine und per Hand genäht werden können. Gleichzeitig ist sie zur Sammelstelle für interessante Textilreste avanciert und sorgt nun dafür, dass etwa aus dem Lederimitat vom ausrangierten Fernsehsessel eines Teamkollegen bald coole Cover für Phones und Tablets werden. Begrüßung und Aufteilung Für Schulklassen beginnt der Wandertag ins Repair Café bei uns mit der selbst organisierten Anreise zwischen 8 und 9 Uhr. Unser Team trifft sich zur Vorbereitung der Stationen bis 8.30 Uhr am Veranstaltungsort, dem Hamburger Umweltzentrum Gut Karlshöhe. Um 9 Uhr gibt es für die Kinder zuerst eine Begrüßung, in der die Leitung die Grundinfos zum Ablauf gibt. Spätestens bei dieser Gelegenheit werden auch die letzten unterschriebenen Einverständniserklärungen der teilnehmenden Kinder entgegengenommen. Und natürlich auch der Cafeteria-Beitrag der Kids: entweder Kuchen, Kekse oder auch einfach die Nachricht heute gibt es nur Pausenbrot. Nachdem gezeigt worden ist, wo die Klasse ihre Jacken, Taschen und die mitgebrachten kaputten Dinge lagern kann, wird sie in zwei Gruppen von zehn bis vierzehn Kindern geteilt. Zwei Lehrkräfte müssen also die Klasse mindestens begleiten. Eine Gruppe startet im Anschluss mit Lehrkraft mit dem Parallelprogramm: Ausstellungsbesuch oder Umweltschutz-Rallye, beides in direkter Nähe zum Workshop-Raum. Die andere Gruppe erhält Namensschilder und beginnt mit der zweiten Lehrkraft den Workshop. Sicherheitsunterweisung Jede Gruppe wird vor dem gemeinsamen Arbeiten einmal versammelt, um von der Leitung auf die Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom hingewiesen zu werden. Zum besseren Verständnis wird den Kindern dabei ein elektrisch betriebener Gegenstand mit Netzstecker gezeigt und erklärt, dass Netz-Strom aus der Steckdose gefährlich ist und deshalb Geräte mit Netzspannung nur von Fachkräften repariert werden dürfen. Die Kinder werden darauf hingewiesen, dass sie nie an solchen Geräten herumbasteln sollen und zuhause ihren Eltern Bescheid geben müssen, wenn sie ein kaputtes elektrisches Gerät entdecken damit es für eine sichere Reparatur zu einem Fachbetrieb oder einer ehrenamtlichen Reparatur-Initiative gebracht wird. Dieser Hinweis wird von uns auch schon im Vorfeld der Workshops an die Lehrkräfte gegeben [Infoblatt Dingliste Seite 26 27], damit er von ihnen in die Vorbereitung der Klasse im Unterricht einbezogen und die Gefahren im Umgang mit Strom dort bereits thematisiert werden können. RepairKids Manual 19

20 Reparatur und Fertigkeitsübung Nach der Sicherheitsunterweisung zeigen die Kids der Reihe nach, was sie an Kaputtem mitgebracht haben und werden dann an die passenden Reparatur-Stationen verteilt. Hat jemand nichts dabei oder sind an einer Station zu viele Baustellen, werden parallel schon Fertigkeitsübungen gemacht: Reifenflicken (am präparierten Übe-Rad ) Nähen (Elektronik-Hüllen) und Löten (Minilampen). Dazu gibt es zusätzlich zur Grundausstattung an einer Textil-Station passende Alttextilien, Garne und Muster und an einer Elektro-Station die benötigten Batterien, LEDs und Platinen. Je nach Qualifikation hilft bei uns auch die Workshop-Leitung Kindern bei Reparaturen, z.b. an der Verschiedenes -Station, wo Defekte vom Barbie-Beinbruch bis zum gebrochenen Buchrücken behoben werden können. Zudem ist sie in unserem Team Ansprechpartner für Kinder, die mit Reparatur oder Übung fertig sind. Sie vermittelt sie an Stationen, die das Kind ausprobieren möchte und an denen noch Platz ist (Kür ist hier die Zielvorgabe: Jungs an die Nähmaschinen, Mädels an die Lötkolben). Was im Workshop von den einzelnen Kindern genau bearbeitet wird, schreibt die Leitung mit. Diese individuellen Infos werden nebenher in die RepairKids-Urkunden eingetragen, die am Ende des Workshops an die Lehrkräfte übergegeben und später im Unterricht in der Nachbereitung an die Kids verteilt werden. Kurz vor Ende und für die zweite Gruppe am Anfang der 20 Minuten ist eine Essenspause in der Cafeteria eingeplant auch für das Team zum Luftholen. Manchmal geht es bei unseren Veranstaltungen aber auch schon vorher zwischendurch raus auf die Wiese etwa um zu prüfen, ob ein kleiner Hubschrauber wieder fliegt und um das erhebende Gefühl miteinander zu teilen RepairKids Manual 20

21 Vor- und Nachbereitung Für die organisatorische Vorbereitung der Workshops kann gut die Projektcheckliste [Seite 17] verwendet werden, in der die nach unserer Erfahrung wichtigsten Aufgaben aufgeführt sind. Um die Lehrkräfte bei der Vor- und Nachbereitung der Workshops im Unterricht zu unterstützen, können derzeit zwei vom Hand und Werk e.v. vorbereitete Infoblätter [Seite 25 26] genutzt werden. Die an unserem Modellprojekt in Hamburg teilnehmenden Lehrkräfte haben sich bisher unterschiedliche Fächer für die thematische Einbettung ausgesucht: Naturwissenschaften/Technik, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft und Religion. Dabei formulierten sie uns gegenüber sowohl den technischen Input der Workshops als auch die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für die Gesellschaft und den Erhalt der Schöpfung als Anknüpfungspunkte für die Einbettung in den Lehrstoff. Im Laufe der weiteren Entwicklung des Modellprojekts wird sich zeigen, welche Fächer sich besonders eignen, um im Bildungsplan vorgesehene Inhalte aufzugreifen und welche Art von Lehrmaterial hierfür am besten genutzt werden kann. Für die Workshop-Vorbereitung für beide Team wie Klasse besonders wichtig und hilfreich erscheint uns die RepairKids-Dingliste: auf ihr kann die Lehrkraft vermerken, welche Dinge die Kinder mitbringen wollen. Wird sie kurz vor Termin an die Workshop-Leitung zurückgesandt, können die vermutlich zu bearbeitenden Gegenstände schon vorab den Stationen zugeordnet und die zu bildenden Gruppen vorsortiert oder auch noch besonderes benötigtes Material besorgt werden. Ein paar Tage nach den Workshops sorgt bei uns eine Dank-Mail an das Team und eine War schön mit Euch -Mail an Klasse und Lehrkräfte mit Feedback-Bitte immer für einen netten Abschluss. Wurden auch Fotos gemacht, werden diese ebenfalls mit angehängt. Diese können auch einer Dokumentation oder Präsentation dienen, in der ein Workshop von einer Klasse zusammengefasst und z.b. in der Pausenhalle der Schule ausgehängt werden kann. So kann der Wandertag ins Repair Café für die Kids zu einem noch nachhaltigeren Erlebnis und das Thema Reparatur weiter in die Schulen hineingetragen werden. Wir geben den Kids zusätzlich zu den Urkunden auch eine Liste mit allen Reparatur-Initiativen und Terminen der Region mit auf den Weg, damit sie wissen, wo sie hingehen können, wenn das nächste Mal zuhause etwas kaputt geht oder wenn sie einfach gern bald wieder reparieren möchten, weil sie auf den Geschmack gekommen sind. RepairKids Manual 21

22 *#?! Weiter Denken Um das Reparieren mit und für Kinder populärer zu machen, ist es nach unserer Einschätzung auch wichtig, dass Reparatur-Initiativen nicht nur geschlossene Termine wie RepairKids-Workshops, sondern genauso offene Veranstaltungen für den Nachwuchs anbieten. Werden solche Termine immer wieder in Schulen, Kitas, Sportvereinen, Jugendtreffs, Clubs usw. beworben, gibt es über kurz oder lang auch mehr Zulauf von Jüngeren bei den sonstigen Reparatur-Treffs soweit unsere Erfahrung im Hamburger Repair Café Sasel. Wir fahren gut damit, bei unseren offenen Veranstaltungen unter dem Motto Repair Café Kids, die Kinder als echte VIPs zu behandeln, was bedeutet: auch Erwachsene dürfen zwar zu diesen Terminen mit ihren kaputten Sachen kommen aber der Nachwuchs hat Vorrang und ist zuerst dran. Reparieren mit Kindern ist natürlich auch als Projekt einer ganzen Schule denkbar, wenn dort die vorhandene Expertise in Lehrer- und Elternschaft aktiviert wird. Auch hier ist anfangs sicher die Kooperation mit einer Reparatur-Initiative im Umfeld eine gute Unterstützung. Genau wie für den Ansatz, RepairKids als Angebot der GBS bzw. in der schulischen Nachmittagsbetreuung weiterzuentwickeln. Ist das Thema in einer Schule erst einmal positioniert, gibt es dazu eine Arbeitsgruppe, Orga-Teams oder Beauftragte, kann man noch weiter denken: auch Schüler und Schülerinnen selbst könnten im Rahmen von Projektwochen oder etwa als Modul des Programms Umweltschule ein Repair Café organisieren um eigene defekte Dinge oder Gegenstände aus dem Schulbestand wieder flottzumachen. Vorstellbar ist auch, RepairKids durch kleine Modifikationen in ein Kurs- Angebot zu wandeln für außerschulische Bildungsstätten oder Ferien- Programme. Und nicht zuletzt das Thema Gender kann mit RepairKids in verschiedenen Formaten besonders bearbeitet werden, um Mädchen an die klassischen Jungs-Themen heranzuführen und umgekehrt. Es gibt für Reparatur im Bildungskontext natürlich auch potenzielle Träger mit Know-how im Haus, die für die Umsetzung keine Reparatur-Initiative benötigen, wie etwa Berufs- und Gewerbeschulen. Mit diesem Ansatz wäre in jedem Fall auch der Altersdurchschnitt im Team sehr viel niedriger als sonst in Initiativen meist zu finden. Jugendliche als Zielgruppe selbst sind allerdings schwierig zu erreichen, wenn es um das Thema Reparatur geht. Eine besondere Ansprache scheint notwendig zu sein, um sie da abzuholen, wo sie stehen. Das zeigte sich bei einem Workshop unseres Hamburger Modellprojekt-Teams mit 14- und 15-jährigen SchülerInnen: Alle wollten eigentlich nur ihr Smartphone mitbringen zum Reparieren, mehr fiel ihnen kaum ein. Offenbar schnurrt die Zahl der Dinge, die Teenager in der Pubertät im Alltag noch nutzen, heute irgendwann auf ein Minimum zusammen. RepairKids Manual 22

23 Eine zündende Idee zu entwickeln, wie der Funke trotzdem überspringt, wäre hier aber gerade lohnend, um den Horizont zu erweitern und wird vermutlich am ehesten Menschen gelingen, die altersmäßig näher dran sind an dieser Altersgruppe, wie etwa Studenten und Studentinnen. Vielleicht ist das ein schöner Ansatz für ein Forschungsprojekt. Kooperationen mit Hochschulen, besonders der Ingenieurstudiengänge, könnten auch deshalb in Zukunft immer interessanter werden, wenn es um Reparatur im Bildungskontext geht, weil sich die Studierenden hier zunehmend kontrovers mit der Unvereinbarkeit von marktwirtschaftlichen Interessen und Verantwortungsbewusstsein für den Umweltschutz im eigenen Berufsbild beschäftigen. Tipps und Links Über diese Website unseres Vereins Hand und Werk e.v. kann Kontakt zu unserem Team und zu der Initiatorin von RepairKids aufgenommen werden. Es finden sich hier weitere Infos und Links, etwa zu Vorträgen, Berichten und Filmen zum Thema Reparieren mit Kindern und zu unserem Modellprojekt in Hamburg. Auch das RepairKids-Manual und die RepairKids-Vorlagen stehen hier zum Download bereit. Auf dieser Platform des Netzwerks der Reparatur-Initiativen gibt es unter dem Menüpunkt Initiative gründen umfassende Informationen und Materialien zu vielen in diesem Manual angesprochen Punkten, darunter auch ein Leitfaden zum Thema Haftung und die Anmeldemöglichkeit für eine kostenfreie Haftpflichtversicherung. Auch das RepairKids-Manual und die RepairKids-Vorlagen stehen hier zum Download bereit. Hier finden sich neben weiteren Tipps und Vorlagen rund um das Thema offene Werkstatt auch Infos zum Thema Aufsichtspflicht bei Kindern sowie eine Übersicht zu im Kontext fördernden Stiftungen. RepairKids Manual 23

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Ein Modell-Projekt für Reparatur im Bildungskontext Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 2 Was passiert in Repair

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten Qualifizierungsmaßnahmen für Menschen mit und ohne Handicap DJK Sportverband Köln e.v. Faktoren für eine gelingende Inklusion durch Sport Der

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Jürgen Klute 1 In der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sind in den 8 Ortsgemeinden, 23 Kitas beheimatet. Repair Café trifft Kita hat bisher

Mehr

B.4. Qualitätsbereich

B.4. Qualitätsbereich B.4. Qualitätsbereich Gestaltung von Lernräumen Kinder und Jugendliche brauchen Platz und Raum, um sich gesund entwickeln und entfalten zu können. In einer Ganztagsschule muss es deshalb Räume geben, die

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Zum IdeenTriebwerk Graz

Zum IdeenTriebwerk Graz Zum IdeenTriebwerk Graz Das IdeenTriebwerk Graz ist ein studentischer Verein, um kreative Ideen zu unterstützen und das Unternehmertum in Graz zu fördern. Die offene Organisation, die sich an alle Interessierte

Mehr

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand Hallo, wir sind die mitdenkermarketing für den mittelstand erfahren engagiert ein f a l l s r e i c h werbeagentur ebbing ehrgeizig eindeutig exakt echt entschlossen etabliert effektiv emotional Edel ehrlich

Mehr

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS! Hallo, hier kommt jetzt auch endlich meine Anleitung für den Einbau der OSRAM NIGHTBREAKER in meinen Opel Vectra B für den Fassungstyp H7 (angepasst für den Wechsel des Abblendlichts, letzte Seite zuerst

Mehr

Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen

Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen Wie organisiere ich einen gelungenen Kindermitbringtag - Ein Leitfaden für Unternehmen Kontakt und Ansprechpartner für das Bündnis für Familie in Amberg: Maria Geiss-Wittmann Beiratsvorsitzende DONUM VITAE

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Gemeinsam in Führung gehen

Gemeinsam in Führung gehen Siemens-Mentoring-Programm an der TUM Gemeinsam in Führung gehen Karriereförderung für StudentInnen der TUM mit IT-Fokus durch Siemens Ein Programm der Machen Sie den nächsten Schritt. Sie haben den Einstieg

Mehr

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Gutes tun Kindern Zeit schenken Gutes tun Kindern Zeit schenken Ehrenamtliche sind wichtige Wegbegleiter/innen. Das Netz für Kinder ist immer auf der Suche nach Personen, die gerne Gutes tun und Kindern Zeit schenken möchten das Zusammensein

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis.

Inhalt 1/2. Gedanke. Strom benötigt Metall um zu fließen. Schalter unterbrechen und verbinden den Stromkreis. Strom fließt im Kreis. Inhalt 1/2 /Spiel Thema Gedanke Stromkreis Einfacher Stromkreis Strom fließt im Kreis. Der Strom kann ausgeschaltet werden, indem der Kreis unterbrochen wird. Leiter und Isolatoren Strom fließt Strom benötigt

Mehr

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern 30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern www.bueroservice- Wichtige Notiz: Sie dürfen den Inhalt dieses Reports nicht als Webinhalt benutzen, verkaufen, weitergeben oder diesen Bericht in

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO

DIE VERNETZTE JUGEND MANUSKRIPT ZUM VIDEO DIE VERNETZTE JUGEND Für Kinder und Jugendliche gehört es heute zum Alltag, täglich über ihr Handy und das Internet zu kommunizieren. Im Gegensatz zu vielen älteren Menschen, die nicht mit dem Internet

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein

Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein Voraussetzungen für die Vergabe des Qualitätssiegels Die Beteiligung der Sportvereine und Verbände 1. Anerkennung der Grundlagen einer bewegungspädagogischen

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe?

Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe? Quereinsteiger- Test: Bin ich der Typ für einen Quereinstieg in die Sozial- und Pflegeberufe? In diesem Test geht es darum herauszufinden, was Ihnen im Berufsleben wichtig ist, in welcher Lebenssituation

Mehr

Kindgerechter Umgang mit dem TV

Kindgerechter Umgang mit dem TV www.schau-hin.info schwerpunkt tv Kindgerechter Umgang mit dem TV Tipps & Anregungen für Eltern schwerpunkt tv Seite 2-3 :: Einleitung :: Richtig fernsehen richtig fernsehen Kinder anleiten Kinder müssen

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Mit Kreativ Workshops

Mit Kreativ Workshops Ihr neues, lukratives Business! Mit Kreativ Workshops zu Hause Geld verdienen Petra Paulus Mit der richtigen Strategie und ein wenig Ausdauer zum Lebensstil wie er Ihnen gefällt! 1 Autorin Petra P a u

Mehr

Kreatives Werken mit Kindern

Kreatives Werken mit Kindern Kreatives Werken mit Kindern Heutzutage ist es für ein Kind manchmal nicht ganz einfach bestimmte Zusammenhänge in seinem Umfeld ergründen und nachvollziehen zu können. Das Geld kommt aus dem Geldautomat,

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann: Sitz und Bleib Hier folgt eine Variante, wie man das Bleib aufbauen kann. Voraussetzung ist, dass der Hund Sitz oder Platz beherrscht und bereit ist, Futter auf dem Boden zu suchen. Ein spezielles Suchkommando

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne :::

::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: ::: Einbauanleitung Original VW Mittelarmlehne ::: Benötigte Teile: 1x Armlehne Unterteil 3B0 867 174 B41 schwarz (ca. 125,00 ) 1x Armlehne Oberteil 3B0 867 173 GPC schwarz Leder (ca. 31,30 ) 1x Satz Befestigungsteile

Mehr

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner Konzept und Evaluation Schulen mit Ganztagsangeboten und teilnehmende Schüler Primarstufe Schuljahr 2010/11 Grundschulen insgesamt Schulen m.

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen Sperrfrist: 21.03.2013, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Landesverleihung des Preises

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

wissenswerkstatt - nicht ZF wissenswerkstatt!

wissenswerkstatt - nicht ZF wissenswerkstatt! wissenswerkstatt - nicht ZF wissenswerkstatt! Was veranlasste ZF ein derartiges Projekt zu starten? Der demografische Wandel mit dem damit verbundenen Fachkräftemangel trifft vor allem ländliche Regionen

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay

Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay Das Aussehen nicht-spielbarer Sims verändern (mit SimPE / Sims Surgery) Ein Tutorial von ReinyDay Es gibt einige Möglichkeiten, nichtspielbaren Sims mit SimPE ein anderes Aussehen zu verpassen. Da man

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen StD Stephan Reif OHG Tuttlingen Fachabteilungsleiter Naturwissenschaften Email: reif.stephan@gmx.de Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen 1.) Ausgangssituation

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Brandschutzerziehung im Kindergarten

Brandschutzerziehung im Kindergarten Immer da, immer nah. Brandschutzerziehung im Kindergarten Schadenverhütung Information für Eltern Warum ist Brandschutzerziehung wichtig? Feuer hat auch heute nichts von seiner Faszination verloren. Gerade

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

NEWSLETTER Hockenheim Special 2015

NEWSLETTER Hockenheim Special 2015 NEWSLETTER Hockenheim Special 2015 Formula Student Germany 2015 Vom 28.07.-02.08. war es wieder so weit. Der Hockenheimring in Baden-Württemberg öffnete seine Tore für den größten Konstruktionswettbewerb

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie Der Effizienzprofi. Mehr Informationen zum 7 Schritte Programm finden Sie unter: www-für-immer-aufgeräumt.de/7schritteprogramm

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und

Mehr

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. 1) Mit diesem Knopf können Sie die Bibliothek, also die gewünschte Sammlung von Arbeitsblättern, auswählen. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. Übersicht

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern Saffana Salman, Gesundheit Berlin-Brandenburg Welche Bedeutung kommt der Zusammenarbeit

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen.

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen. S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Vorwort Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen Seite 2 Fadenspannung einstellen Stretchstich üben Seite 3 Seite 4 Seite 4-7 Seite 8 Seite 9 Größentabelle Stoffkunde

Mehr

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS SPONSORSHIP BOOKLET WAS IST Service Design Thinking? Service Design Thinking ist ein strukturierter Prozess, um kundenzentriert Dienstleistungen und Services oder ein Produkt so zu gestalten, dass sich

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f.

Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Dalli Klick Arbeitshilfe #Jugendforum 2015/2016 Seite 18f. Wie bereits in der Arbeitshilfe beschrieben, wird die Dalli-Klick-Software benötigt. Unter http://www.mediator-programme.de/dalliklick/dalliklick.htm

Mehr

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta. Praktikumsbericht Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September 2010-8.Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta Jelena Seubert Isabel Seltsam Wir haben beide bereits einen einjährigen

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei Der Oberbürgermeister Bewegung bildet Bewegung bildet Kölner KITAs sind dabei Bewegung im Kindesalter bildet das Fundament für lebenslange Freude an körperlichen Aktivitäten das Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Interaktive Ausstellung: Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten!

Interaktive Ausstellung: Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten! Interaktive Ausstellung: Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten! Die Energiewende greifbar machen. Strom sparen motivierend und anschaulich. Ist meine alte Waschmaschine ein Stromfresser?

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Von der Idee zum Zentrum wie fangen wir es an?

Von der Idee zum Zentrum wie fangen wir es an? Checkliste Von der Idee zum Zentrum wie fangen wir es an? Diese Checkliste kann Euch Hilfe und Unterstützung bei den ersten Überlegungen zur konkreten Umsetzung bieten. Sie ist sicher nicht vollständig,

Mehr